DE10356698B4 - Klappenanordnung für einen Gasströmungskanal und Verfahren zum Zusammenbau einer Klappenanordnung - Google Patents

Klappenanordnung für einen Gasströmungskanal und Verfahren zum Zusammenbau einer Klappenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10356698B4
DE10356698B4 DE2003156698 DE10356698A DE10356698B4 DE 10356698 B4 DE10356698 B4 DE 10356698B4 DE 2003156698 DE2003156698 DE 2003156698 DE 10356698 A DE10356698 A DE 10356698A DE 10356698 B4 DE10356698 B4 DE 10356698B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
recess
flap
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003156698
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356698A1 (de
Inventor
Bernhard Schadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Auteca At GmbH
Original Assignee
Magna Auteca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Auteca AG filed Critical Magna Auteca AG
Priority to DE2003156698 priority Critical patent/DE10356698B4/de
Publication of DE10356698A1 publication Critical patent/DE10356698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10356698B4 publication Critical patent/DE10356698B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00707Details of pivots of damper doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Klappenanordnung für einen Gasströmungskanal zur Steuerung des Durchflusses mit einem plattenförmigen Schwenkelement, das um eine Achse drehbar ist, und einem Antrieb für die Verstellung des Schwenkelementes, wobei der Antrieb in einer Ausnehmung des Schwenkelementes zumindest teilweise aufgenommen ist, die zu einem Rand des Schwenkelementes offen ist, und wobei der Antrieb mittels einer formschlüssigen Verbindung in der Ausnehmung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenfläche des Antriebs (13) in axialer Richtung seiner Drehachse Vorsprünge (18) mit Abstand zueinander angeordnet sind, die im eingebauten Zustand des Antriebs (13) in die Nuten (8) an den Begrenzungsrändern der Ausnehmung eingreifen, wobei die Vorsprünge so gestaltet und beabstandet sind, dass der Antrieb (13) durch Schwenken und gleichzeitiges Einschieben in die Ausnehmung schräg zur Drehachse (5) des Schwenkelements (3) einfädelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappenanordnung für einen Gasströmungskanal nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie ein Verfahren zum Zusammenbau einer Klappenanordnung.
  • Aus der DE 100 24 691 ist eine Klappe zur Steuerung der Durchströmmenge in einem Luftführungskanal, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug bekannt, die als plattenförmiges Schwenkelement ausgebildet ist, das um eine Drehachse schwenkbar ist. Die Klappe weist in axialer Richtung eine zur Stirnwand offene Ausnehmung auf, die zur Aufnahme eines Antriebes dient, über den die Schwenkbewegung der Klappe erzeugbar ist. Der Antrieb, bestehend aus Hülse und Antriebselement, wird in axialer Richtung in die Ausnehmung der Klappe geschoben, wobei die Hülse diametral entgegengesetzte, in axia ler Richtung ausgerichtete Nuten aufweist. Beim Einschieben treten die Nuten mit den Seitenrändern der Ausnehmung in Eingriff. Das der Ausnehmung entfernt liegende Ende der Klappe weist einen Lagerzapfen auf, und der Antrieb ist mit einer nach außen von der Klappe gesehen herausragenden Abtriebswelle versehen, die zusammen mit dem Lagerzapfen zur Schwenklagerung der Klappe dient und drehfest in einer zugeordneten Lagerwandung, insbesondere eines Einbaurahmens gehalten wird.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten EP 1 418 069 ist eine ähnliche Klappe bekannt, bei der der Antrieb einen axial und diametral verlaufenden kontinuierlichen Vorsprung aufweist, der mit Nuten in den Rändern der Ausnehmung in der Klappe für den Antrieb in Eingriff tritt.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei dem Einbau der Klappenanordnung, insbesondere in Kraftfahrzeuge wenig Raum vorhanden ist, so dass das Einfädeln des Antriebs in die Ausnehmung des plattenförmigen Schwenkelementes äußerst schwierig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klappenanordnung für einen Gasströmungskanal zu schaffen, bei der der Einbau oder Ausbau des Antriebes in das plattenförmige Schwenkelement weniger Raum benötigt, so dass der Antrieb im eingebauten Zustand des Strömungskanals möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs sowie durch die Merkmale des nebengeordneten Verfahrensanspruchs gelöst.
  • Dadurch, dass an der Außenfläche des Antriebes in axialer Richtung der Drehachse des Schwenkelementes Vorsprünge oder Nasen mit Abstand zueinander angeordnet sind und die Seitenränder der Ausnehmung Nuten aufweisen, ist es möglich, den Antrieb so in die Ausnehmung einzufädeln, dass der Antrieb schräg zu der Drehachse des Schwenkelementes von unten oder oben herkommend in die Nuten der Ausnehmung eingesetzt werden kann, da zuerst nur die nasenartigen Vorsprünge, die diametral an dem Antrieb angeordnet sind, in die Nuten eingreifen durch Schwenken des Antriebs und gleichzeitiges Einschieben in die Ausnehmung kann der Antrieb eingefädelt werden, bis er in Richtung der Drehachse liegt, in der die mit Abstand zu den schon in Eingriff mit den Nuten stehenden Vorsprüngen befindlichen nasenartigen Vorsprünge gleichfalls in die Nuten eingeschoben werden können. Der Antrieb muss nicht in Verlängerung zu der Drehachse ausgerichtet sein, damit die Vorsprünge in formschlüssigen Eingriff mit den Nuten treten können, sondern zu Beginn brauchen nur die an den Enden angeordneten nasenartigen Vorsprünge eingefädelt werden, was auch in schräger Stellung des Antriebs zu der Drehachse des Schwenkelementes geschehen kann. Dabei sind über die Länge des Antriebs gesehen jeweils nur zwei zueinander beabstandete Nasen vorgesehen.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
  • Die an den Seitenrändern der Ausnehmung im plattenförmigen Schwenkelement in axialer Richtung angeordneten Nuten können jeweils durchgehend bzw. kontinuierlich ausgebildet sein, es können aber auch zwei oder mehrere mit Abstand zueinander vorgesehene Nuten an den Rändern ausgebildet sein. Es sind somit mehr designerische Freiheiten gegeben.
  • Vorzugsweise weisen die nasenartigen Vorsprünge Rundungen oder einen kreisförmigen Querschnitt auf, damit die im Eingriff mit den Nuten stehenden Vorsprün ge am Ende des Antriebs zusammen mit dem Antrieb eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung ausführen können.
  • In vorteilhafter Weise ist das plattenförmige Schwenkelement an den Enden seiner Drehachse in einer Klappenhalterung drehbar gelagert, wobei die Lagerung an der Seite der Ausnehmung des Schwenkelementes als Ring ausgebildet ist, der am Schwenkelement angeformt ist und in einer Durchgangsöffnung in der Klappenhalterung gelagert ist. Auf diese Weise kann das plattenförmige Schwenkelement schon drehbar eingebaut werden, bevor der Antrieb eingesetzt ist. Dieser kann dann leicht durch die Durchgangsöffnung eingeschoben oder eingefädelt oder auch zum Austausch wieder herausgezogen werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Antrieb ein zylinderförmiges Gehäuse mit angeformtem Flansch auf, wobei der Flansch beispielsweise durch Schrauben mit dem Randbereich der Durchgangsöffnung in der Klappenhalterung verbindbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Klappenanordnung ohne Antrieb in einer Klappenhalterung, die Bestandteil eines Strömungskanals ist in perspektivischer Ansicht;
  • 2 eine Seitenansicht der Klappenanordnung nach 1, bei der der Antrieb in die Ausnehmung eingeschoben wird; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Klappen anordnung mit eingebautem Antrieb.
  • In 1 ist eine Klappenanordnung vor dem Einbau eines Antriebs dargestellt. Die Klappenanordnung ist in einem Strömungskanal 1 einer Heizungs- und Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug angeordnet, wobei der Strömungskanal in einem in das Kraftfahrzeug eingebauten Formteil ausgebildet ist, das gleichzeitig eine Klappenhalterung 2 der Klappenanordnung darstellt. Die Klappenanordnung weist ein plattenförmiges Schwenkelement 3 auf, das aus Kunststoff gespritzt ist und Verstärkungsrippen 4 und eine Drehachse 5 umfasst. Das plattenförmige Schwenkelement 3 ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet und seine Ränder, die mit den Begrenzungsflächen des Strömungskanals 1 zusammen arbeiten, können mit Dichtlippen 6 versehen sein, die aus einem weicheren Material bestehen.
  • Das plattenförmige Schwenkelement weist eine im wesentlichen rechteckförmige Öffnung oder Ausnehmung 7 auf, die von der einen schmalen Seite her eingearbeitet und zu dieser schmalen Seite hin offen ist, wobei diese Ausnehmung 7 symmetrisch zur Drehachse 5 des Schwenkelementes 3 ist. An den Seitenrändern der Ausnehmung 7, die parallel zur Drehachse 5 liegen, sind jeweils Längsnuten 8 angeformt, deren Funktionen später beschrieben wird. Weiterhin ist am geschlossenen Ende der Ausnehmung 7 ein trichterartiges Zentrierelement 9 vorgesehen.
  • An den Enden des plattenförmigen Schwenkelementes 3, d.h. an den schmalen Seitenflächen sind Lagerstellen in Verlängerung der Drehachse angeformt, wobei die Lagerstellen 10 kreis- oder ringförmig ausgebildet sind und in Öffnungen 11 der Klappenhalterung 2, die gleichzeitig eine Begrenzungswand für den Strömungs kanal 1 bildet, drehbar aufgenommen sind. An der Seite der Ausnehmung 7 ist die Lagerstelle 10 als Ring 12 ausgebildet, dessen Innendurchmesser mindestens so groß ist, wie die Breite der Ausnehmung 7 quer zur Drehachse 5, vorzugsweise etwas größer. Der Ring 12 ist in der Öffnung 11 der die Klappenhalterung 2 bildenden Wand mit seinem Außenumfang drüber gelagert.
  • In 2 ist dargestellt, wie ein Antrieb, der das plattenförmige Schwenkelement 3 zur Drehung antreibt, in die Ausnehmung 7 "eingefädelt" bzw. wieder herausgezogen wird. Der Antrieb 13 weist ein zylinderförmiges Gehäuse 14 mit einem Flansch 15 und einer Zentriernase 16 an der dem Flansch entgegengesetzten Stirnwand auf. In dem Gehäuse 14 sind die Elemente des eigentlichen Stellantriebes gelagert, die ein Getriebe, einen Elektromotor, eine Ansteuer- und Positionierungselektronik sowie einen Versorgungsstecker 17 aufweisende Spannungsversorgungselemente umfasst. Diese Elemente sind vorzugsweise in der genannten Reihenfolge 14 des Antriebes 13 aufgenommen, wobei das Getriebe mit der Welle des Elektromotors in Verbindung stehende Getriebeelemente und mit dem Gehäuse 14 fest verbundende Getriebeelemente umfasst. An dem zylinderförmigen Gehäuse 14 sind auf seiner Außenfläche diametral gegenüber liegende nasenförmige Vorsprünge 18 angeformt, wobei auf jeder diametralen Seite zwei nasenförmige Vorsprünge 18 vorgesehen sind, die in Richtung der Drehachse 5 beabstandet sind. Die nasenartigen Vorsprünge weisen vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf, sie können auch einen anderen Querschnitt haben, jedoch sollten sie mit Rundungen versehen sein.
  • Anhand der 2 soll nun das "Einfädeln" bzw. das Einsetzen des Antriebes 13 in die Ausnehmung 7 be schrieben werden. Das Herausziehen geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Wie auf der linken Seite der 2 zu erkennen ist, wird der Antrieb 13 schräg nach unten (oder nach oben) weisend mit seinem die Zentriernase 16 tragenden Ende vor der Durchgangsöffnung 10 in der Klappenhalterung 2 und dem Ring 12 angeordnet und mit seinem den Versorgungsstecker 17 aufweisenden Ende in Richtung der Verlängerung der Drehachse 5 nach oben (bzw. nach unten) gekippt bzw. geschwenkt, wobei gleichzeitig das die Zentriernase 16 aufweisende Ende des Antriebs 13 durch die Öffnung 10 hindurch geschoben wird. Dies ist durch die Phantomlinien 19 für den Antrieb in den unterschiedlichen Stellungen auf der linken Seite der 2 dargestellt. Wenn der Antrieb 13 ausreichend tief durch die Öffnung 10 hindurch greift, treten die zwei diametral gegenüber liegenden nasenartigen Vorsprünge 18 mit den Nuten 8 in den Seitenrändern der Ausnehmung 7 in Eingriff. Dieser Eingriff dient zur weiteren Führung des Antriebes beim Vorschieben, wobei der Antrieb immer noch schräg zur Drehachse 5 liegen kann, da die zweiten Vorsprünge noch nicht im Eingriffsbereich der Nuten 8 sind. Eine solche Stellung ist wiederum durch die Phantomlinien 19 im Bereich der Ausnehmung 7 dargestellt. Beim weiteren Vorschieben des Antriebs in die Nuten 8 der Seitenränder greifen die in der Nähe des Flansches 15 angeordneten nasenförmigen Vorsprünge 18 gleichfalls in die Nuten 8 ein, so dass dann der Antrieb 13 mit der Drehachse 5 ausgerichtet ist und die Zentriernase 16 in den Zentriertrichter 9 eingreift. Dies ist in 3 dargestellt, wobei der Flansch 15 des Antriebes 13 auf einer entsprechenden Erhebung der Klappenhalterung 2 aufliegt und mit der Wand der Klappenhalterung 2 verschraubbar ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 7 rechteckförmig, wobei hier auch andere Formen denkbar sind entsprechend den Außenabmessungen des Antriebes 13. Weiterhin ist auch denkbar, dass in den Seitenrändern der Ausnehmung 7 keine durchgehenden Nuten angeformt sind, sondern Nutenabschnitte.

Claims (13)

  1. Klappenanordnung für einen Gasströmungskanal zur Steuerung des Durchflusses mit einem plattenförmigen Schwenkelement, das um eine Achse drehbar ist, und einem Antrieb für die Verstellung des Schwenkelementes, wobei der Antrieb in einer Ausnehmung des Schwenkelementes zumindest teilweise aufgenommen ist, die zu einem Rand des Schwenkelementes offen ist, und wobei der Antrieb mittels einer formschlüssigen Verbindung in der Ausnehmung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenfläche des Antriebs (13) in axialer Richtung seiner Drehachse Vorsprünge (18) mit Abstand zueinander angeordnet sind, die im eingebauten Zustand des Antriebs (13) in die Nuten (8) an den Begrenzungsrändern der Ausnehmung eingreifen, wobei die Vorsprünge so gestaltet und beabstandet sind, dass der Antrieb (13) durch Schwenken und gleichzeitiges Einschieben in die Ausnehmung schräg zur Drehachse (5) des Schwenkelements (3) einfädelbar ist.
  2. Klappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Schwenkelement rechteckförmig ist, wobei die Drehachse in Richtung der langen Seite ausgebildet ist und dass die Ausnehmung (7) zu einer schmalen Seite hin offen ist.
  3. Klappenanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Begrenzungsrändern der Ausnehmung 7 in axialer Richtung jeweils eine durchgehende Nut 8 angeordnet ist.
  4. Klappenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Begrenzungsrändern der Ausnehmung (7) in axialer Richtung jeweils Nutenabschnitte mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  5. Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Gehäuse umfasst, in dem die Stellantriebselemente aufgenommen sind und dass an der Außenfläche des Gehäuses diametral gegenüber liegend jeweils die Vorsprünge (18), vorzugsweise zwei Vorsprünge (18) mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind.
  6. Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (18) Rundungen aufweisen, derart, dass eine Schwenkbewegung der Vorsprünge (18) in der Nut möglich ist.
  7. Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Schwenkelement (3) an den Enden der Drehachse (5) in einer Klappenhalterung (2) drehbar gelagert ist, wobei an der Seite der Ausnehmung ein Ring (12) an das Schwenkelement (3) angeformt ist, der als Lagerung dient.
  8. Klappenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenhalterung (2) eine kreisförmige Durchgangsöffnung (10) aufweist, in der der Ring (12) drehbar aufgenommen ist.
  9. Klappenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) des Antriebes (13) zylinderförmig ist und einen Flansch (17) aufweist, und dass das zylinderförmige Ge häuse (14) die Durchgangsöffnung (10) durchgreift und in der Ausnehmung (7) aufgenommen ist.
  10. Klappenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (17) an dem Randbereich der Durchgangsöffnung (10) mit der Klappenhalterung (2) verbindbar ist.
  11. Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (10) in der Klappenhalterung sowie der Innendurchmesser des Ringes (12) einen größeren Durchmesser aufweisen, als das zylinderförmige Gehäuse (14) des Antriebes (13).
  12. Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am geschlossenen Ende der Ausnehmung (7) ein Zentrierelement (9) angeordnet ist, das mit einer am Antrieb angeformten Zentriernase (16) zusammenarbeitet.
  13. Verfahren zum Zusammenbau einer Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (13) schräg zur Richtung der Drehachse (5) vor der Ausnehmung (7) platziert wird, dass der Antrieb (13) in die Richtung der Drehachse unter gleichzeitigem Vorschub geschwenkt wird, derart, dass die in der Nähe des Einschubendes des Antriebes angeformten Vorsprünge in die Nuten (8) der Ausnehmung (7) eingreifen können und dass der Antrieb weiter in schräger Ausrichtung vorgeschoben und in Richtung der Drehachse geschwenkt wird, bis die entfernt zu dem Einschubende liegenden Vorsprünge (18) in die Nuten (8) der Ausnehmung eingreifen und der Antrieb mit der Drehachse (5) ausgerichtet ist.
DE2003156698 2003-11-28 2003-11-28 Klappenanordnung für einen Gasströmungskanal und Verfahren zum Zusammenbau einer Klappenanordnung Expired - Lifetime DE10356698B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156698 DE10356698B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Klappenanordnung für einen Gasströmungskanal und Verfahren zum Zusammenbau einer Klappenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156698 DE10356698B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Klappenanordnung für einen Gasströmungskanal und Verfahren zum Zusammenbau einer Klappenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10356698A1 DE10356698A1 (de) 2005-07-14
DE10356698B4 true DE10356698B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=34672462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003156698 Expired - Lifetime DE10356698B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Klappenanordnung für einen Gasströmungskanal und Verfahren zum Zusammenbau einer Klappenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10356698B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024691B4 (de) * 2000-05-18 2010-03-18 Behr Gmbh & Co. Kg Klappe für einen Luftführungskanal
GB0603903D0 (en) * 2006-02-28 2006-04-05 Delphi Tech Inc Variable flow valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004795C1 (de) * 2000-02-03 2001-05-03 Oechsler Matthias & Sohn Motorisch betätigbare Klappe, insbesondere zur Beeinflussung des Querschnittes eines Fluid-Kanals
DE10024691A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal
EP1418069A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-12 GearCon GmbH Verstellklappe für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004795C1 (de) * 2000-02-03 2001-05-03 Oechsler Matthias & Sohn Motorisch betätigbare Klappe, insbesondere zur Beeinflussung des Querschnittes eines Fluid-Kanals
DE10024691A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal
EP1418069A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-12 GearCon GmbH Verstellklappe für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356698A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008973B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluiden
DE102004043898B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE60102954T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drosselklappenstutzens einer Brennkraftmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Drosselklappenstutzen
DE102011122316A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE10024691A1 (de) Klappe für einen Luftführungskanal
DE102013022329A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluiden
DE102014111834A1 (de) Einfülleinrichtung für einen Betriebsstofftank
DE102007054448B3 (de) Antriebseinrichtung
DE102008049116A1 (de) Kugelgewindetrieb und elektromechanische Fahrzeuglenkung mit einem solchen
EP1490609B1 (de) Kugelgewindetrieb mit umlenkstück
DE10356698B4 (de) Klappenanordnung für einen Gasströmungskanal und Verfahren zum Zusammenbau einer Klappenanordnung
DE102016225923B4 (de) Pumpenaggregat für ein Hydrauliksystem und Kanalelement für ein Pumpenaggregat
WO2021156217A1 (de) Spindelantrieb
DE102011003537B4 (de) Ventilgehäusekörper
DE19920689A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen zwei Bauteilen
EP3800315B1 (de) Antriebsmodul zum verlagern eines verschlusselements relativ zu einem rahmen in einer gebäudeöffnung
EP1279363A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bürstenkörpers am Gehäuse einer Bodenreinigungsmaschine
DE102016110994A1 (de) Aktorgetriebe
EP1799476B1 (de) Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge
DE3626101A1 (de) Drehbares antriebsbauteil fuer ein lenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2009115142A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
EP0454077B1 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
DE19906693C1 (de) Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs-, oder Klimaklappen im Kfz
DE10302917B3 (de) Ventil-Anbohrarmatur
EP1216861B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Luftströmen in Heiz- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA AUTECA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA AUTECA AG, KROTTENDORF, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right