DE20218782U1 - Elektromagnetische Stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Stellvorrichtung

Info

Publication number
DE20218782U1
DE20218782U1 DE20218782U DE20218782U DE20218782U1 DE 20218782 U1 DE20218782 U1 DE 20218782U1 DE 20218782 U DE20218782 U DE 20218782U DE 20218782 U DE20218782 U DE 20218782U DE 20218782 U1 DE20218782 U1 DE 20218782U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
designed
coil
yoke element
coil body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20218782U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Priority to DE20218782U priority Critical patent/DE20218782U1/de
Publication of DE20218782U1 publication Critical patent/DE20218782U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

HlEBSCH** £ E hT/v\"a N N
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Antrag auf Eintragung eines Gebrauchsmusters
Unser Zeichen: E175DE7 B/mü
(31) Prioritätsnummer I Priority Application Number:
(32) Prioritätstag / Priority Date:
(33) Prioritätsland I Priority Country:
(54) Titel /Title:
Elektromagnetische Stellvorrichtung
(71) Anmelder/in / Applicant:
Eto Magnetic KG Hardtring 8
78333 Stockach Deutschland
(74) Vertreter I Agent:
Dipl.-Ing. Gerhard F. Hiebsch
Dipl.-Ing. Dr. oec. Niels Behrmann M.B.A. (NY)
Heinrich-Weber-Platz 78224 Singen
Myo<ilicfcie.Vereint>arungen beelyrfen^jj &iacgr;&Igr;&ggr;&dgr;&Ggr; ^irtÄ&T4keft*schn*fflicher JestJMigjng. I '.'... ' korken im House (finfffftfc FreiJrfeitsi*d&e) ·* · · &Idigr;
: :: * ' £&ogr;&oacgr;&Egr;&Ngr;$£&Egr;·&rgr;&Agr;·&tgr;&Egr;6&idiagr;&tgr;&bgr;*·:
E175DE7 ··- 1·- ·······
Elektromagnetische Stellvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine derartige Vorrichtung ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt; so werden beispielsweise Ventilsteuerungen oder Schaltvorgänge mit derartigen Vorrichtungen realisiert .
Aus dem Stand der Technik bekannte, gattungsbildende Vorrichtungen weisen einen Jochring auf, welcher, der Spuleneinrichtung benachbart, üblicherweise in das zylindrische Gehäuse der Stellvorrichtung eingepresst wird. Die Fähigkeit dieses Jochrings, in axialer Richtung Kraft aufzunehmen, ist jedoch gleichwohl begrenzt, so dass bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen endseitig am (mit Metallblech) Gehäuse gebildete Laschen bzw. Flanschansätze nach dem Einsetzen des Jochrings nach innen umgebogen werden, um so eine Sicherung zu erreichen. Alternativ ist es bekannt, das Gehäuse randseitig umzubördeln und insoweit einen den Jochring sichernden Gehäuseboden zu schaffen.
Eine derartige Vorgehensweise weist jedoch zunächst den Nachteil auf, dass dadurch das Gehäuse aufwendig zu fertigen sein wird (es handelt sich hier typischerweise um ein Tiefziehteil) . Insbesondere gestaltet sich durch die Notwendigkeit des Umbiegens bzw. Umbördelns von Gehäuseabschnitten die Automatisierung der Fertigung problematisch; hinzu kommt der Nachteil, dass am Gehäuse ansitzende Laschen (Flansche) zusätzlichen Raum benötigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäß elektromagnetische Stellvorrichtung im Hinblick auf ihre Herstelleigenschaften, insbesondere auch betreffend eine Automatisierung, zu vereinfachen.
··· &bull;&bull;ill··· ··· ·
E175DE7 *··■" 2*-
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise findet die axiale Fixierung des Jochelements dadurch statt, dass mantelseitig am Gehäuse zumindest eine Sicke gebildet ist, die durch ihre in das Gehäuseinnere hineinreichende Einformung das Jochelement in einer axialen Richtung fixiert.
Eine derartige Sicke (im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Synonym verwendet mit &ldquor;Verstemmung" oder &ldquor;Einprägung") ist nicht nur konstruktiv bzw. herstellungstechnisch sehr einfach zu realisieren (und eignet sich somit günstig für eine Großserienfertigung), auch ist durch eine derartige Maßnahme keine komplizierte Ausbildung des Gehäuses als Bauelement (etwa durch ansitzende Laschen, Flansche oder dergleichen) notwendig.
In erfindungsgemäß weiter bevorzugter Weise sind Jochring und Spuleneinrichtung Bestandteile eines als Kunststoff-Spritzteil realisierten Spulenkörpers und sind so zu Montagezwecken einfach in das zylindrische Gehäuse einschiebbar. Um die Sicke ohne Beeinträchtigung des Spulenkörpers aufnehmen zu können, weist dieser entsprechend zugeordnete, randseitige Ausnehmungen auf, in welche dann im montierten und versickten Zustand die entsprechende Einformung im Gehäuse eingreift und in der erfindungsgemäßen Weise die Jochscheibe samt Spulenkörper fixiert; eine Beschädigung des Kunststoffkörpers durch das Sicken wird verhindert.
Insbesondere die weiterbildungsgemäße Ausgestaltung des Spulenkörpers mit einem im montierten Zustand aus dem Gehäuse herausragenden Stecker- bzw. Anschlussbereich ermöglicht es, den Kunststoffkörper (mit den darin gebildeten Ausnehmungen) in Bezug auf die (zu bildenden) Sicken auszurichten; dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn, wie weiterbildungsgemäß vorgesehen, die erfindungsgemäße Aus-
J J" .'JJ. · ·
E175DE7 "- 3*- **
nehmung nicht als umlaufende Ringnut, sondern als Mehrzahl von umfangsseitig verteilt angeordneten Ausnehmungen ausgebildet ist, entsprechend zugeordnet den jeweils damit zusammenwirkenden Sicken.
Im Ergebnis wird durch die vorliegende Erfindung in überraschend einfacher und wirksamer Weise erreicht, dass die elektromagnetische Stellvorrichtung als Massenteil einfach und automatisiert herstellbar ist, dabei gleichzeitig günstige mechanische Eigenschaften aufweist, ohne dass aufwendige Einzelteile notwendig sind. Insbesondere auch der scheinbare konstruktive Mehraufwand für den mit der weiterbildungsgemäßen Ausnehmung versehenen Spulenkörper erweist sich konstruktiv als vorteilhaft, denn die Ausnehmungen verursachen lediglich einen geringen Mehraufwand für das Spritzwerkzeug, erreichen jedoch auf einfache Weise die vorstehend beschriebenen Vorteile der zuverlässigen Fixierung des Kunststoff-Spulenkörpers relativ zum Gehäuse.
E175DE7 '*· 4·-
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren; diese zeigen in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß elektromagnetische Stellvorrichtung gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform und
Fig. 2 eine perspektivische Außenansicht der Anordnung gemäß Fig. 1.
Ein zylindrisches Gehäuse 10 aus Tiefziehblech umschließt, wie insbesondere aus der Schnittansicht der Fig. 1 erkennbar ist, ein bodenseitig eingepresstes, randseitig einen Absatz ausbildendes Kernelement 12 aus magnetisch leitendem Material.
Anderenends ist in das Gehäuse 16 eine Spulenkörpereinheit 14 eingesetzt, bestehend aus einer (ansonsten bekannten) Spule 16, welche, ebenso wie eine der Spule 16 benachbart vorgesehene Jochscheibe 18, von einem spritzfähigen Kunststoffmaterial des Spulenkörpers 14 während des Fertigungsvorgangs umspritzt wurde und in einen Kopf- und Steckerabschnitt 20 der Spulenkörpereinheit 14 übergeht; die Perspektivansicht der Fig. 2 verdeutlicht den seitlich ansitzenden Steckerabschnitt, welcher zum Verbinden mit ansonsten bekannten Anschlussleitungen ausgebildet und vorgesehen ist.
Wie wiederum günstig aus der Schnittansicht der Fig. 1 erkennbar ist, umschließt die Spulenkörpereinheit 14 einen in Axialrichtung beweglich geführten Anker 22, welcher in der gezeigten Weise von einem becherförmigen Ankerführungsrohr 24 (als Tiefziehteil aus nicht magnetischem Stahl gefertigt) umgeben ist und an seinem der Spulenkörpereinheit 14 entgegengesetzten Ende einen durch einen Durchbruch 26 des Kernelements 12 herausgeführten Stößelabschnitt 28 zum Eingreifen in zu betätigende Einheiten ausbildet.
E175DE7 "- 5* -
Die Spulenkörpereinheit 14 ist im Gehäuse 10 zunächst durch einen Presssitz zwischen Jochscheibe 18 und Gehäuse 10 verbunden, darüber hinaus erfolgt jedoch in der gezeigten Weise eine axiale Sicherung der Spulenkörpereinheit 14 durch eine Mehrzahl von umfangsseitig verteilt in der Mantelfläche des Gehäuses 10 gebildeten Sicken 30, welche, gemäß Fig. 1, eine in das Innere des hülsenförmigen Gehäuses 10 gerichtete Einformung bilden. Diese Einformung wird jedoch, wie aus der Schnittansicht der Fig. 1 erkennbar ist, unmittelbar aufgenommen durch eine einer jeweiligen Sicke 30 fluchtend zugeordnete Ausnehmung 32, welche entsprechend umfangsseitig im Kopfabschnitt der Spulenkörpereinheit, korrespondierend mit den gehäuseseitigen Sicken, gebildet ist. Der seitlich aus der Spulenkörpereinheit herausgeformte Steckerabschnitt 20 ermöglicht es, die Kernbestandteile Gehäuse sowie Spulenkörpereinheit gezielt aufeinander auszurichten, so dass die zum Verbinden der Einheiten einzubringenden Sicken 30 mit den jeweils zugehörigen Ausnehmungen 32 fluchten.
Ein O-Ring 34 verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit oder dergleichen Umwelteinflüssen in den Zwischenraum zwischen Kopfabschnitt des Spulenkörpers 14 und dem umgebenden Gehäuse 10.
Im Ergebnis entsteht so die insbesondere etwa auch automatisiert einfach zu fertigende Anordnung, welche konstruktive Einfachheit mit mechanischer Stabilität kombiniert.

Claims (9)

1. Elektromagnetische Stellvorrichtung mit
einem bewegbar in einem Gehäuse (10) geführten, einen Stellabschnitt (28) ausbildenden Anker (22),
einer stationär im Gehäuse vorgesehenen, zum Zusammenwirken mit dem Anker ausgebildeten Spuleneinrichtung (16),
einem im Gehäuse einends der Spuleneinrichtung befestigten Jochelement (18) sowie einem im Gehäuse anderenends der Spuleneinrichtung befestigten Kern (12),
dadurch gekennzeichnet, dass
das als hülsenförmiges Blechteil ausgebildete Gehäuse (10) eine eine Axialverschiebung des ringförmigen Jochelements im Gehäuse begrenzende, durch mantelseitige Einformung des Gehäuses (10) gebildete Sicke (30) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung einen eine Wicklung aufweisenden Wicklungsträger aufweist, der von einem einen Spulenkörper (14) ausbildenden Kunststoffmaterial umspritzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Jochelement (18) durch Umspritzen während des Herstellungsvorgangs Teil des Spulenkörpers (14)ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper einen endseitig seitwärts aus dem Gehäuse herausgeführten, einstückig ansitzenden Stecker- oder Anschlussbereich (20) aufweist, der ein Ausrichten des Spulenkörpers relativ zum Gehäuse in Umfangsrichtung gestattet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper dem Jochelement benachbart rand- oder umfangsseitig mindestens eine Ausnehmung (32) aufweist, die zum Zusammenwirken mit der Sicke (30), insbesondere zum Aufnehmen der in das Gehäuseinnere gewölbten Einformung des Gehäuses, ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Ringnut oder als Mehrzahl von umfangsseitig angeordneten, korrespondierend zu einer Mehrzahl von Sicken des Gehäuses vorgesehenen Ausnehmungen (32) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern mittels Presssitz endseitig im Gehäuse befestigt ist und einen zum Führen des Stellabschnitts (28) ausgebildeten Durchbruch (26) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke radial punktförmig, streifenförmig unterbrochen oder umlaufend ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung als Ventilaktuator oder Schaltaktuator ausgebildet ist.
DE20218782U 2002-12-03 2002-12-03 Elektromagnetische Stellvorrichtung Expired - Lifetime DE20218782U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218782U DE20218782U1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218782U DE20218782U1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20218782U1 true DE20218782U1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7977623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20218782U Expired - Lifetime DE20218782U1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20218782U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015233B4 (de) * 2006-03-30 2009-04-16 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202008003137U1 (de) 2008-03-05 2009-07-30 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102015121707A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Stellsystem
DE102018219428A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Einbauventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015233B4 (de) * 2006-03-30 2009-04-16 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202008003137U1 (de) 2008-03-05 2009-07-30 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102015121707A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Stellsystem
WO2017102271A1 (de) 2015-12-14 2017-06-22 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung sowie stellsystem
US10607758B2 (en) 2015-12-14 2020-03-31 Eto Magnetic Gmbh Electromagnetic actuator as well as actuating system
DE102018219428A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Einbauventil
EP3654353A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Robert Bosch GmbH Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches einbauventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722720C2 (de) Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Bauweise und vereinfachtem Zusammenbau
EP0685643B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0865574B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung
DE69507149T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter parallelität der einschlagenden ankeroberfläche auf die anschlagoberfläche
EP1789673A1 (de) Einspritzventil zur kraftstoffeinspritzung
EP3524847B1 (de) Magnetventil und verfahren zur herstellung eines magnetventils
DE102005061424A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1966479B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1816047A2 (de) Magnetventil
DE4432525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
WO2009100820A2 (de) Betätigungsmagnet
EP2291852A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102016224288A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied, Flussscheibenkörper für ein elektromagnetisches Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stellgliedes
DE102016220767A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE102008040545A1 (de) Metallisches Verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
EP1068441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung eines magnetmantels für ein ventil
DE102013218844A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
EP3141737B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
DE20218782U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102014215589A1 (de) Restluftspaltscheibe für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils und Verfahren zum Herstellen einer Restluftspaltscheibe
EP1003988B1 (de) Kalibrierverfahren
DE102008061414B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung
EP3455487B1 (de) Injektor mit verbessertem magnetaktor
DE19603384A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007004254A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ETO MAGNETIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ETO MAGNETIC KG, 78333 STOCKACH, DE

Effective date: 20080331

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090127

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101209

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right