DE102004024479A1 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102004024479A1
DE102004024479A1 DE200410024479 DE102004024479A DE102004024479A1 DE 102004024479 A1 DE102004024479 A1 DE 102004024479A1 DE 200410024479 DE200410024479 DE 200410024479 DE 102004024479 A DE102004024479 A DE 102004024479A DE 102004024479 A1 DE102004024479 A1 DE 102004024479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
inner conductor
cable
contact
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410024479
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Maier
Roland Baumgärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Connector Systems GmbH
Original Assignee
IMS Connector Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMS Connector Systems GmbH filed Critical IMS Connector Systems GmbH
Priority to DE200410024479 priority Critical patent/DE102004024479A1/de
Publication of DE102004024479A1 publication Critical patent/DE102004024479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder (1) zum Anschließen eines Kabels (2) mit einem Innenleiter (3) zum elektrischen Verbinden eines Kabel-Innenleiters (20) des Kabels (2) mit einem Innenleiter-Gegenkontakt, einem Außenleiter (4) zum elektrischen Verbinden eines Kabel-Außenleiters (22) des Kabels (2) mit einem Außenleiter-Gegenkontakt, einem Dielektrikum (5) zwischen Innenleiter (3) und Außenleiter (4), einem Kabel-Befestigungselement (43, 44) zum Befestigen des Kabels (2) am Verbinder (1) und einem Verbinder-Befestigungselement (40; 6; 7) zum Befestigen eines Kontaktierungsbereichs (40, 33) des Verbinders (1) an einem Gegenkontaktbereich. Vorteilhaft wird der Verbinder dadurch, dass der Innenleiter (3) einen Kontaktabschnitt (33) aufweist und derart elastisch dimensioniert und angeordnet ist, dass der Kontaktabschnitt (33) im befesigten Zustand mit einer Spannkraft elastisch kontaktierend gegen den Innenleiter-Gegenkontakt gespannt ist. Der Kontaktabschnitt des Innenleiters wird somit gegen einen flächigen Kontakt, beispielsweise eine Leiterbahn einer Platine, gespannt. Eine buchsenartige Ausbildung des Innenleiter-Kontakts von entweder dem Verbinder oder dem Gegenkontaktbereich ist nicht erforderlich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Aus EP 0 739 059 B1 ist ein elektrischer Verbinder zum Anschließen eines Koaxialkabels an eine Platine bekannt. Der Verbinder besteht aus einem Gehäuse, welches zugleich als Außenleiter und auch als Befestigungselement ausgebildet ist. Auf der Platine ist ein Gegenverbinder angeordnet, welcher eine Aufnahme als Buchse zum Einschieben des Befestigungselements des Verbinders aufweist. In der inneren Umfangswandung dieser Aufnahme ist eine ringförmige Nut ausgebildet, in welche ein Wulst eingreifen kann, der außenseitig an dem Außenleiter des Verbinders entsprechend ausgebildet ist. Der Innenleiter des Gegenverbinders wird durch einen mittig in der Anordnung hochragenden Leiterstift ausgebildet. Der Innenleiter des Verbinders ist derart aufgebaut, dass er den Leiterstift zweiseitig umspannt und von den beiden Seiten her mit einer Federkraft beaufschlagt.
  • Eine solche Anordnung aus Verbinder und Gegenverbinder ist baulich aufwendig, da für den Innenleiter des Verbinders und/oder des Gegenverbinders ein komplexer Aufbau erforderlich ist. Damit die seitlichen Elemente des Innenleiters des Verbinders eine ausreichende seitliche Kraft auf den Leiterstift des Gegenverbinders ausüben können, ist eine Materialstärke und Bauhöhe erforderlich, welche eine nachteilhaft hohe Gesamtbauhöhe des Verbinders zur Folge hat. Auch durch die Rastelemente und Gegenrastelemente am Außenleiter des Verbinders bzw. am Außenleiter des Gegenverbinders ist eine relativ große Dimensionierung erforderlich. Nachteilhafterweise wird außerdem auf der Platine viel Platz durch den entsprechend groß dimensionierten Gegenverbinder belegt. Durch die Gesamtbauhöhe des Gegenverbinders mit eingesetztem Verbinder muss die Platine außerdem zu der entsprechenden Seite hin einen relativ großen Abstand zu benachbarten Bauelementen haben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verbinder hinsichtlich des Aufbaus zu verbessern, insbesondere mit Blick auf eine geringere Bauhöhe zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugt wird somit ein Verbinder zum Anschließen eines Kabels mit einem Innenleiter zum elektrischen Verbinden eines Kabel-Innenleiters des Kabels mit einem Innenleiter-Gegenkontakt, einem Außenleiter zum elektrischen Verbinden eines Kabel-Außenleiters des Kabels mit einem Außenleiter-Gegenkontakt, einem Dielektrikum zwischen Innenleiter und Außenleiter, einem Kabel-Befestigungselement zum Befestigen des Kabels am Verbinder und einem Verbinder-Befestigungselement zum Befestigen eines Kontaktierungsbereichs des Verbinders an einem Gegenkontaktbereich. Vorteilhaft wird der Verbinder dadurch, dass der Innenleiter einen Kontaktabschnitt aufweist und derart elastisch dimensioniert und angeordnet ist, dass der Kontaktabschnitt im befestigten Zustand mit einer Spannkraft in Richtung des Gegenkontaktbereichs elastisch kontaktierend gegen den Innenleiter-Gegenkontakt gespannt wird. Der Kontaktabschnitt des Innenleiters wird somit gegen einen flächigen Kontakt, beispielsweise eine Leiterbahn einer Platine gespannt. Eine buchsenartige Ausbildung des Innenleiter-Kontakts von entweder dem Verbinder oder dem Gegenkontaktbereich ist nicht erforderlich.
  • Der Innenkontakt des Verbinders sitzt im montierten Zustand direkt auf einer Leiterbahn oder auf einem Kontakt einer Platine auf, wobei eine ausreichende elektrische Kontaktierung durch die Vorspannung des Innenleiters gewährleistet wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Bevorzugt wird ein Verbinder, bei dem der Innenleiter als eine Kontaktfeder aus einem flächigen und gebogenen, elektrisch leitfähigen Material geformt ist. Der Innenleiter ist somit auf einfache Art und Weise herstellbar. Beispielsweise kann der Innenleiter aus einem flächigen Metallbogen ausgestanzt oder ausgeschnitten und dann passend in Form gebogen werden. Das Biegen in eine gewünschte Form kann natürlich auch nach dem Einsetzen des Innenleiters in den Verbinder vorgenommen werden. Beim Biegen des Innenleiters wird dieser nur soweit gebogen, dass im eingesetzten Zustand eine ausreichende Vorspannung sichergestellt ist. Auch wird bei der Auswahl des Materials darauf geachtet, dass dessen elastische Eigenschaften dauerhaft gewährleistet bleiben.
  • Bevorzugt wird ein Verbinder, bei dem der Innenleiter mit einem rückseitigen Abschnitt von einer kabelabgewandten Seite des Verbinders aus in einer Innenleiterführung des Dielektrikums aufgenommen ist. Bevorzugt wird ein Verbinder, bei dem der Innenleiter mit einem rückseitigen Abschnitt von einer Kontaktierungsseite aus in die Innenleiterführung eingesetzt ist. Das Einsetzen von einer kabelabgewandten Seite des Verbinders aus, d. h. insbesondere das Einsetzen vom Kontaktierungsbereich des Verbinders ermöglicht eine einfache Montage.
  • Bevorzugt wird ein Verbinder, bei dem der Kontaktabschnitt des Innenleiters im am Gegenkontaktbereich unbefestigten Zustand des Verbinders aus dem Kontaktierungsbereich des Verbinders herausragt. Beim Aufsetzen des Kontaktierungsbereichs des Verbinders auf einen Untergrund, insbesondere auf eine Leiterplatte, wird der Kontaktabschnitt des Innenleiters entgegen der Spannkraft in den Kontaktierungsbereich des Verbinders hingedrückt. Dadurch wird der Kontaktabschnitt des Innenleiters zugleich gegen einen diesem gegenüberliegenden Innenleiter-Gegenkontakt auf der Oberfläche des Untergrunds gespannt, so dass eine gute elektrische Verbindung auch ohne den Einsatz einer buchsenartigen Verbindung gewährleistet wird.
  • Bevorzugt wird ein Verbinder, bei dem ein rückseitiger Abschnitt des Innenleiters in Richtung des zu befestigenden Kabels verlaufend am Dielektrikum angeordnet ist. Der rückseitige Abschnitt verläuft dabei von einer Seitenwand des Verbinders im Wesentlichen zumindest so weit beabstandet, wie der Kabel-Innenleiter nach Befestigen des Kabels am Verbinder. Dadurch liegen der Kabel-Innenleiter und der rückseitige Abschnitt des Innenleiters elektrisch kontaktierend aneinander an. Natürlich kann zur Verbesserung der Verbindung auch eine Verlötung des Kabel-Innenleiters und des rückseitigen Abschnitts des Innenleiters des Verbinders durchgeführt werden. Auch ist ein Einspannen des Kabel-Innenleiters zwischen den rückseitigen Abschnitt des Innenleiters und eine benachbarte Wandung des Dielektrikums möglich, wenn diese entsprechend dimensioniert und angeordnet sind.
  • Bevorzugt wird ein Verbinder, bei dem das Kabel-Befestigungselement aus in rückseitiger Richtung des Außenleiters einstückig angeformten Laschen zum Crimpen des Kabel-Außenleiters und/oder eines Kabel-Mantels ausgebildet ist. Der Außenleiter ist somit als im Wesentlichen längliches Element ausgebildet und dient als Halterung sowohl für das Dielektrikum und den Innenleiter im vorderseitigen Abschnitt als auch für das Kabel im rückseitigen Abschnitt. Das Kabel wird somit gemäß einfacher Verfahrensweise rückseitig in den Verbinder eingeschoben und direkt mit Laschen des als Kabel-Befestigungselement ausgebildeten Außenleiters an dem Verbinder festgecrimpt.
  • Bevorzugt wird ein Verbinder, bei dem das Verbinder-Befestigungselement Bestandteil des Außenleiters ist und aus einem Rastelement zum Einrasten in einen Kontaktring aus einer Halbleiterplatte ausgebildet ist. Hergestellt wird somit eine für sich bekannte Verbindung in Art einer Rastverbindung eines Druckknopfs. Der Kontaktring kann dabei aus einem flachen und im Wesentlichen u-förmigen oder J-förmigen Metallring ausgebildet sein. Eine weit vom Untergrund abstehende buchsenförmi ge Aufnahme, wie beispielsweise gemäß EP 0 739 059 B1 ist nicht erforderlich, da der Kontaktring sowohl als Rastelement als auch als elektrisches Verbindungselement für den Außenleiter ausgebildet wird. Aufgrund der elastischen Eigenschaft des Innenleiters müssen für den Innenleiter keine baulich groß dimensionierten Komponenten in dem Verbinder oder in dem Gegenstück des Verbinders bereit gestellt werden. Neben der Möglichkeit den Kontaktring bereits im Rahmen der Fertigung einer Halbleiterplatte auf dieser festzulöten kann natürlich auch der Kontaktring einem ersten Schritt auf dem Verbinder aufgesetzt und dann zusammen mit dem Verbinder in einer gewünschten Position auf einer Halbleiterplatte angelötet werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird ein Verbinder bevorzugt, bei dem das Verbinder-Befestigungselement an einem zu kontaktierenden Untergrund befestigt oder befestigbar ist und einen vom Untergrund beabstandeten Verbinder-Befestigungselement-Kontaktierungsabschnitt aufweist. Außerdem weist der Verbinder einen dem Kontaktierungsbereich und dem Innenleiter-Kontaktabschnitt gegenüberliegenden Außenleiterabschnitt auf. Dabei ist der Verbinder zwischen dem Untergrund und dem Verbinder-Befestigungselement-Kontaktierungsabschnitt einsetzbar dimensioniert. Außerdem wird dann im eingesetzten Zustand durch die Spannkraft des Innenleiters der Außenleiter gegen den Verbinder-Befestigungselement-Kontaktierungsabschnitt, der als ein Außenleiter-Gegenkontakt ausgebildet ist, gespannt. Außerdem wird der Innenleiter mit seinem Kontaktabschnitt in dazu entgegengesetzter Richtung elektrisch kontaktierend gegen den Innenleiter-Gegenkontakt, der auf dem Untergrund angeordnet ist, gespannt. Das Verbinder-Befestigungselement besteht somit vorzugsweise aus einem metallischen Gehäuse, welches den Verbinder von zumindest einer, vorzugsweise drei Seiten seitlich umgreift und mit seiner Oberseite gegen den Untergrund spannt. Als die Spannkraft ausübendes Element dient dabei der elastisch vorgespannte Innenleiter, welcher einerseits auf einen Innenleiter-Gegenkontakt und andererseits über den gesam ten Verbinder einen Gegendruck auf das Verbinder-Befestigungselement ausübt.
  • Bevorzugt wird ein Verbinder, bei dem der Gegenkontaktbereich aus einer Leiterplatte mit einer Leiterbahn oder einem flächigen Kontakt als Innenleiter-Gegenkontakt ausgebildet ist und der Kontaktabschnitt des Innenleiters ausgebildet ist, im befestigten Zustand des Verbinders gegen die Oberfläche des Innenleiter-Gegenkontakts gespannt zu werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Verbinders mit eingesetztem Kabel;
  • 2 eine seitliche Schnittansicht durch den Verbinder und das Kabel gemäß 1;
  • 3 eine Schnittansicht des Verbinders und des eingesetzten Kabels in Draufsicht;
  • 4 eine Schnittansicht des Verbinders von der dem Kabel abgewandten seitlichen Seite aus;
  • 5 eine Draufsicht auf den Innenleiter;
  • 6 eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform eines Verbinders mit eingesetztem Kabel; und
  • 7 einen seitlichen Längsschnitt durch den Verbinder und das Kabel gemäß 6.
  • Wie aus 15 ersichtlich, besteht ein bevorzugter Verbinder 1 zum Anschließen eines Kabels 2 an einen Gegenverbinder im Wesentlichen aus einem Innenleiter 3, einem Außenleiter 4 und einem Dielektrikum 5, wobei das Dielektrikum 5 zur kon struktiven und elektrischen Trennung von dem Innenleiter 3 gegenüber dem Außenleiter 4 ausgebildet und angeordnet ist.
  • Das dargestellte Kabel 2 ist von innen nach außen hin aus einem Kabel-Innenleiter 20, einem Kabel-Dielektrikum 21, einem Kabel-Außenleiter 22 und einem Kabel-Mantel 23 ausgebildet. Prinzipiell ist jedoch auch der Anschluss eines Kabels mit mehreren zueinander seitlich zueinander benachbarten Innenleitern des Kabels und des Verbinders entsprechend umsetzbar. Der Kabel-Außenleiter 22 besteht vorzugsweise aus einem Drahtgeflecht, einer Metallfolie oder einer metallisierten Folie, wie dies bei Koaxialkabeln üblich ist.
  • Zur anschaulichen Beschreibung werden die einzelnen Komponenten anhand der Ausrichtung in den 1 und 2 beschrieben. Die Kontaktierungsseite des Verbinders 1 ist entsprechend unten. Das Kabel 2 wird kabelseitig bzw. rückseitig in den Verbinder 1 eingesetzt.
  • Das Dielektrikum 5 des Verbinders 1 besteht aus einem oberseitigen Abschnitt 50, welcher sich von der Vorderseite des Verbinders 1 in rückseitiger Richtung bis zu einem Abschnitt erstreckt, an dem das Kabel-Dielektrikum 21 angesetzt wird. Möglich sind auch Anordnungen, bei denen das Dielektrikum 5 des Verbinders 1 und das Kabel-Dielektrikum 21 in rückseitiger Richtung voneinander beabstandet oder einander überlagernd angeordnet sind. Im vorderseitigen Bereich ragen eine einheitliche oder mehrere Wandungen 51, 52 vom oberseitigen Abschnitt 50 des Dielektrikums 5 nach unten weg. Bei der dargestellten Ausführungsform werden durch die Wandungen eine vorderseitige Innenwand 51 und zwei seitliche Innenwände 52 ausgebildet, welche zwischen sich einen Innenraum 53 des Dielektrikums 5 ausbilden. Außenseitig bilden diese nach unten ragenden Abschnitte einen zylinderförmigen Körper. In rückseitiger Richtung sind die vom oberseitigen Abschnitt 50 des Dielektrikums 5 nach unten ragenden Wandungen 51, 52 offen, um das Einsetzen des Innenleiters 3 zu erleichtern. Prinzipiell möglich ist a ber auch eine Anordnung mit einer vollständig zylinderförmigen und nach unten ragenden Wandung des Dielektrikums 5 mit einer rückseitigen Durchtrittsöffnung für den Innenleiter.
  • Von diesem vorderseitigen Abschnitt des Dielektrikums 5 führt das Dielektrikum 5 in rückseitiger Richtung in Form eines umgekehrt U-förmigen Körpers weiter, wie dies insbesondere aus 4 ersichtlich ist. In den seitlichen Innenwandungen 52, 55 dieses rückseitigen Abschnitts des Dielektrikums 5 ist jeweils eine Innenleiterführung 54 ausgebildet. Die Innenleiterführung 54 wird durch eine in rückseitiger Richtung verlaufende Längsnut in jeder der beiden seitlichen Innenwandungen 52, 55 ausgebildet. Alternativ könnten z. B. auch entsprechende Stege parallel beabstandet zur oberseitigen Innenwandung verlaufen. Die Innenleiterführung 54 weist eine Höhe auf, welche der Dicke des Innenleiters 3 entspricht.
  • Der Innenleiter 3 besteht bevorzugt aus einem flächigen Körper aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie dies insbesondere aus 5 ersichtlich ist. Bei der Montage wird ein rückseitiger Abschnitt 30 des Innenleiters 3 von vorne her in die Innenleiterführung 54 des Dielektrikums 5 eingeschoben. Um die Einschubstrecke zu begrenzen, weist der rückseitige Abschnitt 30 des Innenleiters 3 seitlich abstehende Anschläge 31 auf, welche in eine entsprechende Aufnahme mit Gegenanschlag 56 in den Innenleiterführungen 54 eingreifen.
  • Vom rückseitigen Abschnitt 30 aus erstreckt sich der Innenleiter 3 in vorderseitiger Richtung über einen Übergangsabschnitt 32 bis zu einem Kontaktabschnitt 33. Der vorderseitige Kontaktabschnitt 33 ist vorzugsweise V-förmig gebogen und ragt nach unten hin aus dem Innenraum 53 des Dielektrikums 5 über eine vorbestimmte Höhe h' heraus. Entsprechend weist der Übergangsabschnitt 32 einen nach unten gebogenen Verlauf auf. Der Innenleiter 3 ist aus einem elastischen Material ausgebildet und derart im Bereich des Übergangsabschnitts 32 nach unten bzw. in Richtung der Kontaktierungsseite gebogen, dass der Kontaktabschnitt 33 des Innenleiters unter einer ausreichenden Vorspannung gegen den Untergrund gedrückt wird, wenn der Verbinder 1 gegen eine Untergrundfläche gedrückt und montiert wird. Bei der Montage wird der Verbinder 1 entsprechend so auf einem Untergrund, insbesondere einer Leiterplatte angeordnet und festgelegt, dass der Kontaktabschnitt 33 des Innenleiters 3 auf einen entsprechenden Gegenkontakt aufgedrückt wird. Die Druckkraft des Kontaktabschnitts 33 wird dabei aufgrund der elastischen Eigenschaften des Innenleiters 3 und der Vorbiegung des Übergangsabschnitts 32 so festgelegt, dass ein ausreichender elektrischer Kontakt zum Gegenkontakt sichergestellt wird.
  • Vorzugsweise ist im Kontaktabschnitt 33, insbesondere im mittleren Bereich des die beiden Schenkel des V-förmigen Abschnitts verbindenden Bogen eine Durchgangsbohrung 34 ausgebildet. Dadurch wird der Verbinder 1 auch in Verbindung mit einem herkömmlichen Gegenverbinder einsetzbar, wenn der Gegenverbinder einen Kontaktstift aufweist. Ein solcher Kontaktstift würde dann durch die Durchgangsöffnung 34 hindurchgeführt.
  • Der Außenleiter 4 des Verbinders 1 dient bevorzugt zugleich als Gehäuse für das Dielektrikum 5 und im rückseitigen Abschnitt für das aufgenommene Kabel 2. Wie der Innenleiter 3 wird der Außenleiter 4 vorzugsweise ebenfalls aus einem flächigen und elektrisch leitfähigen Körper gestanzt und gebogen. Der Außenleiter 4 besteht im Wesentlichen aus einem länglichen und sich von der Vorderseite in rückseitiger Richtung erstreckenden Element als oberseitigem Abschnitt 41 mit seitlich einstückig angeordneten Laschen 4246. Diese Laschen 4246 werden vom oberseitigen Abschnitt 41 aus nach unten hin gebogen. Erste Laschen 42, 46 sind im vorderseitigen Abschnitt des Verbinders 1 nach unten ragend ausgebildet und umgeben den vorderseitigen Abschnitt des Dielektrikums 5 und dessen seitlichen Wandungen 51, 52, welche nach unten hin ragen. Vorzugsweise ragt zumindest eine Lasche 42 als vorderseitige Wandung des Außenleiters 4 soweit nach unten hin, wie die benachbarte vorderseitige Innenwand 51 des Dielektrikums 5 nach unten hin, d. h. in kontaktseitiger Richtung hin ragt. Weitere seitliche Laschen 46 im vorderseitigen Abschnitt des Verbinders 1 umgreifen die seitlichen Wandungen 52 des Dielektrikums 5 und dienen zur Befestigung des Außenleiters 4 an dem Dielektrikum 5. Die Verbindung erfolgt insbesondere durch ein Verspannen bzw. Vercrimpen der seitlichen Laschen 46 gegen die Außenseite des Dielektrikums 5. Möglich sind auch Verbindungen, bei denen abstehende Elemente in entsprechende Vertiefungen im entsprechenden Gegenelement eingreifen. Auch ein Verkleben ist prinzipiell möglich.
  • Im rückseitigen Bereich ausgebildete Laschen 44 des Außenleiters 4 werden durch das eingesetzte Kabel 2 umgreifend nach unten gebogen und zum Befestigen des Kabels 2 verwendet. Das Kabel 2 ist im vorderseitigen Abschnitt vollständig bis auf den Kabel-Innenleiter 20 abisoliert. In rückseitiger Richtung sind der Kabel-Mantel 23 und der Kabel-Außenleiter 22 vom Kabel-Dielektrikum 21 entfernt, so dass ein sicher isolierender Abschnitt entsteht. In rückseitiger Richtung ist dann über einen weiteren Abschnitt der Kabel-Mantel 23 vom Kabel-Außenleiter 22 entfernt. Der derart abisolierte Kabel-Außenleiter 22 wird von zwei der Laschen 43 zumindest teilweise umgriffen und eingespannt, so dass eine gute elektrische Verbindung zwischen dem Kabel-Außenleiter 22 und den seitlichen Laschen 43 sowie dem oberseitigen Abschnitt 41 des Außenleiters 4 entsteht. Rückseitig erstreckt sich der Außenleiter 4 mit seinem oberseitigen Abschnitt 41 vorzugsweise bis über den verbliebenen Kabel-Mantel 23. In diesem Bereich erstrecken sich zwei der Laschen 44 nach unten hin zumindest teilweise um den Kabel-Mantel 23 und dienen zur festen Befestigung des Kabels 2 am Verbinder 1. Dazu sind die Laschen 44 auf den Kabel-Mantel 23 gecrimpt.
  • Der Kabel-Innenleiter 20 erstreckt sich in vorderseitiger Richtung in den rückseitigen und umgekehrt U-förmig ausgebil deten Abschnitt 55 des Dielektrikums 5. Der Kabel-Innenleiter 20 erstreckt sich dabei bis in den Bereich parallel des rückseitigen Abschnitts 30 des Innenleiters 3 des Verbinders 1. Die Dicke des oberseitigen Bereichs des rückseitigen Abschnitts 55 und die Dicke des rückseitigen Abschnitts 30 des Innenleiters 3 sind so dimensioniert, dass sie zusammen eine Höhe h ausbilden, welche der Höhe des Kabel-Innenleiters 20 in der zusammengesetzten Anordnung entspricht. Das am Verbinder 1 angecrimpte Kabel 2 liegt somit mit seinem Kabel-Innenleiter 20 an der Unterseite des rückseitigen Abschnitts 30 des Innenleiters 3 des Verbinders 1 so an, dass ein elektrischer Kontakt sicher ausgebildet wird.
  • Gegebenenfalls kann ein Verlöten des Kabel-Innenleiters 20 an dem rückseitigen Abschnitt 30 des Innenleiters 3 des Verbinders 1 zum weiteren Verbessern der elektrischen Verbindung durchgeführt werden. Alternativ sind auch Anordnungen möglich, bei denen die Innenleiterführung 54 von der oberen Innenseite des rückseitigen Abschnitts 30 des Dielektrikums 5 soweit beabstandet ist, dass der Kabel-Innenleiter 20 in einen freien Raum zwischen dem rückseitigen Abschnitt 30 des Innenleiters 3 und der darüber befindlichen Wandung des Dielektrikums 5 eingeschoben wird. Bei einer solchen Anordnung kann der Zwischenraum sich in vorderseitiger Richtung leicht verjüngend ausgebildet werden, so dass das vordere Ende des Kabel-Innenleiters 20 zwischen den Wandungen des Zwischenraums leicht eingespannt wird.
  • Optional kann ein Einspannen des Kabel-Innenleiters 20 in der gewünschten Lage neben dem rückseitigen Abschnitt 30 des Innenleiters 3 auch durch ein Vercrimpen von seitlichen Elementen 45 des Außenleiters 4 gegen den rückseitigen Abschnitt 55 des Dielektrikums 5 erfolgen.
  • Bevorzugt wird somit ein Verbinder 1, dessen Innenleiter 3 durch eine Kontaktfeder ausgebildet ist, welche nach unten bzw. zur Kontaktierungsseite hin aus den weiteren Bauelemen ten, insbesondere aus dem Dielektrikum 5 und aus dem Außenleiter 4, 42 elastisch vorgespannt hervorsteht.
  • Zur Befestigung des Verbinders 1 an einem Untergrund oder Gegenverbinder kann ein direktes Verlöten der nach unten ragenden Wandungen 42 des vorderseitigen Abschnitts des Außenleiters 4 erfolgen. Bevorzugt wird gemäß 13 eine Ausführungsform mit einem Lötring 6. Der Lötring 6 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material. Wahlweise kann der Lötring 6 entweder als Bestandteil eines Gegenverbinders oder als Bestandteil des Verbinders 1 ausgebildet sein.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform bei der der kontaktseitige Endabschnitt von dem Außenleiter 4, 42 einen leicht vorgewölbten Kragen 40 ausbildet. Der Lötring 6 ist vorzugsweise J-förmig ausgebildet und so dimensioniert, dass er den Kragen 40 umgreift und mittels einer Schnapp- bzw. Rastverbindung fest aufnimmt. Zur Verbesserung des Halts erstreckt sich der dem Innenkontakt 3 zugewandte Schenkel des Lötrings 6 gerade nach oben zwischen die außenseitige Wandung des Dielektrikums 5 und die innenseitige Wandung des nach unten verlaufenden Abschnitts 42 des Außenleiters 4.
  • Die Verbindung des Löt- bzw. Kontaktrings 6 erfolgt somit über eine Rastverbindung zwischen einerseits dem Löt- bzw. Kontaktring 6 und andererseits der nach unten verlaufenden Laschen bzw. Wandungen 42 im vorderseitigen Abschnitt des Außenleiters 4.
  • Für den Fall, dass der Löt- bzw. Kontaktring 6 als Bestandteil des Verbinders 1 fest mit dessen weiteren Komponenten verbunden ist, kann der wulstförmige Löt- bzw. Kontaktring 6 als Rastmittel zum Einsetzen des Verbinders 1 in einem Gegenverbinder verwendet werden, wie er für sich genommen aus EP 0 739 059 B1 bekannt ist.
  • Vorzugsweise wird der Lötring 6 jedoch zum Anlöten des Verbinders 1 an einem Untergrund, insbesondere an einer Leiterplatte verwendet. Dazu wird der Verbinder 1 so auf eine Leiterplatte aufgesetzt, dass der Innenkontakt 3 mit seinem Kontaktabschnitt 33 auf einen entsprechenden Gegenkontakt auf der Leiterplatte gespannt wird und außerdem der Lötring 6 mit einem entsprechenden Gegenkontakt kontaktiert wird. Daraufhin wird der Lötring 6 mit dem Gegenkontakt auf der Leiterplatte verlötet, so dass eine feste Lötverbindung zwischen dem Verbinder 1 und der Leiterplatte, welche dann als Gegenverbinder dient, entsteht.
  • Für den Fall, dass der Lötring 6 kein fester Bestandteil des Verbinders 1 ist, kann der Lötring 6 auch als Teil des Gegenverbinders ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Lötring 6 dann auf einer Leiterplatte mit einem entsprechenden elektrischen Anschluss fest verlötet. Im freien Innenbereich des Lötrings 6 weist die Leiterplatte einen weiteren Kontakt als Gegenkontakt für den Innenkontakt 3 des Verbinders 1 auf. Zum Verbinden wird der Verbinder 1 in diesem Fall mit dem vorderseitigen Kragen 40 des Außenleiters 4, 42 in den Lötring 6 gedrückt, bis eine Rastverbindung entsteht. Durch die elastische Vorspannung des Innenleiters 3 wird in dieser Stellung dessen Kontaktabschnitt 33 gegen den entsprechenden Gegenkontakt gedrückt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform erfolgt die Verbindung des Verbinders 1 an einem Gegenverbinder mittels eines übergesetzten Befestigungselements 7. Bezüglich des Aufbaus von Innenleiter 3, Dielektrikum 5 und Außenleiter 4 entspricht die Anordnung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und wird daher nicht wiederholt beschrieben. Das Befestigungselement 7 besteht aus einem unterseitigen Anschlussabschnitt 70, mit dem das Befestigungselement 7 am Untergrund befestigt ist bzw. befestigt wird. Die Befestigung kann beispielsweise über eine Lötverbindung erfolgen. Vom Anschlussabschnitt 70 aus erstreckt sich das Befestigungselement 7 über eine Höhe h* nach oben und geht dann in einen den befestigten Verbinder 1 übergreifenden Kontaktierungsabschnitt 71 bzw. oberseitigen Abschnitt über. Das Befestigungselement 7 dient somit als Widerlager zum Spannen des vorderseitigen Abschnitts des Verbinders 1 gegen einen Untergrund. Im Fall eines Befestigungselements 7 aus einem elektrisch leitfähigen Material dient das Befestigungselement 7 in vorteilhafter Weise zur Kontaktierung des außenseitigen Außenleiters 4 des Verbinders 1 mit dem Gegenverbinder.
  • Die Montage von Verbinder 1 und Gegenverbinder erfolgt z. B. durch Aufsetzen des Verbinders 1 auf den Gegenverbinder, insbesondere auf eine Leiterplatte, und anschließendes Aufsetzen des Befestigungselements 7 über den Verbinder 1 und Befestigen bzw. Verlöten des Befestigungselements 7 am Gegenverbinder. Möglich ist auch die Ausbildung des Befestigungselements 7 als Bestandteil des Gegenverbinders, in dem der Anschlussabschnitt 70 des Befestigungselements 7 fest auf beispielsweise einer Leiterplatte befestigt ist. In diesem Fall wird der Verbinder 1 von einer offenen Seite des Befestigungselements 7 aus unter den oberseitigen Kontaktierungsabschnitt 71 des Befestigungselements 7 geschoben und mittels der Federkraft des Innenleiters 3 verspannt.

Claims (10)

  1. Verbinder (1) zum Anschließen eines Kabels (2) mit – einem Innenleiter (3) zum elektrischen Verbinden eines Kabel-Innenleiters (20) des Kabels (2) mit einem Innenleiter-Gegenkontakt, – einem Außenleiter (4) zum elektrischen Verbinden eines Kabel-Außenleiters (22) des Kabels (2) mit einem Außenleiter-Gegenkontakt, – einem Dielektrikum (5) zwischen Innenleiter (3) und Außenleiter (4), – einem Kabel-Befestigungselement (43, 44) zum Befestigen des Kabels (2) am Verbinder (1) und – einem Verbinder-Befestigungselement (40; 6; 7) zum Befestigen eines Kontaktierungsbereichs (40, 33) des Verbinders (1) an einem Gegenkontaktbereich, dadurch gekennzeichnet, dass – der Innenleiter (3) einen Kontaktabschnitt (33) aufweist und derart elastisch dimensioniert und angeordnet ist, dass der Kontaktabschnitt (33) im befestigten Zustand mit einer Spannkraft in Richtung des Gegenkontaktbereichs elastisch kontaktierend gegen den Innenleiter-Gegenkontakt gespannt ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, bei dem der Innenleiter (3) als eine Kontaktfeder aus einem flächigen und gebogenen, elektrisch leitfähigen Material geformt ist.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Innenleiter (3) mit einem rückseitigen Abschnitt (30) von einer kabelabgewandten Seite des Verbinders (1) aus in einer Innenleiterführung (54) des Dielektrikums (5) aufgenommen ist.
  4. Verbinder nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Innenleiter (3) mit einem rückseitigen Abschnitt (30) von einer Kontaktierungsseite aus in die Innenleiterführung (54) eingesetzt ist.
  5. Verbinder nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Kontaktabschnitt (33) des Innenleiters (3) im am Gegenkontaktbereich unbefestigten Zustand des Verbinders (1) aus dem Kontaktierungsbereich (40) des Verbinders (1) herausragt.
  6. Verbinder nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem ein rückseitiger Abschnitt (30) des Innenleiters (3) in Richtung des zu befestigenden Kabels (2) verlaufend am Dielektrikum (5, 55) angeordnet ist und von einer Seitenwand (41) des Verbinders (1) im Wesentlichen zumindest so weit beabstandet verläuft, wie der Kabel-Innenleiter (20) nach Befestigen des Kabels (2) am Verbinder (1), so dass der Kabel-Innenleiter (20) und der rückseitige Abschnitt (30) des Innenleiters (3) elektrisch kontaktiert aneinander anliegen.
  7. Verbinder nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem das Kabel-Befestigungselement (43, 44) aus in rückseitiger Richtung des Außenleiters (4) einstückig angeformten Laschen (43, 44) zum Crimpen des Kabel-Außenleiters (22) und/oder eines Kabel-Mantels (23) ausgebildet ist.
  8. Verbinder nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem das Verbinder-Befestigungselement (40) Bestandteil des Außenleiters (4) ist und aus einem Rastelement zum Einrasten in einen Kontaktring (6) aus einer Halbleiterplatte ausgebildet ist.
  9. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 – 7, bei dem – das Verbinder-Befestigungselement (7) an einem zu kontaktierenden Untergrund befestigt oder befestigbar ist und einen vom Untergrund beabstandeten Verbinder-Befestigungselement-Kontaktierungsabschnitt (71) aufweist und – der Verbinder (1) einen dem Kontaktierungsbereich und dem Innenleiter-Kontaktabschnitt (33) gegenüberliegenden Außenleiterabschnitt (41) aufweist, – wobei der Verbinder (1) zwischen dem Untergrund und dem Verbinder-Befestigungselement-Kontaktierungsabschnitt (71) einsetzbar dimensioniert ist und wobei dann durch die Spann kraft des Innenleiters (3) der Außenleiter (4, 41) gegen den Verbinder-Befestigungselement-Kontaktierungsabschnitt (71) als ein Außenleiter-Gegenkontakt gespannt wird und wobei der Innenleiter (3) mit seinem Kontaktabschnitt (33) in dazu entgegengesetzter Richtung elektrisch kontaktierend gegen den Innenleiter-Gegenkontakt, der auf dem Untergrund angeordnet ist, gespannt wird.
  10. Verbinder nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem – der Gegenkontaktbereich aus einer Leiterplatte mit einer Leiterbahn oder einem flächigen Kontakt als Innenleiter-Gegenkontakt ausgebildet ist und – der Kontaktabschnitt (33) des Innenleiters (3) ausgebildet ist, im befestigten Zustand des Verbinders (1) gegen die Oberfläche des Innenleiter-Gegenkontakts gespannt zu werden.
DE200410024479 2004-05-14 2004-05-14 Verbinder Withdrawn DE102004024479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024479 DE102004024479A1 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Verbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024479 DE102004024479A1 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Verbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024479A1 true DE102004024479A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=35404227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410024479 Withdrawn DE102004024479A1 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Verbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004024479A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2509171A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-10 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder
CN106921069A (zh) * 2015-12-24 2017-07-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 射频连接器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410072A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Whitaker Corp Koaxialkabel-Steckverbinderanordnung
EP0739059B1 (de) * 1995-04-18 2002-01-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Koaxialverbinder
DE69803920T2 (de) * 1997-03-25 2002-09-12 Whitaker Corp Koaxialverbinder für gedruckte schaltungen
DE69901225T2 (de) * 1998-11-30 2002-11-14 Radiall Sa Vorrichtung zum verbinden eines Koaxialkabels mit einer Leiterplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410072A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Whitaker Corp Koaxialkabel-Steckverbinderanordnung
EP0739059B1 (de) * 1995-04-18 2002-01-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Koaxialverbinder
DE69803920T2 (de) * 1997-03-25 2002-09-12 Whitaker Corp Koaxialverbinder für gedruckte schaltungen
DE69901225T2 (de) * 1998-11-30 2002-11-14 Radiall Sa Vorrichtung zum verbinden eines Koaxialkabels mit einer Leiterplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2509171A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-10 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder
CN102738675A (zh) * 2011-04-08 2012-10-17 Wago管理有限责任公司 导体连接插头、插接器和由它们组成的套件
CN102738675B (zh) * 2011-04-08 2016-06-29 Wago管理有限责任公司 导体连接插头、插接器和由它们组成的套件
CN106921069A (zh) * 2015-12-24 2017-07-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 射频连接器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592909B1 (de) Anschlussdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
DE1790191A1 (de) Elektrischer Stecker u.dgl. fuer elektrische Bausteinsysteme
DE102006005260A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102009058825A1 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE2519436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von anschluessen an einem flachleiterkabel
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
EP1656717A1 (de) Flachkabel-steckverbinderanordnung
DE4212710C2 (de) Anschlußelement für Koaxialkabel
DE202015103005U1 (de) Kontaktkörper sowie Klemme mit Kontaktkörper zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE3637008C2 (de)
DE3717806A1 (de) Verbindungsklemme
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
EP1622223A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19853927A1 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel
DE102004024479A1 (de) Verbinder
EP1780843A1 (de) Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme
EP2034568B1 (de) Datentechnik-Anschlussdose
DE102004032006B3 (de) Kontaktelement
DE602004002545T2 (de) Durchdringender Anschluss für Koaxialkabel
EP3309904B1 (de) Gehäuse zum anschliessen wenigstens einer kabellitze eines kabels
DE19627971C2 (de) BNC-Stecker
DE19754527C2 (de) Klinkenbuchse
EP2161786B1 (de) Kabelanschlusselement
DE4445658C2 (de) Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen
DE102007055457A1 (de) Datentechnik-Anschlussdose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee