EP3387709A1 - Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug - Google Patents

Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug

Info

Publication number
EP3387709A1
EP3387709A1 EP16801187.2A EP16801187A EP3387709A1 EP 3387709 A1 EP3387709 A1 EP 3387709A1 EP 16801187 A EP16801187 A EP 16801187A EP 3387709 A1 EP3387709 A1 EP 3387709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
terminal
actuating
opening
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16801187.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3387709B1 (de
Inventor
Konrad Stromiedel
Henry Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to PL19192700T priority Critical patent/PL3595091T3/pl
Priority to PL16801187T priority patent/PL3387709T3/pl
Priority to EP19192700.3A priority patent/EP3595091B1/de
Publication of EP3387709A1 publication Critical patent/EP3387709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3387709B1 publication Critical patent/EP3387709B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4848Busbar integrally formed with the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4823Multiblade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Definitions

  • the invention relates to a conductor terminal with an insulating housing and with a spring-force clamping connection, which has a contact body formed from a sheet metal element with a bottom portion, from the bottom portion projecting and spaced side wall portions and Lötan gleich-contact lugs.
  • the bottom section forms with the side wall sections a conductor receiving channel for receiving an electrical conductor.
  • Of the side wall portions protrudes at least one leaf spring tongue, which has a clamping edge for clamping an electrical conductor received in the conductor receiving channel.
  • the insulating housing has at the front a conductor insertion opening leading to the conductor receiving channel.
  • the invention further relates to a set of such a conductor terminal and an actuating tool.
  • Such conductor terminals are known, for example, with an integrated in the insulating material pusher from DE 1 0 2010 014 144 B4.
  • WO 2013/1 76859 A1 discloses an SMD printed circuit board terminal with actuating slides projecting from the upper side of the insulating housing for opening a clamping point formed at the respective spring terminal connection for clamping an electrical conductor;
  • KR 1 0 2014 0122904 A describes a similar SMD printed circuit board terminal with a Federkraftklemman gleich with two facing each other leaf springs, which have in Leitereinsteckraum facing operating tabs, and an insulating housing with a slidably inserted from an opening in the top and back actuation slide.
  • solder connection contact tongues are bent out of the plane of the bottom section, open up a solder connection plane arranged offset to the plane of the bottom section and form a recessed area of the bottom section.
  • a closure cap is provided for snapping into this indented area.
  • the closure lid forms a separate part of the insulating material, which is connected to the contact body and also unfolds its function without the insulating material.
  • the closure lid may have latching lugs which are adapted for latching in latching openings in the contact body. It is also conceivable that the closure lid has latching openings or latching edges, which are adapted for latching with latching noses of the contact body.
  • the closure lid may have perpendicularly protruding fingers from a cover plate of the closure lid. Each pair of such fingers is then arranged opposite each other at a distance from each other and to the thawing Chen in the indented area to the plant each adjacent to a leading from the bottom portion to a solder terminal contact tongue connecting web of the contact body. In this way, the closure lid is engaged with a pair of such opposing fingers on opposite connecting webs with mutually facing locking elements of a pair of such fingers. While the top plate remains above the plane defined by the solder terminal contact tongues, the fingers dip into the indented region of the contact body.
  • the fingers can each have a trough with a locking edge.
  • the wells are then each formed for receiving a latching lug of the contact body.
  • a detent may, for example, protrude from a connecting web.
  • the locking edge is formed by a boundary wall of the trough.
  • the sidewalls delimiting the trough increase the resistance of the finger to elastic deformation under force and bending stress.
  • the fingers can also each have a latching nose, which is designed to engage in a latching opening of a respectively adjacent connecting web of the contact body.
  • a latching nose which is designed to engage in a latching opening of a respectively adjacent connecting web of the contact body.
  • the insulating material housing on the back which is opposite to the conductor insertion opening, have an actuating opening, which leads to actuating tabs of the at least one leaf spring tongue.
  • the actuating opening is bounded by the cover portion of the insulating material to form a guide channel.
  • the lid portion which adjoins the at least one actuating tab above the spring of the spring force terminal connection, constitutes a guide wall of a guide channel on which an actuating tool or an actuating tool inserted into the actuating opening or an actuating element slidably mounted in the actuating opening is guided.
  • the actuation then takes place exclusively via the actuation opening accessible from the rear side, so that the actuation forces act only as shearing forces on solder contacts of the conductor connection terminal.
  • the at least one leaf spring tongue can be opened only by an opposite direction to the Portereinsteckraum from the rear side actuating opening in the direction of fron documenten conductor insertion opening-directed operating force.
  • a force component acting from the lid portion to the bottom portion is avoided, so that forces acting on solder joints of the conductor terminal do not affect these solder joints.
  • the guide channel of the actuating opening can not only through the lid portion, but also by spaced-apart lateral inner wall portions of the insulating material and a cover portion opposite the base portion are formed.
  • the guide channel is limited on one side, on both sides or possibly on all sides or circumferentially by wall sections.
  • a separate actuating tool is thus optimally guided to the at least one actuating tab.
  • an actuating element can also be installed in such a guide channel, which is then displaceably mounted in the actuation direction from the front side to the rear side.
  • the base portion defining the guide channel toward the bottom portion may be spaced from the bottom portion of the spring force terminal to form a conductor receiving pocket.
  • a conductor collecting pocket is provided between the bottom portion and the base portion in the conductor insertion direction behind the clamping point formed by the clamping edge of the at least one leaf spring tongue for clamping an electrical conductor.
  • the conductor insertion region or conductor receiving region is delimited by the base section by the overlying actuation plane into which the respective actuation tab of the at least one leaf spring projects. This prevents that the operating opening are blocked by strands of an electrical conductor.
  • the guide channel may end immediately in front of the at least one actuating tab, so that the guide channel is formed by the actuating opening and then merges into the actuating tab of the leaf spring and the overlying lid portion.
  • the actuating opening is thus continued by the lid portion and the two spaced-apart actuating tabs.
  • a recess can be provided in the rear region, which lies opposite the conductor insertion opening. This indentation then goes to the operating tabs leading actuating opening over.
  • This indentation has the advantage that it provides a positioning region into which an actuating tool is introduced from above, obliquely from the back or directly from the rear side. By the lateral boundary walls of the recess and the bottom of the recess, the actuating tool is then positioned so that it can be introduced to the adjacent to the recess actuating opening.
  • the bottom section can have soldering contacts which protrude from the contour of the insulating housing. These are then provided for soldering to a printed circuit board and may be SMD contacts for surface mount solder or pin contacts for through hole solder mount.
  • the actuating opening can be provided for receiving a separate actuating tool. It is also conceivable, however, for the actuating opening to extend from the rear side to the front side through the insulating material housing and to open out on the front side adjacent to the conductor insertion opening. This can also be an actuation of the front and / or a check of the voltage potential at the spring force terminal connection on the front side done. In this embodiment, it is particularly advantageous if an actuating element is slidably received in the actuating opening.
  • the actuating element may have a protruding actuating portion, which is designed to apply force to the at least one actuating lug for opening the clamping point formed by the clamping edges. This projecting operating portion is then located in the interior of the insulating material in the region of the actuating tab of the leaf spring tongue.
  • the actuating element may comprise a head section accessible from the rear side of the insulating housing for application of force and a front section of the insulating section in the open state of the spring-force clamping connection.
  • fabric housing have outstanding signal section. With the help of this signal portion is visible whether the nip formed on the clamping edge of the leaf spring tongue is open or not.
  • the actuator can be pushed back by force of the signal section towards the rear again in the rest position, in which the leaf spring tongue is not affected by the actuator and exerts a resilient clamping force on an inserted and to be clamped electrical conductor.
  • the indefinite term “a” does not mean a number word, ie, if, for example, a spring force clamping connection, a leaf spring or a conductor insertion opening or actuating opening is mentioned, then this is in the sense of "at least one" interpret.
  • the insulating housing can thus also have a plurality of juxtaposed conductor insertion openings.
  • the conductor terminal may have a plurality of spring terminal connections juxtaposed in the insulating housing and associated with a respective conductor insertion opening and an operation opening.
  • the invention is further achieved by the set of conductor terminal and operating tool, wherein the actuating tool has a holding portion and an actuating finger for insertion into the actuating opening and for pressing apart the actuating tabs of the clamping point.
  • a separate actuating tool is provided, which can be inserted with its at least one actuating finger in an associated actuating opening of the insulating material from the back, to then be guided by movement of the actuating finger in the direction front of the insulating material between the actuating tabs to these apart to urge.
  • the holding portion and the actuating finger are preferably at an angle to each other. This angle may preferably be in the range of about 90 degrees +/- 20 degrees.
  • the holding section and the at least one operating angle are particularly preferably arranged at right angles to each other.
  • At the holding portion may be provided a plurality of juxtaposed and spaced-apart actuating fingers for insertion into in each case an associated actuating opening of a plurality of actuating openings of the insulating housing of the conductor terminal.
  • Figure 1 Perspective view of a first embodiment of a
  • Figure 2 Perspective view of the basic structure of the spring terminal connection for the conductor terminal of Figure 1;
  • Figure 3 side sectional view of the conductor terminal of Figure 1 with additional operating tool;
  • Figure 4 Perspective rear view of the conductor terminal of Figure 1;
  • Figure 5 Perspective view of the inserted into a circuit board
  • Figure 9 Perspective rear view of the inserted and soldered in a printed circuit conductor terminal;
  • Figure 10 side sectional view through a second embodiment of anatianInstitutklennnne with closure cap;
  • Figure 1 1 - Perspective view of the basic structure of the spring terminal connection for the conductor terminal of Figure 1 0;
  • Figure 13 Perspective view of the underside of the insulating material of the conductor terminal of Figure 10;
  • Figure 14 Perspective view of the underside of the conductor terminal of Figure 10 with closure cap;
  • Figure 15 Perspective rear view of the conductor terminal of Figure 14 looking at the top;
  • FIG. 16 is a perspective front view of the conductor terminal of FIG. 15;
  • FIG. 17 is a side sectional view of the conductor connection terminal from FIG. 10 to 16 with additional actuating tool;
  • Figure 18 Perspective view of a two-pole conductor terminal according to the second embodiment of Figure 10;
  • Figure 19 Perspective rear view of a single-pole conductor terminal of the second embodiment of Figure 1 0th
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a conductor terminal 1, which has an insulating housing 2 and a number of spring force clamp connections 3 built into the insulating housing 2.
  • a conductor terminal which has an insulating housing 2 and a number of spring force clamp connections 3 built into the insulating housing 2.
  • the insulating material housing 2 at the front conductor insertion openings 5 for introducing one electrical conductor to a Clamping point has, which is formed at the respective spring terminal connection in the space of the insulating housing 2.
  • indentations 6 are present in the insulating housing 2. These indentations 6 merge into actuating openings on the rear side, which lead into the interior of the insulating housing 2. It is also clear that upstream of the conductor insertion openings 5 in each case one formed as part of the insulating housing 2 bottom base 7a and upstream of the indentations 6 is also formed as part of the insulating housing 2 bottom base 7b. This is used for mounting on a printed circuit board when the conductor terminal 1 is inserted into an opening of a printed circuit board and soldered to the solder connection contacts 4 on the back of the circuit board.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the basic structure of a spring terminal connection 3 for the printed circuit board.
  • the Federkraftklemman gleich 3 is integrally formed from a sheet metal element as a punched and bent part.
  • a bottom portion 8 is provided, of which two spaced-apart side wall portions 9 protrude.
  • the conductor receiving channel can be at least partially closed at least partially by limiting tabs 10 on the side opposite the bottom section 8, which are bent towards one another facing away from the side wall sections.
  • the top of the conductor receiving channel can also be closed by sections of the insulating housing 2.
  • leaf springs 1 1 protrude from the side wall sections 9 in autismeinsteckcardi L.
  • the leaf spring tongues 1 1 extend approximately parallel to the bottom portion 8 and extend facing each other.
  • each clamping edges 12 are formed for clamping an electrical conductor or its stripped end.
  • an embodiment with only one leaf spring tongue 1 1 is conceivable which forms a clamping point, for example, with a side wall section 9 or a tab projecting therefrom.
  • actuating tabs 13 protrude to the leaf spring tongues 1 1 at the upper edges, which are opposite the bottom portion 8, actuating tabs 13.
  • These actuating tabs 13 are exposed obliquely pointing away from each other and provided for receiving an actuating tool or actuator. They extend with their free end in Leitereinsteckcardi L or in the direction of extension of the leaf spring tongues 1 1 and expand toward its free end in a funnel shape. With the help of such an inserted between the actuating tabs 13 actuating tool or actuator, the leaf springs 1 1 are moved away from each other to open the formed on the clamping edges 12 nip and remove a clamped electrical conductor can.
  • the plane of the bottom portion 8 in the region of the side wall portions 9 and the leaf spring tongues 1 1 is raised or offset relative to the plane of the Lötan gleichmelde 4, in order in this way a recess or a free space on the leaf spring tongues 1 1 opposite bottom of the spring force terminal 3 to form.
  • the conductor insertion plane formed by the conductor insertion channel for insertion of an electrical conductor of the Lötan gleichebene defined by the Lötan gleichtruste 4 is arranged relatively far offset.
  • the depth of the indentation or the free space should correspond at least to the thickness of a conventional printed circuit board, so that the solder connection level on the underside of the Printed circuit board and the Leiterereinsteckebene above the top of the circuit board.
  • FIG. 3 shows a side sectional view of the conductor connection terminal 1 from FIG. It is clear that the Lötan gleichuttone 4 are soldered to the back of a circuit board 14 with this, when the conductor terminal 1 is inserted into an opening 1 5 of the circuit board 14.
  • the bottom sockets 7a, 7b of the insulating housing 2 are mounted on the underside of the printed circuit board 14.
  • the spring force clamping connections 3 are fixed in position on the insulating housing 2 by projecting projections 16 of the insulating housing 2 through associated mounting openings 17 of the bottom section 8.
  • the cover portion 18 is completely closed above the Federerkraftklemman- final 3 in the region of the leaf springs 1 1 and in particular the actuating tabs 1 3.
  • the lid portion 18 continues to the rear of the insulating housing 2, which is opposite to the conductor insertion opening 5, so as to limit an actuating opening 19 for insertion of an actuating tool 20.
  • the actuating opening 19 is delimited by a base section 21.
  • This base portion 21 is spaced from the bottom portion 8 of the spring force terminal 3 to limit a conductor collecting pocket 22.
  • One of the conductor insertion opening 5 on the leaf springs 1 1 passed electrical conductor is thus performed with its stripped free end through the bottom portion 8 and the overlying base portion 21 in the conductor collecting pocket 22.
  • the lying above the base portion 21 Free space of the actuating opening 1 9 is thus kept free of any strands of an inserted and clamped electrical conductor.
  • actuating tabs 13 in the conductor insertion direction L project further from the clamping end 12 in the direction of the base section 21.
  • actuating tabs 13 in the conductor insertion direction L project further from the clamping end 12 in the direction of the base section 21.
  • the actuating force B exerts a shearing force on the solder connection contacts 4 at most. A force acting transversely to the surface of the circuit board 14 actuating force is avoided, which could affect the solder joints on the Lotan gleichen 4.
  • a housing part in the form of a closure lid 40 is latched into the indented area of the bottom section 8 from the underside.
  • protrude projections in the form of locking lugs 56 in latching openings in the sheet material of the bottom portion 8 a With this closure lid 40, a suction surface for an automatic assembly machine for handling the conductor connection terminal 1 is provided.
  • a light trap or dark spots are formed when luminous elements (eg light-emitting diode LEDs) are applied on the side of the solder connection contacts 4 on the printed circuit board 14. Depending on the arrangement of such luminous elements and the formation of a diffusing screen, the be perceived by a lens as "dark spots" within the conductor terminal 1.
  • the closure lid 40 is optional. Without such a closure cap 40 u u. Also, the bottom portion 8 itself be used as a suction for an automatic assembly machine.
  • FIG. 4 shows a perspective rear view of the conductor connection terminal 1 from FIGS. 1 and 3. It is clear that the indentations 6 are each bounded by the base portion 21 as a bottom surface and opposed inner wall surfaces 25 of the insulating housing 2. Hit the help of these recesses, the introduction of the actuating tool 21 is facilitated in the Betuschistsseinbuchtung 19 by the recess 6 provides a funnel-shaped insertion area.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the conductor connection terminal 1 inserted into a printed circuit board 14. It is clear that the circuit board 14 has a rectangular opening into which the conductor terminal 1 is inserted from the bottom. The conductor insertion opening 5 opens but at the level of the top of the circuit board 14 or possibly slightly above. By such an installation, the height of an electrical device compared to the simple soldering of a simple conductor terminal 1 can be reduced to the top of the circuit board 14.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the conductor connection terminal 1 from FIG. 5 without insulating housing 2. The position of the juxtaposed several Federkraftklemmanischen Notice 3 in the receiving opening 15 of the circuit board 14 is visible.
  • each protrude actuating tabs 13 extend from the end regions of the leaf spring tongues 11 with the clamping edges 12 via the clamping channels. 12 beyond.
  • a pair of such actuating tabs 1 3 of a spring clamp terminal 3 is bent away from one another with their free ends facing away from one another to form an insertion funnel for the actuating finger 24 of an actuating tool 20.
  • the clamping edges 12 of the leaf springs 1 1 of a Federkraftklemman gleiches 3 by the spring force of the leaf springs 1 1 are directed towards each other.
  • the clamping edges 1 2 can then rest against each other without clamped electrical conductor. If now an electrical conductor on the side walls 9 and the leaf springs 1 1 is guided over to the clamping edges 12, then this is clamped by the clamping force of the leaf springs to the spring force clamping terminal 3.
  • FIG. 7 shows the arrangement on FIG. 6 with printed circuit board 14 and spring-force clamping connections 3 inserted therein into a receiving opening.
  • the operating tool 20 is inserted into the front, right spring clamp terminal so that the actuating finger 24 is placed between the actuating tabs 13.
  • the two mutually opposite leaf springs 11 of the spring-force terminal connection 3 are moved away from one another so as to open the clamping point formed at the mutually opposite clamping edges 12 for clamping an electrical conductor.
  • the actuating finger 24 is located on a plane above the clamping plane formed by the leaf springs 1 1 for clamping an electrical conductor. It is also clear that the actuating finger 24 is moved in a direction which corresponds substantially to the extension direction of the leaf springs 1 1 and is approximately parallel to the surface of the circuit board 14.
  • FIG. 8 shows a perspective rear view of the conductor connection terminal 1. It is once again clear that the insulating housing 2 with projections 1 6 in bearing openings 17 of the bottom portion 8 of a spring kraftklemman gleiches 3 is fixed in position. It can also be seen that the solder connection contacts 4 are bent around on the support plane of the bottom base 7a, 7b of the insulating material housing 2.
  • Figure 9 shows a view of Porteran gleichklennnne 1 of Figure 8 in the assembled state, in which theêtan gleichklemmel is inserted from the back into a receiving opening 15 of the circuit board 14. It is clear that the Lötan gleichbite 4 now rest on the surface of the back of the circuit board 14 to be soldered there by heatlötmontage with the circuit board 14.
  • the actuating opening necessarily reduces the actuating force to an actuating force acting approximately parallel to the surface of the printed circuit board 14, the solder connection contacts 4 or the soldering connections there are loaded with the printed circuit board 14 only for shearing forces.
  • FIG. 10 shows a side sectional view through a second embodiment of a conductor connection terminal 1 in a state inserted in a printed circuit board 14.
  • the spring-force clamping connection 3 of the conductor connection terminal 1 has, as in the first exemplary embodiment, a contact body formed from a sheet metal element with a bottom section 8, spaced-apart side wall sections 9 from the bottom section 8 and soldered terminal contact tongues 4.
  • the soldered terminal contact tongues 4 are made the plane of the bottom portion 8, to which the leaf spring tongues 1 1 adjoin, bent out and clamp a displaced to the plane of the bottom portion 8 Lötan gleichebene.
  • the closure lid 40 has perpendicularly projecting fingers 42a, 42b from the lid plate 41 of the closure lid. Such a pair of such spaced-apart fingers 42a, 42b. These fingers 42 a, 42 b are adapted to the spring force clamping connection 3 in such a way that they dip into the indented area of the spring force clamping connection 3 and bear against the connecting webs 50, which connect the bottom section 8 to the contact tongues 4.
  • the connecting webs 50 delimit the indented area and are aligned transversely to the plane of the bottom section 8 and the plane spanned by the solder terminal contact tongues 4.
  • latching lugs 57 are formed on the connecting webs, which together with a latching contour of the respective adjacent finger 42a, 42b form a stop for latching the closure lid 40 to the spring force clamping connection 30.
  • the locking lugs 57 are formed in the illustrated embodiment of the sheet material of the spring terminal connection 3. For this purpose, material tabs are cut free from the sheet metal material and are made obliquely out of the plane of the connecting webs 50.
  • FIG. Figure 1 1 shows a perspective view of the basic structure of the spring terminal connection 3 from the bottom.
  • FIG. 12 shows a perspective view of the closure lid 40 of the spring-force clamping connection 3 from FIG. 10. It is clear that in each case a pair of opposing fingers 42a, 42b are arranged at a distance from each other for each spring force detection connection 3.
  • the latching contour of the fingers 42a, 42b for latching with the latching lugs 57 is executed in this exemplary embodiment by a recess 45 introduced into a finger 42a, 42b.
  • the latching contour must in any case have a stop surface cooperating with the latching lug 57, which does not necessarily have to be designed with a recess 45.
  • covering tongues 43 of the cover plate 41 are present in each case between two adjacent fingers 42a and 42b, which protrude on the plane of the cover plate 41 and are released by slots 44 from the sections of the cover plate 41 merging into the fingers 42a, 42b are.
  • These slots 44 serve to receive housing wall sections of the insulating housing 2 and contribute to increasing the creepage and clearance distances between the spring power terminal 3 and the outside and thus to improved electrical insulation.
  • Figure 13 shows a perspective view of the underside of the insulating housing 2. It can be seen that this insulating housing 2 is divided by partitions 46 into chambers. In this case, spaced-apart receiving chambers for receiving in each case a spring force terminal connection are provided by an empty chamber. The web-like remaining wall portions 47 at the upper edge of the intermediate walls 46 are for immersion in each provided an associated slot 44 of the closure lid 40. The closure lid 40 dips into the recessed area of the intermediate walls 46 in order to terminate flush with the plane of the underside of the insulating housing 2.
  • the receiving chambers for the spring-force clamping connections 3 have depressions 48 to the front and rear through which the solder connection areas, i. which are immersed in the connecting webs 50 subsequent sections of the spring terminal connection 3.
  • locking projections 49 a projecting on both sides of the recesses 48 locking projections 49 a.
  • These can be part-circular as shown. Other forms are conceivable.
  • a spring force clamping connection 3 inserted in a receiving chamber is fixed in position with this locking projection 49a.
  • the spring force clamping connections 3, as shown in FIG. 11, have corresponding locking recesses 49b into which the locking projections 49a dip.
  • FIG. 14 shows a perspective view of the second embodiment of the conductor connection terminal 1 from the underside.
  • cover tongues 43 project the cover in the case of web-like wall sections 47 into the slots 44 between in each case a covering tongue 43 and the sections of the cover plate 41 which pass over into a finger 42a, 42b.
  • closure lid 40th Fixed in position and the clearance and creepage distances are optimized.
  • FIG. 15 shows a perspective view of the conductor connection terminal 1 from FIG. 14 from the top side with respect to the rear side. On the back of actuating openings 19 are present, leading to the actuating tabs 13 of a spring terminal connection 3.
  • test openings 51 are optionally introduced. Test pins may be inserted into the test holes 51 to measure the electric potential at a spring force terminal 3. It is also conceivable that the test openings 51 are used as actuation openings.
  • the insulating housing 2 in particular on the front and back has a collar 52.
  • This collar 52 is provided to rest on the underside of a printed circuit board to hang the conductor terminal 1 on a circuit board and to reduce the forces acting on the solder joints on the solder pads with the circuit board forces as much as possible.
  • FIG. 16 shows the conductor connection terminal 1 from FIG. 15 from the front side. It can be seen that the conductor insertion openings 5 are introduced at the front side. As in FIG. 15, it is also clear here that the closure lid 40 merges flush into the collar 52 of the insulating housing 2, so that the collar 52, together with the closure lid 40, covers the insulating material housing 2 on the underside.
  • FIG. 17 shows the conductor connection terminal 1 from FIG. 10 in the side sectional view with additional actuating tool 20.
  • Tool 20 has a handle portion 53 from which an actuating finger 24 protrudes.
  • the actuating finger 24 is designed as a plate-shaped or rod-shaped element with a round or preferably angular cross section and designed for insertion into an actuating opening 19.
  • the actuating finger 24 then passes between two actuating lugs 13 of a spring terminal connection 3, in order to push apart in this way with a pair of actuating tabs 13 respectively connected leaf spring tongues 1 1 and thus formed by the leaf spring tongues 1 1 terminal point for clamping an electrical conductor to open.
  • FIG. 18 shows the second embodiment of the conductor connection terminal 1 according to FIG. 14, now in a two-pole embodiment.
  • two spring-force clamping connections 3 each spatially separated from one another by an intermediate chamber, are provided, each with associated conductor insertion openings 5 in the insulating housing 2.
  • Figure 1 9 shows an embodiment of this conductor terminal 1 in the single-pole variant.
  • a single Federkraftklemman gleich 3 is present, which dips into a receiving opening of the insulating housing 2, which is covered by the closure cover 40.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mit ei- nem Federkraftklemmanschluss (3) wird beschrieben. Der Federkraftklemman- schluss (3) hat einen aus einem Blechelement geformten Kontaktkörper mit einem Bodenabschnitt (8), von dem Bodenabschnitt (8) abrangenden, vonei- nander beabstandeten Seitenwandabschnitten (9) und Lötanschluss- Kontaktzungen (4). Der Bodenabschnitt (8) bildet mit den Seitenwandabschnit- ten (9) einen Leiteraufnahmekanal zur Aufnahme eines elektrischen Leiters (27), wobei von den Seitenwandabschnitten (9) Blattfederzungen (11) aufei- nander zu weisend abragen, die jeweils eine Klemmkante (12) zum Anklemmen eines in den Leiteraufnahmekanal aufgenommenen elektrischen Leiters (27) haben. Das Isolierstoffgehäuse (2) hat frontseitig eine zu dem Leiteraufnahme- kanal führende Leitereinführungsöffnung (5). Die Lötanschluss-Kontaktzungen (4) sind aus der Ebene des Bodenabschnitts (8) herausgebogenund spannen eine zur Ebene des Bodenabschnitts (8) versetzt angeordnete Lötanschluss- ebene auf. Sie bilden einen eingebuchteten Bereich des Bodenabschnitts (8). Ein Verschlussdeckel (40) ist zum Einrasten in diesen eingebuchteten Bereich vorgesehen.

Description

Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und mit einem Federkraftklemmanschluss, der einen aus einem Blechelement geformten Kontaktkörper mit einem Bodenabschnitt, von dem Bodenabschnitt abragenden und voneinander beabstandeten Seitenwandabschnitten und Lötanschluss-Kontaktfahnen hat. Der Bodenabschnitt bildet mit den Sei- tenwandabschnitten einen Leiteraufnahmekanal zur Aufnahme eines elektrischen Leiters. Von den Seitenwandabschnitten ragt zumindest eine Blattfederzunge ab, die eine Klemmkante zum Anklemmen eines in den Leiteraufnahmekanal aufgenommenen elektrischen Leiters hat. Das Isolierstoffgehäuse hat frontseitig eine zu dem Leiteraufnahmekanal führende Leitereinführungsöff- nung.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Set aus einer solchen Leiteranschlussklemme und einem Betätigungswerkzeug.
Derartige Leiteranschlussklemmen sind beispielsweise mit einem in das Isolierstoffgehäuse integrierten Drücker aus DE 1 0 2010 014 144 B4 bekannt.
WO 2013/1 76859 A1 offenbart eine SMD-Leiterplattenklemme mit aus der Oberseite des Isolierstoffgehäuses herausragenden Betätigungsschiebern zum Öffnen einer an dem jeweiligen Federkraftklemmanschluss gebildeten Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters; KR 1 0 2014 0122904 A beschreibt eine ähnliche SMD-Leiterplattenklemme mit einem Federkraftklemmanschluss mit zwei aufeinander zuweisenden Blattfedern, die in Leitereinsteckrichtung weisende Betätigungslaschen haben, sowie ein Isolierstoffgehäuse mit einem verschiebbar von in eine Öffnung der Ober- und Rückseite eingesetzten Betätigungsschieber.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Leiteranschlussklemme zu schaffen, bei der die Handhabung mit Montage- automaten verbessert und die Wahrnehmbarkeit der Leiteranschlussklemme bei einer Verwendung in einer Leuchte verringert wird.
Die Aufgabe wird mit der Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit dem Set aus einer solchen Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 7 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Für eine gattungsgemäße Leiteranschlussklemme wird vorgeschlagen, dass die Lötanschluss-Kontaktzungen aus der Ebene des Bodenabschnitts herausgebogen sind, eine zur Ebene des Bodenabschnitts versetzt angeordnete Lötanschlussebene aufspannen und einen eingebuchteten Bereich des Bodenabschnitts bilden. Ein Verschlussdeckel ist zum Einrasten in diesen eingebuchteten Bereich vorgesehen.
Zunächst einmal wird durch das Herausbiegen der Lötanschluss- Kontaktzungen aus der Ebene des Bodenabschnitts so, dass diese eine zur Ebene des Bodenabschnitts versetzt angeordnete Lötanschlussebene aufspannen, eine Reduzierung der Bauhöhe einer mit der Leiteranschlussklemme versehenen elektrischen Leiterplatte erreicht. Die Leiteranschlussklemmen können nämlich auf diese Weise in eine Öffnung der Leiterplatte eingehängt und an der Rückseite der Leiterplatte verlötet werden. Die Leiteranschluss- klemme wird somit nicht einfach auf eine Leiterplatte aufgesetzt und an der Oberseite mit Lötanschlusskontakten verlötet. Durch diesen Ebenenversatz wird zudem ein eingebuchteter Bereich des Kontaktkörpers gebildet, in den ein Verschlussdeckel eingerastet werden kann. Mit diesem Verschlussdeckel wird eine Ansaugfläche für einen Montageautomaten zur Handhabung der Leiteranschlussklemme bereitgestellt. Zudem wird vermieden, dass sich eine Lichtfalle bzw. dunkle Flecken bilden, wenn sich auf der Seite der Lötanschlusskontakte auf der Leiterplatte aufgebrachte Leuchtelemente (z.B. Leuchtdioden LEDs) befinden . Je nach Anordnung solcher Leuchtelemente sowie der Ausbildung einer Streuscherbe können die Vertiefungen innerhalb der Leiteranschlussklemme durch eine Streuscherbe als„dunkle Flecken" wahrgenommen werden. Mit einem Verschlussdeckel wird die Wahrnehmbarkeit der benachbart zu Leuchtelementen angeordneten Leiteranschlussklemme reduziert.
Der Verschlussdeckel bildet dabei ein separates Teil zum Isolierstoffgehäuse, das mit dem Kontaktkörper verbunden wird und auch ohne das Isolierstoffgehäuse seine Funktion entfaltet. Der Verschlussdeckel kann Rastnasen haben, die zum Einrasten in Rastöffnungen im Kontaktkörper angepasst sind. Denkbar ist aber auch, dass der Verschlussdeckel Rastöffnungen oder Rastkanten hat, die zum Verrasten mit Rastnasen des Kontaktkörpers angepasst sind. Durch diese Verrastung des Verschlussdeckels mit dem Kontaktkörper werden Rastöffnungen an dem Isolierstoffgehäuse vermieden, welche die Luft- und Kriechstrecken verringern könnten.
Der Verschlussdeckel kann von einer Deckelplatte des Verschlussdeckels lot- recht abragende Finger haben. Jeweils ein Paar solcher Finger ist dann einander gegenüberliegend im Abstand voneinander angeordnet und zum Eintau- chen in den eingebuchteten Bereich zur Anlage jeweils angrenzend an einen vom Bodenabschnitt zu einer Lötanschluss-Kontaktzunge führenden Verbindungssteg des Kontaktkörpers angepasst. Auf diese Weise wird der Verschlussdeckel mit jeweils einem Paar solcher einander gegenüberliegenden Finger an einander gegenüberliegenden Verbindungsstegen mit voneinander weg weisenden Rastelementen eines Paares solcher Finger eingerastet. Während die Deckelplatte oberhalb der von den Lötanschluss-Kontaktzungen aufgespannten Ebene bleibt, tauchen die Finger in den eingebuchteten Bereich des Kontaktkörpers ein.
Die Finger können jeweils eine Mulde mit einer Rastkante haben. Die Mulden sind dann jeweils zur Aufnahme einer Rastnase des Kontaktkörpers ausgebildet. Eine solche Rastnase kann bspw. von einem Verbindungssteg abragen. Die Rastkante wird durch eine Begrenzungswand der Mulde gebildet.
Mit einer solchen Mulde in einem Finger kann die Stabilität und Steifigkeit des Fingers verbessert werden. Die Seitenwände, welche die Mulde begrenzen, vergrößern den Widerstand des Fingers gegen elastische Verformung bei Kraftbeaufschlagung und Biegebeanspruchung .
Die Finger können aber auch jeweils eine Rastnase haben, die zum Einrasten in eine Rastöffnung eines jeweils angrenzenden Verbindungsstegs des Kontaktkörpers ausgebildet ist. Zwischen zwei nebeneinander angeordneten Fingern des Verschlussdeckels können Abdeckzungen der Deckelplatte auf der Ebene der Deckelplatte abragen. Die Abdeckzungen können durch Schlitze von den in die Finger übergehenden Abschnitte der Deckelplatte freigestellt sein. Durch die Schlitze werden die Luft- und Kriechstrecken verbessert, insbesondere wenn das Isolierstoffge- häuse in diese Schlitze eintaucht. Der dem Bodenabschnitt gegenüberliegende Deckelabschnitt des Isolierstoffgehäuses kann auf der vom Bodenabschnitt abgewandten Seite des Federkraftklemmanschlusses nach oben hin in dem an die Seitenwandabschnitte und die mindestens eine Blattfederzunge des Kontaktkörpers angrenzenden Be- reich vollständig geschlossen sein. Dabei kann das Isolierstoffgehäuse an der Rückseite, die der Leitereinführungsöffnung gegenüberliegt, eine Betätigungsöffnung haben, die zu Betätigungslaschen der mindestens einen Blattfederzunge hin führt. Die Betätigungsöffnung ist dabei unter Bildung eines Führungskanals durch den Deckelabschnitt des Isolierstoffgehäuses begrenzt.
Damit stellt der Deckelabschnitt, der oberhalb der Feder des Federkraftklemmanschlusses an die mindestens eine Betätigungslasche angrenzt, eine Führungswand eines Führungskanals dar, an dem ein Betätigungswerkzeug oder ein in die Betätigungsöffnung hineingestecktes Betätigungswerkzeug oder ein verschiebbar in der Betätigungsöffnung eingebautes Betätigungselement geführt wird. Die Betätigung erfolgt dann ausschließlich über die von der Rückseite zugängliche Betätigungsöffnung, so dass die Betätigungskräfte nur als Scherkräfte auf Lötkontakte der Leiteranschlussklemme wirken. Dadurch, dass der Deckelabschnitt angrenzend an den Federkraftklemman- schluss auf der dem Bodenabschnitt abgewandten Seite des Federkraftklemmanschlusses geschlossen ist, lässt sich die mindestens eine Blattfederzunge nur durch eine entgegengesetzt zur Leitereinsteckrichtung von der rückseitigen Betätigungsöffnung in Richtung zur fronseitigen Leitereinführungsöffnung ge- richtete Betätigungskraft öffnen . Eine Kraftkomponente, die vom Deckelabschnitt zum Bodenabschnitt hin wirkt, wird vermieden, so dass die auf Lötstellen der Leiteranschlussklemme wirkenden Kräfte diese Lötstellen nicht beeinträchtigen. Der Führungskanal der Betätigungsöffnung kann nicht nur durch den Deckelabschnitt, sondern auch durch voneinander beabstandete seitliche Innenwand- abschnitte des Isolierstoffgehäuses und einen dem Deckelabschnitt gegenüberliegenden Sockelabschnitt gebildet werden. Damit ist der Führungskanal einseitig, beidseitig oder ggf. allseitig oder umlaufend durch Wandabschnitte begrenzt. Ein separates Betätigungswerkzeug wird damit optimal zu der min- destens einen Betätigungslasche geführt. Optional kann aber auch ein Betätigungselement in einem solchen Führungskanal eingebaut werden, der dann in der Betätigungsrichtung von der Frontseite zu der Rückseite hin verschiebbar gelagert wird. Der Sockelabschnitt, der den Führungskanal in Richtung des Bodenabschnitts hin begrenzt, kann unter Bildung einer Leiteraufnahmetasche von dem Bodenabschnitt des Federkraftklemmanschlusses beabstandet sein . Damit wird einerseits eine Leiterauffangtasche zwischen dem Bodenabschnitt und dem Sockelabschnitt in Leitereinsteckrichtung hinter der durch die Klemmkante der mindestens einen Blattfederzunge gebildeten Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters bereitgestellt. Zudem wird der Leitereinführungsbereich bzw. Leiteraufnahmebereich durch den Sockelabschnitt durch die darüber liegende Betätigungsebene abgegrenzt, in welche die jeweilige Betätigungslasche der mindestens einen Blattfeder hineinragen . Damit wird verhindert, dass die Betätigungsöffnung durch Litzen eines elektrischen Leiters versperrt werden.
Der Führungskanal kann unmittelbar vor der mindestens einen Betätigungslasche enden, so dass der Führungskanal durch die Betätigungsöffnung gebildet ist und dann in die Betätigungslasche der Blattfeder und den darüber liegenden Deckelabschnitt übergeht. Für den Fall von zwei aufeinander zuweisend ausgerichteten Blattfedern wird die Betätigungsöffnung somit durch den Deckelabschnitt und die beiden voneinander beabstandeten Betätigungslaschen fortgesetzt. Im Deckelabschnitt des Isolierstoffgehäuses kann im rückseitigen Be- reich, der der Leitereinführungsöffnung gegenüberliegt, eine Einbuchtung vorgesehen sein. Diese Einbuchtung geht dann in die zu den Betätigungslaschen führende Betätigungsöffnung über. Diese Einbuchtung hat den Vorteil, dass damit ein Positionierbereich bereitgestellt wird, in den ein Betätigungswerkzeug von oben, schräg von der Rückseite oder direkt von der Rückseite eingeführt wird . Durch die seitlichen Begrenzungswände der Einbuchtung und den Boden der Einbuchtung wird das Betätigungswerkzeug dann so positioniert, dass es an die an der Einbuchtung angrenzende Betätigungsöffnung eingeführt werden kann .
Der Bodenabschnitt kann von der Kontur des Isolierstoffgehäuses heraus ra- gende Lötanschlusskontakte haben . Diese sind dann zum Auflöten auf eine Leiterplatte vorgesehen und können SMD-Kontakte zur Oberflächen- Lötmontage oder Stiftkontakte zur Durchsteck-Lötmontage sein.
Die Betätigungsöffnung kann zur Aufnahme eines separaten Betätigungswerk- zeuges vorgesehen sein . Denkbar ist aber auch, dass sich die Betätigungsöffnung von der Rückseite bis zur Frontseite durch das Isolierstoffgehäuse hindurch erstreckt und an der Frontseite benachbart zu der Leitereinführungsöffnung ausmündet. Damit kann auch eine Betätigung von der Frontseite und/oder ein Prüfen des Spannungspotentials am Federkraftklemmanschluss an der Frontseite erfolgen . Bei dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Betätigungselement verschiebbar in der Betätigungsöffnung aufgenommen ist. Das Betätigungselement kann dabei einen vorstehenden Betätigungsabschnitt haben, der zur Kraftbeaufschlagung der mindestens einen Betätigungslasche zum Öffnen der durch die Klemmkanten gebildeten Klemm- stelle ausgebildet ist. Dieser vorstehende Betätigungsabschnitt befindet sich dann im Innenraum des Isolierstoffgehäuses im Bereich der Betätigungslasche der Blattfederzunge.
Das Betätigungselement kann einen von der Rückseite des Isolierstoffgehäu- ses zur Kraftbeaufschlagung zugänglichen Kopfabschnitt und einen im geöffneten Zustand des Federkraftklemmanschlusses aus der Frontseite des Isolier- stoffgehäuses herausragenden Signalabschnitt haben. Mit Hilfe dieses Signalabschnitts wird sichtbar, ob die an der Klemmkante der Blattfederzunge gebildete Klemmstelle geöffnet ist oder nicht. Zudem kann das Betätigungselement durch Kraftbeaufschlagung des Signalabschnitts in Richtung Rückseite wieder in die Ruhestellung zurückgeschoben werden, bei der die Blattfederzunge nicht durch das Betätigungselement beeinträchtigt wird und eine federelastische Klemmkraft auf einen eingesteckten und anzuklemmenden elektrischen Leiter ausübt.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff„eine" kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Federkraftklemman- schluss, einer Blattfeder oder einer Leitereinführungsöffnung bzw. Betätigungsöffnung die Rede ist, so ist dies im Sinne von„mindestens ein" zu interpretieren.
Das Isolierstoffgehäuse kann somit auch mehrere nebeneinander angeordnete Leitereinführungsöffnungen haben. Die Leiteranschlussklemme kann mehrere in dem Isolierstoffgehäuse nebeneinander aufgenommene und einer jeweiligen Leitereinführungsöffnung und einer Betätigungsöffnung zugeordnete Federkraftklemmanschlüsse haben .
Die Erfindung wird weiterhin durch das Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug gelöst, wobei das Betätigungswerkzeug einen Halteabschnitt und einen zum Einführen in die Betätigungsöffnung und zum Auseinan- derdrücken der Betätigungslaschen der Klemmstelle ausgebildeten Betätigungsfinger hat. Bei dieser Ausführungsform ist ein separates Betätigungswerkzeug vorgesehen, das mit seinem mindestens einem Betätigungsfinger in eine zugeordnete Betätigungsöffnung des Isolierstoffgehäuses von der Rückseite einführbar ist, um dann durch Bewegung des Betätigungsfingers in Rich- tung Frontseite des Isolierstoffgehäuses zwischen die Betätigungslaschen geführt zu werden, um diese auseinander zu drängen. Der Halteabschnitt und der Betätigungsfinger stehen dabei vorzugsweise im Winkel zueinander. Dieser Winkel kann bevorzugt im Bereich von etwa 90 Grad +/- 20 Grad liegen . Der Halteabschnitt und der mindestens eine Betätigungs- winkel sind besonders vorzugsweise im rechten Winkel zueinander angeordnet.
An dem Halteabschnitt können eine Mehrzahl nebeneinander angeordnete und voneinander beabstandeter Betätigungsfinger zum Einführen in jeweils eine zugeordnete Betätigungsöffnung einer Mehrzahl von Betätigungsöffnungen des Isolierstoffgehäuses der Leiteranschlussklemme vorgesehen sein. Damit gelingt das Öffnen mehrerer Klemmstellen einer mehrpoligen Leiteranschlussklemme gleichzeitig, wodurch die Handhabung vereinfacht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - Perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer
Leiteranschlussklemme;
Figur 2 - Perspektivische Ansicht des prinzipiellen Aufbaus des Federkraftklemmanschlusses für die Leiteranschlussklemme aus Figur 1 ;
Figur 3 - Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme aus Figur 1 mit zusätzlichem Betätigungswerkzeug;
Figur 4 - Perspektivische Rückseitenansicht der Leiteranschlussklemme aus Figur 1 ;
Figur 5 - Perspektivische Ansicht der in eine Leiterplatte eingesetzten
Leiteranschlussklemme mit separaten Betätigungswerkzeug;
Figur 6 - Perspektivische Ansicht der Leiteranschlussklemme aus Figur
5 ohne Isolierstoffgehäuse;
Figur 7 - Perspektivische Ansicht der Leiteranschlussklemme aus Figur
6 mit zwischen Betätigungslaschen des Federkraftklemmanschlusses eingeführten Betätigungswerkzeuges;
Figur 8 - Perspektivische Ansicht der Leiteranschlussklemme aus Figur
1 schräg von der Rückseite und von unten;
Figur 9 - Perspektivische Rückseitenansicht der in eine Leiterplatte eingesetzten und angelöteten Leiteranschlussklemme; Figur 10 - Seiten-Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform einer Leiteranschlussklennnne mit Verschlussdeckel;
Figur 1 1 - Perspektivische Ansicht des prinzipiellen Aufbaus der Federkraftklemmanschlusses für die Leiteranschlussklemme aus Figur 1 0;
Figur 13 - Perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Isolierstoffgehäuses der Leiteranschlussklemme aus Figur 10;
Figur 14 - Perspektivische Ansicht auf die Unterseite der Leiteranschlussklemme aus Figur 10 mit Verschlussdeckel;
Figur 15 - Perspektivische Rückseitenansicht der Leiteranschlussklemme aus Figur 14 mit Blick auf die Oberseite;
Figur 16 - Perspektivische Frontseitenansicht der Leiteranschlussklemme aus Figur 15;
Figur 17 - Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme aus Figur 1 0 bis 16 mit zusätzlichem Betätigungswerkzeug;
Figur 18 - Perspektivische Ansicht einer zwei-poligen Leiteranschlussklemme entsprechend der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 10;
Figur 19 - Perspektivische Rückansicht einer ein-poligen Leiteranschlussklemme der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 1 0.
Figur 1 lässt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 erkennen, die ein Isolierstoffgehäuse 2 sowie eine Anzahl von in das Isolierstoffgehäuse 2 eingebauten Federkraftklemman- Schlüssen 3 hat. Von den Federkraftklemmanschlüssen 3 sind aus dem Isolierstoffgehäuse 2 an der Front- und Rückseite jeweils herausragende Lötanschlusskontakte 4 sichtbar.
Deutlich wird, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an der Frontseite Leitereinfüh- rungsöffnungen 5 zum Einführen jeweils eines elektrischen Leiters zu einer Klemmstelle hat, die an dem jeweiligen Federkraftklemmanschluss im Raum des Isolierstoffgehäuses 2 gebildet ist.
Im Bereich der Rückseite des Isolierstoffgehäuses 2, die der Frontseite mit der Leitereinführungsöffnung 5 gegenüberliegt, sind Einbuchtungen 6 in dem Isolierstoffgehäuse 2 vorhanden. Diese Einbuchtungen 6 gehen in Betätigungsöffnungen an der Rückseite über, welche in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 hineinführen . Deutlich ist weiterhin, dass an der Frontseite den Leitereinführungsöffnungen 5 vorgelagert jeweils ein als Teil des Isolierstoffgehäuses 2 ausgebildeter Bodensockel 7a und an der Rückseite den Einbuchtungen 6 vorgelagert ebenfalls ein als Teil des Isolierstoffgehäuses 2 ausgebildeter Bodensockel 7b ist. Dieser dient zur Auflagerung auf eine Leiterplatte, wenn die Leiteranschlussklemme 1 in eine Öffnung einer Leiterplatte eingesetzt und auf der Rückseite der Leiterplatte mit den Lötanschlusskontakten 4 verlötet wird .
Figur 2 lässt eine perspektivische Ansicht des prinzipiellen Aufbaus eines Federkraftklemmanschlusses 3 für die Leiterplatte erkennen . Deutlich wird, dass der Federkraftklemmanschluss 3 aus einem Blechelement als Stanz- und Biegeteil einstückig ausgeformt ist. Dabei ist ein Bodenabschnitt 8 vorgesehen, von denen zwei voneinander beabstandete Seitenwandabschnitte 9 abragen . Durch die Seitenwandabschnitte 9 und den Bodenabschnitt 8 wird ein Leiteraufnahmekanal zur Aufnahme eines elektrischen Leiters gebildet. Der Leiter- aufnahmekanal kann mindestens teilweise durch Begrenzungslaschen 1 0 auf der dem Bodenabschnitt 8 gegenüberliegenden Seite zumindest teilweise geschlossen sein, die aufeinander zuweisend von den Seitenwandabschnitten umgebogen sind. Die Oberseite des Leiteraufnahmekanals kann aber auch durch Abschnitte des Isolierstoffgehäuses 2 geschlossen werden.
Erkennbar ist, dass in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Blattfeder- zungen 1 1 von den Seitenwandabschnitten 9 in Leitereinsteckrichtung L abragen . Die Blattfederzungen 1 1 erstrecken sich annährend parallel zum Bodenabschnitt 8 und verlaufen aufeinander zuweisend. An den Enden der Blattfederzungen 1 1 sind jeweils Klemmkanten 12 zum Anklemmen eines elektrischen Leiters bzw. dessen abisolierten Endes gebildet. Alternativ ist auch eine Ausführungsform mit nur einer Blattfederzunge 1 1 denkbar, die z.B. mit einem Sei- tenwandabschnitt 9 oder einer davon abragenden Lasche eine Klemmstelle bildet.
Deutlich wird auch, dass an den Blattfederzungen 1 1 an den Oberkanten, die den Bodenabschnitt 8 gegenüberliegen, Betätigungslaschen 13 abragen . Diese Betätigungslaschen 13 sind schräg voneinander weg weisend herausgestellt und zur Aufnahme eines Betätigungswerkzeuges oder Betätigungselementes vorgesehen. Sie erstrecken sich mit ihrem freien Ende in Leitereinsteckrichtung L bzw. in Erstreckungsrichtung der Blattfederzungen 1 1 und erweitern sich zu ihrem freien Ende hin trichterförmig . Mit Hilfe eines solchen zwischen die Betätigungslaschen 13 eingeführten Betätigungswerkzeuges oder Betätigungselementes werden die Blattfedern 1 1 voneinander weg bewegt, um die an den Klemmkanten 12 gebildete Klemmstelle zu öffnen und einen angeklemmten elektrischen Leiter entnehmen zu können .
Deutlich wird weiterhin, dass die Ebene des Bodenabschnitts 8 im Bereich der Seitenwandabschnitte 9 und der Blattfederzungen 1 1 relativ zur Ebene der Lötanschlusskontakte 4 angehoben bzw. versetzt ist, um auf diese Weise eine Einbuchtung bzw. einen Freiraum an der den Blattfederzungen 1 1 gegenüberliegenden Unterseite des Federkraftklemmanschlusses 3 zu bilden. Damit ist die durch den Leitereinführungskanal gebildete Leitereinsteckebene zum Einführen eines elektrischen Leiters von der durch die Lötanschlusskontakte 4 definierte Lötanschlussebene relativ weit versetzt angeordnet. Die Tiefe der Ein- buchtung bzw. des Freiraums sollte mindestens der Dicke einer üblichen Leiterplatte entsprechen, so dass die Lötanschlussebene auf der Unterseite der Leiterplatte und die Leitereinsteckebene oberhalb der Oberseite der Leiterplatte liegt.
Figur 3 lässt eine Seitenschnittansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus Figur 1 erkennen. Deutlich wird, dass die Lötanschlusskontakte 4 auf der Rückseite einer Leiterplatte 14 mit dieser verlötet sind, wenn die Leiteranschlussklemme 1 in eine Öffnung 1 5 der Leiterplatte 14 eingesteckt ist. Die Bodensockel 7a, 7b des Isolierstoffgehäuses 2 sind auf der Unterseite der Leiterplatte 14 aufgelagert. Die Federkraftklemmanschlüsse 3 sind an dem Isolierstoffgehäuse 2 lage- fixiert, indem Vorsprünge 16 des Isolierstoffgehäuses 2 durch zugeordnete Lagerungsöffnungen 17 des Bodenabschnitts 8 hineinragen.
Deutlich wird, dass die Ebene des Bodenabschnitts 8 im Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 im Vergleich zu der durch die Lötanschlusskontakte 4 ge- bildeten Ebene zum Deckelabschnitt 1 8 des Isolierstoffgehäuses 2 hin versetzt ist. Die Lötanschlusskontakte 4 sind somit weiter nach unten gezogen, um so eine Rückseitenmontage an der Leiterplatte 14 zu ermöglichen.
Deutlich wird, dass der Deckelabschnitt 18 oberhalb des Federkraftklemman- Schlusses 3 im Bereich der Blattfedern 1 1 und insbesondere der Betätigungslaschen 1 3 vollständig geschlossen ist. Der Deckelabschnitt 18 setzt sich zur Rückseite des Isolierstoffgehäuses 2, die der Leitereinführungsöffnung 5 gegenüberliegt, weiter fort, um so eine Betätigungsöffnung 19 zum Einführen eines Betätigungswerkzeuges 20 zu begrenzen . Gegenüberliegend zum Deckel- abschnitt 18 ist die Betätigungsöffnung 19 durch einen Sockelabschnitt 21 begrenzt. Dieser Sockelabschnitt 21 ist im Abstand zu dem Bodenabschnitt 8 des Federkraftklemmanschlusses 3 angeordnet, um eine Leiterauffangtasche 22 zu begrenzen. Ein von der Leitereinführungsöffnung 5 an den Blattfedern 1 1 vorbeigeführter elektrischer Leiter wird somit mit seinem abisolierten freien Ende durch den Bodenabschnitt 8 und den darüber liegenden Sockelabschnitt 21 in die Leiterauffangtasche 22 geführt. Der über dem Sockelabschnitt 21 liegende Freiraum der Betätigungsöffnung 1 9 wird somit von etwaigen Litzen eines eingesteckten und angeklemmten elektrischen Leiters freigehalten .
Deutlich wird weiterhin, dass die Betätigungslaschen 13 in Leitereinsteckrich- tung L von dem Klemmende 12 weiter in Richtung Sockelabschnitt 21 herausragen. Wenn nun ein von einem Halteabschnitt 23 des Betätigungswerkzeuges 20 abragender Betätigungsfinger 24 in die Betätigungsöffnung 19 eingeführt wird, so wirkt er auf die einander gegenüberliegenden Betätigungslaschen 13 und drückt diese auf einer Betätigungsebene auseinander. Diese Betätigungs- ebene liegt oberhalb der Leiteranklemmebene, die durch die Klemmkanten 1 2 und die sich daran anschließende Leiterauffangtasche gebildet ist und die durch den Sockelabschnitt 21 nach oben zur Betätigungsöffnung 19 hin begrenzt ist. Das Öffnen der Klemmstelle des Federkraftklemmanschlusses 3 erfolgt somit durch eine Betätigungskraft, die in Pfeilrichtung B entgegengesetzt zur Leitereinsteckrichtung L wirkt. Die Betätigungskraft B übt dabei allenfalls eine Scherkraft auf die Lötanschlusskontakte 4 aus. Eine quer zur Fläche der Leiterplatte 14 wirkende Betätigungskraft wird vermieden, welche die Lötstellen an den Lotanschlusskontakten 4 beeinträchtigen könnte.
Weiterhin ist erkennbar, dass von der Unterseite ein Gehäuseteil in Form eines Verschlussdeckels 40 in den eingebuchteten Bereich des Bodenabschnitts 8 eingerastet ist. Auch hier rasten Vorsprünge in Form von Rastnasen 56 in Rastöffnungen im Blechmaterial des Bodenabschnittes 8 ein. Mit diesem Verschlussdeckel 40 wird eine Ansaugfläche für einen Montageautomaten zur Handhabung der Leiteranschlussklemme 1 bereitgestellt. Zudem wird vermieden, dass sich eine Lichtfalle bzw. dunkle Flecken bilden, wenn sich auf der Seite der Lötanschlusskontakte 4 auf der Leiterplatte 14 aufgebrachte Leuch- telemente (z.B. Leuchtdioden LEDs) befinden . Je nach Anordnung solcher Leuchtelemente sowie der Ausbildung einer Streuscheibe können die Vertie- fungen innerhalb der Leiteranschlussklemme 1 durch eine Streuscheibe als „dunkle Flecken" wahrgenommen werden.
Der Verschlussdeckel 40 ist optional . Ohne einen solchen Verschlussdeckel 40 kann u .U . auch der Bodenabschnitt 8 selbst als Ansaugfläche für einen Montageautomaten genutzt werden.
Figur 4 lässt eine perspektivische Rückseitenansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus Figuren 1 und 3 erkennen. Es wird deutlich, dass die Einbuchtungen 6 jeweils durch den Sockelabschnitt 21 als Bodenfläche und einander gegenüberliegenden Innenwandflächen 25 des Isolierstoffgehäuses 2 begrenzt sind. Hit Hilfe dieser Einbuchtungen wird die Einführung des Betätigungswerkzeuges 21 in die Betätigungseinbuchtung 19 erleichtert, indem die Einbuchtung 6 einen trichterförmigen Einführungsbereich bereitstellt.
Figur 5 lässt eine perspektivische Ansicht der in eine Leiterplatte 14 eingesetzten Leiteranschlussklemme 1 erkennen . Deutlich wird, dass die Leiterplatte 14 eine rechteckförmige Öffnung hat, in die die Leiteranschlussklemme 1 von der Unterseite eingesteckt wird. Die Leitereinführungsöffnung 5 mündet dabei aber auf der Ebene der Oberseite der Leiterplatte 14 oder ggf. leicht darüber aus. Durch einen solchen Einbau kann die Bauhöhe eines elektrischen Gerätes im Vergleich zum einfachen Auflöten einer einfachen Leiteranschlussklemme 1 auf die Oberseite der Leiterplatte 14 reduziert werden. Figur 6 lässt eine perspektivische Ansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus Figur 5 ohne Isolierstoffgehäuse 2 erkennen . Dabei ist die Lage der nebeneinander angeordneten mehreren Federkraftklemmanschlüssen 3 in der Aufnahmeöffnung 15 der Leiterplatte 14 sichtbar. Deutlich wird, dass von den Blattfedern 1 1 auf der Oberseite, die dem Bodenabschnitt 8 gegenüberliegt, jeweils Betätigungslaschen 13 abragen. Diese erstrecken sich von den Endbereichen der Blattfederzungen 1 1 mit den Klemmkanten 12 über die Klemmkan- ten 12 hinaus. Ein Paar von solchen Betätigungslaschen 1 3 eines Federkraft- klemmanschlusses 3 ist mit ihren freien Enden voneinander wegweisend abgebogen, um einen Einführungstrichter für den Betätigungsfinger 24 eines Betätigungswerkzeuges 20 zu bilden.
In der dargestellten Ruheposition sind die Klemmkanten 12 der Blattfedern 1 1 eines Federkraftklemmanschlusses 3 durch die Federkraft der Blattfedern 1 1 aufeinander zu gerichtet. Die Klemmkanten 1 2 können dann ohne angeklemmten elektrischen Leiter aneinander anliegen. Wenn nun ein elektrischer Leiter an den Seitenwänden 9 und den Blattfedern 1 1 vorbei zu den Klemmkanten 12 geführt wird, dann wird dieser durch die Klemmkraft der Blattfedern an den Fe- derkraftklemmanschluss 3 angeklemmt.
Figur 7 lässt die Anordnung auf Figur 6 mit Leiterplatte 14 und darin in eine Aufnahmeöffnung eingesetzten Federkraftklemmanschlüssen 3 erkennen.
Nunmehr ist das Betätigungswerkzeug 20 in den vorderen, rechten Federkraft- klemmanschluss so eingesteckt, dass der Betätigungsfinger 24 zwischen den Betätigungslaschen 13 platziert ist. Dadurch werden die beiden einander gegenüberliegenden Blattfedern 1 1 des Federkraftklemmanschlusses 3 vonei- nander weg bewegt, um so die an den einander gegenüberliegenden Klemmkanten 12 gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters zu öffnen . Deutlich wird, dass der Betätigungsfinger 24 auf einer Ebene oberhalb der durch die Blattfedern 1 1 gebildeten Klemmebene zum Anklemmen eines elektrischen Leiters liegt. Deutlich wird weiterhin, dass der Betätigungsfinger 24 in eine Richtung bewegt wird, die im Wesentlichen der Erstreckungsrichtung der Blattfedern 1 1 entspricht und annährend parallel zur Oberfläche der Leiterplatte 14 liegt.
Figur 8 lässt eine perspektivische Rückseitenansicht der Leiteranschlussklem- me 1 erkennen. Hierbei wird nochmals deutlich, dass das Isolierstoffgehäuse 2 mit Vorsprüngen 1 6 in Lageröffnungen 17 des Bodenabschnitts 8 eines Feder- kraftklemmanschlusses 3 lagefixiert ist. Erkennbar ist auch, dass die Lötanschlusskontakte 4 auf die Auflageebene der Bodensockel 7a, 7b des Isolierstoffgehäuses 2 herumgebogen sind. Figur 9 lässt eine Ansicht der Leiteranschlussklennnne 1 aus Figur 8 im montierten Zustand erkennen, bei dem die Leiteranschlussklemmel von der Rückseite in eine Aufnahmeöffnung 15 der Leiterplatte 14 eingesetzt ist. Deutlich wird, dass die Lötanschlusskontakte 4 nunmehr auf der Oberfläche der Rückseite der Leiterplatte 14 aufliegen, um dort mittels Oberflächenlötmontage mit der Leiterplatte 14 verlötet zu werden .
Dadurch, dass die Betätigungsöffnung die Betätigungskraft zwingend auf eine annährend parallel zur Oberfläche der Leiterplatte 14 wirkende Betätigungskraft reduziert, werden die Lötanschlusskontakte 4 bzw. die dortigen Lötverbin- düngen mit der Leiterplatte 14 nur auf Scherkräfte belastet.
Auch hier ist der Verschlussdeckel 40 erkennbar, der die eingebuchteten Abschnitte des Bodenabschnittes 8 verschließt. Figur 10 zeigt eine Seiten-Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 in einem in eine Leiterplatte 14 eingesetzten Zustand . Der Federkraftklemmanschluss 3 der Leiteranschlussklemme 1 hat, wie im ersten Ausführungsbeispiel einen aus einem Blechelement geformten Kontaktkörper mit einem Bodenabschnitt 8, von dem Bodenabschnitt 8 ab- ragenden, voneinander beabstandeten Seitenwandabschnitten 9 und Lötan- schluss-Kontaktzungen 4. Die Lötanschluss-Kontaktzungen 4 sind aus der Ebene des Bodenabschnitts 8, an den sich die Blattfederzungen 1 1 anschließen, herausgebogen und spannen eine versetzt zur Ebene des Bodenabschnitts 8 angeordnete Lötanschlussebene auf. Deutlich wird, dass die Leiter- anschlussklemme 1 wiederum in eine Öffnung der Leiterplatte 14 eingesetzt ist, sodass die Lötanschlussebene mit den Lötanschluss-Kontaktzungen 4 auf der Seite der Leiterplatte 14 ist, die der Leitereinführungsseite mit der Leitereinführungsöffnung 5 gegenüberliegt.
Durch diesen Ebenenversatz wird ein Freiraum zum Einrasten eines Ver- schlussdeckels 40 geschaffen.
Im Unterschied zur ersten Ausführungsform hat der Verschlussdeckel 40 von der Deckelplatte 41 des Verschlussdeckels lotrecht abragende Finger 42a, 42b. Ein solches Paar solcher einander im Abstand voneinander gegenüberlie- gend angeordneter Finger 42a, 42b. Diese Finger 42a, 42b sind so an den Fe- derkraftklemmanschluss 3 angepasst, dass sie in den eingebuchteten Bereich des Federkraftklemmanschlusses 3 eintauchen und an den Verbindungsstegen 50 anliegen, welche den Bodenabschnitt 8 mit den Kontaktzungen 4 verbinden. Die Verbindungsstege 50 begrenzen den eingebuchteten Bereich und sind quer zur Ebene des Bodenabschnitts 8 und der von den Lötanschluss- Kontaktzungen 4 aufgespannten Ebene ausgerichtet.
Erkennbar ist, dass an den Verbindungsstegen 50 Rastnasen 57 ausgebildet sind, welche zusammen mit einer Rastkontur des jeweils angrenzenden Fin- gers 42a, 42b einen Anschlag zur Verrastung des Verschlussdeckels 40 an dem Federkraftklemmanschluss 30 bilden. Die Rastnasen 57 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem Blechmaterial des Federkraftklemmanschlusses 3 gebildet. Hierzu sind Materiallappen von dem Blechmaterial freigeschnitten und aus der Ebene der Verbindungsstege 50 schräg herausge- stellt.
Dies ist aus Figur 1 1 deutlicher erkennbar. Figur 1 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des prinzipiellen Aufbaus des Federkraftklemmanschlusses 3 von der Unterseite. Dabei kann im Wesentlichen auf die Beschreibung des Federkraft- klemmanschlusses zu Figur 2 verwiesen werden . Zur Verrastung des Verschlussdeckels 40 sind bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch keine Rastöff- nungen, sondern Rastnasen 57 in Form von aus der Ebene der Verbindungsstege 50 schräg herausgestellter Materiallappen vorgesehen. Diese bilden einen Anschlag für die Rastkontur des Verschlussdeckels 40. Figur 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verschlussdeckels 40 des Federkraftklemmanschlusses 3 aus Figur 10. Deutlich wird, dass für jeden Federkraftklennnnanschluss 3 jeweils ein Paar einander gegenüberliegender Finger 42a, 42b im Abstand voneinander angeordnet sind. Diese Finger 42a, 42b ragen quer von der Ebene der Deckelplatte 41 ab. Die Rastkontur der Finger 42a, 42b zur Verrastung mit den Rastnasen 57 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch jeweils eine in einen Finger 42a, 42b eingebrachte Mulde 45 ausgeführt. Zur Verrastung mit einer vorstehenden Rastnase 57 des Federkraftklemmanschlusses 3 muss die Rastkontur jedenfalls eine mit der Rastnase 57 zusammenwirkende Anschlagfläche haben, die nicht notwendigerweise mit ei- ner Mulde 45 ausgeführt sein muss.
Ferner ist erkennbar, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Fingern 42a bzw. 42b Abdeckzungen 43 der Deckelplatte 41 vorhanden sind, die auf der Ebene der Deckelplatte 41 abragen und durch Schlitze 44 von den in die Fin- ger 42a, 42b übergehenden Abschnitte der Deckelplatte 41 freigestellt sind. Diese Schlitze 44 dienen zur Aufnahme von Gehäusewandabschnitten des Isolierstoffgehäuses 2 und tragen zur Vergrößerung der Luft- und Kriechstrecken zwischen dem Federkraftklennnnanschluss 3 und der Außenseite und damit zur verbesserten elektrischen Isolierung bei.
Figur 13 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Isolierstoffgehäuses 2. Erkennbar ist, dass dieses Isolierstoffgehäuse 2 durch Zwischenwände 46 in Kammern aufgeteilt ist. Dabei sind durch eine Leerkammer voneinander beabstandete Aufnahmekammern zur Aufnahme jeweils eines Feder- kraftklemmanschlusses vorgesehen. Die stegartig verbleibenden Wandabschnitte 47 an der Oberkante der Zwischenwände 46 sind zum Eintauchen in jeweils einen zugeordneten Schlitz 44 des Verschlussdeckels 40 vorgesehen. Der Verschlussdeckel 40 taucht in den vertieften Bereich der Zwischenwände 46 ein, um bündig mit der Ebene der Unterseite des Isolierstoffgehäuses 2 abzuschließen.
Erkennbar ist weiterhin, dass die Aufnahmekammern für die Federkraftklemmanschlüsse 3 zur Frontseite und Rückseite hin Vertiefungen 48 haben, durch die die Lötanschlussflächen, d.h. die sich an die Verbindungsstege 50 anschließenden Abschnitte des Federkraftklemmanschlusses 3 eintauchen .
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ragen beidseits der Vertiefungen 48 Arretiervorsprünge 49a ein . Diese können wie dargestellt teilkreisförmig sein. Andere Formen sind denkbar. Ein in eine Aufnahmekammer eingesetzter Fe- derkraftklemmanschluss 3 wird mit diesem Arretiervorsprüngen 49a lagefixiert. Hierzu haben die Federkraftklemmanschlüsse 3 wie in Figur 1 1 dargestellt korrespondierende Arretiereinbuchtungen 49b, in die die Arretiervorsprünge 49a eintauchen .
Figur 14 lässt eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Leiteranschlussklemme 1 von der Unterseite erkennen . Das Isolierstoffgehäuse
2 ist mit Federkraftklemmanschlüssen 3 bestückt, deren Lötanschlussflächen aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausragen. Deutlich wird, dass der Verschlussdeckel 40 bündig in Vertiefungen des Isolierstoffgehäuses 2 eingesetzt ist, sodass die Finger 42a, 42b in den eingebuchteten Bereich der Federkraft- klemmanschlüsse 3 hineinragen und dort mit den Federkraftklemmanschlüssen
3 verrasten.
Erkennbar ist auch, dass die Abdeckzungen 43 die Zwischenkammern die Abdeckung bei stegartigen Wandabschnitte 47 in die Schlitze 44 zwischen jeweils einer Abdeckzunge 43 und dem in einen Finger 42a, 42b übergehenden Abschnitte der Deckelplatte 41 hineinragen. Damit wird der Verschlussdeckel 40 lagefixiert und die Luft- und Kriechstrecken werden optimiert.
Figur 15 zeigt eine perspektivische Ansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus Figur 14 von der Oberseite mit Blick auf die Rückseite. An der Rückseite sind Betätigungsöffnungen 19 vorhanden, die zu den Betätigungslaschen 13 eines Federkraftklemmanschlusses 3 führen.
An der Oberseite des Isolierstoffgehäuses 2 sind optional Prüföffnungen 51 eingebracht. Es können Prüfstifte in die Prüföffnungen 51 eingeführt werden, um das an einem Federkraftklemmanschluss 3 befindliche elektrische Potential zu messen. Denkbar ist aber auch, dass die Prüföffnungen 51 als Betätigungsöffnungen genutzt werden.
Weiterhin wird deutlich, dass das Isolierstoffgehäuse 2 insbesondere an der Frontseite und Rückseite einen Kragen 52 hat. Dieser Kragen 52 ist zur Auflage auf die Unterseite einer Leiterplatte vorgesehen, um die Leiteranschlussklemme 1 auf einer Leiterplatte aufzulegen und die auf die Lötverbindungen an den Lötanschlussflächen mit der Leiterplatte wirkenden Kräfte möglichst stark zu reduzieren.
Figur 16 zeigt die Leiteranschlussklemme 1 aus Figur 15 von der Vorderseite. Erkennbar ist, dass an der Vorderseite die Leitereinführungsöffnungen 5 eingebracht sind. Wie in Figur 15 wird auch hier deutlich, dass der Verschlussdeckel 40 bündig in den Kragen 52 des Isolierstoffgehäuses 2 übergeht, sodass der Kragen 52 zusammen mit dem Verschlussdeckel 40 das Isolierstoffgehäuse 2 an der Unterseite abdeckt.
Figur 17 zeigt die Leiteranschlussklemme 1 aus Figur 10 in der Seiten- Schnittansicht mit zusätzlichem Betätigungswerkzeug 20. Das Betätigungs- Werkzeug 20 hat ein Griffteil 53, von dem ein Betätigungsfinger 24 abragt. Der Betätigungsfinger 24 ist als platten- bzw. stabförmiges Element mit rundem o- der bevorzugt eckigem Querschnitt ausgebildet und zum Einführen in eine Betätigungsöffnung 19 ausgebildet. Der Betätigungsfinger 24 gelangt dann zwi- sehen zwei Betätigungslaschen 13 eines Federkraftklemmanschlusses 3, um auf diese Weise die mit einem Paar von Betätigungslaschen 13 jeweils verbundenen Blattfederzungen 1 1 auseinander zu drücken und damit die durch die Blattfederzungen 1 1 gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters zu öffnen.
Im Übrigen kann auf die Ausführungen zu Figur 10 verwiesen werden . Deutlich wird jedenfalls, dass die Unterseite der Leiteranschlussklemme 1 durch den Verschlussdeckel 40 abgedeckt ist. Figur 18 zeigt die zweite Ausführungsform der Leiteranschlussklemme 1 gemäß Figur 14 nunmehr in zwei-poliger Ausführungsform . Hier kann im Wesentlichen wieder auf die Ausführungen zu Figur 14 verwiesen werden. Bei dieser zwei-poligen Leiteranschlussklemme 1 sind zwei durch jeweils eine zwischenliegende Zwischenkammer voneinander räumlich getrennte Federkraftklemm- anschlüsse 3 mit jeweils zugeordneten Leitereinführungsöffnungen 5 im Isolierstoffgehäuse 2 vorgesehen.
Figur 1 9 zeigt eine Ausführungsform dieser Leiteranschlussklemme 1 in der ein-poligen Variante. Dabei ist nur ein einziger Federkraftklemmanschluss 3 vorhanden, der in eine Aufnahmeöffnung des Isolierstoffgehäuses 2 eintaucht, die durch den Verschlussdeckel 40 abgedeckt wird .

Claims

Leiteranschlussklennnne (1 ) mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mit einem Federkraftklemmanschluss (3), der einen aus einem Blechelement geformten Kontaktkörper mit einem Bodenabschnitt (8), von dem Bodenabschnitt (8) abragenden, voneinander beabstandeten Seitenwandabschnitten (9) und Lotanschluss-Kontaktzungen (4) hat, wobei der Bodenabschnitt (8) mit den Seitenwandabschnitten (9) einen Leiteraufnahmekanal zur Aufnahme eines elektrischen Leiters (27) bilden, wobei von den Seitenwandabschnitten (9) zumindest eine Blattfederzunge (1 1 ) abragt, die eine Klemmkante (12) zum Anklemmen eines in den Leiteraufnahmekanal aufgenommenen elektrischen Leiters (27) hat, und wobei das Isolierstoffgehäuse (2) frontseitig eine zu dem Leiteraufnahmekanal führende Leitereinführungsöffnung (5) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotanschluss-Kontaktzungen (4) aus der Ebene des Bodenabschnitts (8) herausgebogen sind, eine zur Ebene des Bodenabschnitts (8) versetzt angeordnete Lötanschlussebene aufspannen und einen
eingebuchteten Bereich des Bodenabschnitts (8) bilden, und dass ein
Verschlussdeckel (40) zum Einrasten in diesen eingebuchteten Bereich vorgesehen ist.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (40) Rastnasen (56) hat, die zum Einrasten in
Rastöffnungen (17) im Kontaktkörper angepasst sind.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (40) Rastöffnungen oder Rastkanten hat, die zum Verrasten mit Rastnasen (57) des Kontaktkörpers angepasst sind. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (40) von einer Deckelplatte (41 ) des Verschlussdeckels (40) lotrecht abragende Finger (42a, 42b) hat, wobei jeweils ein Paar solcher Finger (42a, 42b) einander gegenüberliegend im
Abstand voneinander angeordnet und zum Eintauchen in den eingebuchteten Bereich zur Anlage jeweils angrenzend an einen vom Bodenabschnitt (8) zu einer Lötanschluss-Kontaktzunge (4) führenden Verbindungssteg (50) des Kontaktkörpers angepasst sind.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (42a, 42b) jeweils eine Rastkontur haben, wobei die Rastkonturen jeweils zur Verrastung mit einer Rastnase (57) des Kontaktkörpers ausgebildet sind.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (42a, 42b) jeweils eine Rastnase haben, die zum Einrasten in eine Rastöffnung (17) eines jeweils angrenzenden Verbindungsstegs (50) des Kontaktkörpers ausgebildet ist. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei nebeneinander angeordneten Fingern (42a, 42b) des Verschlussdeckels (40) Abdeckzungen (43) der Deckelplatte (41 ) auf der Ebene der Deckelplatte (41 ) abragen, wobei die Abdeckzungen (43) durch Schlitze (44) von den in die Finger (42a, 42b) übergehenden
Abschnitte der Deckelplatte (41 ) freigestellt sind.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Bodenabschnitt (8) gegenüberliegende Deckelabschnitt (18) des Isolierstoffgehäuses (2) auf der vom Bodenabschnitt (8) abgewandten Seite des Federkraftklemmanschlusses (3) nach oben hin in dem an die Seitenwandabschnitte (9) und die Blattfederzungen (1 1 ) des
Kontaktkörpers angrenzenden Bereich vollständig geschlossen ist, dass von den Blattfederzungen (1 1 ) Betätigungslaschen (13) von dem Bodenabschnitt (8) weg weisend abragen, und dass das Isolierstoffgehäuse (2) an der Rückseite, die der Leitereinführungsöffnung (5) gegenüberliegt, eine Betätigungsöffnung (19) hat, die zu den Betätigungslaschen (13) hinführt, wobei die
Betätigungsöffnung (19) unter Bildung eines Führungskanals durch den
Deckelabschnitt (18) des Isolierstoffgehäuses (2) begrenzt ist.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal der Betätigungsöffnung (19) durch den Deckelabschnitt (18) durch voneinander beabstandete seitliche Innenwandabschnitte des
Isolierstoffgehäuses (2) und durch einen dem Deckelabschnitt (18) und die gegenüberliegenden Sockelabschnitte (21 ) gebildet ist.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelabschnitt (21 ) unter Bildung einer Leiteraufnahmetasche (22) von dem Bodenabschnitt (8) des Federkraftklemmanschlusses (3) beabstandet ist.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal unmittelbar vor den
Betätigungslaschen (13) endet.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Betätigungsöffnung (19) von der Rückseite bis zur Frontseite durch das Isolierstoffgehäuse (2) hindurch erstreckt und an der Frontseite benachbart zu der Leitereinführungsöffnung (5) ausmündet.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (26) verschiebbar in der Betätigungsöffnung (19) aufgenommen ist, wobei das Betätigungselement (26) einen vorstehenden Betätigungsabschnitt (29) hat, der zur Kraftbeaufschlagung der
Betätigungslaschen (13) zum Öffnen der durch die Klemmkanten (12) gebildeten Klemmstelle ausgebildet ist.
14. Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betatigungselennent (26) einen von der Rückseite des Isolierstoffgehäuses (2) zur Kraftbeaufschlagung zugänglichen Kopfabschnitt (30) und einen im geöffneten Zustand des Federkraftklemmanschlusses (3) aus der Frontseite des Isolierstoffgehäuses (2) herausragenden Signalabschnitt (32) hat.
15. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckelabschnitt (18) des
Isolierstoffgehäuses (2) im rückseitigen Bereich, der der
Leitereinführungsöffnung (5) gegenüberliegt, eine Einbuchtung (6) vorgesehen ist, die in eine Betätigungsöffnung (19) übergeht.
16. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) mehrere
nebeneinander angeordnete Leitereinführungsöffnungen (5) aufweist und dass die Leiteranschlussklemme (1 ) mehrere in dem Isolierstoffgehäuse (2) nebeneinander aufgenommene und einer jeweiligen Leitereinführungsöffnung (5) zugeordnete Anzahl von Federkraftklemmanschlüssen (3) hat. 17. Set aus Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 14 und Betätigungswerkzeug (20), dadurch gekennzeichnet, dass das
Betätigungswerkzeug (20) einen Halteabschnitt (23) und einen zum Einführen in die Betätigungsöffnung (19) und zum Auseinanderdrücken der
Betätigungslaschen (13) zum Öffnen der Klemmstelle ausgebildeten
Betätigungsfinger (24) hat.
18. Set nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (23) und der Betätigungsfinger (24) im Winkel zueinander stehen. 19. Set nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteabschnitt (23) eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter und voneinander beabstandeter Betätigungsfinger (24) zum Einführen in jeweils eine zugeordnete Betätigungsöffnung (19) einer Mehrzahl von Betätigungsöffnungen (19) des Isolierstoffgehäuses (2) der Leiteranschlussklemme (1 ) vorgesehen sind.
EP16801187.2A 2015-12-11 2016-11-23 Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug Active EP3387709B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19192700T PL3595091T3 (pl) 2015-12-11 2016-11-23 Zacisk przyłączeniowy dla przewodu i zestaw złożony z zacisku przyłączeniowego dla przewodu i narzędzia uruchamiającego
PL16801187T PL3387709T3 (pl) 2015-12-11 2016-11-23 Zacisk przyłączeniowy przewodu oraz zestaw złożony z zacisku przyłączeniowego przewodu i narzędzia uruchamiającego
EP19192700.3A EP3595091B1 (de) 2015-12-11 2016-11-23 Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121638.8A DE102015121638B4 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug
PCT/EP2016/078543 WO2017097591A1 (de) 2015-12-11 2016-11-23 Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19192700.3A Division-Into EP3595091B1 (de) 2015-12-11 2016-11-23 Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug
EP19192700.3A Division EP3595091B1 (de) 2015-12-11 2016-11-23 Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3387709A1 true EP3387709A1 (de) 2018-10-17
EP3387709B1 EP3387709B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=57394561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19192700.3A Active EP3595091B1 (de) 2015-12-11 2016-11-23 Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug
EP16801187.2A Active EP3387709B1 (de) 2015-12-11 2016-11-23 Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19192700.3A Active EP3595091B1 (de) 2015-12-11 2016-11-23 Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug

Country Status (9)

Country Link
US (3) US10389049B2 (de)
EP (2) EP3595091B1 (de)
JP (1) JP6932699B2 (de)
KR (1) KR102042370B1 (de)
CN (3) CN108352630B (de)
DE (2) DE102015121638B4 (de)
PL (2) PL3595091T3 (de)
TW (1) TWI710172B (de)
WO (1) WO2017097591A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022106498U1 (de) 2022-11-21 2022-11-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme
DE102022130746A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Bjb Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121638B4 (de) * 2015-12-11 2017-10-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug
USD900029S1 (en) * 2017-03-06 2020-10-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Electrical connector
USD854502S1 (en) * 2017-05-11 2019-07-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Cable connector
TWI628884B (zh) * 2017-12-15 2018-07-01 町洋企業股份有限公司 端子台
US10249964B1 (en) 2018-02-12 2019-04-02 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block
CN111106471A (zh) * 2018-10-26 2020-05-05 泰科电子(上海)有限公司 导电端子和连接器组件
DE102020103554A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Electro Terminal Gmbh & Co Kg SMD-Klemme sowie SMD-Klemmenanordnung
DE102020104417B4 (de) 2020-02-19 2022-08-11 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
CN112993633A (zh) * 2021-03-02 2021-06-18 厦门广泓工贸有限公司 一种用于安装连接端子的胶壳和连接端子
DE202022107065U1 (de) 2022-12-19 2024-03-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiterplattenanschlussklemme, Kontaktteil und Leiterplatte

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512121A (en) * 1967-09-11 1970-05-12 Curtis Dev & Mfg Co Terminal block and method of manufacture thereof
JP2000251989A (ja) * 1999-03-01 2000-09-14 Yazaki Corp コネクタの基板接続構造及び基板接続方法
US7513793B2 (en) * 2006-12-22 2009-04-07 Tyco Electronics Corporation Surface mount poke in connector
JP5366688B2 (ja) * 2009-07-16 2013-12-11 日本航空電子工業株式会社 ソケット、基板組立体及びそれを備える装置
DE102010014143B4 (de) * 2010-04-07 2016-07-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE102010014144C5 (de) 2010-04-07 2020-10-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme
US8550838B2 (en) * 2011-07-25 2013-10-08 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
US8882533B2 (en) * 2012-05-25 2014-11-11 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
US8851903B2 (en) * 2012-07-17 2014-10-07 Tyco Electronics Corporation Connector assemblies for connector systems
US8968022B2 (en) * 2013-02-25 2015-03-03 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
KR101390960B1 (ko) * 2013-03-29 2014-05-02 몰렉스 인코포레이티드 포크인 커넥터
DE102013103658B4 (de) * 2013-04-11 2014-10-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
KR101978926B1 (ko) 2013-04-11 2019-05-15 몰렉스 엘엘씨 포크인 커넥터
AT14381U1 (de) * 2014-03-06 2015-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme sowie Leiterplatte und Leuchtsystem
TWI511394B (zh) * 2014-06-10 2015-12-01 Tarn Yu Entpr Co Ltd Activation of electrical connectors
TWI568114B (zh) * 2014-10-03 2017-01-21 Excel Cell Electronic Co Ltd Terminal block
TWM499668U (zh) * 2014-11-06 2015-04-21 Switchlab Inc 接線端子結構之改良
TWM507609U (zh) * 2015-02-17 2015-08-21 Switchlab Inc 接線端子夾制結構
CN204966753U (zh) * 2015-07-31 2016-01-13 泰科电子(上海)有限公司 连接器和连接器组件
CN205039288U (zh) * 2015-08-27 2016-02-17 泰科电子(上海)有限公司 连接器
CN205051062U (zh) * 2015-09-14 2016-02-24 泰科电子(上海)有限公司 连接器和连接器组件
DE102015121638B4 (de) * 2015-12-11 2017-10-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022106498U1 (de) 2022-11-21 2022-11-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme
DE102022130746A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Bjb Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US10389049B2 (en) 2019-08-20
TW201728016A (zh) 2017-08-01
PL3595091T3 (pl) 2022-03-28
CN108352630B (zh) 2020-02-04
CN111092309B (zh) 2022-05-10
DE202016106552U1 (de) 2017-03-15
US11121486B2 (en) 2021-09-14
JP6932699B2 (ja) 2021-09-08
EP3387709B1 (de) 2020-06-10
DE102015121638B4 (de) 2017-10-05
KR20180088641A (ko) 2018-08-06
TWI710172B (zh) 2020-11-11
CN110571543B (zh) 2021-08-13
EP3595091A1 (de) 2020-01-15
DE102015121638A1 (de) 2017-06-14
KR102042370B1 (ko) 2019-11-07
WO2017097591A1 (de) 2017-06-15
US20180294584A1 (en) 2018-10-11
JP2019502234A (ja) 2019-01-24
US11600934B2 (en) 2023-03-07
CN108352630A (zh) 2018-07-31
US20190393628A1 (en) 2019-12-26
PL3387709T3 (pl) 2020-11-16
CN111092309A (zh) 2020-05-01
CN110571543A (zh) 2019-12-13
EP3595091B1 (de) 2021-10-20
US20220013936A1 (en) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387709B1 (de) Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE19823648C1 (de) Anschlußklemme
DE102012110895B4 (de) Anschlussklemme
DE102013103658B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE102006016364A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102010010260B4 (de) Steckverbinder
DE3229280C2 (de)
DE102013104394A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3477792A1 (de) Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
EP2509171A1 (de) Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE202016101684U1 (de) Federkraftklemme
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE19952023A1 (de) Steckverbinderkupplung
DE102015113734A1 (de) Steckverbinder
DE102018119525A1 (de) Abgriffsteckverbinder und Schutzerdungskontakt hierzu
DE102019120306B4 (de) Leiteranschlussklemme zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102022102875A1 (de) Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE202015106759U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE10037191C2 (de) Klemme mit einem Isoliergehäuse
EP3201994A1 (de) Stiftleiste

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1279912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010213

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010213

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

26N No opposition filed

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1279912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016010213

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 8