EP3378797A1 - Behälter mit tiefgezogener wanne und darin befindlichen dosiereinheiten - Google Patents

Behälter mit tiefgezogener wanne und darin befindlichen dosiereinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP3378797A1
EP3378797A1 EP18159629.7A EP18159629A EP3378797A1 EP 3378797 A1 EP3378797 A1 EP 3378797A1 EP 18159629 A EP18159629 A EP 18159629A EP 3378797 A1 EP3378797 A1 EP 3378797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
tub
wall
container according
smaller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18159629.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3378797B1 (de
Inventor
Julia Breisinger
Frank Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL18159629T priority Critical patent/PL3378797T3/pl
Publication of EP3378797A1 publication Critical patent/EP3378797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3378797B1 publication Critical patent/EP3378797B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D1/44Corrugations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/107Grooves, ribs, or the like, situated on opposed walls and between which the articles are located
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth

Definitions

  • the invention relates to a container with a deep-drawn tub made of plastic and with at least one dosing unit located in a tub interior, which comprises at least one active ingredient and a water-soluble sheath for the active ingredient.
  • the handling of the dosing units is comparatively easy and comfortable for the user.
  • the example of detergent as active ingredient is to illustrate this.
  • the user buys a container filled with detergent dosing units. He takes after opening the lid from the tub a detergent dispensing unit and places it in the washing drum or in a detergent compartment of a washing machine.
  • the water-soluble sheath ensures that the user does not come into contact with the detergent, which makes the handling of the detergent safer and easier. Due to the pre-dosage of the detergent, the user does not have to dose the detergent himself. This also simplifies the handling of the detergent.
  • the invention is therefore based on the object to provide a container with at least one filled with an active ingredient dosing unit, which can be produced inexpensively and allows easy and safe handling of the drug contained in the metering unit.
  • the trough wall has a plurality of projections directed from a base plane of the trough wall in the direction of the trough interior, wherein a spacing of adjacent projections is smaller than a length and smaller than a width of the dosing unit. Due to the projections, the tub wall is given a surface structure, by means of which an effective contact surface of the metering unit on the tub wall is reduced. This reduction of the contact surface is associated with the fact that the disadvantageous adhesion or sticking of the dosing unit to the tub wall is prevented or at least reduced. Since the distance between adjacent projections with respect to the dimensions of the metering unit is small, a full-surface concerns of the metering unit on the tub wall can be virtually eliminated. Even if the water-soluble sheath has a certain stickiness, the metering unit can be taken out of the tub more easily due to the smaller contact area between the tub wall and the sheath.
  • the length of the dosing unit should be the largest dimension of the dosing unit in one of the three spatial directions.
  • the width should be the second largest extent.
  • a height of the dosing unit should be the smallest of the three spatial dimensions. In one embodiment, the distance between adjacent projections is also smaller than the height of the dosing unit, that is smaller than the smallest of the three dimensions in the x, y or z direction.
  • the spacing of adjacent protrusions may be less than half the length and less than half the width of the dosing unit. In this way, it can be ensured that, with a corresponding position of the dosing unit in the tub (for example, the dosing unit bears against the tub wall with its longest edge), the dosing unit bears against at least two projections. Depending on the distance and orientation to the tub wall, the dosing unit can also rest on three, four or even 15 projections at the same time.
  • the protrusions have a first rib extending along a longitudinal direction and further ribs parallel to the first rib.
  • the structure of the further ribs corresponds to the construction of the first rib.
  • the tub wall on identically constructed ribs can thus apply mutatis mutandis to the other ribs.
  • a width of the first rib may be smaller than a distance between adjacent ribs.
  • the width of the first rib may be 5 to 25 mm.
  • the width of the first rib is 10 mm.
  • the distance between two adjacent ribs may be 5 to 30 mm, wherein in one embodiment the distance is 13 mm.
  • the first rib may extend from the floor toward an upper tub rim.
  • the first rib extends vertically when the tub is on a horizontal shelf with the floor.
  • the first rib may extend substantially the entire distance between the bottom and the upper tub rim.
  • a rib-free area may be formed in the immediate vicinity of the bottom and / or in the immediate vicinity of the upper edge of the tub .
  • This area may have a vertical height of 5 to 15 mm.
  • the vertical height of this area is smaller than the length and smaller than the width of the metering unit.
  • a height of the first rib varies along the longitudinal direction.
  • the height of the first rib from the bottom in the direction of the upper rim of the tub can rise steadily, preferably linearly.
  • the first rib can start with a height equal to 0 mm and end near the upper rim of the tub with a height of 0.5 to 10 mm.
  • the first rib ends near the upper tub rim with a height of 1 to 3 mm.
  • the height of the first rib along the longitudinal direction is constant.
  • the height of the rib can be 0.5 to 10 mm or preferably 1 to 3 mm.
  • the first rib can have any rib contour in cross section.
  • the first rib in cross section has a first rib flank, a ribbed roof, and a second rib flank, the first rib flank and the second flank flank bridging a distance between the ribbed roof and the ground plane of the tub wall.
  • the rib roof is spaced from the base plane of the tub wall, wherein the distance between the ground plane and rib roof corresponds to the height of the rib.
  • the ribbed roof essentially forms the contact surface for the at least one metering unit, which is located in the tub interior.
  • the first rib flank and the second rib flank may run obliquely to each other and enclose an angle of 60 to 120 °. In one embodiment, the angle is 80 to 100 °.
  • the tub wall may include a front wall, a rear wall, a first side wall and a second side wall, the front wall, the rear wall, the first side wall and the second side wall each having projections. This can ensure that the tub wall has no (larger) areas where it comes to a full-scale investment of potentially sticky enclosure of the metering unit on the tub wall.
  • An area of the bottom of the tub may be smaller than a surface of a tub opening.
  • at least two opposing walls may diverge from the bottom towards the trough opening.
  • the trough may have a substantially rectangular basic shape.
  • the corners between two abutting walls can be rounded.
  • the front wall is slightly curved outwards, while the rear wall and the two side walls are straight.
  • the container may have a lid with a fixed to the tub frame and with a flap which is pivotally mounted on the frame. In a closed position, the flap can be locked to the frame by means of locking means, which are preferably made childproof. Unintentional opening of the container can thus be avoided.
  • the water-soluble casing may be made of a water-soluble polymer such as polyvinyl alcohol.
  • the dosing unit may comprise at least one second active substance, wherein the enclosure can then form not only one chamber, but two separate chambers.
  • the active ingredients may differ in terms of chemical composition, color and / or presentation (liquid, solid, particle size). For example, a two-chamber dosing unit is possible in which one active ingredient is liquid and the other active ingredient is particulate.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a deep-drawn trough 10 made of plastic.
  • the tub 10 has a bottom 11 and a peripheral tub wall 12 extending from the bottom 11 to an upper tub rim 13.
  • the circulating tub rim 13 delimits a tub opening 14.
  • the tub opening 14 can be closed by a cover, not shown here.
  • the tub wall 11 has a front wall 15, a rear wall 16, a first side wall 17 and a second side wall 18. Section views of in FIG. 1 illustrated tray 10 are in the FIGS. 3 to 5 shown.
  • the bottom 11 and the tub wall 12 define a tub interior 19 which serves to receive a plurality of metering units.
  • the dosing units are in FIG. 1 not shown. But they are the Figures 2 and 6 to remove and provided there with the reference numeral 50.
  • the tub wall 12 has a plurality of ribs 20 which are arranged parallel to one another and extend from the bottom 11 in the direction of the upper tub rim 13.
  • the ribs 20 each have a same structure.
  • FIG. 2 shows a cross section of the trough 10, it being noted that the FIG. 2 only a schematic representation of the tub 10 of FIG. 1 is. Due to the schematic representation, there are differences from the concrete embodiment according to FIG. 1 (For example, in terms of the number of ribs 20, the rib shape, configuration of the individual walls 15, 16, 17, 18).
  • Each of the ribs 20 has a first rib flank 21, a ribbed roof 22 and a second rib flank 23, wherein the ribs 20 are all directed in the direction of the tub interior 19.
  • the rib flanks 21, 23 bridge a distance between a ground plane 24 of the tub wall 12 FIG. 2 this ground plane 24 is represented by a dotted line.
  • the distance between the ground plane 24 and the ribbed roof 22 corresponds to a height 25. Since the rib flanks 21, 23 run obliquely from the ground plane 24, which is in FIG. 2 is illustrated by an angle 26, a width 27 of the first rib 20 (measured in the ground plane 24) is greater than a width 28 of the rib axis 22 in the schematic representation of FIG. 2 is a distance 29 between two adjacent ribs about as large as the width 27 of the rib 20th
  • FIG. 2 schematically shows in the tub interior 19 four metering units 50 each having a length L and a width B.
  • a specific embodiment of this metering unit 50 can the FIG. 6 be removed (see Figure 6A, 6B ).
  • a height H of the dosing unit 50 is entered.
  • the dosing unit shown should be the length L 67 mm, the width B 60 mm and the height H 13 mm.
  • the metering unit 50 are located on the ribs 20, in particular on the ribbed roofs 22, or also on the tub wall 12 in the region of the ground plane 24 at. Due to the ribs 20 and the associated surface structuring, however, the effective contact surface between the tub wall 12 and the metering units 50 is significantly reduced with respect to a tub wall without any ribs. Due to the reduced contact surface or the risk is significantly reduced that the dosing units 50 adhere to the tub wall 12 and their removal from the tub 10 could cause problems. In the presentation of the FIG. 2 the four metering units 50 lie in one plane. In practice, the metering units 50 may be arranged completely disordered in the tub interior 19.
  • the dosing unit 50 of FIG. 6 has a water-soluble coating 51 of polyvinyl alcohol.
  • the envelope 51 is composed of a thermoforming film 52 and a cover 53 together.
  • a first pocket 54 and a second pocket 55 are formed.
  • This pocket 54, 55 serve to receive a first active ingredient or a second active ingredient, for example in the form of a detergent and a detergent additive.
  • the covering film 53 is placed on the open side of the pockets 54, 55 and sealed with the deep-drawn thermoforming film 52 in such a way that two separate closed chambers for the active substances are formed.
  • FIG. 3 can be removed, 16 nine ribs 20 are provided on the rear wall.
  • the embodiment of the FIGS. 3 to 5 of the embodiment of FIG. 1 slightly different.
  • the embodiment of the FIG. 1 For example, on the rear wall 16 only seven ribs 20.
  • the length profile of each rib 20 will be apparent from the rib 20a on the first side wall 17 (here the left side wall). With increasing distance to the bottom 11, the height 25 of the rib 20 is larger.
  • the rib 20a starts and starts with a height of 0 mm (height marked 25). This height 25 increases linearly with increasing distance to the shoulder 30 and reaches its maximum value immediately below the upper rim 13, where the rib 20a ends.
  • the height 25 in the vicinity of the upper rim 13 is for example 12 to 1.8 mm.
  • the width 27 should be 9 to 11 mm here.
  • the distance 29 should be 12 to 14 mm.
  • the capacity of the tub 10 may be, for example, 1000 to 5000 ml, preferably 2000 to 4000 ml.
  • the Figures 3 and 4 moreover, show that the first side wall 17 and the second side wall 18 do not run parallel in the vertical direction, but slightly diverge starting from the bottom 11. The same applies mutatis mutandis to the front wall 15 and the rear wall 16. Due to the running apart of the walls 15, 16, 17, 18, a surface of the bottom 11 is smaller than a Surface of the trough opening 14. From the Figures 3 . 4 it is also clear that the bottom 11 is slightly profiled.
  • the floor has the basic shape of a hipped roof, the prince 31 does not extend over the entire width of the front wall 15 and the rear wall 16, but only over a central portion.
  • FIG. 5 also shows the trapezoidal basic shape of the rib 20.
  • the angle 26 between the plane to the base plane 24 inclined rib flanks 21, 23 is here about 90 °. Accordingly, each rib edge 21, 23 to the ground plane 24 at an angle of about 45 °.
  • a circumferential band can be placed around the tub wall from the outside.
  • the band is preferably made of paper or paperboard and may have a tear strip to allow easy release of the band, when the materials paper and plastic are separated after use of the container in the context of recycling.
  • the tub 10 can be produced as a comparable tub without surface-structured tub wall by a deep-drawing process cost.
  • the ribs 20 thereby effect that the effective contact surface between metering units 50 and the tub wall 12 is kept low. This ensures that the - possibly due to a certain humidity - adhering to the tub wall dosing units can be removed from the tub 10 in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer tiefgezogenen Wanne (10) aus Kunststoff und mit wenigstens einer in einem Wanneninneren (19) befindlichen Dosiereinheit (50), die wenigstens einen Wirkstoff und eine wasserlösliche Ummantelung (51) für den Wirkstoff umfasst, wobei die Wanne (10) einen Boden (11) und eine sich von dem Boden (11) erstreckende Wannenwand (12) aufweist. Erfindungsgemäß weist die Wannenwand (12) mehrere, von einer Grundebene (24) der Wannenwand (11) in Richtung des Wanneninneren (19) gerichtete Vorsprünge auf, wobei ein Abstand benachbarter Vorsprünge kleiner als eine Länge (L) und kleiner als eine Breite (B) der Dosiereinheit (50) ist. Vorzugsweise weisen die Vorsprünge mehrere parallel verlaufende Rippen (20) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer tiefgezogenen Wanne aus Kunststoff und mit wenigstens einer in einem Wanneninneren befindlichen Dosiereinheit, die wenigstens einen Wirkstoff und eine wasserlösliche Ummantelung für den Wirkstoff umfasst.
  • Es ist heute üblich, Wirkstoffe aus der Gruppe der Textilwaschmittel, Geschirrspülmittel, Pharmazeutika, Körperpflegemittel etc. in einer fließ- oder schüttfähigen Form in vordosierten Einheiten (Dosiereinheiten) bereitzustellen, welche in Kunststoffbehältern bevorratet und so auf dem Markt angeboten werden. Eine einfache und kostengünstige Herstellung des Kunststoffbehälters besteht darin, aus einem Bogen oder einer Folie aus Kunststoff eine nach oben offene Wanne durch Tiefziehen zu formen, die dann mit einem separat hergestellten Deckel verschlossen werden kann.
  • Die Handhabung der Dosiereinheiten ist vergleichsweise einfach und komfortabel für den Nutzer. Am Beispiel von Waschmittel als Wirkstoff soll dies illustriert werden. Der Nutzer kauft einen mit Waschmittel-Dosiereinheiten gefüllten Behälter. Er entnimmt nach Öffnen des Deckels aus der Wanne eine Waschmittel-Dosiereinheit und legt sie in die Waschtrommel oder in ein Waschmittelfach einer Waschmaschine. Die wasserlösliche Ummantelung stellt sicher, dass der Nutzer nicht mit dem Waschmittel in Berührung kommt, was den Umgang mit dem Waschmittel sicherer macht und vereinfacht. Aufgrund der Vordosierung des Waschmittels muss der Nutzer das Waschmittel auch nicht selbst dosieren. Auch dies vereinfacht den Umgang mit dem Waschmittel.
  • Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass auch bei einer verschlossenen Wanne die wasserlösliche Ummantelung der Dosiereinheit etwas klebrig wird und an einem Boden oder an einer sich von dem Boden erstreckenden Wannenwand der Wanne anhaftet. Dies steht einer einfachen Handhabung des Waschmittels nicht nur entgegen, sondern birgt auch die Gefahr, dass beim Herausnehmen der Dosiereinheit die Umhüllung beschädigt wird. Dies wiederum kann dazu führen, dass Waschmittel aus der Dosiereinheit austritt und zu entsprechenden Unannehmlichkeiten führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Behälter mit wenigstens einer mit einem Wirkstoff gefüllten Dosiereinheit bereitzustellen, der kostengünstig hergestellt werden kann und eine einfache und sichere Handhabung des in der Dosiereinheit befindlichen Wirkstoffes ermöglicht.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wannenwand mehrere, von einer Grundebene der Wannenwand in Richtung des Wanneninneren gerichtete Vorsprünge aufweist, wobei ein Abstand benachbarter Vorsprünge kleiner als eine Länge und kleiner als eine Breite der Dosiereinheit ist. Durch die Vorsprünge erhält die Wannenwand eine Oberflächenstruktur, durch die eine wirksame Anlagefläche der Dosiereinheit an der Wannenwand reduziert wird. Mit dieser Reduktion der Anlagefläche geht einher, dass das nachteilige Anhaften oder Ankleben der Dosiereinheit an der Wannenwand verhindert oder zumindest herabgesetzt wird. Da der Abstand zwischen benachbarten Vorsprüngen in Bezug auf die Ausmaße der Dosiereinheit klein ist, kann ein vollflächiges Anliegen der Dosiereinheit an der Wannenwand praktisch ausgeschlossen werden. Selbst wenn die wasserlösliche Ummantelung eine gewisse Klebrigkeit aufweist, so kann die Dosiereinheit bedingt durch die kleinere Kontaktfläche zwischen Wannenwand und Umhüllung einfacher aus der Wanne genommen werden.
  • Die Länge der Dosiereinheit soll die größte Ausdehnung der Dosiereinheit in einer der drei Raumrichtungen sein. Die Breite soll die zweitgrößte Ausdehnung sein. Eine Höhe der Dosiereinheit soll die kleinste der drei räumlichen Ausdehnungen sein. In einem Ausführungsbeispiel ist der Abstand benachbarter Vorsprünge auch kleiner als die Höhe der Dosiereinheit, also kleiner als die kleinste der drei Ausdehnungen in x-, y- bzw. z-Richtung.
  • Der Abstand benachbarter Vorsprünge kann kleiner sein als die Hälfte der Länge und kleiner als die Hälfte der Breite der Dosiereinheit. Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei entsprechender Lage der Dosiereinheit in der Wanne (beispielsweise liegt die Dosiereinheit mit ihrer längsten Kante an der Wannenwand an) die Dosiereinheit mindestens an zwei Vorsprüngen anliegt. Je nach Abstand und Ausrichtung zur Wannenwand kann die Dosiereinheit auch an drei, vier oder gar 15 Vorsprüngen gleichzeitig anliegen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weisen die Vorsprünge eine erste, entlang einer Längsrichtung verlaufende Rippe und weitere Rippen auf, die zur ersten Rippe parallel sind. Vor2zugsweise entspricht der Aufbau der weiteren Rippen dem Aufbau der ersten Rippe. Entsprechend weist in diesem Ausführungsbeispiel die Wannenwand identisch aufgebaute Rippen auf. Die folgende Beschreibung zum Aufbau der ersten Rippe kann somit sinngemäß für die weiteren Rippen gelten.
  • Eine Breite der ersten Rippe kann kleiner sein als ein Abstand zwischen benachbarten Rippen. Beispielsweise kann die Breite der ersten Rippe 5 bis 25 mm betragen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite der ersten Rippe 10 mm. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Rippen kann 5 bis 30 mm betragen, wobei in einem Ausführungsbeispiel der Abstand 13 mm beträgt.
  • Die erste Rippe kann vom Boden in Richtung eines oberen Wannenrands verlaufen. Somit verläuft die erste Rippe vertikal, wenn die Wanne mit dem Boden auf einer horizontalen Abstellfläche steht. Die erste Rippe kann sich im Wesentlichen über die gesamte Distanz zwischen dem Boden und dem oberen Wannenrands erstrecken. In unmittelbarer Nähe zum Boden und/oder in unmittelbarer Nähe zum oberen Wannenrand kann ein rippenfreier Bereich ausgebildet sein, Dieser Bereich kann eine vertikale Höhe von 5 bis 15 mm aufweisen. Vorzugsweise ist die vertikale Höhe dieses Bereiches kleiner als die Länge und kleiner als die Breite der Dosiereinheit.
  • In einem Ausführungsbeispiel variiert eine Höhe der ersten Rippe entlang der Längsrichtung. Beispielsweise kann die Höhe der ersten Rippe vom Boden in Richtung des oberen Wannenrands stetig, vorzugsweise linear, ansteigen. Dabei kann ausgehend vom Boden die erste Rippe mit einer Höhe gleich 0 mm beginnen und in der Nähe des oberen Wannenrands mit einer Höhe von 0,5 bis 10 mm enden. In einem Ausführungsbeispiel endet die erste Rippe in der Nähe des oberen Wannenrands mit einer Höhe von 1 bis 3 mm.
  • Es ist auch möglich, dass die Höhe der ersten Rippe entlang der Längsrichtung konstant ist. Auch in dieser Ausführung kann die Höhe der Rippe 0,5 bis 10 mm oder bevorzugt 1 bis 3 mm betragen.
  • Grundsätzlich kann die erste Rippe eine beliebige Rippenkontur im Querschnitt aufweisen. In einem Ausführungsbeispiel weist die erste Rippe im Querschnitt eine erste Rippenflanke, einen Rippendach und eine zweite Rippenflanke auf, wobei die erste Rippenflanke und die zweite Rippenflanke einen Abstand zwischen dem Rippendach und der Grundebene der Wannenwand überbrücken. Somit ist das Rippendach zur Grundebene der Wannenwand beabstandet, wobei der Abstand zwischen Grundebene und Rippendach der Höhe der Rippe entspricht. Das Rippendach bildet dabei im Wesentlichen die Anlagefläche für die wenigstens eine Dosiereinheit, die sich in dem Wanneninneren befindet.
  • Die erste Rippenflanke und die zweite Rippenflanke können schräg zueinander verlaufen und einen Winkel von 60 bis 120° einschließen. In einem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 80 bis 100°.
  • Die Wannenwand kann eine Frontwand, eine Rückwand, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand umfassen, wobei die Frontwand, die Rückwand, die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand jeweils Vorsprünge aufweisen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Wannenwand keine (größeren) Bereiche aufweist, an denen es zu einer vollflächigen Anlage der möglicherweise klebrigen Umhüllung der Dosiereinheit an der Wannenwand kommt.
  • Eine Fläche des Bodens der Wanne kann kleiner sein als eine Fläche einer Wannenöffnung. Bei dem Ausführungsbeispiel mit Frontwand, Rückwand, erster Seitenwand und zweiter Seitenwand können wenigstens zwei gegenüberstehende Wände vom Boden aus in Richtung der Wannenöffnung auseinander laufen.
  • Im Querschnitt kann die Wanne im Wesentlichen eine rechteckige Grundform aufweisen. Die Ecken zwischen zwei aufeinander stoßenden Wänden können abgerundet sein. In einem Ausführungsbeispiel ist die Frontwand leicht nach außen gewölbt, während die Rückwand und die beiden Seitenwände gerade sind.
  • Zum Verschließen der Wanne kann der Behälter einen Deckel mit einem an der Wanne festsitzenden Rahmen und mit einer Klappe aufweisen, die am Rahmen schwenkbar befestigt ist. In einer geschlossenen Position kann die Klappe mit dem Rahmen mittels Verriegelungsmittel verriegelt sein, welche vorzugsweise kindersicher ausgeführt sind. Ein unbeabsichtigtes Öffnen des Behälters kann somit vermieden werden.
  • Die wasserlösliche Umhüllung kann aus einem wasserlöslichen Polymer wie beispielsweise Polyvinylalkohol sein. Die Dosiereinheit kann wenigstens einen zweiten Wirkstoff umfassen, wobei die Umhüllung dann nicht nur eine Kammer, sondern zwei voneinander getrennte Kammer ausbilden kann. Die Wirkstoffe können sich hinsichtlich chemischer Zusammensetzung, Farbe und/oder Darbietungsform (flüssig, fest, Partikelgröße) unterscheiden. Beispielsweise ist eine Zweikammer-Dosiereinheit möglich, bei der ein Wirkstoff flüssig und der andere Wirkstoff partikelförmig ist.
  • Anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in perspektivischer Ansicht eine Wanne eines erfindungsgemäßen Behälters;
    Figur 2
    einen Querschnitt der Wanne in stark schematisierter Form;
    Figur 3
    einen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels entsprechend dem Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 1;
    Figur 4
    einen Schnitt des Ausführungsbeispiels der Figur 3 entsprechend dem Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 1;
    Figur 5
    einen Teilschnitt entlang der Linie V-V in Figur 4; und
    Figur 6
    zwei perspektivische Ansichten einer Dosiereinheit (Figur 6A, 6B).
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine tiefgezogene Wanne 10 aus Kunststoff. Die Wanne 10 weist einen Boden 11 und eine umlaufende Wannenwand 12 auf, die sich von dem Boden 11 bis zu einem oberen Wannenrand 13 erstreckt. Der umlaufende Wannenrand 13 begrenzt eine Wannenöffnung 14. Die Wannenöffnung 14 lässt sich durch einen hier nicht dargestellten Deckel verschließen.
  • Die Wannenwand 11 weist eine Frontwand 15, eine Rückwand 16, eine erste Seitenwand 17 und eine zweite Seitenwand 18 auf. Schnittansichten der in Figur 1 dargestellten Wanne 10 sind in den Figuren 3 bis 5 dargestellt.
  • Der Boden 11 und die Wannenwand 12 begrenzen ein Wanneninneres 19, das zur Aufnahme einer Vielzahl von Dosiereinheiten dient. Die Dosiereinheiten sind in Figur 1 nicht dargestellt. Sie sind aber den Figuren 2 und 6 zu entnehmen und dort mit dem Bezugszeichen 50 versehen.
  • Die Wannenwand 12 weist eine Vielzahl von Rippen 20 auf, die parallel zueinander angeordnet sind und sich von dem Boden 11 in Richtung des oberen Wannenrands 13 erstrecken. Die Rippen 20 weisen jeweils einen gleichen Aufbau auf.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt der Wanne 10, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Figur 2 nur eine schematische Wiedergabe der Wanne 10 der Figur 1 ist. Aufgrund der schematischen Darstellung ergeben sich Unterschiede zu der konkreten Ausführung gemäß Figur 1 (zum Beispiel hinsichtlich der Anzahl der Rippen 20, der Rippenform, Ausgestaltung der einzelnen Wände 15, 16, 17, 18).
  • Jede der Rippen 20 weist eine erste Rippenflanke 21, ein Rippendach 22 und eine zweite Rippenflanke 23 auf, wobei die Rippen 20 alle in Richtung des Wanneninneren 19 gerichtet sind. Die Rippenflanken 21, 23 überbrücken einen Abstand zwischen einer Grundebene 24 der Wannenwand 12. In Figur 2 ist diese Grundebene 24 durch eine gepunktete Linie dargestellt. Der Abstand zwischen der Grundebene 24 und dem Rippendach 22 entspricht einer Höhe 25. Da die Rippenflanken 21, 23 ausgehend von der Grundebene 24 schräg aufeinander zulaufen, was in Figur 2 durch einen Winkel 26 verdeutlicht wird, ist eine Breite 27 der ersten Rippe 20 (gemessen in der Grundebene 24) größer als eine Breite 28 des Rippendachs 22. In der schematischen Darstellung der Figur 2 ist ein Abstand 29 zwischen zwei benachbarten Rippen etwa so groß wie die Breite 27 der Rippe 20.
  • Figur 2 zeigt schematisch im Wanneninneren 19 vier Dosiereinheiten 50 jeweils mit einer Länge L und einer Breite B. Eine konkrete Ausgestaltung dieser Dosiereinheit 50 kann der Figur 6 entnommen werden (siehe Figur 6A, 6B). In Figur 6B ist zudem eine Höhe H der Dosiereinheit 50 eingetragen. Bei der konkreten Ausgestaltung der in Figur 6 gezeigten Dosiereinheit sollen die Länge L 67 mm, die Breite B 60 mm und die Höhe H 13 mm betragen.
  • Wie der Figur 2 entnommen werden kann, verhindern die zum Wanneninneren 19 gerichteten Rippen 20 eine vollflächige Anlage der Dosiereinheiten 50 an der Wannenwand 12. Die Dosiereinheit 50 liegen dabei an den Rippen 20, insbesondere an deren Rippendächern 22, oder auch an der Wannenwand 12 im Bereich der Grundebene 24 an. Bedingt durch die Rippen 20 und der damit einhergehenden Oberflächenstrukturierung ist jedoch die wirksame Anlagefläche zwischen der Wannenwand 12 und den Dosiereinheiten 50 gegenüber einer Wannenwand ohne jegliche Rippen deutlich reduziert. Durch die reduzierte Anlage- bzw. Kontaktfläche wird die Gefahr deutlich verringert, dass die Dosiereinheiten 50 an der Wannenwand 12 anhaften und deren Entnahme aus der Wanne 10 zu Problemen führen könnte. In der Darstellung der Figur 2 liegen die vier Dosiereinheiten 50 in einer Ebene. In der Praxis können die Dosiereinheiten 50 völlig ungeordnet in dem Wanneninneren 19 angeordnet sein.
  • Die Dosiereinheit 50 der Figur 6 weist eine wasserlösliche Umhüllung 51 aus Polyvinylalkohol auf. Die Umhüllung 51 setzt sich aus einer Tiefziehfolie 52 und einer Abdeckfolie 53 zusammen. Beim Tiefziehen der Tiefziehfolie 52 in eine Tiefziehform werden eine erste Tasche 54 und eine zweite Tasche 55 gebildet. Diese Tasche 54, 55 dienen zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffes bzw. eines zweiten Wirkstoffes, beispielsweise in Form eines Waschmittels und eines Waschmittelzusatzes. Nach dem Abfüllen der Wirkstoffe wird auf die offene Seite der Taschen 54, 55 die Abdeckfolie 53 gelegt und derart mit der tiefgezogenen Tiefziehfolie 52 versiegelt, dass zwei voneinander getrennte geschlossene Kammern für die Wirkstoffe entstehen.
  • Wie der Figur 3 entnommen werden kann, sind an der Rückwand 16 neun Rippen 20 vorgesehen. Zu beachten ist, dass sich das Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 5 von dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 leicht unterscheidet. So weist das Ausführungsbeispiel der Figur 1 beispielsweise an der Rückwand 16 nur sieben Rippen 20 auf. Das Längenprofil einer jeden Rippe 20 wird anhand der Rippe 20a an der ersten Seitenwand 17 (hier die linke Seitenwand) deutlich. Mit größer werdendem Abstand zum Boden 11 wird die Höhe 25 der Rippe 20 größer. An einem bodennahen Absatz 30 setzt die Rippe 20a an und beginnt mit einer Höhe von 0 mm (Höhe mit 25 gekennzeichnet). Diese Höhe 25 steigt mit größer werdendem Abstand zum Absatz 30 linear an und erreicht ihren größten Wert unmittelbar unterhalb des oberen Wannenrands 13, wo die Rippe 20a endet. Die Höhe 25 in der Nähe des oberen Wannenrands 13 beträgt beispielsweise 12 bis 1,8 mm. Die Breite 27 soll hier 9 bis 11 mm betragen. Der Abstand 29 soll 12 bis 14 mm betragen. Das Fassungsvolumen der Wanne 10 kann beispielsweise 1000 bis 5000 ml, vorzugsweise 2000 bis 4000 ml betragen.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen zudem, dass die erste Seitenwand 17 und die zweite Seitenwand 18 in vertikaler Richtung gesehen nicht parallel verlaufen, sondern ausgehend vom Boden 11 leicht auseinander laufen. Das gleiche gilt sinngemäß für die Frontwand 15 und die Rückwand 16. Durch das Auseinanderlaufen der Wände 15, 16, 17, 18 ist eine Fläche des Bodens 11 kleiner als eine Fläche der Wannenöffnung 14. Aus den Figuren 3, 4 wird zudem deutlich, dass der Boden 11 leicht profiliert ist. Der Boden weist dabei die Grundform eines Walmdaches auf, dessen Fürst 31 sich nicht über die gesamte Breite der Frontwand 15 bzw. der Rückwand 16 erstreckt, sondern nur über einen mittleren Teilbereich.
  • Figur 5 zeigt ebenfalls die trapezförmige Grundform der Rippe 20. Der Winkel 26 zwischen den zur Grundebene 24 schräg gestellten Rippenflanken 21, 23 beträgt hier rund 90°. Entsprechend weist jede Rippenflanke 21, 23 zur der Grundebene 24 einen Winkel von rund 45° auf.
  • Zur Kennzeichnung/Bewerbung der in der Wanne 10 befindlichen Dosiereinheiten kann von außen um die Wannenwandung eine umlaufende Banderole gelegt werden. Die Banderole ist dabei bevorzugt aus Papier oder Pappe und kann einen Abziehstreifen aufweisen, um ein einfaches Lösen der Banderole zu ermöglichen, wenn nach Gebrauch des Behälters im Rahmen des Recyclings die Materialen Papier und Kunststoff getrennt werden.
  • Aufgrund der vergleichsweise flach ausgeführten Rippen 20, deren Höhe mit dem Abstand zum Boden 11 nur sehr geringfügig zunimmt, lässt sich die Wanne 10 wie eine vergleichbare Wanne ohne oberflächenstrukturierte Wannenwandung durch einen Tiefziehprozess kostengünstig herstellen. Die Rippen 20 bewirken dabei, dass die wirksame Anlagefläche zwischen Dosiereinheiten 50 und Wannenwandung 12 gering gehalten wird. Dadurch wird erreicht, dass die möglicherweise - bedingt durch eine gewisse Luftfeuchtigkeit - an der Wannenwandung anhafteten Dosiereinheiten in einfacher Weise aus der Wanne 10 entnommen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wanne
    11
    Boden
    12
    Wannenwand
    13
    oberer Wannenrand
    14
    Wannenöffnung
    15
    Frontwand
    16
    Rückwand
    17
    erste Seitenwand
    18
    zweite Seitenwand
    19
    Wanneninneres
    20
    Rippe (erste Rippe, weitere Rippen; Rippe 20a)
    21
    erste Rippenflanke
    22
    Rippendach
    23
    zweite Rippenflanke
    24
    Grundebene
    25
    Höhe der Rippe
    26
    Winkel
    27
    Breite der Rippe
    28
    Breite des Rippendachs
    29
    Abstand zwischen zwei Rippen
    30
    Absatz
    31
    First
    50
    Dosiereinheit
    51
    Umhüllung
    52
    Tiefziehfolie
    53
    Abdeckfolie
    54
    erste Tasche
    55
    zweite Tasche

Claims (14)

  1. Behälter mit einer tiefgezogenen Wanne (10) aus Kunststoff und mit wenigstens einer in einem Wanneninneren (19) befindlichen Dosiereinheit (50), die wenigstens einen Wirkstoff und eine wasserlösliche Ummantelung (51) für den Wirkstoff umfasst, wobei die Wanne (10) einen Boden (11) und eine sich von dem Boden (11) erstreckende Wannenwand (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenwand (12) mehrere, von einer Grundebene (24) der Wannenwand (11) in Richtung des Wanneninneren (19) gerichtete Vorsprünge aufweist, wobei ein Abstand benachbarter Vorsprünge kleiner als eine Länge (L) und kleiner als eine Breite (B) der Dosiereinheit (50) ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter Vorsprünge kleiner ist als die Hälfte der Länge (L) und kleiner als die Hälfte der Breite (B) der Dosiereinheit (50).
  3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge eine erste, entlang einer Längsrichtung verlaufende Rippe (20) und weitere Rippen (20) aufweisen, die zur ersten Rippe (20) parallel sind.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau der weiteren Rippen (20) dem Aufbau der ersten Rippe (20) entspricht.
  5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (27) der ersten Rippe (20) kleiner ist als ein Abstand (29) zwischen benachbarten Rippen (20).
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippe (20) vom Boden (11) in Richtung eines oberen Wannenrands (13) verläuft.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippe (20) sich im Wesentlichen über die gesamte Distanz zwischen dem Boden (11) und dem oberen Wannenrand (13) erstreckt.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (25) der ersten Rippe (20) entlang der Längsrichtung variiert.
  9. Behälter nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippe (20) im Querschnitt eine erste Rippenflanke (21), ein Rippendach (22) und eine zweite Rippenflanke (23) aufweist, wobei die erste Rippenflanke (21) und die zweite Rippenflanke (23) einen Abstand zwischen dem Rippendach (22) und der Grundebene (24) der Wannenwand (12) überbrücken.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippenflanke (21) und die zweite Rippenflanke (23) zueinander schräg verlaufen und einen Winkel (26) von 60 bis 120° einschließen.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenwand (12) eine Frontwand (15), eine Rückwand (16), eine erste Seitenwand (17) und einer zweite Seitenwand (18) umfasst, wobei die Frontwand (15), die Rückwand (16), die erste Seitenwand (17) und die zweite Seitenwand (18) jeweils Vorsprünge aufweisen.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche des Bodens (11) kleiner ist als eine Fläche einer Wannenöffnung (14).
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen der Wanne (10) ein Deckel mit einem an der Wanne (10) festsitzenden Rahmen und mit einer Klappe vorgesehen ist, die am Rahmen schwenkbar befestigt ist.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (50) wenigstens einen zweiten Wirkstoff umfasst.
EP18159629.7A 2017-03-24 2018-03-02 Behälter mit tiefgezogener wanne und darin befindlichen dosiereinheiten Active EP3378797B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18159629T PL3378797T3 (pl) 2017-03-24 2018-03-02 Pojemnik z formowanym wgłębnie korytkiem i znajdującymi się w nim pojedynczymi dawkami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205050.0A DE102017205050A1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Behälter mit tiefgezogener Wanne und darin befindlichen Dosiereinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3378797A1 true EP3378797A1 (de) 2018-09-26
EP3378797B1 EP3378797B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=61563180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159629.7A Active EP3378797B1 (de) 2017-03-24 2018-03-02 Behälter mit tiefgezogener wanne und darin befindlichen dosiereinheiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11021292B2 (de)
EP (1) EP3378797B1 (de)
DE (1) DE102017205050A1 (de)
ES (1) ES2766866T3 (de)
PL (1) PL3378797T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU201817782S (en) * 2018-08-16 2019-01-31 Henkel Ag & Co Kgaa Container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049430A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-14 Theodor Lentjes Massengutbehälter mit einem Deckel, vorzugsweise zur Verwendung als Einweg-Transportgefäss
EP0479404A2 (de) * 1990-10-03 1992-04-08 Unilever Plc Verpackungsfilm und Beutel
NL1012752C1 (nl) * 1999-03-10 2000-09-12 Kolkman Verpakkingen Hedel Kunststof verpakking voor champignons.
DE20023801U1 (de) * 1999-11-17 2006-05-04 Reckitt Benckiser (Uk) Limited, Slough Spritzgegossener wasserlöslicher Behälter
US20080008859A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 The Procter & Gamble Company Water-soluble substrate with resistance to dissolution prior to being immersed in water

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987829A (en) * 1975-05-05 1976-10-26 Leone Anthony J Container with lid
DE19729326A1 (de) 1997-07-09 1999-01-14 Bp Chemicals Plastec Gmbh Verpackungsbehälter
GB0715606D0 (en) 2007-08-10 2007-09-19 Reckitt Benckiser Nv Packaging
USD580170S1 (en) * 2008-01-17 2008-11-11 Klotzman Bruce A Container
RU2012130030A (ru) * 2010-01-29 2014-03-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Упаковки с крышками для порционных доз моющих составов
CA2805214A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-10 Philip R. Short Container with recessed handle cavities
DE102014206093A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpackung mit einem wenigstens eine Dünnstelle aufweisenden Behälter und mit mehreren Portionspackungen sowie Verfahren zur Detektion ausgelaufener Portionspackungen
US20180134454A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 The Procter & Gamble Company Containers
US10501239B2 (en) * 2016-11-11 2019-12-10 The Procter & Gamble Company Container systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049430A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-14 Theodor Lentjes Massengutbehälter mit einem Deckel, vorzugsweise zur Verwendung als Einweg-Transportgefäss
EP0479404A2 (de) * 1990-10-03 1992-04-08 Unilever Plc Verpackungsfilm und Beutel
NL1012752C1 (nl) * 1999-03-10 2000-09-12 Kolkman Verpakkingen Hedel Kunststof verpakking voor champignons.
DE20023801U1 (de) * 1999-11-17 2006-05-04 Reckitt Benckiser (Uk) Limited, Slough Spritzgegossener wasserlöslicher Behälter
US20080008859A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 The Procter & Gamble Company Water-soluble substrate with resistance to dissolution prior to being immersed in water

Also Published As

Publication number Publication date
PL3378797T3 (pl) 2020-06-01
DE102017205050A1 (de) 2018-09-27
US20180273234A1 (en) 2018-09-27
EP3378797B1 (de) 2019-11-20
US11021292B2 (en) 2021-06-01
ES2766866T3 (es) 2020-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897882B1 (de) Palettencontainer
DE69905249T2 (de) Spenderverpackung
DE602004002194T2 (de) Schüttgutbehälter
CH498008A (de) Abgabeverschluss
DE2435154C3 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von scheibenartig geformten Lebensmitteln
EP3378797B1 (de) Behälter mit tiefgezogener wanne und darin befindlichen dosiereinheiten
DE3612895C2 (de)
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
DE2135772B2 (de) Farbauftrag-dosiergeraet
WO2018086914A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP3247648B1 (de) Displaybehälter
DE4008364C2 (de) Behälter für Präzisionsteile
DE2005544A1 (de) Einteilig geformter verschließbarer Karton
EP2868595A1 (de) Spenderbehälter für Feuchttücher mit verbessertem Deckel
WO2018036961A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP2767483B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE602005000787T2 (de) Dynamische Produktausgabevorrichtung
DE2246226C3 (de) Biegsame Deckelfolie für Lebensmittelbehälter
DE2253964A1 (de) Gebinde
DE3726460A1 (de) Spender fuer eine portionierte ausgabe von stueckigen elementen
EP4063291B1 (de) Beutelverpackung mit bewegbarem ausgiessstutzen
EP3812298B1 (de) Verpacktes produkt
DE602004009003T2 (de) Vorrichtung mit einem Doppelabgabesystem
DE102004027555B4 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000378

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1203945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2766866

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000378

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1203945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230302