EP2509171A1 - Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder - Google Patents

Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2509171A1
EP2509171A1 EP12163385A EP12163385A EP2509171A1 EP 2509171 A1 EP2509171 A1 EP 2509171A1 EP 12163385 A EP12163385 A EP 12163385A EP 12163385 A EP12163385 A EP 12163385A EP 2509171 A1 EP2509171 A1 EP 2509171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
connector
conductor
plug
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12163385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2509171B1 (de
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP2509171A1 publication Critical patent/EP2509171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2509171B1 publication Critical patent/EP2509171B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/545Elbows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to a set of conductor connector and connector, wherein the conductor connector has a Isolierstoffgeophuse and Leiteran gleichrome implant in Isolierstoffgeophuse, and wherein the connector has a Isolierstoffgeophuse and plug contact elements in the insulating material.
  • the invention further relates to a conductor connector and a connector for such a set.
  • Conductor connector and connectors are known in various embodiments. They serve, for example, for the electrical connection of electrical consumers, such as lights.
  • EP 0 922 320 B1 describes a device for connecting a line leading to a consumer with an electrical connection with a mountable on a wall or a ceiling base part and a holding device provided for holding the consumer.
  • the base part has a recess for receiving the holding device.
  • a designed as a latch connector is provided which fixes the holding device in the recess in the base part in the inserted into a socket state.
  • DE 2 258 156 A discloses an electrical coupling for screwless connection of electrical lines with a socket part and a plug part.
  • clamping springs are provided for clamping electrical lines and a clamping spring for contacting a plug pin of the plug part.
  • the plug part has a clamping spring for clamping an electrical line.
  • EP 1 372 365 A1 discloses a multi-pole electrical connection connector for attachment to a mounting opening of a housing wall of a lamp housing. Inside the housing there is a connection terminal which comes into electrically conductive contact with contact pins of the connection connector inserted in the mounting opening.
  • the object is achieved with a set of conductor connector and connector of the type mentioned above in that the Porteran gleichrome comprise each have at least one conductor terminal contact and an associated contact tongue, which are electrically conductively connected to each other, wherein the at least one contact tongue projects into a molded in Isolierstoffgeophuse and limited with Isolierstoff Relevann receiving opening for the plug contact elements, wherein the receiving opening is open at an insertion for insertion of an associated plug contact element, and that the plug contact elements are received in a guide opening of the insulating housing of the connector and with their have free end in the direction of an immersed in an associated receiving opening for contacting with an associated contact tongue of the conductor connector to the conductor connector adjacent Aufsteckseite the guide opening and are aligned transversely to an associated contact tongue, the contact tongues each with an associated plug contact element in spring force contact with each other, if the conductor connector and the connector are inserted into each other, and wherein the insulating material of thenatianschl Usssteckers and / or the connector guide
  • the conductor connector is thus not placed on a connector so far as usual to partially dip into the connector. Rather, the conductor connector has a plug-in state next to the connector arranged region for the conductor connection contact and an inserted into the connector area with the contact tongue.
  • the contact tongues extend transversely to the direction of insertion and the plug-in contact element has a contact contact element aligned transversely thereto in the contact region.
  • a simple and electrically secure contact is made possible by the fact that the contact tongue and plug contact element form a spring force contact in the inserted state of conductor connector and connector.
  • the inventive nesting of conductor connector and connector while saving height by the arrangement of the conductor connection contact-carrying portion of the conductor connector next to the connector is made possible by guide slots on the side walls of at least one of the insulating material of the conductor connector and / or the connector.
  • the conductor connection contacts By aligning the contact tongue transversely to the direction of insertion, the conductor connection contacts then open at the opposite end of the contact tongue and are therefore arranged in a height-saving manner next to the connector.
  • the contact tongues have an insertion slot for insertion of a plug-in contact element at the free end.
  • the insertion slot is bounded by two mutually parallel fork contact tines to form a resilient fork contact.
  • the spring force contact is provided by the resilient fork contact at the free end of the contact tongue.
  • the plug contact element of the connector is then designed as a blade contact, which is guided in the insertion slot between the fork contact prongs and clamped on both sides of the fork contact prongs.
  • the plug contact elements have a U-shaped bent and provided with a spring bow contact spring.
  • the spring force contact is essentially realized by the plug contact element as an active part.
  • the connector may for example be a built-in lamp housing lamp plug.
  • the conductor connector is then a voltage supply plug attached to a light socket.
  • a lamp low height can be realized in which the light socket is snapped into the lamp housing and electrically contacted with the set of conductor connector and connector.
  • a small gap between the lamp housing wall carrying the lamp plug and the wall of the lamp socket carrying the power supply plug is required.
  • the contact elements of the connector can be connected in such a lamp advantageously with light sources in the lamp housing, in particular with LEDs, electrically connected.
  • With the set of conductor connector and connector can be realized with light-emitting diodes lamp low height, which also easy to assemble and can be produced with little effort.
  • a PE contact protrudes from the light socket in the direction of the lamp housing.
  • a conductor connection contact element of the conductor connection plug then preferably has a PE contact section provided for receiving and contacting the PE contact.
  • this recording and contacting of the PE contact can be realized for example with a fork contact, which receives the in PE contact.
  • the fork contact can be formed from a conductor rail piece (eg stamped out), from which the contact tongue and the conductor connection contact are formed.
  • conductor terminal contact elements opposite to the contact tongue each have at least one spring clamp connection for spring-force Klemmtem réelle an electrical conductor.
  • the object is further achieved by a corresponding connector and a conductor connector of the type described above.
  • FIG. 1 lets recognize a lamp 1 with a lamp base 2, which is latched onto a lamp housing 3.
  • bulbs 4 in the form of light emitting diodes distributed on a support 5 are arranged. It is conceivable that the light-emitting diodes 4 are soldered on a conductor foil or a circuit board, wherein the conductor foil or circuit board is applied to a boundary wall of the light socket.
  • the bulbs 4 protrude into a limited by a translucent cover 6 and the carrier 5 interior. From the carrier 5 also protrudes into the outer space from a connector 7, which is connected to the carrier 5.
  • the connector 7 has contact pins which protrude into the interior of the lamp socket and are electrically connected to the light source 4 optionally with the interposition of a control electronics.
  • the supply of electrical energy to the lamp 1 is carried out with the aid of an inserted into the lamp housing 3 connecting cable 8.
  • This connection cable 8 is guided in a conductor connector 9 and contacted there electrically conductive.
  • FIG. 1 can be seen that the conductor connector 9 in the illustrated final assembly state, ie in the inserted state, is arranged next to the connector 7. In this way, considerable height is saved.
  • FIG. 2 shows an exploded view of a first embodiment of a set of conductor connector 9 and connector 7 recognize.
  • a connector 9 has an insulating housing 10, in which a contact tongue 13 extends horizontally and transversely to the plug-in direction S from a conductor connection region 11 in the direction of a spring clamping region 12 of the conductor connection plug 9.
  • the contact tongue 13 is formed from a conductor rail piece with which at least one conductor connection contact 14 is formed in the conductor connection region 11 on the side opposite the free end of the contact tongue 13.
  • the design of the conductor connection contacts 14, for example as spring contacts, but also as screw contacts or insulation displacement contacts or the like, is at the discretion of the skilled person.
  • Conductor terminal contacts 14 are known per se in various embodiments.
  • a receiving opening 15 is formed in the insulating housing 10, which forms an insertion direction S extending in the insertion channel.
  • the contact tongue 13 projects transversely thereto into this insertion channel.
  • the connector 7 has in the same way an insulating housing 16 that in the illustrated embodiment has two parts by a bottom part 17 and a latched on the side walls of the bottom part 17 lid member 18. Furthermore, the connector 7 has a plug-in contact element 19, which is formed in the illustrated embodiment as a clamping spring. At the free end of the clamping leg 22 protrudes in the insertion direction or in the opposite insertion direction, a contact projection 23 protrudes, which provided for support on the underside of the contact tongue 13 of the conductor connection plug is.
  • the bottom part 17 is installed by means of a ring seal 25 in a receiving opening in the carrier 5 of the lamp base 2.
  • a ring seal 25 in a receiving opening in the carrier 5 of the lamp base 2.
  • contact pins 26 protrude through the bottom part 17. These contact pins 26 can then be soldered to a conductor foil 27 or board, on which the bulbs 4 are applied.
  • SMD contacts surface-mounted device
  • FIG. 2 is still recognizable that protrudes from the light socket 3, a PE contact 28 down in the direction of conductor connector 9.
  • This PE contact 28 may, for example, be a metal tongue bent out of a luminaire sheet or, as illustrated, a separate metal tongue connected to the luminaire sheet.
  • the PE contact 28 must be metallic as usual.
  • a conductor connection contact 14 used busbar piece is then formed in at least one conductor connection contact so that it has an upwardly projecting portion for receiving and contacting the PE contact 28.
  • This can be realized for example by forming a fork contact on the busbar piece, which protrudes upwards.
  • FIG. 3 leaves a top view of the set FIG. 2 detect. It is clear that the contact tongue 13 is installed horizontally and transversely to the direction of insertion in the insulating housing 10 of the conductor connector 9. When plugged in, the contact tongue 13, together with a surrounding the contact tongue 13 Isolierstoffgeophuse Scheme into a guide opening 29 of the connector 7 into it. This guide opening 29 is formed by walls of the cover part 18 of the connector 7. In the lower part of the connector 7 is shown in partial section, so that the contact tongue 13 with the adjacent insulating housing 10 is visible (cut). There it is clear that extends transversely to the direction of extension of the contact tongue 13, a contact projection 23 in the insertion direction S, which is supported by a free end of the clamping leg 22 of the clamping spring. The contact projection 23 may be integrally formed by folding from the same material of the clamping spring.
  • the spring terminal contact between the contact tongue 13 and plug contact element 19 is provided by the spring action of the clamping spring.
  • FIGS. 4 to 6 another embodiment described in which the spring force is provided by a resilient fork contact at the free end of the contact tongue 13.
  • the conductor connector 9 is in principle designed as in the previously described embodiment, so that reference can be made to the above.
  • a resilient fork contact by working out of two substantially mutually parallel fork contact tines 30a, 30b worked out.
  • the fork-type tines 30a, 30b are possibly rotated relative to each other and possibly bent upwards or downwards.
  • the plug-in contact element 19 of the connector 7 is formed in this embodiment as in the insertion direction S or opposite plug-in direction S protruding blade contact.
  • This knife contact is formed from a metallic sheet metal strip from which also projects a sheet-shaped, flat contact pin 26 down.
  • a spring plug contact for connection of an electrical conductor in the lamp housing 2 is formed below the insulating housing 16 of the connector by means of the contact pin 26.
  • a conductor insertion opening 31 is formed with the aid of corresponding boundary walls 32 below the bottom part 17 of the one-piece insulating material 16 of the connector 7.
  • the contact pin 26 protrudes into the conductor insertion opening 31 and is angled there in Ladereinsteckraum 11.
  • the free end of the contact pin 26 is again obliquely presented to the conductor insertion opening L to provide a spring clamp connection for an electrical conductor.
  • the contact pin 26 is designed as a leaf-shaped, flat contact spring having a sufficient width and not pin-shaped as in the first embodiment.
  • FIG. 5 leaves a front section view of the set FIG. 4 recognize in the pre-assembly. It is clear that the two fork contact tines 30a, 30b are twisted against each other so that they with their contact surfaces at an angle of z. B. 60 to 120 ° and preferably from about 90 ° to each other. This enables an improved introduction of the contact contact element 19 designed as a knife contact into the insertion slot 34 delimited by the fork contact prongs 30a, 30b, even if the fork contact is offset in the tolerance range relative to the plug contact element 19, as in FIG FIG. 5 outlined.
  • FIG. 6 leaves the set FIG. 4 recognize in the final assembly position. It is clear that now the blade contact of the plug contact element 19 is completely inserted into the resilient fork contact and the mutually twisted fork contact prongs 30a, 30b contact the plug contact element 19 electrically conductive by applying a spring clamping force.
  • FIG. 7 leaves the set FIGS. 4 to 6 recognize in the plan view in the final assembly position.
  • a fork contact of two mutually parallel fork contact tines 30a, 30b is created, which limit an insertion slot 34 for a blade contact.
  • contact projections 35 are formed, which provide a defined contact point, on which the spring force of the resilient fork contact is concentrated.
  • the connector 7 is inserted by means of the seal 25 in the lamp housing 2, so that the interior of the lamp housing 2 is protected from moisture. This has already been associated with FIG. 2 described.
  • FIG. 8a shows a pre-assembly, in which a locking projection 36 on a free side edge of the lamp housing 2 in a free side edge of the z. B. made of sheet metal lamp base 3 is mounted. It can also be seen that preferably circumferential sealing material 37 is inserted between the cover 6 and the carrier 5. This sealing material 37 should be compressible and z. B. be a silicone or acrylic seal.
  • the compressible seal 37 is compressed and seals the gap between the lamp base 3 and the carrier 5 and the lamp cover 6 of the lamp housing 2 from.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Set aus Leiteranschlussstecker (9) und Steckverbinder (7) wird beschrieben, wobei der Leiteranschlussstecker (9) ein Isolierstoffgehäuse (10) und Leiteranschlusskontaktelemente (14) im Isolierstoffgehäuse (10) hat, und wobei der Steckverbinder (7) ein Isolierstoffgehäuse (16) und Steckkontaktelemente (19) in dem Isolierstoffgehäuse (16) hat. Kontaktzungen (13) des Leiteranschlusssteckers (9) ragen quer zur Steckrichtung im gesteckten Zustand in den Steckverbinder hinein und treten in Federklemmkontakt mit sich quer zu erstreckenden Steckkontaktelementen (19) des Steckverbinders (7), wenn der Leiteranschlussstecker (9) und der Steckverbinder (7) ineinander gesteckt sind. Leiteranschlussstecker (9) und Steckverbinder (7) können mit Hilfe von Führungsschlitzen (18) so ineinander gesteckt werden, dass ein die Leiteranschlusskontakte (14) aufnehmender Leiteranschlussraum des Isolierstoffgehäuses (10) des Leiteranschlusssteckers (9) neben dem Steckverbinder (7) angeordnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder, wobei der Leiteranschlussstecker ein Isolierstoffgehäuse und Leiteranschlusskontaktelemente im Isolierstoffgehäuse hat, und wobei der Steckverbinder ein Isolierstoffgehäuse und Steckkontaktelemente in dem Isolierstoffgehäuse hat.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Leiteranschlussstecker und einen Steckverbinder für ein solches Set.
  • Stand der Technik
  • Leiteranschlussstecker und Steckverbinder sind in vielfältiger Ausführungsform bekannt. Sie dienen beispielsweise zum elektrischen Anschluss von elektrischen Verbrauchern, wie beispielsweise Leuchten.
  • EP 0 922 320 B1 beschreibt eine Vorrichtung zum Verbinden einer zu einem Verbraucher führenden Leitung mit einem elektrischen Anschluss mit einem an einer Wand oder einer Decke anbringbaren Basisteil und einer zum Halten des Verbrauchers vorgesehenen Haltevorrichtung. Das Basisteil hat eine Ausnehmung zur Aufnahme der Haltevorrichtung. Ein als Riegel ausgebildeter Stecker ist vorgesehen, der in dem in eine Steckdose eingeführten Zustand die Haltevorrichtung in der Ausnehmung am Basisteil fixiert.
  • DE 2 258 156 A offenbart eine elektrische Kupplung zur schraubenlosen Verbindung elektrischer Leitungen mit einem Buchsenteil und einem Steckerteil. In dem Buchsenteil sind Klemmfedern zum Anklemmen elektrischer Leitungen und eine Klemmfeder zur Kontaktierung eines Steckerstiftes des Steckerteils vorgesehen. Auch der Steckerteil hat eine Klemmfeder zum Anklemmen einer elektrischen Leitung.
  • EP 1 372 365 A1 offenbart einen mehrpoligen elektrischen Anschlussverbinder zur Befestigung an einer Montageöffnung einer Gehäusewand eines Leuchtengehäuses. Im Inneren des Gehäuses befindet sich eine Anschlussklemme, die mit Kontaktstiften des in die Montageöffnung eingesetzten Anschlussverbinders in elektrisch leitenden Kontakt tritt.
  • DE 102 18 128 C1 und EP 1 388 914 A1 offenbaren ein Anschlusssystem, bei dem ein Steckerunterteil in eine Montagefläche eines elektrischen Gerätes eingeklemmt wird. Von der gegenüberliegenden Seite kann dann ein Steckeroberteil aufgesetzt werden. Steckerstifte tauchen dann durch die Montageöffnung hindurch und kontaktieren das auf der anderen Seite der Montagefläche liegende Steckerunterteil.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder sowie einen entsprechend hierzu geeigneten Leiteranschlussstecker und Steckverbinder zu schaffen, die bei möglichst geringer Bauhöhe und möglichst einfachem und preiswerten Aufbau eine Steckkontaktierung insbesondere für den Einsatz in einer Leuchte ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit einem Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Leiteranschlusskontaktelemente jeweils mindestens einen Leiteranschlusskontakt und eine zugeordnete Kontaktzunge haben, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei die mindestens eine Kontaktzunge in eine im Isolierstoffgehäuse ausgeformte und mit Isolierstoffwänden begrenzte Aufnahmeöffnung für die Steckkontaktelemente hineinragt, wobei die Aufnahmeöffnung an einer Einführseite zum Einführen eines zugeordneten Steckkontaktelementes geöffnet ist, und dass die Steckkontaktelemente in einer Führungsöffnung des Isolierstoffgehäuses des Steckverbinders aufgenommen sind und mit ihrem freien Ende in Richtung einer beim Eintauchen in eine zugeordnete Aufnahmeöffnung zur Kontaktierung mit einer zugeordneten Kontaktzunge des Leiteranschlusssteckers an den Leiteranschlussstecker angrenzende Aufsteckseite der Führungsöffnung weisen und quer zu einer zugeordneten Kontaktzunge ausgerichtet sind, wobei die Kontaktzungen jeweils mit einem zugeordneten Steckkontaktelement in Federkraftkontakt miteinander treten, wenn der Leiteranschlussstecker und der Steckverbinder ineinander gesteckt sind, und wobei die Isolierstoffgehäuse des Leiteranschlusssteckers und/oder des Steckverbinders Führungsschlitze zum Ineinanderstecken von Leiteranschlussstecker und Steckverbinder derart haben, dass ein die Leiteranschlusskontakte aufnehmender Leiteranschlussraum des Isolierstoffgehäuses des Leiteranschlusssteckers neben dem Steckverbinder angeordnet werden kann.
  • Der Leiteranschlussstecker wird somit nicht wie bislang üblich auf einen Steckverbinder aufgesetzt, um teilweise in den Steckverbinder einzutauchen. Vielmehr hat der Leiteranschlussstecker einen im gesteckten Zustand neben dem Steckverbinder angeordneten Bereich für den Leiteranschlusskontakt und einen in den Steckverbinder eingesteckten Bereich mit der Kontaktzunge. Dies wird dadurch ermöglicht, dass sich die Kontaktzungen quer zur Steckrichtung erstrecken und das Steckkontaktelement ein im Kontaktbereich quer hierzu ausgerichtetes Steckkontaktelement hat. Bei einer solchen Ausgestaltung wird dann ein einfacher und elektrisch sicherer Kontakt dadurch ermöglicht, dass Kontaktzunge und Steckkontaktelement einen Federkraftkontakt im gesteckten Zustand von Leiteranschlussstecker und Steckverbinder bilden. Das erfindungsgemäße Ineinanderstecken von Leiteranschlussstecker und Steckverbinder unter Einsparung von Bauhöhe durch die Anordnung des den Leiteranschlusskontakt tragenden Bereich des Leiteranschlusssteckers neben dem Steckverbinder wird durch Führungsschlitze an den Seitenwänden mindestens eines der Isolierstoffgehäuses des Leiteranschlusssteckers und/oder des Steckverbinders ermöglicht.
  • Durch die Ausrichtung der Kontaktzunge quer zur Steckrichtung öffnen sich dann die Leiteranschlusskontakte an dem gegenüberliegenden Ende der Kontaktzunge und sind damit Bauhöhe einsparend neben dem Steckverbinder angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform haben die Kontaktzungen einen Einführschlitz zur Einführung eines Steckkontaktelementes am freien Ende. Der Einführschlitz ist durch zwei sich parallel zueinander erstreckende Gabelkontaktzinken zur Ausbildung eines federnden Gabelkontaktes begrenzt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Federkraftkontakt durch den federnden Gabelkontakt am freien Ende der Kontaktzunge bereitgestellt. Das Steckkontaktelement des Steckverbinders ist dann als Messerkontakt ausgebildet, der in den Einführschlitz zwischen die Gabelkontaktzinken geführt und von den Gabelkontaktzinken beidseits festgeklemmt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform haben die Steckkontaktelemente eine U-förmig gebogene und mit einem Federbogen versehende Kontaktfeder. Bei dieser Ausführungsform wird der Federkraftkontakt im Wesentlichen durch das Steckkontaktelement als aktives Teil realisiert. Beim Aufstecken des Leiteranschlusssteckers auf den Steckverbinder wird die U-förmig gebogene Kontaktfeder entgegen ihrer Federkraft verlagert, so dass ein Kontaktbereich der Kontaktfeder unter Federkraft auf der Kontaktzunge aufliegt.
  • Um den Kontaktdruck der Kontaktfeder auf einen möglichst geringen Kontaktpunkt zu konzentrieren und damit die Flächenpressung bestmöglich auszunutzen, ist es vorteilhaft, wenn von einem freien Endabschnitt eines Klemmschenkels der Kontaktfeder ein zur Auflage auf oder zum Eingreifen in eine Kontaktzunge vorgesehene Kontaktvorsprung hervorragt.
  • Der Steckverbinder kann beispielsweise ein in ein Lampengehäuse eingebauter Lampenstecker sein. Der Leiteranschlussstecker ist dann ein an einem Leuchtensockel befestigter Spannungsversorgungsstecker. Auf diese Weise kann eine Leuchte geringer Höhe realisiert werden, bei dem der Leuchtensockel in das Lampengehäuse eingerastet und mit dem Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder elektrisch kontaktiert wird. Dabei ist ein geringer Zwischenraum zwischen der den Lampenstecker tragenden Lampengehäusewand und der den Spannungsversorgungsstecker tragenden Wand des Leuchtensockels erforderlich.
  • Die Kontaktelemente des Steckverbinders können bei einer solchen Leuchte vorteilhaft mit Leuchtmittel im Lampengehäuse, insbesondere mit Leuchtdioden, elektrisch verbunden sein. Mit dem Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder lässt sich eine mit Leuchtdioden betriebene Leuchte geringer Bauhöhe realisieren, die zudem einfach zu montieren und mit wenig Aufwand herstellbar ist.
  • Bei einer solchen Leuchte ist es vorteilhaft, wenn ein PE-Kontakt vom Leuchtensockel in Richtung Lampengehäuse hervorragt. Ein Leiteranschlusskontaktelement des Leiteranschlusssteckers hat dann vorzugsweise einen zur Aufnahme und zur Kontaktierung des PE-Kontaktes vorgesehenen PE-Kontaktabschnitt. So kann diese Aufnahme und Kontaktierung des PE-Kontaktes beispielsweise mit einem Gabelkontakt realisiert werden, der den im PE-Kontakt aufnimmt. Der Gabelkontakt kann dabei aus einem Stromschienenstück ausgeformt (z. B. ausgestanzt) werden, aus dem auch die Kontaktzunge und der Leiteranschlusskontakt gebildet wird.
  • Zum zuverlässigen und einfachen Anschluss elektrischer Leiter an den Leiteranschlussstecker ist es vorteilhaft, wenn Leiteranschlusskontaktelemente gegenüberliegend zu der Kontaktzunge jeweils mindestens einen Federklemmanschluss zur Federkraft-Klemmkontaktierung eines elektrischen Leiters haben.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch einen entsprechenden Steckverbinder und einen Leiteranschlussstecker der oben beschriebenen Art gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    - Seitenansicht einer Leuchte im Teilschnitt mit einem Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder;
    Figur 2
    - Explosionsdarstellung eines Leuchtensockels mit PE-Kontakt, eines Leiteranschlusssteckers und eines Steckverbinders mit Kontaktfeder;
    Figur 3
    - Draufsicht auf das Set aus Figur 2;
    Figur 4
    - Explosionsdarstellung eines Sets aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder mit einem Gabelkontakt einer Kontaktzunge und einem Messerkontakt am Steckkontaktelement des Steckverbinders;
    Figur 5
    - Front-Schnittansicht des Sets aus Figur 4 im Vormontagezustand;
    Figur 6
    - Front-Schnittansicht des Sets aus Figur 4 in Endmontagestellung;
    Figur 7
    - Draufsicht auf das Set aus Figur 6;
    Figur 8a) u. b)
    - Skizze einer Rastbefestigung eines Leuchtensockels am Leuchtengehäuse im Vormontage- und Endmontagezustand.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Figur 1 lässt eine Leuchte 1 mit einem Leuchtensockel 2 erkennen, der auf ein Lampengehäuse 3 aufgerastet ist. In dem Leuchtensockel 2 sind Leuchtmittel 4 in Form von Leuchtdioden verteilt auf einem Träger 5 angeordnet. Denkbar ist dabei, dass die Leuchtdioden 4 auf einer Leiterbahnfolie oder einer Platine aufgelötet sind, wobei die Leiterbahnfolie oder Platine auf einer Begrenzungswand des Leuchtensockels aufgebracht ist.
  • Die Leuchtmittel 4 ragen in einen durch eine lichtdurchlässige Abdeckung 6 und den Träger 5 begrenzten Innenraum hinein. Von dem Träger 5 ragt zudem in den Außenraum ein Steckverbinder 7 ab, der mit dem Träger 5 verbunden ist. Der Steckverbinder 7 hat dabei Kontaktstifte, die in den Innenraum des Leuchtensockels hineinragen und elektrisch mit dem Leuchtmittel 4 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Ansteuerungselektronik verbunden sind.
  • Die Zufuhr elektrischer Energie zu der Leuchte 1 erfolgt mit Hilfe eines in das Lampengehäuse 3 eingeführten Anschlusskabels 8. Dieses Anschlusskabel 8 ist in einen Leiteranschlussstecker 9 geführt und dort elektrisch leitend kontaktiert.
  • Aus Figur 1 ist erkennbar, dass der Leiteranschlussstecker 9 im dargestellten Endmontagezustand, d.h. im gesteckten Zustand, neben dem Steckverbinder 7 angeordnet ist. Auf diese Weise wird erheblich Bauhöhe eingespart.
  • Dieses Anordnen von Leiteranschlussstecker 9 und Steckverbinder 7 im gesteckten Zustand und die Erreichung einer sehr geringen Bauhöhe für Leiteranschlussstecker 9 und Steckverbinder 7 wird dadurch ermöglicht, dass sich in dem Leiteranschlussstecker 9 eine Kontaktzunge quer zur Steckrichtung annähernd parallel zur Ebene des Trägers 5 erstreckt. Dies wird im Folgenden deutlicher.
  • Figur 2 lässt eine Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform eines Sets aus Leiteranschlussstecker 9 und Steckverbinder 7 erkennen. Deutlich wird, dass ein solcher Anschlussstecker 9 ein Isolierstoffgehäuse 10 hat, in dem sich von einem Leiteranschlussbereich 11 in Richtung eines Federklemmbereichs 12 des Leiteranschlusssteckers 9 eine Kontaktzunge 13 horizontal und quer zur Steckrichtung S erstreckt. Die Kontaktzunge 13 ist dabei aus einem Stromschienenstück ausgebildet, mit dem auf der dem freien Ende der Kontaktzunge 13 gegenüberliegenden Seite im Leiteranschlussbereich 11 mindestens ein Leiteranschlusskontakt 14 ausgebildet ist. Die Gestaltung der Leiteranschlusskontakte 14 z.B. als Federkontakte, aber auch als Schraubkontakte oder Schneid-Klemm-Kontakte oder ähnliches, liegt im Ermessen des Fachmanns. Leiteranschlusskontakte 14 sind an sich in vielfältigen Ausführungsformen bekannt.
  • Deutlich wird auch, dass im Federklemmbereich 12 eine Aufnahmeöffnung 15 im Isolierstoffgehäuse 10 ausgebildet ist, die einen sich in Steckrichtung S erstreckenden Einführkanal bildet. Die Kontaktzunge 13 ragt dabei quer hierzu in diesen Einführkanal hinein.
  • Der Steckverbinder 7 hat in gleicher Weise ein Isolierstoffgehäuse 16, dass in der dargestellten Ausführungsform zweiteilig durch ein Bodenteil 17 und ein an den Seitenwänden des Bodenteils 17 verrastetes Deckelteil 18 hat. Weiterhin hat der Steckverbinder 7 ein Steckkontaktelement 19, das in der dargestellten Ausführungsform als Klemmfeder ausgebildet ist. Die Klemmfeder hat einen Anlageschenkel 20, einen sich daran anschließenden Federbogen 21 und einen Klemmschenkel 22. An dem freien Ende des Klemmschenkels 22 ragt in Steckrichtung bzw. in entgegensetzte Steckrichtung ein Kontaktvorsprung 23 hervor, der zur Auflage auf die Unterseite der Kontaktzunge 13 des Leiteranschlusssteckers vorgesehen ist.
  • Im unbetätigten Zustand stößt der Klemmschenkel 22 der Klemmfeder an einen Anschlag 24 des Isolierstoffgehäuses 16 des Steckverbinders 7 an, um so eine definierte Ruhestellung des Steckkontaktelementes 19 sicherzustellen. Beim Aufstecken des Leiteranschlusssteckers 9 auf den Steckverbinder 7 wird der Klemmschenkel 22 wie gestrichelt dargestellt zusammen mit dem Kontaktvorsprung 23 in Richtung Bodenteil 17 und Träger 5 des Leuchtensockels 2 verlagert. Mit Hilfe des Federbogens 21 übt das Steckkontaktelement 19 dann eine Federkraft aus, mit der der Kontaktvorsprung 23 gegen die Unterseite der Kontaktzunge 13 gedrückt wird. Auf diese Weise wird ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen Kontaktzunge 13 und Steckkontaktelement 19 sichergestellt.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass das Bodenteil 17 mit Hilfe einer Ringdichtung 25 in eine Aufnahmeöffnung im Träger 5 des Leuchtensockels 2 eingebaut ist. Damit ist der Innenraum des Leuchtensockels 2 vor eindringender Feuchtigkeit geschützt.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass von dem Anlageschenkel 20 des Steckkontaktelementes 19 Kontaktstifte 26 durch das Bodenteil 17 hindurchragen. Diese Kontaktstifte 26 können dann mit einer Leiterbahnfolie 27 oder Platine verlötet werden, auf der auch die Leuchtmittel 4 aufgebracht sind. Denkbar sind natürlich auch andere Ausführungsformen der Kontaktstifte, z.B. als SMD-Kontakte (Surface-Mounted-Device) oder ähnliches.
  • Aus Figur 2 ist noch erkennbar, dass von dem Leuchtensockel 3 ein PE-Kontakt 28 nach unten in Richtung Leiteranschlussstecker 9 herausragt. Dieser PE-Kontakt 28 kann beispielsweise eine aus einem Leuchtenblech herausgebogene Metallzunge oder wie dargestellt eine separate, mit dem Leuchtenblech verbundene Metallzunge sein. Der PE-Kontakt 28 muss wie üblich metallisch blank sein.
  • Das zur Ausbildung der Kontaktzunge 13 und eines Leiteranschlusskontaktes 14 genutzte Stromschienenstück ist dann bei mindestens einem Leiteranschlusskontakt so ausgeformt, dass es einen nach oben abragenden Bereich zur Aufnahme und Kontaktierung des PE-Kontaktes 28 hat. Dies kann beispielsweise durch Ausbildung eines Gabelkontaktes an dem Stromschienenstück realisiert werden, der nach oben abragt.
  • Figur 3 lässt eine Draufsicht auf das Set aus Figur 2 erkennen. Deutlich wird, dass die Kontaktzunge 13 horizontal und quer zur Steckrichtung im Isolierstoffgehäuse 10 des Leiteranschlusssteckers 9 eingebaut ist. Im gesteckten Zustand ragt die Kontaktzunge 13 mit samt einem die Kontaktzunge 13 umgebenden Isolierstoffgehäusebereich in eine Führungsöffnung 29 des Steckverbinders 7 hinein. Diese Führungsöffnung 29 ist durch Wände des Deckelteils 18 des Steckverbinders 7 ausgebildet. Im unteren Bereich ist der Steckverbinder 7 im Teilschnitt dargestellt, so dass die Kontaktzunge 13 mit dem angrenzenden Isolierstoffgehäuse 10 sichtbar ist (freigeschnitten). Dort wird deutlich, dass sich quer zur Erstreckungsrichtung der Kontaktzunge 13 ein Kontaktvorsprung 23 in Steckrichtung S erstreckt, der von einem freien Ende des Klemmschenkels 22 der Klemmfeder getragen ist. Der Kontaktvorsprung 23 kann aus demselben Material der Klemmfeder integral durch Umfalten ausgeformt sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 und 3 wird der Federklemmkontakt zwischen Kontaktzunge 13 und Steckkontaktelement 19 durch die Federwirkung der Klemmfeder bereitgestellt.
  • Nachfolgend wird mit den Figuren 4 bis 6 eine andere Ausführungsform beschrieben, bei der die Federkraft durch einen federnden Gabelkontakt am freien Ende der Kontaktzunge 13 bereitgestellt wird. Erkennbar ist, dass der Leiteranschlussstecker 9 prinzipiell wie in der vorher beschriebenen Ausführungsform ausgebildet ist, so dass auf das vorher Gesagte verwiesen werden kann. Am freien Ende der sich horizontal quer zur Steckrichtung S erstreckenden Kontaktzunge 13 ist jedoch durch einen Einschnitt ein federnder Gabelkontakt durch Ausbildung von zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Gabelkontaktzinken 30a, 30b herausgearbeitet. Erkennbar ist, dass die Gabelkontaktzinken 30a, 30b gegebenenfalls gegeneinander verdreht und unter Umständen nach oben bzw. unten gebogen sind.
  • Das Steckkontaktelement 19 des Steckverbinders 7 ist bei dieser Ausführungsform als in Steckrichtung S bzw. entgegen gesetzter Steckrichtung S ragender Messerkontakt ausgebildet. Dieser Messerkontakt ist aus einem metallisch blanken Blechstreifen gebildet, von dem ebenfalls ein blattförmiger, flacher Kontaktstift 26 nach unten abragt. In diesem Ausführungsbeispiel ist unterhalb des Isolierstoffgehäuses 16 des Steckverbinders mit Hilfe des Kontaktstifts 26 ein Federsteckkontakt zum Anschluss eines elektrischen Leiters im Lampengehäuse 2 ausgebildet. Hierzu ist unterhalb des Bodenteils 17 des einteiligen Isolierstoffgehäuses 16 des Steckverbinders 7 eine Leitereinführungsöffnung 31 mit Hilfe entsprechender Begrenzungswände 32 ausgeformt. Der Kontaktstift 26 ragt dabei in die Leitereinführungsöffnung 31 hinein und ist dort in Leitereinsteckrichtung 11 abgewinkelt. Das freie Ende des Kontaktstifts 26 ist wieder schräg zur Leitereinführungsöffnung L vorgestellt, um einen Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter bereitzustellen. Bei dieser Ausführungsform ist der Kontaktstift 26 als blattförmige, flache Kontaktfeder mit einer ausreichenden Breite und nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel stiftförmig ausgestaltet.
  • Deutlich wird weiterhin, dass in den die Führungsöffnung 29 bildenden Wänden des Isolierstoffgehäuses 16 Führungsschlitze 33 eingebracht sind, die ein Ineinanderstecken von Leiteranschlussstecker 9 und Steckverbinder 7 ermöglichen, so dass der Leiteranschlussbereich 11 neben dem Steckverbinder 7 liegt und Bauhöhe eingespart wird.
  • Figur 5 lässt eine Frontschnittansicht des Sets aus Figur 4 in der Vormontagestellung erkennen. Deutlich wird, dass die beiden Gabelkontaktzinken 30a, 30b gegeneinander verdreht sind, so dass sie mit ihren Kontaktflächen im Winkel von z. B. 60 bis 120° und bevorzugt von etwa 90° zueinander stehen. Dies ermöglicht eine verbesserte Einführung des als Messerkontakt ausgebildeten Steckkontaktelements 19 in den durch die Gabelkontaktzinken 30a, 30b begrenzten Einführschlitz 34, auch wenn der Gabelkontakt im Toleranzbereich relativ zum Steckkontaktelement 19 versetzt ist, wie in der Figur 5 skizziert.
  • Figur 6 lässt das Set aus Figur 4 in der Endmontagestellung erkennen. Deutlich wird, dass nun der Messerkontakt des Steckkontaktelementes 19 vollständig in den federnden Gabelkontakt eingeführt ist und die gegeneinander verdrehten Gabelkontaktzinken 30a, 30b unter Aufbringung einer Federklemmkraft das Steckkontaktelement 19 elektrisch leitend kontaktieren.
  • Figur 7 lässt das Set aus Figur 4 bis 6 in der Draufsicht in der Endmontagestellung erkennen. Hier wird nochmals deutlich, dass am freien Ende der Kontaktzungen 13 ein Gabelkontakt aus zwei sich parallel zueinander erstreckenden Gabelkontaktzinken 30a, 30b geschaffen wird, die einen Einführschlitz 34 für einen Messerkontakt begrenzen. Erkennbar ist auch, dass an den Enden der Gabelkontaktzinken 30a, 30b Kontaktvorsprünge 35 ausgebildet sind, die einen definierten Kontaktpunkt bereitstellen, auf den die Federkraft des federnden Gabelkontakts konzentriert wird.
  • Der Steckverbinder 7 wird mit Hilfe der Dichtung 25 in das Lampengehäuse 2 eingesetzt, so dass der Innenraum des Lampengehäuses 2 vor Feuchtigkeit geschützt ist. Dies wurde bereits in Verbindung mit Figur 2 beschrieben.
  • Eine verbesserte Aufnahme des Lampengehäuses 2 am Leuchtensockel 3 ist in den Figuren 8a) und 8b) skizziert. Figur 8a) zeigt eine Vormontagestellung, bei der ein Rastvorsprung 36 an einer freien Seitenkante des Lampengehäuses 2 in eine freie Seitenkante des z. B. aus Blech gefertigten Leuchtensockels 3 eingehängt ist. Erkennbar ist weiterhin, dass vorzugsweise umlaufendes Dichtungsmaterial 37 zwischen der Abdeckung 6 und dem Träger 5 eingebracht ist. Dieses Dichtungsmaterial 37 sollte komprimierbar sein und kann z. B. eine Silikon- oder Acryldichtung sein.
  • In der Figur 8b) ist dann die Endmontagestellung erkennbar. Deutlich wird, dass nun das Lampengehäuse 2 relativ zum Leuchtensockel 3 verschwenkt und parallel hierzu ausgerichtet ist. Dabei liegt der Rastvorsprung 36 dann auf der freien Seitenkante des Leuchtensockels 3 auf, so dass das Lampengehäuse 2 am Leuchtensockel 3 verrastet ist. Eine entsprechende Verrastung ist auf der gegenüberliegenden, nicht dargestellten Seite der Leuchte vorgesehen.
  • Die komprimierbare Dichtung 37 wird dabei zusammengedrückt und dichtet den Zwischenraum zwischen Leuchtensockel 3 und Träger 5 sowie der Leuchtenabdeckung 6 des Lampengehäuses 2 ab.

Claims (15)

  1. Set aus Leiteranschlussstecker (9) und Steckverbinder (7), wobei der Leiteranschlussstecker (9) ein Isolierstoffgehäuse (10) und Leiteranschlusskontaktelemente im Isolierstoffgehäuse (10) hat, und wobei der Steckverbinder (7) ein Isolierstoffgehäuse (16) und Steckkontaktelemente (19) in dem Isolierstoffgehäuse (16) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlusskontaktelemente jeweils mindestens einen Leiteranschlusskontakt (14) und eine zugeordnetes Kontaktelement (13) haben, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei die mindestens eine Kontaktelement (13) in eine im Isolierstoffgehäuse (10) ausgeformte und mit Isolierstoffwänden begrenzte Aufnahmeöffnung (15) für die Steckkontaktelemente (19) hineinragt, wobei die Aufnahmeöffnung (15) an einer Einführseite zum Einführen eines zugeordneten Steckkontaktelementes (19) geöffnet ist, und dass die Steckkontaktelemente (19) in einer Führungsöffnung (29) des Isolierstoffgehäuses (16) des Steckverbinders (7) aufgenommen sind und mit ihrem freien Ende in Richtung einer beim Eintauchen in eine zugeordnete Aufnahmeöffnung (15) zur Kontaktierung mit einer zugeordneten Kontaktzunge (13) des Leiteranschlusssteckers (9) an den Leiteranschlussstecker (9) angrenzende Aufsteckseite der Führungsöffnung (29) weisen und quer zu einer zugeordneten Kontaktzunge (13) ausgerichtet sind, wobei die Kontaktzungen (13) jeweils mit einem zugeordneten Steckkontaktelement (7) in Federkraftkontakt miteinander treten, wenn der Leiteranschlussstecker (9) und der Steckverbinder (7) ineinander gesteckt sind, und wobei das Isolierstoffgehäuse (10) des Leiteranschlusssteckers (9) und/oder das Isolierstoffgehäuse (16) des Steckverbinders (7) Führungsschlitze (18) zum Ineinanderstecken von Leiteranschlussstecker (9) und Steckverbinder (7) derart haben, dass ein die Leiteranschlusskontakte (14) aufnehmender Leiteranschlussraum des Isolierstoffgehäuses (10) des Leiteranschlusssteckers (9) neben dem Steckverbinder (7) angeordnet werden kann.
  2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzungen (13) einen Einführschlitz (34) zur Einführung eines Steckkontaktelementes (19) am freien Ende haben, wobei der Einführschlitz (34) durch zwei sich parallel zueinander erstreckende Gabelkontaktzinken (30a, 30b) zur Ausbildung eines federnden Gabelkontakts begrenzt ist.
  3. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontaktelemente (19) eine U-förmig gebogene und mit einem Federbogen (21) versehene Kontaktfeder haben.
  4. Set nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von einem freien Endabschnitt eines Klemmschenkels (22) der Kontaktfeder eine zur Auflage auf oder zum Eingreifen in eine Kontaktzunge (13) vorgesehener Kontaktvorsprung (23) hervorragt.
  5. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (7) ein in ein Lampengehäuse (2) eingebauter Lampenstecker und der Leiteranschlussstecker (9) ein an einem Leuchtensockel (3) befestigter Spannungsversorgungsstecker ist.
  6. Set nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktelemente des Steckverbinders (7) mit Leuchtmitteln (4) im Lampengehäuse (2), insbesondere mit Leuchtdioden, elektrisch verbunden sind.
  7. Set nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein PE-Kontakt (28) vom Leuchtensockel (3) in Richtung Lampengehäuse (2) hervorragt und ein Leiteranschlusskontaktelement (14) ein zur Aufnahme und Kontaktierung des PE-Kontaktes (28) vorgesehenen PE-Kontaktabschnitt hat.
  8. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leiteranschlusskontaktelemente gegenüberliegend zu der Kontaktzunge (13) jeweils mindestens einen Federklemmanschluss zur Federkraft-Klemmkontaktierung eines elektrischen Leiters (8) haben.
  9. Steckverbinder (7) für ein Set aus Leiteranschlussstecker (9) und Steckverbinder (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (7) ein Isolierstoffgehäuse (16) und Steckkontaktelemente (19) in dem Isolierstoffgehäuse (16) hat und dass die Steckkontaktelemente (19) in einer Führungsöffnung (29) des Isolierstoffgehäuses (16) des Steckverbinders (7) aufgenommen sind und mit ihrem freien Ende in Richtung einer beim Eintauchen in eine zugeordnete Aufnahmeöffnung (15) zur Kontaktierung mit einer zugeordneten Kontaktzunge (13) des Leiteranschlusssteckers (9) an den Leiteranschlussstecker (9) angrenzende Aufsteckseite der Führungsöffnung weisen und quer zu einer zugeordneten Kontaktzunge (13) eines Leiteranschlusssteckers (9) ausgerichtet sind, und dass das Isolierstoffgehäuse (16) des Steckverbinders (7) Führungsschlitze (18) zum Ineinanderstecken von Leiteranschlussstecker (9) und Steckverbinder (7) haben.
  10. Steckverbinder (7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzungen (13) einen Einführschlitz (34) zur Einführung eines Steckkontaktelementes (19) am freien Ende haben, wobei der Einführschlitz (34) durch zwei sich parallel zueinander erstreckende Gabelkontaktzinken (30a, 30b) zur Ausbildung eines federnden Gabelkontakts begrenzt ist.
  11. Steckverbinder (7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontaktelemente (19) eine U-förmig gebogene und mit einem Federbogen (21) versehene Kontaktfeder haben.
  12. Steckverbinder (7) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass von dem einen freien Ende eines Klemmschenkels (22) der Kontaktfeder eine zur Auflage auf oder zum Eingreifen in eine Kontaktzunge (13) vorgesehener Kontaktvorsprung (23) hervorragt.
  13. Leiteranschlussstecker (9) für ein Set aus Leiteranschlussstecker (9) und Steckverbinder (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiteranschlussstecker (9) ein Isolierstoffgehäuse (10) und Leiteranschlusskontaktelemente in dem Isolierstoffgehäuse (10) hat, und dass die Leiteranschlusskontaktelemente jeweils mindestens einen Leiteranschlusskontakt (14) und eine Kontaktzunge (13) haben, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei die Kontaktzungen (13) in eine im Isolierstoffgehäuse (10) ausgeformte und mit Isolierstoffwänden begrenzte Aufnahmeöffnung (15) für die Steckkontaktelemente (19) hineinragen, wobei die Aufnahmeöffnungen (15) an einer Einfuhrseite zum Einführen eines zugeordneten Steckkontaktelementes (19) geöffnet ist, und das Isolierstoffgehäuse (10) des Leiteranschlusssteckers (9) zum Ineinanderstecken von Leiteranschlussstecker (9) und Steckverbinder (7) derart ausgebildet ist, dass ein die Leiteranschlusskontakte (14) aufnehmender Leiteranschlussraum des Isolierstoffgehäuses (10) des Leiteranschlusssteckers (9) neben dem einen Steckverbinder (7) angeordnet werden kann.
  14. Leiteranschlussstecker (9) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Leiteranschlusskontaktelemente gegenüberliegend zu der Kontaktzunge (13) jeweils mindestens einen Federklemmanschluss zur Federkraft-Klemmkontaktierung eines elektrischen Leiters (8) haben.
  15. Leiteranschlussstecker (9) nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein PE-Kontakt (28) vom Leuchtensockel (3) in Richtung Lampengehäuse (2) hervorragt und ein Leiteranschlusskontaktelement ein zur Aufnahme und Kontaktierung des PE-Kontaktes (28) vorgesehenen PE-Kontaktabschnitt hat.
EP12163385.3A 2011-04-08 2012-04-05 Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder Not-in-force EP2509171B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016458A DE102011016458A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2509171A1 true EP2509171A1 (de) 2012-10-10
EP2509171B1 EP2509171B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=46022048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12163385.3A Not-in-force EP2509171B1 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2509171B1 (de)
CN (1) CN102738675B (de)
DE (1) DE102011016458A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963342A1 (de) 2014-07-02 2016-01-06 Matthäus Wimmer Beleuchtungskörper
CN105333402A (zh) * 2014-08-11 2016-02-17 泰金宝电通股份有限公司 灯板固定结构及具有该固定结构的照明装置
CN108306157A (zh) * 2018-01-29 2018-07-20 余姚市信亿电子科技有限公司 导线快速连接器及其公头及母头

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214236A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine
DE102014102171B4 (de) 2014-02-20 2015-10-29 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kontaktträger
CN106159479B (zh) * 2015-03-30 2019-08-20 Wago管理有限责任公司 接线板
DE102017008622A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Helmut Lorenz Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einem mit elektrischen Anschlussmitteln versehenen Bauwerksflächenabschnitt
BE1025936B1 (de) * 2018-01-22 2019-08-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258156A1 (de) 1972-11-28 1974-05-30 Wago Kontakttechnik Gmbh Elektrische kupplung zum schraubenlosen verbinden elektrischer leitungen
EP0922320B1 (de) 1997-06-03 2002-04-24 Fritz Plattner Verbindungsvorrichtung
DE10218128C1 (de) 2002-04-23 2003-11-20 Wieland Electric Gmbh Bauteil zur Befestigung in einer Gehäuseöffnung
EP1372365A1 (de) 2002-06-14 2003-12-17 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlussverbinder
EP1388914A1 (de) 2002-08-08 2004-02-11 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlusssystem
DE102004024479A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-15 Ims Connector Systems Gmbh Verbinder
WO2010109550A1 (ja) * 2009-03-27 2010-09-30 株式会社アイペックス 同軸コネクタ装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2292936A1 (en) * 1999-03-02 2000-09-02 Osram Sylvania Inc. Angled lamp socket
CN201766207U (zh) * 2010-03-01 2011-03-16 黄添宏 电连接器插座

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258156A1 (de) 1972-11-28 1974-05-30 Wago Kontakttechnik Gmbh Elektrische kupplung zum schraubenlosen verbinden elektrischer leitungen
EP0922320B1 (de) 1997-06-03 2002-04-24 Fritz Plattner Verbindungsvorrichtung
DE10218128C1 (de) 2002-04-23 2003-11-20 Wieland Electric Gmbh Bauteil zur Befestigung in einer Gehäuseöffnung
EP1372365A1 (de) 2002-06-14 2003-12-17 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlussverbinder
EP1388914A1 (de) 2002-08-08 2004-02-11 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlusssystem
DE102004024479A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-15 Ims Connector Systems Gmbh Verbinder
WO2010109550A1 (ja) * 2009-03-27 2010-09-30 株式会社アイペックス 同軸コネクタ装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963342A1 (de) 2014-07-02 2016-01-06 Matthäus Wimmer Beleuchtungskörper
CN105333402A (zh) * 2014-08-11 2016-02-17 泰金宝电通股份有限公司 灯板固定结构及具有该固定结构的照明装置
CN108306157A (zh) * 2018-01-29 2018-07-20 余姚市信亿电子科技有限公司 导线快速连接器及其公头及母头
CN108306157B (zh) * 2018-01-29 2023-11-07 余姚市信亿电子科技有限公司 导线快速连接器及其公头及母头

Also Published As

Publication number Publication date
EP2509171B1 (de) 2016-09-28
CN102738675B (zh) 2016-06-29
DE102011016458A1 (de) 2012-10-11
CN102738675A (zh) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509171B1 (de) Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder
EP3595091B1 (de) Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE102010031588A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
EP2454783A1 (de) Anschluss- und verbindungsvorrichtung
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
EP3114734B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
EP3384561B1 (de) Leiteranschlusskontakt und leiterplattenanordnung
DE102014116237A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
WO2014027060A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung und deren bauteile
DE19834681C1 (de) Anschlußklemme
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
EP1388914B1 (de) Anschlusssystem
DE102015113734A1 (de) Steckverbinder
DE102013111571B4 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE102022102875A1 (de) Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102005010704B4 (de) Federbuchse für Miniatur-Steckverbinder
DE102008046653B4 (de) Bauelementestecker
EP3852201A1 (de) Direktstecksystem für die verbindung eines steckverbinders mit einer leiterplatte
DE102017108444B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatte und damit ausgestattete Stromschnittstelle
DE202015106759U1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2016050586A1 (de) Stiftleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130305

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140818

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/64 20060101ALI20160411BHEP

Ipc: H01R 24/54 20110101AFI20160411BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 833464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008338

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 833464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103