EP2637426A1 - Batteriehalterung für ein Hörgerät - Google Patents

Batteriehalterung für ein Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2637426A1
EP2637426A1 EP13158007.8A EP13158007A EP2637426A1 EP 2637426 A1 EP2637426 A1 EP 2637426A1 EP 13158007 A EP13158007 A EP 13158007A EP 2637426 A1 EP2637426 A1 EP 2637426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
battery holder
component
hearing aid
inner component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13158007.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2637426B1 (de
Inventor
Uwe Flaig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2637426A1 publication Critical patent/EP2637426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2637426B1 publication Critical patent/EP2637426B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries

Definitions

  • the invention relates to a battery holder according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a battery holder for use with a hearing aid.
  • a hearing device is understood to mean any sound-emitting device which can be worn in or on the ear or on the head, such as a headset, headphones and the like.
  • hearing aids or portable hearing aids are to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external handset (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), z.
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external handset
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE concha hearing aids or channel hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. Such a signal processing unit is also referred to as a circuit, circuit device or hybrid circuit.
  • the battery and the battery holder which is also referred to as a battery door.
  • the battery can either be held in the hearing aid, which is closed by a battery cover as a cover, or the battery is held by the battery holder and moved therewith.
  • the second approach is mainly used.
  • a battery door can also fulfill the following additional requirements: securing the inserted battery against unintentional falling out; Turning the hearing aid on and off.
  • various detents between the battery door and hearing aid housing are provided to hold the battery door in different positions. Because of the on and off, these notches are susceptible to wear.
  • the US 2005 / 0286732A1 shows a battery holder for a hearing aid, which is composed of two parts.
  • the US 6,762,375 B2 shows an electrical device having a battery compartment with electrical contacts for batteries.
  • a swiveling battery holder is arranged, on which a battery can be attached.
  • the battery holder is pivotable so that it can pivot a battery attached to it in the battery compartment, so that the poles of the battery touch the electrical contacts.
  • the swiveling battery holder also serves as an on-off switch of the electrical device. When swiveling in the battery, the device is switched on, when swinging the device is switched off.
  • the battery compartment is made of two parts. These are a rigid lid-like part and attached thereto a flexible cup-shaped part, which should allow the battery a certain freedom of movement.
  • a battery holder for a hearing aid with an outer component and an inner component, characterized in that the inner component consists of a different material than the outer component.
  • the outer component of the battery holder is attached to the hearing aid so that it can be seen from the outside.
  • the material of the outer component should be based on the remaining, visually visible to the outside material of the hearing aid.
  • the material of the outer member should be similar to the sheath material of the hearing aid.
  • the inner component should be made of a different material with different properties.
  • the outer component should have a visually sophisticated appearance.
  • the inner component should be stable and resistant to wear.
  • the inner member may have other properties, e.g. resilient or elastic, for example, to fix a button battery in the battery compartment frictionally.
  • the material of the inner member of the battery holder is harder than the material of the outer member of the battery holder.
  • the inner component is mechanically on most, which causes higher wear of this. Harder material is more resistant to wear than softer material.
  • the material of the outer component should be the same as an outer shell of the hearing aid. On this basis, the material of the inner component should be harder than just this of the outer shell or of the outer component.
  • a glass fiber reinforced composite could serve as a material for the inner member.
  • the inner member and the outer member non-positively and / or positively connected to each other.
  • These types of compounds are less expensive than e.g. Adhesive bonds.
  • the battery holder is pivotally mounted by means of a pin bearing on a battery compartment. This is an easy way to swing the battery holder into and out of the battery compartment in a hearing aid.
  • the outer component and the inner component are connected to one another by means of the pin bearing.
  • a latching or holding function is present, which can engage or hold the inner component of the battery holder in a battery compartment.
  • the inner component of the battery holder is shaped by a structural design such that it can engage with a corresponding counterpart in the battery compartment of the hearing aid.
  • the design of this shaping can for example be a projection, for example a nose, and the corresponding counterpart thus a suitable indentation.
  • the inner component is preferably harder and thus more durable than the outer component. Therefore, it makes sense to use a wear-prone latching or holding function by means of the harder inner component of the battery holder.
  • the battery holder is designed to receive round button batteries. This allows the use of widely used standard batteries for hearing aids. These batteries are also referred to as button cells.
  • the inner component is designed with a substantially circular cross-section.
  • the outer component encloses the inner component by at least half of the circumference of the inner component.
  • the outer component engages around the inner component in a form-fitting manner.
  • the inner and outer components can be shaped and arranged so that the inner component from outside the hearing aid is not recognizable when the battery compartment is closed.
  • the inner component holds a battery inserted therein positively and / or positively.
  • the battery can not fall out, it is held by the battery holder and the inner member.
  • Fig. 1 is a battery holder 2 for a hearing aid, shown with an outer member 4 and an inner member 6.
  • a bearing element 18 is arranged at the semicircular outer member 4.
  • the two recesses 14 are in this example opposite and have a substantially trapezoidal cross-section. Alternatively, this could also be designed a diamond-shaped cross-section.
  • the inner component 6 has substantially trapezoidal overhangs 16. In other words, the overhangs 16 and the recesses 14 fit together in such a way that a non-positive and positive connection of the components can take place.
  • the recesses 14 and overhangs 16 are recognizable form a positive connection, ie inner member 6 and outer member 4 can be moved against each other only in the direction along the longitudinal extent of the recesses 14 and overhangs 16.
  • a non-positive connection can be created by the recesses 14 comprising the overhangs 16 with an increased force, so that also a movement of the inner member 6 relative to the outer member 4 in the direction along the longitudinal extent of the recesses 14 or overhangs 16 only by overcoming the force causing the adhesion can take place.
  • the Fig. 2 represents the two separate components of the Fig. 1 It is specifically shown a - positive and non-positive - connection 10, which results from the assembly of the outer member 4 and the inner member 6. In other words, the positive and positive connection of the components 4 and 6 causes the connection 10th
  • the inner component 6 can be seen in another view.
  • this component essentially comprises an annular, flat base surface.
  • On the outer edge of a cladding region is attached, which comprises about half of the outer circumference of the flat base.
  • the overhangs 16 are arranged on the jacket area.
  • the overhangs 16 are elongated and have an approximately trapezoidal cross-section.
  • the Fig. 4 shows the inner member 6 in one Fig. 3 180 ° rotated view. It is the annular, flat base to see. In addition, the overhangs 16 are shown, which are flush with the base surface in this embodiment.
  • the outer component 4 on its own is in Fig. 5 and Fig. 6 shown. These are opposite views.
  • the outer component 4 is semicircular in this embodiment.
  • the recesses 14 are incorporated.
  • the bearing element 18 located at one end of the semicircular shape, the bearing element 18. This is elongated with an annular cross-section.
  • the bearing element 18 is constructed in this embodiment for a pin bearing on a hearing aid.
  • FIGS. 7, 8 and 9 A second embodiment of a battery holder 22 is shown in FIGS. 7, 8 and 9 to see.
  • an outer member 24 and an inner member 26 are shown in different views.
  • FIGS. 7 and 8 show an exploded view
  • Fig. 9 a composite representation of the battery holder 22.
  • a positive and / or positive connection of the components by means of a constructive vote of an outer bearing member 32 and an inner bearing member 34 is made.
  • two annular discs are mounted as an inner bearing member 34. These discs are arranged parallel to each other and spaced.
  • Its corresponding counterpart is the outer bearing element 32, which is fastened to the outer component 24. Composed complement the components 24, 26, and the bearing elements 32, 34, and close to each other flush, as in Fig. 9 shown.
  • the bearing elements 32 and 34 together with a pin, not shown, provide a bearing connection 36.
  • the battery holder 22 can be arranged pivotably or rotatably mounted on a hearing aid.
  • the storage itself for example, by means of the pin, not shown, which through the perforation of the bearing connection to be led. In this way, the components 24 and 26 are held together by the pin, in addition to the stored properties.
  • a frictional connection is caused by the fact that the bearing elements 34 clamp the bearing element 32, the positive connection by means of a push-through pin, which is not shown here.
  • an outer protrusion 28 and an inner protrusion 30 In the further show the Fig. 7 to 9 an outer protrusion 28 and an inner protrusion 30.
  • the bearing connection 36 in cooperation with the base protrusion diametrically opposite the outer protrusion 28 and the corresponding inner protrusion 30, produces a positive connection.
  • the inner member 26 can not fold out of the outer member 24.
  • the 10, 11 and 12 show the two previously discussed embodiments with a battery 8.
  • a battery 8 is a button cell battery typical for hearing aids.
  • the internal components 6, 26, depending on the embodiment, are adapted to the battery shape.
  • the shape or size of the internal components 6, 26 may vary, since depending on the hearing aid type, the battery size and shape is different. Consequently, the outer components 4, 24 are adapted to the battery size and the size of the inner components 6, 26.
  • a hearing aid 40 with an embodiment of the battery holder 2 mounted thereon is shown.
  • the battery holder 2 is composed of an outer component 4 and an inner component 6 positively or positively.
  • the positive connection is accomplished here by means of the connection 10, in which the components 4, 6 interlock.
  • a positive connection is created by the recesses in the connection 10 comprising the overhangs with an increased force, so that a movement of the inner component 6 relative to the outer component 4 in the direction along the longitudinal extent of the connection 10 can be made only by overcoming the force causing the frictional force.
  • the battery holder 2 is mounted at a location provided on the hearing aid 30 with the storage described above by means of a pin 42. This allows a swinging in and out of the battery holder 2 on the hearing aid 30.
  • the pin 42 is a metal pin.
  • a handle 44 helps to swing the battery holder 2 in and out.
  • the handle 44 in this embodiment is a protruding part on the outer side of the battery holder 2, which can be easily felt with a finger and helps to swing it in and out.
  • the outer member 4 of the battery holder 2 is attached to the hearing aid 40 so as to be seen from the outside. Therefore, the material of the outer member 4 orients itself to the remaining optically visible material of the hearing aid 40. In other words, to obtain an optical homogeneity, the material of the outer member 4 is made of the same material as that of the casing material of the hearing aid 40 Starting from the material of the outer component 4, the inner component 6 is made of a different, harder material with different properties. For example, a fiberglass reinforced composite could serve as the material for the inner member 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zumindest zweiteilige Batteriehalterung 2,22 zur Verwendung mit einem Hörgerät 40. Die jeweiligen Einzelteile der Batteriehalterung 2,22 unterscheiden sich dabei hauptsächlich in ihrem Material und dessen Materialeigenschaften. Bevorzugt ist ein verschleißanfälliges inneres Bauteil 6,26 aus einem härteren Material gefertigt als ein optisch anspruchvolleres äußeres Bauteil 4,24 der Batteriehalterung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriehalterung nach dem Obergriff des Anspruchs 1. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Batteriehalterung zur Verwendung mit einem Hörgerät. Unter einem Hörgerät wird hier jedes im oder am Ohr beziehungsweise am Kopf tragbare, schallausgebende Gerät verstanden, wie ein Headset, Kopfhörer und dergleichen.
  • Eine Möglichkeit zur Verwendung von Hörgeräten bzw. tragbaren Hörvorrichtungen ist die zur Versorgung von Schwerhörenden. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Eine derartige Signalverarbeitungseinheit wird auch als Schaltkreis, Schaltkreisvorrichtung oder Hybridschaltkreis bezeichnet.
  • Weitere Komponenten eines Hörgeräts sind die Batterie und die Batteriehalterung, welche auch als Batterietür bezeichnet wird. Die Batterie kann, je nach Ausführung, entweder im Hörgerät gehalten sein, welches von einer Batterieabdeckung als Deckel verschlossen wird, oder die Batterie wird von der Batteriehalterung gehalten und mit dieser bewegt. Beim ersteren Ansatz ist es schwierig die Batterie aus dem Hörgerät heraus zu bekommen, deshalb wird heutzutage hauptsächlich der zweite Ansatz verwendet.
  • Eine Batterietür kann zudem noch folgende weitere Vorraussetzungen erfüllen: Sicherung der eingesetzten Batterie gegen unbeabsichtigtes Herausfallen; An- und Ausschalten des Hörgeräts. Dazu sind verschiedene Rastungen zwischen Batterietür und Hörgerätegehäuse vorgesehen, um die Batterietür in verschiedenen Positionen zu halten. Wegen des An- und Ausschaltens sind diese Rastungen verschleißanfällig.
  • Stand der Technik
  • Die US 2005/0286732A1 zeigt eine Batteriehalterung für ein Hörgerät, welche aus zwei Teilen zusammengesetzt ist.
  • Die US 6,762,375 B2 zeigt ein elektrisches Gerät, welches ein Batteriefach mit elektrischen Kontakten für Batterien aufweist. Am Batteriefach ist eine schwenkbare Batteriehalterung angeordnet, an der eine Batterie befestigt werden kann. Die Batteriehalterung ist derart schwenkbar, dass sie eine an ihr befestigte Batterie in das Batteriefach schwenken kann, so dass die Pole der Batterie die elektrischen Kontakte berühren. Die schwenkbare Batteriehalterung dient zugleich als Ein- und Ausschalter des elektrischen Gerätes. Beim Einschwenken der Batterie wird das Gerät eingeschaltet, beim Ausschwenken wird das Gerät ausgeschaltet. In einer Ausführungsform ist das Batteriefach aus zwei Teilen gestaltet. Dies sind ein starres deckelartiges Teil und ein daran angebrachtes flexibles schalenförmiges Teil, welches der Batterie eine bestimmte Bewegungsfreiheit ermöglichen soll.
  • Bei häufigem Ein- und Ausschalten durch Ein- und Ausschwenken nutzt sich das Material, aus dem die Batteriehalterung besteht, entsprechend schnell ab.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lösung für dieses Problem bereitzustellen.
  • A1
  • Dazu wird eine Batteriehalterung für ein Hörgerät vorgeschlagen, mit einem äußeren Bauteil und einem inneren Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Bauteil aus einem anderen Material besteht als das äußere Bauteil.
  • Das äußere Bauteil der Batteriehalterung ist derart am Hörgerät angebracht, dass es von außen zu sehen ist. Grundsätzlich sollte sich deshalb das Material des äußeren Bauteils am restlichen, nach außen optisch sichtbaren Material des Hörgerätes orientieren. Mit anderen Worten, um eine optische Homogenität zu erhalten sollte das Material des äußeren Bauteils dem Hüllenmaterial des Hörgeräts gleichen. Ausgehend davon sollte das innere Bauteil aus einem anderen Material mit anderen Eigenschaften gefertigt sein.
  • Ein wesentliches Element der Lösung der eingangs genannten technischen Aufgabe besteht darin, verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften für die Verwendung in einer Batteriehalterung zu wählen. Das äußere Bauteil sollte ein optisch anspruchsvolles Erscheinungsbild aufweisen. Das innere Bauteil sollte stabil und verschleißbeständig sein. Zudem kann das innere Bauteil weitere Eigenschaften aufweisen, z.B. federnd bzw. elastisch, beispielsweise um eine Knopfbatterie im Batteriefach kraftschlüssig zu fixieren.
  • A2
  • Vorteilhaft ist das Material des inneren Bauteils der Batteriehalterung härter, als das Material des äußeren Bauteils der Batteriehalterung. Das innere Bauteil wird mechanisch am meisten beansprucht, was einen höheren Verschleiß von diesem verursacht. Härteres Material ist verschleißbeständiger als weicheres. Wie bereits erwähnt sollte das Material des äußeren Bauteils dem einer äußeren Hülle des Hörgerätes gleichen. Davon ausgehend sollte das Material des inneren Bauteils härter sein als eben dieses der äußeren Hülle bzw. des äußeren Bauteils. Beispielsweise könnte ein glasfaserverstärkter Verbundstoff als Material für das innere Bauteil dienen.
  • A3
  • Vorteilhaft sind das innere Bauteil und das äußere Bauteil kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Diese Arten der Verbindungen sind kostengünstiger als z.B. Klebeverbindungen.
  • A4 und A5
  • Vorteilhaft ist die Batteriehalterung mittels einer Stiftlagerung schwenkbar an einem Batteriefach gelagert. Dies ist eine einfache Möglichkeit zum Ein- und Ausschwenken der Batteriehalterung mit der Batterie in das Batteriefach in einem Hörgerät. In einer vorteilhaften Weiterbildung sind das äußere Bauteil und das innere Bauteil mittels der Stiftlagerung miteinander verbunden.
  • A6
  • Vorteilhaft ist eine Einrast- bzw. Haltefunktion vorhanden, welche das innere Bauteil der Batteriehalterung in ein Batteriefach einrasten bzw. halten lässt. Mit anderen Worten ist das innere Bauteil der Batteriehalterung durch eine konstruktive Gestaltung derart geformt, dass es bei einem entsprechenden Gegenstück im Batteriefach des Hörgeräts einrasten kann. Die Gestaltung dieser Formung kann beispielsweise ein Vorsprung, z.B. eine Nase sein, und das entsprechende Gegenstück somit eine passende Einbuchtung. Das innere Bauteil ist vorzugsweise härter und somit beständiger als das äußere Bauteil. Daher ist es sinnvoll eine verschleißanfällige Einrast- bzw. Haltefunktion mittels des härteren inneren Bauteils der Batteriehalterung zu verwenden.
  • A7
  • Vorteilhaft ist die Batteriehalterung dazu ausgebildet, dass sie runde Knopfbatterien aufnimmt. Dies ermöglicht die Verwendung von weit verbreiteten Standardbatterien für Hörgeräte. Diese Batterien werden auch als Knopfzellen bezeichnet.
  • A8
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das innere Bauteil mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt gestaltet. Das äußere Bauteil umschließt das innere Bauteil um mindestens die Hälfte des Kreisumfangs des inneren Bauteils. Mit anderen Worten umgreift das äußere Bauteil das innere Bauteil formschlüssig. Damit können inneres und äußeres Bauteil so geformt und angeordnet werden, dass das innere Bauteil von außerhalb des Hörgeräts nicht erkennbar ist, wenn das Batteriefach geschlossen ist.
  • A9
  • Vorteilhaft hält das innere Bauteil eine darin eingelegte Batterie kraft- und/oder formschlüssig. Somit kann die Batterie nicht herausfallen, sie wird von der Batteriehalterung bzw. dem inneren Bauteil gehalten.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen in den beigefügten Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Batteriehalterung eines Hörgeräts, mit innerem und äußerem Bauteil in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 2
    eine Batteriehalterung eines Hörgeräts, mit innerem und äußerem Bauteil im zusammengesetzten Zustand;
    Fig. 3
    das innere Bauteil einer Batteriehalterung;
    Fig. 4
    das innere Bauteil einer Batteriehalterung in einer zu Fig. 3 alternativen Ansicht;
    Fig. 5
    das äußere Bauteil einer Batteriehalterung;
    Fig. 6
    das äußere Bauteil einer Batteriehalterung in einer zu Fig. 5 alternativen Ansicht;
    Fig. 7
    eine alternative Ausführungsform einer Batteriehalterung eines Hörgeräts, mit innerem und äußerem Bauteil in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 8
    eine gedrehte Ansicht der Fig. 7;
    Fig. 9
    die Bauteile der Fig. 7 und Fig. 8 im zusammengesetzten Zustand;
    Fig. 10
    eine Batteriehalterung, mit innerem und äußerem Bauteil und einer Batterie im zusammengesetzten Zustand;
    Fig. 11
    das innere Bauteil einer Batteriehalterung mit einer Batterie;
    Fig. 12
    eine Batteriehalterung mit Batterie, und innerem und äußerem Bauteil in einer Explosionsdarstellung und
    Fig. 13
    ein Hörgerät mit einer geöffneten Batteriehalterung.
  • Im Folgenden werden zwei verschiedene Ausführungsformen beschrieben. Dies stellt ausdrücklich keine abschließende Begrenzung auf zwei Ausführungsformen dar. Es sind noch weitere verschiedene Ausführungsformen möglich.
  • In Fig. 1 ist eine Batteriehalterung 2 für ein Hörgerät, mit einem äußeren Bauteil 4 und einem inneren Bauteil 6 dargestellt. An dem halbkreisförmigen äußeren Bauteil 4 ist ein Lagerelement 18 angeordnet. Außerdem befinden sich zwei Aussparungen 14 an der Innenseite des äußeren Bauteils 4. Die beiden Aussparungen 14 befinden sich in diesem Beispiel gegenüberliegend und weisen einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf. Alternativ könnte hierfür auch ein rautenförmiger Querschnitt gestaltet sein. Korrespondierend zu diesem Querschnitt weist das innere Bauteil 6 im Wesentlichen trapezförmige Überhänge 16 auf. Mit anderen Worten passen die Überhänge 16 und die Aussparungen 14 dergestalt zusammen, dass damit eine kraft- und formschlüssige Verbindung der Bauteile erfolgen kann. Die Aussparungen 14 und Überhänge 16 bilden erkennbar eine formschlüssige Verbindung, d.h. inneres Bauteil 6 und äußeres Bauteil 4 können nur in Richtung entlang der Längserstreckung der Aussparungen 14 bzw. Überhänge 16 gegeneinander bewegt werden. Zusätzlich kann eine kraftschlüssige Verbindung geschaffen werden, indem die Aussparungen 14 die Überhänge 16 mit einer erhöhten Kraft umfassen, so dass auch eine Bewegung des inneren Bauteils 6 gegenüber dem äußeren Bauteil 4 in Richtung entlang der Längserstreckung der Aussparungen 14 bzw. Überhänge 16 nur unter Überwindung der den Kraftschluss bewirkenden Kraft erfolgen kann.
  • Die Fig. 2 stellt die beiden auseinander liegenden Bauteile der Fig. 1 zusammengesetzt dar. Es wird speziell eine - kraft- und formschlüssige - Verbindung 10 gezeigt, welche aus dem Zusammensetzen des äußeren Bauteils 4 und des inneren Bauteils 6 resultiert. Mit anderen Worten, der Kraft- und Formschluss der Bauteile 4 und 6 bewirkt die Verbindung 10.
  • In Fig. 3 ist das innere Bauteil 6 in einer anderen Ansicht zu sehen. Dieses Bauteil umfasst in dieser Ausführung im Wesentlichen eine ringförmige, flache Grundfläche. An deren äußerem Rand ist ein Mantelbereich angebracht, der etwa die Hälfte des äußeren Umfangs der flachen Grundfläche umfasst. In dieser Darstellung ist zu sehen, dass die Überhänge 16 an dem Mantelbereich angeordnet sind. Die Überhänge 16 sind länglich und haben einen annähernd trapezförmigen Querschnitt.
  • Die Fig. 4 zeigt das innere Bauteil 6 in einer zu Fig. 3 um 180° gedrehten Ansicht. Es ist die ringförmige, flache Grundfläche zu sehen. Im Weiteren sind die Überhänge 16 abgebildet, die in dieser Ausführung bündig mit der Grundfläche sind.
  • Das äußere Bauteil 4 für sich allein ist in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt. Es handelt sich dabei jeweils gegenüberliegende Ansichten. Das äußere Bauteil 4 ist in dieser Ausführungsform halbkreisförmig ausgeführt. An dem äußeren Bauteil 4 sind die Aussparungen 14 eingearbeitet. Zudem befindet sich angeordnet an einem Ende der Halbkreisform das Lagerelement 18. Dieses ist länglich mit einem ringförmigen Querschnitt ausgebildet. Das Lagerelement 18 ist in dieser Ausführung für eine Stiftlagerung an einem Hörgerät konstruiert.
  • Eine zweite Ausführungsform einer Batteriehalterung 22 ist in Fig. 7, Fig. 8 und Fig. 9 zu sehen. Dort sind ein äußeres Bauteil 24 und ein inneres Bauteil 26 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Fig. 7 und Fig. 8 zeigen eine Explosionsdarstellung, Fig. 9 eine zusammengesetzte Darstellung der Batteriehalterung 22. In dieser Ausführung ist eine kraft-und/oder formschlüssige Verbindung der Bauteile mittels einer konstruktiven Abstimmung eines äußeren Lagerelements 32 und eines inneren Lagerelements 34 hergestellt. Am inneren Bauteil 26 sind zwei ringförmige Scheiben als inneres Lagerelement 34 befestigt. Diese Scheiben sind parallel zueinander und beabstandet angeordnet. Deren korrespondierendes Gegenstück ist das äußere Lagerelement 32, welches am äußeren Bauteil 24 befestigt ist. Zusammengesetzt ergänzen sich die Bauteile 24, 26, sowie die Lagerelemente 32, 34, und schließen zueinander bündig ab, wie in Fig. 9 dargestellt. Die Lagerelemente 32 und 34 zusammen mit einem nicht dargestellten Stift ergeben eine Lagerverbindung 36. Mittels dieser Lagerverbindung 36 kann die Batteriehalterung 22 an einem Hörgerät schwenkbar bzw. drehbar gelagert angeordnet werden. Die Lagerung an sich erfolgt beispielsweise mittels des nicht dargestellten Stifts, welcher durch die Lochung der Lagerverbindung geführt wird. Auf diese Weise werden durch den Stift auch, zusätzlich zu den lagernden Eigenschaften, die Bauteile 24 und 26 zusammengehalten. Mit anderen Worten, ein Kraftschluss wird dadurch bewirkt, dass die Lagerelemente 34 das Lagerelement 32 einspannen, der Formschluss erfolgt mittels eines durchzuschiebenden Stift, welcher hier nicht dargestellt ist.
  • Im Weiteren zeigen die Fig. 7 bis 9 einen äußeren Vorsprung 28 und einen inneren Vorsprung 30. Die Lagerverbindung 36 stellt in Zusammenwirken mit dem bezüglich des Grundrisses diametral gegenüberliegendem äußeren Vorsprung 28 und dem korrespondierenden inneren Vorsprung 30 eine formschlüssige Verbindung her. Somit kann das innere Bauteil 26 beim drehen der Batteriehalterung 22 um die Längsachse der Lagerverbindung 36 nicht aus dem äußeren Bauteil 24 herausklappen.
  • Die Fig. 10, Fig. 11 und Fig. 12 zeigen die beiden bisher erläuterten Ausführungsformen mit einer Batterie 8. Bei der dargestellten Batterie 8 handelt es sich um eine für Hörgeräte typische Knopfzellenbatterie. Zu sehen ist, dass die je nach Ausführungsform inneren Bauteile 6, 26 an die Batterieform angepasst sind. Die Form bzw. die Größe der inneren Bauteile 6, 26 kann variieren, da je nach Hörgeräte-Typ die Batteriegröße und Form unterschiedlich ist. Folglich sind auch die äußeren Bauteile 4, 24 an die Batteriegröße und die Größe der inneren Bauteile 6, 26 angepasst.
  • In der Fig. 13 ist ein Hörgerät 40 mit einer daran gelagerten Ausführungsform der Batteriehalterung 2 gezeigt. Die Batteriehalterung 2 ist aus einem äußeren Bauteil 4 und einem inneren Bauteil 6 kraft- bzw. formschlüssig zusammengesetzt. Der Formschluss wird hier mittels der Verbindung 10 bewerkstelligt, bei dem die Bauteile 4, 6 ineinander greifen. Eine Kraftschlüssige Verbindung wird geschaffen, indem in der Verbindung 10 die Aussparungen die Überhänge mit einer erhöhten Kraft umfassen, so dass auch eine Bewegung des inneren Bauteils 6 gegenüber dem äußeren Bauteil 4 in Richtung entlang der Längserstreckung der Verbindung 10 nur unter Überwindung der den Kraftschluss bewirkenden Kraft erfolgen kann.
  • Die Batteriehalterung 2 ist an einer am Hörgerät 30 vorgesehenen Stelle mit der zuvor beschriebenen Lagerung mittels eines Stifts 42 gelagert. Dies ermöglicht ein Ein- und Ausschwenken der Batteriehalterung 2 am Hörgerät 30. Üblicherweise handelt es sich beim Stift 42 um einen Metallstift. Beispielsweise könnte man das Hörgerät mit dem Ein- und Ausschwenken entsprechend Ein- und Ausschalten. Ein Griff 44 hilft beim Ein- und Ausschwenken der Batteriehalterung 2. Beim Griff 44 handelt es sich in dieser Ausführung um ein überstehendes Teil an der äußeren Seite der Batteriehalterung 2, welches leicht mit einem Finger ertastet werden kann und beim Ein- und Ausschwenken hilft.
  • Das äußere Bauteil 4 der Batteriehalterung 2 ist derart am Hörgerät 40 angebracht, dass es von außen zu sehen ist. Deshalb orientiert sich das Material des äußeren Bauteils 4 am restlichen, nach außen optisch sichtbaren Material des Hörgerätes 40. Mit anderen Worten, um eine optische Homogenität zu erhalten ist das Material des äußeren Bauteils 4 aus dem selben Material gefertigt wie das des Hüllenmaterials des Hörgeräts 40. Ausgehend vom Material des äußeren Bauteils 4 ist das innere Bauteil 6 aus einem anderen, härteren Material mit anderen Eigenschaften gefertigt. Beispielsweise könnte ein glasfaserverstärkter Verbundstoff als Material für das innere Bauteil 6 dienen.

Claims (10)

  1. Batteriehalterung (2,22) für ein Hörgerät (40), mit einem äußeren Bauteil (4,24) und einem inneren Bauteil (6,26), dadurch gekennzeichnet, dass das innere Bauteil (6,26) aus einem anderen Material besteht als das äußere Bauteil (4,24).
  2. Batteriehalterung (2,22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des inneren Bauteil (6,26) härter ist, als das Material des äußeren Bauteils (4,24).
  3. Batteriehalterung (2,22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Bauteil (6,26) und das äußere Bauteil (4,24) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Batteriehalterung (2,22) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriehalterung (2,22) mittels einer Stiftlagerung schwenkbar an einem Batteriefach gelagert ist.
  5. Batteriehalterung (2,22) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Bauteil (4,24) und das innere Bauteil (6,26) mittels der Stiftlagerung miteinander verbunden sind.
  6. Batteriehalterung (2,22) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Bauteil (6,26) dazu geformt ist, eine Einrast- bzw. Haltefunktion der Batteriehalterung (2,22) in ein Batteriefach zu bewerkstelligen
  7. Batteriehalterung (2,22) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu ausgebildet ist, eine runde Knopfbatterie aufzunehmen.
  8. Batteriehalterung (2,22) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Bauteil (6,26) mit kreisförmigem Querschnitt gestaltet ist und das äußere Bauteil (4,24) das innere Bauteil (6,26) um mindestens die Hälfte des Kreisumfangs des inneren Bauteils (6,26) umschließt.
  9. Batteriehalterung (2,22) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Bauteil (6,26) eine darin eingelegte Batterie kraft- und/oder formschlüssig hält.
  10. Hörgerät (40) mit einer Batteriehalterung (2,22) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP13158007.8A 2012-03-09 2013-03-06 Batteriehalterung für ein Hörgerät Active EP2637426B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203768A DE102012203768A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Batteriehalterung für ein Hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2637426A1 true EP2637426A1 (de) 2013-09-11
EP2637426B1 EP2637426B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=47843112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13158007.8A Active EP2637426B1 (de) 2012-03-09 2013-03-06 Batteriehalterung für ein Hörgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130236041A1 (de)
EP (1) EP2637426B1 (de)
CN (1) CN103313177B (de)
DE (1) DE102012203768A1 (de)
DK (1) DK2637426T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9788130B2 (en) * 2013-01-15 2017-10-10 Advanced Bionics Ag Removable battery holder in a hearing assistance device
DK2930945T3 (en) * 2014-04-07 2018-11-26 Oticon As Hearing aid device that has battery drawer
US9571946B2 (en) 2014-09-02 2017-02-14 Gn Hearing A/S Hearing device with closure mechanism
DK3110174T3 (da) * 2015-06-24 2021-04-12 Oticon As Høreanordning indbefattende antenneenhed og afskærmet transmissionslinje
DE102020205155A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-28 Sivantos Pte. Ltd. Batteriemodul und Hörvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475566A (en) * 1966-01-04 1969-10-28 Sonotone Corp Battery holder and switch for hearing aid unit
US6762375B2 (en) 2002-05-07 2004-07-13 Phonak Ag On/off switching device for an electric apparatus or component
US20050123157A1 (en) * 2001-12-07 2005-06-09 Lasse Kragelund Method for producing a hearing aid
US20050286732A1 (en) 2003-02-14 2005-12-29 Widex A/S Battery compartment for a hearing aid
DE102007061313A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Energiespeichermittelhaltevorrichtung für ein Hörgerät und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102009004006B3 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Batteriefach mit Rastelement für ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6041128A (en) * 1994-01-31 2000-03-21 Rion Kabushiki Kaisha Battery receiving chamber and hearing aid
KR100673231B1 (ko) * 2004-06-24 2007-01-22 장순석 귓속형 보청기의 제조방법
DE102008008668A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
WO2009120148A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing aid and battery chamber housing of a hearing aid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475566A (en) * 1966-01-04 1969-10-28 Sonotone Corp Battery holder and switch for hearing aid unit
US20050123157A1 (en) * 2001-12-07 2005-06-09 Lasse Kragelund Method for producing a hearing aid
US6762375B2 (en) 2002-05-07 2004-07-13 Phonak Ag On/off switching device for an electric apparatus or component
US20050286732A1 (en) 2003-02-14 2005-12-29 Widex A/S Battery compartment for a hearing aid
DE102007061313A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Energiespeichermittelhaltevorrichtung für ein Hörgerät und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102009004006B3 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Batteriefach mit Rastelement für ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN103313177B (zh) 2018-03-09
CN103313177A (zh) 2013-09-18
DE102012203768A1 (de) 2013-09-12
US20130236041A1 (en) 2013-09-12
EP2637426B1 (de) 2016-09-14
DK2637426T3 (da) 2017-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091270B1 (de) Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
EP2637426B1 (de) Batteriehalterung für ein Hörgerät
DE102007042324B4 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät mit Kontaktmittel und zugehöriges Batterieladegerät
DE3329473A1 (de) Am ohr zu tragendes hoergeraet
DE102007045315B3 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
DE3850322T2 (de) Hörgerät mit Kontrollschalter mit zwei Arbeitsstellungen.
EP3381198B1 (de) Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst
EP1993324A2 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
EP1876863A1 (de) Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
AT523938A4 (de) Aufsteckbarer Ohrhörer-Adapter_CFC
EP2884771A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
EP3481084B1 (de) Hörgerät
EP2592849B1 (de) Hörvorrichtung mit einem Batteriefach
DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
DE102009004006B3 (de) Batteriefach mit Rastelement für ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE102007037655B3 (de) Batteriefach für eine Hörvorrichtung mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
DE102007046052A1 (de) Schallschlauch für eine Hörvorrichtung
EP2360948A2 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Hörers eines Hörgeräts
EP2040489B1 (de) Hörvorrichtung mit unterschiedlich gelagertem Bedienelement
AT518147B1 (de) Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst und zwei Hebel aufweist
DE102005044417B4 (de) Hörvorrichtung mit Ohrmuschelmikrofonabschnitt
WO2011138133A1 (de) Hörvorrichtung mit individuellem gehörgangsadapter
DE102005019994A1 (de) Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131106

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 830138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004449

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004449

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170306

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 830138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12