EP2154064A1 - Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder - Google Patents

Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder Download PDF

Info

Publication number
EP2154064A1
EP2154064A1 EP08016049A EP08016049A EP2154064A1 EP 2154064 A1 EP2154064 A1 EP 2154064A1 EP 08016049 A EP08016049 A EP 08016049A EP 08016049 A EP08016049 A EP 08016049A EP 2154064 A1 EP2154064 A1 EP 2154064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rudder blade
rudder
side wall
sections
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08016049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2154064B1 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Marine Systems GmbH and Co KG filed Critical Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Priority to PL08016049T priority Critical patent/PL2154064T3/pl
Publication of EP2154064A1 publication Critical patent/EP2154064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2154064B1 publication Critical patent/EP2154064B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • B63H2025/388Rudders with varying angle of attack over the height of the rudder blade, e.g. twisted rudders

Definitions

  • the invention relates to a rudder arrangement for ships at higher speeds with a cavitation-reducing, twisted, in particular full-swarm wind according to the preamble of claim 1.
  • Ship rudders such as full-rudder or balance rudder, with or without hinged fin are known in various embodiments. Also known are ship's rudder with a twisted rudder blade, which consists of two superimposed rudder blade sections, the propeller facing nose strips are offset laterally such that one leading edge to port and the other nose strip is offset to starboard.
  • the GB 332,082 also discloses a ship's rudder with a twisted rudder blade, its profiled areas facing the propeller, namely the nose-ledges, facing starboard and to port side are, the nose strips are formed pointed tapered.
  • the cross-sectional profiles of the two rudder blade sections are designed so that the port side and starboard side side wall surfaces of the two rudder blade sections between the end strips to the laterally bent nose strips völbungslos straight indeed, so that the side wall surfaces have no outwardly curved areas with different radii of curvature.
  • the profile design of the rudder blade is such that the two cross-sectional areas of the two superimposed rudder blade sections are the same size and extend over the entire height of the rudder blade. Sharp-edged notches are formed by the tapered leading edge strips, which are exposed to cavitation and destruction. With the profile design of this rudder an improvement of the propulsion is to be achieved.
  • the generated on the rudder blade in the lower region, generated by the very high flow velocities Propellerabstrom forces are collected and the rudder blade are balanced, without causing damage to the bearings for the rudder stock.
  • the lower rudder blade section is given a narrow profile by the inventive design of the twisted rudder blade as Vollschweberuder with its low profile thickness and the storage of the rudder stock in the region of the largest profile thickness in the upper rudder blade section of the rudder blade, so that despite the high speeds of balancing the rudder blade, even if this has the largest dimensions, is possible, which can only be achieved by the functional interaction of twisted rudder blade with the rudder blade bearing, but this can not be achieved with other rudder blade configurations and rudder stock bearings on the rudder blade impacting.
  • a rudder assembly ie a system of two components is created, namely a twisted rudder blade and a functionally cooperating with this, specially mounted rudder stock.
  • This rudder arrangement is the surprisingly found technical solution to build large and largest full-swede blades.
  • the deep drawn into the upper rudder blade section of the rudder blade Kokerrohr passes over the integrated in the lower part of the upper rudder blade section neck the rudder forces directly into the hull.
  • the force is applied as a cantilever, so as pure bending stress, without torsional moments.
  • the Kokerrohrquerites can be made relatively thin-walled.
  • This thinness is very important because the lower part of the Kokerrohres in the rudder blade, ie in the upper rudder blade section, is housed and thus has direct influence on the profile thickness of the rudder blade. Only a slim rudder profile, so a low profile thickness, allows the construction of energy efficient rudder blades, because the thicker a rudder profile, the more resistance it generates in the accelerated flow of the propeller water.
  • Another advantage of the rudder arrangement of the combination of the twisted rudder blade with the bearing of the rudder stock is the use of higher quality materials. Only by the inventive storage of the rudder stock in the upper rudder blade section high-strength forged steel can be used so that a significant weight reduction is achieved and is achieved, d. H. up to 50% of the conventional rudder of the same power.
  • rudder assembly with the combination rudder stocking is that by this type of integrated into the rudder blade, ie in the upper rudder blade section storage only the design of the Vollschweberuders or Spatenruders is possible and still in almost unlimited size.
  • Conventional oars are Halbschweberuder with a rudder horn or Rudermik.
  • Such difficult mechanical constructions can hardly be twisted at the front edge, since the fixed rudder horn and the rotating rudder blade are not so freely formable.
  • the rudder blade internal forces and moments occurring in such Halbschweberudem are much larger than Vollschweberudern with the storage of the rudder stock according to the invention.
  • a significant twisting of the propeller-facing front edge of the rudder blade would mean significant constructive uneconomic measures, namely with correspondingly thicker profiles.
  • the rudder assembly of preferably forged steel existing rudder trunk in the rudder blade, d. H. extended into the upper rudder blade section, but only with a lower neck bearing.
  • the rudder stock also with a forging as a hub, is connected to the rudder near the hydrodynamic center, whereby only a small load is achieved by bending moments. Overlapping vibrations can be excluded by this design.
  • this has the profile according to the invention, which is divided into an upper and lower half, the leading edge or leading edges are vertwistet at certain angles.
  • the propellor wake flow and the angle of this to the midship line dictates how many degrees the profile leading edge is twisted.
  • the propeller vortex flow flows better along the rudder blade, and there are no pressure peaks on the tread surface of the rudder blade, which favor cavitation.
  • the improved flow around the rudder results in significant fuel savings and improved maneuverability.
  • the invention provides a rudder arrangement in which a mounting plate is disposed between the upper rudder blade portion and the lower rudder blade portion and fixedly connected to the rudder blade portions, the mounting plate having symmetrical cross-sectional area portions on both sides of the longitudinal centerline LML and a profile and dimensions defining the base plate of the rudder blade upper rudder blade section and the cover plate of the lower rudder blade section with their profiles and dimensions include.
  • a further embodiment of the invention provides that the nose strip of the upper rudder blade section and the nose strip of the lower rudder blade portion are offset laterally to port BB and starboard SB with respect to the longitudinal center line LML such that the center line M2 drawn through the laterally offset nose strip sections at an angle ⁇ of at least 3 ° to 10 °, but also higher, preferably 8 °, to the longitudinal center line LML of the cross-sectional area of a rib running.
  • an embodiment of the invention is provided, which is that the port side BB and starboard SB lying flat arched side wall portions of the upper and lower rudder blade sections a shorter length L4 compared to the length of the starboard SB and port BB lying strongly arched arcuate side wall portions of the upper and lower rudder blade sections.
  • the invention also provides that the arc length BL1 of the strongly arched arcuate side wall sections of the upper and the lower rudder blade portion is much larger than the arc length BL of the arcuate arcuate sidewall portions of the upper and lower rudder blade portions such that the transition regions ÜB1 of the highly curved arcuate sidewall portions of the upper and lower rudder blade portions extend to the sidewall portions which are rectilinear to the end rail Transition areas ÜB the flat curved arcuate side wall portions of the upper and lower rudder blade portion are offset to the rectilinear to the end bar extending side wall portions towards the end bar.
  • the rudder assembly 200 consists of two functionally cooperating and solving the object of the invention components, namely a preferably Vollschweberuder with a twisted rudder blade 100 and mounted in the upper region of the rudder stock 140 (FIG. Fig. 1 . 2 . 3 . 7 and 14 ).
  • the rudder assembly 200 illustrated is designated 110, a hull, 120 a coker tube for receiving the rudder stock 140, and 100, the rudder blade.
  • the rudder blade 100 is assigned a propeller 115.
  • the propeller axis is designated PA.
  • the rudder blade 100 according to Fig. 1 . 2 . 3 and 7 consists of two superimposed rudder blade sections 10, 20, the propeller 115 facing nose strips 11, 21 are offset such that the nose strip 11 of the upper rudder blade section 10 to port BB and the nose strip 21 of the lower rudder blade section 20 are offset to starboard SB laterally to the longitudinal centerline LML of the rudder blade 100 ( Fig. 4, 4A, 4B, 4C ; 4D, 4E and 13 ).
  • the lateral displacement of the nose strips 11, 21 can also be achieved so that the nose strip 11 of the upper rudder blade section 10 are offset to starboard SB and the nose strip 21 of the lower rudder blade section 20 to port BB.
  • the two side wall surfaces 12, 13 of the upper rudder blade section 10 and the side wall surfaces 21, 23 of the lower rudder blade section 20 extend from the nose strips 11, 21 arcuately in the direction of an end bar 15 facing away from the propeller 115 with the interposition of rectilinear side wall sections 16, 17 and 26, 27, which open into the end bar 15.
  • the two rudder blade sections 10, 20 have an end bar 15 in common, whereas each rudder blade section 10, 20 has a nose strip 11 and 21, by the lateral dislocations, the twist is achieved.
  • the rudder assembly 200 preferably comprises a Vollschweberuder, but also differently shaped rudders can be used, as far as they are suitable for equipping with a twisted rudder blade and the advantages of the rudder blade design according to the invention are achieved.
  • the two rudder blade sections 10, 20 arranged one above the other have equal or unequal heights.
  • the lower rudder blade section 20 has a small height relative to the height of the upper rudder blade section, the height of the upper rudder blade section 10 being at least equal to 11 ⁇ 2 times the height of the lower rudder blade section 20.
  • the nose strips 11, 21 of the two rudder blade sections 10, 20 are semicircular arc-shaped.
  • the rudder blade 100 has conically downwardly extending nose strips 11, 21, whereas the end rail 15 is rectilinear and parallel to the rudder shaft 140 ( Fig. 1 . 2 and 3 ).
  • the conical course of the Nose strips 11, 21 of the two rudder blade sections 10, 20 is such that the size of the cross-sectional surfaces 30 of the two rudder blade sections 10, 20 at the same profile design of the upper rudder blade section 10 and the same profile design of the lower Rudertalattabiteses 20 from the upper area OB to the lower area UB of Ruderblattes 100 decreases, so that by reducing the cross-sectional areas 30 is a downwardly extending slim profile with a low profile thickness in the lower region, in particular by the course of the side wall surfaces 12, 13 and 22, 23 of the two rudder blade sections 10, 20 is obtained.
  • the small profile thickness of the rudder blade 100 is an essential feature of the invention.
  • Fig. 13 shows, the propeller 115 facing edge or nose strip 11, 21 of the rudder blade 100 of the propeller facing away edge or end bar 15 at an angle ⁇ of at least 5 °, preferably 10 °, sloping.
  • the lengths L, L1 of the cross-sectional surface portions 31, 32 of the two rudder blade sections 10, 20 on both sides of the largest profile thickness PD are designed differently.
  • the cross-sectional surface portions 31 of the upper rudder blade portion 20 and the lower rudder blade portion 20 in the area between the end bar 15 and the largest profile thickness PD of the rudder blade 100 have opposite the length L1 of the cross-sectional surface portions 32 of the upper rudder blade portion 10 and the lower rudder blade portion 20 between the largest profile thickness PD of the rudder blade 100 and the nose strips 11, 21 a greater length L on.
  • the aspect ratio is preferably 11 ⁇ 2 times the length L compared to the length L1 (FIG. Fig. 5 ).
  • the design of the rudder blade is such that the upper rudder blade portion 10 port side BB and the lower rudder blade portion 20 starboard side SB depending on a flat arc-shaped running and from the side ledges 11, 21 extending in the direction of the end bar 15 side wall portions 18, 28 having a length L2 which corresponds to the length L 2 of the side wall portion 18 of the nose strips 11, 21 to the largest profile thickness PD plus a length L "2, which corresponds to at least 1 ⁇ 3 the length L'2, wherein adjoining the flat arcuate side wall portion 28 of the rectilinear side wall portion 16 which terminates in the end bar 15 ( Fig. 5 ).
  • the upper rudder blade portion 10 on the starboard side SB and the lower rudder blade portion 20 port side BB depending on a strongly curved, arcuate and extending from the nose strips 11, 21 toward the end bar 15 side wall portions 19, 29 with a length L3, the Length L'3 of the side wall portion 19 of the nose strips 11, 21 corresponds to the largest profile thickness PD plus a length L "3, which corresponds to at least 1 ⁇ 3 the length L'3.
  • 29 closes the rectilinear side wall portion 17, 27, which terminates in the end bar 15 ( Fig. 5 . 4D ).
  • the nose strip 11 of the upper rudder blade section 10 and the nose strip 21 of the lower rudder blade section 20 to port BB and starboard SB are laterally offset from the longitudinal center line LML such that the center line M2 drawn through the laterally offset nose strip sections is at an angle ⁇ of at least 3 ° to 10 ° °, but also higher, preferably 8 °, to the longitudinal center line LML of the cross-sectional area of a rib running.
  • the rudder assembly 200 further includes a rudder post 140 operatively associated with the rudder blade 100, in particular forged steel or other suitable material supported in a coker tube 120, in particular forged steel or other suitable material, by at least one bearing 150.
  • the rudder stock 140 is located in the region of the largest profile thickness PD of the upper rudder blade section 10 and only in this ( Fig. 1 . 2 . 3 and 15 ), ie at the intersection of the line which represents the greatest profile thickness PD and the longitudinal center line LML (FIG. Fig. 5 ).
  • the rudder stock 140 extends together with its attachment device 145 over the entire height of the upper rudder blade portion 10 of the rudder blade 100.
  • the Kokerrohr 120 with the rudder stock 140 may also be arranged for design reasons in the upper rudder blade section 10 between the largest profile thickness PD and the nose strips 11, 21 ,
  • the deep drawn into the upper rudder blade section 10 Kokerrohr 120 is provided as a cantilever with an inner bore 125 for receiving the rudder stock 140 ( Fig. 14 ).
  • the arrangement of the Kokerrohres 120 takes place by inserting the Kokerrohres in accordance with the outer diameter of the Kokerrohres sized openings 105 in the frames 40 of the upper rudder blade section 10 (FIG. Fig. 3 . 8, 8A, 8B, 8C ).
  • the Kokerrohr 120 is provided as a cantilever with a central inner longitudinal bore 125 for receiving the rudder stock 140 for the rudder blade 100.
  • the Kokerrohr 120 is up to the rudder end connected to the rudder blade 100 extends only reaching into the upper rudder blade section 10.
  • the bearing 150 for supporting the rudder stock 140 In its inner bore 125, the Kokerrohr 120, the bearing 150 for supporting the rudder stock 140, wherein preferably this bearing 150 is disposed in the lower end portion 120 b of the Kokerrohres 120.
  • the rudder stock 140 is led out with its end 140b with a portion 145 of the Kokerrohr 120.
  • this extended portion 145 of the rudder stock 140 is fixedly connected to the upper rudder blade portion 10 at 170, but also here a connection is provided which allows a release of the rudder blade 100 of the rudder stock 140 when z. B. the propeller shaft to be replaced.
  • connection of the rudder stock 140 in the area 170 with the twisted rudder blade 100 is above the propeller axis PA, so that for the expansion of the propeller shaft only the rudder blade 100 must be removed from the rudder stock 140, so that pulling out the rudder stock 140 from the Kokerrohr 120th is not required for a propeller shaft replacement, since both the free lower end 120b of the Kokerrohres and the free lower end of the rudder stock 140 are above the propeller shaft center.
  • only a single inner bearing 150 is provided for the storage of the rudder stock 140 in the Kokerrohr 120; another bearing for the rudder blade 100 on the outer wall of the Kokerrohres 120 can be omitted.
  • the rudder blade 100 For receiving the free lower end 120b of the Kokerrohres 120, the rudder blade 100 is provided with an indicated at 160 collection or recess.
  • the cross section of the Kokerrohres 120 is designed thin-walled, which has at least one neck bearing 130 in the region of its free end for supporting the rudder stock 140 on the inner wall side. Also at other locations of Kokerrohres 120 additional bearings may be provided for the rudder stock.
  • the rudder stock 140 is led out of the Kokerrohr 120 in its end region 140b with a portion 140a and connected to the upper rudder blade portion 10 with the end of this portion 140a ( Fig. 14 ).
  • the upper rudder blade section 10 and the lower rudder blade section 20 consist of a rudder plating forming the side walls and of horizontal web plates or frames 40, 50 and from vertical web plates or frames, which form the inner stiffening of the two rudder blades.
  • the web plates are provided with Erteicht ceremoniessund water holes.
  • FIG. 3 . 4, 4A, 4B . 4C and 8, 8A, 8B, 8C show all frames 40 of the upper rudder blade portion 10 of the rudder blade 100 same shape, same sidewall guide and matching nose strips 11 and end strips 15, wherein the length of the frames from the uppermost bulkhead to the lowest bulkhead and thus the size of the cross-sectional areas of the frames of decreases downwards so that the nose strips 11 to the bottom of the rudder blade 100 are inclined ( Fig. 1 ).
  • All frames 50 of the lower rudder blade section 20 have the same shape, the same side wall guide and matching nose strips 21 and end strips 15, wherein the length of the frames 50 decreases from the uppermost bulkhead to the lowest bulkhead and thus the size of the cross-sectional areas of the ribs from top to bottom in that the nose strips 11 are inclined to the bottom of the lower rudder blade section 20.
  • the two rudder blade sections 10, 20 can be directly connected to each other. Both Fig. 7 and 11 the two rudder blade sections 10, 20 are connected to one another via a fastening plate 45.
  • This mounting plate 45 has symmetrical cross-sectional surface portions 46, 47 on both sides of the longitudinal center line LML and a surface profile and dimensions that the bottom plate 42 of the upper rudder blade section 10 and the cover plate 41 of the lower rudder blade portion 20 includes with their profiles and dimensions, so that when you put the upper rudder blade profile 10 on the mounting plate 45 and when attaching the lower rudder blade section 20 from below to the mounting plate 45 with a very small edge area laterally sticking out of the adjoining rudder blade sections 10, 20 ( 10 and 11 ).
  • the fastening plate 45 has a semicircular edge rounding 11 'facing the propeller facing the longitudinal center line LML and an edge 15' facing away from the propeller, which merges into the end strips 15 of the two rudder blade sections 10, 20.
  • the side wall surfaces 45a, 45b of the mounting plate 45 have matching curves.
  • the lower rudder blade section 20 whose frames 50 have a cross-sectional surface shape and shape, which correspond to those of the frames 40, but at 90 ° rotated about its longitudinal centerline LML frame 40 (FIG. Fig. 4D, 4E . 8D, 8E, 8F ).
  • the ribs 40 of sections A, B, C and D are the same in profile but the cross-sectional area of the individual ribs 40 decreases from top to bottom so that the nose bar 11 is skewed.
  • the section D connects to the mounting plate 45 at.
  • the frames 50 of the sections E, F and G of the lower rudder blade section 20 have the same profile with the profiles of the frames 40, however, the side walls are with the strongly curved arcuate side wall portions 29 of the frames 50 port side BB ( Figs. 8D, 8E and 8F ), whereas in the embodiment Fig.
  • Fig. 9 is the upper deck plate 43 of the upper rudder blade portion 10 darg Issue, which is provided with the opening 105 for the introduction of Kokerrohres 120.
  • Fig. 10 shows a bottom view of the rudder blade 100 with its two rudder blade sections 10, 20 and the frames 40 and 50th
  • the diameter of the aperture 105 or bore in the upper rudder blade portion 10 for receiving the Kokerrohres 120 for the rudder stock 140 is slightly smaller than the largest profile thickness PD of the rudder blade portion 10. Due to this configuration, a very slender rudder blade profile is created.
  • the legs of the rectilinear side wall portions 16, 17, 26, 27 of the upper rudder blade portion 10 and the lower rudder blade portion 20, which converge to the end bar 15, preferably have the same lengths, but also an unequal length design is possible.
  • the invention also includes rudder arrangements in which the twisted rudder blade 100 is provided with a fin extending over the two rudder blade sections 10, 20.
  • the rudder arrangement according to the invention is characterized by the features specified in the claims, by the embodiments set forth in the description and by the embodiments illustrated in the figures of the drawings.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Ruderanordnung für Schiffe umfasst ein twistiertes Vollschweberuderblatt (100) mit einem schlanken Profil und mit einer geringen Profildicke sowie mit einem dem Ruderblatt zugekehrten Propeller (115) und ein im oberen Bereich des Ruderblattes angeordnetes Kokerrohr mit in diesem angeordneten Ruderschaft (140), wobei das Ruderblatt (100) zwei übereinander liegende, unterschiedliche Höhen aufweisende Ruderblattabschnitte (10, 20) aufweist, deren dem Propeller zugekehrten vorderen Nasenleisten (11, 21) derart versetzt sind, dass die eine Nasenleiste (11) nach Backbord (BB) oder Steuerbord (SB) und die andere Nasenleiste (21) nach Steuerbord (SB) oder Backbord (BB) versetzt sind, wobei die beiden Seitenwandflächen des Ruderblattes (100) in eine dem Propeller abgewandte Endleiste (30) zusammenlaufen, und unterschiedliche Bogenverläufe aufweisen.

Description

    Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Schiffsruder, wie Vollschweberuder oder Balance-Profilruder, mit oder ohne angelenkter Flosse sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Ebenso bekannt sind Schiffsruder mit einem twistierten Ruderblatt, das aus zwei übereinanderliegenden Ruderblattabschnitten besteht, deren dem Propeller zugekehrte Nasenleisten derart seitlich versetzt sind, dass die eine Nasenleiste nach Backbord und die andere Nasenleiste nach Steuerbord versetzt ist.
  • So beschreibt JP (A) Sho 58-30896 ein Ruder für Schiffe mit einem twistierten Ruderblatt, das aus einem oberen und einem unteren Teil besteht, wobei beide Teile in ihren dem Propeller zugekehrten Richtungen verwunden sind und zwar derart, dass nur die die Nasenleisten betreffenden Bereiche der beiden Teile seitlich versetzt sind, wohingegen die sich zu den Endleisten der beiden Teile erstreckenden Bereiche gleiche Querschnittsformen und gleiche Querschnittsabmessungen aufweisen.
  • Die GB 332,082 offenbart ebenfalls ein Schiffsruder mit einem twistierten Ruderblatt, dessen dem Propeller zugekehrten Profilbereiche, nämlich die Nasenleisten nach Steuerbord und nach Backbord seitlich ausgestellt sind, wobei die Nasenleisten spitz auslaufend ausgebildet sind. Die Querschnittsprofile der beiden Ruderblattabschnitte sind so ausgebildet, dass die backbordseitig und steuerbordseitig liegenden Seitenwandflächen der beiden Ruderblattabschnitte zwischen den Endleisten bis zu den seitlich abgebogenen Nasenleisten wölbungslos und zwar geradlinig verlaufen, so dass die Seitenwandflächen keine nach außen gewölbten Bereiche mit unterschiedlichen Krümmungsradien aufweisen. Hinzu kommt noch, dass die Profilausgestaltung des Ruderblattes derart ist, dass die beiden Querschnittsflächen der beiden übereinanderliegend angeordneten Ruderblattabschnitte gleich groß sind und sich über die gesamte Höhe des Ruderblattes erstrecken. Durch die spitz auslaufenden Nasenleisten werden scharfkantige Einschnitte ausgebildet, die der Kavitation und Zerstörung ausgesetzt sind. Mit der Profilausgestaltung dieses Ruders soll eine Verbesserung der Propulsion erreicht werden.
  • Die Geschwindigkeiten moderner Schiffe nehmen immer weiter zu. Durch die mit der höheren Geschwindigkeit verbundenen schnellen Strömungsgeschwindigkeiten nimmt die Belastung auf die Propeller und auf das Ruder zu. Die Symmetrie des Profils von bekannten Ruderblättern führt zu Unterdruckgebieten auf der Ruderoberfläche, die zu Kavitationen und so zu Erosionen führen. Kavitation entsteht an den Stellen des Ruderblattes, an denen die Strömung extrem beschleunigt wird. Dabei schlägt die starke Rotationsströmung des Propellers mit großer Geschwindigkeit auf der Ruderblattoberfläche auf. Durch diese starke Beschleunigung sinkt der statische Druck unter den Dampfdruck des Wassers, wodurch Dampfblasen entstehen, die schlagartig implodieren. Diese Implosionen führen zu einer Zerstörung der Ruderblattoberfläche, was teure Reparaturen zur Folge hat; oftmals müssen neue Ruderblätter eingesetzt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ruderanordnung für Schiffe mit große und sehr große Abmessungen aufweisenden, insbesondere Vollschweberuderblättern mit twistierter Rudervorderkänte zu schaffen, bei denen Erosionserscheinungen am Ruderblatt durch Kavitationsbildung, insbesondere beim Einsatz bei schnellen Schiffen mit hochbelasteten Propellern, vermieden werden, und eine Ruderschaftlagerung vorgesehen ist, bei der das in das Ruderblatt hineingezogene Kokerrohr über ein bodenseitig integriertes Halslager die Ruderkräfte auf direktem Wege in den Schiffskörper leitet, wobei die Krafteinleitung als Kragarm als reine Biegebeanspruchung ohne Torsionsmomente geschieht. Außerdem sollen die auf das Ruderblatt in dessen unteren Bereich einwirkenden, durch den sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten aufweisenden Propellerabstrom erzeugten Kräfte aufgefangen und das Ruderblatt ausbalanciert werden, ohne dass dabei eine Beschädigung der Lager für den Ruderschaft eintritt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Ruderanordnung gemäß der eingangs beschriebenen Art durch das funktionelle Zusammenwirken eines twistierten Vollschweberuderblattes mit einer speziellen Ruderschaftlagerung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Hiernach ist die erfindungsgemäße Ruderanordnung dadurch gekennzeichnet, dass sie
    • a.) aus einem ein schlankes Profil mit einer geringen Profildicke aufweisenden, bevorzugterweise Vollschweberuderblatt aus zwei übereinanderliegend angeordneten Ruderblattabschnitten mit gleichen oder ungleichen Höhen, bevorzugterweise mit einem eine gegenüber der Höhe des oberen Ruderblattabschnittes eine geringere Höhe aufweisenden unteren Ruderblattabschnitt und mit dem Propeller zugekehrten, ein in etwa halbkreisförmiges Profil aufweisenden Nasenleisten besteht, die derart positioniert sind, dass die eine Nasenleiste nach Backbord BB oder Steuerbord SB und die andere Nasenleiste nach Steuerbord SB oder Backbord BB seitlich zur Längsmittellinie LML des Ruderblattes versetzt sind, wobei die Seitenwandflächen der beiden Ruderblattabschnitte in eine dem Propeller abgewandte Endleiste zusammenlaufen,
    • a1.) wobei die beiden Nasenleisten und die Endleiste unter Verringerung der Querschnittsflächen vom oberen Bereich OB zum unteren Bereich UB des Ruderblattes konisch sich nach unten verjüngend verlaufen,
    • a2.) oder die Endleiste geradlinig und parallel zum Ruderschaft verläuft und die beiden Nasenleisten unter Verringerung der Größe der Querschnittsflächen vom oberen Bereich OB zum unteren Bereich UB des Ruderblattes konisch sich nach unten verjüngend verlaufen,
    • a3.) wobei die Querschnittsflächenabschnitte des oberen Ruderblattabschnittes und des unteren Ruderblattabschnittes im Bereich zwischen der Endleiste und der größten Profildicke PD des Ruderblattes eine Länge L aufweisen, die mindestens dem 1 ½-Fachen gegenüber der Länge L1 der Querschnittsflächenabschnitte des oberen Ruderblattabschnittes und des unteren Ruderblattabschnittes zwischen der größten Profildicke PD des Ruderblattes und den Nasenleisten entsprechen,
    • a4.) wobei der obere Ruderblattabschnitt backbordseitig BB und der untere Ruderblattabschnitt steuerbordseitig SB je einen flach bogenförmig verlaufenden und sich von den Nasenleisten in Richtung zu der Endleiste erstreckenden Seitenwandabschnitt mit einer Länge L2 erstrecken, die sich über die Länge L'2 der Seitenwandabschnitte von den Nasenleisten bis zur größten Profildicke PD zuzüglich einer Länge L"2 erstreckt, die mindestens ⅓ der Länge L'2 entspricht, wobei sich an den flach bogenförmig verlaufenden Seitenwandabschnitt der geradlinig verlaufende Seitenwandabschnitt anschließt, der in die Endleiste ausläuft,
    • a5.) wobei der obere Ruderblattabschnitt steuerbordseitig SB und der untere Ruderblattabschnitt backbordseitig BB je einen stark gewölbt bogenförmig verlaufenden und sich von den Nasenleisten in Richtung zu der Endleiste erstreckenden Seitenwandabschnitt mit einer Länge L3 aufweisen, die sich über die Länge L'3 der Seitenwandabschnitte von den Nasenleisten bis zur größten Profildicke PD zuzüglich einer Länge L"3 erstreckt, die mindestens ⅓ der Länge L'3 entspricht, wobei sich an den stark gewölbt verlaufenden bogenförmigen Seitenwandabschnitt ein geradlinig verlaufender Seitenwandabschnitt anschließt, der in die Endleiste ausläuft,
    • a6.) wobei die beiden geradlinig verlaufenden Seitenwandabschnitte paarweise gleiche Längen aufweisen und die zwischen den beiden Seitenwandabschnitten liegenden Querschnittsflächenabschnitte gleich groß und symmetrisch ausgebildet sind, und
    • a7.) wobei der Abstand zwischen dem flach bogenförmig verlaufenden Seitenwandabschnitt zur Längsmittellinie LML gegenüber dem Abstand zwischen dem stark bogenförmig verlaufenden Seitenwandabschnitt zur Längsmittellinie LML größer ist und die zwischen den beiden bogenförmig verlaufenden Seitenwandabschnitten zu beiden Seiten der Längsmittellinie LML liegenden Querschnittsflächenabschnitte asymmetrisch ausgebildet sind, und
    • b.) aus einem mit dem Ruderblatt funktional zusammenwirkenden Ruderschaft mit mindestens einem Lager besteht,
    • b1.) wobei der Ruderschaft, insbesondere aus Schmiedestahl oder einem anderen geeigneten Material zusammen mit dem diesen aufnehmenden Kokerrohr, insbesondere aus Schmiedestahl oder einem anderen geeigneten Material im Bereich der größten Profildicke PD oder zwischen dieser und den Nasenleisten des oberen Ruderblattabschnittes in diesem angeordnet ist und sich mit seiner endseitigen Befestigungsvorrichtung über die gesamte Höhe des oberen Ruderblattabschnittes erstreckt,
    • b2.) wobei das tief in den oberen Ruderblattabschnitt hineingezogene Kokerrohr für den Ruderschaft als Kragarm mit einer mittigen Innenlängsbohrung zur Aufnahme des Ruderschaftes versehen ist,
    • b3.) wobei der Kokerrohrquerschnitt dünnwandig ausgeführt ist und das Kokerrohr im Bereich seines freien Endes zur Lagerung des Ruderschaftes innenwandseitig ein Halslager aufweist, und
    • b4.) wobei der Ruderschaft in seinem Endbereich mit einem Abschnitt aus dem Kokerrohr herausgeführt und mit dem Ende dieses Abschnittes mit dem oberen Ruderblattabschnitt verbunden ist.
  • Überraschend hat es sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des twistierten Ruderblattes als Vollschweberuder mit seiner geringen Profildicke und der Lagerung des Ruderschaftes im Bereich der größten Profildicke im oberen Ruderblattabschnitt des Ruderblattes der untere Ruderblattabschnitt ein schmales Profil erhält, so dass trotz der hohen Geschwindigkeiten des auf das Ruderblatt auftreffenden Propellerabstromes ohne zusätzlichen Kräfteaufwand ein Ausbalancieren des Ruderblattes, auch wenn dieses größte Abmessungen aufweist, möglich ist, was nur durch das funktionale Zusammenwirken von twistiertem Ruderblatt mit der Ruderblattlagerung erreichbar ist, was aber nicht erreicht werden kann bei anderen Ruderblattausgestaltungen und Ruderschaftlagerungen.
  • Mit der Erfindung wird eine Ruderanordnung, d. h. ein System aus zwei Bauteilen geschaffen, nämlich einem twistierten Ruderblatt und einem funktionell mit dieser zusammenwirkenden, speziell gelagerten Ruderschaft. Diese Ruderanordnung ist die überraschend aufgefundene technische Lösung, um große und größte Vollschweberuderblätter zu bauen. Das tief in den oberen Ruderblattabschnitt des Ruderblattes hineingezogene Kokerrohr leitet über das im unteren Bereich des oberen Ruderblattabschnittes integrierte Halslager die Ruderkräfte auf direktem Wege in den Schiffskörper ein. Die Krafteinleitung geschieht als Kragarm, also als reine Biegebeanspruchung, ohne Torsionsmomente. Dadurch kann der Kokerrohrquerschnitt verhältnismäßig dünnwandig ausgeführt werden. Diese Dünnwandigkeit ist sehr wichtig, da der untere Teil des Kokerrohres im Ruderblatt, d. h. im oberen Ruderblattabschnitt, untergebracht ist und somit direkten Einfluss auf die Profildicke des Ruderblattes hat. Nur ein schlankes Ruderprofil, also eine geringe Profildicke, ermöglicht überhaupt den Bau energieeffizienter Ruderblätter, denn je dicker ein Ruderprofil ist, desto mehr Widerstand erzeugt es in der beschleunigten Strömung des Propellerwassers.
  • Ein weiterer Vorteil der Ruderanordnung der Kombination des twistierten Ruderblattes mit der Lagerung des Ruderschaftes ist der Einsatz von höherwertigen Materialien. Nur durch die erfindungsgemäße Lagerung des Ruderschaftes in dem oberen Ruderblattabschnitt kann hochfester Schmiedestahl so eingesetzt werden, dass eine wesentliche Gewichtsreduzierung zustande kommt und auch erreicht wird, d. h. bis zu 50 % des konventionellen Ruders gleicher Leistung.
  • Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Ruderanordnung mit der Kombination Ruderschaftlagerung ist der, dass durch diese Art der in das Ruderblatt, d. h. in den oberen Ruderblattabschnitt integrierten Lagerung erst die Bauart des Vollschweberuders oder Spatenruders ermöglicht wird und das noch in nahezu unbegrenzter Größe. Konventionelle Ruder sind Halbschweberuder mit einem Ruderhorn oder Ruderträger. Solche schwierigen mechanischen Konstruktionen lassen sich kaum an der Vorderkante twistieren, da das feststehende Ruderhorn und das darum drehende Ruderblatt nicht so frei formbar sind. Die bei solchen Halbschweberudem auftretenden ruderblattinternen Kräfte und Momente sind ungleich größer als bei Vollschweberudern mit der erfindungsgemäßen Lagerung des Ruderschaftes. Eine nennenswerte Twistierung der dem Propeller zugekehrten Vorderkante des Ruderblattes würde erhebliche konstruktive unwirtschaftliche Maßnahmen bedeuten, nämlich mit entsprechend dickeren Profilen.
  • Noch ein Vorteil besteht darin, dass durch die Lagerung des Ruderschaftes erst Vollschweberuder als Bauform möglich werden, was bedeutet, dass keine Spalten mehr zwischen den bisher nötigen Ruderhörnem und deren Ruderblättern existieren. Dadurch wird die Querströmung durch diese Spalte vermieden und die dazu gehörigen schweren Kavitationserosionen ebenfalls.
  • Hinzu kommt, dass bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Ruderanordnung der bevorzugterweise aus Schmiedestahl bestehende Ruderkoker in das Ruderblatt, d. h. in den oberen Ruderblattabschnitt, hinein verlängert ist, jedoch nur mit einem unteren Halslager. Der Ruderschaft, ebenfalls mit einem Schmiedestück als Nabe, ist nahe dem hydrodynamischen Zentrum mit dem Ruder verbunden, wodurch eine nur geringe Belastung durch Biegemomente erzielt wird. Sich überlagernde Vibrationen können durch diese Ausgestaltung ausgeschlossen werden.
  • Durch das schlanke Ruderprofil und somit durch die geringe Profildicke des Ruderblattes ist es möglich, das Ruderblatt ohne besondere Beanspruchung des Lagers für den Ruderschaft, gegenüber dem hohen Druck des mit sehr hoher Geschwindigkeit auf den unteren Ruderblattabschnitt auftreffenden Propellerabstroms auszubalancieren.
  • Um die Kavitation am Ruderblatt zu eliminieren, weist dieses das erfindungsgemäße Profil auf, das in eine Ober- und Unterhälfte geteilt ist, deren Nasenleisten bzw. Anströmkanten in bestimmten Winkeln vertwistet sind. Die Propellemachlaufströmung und der Winkel dieser zur Mittschiffslinie gibt vor, um wie viel Grad die Profilvorderkante verdreht ist. Durch diese neue Profilvariante fließt die Propellerwirbelströmung besser am Ruderblatt entlang, und es entstehen keine Druckspitzen auf der Profiloberfläche des Ruderblattes, die die Kavitation begünstigen. Die verbesserte Umströmung des Ruders führt zu erheblichen Kraftstoffeinsparungen und zu einer verbesserten Manövrierbarkeit.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So sieht die Erfindung eine Ruderanordnung vor, dass zwischen dem oberen Ruderblattabschnitt und dem unteren Ruderblattabschnitt eine Befestigungsplatte angeordnet und mit den Ruderblattabschnitten fest verbunden ist, wobei die Befestigungsplatte symmetrische Querschnittsflächenabschnitte zu beiden Seiten der Längsmittellinie LML und ein Profil sowie Abmessungen aufweist, die die Bodenplatte des oberen Ruderblattabschnittes und die Deckplatte des unteren Ruderblattabschnittes mit ihren Profilen und Abmessungen mit einschließen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Nasenleiste des oberen Ruderblattabschnittes und die Nasenleiste des unteren Ruderblattabschnittes nach Backbord BB und Steuerbord SB gegenüber der Längsmittellinie LML seitlich derart versetzt sind, dass die durch die seitlich versetzten Nasenleistenabschnitte gezogene Mittellinie M2 in einem Winkel α von mindestens 3° bis 10°, jedoch auch höher, bevorzugterweise 8°, zur Längsmittellinie LML der Querschnittsfläche eines Spants verlaufend ist.
  • Des Weiteren ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung vorgesehen, die darin besteht, dass die backbordseitig BB und steuerbordseitig SB liegenden flach gewölbten, bogenförmigen Seitenwandabschnitte der oberen und unteren Ruderblattabschnitte eine kürzere Länge L4 gegenüber der Länge der steuerbordseitig SB und backbordseitig BB liegenden stark gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte der oberen und unteren Ruderblattabschnitte aufweisen.
  • Die Erfindung sieht darüber hinaus auch noch vor, dass die Bogenlänge BL1 der stark gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte des oberen und des unteren Ruderblattabschnittes weitaus größer ist als die Bogenlänge BL der flach gewölbten, bogenförmigen Seitenwandabschnitte des oberen und des unteren Ruderblattabschnittes, so dass die Übergangsbereiche ÜB1 der stark gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte des oberen und des unteren Ruderblattabschnittes zu den geradlinig zu der Endleiste verlaufenden Seitenwandabschnitten und die Übergangsbereiche ÜB der flach gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte des oberen und des unteren Ruderblattabschnittes zu den geradlinig zu der Endleiste verlaufenden Seitenwandabschnitten in Richtung zur Endleiste versetzt sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Ruderanordnung aus einem twistierten Vollschweberuderblatt mit einem oberen und einem unteren Ruderblattabschnitt und aus einem im oberen Ruderblattabschnitt gelagerten Ruderschaft,
    Fig. 2
    eine schaubildliche Ansicht des twistierten Ruderblattes der Ruderanordnung,
    Fig. 3
    eine schaubildliche Skelettdarstellung des twistierten Ruderblattes mit entfernter Außenhaut und mit einer Anzahl von plattenförmigen Spanten in den beiden Ruderblattabschnitten,
    Fig. 4, 4A, 4B, 4C
    vier plattenförmige Spanten des oberen Ruderblattabschnittes des Ruderblattes gemäß Fig. 3,
    Fig.4D
    eine vergrößerte Darstellung eines plattenförmigen Spants des unteren Ruderblattabschnittes des Ruderblattes gemäß Fig. 3,
    Fig. 4E
    einen plattenförmigen Spant des unteren Ruderblattabschnittes des Ruderblattes gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Wiedergabe des plattenförmigen Spants gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Wiedergabe des plattenförmigen Spants gemäß Fig. 4 mit Angaben zu den Abständen der Seitenkantenbereiche zur Längsmittellinie des Spants,
    Fig. 7
    eine Skelettdarstellung einer weiteren Ausführungsform des twistierten Vollschweberuderblattes mit mehreren im oberen Ruderblattabschnitt und im unteren Ruderblattabschnitt angeordneten plattenförmigen Spanten,
    Fig. 8, 8A, 8B, 8C
    vergrößerte Ansichten von oben auf vier plattenförmige Spanten des oberen Ruderblattabschnittes des Ruderblattes gemäß Fig. 7 mit Durchbrechungen für die Aufnahme des Kokerrohres für den Ruderschaft,
    Fig. 8D, 8E, 8F
    vergrößerte Ansichten von oben auf drei plattenförmige Spanten des unteren Ruderblattabschnittes des Ruderblattes gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    eine vergrößerte Ansicht von oben auf die Deckplatte des oberen Ruderblattabschnittes des Ruderblattes gemäß Fig. 7 mit der Durchbrechung für die Aufnahme des Kokerrohres für den Ruderschaft,
    Fig. 10
    eine vergrößerte Ansicht von unten auf das twistierte Ruderblatt der Ruderanordnung gemäß Fig. 7,
    Fig. 11
    eine vergrößerte Ansicht von oben auf eine zwischen dem oberen Ruderblattabschnitt und dem unteren Ruderblattabschnitt der Ruderanordnung gemäß Fig. 7 angeordnete Befestigungsplatte mit einem Profil und mit Abmessungen, die die Profile und Abmessungen der Bodenplatte des oberen Ruderblattabschnittes und der Deckplatte des unteren Ruderblattabschnittes mit einschließen,
    Fig. 12
    eine Vorderansicht des twistierten Ruderblattes,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht des Ruderblattes mit propellerseitig schräg verlaufenden Ruderblattkanten,
    Fig. 14
    eine Ansicht von oben auf das Querschnittsprofil eines Spants des oberen Ruderblattes einer weiteren Ausführungsform und
    Fig. 15
    einen senkrechten Schnitt der die Ruderschaftlagerung mit dem im oberen Ruderblattabschnitt angeordneten Kokerrohr für den Ruderschaft.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Ruderanordnung 200 besteht aus zwei funktionell zusammenwirkenden und die Aufgabe der Erfindung lösenden Bauteilen, nämlich aus einem bevorzugterweise Vollschweberuder mit einem twistierten Ruderblatt 100 und einem in dessen oberen Bereich gelagerten Ruderschaft 140 (Fig. 1, 2, 3, 7 und 14).
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ruderanordnung 200 ist mit 110 ein Schiffskörper, mit 120 ein Kokerrohr zur Aufnahme des Ruderschaftes 140 und mit 100 das Ruderblatt bezeichnet. Dem Ruderblatt 100 ist ein Propeller 115 zugeordnet. Die Propellerachse ist mit PA bezeichnet.
  • Das Ruderblatt 100 gemäß Fig. 1, 2, 3 und 7 besteht aus zwei übereinanderliegend angeordneten Ruderblattabschnitten 10, 20, deren dem Propeller 115 zugekehrten Nasenleisten 11, 21 derart versetzt sind, dass die Nasenleiste 11 des oberen Ruderblattabschnittes 10 nach Backbord BB und die Nasenleiste 21 des unteren Ruderblattabschnittes 20 nach Steuerbord SB seitlich zur Längsmittellinie LML des Ruderblattes 100 versetzt sind (Fig. 4, 4A, 4B, 4C; 4D, 4E und 13). Die seitliche Versetzung der Nasenleisten 11, 21 kann auch so erreicht werden, dass die Nasenleiste 11 des oberen Ruderblattabschnittes 10 nach Steuerbord SB und die Nasenleiste 21 des unteren Ruderblattabschnittes 20 nach Backbord BB versetzt sind. Die beiden Seitenwandflächen 12, 13 des oberen Ruderblattabschnittes 10 und die Seitenwandflächen 21, 23 des unteren Ruderblattabschnittes 20 verlaufen von den Nasenleisten 11, 21 bogenförmig in Richtung zu einer dem Propeller 115 abgekehrten Endleiste 15 unter Zwischenschaltung von geradlinig verlaufenden Seitenwandabschnitten 16, 17 und 26, 27, die in die Endleiste 15 münden. Die beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 haben eine Endleiste 15 gemeinsam, wohingegen jeder Ruderblattabschnitt 10, 20 eine Nasenleiste 11 und 21 aufweist, durch deren seitliche Versetzungen die Twistierung erreicht wird.
  • Die Ruderanordnung 200 umfasst bevorzugterweise ein Vollschweberuder, wobei jedoch auch anders ausgebildete Ruder zum Einsatz kommen können, soweit diese für eine Ausstattung mit einem twistierten Ruderblatt geeignet sind und die Vorteile der erfindungsgemäßen Ruderblattausgestaltung erreicht werden. Die beiden übereinanderliegend angeordneten Ruderblattabschnitte 10, 20 weisen gleiche oder ungleiche Höhen auf. Bevorzugterweise weist der untere Ruderblattabschnitt 20 gegenüber der Höhe des oberen Ruderblattabschnittes eine geringe Höhe auf, wobei die Höhe des oberen Ruderblatt.abschnittes 10 mindestens dem 1 ½-Fachen der Höhe des unteren Ruderblattabschnittes 20 entspricht. Die Nasenleisten 11, 21 der beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 sind halbkreisbogenförmig ausgebildet.
  • Das Ruderblatt 100 weist konisch sich nach unten verlaufende Nasenleisten 11, 21 auf, wohingegen die Endleiste 15 geradlinig und parallel zum Ruderschaft 140 verlaufend ist (Fig. 1, 2 und 3). Der konische Verlauf der Nasenleisten 11, 21 der beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 ist dabei derart, dass die Größe der Querschnittsflächen 30 der beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 bei gleicher Profilausgestaltung des oberen Ruderblattabschnittes 10 und bei gleicher Profilausgestaltung des unteren Rudertalattabschnittes 20 vom oberen Bereich OB zum unteren Bereich UB des Ruderblattes 100 abnimmt, so dass durch die Verringerung der Querschnittsflächen 30 ein sich nach unten erstreckendes schlankes Profil mit einer geringen Profildicke im unteren Bereich, die insbesondere durch den Verlauf der Seitenwandflächen 12, 13 und 22, 23 der beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 erhalten wird. Die geringe Profildicke des Ruderblattes 100 ist mit ein wesentliches Merkmal der Erfindung.
  • Wie Fig. 13 zeigt, ist die dem Propeller 115 zugekehrte Kante bzw. Nasenleiste 11, 21 des Ruderblattes 100 der dem Propeller abgekehrten Kante bzw. Endleiste 15 in einem Winkel β von mindestens 5°, bevorzugterweise 10°, schräg verlaufend.
  • Die Längen L, L1 der Querschnittsflächenabschnitte 31, 32 der beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 zu beiden Seiten der größten Profildicke PD sind unterschiedlich gestaltet. Die Querschnittsflächenabschnitte 31 des oberen Ruderblattabschnittes 20 und des unteren Ruderblattabschnittes 20 im Bereich zwischen der Endleiste 15 und der größten Profildicke PD des Ruderblattes 100 weisen gegenüber der Länge L1 der Querschnittsflächenabschnitte 32 des oberen Ruderblattabschnittes 10 und des unteren Ruderblattabschnittes 20 zwischen der größten Profildicke PD des Ruderblattes 100 und den Nasenleisten 11, 21 eine größere Länge L auf. Das Längenverhältnis beträgt dabei bevorzugterweise das 1 ½-Fache der Länge L gegenüber der Länge L1 (Fig. 5).
  • Die Ausgestaltung des Ruderblattes ist derart, dass der oberen Ruderblattabschnitt 10 backbordseitig BB und der untere Ruderblattabschnitt 20 steuerbordseitig SB je einen flach bogenförmig verlaufenden und sich von den Nasenleisten 11, 21 in Richtung zu der Endleiste 15 erstreckenden Seitenwandabschnitte 18, 28 mit einer Länge L2 aufweisen, die der Länge L'2 des Seitenwandabschnittes 18 von den Nasenleisten 11, 21 bis zur größten Profildicke PD zuzüglich einer Länge L"2 entspricht, die mindestens ⅓ der Länge L'2 entspricht, wobei sich an den flach bogenförmig verlaufenden Seitenwandabschnitt 28 der geradlinig verlaufende Seitenwandabschnitt 16 anschließt, der in die Endleiste 15 ausläuft (Fig. 5).
  • Des Weiteren weisen der obere Ruderblattabschnitt 10 steuerbordseitig SB und der untere Ruderblattabschnitt 20 backbordseitig BB je einen stark gewölbt, bogenförmig verlaufenden und sich von den Nasenleisten 11, 21 in Richtung zu der Endleiste 15 erstreckende Seitenwandabschnitte 19, 29 mit einer Länge L3 auf, die der Länge L'3 des Seitenwandabschnittes 19 von den Nasenleisten 11, 21 bis zur größten Profildicke PD zuzüglich einer Länge L"3 entspricht, die mindestens ⅓ der Länge L'3 entspricht. An den sich an den stark gewölbt verlaufenden bogenförmigen Seitenwandabschnitt 19, 29 schließt sich der geradlinig verlaufende Seitenwandabschnitt 17, 27 an, der in die Endleiste 15 ausläuft (Fig. 5, 4D).
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung der beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 weisen die beidseitigen Seitenwandabschnitte von den Nasenleisten 11, 21 und von der Endleiste 15 in Richtung zur größten Profildicke PD ansteigende Verläufe auf.
  • Die Nasenleiste 11 des oberen Ruderblattabschnittes 10 und die Nasenleiste 21 des unteren Ruderblattabschnittes 20 nach Backbord BB und Steuerbord SB sind gegenüber der Längsmittellinie LML seitlich derart versetzt, dass die durch die seitlich versetzten Nasenleistenabschnitte gezogene Mittellinie M2 in einem Winkel α von mindestens 3° bis 10°, jedoch auch höher, bevorzugterweise 8°, zur Längsmittellinie LML der Querschnittsfläche eines Spants verlaufend ist.
  • Die Ruderanordnung 200 umfasst ferner einen mit dem Ruderblatt 100 funktional zusammenwirkenden Ruderschaft 140, insbesondere aus Schmiedestahl oder einem anderen geeigneten Material, der in einem Kokerrohr 120, insbesondere aus Schmiedestahl oder einem anderen geeigneten Material vermittels mindestens einem Lager 150 gelagert ist. Der Ruderschaft 140 ist im Bereich der größten Profildicke PD des oberen Ruderblattabschnittes 10 und nur in diesem angeordnet (Fig. 1, 2, 3 und 15), d. h. im Schnittpunkt der die größte Profildicke PD darstellende Linie und der Längsmittellinie LML (Fig. 5). Der Ruderschaft 140 erstreckt sich mitsamt seiner Befestigungsvorrichtung 145 über die gesamte Höhe des oberen Ruderblattabschnittes 10 des Ruderblattes 100. Das Kokerrohr 120 mit dem Ruderschaft 140 kann auch aus Konstruktionsgründen in dem oberen Ruderblattabschnitt 10 zwischen der größten Profildicke PD und den Nasenleisten 11, 21 angeordnet sein.
  • Das tief in den oberen Ruderblattabschnitt 10 hineingezogene Kokerrohr 120 ist als Kragarm mit einer Innenbohrung 125 zur Aufnahme des Ruderschaftes 140 versehen (Fig. 14). Die Anordnung des Kokerrohres 120 erfolgt durch Einschieben des Kokerrohres in entsprechend dem Außendurchmesser des Kokerrohres bemessene Durchbrechungen 105 in den Spanten 40 des oberen Ruderblattabschnittes 10 (Fig. 3, 8, 8A, 8B, 8C).
  • Das Kokerrohr 120 ist als Kragträger mit einer mittigen Innenlängsbohrung 125 zur Aufnahme des Ruderschaftes 140 für das Ruderblatt 100 versehen. Außerdem ist das Kokerrohr 120 bis an das mit dem Ruderschaftende verbundene Ruderblatt 100 nur bis in den oberen Ruderblattabschnitt 10 hineinreichend ausgebildet. In seiner Innenbohrung 125 weist das Kokerrohr 120 das Lager 150 zur Lagerung des Ruderschaftes 140 auf, wobei bevorzugterweise dieses Lager 150 im unteren Endbereich 120b des Kokerrohres 120 angeordnet ist. Der Ruderschaft 140 ist mit seinem Ende 140b mit einem Abschnitt 145 aus dem Kokerrohr 120 herausgeführt. Das freie untere Ende dieses verlängerten Abschnittes 145 des Ruderschaftes 140 ist mit dem oberen Ruderblattabschnitt 10 bei 170 fest verbunden, wobei jedoch auch hier eine Verbindung vorgesehen ist, die ein Lösen des Ruderblattes 100 von dem Ruderschaft 140 ermöglicht, wenn z. B. die Propellerwelle ausgetauscht werden soll. Die Verbindung des Ruderschaftes 140 im Bereich 170 mit dem twistierten Ruderblatt 100 liegt dabei oberhalb der Propellerachse PA, so dass für den Ausbau der Propellerwelle lediglich das Ruderblatt 100 von dem Ruderschaft 140 abgenommen werden muss, so dass ein Herausziehen des Ruderschaftes 140 aus dem Kokerrohr 120 für einen Propellerachsenaustausch nicht erforderlich ist, da sowohl das freie untere Ende 120b des Kokerrohres als auch das freie untere Ende des Ruderschaftes 140 oberhalb der Propellerwellenmitte liegen. Bei der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform ist nur ein einziges Innenlager 150 für die Lagerung des Ruderschaftes 140 in dem Kokerrohr 120 vorgesehen; ein weiteres Lager für das Ruderblatt 100 an der Außenwand des Kokerrohres 120 kann dabei entfallen.
  • Zur Aufnahme des freien unteren Endes 120b des Kokerrohres 120 ist das Ruderblatt 100 mit einer bei 160 angedeuteten Einziehung bzw. Ausnehmung versehen.
  • Der Querschnitt des Kokerrohres 120 ist dünnwandig ausgeführt, das im Bereich seines freien Endes zur Lagerung des Ruderschaftes 140 innenwandseitig mindestens ein Halslager 130 aufweist. Auch an anderen Stellen des Kokerrohres 120 können zusätzliche Lager für den Ruderschaft vorgesehen sein. Der Ruderschaft 140 ist in seinem Endbereich 140b mit einem Abschnitt 140a aus dem Kokerrohr 120 herausgeführt und mit dem Ende dieses Abschnittes 140a mit dem oberen Ruderblattabschnitt 10 verbunden (Fig. 14).
  • Nach Fig. 3 und 7 bestehen der obere Ruderblattabschnitt 10 und der untere Ruderblattabschnitt 20 aus einer die Seitenwände bildenden Ruderbeplattung und aus waagerechten Stegblechen bzw. Spanten 40, 50 und aus senkrechten Stegblechen bzw. Spanten, die die innere Aussteifung der beiden Ruderblätter bilden. Die Stegbleche sind mit Erteichterungsund Wasserlauflöchern versehen.
  • Wie die Fig. 3, 4, 4A, 4B, 4C und 8, 8A, 8B, 8C zeigen, weisen alle Spanten 40 des oberen Ruderblattabschnittes 10 des Ruderblattes 100 gleiche Formgebung, gleiche Seitenwandführung und übereinstimmende Nasenleisten 11 und Endleisten 15 auf, wobei die Länge der Spanten von dem jeweils obersten Spant zum untersten Spant und somit auch die Größe der Querschnittsflächen der Spanten von oben nach unten abnimmt, so dass die Nasenleisten 11 zum Boden des Ruderblattes 100 schräg verlaufend sind (Fig. 1).
  • Alle Spanten 50 des unteren Ruderblattabschnittes 20 weisen gleiche Formgebung, gleiche Seitenwandführung und übereinstimmende Nasenleisten 21 und Endleisten 15 auf, wobei die Länge der Spanten 50 von dem jeweils obersten Spant zum untersten Spant und somit auch die Größe der Querschnittsflächen der Spanten von oben nach unten abnimmt, so dass die Nasenleisten 11 zum Boden des unteren Ruderblattabschnittes 20 schräg verlaufend sind.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung verlaufen die Nasenleisten 11, 21 des oberen Ruderblattabschnittes 10 und des unteren Ruderblattabschnittes 20 schräg nach unten, wohingegen die Endleisten 15 geradlinig und parallel zur Längsachse des Ruderschaftes 140 verlaufen, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Die beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 können direkt miteinander verbunden sein. Bei den Fig. 7 und 11 sind die beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 über eine Befestigungsplatte 45 miteinander verbunden. Diese Befestigungsplatte 45 weist symmetrische Querschnittsflächenabschnitte 46, 47 zu beiden Seiten der Längsmittellinie LML und ein Flächenprofil sowie Abmessungen auf, die die Bodenplatte 42 des oberen Ruderblattabschnittes 10 und die Deckplatte 41 des unteren Ruderblattabschnittes 20 mit ihren Profilen und Abmessungen mit einschließt, so dass beim Aufeinandersetzen des oberen Ruderblattprofils 10 auf die Befestigungsplatte 45 und beim Ansetzen des unteren Ruderblattabschnittes 20 von unten an die Befestigungsplatte 45 diese mit einem ganz geringen Randbereich seitlich aus den aneinandergesetzten Ruderblattabschnitten 10, 20 herausragt (Fig. 10 und 11). Die Befestigungsplatte 45 weist eine auf der Längsmittellinie LML liegende dem Propeller zugekehrte, halbkreisförmige Kantenabrundung 11' sowie eine dem Propeller abgekehrte Kante 15', die in die Endleisten 15 der beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 übergeht. Die Seitenwandflächen 45a, 45b der Befestigungsplatte 45 weisen übereinstimmende Bogenverläufe auf.
  • Wie Fig. 3 und 10 zeigen, schließt sich im unteren Bereich an die Befestigungsplatte 45 der untere Ruderblattabschnitt 20 an, dessen Spanten 50 eine Querschnittsflächenausgestaltung und Formgebung aufweisen, die denen der Spanten 40 entsprechen, jedoch bei um 90° um seine Längsmittellinie LML gedrehten Spant 40 (Fig. 4D, 4E, 8D, 8E, 8F).
  • Nach den Fig. 7, 8, 8A, 8B und 8C sind die Spanten 40 der Sektionen A, B, C und D vom Profil her gleich, jedoch nimmt die Querschnittsfläche der einzelnen Spanten 40 von oben nach unten ab, so dass die Nasenleiste 11 schräg verlaufend ist. An die Sektion C schließt sich die Sektion D mit der Befestigungsplatte 45 an. Die Spanten 50 der Sektionen E, F und G des unteren Ruderblattabschnittes 20 weisen mit den Profilen der Spanten 40 gleiche Profile auf, jedoch liegen die Seitenwände mit den stark gewölbt bogenförmigen Seitenwandabschnitten 29 der Spanten 50 backbordseitig BB (Fig. 8D, 8E und 8F), wohingegen bei dem Ausführungsbeispiel Fig. 7 die Seitenwände der Spanten 40 mit den stark gewölbt bogenförmigen Seitenwandabschnitten 19 steuerbordseitig SB liegen (Fig. 8, 8A, 8B und 8C). Die Querschnittsflächen der Spanten 50 des unteren Ruderblattabschnittes 20 nehmen in Bezug auf ihre Länge von oben nach unten ab, so dass die Nasenleiste 21 des unteren Ruderblattabschnittes 20 ebenfalls schräg verlaufend ist (Fig. 7).
  • In Fig. 9 ist die obere Deckplatt 43 des oberen Ruderblattabschnittes 10 dargstellt, die mit der Durchbrechung 105 für die Einführung des Kokerrohres 120 versehen ist. Fig. 10 zeigt eine Ansicht von unten auf das Ruderblatt 100 mit seinen beiden Ruderblattabschnitten 10, 20 und den Spanten 40 und 50.
  • Der Durchmesser der Durchbrechung 105 bzw. Bohrung in dem oberen Ruderblattabschnitt 10 zur Aufnahme des Kokerrohres 120 für den Ruderschaft 140 ist etwas kleiner als die größte Profildicke PD des Ruderblattabschnittes 10. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird ein sehr schlankes Ruderblattprofil geschaffen.
  • Die Ausgestaltung und das Querschnittsprofil des Ruderblattes 100 mit seinen beiden Ruderblattabschnitten 10, 20 sind derart, dass die flach gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte 18, 28 der oberen und unteren Ruderblattabschnitte 10, 20 eine kürze Länge L2, L'2 gegenüber der Länge L3 der stark gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte 19, 29 der oberen und unteren Ruderblattabschnitte 10, 20 aufweisen (Fig. 5 und 6). Der Abstand α von dem Seitenwandabschnitt 18 des oberen Ruderblattabschnittes 10 zur Längsmittellinie LML und der Abstand α1 von dem Seitenwandabschnitt 19 sind gleich. Bis zur Endleiste 15 sind die Abstände α, α1 immer gleich groß, sie nehmen jedoch in Bezug in Richtung zur Endleiste 15 ab. In Richtung zur Nasenleiste 11 ergeben sich folgende Abstandsverhältnisse:
    • α2 < α3
    • α4 < α5
    • α6 < α7
  • Danach folgt die größte Profildicke PD. In Richtung zur Nasenleiste ergeben sich dann folgende Abstandsverhältnisse:
    • α8 > α9
    • α10 > α11
    • α12 > α13
    • α14 > α15
    • α16 > α17
    • α18 > α19,
    wobei das Verhältnis der Abstände α16 zu α17 etwa 2:1 ist. Fig. 6 lässt eindeutig erkennen, in welchem Verhältnis die Abstände zueinander stehen, d. h. dass die Abstände α9, α11, α13, α15, α17, α19 zu ihren gegenübertiegenden Abständen α8, α10, α12, α14, α16, α18 wesentlich in Richtung zur Nasenleiste 11 abnehmen. Dieses Querschnittsprofil mit den aufgezeigten Abständen erstreckt sich durch alle Querschnitte des oberen Ruderblattabschnittes 10 und durch alle Querschnitte des unteren Ruderblattes, da alle Querschnittsflächen des oberen Ruderblattabschnittes 10 gleiche Formgebungen haben, was auch für die Querschnittsfläche des unteren Ruderblattabschnittes 20 zutrifft, und zwar unter Berücksichtigung des Sachverhaltes, dass sich die Querschnittsfläche bzw. Spanten des Ruderblattes 100 von oben nach unten in Bezug auf ihre Längen und in Bezug auf ihre den Nasenleisten zugekehrten Bereiche verjüngen (Fig. 10).
  • Die Bogenlänge BL1 der stark gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte 19, 29 des oberen und des unteren Ruderblattabschnittes 10, 20 ist nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 14 größer als die Bogenlänge BL der flach gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte 18, 28 des oberen und des unteren Ruderblattabschnittes 10, 20, so dass die Übergangsbereiche ÜB1 der stark gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte 19, 29 des oberen und des unteren Ruderblattabschnittes 10, 20 zu den geradlinig zu der Endleiste 15 verlaufenden Seitenwandabschnitten 17, 27 und die Übergangsbereiche ÜB der flach bogenförmigen Seitenwandabschnitte 18, 28 der oberen und der unteren Ruderblattabschnitte 10, 20 zu den geradlinig zu der Endleiste 15 verlaufenden Seitenwandabschnitten 16, 26 in Richtung zur Endleiste 15 derart versetzt sind, dass der Übergangsbereich ÜB1 gegenüber dem Übergangsbereich ÜB der Endleiste zugekehrt ist. Dabei sind die Längen der Seitenwandabschnitte 18, 19 und 28, 29 wie folgt:
    • L3 ≥ L2
    • L'2 < L'3
    • L4 > L'4
    (Fig. 14).
  • Die Schenkel der geradlinigen Seitenwandabschnitte 16, 17, 26, 27 des oberen Ruderblattabschnittes 10 und des unteren Ruderblattabschnittes 20, die zur Endleiste 15 zusammenlaufen, weisen bevorzugterweise gleiche Längen auf, jedoch auch eine ungleiche Längenausgestaltung ist möglich.
  • Die Erfindung umfasst auch Ruderanordnungen, bei denen das twistierte Ruderblatt 100 mit einer sich über die beiden Ruderblattabschnitte 10, 20 erstreckenden Flosse versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Ruderanordnung ist durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale, durch die in der Beschreibung dargelegten Ausführungsformen und durch die in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele gekennzeichnet.

Claims (7)

  1. Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder, umfassend ein Ruderblatt mit einem dem Ruderblatt zugeordneten, auf einer antreibbaren Propellerachse (PA) angeordneten Propeller (115) und einen mit dem Ruderblatt (100) verbundenen Ruderschaft (140),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ruderanordnung (200)
    a.) aus einem ein schlankes Profil mit einer geringen Profildicke aufweisenden bevorzugterweise Vollschweberuderblatt (100) aus zwei übereinanderliegend angeordneten Ruderblattabschnitten (10, 20) mit gleichen oder ungleichen Höhen, bevorzugterweise mit einem eine gegenüber der Höhe des oberen Ruderblattabschnittes (10) eine geringere Höhe aufweisenden unteren Ruderblattabschnitt (20) und mit dem Propeller (115) zugekehrten, ein etwa halbkreisförmiges Profil aufweisenden Nasenleisten (11, 21) besteht, die derart positioniert sind, dass die eine Nasenleiste (11) nach Backbord (BB) oder Steuerbord (SB) und die andere Nasenleiste (21) nach Steuerbord (SB) oder Backbord (BB) seitlich zur Längsmittellinie (LML) des Ruderblattes (100) versetzt sind,
    wobei die Seitenwändflächen (12, 13; 22, 23) der beiden Ruderblattabschnitte (10, 20) in eine dem Propeller (115) abgewandte Endleiste (15) zusammenlaufen,
    a1.) wobei die beiden Nasenleisten (11, 21) und die Endleiste (15) unter Verringerung der Querschnittsflächen (30) vom oberen Bereich (OB) zum unteren Bereich (UB) des Ruderblattes (100) konisch sich nach unten verjüngend verlaufen,
    a2.) oder die Endleiste (15) geradlinig und parallel zum Ruderschaft (140) verläuft und die beiden Nasenleisten (11, 21) unter Verringerung der Größe der Querschnittsflächen (30) vom oberen Bereich (OB) zum unteren Bereich (UB) konisch sich nach unten verjüngend verlaufen,
    a3.) wobei die Querschnittsflächenabschnitte (31) des oberen Ruderblattabschnittes (10) und des unteren Ruderblattabschnittes (20) im Bereich zwischen der Endleiste (15) und der größten Profildicke (PD) des Ruderblattes (100) eine Länge (L) aufweisen, die mindestens dem 1 ½-Fachen der Länge (L1) der Querschnittsflächenabschnitte (32) des oberen Ruderblattabschnittes (10) und des unteren Ruderblattabschnittes (20) zwischen der größten Profildicke (PD) des Ruderblattes (100) und den Nasenleisten (11, 21) entsprechen,
    a4.) wobei der obere Ruderblattabschnitt (10) backbordseitig (BB) und der untere Ruderblattabschnitt (20) steuerbordseitig (SB) je einen flach bogenförmig verlaufenden und sich von den Nasenleisten (11, 21) in Richtung zu der Endleiste (15) erstreckenden Seitenwandabschnitt (18, 28) mit einer Länge (L2) erstreckt, die sich über die Länge (L'2) der Seitenwandabschnitte (18) von den Nasenleisten (11, 21) bis zur größten Profildicke (PD) zuzüglich einer Länge (L"2) erstreckt, die mindestens ⅓ der Länge (L'2) entspricht, wobei sich an den flach bogenförmig verlaufenden Seitenwandabschnitt (18, 28) der geradlinig verlaufende Seitenwandabschnitt (16, 26) anschließt, der in die Endleiste (15) ausläuft,
    a5.) wobei der obere Ruderblattabschnitt (10) steuerbordseitig (SB) und der untere Ruderblattabschnitt (20) backbordseitig (BB) je einen stark gewölbt, bogenförmig verlaufenden und sich von den Nasenleisten (11, 21) in Richtung zu der Endleiste (15) erstreckenden Seitenwandabschnitt (19, 29) mit einer Länge (L3) aufweisen, die sich über die Länge (L'3) der Seitenwandabschnitte (19) von den Nasenleisten (11, 21) bis zur größten Profildicke (PD) zuzüglich einer Länge (L"3) erstreckt, die mindestens ⅓ der Länge (L'3) entspricht, wobei sich an den stark gewölbt verlaufenden bogenförmigen Seitenwandabschnitt (19, 29) der geradlinig verlaufende Seitenwandabschnitt (17, 27) anschließt, der in die Endleiste (15) ausläuft,
    a6.) wobei die beiden geradlinig verlaufenden Seitenwandabschnitte (16; 17; 26, 27) paarweise gleiche Längen aufweisen und die zwischen den beiden Seitenwandabschnitten (16, 17; 26, 27) liegenden Querschnittsflächenabschnitte gleich groß und symmetrisch ausgebildet sind, und
    a7.) wobei der Abstand zwischen dem flach bogenförmig verlaufenden Seitenwandabschnitt (18; 28) zur Längsmittellinie (LML) gegenüber dem Abstand zwischen dem stark bogenförmig verlaufenden Seitenwandabschnitt (19; 29) zur Längsmittellinie (LML) größer ist und die zwischen den beiden flach bogenförmig verlaufenden Seitenwandabschnitten (18; 28) zu beiden Seiten der Längsmittellinie (LML) liegenden Querschnittsflächenabschnitte asymmetrisch ausgebildet sind, und
    b.) aus einem mit dem Ruderblatt (100) funktional zusammenwirkenden Ruderschaft (140) mit mindestens einem Lager besteht,
    b1.) wobei der Ruderschaft (140), insbesondere aus Schmiedestahl oder einem anderen geeigneten Material zusammen mit dem diesen aufnehmenden Kokerrohr (120), insbesondere aus Schmiedestahl oder einem anderen geeigneten Material im Bereich der größten Profildicke (PD) oder zwischen dieser und den Nasenleisten des oberen Ruderblattabschnittes (10) in diesem angeordnet ist und sich mit seiner endseitigen Befestigungsvorrichtung (145) über die gesamte Höhe des oberen Ruderblattabschnittes (10) erstreckt,
    b2.) wobei das tief in den oberen Ruderblattabschnitt (10) hineingezogene Kokerrohr (120) für den Ruderschaft (140) als Kragarm mit einer mittigen Innenlängsbohrung (125) zur Aufnahme des Ruderschaftes (140) versehen ist,
    b3.) wobei der Kokerrohrquerschnitt dünnwandig ausgeführt ist und das Kokerrohr (120) bevorzugterweise im Bereich seines freien Endes zur Lagerung des Ruderschaftes (140) innenwandseitig ein Halslager (130) aufweist, und
    b4.) wobei der Ruderschaft (140) in seinem Endbereich (140b) mit einem Abschnitt (140a) aus dem Kokerrohr (120) herausgeführt und mit dem Ende dieses Abschnittes (140a) mit dem oberen Ruderblattabschnitt (10) verbunden ist.
  2. Ruderanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem oberen Ruderblattabschnitt (10) und dem unteren Ruderblattabschnitt (20) eine Befestigungsplatte (45) angeordnet und mit den Ruderblattabschnitten (10, 20) fest verbunden ist,
    wobei die Befestigungsplatte (45) symmetrische Querschnittsflächenabschnitte (46, 47) zu beiden Seiten der Längsmittellinie (LML) und ein Flächenprofil sowie Abmessungen aufweist, die die Bodenplatte (42) des oberen Ruderblattabschnittes (10) und die Deckplatte (41) des unteren Ruderblattabschnittes (20) mit ihren Profilen und Abmessungen mit einschließen.
  3. Ruderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nasenleiste (11) des oberen Ruderblattabschnittes (10) und die Nasenleiste (21) des unteren Ruderblattabschnittes (20) nach Backbord (BB) und Steuerbord (SB) gegenüber der Längsmittellinie (LML) seitlich derart versetzt sind, dass die durch die seitlich versetzten Nasenleistenabschnitte gezogene Mittellinie (M2) in einem Winkel α von mindestens 3° bis 10°, jedoch auch höher, bevorzugterweise 8° zur Längsmittellinie (LML) der Querschnittsfläche eines Spants verlaufend ist.
  4. Ruderblattanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die backbordseitig (BB) und steuerbordseitig (SB) liegenden flach gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte (18, 28) der oberen und unteren Ruderblattabschnitte (10, 20) eine kürzere Länge (L4) gegenüber der Länge (L5) der steuerbordseitig (SB) und backbordseitig (BB) liegenden stark gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte (19, 29) der oberen und unteren Ruderblattabschnitte (10, 20) aufweisen.
  5. Ruderblattanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bogenlänge (BL1) der stark gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte (19, 29) des oberen und des unteren Ruderblattabschnittes (10, 20) größer ist als die Bogenlänge (BL) der flach gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte (18, 28) des oberen und des unteren Ruderblattabschnittes (10, 20), so dass die Übergangsbereiche (ÜB1) der stark gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte (19, 29) des oberen und des unteren Ruderblattabschnittes (10, 20) zu den geradlinig zu der Endleiste (15) verlaufenden Seitenwandabschnitten (17, 27) und die Übergangsbereiche (ÜB) der flach gewölbten bogenförmigen Seitenwandabschnitte (18, 28) des oberen und des unteren Ruderblattabschnittes (10, 20) zu den geradlinig zu der Endleiste (15) verlaufenden Seitenwandabschnitten (16, 26) in Richtung zur Endleiste versetzt sind.
  6. Ruderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchmesser der Durchbrechung (105) bzw. Bohrung in dem oberen Ruderblattabschnitt (10) zur Aufnahme des Kokerrohres (120) etwas kleiner gegenüber der größten Profildicke (PD) des Ruderblattabschnittes (10) ist.
  7. Ruderblattanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Propeller (115) zugekehrte Kante bzw. Nasenleiste (11, 21) des Ruderblattes (100) zu der dem Propeller (115) abgekehrten Kante bzw. Endleiste (15) in einem Winkel β von mindestens 5°, bevorzugterweise 10°, schräg verlaufend ist.
EP08016049A 2008-08-13 2008-09-11 Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder Active EP2154064B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08016049T PL2154064T3 (pl) 2008-08-13 2008-09-11 Układ sterowy dla jednostek pływających rozwijających większe prędkości, posiadających ster redukujący kawitację, skręcony, zwłaszcza swobodnie zawieszony

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010759 2008-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2154064A1 true EP2154064A1 (de) 2010-02-17
EP2154064B1 EP2154064B1 (de) 2012-04-11

Family

ID=40261024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016049A Active EP2154064B1 (de) 2008-08-13 2008-09-11 Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8091498B2 (de)
EP (1) EP2154064B1 (de)
CN (1) CN101648596B (de)
AT (1) ATE553028T1 (de)
DE (1) DE202009001101U1 (de)
ES (1) ES2385822T3 (de)
HR (1) HRP20120570T1 (de)
PL (1) PL2154064T3 (de)
UA (2) UA96177C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105416554A (zh) * 2015-12-24 2016-03-23 九成投资集团有限公司 带有曲向导边的舵叶

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015941U1 (de) * 2007-11-13 2008-01-17 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Ruder für Schiffe
DE202010004191U1 (de) * 2010-03-23 2010-07-01 Van Der Velden Barkemeyer Gmbh Ruder für Schiffe
CN102923244B (zh) * 2012-11-20 2015-01-21 江苏科技大学 有艉封板船体型线及平衡舵舵叶设计方法
NO336848B1 (no) * 2013-03-08 2015-11-16 Rolls Royce Marine As Rudders Roranordning
NO337529B1 (no) * 2013-03-08 2016-05-02 Rolls Royce Marine As Rudders Roranordning
CN105438430A (zh) * 2015-12-24 2016-03-30 大连船舶重工集团舵轴有限公司 曲向导流悬挂舵
CN110053752A (zh) * 2019-05-13 2019-07-26 哈尔滨工程大学 一种舵面空化效应抑制装置
CN110450939B (zh) * 2019-08-19 2022-11-22 西安长峰机电研究所 一种变截面空气舵
DE102020208773A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Skf Marine Gmbh Flossenlagerung für einen Flossenstabilisator
CN111824363B (zh) * 2020-07-23 2022-05-17 广船国际有限公司 一种舵叶的制造安装方法
CN113636057B (zh) * 2021-08-11 2022-07-15 哈尔滨工程大学 一种可实现正倒车舵转换的分离舵
CN113650772B (zh) * 2021-09-22 2022-07-12 哈尔滨工程大学 一种气幕降噪的船舶喷流舵
CN114802676B (zh) * 2022-03-25 2023-05-02 宜昌一凡船舶设计有限公司 一种高性能组合舵及设计方法
CN114954872B (zh) * 2022-06-29 2024-06-11 中国人民解放军海军工程大学 一种用于水下航行体降噪增效的扭曲舵及其设计方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB332082A (en) 1929-08-07 1930-07-17 Amos Lowrey Ayre Improvements in ships' rudders
JPS5830896A (ja) 1981-08-18 1983-02-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 不連続部のない反動舵
EP1857358A2 (de) 2004-04-23 2007-11-21 Becker Marine Systems GmbH & Co. KG Ruder für Schiffe
DE202004021500U1 (de) 2004-04-23 2008-06-26 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Ruder für Schiffe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516085C (de) * 1931-01-17 Max Oertz Dr Ing Hinter dem Schiffsantrieb angeordnetes Stromlinienruder
US1670997A (en) * 1926-01-22 1928-05-22 Tutin John Means for steering and propelling ships
US2331706A (en) * 1941-09-27 1943-10-12 Livingston John Rudder
US3120208A (en) * 1960-10-26 1964-02-04 Lawrie Macleay Edmond Submarine
US3442244A (en) * 1968-08-30 1969-05-06 Hydroconic Ltd Propulsive systems for vessels
DE4426953B4 (de) * 1994-07-29 2005-09-22 Tbi Technologie-Beratungs-Institut Gmbh Ruder oder Ruderdüse mit angelenkter Flosse für Wasserfahrzeuge
WO1996032318A1 (fr) * 1995-04-11 1996-10-17 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Navire
NL1015629C2 (nl) * 2000-07-06 2002-01-11 A Van Der Velden B V Gekromd scheepsroer.
KR101326621B1 (ko) * 2005-04-20 2013-11-08 롤스 로이스 아베 선박용 추진 및 조타 장치
DE202006017370U1 (de) * 2006-11-13 2008-03-20 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Ruder für Schiffe
DE202007015941U1 (de) * 2007-11-13 2008-01-17 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Ruder für Schiffe
DE202007016164U1 (de) * 2007-11-16 2008-01-24 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Hochleistungsruder für Schiffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB332082A (en) 1929-08-07 1930-07-17 Amos Lowrey Ayre Improvements in ships' rudders
JPS5830896A (ja) 1981-08-18 1983-02-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 不連続部のない反動舵
EP1857358A2 (de) 2004-04-23 2007-11-21 Becker Marine Systems GmbH & Co. KG Ruder für Schiffe
DE202004021500U1 (de) 2004-04-23 2008-06-26 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Ruder für Schiffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105416554A (zh) * 2015-12-24 2016-03-23 九成投资集团有限公司 带有曲向导边的舵叶

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009001101U1 (de) 2009-04-02
CN101648596A (zh) 2010-02-17
CN101648596B (zh) 2011-12-28
US8091498B2 (en) 2012-01-10
US20100037809A1 (en) 2010-02-18
HRP20120570T1 (hr) 2012-08-31
UA96177C2 (ru) 2011-10-10
PL2154064T3 (pl) 2012-09-28
EP2154064B1 (de) 2012-04-11
UA96978C2 (ru) 2011-12-26
ATE553028T1 (de) 2012-04-15
ES2385822T3 (es) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154064B1 (de) Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
EP2060486B1 (de) Ruder für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
EP2060484B2 (de) Ruder für Schiffe
EP2060483B1 (de) Hochleistungsruder für Schiffe
EP1921005B1 (de) Ruder für Schiffe
EP1857358B1 (de) Ruder für Schiffe
EP2591994A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
DE202013101943U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
DE202009009899U1 (de) Düsenpropeller für Schiffe
EP2281743A1 (de) Propellergondel
DE69104931T2 (de) Schiffsruder.
DE202008014375U1 (de) Ruder für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
DE202007017450U1 (de) Hochleistungsruder für Schiffe
DE10240534B4 (de) Schiff
EP1203715A2 (de) Schiff, insbesondere schnelles Fährschiff mit PoD-Antrieb
EP3464045B1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere schleppschiff
EP1306301B1 (de) Vorrichtung zur Entgegenwirkung von im Nabenbereich von Propellern und/oder Propellerantrieben im umgebenden Fluid erzeugten Strömungswirbeln
DE527924C (de) Schiffsschraube mit kombinierten radialen und axialen Steigungsaenderungen
DE3509229A1 (de) Finne
DE2848370C2 (de) Kortdüse mit seitlich erweiterter Wassereinströmöffnung
DE112012007098T5 (de) Schiffantriebsvorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung versehenes Schiff
DE2253571C3 (de) Heckruder, insbesondere für Binnenwasserschfffe
DE3011653A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ruders mit hohlflankenruderartigen eigenschaften aus einem normalen profilruderund hiernach hergestelltes ruder fuer wasserfahrzeuge und schwimmendes geraet
DE202019102807U1 (de) Ruder für Schiffe und Doppelpropellerschiff mit zwei Rudern
DD296043A5 (de) Schiffspropeller mit an den enden der fluegelblaetter angesetzten flossen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 553028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006901

Country of ref document: DE

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20120570

Country of ref document: HR

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2385822

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20120570

Country of ref document: HR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120712

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130114

BERE Be: lapsed

Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006901

Country of ref document: DE

Effective date: 20130114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120911

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 553028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006901

Country of ref document: DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008006901

Country of ref document: DE

Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH & CO. KG, 21079 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180911

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20120570

Country of ref document: HR

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20120570

Country of ref document: HR

Payment date: 20200903

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20120570

Country of ref document: HR

Payment date: 20210903

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20120570

Country of ref document: HR

Payment date: 20220906

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20120570

Country of ref document: HR

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 16

Ref country code: HR

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 16