EP3387958B1 - Vorrichtung für sitz- und/oder liegemöbel sowie sitz- und/oder liegemöbel mit dieser vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung für sitz- und/oder liegemöbel sowie sitz- und/oder liegemöbel mit dieser vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3387958B1
EP3387958B1 EP18167389.8A EP18167389A EP3387958B1 EP 3387958 B1 EP3387958 B1 EP 3387958B1 EP 18167389 A EP18167389 A EP 18167389A EP 3387958 B1 EP3387958 B1 EP 3387958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
seating
seat
intermediate frame
reclining furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18167389.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3387958A1 (de
Inventor
Frank Sachon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koinor Polstermoebel GmbH and Co KG
Original Assignee
Koinor Polstermoebel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017102241.2U external-priority patent/DE202017102241U1/de
Application filed by Koinor Polstermoebel GmbH and Co KG filed Critical Koinor Polstermoebel GmbH and Co KG
Publication of EP3387958A1 publication Critical patent/EP3387958A1/de
Priority to EP20203614.1A priority Critical patent/EP3804569A1/de
Priority to EP19151467.8A priority patent/EP3510893B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3387958B1 publication Critical patent/EP3387958B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat

Definitions

  • the invention relates to a locking device for seating and / or reclining furniture to block indefinite rotational movements of sitting and / or lying furniture. Furthermore, the present invention relates to a fitting for seating and / or reclining furniture with at least one such locking device and further comprising at least one support plate, at least one intermediate frame operatively connected thereto and a multi-part formed rotary ring element. Furthermore, the invention further relates to a sitting and / or reclining furniture with at least one corresponding locking device and at least one corresponding fitting.
  • the seat, backrest or headrest can be pivoted against each other via corresponding pivot joints.
  • the seating position of the seat, backrest, headrest and / or foot part formed seat element changed, for example, by can be changed from the sitting position to the lying position.
  • the rotary fitting disclosed here has the task of cost-effective production and high functionality and ease of use.
  • the rotary fitting has a component for Attaching to a first furniture part, a second rotary fitting component for attachment to a relative to the furniture part adjustable second furniture part and a tension spring.
  • the tension spring with its corresponding spring force biases the two rotary fitting components against each other, so that only by overcoming the spring force a corresponding rotation is possible.
  • this often proves to be disadvantageous in practice, since the spring force for younger or older people can only be overcome with a particularly high expenditure of force. Thus, the comfort of the actual rotational movement is significantly reduced.
  • the restoring force of the spring also always requires the return of the rotational movement to the original position, so that the seat element in the twisted orientation must always be kept under pressure against the spring restoring force. Again, this is clearly detrimental to the seating comfort and more than exhausting for the user.
  • the seating can be arranged exclusively in two positions, wherein the change in the seating position, as mentioned above, always can only be done by applying force to the entire body weight against the spring restoring force. A simple orientation by hand is just not possible. From the KR 2012 0085490 A Another locking device is known.
  • the present invention is based on the object to provide a locking device, which can be adjusted under significantly reduced force and significantly more flexible positions, as it is known from the prior art. It is another object of the present invention to provide a fitting for seating and / or reclining furniture with the locking device, which is inexpensive to install and particularly easy to use by the user to provide a particularly smooth multi-functional use of provided with the fitting and / or locking device seating and / or reclining furniture. Moreover, it is also an object of the present invention to provide a fitting which can be produced in a simple manner and is not prone to repair. In addition, it is an object of the present invention to provide a fitting with which virtually cantilever or filigree or break-sensitive seating and / or reclining furniture is provided. Finally, the object of the invention is to allow a particularly simple and power-saving twisting of seating and / or reclining furniture.
  • the essence of the present invention is to provide a locking device for seating and / or reclining furniture to block indefinite rotational movements. This significantly increases the comfort and, above all, the safety for the user.
  • This locking device has at least one ring element with at least two recesses for determining the position of sitting and / or lying furniture, at least one support for arranging the locking device on sitting and / or lying furniture, at least one lever arm, which is pivotally mounted at one end to the at least one carrier is arranged, and at least one loading element, which is articulated on the at least one lever arm, wherein the loading element via at least one guide element, which on the carrier is fixed, is guided variably in its position and wherein the lever arm has at least one projection which is at least partially complementary to the at least two recesses of the ring element and is engaged in a latched position with at least one recess of the ring element.
  • At least one loading element is articulated on the lever arm.
  • the biasing element is advantageously arranged at the second end of the lever arm.
  • the loading element guided and limited by at least one guide element in its direction of movement.
  • the at least one guide element is fixedly arranged on the carrier. This is advantageous because this only allows a linear movement of the Beaufschlagungselements. Unwanted rotations are avoided.
  • the biasing element may be formed as long as desired in its longitudinal extent. However, it is necessary that the Beaufschlagungselement is formed by the user of the sitting and / or lying furniture directly and / or indirectly operated. In this case, the deflection of the Beaufschlagungselements be designed differently. For example, it is conceivable that the loading element must be held permanently by the user during actuation in order to allow the desired rotation. Significantly more advantageous and comfortable, however, it is when the Beauftschungselement only needs to be actuated once for unlocking, and then remains in the unlocked, for example, held in the unlocked by a further locking mechanism itself latched. Only upon renewed application of force to the Beauftschungselements, for example by re-pressing, the Beaufschlagungselement is released and can be returned to the actual latching position of the ring element.
  • the ring element is designed as a toothed rim. This advantageously ensures that a rotational movement of 360 ° is made possible. Due to the additional provision of numerous recesses, advantageously two to 75, more preferably four to 64, which has the ring gear can, depending on the number of recesses and the corresponding number of Einzelverrastbaren positions of the seat and / or reclining furniture be provided.
  • the at least two recesses of the ring element are aligned with their opening inwardly and / or outwardly and / or downwardly and / or upwardly.
  • the recesses are U-shaped. This ensures that the at least partially complementary thereto formed projection is held particularly secure and stable in the desired and locked recess.
  • the openings of the recesses extend inwards in the direction of the center of the ring element.
  • the at least one projection of the lever arm is then outwardly oriented, that is, away from the center of the ring gear, so that the at least one projection can engage in the recesses in an appropriate manner.
  • the openings of the recesses may extend vertically upwards and / or downwards and that at least one projection engages accordingly. It is also conceivable that the openings of the recesses extend outwards, ie away from the center of the ring element. The projection is then always adapted accordingly, so that it is in the latched positions with the recesses correspondingly engaged and held by the recesses reliable and secure. Thus, unwanted and indefinable rotational movements of rotatably mounted seating and / or reclining furniture can be prevented.
  • the recesses are designed as holes in the rim element.
  • the at least one projection for latching can then be inserted into these holes and also be carried out again for releasing.
  • the at least one lever arm is spring-loaded. With a force applied to the Beauftschungselements, such as compressive force or tensile force, this can be moved linearly. Due to the coupling with the at least one lever arm, this is also deflected, so that the arranged on the lever arm, at least one projection is also deflected. The previously latched recess of the ring element is released for rotation. If the application of force to the loading element ends, the lever arm is advantageously held. Only with renewed application of force, the lever arm and also the at least one projection is guided by the spring restoring force against the ring element and engages in the nearest recess. A change in position of the ring element is then blocked.
  • a force applied to the Beaufscherungselements such as compressive force or tensile force
  • the garland element which can be advantageously designed as a sprocket, arranged directly and / or indirectly to the respective seating and / or reclining furniture.
  • direct arrangement can be understood, for example, that the garland element is arranged directly on a rotatable frame part of the sitting and / or lying furniture.
  • indirect arrangement is to be understood, for example, that the garland on another fitting arranged and / or coupled with another fitting. Only the additional fitting itself is then arranged on the seat and / or reclining furniture.
  • the Beauftschungselement is designed to be directly or indirectly operable.
  • the Beauftschungselement is arranged below the seat of a sitting and / or lying furniture.
  • the biasing element may protrude from the padded region of the seat element, for example be formed laterally protruding.
  • the free end, which engages the user to release the lock can be designed as a handle, tab or the like.
  • an indirect operation has proven to be particularly practical and advantageous.
  • the Beauftschungselement is arranged laterally inside within the seat member. The free, laterally projecting end of the Beauftschungselements is formed, for example, button-like.
  • the Beauftschungselement is not visible. It is arranged invisibly. If the user takes place on the seat element, he can press by simply extending his arm laterally down, lying below the reference of the seat element, free end of the biasing element and thus actuate.
  • This invisible arrangement of the Beauftschungselements is advantageous if a sitting and / or reclining furniture is formed by a plurality of seat elements and a laterally projecting Beaufschlagungselement impede the arrangement of the seat elements together and interfere.
  • a very elegant solution of an invisible locking device can be provided.
  • the present invention relates to a fitting which is provided with the above-mentioned locking device and advantageously has at least one locking device.
  • the fitting further comprises at least one support plate for the arrangement of the fitting on a seat and / or reclining furniture substructure.
  • the fitting has at least one intermediate frame, which is in operative connection with the side facing the carrier plate with the carrier plate, and along the carrier plate is movable.
  • the fitting has at least one rotary element, which is arranged above the intermediate frame and at least partially connected thereto.
  • This rotary member is particularly advantageous hinged to the intermediate frame.
  • the rotation of the rotary element takes place about an axis which extends in the longitudinal direction of the rotary element and / or which extends vertically upwards. This makes it possible for the first time to provide a fitting which allows both a change in position by methods and a rotational movement simultaneously.
  • the fitting therefore advantageously has at least three essential components.
  • the carrier plate forms the basis for the fitting.
  • the support plate carries both the intermediate frame, as well as the hereby at least partially rotatable formed rotary member.
  • the support plate can be arranged in the proper use of the fitting on and / or on a seat and / or reclining furniture substructure, for example bolted, glued or already embedded in the seat and / or reclining furniture substructure and integrated.
  • Under seat and / or reclining furniture substructure is hereby advantageously to understand the basic construction of seating and / or reclining furniture, which carries the seat elements arranged thereon and spaced to the ground.
  • Known, common substructures are implemented in the simplest case by a pedestal or even by elaborate box structures.
  • the support plate of the fitting made of metal, for example aluminum is formed because of the lower weight or stainless steel because of the good material resistance.
  • the fitting has at least one intermediate frame which is in operative connection with the side facing the carrier plate with the carrier plate.
  • the operative connection is designed such that a displacement of the intermediate frame relative to the carrier plate is made possible.
  • the intermediate frame itself serves as a link between the carrier plate and multi-part trained rotary ring element.
  • the intermediate frame and / or the rotary ring element is formed from the same material as the carrier plate.
  • the fitting further comprises at least one rotary element. This can be arranged rotatably mounted on a portion of the intermediate frame.
  • Multifunctional is to be understood as meaning that, in addition to the usual use, at least one additional additional use of the sitting and / or lying furniture can take place.
  • a seat element of a corner bench group is equipped with a fitting, the seat element can now be moved away from the table and / or along the table by displacement and at the same time rotary motion, so that a pleasant television position can be assumed, without the known food intake position on the table that the user must leave the seat element of the corner seat.
  • a seat element of a upholstered furniture for example a sofa.
  • Such upholstered furniture is often designed statically as a two- or Mehrsitzer or even as so-called residential landscapes in L-shape.
  • Such sofas are usually used for television.
  • the fitting for seating and / or reclining furniture is therefore to be understood as a special relief, which in addition also allows the multifunctionality of the individual seating and / or reclining furniture and thus also saves space in the living room or dining room.
  • the fitting is concealed in the proper use. This is particularly advantageous because for the first time filigree seating and / or reclining furniture substructures are made possible, which ensure the full functionality of the fitting.
  • the fitting described here it is possible for the first time with the fitting described here to arrange one or more seating elements on thin steel plates, glass plates or the like.
  • the fitting in its geometry is designed to be significantly smaller than the lower part with the seat surface of the seat element. Regardless of the displacement and / or rotational position of the seat member of the fitting in the plan view, so seen from above, invisible and hidden by the seat member. This requires an additional high aesthetic impression of equipped with the fitting seat and / or reclining furniture.
  • the ring element is still rotatable on the mounted ring part arranged.
  • a user takes place on a seat and / or reclining furniture, for example on a seat element of a sofa or a corner bench group.
  • the user would like to turn to the television or just to his interlocutor without physical dislocations.
  • the user actuates the loading element, for example by applying a compressive force to the free end thereof.
  • This is deflected from the Verrastungsposition and the at least one arranged on the lever arm projection releases the recess.
  • a particularly smooth rotation of the seat element is possible.
  • the rotational function of the seat element is free, so that it can be rotated accordingly by the user.
  • the desired position is reached, the user terminates the application of force and releases the application element. Due to the return mechanism, the projection is then engaged and held in the nearest recess. The position is secured against twisting and the user can still maintain a comfortable seating position.
  • the at least one rotary element is designed as a rotation pin or as a rotary ring element.
  • rotation pin is advantageous a To understand significantly longer than wide trained, cylindrical body, which is in operative connection with the intermediate frame.
  • the rotation pin extends vertically upwards in its longitudinal extent. The rotation pin therefore takes up little space and is therefore particularly space-saving.
  • the rotation pin is rotatably mounted or else fixedly arranged on the intermediate frame. With functional use of the rotation pin this is in connection with a seat element arranged thereon.
  • the rotary element can also be designed as a rotary ring element.
  • the rotary ring element is formed in its diameter significantly larger than the rotation pin, so that in this way an additional stability in functional use of the fitting can be ensured.
  • the rotary ring element is designed in several parts and at least partially connected to it via a first ring part, which is arranged above the intermediate frame.
  • a second ring part is arranged concentrically to the first ring part and freely rotatable about this or within it.
  • Both ring parts are arranged concentrically to each other and have the same center. Through this center runs in the vertical direction, the axis of rotation about which at least one of the two ring parts can be rotated.
  • the first ring part is made smaller in diameter than the second, concentrically arranged ring part.
  • a ring member is disposed on the intermediate frame, wherein the further ring member in the proper use of the fitting with at least one seat member of Sitting and / or reclining furniture is connected.
  • the ring part which is arranged in connection with the at least one seat element, rotatable about the axis of rotation. In this way, the rotation and at the same time the change in the angle of view of the seat element can be realized.
  • the rotary ring element is arranged above the intermediate frame.
  • the carrier plate on two mutually opposite recesses.
  • the support plate is square or rectangular. The dimensioning of their geometry is always based on the requirement, for example, whether a chair is to be equipped with the fitting or a upholstered furniture, such as a seat element of a couch.
  • the fitting described here requires a substructure of the sitting and / or lying furniture, on and / or on and / or in which the support plate of the fitting can be fixed, for example screwed, glued or riveted.
  • the carrier plate has two mutually opposite recesses. In the simplest case, these recesses are rectangular. The two recesses can advantageously be arranged mirror-symmetrically to each other his. However, this is not meant to be limiting, so more geometric shapes are included.
  • the support plate on a vertically upwardly projecting pin member a vertically upwardly projecting pin member.
  • This pin element serves as a stop.
  • This further function of the pin element is the movement limitation of the intermediate frame relative to the carrier plate.
  • the intermediate frame is as long as displaceable, advantageously linear or curved until the vertically upwardly extending pin member of the carrier plate meets against a portion of the intermediate frame and stops it.
  • the pin member on the intermediate frame so that it acts as a limiting means in contact with a portion of the support plate and stops the movement of the intermediate frame.
  • the carrier plate and intermediate frame each have complementary to each other formed guide rail sections, along which the intermediate frame relative to the support plate is formed linearly displaceable.
  • the guide rail sections of carrier plate and intermediate frame are advantageously complementary to one another, so that a particularly smooth linear displacement is made possible.
  • the carrier plate advantageously has at least two rectilinearly formed, vertically upwardly extending projections.
  • These projections may be formed as a sliding element or as a sliding block.
  • the intermediate frame to the sliding blocks complementary trained guide rails which receive the sliding blocks and thus allow a linear movement between the carrier plate and intermediate frame. Sliding elements and guide rails form the guide rail sections.
  • the intermediate frame has at least one further section, which spaces the guide rail sections of the intermediate frame from one another.
  • the further section is arranged transversely to the guide rail sections.
  • the further section is advantageously designed as a cross connection and is advantageously laterally over the guide rail sections.
  • the guide rails of the intermediate frame and formed as a cross-section portion integrally formed are advantageously designed as a cross connection and is advantageously laterally over the guide rail sections.
  • the cross-connection section serves for additional stabilization of the intermediate frame and thus of the entire fitting in order to correspondingly dissipate acting linear and / or rotational forces and to avoid twisting.
  • the cross-connection portion is designed as a limiting element.
  • two cross-connection sections are provided on the intermediate frame. These are arranged in a predeterminable manner spaced from each other and thus span the travel of the intermediate frame relative to the support plate and limit this. Particularly advantageously, the linear movement is limited by the two cross-connection sections.
  • the pin element of the carrier plate is advantageously used. If the intermediate frame is displaced linearly relative to the carrier plate, for example by manual or electrical force, the path of the intermediate frame is limited by the pin element.
  • the pin member is guided and held by a predeterminable path against a cross-connection portion.
  • the linear motion ends.
  • the distances between the two cross-connecting sections to each other are predeterminable. Distances in the range of 5 cm to 120 cm, more advantageously 25 cm to 50 are particularly advantageous here. These distances ensure that the fitting is always arranged below the seat element in functional use and is spanned by it. The fitting is thus formed concealed.
  • each cross-connecting portion is laterally formed over the guide rails projecting.
  • the multi-part rotary ring element can be arranged on the projecting cross-connecting sections through this projection, for example screwed, glued or riveted.
  • the lateral projections of the cross-connection sections are at least partially curved and / or bevelled.
  • the multi-part rotary ring element can therefore be particularly accurately and precisely on the intermediate frame, more precisely, the lateral projections of the cross-connecting sections, fixed. By fixing on the supernatants of the cross-connecting sections sufficient space is available for the actual cross-connecting sections and their stabilizing function, without the rotational movement is disturbing.
  • the first ring part is arranged, for example screwed or glued, to the cross-connection sections of the intermediate frame.
  • the first ring part is arranged on the surface of the intermediate frame, which faces away from the carrier plate.
  • the intermediate frame which has at least the guide rails and the cross-connecting sections, between the support plate and the multi-part formed rotary ring element.
  • the second ring member which is in interaction with the first ring member, freely rotatable.
  • the second ring part is for this purpose fixed to the underside of a seat member, for example screwed.
  • a force applied to the seat element thus also requires a Rotational movement of the second ring part.
  • the first ring part remains in the meantime in peace and undistracted. This is not to be understood as limiting, so that it is also conceivable that the force acting on a seat element at the same time causes rotational movement and linear displacement of the same.
  • the combination of a static substructure with a movable, advantageously rectilinear, and / or simultaneously rotatable by more than 360 degrees seat element is created.
  • the cross-connection section has at least one rotatable stabilization element on an underside facing the carrier plate.
  • the rotatable stabilizing element favors the running of the sliding elements within the guide rails during the linear displacement.
  • the rotatable stabilizing element serves to distribute the load applied by a user more uniformly and to ensure a uniform, jerk-free linear movability of the seat element, even with high-weight users.
  • the rotatable stabilizing element is designed as a roll with a plastic jacket.
  • the rotatable stabilization element is arranged on each cross-connection section underside.
  • the width of the rotatable stabilizing element is slightly smaller than the width of the recesses of the support plate formed. This ensures that in the process or on the sliding along the sliding elements within the guide rails, the respective rotatable stabilizing element can be reversibly inserted into the recess of the carrier plate, without resulting in undesirable friction effects or braking effects.
  • the rotatable stabilizing element is guided here on the substructure of the sitting and / or lying furniture. However, no separate guide groove is provided for this purpose. This task is performed by the recesses of the carrier plate. In addition, this results in an additional stabilized guidance of the seat element in a straight line, for example, to the left or right.
  • the substructure of a seat and / or reclining furniture for the arrangement of one or more seat elements is formed, for which purpose per seat element at least one fitting between the substructure and seat element is arranged.
  • the present invention also claims a seat and / or reclining furniture with at least one locking device and / or at least one fitting, wherein the seating and / or reclining furniture has at least one substructure for supporting at least one seat element arranged thereon the at least one seat element can be moved relative to the substructure, advantageously designed to be linear and / or curvable, and / or designed to be rotatable.
  • a rotatably formed sitting and / or reclining furniture only have the locking device described here and dispense with the fitting also described here.
  • the above described combination of at least one locking device with at least one fitting advantageous.
  • the fitting is fixedly arranged on the substructure of a sitting and / or lying furniture on the support plate, for example screwed.
  • the carrier plate already integrated in the substructure, for example, embedded and glued.
  • the fitting has an intermediate frame and a multi-part trained rotary ring element.
  • the seating and / or reclining furniture has at least two seat elements, wherein the two seat elements individually away from each other and towards each other, in particular linear, movable and individually rotatable against each other and / or formed against the substructure.
  • the seat and / or reclining furniture described here which advantageously has at least one or at least two seat elements, both in a first functional direction to watch television and in a second functional direction, which is rotated for example by 180 ° to the first direction of function to eat dinner or sitting in front of the fireplace.
  • the seat and / or reclining furniture described here is multifunctional.
  • the number of seat elements is not to be understood as limiting, so that more than two seat elements may be provided depending on the size of the seat and / or reclining furniture, for example two, three, four, five, six, seven or even eight seat elements.
  • the seat and / or reclining furniture described here only a substructure with only one seat element can be understood. Then it is, for example, a chair.
  • the substructure of the sitting and / or lying furniture is designed to carry the same.
  • the substructure may be formed in one piece or in several parts.
  • the substructure may be plate-shaped with legs or feet arranged thereon.
  • An example of this is a consistently formed wooden plate, steel plate or even glass plate with a thickness in the range of 0.5 cm to 25 cm, more preferably in the range of 1.5 to 15 cm and more preferably in the range of 2 to 7 cm.
  • a thickness of the plate-shaped substructure of 2, 3, 4, 5, 6 or 7 cm is advantageous, since in this way a sufficient load-bearing capacity of the seating elements arranged on the substructure can be ensured.
  • this thickness allows particularly filigree substructure plates.
  • the allowable by the fitting linear displacement of, for example, two seat elements to each other allows a variation of the distance between the seat elements with each other. This is particularly advantageous if the users want a certain freedom of movement.
  • the corresponding free space for the required rotation of the seat elements is created by the linear, so linear, travel.
  • adjacent seat elements can also be arranged directly against one another depending on the travel path.
  • the original couch landscape or even corner banking training can be created again.
  • advantageous coupling mechanisms for example, magnets, snap-in connections or the like can be used. Again, this is not limiting.
  • a multi-seat seat element for example, is formed with two or three seats. This multi-seated seat element can in turn only have one fitting, so that both method and rotation, as already described above, can be transferred to this multi-seated seat element.
  • the displacement, advantageously linear, as well as the rotation of the individual seat elements relative to the substructure can be performed manually, ie by a force applied by the user.
  • both the linear process, as well as the rotation can be made continuously.
  • this is not limiting, so that it is also conceivable that the method and / or the rotation in predetermined size intervals, for example, 5 cm or 10 ° steps is made possible.
  • both the rotation and the displacement can be determined in their extent. It is also conceivable to use the same drive unit or else different drive units both for the rotation and for the displacement, in particular linearly.
  • the sliding elements which are particularly advantageously designed as sliding blocks, on the guide rails accurately fitting, complementarily formed profile, for example, a dovetail profile.
  • the dovetail profile has proved to be advantageous, since it is made possible by a safe and smooth guidance of the guide rails on the sliding blocks during the advantageous linear movement.
  • the forces acting on the movement are discharged to the guide rails, whereby the service life is increased accordingly.
  • the sliding blocks have at least two mutually opposite, mutually parallel guide grooves, in which this complementary C-profile guide rails of the intermediate frame can be inserted and guided.
  • the fitting described here allows a simultaneous movement of the seat member in a linear direction and in rotation.
  • this can be rotated at the same time.
  • the rotation is advantageous evenly, so continuously, trained, so that an undesirable locking in individual rotational positions is prevented.
  • the rotational positions can be predetermined. This has the advantage that certain positions of the seat elements can be fixed and unwanted twisting is prevented from this sitting position out.
  • the stepless rotation and / or the stepless method is particularly preferred, since this additional comfort and the individual adjustment of the desired seating position is made possible by the user.
  • the guide rails have a plurality of latching positions for the sliding blocks.
  • the locking positions ensure that the individual seating elements are then not moved unintentionally, for example, in a fall, and then even slide away and the user suffers severe health problems.
  • At least one distance-determining element is arranged on the substructure and / or on the seat element itself.
  • This distance-determining element may be in connection with a control unit and / or with a provided drive unit and, for example, coupled thereto. This ensures that in the automatic process and / or twisting of each seat element is always sufficient space for the corresponding desired process is available.
  • this ensures problem-free rotation and linear movement of the entire seat element over the stationarily arranged substructure.
  • the distance-determining element can also be understood as a protective element.
  • the distance-determining element serves to correspondingly take into account the projection of the pivoted back part in the linear method and prevent collisions with a further seat element or, for example, with further furnishings.
  • the respective seat elements can be moved on an at least partially curved or circular travel.
  • this curved trained travel all the features described above are analogously analogously apply.
  • the travel of at least one seat element is formed over corner.
  • the seat and / or reclining furniture is even more flexible and particularly multifunctional use.
  • each seat element can advantageously be positioned automatically by remote control. Under automatic positioning here is to be understood both the linear process of the seat elements, as well as the rotation of the individual seating elements and also the deflection of the individual components of the seat element, for example, sitting in reclining position. This is advantageous since the user no longer has to get up at every position change and manually rotate or move the seat element.
  • the automatic adjustment creates a significantly increased seating comfort, since any change in position by appropriate controls unproblematic and quickly possible.
  • the controls may be formed without contact and be connected, for example, via W-LAN and / or a Bluetooth® connection.
  • the adjustment is then contactless, for example via a smartphone or a tablet.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a locking device 1.
  • This locking device 1 comprises a support 1a.
  • This support 1a is fixed to the frame construction of the seat and / or reclining furniture not shown here, for example screwed or riveted.
  • the carrier 1a also has at least one lateral extension 1b.
  • At this lateral extension 1b of the at least one lever arm 1c is pivotally attached. The pivoting takes place via the rotation axis X, which is advantageously extends vertically.
  • the urging element 1d is articulated.
  • the biasing element 1d is cylindrical here, as this allows a particularly slight change in position without tilting.
  • the urging element 1d is guided over the guide element 1e.
  • the guide element 1e requires its linear movement. Due to the introduced force F, the lever arm 1c is deflected via the rotary joint 1f. Force F can be compressive or tensile.
  • Fig. 2a, b show different views of the carrier 1a.
  • the guide member 1e is formed as a plate member having a continuous opening 1g. Through this opening 1g, the biasing member 1d is slidably disposed.
  • loading element 1d or opening 1g may be modified, for example particularly smooth.
  • FIG. 3a to d different views of the lever arm 1c are shown.
  • Fig. 3a is a perspective view of the lever arm 1c shown. This has a laterally projecting projection 1h. This projection 1h is used for locking. In the simplest case, the projection 1h can at least partially surround the lever arm 1c.
  • Fig. 3b and c are respectively side views of the lever arm 1c shown.
  • Fig. 3d an enlargement of the projection 1 h and its geometry is shown.
  • Fig. 4 is an enlarged section of the locking device 1 from Fig. 1 shown.
  • Like reference numerals correspond to like components and will not be explained again.
  • the urging element 1d is connected to the free end of the lever arm 1c via a hinge 1f.
  • the urging element 1d is guided over the guide element 1e.
  • the guide element 1e is arranged bent on the carrier 1a.
  • Fig. 5 the locking device 1 is shown in the assembled state on a fitting 2a.
  • the ring element 1k advantageously the ring gear, is arranged on the first ring part 24 of the fitting 2a. If the ring member 24 is rotated, the ring member 1k rotates with and vice versa.
  • the support 1a is fixed to the frame part of the seat and / or deck furniture.
  • Fig. 6 is shown a large increase in the locking position.
  • the two ring parts 24, 28 of the fitting 2a are shown.
  • the ring element 1k is arranged on the first ring part 24, the ring element 1k is arranged.
  • the ring element 1k has a multiplicity of recesses 1m. These are here exemplified U-shaped and extend inwards, in the direction of the center of the ring element 1k.
  • the projection 1h is engaged with a recess 1m.
  • the latching position is formed.
  • An unwanted rotation of the ring member 24 is thus prevented. This also increases the security for the user.
  • Fig. 6b Furthermore, the unlatching position is shown. Again, the ring parts 24, 28 are shown.
  • the projection 1h is led out of the recess 1m and releases it. This is now the Rotation of the ring element 1k and the mounted ring member 24 or 28 possible.
  • Fig. 7 the locking device 1 is shown in combination with parts of the fitting 2a.
  • the two ring parts 24, 28 are arranged concentrically with each other.
  • the ring element 1k is arranged on the underside of the first ring part 24 and thus coupled thereto.
  • Carrier 1a and lever arm 1c are arranged above the ring parts 24, 28.
  • the projection 1h is arranged and held in one of the recesses 1m.
  • Fig. 8 is a plan view of a provided for use locking device 1 is shown. For the sake of simplicity, only frame parts of the seat and / or reclining furniture are shown. On the other components of the seating and / or reclining furniture was omitted for better presentation.
  • Fig. 7 the locking position of the locking device 1 is shown, whereas in Fig. 8 the unlocked position is shown.
  • the urging member 1d has been displaced linearly inward by pressing force and the lever arm 1c is deflected about the rotation axis X.
  • Fig. 9 is a bottom view of Fig. 8 shown in the latched position. It can be seen that the projection 1h engages in a recess 1m and is held in position by its wall.
  • Fig. 12 is again an enlarged section of the locking device 1 is shown.
  • the same components correspond to the same reference numerals as before and will not be explained again.
  • the lever arm 1c is formed at least partially bevelled. This is advantageous so that an optimal rotational articulation of the loading element 1d can be ensured.
  • Fig. 13 shows a fitting 2a in a perspective view.
  • the support plate 2 is arranged on the underside of the fitting 1.
  • the support plate 2 has two mutually opposite recesses 4a, 4b. In these recesses 4a, 4b, the rotatable stabilizing element of the intermediate frame 6 (not shown) is reversibly insertable.
  • the support plate 2 on a pin member 8, which extends in a vertical upward direction protruding.
  • This pin member 8 serves as a limiting means and thus limits the linear travel shown here of the intermediate frame 6 relative to the support plate 2.
  • the support plate 2 recesses / openings 10, by means of which the support plate 2 on a substructure (not shown) of a seat and / or reclining furniture fixed, for example, can be screwed.
  • the intermediate frame 6 is arranged.
  • the intermediate frame 6 is in operative connection with the carrier plate 2 via guide rail sections 12.
  • the support plate 2 advantageously has vertically upwardly extending sliding blocks 14, which in the corresponding guide rails 16 of the intermediate frame 6 inserted and along these are movable.
  • the intermediate frame 6 further comprises two transverse connecting sections 18. These cross-connecting portions 18 are arranged spaced from each other and formed in the simplest parallel to each other.
  • the two transverse connection sections 18 are at least partially oblique and advantageously each have an elevation 20.
  • the elevation 20 extends upward in the vertical direction, that is to say away from the carrier plate 2.
  • the elevation 20 is advantageous, since a rotatable stabilizing element (not shown) is arranged on its underside. For this rotatable stabilizing element (not shown), it is necessary that the transverse connecting portions 18 have a corresponding elevation 20.
  • the elevation 20 is formed in each case by two obliquely upwardly extending surfaces which communicate with each other by a further horizontal surface.
  • the two transverse connecting sections 18 have lateral projections 22, which are at least partially curved or bevelled.
  • a first ring member 24 of the multi-part rotary ring member 26 is fixed, for example screwed, arranged.
  • the rotary ring element 26 consists of two concentrically arranged ring parts 24 and 28, which both have the same center.
  • the first ring part 24 is fixed to the supernatants 22.
  • the second ring member 28 on the first ring member 24 is such stored, that the second ring member 28 is free to rotate about the center, through which the axis of rotation R extends in the vertical direction is formed.
  • the pin member 8 is arranged centrally, so that the pin member 8 corresponds in its vertical extent at the same time the axis of rotation R of the second ring member 28 and the first ring member 24.
  • the intermediate frame 6 is linearly displaceable relative to the carrier plate 2 both to the left and to the right in the same path length in the direction L.
  • FIG. 14 and FIG. 15 each of the two limiting positions of the pin member 8 are shown, which in FIG. 14 and FIG. 15 is guided against the increase 20 of the cross-connecting sections 18 and blocked by them. Thus, the travel is limited.
  • the reference numbers refer to already in FIG. 1 described components and will not be explained again here.
  • FIG. 16 a bottom perspective view of the fitting 1 is shown. Again, the same components as in the previous figures correspond to the same reference numerals, so they will not be explained again. However, in this subview is in FIG. 16 particularly clear that the Transverse connecting portions 18, the lateral, at least partially curved or beveled protrusions 22 have, to which the first ring member 24 is arranged screwed. In this bottom view it can be seen that the second ring member 28 is free and is not directly in communication with the intermediate frame 6. In addition, it can also be seen that the transverse connecting sections 18 have the elevation 20, on whose underside a rotatable stabilizing element 30 is arranged in each case. This rotatable stabilizing element is advantageously provided as a roll in a cylindrical shape.
  • the width of the roll of the rotatable stabilizing element 30 corresponds to the width of the recess 4a, 4b and can be guided within it. This is necessary in particular for facilitated linear guidance and for additional power dissipation.
  • the rotatable stabilizing element 30 can be moved into the recess 4a, 4b and also reversibly removed therefrom.
  • FIG. 17 a further plan view of the fitting 2a is shown, wherein here again the same reference numerals as previously identical components correspond and will not be explained again. The same applies to the side view in FIG. 18 ,
  • a fitting 2a is shown in a seat and / or reclining furniture 32.
  • the sitting and / or lying furniture 32 is shown here only in its frame structure without corresponding padding. It can be seen that the fitting 2a is fixedly arranged with its support plate 2 on the substructure 34 of the sitting and / or lying furniture.
  • the substructure 34 is here as a continuous plate educated.
  • the substructure 34 has no recesses in the sense of guide grooves or openings in the sense of grooves.
  • the seat and / or reclining furniture 32 shown here has a headrest 36 and a backrest part 38 arranged on the headrest 36.
  • the headrest 36 is arranged variable in height via corresponding fittings.
  • the backrest part 38 is also adjustable via a rotary joint 40 in its inclination flexible relative to the seat surface 42.
  • the seat and / or reclining furniture 32 shown here can now be linearly displaced along the substructure 34 in the direction L, wherein at the same time and / or before and / or following the linear method in the direction L, a rotation around the rotation axis R is possible.
  • a multifunctional seating and / or reclining furniture 32 on a continuous substructure 34 which is also designed statically provided.
  • the substructure 34 is mounted on rollers and is even mobile.
  • FIG. 20 a further schematic perspective view of a sitting and / or lying furniture 32 with a pivoted seat element with static substructure 34th

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arretierungsvorrichtung für Sitz- und/oder Liegemöbel zur Blockade unbestimmter Rotationsbewegungen von Sitz- und/oder Liegemöbeln. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Beschlag für Sitz- und/oder Liegemöbel mit wenigstens einer derartigen Arretierungsvorrichtung und weiterhin aufweisend wenigstens eine Trägerplatte, wenigstens einen damit in Wirkverbindung stehenden Zwischenrahmen sowie ein mehrteilig ausgebildetes Drehringelement. Ferner betrifft die Erfindung weiterhin ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit wenigstens einer entsprechenden Arretierungsvorrichtung und wenigstens einem entsprechenden Beschlag.
  • Aus dem Stand der Technik sind Polstermöbel, wie beispielsweise Sessel oder mehrsitzige Sofas, bekannt, deren Sitzfläche, Rückenlehne oder Kopfstütze über entsprechende Schwenkgelenke gegeneinander verschwenkt werden können. Damit wird die Sitzposition des aus Sitzfläche, Rückenlehne, Kopfstütze und/oder Fußteil gebildeten Sitzelements verändert, beispielsweise indem von der Sitzposition in die Liegeposition gewechselt werden kann.
  • In der letzten Zeit ist allerdings eine Veränderung der Lebensgewohnheiten zu beobachten. Die Entwicklung geht dahin, dass der Benutzer eines Sitz- und/oder Liegemöbels dieses flexibel einsetzen möchte und beispielsweise das Sitzelement einer Essecke, neben der üblichen Funktion bei der Nahrungsaufnahme, zugleich auch zum anschließenden Fernsehen benutzen möchte. Nun sind bekannte Sitz- oder Eckbänke statisch und bilden durch ihren starren Korpus eine feste Grenze im Wohnraum. Es ist daher immer notwendig, dass der Benutzer stets aufstehen und zu einem Fernsehplatz auf dem Sofa wechseln muss. Dies läuft dem offenen, flexiblen Wohnraumkonzept deutlich entgegen und erweist sich in der Praxis immer mehr als nachteilig, da den bekannten Einrichtungsgegenständen aus dem Stand der Technik die hohe Flexibilität in der unterschiedlichen Nutzung fehlt. Die gleiche fehlende Flexibilität kann auch auf die bekannten Polstermöbel, wie Sessel, Sofas oder Wohnlandschaften, übertragen werden. Auch hier ist eine multifunktionale Benutzung wünschenswert, welche dem offenen Wohnraumkonzept entspricht. Auch bekannte Polstermöbel geben stets eine feste Blickrichtung vor. So ist, neben dem Sofa, auch stets ein Kaminsessel oder Lesesessel notwendig. Dies ist kosten - und zudem auch sehr platzintensiv.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Drehbeschlag für ein Sitzmöbel aus der DE 201 14 562 U1 bekannt. Der hier offenbarte Drehbeschlag hat die Aufgabe einer kostengünstigen Herstellung sowie einer hohen Funktionalität und Bedienungsfreundlichkeit. Hierzu weist der Drehbeschlag eine Komponente zum Anbringen an einem ersten Möbelteil, eine zweite Drehbeschlagkomponente zum Anbringen an einem relativ zu dem Möbelteil verstellbaren zweiten Möbelteil und eine Spannfeder auf. Die Spannfeder mit ihrer entsprechenden Federkraft spannt die beiden Drehbeschlagkomponenten gegeneinander, sodass lediglich unter Überwindung der Federkraft eine entsprechende Drehung möglich ist. Dies erweist sich in der Praxis allerdings häufig als nachteilig, da die Federkraft für jüngere bzw. ältere Menschen nur mit einem besonders hohen Kraftaufwand zu überwinden ist. Somit ist der Komfort der tatsächlichen Drehbewegung deutlich reduziert. Zudem bedingt die Rückstellkraft der Feder auch stets die Rückführung der Drehbewegung in die ursprüngliche Position, sodass das Sitzelement in der verdrehten Ausrichtung stets gegen die Federrückstellkraft unter Kraftaufwand gehalten werden muss. Auch dies ist für den Sitzkomfort deutlich nachteilig und mehr als anstrengend für den Benutzer. Das Sitzmöbel kann ausschließlich in zwei Positionen angeordnet werden, wobei die Veränderung der Sitzposition, wie oben erwähnt, stets nur durch Kraftbeaufschlagung mit dem gesamten Körpergewicht gegen die Federrückstellkraft erfolgen kann. Eine einfache Ausrichtung per Hand ist gerade nicht möglich. Aus der KR 2012 0085490 A ist eine weitere Arretierungsvorrichtung bekannt.
  • Aus diesen Gründen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Arretierungsvorrichtung bereitzustellen, welche unter deutlich reduziertem Kraftaufwand und deutlich flexibleren Positionen eingestellt werden kann, als es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Beschlag für Sitz- und/oder Liegemöbel mit der Arretierungsvorrichtung bereitzustellen, welcher kostengünstig einbaubar und durch den Benutzer besonders leicht bedienbar ist, um eine besonders leichtgängige multifunktionale Benutzung eines mit dem Beschlag und/oder Arretierungsvorrichtung versehenen Sitz- und/oder Liegemöbels bereitzustellen. Darüber hinaus ist es ebenfalls Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Beschlag bereitzustellen, welcher in einfacher Weise herstellbar und reparaturunanfällig ist. Zudem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Beschlag bereitzustellen, mit welchem nahezu freitragende oder filigrane oder bruchempfindliche Sitz- und/oder Liegemöbeln bereitgestellt werden. Schließlich ist auch Aufgabe der Erfindung ein besonders einfaches und kraftsparendes Verdrehen von Sitz- und/oder Liegemöbeln zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie der Patentsprüche 5, 14 und 17 gelöst.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Arretierungsvorrichtung für Sitz- und/oder Liegemöbel zur Blockade unbestimmter Rotationsbewegungen bereitzustellen. Hierdurch wird der Komfort und vor allem die Sicherheit für den Benutzer signifikant erhöht. Diese Arretierungsvorrichtung weist wenigstens ein Kranzelement mit mindestens zwei Ausnehmungen zur Positionsbestimmung von Sitz- und/oder Liegemöbeln, wenigstens einen Träger zum Anordnen der Arretierungsvorrichtung an Sitz- und/oder Liegemöbeln, wenigstens einen Hebelarm, welcher mit einem Ende an dem wenigstens einen Träger verschwenkbar gelagert angeordnet ist, und wenigstens ein Beaufschlagungselement auf, welches an dem wenigstens einen Hebelarm angelenkt ist, wobei das Beaufschlagungselement über wenigstens ein Führungselement, welches am Träger fest angeordnet ist, in seiner Position veränderbar geführt ist und wobei der Hebelarm wenigstens einen Vorsprung aufweist, welcher zumindest teilweise komplementär zu den mindestens zwei Ausnehmungen des Kranzelements ausgebildet ist und in einer verrasteten Position mit wenigstens einer Ausnehmung des Kranzelements in Eingriff steht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die hier beschriebene Ausbildung der Arretierungsvorrichtung ist es erstmals möglich, ungewollte Rotationsbewegungen von rotierbar gelagerten Sitz- und/oder Liegemöbeln zu verhindern. Hierzu bildet der wenigstens eine Träger zunächst die Kopplung zu dem jeweiligen Sitz- und/oder Liegemöbel aus. Der Träger kann im einfachsten Fall beispielsweise am Rahmen und/oder der Sitzunterseite des Sitz- und/oder Liegemöbels angeordnet sein. An dem Träger ist im Weiteren wenigstens ein Hebelarm angelenkt. Vorteilhaft ist der Hebelarm mit einem Ende an dem Träger verschwenkbar gelagert angeordnet. Der Hebelarm weist weiterhin wenigstens einen Vorsprung auf. Dieser Vorsprung dient zur Arretierung und Positionsfixierung. Hierzu ist der Vorsprung vorteilhaft zumindest teilweise komplementär zu den Ausnehmungen des Kranzelements ausgebildet und kann mit wenigstens einer Ausnehmung in Eingriff gebracht werden. Um den Vorsprung von einer ersten Ausnehmung in eine zweite Ausnehmung des Kranzelements zu überführen, ist an dem Hebelarm wenigstens ein Beaufschlagungselement angelenkt. Um einen möglichst großen Hebeleffekt bereitzustellen, ist das Beaufschlagungselement vorteilhaft an dem zweiten Ende des Hebelarms angeordnet. Zugleich ist das Beaufschlagungselement durch wenigstens ein Führungselement in seiner Bewegungsrichtung geführt und beschränkt. Das wenigstens eine Führungselement ist an dem Träger fest angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch lediglich eine lineare Bewegung des Beaufschlagungselements ermöglicht ist. Ungewollte Rotationen werden vermieden.
  • Das Beaufschlagungselement kann in seiner Längserstreckung beliebig lang ausgebildet sein. Allerdings ist es erforderlich, dass das Beaufschlagungselement durch den Benutzer des Sitz- und/oder Liegemöbels direkt und/oder indirekt bedienbar ausgebildet ist. Hierbei kann die Auslenkung des Beaufschlagungselements unterschiedlich ausgebildet sein. So ist beispielsweise denkbar, dass das Beaufschlagungselement während der Betätigung dauerhaft durch den Benutzer gehalten werden muss, um die gewünschte Rotation zu ermöglichen. Deutlich vorteilhafter und komfortabler ist es allerdings, wenn das Beaufschlagungselement lediglich zur Entriegelung einmalig betätigt werden muss, und dann in der Entriegelungsposition verbleibt, beispielsweise in der Entriegelungsposition durch einen weiteren Rastmechanismus selbst gerastet gehalten wird. Erst bei erneuter Kraftbeaufschlagung des Beaufschlagungselements, beispielsweise durch erneutes Drücken, wird das Beaufschlagungselement gelöst und kann in die eigentliche Verrastungsposition des Kranzelements rückgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Kranzelement als Zahnkranz ausgebildet. Hierdurch ist vorteilhaft sichergestellt, dass eine Rotationsbewegung von 360° ermöglicht wird. Durch das zusätzliche Vorsehen von zahlreichen Ausnehmungen, vorteilhaft zwei bis 75, noch vorteilhafter vier bis 64, welche der Zahnkranz aufweist, können in Abhängigkeit von der Anzahl der Ausnehmungen auch die entsprechende Anzahl an einzelverrastbaren Positionen des Sitz- und/oder Liegemöbels bereitgestellt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die mindestens zwei Ausnehmungen des Kranzelements mit ihrer Öffnung sich nach innen und/oder nach außen und/oder nach unten und/oder nach oben erstreckend ausgerichtet. Im einfachsten Fall sind die Ausnehmungen U-förmig ausgebildet. Dies stellt sicher, dass der zumindest teilweise komplementär hierzu ausgebildete Vorsprung besonders sicher und stabil in der gewünschten und arretierten Ausnehmung gehalten ist. Je nach Ausbildung ist denkbar, dass sich die Öffnungen der Ausnehmungen nach innen in Richtung Mittelpunkt des Kranzelements erstrecken. Der wenigstens eine Vorsprung des Hebelarms ist dann nach außen, also vom Mittelpunkt des Zahnkranzes weg ausgerichtet, damit der wenigstens eine Vorsprung einsprechend in die Ausnehmungen eingreifen kann. Dies ist selbstverständlich nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass sich die Öffnungen der Ausnehmungen vertikal nach oben und/oder unten erstrecken können und der wenigstens eine Vorsprung entsprechend eingreift. Auch ist denkbar, dass sich die Öffnungen der Ausnehmungen nach außen, also vom Mittelpunkt des Kranzelements weg erstrecken. Der Vorsprung ist dann immer entsprechend angepasst, so dass dieser in den verrasteten Positionen mit den Ausnehmungen entsprechend in Eingriff steht und von den Ausnehmungen verlässlich und sicher gehalten wird. So können ungewollte und unbestimmbare Rotationsbewegungen von drehbar gelagerten Sitz- und/oder Liegemöbeln verhindert werden.
  • Dies ist selbstverständlich nicht beschränkend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, die Ausnehmungen als Löcher im Kranzelement auszubilden. In diese Löcher kann dann der wenigstens eine Vorsprung zur Verrastung eingeführt und auch wieder zum Lösen ausgeführt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der wenigstens eine Hebelarm federgelagert ausgebildet. Mit einer Kraftbeaufschlagung des Beaufschlagungselements, beispielsweise Druckkraft oder Zugkraft, kann dieses linear verschoben werden. Aufgrund der Kopplung mit dem wenigstens einen Hebelarm wird dieser ebenfalls ausgelenkt, so dass der am Hebelarm angeordnete, wenigstens eine Vorspruch ebenfalls ausgelenkt wird. Die bisher noch verrastete Ausnehmung des Kranzelements wird zur Rotation freigegeben. Wird die Kraftbeaufschlagung des Beaufschlagungselements beendet, so wird der Hebelarm vorteilhaft gehalten. Erst mit erneuter Kraftbeaufschlagung wird der Hebelarm und auch der wenigstens eine Vorsprung durch die Federrückstellkraft gegen das Kranzelement geführt und rastet in der nächstgelegenen Ausnehmung ein. Eine Positionsänderung des Kranzelements ist dann blockiert.
  • In allen vorteilhaften Ausführungsformen ist das Kranzelement, welches vorteilhaft als Zahnkranz ausgebildet sein kann, direkt und/oder indirekt an dem jeweiligen Sitz- und/oder Liegemöbel angeordnet. Unter direkter Anordnung kann beispielsweise verstanden werden, dass das Kranzelement direkt an einem drehbaren Rahmenteil des Sitz- und/oder Liegemöbels angeordnet ist. Unter indirekter Anordnung ist beispielsweise zu verstehen, dass das Kranzelement an einem weiteren Beschlag angeordnet und/oder mit einem weiteren Beschlag gekoppelt ist. Erst der weitere Beschlag selbst ist dann am Sitz- und/oder Liegemöbel angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Beaufschlagungselement direkt oder indirekt bedienbar ausgebildet. Im einfachsten Fall ist das Beaufschlagungselement unterhalb der Sitzfläche eines Sitz- und/oder Liegemöbels angeordnet. Je nach Ausführung kann das Beaufschlagungselement aus dem gepolsterten Bereich des Sitzelements hervorstehen, beispielsweise seitlich hervorstehend ausgebildet sein. Das freie Ende, welches der Benutzer zum Lösen der Arretierung greift, kann als Griff, Lasche oder dergleichen ausgebildet sein. Als besonders praktisch und vorteilhaft hat sich allerdings eine indirekte Bedienung erwiesen. Hierbei ist das Beaufschlagungselement seitlich innenliegend innerhalb des Sitzelements angeordnet. Das freie, seitlich hervorstehende Ende des Beaufschlagungselements ist beispielsweise knopfartig ausgebildet. Von außen, bei üblicher Ansicht des Sitzelements, ist das Beaufschlagungselement nicht sichtbar. Es ist unsichtbar angeordnet. Nimmt der Benutzer auf dem Sitzelement Platz kann er durch einfaches Ausstrecken seines Armes seitlich nach unten, das unterhalb des Bezugs des Sitzelements liegende, freie Ende des Beaufschlagungselements drücken und somit betätigen. Diese unsichtbare Anordnung des Beaufschlagungselements ist dann von Vorteil, wenn ein Sitz- und/oder Liegemöbel durch mehrere Sitzelemente ausgebildet ist und ein seitlich hervorstehendes Beaufschlagungselement die Anordnung der Sitzelemente aneinander behindern und stören würde. Somit kann erstmals eine sehr elegante Lösung einer unsichtbaren Arretierungsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Beschlag, welcher mit der oben ausgeführten Arretierungsvorrichtung versehen ist und vorteilhaft wenigstens eine Arretierungsvorrichtung aufweist.
  • Hierzu weist der Beschlag weiterhin wenigstens eine Trägerplatte zur Anordnung des Beschlags auf einer Sitz- und/oder Liegemöbelunterkonstruktion aufweist. Weiterhin weist der Beschlag wenigstens einen Zwischenrahmen auf, welcher mit einer, der Trägerplatte zugewandten Seite mit der Trägerplatte in Wirkverbindung steht, und entlang der Trägerplatte verfahrbar ist. Weiterhin weist der Beschlag wenigstens ein Drehelement auf, welches oberhalb des Zwischenrahmens angeordnet und zumindest teilweise mit diesem verbunden ist. Dieses Drehelement ist besonders vorteilhaft drehbar an dem Zwischenrahmen angelenkt. Besonders vorteilhaft erfolgt die Rotation des Drehelements um eine Achse, welche sich in Längsrichtung des Drehelements erstreckt und/oder welche sich vertikal nach oben erstreckt. Hierdurch ist es erstmals möglich, einen Beschlag bereitzustellen, welcher sowohl eine Positionsänderung durch Verfahren als auch eine Rotationsbewegung gleichzeitig ermöglicht.
  • Der Beschlag weist folglich vorteilhaft wenigstens drei wesentliche Bestandteile auf. Zunächst bildet die Trägerplatte die Basis für den Beschlag. Die Trägerplatte trägt sowohl den Zwischenrahmen, als auch das hieran zumindest teilweise rotierbar ausgebildete Drehelement.
  • Hierzu kann die Trägerplatte in der funktionsgemäßen Benutzung des Beschlags an und/oder auf einer Sitz- und/oder Liegemöbelunterkonstruktion angeordnet werden, beispielsweise verschraubt, verklebt oder aber bereits in der Sitz- und/oder Liegemöbelunterkonstruktion eingelassen und integriert sein. Unter Sitz- und/oder Liegemöbelunterkonstruktion ist hierbei vorteilhaft die Basiskonstruktion von Sitz- und/oder Liegemöbeln zu verstehen, welche die daran angeordneten Sitzelemente trägt und zum Boden hin beabstandet. Bekannte, übliche Unterkonstruktionen sind im einfachsten Fall durch ein Fußgestell oder aber auch durch aufwändige Kastenbauten umgesetzt.
  • In einfachsten Ausführungsbeispiel ist die Trägerplatte des Beschlags aus Metall, beispielsweise Aluminium wegen des geringeren Gewichts oder aber aus Edelstahl wegen der guten Materialbeständigkeit ausgebildet.
  • Weiterhin weist der Beschlag wenigstens einen Zwischenrahmen auf, welcher mit einer, der Trägerplatte zugewandten Seite mit der Trägerplatte in Wirkverbindung steht. Besonders vorteilhaft ist die Wirkverbindung derart ausgebildet, dass eine Verschiebung des Zwischenrahmens gegenüber der Trägerplatte ermöglicht wird. Der Zwischenrahmen selbst dient als Bindeglied zwischen Trägerplatte und mehrteilig ausgebildetem Drehringelement. Vorteilhaft ist der Zwischenrahmen und/oder das Drehringelement aus dem gleichen Material wie die Trägerplatte ausgebildet.
  • Schließlich weist der Beschlag weiterhin wenigstens ein Drehelement auf. Dieses kann an einem Abschnitt des Zwischenrahmens drehbar gelagert angeordnet sein.
  • Durch das Vorsehen von der Wirkverbindung zwischen Trägerplatte und Zwischenrahmen sowie dem an dem Zwischenrahmen angeordneten Drehelement ist es nunmehr erstmals möglich, einen Beschlag bereitzustellen, welcher sowohl verschiebbar bzw. verfahrbar ist und welcher zugleich auch eine Drehbewegung um die Rotationsachse des Drehelements ermöglicht. Somit ist es überraschenderweise gelungen, in besonders einfacher Weise, einen Beschlag bereitzustellen, welcher dem offenen Wohnraumkonzept entspricht und eine multifunktionale Benutzung von Sitz- und/oder Liegemöbeln, in welchen dieser Beschlag verbaut ist, erstmals ermöglicht.
  • Unter multifunktional ist vorteilhaft zu verstehen, dass neben der üblichen Benutzung noch wenigstens eine weitere zusätzliche Benutzung des Sitz- und/oder Liegemöbels erfolgen kann. Ist beispielsweise ein Sitzelement einer Eckbankgruppe mit einem Beschlag ausgestattet, so kann nun erstmals das Sitzelement, neben der bekannten Nahrungsaufnahmeposition am Tisch, durch Verschiebung und zugleich Drehbewegung vom Tisch und/oder entlang des Tisches wegbewegt werden, sodass eine angenehme Fernsehposition eingenommen werden kann, ohne dass der Benutzer das Sitzelement der Eckbank verlassen muss. Ein anders Beispiel ist ein Sitzelement eines Polstermöbels, beispielsweise eines Sofas. Derartige Polstermöbel sind häufig als Zwei- oder Mehrsitzer oder gar als sogenannte Wohnlandschaften in L-Form statisch ausgebildet. Derartige Sofas werden in der Regel zum Fernsehen verwendet. Durch die Untergliederung der Sitzfläche einer Sofalandschaft in einzelne Sitzelemente, wobei jedes Sitzelement einen Beschlag aufweist, kann nunmehr die statische Blickwinkelposition der Sitzelemente aufgebrochen werden. Die einzelnen Sitzelemente können beliebig gegeneinander und/oder miteinander verschoben, vorteilhaft geradlinig, und zugleich rotiert werden, sodass sich das Rückenteil beispielsweise zum Fernsehgerät hin bewegt während die Blickrichtung zum Kamin gerichtet ist. Somit sind zusätzliche Kaminsessel, welche in der Regel nur Platz einnehmen und selten benutzt werden, überflüssig.
  • Der Beschlag für Sitz- und/oder Liegemöbel ist daher als besondere Erleichterung zu verstehen, welcher auch zusätzlich die Multifunktionalität der einzelnen Sitz- und/oder Liegemöbel erst ermöglicht und somit auch platzsparend im Wohn- bzw. Esszimmer wirkt.
  • Darüber hinaus ist der Beschlag in der funktionsgemäßen Benutzung verdeckt angeordnet. Dies ist besonders von Vorteil, da hierdurch erstmals filigrane Sitz- und/oder Liegemöbelunterkonstruktionen ermöglicht werden, welche die volle Funktionalität des Beschlags gewährleisten. So ist es mit dem hier beschriebenen Beschlag erstmals möglich, ein oder mehrere Sitzelemente auf dünnen Stahlplatten, Glasplatten oder dergleichen anzuordnen. In der funktionsgemäßen Benutzung wird der Beschlag von dem daran angeordneten Sitzelement überspannt. Folglich ist der Beschlag in seiner Geometrie deutlich kleiner ausgebildet, als das Unterteil mit Sitzfläche des Sitzelements. Unabhängig von der Verschiebe- und/oder Verdrehposition des Sitzelements ist der Beschlag in der Draufsicht, also von oben her gesehen, unsichtbar und durch das Sitzelement verdeckt angeordnet. Dies bedingt einen zusätzlich hohen ästhetischen Eindruck des mit dem Beschlag ausgestatteten Sitz- und/oder Liegemöbels.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, das Kranzelement am Drehringelement des Beschlags anzuordnen. Besonders vorteilhaft wird das Kranzelement weiterhin an dem drehbar gelagerten Ringteil angeordnet. Durch die Kopplung des entsprechenden Ringteils mit dem Sitzelement kann durch die weitere Kopplung des drehbar gelagerten Ringteils mit dem Kranzelement, Letzteres mitrotiert werden.
  • Ein Benutzer nimmt auf einem Sitz- und/oder Liegemöbel, beispielsweise auf einem Sitzelements eines Sofas oder einer Eckbankgruppe, Platz. Der Benutzer möchte sich dem Fernseher oder aber auch einfach seinem Gesprächspartner zuwenden und zwar ohne körperliche Verrenkungen. Der Benutzer betätigt das Beaufschlagungselement, beispielsweise indem er dessen freies Ende mit einer Druckkraft beaufschlagt. Durch die Kopplung von Beaufschlagungselement und Hebelarm, wird dieser aus der Verrastungsposition ausgelenkt und der wenigstens eine am Hebelarm angeordnete Vorsprung gibt die Ausnehmung frei. Nun ist eine besonders leichtgängige Rotation des Sitzelements möglich. Mit Freigabe des Kranzelements ist die Rotationsfunktion des Sitzelements frei, so dass dieses durch den Benutzer entsprechend verdreht werden kann. Ist die gewünschte Position erreicht, beendet der Benutzer die Kraftbeaufschlagung und lässt das Beaufschlagungselement los. Aufgrund des Rückstellmechanismus wird dann der Vorsprung in die nächstgelegene Ausnehmung eingerastet und gehalten. Die Position ist gegen Verdrehen gesichert und der Benutzer kann weiterhin eine bequeme Sitzpositionen halten.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das wenigstens eine Drehelement als Rotationspin oder als Drehringelement ausgebildet. Unter Rotationspin ist vorteilhaft ein deutlich länger als breit ausgebildeter, zylindrischer Körper zu verstehen, welcher mit dem Zwischenrahmen in Wirkverbindung steht. Vorteilhaft erstreckt sich der Rotationspin in seiner Längserstreckung vertikal nach oben. Der Rotationspin nimmt daher wenig Platz ein und ist daher besonders platzsparend. Je nach Ausführung ist denkbar, dass der Rotationspin drehbar gelagert oder aber auch fest an dem Zwischenrahmen angeordnet ist. Bei funktionsgemäßer Benutzung des Rotationspins steht dieser in Verbindung mit einem daran angeordneten Sitzelement. Alternativ kann das Drehelement auch als Drehringelement ausgebildet sein. Das Drehringelement ist in seinem Durchmesser deutlich größer ausgebildet als der Rotationspin, so dass hierdurch eine zusätzliche Stabilität in funktionsgemäßer Benutzung des Beschlags sichergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Drehringelement mehrteilig ausgebildet und über einen ersten Ringteil, welcher oberhalb des Zwischenrahmens angeordnet ist, zumindest teilweise mit diesem verbunden. Ein zweiter Ringteil ist konzentrisch zum ersten Ringteil angeordnet und um diesen oder innerhalb diesen frei rotierbar.
  • Beide Ringteile sind konzentrisch zueinander angeordnet und weisen den gleichen Mittelpunkt auf. Durch diesen Mittelpunkt verläuft in vertikaler Richtung die Rotationsachse, um welche wenigstens einer der beiden Ringteile rotiert werden kann. Vorteilhaft ist der erste Ringteil in seinem Durchmesser geringer ausgebildet als der zweite, hierzu konzentrisch angeordnete Ringteil. Ein Ringteil ist an dem Zwischenrahmen angeordnet, wobei der weitere Ringteil in der funktionsgemäßen Benutzung des Beschlags mit wenigstens einem Sitzelement des Sitz- und/oder Liegemöbels verbunden ist. Vorteilhaft ist der Ringteil, welcher in Verbindung mit dem wenigstens einen Sitzelement angeordnet ist, um die Rotationsachse rotierbar. Hierdurch kann die Drehung und zugleich auch die Änderung des Blickwinkels des Sitzelements realisiert werden. Unter funktionsgemäßer Benutzung des Beschlags ist vorteilhaft dessen Verwendung bei einem Sitz- und/oder Liegemöbels zu verstehen. Dies ist allerdings nicht abschließend und begrenzend zu verstehen, so dass auch noch weitere Verwendungen denkbar sind. Vorteilhaft ist das Drehringelement oberhalb des Zwischenrahmens angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Trägerplatte zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen auf. Im einfachsten Fall ist die Trägerplatte quadratisch oder rechteckig ausgebildet. Die Dimensionierung deren Geometrie richtet sich stets an die Anforderung, ob beispielsweise ein Sitzmöbel mit dem Beschlag ausgestattet werden soll oder aber ein Polstermöbel, wie beispielsweise ein Sitzelement einer Couch.
  • Der hier beschriebene Beschlag benötigt eine Unterkonstruktion des Sitz- und/oder Liegemöbels, an und/oder auf und/oder in welcher die Trägerplatte des Beschlags fixiert werden kann, beispielsweise verschraubt, verklebt oder vernietet. Um eine verbesserte Kraftabführung und Verschiebbarkeit, vorteilhaft linear, des Zwischenrahmens gegenüber der Trägerplatte zu gewährleisten, weist die Trägerplatte zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen auf. Im einfachsten Fall sind diese Ausnehmungen rechteckig ausgebildet. Die beiden Ausnehmungen können vorteilhaft spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sein. Allerdings ist dies nicht begrenzend zu verstehen, so dass weitere geometrische Formen mit inbegriffen sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Trägerplatte ein vertikal nach oben hervorstehendes Zapfenelement auf. Dieses Zapfenelement dient als Anschlag. Diese weitere Funktion des Zapfenelements ist die Bewegungsbegrenzung des Zwischenrahmens gegenüber der Trägerplatte. Vorteilhaft ist der Zwischenrahmen solange verschiebbar, vorteilhaft linear oder kurvig, bis das sich vertikal nach oben erstreckende Zapfenelement der Trägerplatte gegen einen Abschnitt des Zwischenrahmens trifft und diesen stoppt. Selbstverständlich ist denkbar, das Zapfenelement am Zwischenrahmen vorzusehen, so dass es bei Kontakt mit einem Bereich der Trägerplatte als Begrenzungsmittel wirkt und die Bewegung des Zwischenrahmens stoppt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen Trägerplatte und Zwischenrahmen jeweils komplementär zueinander ausgebildete Führungsschienenabschnitte auf, entlang welcher der Zwischenrahmen gegenüber der Trägerplatte linear verschiebbar ausgebildet ist. Die Führungsschienenabschnitte von Trägerplatte und Zwischenrahmen sind vorteilhaft komplementär zueinander ausgebildet, sodass eine besonders leichtgängige lineare Verschiebung ermöglicht wird.
  • Hierzu weist die Trägerplatte vorteilhaft wenigstens zwei geradlinig ausgebildete, sich vertikal nach oben erstreckende Vorsprünge auf. Diese Vorsprünge können als Gleitelement oder auch als Gleitstein ausgebildet sein. Ergänzend hierzu weist der Zwischenrahmen die zu den Gleitsteinen komplementär ausgebildeten Führungsschienen auf, welche die Gleitsteine aufnehmen und somit eine lineare Bewegung zwischen Trägerplatte und Zwischenrahmen ermöglichen. Gleitelemente und Führungsschienen bilden die Führungsschienenabschnitte aus. Nachdem die Trägerplatte fest an der Unterkonstruktion eines Sitz- und/oder Liegemöbels in der funktionsgemäßen Benutzung fixiert ist, bedingt eine Kraftbeaufschlagung auf den Zwischenrahmen dessen Linearverschiebung gegenüber der Trägerplatte. Diese Linearverschiebung kann sowohl in horizontaler Ebene nach links oder auch rechts von der ursprünglichen Ausgangsposition erfolgen. Darüber hinaus ist auch denkbar, dass die Verschiebung des Zwischenrahmens gegenüber der Trägerplatte über weitere Führungsmittel ausgebildet ist. Im einfachsten Fall können diese Führungsmittel Schienen und wenigstens eine Kugelführung oder Rollenführung aufweisen. Weiterhin ist auch eine seitliche Montage möglich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Zwischenrahmen wenigstens einen weiteren Abschnitt auf, welcher die Führungsschienenabschnitte des Zwischenrahmens voneinander beabstandet. Vorteilhaft ist der weitere Abschnitt quer zu den Führungsschienenabschnitten angeordnet.
  • Unter Längserstreckung ist vorteilhaft diejenige Richtung zu verstehen, in welcher der Zwischenrahmen seine größte geometrische Erstreckung aufweist.
  • Der weitere Abschnitt ist vorteilhaft als Querverbindung ausgebildet und steht vorteilhaft seitlich über den Führungsschienenabschnitten über. Im einfachsten Fall sind die Führungsschienen des Zwischenrahmens sowie der als Querverbindung ausgebildete Abschnitt einteilig ausgebildet, allerdings ist dies nicht begrenzend zu verstehen, so dass auch mehrteilige Ausbildungen denkbar sind.
  • Der Querverbindungsabschnitt dient zur zusätzlichen Stabilisierung des Zwischenrahmens und somit des gesamten Beschlags, um einwirkende Linear- und/oder Rotationskräfte entsprechend abzuführen und eine Verdrillung zu vermeiden. Des Weiteren ist der Querverbindungsabschnitt als Begrenzungselement ausgebildet. Vorteilhaft sind zwei Querverbindungsabschnitte am Zwischenrahmen vorgesehen. Diese sind in vorbestimmbarer Weise zueinander beabstandet angeordnet und spannen somit den Verfahrweg des Zwischenrahmens gegenüber der Trägerplatte auf und begrenzen diesen auch. Besonders vorteilhaft wird die Linearbewegung durch die beiden Querverbindungsabschnitte begrenzt. Hierzu wird vorteilhaft das Zapfenelement der Trägerplatte genutzt. Wird der Zwischenrahmen gegenüber der Trägerplatte linear verschoben, beispielsweise durch manuelle oder elektrische Krafteinwirkung, so wird der Weg des Zwischenrahmens durch das Zapfenelement begrenzt. Dies erfolgt dadurch, dass das Zapfenelement nach einem vorbestimmbaren Weg gegen einen Querverbindungsabschnitt geführt und durch diesen gehalten wird. Somit endet die Linearbewegung. Je nach gewünschtem linearem Verfahrweg sind die Abstände der beiden Querverbindungsabschnitte zueinander vorbestimmbar zu wählen. Besonders vorteilhaft sind hier Abstände im Bereich von 5cm bis 120cm, vorteilhafter von 25cm bis 50. Diese Abstände gewährleisten, dass der Beschlag in der funktionsgemäßen Benutzung stets unterhalb des Sitzelements angeordnet und von diesem überspannt wird. Der Beschlag ist somit verdeckt ausgebildet.
  • Weiterhin ist jeder Querverbindungsabschnitt seitlich über die Führungsschienen überstehend ausgebildet. Dies ist von Vorteil, da durch diesen Überstand das mehrteilig ausgebildete Drehringelement an den überstehenden Querverbindungsabschnitten angeordnet werden kann, beispielsweise verschraubt, verklebt oder vernietet. Hierzu sind die seitlichen Überstände der Querverbindungabschnitte zumindest teilweise gekrümmt und/oder abgeschrägt ausgebildet. Das mehrteilig ausgebildete Drehringelement kann daher besonders passgenau und präzise auf dem Zwischenrahmen, genauer gesagt den seitlichen Überständen der Querverbindungsabschnitte, fixiert werden. Durch die Fixierung auf den Überständen der Querverbindungsabschnitte ist für die eigentlichen Querverbindungsabschnitte und deren stabilisierende Funktion ausreichend Platz vorhanden, ohne dass die Rotationsbewegung störend ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass lediglich der erste Ringteil an den Querverbindungsabschnitten des Zwischenrahmens angeordnet, beispielsweise verschraubt oder verklebt ist. Der erste Ringteil ist an der Oberfläche des Zwischenrahmens angeordnet, welche von der Trägerplatte abgewandt ist. Somit ist der Zwischenrahmen, welcher wenigstens die Führungsschienen sowie die Querverbindungsabschnitte aufweist, zwischen der Trägerplatte und den mehrteilig ausgebildeten Drehringelement angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft ist der zweite Ringteil, welcher mit dem ersten Ringteil in Wechselwirkung steht, frei rotierbar ausgebildet. Der zweite Ringteil ist hierzu an der Unterseite eines Sitzelements fixiert, beispielsweise verschraubt. Eine Kraftbeaufschlagung des Sitzelements bedingt somit auch eine Drehbewegung des zweiten Ringteils. Der erste Ringteil verbleibt währenddessen in Ruhe und unausgelenkt. Dies ist nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass die auf ein Sitzelement einwirkende Kraftbeaufschlagung zugleich Drehbewegung und Linearverschiebung desselbigen bedingt. Somit wird erstmalig die Kombination einer statischen Unterkonstruktion mit einem verfahrbaren, vorteilhaft geradlinig, und/oder zugleich um mehr als 360 Grad rotierbaren Sitzelement geschaffen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Querverbindungsabschnitt an einer der Trägerplatte zugewandten Unterseite wenigstens ein rotierbares Stabilisierungselement auf. Dies ist vorteilhaft, da das rotierbare Stabilisierungselement die Laufeigenschaft der Gleitelemente innerhalb der Führungsschienen während der linearen Verschiebung begünstigt. Das rotierbare Stabilisierungselement dient dazu, die durch einen Benutzer einwirkende Kraftbeaufschlagung gleichmäßiger zu verteilen und eine gleichmäßige, ruckfreie lineare Verfahrbarkeit des Sitzelements auch bei höhergewichtigen Benutzern sicherzustellen.
  • Hierzu ist im einfachsten Fall das rotierbare Stabilisierungselement als Rolle mit einem Kunststoffmantel ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist das rotierbare Stabilisierungselement an jeder Querverbindungsabschnittunterseite angeordnet. Um ein besonders leichtgängiges Verfahren zu gewährleisten, ist die Breite des rotierbaren Stabilisierungselementes geringfügig kleiner als die Breite der Ausnehmungen der Trägerplatte ausgebildet. Dies stellt sicher, dass bei dem Verfahren bzw. bei dem Entlanggleiten der Gleitelemente innerhalb der Führungsschienen das jeweilige rotierbare Stabilisierungselement reversibel in die Ausnehmung der Trägerplatte eingeführt werden kann, ohne dass es zu unterwünschten Reibeffekten oder Bremswirkungen kommt. Das rotierbare Stabilisierungselement ist hierbei auf der Unterkonstruktion des Sitz- und/oder Liegemöbels geführt. Allerdings ist hierzu keine separate Führungsnut vorgesehen. Diese Aufgabe übernehmen die Ausnehmungen der Trägerplatte. Zudem erfolgt hierdurch eine zusätzliche stabilisierte Führung des Sitzelements in geradliniger Richtung, beispielsweise nach links oder rechts.
  • Besonders vorteilhaft ist die Unterkonstruktion eines Sitz- und/oder Liegemöbels zur Anordnung eines oder mehrerer Sitzelemente ausgebildet, wobei hierzu pro Sitzelement wenigstens ein Beschlag zwischen Unterkonstruktion und Sitzelement angeordnet ist.
  • Neben dem hier beschriebenen Beschlag beansprucht die vorliegende Erfindung zudem ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit wenigstens einer Arretierungsvorrichtung und/oder wenigstens einem Beschlag, wobei das Sitz- und/oder Liegemöbel wenigstens eine Unterkonstruktion zum Tragen von wenigstens einem darauf angeordneten Sitzelement aufweist, wobei das wenigstens eine Sitzelement gegenüber der Unterkonstruktion verfahrbar, vorteilhaft geradlinig und/oder kurvig verfahrbar, und/oder verdrehbar ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft kann ein rotierbar ausgebildetes Sitz- und/oder Liegemöbel lediglich die hier beschriebene Arretierungsvorrichtung aufweisen und auf den ebenfalls hier beschriebenen Beschlag verzichten. Weiterhin ist aber selbstverständlich auch die oben beschriebene Kombination von wenigstens einer Arretierungsvorrichtung mit wenigstes einem Beschlag vorteilhaft.
  • Wie bereits oben beschrieben ist der Beschlag an der Unterkonstruktion eines Sitz- und/oder Liegemöbels über die Trägerplatte fest angeordnet, beispielsweise verschraubt. Alternativ ist auch denkbar, dass die Trägerplatte in der Unterkonstruktion bereits integriert, beispielsweise eingelassen und verklebt ist. Um nun eine multifunktionale Benutzung des Sitz- und/oder Liegemöbels zu ermöglichen, weist der Beschlag einen Zwischenrahmen und ein mehrteilig ausgebildetes Drehringelement auf. Somit ist es erstmals möglich, dass ein Sitzelement eines Sitz- und/oder Liegemöbels sowohl geradlinig in seiner Position innerhalb einer horizontalen Ebene verfahrbar ist und/oder zugleich um mehr als 360 ° verdreht werden kann.
  • Ferner ist auch denkbar, dass das Sitz- und/oder Liegemöbel mindestens zwei Sitzelemente aufweist, wobei die beiden Sitzelemente einzeln voneinander weg sowie aufeinander zu, insbesondere linear, verfahrbar und einzeln verdrehbar gegen einander und/oder gegen die Unterkonstruktion ausgebildet sind.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da die Rückenlehnenteile der Sitzelemente somit keine statische Barriere mehr ausbilden. Es wird erstmalig ein multifunktionales Sitzelement sowie ein multifunktionales Sitz- und/oder Liegemöbel geschaffen, wobei die Unterkonstruktion stets unverändert, statisch verbleibt.
  • So ist es beispielsweise erstmals möglich, mit dem hier beschriebenen Sitz- und/oder Liegemöbel, welches vorteilhaft wenigstens ein oder wenigstens zwei Sitzelemente aufweist, sowohl in einer ersten Funktionsrichtung fernzusehen und in einer zweiten Funktionsrichtung, welche beispielsweise um 180° zur ersten Funktionsrichtung gedreht ist, zu Abend zu essen oder vor dem Kamin zu sitzen. Somit ist das hier beschriebene Sitz- und/oder Liegemöbel multifunktional ausgebildet.
  • Selbstverständlich ist die Anzahl der Sitzelemente nicht begrenzend zu verstehen, sodass in Abhängigkeit der Größe des Sitz- und/oder Liegemöbels auch mehr als zwei Sitzelemente vorgesehen sein können, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder auch acht Sitzelemente. Selbstverständlich kann unter dem hier beschrieben Sitz- und/oder Liegemöbel auch nur eine Unterkonstruktion mit lediglich einem Sitzelement verstanden werden. Dann handelt es sich beispielsweise um einen Sessel.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist die Unterkonstruktion des Sitz- und/oder Liegemöbels zum Tragen desselbigen ausgebildet. Hierbei kann die Unterkonstruktion einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Im einfachsten Fall kann die Unterkonstruktion plattenförmig mit daran angeordneten Beinen oder Füßen ausgebildet sein. Ein Beispiel hierzu ist eine durchgängig ausgebildete Holzplatte, Stahlplatte oder auch Glasplatte mit einer Dicke im Bereich von 0,5 cm bis 25 cm, vorteilhafter im Bereich von 1,5 bis 15 cm und noch vorteilhafter im Bereich von 2 bis 7cm. Insbesondere eine Dicke der plattenförmigen Unterkonstruktion von 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 cm ist von Vorteil, da hierdurch eine ausreichende Tragkraft der auf der Unterkonstruktion angeordneten Sitzelemente gewährleistet werden kann. Zudem lässt diese Dicke besonders filigran anmutende Unterkonstruktionsplatten zu. Ferner ist es mit dem hier beschriebenen Beschlag erstmals möglich, Metall-, Stahl- und/oder Glasplatten als Unterkonstruktion zu verwenden. Alle zum Verschieben und Verdrehen notwendige Mechanik wird erstmalig durch den hier beschriebenen Beschlag bereitgestellt, welcher als Bindeglied zwischen Sitzelement und Unterkonstruktion angeordnet ist. Aufwändige Verschiebe- oder Rotationsmechanismen mit Federanordnung, wie oben aus dem Stand der Technik bekannt, entfallen vollständig. Dies vereinfacht die Produktion sowie die Montage der Sitz- und/oder Liegemöbel.
  • Mit dem hier beschriebenen Beschlag ist es erstmals möglich, ein multifunktionales Sitz- und/oder Liegemöbel bereitzustellen, welches auf einer durchgängig ausgebildeten Platte als Unterkonstruktion angeordnet wird. Aufwendige Führungsnuten und staubaufnehmende Aussparungen in der Platte der Unterkonstruktion entfallen. Selbstverständlich ist die Unterkonstruktionsplatte neben den hier genannten neuen Materialien, wie Metall, oder Glas, auch aus Holz oder Kunststoff herstellbar.
  • Die durch den Beschlag ermöglichte Linearverschiebung von beispielsweise zwei Sitzelementen zueinander, ermöglicht eine Variation des Abstandes der Sitzelemente untereinander. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Benutzer einen gewissen Bewegungsspielraum wünschen. Zudem wird durch den linearen, also geradlinigen, Verfahrweg auch der entsprechende Freiraum für die benötigte Rotation der Sitzelemente geschaffen.
  • Weiterhin können zueinander benachbarte Sitzelemente in Abhängigkeit des Verfahrwegs auch direkt aneinander angeordnet werden. Somit ist es möglich, die Sitzfläche der einzelnen Sitzelemente zu addieren und um ein Vielfaches zu vergrößern. Somit kann auch wieder die ursprüngliche Couchlandschaft oder auch Eckbankausbildung geschaffen werden. Zudem ist es auch denkbar, die einzelnen Sitzelemente in den aneinander angeordneten Positionen zu koppeln, sodass beispielsweise nur ein gemeinsames, lineares Verfahren, aber keine Rotation, möglich ist. Als vorteilhafte Kopplungsmechanismen können beispielsweise Magnete, Rastverbindungen oder dergleichen eingesetzt werden. Auch dies ist nicht begrenzend zu verstehen. So ist es weiterhin denkbar, dass ein mehrplatziges Sitzelement, beispielsweise mit zwei oder drei Sitzplätzen ausgebildet ist. Dieses mehrplatzige Sitzelement kann dann wiederum lediglich nur einen Beschlag aufweisen, so dass sowohl Verfahren als auch Rotation, wie bereits oben beschrieben, auf dieses mehrplatzige Sitzelement übertragbar ist.
  • Durch die Rotation von mehr als 360 ° ist es nunmehr möglich, dass mit jedem Sitzelement eine beliebige Blickrichtung im Raum eingenommen werden kann, während die Unterkonstruktion in unveränderter, statischer Position verbleibt.
  • Weiterhin kann die Verschiebung, vorteilhaft linear, sowie die Verdrehung der einzelnen Sitzelemente gegenüber der Unterkonstruktion manuell ausgeführt werden, also durch eine Kraftbeaufschlagung durch den Benutzer. Hierbei kann sowohl das lineare Verfahren, als auch die Verdrehung, stufenlos erfolgen. Allerdings ist dies nicht begrenzend zu verstehen, sodass es auch denkbar ist, dass das Verfahren und/oder das Verdrehen in vorbestimmten Größenintervallen, beispielsweise 5 cm oder 10 °-Schritten ermöglicht wird.
  • Darüber hinaus ist aber auch denkbar, die Verdrehung und/oder die lineare Verschiebung der einzelnen Sitzelemente über eine Antriebseinheit auszubilden, beispielsweise einen Elektromotor. Auf entsprechenden Knopfdruck kann dann sowohl die Verdrehung, als auch die Verschiebung, vorteilhaft linear, in ihrem Ausmaß bestimmt werden. Weiterhin ist denkbar, sowohl für die Verdrehung, als auch für die Verschiebung, insbesondere linear, die gleiche Antriebseinheit oder aber auch unterschiedliche Antriebseinheiten einzusetzen.
  • Im Hinblick auf die Verfahrbarkeit erfolgt diese, wie bereits oben beschrieben, durch Führungsschienenabschnitte, welche eine Gleitbewegung des Zwischenrahmens gegenüber der Trägerplatte und somit der daran angeordneten Unterkonstruktion ermöglichen. Vorteilhaft weisen die Gleitelemente, welche besonders vorteilhaft als Gleitsteine ausgebildet sind, ein zu den Führungsschienen passgenaues, komplementär ausgebildetes Profil auf, beispielsweise ein Schwalbenschwanzprofil. Das Schwalbenschwanzprofil hat sich als vorteilhaft erwiesen, da hier durch eine sichere und leichtgängige Führung der Führungsschienen auf den Gleitsteinen während der vorteilhaften Linearbewegung ermöglich wird. Zudem werden auch die bei der Bewegung einwirkenden Kräfte auf die Führungsschienen abgeführt, wodurch die Lebensdauer entsprechend erhöht wird.
  • Neben dem Schwalbenschwanzprofil ist weiterhin auch denkbar, dass die Gleitsteine wenigstens zwei einander gegenüberliegende, parallel zueinander angeordnete Führungsnuten aufweisen, in welche hierzu komplementär ausgebildete C-Profilführungsschienen des Zwischenrahmens einführbar und führbar sind.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der hier beschriebene Beschlag eine zeitgleiche Bewegung des Sitzelementes in linearer Richtung und auch in Rotation ermöglicht. Somit kann beispielsweise während des linearen Verfahrens eines Sitzelementes dieses zeitgleich rotiert werden. Dies ist deutlich von Vorteil, da hierdurch schnell und angenehm eine Änderung des Blickwinkels umgesetzt werden kann. Zudem ist die Rotation vorteilhaft gleichmäßig, also stufenlos, ausgebildet, sodass ein unerwünschtes Rasten in einzelnen Rotationspositionen verhindert wird. Allerdings ist darüber hinaus auch denkbar, dass die Rotationspositionen vorbestimmbar sind. Dies hat den Vorteil, dass gewisse Positionen der Sitzelemente fixiert werden können und ein ungewolltes Verdrehen aus dieser Sitzposition heraus verhindert wird. Allerdings ist die stufenlose Rotation und/oder das stufenlose Verfahren besonders bevorzugt, da hierdurch ein zusätzlicher Komfort und die individuelle Einstellung der gewünschten Sitzposition durch den Benutzer ermöglicht wird.
  • Ferner ist auch denkbar, dass die Führungsschienen mehrere Rastpositionen für die Gleitsteine aufweisen. Somit können auch bei dem linearen Verfahren des Sitzelementes entsprechend vorbestimmte Positionen eingenommen und gehalten werden. Zudem stellen die Rastpositionen sicher, dass die einzelnen Sitzelemente dann nicht ungewollt, beispielsweise bei einem Sturz, verschoben werden und dann auch noch weggleiten und der Benutzer starke gesundheitliche Beeinträchtigungen erleidet.
  • Ferner ist ebenfalls denkbar, dass wenigstens ein abstandsermittelndes Element, beispielsweise ein Sensor, an der Unterkonstruktion und/oder am Sitzelement selbst angeordnet ist. Dieses abstandsermittelnde Element kann mit einer Steuereinheit und/oder mit einer vorgesehenen Antriebseinheit in Verbindung stehen und beispielweise damit gekoppelt sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim automatischen Verfahren und/oder Verdrehen eines jeden Sitzelementes stets ausreichend Platz für den entsprechend gewünschten Vorgang vorhanden ist. Vorteilhaft wird damit ein problemfreies Verdrehen und lineares Verfahren des gesamten Sitzelementes über die stationär angeordnete Unterkonstruktion hinweg sichergestellt. Zugleich kann das abstandsermittelnde Element auch als Schutzelement verstanden werden. Wird beispielsweise ein Sitzelement mit bereits verschwenkten Rückenlehnenteil linear Verfahren, so dient das abstandsermittelnde Element dazu, dass die Ausladung des verschwenkten Rückenteils bei dem linearen Verfahren entsprechend berücksichtigt wird und Kollisionen mit einem weiteren Sitzelement oder beispielsweise auch mit weiteren Einrichtungsgegenständen verhindert werden.
  • Neben dem bisher beschrieben linearen Verfahrweg der einzelnen Sitzelemente gegenüber der Unterkonstruktion durch den Beschlag ist darüber hinaus selbstverständlich auch denkbar, dass die jeweiligen Sitzelemente auf einem zumindest teilweise gekrümmten oder kreisförmigen Verfahrweg bewegt werden können. Bei diesem gekrümmt ausgebildeten Verfahrweg sind alle beschriebenen Merkmale oben entsprechend analog anzuwenden. Insbesondere bei der Ausbildung des Sitz- und/oder Liegemöbels als Eckbank oder Couchlandschaft ist auch denkbar, dass der Verfahrweg wenigstens eines Sitzelementes über Eck ausgebildet ist. Hierdurch ist das Sitz- und/oder Liegemöbel noch flexibler und besonders multifunktional einsetzbar. Ferner können zur automatischen Verstellung des Sitzelementes selbst, sofern ein entsprechender Antrieb vorgesehen ist, und/oder zur automatischen Verstellung des Rückenlehnenteils und/oder der Sitzfläche und/oder der Kopfstütze und/oder des Fußteils Bedienelemente an dem Sitzelement selbst und/oder an der Unterkonstruktion vorgesehen sein. Darüber hinaus kann jedes Sitzelement vorteilhaft mittels Fernbedienung automatisch positioniert werden. Unter automatische Positionierung ist hierbei sowohl das lineare Verfahren der Sitzelemente, sowie auch die Drehung der einzelnen Sitzelemente und auch die Auslenkung der einzelnen Bestandteile des Sitzelements von beispielsweise Sitz- in Liegeposition zu verstehen. Dies ist von Vorteil, da der Benutzer somit nicht mehr bei jeder Positionsänderung aufstehen und das Sitzelement manuell drehen oder bewegen muss. Die automatische Verstellung schafft einen deutlich erhöhten Sitzkomfort, da jegliche Positionsänderung durch entsprechende Bedienelemente unproblematisch und schnell möglich sind. Auch können die Bedienelemente berührungslos ausgebildet sein und beispielsweise über W-LAN und/oder eine Bluetooth®-Verbindung verbunden sein. Die Verstellung erfolgt dann berührungslos, beispielsweise über ein Smartphone oder über ein Tablet.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • FIG. 1
    eine perspektivische Draufsicht einer zur Benutzung vorgesehenen Arretierungsvorrichtung;
    FIG. 2a,b
    unterschiedliche Ansichten des Trägers;
    FIG.3a bis d
    unterschiedliche Ansichten des Hebelarms;
    FIG. 4
    einen Ausschnitt der FIG. 1;
    FIG. 5
    eine weitere Ansicht der Arretierungsvorrichtung;
    FIG. 6a,b
    Ansichten der Verrastungs- und Entrastungsposition;
    FIG. 7
    zeigt eine Arretierungsvorrichtung mit Beschlag;
    FIG. 8
    eine schematische Draufsicht auf eine verrastete eingebaute Arretierungsvorrichtung;
    FIG. 9
    eine schematische Draufsicht auf eine entriegelte eingebaute Arretierungsvorrichtung;
    FIG. 10
    eine Unteransicht;
    FIG. 11
    eine weitere Ansicht der Arretierungsvorrichtung;
    Fig. 12
    eine rotierte Ansicht der Arretierungsvorrichtung;
    FIG. 13
    eine schematische, perspektivische Ansicht eines Beschlags;
    FIG. 14
    eine weitere, perspektivische Ansicht eines Beschlags in einer ersten Begrenzungsposition;
    FIG. 15
    eine weitere, perspektivische Ansicht eines Beschlags in einer zweiten Begrenzungsposition;
    FIG. 16
    eine schematische Unteransicht eines Beschlags aus FIG. 3;
    FIG. 17
    eine schematische Draufsicht auf einen Beschlag;
    FIG. 18
    eine schematische, seitliche Schnittansicht eines Beschlags aus FIG. 1;
    FIG. 19
    eine perspektivische Ansicht eines Beschlags aus FIG. 1 in einem Sitz- und/oder Liegemöbel; und
    FIG. 20
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Beschlags aus FIG. 1 als Bestandteil eines Sitz- und/oder Liegemöbels mit verdrehtem Sitzelement.
  • FIG. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Arretierungsvorrichtung 1. Diese Arretierungsvorrichtung 1 weist einen Träger 1a auf. Dieser Träger 1a ist an der Rahmenkonstruktion des hier nicht weiter gezeigten Sitz- und/oder Liegemöbels fest angeordnet, beispielsweise verschraubt oder vernietet. Der Träger 1a weist weiterhin wenigstens eine seitliche Verlängerung 1b auf. An dieser seitlichen Verlängerung 1b ist der wenigstens eine Hebelarm 1c verschwenkbar angelagert. Die Verschwenkung erfolgt über die Rotationsachse X, welche sich vorteilhaft vertikal erstreckt. An dem gegenüberliegenden Ende des Hebelarms 1c ist das Beaufschlagungselement 1d angelenkt. Das Beaufschlagungselement 1d ist hier zylindrisch ausgebildet, da hierdurch eine besonders leichte Positionsänderung ohne Verkanten möglich ist. Das Beaufschlagungselement 1d ist über das Führungselement 1e geführt. Wird nun das freie Ende das Beaufschlagungselements 1d mit der Kraft F beaufschlagt, so bedingt das Führungselement 1e dessen Linearbewegung. Durch die eingeleitete Kraft F wird der Hebelarm 1c über das Drehgelenk 1f ausgelenkt. Kraft F kann Druck- oder Zugkraft sein.
  • Fig. 2a,b zeigen unterschiedliche Ansichten des Trägers 1a. In Fig. 2a ist das Hervorstehen des Führungselements 1e deutlich zu erkennen, das Führungselement 1e ist als Plattenteil ausgebildet, welche eine durchgängige Öffnung 1g aufweist. Durch diese Öffnung 1g ist das Beaufschlagungselement 1d verschiebbar angeordnet. Zur Reibungsminimierung können Beaufschlagungselement 1d oder Öffnung 1g modifiziert ausgebildet sein, beispielsweise besonders glatt.
  • In Fig. 3a bis d sind unterschiedliche Ansichten des Hebelarms 1c gezeigt. In Fig. 3a ist eine perspektivische Ansicht des Hebelarmes 1c gezeigt. Dieser weist einen seitlich hervorstehenden Vorsprung 1h auf. Dieser Vorsprung 1h dient der Arretierung. Im einfachsten Fall kann der Vorsprung 1h den Hebelarm 1c zumindest teilweise umgreifen. In Fig. 3b und c sind jeweils seitliche Ansichten des Hebelarms 1c gezeigt. In Fig. 3d ist eine Vergrößerung des Vorsprungs 1h und dessen Geometrie gezeigt.
  • In Fig. 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Arretierungsvorrichtung 1 aus Fig. 1 gezeigt. Gleiche Bezugszeichen entsprechen gleichen Bauteilen und werden nicht erneut erklärt. Es ist ersichtlich, dass das Beaufschlagungselement 1d über ein Drehgelenk 1f mit dem freien Ende des Hebelarms 1c in Verbindung steht. Das Beaufschlagungselement 1d ist über das Führungselement 1e geführt. Das Führungselement 1e ist abgekröpft am Träger 1a angeordnet.
  • In Fig. 5 ist die Arretierungsvorrichtung 1 im angeordneten Zustand an einem Beschlag 2a gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kranzelement 1k, vorteilhaft der Zahnkranz, am ersten Ringteil 24 des Beschlags 2a angeordnet. Wird das Ringteil 24 rotiert, so rotiert das Kranzelement 1k mit und umgekehrt. Der Träger 1a ist Rahmenteil des Sitz- und/oder Liegemöbels fixiert.
  • In Fig. 6 ist eine starke Vergrößerung der Verrastungsposition gezeigt. Die beiden Ringteile 24, 28 des Beschlags 2a sind dargestellt. Am ersten Ringteil 24 ist das Kranzelement 1k angeordnet. Das Kranzelement 1k weist eine Vielzahl an Ausnehmungen 1m auf. Diese sind hier beispielhaft U-förmig ausgebildet und erstrecken sich nach Innen, in Richtung Mittelpunkt des Kranzelements 1k. Der Vorsprung 1h steht mit einer Ausnehmung 1m in Eingriff. Hierdurch ist die Verrastungsposition ausgebildet. Eine ungewollte Rotation des Ringteils 24 ist somit verhindert. Hierdurch wird zusätzlich die Sicherheit für den Benutzer erhöht. In Fig. 6b ist weiterhin die Entrastungsposition gezeigt. Auch hier sind die Ringteile 24, 28 gezeigt. Der Vorsprung 1h ist aus der Ausnehmung 1m herausgeführt und gibt diese frei. Hierdurch ist nunmehr die Rotation des Kranzelements 1k sowie des gelagerten Ringteils 24 oder 28 möglich.
  • In Fig. 7 ist die Arretierungsvorrichtung 1 in Kombination mit Teilen des Beschlags 2a gezeigt. Die beiden Ringteile 24, 28 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Das Kranzelement 1k ist an der Unterseite des ersten Ringteils 24 angeordnet und somit mit diesem gekoppelt. Träger 1a und Hebelarm 1c sind oberhalb der Ringteile 24, 28 angeordnet. Der Vorsprung 1h ist in einer der Ausnehmungen 1m angeordnet und gehalten.
  • In Fig. 8 ist eine Draufsicht auf eine zur Benutzung vorgesehene Arretierungsvorrichtung 1 gezeigt. Der Einfachheit halber sind lediglich Rahmenteile des Sitz- und/oder Liegemöbels gezeigt. Auf die weiteren Bestandteile des Sitz- und/oder Liegemöbels wurde zur besseren Darstellung verzichtet. In Fig. 7 ist die Verrastungsposition der Arretierungsvorrichtung 1 gezeigt, wohingegen in Fig. 8 die entriegelte Position dargestellt ist. Das Beaufschlagungselement 1d wurde durch Druckkraftbeaufschlagung linear nach innen verschoben und der Hebelarm 1c um die Rotationsachse X ausgelenkt.
  • In Fig. 9 ist eine Unteransicht von Fig. 8 in der Verrastungsposition gezeigt. Es ist ersichtlich, dass der Vorsprung 1h in eine Ausnehmung 1m eingreift und durch deren Wandung in Position gehalten wird.
  • In Fig. 11 ist schließlich eine rotierte Position gezeigt, welche allerdings ebenfalls wieder verrastet und gesichert ist.
  • In Fig. 12 ist nochmals ein vergrößerter Ausschnitt der Arretierungsvorrichtung 1 gezeigt. Gleiche Bauteile entsprechen gleichen Bezugszeichen wie zuvor und werden nicht erneut erklärt. In dieser Abbildung ist dargestellt, dass der Hebelarm 1c zumindest teilweise abgeschrägt ausgebildet ist. Dies ist vorteilhaft, damit eine optimale Drehanlenkung des Beaufschlagungselements 1d sichergestellt werden kann.
  • Fig. 13 zeigt einen Beschlag 2a in einer perspektivischen Ansicht. Die Trägerplatte 2 ist an der Unterseite des Beschlags 1 angeordnet. Die Trägerplatte 2 weist zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen 4a, 4b auf. In diese Ausnehmungen 4a, 4b ist das rotierbare Stabilisierungselement des Zwischenrahmens 6 (nicht gezeigt) reversibel einführbar.
  • Weiterhin weist die Trägerplatte 2 ein Zapfenelement 8 auf, welches sich in vertikaler Richtung nach oben hervorstehend erstreckt. Dieses Zapfenelement 8 dient als Begrenzungsmittel und begrenzt somit den hier gezeigten linearen Verfahrweg des Zwischenrahmens 6 gegenüber der Trägerplatte 2. Weiterhin weist die Trägerplatte 2 Ausnehmungen/Öffnungen 10 auf, mittels welchen die Trägerplatte 2 an einer Unterkonstruktion (nicht gezeigt) eines Sitz- und/oder Liegemöbel fixiert, beispielsweise verschraubt, werden kann.
  • Oberhalb der Trägerplatte 2 ist der Zwischenrahmen 6 angeordnet. Der Zwischenrahmen 6 steht mit der Trägerplatte 2 über Führungsschienenabschnitte 12 in Wirkverbindung. Hierzu weist die Trägerplatte 2 vorteilhaft sich vertikal nach oben erstreckende Gleitsteine 14 auf, welche in die entsprechenden Führungsschienen 16 des Zwischenrahmens 6 einführbar und entlang dieser verfahrbar sind. Zusätzlich zu den Führungsschienen 16, welche nach unten in Richtung Gleitsteine 14 geöffnet sind, weist der Zwischenrahmen 6 weiterhin zwei Querverbindungsabschnitte 18 auf. Diese Querverbindungsabschnitte 18 sind zueinander beabstandet angeordnet und im einfachsten parallel zueinander ausgebildet. Im Besonderen sind die beiden Querverbindungsabschnitte 18 zumindest teilweise schräg ausgebildet und weisen vorteilhaft jeweils eine Erhöhung 20 auf. Die Erhöhung 20 erstreckt sich in vertikaler Richtung nach oben, also von der Trägerplatte 2 abgewandt. Die Erhöhung 20 ist von Vorteil, da an deren Unterseite ein rotierbares Stabilisierungselement (nicht gezeigt) angeordnet ist. Für dieses rotierbare Stabilisierungselement (nicht gezeigt) ist es notwendig, dass die Querverbindungsabschnitte 18 eine entsprechende Erhöhung 20 aufweisen. Die Erhöhung 20 wird jeweils durch zwei sich nach schräg oben erstreckende Flächen ausgebildet, welche durch eine weitere horizontale Fläche miteinander in Verbindung stehen.
  • Zudem weisen die beiden Querverbindungsabschnitte 18 seitliche Überstände 22 auf, welche zumindest teilweise gekrümmt oder abgeschrägt ausgebildet sind. Auf diesen zumindest teilweise gekrümmt ausgebildeten, seitlichen Überständen 22 ist ein erster Ringteil 24 des mehrteilig ausgebildeten Drehringelementes 26 fest, beispielsweise verschraubt, angeordnet. Das Drehringelement 26 besteht aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Ringteilen 24 und 28, welche beide den gleichen Mittelpunkt aufweisen. Vorteilhaft ist der erste Ringteil 24 an den Überständen 22 fixiert. In diesem Fall ist dann der zweite Ringteil 28 an dem ersten Ringteil 24 derart gelagert, dass der zweite Ringteil 28 frei um den Mittelpunkt, durch welchen auch die Rotationsachse R in vertikaler Richtung verläuft, rotierbar ausgebildet ist.
  • Dies ist selbstverständlich nicht begrenzend zu verstehen, sodass es auch genau umgekehrt sein kann, nämlich dass der zweite Ringteil 28 an den seitlich Überständen 22 fixiert ist, während der erste Ringteil 24 frei rotierbar ausgebildet ist.
  • In der hier gezeigten Position ist das Zapfenelement 8 mittig angeordnet, sodass das Zapfenelement 8 in seiner vertikalen Erstreckung zugleich der Rotationsachse R des zweiten Ringteils 28 bzw. des ersten Ringteils 24 entspricht. In der hier gezeigten Ausgangsposition ist zudem der Zwischenrahmen 6 gegenüber der Trägerplatte 2 sowohl nach links als auch rechts in gleicher Weglänge in Richtung L linear verschiebbar.
  • In FIG. 14 und FIG. 15 werden jeweils die beiden Begrenzungspositionen des Zapfenelementes 8 gezeigt, welches in FIG. 14 und FIG. 15 gegen die Erhöhung 20 der Querverbindungsabschnitte 18 geführt und durch diese blockiert wird. Somit wird der Verfahrweg begrenzt. In FIG. 14 und FIG. 15 beziehen sich die Bezugszeichen auf bereits in FIG. 1 beschriebene Bauteile und werden hier nicht erneut erklärt.
  • In FIG. 16 wiederum ist eine perspektivische Unteransicht des Beschlags 1 gezeigt. Auch hier entsprechen gleiche Bauteile wie in den vorherigen Figuren gleichen Bezugszeichen, sodass diese nicht erneut erklärt werden. Allerdings ist in dieser Unteransicht in Figur 16 besonders klar zu erkennen, dass die Querverbindungsabschnitte 18 die seitlichen, zumindest teilweise gekrümmt oder auch abgeschrägt ausgebildeten Überstände 22 aufweisen, an welchen der erste Ringteil 24 verschraubt angeordnet ist. In dieser Unteransicht ist ersichtlich, dass der zweite Ringteil 28 frei ist und nicht direkt mit dem Zwischenrahmen 6 in Verbindung steht. Darüber hinaus ist ebenfalls zu erkennen, dass die Querverbindungsabschnitte 18 die Erhöhung 20 aufweisen, an deren Unterseite jeweils ein rotierbares Stabilisierungselement 30 angeordnet ist. Dieses rotierbare Stabilisierungselement ist vorteilhaft als Rolle in zylindrischer Form vorgesehen. Zudem ist ebenfalls ersichtlich, dass die Breite der Rolle des rotierbaren Stabilisierungselementes 30 der Breite der Ausnehmung 4a, 4b entspricht und innerhalb dieser geführt werden kann. Dies ist insbesondere zur erleichterten Linearführung sowie zur zusätzlichen Kraftableitung nötig. Das rotierbare Stabilisierungselement 30 lässt sich in die Ausnehmung 4a, 4b hineinfahren und auch wieder reversibel hieraus entfernen.
  • In FIG. 17 ist eine weitere Draufsicht auf den Beschlag 2a gezeigt, wobei auch hier gleiche Bezugszeichen wie zuvor gleichen Bauteilen entsprechen und nicht erneut erklärt werden. Gleiches gilt für die Seitenansicht in FIG. 18.
  • In FIG. 19 ist schließlich ein Beschlag 2a in einem Sitz- und/oder Liegemöbel 32 gezeigt. Das Sitz- und/oder Liegemöbel 32 ist hier lediglich in seiner Rahmenkonstruktion ohne entsprechende Polsterung gezeigt. Es ist ersichtlich, dass der Beschlag 2a mit seiner Trägerplatte 2 auf der Unterkonstruktion 34 des Sitz- und/oder Liegemöbels fest angeordnet ist. Die Unterkonstruktion 34 ist hierbei als durchgängige Platte ausgebildet. Die Unterkonstruktion 34 weist keinerlei Ausnehmungen im Sinne von Führungsnuten oder Öffnungen im Sinne von Nuten auf. Das hier gezeigte Sitz- und/oder Liegemöbel 32 weist eine Kopfstütze 36 und ein an die Kopfstütze 36 angeordnetes Rückenlehnenteil 38 auf. Die Kopfstütze 36 ist in ihrer Höhe über entsprechende Beschläge variabel verschiebbar angeordnet. Darüber hinaus ist das Rückenlehnenteil 38 ebenfalls über ein Rotationsgelenk 40 in seiner Neigung flexibel gegenüber der Sitzfläche 42 einstellbar. Je nach Kraftbeaufschlagung und Positionswunsch kann nunmehr erstmals das hier gezeigte Sitz- und/oder Liegemöbel 32 entlang der Unterkonstruktion 34 in Richtung L linear verschoben werden, wobei zugleich und/oder zuvor und/oder im Anschluss an das lineare Verfahren in Richtung L auch eine Rotation um die Rotationsachse R möglich ist. Somit wird erstmals ein multifunktionales Sitz- und/oder Liegemöbel 32 auf einer durchgängigen Unterkonstruktion 34, welche zudem statisch ausgebildet ist, bereitgestellt. Selbstverständlich ist auch dies nicht begrenzend zu verstehen, sodass es auch denkbar ist, dass die Unterkonstruktion 34 auf Rollen gelagert ist und selbst mobil ausgebildet ist. Ergänzend zeigt Figur 20 eine weitere schematische Perspektivansicht eines Sitz- und/oder Liegemöbels 32 mit einem verschwenkten Sitzelement bei statischer Unterkonstruktion 34.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die hier beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wird, so ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf die nachfolgende Merkmalskombination, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombinationen aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden, soweit dies im Rahmen der Patentansprüche liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arretierungsvorrichtung
    1a
    Träger
    1b
    Verlängerung
    1c
    Hebelarm
    1d
    Beaufschlagungselement
    1e
    Führungselement
    1f
    Drehgelenk
    1g
    Öffnung
    1h
    Vorsprung
    1k
    Kranzelement
    1m
    Ausnehmung
    2a
    Beschlag
    2
    Trägerplatte
    4a, 4b
    Ausnehmungen
    6
    Zwischenrahmen
    8
    Zapfenelement
    10
    Öffnungen
    12
    Führungsschienenabschnitte
    14
    Gleitsteine
    16
    Führungsschienen
    18
    Querverbindungsabschnitte
    20
    Erhöhung
    22
    Überstände
    24
    erster Ringteil
    26
    Drehringelement
    28
    zweiter Ringteil
    30
    rotierbares Stabilisierungselement
    32
    Sitz- und/oder Liegemöbel
    34
    Unterkonstruktion
    36
    Kopfstütze
    38
    Rückenlehnenteil
    40
    Rotationsgelenk
    42
    Sitzfläche
    L
    Verfahrweg
    R
    Rotationsachse
    X
    Rotationsachse

Claims (17)

  1. Arretierungsvorrichtung (1) für Sitz- und oder Liegemöbel zur Blockade unbestimmter Rotationsbewegungen aufweisend
    a. wenigstens ein Kranzelement (1k) mit mindestens zwei Ausnehmungen (1m) zur Positionsbestimmung,
    b. wenigstens einen Träger (1a) zum Anordnen der Arretierungsvorrichtung (1) an Sitz- und/oder Liegemöbeln,
    c. wenigstens einen Hebelarm (1c), welcher mit einem Ende an dem wenigstens einen Träger (1a) verschwenkbar gelagert angeordnet ist, und
    d. wenigstens ein Beaufschlagungselement (1d), welches an dem wenigstens einen Hebelarm (1c) angelenkt ist,
    wobei das Beaufschlagungselement (1d) über wenigstens ein Führungselement (1e), welches am Träger (1a) fest angeordnet ist, in seiner Position veränderbar geführt ist und
    wobei der Hebelarm (1c) wenigstens einen Vorsprung (1h) aufweist, welcher zumindest teilweise komplementär zu den mindestens zwei Ausnehmungen (1m) des Kranzelements (1k) ausgebildet ist und in einer verrasteten Position mit wenigstens einer Ausnehmung (1m) des Kranzelements (1k) in Eingriff steht.
  2. Arretierungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kranzelement (1k) als Zahnkranz ausgebildet ist.
  3. Arretierungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens zwei Ausnehmungen (1m) des Kranzelements (1k) sich mit ihrer Öffnung nach innen und/oder nach außen und/oder nach unten und/oder nach oben erstreckend ausgebildet sind.
  4. Arretierungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Hebelarm (1c) federgelagert ist.
  5. Beschlag (2a) für Sitz- und/oder Liegemöbel mit wenigstens einer Arretierungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweisend weiterhin wenigstens
    a. eine Trägerplatte (2) zur Anordnung des Beschlags (2a) auf einer Sitz- und/oder Liegemöbelunterkonstruktion,
    b. einen Zwischenrahmen (6), welcher mit einer, der Trägerplatte (2) zugewandten Seite mit der Trägerplatte (2) in Wirkverbindung steht, und welcher entlang der Trägerplatte (2) verfahrbar ist, sowie
    c. ein Drehelement, welches oberhalb des Zwischenrahmens (6) angeordnet und zumindest teilweise mit diesem verbunden ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drehelement als Drehringelement (26) oder als Rotationspin ausgebildet ist.
  7. Beschlag nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drehringelement (26) mehrteilig ausgebildet ist und über einen erstes Ringteil (24), welcher oberhalb des Zwischenrahmens (6) angeordnet ist, zumindest teilweise mit diesem verbunden ist, wobei der zweite Ringteil (28) konzentrisch zum ersten Ringteil (24) angeordnet und um diesen oder innerhalb diesen frei rotierbar ist.
  8. Beschlag nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trägerplatte (2) zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen aufweist.
  9. Beschlag nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trägerplatte (2) ein vertikal nach oben hervorstehendes Zapfenelement aufweist.
  10. Beschlag nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Trägerplatte (2) und Zwischenrahmen (6) jeweils komplementär zueinander ausgebildete Führungsschienenabschnitte (16) aufweisen, entlang welcher der Zwischenrahmen (6) gegenüber der Trägerplatte (2) linear verschiebbar ausgebildet ist.
  11. Beschlag nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zwischenrahmen (6) wenigstens einen weiteren Abschnitt aufweist, welcher die Führungsschienenabschnitte des Zwischenrahmens (6) voneinander beabstandet.
  12. Beschlag nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der weitere Abschnitt als Querverbindung ausgebildet ist, welcher zumindest teilweise über die Führungsschienenabschnitte seitlich übersteht.
  13. Beschlag nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querverbindungsabschnitt (18) des Zwischenrahmens an einer der Trägerplatte zugewandten Unterseite wenigstens ein rotierbares Stabilisierungselement (30) aufweist.
  14. Sitz- und/oder Liegemöbel (32) wenigstens einen Beschlag (2a) nach wenigstens einem der vorangegangen Ansprüche 5 bis 13 und/oder wenigstens eine Arretierungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweisend, wobei das Sitz- und/oder Liegemöbel (32) weiterhin wenigstens eine Unterkonstruktion (34) zum Tragen von wenigstens einem darauf angeordneten Sitzelement aufweist, wobei das wenigstens eine Sitzelement gegenüber der Unterkonstruktion (34) linear verfahrbar und/oder verdrehbar ausgebildet ist.
  15. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberfläche der Unterkonstruktion (34), welche der Unterseite des wenigstens einen Sitzelements zugewandt ist, durchgängig ausgebildet ist.
  16. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beschlag (2a) in jeglicher Verfahr- und/oder Verdrehposition des Sitz- und/oder Liegemöbels (32) verdeckt von dem wenigstens einen darüber angeordneten Sitzelement angeordnet ist.
  17. Verfahren zur Positionsarretierung von Sitz- und/oder Liegemöbeln mit wenigstens einer Arretierungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder wenigstens einem Beschlag (2a) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 13 wenigstens die folgenden Schritte aufweisend:
    a. Ausüben einer Kraftbeaufschlagung auf das Beaufschlagungselement (1d),
    b. hierdurch bedingte Auslenkung des Hebelarms (1c) und Freigabe des wenigstens einen Vorsprungs (1h) aus wenigstens einer Ausnehmung (1m) des Kranzelements (1k),
    c. Durchführen der gewünschten Drehbewegung des Sitz- und/oder Liegemöbels (32), und
    d. Beenden der Kraftbeaufschlagung des Beaufschlagungselements (1d) oder erneute Kraftbeaufschlagung des Beaufschlagungselements (1d) und Einrasten des wenigstens einen Vorsprungs (1h) in wenigstens einer weiteren Ausnehmung (1m) des Kranzelements (1k) .
EP18167389.8A 2017-04-13 2018-04-13 Vorrichtung für sitz- und/oder liegemöbel sowie sitz- und/oder liegemöbel mit dieser vorrichtung Active EP3387958B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20203614.1A EP3804569A1 (de) 2017-04-13 2019-01-11 Mechanik für ein sitz- und/oder liegemöbel sowie ein sitz- und/oder liegemöbel mit der mechanik und deren verwendung
EP19151467.8A EP3510893B1 (de) 2017-04-13 2019-01-11 Mechanik für ein sitz- und/oder liegemöbel sowie ein sitz- und/oder liegemöbel mit der mechanik und deren verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102241.2U DE202017102241U1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Sitzmöbel
DE102018100653.5A DE102018100653A1 (de) 2017-04-13 2018-01-12 Vorrichtung für ein Sitz- und/oder Liegemöbel sowie dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3387958A1 EP3387958A1 (de) 2018-10-17
EP3387958B1 true EP3387958B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=62002043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18167389.8A Active EP3387958B1 (de) 2017-04-13 2018-04-13 Vorrichtung für sitz- und/oder liegemöbel sowie sitz- und/oder liegemöbel mit dieser vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3387958B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114562U1 (de) 2001-09-04 2002-01-17 Willi Schillig Polstermoebelwe Drehbeschlag für ein verstellbares Möbel, insbesondere für ein Sitzmöbel
KR101263917B1 (ko) * 2011-01-24 2013-05-13 주식회사 삼홍사 가스 실린더

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3387958A1 (de) 2018-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516995B1 (de) Sitzmöbel mit höhenverstellbarem kopfteil
EP0309804A2 (de) Bürostuhl
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP3510893B1 (de) Mechanik für ein sitz- und/oder liegemöbel sowie ein sitz- und/oder liegemöbel mit der mechanik und deren verwendung
WO2013098134A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlagssystem hierfür
EP2724641A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
EP3387958B1 (de) Vorrichtung für sitz- und/oder liegemöbel sowie sitz- und/oder liegemöbel mit dieser vorrichtung
DE202011000805U1 (de) Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche
EP1698254A1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und Armstütze
EP2679211B1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung
DE102008005050B4 (de) Sitzmöbel
DE102008042973B3 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
DE9311345U1 (de) Stuhl
CH652288A5 (de) Hoersaalstuhl.
DE2341790A1 (de) Sitzmoebel.
EP3528664A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE10101687B4 (de) Mehrzweck-Sitzmöbel
DE102005011969B3 (de) Auflageteil für Liegemöbel
DE102021129770A1 (de) Beschlag und Möbel mit einem solchen Beschlag
DE202016101121U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
WO2016062717A1 (de) Kombinationsmöbel
EP2080450B1 (de) Höhenverstellbare Armlehne
DE202015002665U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE102015009888B4 (de) Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne
DE102013200234A1 (de) Sitz-/Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 3/18 20060101AFI20190103BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190128

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000085

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1155025

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000085

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220413

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230501

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 6