EP3381198A1 - Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst - Google Patents

Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst

Info

Publication number
EP3381198A1
EP3381198A1 EP16825991.9A EP16825991A EP3381198A1 EP 3381198 A1 EP3381198 A1 EP 3381198A1 EP 16825991 A EP16825991 A EP 16825991A EP 3381198 A1 EP3381198 A1 EP 3381198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tragus
levers
pivot axis
lever
intended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16825991.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3381198B1 (de
Inventor
Jerzy Franciszek KUCHARKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA754/2015A external-priority patent/AT518147B1/de
Priority claimed from ATA755/2015A external-priority patent/AT518151B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3381198A1 publication Critical patent/EP3381198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3381198B1 publication Critical patent/EP3381198B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/105Earpiece supports, e.g. ear hooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/027Ears
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/107Monophonic and stereophonic headphones with microphone for two-way hands free communication

Definitions

  • the invention relates to an earphone comprehensive electrical device.
  • An ear speaker for the purposes of this document is an electrically operated device, which is intended to be attached directly to the outer part of a human ear so that it at least protrudes into the auricle, and which can produce controlled sound, the intended with that ear to which the device is attached if necessary, is well perceived.
  • an ear speaker is either wired or wireless (ie, wireless) in communication with another device, such as a telephone or music playing device, and receives from it the information to be acoustically reproduced.
  • a device comprising an ear speaker for example, can also be a hearing device, ie an auxiliary device which serves to compensate for an impairment of the hearing of an ear by amplifying sounds currently arriving from the surroundings in relevant frequency ranges directly at the auditory canal.
  • an earphone speaker may also be part of a so-called “headset”, ie a device which contains a microphone in addition to a loudspeaker and information which means sound, in the form of electromagnetic signals by cable or wirelessly with one arranged at a distance Exchanges device.
  • headset ie a device which contains a microphone in addition to a loudspeaker and information which means sound, in the form of electromagnetic signals by cable or wirelessly with one arranged at a distance Exchanges device.
  • a small two-armed lever is pivotally mounted on the tragus side facing the outer leg, which is to be pivoted by a prestressed spring so that one arm of the lever is pressed against the tragus.
  • the bearing of the lever on the leg in question slidably and releasably fixed.
  • the cramped space is the Hebe! with the earpiece speaker attached, it is very difficult to access, so that if the earpiece speaker is to hold well on the ear, it is difficult to remove the earpiece and can also become painful.
  • DE 3328100 A1 shows an electrical device serving as a hearing device, which has a microphone, loudspeaker, battery and electronic amplifier circuit.Accordingly, it perceives ambient noise with the microphone and amplifies part of the frequency spectrum of these noises at the loudspeaker Attached to the ear, the device is clamped to the earlobe, optionally additionally held with a bow around the outer ear. The majority of the mass of the device is at the level of the earlobe, from this massive part of an arm protrudes at the end
  • the clamp with the aid of which the earlobe is to be clamped is designed as a pair of two-armed levers, which are held pivotably against one another, where di E two levers can be pressed by a snap mechanism relative to each other either in one of two possible Endstel- lungs.
  • US Pat. No. 5,222,151 A and JP 9294296 A show earphones of currently frequently occurring form.
  • the approximately circular disk-shaped housing is inserted in the auricle within the area lying between the tragus and the antitragus, wherein the disc plane is oriented approximately vertically.
  • the antitragus is a small cartilaginous mass at the lower part of the border of the entrance to the external auditory meatus.
  • a cable grommet protrudes approximately parallel to the disc plane and approximately parallel to the gap between tragus and antitragus.
  • the main feature of the ear speaker is its weight, which means that it hardly needs any clamping force, which is pleasant to the touch, but the disadvantage is that the earpiece easily falls out during sports activities, etc., and closes the external auditory canal when it sits well.
  • the earphone is provided with an additional surface which is provided on the outside of the lower parts of tragus and Antitragus and, with appropriate dimensioning, the seat of the earphone echers something improved.
  • a disadvantage of the construction shown is, above all, that the attachment of the device to the tragus is a difficult process that requires some skill. If the tragus is relatively thick, so that relatively high force is required to spread apart those thighs between which the tragus has to be clamped, pushing the device onto the tragus can also cause pain. If the device is designed in such a way that the said force does not become so high that it can cause pain, it can be too low with a thin tragus, so that the device does not hold securely.
  • US 2010114153 A1 and US 5662679 A show acupressure clamps for clamping the tragus.
  • the acupressure is a healing method according to which on a body part over a period of time a blunt, sometimes quite painful, pressure is applied.
  • the terminals according to US 2010114153 A1 and US 5662679 A each consist of two two-armed levers and an approximately U-shaped Vietnamesesbü- gei.
  • the elastically flexible connecting bracket is monolithically connected at one leg end approximately with the longitudinal center of a respective two-armed lever. Movement towards each other (by pressure) of two mirror-symmetrical lever ends of both two-armed levers causes the remaining two lever ends to move apart.
  • the acupressure clamp can be clamped onto the tragus like a clothespin that has become very short.
  • the force applied to the tragus after clamping by the clamp depends to a great extent on how thick the tragus is.
  • the object underlying the invention is to provide a device comprising an ear speaker which is to be fastened to a human ear by holding it is clamped on the tragus, so that it presses with a lever from the inside to the tragus and presses with a second lever from the outside to the tragus.
  • the device to be newly provided is said to be better in that the attachment and removal are simpler and at least painless, and that the device still reliably and independently supports the tragus regardless of how thick it is Tragus is.
  • the device can also be conveniently, safely and nondestructivelyratikiernmg in all sorts of places other than the tragus, if necessary, for example, on another part of the pinna or on a part of the clothing of a person, or on a part which the device should be fixed for storage when not in use.
  • the device comprising an ear speaker has two levers that are pivotally connected to one another.
  • a resiliently biased part is engaged with both levers and causes by its elastic biasing force a torque between the two levers about the common pivot axis, so that those two Hebei Schluggere, which abut intended mounted on tragus from opposite sides of the tragus, in the absence of other forces, be moved towards each other.
  • the improvement according to the invention to these known features comprises two features which are ideally used in combination with each other, but with which each one of the objects underlying the invention can be solved individually.
  • the first of these two features is the two levers each two arms form, the pivot axis is located in the respective lever longitudinal direction of the ends of both levers and the pivot axis further when properly attached to the device at one ear outside the normal projection on the surface of the tragus.
  • the second of said two features is that that resiliently biased member which creates a torque between the two levers about the common pivot axis is formed and arranged as a spiral spring which is pre-curved by more than 360 ° .
  • spiral spring in this document means an elastic spring made of an elastic material, which is intended to be in contact with two other parts (in the present case, the two pivoted levers) at two clamping points, these two other parts guided against each other are movable and the concomitant movement of the clamping points causes an increase or decrease of elastic bending deformation of the spring.
  • pre-curved in this context means that the spiral spring consists of an elongated or flat material which is plastically pre-curved with respect to its straight stretched state about the axis of the intended elastic bending deformation.
  • Fig. 1 is a sketch of the left outer ear 1 of a human with a view from the front side.
  • the parts Tragus 2, Traguskante 3, Cavum Conchae 4 andly Scheme 5 of the auditory canal are marked by position numbers.
  • Fig. 2 shows an exemplary device 6 according to the invention, which is clamped in the intended manner on a left human ear.
  • the viewing direction is from the front side on top,
  • Fig. 3 shows the device of Fig. 2 alone from above.
  • Fig. 4 shows the device of Fig. 2 and Fig. 3 aliein from the front.
  • Fig. 5 shows a second exemplary device 19 according to the invention alone from above.
  • Fig. 6 shows a third example of inventive device 19 alone from above.
  • Fig. 7 shows a fourth exemplary device according to the invention in a partial sectional view from above or below.
  • Fig. 8 shows a diagram of the bending spring caused Kiemmkraft the lever in dependent on the pivot angle of the lever.
  • Fig. 9 shows in Schragrissansicht a part of a fifth device according to the invention.
  • Fig. 10 shows in oblique view the device of Fig. 9 as a whole.
  • a device 6 according to the invention is clamped on the tragus 2 of the outer ear 1.
  • the device 6 has a housing 7, which is located in the cavum conchae 4 (FIG. 1) and in the area of the entrance 5 (FIG. 1) in the external auditory canal and rests against the inside of the tragus 2.
  • a loudspeaker is mounted in the housing 7, to which the associated loudspeaker opening 8 (FIG. 4) is located on that side of the housing 7 which, when the device 6 is attached to the tragus 2 as intended, enters the external auditory canal of the relevant ear has.
  • a planar lever 9 is formed, which is at device 6 mounted on the tragus 2 as intended, approximately parallel to the plane of the tragus 2 on the inside of this plane and from the tragus 2 beyond the tragus edge 3 to the rear away stands ("behind" of that person who carries the device 6).
  • Another flat lever 10 is also aligned approximately parallel to the plane of the tragus 2 and is located on the outside of the Tragus 2 3n.
  • a cable grommet 13 is integrally formed on the housing 7, through which a cable extends into the housing 7 (see also Fig. 4).
  • the pivot axis 12 is encompassed not only by the bearing brackets 11 but also by the helical-shaped central part of an elastically prestressed part 14 formed as a bending spring.
  • the two Schenket of elastically deformable. Part 14, that is, the wire ends of the spiral spring protruding from the central helical wind-shaped part, are under elastic preload pressure on each of a lever 9, 10, respectively on that lever arm 15, 16 which when properly attached to the Tragus 2 device 6, viewed from the pivot axis 12 of the tragus 2 facing away iiegt, and not facing this.
  • the legs By applying pressure to said lever arms 15, 16, the legs, in the absence of other forces, cause the two levers 9, 10 to be pivoted in such a way that the lever arms 9, 10, opposite the lever arms 15, 16, which have the intended contact areas 17, 18 with the tragus 2, are pivoted towards each other until they either rest against one another or rest on opposite sides of a part (typically the tragus 2) lying between the two hips.
  • the relative position of the levers 9, 10 relative to one another shown in FIGS. 3 and 4 can therefore only hold them stably if the two lever arms 15, 16 are pressed toward one another either by an external action (not shown) or if the two Levers 9, 10 abut with the two contact areas 17, 18 from opposite sides to an object arranged between these contact areas.
  • the axis of the pivotal movement of the lever 9, 10 thus include between them. This forces the pivot axis 12, about which the two levers 9, 10 are pivotable relative to one another, to lie against the surface of the tragus 2 when the device 6 is attached to a tragus 2 as intended.
  • the bearing surfaces of the levers 9, 10 on the tragus 2 can be readily dimensioned so that they are of the order of 0.5 square centimeters.
  • this bearing surface is a compressive force of 0.3 N ⁇ according to the considerations below for holding the device on the tragus sufficient just enough to be clearly perceived at least immediately after the power build. By no means is it so great that it leads to the sensation of pain.
  • the surface of the contact regions 17, 18 is made rough, for example corrugated, then its coefficient of friction with human skin is increased compared to a smooth design. You can then still with significantly lower contact force of the lever 9, 10 on the Tragus 2 find the Aus GmbH.
  • the distance between the pivot axis 12, 25, 26 of the lever 9, 10 and the center of the contact areas 17, 18 is at least about one centimeter. If this distance were significantly less, with extremely thin or extremely thick tragus, the contact regions 17, 18 could rest against the tragus 2 at an obtuse angle and thus with a disturbingly small contact surface.
  • the pivotable levers 9, 10 are two-armed, the advantage is achieved in comparison with a one-arm lever design that the lever arms IS, 16 facing away from the tragus 2 only engage with each other for attachment and detachment of the device 6 on the tragus 2 must be pressed to open the clamping area between the levers 9 and 10.
  • a lever 9, 10 presses against the tragus 2 and causes friction due to pain.
  • FIG. 5 shows a sketch of an apparatus 19 according to the invention, which differs in two respects from the apparatus according to the invention from FIGS. 2 to 4:
  • the arms of the two-armed Hebei 20, 21 are substantially not straight, but each of these arms 20, 21 is curved about parallei lying about the pivot axis 25 axes by about 90 *.
  • the curvature is oriented such that the lever arms 72, 23 arranged away from the tragus 2 in the plane lying normal to the pivot axis 25 are away from the plane of the cavum concha 4 when the device 19 is mounted on the tragus 2 as intended. It may perhaps be more difficult to achieve such a pleasing appearance as with the device 6 outlined in FIG. 2 to FIG. 4, but better handleability is achieved in attaching, adjusting and removing the device 19 on the tragus 2.
  • That elastic part 24, which acts on the two pivotally held together two-armed lever 20, 21 with a counteracting torque, in the case of FIG. 5 is not a separate from the levers 20, 21 separate part. Instead, the elastic member 24 is monolithically fused with both levers 20, 21. It is designed such that it is well bendable about the intended pivot axis 25 between the two two-armed lifting devices 20, 21. As outlined, for example, it may have the shape of a curved blade, with all the bending axes being parallel to the intended pivot axis 25.
  • elastic part 24 a part of a rubbery soft Materia! like silicone or to use a foamed elastic plastic.
  • a part could serve as a train pressure or bending spring between the mutually schwenkba ren levers 20, 21 or as (sole) connecting part between them.
  • a device 6, 19 according to the invention can be provided with an off switch, which can be actuated automatically by pivoting the levers 9, 10 or 20, 21 towards one another in such a way that the intended contact areas with the tragus 2 are almost or completely touch. This automatically turns off the unit when it is removed from the Tragus 2 and released, or when it is clamped to a very thin storage box.
  • the circuit breaker may be, for example, a mechanical switch, whose contacts are swiveled with said hebone. He can For example, but also be an optical, capacitive or inductive proximity sensor, the distance of areas of the two Hebef 9, 10 and 20, 21 detected each other and accordingly sound when exceeding or falling below specified threshold values sounds.
  • resiliently biased member which applies the required driving force for pivotal movement of the levers does not necessarily have to extend about the pivot axis of the pivotal movement of the mutually pivotable levers. It can also lie entirely on a single side radially next to the pivot axis. An embodiment for this is outlined in FIG.
  • the two two-armed levers are pivotally supported on each other about the pivot axis 26.
  • the elastically prestressed part 27, which acts as a bending spring and acts on the two levers by pressure, is arranged on one side radially next to the pivot axis 26, without enclosing the pivot axis 26.
  • the charger for charging the battery and the ear speaker comprehensive device so coordinated form that the required for charging electrical connections between the device, which includes an ear speaker, and the charger are producible so that the first device is clamped on an area of the charger the same as otherwise on a tragus.
  • the charging device requires an extension which can be clamped in between the two areas which are moved towards one another by the elastically prestressed part and which has electrical contacts on the surfaces which are then in contact with these levers. At the then in contact surfaces of the lever, the corresponding charging contacts are to be attached.
  • Ear loudspeakers of the type according to the invention can not only be well attached to the tragus 2 of an ear, they can also be well attached to a garment, for example a collar or jacket on the collar or on the upper edge of a shirt pocket.
  • the elastically prestressed part which generates a torque between the two levers about the common pivot axis, is designed and arranged as a spring, which is pre-curved by more than 360 ° .
  • the elastically prestressed part 14 is designed as a spiral spring with a central, helical thread-shaped part. If at otherwise same Boundary conditions (wire thickness, diameter of the turns, length of the legs) the number of turns of the central helical part is increased, so the key effect is that the spring characteristic is flatter, and that the range of the possible elastic deformation path is greater.
  • the central helical thread-like part of the elastically prestressed part 14 formed as a bending spring has approximately four and a half turns, that is to say a bend angle of approximately 1600 degrees.
  • the two tines of the elastically prestressed part 14 rest on the two-armed levers 9, 10 (FIG. 3) and, if necessary, pivot them or, if necessary, pivot them through them.
  • the maximum range within which the levers 9, 10 are normally swiveled during normal operation is a maximum of about 40 degrees, ie only about a fortieth! that Winkeis to which the elastically biased part 14 is bent as a bending spring plastic and elastic.
  • the ordinate value describes which force is applied by the contact surfaces 17, 18 to a body clamped between them, when a torque is applied to the levers 9, 10 only through the tine of the elastically prestressed part 14 designed as a bending spring.
  • the force distribution over the angle a is largely linear and it is very flat in the considered range, i. between minimum and maximum opening angle, the height of the force F changes only by a few percent. That is, in ears in which the tragus 2 is very thick, the contact pressure by the levers 9, 10 de facto the same size as in ears in which the tragus 2 is very thin.
  • the contact force F can thus be adjusted precisely to the fact that the device 6 is held securely, but nevertheless no disturbingly large pressure force on the tragus 2 occurs. Good results are achieved when the force F about is at three times the weight of the device 6.
  • a device usable as a telephone part - which contains a loudspeaker, a microphone, a Bluetooth transceiver unit, further electronics and a battery - typically has a mass of about 10 grams. Thereupon, a weight force of about 0.1 N acts thereon. against this weight force, the device is already very well held on the tragus 2 when the force F, with which the two pivotable levers 9, 10 press against the tragus 2 is only 0.3 N.
  • the bearing surfaces of the levers 9, .1.0 on the tragus 2 can be readily dimensioned so that they are of the order of 0.5 square centimeters.
  • a compressive force of 0.3 N is just just large enough to be able to be clearly perceived, at least immediately after the power construction. By no means is it so great that it leads to the sensation of pain.
  • a pre-curvature of the elastically prestressed part 14 designed as a bending spring-as shown in FIG. 4-by more than four complete revolutions leads to very easily obtainable requirements with respect to material properties and other dimensions of this part 34.
  • a marked improvement over the known construction methods of devices in which the part to be regarded as a bending spring 14 is only precambered by half a turn, can be achieved even if the initial curvature of the spiral spring is more than 360 * . Since the legs protrude approximately parallel to one another in the same direction from the central screw thread-shaped part, about one and a half revolutions are particularly advantageous.
  • the first choice for the material of the spiral spring is certainly spring steel. If the dimensioning is adapted accordingly, however, materi- Usable in terms of elastic properties (elastic deformation range, creep, fatigue strength) and modulus of elasticity are not as advantageous as spring steel. With regard to the pivot axis of the levers, the axial dimension on the cross-sectional area of the strand material of the flexible spring is to be increased and possibly the radial dimension reduced and the number of windings increased.
  • a ßiegefeder invention When a ßiegefeder invention is used as a resiliently biased member 14, that is one which * is pre-curved by more than 360 and, accordingly, has such a flat spring characteristic in that the force with which the intended therebetween the tragus 2-clamping lever, in the relevant angular range is approximately constant, the levers may not necessarily be two-armed as shown in the drawings, Figs. 2-6.
  • FIG. 7 shows a construction for a device 28 according to the invention in which the levers 29, 30 pivotable relative to each other for clamping the tragus between them are one-armed levers.
  • the intended to be arranged on the inside of a tragus lever 29 forms in this case, the housing for to be mounted in the device 28 functional parts such as an ear speaker.
  • the device 28 can be pushed onto the tragus, which also has approximately the shape of a flat surface, and also by moving in the opposite direction be deducted from it again.
  • the contact pressure of the levers 29, 30 on the tragus is so low that no painful friction occurs even though the device 28 is safe after being attached to the tragus is held.
  • FIGS. 9 and 10 illustrate how a device 37 according to the construction initially discussed with reference to US Pat. Nos.
  • 5,222,151 and JP 9294296 A contains an ear speaker in a housing 38, the housing 38 being intended to fit between the tragus and the anti-tragus is inserted, can be supplemented by a holding device 39 to form a device 40 according to the present invention.
  • FIG. 9 shows the holding device 39, which has two levers 42, 43 pivotably connected to one another about a common pivot axis 41, and an elastically prestressed part 44, which exerts a force between the two levers 42, 43, by means of which they engage Absence of other effects to pivoting movement about the pivot axis 41 are driven.
  • the one lever 42 is a two-armed lever whose upper lever arm 45 comes into contact with an ear on the outside of the tragus when it is arranged as intended and is there pressed against the elastically prestressed part 44.
  • the second lever 43 is essentially a one-sided lever with respect to the pivot axis 41. He has about the shape of a tube whose lateral surface is not closed, but is interrupted by a longitudinal slot.
  • the device 37 has a downwardly projecting from the housing 38, relative to the housing 38 narrower extension 47, which may be, for example, a Kabeitülle, or a rod-shaped antenna part.
  • the holding device 39 and the device 37 are connected to each other by the extension 47 in the lifting device designed as said tube! 43 is inserted from above and is displaced in the longitudinal direction until the housing 38 is located at the same height as the intended contact surface of the two-armed Hebeis 42 with the tragus.
  • the device 37 - soft in itself according to the known prior art can be formed - and the holding device 39 together again a device according to the invention, which has two pivotable, interconnected, two-armed lever, wherein on a lever arm an earpiece speaker is attached and being pressed against the tragus (2) from the opposite sides for attachment to an ear by the two levers.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät (6, 19, 28, 40), welches einen Ohrlautsprecher (8) umfasst und dazu vorgesehen ist am Tragus (2) des Außenohres (1) eines Menschen befestigt zu werden, indem zwei schwenkbar aneinander gehaltene Hebel (9, 10; 20, 21; 29, 30; 43, 42) von gegenüberliegenden Seiten her, angetrieben durch einen elastisch vorgespannten Teil (14, 24, 27, 31, 44), an den Tragus (2) andrücken. Die Hebel (9, 10; 20, 21; 43, 42) sind jeweils zweiarmig, wobei die Schwenkachse (12, 25, 26, 41) in jeweiliger Hebellängsrichtung von den Enden beider Hebel entfernt liegt und weiters bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Gerätes (6, 19, 40) am Tragus (2) außerhalb der Normalprojektion auf die Fläche des Tragus (2) liegt, und/oder der elastisch vorgespannte Teil (14, 27, 31, 44) ist eine vorgekrümmte Biegefeder, welche um mehr als 360° vorgekrümmt ist

Description

Elektrisches Gerät welches einen Ohrlautsprecher umfasst
Die Erfindung betrifft ein einen Ohrlautsprecher umfassendes elektrisches Gerät.
Ein Ohrlautsprecher im Sinne dieses Dokuments ist ein elektrisch betriebenes Gerät, welches bestimmungsgemäß direkt am außen liegenden Teil des Ohres eines Menschen so zu befestigen ist, dass es in die Ohrmuschel zumindest hineinragt, und welches gesteuert Schall erzeugen kann, der bestimmungsgemäß mit jenem Ohr an welchem das Gerät ggf. befestigt ist, gut wahrgenommen wird. Typischerweise ist ein Ohrlautsprecher entweder per Kabel oder per Funk (also drahtlos) mit einem weiteren Gerät wie einem Telefon oder einem Gerät für das Ab- spielen von Musik, in Verbindung, und erhält von diesem die akustisch wiederzugebende In- formation. Ein einen Ohrlautsprecher umfassendes Gerät kann beispielsweise auch ein Hörge- rät sein, also ein Hilfsgerät, welches dazu dient, eine Beeinträchtigung der Hörfähigkeit eines Ohres auszugleichen, indem es aktuell aus der Umgebung ankommende Geräusche in relevan- ten Frequenzbereichen direkt am Gehörgang verstärkt wiedergibt. Ein Ohriautsprecher kann beispielsweise aber auch Teil eines sogenannten "Headsets" sein, also eines Gerätes sein, wel- ches neben einem Lautsprecher auch ein Mikrofon enthält und Information die Schall bedeutet, in Form von elektromagnetischen Signalen per Kabel oder drahtlos mit einem in einem Abstand angeordneten Gerät austauscht.
Wesentliche Funktionsaspekte von Geräten die einen Ohrlautsprecher umfassen, betreffen deren Befestigung am menschlichen Ohr. Dazu sei etwas Stand der Technik vorgestellt:
Schon die 1924 veröffentlichte DE 423875 C zeigt ein einen Ohrlautsprecher umfassendes elekt- risches Gerät, welches für die Anwendung mit einem Telefon vorgesehen ist. Die äußere Form des Gerätes ist grob annähernd die eines starren U oder V, wobei sich an der freien Stirnseite des einen Schenkels eine Öffnung zu einem in dem Schenkel befindlichen kleinen Lautsprecher befindet. Bestimmungsgemäß wird dieser Schenkel mit der freien Stirnseite voran etwas in den äußeren Gehörgang des menschlichen Ohres hineingesteckt und zwar so, dass der Tragus (eine kleine etwa flächige Knorpelmasse am vorne liegenden Bereich der Umrandung des Eingangs zum äußeren Gehörgang des menschlichen Ohres) zwischen den beiden Schenkeln einge- klemmt wird. Um die Klemmwirkung anpassen zu können, ist an der dem Tragus zugewandten Seite des äußeren Schenkels ein kleiner zweiarmiger Hebel schwenkbar befestigt, der durch eine vorgespannte Feder so geschwenkt werden soll, dass ein Arm des Hebels an den Tragus angedrückt wird. Um den Ohrlautsprecher an verschieden starke Tragus* anpassen zu können, ist das Lager des Hebels am betreffenden Schenkel verschiebbar und lösbar fixierbar. Auf Grund der beengten Platzverhältnisse ist der Hebe! bei aufgesetztem Ohriautsprecher nur sehr schlecht zugänglich, sodass dann, wenn der Ohriautsprecher am Ohr gut halten sollte, das Ab- nehmen des Ohrlautsprechers schwierig ist und auch schmerzhaft werden kann.
Die DE 3328100 A1 (veröffentlicht 3.984} zeigt ein als Hörgerät dienendes elektrisches Gerät, weiches Mikrophon, Lautsprecher, Batterie und elektronische Verstärkerschaitung aufweist. Bestimmungsgemäß nimmt es mit dem Mikrophon Umgebungsgeräusche wahr und gibt einen Teil des Frequenzspektrums dieser Geräusche augenblicklich am Lautsprecher verstärkt wieder. Zur Befestigung am Ohr wird das Gerät am Ohrläppchen festgeklemmt, optional zusätzlich mit einem um das Außenohr außen herum verlaufenden Bügel gehalten. Der größte Teil der Masse des Gerätes befindet sich in der Höhe des Ohrläppchens; von diesem massigen Teil aus ragt ein Arm an dessen Ende sich eine Lautsprecheröffnung befindet, an bzw. in den Eingangsbereich des äußeren Gehörgangs, ohne diesen zu verschließen. Bei einer Bauvariante des Gerätes ist die Klemme mit Hilfe derer das Ohrläppchen einzuklemmen ist, als Paar von zweiarmigen He- beln ausgebildet, die aneinander schwenkbar gehalten sind, wobei die beiden Hebel durch ei- nen Schnappmechanismus relativ zueinander wahlweise in eine von zwei möglichen Endstel- lungen gedrückt werden können.
Die US 5 222151 A und die JP 9294296 A zeigen Ohrlautsprecher von zurzeit häufig vorkom- mender Gestalt. Das annähernd kreisscheibenförmige Gehäuse ist in der Ohrmuschel innerhalb des zwischen Tragus und Antitragus liegenden Bereichs eingelegt, wobei die Scheibenebene etwa vertikal ausgerichtet ist. (Der Antitragus ist eine kleine Knorpelmasse am hinten unten liegenden Bereich der Umrandung des Eingangs zum äußeren Gehörgang.} Von der außen lie- genden Stirnseite der Scheibe ragt eine Kabeltülle etwa parallel zur Scheibenebene und etwa parallel zum Spalt zwischen Tragus und Antitragus nach unten. Der Ohrlautsprecher hält vor allem durch sein Gewicht, braucht also kaum eine Klemmkraft, was an sich angenehm ist. Nach- teilig ist, dass der Ohrlautsprecher bei sportlicher Tätigkeit etc. leicht herausfällt und dass er dann, wenn er gut sitzt, den äußeren Gehörgang verschließt. Mit diesem Verschließen verbun- dene Nachteile sind das Nichthören von Umgebungsgeräuschen und ein unangenehmes Mikro- klima im äußeren Gehörgang. Bei der Bauweise gemäß der JP 9294296 A ist der Ohrlautspre- cher mit einer zusätzlichen Fläche ausgestattet, welche an der Außenseite der unteren Teile von Tragus und Antitragus anliegt und bei passender Dimensionierung den Sitz des Ohrlaut- sprechers etwas verbessert.
Durch die Veröffentlichungen WO 2013007860 A1, WO 2012021424 A3, US 2008/0025539 A1 und JP2003264882 A sind Geräte mit Ohriautsprechern gezeigt, deren äußere Form zumindest bereichsweise etwa U-förmig ist, wobei die beiden Schenke! des U durch elastische Verformung aufweitbar sind, in bestimmungsgemäß montiertem Zustand hält das Gerat am Ohr indem der Tragus zwischen den beiden unter elastischer Vorspannung etwas auseinander gespreizten Schenkeln eingeklemmt ist. Am inneren der beiden Schenkel befindet sich die Schallquelle; bei manchen Bauweisen ist diese ein üblicher Lautsprecher; bei anderen Bauweisen ist dies ein Aktuator, welcher mechanisch direkt auf den Tragus einwirkt und dessen Oberfläche in Schwin- gungen versetzt, wodurch im Ohr eine Schallwahrnehmung erzeugt wird. Bei der Bauweise ge- mäß der erwähnten JP2003264882 A gibt es zusätzlich zur Fixierung durch Kiemmen am Tragus eine Fixierung indem ein Bügel um das Außenohr herum verläuft. Vorteilhaft an der Fixierung durch Einklemmen des Tragus ist, dass der Gehörgang nicht verschlossen zu werden braucht und dass an sich ein relativ sicherer Sitz am Ohr möglich ist.
Nachteilig an den gezeigten Bauweisen ist vor allem, dass das Anbringen des Gerätes am Tragus ein schwieriger Vorgang ist, der einiges Geschick erfordert. Wenn der Tragus relativ dick ist, sodass zum Auseinanderspreizen jener Schenkel zwischen denen der Tragus eingeklemmt wer- den muss, relativ hohe Kraft erforderlich ist, kann das Aufschieben des Gerätes auf den Tragus auch Schmerzen verursachen. Wenn das Gerät so ausgelegt ist, dass die besagte Kraft jedenfalls nicht so hoch wird dass sie Schmerzen verursachen kann, kann sie bei dünnem Tragus zu nied- rig sein, sodass das Gerät nicht sicher hält.
Die US 2010114153 A1 und die US 5662679 A (veröffentlicht 15)97) zeigen Akupressurklemmen für das Klemmen des Tragus. Die Akupressur ist eine Heilmethode entsprechend welcher auf einen Körperteil über einen gewissen Zeitraum ein stumpfer, manchmal durchaus auch schmerzhafter, Druck ausgeübt wird. Die Klemmen gemäß US 2010114153 A1 und US 5662679 A bestehen jeweils aus zwei zweiarmigen Hebeln und einem etwa U förmigen Verbindungsbü- gei. Der elastisch biegsame Verbindungsbügel ist an jeweils einem Schenkelende etwa mit der Längsmitte von jeweils einem zweiarmigen Hebel monolithisch verbunden. Aufeinander zu Be- wegung (durch Druck) zweier .spiegelsymmetrisch zueinander liegender Hebelenden beider zweiarmiger Hebel, bewirkt Auseinanderbewegung der verbliebenen beiden Hebelenden. Dadurch kann die Akupressurklemme wie eine sehr kurz geratene Wäscheklammer auf den Tragus aufgeklemmt werden. Die Kraft, mit der nach dem Aufklemmen durch die Klemme an den Tragus angedrückt wird, ist in hohem Maß davon abhängig, wie dick der Tragus ist.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein einen Ohrlautsprecher umfas- sendes Gerät bereitzustellen, welches an einem menschlichen Ohr zu befestigen ist, indem es auf den Tragus aufgeklemmt wird, sodass es mit einem Hebel von der Innenseite her an den Tragus andrückt und mit einem zweiten Hebel von der Außenseite her an den Tragus andrückt.
Gegenüber dazu schon bekannten Bauweisen von einen Ohrlautsprecher umfassenden Geräten soll das neu bereitzustellende Gerät dahingehend besser sein, dass das Anbringen und Abneh- men einfacher und dabei jedenfalls schmerzlos von statten geht und dass das Gerät dabei den- noch verlässlich am Tragus hält unabhängig wie dick der Tragus ist. Damit ist an zusätzlichen Vorteilen erreichbar, dass das Gerät im Bedarfsfall auch komfortabel, sicher und zerstörungsfrei an allerlei anderen Orten als am Tragus aufgekiernmt werden kann, beispielsweise auf einem anderen Teil der Ohrmuschel oder auf einen Teil der Kleidung eines Menschen, oder auf einen Teil an welchem das Gerät bei Nichtbenutzung zur Aufbewahrung fixiert sein soll.
Zum Lösen der Aufgabe wird von einer Bauweise ausgegangen bei der folgende an sich bekann- te Merkmale verwirklicht sind:
... Das einen Ohrlautsprecher umfassende Gerät weist zwei schwenkbar miteinander verbun- dene Hebel auf.
- Bei bestimmungsgemäß am Tragus montiertem Gerät liegt ein von der gemeinsamen Schwenkachse entfernt liegender Bereich des einen Hebels an der Innenseite des Tragus an, und ein von der gemeinsamen Schwenkachse entfernt liegender Bereich des zweiten Hebels liegt an der Außenseite des Tragus an.
- Ein elastisch vorgespannter Teil ist mit beiden Hebeln in Eingriff und bewirkt durch seine elastische Vorspannkraft ein Drehmoment zwischen den beiden Hebeln um die gemeinsa- me Schwenkachse, sodass jene beiden Hebeibereiche, welche bei am Tragus montiertem Gerät bestimmungsgemäß von entgegengesetzten Seiten her am Tragus anliegen, bei Ab- wesenheit anderer Kräfte, aufeinander zu bewegt werden.
Die erfindungsgemäße Verbesserung zu diesen bekannten Merkmalen umfasst zwei Merkmale, weiche idealerweise miteinander kombiniert angewendet werden, mit welchen aber auch bei Anwendung jeweils für sich alieine die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe lösbar ist.
Das erste dieser beiden Merkmale ist die beiden Hebel jeweils zweiarmig auszubilden, wobei die Schwenkachse in jeweiliger Hebellängsrichtung von den Enden beider Hebel entfernt liegt und die Schwenkachse weiters bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Gerätes an einem Ohr außerhalb der Normalprojektion auf die Fläche des Tragus liegt.
Durch diese Bauweise wird erreicht, dass durch das Schwenken der beiden verbleibenden He- belarme aufeinander zu, jene Hebelarme zwischen denen bestimmungsgemäß der Tragus ein- geklemmt wird, voneinander weg geschwenkt werden. Damit werden die Vorgänge des Anbrin - gens und des lösens des Gerätes vom Tragus, sowie erforderlichenfalls des Justierens des Gerä- tes am Tragus, sehr einfach nämlich geradezu intuitiv durchführbar. Es ist damit auch nicht nö- tig, dass während dieser Vorgänge ein Hebelarm unter Druck am Tragus anliegt. Damit kann beim Justieren der Position des Gerätes am Tragus jegliche Reibung und damit auch Schmerzen am Tragus unterbunden werden.
Das zweites der besagten beiden Merkmale ist, dass jener elastisch vorgespannte Teil, welcher ein Drehmoment zwischen den beiden Hebel um die gemeinsame Schwenkachse hervorruft, als Biegefeder ausgebildet und angeordnet ist, welche um mehr als 360° vorgekrümmt ist.
Mit dem Begriff "Biegefeder" ist in diesem Dokument eine aus einem elastischen Material be- stehende elastische Feder gemeint, welche bestimmungsgemäß an zwei Einspannpunkten mit zwei anderen Teilen (im vorliegenden Fall den beiden aneinander schwenkbaren Hebeln) in Kontakt ist, wobei diese beiden anderen Teile geführt gegeneinander bewegbar sind und die damit einhergehende Bewegung der Einspannpunkte eine Vermehrung oder Verminderung von elastischer Biegeverformung der Feder bewirkt. Das Adjektiv "vorgekrümmt" bedeutet in die- sem Zusammenhang, dass die Biegefeder aus einem länglichen oder flachen Material besteht, welches gegenüber seinem gerade gestreckten Zustand um die Achse der bestimmungsgemä ßen elastischen Biegeverformung plastisch vorgekrümmt ist.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
Fig. 1: ist eine Skizze des linken Außenohres 1 eines Menschen mit Blickrichtung von seitlich vorne. Zwecks einfacher Begriffsklärung sind die Teile Tragus 2, Traguskante 3, Cavum Conchae 4 und Eingangsbereich 5 des Gehörganges durch Positionsnummern gekenn- zeichnet.
Fig. 2: zeigt ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Gerät 6, weiches in bestimmungsgemäßer Weise an einem linken menschlichen Ohr festgeklemmt ist. Die Blickrichtung ist von seitlich vorne oben,
Fig. 3: zeigt das Gerät von Fig. 2 allein von oben.
Fig. 4: zeigt das Gerät von Fig. 2 und Fig. 3 aliein von vorne.
Fig. 5: zeigt ein zweites beispielhaftes erfindungsgemäßes Gerät 19 allein von oben.
Fig. 6: zeigt ein drittes beispielhaftes erfindungsgemäßes Gerät 19 allein von oben.
Fig. 7: zeigt ein viertes beispielhaftes erfindungsgemäßes Gerät in einer Teilschnittansicht von oben oder unten. Fig. 8: zeigt in einem Diagramm die zufolge der Biegefeder hervorgerufene Kiemmkraft der Hebel in Abhängigkeil vom Schwenkwinkel der Hebel.
Fig. 9: zeigt in Schragrissansicht einen Teil eines fünften erfindungsgemäßen Gerätes.
Fig. 10: zeigt in Schrägrissansicht das Gerät von Fig. 9 als Ganzes.
Gemäß Fig. 2 ist am Tragus 2 des Außenohres 1 ein erfindungsgemäßes Gerät 6 festgeklemmt.
Das Gerät 6 weist ein Gehäuse 7 auf, welches sich in der Cavum Conchae 4 (Fig. 1} und im Be- reich des Eingangs 5 (Fig. 1} in den äußeren Gehörgang befindet und an der Innenseite des Tragus 2 an diesem anliegt.
Unter anderem ist in dem Gehäuse 7 ein Lautsprecher angebracht, zu dem sich die zugehörige Lautsprecheröffnung 8 (Fig. 4) an jener Seite des 6ehäuses 7 befindet, welche bei bestim- mungsgemäß am Tragus 2 angebrachtem Gerät 6 in den äußeren Gehörgang des betreffenden Ohres hinein weist.
Monolithisch mit dem Gehäuse 7 ist ein flächiger Hebel 9 ausgebildet, weicher bei bestim- mungsgemäß am Tragus 2 angebrachtem Gerät 6, etwa parallel zur Ebene des Tragus 2 an der Innenseite dieser Ebene liegt und vom Tragus 2 aus über die Traguskante 3 hinaus nach hinten weg steht ("hinten" von jenem Menschen aus betrachtet, welcher das Gerät 6 trägt).
Ein weiterer flächiger Hebel 10 ist auch etwa parallel zur Ebene des Tragus 2 ausgerichtet und liegt an der Außenseite des Tragus 2 3n.
An einem von den jeweiligen Hebelenden entfernt liegenden Endbereich stehen von den bei- den Hebeln 9, 10 flächige, zueinander parallel ausgerichtete Lagerlaschen 11 ab. Die Lagerla- schen 11 sind jeweils mit einer Durchgangsbohrung versehen, wobei alle Durchgangsbohrungen zueinander fluchten und eine kreiszylinderförmige Lagerachse, welche die Schwenkachse 12 zwischen den Hebeln 9, 10 bildet, durch die Durchgangsbohrungen hindurch verläuft. Zumin- dest einer der beiden Hebel 9, 10 ist um die Schwenkachse 12 schwenkbar.
Etwa in der Flucht der Schwenkachse 12 nach unten hin (bei bestimmungsgemäßer Anbrin- gung) ist eine Kabeltülle 13 an das Gehäuse 7 angeformt, durch welche hindurch ein Kabel in das Gehäuse 7 hinein verläuft (siehe auch Fig. 4).
Wie in Fig. 3 und Fig. 4 erkennbar, ist die Schwenkachse 12 nicht nur durch die Lagerlaschen 11 umfasst, sondern auch durch den schraubengewindeförmigen zentralen Teil eines ais Biegefe- der ausgebildeten elastisch vorgespannten Teils 14. Die beiden Schenket des elastisch verformbarer. Teils 14, also die vom zentraien schraubenge- windeförmigen Teil abstehenden Drahtenden der Biegefeder, liegen unter elastischer Vorspan- nung auf Druck an jeweils einem Hebel 9, 10 an, und zwar jeweils an jenem Hebelarm 15, 16 welcher bei bestimmungsgemäß am Tragus 2 angebrachtem Gerät 6, von der Schwenkachse 12 aus gesehen dem Tragus 2 abgewandt iiegt, und nicht diesem zugewandt.
Indem die Schenkel an besagten Hebelarmen 15, 16 auf Druck anliegen, bewirken sie bei Abwe- senheit anderer Kräfte, dass die beiden Hebel 9, 10 so geschwenkt werden, dass die den Hebel- armen 15, 16 gegenüberliegenden Hebelarme der Hebel 9, 10, welche die bestimmungsgemä- ßen Berührungsbereiche 17, 18 mit dem Tragus 2 aufweisen, aufeinander 2U geschwenkt wer- den, bis sie entweder aneinander anliegen oder an einem zwischen den beiden Hebein liegen- den Teil (typischerweise dem Tragus 2) von gegenüberliegenden Seiten her anliegen. Die in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigte Relativposition der Hebel 9, 10 zueinander können diese also nur dann stabil innehaben, wenn entweder durch eine äußere (nicht gezeigte) Einwirkung die beiden Hebelarme 15, 16 aufeinander zu gedrückt werden, oder wenn die beiden Hebel 9, 10 mit den beiden Berührungsbereichen 17, 18 von gegenüberliegenden Seiten her an einem zwischen diesen Berührungsbereichen angeordneten Gegenstand anliegen.
Zumindest zeitweise während der möglichen Schwenkbewegungen der Hebel 9, 10 gilt, dass die in Fig. 3 zur Bildfläche parallelen und damit zur Schwenkachse 12 normal liegenden - geraden Verlängerungen der bestimmungsgemäßen Berührungsbereiche 17, 18 der Hebel 9, 10 mit dem Tragus 2, bezüglich der Schwenkachse 12 an zueinander gegenüberliegenden Seiten verlaufen, die Achse der Schwenkbewegung der Hebel 9, 10 also zwischen sich einschließen. Damit wird erzwungen, dass die Schwenkachse 12, um welche die beiden Hebel 9, 10 gegeneinander schwenkbar sind, bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Gerätes 6 an einem Tragus 2 au- ßerhalb der Normalprojektion auf die Fläche des Tragus 2 liegt.
Bei den Bauweisen gemäß Fig. 2 bis Fig. 7 iiegt die Schwenkachse 12, 25, 26 um welche die bei- den Hebel gegeneinander verschwenkbar sind, jeweils vor der Kante 3 des Tragus 2 im Bereich der Cavum Conchae 4, (Die Cavum Conchae 4 ist eine muschelartige Vertiefung, die außen an den Gehörgang anschließt). Diese Anordnung führt zu besonders einfacher und besonders gut intuitiv verstehbarer Handhabung. Verstärkt wird der Effekt noch dadurch, dass die Schwenk- achse 12, 25, 26 etwa parallel zur Traguskante 3 ausgerichtet ist.
Die Auflageflächen der Hebel 9, 10 am Tragus 2 können ohne weiteres so bemessen werden, dess sie in der Größenordnung von 0,5 Quadratzentimetern liegen. Bei dieser Auflagefläche ist eine Druckkraft von 0,3 N · die gemäß weiter unten stehenden Überlegungen für das Halten des Gerätes am Tragus gut ausreicht gerade eben groß genug, um zumindest unmittelbar nach dem Kraftaufbau überhaupt eindeutig wahrgenommen werden zu können. Keinesfalls ist sie so groß, dass sie zu Schmerzempfindung führt.
Wenn die Oberfläche der Berührungsbereiche 17, .18 rau, beispielsweise geriffelt, ausgeführt wird, so ist gegenüber einer glatten Ausführung ihr Reibungsbeiwert zu menschlicher Haut er- höht. Man kann dann noch mit deutlich geringerer Anpresskraft der Hebel 9, 10 am Tragus 2 das Auslangen finden.
Um gut sattes Aufliegen der Berührungsbereiche 17, 18 am Tragus 2 zu erreichen, ist es ratsam, die Form der Berührungsbereiche 17, 18 zumindest annähernd an die anatomische Form des Tragus 2 anzupassen.
Damit sattes Aufliegen bei dickeren und bei dünneren Tragus' 2 gleichermaßen gut möglich ist, ist es wichtig, dass der Abstand zwischen der Schwenkachse 12, 25, 26 der Hebel 9, 10 und der Mitte der Berührungsbereiche 17, 18 mindestens etwa einen Zentimeter beträgt. Wenn dieser Abstand deutlich weniger wäre, könnten bei extrem dünnem oder extrem dickem Tragus die Berührungsbereiche 17, 18 unter einem zu stumpfen Winkel und damit mit störend kleiner Be- rührungsfläche am Tragus 2 anliegen.
Indem die schwenkbaren Hebel 9, 10 erfindungsgemäß zweiarmig sind, wird gegenüber einer Ausführung mit einarmigen Hebeln der Vorteil erreicht, dass für das Ansetzen und das Lösen des Gerätes 6 am Tragus 2 die dem Tragus 2 abgewandt liegenden Hebelarme IS, 16 nur aufei- nander zu gedrückt werden müssen, um den Klemmbereich zwischen den Hebeln 9 und 10 zu öffnen. Damit ist es nicht erforderlich, dass beim Einjustieren der Position des Gerätes 6 am Tragus 2, ein Hebel 9, 10 an den Tragus 2 andrückt und zufolge Reibung Schmerz verursacht.
Um dort das Ansammein von Schmutz und Staunässe aus Schweiß zu vermeiden, können die im Bereich der mechanischen Verbindung zwischen den beiden Hebeln befindlichen Geräteteile (elastisch vorgespannter Teil 14, 24, 27, 31, Lagerlaschen 11, Lagerachse) an der Oberfläche schmutz- und feuchtigkeitsabweisend ausgeführt sein, technisch ausgedrückt also hydrophob (wasserabweisend) und zumindest nicht iipophil sondern möglichst lipophob (fettabweisend). Als Materialien dafür - entweder für eine BeSchichtung oder als kompletter Teil - sind bekann- termaßen Flourcarbone (z.B. PTFE) und Silikone gut geeignet. Alternativ dazu kann der besagte Bereich auch mit einer zu einem dauerhaft flexiblen Schaum aushärtenden Masse umgössen bzw. umschäumt werden. Als Materialien dafür sind organische Kunststoffe und wiederum Silikone geeignet.
In Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßes Gerät 19 skizziert, welches gegenüber dem erfindungsge- mäßen Gerät von Fig. 2 bis Fig. 4 in zwei Punkten unterschiedlich ist:
Die Arme der zweiarmigen Hebei 20, 21 sind im Wesentlichen nicht gerade, sondern jeder die- ser Arme 20, 21 ist um zur Schwenkachse 25 parallei liegende Achsen um etwa 90* gekrümmt. Dabei ist die Krümmung so orientiert, dass die vom Tragus 2 abgewandt anzuordnenden Hebel- arme 72, 23 in der zur Schwenkachse 25 normal liegenden Ebene bei bestimmungsgemäß am Tragus 2 angebrachten Gerät 19 von der Ebene der Cavum Concha 4 nach außen weg stehen. Es mag vielleicht schwieriger sein, damit eine so gefällige Optik wie mit dem skizzierten Gerät 6 gemäß Fig. 2 bis Fig. 4, zu erreichen, dafür erreicht man eine bessere Handlichkeit beim Anbrin- gen, Justieren und Abnehmen des Gerätes 19 am Tragus 2.
Jener elastische Teil 24, welcher die beiden schwenkbar aneinander gehaltenen zweiarmigen Hebel 20, 21 mit einem gegengleich wirkenden Drehmoment beaufschlagt, ist im Fall gemäß Fig. 5 nicht ein von den Hebeln 20, 21 getrennter separater Teil. Stattdessen ist der elastische Teil 24 monolithisch mit beiden Hebeln 20, 21 verschmolzen. Er ist so gestaltet, dass er um die bestimmungsgemäße Schwenkachse 25 zwischen den beiden zweiarmigen Hebein 20, 21 her- um gut biegsam ist. Wie skizziert kann er beispielsweise die Gestalt eines gebogenen Blattes haben, wobei alle Biegeachsen parallel zur bestimmungsgemäßen Schwenkachse 25 liegen.
Es wäre aber auch möglich, als elastischen Teil 24 einen Teil aus einem gummiartig weichen Materia! wie Silikon oder aus einem geschäumten elastischen Kunststoff zu verwenden. Ein derartiger Teil könnte als Zug- Druck- oder Biegefeder zwischen den gegeneinander schwenkba ren Hebeln 20, 21 dienen oder auch als (alleiniger) Verbindungsteil zwischen diesen.
Man kann ein erfindungsgemäßes Gerät 6, 19 mit einem Ausschalter versehen, weicher auto- matisch dadurch betätigbar ist, dass die Hebel 9, 10 bzw. 20, 21 so aufeinander zu geschwenkt werden, dass sich die bestimmungsgemäßen Berührungsbereiche mit dem Tragus 2 fast oder ganz berühren. Damit wird das Gerät automatisch ausgeschaltet, wenn es vom Tragus 2 abge- nommen und losgelassen wird oder an eine sehr dünne Aufbewahrungsieiste aufgeklemmt wird. Neben dem Komfortgewinn kann vor allem bei batteriebetriebenen Geräten die damit erzielbare Energieeinsparung wertvoll sein. Der Ausschalter kann beispielsweise ein mechani- scher Schalter sein, dessen Kontakte mit besagten Hebein mitgeschwenkt werden. Er kann bei- spielsweise aber auch ein optischer, kapazitiver oder induktiver Näherungssensor sein, der den Abstand von Bereichen der beiden Hebef 9, 10 bzw. 20, 21 zueinander delektiert und dement- sprechend bei Uber- bzw. unterschreiten von festgelegten Schwell werten schallet.
Es sei klargestellt, dass sich jener elastisch vorgespannte Teil, welcher die erforderliche An- triebskraft für Schwenkbewegung der Hebel gegeneinander aufbringt, nicht unbedingt um die Schwenkachse der Schwenkbewegung der gegeneinander schwenkbaren Hebel herum erstre- cken muss. Er kann auch zur Gänze an einer einzigen Seite radial neben der Schwenkachse lie- gen. Eine Ausführung dazu ist in Fig. 6 skizziert. Die beiden zweiarmigen Hebel sind aneinander um die Schwenkachse 26 schwenkbar gehalten. Der als Biegefeder ausgeführte elastisch vorge- spannte Teil 27, welcher durch Druckkraft auf die beiden Hebel einwirkt, ist an einer Seite radial neben der Schwenkachse 26 angeordnet, ohne die Schwenkachse 26 zu umschließen.
Sofern das erfindungsgemäße Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst, einen elektri- schen Akkumulator - also eine wiederholt aufladbare Batterie - als Energiespeicher aufweist, ist es gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung sinnvoll, das Ladegerät für das Aufladen des Akkumulators und das einen Ohrlautsprecher umfassende Gerät so aufeinander abgestimmt auszubilden, dass die für das Laden erforderlichen elektrischen Verbindungen zwi- schen dem Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst, und dem Ladegerät damit herstell- bar sind, dass das erste Gerät auf einen Bereich des Ladegerätes gleich wie ansonsten auf einen Tragus aufgeklemmt wird. Das Ladegerät braucht dazu einen Fortsatz, welcher zwischen den beiden durch den elastisch vorgespannten Teil aufeinander zu bewegten Bereichen der ein- klemmbar ist und welcher an den dann mit diesen Hebeln in Kontakt befindlichen Flächen elektrische Kontakte aufweist. An den dann in Berührung befindlichen Flächen der Hebel sind die korrespondierenden Ladekontakte anzubringen.
Ohrlautsprecher der erfindungsgemäßen Art können nicht nur am Tragus 2 eines Ohres gut angebracht werden, sie können ebenso an einem Kleidungsstück gut angebracht werden, bei- spielsweise am Kragen eine Hemdes oder Sakkos oder am oberen Rand einer Hemdtasche.
Im Folgenden wird auf jenes erfindungsgemäße Merkmal näher eingegangen, gemäß welchem der elastisch vorgespannte Teil, welcher ein Drehmoment zwischen den beiden Hebel um die gemeinsame Schwenkachse hervorruft, als ßiegefeder ausgebildet und angeordnet ist, welche um mehr als 360° vorgekrümmt ist.
Beim Gerät gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ist der elastisch vorgespannte Teil 14 als Biegefeder mit ei- nem zentralen, schraubengewindeförmigen Teil ausgebildet. Wenn bei ansonsten gleichen Randbedingungen (Drahtstärke, Durchmesser der Windungen, Länge der Schenkel) die Anzahl der Windungen des zentralen schraubengewindeförmige Teils vermehrt wird, so ist die wesent- liche Auswirkung, dass die Federkennlinie flacher wird, und, dass die Spanne des möglichen elastischen Verformungsweges größer wird.
Wie in Fig. 4 andeutungsweise erkennbar ist, weist der zentrale schraubengewindeförmige Teii des als Biegefeder ausgebildeten elastisch vorgespannten Teils 14 etwa viereinhalb Windungen auf, also einen Krümmungswinkel von etwa 1600 Winkelgraden. Die beiden Schenkei des elas- tisch vorgespannten Teils 14 liegen an den zweiarmigen Hebeln 9, 10 an (Fig. 3) und schwenken diese gegebenenfalls bzw. werden sie durch diese gegebenenfalls geschwenkt. Der maximale Bereich innerhalb dessen die Hebel 9, 10 bei üblicher Funktion jemals geschwenkt werden, be- trägt maximal etwa 40 Winkelgrade, also nur etwa ein Vierzigste! jenes Winkeis, um welchen der elastisch vorgespannte Teil 14 als Biegefeder plastisch und elastisch vorgekrümmt ist. Damit ist es im Rahmen des fachmännischen Handelns sehr einfach, den elastisch vorgespannten Teil 14 so auszulegen und vorzuspannen, dass die Kraft mit der er zufolge seiner Elastizität mit sei- nen Schenkeln an die Hebel 9, 10 andrückt, über den gesamten möglichen Schwenkbereich der Hebel 9, 10 einen fast konstanten Idealwert beibehält.
Dieser Zusammenhang ist im Diagramm gemäß Fig. 8 verdeutlicht: Der Abszissenwert be- schreibt den Winkel a, um welchen die beiden Hebel 9, 10 in Öffnungsrichtung geschwenkt sind. Beim Winkel a=0 liegen die Berührungsbereiche 17, 18 aneinander an. Je größer der Win- kel a ist, desto weiter sind der bestimmungsgemäß an der Innenseite des Tragus 2 anzulegende Berührungsbereich 17 und der bestimmungsgemäß an der Außenseite des Tragus 2 anzulegen- de Berührungsbereich 18 voneinander weg geschwenkt. Der Ordinatenwert beschreibt, welche Kraft dabei durch die Berührungsflächen 17, 18 auf einen zwischen ihnen eingeklemmten Kör- per aufgebracht wird, wenn nur durch die Schenkei des als Biegefeder ausgebildeten elastisch vorgespannten Teils 14 ein Drehmoment auf die Hebel 9, 10 eingeleitet wird. Der Kraftveriauf über den Winkel a ist weitestgehend linear und er ist in dem betrachteten Bereich sehr flach, d.h. zwischen minimalem und maximalem Öffnungswinkel verändert sich die Höhe der Kraft F nur um einzelne Prozente. Das heißt, bei Ohren bei denen der Tragus 2 sehr dick ist, ist die An- presskraft durch die Hebel 9, 10 de facto gleich groß wie bei Ohren, bei denen der Tragus 2 sehr dünn ist.
Die Anpresskraft F kann damit unabhängig von der Dicke des Tragus 2 gut genau darauf einge- stellt werden, dass das Gerät 6 zwar sicher gehalten wird, dass aber dennoch keine störend große Druckkraft am Tragus 2 auftritt. Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Kraft F etwa bei der dreifachen Gewichtskraft des Gerätes 6 liegt. Beispielsweise hat ein als Telefonteil ver- wendbares Gerät - welches Lautsprecher, Mikrophon, Bluetooth-Sende-Empfangseinheit, wei- tere Elektronik und Batterie enthält - typischerweise eine Masse von etwa 10 Gramm. Darauf wirkt damit eine Gewichtskraft von etwa 0,1 N. Gegen diese Gewichtskraft ist das Gerät am Tragus 2 schon sehr gut gehalten, wenn die Kraft F, mit der von jedem der beiden schwenkba- ren Hebel 9, 10 aus auf den Tragus 2 angedrückt wird, nur 0,3 N beträgt.
Die Auflageflächen der Hebel 9, .1.0 am Tragus 2 können ohne weiteres so bemessen werden, dass sie in der Größenordnung von 0,5 Quadratzentimetern liegen. Bei dieser Aufjagefläche ist eine Druckkraft von 0,3 N gerade eben groß genug, um zumindest unmittelbar nach dem Kraft- aufbau überhaupt eindeutig wahrgenommen werden zu können. Keinesfalls ist sie so groß, dass sie zu Schmerzempfindung führt.
Eine Vorkrümmung des als Biegefeder ausgebildeten elastisch vorgespannten Teiis 14 · wie ge- mäß Fig. 4 skizziert - um mehr als vier ganze Umdrehungen führt zu sehr einfach einhaltbaren Anfofderungen hinsichtlich Materialeigenschaften und sonstigen Dimensionen dieses Teiis 34. Eine markante Verbesserung gegenüber den bekannten Bauweisen von Geräten, bei denen der als Biegefeder anzusehende Teil 14 nur um eine halbe Umdrehung vorgekrümmt ist, lässt sich schon erreichen, wenn die Vorkrümmung der Biegefeder mehr als 360* beträgt. Da dabei die Schenkel etwa parallel zueinander in dieselbe Richtung vom zentralen schraubengewindeförmi- gen Teil abstehen, sind etwa eineinhalb Umdrehungen besonders vorteilhaft.
Wenn bei gleichbleibender Materialwahi für die Biegefeder und bei gleichbleibendem Trage- komfort (Gleichmäßigkeit der Federkraft im relevanten Verformungsbereich) eine Biegefeder mit weniger Vorkrümmung, also weniger Windungen, verwendet werden soll, so muss die Querschnittsfläche des Strangmaterials der Biegefeder bezüglich der Schwenkachse der durch die Biegefeder zu schwenkenden Hebel abgeändert werden, nämlich so, dass bezüglich besag- ter Achse die radiale Abmessung kleiner wird und die axiale Abmessung steigt. Beispielsweise kann man dann anstatt Rundmaterial flacheres breiteres Flachmaterial als Strangmaterial der ßiegefeder anwenden. Abhängig vom Material der Biegefeder gibt es vor allem aus fertigungs- technischen Gründen und aus Piatzgründen für diese Anpassbarkeit eine Untergrenze der Win- dungsanzahl. Im Fall von Federstahi als Material liegt diese Untergrenze der Windungsanzah! im Bereich von ein bis zwei Windungen.
Die erste Wahl für das Material der Biegefeder (aiso des elastisch vorgespannten Teils 14) ist sicherlich Federstahl. Bei entsprechend angepasster Dimensionierung sind aber auch Materia- Her» verwendbar, weiche hinsichtlich Elastizitätseigenschaften (elastischer Verformungsbereich, Kriechfestigkeit, Ermüdungsfestigkeit) und Elastizitätsmodul nicht so vorteilhaft sind wie Feder- stahl. Bezüglich der Schwenkachse der Hebel sind an der Querschnittsflache des Strangmateri- ais der ßiegefeder die Axialabmessung zu vergrößern und eventuell die Radialabmessung zu verringern und die Windungsanzahl zu vergrößern.
Wenn als elastisch vorgespannten Teils 14 eine erfindungsgemäße ßiegefeder verwendet wird, also eine solche, welche um mehr als 360* vorgekrümmt ist und dementsprechend eine derart flache Federkennlinie aufweist, dass die Kraft mit der die bestimmungsgemäß zwischen sich den Tragus 2 einklemmenden Hebel, im relevanten Winkelbereich annähernd konstant ist, brauchen die Hebel nicht unbedingt wie in den Zeichnungen Fig. 2 bis Fig. 6 dargestellt, zwei- armig zu sein.
Fig. 7 zeigt eine Bauweise für ein erfindungsgemäßes Gerät 28 bei welchem die zwecks Ein- klemmens des Tragus zwischen ihnen gegeneinander schwenkbaren Hebel 29, 30 einarmige Hebel sind. Der bestimmungsgemäß an der Innenseite eines Tragus anzuordnende Hebel 29 bildet in diesem Fall auch das Gehäuse für in dem Gerät 28 anzubringende Funktionsteile wie insbesondere einen Ohrlautsprecher.
Ähnlich wie eine Büroklammer auf den Rand eines Blattes Papier parallel zur Ebene des Papiers aufgeschoben werden kann, kann das Gerät 28 auf den Tragus, welcher ja auch annähernd die Gestalt einer ebenen Fläche hat, aufgeschoben werden und auch durch Bewegung in die entge- gengesetzte Richtung wieder davon abgezogen werden.
Durch den erfindungsgemäß als Biegefeder mit mehr als 360* Vorkrümmung ausgeführten elas- tisch vorgespannter Teil 31 ist die Anpresskraft der Hebel 29, 30 an den Tragus dabei so gering, dass keine schmerzhaft starke Reibung auftritt, obwohl das Gerät 28 nach dem Anbringen am Tragus sicher gehalten wird.
Am Beispiel gemäß Fig. 7 ist die durch den elastisch vorgespannten Teil 31 gebildete Biegefeder so dimensioniert, angeordnet und elastisch vorgespannt, dass sie mit ihren Schenkeln 32 an den Hebein 29, 30 zieht, sodass also bei Abwesenheit anderer Kräfte die Berührungsbereiche 33, 34 an den Hebein 29, 30 aufeinander zu bewegt werden, bis sie entweder aneinander oder an einem zwischen ihnen befindlichen Körper - typischerweise einem Tragus - auf Druck anlie- gen. Damit die Schenke! 32 eine Zugkraft auf die Hebel 29, 30 ausüben können, steckt jeder der beiden Schenkel 32 in jeweils einem sackartigen Hohlraum 35, 36 an jeweils einem Hebel 2.9, 30. Fig. 9 und Fig. 10 veranschaulichen wie ein Gerät 37 gemäß der eingangs anhand Schriften US 5 222151 A und JP 9294296 A besprochenen Bauweise, welches in einem Gehäuse 38 einen Ohr- lautsprecher enthält, wobei das Gehäuse 38 bestimmungsgemäß zwischen Tragus und Anti- tragus eingelegt wird, durch eine Haltevorrichtung 39 ergänzt werden kann um ein Gerät 40 gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden.
Fig. 9 zeigt dazu die Haltevorrichtung 39, weiche zwei um eine gemeinsame Schwenkachse 41 schwenkbar miteinander verbundene Hebel 42, 43 aufweist, sowie einen elastisch vorgespann- ten Teil 44, welcher zwischen den beiden Hebeln 42, 43 eine Kraft ausübt, durch welche diese bei Abwesenheit anderer Einwirkungen zu Schwenkbewegung um die Schwenkachse 41 ange- trieben werden.
Der eine Hebel 42 ist ein zweiarmiger Hebel, dessen oberer Hebelarm 45 bei bestimmungsge- mäßer Anordnung an einem Ohr an der Außenseite des Tragus zum Anliegen kommt und dort zufolge des elastisch vorgespannten Teils 44 angedrückt wird.
Der zweite Hebel 43 ist bezogen auf die Schwenkachse 41 im Wesentlichen ein einseitiger He- bel. Er hat etwa die Gestalt eines Rohres dessen Mantelfläche nicht geschlossen ist, sondern durch einen Längsschlitz unterbrochen ist.
Das Gerät 37 weist einen vom Gehäuse 38 nach unten wegstehenden, gegenüber dem Gehäuse 38 schmäleren Fortsatz 47 auf, welcher beispielsweise eine Kabeitülle sein kann, oder ein stab- förmiger Antennenteil. Bestimmungsgemäß werden die Haltevorrichtung 39 und das Gerät 37 miteinander verbunden, indem der Fortsatz 47 in den als besagtes Rohr ausgebildeten Hebe! 43 von oben her eingesteckt wird und so in Längsrichtung verschoben wird, bis sich das Gehäuse 38 in der gleichen Höhe befindet wie die bestimmungsgemäße Berührungsfläche des zweiarmi- gen Hebeis 42 mit dem Tragus. Damit bilden das Gerät 37 - weiches an sich gemäß dem vorbe- kannten Stand der Technik ausgebildet sein kann - und die Haltevorrichtung 39 zusammen wie- derum eine erfindungsgemäße Vorrichtung, welche zwei schwenkbare, miteinander verbunde- ne, zweiarmige Hebel aufweist, wobei an einem Hebelarm ein Ohrfautsprecher angebracht ist und wobei zur Befestigung an einem Ohr von den beiden Hebeln von gegenüberliegenden Sei- ten her an den Tragus (2) angedrückt wird.
Bestimmungsgemäß werden dabei der unteren Hebelarm 46 des zweiarmigen Hebeis 42 und der Hebel 43, welcher gemeinsam mit dem Gerät 37 gemäß dem Stand der Technik einen zwei- armigen Hebel bildet, aufeinander zu bewegt, um die Klemmung am Tragus zu lösen.

Claims

Patentansprüche
1. Gerät (6, 19, 28, 40), welches einen Ohrlautsprecher umfasst und
··· 2wei Hebel (9, 10; 20, 21; 29, 30; 43, 42} aufweist, welche parallel oder in einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtet angeordnet sind und bezüglich einer Schwenkachse (1.2, 25, 26, 41) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei
- der innere Hebel (9, 20, 29, 43) dazu vorgesehen ist, bei bestimmungsgemäß am Tragus (2) montiertem Gerät (6, 19, 28, 40) mit einem von der Schwenkachse (12, 25, 26, 41) entfernt liegenden Berührungsbereich (17, 33) von innen her am Tragus (2) anzuliegen und der äußere Hebe! (10, 21, 30, 42) dazu vorgesehen ist, bei bestimmungsgemäß am Tragus (2) montiertem Gerät (6, 19, 28, 40) mit einem von der Schwenkachse (12, 25, 26, 41) entfernt liegenden Berührungsbereich (18, 34) von außen her am Tragus (2) an- zuliegen, wobei
- ein elastisch vorgespannter Teil (14, 24, 27, 31, 44) mit beiden Hebeln (9, 10; 20, 21; 29, 30; 43, 42) derart in Eingriff ist, das er zufolge seiner elastischen Vorspannkraft ein Drehmoment zwischen den beiden Hebeln um die gemeinsame Schwenkachse (12, 25, 26, 41) bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die beiden Hebel (9, 10; 20, 21; 43, 42) jeweils zweiarmig sind, wobei die Schwenkachse (12, 25, 26, 41) in jeweiliger Hebellängsrichtung von den Enden beider Hebel entfernt liegt und weiters bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Gerätes (6, 1.9, 40) am Tragus (2) außerhalb der Normaiprojektion auf die Fläche des Tragus (2) liegt, und/oder, dass
- der elastisch vorgespannte Teil (14, 27, 31, 44) eine vorgekrümmte Bäegefeder ist, wei- che um mehr als 360" vorgekrümmt ist.
2. Gerät (6, 19, 28, 40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Schwenkach- se (12, 25, 26, 41) normal liegenden geraden Verlängerungen der bestimmungsgemäßen Berührungsbereiche (17, 18; 33, 34) der Hebel (9, 10; 20, 21; 29, 30; 43, 42) mit dem Tragus (2) die Schwenkachse (12, 25, 26, 41) zwischen sich einschließen.
3. Gerät (6, 19, 28, 40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flächenmitten der bestimmungsgemäßen Berührungsbereiche (17, 18; 33, 34) mit dem Tragus (2) und der Schwenkachse (12, 25, 26, 41) mindestens 1 cm Abstand liegt.
4. Gerät (6, 19, 28) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (12, 25, 26} vor der Traguskante (3) im Bereich der Cavurrt Conchae (4} liegt und zumindest annähernd zur Traguskante (3} paraüel ausgerichtet ist.
5. Gerät (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (20, 21) um eine zur Schwenkachse (25) zwischen den beiden Hebefn (20, 21) parallel lie- gende Achse gekrümmt sind.
6. Gerät (6, 19, 28) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ei- nen Ausschalter aufweist, der dazu ausgelegt ist, das Gerät automatisch auszuschalten, wenn die bestimmungsgemäßen Berührungsbereiche (17, 18; 33, 34) mit dem Tragus un- ter einen festgelegten Mindestabstand aufeinander zu geschwenkt sind.
7. Gerät (6, 19, 28) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es an den, durch die elastische Vorspannkraft aufeinander zu bewegbaren Bereichen der Hebe! (9, 10; 20, 21; 29, 30) Ladekontakte für eine aufladbare Batterie aufweist.
8. Gerät (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halte- vorrichtung (39) und ein einen Ohrlautsprecher enthaltendes Gerät (37) umfasst, wobei das einen Ohrlautsprecher enthaltende Gerät (37) lösbar mit der Haltevorrichtung (39) verbindbar ist, und wobei die Haitevorrichtung (39) die 2wei um eine Schwenkachse (41) gegeneinander schwenkbaren Hebel (42, 43) und den elastisch vorgespannten Teil (34) umfasst.
9. Gerät (6, 28, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch vorgespannte Teil (14, 27, 31, 44) eine vorgekrümmte Biegefeder ist, welche um mindestens etwa 540" vorgekrümmt ist.
EP16825991.9A 2015-11-23 2016-11-22 Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst Active EP3381198B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA754/2015A AT518147B1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst und zwei Hebel aufweist
ATA755/2015A AT518151B1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst, am Tragus eines Ohres befestigbar ist und eine Biegefeder aufweist
PCT/AT2016/000097 WO2017087999A1 (de) 2015-11-23 2016-11-22 Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3381198A1 true EP3381198A1 (de) 2018-10-03
EP3381198B1 EP3381198B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=57796055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16825991.9A Active EP3381198B1 (de) 2015-11-23 2016-11-22 Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10382856B2 (de)
EP (1) EP3381198B1 (de)
WO (1) WO2017087999A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018146149A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-16 Wolfgang Held Mikrofonhalterung für funkgeräte
WO2021081570A1 (en) 2019-10-22 2021-04-29 Azoteq (Pty) Ltd Electronic device user interface
DK180648B1 (en) * 2019-10-22 2021-11-11 Pedro Antonio Rosa Costa Out-ear audio device
WO2021223831A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-11 Huawei Technologies Co., Ltd. True wireless earphone
CN212544013U (zh) * 2020-06-24 2021-02-12 焦江 一种无线耳机及移动终端

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR562019A (fr) 1923-02-10 1923-11-02 Récepteur téléphonique pouvant être placé dans l'oreille
US2808468A (en) 1952-02-07 1957-10-01 Sonotone Corp Magnetic insert earphone and inserts therefor
DE3328100C3 (de) 1983-01-21 1996-08-14 Micro Technic Hoergeraete Gmbh Miniatur-Schall-Übertragungsgerät
JP2794920B2 (ja) 1990-09-07 1998-09-10 松下電器産業株式会社 イヤホン
JPH05300207A (ja) 1992-02-19 1993-11-12 Pilot Corp:The 片耳装着型送受話器
US5662679A (en) 1992-12-21 1997-09-02 Shatzu Health Products, Inc. Tragus acupressure clip with over-opening prevention and pressure adjustment
JP3434970B2 (ja) 1996-04-26 2003-08-11 日立マクセル株式会社 耳装着型の音情報伝達器
JP3774158B2 (ja) 2002-03-07 2006-05-10 日本電信電話株式会社 イヤホン装置
US8452039B2 (en) * 2006-05-03 2013-05-28 Mad Catz, Inc Wearable personal sound delivery apparatus
US8249287B2 (en) * 2010-08-16 2012-08-21 Bose Corporation Earpiece positioning and retaining
DE102006030600A1 (de) 2006-07-03 2008-01-24 Siemens Audiologische Technik Gmbh Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
US20100114153A1 (en) 2008-09-13 2010-05-06 John Michael Kretz Snap-Off Diet Aid™ tragus clip with single-point removable pressure head
WO2011007448A1 (ja) 2009-07-17 2011-01-20 パイオニア株式会社 イヤホン及び電子機器
US20130136279A1 (en) 2010-08-09 2013-05-30 Jeremy A Brown Personal Listening Device
ES2395806B1 (es) 2011-07-14 2013-08-13 Manuel Javier LORENTE ACOSTA Pinza ergonómica para sujeción en el oído de dispositivos auditivos u otros elementos.
JP6100730B2 (ja) 2014-04-22 2017-03-22 京セラ株式会社 イヤホン

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017087999A1 (de) 2017-06-01
EP3381198B1 (de) 2021-05-05
US20180352316A1 (en) 2018-12-06
US10382856B2 (en) 2019-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381198B1 (de) Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst
DE69916865T2 (de) Hörhilfegerät geeignet für diskreten betrieb
DE102008017194B4 (de) Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung
DE602004003970T2 (de) Audiovorrichtung
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
EP2040488B1 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
EP2034768A2 (de) Hörgerät mit Kontaktmittel, dazugehörige externe Einheit und Batterieladeanordnung
EP1876863A1 (de) Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
EP1594343B1 (de) Hörhilfevorrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren
EP2645744A2 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
AT523938A4 (de) Aufsteckbarer Ohrhörer-Adapter_CFC
EP2557816A2 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
DE102020100391B4 (de) Einzelohrhörer und Ohrhörer
EP3794843A1 (de) Mehrteiliges, tief im gehörgang platziertes trommelfell-kontakt-hörgerät
EP2637426A1 (de) Batteriehalterung für ein Hörgerät
DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
DE102010009702A1 (de) Hörvorrichtung mit einem Leitelement, insbesondere einem Schallschlauch
EP2026604B1 (de) Batteriefach mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
AT518147B1 (de) Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst und zwei Hebel aufweist
EP2592849B1 (de) Hörvorrichtung mit einem Batteriefach
AT518151B1 (de) Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst, am Tragus eines Ohres befestigbar ist und eine Biegefeder aufweist
EP1998593A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
DE102012211583A1 (de) Gehörgang-Hörinstrument mit Entnahmevorrichtung
EP3419312B1 (de) Hörgerät
DE102013219135A1 (de) Hörinstrument mit Batteriefachschalter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1391344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013012

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013012

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211122

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211122

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1391344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505