EP3409575A1 - Ruderblatt mit einer ruderblattnabe und ruderblattnabe für ein ruderblatt - Google Patents

Ruderblatt mit einer ruderblattnabe und ruderblattnabe für ein ruderblatt Download PDF

Info

Publication number
EP3409575A1
EP3409575A1 EP17173460.1A EP17173460A EP3409575A1 EP 3409575 A1 EP3409575 A1 EP 3409575A1 EP 17173460 A EP17173460 A EP 17173460A EP 3409575 A1 EP3409575 A1 EP 3409575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rudder blade
hub
connecting means
wall
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17173460.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3409575B1 (de
Inventor
Dirk Lehmann
Herbert Blümel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK17173460.1T priority Critical patent/DK3409575T3/da
Application filed by Becker Marine Systems GmbH and Co KG filed Critical Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Priority to PT171734601T priority patent/PT3409575T/pt
Priority to HRP20221052TT priority patent/HRP20221052T1/hr
Priority to PL17173460.1T priority patent/PL3409575T3/pl
Priority to EP17173460.1A priority patent/EP3409575B1/de
Priority to ES17173460T priority patent/ES2925695T3/es
Priority to CN201710908962.0A priority patent/CN108974312B/zh
Priority to SG10201804501YA priority patent/SG10201804501YA/en
Priority to CA3006531A priority patent/CA3006531C/en
Priority to US15/991,606 priority patent/US10464654B2/en
Priority to TW107118326A priority patent/TWI761522B/zh
Priority to KR1020180062201A priority patent/KR102524329B1/ko
Priority to JP2018103017A priority patent/JP7437869B2/ja
Publication of EP3409575A1 publication Critical patent/EP3409575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3409575B1 publication Critical patent/EP3409575B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders

Definitions

  • the present invention relates to a rudder blade, in particular for a Halbschweberuder or Vollschweberuder for watercraft, in particular ships, comprising a nose strip, an end strip, a first side wall and a first side wall opposite the second side wall and arranged in a terminal space rudder blade hub for connecting a rudder shaft, wherein the rudder blade hub has a hub body, the hub body having an inner bore for receiving a rudder post and a circumferential hub outer surface. Furthermore, the present invention relates to a rudder blade hub for a rudder blade.
  • a rudder for a watercraft comprises a rudder blade, which is rotatably mounted on the hull by means of a rudder stock. To connect the rudder stock to the rudder blade a rudder blade hub is provided in the rudder blade.
  • Rudder blades in particular for half-hulled or full-hauled powders for watercraft, in particular for large ships such as container ships or oil tankers, can have a total weight of well over 100 tons, with the rudder blade hub accounting for up to 20% of this total weight.
  • the rudder blade hub is arranged in a connection space provided in the interior of the rudder blade.
  • the connection space can be limited in the vertical direction as well as in the directions of the leading edge and the end strip of horizontal and vertical frames of a rider blade strength conferring skeleton structure. In the direction of the rudder blade outer side of the connection space is usually limited by a portion of the respective adjacent side wall of the rudder blade.
  • rudder blade hubs known from the prior art are dimensioned such that they are compatible with the hub outer surface abut the inner sides of the side walls of the rudder blade. Forces acting on the sidewalls are thereby diverted directly to the rudder hub and rudder post. Due to the large profile thickness of rudders for large ships, however, the known rudder blade hubs are oversized in terms of connection and storage of the rudder stock. Therefore, known rudder hub hubs are very heavy material and expensive components.
  • so-called welding windows are often provided in known rudder blades, which are arranged in the region of the rudder blade hub in the side walls of the rudder blade.
  • the rudder blade hub extends with its hub outer surface partially through the welding window and then has to be laboriously welded to the side walls of the rudder blade.
  • the rudder blade hub forms with its hub outer surface then a part of the rudder blade outer wall of the rudder blade.
  • the present invention has for its object to provide a rudder blade with a rudder blade hub, which compared to known from the prior art rudder blades has a lower overall weight and can be produced with reduced material and cost, while ensuring a sufficiently high strength to the large im Operation of the rudder blade to absorb acting forces and moments and to derive a rudder stock. It is a further object of the present invention to provide a rudder blade hub for a rudder blade which is lighter than known rudder blade hubs and which can be manufactured with less material and cost.
  • a rudder blade in particular for a half-tail or a Vollschweberuder, for watercraft, especially ships, proposed comprising a nose strip, an end bar, a first side wall and a first side wall opposite the second side wall and arranged in a terminal space rudder hub to Connecting a rudder post, the rudder hub hub having a hub body, the hub body having an inner bore for receiving a rudder post and a circumferential hub outer surface, the hub outer surface further being fully spaced is arranged from an inner side of the first side wall and from an inner side of the second side wall.
  • the nose strip of the rudder blade When arranged on the vessel state, the nose strip of the rudder blade is the bow, or, if a propeller is present, facing the propeller of the ship.
  • the end bar of the rudder blade is the nose strip opposite and the bow, or the propeller, arranged facing away. Between the end strip and the nose strip extend a first side wall and a first side wall opposite the second side wall, which form the rudder blade outer wall.
  • the rudder blade is substantially symmetrical with respect to a median plane which runs vertically in the state of the rudder blade arranged on the ship and is defined approximately by the set of skeleton lines of the individual profile sections of the rudder blade.
  • Slight deviations from the symmetry of the rudder blade with respect to the midplane may be present, for example, when the leading edge and / or the end blade of the rudder blade is twisted or twisted, that is, when the leading edge or the end bar is biased against the propeller effluent for cavitation prevention and energy recovery.
  • the nose bar or tail bar may be twisted or biased to starboard in an upper rudder blade section and to port side in a lower rudder blade section, or vice versa.
  • a terminal space is provided, which is preferably delimited by the side walls or partial areas of the side walls of the rudder blade. In the vertical direction, the terminal space is bounded above and below preferably by horizontal frames of a skeleton structure of the rudder blade.
  • a rudder blade hub for connecting a rudder stock is arranged in the connection space.
  • a rudder stock can be inserted into the inner bore of the hub body of the rudder hub.
  • a fastening means such as a hydraulic screw may be provided.
  • the hub outer surface is fully spaced from an inner side of the first side wall and disposed from an inner side of the second side wall.
  • the rudder blade hub is disposed in such a way inside the terminal compartment that the hub outer surface at each point of the circumference of the hub body spaced from the inside of the first side wall and from the inside of the second side wall is arranged.
  • the rudder blade hub of the rudder blade according to the invention is significantly smaller. This has the advantage that less material must be used for the rudder blade hub, with the result that the total weight of the rudder blade is reduced and that the manufacturing costs are reduced.
  • the hub outer surface is arranged over the entire axial height of the rudder blade hub spaced from the inside of the first side wall and from the inside of the second side wall, and / or that the hub outer surface does not make physical contact with the inside of the first side wall and the inside of the first side wall second side wall.
  • the axial height of the rudder blade hub is measured along the longitudinal axis of the rudder blade hub, wherein the longitudinal axis of the rudder blade hub extends in the direction of a rudder blade to be arranged in the rudder blade hub. If the hub outer surface is arranged over the entire axial height of the rudder blade hub at a distance from the inside of the first side wall and the inside of the second side wall, material can be saved not only in the circumferential direction of the hub body but also via the axial height of the rudder blade hub running perpendicular to the circumferential direction.
  • the material costs and the costs can be further reduced.
  • the rudder blade hub in particular the hub body, viewed in the direction of the longitudinal axis of the rudder blade hub end side arranged end faces, a first or lower and a second or upper end, connected to ribs of the rudder blade, in particular welded.
  • the hub body has an outer diameter, that the terminal space has a first outer wall, wherein the first outer wall is a portion of the first side wall, that the terminal space has a second outer wall, wherein the second outer wall is a portion of the second side wall in that the connection space has an inner spacing between an inner side of the first outer wall and an inner side of the second outer wall, wherein the outer diameter of the hub body is smaller than the inner spacing.
  • connection space of the rudder blade is preferably a partial volume of the rudder blade.
  • the connection space is limited in the vertical direction of partial areas of horizontal rungs of the rudder blade, wherein the horizontal ribs lie in the planes of the profile sections.
  • To the outer sides of the rudder blade of the terminal compartment is bounded by portions of the first side wall and the second side wall, which form the outer walls of the terminal compartment.
  • the connection space is formed approximately cuboid and is preferably located approximately in the center of the rudder blade. Due to the profile-related slight curvature of the side walls or the outer walls of the connection space slight deviations of the terminal space may be present from the cuboid shape. In principle, the connection space can also be designed differently than cuboid.
  • connection space is also preferably in the region of the largest profile thickness of the rudder blade and has a width which is defined by the inner spacing of the inside of the first outer wall to the inside of the second outer wall. If the rudder blade hub is advantageously designed with an outer diameter which is smaller than this inner spacing, then the rudder blade hub can be arranged in the interior of the connection space such that it has no physical contact with the first outer wall and / or with the second outer wall.
  • the rudder blade hub thus has smaller dimensions than known from the prior art rudder blade hubs for rudder blades. By this measure, the cost of materials and the production costs of the rudder blade are further reduced.
  • the rudder blade hub has at least one, preferably a plurality, connecting means, wherein the at least one connecting means between the hub outer surface and the inside of the first side wall, in particular the first outer wall, and / or the inside of the second side wall, in particular the second outer wall , wherein the rudder blade hub preferably has at least two connecting means, wherein a first connecting means extends between the hub outer surface and the inside of the first side wall, in particular the first outer wall, and wherein a second connecting means between the hub outer surface and the inside of the second side wall, in particular the second outer wall extends.
  • the at least one connecting means establishes a connection between the rudder blade hub, in particular the hub outer surface of the hub body, and the first side wall and / or the second side wall or the first outer wall and / or the second outer wall of the terminal compartment.
  • the strength of the rudder blade is increased and a sufficient derivation of the rudder forces and moments achieved on the rudder stock on the rudder blade hub, while reducing the cost of materials and production costs.
  • the preferred rudder blade hub thus smaller and lighter be dimensioned and formed without the strength of the rudder blade is impaired.
  • the rudder forces and moments are no longer transmitted directly beyond the hub outer surface in physical contact with the sidewalls, but are instead transmitted via the connecting means from the sidewalls of the rudder blade to the hub body of the rudder blade hub.
  • the weight of the at least one connecting means is less than the material savings achieved by the reduction of the rudder blade hub.
  • no welding window in the side wall of the rudder blade to provide more, so that the complex welding of the known from the prior art rudder blade hub with the side walls of the rudder blade or the rudder blade outer wall deleted.
  • a first connecting means may extend between the hub outer surface and the inside of the first side wall, in particular the first outer wall, and a second connecting means may extend between the hub outer surface and the inside of the second side wall, in particular the second outer wall ,
  • each connecting means preferably extends between the hub outer surface and either the inside of the first side wall, in particular the first outer wall, or the inside of the second side wall, in particular the second outer wall.
  • an embodiment of the rudder blade and the rudder blade hub is conceivable in which the hub body with the hub outer surface in physical contact with the inside of the first side wall, in particular the first outer wall, and / or with the inside of the second side wall, in particular the second outer wall, or in which the hub outer surface is not spaced from the inner sides of the side walls, and wherein the rudder blade hub has at least one connecting means.
  • the at least one connecting means is formed, in particular during operation and in the vessel arranged state of the rudder blade, on the rudder blade, in particular on the side walls of the rudder blade, acting forces and / or moments on the rudder blade hub, in particular on the hub body to transmit.
  • the hub body can thus be dimensioned smaller.
  • the reduced strength of the rudder blade due to the material reduction of the hub body and the lack of direct connection of the hub body to the side walls is compensated by the arrangement of the at least one connecting means.
  • the at least one connecting means has a first connecting area and a second connecting area, wherein the at least one connecting means with the first connecting area is arranged and / or fixed on the hub outer surface and wherein the at least one connecting means is connected to the second connecting area on the inside of the first Sidewall, in particular the first outer wall, and / or on the inside of the second side wall, in particular the second outer wall, arranged and / or fixed.
  • the connecting means has two connecting regions, which are designed for connection to the hub outer surface and / or the inner side of the first side wall, in particular the first outer wall, and / or the inner side of the second side wall, in particular the second outer wall.
  • each connection means preferably has a first connection region and a second connection region.
  • Each connection means is then arranged and / or fixed to the first connection area on the hub outer surface.
  • the individual connection means with the second connection region is then preferably arranged or fastened either on the inner side of the first outer wall or on the inner side of the second outer wall.
  • a connecting means may be arranged to a first side of the median plane of the rudder blade, which corresponds for example in the state of the starboard side arranged on the ship. This connection means is then arranged and / or fixed to the second connection region on the inside of the starboard-side outer wall.
  • Another connecting means may be that of the first Be disposed opposite side of the second side of the median plane, that is, in the arranged on the ship state of the rudder blade on the port side. This connection means is then arranged and / or fixed to the second connection region on the inside of the port-side outer wall.
  • At least two connecting means are provided, wherein the at least two connecting means are arranged symmetrically or asymmetrically to a median plane of the rudder blade, and / or that on both sides of the median plane an equal number of connecting means are arranged, and / or that the number at connection means, which extend between the hub outer surface and the inside of the first side wall, in particular the first outer wall, is equal to the number of connecting means extending between the hub outer surface and the inside of the second side wall, in particular the second outer wall.
  • the median plane which extends approximately from the leading edge to the leading edge, divides the rudder blade into two approximately symmetrically arranged regions, deviations from the symmetry may occur, for example, by a twisted or twisted leading edge or by a twisted or twisted end bar.
  • the center plane of the rudder blade preferably extends through the longitudinal axis of the rudder blade hub or the hub body, wherein the longitudinal axis in turn runs centrally in the inner bore of the hub body. If a plurality of connecting means are provided, these are preferably arranged symmetrically on both sides of the median plane. This advantageously results in a uniform recording and transmission of the forces acting on the rudder blade during operation.
  • connection means are arranged on both sides of the median plane, that is to say in the state of the rudder blade arranged on the ship, both on the starboard side and on the port side of the rudder blade. Also, this measure leads to an increase in the strength and to improve the absorption and transmission of occurring during operation rudder forces and - moments on the rudder blade hub and on a rudder stock.
  • the at least two connecting means are arranged asymmetrically to a median plane of the rudder blade.
  • An asymmetric arrangement is particularly advantageous in a twisted rudder blade.
  • the connecting means which are arranged on one side of the median plane, each arranged completely on this side, that is, the connecting means are arranged with none of their portions at the same time on both sides of the median plane.
  • the at least one connecting means extends over at least 60%, preferably at least 70%, more preferably at least 80%, particularly preferably at least 90%, very particularly preferably over 100% of the axial height of the rudder blade hub, and preferably over at least 60 %, preferably at least 70%, more preferably at least 80%, most preferably at least 90%, most preferably over 100%, of the axial height is arranged and / or fixed to the hub outer surface.
  • the axial height of the rudder blade hub is measured in the direction of the longitudinal axis of the rudder blade hub, wherein the longitudinal axis of the rudder blade hub passes through a central axis of the inner bore of the hub body and corresponds to the direction of a rudder stem arranged in the rudder blade hub.
  • the at least one connecting means advantageously over the entire axial height along the rudder blade hub, in particular of the hub body, and is preferably arranged and / or fixed over the entire axial height of the hub outer surface, so a particularly stable connection of the rudder blade hub on the hub outer surface of the hub body to the inside of the first side wall and to the inside of the second side wall.
  • the at least one connecting means is a web and / or a plate and / or a strut.
  • the at least one connecting means is preferably formed approximately cuboid. This form can be produced with low material costs and particularly cost-efficient.
  • an approximately cuboid design of the at least one connecting means in the form of a web, a plate or a strut enables a particularly efficient transmission of the rudder forces and torques occurring during operation to the hub body of the rudder blade hub.
  • the at least one connecting means in particular the web, the plate or the strut, extends vertically, that is, that the at least one connecting means, in particular the web, the plate or the strut, parallel to the longitudinal axis of the Ruderblattnabe runs and is arranged and / or attached to the hub outer surface.
  • the at least one connecting means, in particular the web, the plate or the strut preferably extends in a radial outward direction from the hub outer surface of the hub body toward the inside of the first side wall, in particular the first outer wall, and / or in the direction of the inside of the second side wall, in particular the second outer wall.
  • a radial arrangement of the at least one connecting means and / or a substantially vertical extent parallel to the longitudinal axis of the rudder blade hub allows a particularly simple design of the connecting means in the form of cuboidal components and also ensures a very efficient transmission of the rudder forces and moments of the rudder blade outer wall or the side walls on the rudder blade hub.
  • the at least one connecting means in particular the web, the plate or the strut, not in a radial outward direction from the hub outer surface of the hub body towards the inside of the first side wall, in particular the first outer wall, and / or in the direction of the inside of the second side wall, in particular the second outer wall, extends or is arranged.
  • the at least one connecting means in particular the web, the plate or the strut, can also be relative to a radial of the hub body, ie with respect to a radial direction from the hub outer surface of the hub body in the direction of the inside the first side wall and / or towards the inside of the second side wall, are at an angle and thus have an angle to the radial.
  • the at least one connecting means may also have an arcuate course or a bend, in particular in the direction of the longitudinal axis of the rudder blade hub.
  • the at least one connecting means may have the arcuate course or the bending profile in sections or over its entire vertical extension.
  • the at least one connecting means may also have a curved course or a bend in a plan view of the rudder blade hub along the longitudinal axis with respect to the radial.
  • connecting means are very particularly preferably arranged symmetrically or asymmetrically to the median plane of the rudder blade and / or over the circumference of the hub body , preferably evenly distributed.
  • connection means are arranged symmetrically to the center plane of the rudder blade and / or arranged distributed over the circumference of the hub body.
  • two of the four connection means are thus arranged on a first side of the center plane, for example on the starboard side, while two further connection means are arranged on a second side of the center plane, for example on the port side.
  • the two connecting means are arranged on the starboard side with respect to the center plane of the rudder blade symmetrical to the connecting means on the port side.
  • connection means provision can be made in particular for the connection means to be distributed uniformly over the circumference of the hub body. This means that when four connecting means, the angular distance in a plan view along the longitudinal axis seen on the hub body between adjacent connecting means is 90 °.
  • the result is a symmetrical rudder blade hub comprising a hub body and four connecting means, which is particularly easy to manufacture and provides a particularly good strength of the rudder blade.
  • At least two connecting means are provided, wherein the at least two connecting means to the center plane of the rudder blade an angular distance of 0 ° to 90 °, preferably from 30 ° to 80 °, more preferably from 50 ° to 70 °, particularly preferably from 55 ° to 65 °, and / or wherein the at least two connecting means to a perpendicular to the median plane of the rudder blade and extending through a longitudinal axis of the rudder blade hub transverse plane an angular distance of 0 ° to 90 °, preferably from 10 ° to 60 °, more preferably from 20 ° to 40 °, more preferably from 25 ° to 35 °.
  • the transverse plane perpendicular to the median plane and through the longitudinal axis of the rudder blade hub divides the rudder blade into a forward region that includes the leading edge and a rearward region that encompasses the endstroke.
  • the transverse plane is also perpendicular to the median plane and the profile planes. If the rudder blade hub is arranged in the area of the largest profile thickness, then the transverse plane also contains the plane of the largest profile thickness.
  • the angular distance of the connecting means can be measured both to the center plane or to the transverse plane. If the angular distance of a connecting means is 90 ° to the center plane of the rudder blade, the connecting means lies substantially in the transverse plane. Depending on the configuration of the rudder blade, that is, depending on the profile shape, and after the expected forces and loads in the operation of the rudder blade, it may be advantageous that the connecting means have a distance of 50 ° to 70 ° to the median plane.
  • the center plane two connecting means are arranged, wherein the angular distance between the arranged on the respective side two connecting means between 20 ° and 120 °, preferably between 40 ° and 80 °, especially preferably between 50 ° and 70 °, particularly preferably between 55 ° and 65 °.
  • the at least one connecting means with the hub body, in particular the hub outer surface, and / or with the side walls of the rudder blade, in particular with the outer walls, welded and / or glued and / or forged to this.
  • the at least one connecting means may be welded and / or glued to the hub body, in particular to the hub outer surface, and / or the outer walls, that is to say that the connecting means is welded or glued to the first connecting area with the hub body, in particular with the hub outer surface, and with the second connection region with the first side wall, in particular the first outer wall, or the second side wall, in particular the second outer wall, is welded or glued.
  • a welding of the connecting means with the hub body or the hub outer surface and / or with the side walls or the outer walls is particularly simple and inexpensive to perform.
  • the hub body is rotationally symmetrical with respect to a longitudinal axis of the rudder blade hub, wherein the hub body is preferably cylindrical or conical.
  • the wall thickness of the hub body can be constant or increase or decrease in the axial direction along the longitudinal axis.
  • the rudder blade has ribs, that the hub body has a lower end side and an upper end side, and that the hub body with the lower end side attached to a first lower frame, in particular welded, and / or that of the hub body with the upper end side attached to a second upper bulkhead, in particular welded.
  • the hub body has an upper end side and a lower end side at the end, the terms "top” and “bottom” referring to the state of the rudder blade arranged in a ship.
  • the rudder blade preferably has an inner skeleton structure, which is formed by horizontally and vertically oriented frames.
  • the rudder blade can have two to fifty, preferably four to ten, frames.
  • the horizontal ribs extend from the leading edge to the end bar and are stretched between the first side wall and the second side wall and are aligned substantially parallel to the profile planes.
  • a first, lower frame limits the connection space from below, and a second, upper frame limits the connection space from above.
  • connection space can be delimited by the outer wall of the connection space or by the partial regions of the side walls.
  • the connection space can also be seen in the direction of travel to the front or back limited by a first vertical and a second vertical frame. Due to the limitation of the connection space through the side walls and the vertical and horizontal ribs or the upper frame and the lower frame of the connection space is formed approximately cuboid.
  • the axial height of the rudder blade hub is then advantageously chosen so that it corresponds to the height of the connection space, so that the rudder blade hub or the hub body rests with the upper end side against the underside of the upper frame and with the lower end side against the upper side of the lower frame.
  • the rudder blade hub or the hub body can be connected to the upper bulkhead and to the lower bulkhead, for example by welding.
  • the forces and moments acting on the rudder blade during operation are then transmitted not only via the connecting means to the rudder blade hub but also via the ribs, in particular via the upper rib and the lower rib, to the rudder blade hub and thus also to the rudder stock. This results in a further increased strength of the rudder blade.
  • the at least one connecting means is fastened, in particular welded, to the first lower bulkhead with a first end side, and / or that the at least one connecting means is fastened, in particular welded, to the second upper side opposite the first end side; is.
  • the at least one connecting means may be formed as an approximately cuboidal plate, web or strut and is particularly preferably arranged and / or fixed in the radial direction projecting on the hub outer surface of the hub body of the rudder blade hub. As seen in the vertical direction, that is along the longitudinal axis of the rudder blade hub, each connecting means or web, plate or strut has a first lower end side and a second upper end side opposite the first end side.
  • the length of the connecting means in the direction of the longitudinal axis of the rudder blade hub is preferably equal to the axial height of the rudder blade hub or of the hub body, so that the connecting means, in particular the web, the plate or the strut, with the first end side at the lower frame and abuts the upper frame with the second end side.
  • the first lower bulkhead and / or the second upper bulkhead has or have an opening, wherein the diameter of the opening is smaller than the outer diameter of the hub body and greater than the inner diameter of the inner bore of the hub body, wherein the opening of a flange is bounded, and wherein the rudder blade hub to the flange, in particular circumferential, fixed, preferably welded, is.
  • a rudder stock can be inserted from above into the connection space and into the rudder blade hub arranged in the connection space or into the inner bore of the hub body of the rudder blade hub.
  • An opening in the lower frame allows the rudder post to pass out of the terminal space through the rudder blade hub and to be secured in the rudder blade by means of a fastener such as a hydraulic screw.
  • the terminal space bounding the upper frame or the lower frame is then formed in the form of a flange on which the rudder blade hub can be supported.
  • the flange can also be welded or forged to the side walls or to the connection space forwards and back limiting vertical frames.
  • the lower end surface and / or the upper end surface of the rudder blade hub or the hub body on a circumferential circumferential step or a shoulder so that the rudder blade hub can be used with the end faces of the hub body in the opening of the upper frame or the lower frame such that the hub body engages with the step of the lower end face in the opening of the lower frame and / or with the step of the upper end face in the opening of the upper frame.
  • the rudder blade hub can also be fastened to the upper and / or lower bulkhead via a welded connection with a transition radius.
  • a projection or flange surrounding the outside of the hub outer surface can be provided, which abuts with an outer surface on an inner side of the opening of the upper and / or the lower frame and with the upper and / or the lower Spant is welded.
  • the hub body in each case protrudes into the opening of the upper and / or the lower ribs over a length which corresponds approximately to the height of the projection.
  • each individual connection means can be designed like the above-described at least one connection means.
  • the ratio of the outer diameter of the hub body to an inner diameter of the inner bore is between 1.0 and 2.0, preferably between 1.2 and 1.5, more preferably between 1.25 and 1.45.
  • the ratio of the outer diameter of the hub body to the inner diameter of the inner bore is thus significantly smaller than in the case of rudder blade hubs known from the prior art. Accordingly, a large material savings and a significant reduction in costs can be achieved.
  • Another solution of the problem underlying the invention is to provide a rudder blade hub for a prescribed rudder blade.
  • Another solution of the problem underlying the invention is to provide a kit for a prescribed hub comprising a hub body and at least one connecting element.
  • Fig. 1 shows a rudder blade 100, with a nose strip 10, an end strip 11, a first side wall 12 and one of the first side wall 12 opposite second side wall 13 (FIG. Fig. 2 ).
  • a connection space 16 is provided with a rudder blade hub 17 disposed therein.
  • the connection space 16 is delimited downward by a partial region of an upper frame 18 in a vertical upward direction and by a partial region of a lower frame 19 in the vertical direction.
  • connection space 16 Forward in the direction of the nose strip 10 of the connection space 16 is limited by a portion of a front bulkhead 20 and back towards the end bar 11 by a portion of a rear frame 21.
  • first outer wall 22 formed as a portion of the first side wall 12 and by a second outer wall 23 (FIG. Fig. 2 ) formed portion of the second side wall 13 limited.
  • Fig. 2 shows a section along the line AA in Fig. 1 at the level of the rudder blade hub 17.
  • the rudder blade hub 17 is arranged in the interior of the connection space 16. Opposite a median plane 24, the rudder blade 100 is formed approximately symmetrically, with a deviation from the symmetry by the twisted with respect to the median plane 24 leading edge 10, which is effectively unscrewed from the median plane 24 results.
  • the longitudinal axis 25 of the rudder blade hub 17 is perpendicular to the plane of the figure. Perpendicular to the median plane 24 and through the longitudinal axis 25 of the rudder blade hub 17 extends an imaginary transverse plane 26, which divides the rudder blade 100 into a front region 27 and a rear region 28.
  • the rudder blade hub 17 is arranged in the region of the largest profile thickness of the rudder blade 100.
  • the rudder blade hub 17 has a hub body 29 with an internal bore 30.
  • the inner bore 30 is for receiving a in the Fig. 2 not shown rudder stock.
  • the hub body 29 further has a circumferential hub outer surface 31.
  • the hub outer surface 31 is arranged in a fully spaced manner from the inside of the first outer wall 22 and the inner side of the second outer wall 23.
  • the hub body 29 has an outer diameter 32, which is smaller than the inner distance 33 between the inside of the first outer wall 22 and the inside of the second outer wall 23.
  • connecting means 34 are arranged.
  • the rudder blade hub 17 with hub body 29 and connecting means 34 is in Fig. 3 shown enlarged.
  • the connecting means 34 are in the form of plates 35 and approximately cuboid. Each connecting means 34 is welded to a first connecting portion 36 on the hub outer surface 31 and to a second connecting portion 37 on the inside of the first outer wall 22 and on the inside of the second outer wall 23, respectively.
  • the connecting means 34 thus extend between the hub outer surface 31 and the inside of the first outer wall 22 and the inside of the second outer wall 23.
  • the connection means 34 formed as plates 35 are arranged substantially symmetrically with respect to the center plane 24, so that the center plane 24 on both sides the same number of connecting means 34 is arranged.
  • the connecting means 34 serve the forces and moments acting on the side walls 12, 13 during operation of the rudder blade 100 on the hub body 29 of the rudder blade hub 17 and on a rudder shaft arranged in the inner bore 30 of the hub body 29 transferred or dissipate and give the rudder blade 100 sufficient strength.
  • the connecting means 34 are also arranged uniformly over the circumference of the hub outer surface 31, so that between each two adjacently arranged connecting means 34, an angular distance 38 of 90 ° is provided.
  • FIG Fig. 4 An alternative arrangement of the connecting means 34 is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the angular distance 38 between each two lying on one side of the median plane 24 connecting means 34 between 50 ° and 70 °.
  • Fig. 5 shows a section through the transverse plane 26 of the Fig. 2 and the Fig. 3 , Due to the cutting plane are in Fig. 5 the connecting means 34 not shown.
  • the hub body 29 of the rudder blade hub 17 is approximately conical and tapers in the vertical direction downwards. As can be seen, the hub outer surface 31 is spaced from the inside of the first outer wall 22 and the inside of the second outer wall 23. Seen in the axial direction of the longitudinal axis 25 of the rudder blade hub 17, the hub body 29 has an upper end face 39 and a lower end face 40.
  • the hub body 29 lies with a region of the upper end face 39 on the lower side 41 of an upper frame 18 and with a region lower end face 40 on the upper side 42 of a lower frame 19.
  • the upper frame 18 and the lower frame 19 each have an opening 43 so that an unillustrated rudder stock can be inserted into the inner bore 30 of the hub body 29.
  • the openings 43 are bounded in each case by a flange 44, which is connected to the first side wall 12, or to the first outer wall 22, and the second side wall 13, and the second outer wall 23, respectively.
  • the upper end face 39 and the lower end face 40 of the hub body 29 have a peripheral step 46 or a peripheral shoulder.
  • the hub body 29 engages by means of the steps 46 on the upper end face 39 and the lower end face 40 in the respective opening 43 of the upper frame 18 and the lower frame 19 a.
  • the hub body 29 is connected to the flanges 44 in the area of the upper end face 39 and the lower end face 40, respectively.
  • the diameter 60 of the openings 43 is smaller than the outer diameter 32 of the hub body 29 and larger than the inner diameter 59 of the inner bore 30 of the hub body 29th
  • Fig. 6 is a section through the transverse plane 26 of the FIG. 2 and the FIG. 3 shown, wherein the connection of the hub body 29 of the rudder blade hub 17 at the upper bulkhead 18 and at the lower frame 19 from the embodiment according to Fig. 5 different.
  • the hub body 29 of the Fig. 6 has in the region of the upper end face 39 and the lower end face 40 each have a hub outer surface 31 circumferential projection 62 which is connected to an outer surface 63 on an inner side 64 of the upper frame 18 and / or the lower frame 19.
  • the circumferential projection 62 has a transition radius 66.
  • the transition radius is preferably between 5 and 10 cm, more preferably between 5 and 7 cm, particularly preferably 6 cm.
  • hub body 29 When connecting hub body 29 with upper bulkhead 18 and lower bulkhead 19, the hub body 29 protrudes over a length which corresponds approximately to the height 67 of the projection 62 into the opening 43 of the upper frame 18 and the lower frame 19, respectively.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Um ein Ruderblatt mit einer Ruderblattnabe bereitzustellen, welches gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Ruderblättern ein geringeres Gesamtgewicht aufweist und mit reduziertem Material- und Kostenaufwand herstellbar ist, bei gleichzeitiger Gewährleistung einer ausreichend hohen Festigkeit, um die großen im Betrieb des Ruderblatts wirkenden Kräfte und Momente aufnehmen und auf einen Ruderschaft ableiten zu können, wird vorgeschlagen bei einem Ruderblatt (100), insbesondere bei einem Halbschweberuder oder einem Vollschweberuder, für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe, umfassend eine Nasenleiste (10), eine Endleiste (11), eine erste Seitenwand (12) und eine der ersten Seitenwand (12) gegenüberliegende zweite Seitenwand (13) und eine in einem Anschlussraum (16) angeordnete Ruderblattnabe (17) zur Anbindung eines Ruderschafts, wobei die Ruderblattnabe (17) einen Nabenkörper (29) aufweist, wobei der Nabenkörper (29) eine Innenbohrung (30) zur Aufnahme eines Ruderschafts und eine in Umfangsrichtung verlaufende Nabenaußenfläche (31) aufweist, vorzusehen, dass die Nabenaußenfläche (31) vollumfänglich beabstandet von einer Innenseite der ersten Seitenwand (12) und von einer Innenseite der zweiten Seitenwand (13) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ruderblatt, insbesondere für ein Halbschweberuder oder ein Vollschweberuder für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe, umfassend eine Nasenleiste, eine Endleiste, eine erste Seitenwand und eine der ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand und eine in einem Anschlussraum angeordnete Ruderblattnabe zur Anbindung eines Ruderschafts, wobei die Ruderblattnabe einen Nabenkörper aufweist, wobei der Nabenkörper eine Innenbohrung zur Aufnahme eines Ruderschafts und eine in Umfangsrichtung verlaufende Nabenaußenfläche aufweist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Ruderblattnabe für ein Ruderblatt.
  • Stand der Technik
  • Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe weisen zur Änderung der Fahrtrichtung ein meist am Heck angeordnetes Ruder auf. Ein Ruder für ein Wasserfahrzeug umfasst ein Ruderblatt, welches mittels eines Ruderschaftes drehbar am Schiffskörper gelagert ist. Zur Anbindung des Ruderschaftes an das Ruderblatt ist im Ruderblatt eine Ruderblattnabe vorgesehen.
  • Ruderblätter, insbesondere für Halbschweberuder oder Vollschweberuder für Wasserfahrzeuge, insbesondere für große Schiffe wie Containerschiffe oder Öltanker, können ein Gesamtgewicht von deutlich über 100 Tonnen aufweisen, wobei die Ruderblattnabe bis zu 20 % dieses Gesamtgewichts ausmachen kann. Die Ruderblattnabe ist in einem im Inneren des Ruderblatts vorgesehen Anschlussraum angeordnet. Der Anschlussraum kann in vertikaler Richtung sowie in den Richtungen der Nasenleiste und der Endleiste von horizontalen beziehungsweise vertikalen Spanten einer dem Ruderblatt Festigkeit verleihenden Skelettstruktur begrenzt werden. In Richtung der Ruderblattaußenseite wird der Anschlussraum in der Regel von einem Teilbereich der jeweiligen angrenzenden Seitenwand des Ruderblattes begrenzt. Um die erforderliche Festigkeit der Ruderblattanbindung herzustellen und um die hohen im Betrieb auf das Ruderblatt wirkenden Kräfte und Momente aufzunehmen und abzuleiten, sind aus dem Stand der Technik bekannte Ruderblattnaben so dimensioniert, dass sie mit der Nabenaußenfläche an den Innenseiten der Seitenwände des Ruderblattes anliegen. Auf die Seitenwände wirkende Kräfte werden dadurch direkt auf die Ruderblattnabe und den Ruderschaft abgeleitet. Aufgrund der großen Profildicken von Rudern für große Schiffe sind die bekannten Ruderblattnaben jedoch hinsichtlich der Anbindung und Lagerung des Ruderschaftes überdimensioniert. Daher sind bekannte Ruderblattnaben sehr schwere material- und kostenintensive Bauteile.
  • Zudem sind bei bekannten Ruderblättern häufig sogenannte Schweißfenster vorgesehen, welche im Bereich der Ruderblattnabe in den Seitenwänden des Ruderblattes angeordnet sind. Die Ruderblattnabe reicht mit ihrer Nabenaußenfläche teilweise durch die Schweißfenster hindurch und muss dann aufwändig mit den Seitenwänden des Ruderblatts verschweißt werden. Die Ruderblattnabe bildet mit ihrer Nabenaußenfläche sodann einen Teil der Ruderblattaußenwandung des Ruderblattes.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ruderblatt mit einer Ruderblattnabe bereitzustellen, welches gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Ruderblättern ein geringeres Gesamtgewicht aufweist und mit reduziertem Material- und Kostenaufwand herstellbar ist, bei gleichzeitiger Gewährleistung einer ausreichend hohen Festigkeit, um die großen im Betrieb des Ruderblatts wirkenden Kräfte und Momente aufnehmen und auf einen Ruderschaft ableiten zu können. Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ruderblattnabe für ein Ruderblatt bereitzustellen, welche leichter als bekannte Ruderblattnaben ist und mit einem geringeren Material- und Kostenaufwand herstellbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Ruderblatt, insbesondere für ein Halbschweberuder oder ein Vollschweberuder, für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe, vorgeschlagen, umfassend eine Nasenleiste, eine Endleiste, eine erste Seitenwand und eine der ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand und eine in einem Anschlussraum angeordnete Ruderblattnabe zur Anbindung eines Ruderschafts, wobei die Ruderblattnabe einen Nabenkörper aufweist, wobei der Nabenkörper eine Innenbohrung zur Aufnahme eines Ruderschafts und eine in Umfangsrichtung verlaufende Nabenaußenfläche aufweist, wobei die Nabenaußenfläche ferner vollumfänglich beabstandet von einer Innenseite der ersten Seitenwand und von einer Innenseite der zweiten Seitenwand angeordnet ist.
  • Im am Wasserfahrzeug angeordneten Zustand ist die Nasenleiste des Ruderblattes dem Bug, beziehungsweise, falls ein Propeller vorhanden ist, dem Propeller des Schiffes zugewandt angeordnet. Die Endleiste des Ruderblattes ist der Nasenleiste gegenüberliegend und dem Bug, bzw. dem Propeller, abgewandt angeordnet. Zwischen Endleiste und Nasenleiste erstrecken sich eine erste Seitenwand und eine der ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand, welche die Ruderblattaußenwandung bilden. Das Ruderblatt ist im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Mittelebene, welche im am Schiff angeordneten Zustand des Ruderblattes vertikal verläuft und in etwa durch die Menge der Skelettlinien der einzelnen Profilschnitte des Ruderblattes definiert wird. Geringfügige Abweichungen von der Symmetrie des Ruderblattes hinsichtlich der Mittelebene können vorliegen, wenn beispielsweise die Nasenleiste und/oder die Endleiste des Ruderblattes twistiert oder verdreht ist oder sind, das heißt, wenn die Nasenleiste oder die Endleiste zur Kavitationsverhinderung und Energierückgewinnung gegenüber dem Propellerabstrom vorgespannt ist. Bei einem twistierten Ruderblatt kann die Nasenleiste oder die Endleiste in einem oberen Ruderblattabschnitt nach Steuerbord und in einem unteren Ruderblattabschnitt nach Backbord oder umgekehrt verdreht oder vorgespannt sein.
  • Im Inneren des Ruderblattes ist ein Anschlussraum vorgesehen, welcher bevorzugt von den Seitenwänden beziehungsweise von Teilbereichen der Seitenwände des Ruderblattes begrenzt wird. In vertikaler Richtung ist der Anschlussraum nach oben und unten bevorzugt durch horizontale Spanten einer Skelettstruktur des Ruderblattes begrenzt. In dem Anschlussraum ist eine Ruderblattnabe zur Anbindung eines Ruderschaftes angeordnet. Ein Ruderschaft kann dafür in die Innenbohrung des Nabenkörpers der Ruderblattnabe eingeführt werden. Zur Befestigung des Ruderschafts an der Ruderblattnabe und damit am Ruderblatt kann ein Befestigungsmittel wie beispielsweise eine Hydraulikschraube vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Nabenaußenfläche vollumfänglich beabstandet von einer Innenseite der ersten Seitenwand und von einer Innenseite der zweiten Seitenwand angeordnet. In einem Profilschnitt senkrecht zur Mittelebene des Ruderblattes, das heißt in einem Querschnitts des Ruderblatts in Strömungsrichtung des Wassers im am Schiff angeordneten Zustand des Ruderblattes, durch den Anschlussraum ist die Ruderblattnabe derart im Inneren des Anschlussraumes angeordnet, dass die Nabenaußenfläche an jedem Punkt des Umfangs des Nabenkörpers beabstandet von der Innenseite der ersten Seitenwand und von der Innenseite der zweiten Seitenwand angeordnet ist.
  • Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Ruderblattnaben, deren in Umfangsrichtung verlaufende Nabenaußenflächen an der Innenseite der ersten Seitenwand und der Innenseite der zweiten Seitenwand anliegend angeordnet sind, ist die Ruderblattnabe des erfindungsgemäßen Ruderblatts deutlich kleiner dimensioniert. Dies hat den Vorteil, dass für die Ruderblattnabe weniger Material verwendet werden muss, mit der Folge, dass das Gesamtgewicht des Ruderblattes reduziert wird und dass die Herstellungskosten verringert werden.
  • Durch die mit der Nabenaußenfläche beabstandet von den Seitenwänden angeordnete Ruderblattnabe können vorteilhafterweise bis zu 10% oder mehr des Gesamtgewichtes des Ruderblattes eingespart werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Nabenaußenfläche über die gesamte axiale Höhe der Ruderblattnabe beabstandet von der Innenseite der ersten Seitenwand und von der Innenseite der zweiten Seitenwand angeordnet ist, und/oder dass die Nabenaußenfläche keinen physischen Kontakt mit der Innenseite der ersten Seitenwand und der Innenseite der zweiten Seitenwand aufweist.
  • Die axiale Höhe der Ruderblattnabe wird dabei entlang der Längsachse der Ruderblattnabe gemessen, wobei die Längsachse der Ruderblattnabe in Richtung eines in der Ruderblattnabe anzuordnenden Ruderschaftes verläuft. Ist die Nabenaußenfläche über die gesamte axiale Höhe der Ruderblattnabe beabstandet von der Innenseite der ersten Seitenwand und der Innenseite der zweiten Seitenwand angeordnet, so kann nicht nur in Umfangsrichtung des Nabenkörpers, sondern auch über die senkrecht zur Umfangsrichtung verlaufende axiale Höhe der Ruderblattnabe Material eingespart werden.
  • Weist die Nabenaußenfläche insbesondere keinen physischen Kontakt mit der Innenseite der ersten Seitenwand und der Innenseite der zweiten Seitenwand auf, so können der Material- und der Kostenaufwand weiter reduziert werden.
  • Gegebenenfalls ist die Ruderblattnabe, insbesondere der Nabenkörper, mit in Richtung der Längsachse der Ruderblattnabe gesehen endseitig angeordneten Stirnseiten, einer ersten oder unteren und einer zweiten oder oberen Stirnseite, mit Spanten des Ruderblattes verbunden, insbesondere verschweißt. Durch diese Maßnahme werden die im Betrieb auf das Ruderblatt wirkenden Kräfte und Momente auf die Ruderblattnabe und den Ruderschaft übertragen oder abgeleitet.
  • Ferner kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Nabenkörper einen Außendurchmesser aufweist, dass der Anschlussraum eine erste Außenwand aufweist, wobei die erste Außenwand ein Teilbereich der ersten Seitenwand ist, dass der Anschlussraum eine zweite Außenwand aufweist, wobei die zweite Außenwand ein Teilbereich der zweiten Seitenwand ist, dass der Anschlussraum einen Innenabstand zwischen einer Innenseite der ersten Außenwand und einer Innenseite der zweiten Außenwand aufweist, wobei der Außendurchmesser des Nabenkörpers kleiner ist als der Innenabstand.
  • Der Anschlussraum des Ruderblattes ist bevorzugt ein Teilvolumen des Ruderblattes. Dabei ist der Anschlussraum in vertikaler Richtung von Teilbereichen von horizontalen Spanten des Ruderblattes begrenzt, wobei die horizontalen Spanten in den Ebenen der Profilschnitte liegen. Zu den Außenseiten des Ruderblattes wird der Anschlussraum durch Teilbereiche der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand begrenzt, welche die Außenwände des Anschlussraumes bilden. In Richtung der Verbindungslinie zwischen Nasenleiste und Endleiste können weitere, im Ruderblatt senkrecht verlaufende Spanten oder Teilbereiche von Spanten den Anschlussraum nach vorne in Richtung der Nasenleiste oder nach hinten in Richtung der Endleiste begrenzen. Der Anschlussraum ist in etwa quaderförmig ausgebildet und befindet sich bevorzugt in etwa im Zentrum des Ruderblattes. Durch die profilbedingte leichte Krümmung der Seitenwände beziehungsweise der Außenwände des Anschlussraumes können leichte Abweichungen des Anschlussraums von der Quaderform vorliegen. Grundsätzlich kann der Anschlussraum auch anders als quaderförmig ausgebildet sein.
  • Der Anschlussraum befindet sich zudem bevorzugt im Bereich der größten Profildicke des Ruderblattes und weist eine Breite auf, welche durch den Innenabstand der Innenseite der ersten Außenwand zu der Innenseite der zweiten Außenwand definiert wird. Ist die Ruderblattnabe vorteilhafterweise mit einem Außendurchmesser ausgeführt, welcher kleiner ist als dieser Innenabstand, so kann die Ruderblattnabe im Inneren des Anschlussraumes derart angeordnet werden, dass sie keinen physischen Kontakt zu der ersten Außenwand und/oder zu der zweiten Außenwand aufweist. Die Ruderblattnabe weist folglich kleinere Dimensionen auf als aus dem Stand der Technik bekannte Ruderblattnaben für Ruderblätter. Durch diese Maßnahme werden der Materialaufwand und die Produktionskosten des Ruderblatts weiter gesenkt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ruderblattnabe mindestens ein, bevorzugt mehrere, Verbindungsmittel aufweist, wobei das mindestens eine Verbindungsmittel sich zwischen der Nabenaußenfläche und der Innenseite der ersten Seitenwand, insbesondere der ersten Außenwand, und/oder der Innenseite der zweiten Seitenwand, insbesondere der zweiten Außenwand, erstreckt, wobei die Ruderblattnabe bevorzugt mindestens zwei Verbindungsmittel aufweist, wobei ein erstes Verbindungsmittel sich zwischen der Nabenaußenfläche und der Innenseite der ersten Seitenwand, insbesondere der ersten Außenwand, erstreckt und wobei ein zweites Verbindungsmittel sich zwischen der Nabenaußenfläche und der Innenseite der zweiten Seitenwand, insbesondere der zweiten Außenwand, erstreckt.
  • Das mindestens eine Verbindungsmittel stellt eine Verbindung zwischen der Ruderblattnabe, insbesondere der Nabenaußenfläche des Nabenkörpers, und der ersten Seitenwand und/oder der zweiten Seitenwand beziehungsweise der ersten Außenwand und/oder der zweiten Außenwand des Anschlussraumes her. Auf das Ruderblatt beziehungsweise die Ruderblattaußenwandung im Betrieb wirkende Kräfte und Momente werden von den Seitenwänden beziehungsweise den Außenwänden des Anschlussraums auf das mindestens eine Verbindungsmittel übertragen, welches diese Kräfte und Belastungen über die Nabenaußenfläche auf den Nabenkörper der Ruderblattnabe weiterleitet. Hierdurch wird die Festigkeit des Ruderblattes erhöht und eine ausreichende Ableitung der Ruderkräfte und -momente auf den Ruderschaft über die Ruderblattnabe erreicht, bei gleichzeitiger Reduktion des Materialaufwands und der Produktionskosten. Gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Ruderblättern mit Ruderblattnaben kann die bevorzugte Ruderblattnabe somit kleiner und leichter dimensioniert und ausgebildet werden ohne dass die Festigkeit des Ruderblatts beeinträchtigt wird. Entgegen den aus dem Stand der Technik bekannten Ruderblättern werden die Ruderkräfte und Momente nicht mehr direkt über die in physischem Kontakt mit den Seitenwänden stehende Nabenaußenfläche übertragen, sondern stattdessen über die Verbindungsmittel von den Seitenwänden des Ruderblatts an den Nabenkörper der Ruderblattnabe weitergeleitet. Dabei ist das Gewicht des mindestens einen Verbindungsmittels geringer als die durch die Verkleinerung der Ruderblattnabe erzielte Materialeinsparung. Zudem ist vorteilhafterweise kein Schweißfenster in der Seitenwand des Ruderblattes mehr vorzusehen, sodass auch die aufwändige Verschweißung der aus dem Stand der Technik bekannten Ruderblattnaben mit den Seitenwänden des Ruderblatts beziehungsweise der Ruderblattaußenwandung entfällt.
  • Sind mindestens zwei Verbindungsmittel vorgesehen, so kann ein erstes Verbindungsmittel sich zwischen der Nabenaußenfläche und der Innenseite der ersten Seitenwand, insbesondere der ersten Außenwand, erstrecken und ein zweites Verbindungsmittel kann sich zwischen der Nabenaußenfläche und der Innenseite der zweiten Seitenwand, insbesondere der zweiten Außenwand, erstrecken. Durch diese Maßnahme wird die Festigkeit des Ruderblattes weiter erhöht und es werden die Material- und Produktionskosten weiter reduziert.
  • Sind mehrere Verbindungsmittel vorgesehen, so erstreckt sich jedes Verbindungsmittel bevorzugt zwischen der Nabenaußenfläche sowie entweder der Innenseite der ersten Seitenwand, insbesondere der ersten Außenwand, oder der Innenseite der zweiten Seitenwand, insbesondere der zweiten Außenwand.
  • Grundsätzlich ist auch eine Ausgestaltung des Ruderblatts und der Ruderblattnabe denkbar, bei der der Nabenkörper mit der Nabenaußenfläche in einem physischen Kontakt mit der Innenseite der ersten Seitenwand, insbesondere der ersten Außenwand, und/oder mit der Innenseite der zweiten Seitenwand, insbesondere der zweiten Außenwand, steht, beziehungsweise bei der die Nabenaußenfläche nicht von den Innenseiten der Seitenwände beabstandet ist, und wobei die Ruderblattnabe mindestens ein Verbindungsmittel aufweist.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Verbindungsmittel ausgebildet, insbesondere im Betrieb und im am Schiff angeordneten Zustand des Ruderblattes, auf das Ruderblatt, insbesondere auf die Seitenwände des Ruderblattes, wirkende Kräfte und/oder Momente auf die Ruderblattnabe, insbesondere auf den Nabenkörper, zu übertragen.
  • Der Nabenkörper kann somit kleiner dimensioniert werden. Die aufgrund der Materialreduktion des Nabenkörpers und dem Fehlen der direkten Anbindung des Nabenkörpers an die Seitenwände verringerte Festigkeit des Ruderblattes wird durch die Anordnung des mindestens einen Verbindungsmittels ausgeglichen.
  • Mit weiterem Vorteil weist das mindestens eine Verbindungsmittel einen ersten Verbindungsbereich und einen zweiten Verbindungsbereich auf, wobei das mindestens eine Verbindungsmittel mit dem ersten Verbindungsbereich an der Nabenaußenfläche angeordnet und/oder befestigt ist und wobei das mindestens eine Verbindungsmittel mit dem zweiten Verbindungsbereich an der Innenseite der ersten Seitenwand, insbesondere der ersten Außenwand, und/oder an der Innenseite der zweiten Seitenwand, insbesondere der zweiten Außenwand, angeordnet und/oder befestigt ist.
  • Mit anderen Worten weist das Verbindungsmittel zwei Verbindungsbereiche auf, welche für die Verbindung mit der Nabenaußenfläche und/oder der Innenseite ersten Seitenwand, insbesondere der ersten Außenwand, und/oder der Innenseite der zweiten Seitenwand, insbesondere der zweiten Außenwand, ausgebildet sind. Für den Fall, dass mehrere Verbindungsmittel vorgesehen sind, weist bevorzugt jedes Verbindungsmittel einen ersten Verbindungsbereich und einen zweiten Verbindungsbereich auf. Jedes Verbindungsmittel ist dann mit dem ersten Verbindungsbereich an der Nabenaußenfläche angeordnet und/oder befestigt. Je nach Position entlang des Umfanges des Nabenkörpers ist dann das einzelne Verbindungsmittel mit dem zweiten Verbindungsbereich bevorzugt entweder an der Innenseite der ersten Außenwand oder an der Innenseite der zweiten Außenwand angeordnet oder befestigt.
  • Beispielsweise kann ein Verbindungsmittel zu einer ersten Seite der Mittelebene des Ruderblattes angeordnet sein, welche beispielsweise im am Schiff angeordneten Zustand der Steuerbordseite entspricht. Dieses Verbindungsmittel ist dann mit dem zweiten Verbindungsbereich an der Innenseite der steuerbordseitigen Außenwand angeordnet und/oder befestigt. Ein weiteres Verbindungsmittel kann zu der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Mittelebene angeordnet sein, das heißt im am Schiff angeordneten Zustand des Ruderblattes auf der Backbordseite. Dieses Verbindungsmittel ist dann mit dem zweiten Verbindungsbereich an der Innenseite der backbordseitigen Außenwand angeordnet und/oder befestigt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass mindestens zwei Verbindungsmittel vorgesehen sind, wobei die mindestens zwei Verbindungsmittel symmetrisch oder asymmetrisch zu einer Mittelebene des Ruderblatts angeordnet sind, und/oder dass zu beiden Seiten der Mittelebene eine gleiche Anzahl an Verbindungsmitteln angeordnet sind, und/oder dass die Anzahl an Verbindungsmitteln, welche sich zwischen der Nabenaußenfläche und der Innenseite der ersten Seitenwand, insbesondere der ersten Außenwand, erstrecken, gleich der Anzahl an Verbindungsmitteln ist, welche sich zwischen der Nabenaußenfläche und der Innenseite der zweiten Seitenwand, insbesondere der zweiten Außenwand, erstrecken.
  • Die Mittelebene, welche in etwa von der Nasenleiste zur Endleiste verläuft, teilt das Ruderblatt in zwei in etwa symmetrisch zueinander angeordnete Bereiche auf, wobei Abweichungen von der Symmetrie beispielsweise durch eine twistierte oder verdrehte Nasenleiste oder durch eine twistierte oder verdrehte Endleiste auftreten können. Die Mittelebene des Ruderblattes verläuft bevorzugt durch die Längsachse der Ruderblattnabe beziehungsweise des Nabenkörpers, wobei die Längsachse wiederum zentral in der Innenbohrung des Nabenkörpers verläuft. Sind mehrere Verbindungsmittel vorgesehen, so sind diese bevorzugt symmetrisch zu beiden Seiten der Mittelebene angeordnet. Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise eine gleichmäßige Aufnahme und Weiterleitung der im Betrieb auf das Ruderblatt wirkenden Kräfte. Vorteilhafterweise sind zu beiden Seiten der Mittelebene, das heißt im am Schiff angeordneten Zustand des Ruderblatts, sowohl auf der Steuerbordseite als auch auf der Backbordseite des Ruderblattes die gleiche Anzahl von Verbindungsmitteln angeordnet. Auch diese Maßnahme führt zu einer Erhöhung der Festigkeit und zu einer Verbesserung der Aufnahme und der Weiterleitung von im Betrieb auftretenden Ruderkräften und - momenten auf die Ruderblattnabe und auf einen Ruderschaft.
  • Jedoch kann auch vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Verbindungsmittel asymmetrisch zu einer Mittelebene des Ruderblatts angeordnet sind. Eine asymmetrische Anordnung ist insbesondere bei einem twistierten Ruderblatt vorteilhaft.
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungsmittel, welche auf einer Seite der Mittelebene angeordnet sind, jeweils vollständig auf dieser Seite angeordnet, das heißt, die Verbindungsmittel sind mit keinem ihrer Teilbereiche zugleich auf beiden Seiten der Mittelebene angeordnet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich das mindestens eine Verbindungsmittel über mindestens 60%, bevorzugt mindestens 70%, weiter bevorzugt mindestens 80%, insbesondere bevorzugt mindestens 90%, ganz besonders bevorzugt über 100%, der axialen Höhe der Ruderblattnabe erstreckt und bevorzugt über mindestens 60%, bevorzugt mindestens 70%, weiter bevorzugt mindestens 80%, insbesondere bevorzugt mindestens 90%, ganz besonders bevorzugt über 100%, der axialen Höhe an der Nabenaußenfläche angeordnet und/oder befestigt ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Verbindungsmittel über mindestens 60%, bevorzugt mindestens 70%, weiter bevorzugt mindestens 80%, insbesondere bevorzugt mindestens 90%, ganz besonders bevorzugt über 100%, der axialen Höhe der Ruderblattnabe an der an der Innenseite der ersten Seitenwand, insbesondere der ersten Außenwand, und/oder an der Innenseite der zweiten Seitenwand, insbesondere der zweiten Außenwand, angeordnet und/oder befestigt ist.
  • Die axiale Höhe der Ruderblattnabe wird in Richtung der Längsachse der Ruderblattnabe gemessen, wobei die Längsachse der Ruderblattnabe durch eine Mittelachse der Innenbohrung des Nabenkörpers verläuft und der Richtung eines in der Ruderblattnabe angeordneten Ruderschaftes entspricht. Erstreckt sich das mindestens eine Verbindungsmittel vorteilhafterweise über die gesamte axiale Höhe entlang der Ruderblattnabe, insbesondere des Nabenkörpers, und ist bevorzugt über die gesamte axiale Höhe an der Nabenaußenfläche angeordnet und/oder befestigt, so wird eine besonders stabile Anbindung der Ruderblattnabe über die Nabenaußenfläche des Nabenkörpers an die Innenseite der ersten Seitenwand und an die Innenseite der zweiten Seitenwand ermöglicht.
  • Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass das mindestens eine Verbindungsmittel ein Steg und/oder eine Platte und/oder eine Strebe ist.
  • Das mindestens eine Verbindungsmittel ist bevorzugt in etwa quaderförmig ausgebildet. Diese Form ist mit geringem Materialaufwand und besonders kosteneffizient herzustellen. Zudem ermöglicht eine in etwa quaderförmige Ausgestaltung des mindestens einen Verbindungsmittels in Form eines Stegs, einer Platte oder einer Strebe eine besonders effiziente Übertragung der im Betrieb auftretenden Ruderkräfte und Momente auf den Nabenkörper der Ruderblattnabe.
  • Ganz besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Verbindungsmittel, insbesondere der Steg, die Platte oder die Strebe, vertikal verläuft, das heißt, dass das mindestens eine Verbindungsmittel, insbesondere der Steg, die Platte oder die Strebe, parallel zu der Längsachse der Ruderblattnabe verläuft und an der Nabenaußenfläche angeordnet und/oder befestigt ist. In einer Aufsicht auf die Ruderblattnabe entlang der Längsachse verläuft das mindestens eine Verbindungsmittel, insbesondere der Steg, die Platte oder die Strebe, bevorzugt in einer radialen Richtung nach außen von der Nabenaußenfläche des Nabenkörpers in Richtung der Innenseite der ersten Seitenwand, insbesondere der ersten Außenwand, und/oder in Richtung der Innenseite der zweiten Seitenwand, insbesondere der zweiten Außenwand.
  • Eine radiale Anordnung des mindestens einen Verbindungsmittels und/oder eine im Wesentlichen vertikale Erstreckung parallel zur Längsachse der Ruderblattnabe gestattet eine besonders einfache Ausbildung der Verbindungsmittel in Form von quaderförmigen Bauteilen und gewährleistet zudem eine sehr effiziente Übertragung der Ruderkräfte und -momente von der Ruderblattaußenwandung beziehungsweise den Seitenwänden auf die Ruderblattnabe.
  • Jedoch ist es auch möglich, dass das mindestens eine Verbindungsmittel, insbesondere der Steg, die Platte oder die Strebe, nicht in einer radialen Richtung nach außen von der Nabenaußenfläche des Nabenkörpers in Richtung der Innenseite der ersten Seitenwand, insbesondere der ersten Außenwand, und/oder in Richtung der Innenseite der zweiten Seitenwand, insbesondere der zweiten Außenwand, verläuft oder angeordnet ist.
  • Das mindestens eine Verbindungsmittel, insbesondere der Steg, die Platte oder die Strebe, kann auch bezüglich einer Radialen des Nabenkörpers, d. h. bezüglich einer radialen Richtung von der Nabenaußenfläche des Nabenkörpers in Richtung der Innenseite der ersten Seitenwand und/oder in Richtung der Innenseite der zweiten Seitenwand, in einem Winkel stehen und somit einen Winkel zu der Radialen aufweisen.
  • Das mindestens eine Verbindungmittel kann auch, insbesondere in Richtung der Längsachse der Ruderblattnabe gesehen, einen bogenförmigen Verlauf oder einen Knick aufweisen. Das mindestens eine Verbindungsmittel kann den bogenförmigen Verlauf oder den abknickenden Verlauf abschnittsweise oder über dessen gesamte vertikale Erstreckung aufweisen. Ferner kann das mindestens eine Verbindungsmittel auch in einer Aufsicht auf die Ruderblattnabe entlang der Längsachse bezüglich der Radialen einen bogenförmigen Verlauf oder einen Knick aufweisen.
  • Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass zwischen zwei und zehn, weiter bevorzugt zwischen zwei und sechs, besonders bevorzugt vier, Verbindungsmittel vorgesehen sind, wobei die Verbindungsmittel ganz besonders bevorzugt symmetrisch oder asymmetrisch zu der Mittelebene des Ruderblatts angeordnet sind und/oder über den Umfang des Nabenkörpers, bevorzugt gleichmäßig, verteilt angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn vier Verbindungsmittel vorgesehen sind, wobei die Verbindungsmittel symmetrisch zu der Mittelebene des Ruderblattes angeordnet und/oder über den Umfang des Nabenkörpers verteilt angeordnet sind. Bei der bevorzugten Anordnung sind somit zwei der vier Verbindungsmittel auf einer ersten Seite der Mittelebene, beispielsweise auf der Steuerbordseite, angeordnet, während zwei weitere Verbindungsmittel auf einer zweiten Seite der Mittelebene, beispielsweise auf der Backbordseite, angeordnet sind. Dabei sind die zwei Verbindungsmittel auf der Steuerbordseite hinsichtlich der Mittelebene des Ruderblattes symmetrisch zu den Verbindungsmitteln auf der Backbordseite angeordnet. Bei vier Verbindungsmitteln kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Verbindungsmittel gleichmäßig über den Umfang des Nabenkörpers verteilt angeordnet sind. Das bedeutet, dass bei vier Verbindungsmitteln der Winkelabstand in einer Aufsicht entlang der Längsachse auf den Nabenkörper gesehen zwischen benachbart angeordneten Verbindungsmitteln 90° beträgt.
  • Es ergibt sich insgesamt eine symmetrische Ruderblattnabe umfassend einen Nabenkörper und vier Verbindungsmitteln, welcher besonders einfach herzustellen ist und eine besonders gute Festigkeit des Ruderblattes bereitstellt.
  • Vorteilhafterweise sind mindestens zwei Verbindungsmittel vorgesehen, wobei die mindestens zwei Verbindungsmittel zu der Mittelebene des Ruderblatts einen Winkelabstand von 0° bis 90°, bevorzugt von 30° bis 80°, weiter bevorzugt von 50° bis 70°, besonders bevorzugt von 55° bis 65°, aufweisen, und/oder wobei die mindestens zwei Verbindungsmittel zu einer senkrecht zu der Mittelebene des Ruderblatts und durch eine Längsachse der Ruderblattnabe verlaufende Querebene einen Winkelabstand von 0° bis 90°, bevorzugt von 10° bis 60°, weiter bevorzugt von 20° bis 40°, besonders bevorzugt von 25° bis 35°, aufweisen.
  • Die senkrecht zur Mittelebene und durch die Längsachse der Ruderblattnabe verlaufende Querebene unterteilt das Ruderblatt in einen vorderen Bereich, welcher die Nasenleiste umfasst, und einen hinteren Bereich, welcher die Endleiste umfasst. Die Querebene steht zudem senkrecht auf der Mittelebene und den Profilebenen. Ist die Ruderblattnabe im Bereich der größten Profildicke angeordnet, so beinhaltet die Querebene gleichzeitig die Ebene der größten Profildicke.
  • Der Winkelabstand der Verbindungsmittel kann sowohl zu der Mittelebene oder zu der Querebene gemessen werden. Beträgt der Winkelabstand eines Verbindungsmittels 90° zu der Mittelebene des Ruderblattes, so liegt das Verbindungsmittel im Wesentlichen in der Querebene. Je nach Ausgestaltung des Ruderblattes, das heißt je nach dessen Profilform, und nach den im Betrieb des Ruderblatts zu erwartenden Kräften und Belastungen kann es vorteilhaft sein, dass die Verbindungsmittel einen Abstand von 50° bis 70° zu der Mittelebene aufweisen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass zu jeder Seite der, und insbesondere symmetrisch zur, Mittelebene jeweils zwei Verbindungsmittel angeordnet sind, wobei der Winkelabstand zwischen den auf der jeweiligen Seite angeordneten zwei Verbindungsmitteln zwischen 20° und 120°, bevorzugt zwischen 40° und 80°, besonders bevorzugt zwischen 50° und 70°, insbesondere bevorzugt zwischen 55° und 65°, beträgt.
  • Weiter bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Verbindungsmittel mit dem Nabenkörper, insbesondere der Nabenaußenfläche, und/oder mit den Seitenwänden des Ruderblatts, insbesondere mit den Außenwänden, verschweißt und/oder verklebt und/oder an diesen angeschmiedet ist.
  • Das mindestens eine Verbindungsmittel kann mit dem Nabenkörper, insbesondere mit der Nabenaußenfläche, und/oder den Außenwänden verschweißt und/oder verklebt sein, das heißt, dass das Verbindungsmittel mit dem ersten Verbindungsbereich mit dem Nabenkörper, insbesondere mit der Nabenaußenfläche, verschweißt oder verklebt ist und mit dem zweiten Verbindungsbereich mit der ersten Seitenwand, insbesondere der ersten Außenwand, oder der zweiten Seitenwand, insbesondere der zweiten Außenwand, verschweißt oder verklebt ist. Ein Verschweißen der Verbindungsmittel mit dem Nabenkörper oder der Nabenaußenfläche und/oder mit den Seitenwänden oder den Außenwänden ist besonders einfach und kostengünstig durchzuführen.
  • Weiter kann bevorzugt sein, dass der Nabenkörper bezüglich einer Längsachse der Ruderblattnabe rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei der Nabenkörper bevorzugt zylinderförmig oder kegelförmig ausgebildet ist.
  • Die Wanddicke des Nabenkörpers kann dabei in axialer Richtung entlang der Längsachse konstant sein oder zunehmen oder abnehmen.
  • Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass das Ruderblatt Spanten aufweist, dass der Nabenkörper eine untere Stirnseite und eine obere Stirnseite aufweist, und dass der Nabenkörper mit der unteren Stirnseite an einem ersten unteren Spant befestigt, insbesondere verschweißt, ist und/oder das der Nabenkörper mit der oberen Stirnseite an einem zweiten oberen Spant befestigt, insbesondere verschweißt ist.
  • Der Nabenkörper weist in axialer Richtung gesehen endseitig eine obere Stirnseite und eine untere Stirnseite auf, wobei die Begriffe "oben" und "unten" sich auf den in einem Schiff angeordneten Zustand des Ruderblattes beziehen. Zudem weist das Ruderblatt bevorzugt eine innere Skelettstruktur auf, welche durch waagerecht und senkrecht ausgerichtete Spanten gebildet wird. Das Ruderblatt kann dabei zwei bis fünfzig, bevorzugt vier bis zehn, Spanten aufweisen. Die waagerechten Spanten verlaufen von der Nasenleiste bis zur Endleiste und sind zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand aufgespannt und sind im Wesentlichen parallel zu den Profilebenen ausgerichtet. Ein erster, unterer Spant begrenzt den Anschlussraum von unten, und ein zweiter, oberer Spant begrenzt den Anschlussraum von oben. Zu den Seiten kann der Anschlussraum durch die Außenwand des Anschlussraumes beziehungsweise durch die Teilbereiche der Seitenwände begrenzt sein. Der Anschlussraum kann ferner in Fahrtrichtung gesehen nach vorne oder nach hinten durch einen ersten senkrechten und einen zweiten senkrechten Spant begrenzt sein. Durch die Begrenzung des Anschlussraumes durch die Seitenwände und die senkrechten und waagerechten Spanten beziehungsweise den oberen Spant und den unteren Spant ist der Anschlussraum in etwa quaderförmig ausgebildet. Die axiale Höhe der Ruderblattnabe wird dann vorteilhafterweise so gewählt, dass sie der Höhe des Anschlussraumes entspricht, sodass die Ruderblattnabe beziehungsweise der Nabenkörper mit der oberen Stirnseite an die Unterseite des oberen Spants und mit der unteren Stirnseite an die Oberseite des unteren Spants anliegt. Um eine größere Festigkeit zu erzielen, kann die Ruderblattnabe beziehungsweise der Nabenkörper mit dem oberen Spant und mit dem unteren Spant, beispielsweise durch Schweißen, verbunden sein. Die auf das Ruderblatt im Betrieb wirkenden Kräfte und Momente werden dann nicht nur über die Verbindungsmittel auf die Ruderblattnabe, sondern auch über die Spanten, insbesondere über den oberen Spant und den unteren Spant, auf die Ruderblattnabe und somit auch auf den Ruderschaft übertragen. Dies ergibt eine weiter erhöhte Festigkeit des Ruderblattes.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das mindestens eine Verbindungsmittel mit einer ersten Endseite an dem ersten unteren Spant befestigt, insbesondere verschweißt, ist und/oder dass das mindestens eine Verbindungsmittel mit einer der ersten Endseite gegenüberliegenden zweiten Endseite an dem zweiten oberen Spant befestigt, insbesondere verschweißt, ist.
  • Das mindestens eine Verbindungsmittel kann als in etwa quaderförmige Platte, Steg oder Strebe ausgebildet sein und ist insbesondere bevorzugt in radialer Richtung abstehend an der Nabenaußenfläche des Nabenkörpers der Ruderblattnabe angeordnet und/oder befestigt. In vertikaler Richtung gesehen, das heißt entlang der Längsachse der Ruderblattnabe, weist jedes Verbindungsmittel beziehungsweise jeder Steg, Platte oder Strebe, eine erste untere Endseite und eine der ersten Endseite gegenüberliegende zweite obere Endseite auf. Dabei ist bevorzugt die Länge des Verbindungsmittels in Richtung der Längsachse der Ruderblattnabe gesehen gleich der axialen Höhe der Ruderblattnabe oder des Nabenkörpers, sodass das Verbindungsmittel, insbesondere der Steg, die Platte oder die Strebe, mit der ersten Endseite am unteren Spant und mit der zweiten Endseite am oberen Spant anliegt. Durch Befestigung oder Verschweißung des Verbindungsmittels mit den Spanten an der ersten Endseite und/oder der zweiten Endseite wird eine weitere Erhöhung der Festigkeit des Ruderblattes erzielt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste untere Spant und/oder der zweite obere Spant eine Öffnung aufweist oder aufweisen, wobei der Durchmesser der Öffnung kleiner als der Außendurchmesser des Nabenkörpers und größer als der Innendurchmesser der Innenbohrung des Nabenkörpers ist, wobei die Öffnung von einem Flansch berandet ist, und wobei die Ruderblattnabe an dem Flansch, insbesondere umlaufend, befestigt, bevorzugt verschweißt, ist.
  • Durch das vorteilhafte Vorsehen einer Öffnung insbesondere im zweiten oberen Spant kann ein Ruderschaft von oben in den Anschlussraum und in die im Anschlussraum angeordnete Ruderblattnabe beziehungsweise in die Innenbohrung des Nabenkörpers der Ruderblattnabe eingeführt werden. Eine Öffnung im unteren Spant gestattet es, den Ruderschaft durch die Ruderblattnabe hindurch aus dem Anschlussraum hinauszuführen und mittels eines Befestigungselementes, wie beispielsweise einer Hydraulikschraube, im Ruderblatt zu sichern. Der den Anschlussraum begrenzende Bereich des oberen Spants beziehungsweise des unteren Spants ist dann in Form eines Flansches ausgebildet, auf welchem die Ruderblattnabe abgestützt werden kann. Der Flansch kann dabei auch an den Seitenwänden beziehungsweise an den den Anschlussraum nach vorne und hinten begrenzenden senkrechten Spanten angeschweißt oder angeschmiedet sein.
  • Vorteilhafterweise weist die untere Stirnfläche und/oder die obere Stirnfläche der Ruderblattnabe beziehungsweise des Nabenkörpers eine in Umfangsrichtung umlaufende Stufe oder einen Absatz auf, sodass die Ruderblattnabe mit den Stirnflächen des Nabenkörpers derart in die Öffnung des oberen Spants beziehungsweise des unteren Spants eingesetzt werden kann, dass der Nabenkörper mit der Stufe der unteren Stirnseite in die Öffnung des unteren Spants und/oder mit der Stufe der oberen Stirnseite in die Öffnung des oberen Spants eingreift. Durch diese Maßnahme werden Schweißspannungen vermieden.
  • Bevorzugt kann die Ruderblattnabe auch über eine Schweißanbindung mit einem Übergangsradius an dem oberen und/oder an dem unteren Spant befestigt sein. Hierfür kann im Bereich der oberen und/oder der unteren Stirnfläche ein außenseitig die Nabenaußenfläche umlaufender Vorsprung oder Flansch vorgesehen sein, welcher mit einer Außenfläche an einer Innenseite der Öffnung des oberen und/oder des unteren Spants anliegt und mit dem oberen und/oder dem unteren Spant verschweißt ist. Dabei ragt der Nabenkörper endseitig jeweils über eine in etwa der Höhe des Vorsprungs entsprechende Länge in die Öffnung des oberen und/oder des unteren Spants hinein. Diese Verbindung von Ruderblattnabe und unterem und/oder oberen Spant ist einfach herzustellen.
  • Sind mehr als ein Verbindungsmittel vorgesehen, so kann jedes einzelne Verbindungsmittel wie das vorbeschriebene mindestens eine Verbindungsmittel ausgebildet sein.
  • Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Verhältnis des Außendurchmessers des Nabenkörpers zu einem Innendurchmesser der Innenbohrung zwischen 1,0 und 2,0, bevorzugt zwischen 1,2 und 1,5, weiter bevorzugt zwischen 1,25 und 1,45, beträgt.
  • Vorteilhafterweise ist somit das Verhältnis von Außendurchmesser des Nabenkörpers zu Innendurchmesser der Innenbohrung deutlich kleiner als bei aus dem Stand der Technik bekannten Ruderblattnaben. Entsprechend kann eine große Materialeinsparung und eine deutliche Reduzierung der Kosten erreicht werden.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Ruderblattnabe für ein vorbeschriebenes Ruderblatt.
  • Bevorzugt weist die Ruderblattnabe einen Nabenkörper und Verbindungselemente auf, wobei die Verbindungselemente nach einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sind.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Bausatzes für eine vorbeschriebene Nabe umfassend einen Nabenkörper und mindestens ein Verbindungselement.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Skelettdarstellung eines Ruderblatts,
    Fig. 2
    einen Profilschnitt durch ein Ruderblatt,
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf einen Anschlussraum eines ersten Ruderblatts mit einer darin angeordneten Ruderblattnabe,
    Fig.4
    eine Aufsicht auf einen Anschlussraum eines zweiten Ruderblatts mit einer darin angeordneten Ruderblattnabe,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch einen Anschlussraum eines Ruderblatts, und
    Fig. 6
    einen weiteren Querschnitt durch einen Anschlussraum eines Ruderblatts.
    Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt ein Ruderblatt 100, mit einer Nasenleiste 10, einer Endleiste 11, einer ersten Seitenwand 12 und einer der ersten Seitenwand 12 gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 13 (Fig. 2). Im Inneren des Ruderblatts 100 sind waagerechte Spanten 14 sowie senkrechte Spanten 15 angeordnet, welche für die Formfestigkeit des Ruderblattes 100 sorgen. In etwa im Zentrum des Ruderblattes 100 ist ein Anschlussraum 16 mit einer darin angeordneten Ruderblattnabe 17 vorgesehen. Der Anschlussraum 16 wird durch einen Teilbereich eines oberen Spants 18 in vertikaler Richtung nach oben und durch einen Teilbereich eines unteren Spants 19 in vertikaler Richtung gesehen nach unten abgegrenzt. Nach vorne in Richtung der Nasenleiste 10 wird der Anschlussraum 16 durch einen Teilbereich eines vorderen Spants 20 und nach hinten in Richtung der Endleiste 11 durch einen Teilbereich eines hinteren Spants 21 begrenzt. Zu den Außenseiten wird der Anschlussraum 16 durch einen als erste Außenwand 22 ausgebildeten Teilbereich der ersten Seitenwand 12 und durch einen als zweite Außenwand 23 (Fig. 2) ausgebildeten Teilbereich der zweiten Seitenwand 13 begrenzt.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 in Höhe der Ruderblattnabe 17. Die Ruderblattnabe 17 ist im Inneren des Anschlussraumes 16 angeordnet. Gegenüber einer Mittelebene 24 ist das Ruderblatt 100 in etwa symmetrisch ausgebildet, wobei sich eine Abweichungen von der Symmetrie durch die hinsichtlich der Mittelebene 24 twistierte Nasenleiste 10, welche gewissermaßen aus der Mittelebene 24 herausgedreht ist, ergibt. Die Längsachse 25 der Ruderblattnabe 17 verläuft senkrecht zur Figurenebene. Senkrecht zur Mittelebene 24 und durch die Längsachse 25 der Ruderblattnabe 17 verläuft eine gedachte Querebene 26, welche das Ruderblatt 100 in einen vorderen Bereich 27 und einen hinteren Bereich 28 unterteilt. Die Ruderblattnabe 17 ist im Bereich der größten Profildicke des Ruderblattes 100 angeordnet. Die Ruderblattnabe 17 weist einen Nabenkörper 29 mit einer Innenbohrung 30 auf. Die Innenbohrung 30 ist zur Aufnahme eines in der Fig. 2 nicht dargestellten Ruderschaftes ausgebildet. Der Nabenkörper 29 weist ferner eine in Umfangsrichtung verlaufende Nabenaußenfläche 31 auf. Dabei ist die Nabenaußenfläche 31 vollumfänglich von der Innenseite der ersten Außenwand 22 und der Innenseite der zweiten Außenwand 23 beabstandet angeordnet. Der Nabenkörper 29 hat einen Außendurchmesser 32, welcher kleiner ist als der Innenabstand 33 zwischen der Innenseite der ersten Außenwand 22 und der Innenseite der zweiten Außenwand 23. Über den Umfang des Nabenkörpers 29 sind an der Nabenaußenfläche 31 Verbindungsmittel 34 angeordnet.
  • Die Ruderblattnabe 17 mit Nabenkörper 29 und Verbindungsmitteln 34 ist in Fig. 3 vergrößert dargestellt. Die Verbindungsmittel 34 sind in Form von Platten 35 und in etwa quaderförmig ausgebildet. Jedes Verbindungsmittel 34 ist mit einem ersten Verbindungsbereich 36 an der Nabenaußenfläche 31 und mit einem zweiten Verbindungsbereich 37 an der Innenseite der ersten Außenwand 22 beziehungsweise an der Innenseite der zweiten Außenwand 23 angeschweißt. Die Verbindungsmittel 34 erstrecken sich somit zwischen der Nabenaußenfläche 31 und der Innenseite der ersten Außenwand 22 beziehungsweise der Innenseite der zweiten Außenwand 23. Die als Platten 35 ausgebildeten Verbindungsmittel 34 sind bezüglich der Mittelebene 24 im Wesentlichen symmetrisch angeordnet, sodass zu beiden Seiten der Mittelebene 24 die gleiche Anzahl an Verbindungsmitteln 34 angeordnet ist. Die Verbindungsmittel 34 dienen dazu, die im Betrieb des Ruderblatts 100 auf die Seitenwände 12, 13 wirkenden Kräfte und Momente auf den Nabenkörper 29 der Ruderblattnabe 17 und auf einen in der Innenbohrung 30 des Nabenkörpers 29 angeordneten Ruderschaft zu übertragen oder abzuleiten und dem Ruderblatt 100 eine ausreichende Festigkeit zu verleihen.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die Verbindungsmittel 34 zudem gleichmäßig über den Umfang der Nabenaußenfläche 31 angeordnet, sodass zwischen je zwei benachbart angeordneten Verbindungsmitteln 34 ein Winkelabstand 38 von 90° vorgesehen ist.
  • Eine alternative Anordnung der Verbindungsmittel 34 ist in Fig. 4 gezeigt. Zu beiden Seiten der Mittelebene 24 sind je zwei als Platten 35 ausgebildete Verbindungsmittel angeordnet. Dabei beträgt der Winkelabstand 38 zwischen je zwei auf einer Seite der Mittelebene 24 liegenden Verbindungsmitteln 34 zwischen 50° und 70°.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Querebene 26 der Fig. 2 und der Fig. 3. Aufgrund der Schnittebene sind in Fig. 5 die Verbindungsmittel 34 nicht dargestellt. Der Nabenkörper 29 der Ruderblattnabe 17 ist in etwa kegelförmig ausgebildet und verjüngt sich in vertikaler Richtung nach unten. Wie zu erkennen ist, ist die Nabenaußenfläche 31 beabstandet von der Innenseite der ersten Außenwand 22 und der Innenseite der zweiten Außenwand 23 angeordnet. In axialer Richtung der Längsachse 25 der Ruderblattnabe 17 gesehen weist der Nabenkörper 29 eine obere Stirnseite 39 und eine untere Stirnseite 40 auf. Der Nabenkörper 29 liegt mit einem Bereich der oberen Stirnseite 39 an der Unterseite 41 eines oberen Spants 18 und mit einem Bereich unteren Stirnseite 40 an der Oberseite 42 eines unteren Spants 19. Der obere Spant 18 und der untere Spant 19 weisen jeweils eine Öffnung 43 auf, sodass ein nicht dargestellter Ruderschaft in die Innenbohrung 30 des Nabenkörpers 29 eingeführt werden kann. Die Öffnungen 43 werden jeweils von einem Flansch 44 begrenzt, welcher mit der ersten Seitenwand 12, bzw. mit der ersten Außenwand 22, und der zweiten Seitenwand 13, bzw. der zweiten Außenwand 23, verbunden ist. Zur Herstellung der Verbindung weisen die oberen Stirnseite 39 und die untere Stirnseite 40 des Nabenkörpers 29 eine umlaufende Stufe 46 oder einen umlaufenden Absatz auf. Der Nabenkörper 29 greift mittels der Stufen 46 an der oberen Stirnseite 39 und der unteren Stirnseite 40 in die jeweilige Öffnung 43 des oberen Spants 18 und des unteren Spants 19 ein. Der Nabenkörper 29 ist im Bereich der oberen Stirnseite 39 beziehungsweise der unteren Stirnseite 40 mit den Flanschen 44 verbunden. Der Durchmesser 60 der Öffnungen 43 ist kleiner als der Außendurchmesser 32 des Nabenkörpers 29 und größer als der Innendurchmesser 59 der Innenbohrung 30 des Nabenkörpers 29.
  • In der Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Querebene 26 der Figur 2 und der Figur 3 dargestellt, wobei die Anbindung des Nabenkörpers 29 der Ruderblattnabe 17 an dem oberen Spant 18 und an dem unteren Spant 19 sich von der Ausgestaltung nach Fig. 5 unterscheidet. Der Nabenkörper 29 der Fig. 6 weist im Bereich der oberen Stirnseite 39 und der unteren Stirnseite 40 je einen die Nabenaußenfläche 31 umlaufenden Vorsprung 62 auf, welcher mit einer Außenfläche 63 an einer Innenseite 64 des oberen Spants 18 und/oder des unteren Spants 19 verbunden ist. Der umlaufende Vorsprung 62 weist dabei einen Übergangsradius 66 auf. Der Übergangsradius beträgt bevorzugt zwischen 5 und 10 cm, weiter bevorzugt zwischen 5 und 7 cm, insbesondere bevorzugt 6 cm.
  • Bei der Verbindung von Nabenkörper 29 mit oberen Spant 18 beziehungsweise unterem Spant 19 ragt der Nabenkörper 29 über eine Länge, welche in etwa der Höhe 67 des Vorsprungs 62 entspricht in die Öffnung 43 des oberen Spants 18 beziehungsweise des unteren Spants 19 hinein.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 100
    Ruderblatt
    10
    Nasenleiste
    11
    Endleiste
    12
    Erste Seitenwand
    13
    Zweite Seitenwand
    14
    Waagerechter Spant
    15
    Senkrechter Spant
    16
    Anschlussraum
    17
    Ruderblattnabe
    18
    Oberer Spant
    19
    Unterer Spant
    20
    Vorderer Spant
    21
    Hinterer Spant
    22
    Erste Außenwand
    23
    Zweite Außenwand
    24
    Mittelebene
    25
    Längsachse
    26
    Querebene
    27
    Vorderer Bereich
    28
    Hinterer Bereich
    29
    Nabenkörper
    30
    Innenbohrung
    31
    Nabenaußenfläche
    32
    Außendurchmesser
    33
    Innenabstand
    34
    Verbindungsmittel
    35
    Platte
    36
    Erster Verbindungsbereich
    37
    Zweiter Verbindungsbereich
    38
    Winkelabstand
    39
    Obere Stirnseite
    40
    Untere Stirnseite
    41
    Unterseite
    42
    Oberseite
    43
    Öffnung
    44
    Flansch
    46
    Stufe
    59
    Innendurchmesser
    60
    Durchmesser
    62
    Vorsprung
    63
    Außenfläche
    64
    Innenseite
    66
    Übergangsradius
    67
    Höhe

Claims (15)

  1. Ruderblatt (100), insbesondere für ein Halbschweberuder oder ein Vollschweberuder, für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe, umfassend eine Nasenleiste (10), eine Endleiste (11), eine erste Seitenwand (12) und eine der ersten Seitenwand (12) gegenüberliegende zweite Seitenwand (13) und eine in einem Anschlussraum (16) angeordnete Ruderblattnabe (17) zur Anbindung eines Ruderschafts, wobei die Ruderblattnabe (17) einen Nabenkörper (29) aufweist, wobei der Nabenkörper (29) eine Innenbohrung (30) zur Aufnahme eines Ruderschafts und eine in Umfangsrichtung verlaufende Nabenaußenfläche (31) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nabenaußenfläche (31) vollumfänglich beabstandet von einer Innenseite der ersten Seitenwand (12) und von einer Innenseite der zweiten Seitenwand (13) angeordnet ist.
  2. Ruderblatt (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenaußenfläche (31) über die gesamte axiale Höhe der Ruderblattnabe (17) beabstandet von der Innenseite der ersten Seitenwand (12) und von der Innenseite der zweiten Seitenwand (13) angeordnet ist, und/oder dass die Nabenaußenfläche (31) keinen physischen Kontakt mit der Innenseite der ersten Seitenwand (12) und der Innenseite der zweiten Seitenwand (13) aufweist, und/oder dass der Nabenkörper (29) einen Außendurchmesser (32) aufweist, dass der Anschlussraum (16) eine erste Außenwand (22) aufweist, wobei die erste Außenwand (22) ein Teilbereich der ersten Seitenwand (12) ist, dass der Anschlussraum (16) eine zweite Außenwand (23) aufweist, wobei die zweite Außenwand (23) ein Teilbereich der zweiten Seitenwand (13) ist, dass der Anschlussraum (16) einen Innenabstand (33) zwischen einer Innenseite der ersten Außenwand (22) und einer Innenseite der zweiten Außenwand (23) aufweist, wobei der Außendurchmesser (32) des Nabenkörpers (29) kleiner ist als der Innenabstand (33).
  3. Ruderblatt (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruderblattnabe (17) mindestens ein, bevorzugt mehrere, Verbindungsmittel (34) aufweist, wobei das mindestens eine Verbindungsmittel (34) sich zwischen der Nabenaußenfläche (31) und der Innenseite der ersten Seitenwand (12), insbesondere der ersten Außenwand (22), und/oder der Innenseite der zweiten Seitenwand (13), insbesondere der zweiten Außenwand (23), erstreckt, wobei die Ruderblattnabe (17) bevorzugt mindestens zwei Verbindungsmittel (34) aufweist, wobei ein erstes Verbindungsmittel (34) sich zwischen der Nabenaußenfläche (31) und der Innenseite der ersten Seitenwand (12), insbesondere der ersten Außenwand (22), erstreckt und wobei ein zweites Verbindungsmittel (34) sich zwischen der Nabenaußenfläche (31) und der Innenseite der zweiten Seitenwand (13), insbesondere der zweiten Außenwand (23), erstreckt.
  4. Ruderblatt (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungsmittel (34) ausgebildet ist, insbesondere im Betrieb und im am Schiff angeordneten Zustand des Ruderblatts, auf das Ruderblatt, insbesondere auf die Seitenwände (12, 13) des Ruderblatts, wirkende Kräfte und/oder Momente auf die Ruderblattnabe (17), insbesondere auf den Nabenkörper (29), zu übertragen.
  5. Ruderblatt (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungsmittel (34) einen ersten Verbindungsbereich (36) und einen zweiten Verbindungsbereich (37) aufweist, wobei das mindestens eine Verbindungsmittel (34) mit dem ersten Verbindungsbereich (36) an der Nabenaußenfläche (31) angeordnet und/oder befestigt ist und wobei das mindestens eine Verbindungsmittel (34) mit dem zweiten Verbindungsbereich (37) an der Innenseite der ersten Seitenwand (12), insbesondere der ersten Außenwand (22), und/oder an der Innenseite der zweiten Seitenwand (13), insbesondere der zweiten Außenwand (23), angeordnet und/oder befestigt ist.
  6. Ruderblatt (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Verbindungsmittel (34) vorgesehen sind, wobei die mindestens zwei Verbindungsmittel (34) symmetrisch oder asymmetrisch zu einer Mittelebene (24) des Ruderblatts angeordnet sind, und/oder dass zu beiden Seiten der Mittelebene (24) eine gleiche Anzahl an Verbindungsmitteln (34) angeordnet sind, und/oder dass die Anzahl an Verbindungsmitteln (34), welche sich zwischen der Nabenaußenfläche (31) und der Innenseite der ersten Seitenwand (12), insbesondere der ersten Außenwand (22), erstrecken, gleich der Anzahl an Verbindungsmitteln (34) ist, welche sich zwischen der Nabenaußenfläche (31) und der Innenseite der zweiten Seitenwand (13), insbesondere der zweiten Außenwand (23), erstrecken.
  7. Ruderblatt (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Verbindungsmittel (34) über mindestens 60%, bevorzugt mindestens 70%, weiter bevorzugt mindestens 80%, insbesondere bevorzugt mindestens 90%, ganz besonders bevorzugt über 100%, der axialen Höhe der Ruderblattnabe (17) erstreckt und bevorzugt über mindestens 60%, bevorzugt mindestens 70%, weiter bevorzugt mindestens 80%, insbesondere bevorzugt mindestens 90%, ganz besonders bevorzugt über 100%, der axialen Höhe an der Nabenaußenfläche (31) angeordnet und/oder befestigt ist.
  8. Ruderblatt (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungsmittel (34) ein Steg und/oder ein Platte (35) und/oder ein Strebe ist.
  9. Ruderblatt (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei und zehn, bevorzugt zwischen zwei und sechs, besonders bevorzugt vier, Verbindungsmittel (34) vorgesehen sind, wobei die Verbindungsmittel (34) ganz besonders bevorzugt symmetrisch oder asymmetrisch zu der Mittelebene (24) des Ruderblatts angeordnet sind und/oder über den Umfang des Nabenkörpers (29), bevorzugt gleichmäßig, verteilt angeordnet sind.
  10. Ruderblatt (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Verbindungsmittel (34) vorgesehen sind, wobei die mindestens zwei Verbindungsmittel (34) zu der Mittelebene (24) des Ruderblatts einen Winkelabstand von 0° bis 90°, bevorzugt von 30° bis 80°, weiter bevorzugt von 50° bis 70°, besonders bevorzugt von 55° bis 65°, aufweisen, und/oder wobei die mindestens zwei Verbindungsmittel (34) zu einer senkrecht zu der Mittelebene (24) des Ruderblatts und durch eine Längsachse der Ruderblattnabe (17) verlaufende Querebene (26) einen Winkelabstand von 0° bis 90°, bevorzugt von 10° bis 60°, weiter bevorzugt von 20° bis 40°, besonders bevorzugt von 25° bis 35°, aufweisen, und/oder dass zu jeder Seite der, und insbesondere symmetrisch zur, Mittelebene (24) jeweils zwei Verbindungsmittel (34) angeordnet sind, wobei der Winkelabstand (38) zwischen den auf der jeweiligen Seite angeordneten zwei Verbindungsmitteln (34) zwischen 20° und 120°, bevorzugt zwischen 40° und 80°, besonders bevorzugt zwischen 50° und 70°, insbesondere bevorzugt zwischen 55° und 65°, beträgt.
  11. Ruderblatt (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungsmittel (34) mit dem Nabenkörper (29), insbesondere der Nabenaußenfläche (31), und/oder mit den Seitenwänden (12, 13) des Ruderblatts, insbesondere mit den Außenwänden (22, 23), verschweißt und/oder verklebt und/oder an diese angeschmiedet ist.
  12. Ruderblatt (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenkörper (29) bezüglich einer Längsachse (25) der Ruderblattnabe (17) rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei der Nabenkörper (29) bevorzugt zylinderförmig oder kegelförmig ausgebildet ist, und/oder dass das Ruderblatt (100) Spanten (14) aufweist, dass der Nabenkörper (29) eine untere Stirnseite (40) und eine obere Stirnseite (39) aufweist, und dass der Nabenkörper (29) mit der unteren Stirnseite (40) an einem ersten unteren Spant (19) befestigt, insbesondere verschweißt, ist und/oder das der Nabenkörper (29) mit der oberen Stirnseite (39) an einem zweiten oberen Spant (18) befestigt, insbesondere verschweißt ist, wobei bevorzugt das mindestens eine Verbindungsmittel (34) mit einer ersten Endseite an dem ersten unteren Spant (19) befestigt, insbesondere verschweißt, ist und/oder dass das mindestens eine Verbindungsmittel (34) mit einer der ersten Endseite gegenüberliegenden zweiten Endseite an dem zweiten oberen Spant (18) befestigt, insbesondere verschweißt, ist.
  13. Ruderblatt (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Außendurchmessers (32) des Nabenkörpers (29) zu einem Innendurchmesser (59) der Innenbohrung (30) zwischen 1,0 und 2,0, bevorzugt zwischen 1,2 und 1,5, weiter bevorzugt zwischen 1,25 und 1,45, beträgt.
  14. Ruderblattnabe (17) für ein Ruderblatt (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
  15. Bausatz für eine Ruderblattnabe (17) nach Anspruch 14 umfassend einen Nabenkörper (29) und mindestens ein Verbindungsmittel (34).
EP17173460.1A 2017-05-30 2017-05-30 Ruderblatt mit einer ruderblattnabe und ruderblattnabe für ein ruderblatt Active EP3409575B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT171734601T PT3409575T (pt) 2017-05-30 2017-05-30 Porta do leme com um cubo de hélice de porta do leme e cubo de hélice de porta do leme para uma porta do leme
HRP20221052TT HRP20221052T1 (hr) 2017-05-30 2017-05-30 Krilo kormila sa glavčinom krila kormila i glavčina krila kormila za krilo kormila
PL17173460.1T PL3409575T3 (pl) 2017-05-30 2017-05-30 Płetwa sterowa z piastą płetwy sterowej i piasta płetwy sterowej do płetwy sterowej
EP17173460.1A EP3409575B1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Ruderblatt mit einer ruderblattnabe und ruderblattnabe für ein ruderblatt
ES17173460T ES2925695T3 (es) 2017-05-30 2017-05-30 Pala de timón con buje de pala de timón y buje de pala de timón para una pala de timón
DK17173460.1T DK3409575T3 (da) 2017-05-30 2017-05-30 Rorblad med et rorbladnav samt rorbladnav til et rorblad
CN201710908962.0A CN108974312B (zh) 2017-05-30 2017-09-29 具有舵叶轮毂的舵叶和用于舵叶的舵叶轮毂
SG10201804501YA SG10201804501YA (en) 2017-05-30 2018-05-28 Rudder blade with a rudder blade hub and rudder blade hub for a rudder blade
CA3006531A CA3006531C (en) 2017-05-30 2018-05-29 Rudder blade with a rudder blade hub having a reduced weight
US15/991,606 US10464654B2 (en) 2017-05-30 2018-05-29 Rudder blade with a rudder blade hub and rudder blade hub for a rudder blade
TW107118326A TWI761522B (zh) 2017-05-30 2018-05-29 舵葉、用於舵葉的舵葉輪轂以及用於舵葉輪轂的成套配件
KR1020180062201A KR102524329B1 (ko) 2017-05-30 2018-05-30 러더 블레이드 허브를 구비하는 러더 블레이드 및 러더 블레이드용 러더 블레이드 허브
JP2018103017A JP7437869B2 (ja) 2017-05-30 2018-05-30 舵板ハブを備えた舵板および舵板用の舵板ハブ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17173460.1A EP3409575B1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Ruderblatt mit einer ruderblattnabe und ruderblattnabe für ein ruderblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3409575A1 true EP3409575A1 (de) 2018-12-05
EP3409575B1 EP3409575B1 (de) 2022-06-29

Family

ID=58873678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17173460.1A Active EP3409575B1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Ruderblatt mit einer ruderblattnabe und ruderblattnabe für ein ruderblatt

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10464654B2 (de)
EP (1) EP3409575B1 (de)
JP (1) JP7437869B2 (de)
KR (1) KR102524329B1 (de)
CA (1) CA3006531C (de)
DK (1) DK3409575T3 (de)
ES (1) ES2925695T3 (de)
HR (1) HRP20221052T1 (de)
PL (1) PL3409575T3 (de)
PT (1) PT3409575T (de)
SG (1) SG10201804501YA (de)
TW (1) TWI761522B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112278222A (zh) * 2020-10-29 2021-01-29 广船国际有限公司 一种船舶舵叶及其摆动测试方法
CN114408140B (zh) * 2021-12-24 2023-06-20 宜昌测试技术研究所 一种适应于水下航行器的鳍舵装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283291A (en) * 1937-10-02 1942-05-19 Goetaverken Ab Afterbody of vessels
FR2692546A1 (fr) * 1992-06-17 1993-12-24 France Etat Armement Safrans pour navire de moyen et gros tonnage.
EP2060486A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 becker marine systems GmbH & Co. KG Ruder für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386803A (en) * 1943-11-26 1945-10-16 William B Jutte Means for cooling fluids on boats and the like
JPH0490493U (de) * 1990-12-19 1992-08-06
JPH0713698A (ja) * 1993-06-24 1995-01-17 Hitachi Ltd データ転送制御方式
JPH0713698U (ja) * 1993-08-18 1995-03-07 ジャパン・ハムワージ株式会社 舵軸と舵の結合構造
JP3665141B2 (ja) * 1996-06-21 2005-06-29 テンパール工業株式会社 電子式瞬時引きはずし装置付配線用遮断器
JP4464029B2 (ja) * 2001-04-19 2010-05-19 キヤノン株式会社 情報処理方法および制御プログラムおよび情報処理装置および周辺装置および応答方法および代理応答装置およびネットワークシステム
KR101110392B1 (ko) * 2008-12-09 2012-02-24 현대중공업 주식회사 비대칭 단면형상을 구비하는 선박용 러더
KR101281100B1 (ko) * 2011-05-19 2013-07-03 삼성중공업 주식회사 러더, 그리고 러더 제작 방법
NO336848B1 (no) 2013-03-08 2015-11-16 Rolls Royce Marine As Rudders Roranordning
CN204871572U (zh) * 2015-07-27 2015-12-16 丰都县长源机械厂 可拆卸组装式舵叶
KR101760360B1 (ko) * 2015-08-03 2017-07-21 주식회사 제이에프코리아 선박용 복합소재형 러더 및 그 제조방법
CN105599889B (zh) * 2016-01-12 2019-12-27 中国人民解放军海军工程大学 一种高刚度轻质实芯复合材料舵叶
CN106005249B (zh) * 2016-08-05 2018-10-19 广船国际有限公司 一种舵叶固定工装及船舶

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283291A (en) * 1937-10-02 1942-05-19 Goetaverken Ab Afterbody of vessels
FR2692546A1 (fr) * 1992-06-17 1993-12-24 France Etat Armement Safrans pour navire de moyen et gros tonnage.
EP2060486A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 becker marine systems GmbH & Co. KG Ruder für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder

Also Published As

Publication number Publication date
PL3409575T3 (pl) 2022-10-03
CA3006531A1 (en) 2018-11-30
TW201912510A (zh) 2019-04-01
CA3006531C (en) 2024-03-26
US20180346087A1 (en) 2018-12-06
KR20180131484A (ko) 2018-12-10
US10464654B2 (en) 2019-11-05
EP3409575B1 (de) 2022-06-29
KR102524329B1 (ko) 2023-04-21
JP2018203236A (ja) 2018-12-27
HRP20221052T1 (hr) 2022-11-11
DK3409575T3 (da) 2022-09-12
PT3409575T (pt) 2022-08-30
SG10201804501YA (en) 2018-12-28
JP7437869B2 (ja) 2024-02-26
ES2925695T3 (es) 2022-10-19
TWI761522B (zh) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060484B2 (de) Ruder für Schiffe
EP2060485B1 (de) Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
EP2958774B1 (de) Aufprallabsorptionselement
EP2591994B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
EP3064427B1 (de) Anordnung für mehrschraubenschiffe mit aussenliegenden propellerwellen sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
EP2100809A2 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
EP2060483A1 (de) Hochleistungsruder für Schiffe
EP2287071B1 (de) Tragflügel für Wasserfahrzeuge
EP2674375B1 (de) Schwallwandelement und Schwallwandanordnung, Tankcontainer und Behälter damit
EP2154064A1 (de) Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
EP3489128A1 (de) Ruderblatt mit modularem aufbau, segment für ein ruderblatt oder für eine vorrichtung zur propulsionsverbesserung und verfahren zur herstellung eines ruderblatts
EP3409575B1 (de) Ruderblatt mit einer ruderblattnabe und ruderblattnabe für ein ruderblatt
EP0664155A1 (de) Rührorgan
DE202017103233U1 (de) Ruderblatt mit einer Ruderblattnabe und Ruderblattnabe für ein Ruderblatt
DE2439683C2 (de)
EP2281743B1 (de) Propellergondel
EP3205532A1 (de) Drehvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP0042584A1 (de) Bootskörper
EP1787904B1 (de) Hochlast-Schweberuder
DE443449C (de) Laufrad fuer eine Pelton-Wasserturbine
DE102020132481B4 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für eine Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE69514322T2 (de) Tragflügel mit festen Hinterkantenflossen für Schiffe
EP3464045B1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere schleppschiff
DE3242935A1 (de) Mehrruempfiges boot
EP3489129B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hinteren ruderblattabschnitts

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20221052T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190603

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191024

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1501191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3409575

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220830

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2925695

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221019

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220401770

Country of ref document: GR

Effective date: 20221010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20221052

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013385

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230330

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221052

Country of ref document: HR

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221052

Country of ref document: HR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1501191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240520

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 8