EP3396163B1 - Vakuumpumpe mit schmiermittelpegel-begrenzungsvorrichtung - Google Patents

Vakuumpumpe mit schmiermittelpegel-begrenzungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3396163B1
EP3396163B1 EP17168602.5A EP17168602A EP3396163B1 EP 3396163 B1 EP3396163 B1 EP 3396163B1 EP 17168602 A EP17168602 A EP 17168602A EP 3396163 B1 EP3396163 B1 EP 3396163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
overflow pipe
lubricant
vacuum pump
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17168602.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3396163A1 (de
Inventor
Christopher Kobus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to EP17168602.5A priority Critical patent/EP3396163B1/de
Priority to JP2018082058A priority patent/JP6933602B2/ja
Publication of EP3396163A1 publication Critical patent/EP3396163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3396163B1 publication Critical patent/EP3396163B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/809Lubricant sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/24Level of liquid, e.g. lubricant or cooling liquid

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum pump with a chamber in which at least one component of the vacuum pump to be lubricated by means of splash lubrication is arranged.
  • Vacuum pumps can have moving components that need to be lubricated during operation of the vacuum pump. This applies in particular to vacuum pumps that are used in the fore-vacuum area of a vacuum system.
  • Vacuum pumps for the fore-vacuum range are, for example, single-stage or multi-stage Roots pumps, which are also known as Roots pumps or multi-stage Roots pumps, screw pumps, claw pumps, scroll pumps or rotary vane pumps.
  • the vacuum pump components to be lubricated are usually arranged in a chamber containing a lubricant, for example oil.
  • the component of the vacuum pump is lubricated by means of splash lubrication, in which a section of the component is immersed in the lubricant, so that the surfaces of the component to be lubricated are wetted with lubricant, for example when it rotates.
  • a correct level of lubricant is set in the chamber and maintained during operation of the vacuum pump. If the level of lubricant is too low, the moving component will not be adequately lubricated, while if the level of lubricant is too high, the component will, for example, become more difficult to rotate, thereby impairing the operation of the vacuum pump. Due to an incorrectly adjusted level of the lubricant in the Chamber can thus shorten the life of the entire vacuum pump, or it can even cause a total failure.
  • a variety of devices are known for monitoring the level of lubricant in a chamber. For example, piezoelectrically driven vibrating limit switches are used, but they are very expensive.
  • One of the simplest devices is a sight glass which is arranged in a side wall of the chamber filled with lubricant and in which the correct level of lubricant can be monitored, for example by means of suitable markings.
  • Roots pump for example, it is not necessary for it to always be positioned horizontally for operation. This means that the axis of rotation of a shaft of the Roots pump does not necessarily run parallel to the ground or perpendicular to the force of gravity. Some inclination of the Roots pump with respect to the horizontal is acceptable without affecting its operation.
  • the surface of the lubricant is not parallel to the bottom of the chamber in which the lubricant is located due to gravity. If the sight glass and the component to be lubricated are spaced apart, the actual level of lubricant in the area of the component will differ from the level indicated in the sight glass due to the tilt of the vacuum pump or chamber. The greater the distance between the component and the sight glass, the greater the deviation between the actual level and the displayed level.
  • a scroll compressor having a lubricant level limiting device for limiting the level of a lubricant in a chamber in which at least one component of the scroll compressor to be lubricated by splash lubrication is arranged.
  • the lubricant level limiting device comprises an overflow pipe which has a lower opening and an upper opening protruding into the chamber and which is arranged in an opening in a bottom of the chamber, and a lubricant plug with which the lower opening of the overflow pipe can be closed.
  • the top opening is open and its position defines the lubricant level in the chamber.
  • the upper opening is located adjacent to the component to be lubricated.
  • An object of the invention is to provide a vacuum pump with an inexpensive device which can correctly set and maintain a lubricant level for a component to be lubricated in the vacuum pump.
  • a vacuum pump having the features of claim 1 and in particular in that the vacuum pump has a lubricant level limiting device to limit the level of a lubricant in a chamber in which at least one component of the vacuum pump to be lubricated by means of splash lubrication is arranged .
  • the lubricant level limiting device comprises an overflow pipe and a lubricant seal.
  • the overflow pipe has a lower and one in the Chamber projecting on top opening and is arranged in an opening in a floor of the chamber. The bottom of the chamber is at the bottom when the vacuum pump is installed.
  • the lower opening of the overflow pipe can be closed with the lubricant seal. Furthermore, the top opening of the overflow tube is open and the position of the top opening defines the lubricant level in the chamber. According to the invention, the upper opening is located adjacent to the component to be lubricated. This means that, for example, the distance between the top opening of the overflow pipe and the component to be lubricated is smaller than typical dimensions of the component and the overflow pipe, such as a diameter or circumference of the component or a length of the overflow pipe.
  • the level of the lubricant is defined and maintained precisely there by means of the lubricant level limiting device where the component to be lubricated is arranged.
  • the lubricant level is thus correctly set by the lubricant level limiting device even if the vacuum pump is installed with a certain inclination.
  • the overflow pipe also has a lower portion, located outside of the chamber, that includes a stop.
  • a spacer element is arranged between the stop and a housing of the chamber, with which the position of the overflow pipe can be adjusted. The stop and the spacer element thus determine how far the overflow pipe protrudes into the chamber.
  • a projection of a contour of the overflow pipe and a projection of a contour of the at least one component touch or overlap on at least one plane running perpendicular to the ground.
  • the contours of the overflow pipe and the at least one component touch or intersect in at least one side view of the chamber, i.e. from at least one viewing angle. Due to the superimposition of the projection of the contours, it is ensured that the upper opening of the overflow pipe actually defines the lubricant level in the area of the component and not at a distance from it, and that the lubricant level is high enough for the component to be immersed in the lubricant in a defined manner.
  • the distance between the top opening of the overflow pipe and the bottom of the chamber is greater than the distance between a bottom edge of the at least one component and the bottom of the chamber. Since the lower edge of the at least one component is thus arranged below the upper opening of the overflow pipe, it is ensured that the at least one component is immersed in the lubricant, which is required for splash lubrication. Furthermore, by determining the distance between the top opening of the overflow pipe and the bottom of the chamber, a depth can be defined to which the at least one component is immersed in the lubricant.
  • a central axis of the overflow pipe preferably intersects the at least one component. Since the overflow pipe is arranged below the component due to the splash lubrication, an extrapolation or extension of the overflow pipe and its central axis in particular intersects the component. This ensures that there is at most a slight lateral offset between the overflow pipe and the at least one component and the upper opening of the overflow pipe defines the lubricant level in such an area in which the at least one component is actually arranged.
  • the overflow pipe is essentially straight and, in particular, is aligned at right angles to the bottom of the chamber. This design and orientation of the overflow pipe makes it possible to produce it easily and inexpensively. Furthermore, with the overflow pipe perpendicular to the bottom of the chamber, the distance from the top opening of the overflow pipe corresponds to the lubricant level in the chamber, which is thus easily determined.
  • the overflow pipe preferably has an upper portion that is disposed in the chamber and that includes the upper opening.
  • the upper section has a length that is greater than the distance between a lower edge of the at least one component and the bottom of the chamber.
  • the upper opening of the overflow pipe is thus arranged above the lower edge of the at least one component, so that in turn it is ensured that the at least one component is at least slightly immersed in the lubricant.
  • the length of the upper portion of the overflow pipe allows the lubricant level in the chamber to be appropriately set.
  • the overflow pipe is threaded along a central portion for engagement with threads in the bottom of the chamber.
  • This enables the lubricant level control device to be fitted in the bottom of the chamber in a simple and inexpensive manner.
  • the threads in the middle section of the overflow pipe and the threads in the bottom of the chamber also determine the position of the overflow pipe and in particular the position of the upper opening and hence the level of lubricant in the chamber.
  • the position of the overflow pipe, in particular the upper opening of the overflow pipe is adjustable in the chamber.
  • the lubricant level limiting device can be used with different components of the vacuum pump that require different depths of immersion in the lubricant.
  • manufacturing tolerances can be compensated for by means of the adjustability.
  • the opening in the floor of the chamber in which the overflow pipe is arranged is preferably located at a lowest point in the floor.
  • the opening in the bottom of the chamber thus serves not only for the attachment of the lubricant level limiting device, but also as an outlet opening for the chamber.
  • the lubricant seal is formed by a threaded member engageable with threads in the lower opening of the overflow tube.
  • the engagement between the threads of the grease cap and the bottom opening of the overflow tube allows for easy and reliable installation of the grease cap to seal the chamber.
  • two components of the vacuum pump to be lubricated by means of splash lubrication are arranged in the chamber, and the overflow pipe is arranged at least in sections between the two components. This location of the overflow tube between the two components establishes a correct level of lubricant for both components since the top opening of the overflow tube is also located between the two components.
  • the chamber preferably has an inlet opening whose longitudinal axis is not aligned with a corresponding longitudinal axis of the outlet opening.
  • the inlet and outlet openings are from the bottom of the chamber seen advantageously not directly one above the other.
  • one or more obstacles or deflection means can be arranged between the inlet and the outlet opening. Both alternatives prevent the lubricant from hitting the upper opening of the overflow pipe directly when filling the chamber. Irrespective of the orientation of the chamber, there is also no direct optical line of sight between the inlet and outlet openings or the upper opening of the overflow pipe in both alternatives, preferably at least parallel to the direction of gravity.
  • a deflection or hindrance of the flow of lubricant can be achieved, for example, by the one or more components to be lubricated or by one or more additional deflection elements provided for this purpose, such as by baffles used or by a Overflow pipe attached cover device.
  • a cover device can be formed, for example, by one or more cover elements, which can be offset with respect to the longitudinal axis of the overflow pipe, at least partially cover the upper opening of the overflow pipe and are attached to the overflow pipe with respective fastening elements.
  • the face of the upper end of the overflow pipe can be closed with a positive or material fit, and the lateral surface of the overflow pipe can have one or more openings at the height of a desired lubricant level, which function as an upper opening and thus as an overflow.
  • the overflow pipe can have projections on the edge of such openings which, when the chamber is being filled, first guide the lubricant flowing past the respective opening.
  • a plurality of such lateral openings and projections may be arranged in the overflow pipe at the level of different desired lubricant levels, of which openings which are below a respective desired lubricant level are blocked with closing means to lie. This enables flexible adjustment of the lubricant level.
  • the closure means do not necessarily have to close completely and tightly, since any leakage quantities are discharged through the overflow pipe when filling with lubricant and there is no need for the closure means to be completely tight during later operation.
  • a filling aid for filling in the lubricant can be arranged in the inlet opening as an alternative or in addition, which has an outlet inside the chamber that is arranged eccentrically to the inlet opening, for example
  • a filler pipe similar to the overflow pipe which runs inside the chamber in a curved or angled manner towards the inlet opening and thus deflects the lubricant to be filled in laterally into the chamber.
  • a filling funnel can be provided as an auxiliary element, the front spout area of which has a filling pipe end that is bent or angled at less than 90°, so that the centric insertion of the funnel into the inlet opening enables safe, eccentric filling.
  • further openings in the chamber can be designed as an outlet opening for receiving the overflow pipe, for example on side walls or a top wall of the chamber.
  • the inlet opening can be designed in such a way that it can also serve as an outlet opening and to accommodate the overflow pipe when the vacuum pump is in the opposite orientation. As a result, the previous outlet opening becomes the inlet opening.
  • lubricant level limiting device can thus advantageously be used at different points in the chamber, with different lengths of the overflow pipe being able to be provided in each case.
  • one or more permanent magnets which in particular have a ring shape, are attached to the overflow pipe.
  • the permanent magnets can be pushed onto the overflow pipe, clamped to it or glued or screwed to it.
  • ferromagnetic foreign bodies in the lubricant e.g. abrasion or wear particles
  • a section of the overflow pipe for example the upper section, or the entire overflow pipe itself can consist of a material that is magnetized at least in certain areas. All magnetizable materials and permanent magnet materials can be used as the material, for example steel, rare earth magnets such as samarium-cobalt or neodymium-iron-boron or plastic-bonded magnets with magnetic particles or plastic magnets.
  • the outer contour of the overflow pipe has suitable dimensions so that the overflow pipe can be inserted into the outlet opening. These dimensions are preferably such that the foreign bodies adhering to the permanent magnets or to the overflow pipe itself remain attached to the overflow pipe when the overflow pipe is later removed and are not scraped off the walls or edges of the outlet opening.
  • the chamber or at least the bottom of the chamber is preferably made of a non-magnetic material in an area around the opening accommodating the overflow pipe, in order to form an overflow pipe with a permanent magnet or permanent magnets for better insertion and removal from the outlet port and to ensure collection of ferromagnetic debris at the overflow tube and not at the bottom of the chamber.
  • the invention also relates to a method for filling a chamber of a vacuum pump, which in particular has the features described above, with a lubricant. At least one component of the vacuum pump to be lubricated by means of splash lubrication is arranged in the chamber.
  • a lubricant level control device having an overflow pipe with an upper and a lower opening is first installed in an opening in a floor of the chamber such that the upper opening is located adjacent to the component to be lubricated.
  • the chamber is then filled with lubricant until lubricant runs into the upper opening.
  • a lubricant seal is placed in the bottom opening of the overflow tube to seal the overflow tube and chamber.
  • the overflow pipe also has a lower portion, located outside of the chamber, that includes a stop.
  • a spacer element is arranged between the stop and a housing of the chamber, with which the position of the overflow pipe is adjusted.
  • the method establishes a level of lubricant within the chamber at a desired location adjacent the component to be lubricated.
  • the chamber is therefore filled with lubricant up to a desired or required level in the region of the component to be lubricated by means of the method, even when the vacuum pump is arranged at an angle, without the need for an additional check, for example by means of a sight glass.
  • Figures 1a, 1b and 1c show a section of a vacuum pump, which is designed as a Roots pump in the present example, according to the prior art in three different installation positions.
  • the Roots pump is arranged horizontally, ie the axis of rotation of its shaft is parallel to the ground.
  • the Roots pump is inclined 3° to the left while in 1c tilted 3° to the right.
  • the section of the Roots pump shown comprises a housing 12 with a chamber 11 in which a component of the Roots pump to be lubricated is arranged.
  • this component is a gear 13 which is attached to a shaft 15 of the Roots pump.
  • lubrication of the gear 13 is required because it is in engagement with another gear in the Figures 1a to 1c arranged behind the gear 13 and is therefore not shown in the figure.
  • the chamber 11 forms part of the overall Roots pump. Continuations of the shaft 15 and the housing 12, which extend to the right in the figure, are not shown. In this part of the Roots pump, which is not shown, there are bearings for the shaft, shaft seals and pump-active components of the Roots pump. Bearing elements directly adjacent to the chamber 11 can also be lubricated by a lubricant circuit of the Roots pump, which includes the chamber 11 will. Depending on the design of the roots pump, a second chamber 11 can be present at the other end of the roots pump in order to lubricate a further bearing and/or gear unit. This can typically be similar or even approximately identical and mirror-inverted to the chamber shown, but may have an additional opening in the chamber 11 in order to couple at least one drive motor to at least one of the shafts 15 .
  • the gear 13 is lubricated by splash lubrication, in which a splash disk 17 connected to the gear 13 is immersed in a lubricant, for example oil, with which the chamber 11 is filled up to a lubricant level 19 .
  • a lubricant for example oil
  • the lubricant is filled into the chamber 11 via an inlet opening 21 .
  • the lubricant can be drained out of the chamber 11 again through an outlet opening 23 which is arranged in a bottom 25 of the chamber 11 .
  • the inlet opening 21 and the outlet opening 23 are closed during operation of the vacuum pump by means of closures 24 and 45, for example oil screw plugs.
  • the closures 24 and 45 may be of identical or different construction.
  • the chamber 11 In order to fill the chamber 11 with lubricant up to the lubricant level 19 and to monitor the lubricant level 19 during operation of the vacuum pump, the chamber 11 has a sight glass 27 which is arranged in a side wall of the chamber 11 . If the Roots pump is in a horizontal arrangement, as shown in Fig. 1a is shown, a filling of the chamber 11 with lubricant up to a mark in the sight glass 27, for example in its center, corresponds to the correct lubricant level 19, at which optimal lubrication of the gear 13 takes place. This means that only the splash disk 17 is immersed in the lubricant, but not the underside of the Gear 13. The gear 13 only touches the surface of the lubricant and is mainly wetted by lubricant that is thrown out of the lubricant sump by the spray disc 17 and reaches the gear 13.
  • the chamber 11 is also filled with lubricant up to a mark in the center of the sight glass 27 . Due to the inclination of the Roots pump, however, the lubricant level 19 runs in the area of the gear wheel 13 in Fig. 1b below the gear 13, while the gear 13 in 1c immersed in the lubricant due to the opposite inclination of the Roots pump, so that the underside of the gear wheel 13 is below the lubricant level 19 .
  • a section of a vacuum pump according to the invention in particular a Roots pump, is shown.
  • the inventive concept can be applied to any other devices or pumps/vacuum pumps with splash lubrication.
  • This in turn comprises a chamber 11 in which two components to be lubricated, here also two gear wheels 13, are arranged, which are each fastened to a shaft 15 and engage with one another.
  • the second gear 13 is shown in FIG 2 covered by a spray disk 17.
  • the viewing direction of the view from 2 is the viewing directions of the views of 3 and 4 opposite and runs from the imaginary center of the Roots pump towards the inside of the chamber 11.
  • a lubricant level limiting device 31 is arranged in the Roots pump according to the invention instead of the simple closure 24 2 in an exploded view and in Figures 3 to 5 shown in assembled condition.
  • the lubricant level limiting device 31 includes an overflow pipe 33 having an upper section 35 , a middle section 37 and a lower section 39 which are arranged coaxially with a central axis 40 of the overflow pipe 33 .
  • the overflow pipe 33 is hollow on the inside and has an upper opening 41 in the upper section 35 and a lower opening 43 in the lower section 39 .
  • the lubricant level-limiting device 31 includes a lubricant seal 45, which can be, for example, a screw plug such as is usually used to seal the outlet opening 23.
  • the middle section 37 of the overflow pipe 33 and an upper section of the lubricant seal each have a thread 47 which rotates in each case with a corresponding thread in the bottom 25 of the chamber 11, i.e. in the outlet opening 23, or in the lower section 39 of the overflow pipe 33 is engaged to secure the overflow tube 33 to the housing 12 of the chamber 11 and the lubricant seal 45 to the lower portion 39.
  • a seal 49 for example is an O-ring.
  • the overflow pipe 33 has the largest diameter or cross section, which is larger than the diameter or cross section of the central section 37, which has the thread 47, and the upper section 35 of the overflow pipe 33.
  • the lower portion 39 of the overflow pipe 33 has a hexagonal shape to facilitate the attachment of the overflow pipe 33 in the outlet port 23 .
  • the lower portion 39 of the overflow pipe 33 may have a square shape or other complex shape, or a round shape with a textured surface or discrete indentations/ridges for the same purpose.
  • the lower section 39 of the overflow pipe 33 is also in the assembled state of the lubricant level limiting device 31, as shown in FIG Figures 3 to 5 shown, located outside the chamber 11. Due to the larger diameter or cross-section compared to the upper and middle sections 35, 37 of the overflow pipe 33, the lower section 39 of the overflow pipe 33 forms a stop at its top. This stop determines the distance up to which the upper section 35 of the overflow pipe 33 protrudes into the chamber 11 when the lubricant level limiting device 31 is in the mounted state.
  • a non-illustrated spacer element e.g. one or more washers
  • a non-illustrated spacer element can optionally be arranged between the stop or the upper side of the lower section 39 of the overflow pipe 33 and the chamber 11, with which the position of the overflow pipe and in particular the position of the upper opening 41 of the overflow pipe 33 is adjustable in the chamber 11 and thus adjustable.
  • the chamber 11 also has a lowered section 51 in the area of the floor 25, in which the outlet opening 23 is arranged (cf. 2 ).
  • the outlet opening 23, in which the overflow pipe 33 and the lubricant level limiting device 31 are arranged, is located at a lowest point of the floor 25.
  • In 3 1 is a front view of the chamber 11 with the lubricant level limiting device 31 mounted, the housing 12 of the chamber 11 being closed. Therefore, the two gears 13, the shafts 15, the splash disk 17 and the inner contour of the chamber 11 are shown in dashed lines. Only a very small section of the interior of chamber 11 is visible through sight glass 27 . It can be seen that when the Roots pump according to the invention is aligned horizontally, the upper opening 41 of the overflow pipe 33 and the center of the sight glass 27 are at the same height in relation to the bottom 25 of the chamber 11 .
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the in 2 illustrated section of the Roots pump in the assembled state.
  • two shafts 15 with respective gears 13 and the spray disk 17 and the lubricant-limiting device 31 are shown. It can be seen that the upper opening 41 of the overflow pipe 33 of the lubricant limiting device 31 is arranged adjacent to both gears 13 and is located between the two gears 13 .
  • figure 5 shows a further sectional view of the chamber 11, taken along the line indicated in 3 is denoted by 5-5.
  • the upper portion 35 of the overflow pipe 33 to the lower edge of the gear 13 in the Chamber 11 protrudes.
  • the distance between the upper opening 35 of the overflow pipe 33 and the bottom 25 of the chamber 11 is greater than the distance between the lower edge of the splash disk 17 and the bottom 25 of the chamber 11.
  • the central axis 40 of the overflow pipe 33 intersects in extension the contour of the gear 13, ie that in the illustration of figure 5 at most a slight lateral offset between the lubricant level limiting device 31 and the gear wheel 13 is present.
  • the overflow pipe 33 is shown in FIG figure 5 arranged immediately below the gear 13.
  • a lubricant is admitted into the chamber 11 through the inlet opening 21 .
  • the lubricant level limiting device 31 is open in the area of the lower section 39 of the overflow pipe 33 , ie the lubricant seal 45 is not yet arranged in the lower opening 43 of the overflow pipe 33 .
  • the chamber 11 is filled with lubricant until the lubricant runs into the upper opening 41 of the overflow pipe 33 . If this is the case, the desired lubricant level is 19 (cf. Fig. 1a and 6a ) reached, which is required to lubricate the two gears 13.
  • the lubricant plug 45 is installed in the lower opening 43 of the overflow pipe 33 to close the overflow pipe 33 and the chamber 11 .
  • the sight glass 27 serves for the additional visual control of the lubricant level 19 and its change over time as well as for assessing the lubricant cloudiness or coloring.
  • the upper opening 41 of the overflow pipe 33 or its position within the chamber 11 thus defines the lubricant level 19 in the chamber.
  • the overflow pipe 33 is straight, particularly in the area of the upper section 35 , and is aligned at right angles to the bottom 25 of the chamber 11 after installation in the outlet opening 23 .
  • Figures 6a, 6b and 6c show the chamber 11 filled with lubricant in a sectional view, which corresponds to the sectional view of FIG figure 5 is equivalent to. Furthermore, the respective orientations of the chamber 11 in Figures 6a, 6b and 6c the three different installation positions of the Roots pump, which are required for the Roots pump according to the prior art in Figures 1a, 1b and 1c are shown.
  • the Roots pump is consequently the same as in Fig. 1a arranged horizontally while in Figure 6b like in Fig. 1b 3° to the left and in Figure 6c like in Fig. 1c tilted 3° to the right.
  • the lubricant level 19 within the chamber 11 is determined by the upper opening 41 of the overflow pipe 33 and is therefore at the same level as the lower edge of the gear wheel 13.
  • the gear wheel 13 on the other hand, dips at most slightly into the surface of the lubricant.
  • setting the lubricant level 19 by means of the upper opening 41 of the overflow pipe 33 ensures that the gear wheel 13 or at least the disk 17 does not dip too deeply into the lubricant even when the chamber 11 is arranged at an incline.
  • the lubricant level 19 is above the center of the sight glass 27 when the chamber 11 is inclined to the left, while the lubricant level 19 is below the center of the lubricant level 19 when the chamber 11 is inclined to the right. This means that when tilting to the left (cf. Figure 6b ) in the sight glass 27 an excessively high lubricant level 19 would be read. Conversely, the chamber 11 would be filled with lubricant only by monitoring using the sight glass 27 would be filled only to a too low level of lubricant 19, as shown in Fig. 1b is shown.
  • chamber 11 inclines to the right (cf. Figure 6c ), on the other hand, one would read in the sight glass 27 that the lubricant level 19 was too low. If the chamber 11 were again only filled with lubricant by monitoring using the sight glass 27, this would lead to an excessively high lubricant level 19 without the lubricant level limiting device 31, as is shown in 1c is shown.
  • the lubricant level limiting device 31 in which the opening 41 defining the level 19 is arranged in close proximity to the components 13, 17 to be wetted with lubricant, thus ensures a correct lubricant level 19 for the Gears 13 set. This ensures sufficient lubrication of the gears 13 at all times, while avoiding excessive lubrication of the gears 13 due to immersion in the lubricant too deep.
  • the service life of the gears 13 and shafts 15 as well as the Roots pump as a whole is extended by the always correct lubricant level 19 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einer Kammer, in der zumindest eine mittels Tauchschmierung zu schmierende Komponente der Vakuumpumpe angeordnet ist.
  • Vakuumpumpen können sich bewegende Komponenten aufweisen, die während des Betriebs der Vakuumpumpe geschmiert werden müssen. Dies gilt insbesondere für Vakuumpumpen, die im Vorvakuumbereich einer Vakuumanlage verwendet werden. Vakuumpumpen für den Vorvakuumbereich sind beispielsweise einstufige oder mehrstufige Wälzkolbenpumpen, die auch als Rootspumpen bzw. Multi-Stage-Rootspumpen bekannt sind, Schraubenpumpen, Klauenpumpen, Scrollpumpen oder Drehschieberpumpen. Die zu schmierenden Komponenten der Vakuumpumpen sind in der Regel in einer Kammer angeordnet, in der sich ein Schmiermittel, beispielsweise Öl, befindet.
  • In einer solchen Kammer erfolgt die Schmierung der Komponente der Vakuumpumpe mittels Tauchschmierung, bei welcher ein Abschnitt der Komponente in das Schmiermittel eintaucht, so dass die zu schmierenden Oberflächen der Komponente beispielsweise bei deren Drehung mit Schmiermittel benetzt werden. Dabei ist es unerlässlich, dass ein korrekter Pegel des Schmiermittels in der Kammer eingestellt und während des Betriebs der Vakuumpumpe beibehalten wird. Bei einem zu geringen Pegel des Schmiermittels erfolgt keine ausreichende Schmierung der sich bewegenden Komponente, während bei einem Überschuss an Schmiermittel aufgrund eines zu hohen Pegels beispielsweise eine Drehung der Komponente erschwert und damit der Betrieb der Vakuumpumpe beeinträchtigt wird. Durch einen nicht korrekt eingestellten Pegel des Schmiermittels in der Kammer kann somit die Lebensdauer der gesamten Vakuumpumpe verkürzt werden, oder es kann sogar ein Totalausfall auftreten.
  • Zur Überwachung des Pegels eines Schmiermittels in einer Kammer ist eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt. Es werden beispielsweise piezoelektrisch angetriebene Vibrationsgrenzschalter verwendet, die jedoch sehr teuer sind. Eine der einfachsten Vorrichtungen ist ein Schauglas, welches in einer seitlichen Wand der mit Schmiermittel gefüllten Kammer angeordnet ist und in welchem der korrekte Pegel des Schmiermittels beispielsweise anhand geeigneter Markierungen überwacht werden kann.
  • Es können jedoch Bedingungen auftreten, unter denen die Anzeige des Schmiermittelpegels in einem Schauglas nicht korrekt ist. So ist es beispielsweise bei einer Wälzkolbenpumpe nicht erforderlich, dass diese für den Betrieb stets waagerecht aufgestellt ist. Das bedeutet, dass die Drehachse einer Welle der Wälzkolbenpumpe nicht notwendigerweise parallel zum Boden bzw. senkrecht zur Schwerkraft verläuft. Eine gewisse Neigung der Wälzkolbenpumpe bezüglich der Horizontalen ist akzeptabel, ohne dass deren Betrieb beeinträchtigt ist.
  • Bei einer solchen Einbaulage mit Neigung verläuft die Oberfläche des Schmiermittels jedoch aufgrund der Schwerkraft nicht parallel zum Boden der Kammer, in welcher sich das Schmiermittel befindet. Falls das Schauglas und die zu schmierende Komponente voneinander beabstandet sind, weicht der tatsächliche Pegel des Schmiermittels im Bereich der Komponente aufgrund der Neigung der Vakuumpumpe bzw. der Kammer von dem Pegel ab, der im Schauglas angezeigt wird. Je größer der Abstand zwischen der Komponente und dem Schauglas ist, umso größer ist die Abweichung zwischen tatsächlichem und angezeigtem Pegel.
  • Obwohl im Schauglas der Kammer ein gewünschter Pegel bzw. Füllstand des Schmiermittels angezeigt wird, kann daher bei einer geneigten Anordnung einer Vakuumpumpe im Bereich der zu schmierenden Komponente ein zu hoher oder zu niedriger Pegel vorliegen. Folglich kann anhand der Anzeige im Schauglas bei einer leicht geneigten Anordnung einer Vakuumpumpe nicht erkannt werden, dass eine zu geringe Schmierung oder ein zu starkes Eintauchen der Komponente in das Schmiermittel auftritt.
  • In der US 2008/0008614 A1 ist ein Scrollverdichter beschrieben, der eine Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung zur Begrenzung des Pegels eines Schmiermittels in einer Kammer aufweist, in der zumindest eine mittels Tauchschmierung zu schmierende Komponente des Scrollverdichters angeordnet ist. Die Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung umfasst ein Überlaufrohr, das eine untere Öffnung und eine in die Kammer ragende obere Öffnung aufweist und das in einer Öffnung in einem Boden der Kammer angeordnet ist, und einen Schmiermittelverschluss, mit dem die untere Öffnung des Überlaufrohrs verschließbar ist. Die obere Öffnung ist offen, und ihre Position definiert den Schmiermittelpegel in der Kammer. Ferner ist die obere Öffnung benachbart der zu schmierenden Komponente angeordnet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vakuumpumpe mit einer kostengünstigen Vorrichtung zu schaffen, mit welcher ein Schmiermittelpegel für eine zu schmierende Komponente der Vakuumpumpe korrekt eingestellt und gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und insbesondere dadurch, dass die Vakuumpumpe eine Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung aufweist, um den Pegel eines Schmiermittels in einer Kammer zu begrenzen, in welcher zumindest eine mittels Tauchschmierung zu schmierende Komponente der Vakuumpumpe angeordnet ist. Die Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung umfasst erfindungsgemäß ein Überlaufrohr und einen Schmiermittelverschluss. Das Überlaufrohr weist eine untere und eine in die Kammer ragende obere Öffnung auf und ist in einer Öffnung in einem Boden der Kammer angeordnet. Dabei befindet sich der Boden der Kammer in Einbaulage der Vakuumpumpe unten.
  • Mit dem Schmiermittelverschluss ist die untere Öffnung des Überlaufrohrs verschließbar. Ferner ist die obere Öffnung des Überlaufrohrs offen, und die Position der oberen Öffnung definiert den Schmiermittelpegel in der Kammer. Erfindungsgemäß ist die obere Öffnung benachbart der zu schmierenden Komponente angeordnet. Dies bedeutet, dass beispielsweise der Abstand zwischen der oberen Öffnung des Überlaufrohrs und der zu schmierenden Komponente geringer ist als typische Abmessungen der Komponente und des Überlaufrohrs, wie beispielsweise ein Durchmesser oder Umfang der Komponente oder eine Länge des Überlaufrohrs.
  • Mittels der Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung wird aufgrund der benachbarten Anordnung bezüglich der zu schmierenden Komponente der Pegel des Schmiermittels genau dort definiert und gehalten, wo die zu schmierende Komponente angeordnet ist. Der Schmiermittelpegel wird somit mittels der Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung auch dann korrekt festgelegt, wenn die Vakuumpumpe mit einer gewissen Neigung aufgestellt wird.
  • Das Überlaufrohr weist ferner einen außerhalb der Kammer angeordneten unteren Abschnitt auf, der einen Anschlag umfasst. Zwischen dem Anschlag und einem Gehäuse der Kammer ist ein Distanzelement angeordnet, mit welchem die Position des Überlaufrohrs einstellbar ist. Der Anschlag und das Distanzelement legen somit fest, wie weit das Überlaufrohr in die Kammer hineinragt.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und in der Zeichnung angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform berühren oder überlagern sich eine Projektion einer Kontur des Überlaufrohrs und eine Projektion einer Kontur der zumindest einen Komponente auf mindestens eine senkrecht zum Boden verlaufende Ebene. Mit anderen Worten berühren oder schneiden sich die Umrisse des Überlaufrohrs und der zumindest einen Komponente in mindestens einer Seitenansicht der Kammer, d.h. unter mindestens einem Blickwinkel. Aufgrund der Überlagerung der Projektion der Konturen ist sichergestellt, dass die obere Öffnung des Überlaufrohrs den Schmiermittelpegel tatsächlich im Bereich der Komponente und nicht entfernt von dieser festlegt und dass der Schmiermittelpegel eine ausreichende Höhe aufweist, so dass ein definiertes Eintauchen der Komponente in das Schmiermittel erfolgt.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der oberen Öffnung des Überlaufrohrs und dem Boden der Kammer größer als der Abstand zwischen einem unteren Rand der zumindest einen Komponente und dem Boden der Kammer. Da der untere Rand der zumindest einen Komponente somit unterhalb der oberen Öffnung des Überlaufrohrs angeordnet ist, ist sichergestellt, dass das für die Tauchschmierung erforderliche Eintauchen der zumindest einen Komponente in das Schmiermittel erfolgt. Durch das Festlegen des Abstandes zwischen der oberen Öffnung des Überlaufrohrs und dem Boden der Kammer kann ferner eine Tiefe definiert werden, bis zu welcher die zumindest eine Komponente in das Schmiermittel eintaucht.
  • Bevorzugt schneidet eine Mittelachse des Überlaufrohrs die zumindest eine Komponente. Da das Überlaufrohr aufgrund der Tauchschmierung unterhalb der Komponente angeordnet ist, schneidet insbesondere eine Extrapolation bzw. Verlängerung des Überlaufrohrs sowie deren Mittelachse die Komponente. Dadurch wird sichergestellt, dass höchstens ein geringfügiger seitlicher Versatz zwischen dem Überlaufrohr und der zumindest einen Komponente auftritt und die obere Öffnung des Überlaufrohrs den Schmiermittelpegel in einem solchen Bereich definiert, in welchem die zumindest eine Komponente tatsächlich angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Überlaufrohr im Wesentlichen gerade ausgebildet und insbesondere rechtwinklig zum Boden der Kammer ausgerichtet. Diese Ausbildung und Ausrichtung des Überlaufrohrs ermöglicht, dieses auf einfache Weise und kostengünstig herzustellen. Bei einer rechtwinkligen Ausrichtung des Überlaufrohrs bezüglich des Bodens der Kammer entspricht ferner der Abstand der oberen Öffnung des Überlaufrohrs dem Schmiermittelpegel in der Kammer, der somit auf einfache Weise festgelegt wird.
  • Das Überlaufrohr weist vorzugsweise einen oberen Abschnitt auf, der in der Kammer angeordnet ist und der die obere Öffnung umfasst. Dabei weist der obere Abschnitt eine Länge auf, die größer als der Abstand zwischen einem unteren Rand der zumindest einen Komponente und dem Boden der Kammer ist. Die obere Öffnung des Überlaufrohrs ist somit oberhalb des unteren Randes der zumindest einen Komponente angeordnet, so dass wiederum ein zumindest geringfügiges Eintauchen der zumindest einen Komponente in das Schmiermittel sichergestellt ist. Ferner kann durch die Länge des oberen Abschnitts des Überlaufrohrs der Schmiermittelpegel in der Kammer geeignet festgelegt werden.
  • Bevorzugt weist das Überlaufrohr entlang eines mittleren Abschnitts ein Gewinde auf, das für einen Eingriff mit einem Gewinde in dem Boden der Kammer vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Anbringung der Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung im Boden der Kammer. Durch das Gewinde im mittleren Abschnitt des Überlaufrohrs und das Gewinde im Boden der Kammer ist ferner die Position des Überlaufrohrs und insbesondere die Position der oberen Öffnung und damit der Schmiermittelpegel in der Kammer festgelegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Position des Überlaufrohrs, insbesondere der oberen Öffnung des Überlaufrohrs, in der Kammer justierbar. Dadurch ist die Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung bei verschiedenen Komponenten der Vakuumpumpe verwendbar, die ein unterschiedlich tiefes Eintauchen in das Schmiermittel erfordern. Außerdem können Fertigungstoleranzen mittels der Justierbarkeit ausgeglichen werden.
  • Die Öffnung im Boden der Kammer, in welcher das Überlaufrohr angeordnet ist, befindet sich vorzugsweise an einer tiefsten Stelle des Bodens. Die Öffnung im Boden der Kammer dient somit nicht nur zur Anbringung der Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung, sondern auch als Auslassöffnung für die Kammer.
  • Vorzugsweise ist der Schmiermittelverschluss durch ein mit einem Gewinde versehenes Element gebildet, das mit einem Gewinde in der unteren Öffnung des Überlaufrohrs in Eingriff bringbar ist. Der Eingriff zwischen den Gewinden des Schmiermittelverschlusses und der unteren Öffnung des Überlaufrohrs gestattet eine einfache und zuverlässige Anbringung des Schmiermittelverschlusses zur Abdichtung der Kammer.
  • Vorzugsweise sind zwei mittels Tauchschmierung zu schmierende Komponenten der Vakuumpumpe in der Kammer angeordnet, und das Überlaufrohr ist zumindest abschnittsweise zwischen den zwei Komponenten angeordnet. Durch diese Anordnung des Überlaufrohrs zwischen den zwei Komponenten wird für beide Komponenten ein korrekter Schmiermittelpegel festgelegt, da sich auch die obere Öffnung des Überlaufrohrs zwischen den zwei Komponenten befindet.
  • Die Kammer weist bevorzugt zusätzlich zur Öffnung im Boden, die auch als Auslassöffnung dient, eine Einlassöffnung auf, deren Längsachse nicht fluchtend mit einer entsprechenden Längsachse der Auslassöffnung ausgerichtet ist. Mit anderen Worten liegen die Einlass- und die Auslassöffnung vom Boden der Kammer aus gesehen vorteilhafterweise nicht direkt übereinander. Alternativ können ein oder mehrere Hindernisse oder Umlenkmittel zwischen der Einlass- und der Auslassöffnung angeordnet sein. Bei beiden Alternativen wird verhindert, dass das Schmiermittel beim Einfüllen in die Kammer unmittelbar auf die obere Öffnung des Überlaufrohrs trifft. Unabhängig von der Ausrichtung der Kammer besteht ferner bei beiden Alternativen vorzugsweise zumindest parallel zur Richtung der Schwerkraft keine direkte optische Sichtverbindung zwischen Einlass- und Auslassöffnung bzw. der oberen Öffnung des Überlaufrohrs.
  • Beim Einfüllen des Schmiermittels in die Kammer kann eine Ablenkung bzw. Behinderung des Schmiermittelflusses beispielsweise durch die eine oder die mehreren zu schmierenden Komponenten oder durch ein oder mehrere zusätzliche, für diesen Zweck vorgesehene Ablenkelemente erreicht werden, wie z.B. durch eingesetzte Leitbleche oder durch eine an dem Überlaufrohr angebrachte Abdeckvorrichtung. Eine solche Abdeckvorrichtung kann beispielsweise durch ein oder mehrere Abdeckelemente gebildet werden, welche bezüglich der Längsachse des Überlaufrohrs versetzt sein können, die obere Öffnung des Überlaufrohrs mindestens teilweise überdecken und mit jeweiligen Befestigungselementen am Überlaufrohr angebracht sind. Ferner kann die Stirnseite des oberen Endes des Überlaufrohrs form- oder stoffschlüssig verschlossen sein, und die Mantelfläche des Überlaufrohrs kann auf Höhe eines gewünschten Schmiermittelpegels eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, die als obere Öffnung und damit als Überlauf fungieren.
  • Das Überlaufrohr kann am Rand solcher Öffnungen Vorsprünge aufweisen, die beim Befüllen der Kammer das vorbeifließende Schmiermittel zunächst an der jeweiligen Öffnung vorbeileiten. Optional kann eine Vielzahl solcher seitlichen Öffnungen und Vorsprünge auf Höhe verschiedener gewünschter Schmiermittelpegel im Überlaufrohr angeordnet sein, von denen diejenigen Öffnungen mit Verschlussmitteln blockiert sind, die unterhalb eines jeweiligen gewünschten Schmiermittelpegels liegen. Hiermit wird eine flexible Anpassung des Schmiermittelpegels möglich. Die Verschlussmittel müssen dabei nicht zwangsläufig vollständig dicht schließen, da eventuelle Leckagemengen beim Befüllen mit Schmiermittel durch das Überlaufrohr abgeführt werden und im späteren Betrieb keine Notwendigkeit für eine vollständige Dichtigkeit der Verschlussmittel besteht.
  • Um zu verhindern, dass das Schmiermittel beim Einfüllen in die Kammer unmittelbar auf die obere Öffnung des Überlaufrohrs trifft, kann alternativ oder zusätzlich eine Einfüllhilfe zum Einfüllen des Schmiermittels in der Einlassöffnung angeordnet werden, die einen exzentrisch zur Einlassöffnung angeordneten Auslass innerhalb der Kammer aufweist, zum Beispiel ein dem Überlaufrohr ähnliches Einfüllrohr, das innerhalb der Kammer gebogen oder abgewinkelt zur Einlassöffnung verläuft und damit das einzufüllende Schmiermittel seitlich in die Kammer hinein ablenkt. Speziell kann ein Einfülltrichter als Hilfselement vorgesehen sein, dessen vorderer Tüllenbereich ein gebogenes oder weniger als 90° abgewinkeltes Einfüllrohrende aufweist, so dass durch das zentrische Einsetzen des Trichters in die Einlassöffnung ein sicheres, exzentrisches Befüllen ermöglicht wird.
  • Weiterhin können weitere Öffnungen in der Kammer als Auslassöffnung zur Aufnahme des Überlaufrohrs ausgebildet sein, beispielsweise an seitlichen Wänden oder einer oberen Wand der Kammer. Dadurch sind unterschiedliche räumliche Ausrichtungen der Vakuumpumpe möglich. Beispielsweise kann die Einlassöffnung so ausgeführt sein, dass diese bei umgekehrter Ausrichtung der Vakuumpumpe auch als Auslassöffnung und zur Aufnahme des Überlaufrohrs dienen kann. Dadurch wird entsprechend die vorherige Auslassöffnung zur Einlassöffnung.
  • Ferner können weitere Paare von Öffnungen an jeweils gegenüberliegenden Wänden der Kammer angeordnet sein, die jeweils sowohl als Einlass- als auch als Auslassöffnung ausgebildet sein können. Dadurch kann eine umkehrbare Ausrichung der Kammer bzw. der Vakuumpumpe bezüglich mehrerer Ebenen ermöglicht werden. Die Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung kann somit vorteilhafterweise an verschiedenen Stellen der Kammer verwendet werden, wobei jeweils unterschiedliche Längen des Überlaufrohrs vorgesehen sein können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind ein oder mehrere Permanentmagnete, die insbesondere eine Ringform aufweisen, am Überlaufrohr befestigt. Dabei können die Permanentmagnete auf das Überlaufrohr aufgeschoben, an dieses geklemmt oder mit diesem verklebt oder verschraubt sein. Mittels der Permanentmagnete können ferromagnetische Fremdkörper im Schmiermittel, z.B. Abrieb oder Verschleißpartikel, gesammelt und aus einem Schmiermittelkreislauf der Vakuumpumpe entfernt werden. Alternativ kann auch ein Abschnitt des Überlaufrohrs, beispielsweise der obere Abschnitt, oder das gesamte Überlaufrohr selbst aus einem zumindest bereichsweise magnetisierten Material bestehen. Als Material können dabei alle magnetisierbaren Materialien und Dauermagnetmaterialien verwendet werden, beispielsweise Stahl, Seltenerdmagnete wie z.B. Samarium-Cobalt oder Neodym-Eisen-Bor oder auch kunststoffgebundene Magnete mit Magnetpartikeln oder Kunststoffmagnete.
  • Vorteilhafterweise weist die Außenkontur des Überlaufrohrs einschließlich der befestigten oder integrierten Permanentmagnete geeignete Abmessungen auf, so dass das Überlaufrohr in die Auslassöffnung eingeführt werden kann. Vorzugsweise sind diese Abmessungen derart beschaffen, dass die Fremdkörper, die an den Permanentmagneten bzw. am Überlaufrohr selbst anhaften, bei einer späteren Entnahme des Überlaufrohrs an diesem haften bleiben und nicht an Wänden oder Rändern der Auslassöffnung abgestreift werden.
  • Bevorzugt ist die Kammer oder zumindest der Boden der Kammer in einem Bereich um die das Überlaufrohr aufnehmenden Öffnung aus einem nicht magnetischen Werkstoff hergestellt, um ein Überlaufrohr mit Permanentmagnet bzw. Permanentmagneten besser in die Auslassöffnung einsetzen sowie aus dieser herausnehmen zu können und um eine Sammlung von ferromagnetischen Fremdkörpern am Überlaufrohr und nicht am Boden der Kammer sicherzustellen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Befüllen einer Kammer einer Vakuumpumpe, welche insbesondere die vorstehend beschriebenen Merkmale aufweist, mit einem Schmiermittel. In der Kammer ist zumindest eine mittels Tauchschmierung zu schmierende Komponente der Vakuumpumpe angeordnet.
  • Gemäß dem Verfahren wird zunächst eine Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung, die ein Überlaufrohr mit einer oberen und einer unteren Öffnung aufweist, derart in einer Öffnung in einem Boden der Kammer angebracht, dass die obere Öffnung benachbart zu der zu schmierenden Komponente angeordnet ist. Anschließend wird die Kammer so lange mit Schmiermittel befüllt, bis Schmiermittel in die obere Öffnung hineinläuft. Danach wird ein Schmiermittelverschluss in der unteren Öffnung des Überlaufrohrs angebracht, um das Überlaufrohr und die Kammer zu verschließen.
  • Das Überlaufrohr weist ferner einen außerhalb der Kammer angeordneten unteren Abschnitt auf, der einen Anschlag umfasst. Zwischen dem Anschlag und einem Gehäuse der Kammer wird ein Distanzelement angeordnet, mit welchem die Position des Überlaufrohrs eingestellt wird.
  • Mittels des Verfahrens wird ein Schmiermittelpegel innerhalb der Kammer an einer gewünschten Position festgelegt, und zwar benachbart zu der zu schmierenden Komponente. Die Kammer wird daher mittels des Verfahrens auch bei einer geneigten Anordnung der Vakuumpumpe im Bereich der zu schmierenden Komponente bis zu einem gewünschten bzw. erforderlichen Pegel mit Schmiermittel befüllt, ohne dass eine zusätzliche Kontrolle, beispielsweise mittels eines Schauglases, erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend rein beispielhaft anhand möglicher Ausbildungen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a, 1b und 1c
    Schnittansichten einer Kammer einer Vakuumpumpe gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine teilweise Explosionsansicht eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Abschnitts der Vakuumpumpe von Fig. 2 im montierten Zustand,
    Fig. 4
    eine Prinzipdarstellung des in Fig. 2 dargestellten Abschnitts der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe im montierten Zustand,
    Fig. 5
    eine weitere Schnittansicht entlang der in Fig. 3 dargestellten Linie 5-5 und
    Fig. 6a, 6b und 6c
    die Schnittansicht von Fig. 5 in drei unterschiedlichen Einbaulagen der Vakuumpumpe.
  • Fig. 1a, 1b und 1c zeigen einen Abschnitt einer Vakuumpumpe, die im vorliegenden Beispiel als Wälzkolbenpumpe ausgebildet ist, gemäß dem Stand der Technik in drei unterschiedlichen Einbaulagen. In Fig. 1a ist die Wälzkolbenpumpe waagerecht angeordnet, d.h., dass die Drehachse ihrer Welle parallel zum Boden verläuft. In Fig. 1b ist die Wälzkolbenpumpe um 3° nach links geneigt, während sie in Fig. 1c um 3° nach rechts geneigt ist.
  • Der dargestellte Abschnitt der Wälzkolbenpumpe umfasst ein Gehäuse 12 mit einer Kammer 11, in welcher eine zu schmierende Komponente der Wälzkolbenpumpe angeordnet ist. Bei dieser Komponente handelt es sich im vorliegenden Beispiel um ein Zahnrad 13, das an einer Welle 15 der Wälzkolbenpumpe angebracht ist. Während des Betriebs der Wälzkolbenpumpe ist eine Schmierung des Zahnrades 13 erforderlich, da es mit einem weiteren Zahnrad in Eingriff steht, das in den Figuren 1a bis 1c hinter dem Zahnrad 13 angeordnet und daher in der Figur nicht dargestellt ist.
  • Die Kammer 11 stellt einen Bestandteil der gesamten Wälzkolbenpumpe dar. Nicht dargestellt sind Fortsetzungen der Welle 15 und des Gehäuses 12, die sich in der Abbildung nach rechts erstrecken. In diesem nicht dargestellten Teil der Wälzkolbenpumpe befinden sich Lagerungen der Welle, Wellendichtungen und pumpaktive Komponenten der Wälzkolbenpumpe. Dabei können direkt an die Kammer 11 angrenzende Lagerungselemente auch durch einen Schmiermittelkreislauf der Wälzkolbenpumpe, welcher die Kammer 11 umfasst, geschmiert werden. Je nach Ausführung der Wälzkolbenpumpe kann eine zweite Kammer 11 am anderen Ende der Wälzkolbenpumpe vorhanden sein, um eine weitere Lagerung und/oder Getriebeeinheit zu schmieren. Diese kann typischerweise ähnlich oder sogar annähernd identisch und spiegelverkehrt zu der gezeigten Kammer aufgebaut sein, weist jedoch gegenbenenfalls einen zusätzlichen Durchbruch in der Kammer 11 auf, um mindestens einen Antriebsmotor mit mindestens einer der Wellen 15 zu koppeln.
  • Während des Betriebs der Wälzkolbenpumpe erfolgt die Schmierung des Zahnrades 13 durch eine Tauchschmierung, bei welcher eine mit dem Zahnrad 13 verbundene Spritzscheibe 17 in ein Schmiermittel, beispielsweise Öl, eintaucht, mit welchem die Kammer 11 bis zu einem Schmiermittelpegel 19 gefüllt ist.
  • Das Schmiermittel wird über eine Einlassöffnung 21 in die Kammer 11 eingefüllt. Durch eine Auslassöffnung 23, die in einem Boden 25 der Kammer 11 angeordnet ist, kann das Schmiermittel wieder aus der Kammer 11 abgelassen werden. Die Einlassöffnung 21 und die Auslassöffnung 23 sind während des Betriebs der Vakuumpumpe mittels Verschlüssen 24 und 45, beispielsweise Ölverschlussschrauben, verschlossen. Die Verschlüsse 24 und 45 können von identischer oder verschiedener Bauart sein.
  • Um die Kammer 11 bis zu dem Schmiermittelpegel 19 mit Schmiermittel zu füllen und während des Betriebs der Vakuumpumpe den Schmiermittelpegel 19 zu überwachen, weist die Kammer 11 ein Schauglas 27 auf, das in einer Seitenwand der Kammer 11 angeordnet ist. Wenn sich die Wälzkolbenpumpe in einer waagerechten Anordnung befindet, wie diese in Fig. 1a dargestellt ist, entspricht eine Befüllung der Kammer 11 mit Schmiermittel bis zu einer Markierung im Schauglas 27, beispielsweise in dessen Mitte, dem korrekten Schmiermittelpegel 19, bei dem eine optimale Schmierung des Zahnrades 13 erfolgt. Dies bedeutet, dass lediglich die Spritzscheibe 17 in das Schmiermittel eintaucht, aber nicht die Unterseite des Zahnrades 13. Das Zahnrad 13 berührt lediglich die Oberfläche des Schmiermittels und wird hauptsächlich durch Schmiermittel benetzt, das von der Spritzscheibe 17 aus dem Schmiermittelsumpf herausgeschleudert wird und auf das Zahnrad 13 gelangt.
  • In den Fig. 1b und 1c ist die Kammer 11 zwar ebenfalls bis zu einer Markierung in der Mitte des Schauglases 27 mit Schmiermittel befüllt. Aufgrund der Neigung der Wälzkolbenpumpe verläuft der Schmiermittelpegel 19 jedoch im Bereich des Zahnrades 13 in Fig. 1b unterhalb des Zahnrades 13, während das Zahnrad 13 in Fig. 1c aufgrund der entgegengesetzten Neigung der Wälzkolbenpumpe in das Schmiermittel eintaucht, so dass sich die Unterseite des Zahnrades 13 unterhalb des Schmiermittelpegels 19 befindet.
  • Im Betrieb der Wälzkolbenpumpe ist die Schmierung des Zahnrades 13 bei der in Fig. 1b dargestellten Neigung der Wälzkolbenpumpe und der Kammer 11 nicht ausreichend, da Wälzkolbenpumpen in der Regel über einen sehr langen Zeitraum betrieben werden. Bei der in Fig. 1c dargestellten Neigung der Wälzkolbenpumpe und der Kammer 11 taucht das Zahnrad 13 hingegen zu weit in das Schmiermittel ein, so dass die Welle 15 aufgrund dieses zu starken Eintauchens unter einer zusätzlichen Last läuft. Dadurch können weitere Komponenten der Wälzkolbenpumpe, wie beispielsweise deren Motor, unnötig belastet werden. In beiden Fällen, die in Fig. 1b und 1c dargestellt sind, kann die Lebensdauer der Wälzkolbenpumpe aufgrund des nicht korrekten Schmiermittelpegels 19 verkürzt werden.
  • In Fig. 2 ist ein Abschnitt einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe, insbesondere Wälzkolbenpumpe, dargestellt. Das Erfindungskonzept lässt sich grundsätzlich auf beliebige andere Vorrichtungen bzw. Pumpen/Vakuumpumpen mit Tauchschmierung anwenden. Diese umfasst wiederum eine Kammer 11, in welcher zwei zu schmierende Komponenten, hier ebenfalls zwei Zahnräder 13, angeordnet sind, die jeweils an einer Welle 15 befestigt sind und miteinander in Eingriff stehen. Das zweite Zahnrad 13 ist in der Darstellung von Fig. 2 durch eine Spritzscheibe 17 verdeckt.
  • Die Blickrichtung der Ansicht von Fig. 2 ist den Blickrichtungen der Ansichten von Fig. 3 und 4 entgegengesetzt und verläuft von der gedachten Mitte der Wälzkolbenpumpe aus in Richtung der Innenseite der Kammer 11.
  • In der Auslassöffnung 23 ist bei der erfindungsgemäßen Wälzkolbenpumpe anstelle des einfachen Verschlusses 24 eine Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung 31 angeordnet, die in Fig. 2 in einer Explosionsansicht und in Fig. 3 bis 5 im montierten Zustand dargestellt ist. Die Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung 31 umfasst ein Überlaufrohr 33, das einen oberen Abschnitt 35, einen mittleren Abschnitt 37 und einen unteren Abschnitt 39 aufweist, die koaxial zu einer Mittelachse 40 des Überlaufrohrs 33 angeordnet sind. Das Überlaufrohr 33 ist innen hohl und weist im oberen Abschnitt 35 eine obere Öffnung 41 und im unteren Abschnitt 39 eine untere Öffnung 43 auf. Ferner umfasst die Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung 31 einen Schmiermittelverschluss 45, bei dem es sich beispielsweise um eine Verschlussschraube handeln kann, wie sie üblicherweise zum Verschließen der Auslassöffnung 23 verwendet wird.
  • Der mittlere Abschnitt 37 des Überlaufrohrs 33 und ein oberer Abschnitt des Schmiermittelverschlusses weisen jeweils ein Gewinde 47 auf, welches jeweils mit einem entsprechenden Gewinde im Boden 25 der Kammer 11, d.h. in der Auslassöffnung 23, bzw. im unteren Abschnitt 39 des Überlaufrohrs 33 drehend in Eingriff gebracht wird, um das Überlaufrohr 33 am Gehäuse 12 der Kammer 11 und den Schmiermittelverschluss 45 am unteren Abschnitt 39 zu befestigen.
  • Zwischen dem Überlaufrohr 33 und dem Boden 25 der Kammer 11 sowie zwischen dem Schmiermittelverschluss 45 und dem unteren Abschnitt 39 des Überlaufrohrs 33 ist jeweils eine Dichtung 49 angeordnet, bei der es sich beispielsweise um einen O-Ring handelt. Dadurch ist die Auslassöffnung 23 der Kammer 11 nach Montage der Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung 31 zuverlässig verschlossen.
  • Im Bereich des unteren Abschnitts 39 weist das Überlaufrohr 33 den größten Durchmesser bzw. Querschnitt auf, der größer als der Durchmesser bzw. Querschnitt des mittleren Abschnitts 37, welcher das Gewinde 47 aufweist, und des oberen Abschnitts 35 des Überlaufrohrs 33 ist. Ferner weist der untere Abschnitt 39 des Überlaufrohrs 33 eine Sechskantform auf, um die Befestigung des Überlaufrohrs 33 in der Auslassöffnung 23 zu erleichtern. Alternativ kann der untere Abschnitt 39 des Überlaufrohrs 33 für den gleichen Zweck eine Vierkantform oder eine andere komplexe Form oder eine runde Form mit strukturierter Oberfläche oder einzelnen Vertiefungen/Erhöhungen aufweisen.
  • Der untere Abschnitt 39 des Überlaufrohrs 33 ist auch im montierten Zustand der Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung 31, wie er in Fig. 3 bis 5 dargestellt ist, außerhalb der Kammer 11 angeordnet. Aufgrund des größeren Durchmessers bzw. Querschnitts im Vergleich zum oberen und mittleren Abschnitt 35, 37 des Überlaufrohrs 33 bildet der untere Abschnitt 39 des Überlaufrohrs 33 an seiner Oberseite einen Anschlag. Dieser Anschlag legt die Distanz fest, bis zu welcher der obere Abschnitt 35 des Überlaufrohrs 33 im montierten Zustand der Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung 31 in die Kammer 11 hineinragt.
  • Zwischen dem Anschlag bzw. der Oberseite des unteren Abschnitts 39 des Überlaufrohrs 33 und der Kammer 11 kann optional ein nicht dargestelltes Distanzelement angeordnet sein (z.B. eine oder mehrere Ringscheiben), mit welchem die Position des Überlaufrohrs und insbesondere die Position der oberen Öffnung 41 des Überlaufrohrs 33 in der Kammer 11 einstellbar und somit justierbar ist. Dadurch ist es möglich, die Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung 31 in unterschiedlich ausgestalteten Kammern 11 und für unterschiedliche zu schmierende Komponenten einer Wälzkolbenpumpe bzw. Vakuumpumpe zu verwenden. Andere Justierungsmechanismen sind ebenfalls denkbar.
  • Die Kammer 11 weist ferner im Bereich des Bodens 25 einen abgesenkten Abschnitt 51 auf, in welchem die Auslassöffnung 23 angeordnet ist (vgl. Fig. 2). Dadurch befindet sich die Auslassöffnung 23, in welcher das Überlaufrohr 33 und die Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung 31 angeordnet sind, an einer tiefsten Stelle des Bodens 25.
  • In Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Kammer 11 mit montierter Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung 31 dargestellt, wobei das Gehäuse 12 der Kammer 11 geschlossen ist. Daher sind die beiden Zahnräder 13, die Wellen 15, die Spritzscheibe 17 sowie die Innenkontur der Kammer 11 gestrichelt dargestellt. Nur ein sehr kleiner Ausschnitt des Inneren der Kammer 11 ist über das Schauglas 27 sichtbar. Man erkennt, dass bei einer waagerechten Ausrichtung der erfindungsgemäßen Wälzkolbenpumpe die obere Öffnung 41 des Überlaufrohrs 33 und die Mitte des Schauglases 27 bezogen auf den Boden 25 der Kammer 11 auf gleicher Höhe liegen.
  • Fig. 4 zeigt eine Prinzipdarstellung des in Fig. 2 dargestellten Abschnitts der Wälzkolbenpumpe im montierten Zustand. Im Unterschied zu Fig. 3 sind nur die Außenkontur des Gehäuses 12, zwei Wellen 15 mit jeweiligen Zahnrädern 13 und der Spritzscheibe 17 sowie die Schmiermittel-Begrenzungsvorrichtung 31 dargestellt. Man erkennt, dass die obere Öffnung 41 des Überlaufrohrs 33 der Schmiermittel-Begrenzungsvorrichtung 31 benachbart zu beiden Zahnrädern 13 angeordnet ist und sich zwischen den zwei Zahnrädern 13 befindet.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Schnittansicht der Kammer 11, die entlang der Linie verläuft, die in Fig. 3 mit 5-5 bezeichnet ist. In Fig. 5 ist zu erkennen, dass der obere Abschnitt 35 des Überlaufrohrs 33 bis zur Unterkante des Zahnrades 13 in die Kammer 11 hineinragt. In der Darstellung von Fig. 5 berühren sich somit die Projektion der Kontur des Überlaufrohrs 33 und die Projektion der Kontur des Zahnrades 13. Ferner ist der Abstand zwischen der oberen Öffnung 35 des Überlaufrohrs 33 und dem Boden 25 der Kammer 11 größer als der Abstand zwischen dem unteren Rand der Spritzscheibe 17 und dem Boden 25 der Kammer 11. Darüber hinaus schneidet die Mittelachse 40 des Überlaufrohrs 33 in Verlängerung die Kontur des Zahnrades 13, d.h., dass in der Darstellung von Fig. 5 höchstens ein geringer seitlicher Versatz zwischen der Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung 31 und dem Zahnrad 13 vorhanden ist. Das Überlaufrohr 33 ist mit anderen Worten in der Darstellung von Fig. 5 unmittelbar unterhalb des Zahnrades 13 angeordnet.
  • Zur Schmierung der beiden Zahnräder 13 während des Betriebs der Wälzkolbenpumpe wird ein Schmiermittel durch die Einlassöffnung 21 in die Kammer 11 eingelassen. Dabei ist die Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung 31 im Bereich des unteren Abschnitts 39 des Überlaufrohrs 33 offen, d.h., dass der Schmiermittelverschluss 45 zunächst noch nicht in der unteren Öffnung 43 des Überlaufrohrs 33 angeordnet ist. Die Kammer 11 wird so lange mit Schmiermittel befüllt, bis das Schmiermittel in die obere Öffnung 41 des Überlaufrohrs 33 hineinläuft. Wenn dies der Fall ist, ist der gewünschte Schmiermittelpegel 19 (vgl. Fig. 1a und 6a) erreicht, der zur Schmierung der beiden Zahnräder 13 erforderlich ist. Anschließend wird der Schmiermittelverschluss 45 in der unteren Öffnung 43 des Überlaufrohrs 33 angebracht, um das Überlaufrohr 33 und die Kammer 11 zu verschließen. Das Schauglas 27 dient dabei zur zusätzlichen visuellen Kontrolle des Schmiermittelpegels 19 und dessen zeitlicher Veränderung sowie zur Begutachtung der Schmiermitteltrübung bzw. -färbung. Nach Verschließen der Kammer 11 definiert somit die obere Öffnung 41 des Überlaufrohrs 33 bzw. deren Position innerhalb der Kammer 11 den Schmiermittelpegel 19 in der Kammer. Dabei ist das Überlaufrohr 33 insbesondere im Bereich des oberen Abschnitts 35 gerade ausgebildet und nach der Montage in der Auslassöffnung 23 rechtwinklig zum Boden 25 der Kammer 11 ausgerichtet.
  • Fig. 6a, 6b und 6c zeigen die mit Schmiermittel befüllte Kammer 11 in einer Schnittansicht, die der Schnittansicht von Fig. 5 entspricht. Ferner entsprechen die jeweiligen Ausrichtungen der Kammer 11 in Fig. 6a, 6b und 6c den drei unterschiedlichen Einbaulagen der Wälzkolbenpumpe, die für die Wälzkolbenpumpe gemäß dem Stand der Technik in Fig. 1a, 1b und 1c dargestellt sind. In Fig. 6a ist die Wälzkolbenpumpe folglich ebenso wie in Fig. 1a waagerecht angeordnet, während sie in Fig. 6b genauso wie in Fig. 1b um 3° nach links und in Fig. 6c genauso wie in Fig. 1c um 3° nach rechts geneigt ist.
  • Sowohl in Fig. 6a als auch in Fig. 6b und 6c wird der Schmiermittelpegel 19 innerhalb der Kammer 11 durch die obere Öffnung 41 des Überlaufrohrs 33 festgelegt und befindet sich daher auf gleicher Höhe wie der untere Rand des Zahnrades 13. Somit taucht unabhängig von der Einbaulage bzw. Neigung der Wälzkolbenpumpe und der Kammer 11 nur die Spritzscheibe 17 in das Schmiermittel ein, da deren unterer Rand unterhalb des Schmiermittelpegels 19 liegt. Das Zahnrad 13 taucht hingegen höchstens geringfügig in die Oberfläche des Schmiermittels ein. Durch das Festlegen des Schmiermittelpegels 19 mittels der oberen Öffnung 41 des Überlaufrohrs 33 ist jedoch sichergestellt, dass das Zahnrad 13 bzw. zumindest die Scheibe 17 auch bei einer geneigten Anordnung der Kammer 11 nicht zu tief in das Schmiermittel eintaucht.
  • Wie man in Fig. 6b und 6c erkennen kann, liegt der Schmiermittelpegel 19 bei einer Neigung der Kammer 11 nach links oberhalb der Mitte des Schauglases 27, während der Schmiermittelpegel 19 bei einer Neigung der Kammer 11 nach rechts unterhalb der Mitte des Schmiermittelpegels 19 liegt. Dies bedeutet, dass bei einer Neigung nach links (vgl. Fig. 6b) im Schauglas 27 ein zu hoher Schmiermittelpegel 19 abgelesen werden würde. Umgekehrt würde die Kammer 11 dann, wenn diese nur durch eine Überwachung anhand des Schauglases 27 mit Schmiermittel befüllt werden würde, nur bis zu einem zu geringen Schmiermittelpegel 19 befüllt werden, wie dies in Fig. 1b dargestellt ist.
  • Bei einer Neigung der Kammer 11 nach rechts (vgl. Fig. 6c) würde man hingegen im Schauglas 27 einen zu geringen Schmiermittelpegel 19 ablesen. Wenn die Kammer 11 wiederum nur durch eine Überwachung anhand des Schauglases 27 mit Schmiermittel befüllt werden würde, würde dies ohne die Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung 31 zu einem zu hohen Schmiermittelpegel 19 führen, wie dies in Fig. 1c dargestellt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung 31, bei der die den Pegel 19 definierende Öffnung 41 in räumlicher Nähe zu den mit Schmiermittel zu benetzenden Komponenten 13, 17 angeordnet ist, wird somit unabhängig von der Einbaulage bzw. Neigung der Wälzkolbenpumpe ein korrekter Schmiermittelpegel 19 für die Zahnräder 13 eingestellt. Dadurch ist stets eine ausreichende Schmierung der Zahnräder 13 sichergestellt, während eine übermäßige Schmierung der Zahnräder 13 aufgrund eines zu tiefen Eintauchens in das Schmiermittel vermieden wird. Durch den stets korrekten Schmiermittelpegel 19 wird somit die Lebensdauer der Zahnräder 13 und Wellen 15 sowie der Wälzkolbenpumpe insgesamt verlängert.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Kammer
    12
    Gehäuse
    13
    Zahnrad
    15
    Welle
    17
    Spritzscheibe
    19
    Schmiermittelpegel
    21
    Einlassöffnung
    23
    Auslassöffnung
    24
    Verschluss
    25
    Boden der Kammer
    27
    Schauglas
    31
    Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung
    33
    Überlaufrohr
    35
    oberer Abschnitt
    37
    mittlerer Abschnitt
    39
    unterer Abschnitt
    40
    Mittelachse
    41
    obere Öffnung
    43
    untere Öffnung
    45
    Schmiermittelverschluss
    47
    Gewinde
    49
    Dichtung
    51
    abgesenkter Abschnitt

Claims (13)

  1. Vakuumpumpe mit einer Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung (31) zur Begrenzung des Pegels (19) eines Schmiermittels in einer Kammer (11), in der zumindest eine mittels Tauchschmierung zu schmierende Komponente (13) der Vakuumpumpe angeordnet ist, wobei die Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung (31) umfasst:
    ein Überlaufrohr (33), das eine untere Öffnung (43) und eine in die Kammer (11) ragende obere Öffnung (41) aufweist und das in einer Öffnung (23) in einem Boden (25) der Kammer (11) angeordnet ist, und
    einen Schmiermittelverschluss (45), mit dem die untere Öffnung (43) des Überlaufrohrs (33) verschließbar ist,
    wobei die obere Öffnung (41) offen ist und ihre Position den Schmiermittelpegel (19) in der Kammer (11) definiert,
    wobei die obere Öffnung (41) benachbart der zu schmierenden Komponente (13) angeordnet ist,
    wobei das Überlaufrohr (33) einen außerhalb der Kammer (11) angeordneten unteren Abschnitt (39) aufweist, der einen Anschlag umfasst, und
    wobei zwischen dem Anschlag und einem Gehäuse der Kammer (11) ein Distanzelement angeordnet ist, mit welchem die Position des Überlaufrohrs (33) einstellbar ist.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Projektion einer Kontur des Überlaufrohrs (33) und eine Projektion einer Kontur der zumindest einen Komponente (13) auf mindestens eine senkrecht zum Boden (25) verlaufenden Ebene berühren oder überlagern.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der oberen Öffnung (41) des Überlaufrohrs (33) und dem Boden (25) der Kammer (11) größer als der Abstand zwischen einem unteren Rand der zumindest einen Komponente (13) und dem Boden (25) der Kammer (11) ist.
  4. Vakuumpumpe nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse (40) des Überlaufrohrs (33) die zumindest eine Komponente (13) schneidet.
  5. Vakuumpumpe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (33) im Wesentlichen gerade ausgebildet ist und insbesondere rechtwinklig zum Boden der Kammer (11) ausgerichtet ist.
  6. Vakuumpumpe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (33) einen oberen Abschnitt (35) aufweist, der in der Kammer (11) angeordnet ist und der die obere Öffnung (41) umfasst, und dass der obere Abschnitt (35) eine Länge aufweist, die größer als der Abstand zwischen einem unteren Rand der zumindest einen Komponente (13) und dem Boden (25) der Kammer (11) ist.
  7. Vakuumpumpe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (33) entlang eines mittleren Abschnitts (37) ein Gewinde (47) aufweist, das für einen Eingriff mit einem Gewinde in dem Boden (25) der Kammer (11) vorgesehen ist.
  8. Vakuumpumpe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Überlaufrohrs (33), insbesondere der oberen Öffnung (41) des Überlaufrohrs (33), in der Kammer (11) justierbar ist.
  9. Vakuumpumpe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (23) im Boden (25) der Kammer (11), in welcher das Überlaufrohr (33) angeordnet ist, an einer tiefsten Stelle des Bodens (25) befindet.
  10. Vakuumpumpe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelverschluss (45) durch ein mit einem Gewinde (47) versehenes Element gebildet ist, das mit einem Gewinde in der unteren Öffnung (43) des Überlaufrohrs (33) in Eingriff bringbar ist.
  11. Vakuumpumpe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mittels Tauchschmierung zu schmierende Komponenten (13) der Vakuumpumpe in der Kammer (11) angeordnet sind und das Überlaufrohr (33) zumindest abschnittsweise zwischen den zwei Komponenten (13) angeordnet ist.
  12. Vakuumpumpe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Permanentmagnete, die insbesondere eine Ringform aufweisen, am Überlaufrohr (33) befestigt sind.
  13. Verfahren zum Befüllen einer Kammer (11) einer Vakuumpumpe, insbesondere gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Schmiermittel, wobei in der Kammer (11) zumindest eine mittels Tauchschmierung zu schmierende Komponente (13) der Vakuumpumpe angeordnet ist, umfassend, dass:
    eine Schmiermittelpegel-Begrenzungsvorrichtung (31), die ein Überlaufrohr (33) mit einer oberen und einer unteren Öffnung (41, 43) aufweist, derart in einer Öffnung in einem Boden der Kammer (11) angebracht wird, dass die obere Öffnung (41) benachbart der zu schmierenden Komponente (13) angeordnet ist,
    die Kammer (11) so lange mit Schmiermittel befüllt wird, bis Schmiermittel in die obere Öffnung (41) hineinläuft, und
    ein Schmiermittelverschluss (45) in der unteren Öffnung (43) des Überlaufrohrs (33) angebracht wird, um das Überlaufrohr (33) und die Kammer (11) zu verschließen,
    wobei das Überlaufrohr (33) einen außerhalb der Kammer (11) angeordneten unteren Abschnitt (39) aufweist, der einen Anschlag umfasst, und
    wobei zwischen dem Anschlag und einem Gehäuse der Kammer (11) ein Distanzelement angeordnet wird, mit welchem die Position des Überlaufrohrs (33) eingestellt wird.
EP17168602.5A 2017-04-28 2017-04-28 Vakuumpumpe mit schmiermittelpegel-begrenzungsvorrichtung Active EP3396163B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168602.5A EP3396163B1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Vakuumpumpe mit schmiermittelpegel-begrenzungsvorrichtung
JP2018082058A JP6933602B2 (ja) 2017-04-28 2018-04-23 潤滑剤水位制限装置を有する真空ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168602.5A EP3396163B1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Vakuumpumpe mit schmiermittelpegel-begrenzungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3396163A1 EP3396163A1 (de) 2018-10-31
EP3396163B1 true EP3396163B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=58644930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168602.5A Active EP3396163B1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Vakuumpumpe mit schmiermittelpegel-begrenzungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3396163B1 (de)
JP (1) JP6933602B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122942B4 (de) * 2019-08-27 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungssystem mit mindestens einer Magnetvorrichtung zur Detektion und Rückhaltung magnetischer Partikel zum Schutz des Systems und seiner Komponenten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123076B (de) * 1959-04-18 1962-02-01 Leybolds Nachfolger E Rotierende mechanische Vakuumpumpe
US3785169A (en) * 1972-06-19 1974-01-15 Westinghouse Electric Corp Multiple compressor refrigeration system
JPS5967593U (ja) * 1982-10-27 1984-05-08 三洋電機株式会社 圧縮機のオイル給排装置
JPH03117150U (de) * 1990-03-14 1991-12-04
JP2002122089A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Toyota Industries Corp 流体機械における潤滑構造
JP2005226542A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Toyota Motor Corp 液体排出構造及び液体容器
JP4881666B2 (ja) * 2006-07-07 2012-02-22 日立アプライアンス株式会社 横型スクロール圧縮機
JP2014152811A (ja) * 2013-02-05 2014-08-25 Toyota Motor Corp 車両のオイル貯留量調整装置
DE102014107684A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP6933602B2 (ja) 2021-09-08
JP2018189086A (ja) 2018-11-29
EP3396163A1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118400B4 (de) Passiv gespeister nebenstromfilter für die schleuderschmierung
DE2300120A1 (de) Winkelfoermige antriebsvorrichtung fuer werkzeuge od.dgl
DE202008000748U1 (de) Schmierstoffpumpe zur Förderung von Schmierstoff
DE102019107778B4 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem internen entlüftungs-umstellungsrohr zur entlüftung eines gehäuses der fahrzeugantriebsstrangskomponente
EP1623766B1 (de) Zentrifugalabscheider
EP3396163B1 (de) Vakuumpumpe mit schmiermittelpegel-begrenzungsvorrichtung
DE60009577T2 (de) Dosierpumpe zum fördern von flüssigkeiten
EP0882510B1 (de) Schraube mit Magnet
DE102016215367A1 (de) Achsanordnung für Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10124864B4 (de) Getriebegehäuseelement und Verfahren zur Einwirkung auf den Ölpegel eines Getriebes
EP2956695B1 (de) Dichtungsanordnung zum berührungsfreien abdichten von wälzlagern
DE19533140C1 (de) Gehäuse für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einer Entlüftungskammer
DE202005003383U1 (de) Öl-Vorratsbehälter
DE102012216122A1 (de) Fluidische Fördereinrichtung
DE102008009943B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem Spindelantrieb
EP3394449B1 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE19930804C2 (de) Getriebe mit einer Schmiermittelversorgungseinrichtung
AT15828U1 (de) Schmiermittelaufnahme für einen kältemittelkompressor und kältemittelkompressor
EP0785612A1 (de) Einrichtung zur Förderung des Getriebeöls zur Kühlung elektrischer Maschinen
EP3865831A1 (de) Sauglanze
DE10356698B4 (de) Klappenanordnung für einen Gasströmungskanal und Verfahren zum Zusammenbau einer Klappenanordnung
DE202013105512U1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer Baustoffmischung wie Mörtel
DE102016000053B4 (de) Verschluss für ein Schmierflüssigkeitssammelgehäuse, Schmierflüssigkeitssammelgehäuse mit eingesetztem Verschluss
DE19951103C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen und Absaugen von Öl
DE102004024083B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen oder Entleeren eines Aggregates

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190425

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012591

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1469042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012591

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1469042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216