EP3391392B1 - Elektromagnetische stellvorrichtung sowie stellsystem - Google Patents

Elektromagnetische stellvorrichtung sowie stellsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3391392B1
EP3391392B1 EP16810266.3A EP16810266A EP3391392B1 EP 3391392 B1 EP3391392 B1 EP 3391392B1 EP 16810266 A EP16810266 A EP 16810266A EP 3391392 B1 EP3391392 B1 EP 3391392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yoke
anchor
section
guide
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16810266.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3391392A1 (de
Inventor
Harald Eckhardt
Stefan Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Publication of EP3391392A1 publication Critical patent/EP3391392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3391392B1 publication Critical patent/EP3391392B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F2007/163Armatures entering the winding with axial bearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics

Definitions

  • Such an actuator is in the EP2528070 A2 described.
  • Such as in the DE 10 2006 015 233 B4 The actuating devices described by the applicant are adapted and optimized to the respective actuating task with regard to the housing, core, yoke and anchor geometry.
  • the actuating device described in the aforementioned publication is suitable for mass production and can be manufactured automatically due to the provision of a one-piece yoke core element, in contrast to the example in FIG DE 198 82 903 T1 or the DE 202 18 782 U1 described adjusting device in which separate core and yoke elements are provided.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a large-volume electromagnetic actuating device which is characterized by good automatability, while at the same time minimizing installation space.
  • the electromagnetic adjusting device is to be designed as a pulling device, in which the armature then forming a tie rod is adjusted in the direction of the yoke core base when the coil device is energized.
  • the electromagnetic actuating device should also be usable in the context of an actuating system for applications in which the armature, in particular by the actuating partner, is subjected to a torque which tends to rotate the armature about its adjustment axis, in particular at high speed.
  • the armature can also be moved in different ways in one direction away from the yoke core bottom, for example by reversing the polarity of the current supply to the coil device and / or by spring force loading an optionally provided check spring and / or by a tensile force applied by the actuating partner.
  • the yoke core element in addition to a magnetic flux guiding function and a flux coupling function of the core section for coupling the magnetic flux into the armature, also has a carrier function or holding function for holding a guide pin for the armature, namely that which extends perpendicular to the adjustment axis and preferably at the same time a stop to limit the axial adjustment movement of the armature-forming yoke core has a, in particular central, guide pin recess, within which a guide pin is fixed, preferably by pressing, which during its axial adjustment movement, in particular over the entire maximum adjustment distance, into a corresponding, preferably centric Guide opening of the armature protrudes and extends parallel to the longitudinal extent of the sleeve-shaped yoke section.
  • this in particular on its inner circumference, more preferably on the inner circumference of the yoke section arranged axially adjacent to the core section, offers a support or holding surface for a slide bearing, which, for example, by pressing and / or Gluing and / or welding and / or is otherwise fixed to the yoke core element and which guides the armature on its outer circumference during its axial adjustment movement.
  • essential guide functions for the anchor which is preferably designed or controlled as a tie rod, are concentrated on the yoke core element, which is the direct carrier for a guide pin for guiding the anchor on its inner circumference and carrier for a slide bearing for guiding the anchor on its outer circumference.
  • the use of the one-piece yoke core element according to the invention results in a magnetic short circuit in the transition area between the core and the yoke, which in this transition area can preferably achieve magnetic saturation even at low coil currents, which has negative effects on efficiency and efficiency on the one-piece formation of the yoke and keep core within limits.
  • This effect can be further reduced by the fact that, according to a preferred development of the invention, the electromagnetic actuating device receives the effect of a proportional magnet working against a spring effect, so that short-circuit-related losses lie outside the operating core line in the force / stroke diagram of the device and therefore have no significant effect.
  • the core section and / or the yoke section taper / taper longitudinally in their thickness in the direction of the transition region and are set up such that a force-displacement characteristic of the adjusting device is linear over the stroke with constant coil current.
  • the guide pin recess in the yoke core base is designed as an axial through opening, in particular a through hole, which is more preferably closed at the end, ie on the axial side facing away from the armature, by the guide pin.
  • an axially adjustable, preferably elastomeric stop damping element can be supported in the axial direction, in particular on the bottom, in this closed opening or, in an alternative embodiment, on the bottom of a blind hole opening, with which the anchor is supported in a stop position adjusted in the direction of the core section, is supported in particular on the end face on the guide pin.
  • the guide opening in the armature is also designed as a through-opening, on the one hand because of a simpler manufacture and on the other hand for fixing a plunger or plunger section of the armature to a preferably sleeve-shaped guide section which has the guide opening and which is then on its side Outer circumference is guided on the plain bearing (plain bearing bush).
  • the yoke core element takes on additional functionality in addition to the two bearing functionalities and serves as a holder for an anti-rotation pin, which is arranged adjacent to a longitudinal central axis of the armature and which extends parallel to the guide pin into an anti-rotation pin recess.
  • This anti-rotation pin is fixed according to the invention (adjacent to the guide pin, preferably at a distance from it) in the yoke core base, in particular in an anti-rotation pin recess, it being particularly preferred to press the anti-rotation pin into it. wherein, in addition or as an alternative, welding and / or gluing can also be implemented.
  • the anti-rotation pin recess is particularly expedient to design the anti-rotation pin recess as a through hole which is closed at the end on the side facing away from the anchor by the anti-rotation pin.
  • the anti-rotation pin opening in the armature, into which the anti-rotation pin engages during the adjustment movement of the armature, in particular over its entire axial adjustment path, is also realized as a through opening for manufacturing reasons.
  • the further provision of an anti-rotation pin enables the use of the electromagnetic actuating device in the context of actuating systems in which the armature is subjected to a torque which tends to rotate the armature about its adjusting axis, which preferably coincides with its longitudinal central axis.
  • the absence of an anti-rotation device would lead to heavy loads and great wear on the actuating device.
  • the yoke core bottom forms an axial stop (end stop) for the armature.
  • the yoke core section can form a support surface for a stop damping element which, in a further development of the invention, can optionally be arranged in the interior space delimited by the yoke core element between the anchor end face and the yoke core base.
  • the yoke core bottom does not form an axial stop (end stop) for the armature, but this axial stop function is taken over by the guide pin in this alternative embodiment, which is then dimensioned in the axial direction so long that the armature immediately or preferably in an end stop position can be supported indirectly via a, preferably elastomeric, stop damping element on the guide pin.
  • This stop damping element is preferably adjustable back and forth together with the armature and is preferably fixed to the armature for this purpose. This can be achieved, for example, in that the stop damping element is pressed into the guide opening for receiving the guide pin.
  • the guide opening can be designed as a blind hole, it being advantageous if the stop damping element is supported axially on the bottom of the blind hole.
  • the stop damping element is preferably axially supported on an end face of the plunger section received in the through opening .
  • the guide opening is not designed as a blind hole, but rather as a through opening closed at the end by a plunger section in a multi-part anchor design, which will be explained later.
  • the stop damping element is preferably axially supported on an end face of the plunger section received in the through opening .
  • the guide opening is additionally or alternatively possible to support the stop damping element axially on an annular shoulder or similar supporting surface of the guide opening.
  • At least one stop damping element can be provided on the end face of the armature facing away from the guide pin recess in the yoke core bottom, preferably such a stop damping element on the armature is fixed, in particular pressed into an end opening, so that the armature can be supported via this stop damping element in an end stop position on the axial side facing away from the yoke core bottom, in particular on the housing side.
  • a stop damping element adjacent to the guide opening, in particular fixed to the armature, in order to support the armature in an end stop position on the yoke core bottom side via the stop damping element on the yoke core bottom.
  • a loose arrangement of a stop damping element between the anchor and a fixed component of the actuating device is also possible. It is also feasible to fix a stop damping element not to the anchor, but to a fixed component, in particular pressed into a component opening, in particular in the yoke core base.
  • the one-piece yoke core element is given additional functionality, namely in that it serves as a holder or axial securing device for an annular disk element which, in a development of the invention, is fixed in an inner circumferential groove of the yoke core element and which is penetrated by the armature .
  • the annular disk element can itself serve directly as an (immediate) end stop element axially opposite the yoke core base or alternatively as a carrier (immediate end stop element) for an optional damping element for damping the axial stop. It is particularly preferred if that Annular disk element in the aforementioned inner circumferential groove of the yoke core element is fixed by axial bracing, that is to say axially secured, which is realized in that the annular disk element can be elastically tensioned in the radial direction for insertion and then can be relaxed outward in the radial direction in order to radially into the inner circumferential groove of the yoke core element to snap inside radially outside.
  • the ring disk element in a further development of the invention is designed as a snap ring disk, namely from a material which preferably does not or poorly conducts the magnetic flux, very particularly preferably bronze.
  • the annular disk element can be accommodated in the annular groove in a relaxed manner or, alternatively, can be under a detent spring tension in the radial direction.
  • the armature in its, preferably plunger-shaped actuating section carries a roller bearing, preferably designed as a ball bearing (on which a component of the actuating partner is relative) to the non-rotatably arranged armature, preferably at high speeds, for example at more than 1000 rpm).
  • the armature in addition to a basically conceivable one-piece design of the armature, it is possible and preferred to form the armature in several parts, in which case it then preferably has a preferably sleeve-shaped guide section which has the guide opening, preferably in the form of a through-opening, on which a control section which has or adjusts the adjusting section forming, one-part or multi-part, preferably a smaller diameter than the guide section having plunger section, it being particularly expedient is when the plunger section is received in sections in the guide opening, for example by pressing.
  • the yoke core element and the coil device which at least partially encloses the yoke core element radially on the outside, are arranged in a common, flux-conducting housing, which is used for the return flow.
  • the housing is preferably connected on the side axially opposite the core section via a yoke disk to the yoke section of the yoke core element, the yoke disk preferably securing the yoke core element axially in the housing.
  • the storage of the armature can be further optimized according to a preferred embodiment of the invention, in which the armature is supported on the guide pin via a slide bearing, this (inner) slide bearing preferably being arranged in the guide opening of the armature, in particular being pressed into this.
  • This inner plain bearing is preferably axially spaced from the optional, but preferably provided, plain bearing (outer plain bearing) for guiding the armature on its outer circumference, this outer plain bearing preferably being, as mentioned, fixed, in particular pressed in, on the yoke core element, in particular on the inner circumference of the yoke core element .
  • the invention also leads to an actuating system comprising an electromagnetic actuating device designed according to the concept of the invention and an actuating partner which is preferably designed to introduce a torque about the adjusting axis into the armature, in particular via a roller bearing fixed to the armature.
  • FIG. 1 an electromagnetic actuating device 1 designed according to the concept of the invention is shown; this comprises a two-part armature 2, which is arranged axially adjustable along an adjustment axis V within a one-part yoke core element 3, which is generally preferably designed as a rotationally symmetrical rotating part.
  • the yoke core element 3 comprises a core section 5, which has a yoke core base 4, for coupling the magnetic flux into the armature, and an essentially sleeve-shaped yoke section 6 extends parallel to the adjustment axis V and encloses the armature 2 radially outside the outer circumference.
  • the core section 5 comprises a sleeve-shaped cone section 7, which forms an axial section of a reduced-thickness longitudinal section 8 between the core section 5 and the yoke section 6. It can be seen that a coil device 9 extends radially on the outside around the transition region 8.
  • the adjusting device 1 is designed as a pulling device and the armature 2 has the function of a pulling armature, so that when the coil device 9 is energized, the armature 2 is adjusted along the adjusting axis V in the direction of the yoke core bottom. In the specific embodiment, this forms a direct axial end stop to limit the axial adjustment movement.
  • a return spring (not shown) is preferably provided, which can be supported on the face of the armature 2.
  • the yoke core element 3 is accommodated with the coil device 9 in a flux-conducting, preferably pot-shaped housing 10 and is axially secured in this by means of a yoke disk 11, which conforms radially to the outside of the yoke section 6, at the same time axially securing it and for magnetic flux guidance between the yoke section and the housing 10 care.
  • the armature 2 is formed in two parts and comprises a larger-diameter, sleeve-shaped guide section 12 which has a guide opening 13 in the form of a through-opening in which an end-side, designed as a plunger section of the armature 2 Adjustment section 14 is pressed. In its axial end region, the latter carries a roller bearing 15, only partially shown, on which an actuating partner can roll around the adjusting axis V in the circumferential direction. In order to prevent a drag torque caused thereby from rotating the armature 2 in the circumferential direction about the adjustment axis V, an anti-rotation pin 16 to be explained later is provided.
  • an axial guide pin 17 protrudes into the guide opening 13, which is fixed in a central guide pin recess 18 in the yoke core bottom 4 and is penetrated centrally by the adjusting axis V, as well as the central guide opening 13.
  • the guide pin 17 is formed from a magnetically non-conductive material and serves to guide the armature 2 on the inner circumference of the guide opening 13.
  • the above-mentioned anti-rotation pin 16 is arranged at a radial distance from the guide pin 17 and is held in an eccentrically arranged anti-rotation pin recess 19 which is also designed as a through opening in the yoke core base 4 by pressing.
  • the anti-rotation pin 16 engages in an anti-rotation pin opening 20 in the guide section of the armature 2, which is also designed as a through opening and extends parallel to the central guide opening 13 and thus prevents the armature 2 from rotating in the circumferential direction.
  • an equalizing opening (through opening), which is dimensioned here by way of example, is provided in the guide section 12 of the armature 2 in order to compensate for pressure during an adjustment movement between those of the end faces of the guide section 12 limited cylinder spaces within the yoke core element 3 to be taken care of.
  • a slide bearing 21 is provided which is arranged on the inner circumference of the yoke section 6 of the yoke core element 3.
  • the slide bearing 21 is axially secured by a step 23 formed on the inner circumference of the yoke core element 3, which step adjoins a circumferential bearing surface 24 for the slide bearing 21.
  • the guide section 12 of the armature 2 in the yoke core element 3 is axially secured by a non-magnetically conductive annular disk element 25 which engages radially outwardly in an inner circumferential groove 26 in the yoke section 6.
  • a central opening 26 in the annular disk element 25 is penetrated by the plunger-shaped adjusting section 14 of the armature 2 - the guide section 12 of the armature 2 with its end face facing away from the yoke core base 4 can axially strike the annular disk 25 functioning according to the principle of a snap ring.
  • the yoke core element 3 of the actuating device 1 shown is the basis of a multifunctional assembly which carries the guide pin 17 fixed in the yoke core base 4 and the anti-rotation pin 16 also fixed in the yoke core base 4 and the slide bearing 21 for guiding the armature 2 on its outer circumference.
  • the yoke core element 3 serves to clamp the ring disk through which the armature 2 passes, which limits the axial movement of the armature 2 on the axial side facing away from the yoke core base 4.
  • the very compact design according to the invention makes it possible to use the available installation space for increasing the magnetic performance.
  • the armature 2 of the electromagnetic actuator 1 according to Fig. 2 can be designed in one piece, for example.
  • the guide opening 13 for receiving the guide pin 17 is preferably designed as a blind hole as shown.
  • a stop damping element 29 is pressed into this, via which the armature 2 can be supported on the end face on the guide pin 17 in a lower end stop position in the plane of the drawing.
  • the yoke core base 4 does not form an end stop in the embodiment variant shown. This end stop functionality is taken over directly by the guide pin 17.
  • FIG. 2 Another difference of the embodiment according to Fig. 2 consists in the provision of an inner plain bearing 30 (which also applies to the variant according to Fig. 1 can be provided), here, for example, in addition to the (outer) slide bearing 21.
  • the inner slide bearing 30 is pressed into the guide opening 13, which is designed only as an example as a blind hole, and thus moves axially together with the armature 2 and guides this during the axial movement on the outer circumference of the centrally arranged guide pin 17th
  • the variant according to FIG Fig. 3 be carried out with an anti-rotation pin in order to rotate the armature 2, in particular in the case of the arrangement of a rolling bearing on the armature.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere eine Zugvorrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einer stationär angeordneten Spuleneinrichtung, mit einem bewegbar geführten, einen Stellabschnitt ausbildenden Anker, insbesondere Zuganker, der als Reaktion auf ein Bestromen der Spuleneinrichtung axial entlang einer Verstellachse verstellbar ist, sowie mit einem einstückigen, den Anker aufnehmenden, topfförmigen, einen Kernabschnitt sowie einen Jochabschnitt aufweisenden Jochkernelement mit einem sich senkrecht zur Verstellachse erstreckenden Jochkernboden und einem sich senkrecht zum Jochkernboden entlang der Verstellachse erstreckenden Jochkernmantel, in dem ein längsschnittlicher, dickenreduzierter Übergangsbereich zwischen dem Kernabschnitt und dem Jochabschnitt realisiert, wobei in einer, bevorzugt zentrischen, Führungsstiftaussparung im Jochkernboden ein Führungsstift für den Anker fixiert, insbesondere eingepresst, ist, der axial in eine, bevorzugt zentrische, Führungsöffnung des Ankers hineinragt und relativ zu dem der Anker bei seiner Verstellbewegung verstellbar ist.
  • Eine derartige Stellvorrichtung ist in der EP2528070 A2 beschrieben. Solche wie beispielsweise in der DE 10 2006 015 233 B4 der Anmelderin beschriebene Stellvorrichtungen sind im Hinblick auf Gehäuse-, Kern-, Joch- und Ankergeometrie an die jeweilige Stellaufgabe angepasst und optimiert. Die in der vorgenannten Druckschrift beschriebene Stellvorrichtung ist aufgrund des Vorsehens eines einteiligen Jochkernelementes großserientauglich und automatisiert fertigbar, im Gegensatz zu den beispielsweise in der DE 198 82 903 T1 oder der DE 202 18 782 U1 beschriebenen Stellvorrichtung, bei denen separate Kern- und Jochelemente vorgesehen sind.
  • Trotz der grundsätzlich guten Serienfertigbarkeit der gattungsgemäßen, ein einteiliges Jochkernelement aufweisenden Stellvorrichtung, bestehen Bestrebungen, die Großserientauglichkeit weiter zu verbessern, insbesondere bei elektromagnetischen Stellvorrichtungen, die im Gegensatz zu der in der DE 10 2006 015 233 B4 beschriebenen Stellvorrichtung nicht als Druckstellvorrichtungen ausgebildet sind sondern als einen Zuganker aufweisende Zugvorrichtungen.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine großserientaugliche elektromagnetische Stellvorrichtung anzugeben, die sich durch eine gute automatisierbare Fertigbarkeit bei gleichzeitig minimiertem Bauraum auszeichnet. Dabei soll die elektromagnetische Stellvorrichtung in einer bevorzugten Variante als Zugvorrichtung ausgebildet sein, bei der der dann einen Zuganker bildende Anker bei Bestromung der Spuleneinrichtung in Richtung Jochkernboden verstellt wird. Noch weiter bevorzugt soll die elektromagnetische Stellvorrichtung im Rahmen eines Stellsystems auch einsetzbar sein für Anwendungen, bei denen der Anker, insbesondere durch den Stellpartner mit einem Drehmoment beaufschlagt wird, welches bestrebt ist den Anker um seine Verstellachse, insbesondere mit hoher Drehzahl zu verdrehen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der elektromagnetischen Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, d.h. bei einer gattungsgemäßen Stellvorrichtung dadurch, dass benachbart zu dem Führungsstift ein sich parallel zu dem Führungsstift erstreckender Verdrehsicherungsstift angeordnet und in einer Verdrehsicherungsstiftaussparung im Jochkernboden fixiert, insbesondere eingepresst, ist.
  • Bei der Realisierung der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung als Zugvorrichtung kann der Anker auch auf unterschiedliche Arten in eine Richtung von dem Jochkernboden weg bewegt werden, beispielsweise durch eine Umpolung der Bestromung der Spuleneinrichtung und/oder durch Federkraftbelastung einer fakultativ vorsehbaren Rückschlagfeder und/oder durch eine vom Stellpartner aufgebrachte Zugkraft.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise werden eine Vielzahl von Funktionalitäten der Stellvorrichtung in einer multifunktionalen Baugruppe realisiert, deren Dreh- und Angelpunkt das einteilige Jochkernelement ist. So ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass dem Jochkernelement neben einer magnetischen Flussleitfunktion und einer Flusseinkoppelfunktion des Kernabschnittes zum Einkoppeln des magnetischen Flusses in den Anker auch eine Trägerfunktion bzw. Haltefunktion zum Halten eines Führungsstiftes für den Anker zukommt, indem nämlich der sich senkrecht zur Verstellachse erstreckende und vorzugsweise gleichzeitig einen Anschlag zur Begrenzung der axialen Verstellbewegung des Ankers bildende Jochkernboden eine, insbesondere zentrische Führungsstiftaussparung aufweist, innerhalb welcher ein Führungsstift, vorzugsweise durch Einpressen fixiert ist, der bei seiner axialen Verstellbewegung, insbesondere über die gesamte maximale Verstellstrecke in eine korrespondierende, bevorzugt zentrische Führungsöffnung des Ankers hineinragt und sich parallel zur Längserstreckung des hülsenförmigen Jochabschnitts erstreckt.
  • Als zusätzliche Funktionalität des einteiligen Jochkernelementes ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass dieses, insbesondere an seinem Innenumfang, weiter bevorzugt am Innenumfang des axial benachbart zum Kernabschnitt angeordneten Jochabschnitts eine Träger- bzw. Haltefläche für ein Gleitlager anbietet, welches beispielsweise durch Einpressen und/oder Verkleben und/oder Verschweißen und/oder auf sonstige Weise an dem Jochkernelement fixiert ist und welches den Anker bei seiner axialen Verstellbewegung an seinem Außenumfang führt.
  • Zusammengefasst ist also weiterbildungsgemäß vorgesehen, dass wesentliche Führungsfunktionen für den, bevorzugt als Zuganker ausgeführten bzw. angesteuerten Anker an dem Jochkernelement konzentriert sind, welches unmittelbarer Träger ist für einen Führungsstift zum Führen des Ankers an seinem Innenumfang sowie Träger ist für ein Gleitlager zum Führen des Ankers an seinem Außenumfang.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz des einteiligen Jochkernelementes kommt es im Übergangsbereich zwischen Kern und Joch zu einem magnetischen Kurzschluss, der in diesem Übergangsbereich bevorzugt bereits bei geringen Spulenströmen eine magnetische Sättigung erreichen lässt, wodurch sich negative Auswirkungen auf Effizienz und Wirkungsgrad, auf der einteiligen Ausbildung von Joch und Kern in Grenzen halten. Dieser Effekt kann weiter dadurch abgemindert werden, dass gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die elektromagnetische Stellvorrichtung die Wirkung eines gegen eine Federwirkung arbeitenden Proportionalmagneten erhält, so dass kurzschlussbedingte Verluste außerhalb der Betriebskernlinie im Kraft-/Hubdiagramm der Vorrichtung liegen und sich damit nicht signifikant auswirken.
  • Insgesamt ist es von besonderem Vorteil, wenn sich der Kernabschnitt und/oder der Jochabschnitt längsschnittlich in ihrer/seiner Dicke in Richtung auf den Übergangsbereich konusförmig verjüngen/verjüngt und so eingerichtet sind/ist, dass eine Kraft-Weg-Kennlinie der Stellvorrichtung einen linearen Verlauf über den Hub bei konstantem Spulenstrom zeigt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Führungsstiftaussparung im Jochkernboden als axiale Durchgangsöffnung, insbesondere Durchgangsbohrung ausgeführt ist, die noch weiter bevorzugt endseitig, d.h. auf der von dem Anker abgewandten Axialseite, von dem Führungsstift verschlossen ist. Wie später noch erläutert werden wird, kann sich in axialer Richtung, insbesondere am Boden, in dieser verschlossenen Öffnung oder bei einer alternativen Ausführungsform am Boden einer Sacklochöffnung ein zusammen mit dem Anker verstellbares, bevorzugt elastomeres Anschlagdämpfungselement abstützen, mit welchem sich der Anker in einer in Richtung Kernabschnitt verstellten Anschlagposition, insbesondere stirnseitig am Führungsstift abstützt. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Führungsöffnung im Anker ebenfalls als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, zum einen wegen einer vereinfachten Fertigbarkeit und zum anderen zum weiterbildungsgemäßen Fixieren eines Stößels bzw. Stößelabschnitts des Ankers an einem die Führungsöffnung aufweisenden, bevorzugt hülsenförmigen, Führungsabschnitt, welcher dann an seinem Außenumfang an dem Gleitlager (Gleitlagerbuchse) geführt ist.
  • Durch die Zusammenführung der vorgenannten, mindestens zwei Lagerfunktionalitäten im Jochkernelement und der vorzugsweisen mittelbaren oder unmittelbaren Endanschlagfunktion des Jochkernbodens können aufwendige Geometrien, die bei einer voneinander unabhängigen Realisierung der Funktionalitäten fertigungstechnisch notwendig wären verzichtet werden und zudem kann Bauraum eingespart werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es nun, wenn das Jochkernelement neben den zwei Lagerfunktionalitäten eine weitere Funktionalität übernimmt und als Halterung für einen Verdrehsicherungsstift dient, der benachbart zu einer Längsmittelachse des Ankers angeordnet ist und der sich parallel zum Führungsstift in eine Verdrehsicherungsstiftaussparung hineinerstreckt. Dieser Verdrehsicherungsstift ist gemäß der Erfindung (benachbart zum Führungsstift, bevorzugt beabstandet zu diesem) im Jochkernboden fixiert, insbesondere in einer Verdrehsicherungsstiftaussparung, wobei es besonders bevorzugt ist den Verdrehsicherungsstift in diese einzupressen, wobei zusätzlich oder alternativ auch ein Schweißen und/oder Verkleben realisierbar ist. Besonders zweckmäßig ist es die Verdrehsicherungsstiftaussparung als Durchgangsbohrung auszubilden, die endseitig auf der vom Anker abgewandten Seite von dem Verdrehsicherungsstift verschlossen ist. Bevorzugt ist auch die Verdrehsicherungsstiftöffnung im Anker, in die der Verdrehsicherungsstift bei der Verstellbewegung des Ankers, insbesondere über seinen gesamten axialen Verstellweg eingreift aus fertigungstechnischen Gründen als Durchgangsöffnung realisiert. Das weiterbildungsgemäße Vorsehen eines Verdrehsicherungsstiftes ermöglicht den Einsatz der elektromagnetischen Stellvorrichtung im Rahmen von Stellsystemen, bei denen der Anker mit einem Drehmoment beaufschlagt wird, welches bestrebt ist den Anker um seine vorzugsweise mit seiner Längsmittelachse zusammenfallenden Verstellachse zu verdrehen. Insbesondere wenn es sich hierbei um sehr hohe Drehzahlen handelt, wie diese beispielsweise beim Einsatz der elektromagnetischen Stellvorrichtung im Zusammenhang mit Verbrennungsmotoren und/oder Elektromotoren von Kraftfahrzeugen auftreten, würde der Verzicht auf eine Verdrehsicherung zu starken Belastungen und zu einem großen Verschleiß der Stellvorrichtung führen. Die Realisierung der Verdrehsicherung als Verdrehsicherungsstift und die Verankerung des Verdrehsicherungsstiftes im einteiligen Jochkernelement, genauer im Jochkernboden führt zu einer praktischen, großserientauglichen und einfach fertigbaren Vorrichtung.
  • Wie erwähnt ist es besonders zweckmäßig, wenn der Jochkernboden einen Axialanschlag (Endanschlag) für den Anker bildet. Alternativ kann der Jochkernabschnitt eine Abstützfläche für ein Anschlagdämpfungselement bilden, welches in Weiterbildung der Erfindung in dem von dem Jochkernelement begrenzten Innenraum zwischen Ankerstirnseite und Jochkernboden fakultativ angeordnet werden kann.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform bildet der Jochkernboden keinen Axialanschlag (Endanschlag) für den Anker, sondern diese Axialanschlagfunktion wird bei dieser alternativen Ausführungsform von dem Führungsstift übernommen, der dann entsprechend so lang in axialer Richtung dimensioniert ist, dass sich der Anker in einer Endanschlagsposition unmittelbar oder bevorzugt mittelbar über ein, bevorzugt elastomeres, Anschlagdämpfungselement an dem Führungsstift abstützen kann. Dieses Anschlagdämpfungselement ist bevorzugt zusammen mit dem Anker hin und her verstellbar und hierzu bevorzugt am Anker festgelegt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Anschlagdämpfungselement in die Führungsöffnung zur Aufnahme des Führungsstiftes eingepresst ist. Die Führungsöffnung kann dabei als Sacklochbohrung ausgeführt werden, wobei es dann vorteilhaft ist, wenn sich das Anschlagdämpfungselement axial am Sacklochboden abstützt. Bei einer alternativen Ausführungsform, bei der die Führungsöffnung nicht als Sacklochbohrung ausgeführt ist, sondern als endseitig von einem Stößelabschnitt verschlossene Durchgangsöffnung bei einer mehrteiligen, später noch zu erläuternden Ankerausführung, stützt sich das Anschlagdämpfungselement bevorzugt axial an einer Stirnseite des in der Durchgangsöffnung aufgenommenen Stößelabschnittes axial ab. Grundsätzlich ist es unabhängig von der Realisierung der Führungsöffnung als, insbesondere mittels eines Stößelabschnittes verschlossene Durchgangsöffnung oder als endseitig geschlossene Sacklochöffnung möglich, zusätzlich oder alternativ das Anschlagdämpfungselement axial an einer Ringschulter oder dergleichen Abstützfläche der Führungsöffnung abzustützen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem wie zuvor beschrieben in der Führungsöffnung angeordneten Anschlagdämpfungselement kann mindestens ein Anschlagdämpfungselement auf der von der Führungsstiftaussparung im Jochkernboden abgewandten Stirnseite des Ankers vorgesehen werden, wobei bevorzugt ein solches Anschlagdämpfungselement am Anker festgelegt, insbesondere in einer stirnseitigen Öffnung eingepresst ist, damit sich der Anker über dieses Anschlagdämpfungselement in einer Endanschlagsposition auf der vom Jochkernboden abgewandten Axialseite, insbesondere gehäuseseitig, abstützen kann. Das Vorsehen von Anschlagdämpfungselementen auf beiden Axialseiten des Ankers führt zu einer optimierten Geräuschsminimierung.
  • Auch ist es möglich, insbesondere an Stelle des Vorsehens eines Anschlagdämpfungselementes in der Führungsöffnung ein Anschlagdämpfungselement benachbart zur Führungsöffnung, insbesondere am Anker festgelegt, anzuordnen, um den Anker in einer jochkernbodenseitigen Endanschlagposition über das Anschlagdämpfungselement am Jochkernboden abzustützen. Auch ist eine lose Anordnung eines Anschlagdämpfungselementes zwischen Anker und einer feststehenden Komponente der Stellvorrichtung möglich. Ebenso ist es realisierbar, ein Anschlagdämpfungselement nicht am Anker, sondern an einem feststehenden Bauteil, insbesondere eingepresst in eine Bauteilöffnung, insbesondere im Jochkernboden festzulegen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das einteilige Jochkernelement noch eine zusätzliche Funktionalität erhält, nämlich in dem es als Halterung bzw. Axialsicherung für ein Ringscheibenelement dient, welches in Weiterbildung der Erfindung in einer Innenumfangsnut des Jochkernelementes fixiert ist und welches von dem Anker durchsetzt ist.
  • Das Ringscheibenelement kann gemäß einer ersten Alternative unmittelbar selbst als ein dem Jochkernboden axial gegenüberliegendes (unmittelbares) Endanschlagselement dienen oder alternativ als Träger (unmittelbares Endanschlagelement) für ein fakultatives Dämpfungselement zum Dämpfen des Axialanschlages. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Ringscheibenelement in der vorerwähnten Innenumfangsnut des Jochkernelementes durch axiales Verspannen festgelegt, d.h. axial gesichert ist, was dadurch realisiert ist, dass das Ringscheibenelement zum Einsetzen elastisch in radialer Richtung spannbar und dann in radialer Richtung nach außen entspannbar ist, um in die Innenumfangsnut des Jochkernelementes von radial innen nach radial außen einzuschnappen. Diese Funktionalität ist insbesondere dadurch realisierbar, dass das Ringscheibenelement in Weiterbildung der Erfindung als Sprengringscheibe ausgebildet ist, und zwar aus einem, bevorzugt den magnetischen Fluss nicht oder schlecht leitenden Material, ganz besonders bevorzugt aus Bronze. In der fixierten Position kann gemäß einer ersten Alternative das Ringscheibenelement entspannt in der Ringnut aufgenommen sein oder alternativ unter einer Rastfederspannung in radialer Richtung stehend.
  • Insbesondere bei einer bevorzugten Ausführungsform der Stellvorrichtung, bei der neben dem axialen Führungsstift ein axialer Verdrehsicherungsstift vorgesehen ist ist es zweckmäßig, wenn der Anker in seinem, vorzugsweise stößelförmigen Stellabschnitt ein, bevorzugt als Kugellager ausgebildetes, Wälzlager trägt (auf dem sich eine Komponente des Stellpartners relativ zu dem drehfest angeordneten Anker, bevorzugt mit hoher Drehzahl, beispielsweise von über 1000U/min abwälzt).
  • Wie bereits eingangs angedeutet ist es neben einer grundsätzlich denkbaren einteiligen Ausbildung des Ankers möglich und bevorzugt, den Anker mehrteilig auszubilden, wobei dieser dann bevorzugt einen die, vorzugsweise als Durchgangsöffnung ausgebildete Führungsöffnung aufweisenden, bevorzugt hülsenförmigen, Führungsabschnitt aufweist, an dem ein den Stellabschnitt aufweisender bzw. bildender, ein- oder mehrteiliger, vorzugsweise einen geringeren Durchmesser als der Führungsabschnitt aufweisende, Stößelabschnitt festgelegt ist, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn der Stößelabschnitt, beispielsweise durch Einpressen, abschnittsweise in der Führungsöffnung fixierend aufgenommen ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Jochkernelement und die Spuleneinrichtung, die das Jochkernelement zumindest abschnittsweise radial außen umschließt, in einem gemeinsamen, flussleitenden Gehäuse angeordnet sind, welches für die Flussrückführung dient. Bevorzugt ist das Gehäuse auf der dem Kernabschnitt axial gegenüberliegenden Seite über ein Jochscheibe mit dem Jochabschnitt des Jochkernelementes verbunden, wobei die Jochscheibe bevorzugt das Jochkernelement axial im Gehäuse sichert.
  • Weiter optimiert werden kann die Lagerung des Ankers gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher sich der Anker über ein Gleitlager am Führungsstift abstützt, wobei dieses (innere) Gleitlager hierzu bevorzugt in der Führungsöffnung des Ankers angeordnet, insbesondere in diese eingepresst ist. Bevorzugt ist dieses innere Gleitlager axial beabstandet von dem fakultativen, jedoch bevorzugt vorgesehenen Gleitlager (äußeres Gleitlager) zur Führung des Ankers an seinem Außenumfang, wobei dieses äußere Gleitlager bevorzugt, wie erwähnt, an dem Jochkernelement, insbesondere am Innenumfang des Jochkernelementes festgelegt, insbesondere eingepresst ist.
  • Die Erfindung führt auch auf ein Stellsystem, umfassend eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete elektromagnetische Stellvorrichtung sowie einen Stellpartner, der vorzugsweise in den Anker ein Drehmoment um die Verstellachse einleitend ausgebildet ist, insbesondere über ein am Anker festgelegtes Wälzlager.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Längsschnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten elektromagnetischen Stellvorrichtung,
    Fig. 2
    eine alternative bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung mit axialem, in einer Führungsöffnung mit einem festgelegten Anschlagdämpfungselement sowie mit einem inneren Gleitlager, und
    Fig. 3
    eine weitere alternative, bevorzugte Ausführungsvariante mit auf beiden Axialseiten des Ankers vorgesehenen Anschlagdämpfungselementen.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In Fig. 1 ist eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete elektromagnetische Stellvorrichtung 1 gezeigt; diese umfasst einen zweiteiligen Anker 2, der innerhalb eines einteiligen Jochkernelementes 3, welches generell bevorzugt als rotationssymmetrisches Drehteil ausgebildet ist, axial verstellbar entlang einer Verstellachse V angeordnet ist.
  • Das Jochkernelement 3 umfasst einen einen Jochkernboden 4 aufweisenden Kernabschnitt 5 zum Einkoppeln des magnetischen Flusses in den Anker sowie einen im Wesentlichen hülsenförmigen Jochabschnitt 6, weleher sich parallel zur Verstellachse V erstreckt und den Anker 2 radial außen Außenumfang umschließt.
  • Neben dem Jochkernboden 4 umfasst der Kernabschnitt 5 einen hülsenförmigen Konusabschnitt 7, der einen Axialabschnitt eines dickenreduzierten längsschnittlichen Übergangsbereichs 8 zwischen Kernabschnitt 5 und Jochabschnitt 6 bildet. Zu erkennen ist, dass sich eine Spuleneinrichtung 9 radial außen um den Übergangsbereich 8 herum erstreckt.
  • Im konkreten Ausführungsbeispiel ist die Stellvorrichtung 1 als Zugvorrichtung ausgebildet und der Anker 2 hat die Funktion eines Zugankers, so dass bei Bestromung der Spuleneinrichtung 9 der Anker 2 entlang der Verstellachse V in Richtung Jochkernboden verstellt wird. Dieser bildet bei dem konkreten Ausführungsbeispiel einen unmittelbaren axialen Endanschlag zur Begrenzung der axialen Verstellbewegung.
  • Bevorzugt ist zum Verstellen des Ankers 2 in die entgegengesetzte Axialrichtung (Stellrichtung) eine nicht gezeigte Rückstellfeder vorgesehen, die sich stirnseitig am Anker 2 abstützen kann.
  • Das Jochkernelement 3 ist mit der Spuleneinrichtung 9 in einem flussleitenden, vorzugsweise topfförmigen Gehäuse 10 aufgenommen und in diesem axial gesichert über eine Jochscheibe 11, die sich radial außen an den Jochabschnitt 6 anschmiegt, diesen gleichzeitig axial sichert und für eine magnetische Flussführung zwischen Jochabschnitt und Gehäuse 10 Sorge trägt.
  • Wie eingangs erwähnt ist der Anker 2 zweiteilig ausgebildet und umfasst einen durchmessergrößeren, hülsenförmigen Führungsabschnitt 12, der eine als Durchgangsöffnung ausgebildete Führungsöffnung 13 aufweist, in welcher ein endseitiger, als Stößelabschnitt des Ankers 2 ausgebildeter Stellabschnitt 14 eingepresst ist. Dieser trägt in seinem axialen Endbereich ein nur teilweise gezeigtes Wälzlager 15, auf welchem sich ein Stellpartner in Umfangsrichtung um die Verstellachse V abwälzen kann. Um zu verhindern, dass ein hierdurch verursachtes Schleppmoment den Anker 2 in Umfangsrichtung um die Verstellachse V verdreht ist ein später noch zu erläuternder Verdrehsicherungsstift 16 vorgesehen.
  • Auf der von dem Stellabschnitt 14 abgewandten Seite ragt in die Führungsöffnung 13 ein axialer Führungsstift 17 hinein, der in einer zentrischen, als Durchgangsöffnung ausgebildeten Führungsstiftaussparung 18 im Jochkernboden 4 festgelegt ist und zentrisch von der Verstellachse V durchsetzt ist, ebenso wie die zentrische Führungsöffnung 13. Der Führungsstift 17 ist aus einem magnetisch nicht leitenden Material ausgebildet und dient zur Führung des Ankers 2 am Innenumfang der Führungsöffnung 13.
  • Mit Radialabstand zu dem Führungsstift 17 ist der vorerwähnte Verdrehsicherungsstift 16 angeordnet, welcher in einer exzentrisch angeordneten, ebenfalls als Durchgangsöffnung ausgebildeten Verdrehsicherungsstiftaussparung 19 im Jochkernboden 4 durch Einpressen gehalten ist. Der Verdrehsicherungsstift 16 greift in eine ebenfalls als Durchgangsöffnung ausgebildete und sich parallel zur zentrischen Führungsöffnung 13 erstreckende Verdrehsicherungsstiftöffnung 20 im Führungsabschnitt des Ankers 2 ein und verhindert somit ein Verdrehen des Ankers 2 in Umfangsrichtung.
  • Parallel zur Verdrehsicherungsstiftöffnung ist eine, hier beispielhaft gleichgroß bemessene Ausgleichsöffnung (Durchgangsöffnung) im Führungsabschnitt 12 des Ankers 2 vorgesehen, um für einen Druckausgleich bei einer Verstellbewegung zwischen den von den Stirnseiten des Führungsabschnittes 12 begrenzten Zylinderräumen innerhalb des Jochkernelementes 3 Sorge zu tragen.
  • Zur Führung des Ankers 2, genauer des Führungsabschnittes 12 an seinem Außenumfang ist ein als Gleitlagerbuchse ausgebildetes Gleitlager 21 vorgesehen, welches am Innenumfang des Jochabschnittes 6 des Jochkernelementes 3 angeordnet ist. Axial gesichert ist das Gleitlager 21 durch eine am Innenumfang des Jochkernelementes 3 ausgebildete Stufe 23, die an eine umfängliche Auflagefläche 24 für das Gleitlager 21 anschließt.
  • Axial gesichert ist der Führungsabschnitt 12 des Ankers 2 im Jochkernelement 3 durch ein nicht magnetisch leitendes Ringscheibenelement 25, das nach radial außen federnd in eine Innenumfangsnut 26 im Jochabschnitt 6 eingreift. Eine zentrische Öffnung 26 in dem Ringscheibenelement 25 ist von dem stößelförmigen Stellabschnitt 14 des Ankers 2 durchsetzt - axial anschlagen an die nach dem Prinzip eines Sprengrings funktionierende Ringscheibe 25 kann der Führungsabschnitt 12 des Ankers 2 mit seiner vom Jochkernboden 4 abgewandten Stirnseite.
  • Das Jochkernelement 3 der gezeigten Stellvorrichtung 1 ist Basis einer multifunktionalen Baugruppe, die den im Jochkernboden 4 fixierten Führungsstift 17 und den ebenfalls im Jochkernboden 4 fixierten Verdrehsicherungsstift 16 trägt sowie das Gleitlager 21 zum Führen des Ankers 2 an seinem Außenumfang. Darüber hinaus dient das Jochkernelement 3 zur klemmenden Halterung der von dem Anker 2 durchsetzten Ringscheibe, welche die Axialbewegung des Ankers 2 auf der dem Jochkernboden 4 abgewandten Axialseite begrenzt.
  • Die erfindungsgemäße, sehr kompakte Bauform ermöglicht den zur Verfügung stehenden Bauraum zur magnettechnischen Leistungssteigerung zu nutzen.
  • Im Folgenden werden alternative, ebenfalls nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Ausgestaltungsvarianten beschrieben, wobei im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eingegangen wird. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Hinblick auf Gemeinsamkeiten auf die vorstehende Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Der Anker 2 der elektromagnetischen Stellvorrichtung 1 gemäß Fig. 2 kann beispielsweise einteilig ausgestaltet sein. In diesem Fall ist die Führungsöffnung 13 zur Aufnahme des Führungsstiftes 17, bevorzugt wie gezeigt als Sacklochbohrung ausgeführt. In diese ist ein Anschlagdämpfungselement 29 eingepresst, über welches sich der Anker 2 in einer in der Zeichnungsebene unteren Endanschlagposition stirnseitig am Führungsstift 17 abstützen kann. Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel bildet bei der gezeigten Ausführungsvariante der Jochkernboden 4 keinen Endanschlag. Diese Endanschlagfunktionalität wird unmittelbar vom Führungsstift 17 übernommen.
  • Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 besteht in dem Vorsehen eines inneren Gleitlagers 30 (welches auch bei der Variante gemäß Fig. 1 vorgesehen werden kann), hier beispielhaft zusätzlich zu dem (äußeren) Gleitlager 21. Das innere Gleitlager 30 ist in die lediglich beispielhaft als Sacklochöffnung ausgebildete Führungsöffnung 13 eingepresst und bewegt sich somit axial zusammen mit dem Anker 2 und führt diesen bei dieser Axialbewegung am Außenumfang des zentrisch angeordneten Führungsstiftes 17.
  • Bei der alternativen Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 ist zusätzlich zu dem in der ebenfalls beispielhaft als Sacklochöffnung ausgeführten Führungsöffnung 13 angeordneten Anschlagdämpfungselement 29 auf der davon abgewandten Axialseite des Ankers 2 oder anders ausgedrückt auf einer von dem Jochkernboden 4 abgewandten Axialseite des Ankers 2 ein weiteres, hier beispielhaft ringförmiges Anschlagdämpfungselement 31 angeordnet. Dieses ist in eine beispielhaft ringnutförmige Öffnung in einer Ringschulter des Ankers 2 eingepresst und dient zur Dämpfung des Ankeranschlags in seiner in der Zeichnungsebene oberen Anschlagsposition, in der sich der Anker 2 über das ringförmige Anschlagdämpfungselement 31 axial an dem Ringscheibenelement 25 abstützt. Ebenfalls bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 ist das innere Gleitlager 30 vorgesehen, um den Anker am Außenumfang des Führungsstiftes 17 zu führen.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die in den Figuren 2 und 3 hinzugekommenen Merkmale bzw. Funktionalitäten auch einzeln und in beliebiger Kombination mit Merkmalen der jeweils anderen Ausführungsbeispiele kombiniert werden können.
  • So kann beispielsweise auch die Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 mit Verdrehsicherungsstift ausgeführt werden, um eine Verdrehung des Ankers 2, insbesondere für den Fall der Anordnung eines Wälzlagers am Anker, ausgeführt werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    elektromagnetische Stellvorrichtung
    2
    Anker
    3
    Jochkernelement
    4
    Jochkernboden
    5
    Kernabschnitt
    6
    Jochabschnitt
    7
    Konusabschnitt
    8
    Übergangsbereich
    9
    Spuleneinrichtung
    10
    Gehäuse
    11
    Jochscheibe
    12
    Führungsabschnitt
    13
    Führungsöffnung
    14
    Stellabschnitt
    15
    Wälzlager
    16
    Verdrehsicherungsstift
    17
    Führungsstift
    18
    Führungsstiftaussparung
    19
    Verdrehsicherungsstiftaussparung
    20
    Verdrehsicherungsstiftöffnung
    21
    Gleitlager
    23
    Stufe
    24
    Auflagefläche
    25
    Ringscheibenelement
    26
    Innenumfangsnut
    27
    Öffnung
    28
    Ausgleichsbohrung
    29
    Anschlagdämfpungselement
    30
    Gleitlager
    31
    ringförmiges Anschlagdämpfungselement
    V
    Verstellachse

Claims (12)

  1. Elektromagnetische Stellvorrichtung (1), insbesondere Zugvorrichtung, mit einer stationär angeordneten Spuleneinrichtung (9), mit einem bewegbar geführten, einen Stellabschnitt (14) ausbildenden Anker (2), insbesondere Zuganker, der als Reaktion auf ein Bestromen der Spuleneinrichtung (9) axial entlang einer Verstellachse (V) verstellbar ist, sowie mit einem einstückigen, den Anker (2) aufnehmenden, topfförmigen, einen Kernabschnitt (5) sowie einen Jochabschnitt (6) aufweisendes Jochkernelement (3) mit einem sich senkrecht zur Verstellachse (V) erstreckenden Jochkernboden (4) und einem sich senkrecht zum Jochkernboden (4) entlang der Verstellachse (V) erstreckenden Jochkernmantel, in dem ein längs-schnittlicher, dickenreduzierter Übergangsbereich (8) zwischen dem Kernabschnitt (5) und dem Jochabschnitt (6) realisiert ist, wobei
    in einer, bevorzug zentrischen, Führungsstiftaussparung (18) im Jochkernboden (4) ein Führungsstift (17) für den Anker (2) fixiert, insbesondere eingepresst, ist, der axial in eine, bevorzugt zentrische, Führungsöffnung (13) des Ankers (2) hineinragt und relativ zu dem der Anker (2) bei seiner Verstellbewegung verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass benachbart zu dem Führungsstift (17) ein sich parallel zu dem Führungsstift (17) erstreckender Verdrehsicherungsstift (16) angeordnet und in einer Verdrehsicherungsstiftaussparung (19) im Jochkernboden (4) fixiert, insbesondere eingepresst, ist.
  2. Elektromagnetische Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Jochkernelement (3), insbesondere am Innenumfang des Jochabschnitts (6), ein Gleitlager (21) zum Führen des Ankers (2) an seinem Außenumfang festgelegt, insbesondere eingepresst, ist.
  3. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Jochkernboden (4) einen mittelbaren oder unmittelbaren axialen Endanschlag für den Anker (2) oder eine Abstützfläche für ein Anschlagsdämpfungselement bildet.
  4. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anker (2) axial zwischen dem Jochkernboden (4) und einem von dem Anker (2) durchsetzen Ringscheibenelement (25) angeordnet ist, welches in einer Innenumfangsnut (26) des Jochkernelementes (3) fixiert, insbesondere verspannt ist.
  5. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ringscheibenelement (25) als Sprengringscheibe, bevorzugt aus einem den magnetischen Fluss nicht leitenden Material, weiter bevorzugt aus Bronze, ausgebildet ist.
  6. Elektromagnetische Stellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Anker (2) ein Anschlagdämpfungselement festgelegt, insbesondere eingepresst ist, über das sich der Anker (2) in mindestens einer Endanschlagsposition an einem feststehenden Bauteil, insbesondere dem Führungsstift (17), abstützt.
  7. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anker (2) in seinem Stellabschnitt (14) ein bevorzugt als Kugellager ausgebildetes Wälzlager (15) trägt.
  8. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anker (2) mehrteilig ausgebildet ist und einen die, bevorzugt als Durchgangsöffnung ausgebildete Führungsöffnung (13) aufweisenden Führungsabschnitt (12) umfasst, an dem ein den Stellabschnitt (14) aufweisender, ein- oder mehrteiliger, vorzugsweise einen geringeren Durchmesser als der Führungsabschnitt (12) aufweisende, Stößelabschnitt festgelegt ist, insbesondere in der Führungsöffnung (13).
  9. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spuleneinrichtung (9) über eine Steuerung derart bestromt oder bestrombar ist, dass sich der Anker (2) bei Bestromung axial entlang der Verstellachse in Richtung Jochkernboden (4) bewegt.
  10. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Jochkernelement (3) und die Spuleneinrichtung (9) in einem flussleitenden Gehäuse (10) angeordnet sind.
  11. Stellsystem, umfassend eine elektromagnetische Stellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einen Stellpartner, der vorzugsweise in den Anker (2) ein Drehmoment um die Verstellachse (V) einleitend ausgebildet ist, insbesondere über ein am Anker (2) festgelegtes Wälzlager (15).
  12. Elektromagnetische Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Anker (2), insbesondere an der Führungsöffnung (13) ein inneres Gleitlager angeordnet, insbesondere eingepresst ist, um den Anker (2) am Außenumfang des Führungsstiftes (17) axial zu führen.
EP16810266.3A 2015-12-14 2016-11-23 Elektromagnetische stellvorrichtung sowie stellsystem Active EP3391392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121707.4A DE102015121707A1 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Stellsystem
PCT/EP2016/078514 WO2017102271A1 (de) 2015-12-14 2016-11-23 Elektromagnetische stellvorrichtung sowie stellsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3391392A1 EP3391392A1 (de) 2018-10-24
EP3391392B1 true EP3391392B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=57544390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16810266.3A Active EP3391392B1 (de) 2015-12-14 2016-11-23 Elektromagnetische stellvorrichtung sowie stellsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10607758B2 (de)
EP (1) EP3391392B1 (de)
JP (1) JP6676185B2 (de)
CN (1) CN108369848B (de)
DE (1) DE102015121707A1 (de)
WO (1) WO2017102271A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109036761B (zh) * 2018-07-31 2024-04-30 苏州耀德科电磁技术有限公司 一种直流电磁铁
US10943720B2 (en) * 2018-08-13 2021-03-09 Honeywell International Inc. Solenoid including armature anti-rotation structure
CN110454638A (zh) * 2019-09-05 2019-11-15 胡俊峰 一体式管道水封器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214299A (en) 1967-04-14 1970-12-02 Lucas Industries Ltd Solenoid operated devices
US4231525A (en) * 1979-05-10 1980-11-04 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with selectively hardened armature
JPS5869946A (ja) 1981-10-23 1983-04-26 株式会社大林組 鉄骨柱の脚部定着法
JPH0681479B2 (ja) 1988-07-21 1994-10-12 沖電気工業株式会社 ロータリアクチュエータ
DE3842308C1 (de) * 1988-12-16 1990-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JP2597008B2 (ja) 1989-05-01 1997-04-02 株式会社 東富士製作所 プランジャ形ソレノイド
JPH0711887U (ja) 1993-07-29 1995-02-21 株式会社京浜精機製作所 電磁装置における作動音吸収構造
JPH07307218A (ja) 1994-05-16 1995-11-21 Tokai Rika Co Ltd 電磁ソレノイド
US5504468A (en) 1994-05-16 1996-04-02 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Electromagnetic solenoid
US5918852A (en) 1996-06-17 1999-07-06 Automatic Switch Company Wide flow range proportional flow valve
JP2001522140A (ja) 1997-11-03 2001-11-13 ディーゼル エンジン リターダーズ,インコーポレイテッド カスケード電磁アーマチュア
DE20218782U1 (de) 2002-12-03 2003-04-10 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
JP2005045055A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Asahi Matsushita Electric Works Ltd ソレノイド
JP2005090547A (ja) 2003-09-12 2005-04-07 Fuji Xerox Co Ltd 駆動装置の取付部材およびソレノイド
FR2860658B1 (fr) * 2003-10-01 2006-01-13 Hutchinson Dispositif actif d'amortissement de vibrations d'un element vibrant
DE102006015233B4 (de) 2006-03-30 2009-04-16 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
CN102042275B (zh) * 2009-10-16 2013-04-24 中国航天科技集团公司第六研究院第十一研究所 一种直动式两位四通比例减压阀
JP5746895B2 (ja) * 2011-03-31 2015-07-08 株式会社ケーヒン リニアソレノイド及びそれを用いたバルブ装置
DE102012104514A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnet mit Einstellstift
JP2013032742A (ja) * 2011-08-02 2013-02-14 Toyota Motor Corp 圧縮着火式内燃機関の燃料供給装置
JP2013038158A (ja) 2011-08-05 2013-02-21 Ricoh Co Ltd ソレノイド装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121707A1 (de) 2017-06-14
CN108369848A (zh) 2018-08-03
US10607758B2 (en) 2020-03-31
EP3391392A1 (de) 2018-10-24
WO2017102271A1 (de) 2017-06-22
JP6676185B2 (ja) 2020-04-08
CN108369848B (zh) 2020-08-11
US20180366249A1 (en) 2018-12-20
JP2019507577A (ja) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1313110B1 (de) Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
EP2883233B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung, ankerbaugruppe sowie nockenwellenverstellvorrichtung
EP3161839B1 (de) Elektromagnetische nockenwellenverstelleinrichtung
EP3529814B1 (de) Elektromagnetisches stellglied
EP3391392B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie stellsystem
EP2724354B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenwellenverstellvorrichtung
DE102018217424A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
EP2795633B1 (de) Spulenträger sowie elektromagnetische stellvorrichtung mit spulenträger
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
EP2299458B1 (de) Elektromagnet
WO2012034744A1 (de) Stromlos geschlossenes magnetventil
EP3350816B1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung sowie system mit dieser
WO2015117707A1 (de) Elektromagnetventil sowie verbrennungsmotorkühlsystem mit elektromagnetventilromagnetventil
WO2018149694A1 (de) Elektromagnetischer linearaktuator
EP3651167B1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit lagerelement
EP3760892B1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb
DE102008047364B4 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse
WO2019001859A1 (de) Antriebssystem
WO2017207035A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenschwellenverstellvorrichtung
DE102016107766A1 (de) Elektromagnetventil sowie Betriebsverfahren
DE202008001858U1 (de) Haltemagnet zum elektrisch gesteuerten Halten und Lösen eines Stößels
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet
EP4070346A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung mit zwischenposition
EP2649707A2 (de) Verfahren zum einstellen des axialspiels zwischen einem motoranker und einem lager sowie eine lagerung einer ankerwelle
DE102019105938A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung mit adaptierbarer Stößelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1299863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010782

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1299863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016010782

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE