EP3409171B1 - Anordnung zum verriegeln einer staubabscheideeinheit - Google Patents

Anordnung zum verriegeln einer staubabscheideeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3409171B1
EP3409171B1 EP18174626.4A EP18174626A EP3409171B1 EP 3409171 B1 EP3409171 B1 EP 3409171B1 EP 18174626 A EP18174626 A EP 18174626A EP 3409171 B1 EP3409171 B1 EP 3409171B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
dust collector
unit
collector unit
cleaning robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18174626.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3409171A1 (de
Inventor
Stefan Hassfurter
Maximilian Markert
Markus Kühnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3409171A1 publication Critical patent/EP3409171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3409171B1 publication Critical patent/EP3409171B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner or a vacuum cleaner robot with a dust separation unit, which has at least one locking unit for releasably fixing the dust separation unit to the vacuum cleaner, an operating element for operating the locking unit and at least one transmission element for transmitting a movement of the operating element to the locking unit, the operating element as Handle is designed for removing the dust separation unit, and wherein the operating element is pivotably mounted between its blocking position and its removal position.
  • the locking unit forms a gate together with a corresponding counter unit on the vacuum cleaner or on the vacuum cleaner robot, the locking unit positioning the gate in an end position when the handle is pivoted into the locking position, so that a unit acting as a sliding block forms an abutment at the end of the gate , via which the operating element presses the dust separation unit when pivoting into the end position of the blocking position into a locking position.
  • the dust holding capacity, suction power and user-friendliness are essential criteria for customer satisfaction and purchase decisions for the user.
  • the dust separation unit is a component that must be designed so that it can be removed.
  • the dust separation unit of the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot is a subsystem of the flow channel of the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot.
  • the interface between the dust separation unit and the rest of the flow channel of the vacuum cleaner or robot vacuum cleaner must be designed to be as airtight as possible or generally tight for the medium sucked in, in order to achieve a high suction force.
  • the removal and reinsertion of the dust separation unit in the vacuum cleaner or in the vacuum cleaner robot is to be made as simple and pleasant as possible for the user.
  • the German patent application DE 102 40 618 A1 describes a vacuum cleaner with a reusable filter.
  • a reusable dust collection filter for a vacuum cleaner reduces the cost of repair and maintenance of the vacuum cleaner and reduces waste.
  • the vacuum cleaner has a vacuum cleaner body with a dust collection chamber and a motor chamber, and a cleaning head is connected to the vacuum cleaner body through an extension pipe.
  • the cassette-type dust collection filter is replaceably disposed in the dust collection chamber of the vacuum cleaner body for separating and collecting contaminants in the air stream.
  • the dust collection filter is reusable by removing the collected contaminants and then cleaning it. It contains a locking mechanism for locking in an installed position within the dust collection chamber of the vacuum cleaner body.
  • the invention is based on the object of providing an improved vacuum cleaner or vacuum cleaning robot.
  • a dust separation unit is to be provided that can be easily operated by the customer and thereby ensures a tight air duct system or, in general, a media duct system.
  • the object of the invention is achieved in that the backdrop has a curved slot, a web or a curved groove, which corresponds to an oval or circular segment, the center of which coincides with the pivot axis of the handle when the dust separation unit is inserted in the vacuum cleaner or in the vacuum cleaner robot and is not pulled towards the locking position.
  • air is mentioned in connection with the present invention, e.g. B. from a suction air flow, an air line system or an air duct, or an air flow tightness, this should be understood in the context of the present invention as a suction medium in general.
  • Dis can in principle also be a different fluid than air, for example a different gas mixture than air or a liquid, e.g. B. water or an aqueous solution or suspension.
  • air in its otherwise customary sense is to be understood as the air of the earth's atmosphere at the location at which the vacuum cleaner according to the invention is intended for operation.
  • the dust separation unit has a first unit which, together with a unit on the vacuum cleaner or on the vacuum cleaner robot, forms a backdrop.
  • a gate in the sense of the present invention is a cooperating arrangement of a slot, a web or a groove with a positively guided sliding block to which the movement of the gate is transmitted or vice versa. In the opposite case, the movement of the sliding block is transferred to the slot, the web or the groove.
  • the two units should interlock through their positioning when the dust separation unit is inserted into the vacuum cleaner or into the vacuum cleaner robot.
  • the link formed in cooperation of the two units is brought into an end position depending on the positioning of the slot, the web or the groove and the unit acting as a sliding block.
  • the end position of the gate is reached before the handle reaches the locking position.
  • the gate is in the end position, so that a unit acting as a sliding block now forms an abutment at the end of the gate. Via this abutment, the operating element presses the dust separation unit into a locking position when it is pivoted into the end position of the blocking position.
  • the handle is first pivoted without the Dust separation unit performs a movement that should not be neglected.
  • the dust separation unit can already be in contact with sealing lips on the vacuum cleaner or on the vacuum cleaner robot, which seal the air duct, and can be elastically fixed in its position by these. Only when the end position of the blocking position is reached does the link act in its end position as a bearing of a lever mechanism via which the dust separation unit is pressed against the restoring force of the sealing lips against the latter.
  • the gate should be constructed by appropriate shaping of the slot, the web or the groove so that the gate acts in its end position as a bearing of a lever mechanism that the dust separation unit in both a horizontal movement and a vertical movement in relation to a flat roof surface of the dust separation unit as a horizon forces.
  • the flat roof surface of the dust separation unit ends with a corresponding housing wall of the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot.
  • the dust separation unit is pressed against the restoring surface of a sealing lip, which seals an air duct between the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot and the dust separation unit.
  • the housing opened for the use of the dust separation unit in the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot is closed and sealed in the opening by a corresponding seal.
  • a vacuum cleaner within the meaning of the present invention is a device that can generate a suction air flow that acts on an object, usually a surface, for example a floor surface, in order to pick up particles such as dirt or dust particles, but also liquids, from the object by being captured and entrained by the suction air flow (hereinafter also referred to as "suction").
  • a vacuum cleaner can advantageously achieve a cleaning effect in this way.
  • the vacuum cleaner is usually equipped with a suction fan for generating a suction air flow, wherein a suction opening of the vacuum cleaner with the Suction side of the suction fan is in flow connection.
  • the suction opening is typically designed so that it passes over the object to be cleaned, e.g. B. a floor surface, can be performed to remove the particles, e.g. B. dust or dirt to suck in.
  • the suction fan is usually in flow connection with at least one dust separation device, for example a usually exchangeable dust filter bag, a filter device or a centrifugal separator. Dirt particles picked up by the suction air flow are usually collected in a dust collection space, the dust filter usually being in the dust collection space in the case of a vacuum cleaner with a dust filter bag.
  • a robot vacuum cleaner is a robot cleaner equipped with a vacuum cleaner.
  • a cleaning robot is a cleaning device that is able to move automatically relative to a surface to be cleaned or to an object to be cleaned and to clean the surface or the object in whole or in part.
  • the cleaning robot is equipped with one or more cleaning devices.
  • the cleaning robot can be equipped with stationary or powered brushes, rollers, wipers, cloths or other cleaning devices.
  • the cleaning robot can comprise a vacuum cleaner, for example a wet vacuum cleaner or a dry vacuum cleaner or a combined wet / dry vacuum cleaner.
  • a cleaning robot is usually equipped with a chassis.
  • the chassis can be controlled, for example, by a controller that can be present in the cleaning robot or outside the cleaning robot.
  • the controller uses data which are provided by one or more sensors which, at least in part, can be present in the cleaning robot or outside the cleaning robot.
  • Typical sensors include a mechanical collision sensor, a camera, an ultrasonic sensor, an infrared sensor, a distance sensor, an accelerometer, and a compass.
  • a cleaning robot can comprise one or more mapping means or be functionally connected to them.
  • Mapping means include, in particular, devices for recording, storing or evaluating geometric properties of the space in which the cleaning robot works or is intended to work. The mapping means can advantageously be used for a planned navigation of the cleaning robot in the Contribute space.
  • Rooms can be outside or inside, e.g. B. interiors of buildings such as living rooms or household rooms.
  • a cleaning robot is usually operated by an accumulator. So that the accumulator of such a cleaning robot can be charged again after a cleaning phase, a charging station separate from the cleaning robot can be provided.
  • the cleaning robot can be designed in such a way that it automatically approaches the charging station in order to charge the accumulator and / or connects itself to the charging station independently.
  • the vacuum cleaner that the cleaning robot comprises can be designed, for example, as a wet vacuum cleaner, a dry vacuum cleaner or a combined wet / dry vacuum cleaner.
  • the cleaning robot can include a wet vacuum cleaner and be designed to apply liquid to a surface to be cleaned or an object to be cleaned and to suck off the liquid again by means of the wet vacuum cleaner.
  • the cleaning robot can include further cleaning devices such as brushes, rollers, wipers, cloths or other cleaning devices. The cleaning action of the vacuum cleaner is preferably supported by these additional cleaning devices.
  • a cleaning robot that is equipped with a vacuum cleaner usually collects dirt and dust in a dust collector arranged in the cleaning robot.
  • the space available on the cleaning robot is usually limited, so that the space provided for the dust collection container is also limited.
  • the cleaning robot can be designed in such a way that it automatically approaches the dust collection station in order to dispense the dust and / or connects itself to the dust collection station independently.
  • the dust collecting station can be designed as a dust collecting station connected to a charging station or as a dust collecting station separate from a charging station.
  • the locking unit is designed as a latching hook in the sense of a sliding block, which when the dust separator unit is inserted into the vacuum cleaner when the handle is pivoted into the locking position in an open slot, in a web or in a groove on the Vacuum cleaner engages and before moving into the end position of the locking position pushes against one end of the slot, the ridge or the groove, so that the latching hook at the end of the slot, the ridge or the groove forms an abutment via which the operating element pans the dust separator unit pushes into the end position of the storage position in a locking position.
  • the locking unit of the dust separation unit is designed as a latching hook in the sense of a sliding block.
  • this sliding block is received through a corresponding, open slot, a web or a groove, the slot, the web or the groove being a segment of an oval modeled on the direction of movement of the sliding block, particularly preferably a segment of a circle is formed.
  • the sliding block slides within the open web, the slot or the groove and performs an oval or circular movement around a pivot axis along the oval or circular segment until it reaches the end of the slot in the sliding block.
  • the locking unit is designed as a slot, web or groove which, when the dust separation unit is inserted into the vacuum cleaner, interacts with an element acting as a sliding block on the vacuum cleaner when the handle is pivoted into the blocking position and in front the movement into the end position of the locking position slot, web or groove and sliding block reach an end position, so that the element acting as a sliding block forms an abutment at the end of the slot, the web or the groove, via which the control element opens the dust separation unit when pivoting into the Pushes the end position of the locking position into a locking position.
  • the locking unit of the dust separation unit engages around a latching hook in the sense of a sliding block on the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot or interacts with it like a gate.
  • the sliding block is received through a corresponding, open slot, a web or a groove, the slot, the web or the groove forming an oval or circular segment.
  • the locking hook slides as a sliding block within the open slot, along the web or the groove and performs an oval or circular movement around a pivot axis along the oval or circular segment until it reaches the end of the slot of the sliding block.
  • a kinematic reversal takes place between the pivot axis and the end point of the movement of the sliding block, in that from this point in time the original pivoting axis rotates around the sliding block for a fraction of an oval or circle.
  • the pivot axis which is firmly connected to the dust separation unit of the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot, performs a vertical movement and also a horizontal movement. Both movements lead to a sealing element of an interface between the dust separation unit and the rest of the flow channel of the vacuum cleaner or the robot vacuum cleaner being pressed against a sealing lip, so that the aforementioned interface is air-flow-tight.
  • the setting is designed as a locking link, with a slot, a web or a groove in the setting receiving the locking hook under its own deformation and the slot or the groove at the end of the setting is shaped so that the locking hook rests at the end position without deforming the link itself.
  • This type of link guide has the advantage that the link closes itself and locks against undesired automatic opening.
  • the slot, the web or the groove is shaped so that the dust separation unit when pivoting the handle into the end position when used as intended in the vacuum cleaner or in the vacuum cleaner robot both a horizontal movement in relation to performs a flat roof surface of the dust separation unit against the first elastic sealing lip and also performs a vertical movement in relation to a flat roof surface of the dust separation unit against a second elastic sealing lip, the second sealing lip sealing the dust separation unit against a housing of the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot.
  • the horizontal and vertical movement components can be used both to seal an air duct seal between the dust separation unit and the flow duct of the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot, and to seal a seal between the dust separation unit and the housing of the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot.
  • the backdrop can have a curved slot, such a web or a curved groove which corresponds to a segment of a circle whose center point coincides with the pivot axis of the handle when the dust separation unit is in the vacuum cleaner or robot vacuum cleaner is inserted and not pulled in the direction of the locking position. Locking by swiveling the handle causes the dust separation unit to be pulled into a seal.
  • the operating element has a driver which, when the dust separation unit is locked, compresses or deforms the slot, the web or the groove of the link at the open end and thus the locking hook is locked in the backdrop.
  • a driver which, when the dust separation unit is locked, compresses or deforms the slot, the web or the groove of the link at the open end and thus the locking hook is locked in the backdrop.
  • control element and the locking element can be arranged on a common lever, whereby it is also advantageous if the control element has a roof surface element which, in the locked position, is flush with an outer surface of the housing of the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot.
  • a locking arrangement can also lock the handle in its locked position.
  • a preferred locking arrangement is a magnetic lock.
  • the magnetic lock preferably comprises a ferromagnetic material on one of the components handle and housing and one or more corresponding permanent magnets on the other of the two components handle and housing.
  • the ferromagnetic material arranged on the handle or the permanent magnets are arranged on the bow part of the handle.
  • the ferromagnetic material and the permanent magnet correspond to one another in such a way that in the locked position of the handle, the handle is held in the locked position by the interaction between the ferromagnetic material and the permanent magnet (s).
  • FIG. 1 is an isometric sketch of a dust separation unit 20 of a vacuum cleaner or vacuum cleaner robot 10 with a locking unit 40 in the form of a sliding block.
  • the dust separation unit 20 also has a cover as a roof surface element 24, which is arranged both firmly on the upper side of the dust separation unit 20 and on a handle as an operating element 21 is.
  • the roof surface element 24 serves to cover the dust separation unit 20 in an air-flow-tight manner when it is inserted in the vacuum cleaner or vacuum-cleaning robot 10.
  • the handle has a transmission element 30, which in its simplest form can be a lever 23 Pivoting the handle from a removal position into a storage position in a corresponding slot 52 of a vacuum cleaner or robot vacuum cleaner 10 inserts.
  • the lower region of the dust separation unit 20 has a dust collection container which, via a corresponding opening, discharges filtered air from a fan of the vacuum cleaner or vacuum cleaner robot 10 to an exhaust pipe.
  • FIG. 13 shows a perspective view of a receiving opening for the dust separating unit 20 from FIG Fig. 1 a vacuum cleaner or vacuum cleaner robot 10 outlined, which has a lateral backdrop 50 for the locking unit 40 from Fig. 1 having.
  • dust separation unit 20 is used for use in the vacuum cleaner or vacuum cleaner robot 10 approximately as shown.
  • the locking unit 40 which is connected to the dust separation unit 20 via a lever 23, fits into the link 50 when it is inserted into the slot 52 of the link 50. When pivoting the handle by turning it to the right, the lever 23 rotates and the locking unit 40 moves like a sliding block along the slot 52 of the gate 50.
  • the locking unit Shortly before reaching the end position, the locking unit strikes the end 51 of the slot 52 of the gate 50. When the end 51 is abutted, a kinematic reversal between the function of the pivot axis SA of the handle and the locking element 40 takes place. Before reaching the end 51, the pivot axis acts as an axis of rotation. however, when it hits the end 51 of the slot 52 in the link 50, the locking element 40 acts in the end 51 of the slot 52 like an axis of rotation about which the original pivot axis SA now rotates for a fraction of a circular movement.
  • the original pivot axis SA performs both a vertical downward movement in the Z direction in relation to a flat roof surface element 24 and a horizontal movement in the X direction in relation to a flat roof surface element 24.
  • both vertical and horizontal Movement pushes a sealing counter bearing 60a of the dust separation unit 20 against a sealing lip 60 of the vacuum cleaner or vacuum cleaner robot 10, the sealing lip 60 being slightly deformed and the dust separation unit 20 sealing against the vacuum cleaner or vacuum cleaner robot 10.
  • FIG 3 shows the surroundings of the backdrop 50 of the vacuum cleaner or vacuum cleaning robot 10 in an isometric view.
  • the slot 52 of the coulisse 50 has an approximately circular shape, the circle described by the slot 52 having a circle center KM which approximately coincides with the position of the pivot axis SA of the dust separating unit 20 when the dust separating unit 20 is in the vacuum cleaner or vacuum cleaning robot 10 is used. So that the locking unit 40 is securely received in the slot 52 when the dust separating unit 20 is inserted, it is provided that the tongue 54, which forms the slot 52, is bent outwards to the open side, so that the opening of the slot 52 is widened. According to the concept of the invention, it is not absolutely necessary for the slot 52 or a corresponding web or a corresponding groove to execute a circular movement.
  • the closure element 40 acting as a sliding block is arranged displaceably, it is also possible for the slot 52 or a corresponding web or a groove to have a different curve shape.
  • the displaceably mounted closure element 40 compensates for a shape that deviates from the shape of a segment of a circle.
  • a link guide deviating in this way from the circular segment shape has the advantage that the slot 52, a corresponding web or a corresponding groove can be freely shaped, for example to be arranged in a space-saving manner in the vacuum cleaner or vacuum cleaner robot.
  • the locking element 40 which acts as a sliding block, overcomes an apex within the curve shape of the sliding block, so that the restoring force of a sealing lip cannot open the sliding block automatically.
  • the locking of the handle in the end position of the locking position would then be omitted.
  • FIG 4 is a sketch of the merged locking unit from Fig. 1 and the backdrop Fig. 3 shown in the open state. According to the idea of the invention, it is provided that at least one locking unit 40 is present for releasably fixing the dust separation unit 20 on the vacuum cleaner or vacuum cleaner robot 10.
  • this locking unit 40 is designed as a latching hook in the sense of a sliding block that, when the dust separating unit 20 is inserted into the vacuum cleaner or vacuum cleaner robot 10, moves a handle as an operating element 21 into the locking position, in the present case into a horizontal position, into an open gate 50 engages on the vacuum cleaner or vacuum cleaner robot 10 and strikes against an end 51 of the link 50 before moving into the end position of the blocking position.
  • the distance covered by the locking unit 40 when the handle is pivoted from the removal position into the end position of the blocking position along arrow P1 is shown as arrow P2.
  • the latching hook at the end 51 of the link 50 forms an abutment, via which the operating element 21, which is designed here as a handle for removing the dust separating unit 20, swivels the dust separating unit 20 from its removal position into the end position the locking position pushes into a locking position.
  • the locking position is in Figure 5 shown.
  • a first elastic sealing lip 60 to be arranged on the vacuum cleaner or vacuum cleaning robot 10 in such a way that it deforms mechanically before it reaches the locking position when it moves into the end position.
  • the sealing lip 60 is arranged slightly inclined relative to the vertical, the sealing lip 60 sealing an air duct connection between a fan of the vacuum cleaner or vacuum cleaning robot 10 and the dust separation unit 20.
  • the link 50 is designed as a locking link, with a slot 52 or a groove in the link 50 accommodates the locking hook under its own deformation and at the end of the link 50 the slot or the groove is shaped so that the Latching hook rests at the end position without deforming the link 50 of its own.
  • the free-standing tongue 54 which forms the slot 52 of the gate 50, can move along the arrow P3. If the latching hook (locking element 40) moves along the in Figure 5 The circular path drawn in dashed lines, the tongue 54 rises slightly and allows the latching hook to reach the end 53 of the link 50.
  • the slot 52 is open so wide that the tongue 54 snaps back into its starting position and the latching hook rests at the end position without deforming the link 50 itself and thus provides a latching function of the latching hook.
  • the operating element 21 has a further driver 22 which, when the dust separation unit 20 is locked, compresses the slot 52 or the groove of the gate 50 at the open end and thus the locking hook in the gate 50 locked.
  • the handle can be locked by a locking arrangement in the form of a magnetic lock.
  • the magnetic lock comprises two ferromagnetic disks arranged in the bracket of the handle and two permanent magnets, which are arranged in the housing below the area where the ferromagnetic disks of the handle come to rest in the locked position of the handle, so that permanent magnet (s) and ferromagnetic disks through the handle fix their magnetic interaction in the locked position.
  • the gate 50 is shaped so that the dust separation unit 20 performs a horizontal movement against the first elastic sealing lip 60 when the handle is swiveled into the end position, when it is used as intended in the vacuum cleaner or vacuum cleaner robot 10 as well as a vertical movement against a second elastic sealing lip 70, wherein the second sealing lip 70 seals the dust separation unit 20 against a housing 11 of the vacuum cleaner or vacuum cleaner robot 10.
  • the operating element 21 can have a roof surface element 24 which, in the locked position of the handle, is flush with an outer surface of the housing 11 of the vacuum cleaner or vacuum cleaner robot 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger oder einen Staubsaugroboter mit einer Staubabscheideeinheit, die zumindest eine Verriegelungseinheit zur lösbaren Fixierung der Staubabscheideeinheit an dem Staubsauger, ein Bedienelement zur Bedienung der Verriegelungseinheit und zumindest ein Übertragungselement zur Übertragung einer Bewegung des Bedienelements auf die Verriegelungseinheit aufweist, wobei das Bedienelement als Handgriff zur Entnahme der Staubabscheideeinheit ausgebildet ist, und wobei das Bedienelement zwischen seiner Sperrstellung und seiner Entnahmestellung schwenkbar gelagert ist. Dabei bildet die Verriegelungseinheit gemeinsam mit einer korrespondierenden Gegeneinheit am Staubsauger beziehungsweise am Staubsaugroboter eine Kulisse aus, wobei die Verriegelungseinheit beim Schwenken des Handgriffs in die Sperrstellung die Kulisse in eine Endstellung positioniert, so dass so eine als Kulissenstein wirkende Einheit am Ende der Kulisse ein Widerlager bildet, über welches das Bedienelement die Staubabscheideeinheit beim Schwenken in die Endposition der Sperrstellung in eine Verriegelungsposition drückt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Staubsaugern und auch bei Staubsaugrobotern sind für den Nutzer die Staubaufnahmefähigkeit, die Saugkraft und Bedienfreundlichkeit wesentliche Kriterien für die Kundenzufriedenheit und Kaufentscheidung.
  • Für hohe Staubaufnahmewerte des Staubsaugers oder des Staubsaugroboters sind möglichst hohe Volumenströme des eingesaugten Mediums, in der Regel Luft, von Nöten. Das heißt Luftdurchsatzverluste oder allgemein Verluste an Durchsatz des Mediums auf Grund von undichten Systemen sind zu vermeiden. In Staubsaugern oder in Staubsaugrobotern stellt die Staubabscheideeinheit eine Komponente dar, die zwingend entnehmbar gestaltet werden muss. Gleichfalls ist die Staubabscheideeinheit des Staubsaugers oder des Staubsaugroboters jedoch ein Teilsystem des Strömungskanals des Staubsaugers oder des Staubsaugroboters. Somit muss die Schnittstelle zwischen Staubabscheideeinheit und dem übrigen Strömungskanal des Staubsaugers oder des Staubsaugroboters möglichst Luftdicht oder allgemein dicht für das eingesaugte Medium gestaltet werden, um eine hohe Saugkraft zu erzielen. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass die Entnahme und das Wiedereinsetzen der Staubabscheideeinheit in den Staubsauger oder in den Staubsaugroboter für den Nutzer so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten ist.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 035 601 A1 wird eine Verriegelungseinheit für die Staubabscheideeinheit eines Staubsaugers offenbart, welche als Handgriff ausgeführt ist. Das Problem der luftstromdichten oder allgemein medienstromdichten Verriegelung wird in dieser Offenlegungsschrift jedoch nicht über die Verriegelung gelöst. US 2004 205 928 A1 beschreibt ein Verriegelungsteil mit einem Vorsprung, der mit einer Raste in einem Fangelement zusammenwirkt. Weitere gattungsgemäße Staubsauger sind aus DE 10 240 618 A1 und DE 10 2013 012 215 A1 bekannt.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 102 40 618 A1 beschreibt einen Staubsauger mit wiederverwendbarem Filter. Ein wiederverwendbares Staubsammelfilter für einen Staubsauger verringert die Kosten für Reparatur und Wartung bzw. Unterhalt des Staubsaugers und vermindert den Abfall. Der Staubsauger weist einen Staubsaugerkörper mit einer Staubsammelkammer und einer Motorkammer auf, und mit dem Staubsaugerkörper ist ein Reinigungskopf durch ein Verlängerungsrohr verbunden. Das Staubsammelfilter vom Kassettentyp ist in der Staubsammelkammer des Staubsaugerkörpers zur Abscheidung und Sammlung von Verunreinigungen im Luftstrom auswechselbar angeordnet. Das Staubsammelfilter ist durch Entfernen der gesammelten Verunreinigungen und sodann erfolgenden Reinigen wiederverwendbar. Es enthält einen Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung in einer Einbauposition innerhalb der Staubsammelkammer des Staubsaugerkörpers.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Staubsauger oder Staubsaugroboter bereitzustellen. Insbesondere soll eine Staubabscheideeinheit bereitgestellt werden, die sich leichtgängig vom Kunden bedienen lässt und dabei ein dichtes Luftleitungssystem oder allgemein Medienleitungssystem gewährleistet.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kulisse einen gekrümmten Schlitz, einen Steg oder eine gekrümmte Nut aufweist, die einem Oval- oder Kreissegment entspricht, dessen Mittelpunkt mit der Schwenkachse des Handgriffs zusammenfällt, wenn die Staubabscheideeinheit in den Staubsauger beziehungsweise in den Staubsaugroboter eingesetzt ist und nicht in Richtung der Verriegelungsposition gezogen ist.
  • Soweit im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von "Luft" die Rede ist, z. B. von einem Saugluftstrom, einem Luftleitungssystem oder einem Luftkanal, oder einer Luftströmungsdichtigkeit, soll dies im Sinne der vorliegenden Erfindung als Saugmedium in allgemeinen verstanden werden. Dis kann grundsätzlich auch ein anderes Fluid als Luft sein, zum Beispiel ein anderes Gasgemisch als Luft oder eine Flüssigkeit, z. B. Wasser oder eine wässrige Lösung oder Suspension. Nur als bevorzugte Ausführung der Erfindung soll Luft in seinem sonst üblichen Sinne als die Luft der Erdatmosphäre an dem Ort, an dem der erfindungsgemäße Staubsauger zum Betrieb vorgesehen ist, verstanden werden.
  • Nach einem Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Staubabscheideeinheit eine erste Einheit aufweist, die gemeinsam mit einer Einheit an dem Staubsauger beziehungsweise am Staubsaugroboter eine Kulisse bildet. Eine Kulisse im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine zusammenwirkende Anordnung eines Schlitzes, eines Steges oder einer Nut mit einem zwangsgeführten Kulissenstein, auf den die Bewegung der Kulisse übertragen wird oder umgekehrt. Im umgekehrten Fall wird die Bewegung des Kulissensteins auf den Schlitz, den Steg oder die Nut übertragen.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sollen die beiden Einheiten beim Einsetzen der Staubabscheideeinheit in den Staubsauger beziehungsweise in den Staubsaugroboter durch ihre Positionierung ineinandergreifen. Beim Schwenken des Handgriffs in die Sperrstellung wird je nach Positionierung des Schlitzes, des Steges oder der Nut und der als Kulissenstein wirkenden Einheit die in Zusammenwirkung der beiden Einheiten ausgebildete Kulisse in eine Endstellung gebracht. Dabei wird die Endstellung der Kulisse erreicht, bevor der Handgriff die Sperrstellung erreicht. Kurz vor Erreichen der Sperrstellung befindet sich die Kulisse also in Endstellung, so dass nun eine als Kulissenstein wirkende Einheit am Ende der Kulisse ein Widerlager bildet. Über dieses Widerlager drückt das Bedienelement die Staubabscheideeinheit beim Schwenken in die Endposition der Sperrstellung in eine Verriegelungsposition. Bei der Erfindung ist ein Gedanken, dass zunächst der Handgriff verschwenkt wird, ohne dass die Staubabscheideeinheit eine nicht zu vernachlässigende Bewegung durchführt. Dabei kann die Staubabscheideeinheit schon in Kontakt mit einen Luftkanal dichtenden Dichtungslippen am Staubsauger beziehungsweise am Staubsaugroboter sein und durch diese elastisch in seiner Stellung fixiert sein. Erst beim Erreichen der Endposition der Sperrstellung wirkt die Kulisse in ihrer Endposition als Lager eines Hebelgetriebes über das die Staubabscheideeinheit gegen die Rückstellkraft von Dichtungslippen an diese herangepresst wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung soll die Kulisse durch entsprechende Formung des Schlitzes, des Steges oder der Nut so aufgebaut sein, dass die Kulisse in ihrer Endposition als Lager eines Hebelgetriebes wirkt, das die Staubabscheideeinheit sowohl in eine horizontale Bewegung als auch in eine vertikale Bewegung im Verhältnis zu einer ebenen Dachfläche der Staubabscheideeinheit als Horizont zwingt. Die ebene Dachfläche der Staubabscheideeinheit schließt in der Endposition der Sperrstellung mit einer korrespondierenden Gehäusewand des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters ab. Bei der horizontalen Bewegung wird die Staubabscheideeinheit gegen die Rückstellfläche einer Dichtungslippe gepresst, die einen Luftkanal zwischen dem Staubsauger beziehungsweise dem Staubsaugroboter und der Staubabscheideeinheit dichtet. Bei der vertikalen Bewegung, bei der sich die ebene Dachfläche der Staubabscheideeinheit der korrespondierenden Gehäusewand des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters nähert, wird das für den Einsatz der Staubabscheideeinheit in den Staubsauger beziehungsweise des Staubsaugroboters geöffnete Gehäuse geschlossen und durch eine entsprechende Dichtung in der Öffnung gedichtet.
  • Ein Staubsauger im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die einen Saugluftstrom erzeugen kann, der auf ein Objekt, gewöhnlich eine Fläche, zum Beispiel eine Fußbodenfläche, einwirkt, um Partikel wie beispielsweise Schmutz- oder Staubpartikel, aber auch Flüssigkeiten, von dem Objekt aufzunehmen, indem sie von dem Saugluftstrom erfasst und mitgerissen (im Folgenden auch als "Ansaugen" bezeichnet) werden. Vorteilhafterweise kann ein Staubsauger so eine Reinigungswirkung erzielen.
  • Der Staubsauger ist in der Regel mit einem Sauggebläse zur Erzeugung eines Saugluftstroms ausgestattet, wobei eine Ansaugöffnung des Staubsaugers mit der Ansaugseite des Sauggebläses in Strömungsverbindung steht. Die Ansaugöffnung ist typischerweise so ausgelegt, dass sie über das zu reinigende Objekt, z. B. eine Fußbodenfläche, geführt werden kann, um die Partikel, z. B. Staub oder Schmutz, anzusaugen. Das Sauggebläse steht gewöhnlicherweise mit mindestens einer Staubabscheideeinrichtung, beispielsweise einem, in der Regel austauschbaren, Staubfilterbeutel, einer Filtervorrichtung oder einem Fliehkraftabscheider in Strömungsverbindung. Vom Saugluftstrom aufgenommenen Schmutzpartikel werden in der Regel in einem Staubsammelraum gesammelt, wobei bei einem Staubsauger mit Staubfilterbeutel gewöhnlicherweise der Staubfilter im Staubsammelraum vorliegt.
  • Ein Staubsaugroboter ist ein mit einem Staubsauger ausgestatteter Reinigungsroboter. Ein Reinigungsroboter ist ein Reinigungsgerät, das in der Lage ist, sich selbsttätig relativ zu einer zu reinigenden Fläche oder zu einem zu reinigenden Objekt zu bewegen und die Fläche oder das Objekt ganz oder teilweise zu reinigen. Hierzu ist der Reinigungsroboter mit einer oder mehreren Reinigungseinrichtungen ausgestattet. Beispielsweise kann der Reinigungsroboter mit feststehenden oder angetriebenen Bürsten, Walzen, Wischern, Tüchern oder anderen Reinigungseinrichtungen ausgerüstet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Reinigungsroboter einen Staubsauger umfassen, beispielsweise einen Nasssauger oder einen Trockensauger oder einen kombinierten Nass-/Trockensauger.
  • Ein Reinigungsroboter ist in der Regel mit einem Fahrwerk ausgestattet. Das Fahrwerk kann beispielsweise durch eine Steuerung gesteuert werden, die in dem Reinigungsroboter oder außerhalb des Reinigungsroboters vorliegen kann. Die Steuerung zieht zum Steuern des Fahrwerks Daten heran, die von einem oder mehreren Sensoren bereitgestellt werden, die, wenigstens zum Teil, in dem Reinigungsroboter oder außerhalb des Reinigungsroboters vorliegen können. Zu typischen Sensoren zählen ein mechanischer Kollisionssensor, eine Kamera, ein Ultraschallsensor, ein Infrarotsensor, ein Abstandssensor, ein Beschleunigungssensor und ein Kompass. Ein Reinigungsroboter kann ein oder mehrere Kartiermittel umfassen oder damit in Funktionsverbindung stehen. Kartiermittel umfassen insbesondere Vorrichtungen zur Aufnahme, zum Speichern oder zum Auswerten von geometrischen Eigenschaften des Raums, in denen der Reinigungsroboter arbeitet oder arbeiten soll. Die Kartiermittel können vorteilhafterweise zu einem planvollen Navigieren des Reinigungsroboters in dem Raum beitragen. Räume können Außen- oder Innenräume, z. B. Innenräume von Gebäuden wie etwa Wohnräume oder Haushaltsräume, sein.
  • Ein Reinigungsroboter ist in der Regel akkumulatorbetrieben. Damit der Akkumulator eines solchen Reinigungsroboters nach einer Reinigungsphase wieder geladen werden kann, kann eine von dem Reinigungsroboter separate Ladestation vorgesehen sein. Der Reinigungsroboter kann so ausgelegt sein, dass er zum Aufladen des Akkumulators die Ladestation selbsttätig anfährt und/oder sich selbstständig mit der Ladestation verbindet.
  • Der Staubsauger, den der Reinigungsroboter umfasst, kann zum Beispiel als Nasssauger, als Trockensauger oder als kombinierter Nass-/Trockensauger ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann der Reinigungsroboter einen Nasssauger umfassen und dazu ausgebildet sein, Flüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche oder ein zu reinigendes Objekt aufzubringen und die Flüssigkeit mittels des Nasssaugers wieder abzusaugen. Zusätzlich zu dem Staubsauger kann der Reinigungsroboter weitere Reinigungseinrichtungen wie beispielsweise Bürsten, Walzen, Wischer, Tücher oder andere Reinigungseinrichtungen umfassen. Vorzugsweise wird die Reinigungswirkung des Staubsaugers durch diese zusätzlichen Reinigungseinrichtungen unterstützt.
  • Ein Reinigungsroboter, der mit einem Staubsauger ausgestattet ist, sammelt Schmutz und Staub in der Regel in einem im Reinigungsroboter angeordneten Staubsammelbehälter. Der auf dem Reinigungsroboter zur Verfügung stehende Platz ist meist begrenzt, so dass auch der für den Staubsammelbehälter vorgesehene Platz beschränkt ist. Insofern ist es vorteilhaft, eine Staubsammelstation vorzusehen, an die Staub und Schmutz aus dem Staubsammelbehälter des Reinigungsroboters von Zeit zu Zeit abgegeben werden können. Der Reinigungsroboter kann so ausgelegt sein, dass er zum Abgeben des Staubs die Staubsammelstation selbsttätig anfährt und/oder sich selbstständig mit der Staubsammelstation verbindet. Dabei kann die Staubsammelstation als mit einer Ladestation verbundene Staubsammelstation oder als von einer Ladestation getrennte Staubsammelstation ausgebildet sein.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verriegelungseinheit als Rasthaken im Sinne eines Kulissensteins ausgebildet ist, der im in den Staubsauger eingesetzten Zustand der Staubabscheideeinheit beim Schwenken des Handgriffs in die Sperrstellung in einen offenen Schlitz, in einen Steg oder in eine Nut am Staubsauger eingreift und vor der Bewegung in die Endposition der Sperrstellung gegen ein Ende des Schlitzes, des Stegs oder der Nut stößt, so dass der Rasthaken am Ende des Schlitzes, des Stegs oder der Nut ein Widerlager bildet, über welches das Bedienelement die Staubabscheideeinheit beim Schwenken in die Endposition der Aufbewahrungsstellung in eine Verriegelungsposition drückt.
  • Nach dem Gedanken der Erfindung ist in dieser Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Verriegelungseinheit der Staubabscheideeinheit als Rasthaken im Sinne eines Kulissensteins ausgebildet ist. Dieser Kulissenstein wird beim Einsetzen der herausnehmbaren Staubabscheideeinheit in den Staubsauger beziehungsweise in den Staubsaugroboter durch einen korrespondierenden, offenen Schlitz, einen Steg oder einer Nut aufgenommen, wobei der Schlitz, der Steg oder die Nut ein der Bewegungsrichtung des Kulissensteins nachempfunden Segment eines Ovals, besonders vorzugsweise ein Kreissegment ausbildet ist. Beim Verriegeln gleitet der Kulissenstein innerhalb des offenen Stegs, des Schlitzes oder der Nut und führt entlang des Oval- oder Kreissegments eine Oval- oder Kreisbewegung um eine Schwenkachse durch bis er an das Ende des Schlitzes der Kulisse angelangt. Dort angekommen, findet eine kinematische Umkehr zwischen der Schwenkachse und dem Endpunkt der Bewegung des Kulissensteins statt, indem sich ab diesem Zeitpunkt die ursprüngliche Schwenkachse um den Kulissenstein für einen Bruchteil eines Ovals oder Kreises dreht. Die Schwenkachse, die mit der Staubabscheideeinheit des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters fest verbunden ist, führt dabei eine vertikale Bewegung aus und auch eine horizontale Bewegung aus. Beide Bewegungen führen zu einem Andrücken eines Dichtungselements einer Schnittstelle zwischen Staubabscheideeinheit und dem übrigen Strömungskanal des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters gegen eine Dichtungslippe, so dass die zuvor genannte Schnittstelle luftströmungsdicht ist.
  • In einer zweiten, alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verriegelungseinheit als Schlitz, Steg oder Nut ausgebildet ist, der im in den Staubsauger eingesetzten Zustand der Staubabscheideeinheit beim Schwenken des Handgriffs in die Sperrstellung mit einem als Kulissenstein wirkenden Element am Staubsauger zusammenwirkt und vor der Bewegung in die Endposition der Sperrstellung Schlitz, Steg oder Nut und Kulissenstein in eine Endposition gelangen, so dass das als Kulissenstein wirkende Element am Ende des Schlitzes, des Stegs oder der Nut ein Widerlager bildet, über welches das Bedienelement die Staubabscheideeinheit beim Schwenken in die Endposition der Sperrstellung in eine Verriegelungsposition drückt.
  • Nach dem Gedanken der Erfindung ist in dieser Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Verriegelungseinheit der Staubabscheideeinheit einen Rasthaken im Sinne eines Kulissensteins am Staubsauger beziehungsweise am Staubsaugroboter umgreift oder mit diesem wie eine Kulisse zusammenwirkt. Der Kulissenstein wird beim Einsetzen der herausnehmbaren Staubabscheideeinheit in den Staubsauger beziehungsweise in den Staubsaugroboter durch einen korrespondierenden, offenen Schlitz einen Steg oder eine Nut aufgenommen, wobei der Schlitz, der Steg oder die Nut ein Oval- oder Kreissegment ausbildet. Beim Verriegeln gleitet der Rasthaken als Kulissenstein innerhalb des offenen Schlitzes, entlang des Stegs oder der Nut und führt entlang des Oval- oder Kreissegments eine Oval- oder Kreisbewegung um eine Schwenkachse durch bis er an das Ende des Schlitzes der Kulisse angelangt. Dort angekommen, findet eine kinematische Umkehr zwischen der Schwenkachse und dem Endpunkt der Bewegung des Kulissensteins statt, indem sich ab diesem Zeitpunkt die ursprüngliche Schwenkachse um den Kulissenstein für einen Bruchteil eines Ovals oder Kreises dreht. Die Schwenkachse, die mit der Staubabscheideeinheit des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters fest verbunden ist, führt dabei eine vertikale Bewegung aus und auch eine horizontale Bewegung aus. Beide Bewegungen führen zu einem Andrücken eines Dichtungselements einer Schnittstelle zwischen Staubabscheideeinheit und dem übrigen Strömungskanal des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters gegen eine Dichtungslippe, so dass die zuvor genannte Schnittstelle luftströmungsdicht ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters mit einer Staubabscheideeinheit ist vorgesehen, dass eine erste elastische Dichtungslippe an der Staubabscheideeinheit und/oder an dem Staubsauger beziehungsweise am Staubsaugroboter so angeordnet ist, dass diese vor Erreichen der Verriegelungsposition unter eigener Verformung einen mechanischen Widerstand bei der Bewegung in die Endposition leistet. Dies hat den Vorteil, dass mit einem einzigen Handgriff sowohl ein Haltegriff in eine Aufbewahrungsposition gelegt wird, und gleichzeitig wird die Staubabscheideeinheit verriegelt und sicher gedichtet, so dass die Dichtungslippe eine Luftkanalverbindung zwischen einem Gebläse des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters und der Staubabscheideeinheit abdichtet.
  • In weiterer bevorzugter Ausführungsform des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters mit einer Staubabscheideeinheit ist vorgesehen, dass die Kulisse als Rastkulisse ausgestaltet ist, wobei ein Schlitz, ein Steg oder eine Nut der Kulisse den Rasthaken unter eigener Verformung aufnimmt und am Ende der Kulisse der Schlitz oder die Nut so geformt ist, dass der Rasthaken ohne eigene Verformung der Kulisse an der Endposition ruht. Diese Art der Kulissenführung hat den Vorteil, dass sich die Kulisse selbst verschließt und gegen unerwünschtes selbsttätiges Öffnen verriegelt.
  • Bei der Verriegelungsbewegung ist es in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Schlitz, der Stegs oder die Nut so geformt ist, dass die Staubabscheideeinheit beim Schwenken des Handgriffs in die Endposition beim bestimmungsgemäßen Einsatz in den Staubsauger oder in den Staubsaugroboter sowohl eine horizontale Bewegung in Bezug auf eine Ebene Dachfläche der Staubabscheideeinheit gegen die erste elastische Dichtungslippe durchführt als auch eine vertikale Bewegung in Bezug auf eine Ebene Dachfläche der Staubabscheideeinheit gegen eine zweite elastische Dichtungslippe durchführt, wobei die zweite Dichtungslippe die Staubscheideeinheit gegen ein Gehäuse des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters dichtet. Die horizontale und auch die vertikale Bewegungskomponente können dazu genutzt werden, sowohl eine Luftkanaldichtung zwischen der Staubabscheideeinheit und dem Strömungskanal des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters zu dichten, als auch eine Dichtung zwischen der Staubabscheideeinheit und dem Gehäuse des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters zu dichten.
  • Dabei kann die Kulisse einen gekrümmten Schlitz, einen solchen Steg oder eine gekrümmte Nut aufweisen, die einem Kreissegment entspricht, dessen Kreismittelpunkt mit der Schwenkachse des Handgriffs zusammenfällt, wenn die Staubabscheideeinheit in den Staubsauger beziehungsweise in den Staubsaugroboter eingesetzt ist und nicht in Richtung der Verriegelungsposition gezogen ist. Das Verriegeln durch Umschwenken des Handgriffs bewirkt, dass die Staubabscheideeinheit in eine Dichtung gezogen wird.
  • Für ein besonders festes Verrasten der Staubabscheideeinheit in dem Gehäuse des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement einen Mitnehmer aufweist, der im verriegelten Zustand der Staubabscheideeinheit den Schlitz, den Steg oder die Nut der Kulisse am offenen Ende zusammendrückt oder verformt und somit den Rasthaken in der Kulisse arretiert. Dies hat den Vorteil, dass gerade die Dichtung zwischen Staubabscheideeinheit und dem Strömungskanal des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters besonders fest und dicht ist. In einer alternativen Ausführung der Erfindung fehlt ein solcher Mitnehmer.
  • Für eine besonders einfach aufgebaute Mechanik können das Bedienelement und das Verriegelungselement auf einem gemeinsamen Hebel angeordnet sein, wobei es auch vorteilhaft ist, wenn das Bedienelement ein Dachflächenelement aufweist, welches in der Sperrstellung bündig mit einer äußeren Oberfläche des Gehäuses des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters abschließt.
  • Damit der Handgriff gegen unerwünschtes Öffnen gesichert ist, kann des Weiteren eine Arretierungsanordnung den Handgriff in seiner Sperrstellung arretieren. Eine bevorzugte Arretierungsanordnung ist ein Magnetverschluss. Der Magnetverschluss umfasst vorzugsweise ein ferromagnetische Material an einer der Komponenten Handgriff und Gehäuse und einen oder mehrere korrespondierende(n) Permanentmagneten an der anderen der beiden Komponenten Handgriff und Gehäuse. Besonders vorzugsweise sind das am Handgriff angeordnete ferromagnetische Material oder die Permanentmagnete am Bügelteil des Handgriffs angeordnet. Das ferromagnetische Material und der Permanentmagnet korrespondieren miteinander in der Weise, dass in Sperrstellung des Handgriffs der Handgriff durch die Wechselwirkung zwischen ferromagnetischem Material und Permanentmagnet(en) in der Sperrstellung gehalten wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine isometrische Skizze einer Staubabscheideeinheit eines Staubsaugers beziehungsweise eines Staubsaugroboters mit einer Verriegelungseinheit,
    Fig. 2
    eine perspektivische Skizze mit einem Ausschnitt eines Staubsaugers beziehungsweise eines Staubsaugroboters mit Öffnung für die Staubabscheideeinheit aus Fig. 1
    Fig. 3
    eine isometrische Skizze der zur Verriegelungseinheit aus Fig. 1 korrespondierenden Kulisse,
    Fig. 4
    Skizze der zusammengeführten Verriegelungseinheit aus Fig. 1 und der Kulisse aus Fig. 3 im geöffneten Zustand, und
    Fig. 5
    Skizze der zusammengeführten Verriegelungseinheit aus Fig. 1 und der Kulisse aus Fig. 3 im verriegelten Zustand.
    Detaillierte Beschreibung von Ausführungen der Erfindung
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • In Figur 1 ist eine isometrische Skizze einer Staubabscheideeinheit 20 eines Staubsaugers oder Staubsaugroboters 10 mit einer Verriegelungseinheit 40 in Form eines Kulissensteins dar-gestellt. Die Staubabscheideeinheit 20 weist darüber hinaus einen Deckel als Dachflächenelement 24 auf, der sowohl fest auf der oberen Seite der Staubabscheideeinheit 20 als auch an einem Handgriff als Bedienelement 21 angeordnet ist. Das Dachflächenelement 24 dient dazu, die Staubabscheideeinheit 20 im in den Staubsauger oder Staubsaugroboter 10 eingesetzten Zustand luftströmungsdicht abzudecken. Zum Verriegeln der Staubabscheideeinheit 20 ist vorgesehen, dass der Handgriff ein Übertragungselement 30 aufweist, das in einfachster Form ein Hebel 23 sein kann, An diesem Hebel 23 befindet sich das eingangs erwähnte Verriegelungselement, das im Sinne eines Kulissensteins als Rasthaken ausgebildet ist und sich mit dem Verschwenken des Handgriffs von einer Entnahmeposition in eine Aufbewahrungsposition in einen entsprechenden Schlitz 52 eines Staubsaugers oder Staubsaugroboters 10 einfügt. Der untere Bereich der Staubabscheideeinheit 20 weist einen Staubsammelbehälter auf, der über eine entsprechende Öffnung Luft aus einem Gebläse des Staubsaugers oder Staubsaugroboters 10 an ein Ausblasrohr gefiltert abführt.
  • In Figur 2 ist in perspektivischer Ansicht eine Aufnahmeöffnung für die Staubabscheideeinheit 20 aus Fig. 1 eines Staubsaugers oder Staubsaugroboters 10 skizziert, welche eine seitliche Kulisse 50 für die Verriegelungseinheit 40 aus Fig. 1 aufweist. Die in Fig. 1 isometrisch abgebildete Staubabscheideeinheit 20 wird zum Einsatz in den Staubsauger oder Staubsaugroboter 10 etwa wie abgebildet eingesetzt. Die Verriegelungseinheit 40, die über einen Hebel 23 mit dem Handgriff Staubabscheideeinheit 20 verbunden ist, fügt sich beim Einsetzen in die Kulisse 50, in dem sie in den Schlitz 52 der Kulisse 50 einfährt. Beim Verschwenken des Handgriffs durch ein Umlegen auf die rechte Seite, verdreht sich der Hebel 23 und die Verriegelungseinheit 40 fährt wie ein Kulissenstein entlang des Schlitzes 52 der Kulisse 50. Kurz vor Erreichen der Endstellung stößt die Verriegelungseinheit an das Ende 51 des Schlitzes 52 der Kulisse 50. Beim Anstoßen an das Ende 51 findet eine kinematische Umkehr zwischen der Funktion der Schwenkachse SA des Handgriffes und dem Verriegelungselement 40 statt. Vor Erreichen des Endes 51 wirkt die Schwenkachse als Drehachse. beim Anstoßen an das Ende 51 des Schlitzes 52 in der Kulisse 50 wirkt jedoch das Verriegelungselement 40 in dem Ende 51 des Schlitzes 52 wie eine Drehachse, um welche sich nun die ursprüngliche Schwenkachse SA für einen Bruchteil einer Kreisbewegung dreht. Dabei führt die ursprüngliche Schwenkachse SA im bestimmungsgemäßen Gebrach der Staubabscheideeinheit 20 sowohl eine vertikale Bewegung in Z-Richtung nach unten in Bezug auf eine ebenes Dachflächenelement 24 aus als auch eine horizontale Bewegung in X-Richtung in Bezug auf eine ebenes Dachflächenelement 24 aus. Bei dieser sowohl vertikalen als auch horizontalen Bewegung stößt ein Dichtungsgegenlager 60a der Staubabscheideeinheit 20 gegen eine Dichtungslippe 60 des Staubsaugers oder Staubsaugroboters 10, wobei sich die Dichtungslippe 60 geringfügig verformt und die Staubabscheideeinheit 20 gegen den Staubsauger oder Staubsaugroboter 10 abdichtet.
  • Figur 3 zeigt die Umgebung der Kulisse 50 des Staubsaugers oder Staubsaugroboters 10 in einer isometrischen Ansicht. Schlitz 52 der Kulisse 50 weist eine etwa kreisförmige Form auf, wobei der Kreis, den der Schlitz 52 beschreibt, einen Kreismittelpunkt KM aufweist, der etwa mit der Position der Schwenkachse SA der Staubabscheideeinheit 20 zusammenfällt, wenn die Staubabscheideeinheit 20 in den Staubsauger oder Staubsaugroboter 10 eingesetzt ist. Damit die Verriegelungseinheit 40 beim Einsetzen der Staubabscheideeinheit 20 sicher in den Schlitz 52 aufgenommen wird, ist vorgesehen, dass die Zunge 54, die den Schlitz 52 ausformt, zur offenen Seite nach außen gebogen ist, so dass die Öffnung des Schlitzes 52 verbreitert ist. Es ist nach dem Gedanken der Erfindung nicht zwingend notwendig, dass der Schlitz 52 oder ein korrespondierender Steg oder eine korrespondierende Nut eine kreisförmige Bewegung ausführt. Sofern das als Kulissenstein wirkende Verschlusselement 40 verschieblich angeordnet ist, ist es auch möglich, dass der Schlitz 52 oder ein korrespondierender Steg oder eine Nut eine andere Kurvenform aufweist. Beim Schwenken des Handgriffs um eine Schwenkachse SA gleicht dann das verschieblich gelagerte Verschlusselement 40 eine von der Kreissegmentform abweichende Form aus. Eine so von der Kreissegmentform abweichende Kulissenführung hat den Vorteil, dass der Schlitz 52, ein korrespondierender Steg oder eine korrespondierende Nut frei geformt werden kann, beispielsweise um platzsparend im Staubsauger beziehungsweise im Staubsaugroboter angeordnet zu werden. So kann es vorgesehen sein, dass beim Schwenken des Handgriffs etwa kurz vor Erreichen des Endpunkts der Sperrstellung das als Kulissenstein wirkende Verschlusselement 40 einen Scheitelpunkt innerhalb der Kurvenform der Kulisse überwindet, so dass die Rückstellkraft einer Dichtungslippe die Kulisse nicht selbsttätig öffnen kann. Damit fiele die Arretierung des Handgriffs in der Endstellung der Sperrstellung fort.
  • In Figur 4 ist eine Skizze der zusammengeführten Verriegelungseinheit aus Fig. 1 und der Kulisse aus Fig. 3 im geöffneten Zustand dargestellt. Nach der Erfindungsidee ist vorgesehen, dass zumindest eine Verriegelungseinheit 40 zur lösbaren Fixierung der Staubabscheideeinheit 20 an dem Staubsauger oder Staubsaugroboter 10 vorhanden ist.
  • Diese Verriegelungseinheit 40 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Rasthaken im Sinne eines Kulissensteins ausgebildet, der im in den Staubsauger oder Staubsaugroboter 10 eingesetzten Zustand der Staubabscheideeinheit 20 beim Schwenken eines Handgriffs als Bedienelement 21 in die Sperrstellung, vorliegend in eine horizontale Position, in eine offene Kulisse 50 am Staubsauger oder Staubsaugroboter 10 eingreift und vor der Bewegung in die Endposition der Sperrstellung gegen ein Ende 51 der Kulisse 50 stößt. Der zurückgelegte Weg der Verriegelungseinheit 40 beim Schwenken des Handgriffs von der Entnahmestellung in die Endposition der Sperrstellung entlang Pfeil P1 ist als Pfeil P2 eingezeichnet. Beim Stoßen gegen ein Ende 51 der Kulisse 50 bildet der Rasthaken am Ende 51 der Kulisse 50 ein Widerlager, über welches das Bedienelement 21, das hier als Handgriff zur Entnahme der Staubabscheideeinheit 20 ausgebildet ist, die Staubabscheideeinheit 20 beim Schwenken von seiner Entnahmestellung in die Endposition der Sperrstellung in eine Verriegelungsposition drückt.
  • Die Verriegelungsposition ist in Figur 5 dargestellt. In der Verriegelungsposition der Staubabscheideeinheit 20 ist vorgesehen, dass eine erste elastische Dichtungslippe 60 an dem Staubsauger oder Staubsaugroboter 10 so angeordnet ist, dass diese vor Erreichen der Verriegelungsposition unter eigener Verformung einen mechanischen Widerstand bei der Bewegung in die Endposition leistet. In der hier vorliegenden Ausführungsform ist die Dichtungslippe 60 etwas gegen die Vertikale geneigt angeordnet, wobei die Dichtungslippe 60 eine Luftkanalverbindung zwischen einem Gebläse des Staubsaugers oder Staubsaugroboters 10 und der Staubabscheideeinheit 20 ab-dichtet. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Kulisse 50 als Rastkulisse ausgestaltet ist, wobei ein Schlitz 52 oder eine Nut der Kulisse 50 den Rasthaken unter eigener Verformung aufnimmt und am Ende der Kulisse 50 der Schlitz oder die Nut so geformt ist, dass der Rasthaken ohne eigene Verformung der Kulisse 50 an der Endposition ruht. Die frei stehende Zunge 54, die den Schlitz 52 der Kulisse 50 bildet, kann sich entlang des Pfeils P3 bewegen. Bewegt sich der Rasthaken (Verriegelungselement 40) entlang der in Figur 5 gestrichelt eingezeichneten Kreisbahn, so hebt sich die Zunge 54 gering-fügig an und erlaubt dem Rasthaken, bis zum Ende 53 der Kulisse 50 zu gelangen. Dort, am Ende 52 der Kulisse, ist der Schlitz 52 so weit geöffnet, dass die Zunge 54 wieder in ihre Ausgangsposition zurückschnellt und der Rasthaken ohne eigene Verformung der Kulisse 50 an der Endposition ruht und somit eine Einrastfunktion des Rasthakens zur Verfügung stellt. Um die Rastwirkung der Kulisse 50 und des Rasthakens noch zu verstärken, kann es vorgesehen sein, dass das Bedienelement 21 einen weiteren Mitnehmer 22 aufweist, der im verriegelten Zustand der Staubabscheideeinheit 20 den Schlitz 52 oder die Nut der Kulisse 50 am offenen Ende zusammendrückt und somit den Rasthaken in der Kulisse 50 arretiert. Alternativ oder zusätzlich kann der Handgriff durch eine Arretierungsanordnung in Form eines Magnetverschlusses arretiert werden. Der Magnetverschluss umfasst zwei im Bügel des Handgriffs angeordnete ferromagnetische Scheiben und zwei Permanentmagnete, die im Gehäuse unterhalb des Bereichs angeordnet sind, wo die ferromagnetischen Scheiben des Handgriffs in der Sperrstellung des Handgriffs zum Liegen kommen, sodass Permanentmagnet(en) und ferromagnetische Scheiben den Handgriff durch ihre magnetische Wechselwirkung in der Sperrstellung fixieren.
  • Je nach Ausgestaltung der Kulisse 50 kann vorgesehen sein, dass die Kulisse 50 so geformt ist, dass die Staubabscheideeinheit 20 beim Schwenken des Handgriffs in die Endposition sowohl eine beim bestimmungsgemäßen Einsatz in den Staubsauger oder Staubsaugroboter 10 eine horizontale Bewegung gegen die erste elastische Dichtungslippe 60 durchführt als auch eine vertikale Bewegung gegen eine zweite elastische Dichtungslippe 70 durchführt, wobei die zweite Dichtungslippe 70 die Staubscheideeinheit 20 gegen ein Gehäuse 11 des Staubsaugers oder Staubsaugroboters 10 dichtet. Des Weiteren kann das Bedienelement 21 ein Dachflächenelement 24 aufweisen, welches in der Sperrstellung des Handgriffs bündig mit einer äußeren Oberfläche des Gehäuses 11 des Staubsaugers oder Staubsaugroboters 10 abschließt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Staubsauger / Staubsaugroboter
    11
    Gehäuse
    20
    Staubabscheideeinheit
    21
    Bedienelement
    22
    Mitnehmer
    23
    Hebel
    24
    Dachflächenelement
    25
    Arretierungsanordnung
    30
    Übertragungselement
    40
    Verriegelungseinheit
    50
    Kulisse
    51
    Ende der Kulisse
    52
    Schlitz
    54
    Zunge
    60
    Dichtungslippe
    60a
    Dichtungsgegenlager
    70
    Dichtungslippe
    KM
    Kreismittelpunkt
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
    P3
    Pfeil
    SA
    Schwenkachse
    X
    Richtung
    Z
    Richtung

Claims (10)

  1. Staubsauger oder Staubsaugroboter (10) mit einer Staubabscheideeinheit (20), die
    - zumindest eine Verriegelungseinheit (40) zur lösbaren Fixierung der Staubabscheideeinheit (20) an dem Staubsauger (10),
    - ein Bedienelement (21) zur Bedienung der Verriegelungseinheit (40) und
    - zumindest ein Übertragungselement (30) zur Übertragung einer Bewegung des Bedienelements (21) auf die Verriegelungseinheit (40) aufweist, wobei das Bedienelement (21) als Handgriff zur Entnahme der Staubabscheideeinheit (20) ausgebildet ist, und wobei das Bedienelement (21) zwischen seiner Sperrstellung und seiner Entnahmestellung schwenkbar gelagert ist, wobei die Verriegelungseinheit (40) gemeinsam mit einer korrespondierenden Gegeneinheit am Staubsauger beziehungsweise am Staubsaugroboter (10) eine Kulisse (50) ausbildet, wobei die Verriegelungseinheit (40) beim Schwenken des Handgriffs in die Sperrstellung die Kulisse (50) in eine Endstellung positioniert, so dass so eine als Kulissenstein wirkende Einheit am Ende (51) der Kulisse (50) ein Widerlager bildet, über welches das Bedienelement (21) die Staubabscheideeinheit (20) beim Schwenken in die Endposition der Sperrstellung in eine Verriegelungsposition drückt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kulisse (50) einen gekrümmten Schlitz (52), einen Steg oder eine gekrümmte Nut aufweist, die einem Oval- oder Kreissegment entspricht, dessen Mittelpunkt (KM) mit der Schwenkachse (SA) des Handgriffs zusammenfällt, wenn die Staubabscheideeinheit (20) in den Staubsauger beziehungsweise in den Staubsaugroboter (10) eingesetzt ist und nicht in Richtung der Verriegelungsposition gezogen ist.
  2. Staubsauger oder Staubsaugroboter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (40) als Rasthaken im Sinne eines Kulissensteins ausgebildet ist, der im in den Staubsauger (10) eingesetzten Zustand der Staubabscheideeinheit (20) beim Schwenken des Handgriffs in die Sperrstellung in einen offenen Schlitz (52) am Staubsauger beziehungsweise am Staubsaugroboter (10) eingreift und vor der Bewegung in die Endposition der Sperrstellung gegen ein Ende (51) des Schlitzes (52) stößt, so dass der Rasthaken am Ende (51) des Schlitzes (52) ein Widerlager bildet, über welches das Bedienelement (21) die Staubabscheideeinheit (20) beim Schwenken in die Endposition der Sperrstellung in eine Verriegelungsposition drückt.
  3. Staubsauger oder Staubsaugroboter mit einer Staubabscheideeinheit (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste elastische Dichtungslippe (60) an der Staubabscheideeinheit (20) und/oder an dem Staubsauger (10) so angeordnet ist, dass diese vor Erreichen der Verriegelungsposition unter eigener Verformung einen mechanischen Widerstand bei der Bewegung in die Endposition leistet.
  4. Staubsauger oder Staubsaugroboter mit einer Staubabscheideeinheit (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungslippe (60) eine Luftkanalverbindung zwischen einem Gebläse des Staubsaugers (10) und der Staubabscheideeinheit (20) abdichtet.
  5. Staubsauger oder Staubsaugroboter mit einer Staubabscheideeinheit (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (50) als Rastkulisse ausgestaltet ist, wobei ein Schlitz (52), ein Steg oder eine Nut der Kulisse (50) den Rasthaken unter eigener Verformung aufnimmt und am Ende der Kulisse (50) der Schlitz (52), der Steg oder die Nut so geformt ist, dass der Rasthaken ohne eigene Verformung der Kulisse (50) an der Endposition ruht.
  6. Staubsauger oder Staubsaugroboter mit einer Staubabscheideeinheit (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (52), der Steg oder die Nut so geformt ist, dass die Staubabscheideeinheit (20) beim Schwenken des Handgriffs in die Endposition beim bestimmungsgemäßen Einsatz in den Staubsauger (10) sowohl
    - eine horizontale Bewegung gegen die erste elastische Dichtungslippe (60) durchführt als auch
    - eine vertikale Bewegung gegen eine zweite elastische Dichtungslippe (70) durchführt,
    wobei die zweite Dichtungslippe (70) die Staubscheideeinheit (20) gegen ein Gehäuse (11) des Staubsaugers (10) dichtet.
  7. Staubsauger oder Staubsaugroboter mit einer Staubabscheideeinheit (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (21) einen Mitnehmer (22) aufweist, der im verriegelten Zustand der Staubabscheideeinheit (20) den Schlitz (52), den Steg oder die Nut der Kulisse (50) am offenen Ende zusammendrückt und somit den Rasthaken in der Kulisse (50) arretiert.
  8. Staubsauger oder Staubsaugroboter mit einer Staubabscheideeinheit (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (21) und das Verriegelungselement (40) auf einem gemeinsamen Hebel (23) angeordnet sind.
  9. Staubsauger oder Staubsaugroboter mit einer Staubabscheideeinheit (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (21) ein Dachflächenelement (24) aufweist, welches in der Sperrstellung bündig mit einer äußeren Oberfläche des Gehäuses (11) des Staubsaugers (10) abschließt.
  10. Staubsauger oder Staubsaugroboter mit einer Staubabscheideeinheit (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierungsanordnung (25) den Handgriff in seiner Sperrstellung arretiert, wobei die Arretierungsanordnung (25) bevorzugt ein Magnetverschluss ist.
EP18174626.4A 2017-05-29 2018-05-28 Anordnung zum verriegeln einer staubabscheideeinheit Active EP3409171B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208969.5A DE102017208969A1 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Anordnung zum Verriegeln einer Staubabscheideeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3409171A1 EP3409171A1 (de) 2018-12-05
EP3409171B1 true EP3409171B1 (de) 2021-09-22

Family

ID=62455396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18174626.4A Active EP3409171B1 (de) 2017-05-29 2018-05-28 Anordnung zum verriegeln einer staubabscheideeinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3409171B1 (de)
DE (1) DE102017208969A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122628A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Miele & Cie. Kg Staubsauger
FR3119530B1 (fr) 2021-02-05 2023-01-20 Seb Sa Ensemble d’aspiration comprenant un dispositif de séparation et de collecte de déchets équipé d’organes de verrouillage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100433408B1 (ko) 2002-03-05 2004-05-31 삼성광주전자 주식회사 진공청소기
US7152274B2 (en) 2003-04-17 2006-12-26 The Hoover Company Handle and latch for a removable dirt separation system
DE102009035601A1 (de) 2009-07-31 2011-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Verriegelungseinheit
KR20110021552A (ko) * 2009-08-26 2011-03-04 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 습식집진장치
DE102013012215A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Festool Gmbh Sauggerät mit einem Hauptfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017208969A1 (de) 2018-11-29
EP3409171A1 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000607B4 (de) Als Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Saug- und/oder Kehrgerät einsetzbarer Haushaltsstaubsauger
DE102019105935A1 (de) Sauggutsammelstation, Saugreinigungsgerät sowie System aus einer Sauggutsammelstation und einem Saugreinigungsgerät
DE102010017213A1 (de) Entleerungsstation für einen Schmutzsammelbehälter eines Reinigungsgerätes sowie Verfahren hierzu
EP2982285A2 (de) Bodenreinigungsgerät zur trocken- und feuchtreinigung sowie verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden bodenreinigungsgerätes
DE202017001077U1 (de) Staubsauger
DE202011003563U1 (de) Staubsauger mit Zyklontrennung der Abfälle
EP3409171B1 (de) Anordnung zum verriegeln einer staubabscheideeinheit
DE202020005668U1 (de) Intelligentes Reinigungssystem, autonomer Roboter und Andockstation
DE102013103086A1 (de) Absaugstation für ein selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät sowie Kombination einer Absaugstation mit einem solchen Gerät
DE102015116074A1 (de) Staubsauger
EP3076843A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät und reinigungssystem
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
EP1380246A2 (de) Sauggeräte für Reinigungszwecke
EP3409168B1 (de) Eckenreinigungsmodul für modular aufgebaute reinigungsroboter
EP2895045A1 (de) Staubsauger
DE102007028086A1 (de) Staubsauger
EP3725202A1 (de) Sich selbsttätig fortbewegender saugroboter sowie system aus einem sich selbsttätig fortbewegenden saugroboter und einem externen saugreinigungsgerät
DE102009034955B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE102012104706A1 (de) Saugdüse mit zwei Saugmündern
DE2106058C3 (de) Filter-Reinigungsvorrichtung für einen Staubsauger
DE102016100780A1 (de) Sauggerät
EP2282662B1 (de) Staubsauger mit einem durch einen deckel verschliessbaren staubsammelraum und einer schwenkbaren staubbeutelaufnahmevorrichtung
DE102007015145A1 (de) Reinigungsgerät zur Aufnahme von partikulärem Schmutz
DE202009014475U1 (de) Roboter-Staubsauger mit einem Einwegabfallbeutel
EP1023867A2 (de) Kehrmaschine mit Sammelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1431651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007140

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922