DE102014206093A1 - Verpackung mit einem wenigstens eine Dünnstelle aufweisenden Behälter und mit mehreren Portionspackungen sowie Verfahren zur Detektion ausgelaufener Portionspackungen - Google Patents

Verpackung mit einem wenigstens eine Dünnstelle aufweisenden Behälter und mit mehreren Portionspackungen sowie Verfahren zur Detektion ausgelaufener Portionspackungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014206093A1
DE102014206093A1 DE102014206093.1A DE102014206093A DE102014206093A1 DE 102014206093 A1 DE102014206093 A1 DE 102014206093A1 DE 102014206093 A DE102014206093 A DE 102014206093A DE 102014206093 A1 DE102014206093 A1 DE 102014206093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
packaging
wall
detergent
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206093.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingomar Henning
Carsten Bertram
Ralph Butter-Jentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102014206093.1A priority Critical patent/DE102014206093A1/de
Priority to EP15713175.6A priority patent/EP3126248B1/de
Priority to PCT/EP2015/056573 priority patent/WO2015150224A2/de
Publication of DE102014206093A1 publication Critical patent/DE102014206093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung (1) mit einem Behälter (10) und mehreren, in dem Behälter (10) befindlichen Portionspackungen (30), wobei eine Portionspackung (30) ein flüssiges Reinigungsmittel (32) und eine Umhüllung (31) umfasst, die das flüssige Reinigungsmittel (32) einschließt, und wobei der Behälter (10) einen Boden (11) mit einer Bodenwand (12) aufweist. Die Verpackung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass in die Bodenwand (12) wenigstens eine Dünnstelle (40) mit einer Begrenzungswand (42) eingeformt ist, deren Wandstärke kleiner als die Wandstärke der Bodenwand (12) ist, wobei die Dünnstelle (40) ein Sammelbecken (41) aufweist, das zur Aufnahme von ausgelaufenem Reinigungsmittel (32) dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit einem Behälter und mit mehreren Portionspackungen, die sich in dem Behälter befinden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Detektion von ausgelaufenen Portionspackungen in dem Behälter.
  • Im Bereich der Waschmittel und der Reinigungsmittel ist die Verwendung sogenannter Portionspackungen bekannt, die fließfähige, bevorzugt flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel (hier zusammenfassend als Reinigungsmittel bezeichnet) enthalten. Beispielsweise ist aus der DE 10 2012 212 842 A1 eine Portionspackung mit einem flüssigen Reinigungsmittel bekannt, das von einer Umhüllung eingeschlossen ist. Die Umhüllung ist dabei aus einem Material, das sich beim Kontakt mit Wasser auflöst. Wenn sie beispielsweise ein flüssiges Spülmittel umfasst, kann die Portionspackung in ein entsprechendes Spülmittelfach einer Spülmaschine eingelegt werden, wobei nach erfolgter Auflösung der Umhüllung das flüssige Spülmittel seine Wirkung entfalten kann. Im Vergleich zu einem Spül-Tab aus zusammengepresstem Spülmittelpulver kann ein Vorteil der Portionspackung darin gesehen werden, dass es sehr schnell seine volle Wirkung entfaltet. So kann die die Portionspackung auch bei Kurzzeit-Spülprogrammen gut eingesetzt werden.
  • Bei der Herstellung der Portionspackungen und bei der Befüllung der Portionspackungen in den Behälter können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, die dazu führen, dass ein oder mehrere in einem Behälter befindliche Portionspackungen nicht dauerhaft dicht sind. Es hat sich gezeigt, dass, soweit eine Portionspackung fehlerhaft oder beschädigt ist, eine Undichtigkeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums auftritt. Zeigt eine Portionspackung in diesem Zeitraum keine Undichtigkeit, so kann nahezu ausgeschlossen werden, dass die Portionspackung im Behälter danach noch undicht wird. Daher wird nach Ablauf von beispielsweise 14 Tagen nach Befüllung der Portionspackungen und dem Schließen des Behälters geprüft, ob Reinigungsmittel aus einer der Portionspackungen ausgetreten ist.
  • Eine visuelle verlässliche Überprüfung von außen ist oft nicht möglich, da bedingt durch bestimmte Vorgaben der Behälter nicht durchsichtig sein sollte. Von außen sind daher die einzelnen Portionspackungen und das möglicherweise ausgelaufene Reinigungsmittel nicht oder zumindest nur unzureichend deutlich zu erkennen. Ausgelaufenes Reinigungsmittel kann aufgrund des fehlenden Kontrasts nicht erkannt werden. Daher wird derzeit zur Überprüfung einer möglichen Undichtigkeit der Behälter wieder geöffnet, um Licht in den Behälter zu lassen und um so den Kontrast zu erhöhen. Stellt sich bei dieser Überprüfung heraus, dass Reinigungsmittel aus den Portionspackungen ausgetreten ist, so muss der entsprechende Behälter aussortiert werden. Anderenfalls wird der Behälter wieder verschlossen und kann nun der weiteren Verwendung (zum Beispiel Versand in den Handel) zugeführt werden. Eine derartige Leckageprüfung ist aufwändig und führt zu zusätzlichen Kosten, die die Herstellung bzw. die Bereitstellung der Verpackung verteuern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Verpackung mit Behälter und darin befindlichen Portionspackungen anzugeben, die sich kostengünstig herstellen bzw. bereitstellen lässt. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Detektion einer möglichen Leckage der Portionspackungen in dem Behälter zu entwickeln.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgaben werden durch eine Verpackung gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung weist einen Boden mit einer Bodenwand auf, wobei in der Bodenwand wenigstens eine Dünnstelle mit einer Begrenzungswand eingeformt ist, deren Wandstärke kleiner ist als die Wandstärke der Bodenwand. Die Dünnstelle weist ein Sammelbecken auf, das zur Aufnahme von ausgelaufenem Reinigungsmittel dient. Gegenüber der Wandstärke der Bodenwand kann die Wandstärke der Dünnstelle deutlich reduziert sein. Wird die Wandstärke der Bodenwand zu 100 % gesetzt, kann die Wandstärke der Begrenzungswand Werte von 10 bis 70, bevorzugt 20 bis 50 % annehmen.
  • Die Wandstärke der Dünnstelle kann in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 mm (Millimeter) liegen. Ein bevorzugter Bereich die Wandstärke der Begrenzungswand der Dünnstelle reicht von 0,1 bis 0,3 mm.
  • Eine Fläche der Dünnstelle kann 0,5 bis 25 mm2 betragen (gerechnet in einer Ebene parallel zu der Begrenzungswand der Dünnstelle). In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt die Fläche in einem Bereich von 3 bis 15 mm2. Ein Verhältnis der maximalen Ausdehnung der Dünnstelle in eine Richtung in der besagten Ebene zu einer maximalen Ausdehnung der Dünnstelle in einer dazu senkrechten Richtung in der Ebene ist bevorzugt kleiner als 2. Ist die Fläche ein Quadrat, wäre dieses Verhältnis gleich 1.
  • Die Dünnstelle kann unterschiedlich ausgebildet sein. In der Betrachtung von oben oder unten, also senkrecht zur Haupterstreckung des Bodens des Behälters, kann die Dünnstelle kreisförmig sein, sie kann aber auch beliebig andere Formen aufweisen, beispielsweise oval, dreieckig, viereckig, mehreckig (5-eckig, 6-eckig etc.) oder rautenförmig.
  • Durch die Dünnstelle in der Bodenwand mit der reduzierten Wandstärke im Boden des Behälters ist das kleine Sammelbecken definiert, in dem sich Reinigungsmittel sammelt, das aus den im Behälter befindlichen Portionspackungen ausgelaufen ist. Da die Wandstärke der Begrenzungswand der Dünnstelle sehr gering sein kann, kann der Behälter im Bereich der Dünnstelle trotz Verwendung eines eigentlich nicht-transparenten Werkstoffes als transparent angesehen werden. Beispielsweise kann bei einem nicht-transparenten Behälter die Wandstärke der Begrenzungswand der Dünnstelle so ausgebildet sein, dass die Farbe des im Sammelbecken angesammelten Reinigungsmittels deutlich erkennbar durch die Begrenzungswand der Dünnstelle schimmert. Das Reinigungsmittel kann dazu in einer markanten Farbe (rot oder blau) eingefärbt sein. Somit ist es möglich, auch schon mit dem bloßen Auge zu erkennen, ob Reinigungsmittel ausgelaufen ist, ohne dass dafür der an sich nicht-transparente Behälter geöffnet werden muss.
  • Im Bereich der Dünnstelle ist bedingt durch die reduzierte Wandstärke die isolierende oder – allgemein gesprochen – trennende Wirkung der Bodenwand weniger stark ausgebildet, so dass im Sammelbecken der Dünnstelle das angesammeltes Reinigungsmittel visuell oder mit entsprechender Messtechnik (leichter) detektiert werden kann. Beispielsweise könnte der Boden des Behälters durch einen geeigneten Energieeintrag wie Mikrowellen erwärmt werden, wobei dann insbesondere das in dem Sammelbecken befindliche Reinigungsmittel Wärme aufnimmt. Diese Wärme geht dann auf die Begrenzungswand über.
  • In einem Wärmebild würde das erwärmte Reinigungsmittel im Bereich des Sammelbeckens bzw. die erwärmte Begrenzungswand einen Wärmespot darstellen. Mit entsprechender rechnergestützte Auswertung ließe sich somit erkennen, ob sich Reinigungsmittel im Sammelbecken befindet oder nicht.
  • Die Dünnstelle und die Portionspackung sind bevorzugt so ausgelegt, dass keine der Portionspackungen in das Sammelbecken hineinragen oder sich teilweise darin befinden kann. Ist die Fläche der Dünnstelle im Vergleich den zu Ausmaßen (Höhe, Breite und Länge) sehr klein und weist Umhüllung der Portionspackung eine gewisse Steifigkeit auf, so kann eine Portionspackung auch nicht teilweise in das Sammelbecken hineinragen. Die Portionspackung kann ein Volumen größer gleich 4 cm3 oder 7 cm3 aufweisen. Die kleinste Ausdehnung des Portionspackungs in eine räumliche Richtung (zum Beispiel Höhe, Länge oder Breite) ist in einem Ausführungsbeispiel ist größer als 1 cm sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht die Summe einer Höhe des Sammelbeckens und der Wandstärke der Begrenzungswand der Dünnstelle im Wesentlichen der Wandstärke der Bodenwand. Die untere Seite der Begrenzungswand und die untere Seite der Bodenwand liegen dabei bündig in einer Ebene. Die Reduktion der Wandstärke an der Dünnstelle führt somit vollumfänglich zur Ausbildung des Sammelbeckens. Eine andere Ausführung sieht vor, dass die untere Seite der Begrenzungswand gegenüber der unteren Seite der Bodenwand leicht zurückgezogen ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich das Sammelbecken an einem tiefsten Punkt des Behälters. Tritt aus den im Behälter befindlichen Portionspackungen das Reinigungsmittel aus, so fließt es durch die Schwerkraft nach unten zum Sammelbecken. Somit wird sichergestellt, dass auch bei kleinen Leckagen das Sammelbecken mit dem ausgelaufenen Reinigungsmittel gefüllt ist, um somit bei der Detektion von ausgelaufenem Reinigungsmittel auf einen sicheren Zusammenhang zwischen gefülltem Sammelbecken und ausgelaufenem Reinigungsmittel zurückgreifen zu können. Auf dem Weg zu Sammelbecken dürfen dabei keine Barrieren gegeben sein, an denen sich ausgelaufenes Reinigungsmittel staut und somit nicht zum Sammelbecken gelangt.
  • Der Boden des Behälters kann geneigte Bodenwandbereiche aufweisen, durch welche das ausgelaufene Reinigungsmittel gezielt zu dem Sammelbecken geführt wird. Wenn der Behälter mit seinem Boden auf einem ebenen Grund steht, können die Bodenwandbereiche zur Horizontalen geneigt sein. An dieser Stelle sei bemerkt, dass eine Seitenwand des Behälters, auf die der Behälter zwecks Überprüfung der Dichtigkeit der Portionspackung steht, hier als Boden des Behälters gilt. Wird beispielsweise der Behälter zur Dichtigkeitsprüfung zur Seite gekippt, so gilt die dann nach unten gewandte Seitenwand als Boden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind mehrere Sammelbecken bzw. Dünnstellen vorgesehen, wobei ein Sammelbecken so angeordnet ist, dass es nicht volllaufen kann. Dieses Sammelbecken dient dann als Referenz-Sammelbecken. Im Vergleich zu diesem Referenz-Sammelbecken lassen sich dann für das eine und für die weiteren Sammelbacken Aussagen treffen, ob letztgenannte mit ausgelaufenem Reinigungsmittel gefüllt sind oder nicht.
  • Eine wasserlösliche Portionspackung kann eine wasserlösliche Umhüllung, vorzugsweise in Form einer Folie, enthalten, wobei die Umhüllung eine geschlossene Struktur ausbildet, die in ihrem Inneren eine oder mehrere Kammern zur Aufnahme eines oder mehrerer Mittel aufweist.
  • Die Form eines derartigen Folienbeutels kann den Gebrauchsgegebenheiten weitgehend angepasst werden. Es kommen beispielsweise zu verschiedenen Formen (wie Schläuchen, Kissen, Zylindern, Flaschen, Scheiben o.ä.) gearbeitete bzw. verarbeitete Kunststoff-Folien oder -Platten, Kapseln und andere denkbare Formen in Frage. Bevorzugt sind Folien, die beispielsweise zu Verpackungen wie Schläuchen, Kissen o. ä. verklebt und/oder versiegelt werden können, nachdem sie mit einem Mittel befüllt wurden. Mit Hilfe von Folien, die eine Dicke von bis zu 100 µm, bevorzugt 20 µm bis 75 µm, haben, lassen sich bevorzugte Portionspackungen herstellen.
  • Gute Eigenschaften weisen Portionspackungen auf, die mindestens eine wasserlösliche Folie umfassten, die an einem weiteren wasserlöslichen Verpackungsteil, insbesondere einer weitere wasserlösliche Folie, stoffbündig angebracht ist, zum Beispiel durch Anschmelzen, Anlösen, oder Kleben.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird die wasserlösliche Umhüllung aus einem wasserlöslichen Folienmaterial ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein.
  • Die wasserlösliche Umhüllung kann Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten. Wasserlösliche Umhüllungen, die Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten, weisen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit, auf.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol–1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol–1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol–1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol–1 liegt.
  • Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Umhüllung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
  • Einem zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetem Polyvinylalkohol-enthaltendem Folienmaterial kann zusätzlich ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend (Meth)Acrylsäure-haltige (Co)Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether, Polymilchsäure oder Mischungen der vorstehenden Polymere zugesetzt sein.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
  • Ebenfalls bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Folienmaterial weitere Zusatzstoffe enthält. Das Folienmaterial kann beispielsweise Weichmacher wie Dipropylenglycol, Ethylenglycol, Diethyleneglycol, Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Mannitol oder Mischungen daraus enthalten. Weitere Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Freisetzungshilfen, Füllmittel, Vernetzungsmittel, Tenside, Antioxidationsmittel, UV-Absorber, Antiblockmittel, Antiklebemittel oder Mischungen daraus.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den wasserlöslichen Umhüllungen sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8630, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die wasserlösliche Folie – zumindest teilweise – auch aus einem zellstoffbasierten Material gebildet sein. Das zellstoffbasierte Material kann insbesondere ein wasserlösliches Papier sein. In diesem Zusammenhang ist es besonders zu bevorzugen, dass die wasserlösliche Folie vollständig aus einem wasserlöslichen Papier gebildet ist. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das wasserlösliche Papier bedruckt ist.
  • Die Portionspackung kann ein oder mehrere Abteile aufweisen, wobei in den Abteilen unterschiedliche Mittel eingeschlossen sind. Beispielsweise kann in einem Abteil oder Kompartment das flüssige Reinigungsmittel gesammelt sein, während in einem zweiten Abteil ein anderes flüssiges Reinigungsmittel enthalten ist.
  • Die Portionspackung kann durch ein Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Tiefziehen von einer ersten Folie zum Bilden einer Kavität;
    • b) Befüllen der Kavität mit einem fließfähigen Reinigungsmittel;
    • c) Überdecken der Kavität mit einer zweiten Folie;
    • d) Versiegelung der zweiten Folie mit der ersten Folie zum Bilden einer geschlossenen Umhüllung, die mit dem fließfähigen Reinigungsmittel befüllt ist.
  • Allgemein wird bevorzugt, dass die Portionsverpackung in mindestens einem lateralen Maß gleich oder mehr als 31,7 mm misst. Ein weiteres lateralen Maß ist größer gleich 20 mm, wobei eine Dicke mindestens 10 mm beträgt. Ergänzend oder alternativ wird bevorzugt, dass die Portionspackung nicht in einem Zylinder nach ISO Norm 8124-1 (zweite Edition, datiert 2009-03-15), 5.2 passt und somit den „Small parts test“ besteht.
  • Eine Portionspackung kann ein (maschinelles) Geschirrspülmittel enthalten, dessen Inhaltsstoffe bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus anionischen, nichtionischen, kationischen und amphoteren Tensiden, insbesondere nichtionischen Klarspültensiden, Buildern, Co-Buildern, Komplexbildnern, pH-Stellmitteln, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzymen, Verdickern, Sequestrierungsmitteln, Elektrolyten, Alkalimetallhydroxiden oder -carbonaten, Korrosionsinhibitoren, insbesondere Silberschutzmitteln, Glaskorrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, Bitterstoffen, und antimikrobiellen Wirkstoffen.
  • Eine typische Rahmenrezeptur für ein vorzugsweise einsetzbares maschinelles Geschirrspülmittel umfasst folgende Stoffe:
    Tripolyphosphat(e) 10–40 Gew.-%
    Sulfopolymer 2,5–15 Gew.-%
    Polycarboxylat 0,1–10 Gew.-%
    Niotensid(e) 0,5–10 Gew.-%
    Phosphonat 0,5–10 Gew.-%
    Proteasezubereitung(en) 0,1–5 Gew.-%
    Amylasezubereitung(en) 0,1–5 Gew.-%,
    wobei sich die Angabe in Gew.-% jeweils auf das gesamte Mittel beziehen. Bevorzugt kann statt eines Teils, und insbesondere des kompletten Tripolyphosphats in der Rezeptur, insbesondere auch 10–50 Gew.-% Citrat oder MGDA oder GLDA oder EDDS oder IDS (Iminodibernsteinsäure) oder Mischungen aus zwei oder drei dieser Substanzen eingesetzt werden.
  • Weiterhin weisen die flüssigen/gelförmigen Formulierungen Lösungsmittel, insbesondere mehrwertige Alkohole oder Gemische, enthaltend diese, auf. Bevorzugt sind 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Glycerin, Polyethylenglycole, insbesondere flüssige Polyethylenglycole, Alkanolamine (bevorzugt zwischen 0 und 10 Gew.-%) sowie ggf. Wasser und deren Mischungen, enthalten. Die organischen Lösungsmittel bzw. deren Mischungen sind bevorzugt in einer Gesamtmenge von 5 bis 70 Gew.-% enthalten. Bevorzugt sind Zusammensetzungen (insbesondere solche, die organische Lösungsmittel enthalten) mit einem Wassergehalt von weniger als 24 Gew.-%.
  • Als nichtionische Tenside können alle dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside eingesetzt werden. Bevorzugt werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt, insbesondere alkoxylierte, vor allem ethoxylierte und/oder propoxylierte, schwachschäumende nichtionische Tenside. Mit besonderem Vorzug enthalten die maschinellen Geschirrspülmittel nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, beispielsweise solche nichtionische Tenside, die einen C9-15-Alkylrest mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten aufweisen, und/oder endgruppenverschlossene polyoxyalkylierte Niotenside, beispielsweise die C4-22 Fettalkohol-(EO)10-80-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-12 Fettalkohol-(EO)22-2-hydroxydecylether und die C4-22 Fettalkohol-(EO)40-80-2-hydroxyalkylether. die C2-26 Fettalkohol-(PO)1-(EO)15-40-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-10 Fettalkohol-(PO)1-(EO)22-2-hydroxydecylether.
  • Je nach Konfektionierierung, z.B. als Feststoff, dispergiert in der Flüssigkeit, können zusätzlich auch Natriumcarbonat zu 5–40 Gew.-%, Natriumpercarbonat zu 5–18 Gew.-%, Bleichaktivator(en) zu 0,5–5 Gew.-% und/oder Bleichkatalysator(en) zu 0,01–1 Gew.-% (jeweils bezogen auf das gesamte Mittel) enthalten sein.
  • Die Portionspackung der erfindungsgemäßen Verpackung enthält ein Reinigungsmittel, das bevorzugt flüssig ist. Unter „flüssig“ wird verstanden, dass das Reinigungsmittel bei einer Temperatur von 20°C als fließfähig ist.
  • Das Reinigungsmittel kann Wasser enthalten. Wenn die erfindungsgemäße Umhüllung wasserlöslich ist, so ist zu beachten, dass das besagte Reinigungsmittel Wasser in einer solchen Menge enthält, so dass sich die Folie bei Kontakt mit dem besagten Reinigungsmittel nicht auflöst. Wird ein wasserlösliches Material für die erfindungsgemäße Umhüllung eingesetzt, so ist es bevorzugt, wenn besagtes Reinigungsmittel einen Gehalt an Wasser von weniger als 15 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 10 Gew.-% und mehr bevorzugt von weniger als 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte flüssige Reinigungsmittel, aufweist.
  • Die Portionspackungen können sowohl für das manuelle wie auch für das maschinelle Waschen und Reinigen von Gegenständen mit weichen und harten Oberflächen geeignet sein. Sie finden vorzugsweise Verwendung beim manuellen oder maschinellen Waschen von Textilien sowie beim manuellen oder maschinellen Reinigen von Geschirr. Gegebenenfalls finden sie Verwendung in Kombination mit weiteren Wasch- oder Reinigungsmittelportionen. Als besagtes Reinigungsmittel eignen sich somit insbesondere flüssige Reinigungsmittel für harte Oberflächen (wie beispielsweise Geschirrreiniger oder Haushaltsreiniger), sowie flüssige Textilwaschmittel.
  • Das Reinigungsmittel liegt im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform als flüssiges Textilwaschmittel vor. Dabei gilt für dessen Inhaltsstoffe, dass sie die strukturelle Integrität der gegebenenfalls wasserlöslichen Umhüllung nicht zerstören. Ist das eingesetzte Mittel ein flüssiges Waschmittel kann es einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Tenside, Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, nicht-wässrigen Lösungsmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Trübungsmittel, Haut-pflegende Wirkstoffe, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten, Füllstoffe sowie UV-Absorber enthalten.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass das Textilwaschmittel ohne Zusatz weiterer Wasch- oder Reinigungsmittel seinem Verwendungszweck zugeführt wird. Die in den Portionspackungen vorhandenen, flüssigen Textilwaschmittel können 1 bis 80 Gew.-% Tenside ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anionischen, nichtionischen, kationischen, zwitterionischen Tensiden und amphoteren Tensiden sowie Mischungen daraus sowie Seifen, aufweisen. Sie sind vorzugsweise in einer Gesamtmenge bis 50 Gew.-% enthalten. Bevorzugt einsetzbare Aniontenside sind Seifen, Alkylben-zolsulfonate, Alkansulfonate, Methylestersulfonate, α-Olefinsulfonate, Alkylsulfate und Fettalkohol-polyglycolethersulfate. Bevorzugt einsetzbare Niotenside sind Fettalkoholpolyglycolether (Fettalkoholethoxylate), Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäureethoxylate, Fettaminethoxylate, ethoxylierte Triacylglycerole und Mischether (beidseitig alkylierte Polyethylenglycolether), Alkylpolyglucoside, Saccharoseester, Sorbitanester, Fettsäure-N-methylglucamide sowie Aminoxide.
  • Unter „Seifen“ werden Salze von Fettsäuren verstanden. Die Na- oder K- oder Ammonium-Salze von Fettsäuren, insbesondere von C12-18 Fettsäuren, eignen sich. Besonders bevorzugt ist es, wenn besagtes Textilwaschmittel als ein anionisches Tensid Seife (insbesondere in Mengen von 0,5 bis 30 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 1 bis 25 Gew-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 18 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel) enthält.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn besagtes Textilwaschmittel Alkylbenzolsulfonat enthält, vorzugsweise lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS), und/oder Alkylsulfate vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 30 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 5 bis 25 Gew-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass das besagte Textilwaschmittel nichtionisches Tensid enthält, insbesondere in Mengen von 0,01 bis 30 Gew. %, besonders bevorzugt 5,0 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Als nicht¬ionisches Tensid wird insbesondere ethoxylierter Fettalkohol bevorzugt. Die Kombination von LAS und/oder Alkylsulfaten mit ethoxyliertem Fettalkohol ist besonders bevorzugt.
  • Als bevorzugtes nichtionisches Tensid enthalten die besagten Textilwaschmittel mindestens ein Fettalkoholalkoxylat der Formel R2-O-(AO)m-H, in der
    R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest,
    AO für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung,
    m für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
  • In der vorstehend genannten Formel steht R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R2 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht m für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
  • Die anionischen Tenside, wie auch die ursprünglich eingesetzten Seifen, können in Form ihrer Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze vor. Weitere bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind auch die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin (MEA), Trietha-nolamin (TEA) oder Methylethylamin.
  • Ferner können die besagten Textilwaschmittel zusätzlich mindestens ein aminogruppenfreies, organisches Lösemittel mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (bevorzugt in einer Menge von 1,0 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 5,0 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 7,5 bis enthalten.
  • Das besagte Lösemittel wird bevorzugt ausgewählt aus Ethanol, Glyzerin, 1,2-Propylenglykol und Gemischen daraus.
  • Das in der erfindungsgemäßen Portionspackung konfektionierte, flüssige Textilwaschmittel weist vorzugsweise einen pH-Wert in dem Bereich von 6 bis 10, insbesondere von 7,5 bis 10 auf.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines für die Portionspackung geeigneten flüssigen Textilwaschmittels enthält bezogen auf das Gesamtgewicht des besagten Textilwaschmittels
    • – 0,1 bis 30 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 5 bis 25 Gew-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% Alkylsulfat und/oder Alkylbenzolsulfonat enthält (vorzugsweise lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS)),
    • – 0,01 bis 30 Gew. %, besonders bevorzugt 5,0 bis 25 Gew.-%, nichtionisches Tensid,
    • – 1,0 bis 30 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 1 bis 25 Gew-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, Seife,
    • – Wasser in einer Menge von weniger als 15 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 10 Gew.-% und mehr bevorzugt von weniger als 8 Gew.-%.
  • Ein Beispiel für ein in der Portionspackung einsetzbares flüssiges Textilwaschmittel ist:
    Inhaltsstoffe Gew.-%
    C10-C13-Alkylbenzolsulfonsäure 21,0
    C13-C15-Alkohol mit 8 EO 22,5
    C12-18-Fettsäure 17,5
    Glycerin 13,0
    1,2-Propandiol 13,5
    Ethanol 3,26
    Phosphonat 0,3
    Monoethanolamin 6,4
    Farbstoffe, Enzyme (Cellulase, Amylase & Protease), optischer Aufheller, Parfüm 0,8
    Wasser 1,74
  • Der Behälter kann aus Kunststoff geformt sein und beispielsweise ein Spritzgussteil sein. Bevorzugt sind Kunststoffe ausgewählt aus der Gruppe der Polyolefine. Besonders bevorzugt sind folgende Kunststoffe aus der Klasse der Polypropylene; Polyethylene; Polypropylen enthaltende Blends; Polyethylen enthaltende Blends; Polypropylen enthaltende Co-Polymere und/oder Random Co-Polymere; Polyethylen enthaltende Co-Polymere. Der Behälter wird vorzugsweise aus Polyethylenteraphtalat (PET), Polypropylen (PP), oder deren Derivat basierten Kunststoffen hergestellt. Auch können gefärbte Kunststoffe verwendet werden.
  • Seitenwände des Behälters können opak (lichtundurchlässig) sein, wobei ein Label oder eine zusätzliche Schicht nicht-transparent ist, während das eigentliche Behältermaterial durchsichtig oder transparent ist. Der Boden kann ohne Label oder zusätzliche Schicht ausgebildet sein, so dass dieser dann durchsichtig und transparent ist. Auch ist es möglich, dass der Behälter zwar transparent (lichtdurchlässig), aber nicht durchsichtig ist.
  • Der Behälter kann auch aus transparentem Kunststoff gebildet sein, wobei die Behälterwand an der Innenseite derart rau (matt/diffus) ist, dass die Behälterwandung nicht durchsichtig ist. Bevorzugt wird die Behälterwand teilweise durchsichtiger, wenn diese in Kontakt mit dem Reinigungsmittel kommt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Verpackung einen Verschluss auf, mit dem der Behälter verschlossen werden kann. Der Verschluss kann als Originalitätsverschluss aufgebildet sein. Der Originalitätsverschluss weist dabei Mittel auf, anhand derer zuverlässig abgeschätzt werden kann, ob der Behälter nach erfolgtem erstmaligen Verschließen wieder geöffnet worden ist. Beispielsweise kann die Verpackung mit einem Sicherheitssiegel versehen sein, das zerstört wird, wenn der Behälter geöffnet wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Verschluss auch als Kindersicherheitsverschluss ausgebildet sein. Insbesondere bei einem Behälter mit Originalitäts- und/oder Kindersicherheitsverschluss lässt sich die Überprüfung einer Leckage der im Behälter befindlichen Portionspackungen durch die Erfindung wesentlich vereinfachen, da der Verschluss zur Überprüfung nicht mehr vom Behälter gelöst werden muss.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Detektion von ausgelaufenem Reinigungsmittel in einer Verpackung, wie sie hier in seinen verschiedenen Ausführungsformen beschrieben wird, sieht vor, dass die Verpackung einer Detektionsvorrichtung zugeführt wird, die in Abhängigkeit der Detektion von Reinigungsmittel in dem Sammelbecken ein Signal zum Aussortieren oder ein Signal zur Weiterverwendung der Verpackung erzeugt. Das Verfahren kann dabei vollautomatisch ablaufen.
  • In einem Ausführungsbeispiel erstellt ein Kamerasystem der Detektionsvorrichtung eine Abbildung des Behälterbodens oder zumindest eines Bereiches des Behälterbodens, in dem sich die Dünnstelle befindet. Diese Abbildung kann mit Hilfe eines Rechners ausgewertet werden. Beispielsweise kann ein Behälter durch ein Transportsystem genau in eine vorbestimmte Lage über einer Kamera des Kamerasystems positioniert werden. Das Kamerasystem erstellt nun ein Foto von dem Behälterboden, wobei aufgrund der vorbestimmten Lage des Behälters die Position der Dünnstelle auf der Abbildung vorbekannt ist. Handelt es sich um ein digitales Foto, so können der Dünnstelle ein bestimmtes Feld von Pixeln zugeordnet werden. Zeigen diese Pixel beispielsweise überwiegend die Farbe blau an, da sich in dem Sammelbecken blau eingefärbtes Reinigungsmittel befindet, so erkennt dies eine Software zur Auswertung der Pixel und erzeugt ein entsprechendes Signal zum Aussortieren der Verpackung. Führt die Analyse der Pixel zu einem anderen Ergebnis, erzeugt das Verfahren ein anderes Signal (zur Weiterverwendung). Es ist auch möglich, dass zur Erzeugung des Signals zur Weiterverwendung ein eindeutiges Auswertungssignal vorliegen muss, beispielsweise alle im Feld des Sammelbeckens befindlichen Pixel müssen weiß oder grau sein.
  • Vor Erstellung der Abbildung kann der Behälter im Bereich des Behälterbodens erwärmt werden. Beispielsweise lässt sich der Behälterboden durch eine geeignete Wärmequelle wie Mikrowellen erwärmen. Das flüssige Reinigungsmittel nimmt die Energie der Mikrowellen auf und erwärmt sich entsprechend. Flüssiges Reinigungsmittel, das Kontakt mit dem Behälterboden hat, gibt Wärme an die Bodenwand ab. Insbesondere wenn das Sammelbecken mit ausgelaufenem Reinigungsmittel gefüllt ist, ergibt sich eine besondere Temperaturverteilung am Behälterboden. Mithilfe einer Wärmebild-Kamera kann diese Temperaturverteilung erfasst werden und das entsprechende Wärmebild, beispielsweise im Vergleich mit Referenzaufnahmen, ausgewertet werden. Bei der Auswertung kann berücksichtigt werden, dass auch unmittelbar auf dem Behälterboden aufliegende Portionspackungen durch die Mikrowellen erwärmt werden und entsprechend auf dem zu erkennen sind. Die Zone erhöhter Temperatur bedingt durch die Auflage einer Portionspackung auf dem Behälterboden unterscheidet sich jedoch von der Form des Sammelbeckens. Mit einer entsprechenden Bilderkennung lässt sich die Form des Sammelbeckens bzw. die Form der Zone erhöhter Temperaturen bedingt durch das Sammelbecken von anderen Formen erhöhter Temperaturen, nun bedingt durch die Auflage einer Portionspackung auf dem Behälterboden, unterscheiden.
  • Alternativ könnten als Wärmequelle auch Infrarot-Strahlungen eingesetzt werden. In diesem Fall würde sich der aus Kunststoff ausgebildete Behälterboden erwärmen. In den Bereichen, in dem der Behälterboden direkt Kontakt hat mit flüssigem Reinigungsmittel, wird Wärme auf das flüssige Reinigungsmittel übertragen. In diesen Bereichen ergibt sich somit, möglicherweise nach Ablauf einer gewissen Kühl- oder Ausgleichsphase, eine andere Temperatur als dort, wo von dem erwärmten Kunststoff keine Wärme abfließen kann. Auch dies kann entsprechend durch Wärmebilder erfasst werden. Insbesondere kann dadurch festgestellt werden, ob sich Reinigungsmittel im Sammelbecken befindet.
  • Die Auswertung der Wandtemperatur kann unmittelbar nach dem Wärmeeintrag oder erst nach besagter Kühl- oder Ausgleichsphase (beispielsweise größer als 5, 10 oder 30 Sekunden) erfolgen. Im ersteren Fall, insbesondere bei einem nur zeitlich begrenzten Wärmeeintrag, ist das die Wärme aufnehmende Wandmaterial dort wärmer, wo keine Wärme an das Reinigungsmittel abfließen kann. Wird jedoch nach dem (möglicherweise zeitlich länger andauernden) Wärmeeintrag eine gewisse Zeit zugewartet, wird das Wandmaterial dort wärmer sein, wo das ebenfalls aufgewärmte Reinigungsmittel anliegt und die Wärme dort aufgrund der höheren Wärmekapazität länger gespeichert wird als im bloßen Wandmaterial.
  • Es können auch andere, von der Temperatur unabhängige Messwerte ermittelt werden, die von einem Füllstand des Sammelbeckens abhängen. Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die Erfassung der Temperatur des Behälterbodens beschränkt. Beispielsweise kann das Verfahren auch auf Basis von Ultraschallwellen oder Röntgenstrahlen ermitteln, ob in dem Sammelbecken sich (ausgelaufenes) Reinigungsmittel befindet oder nicht.
  • Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 im Querschnitt eine erfindungsgemäße Verpackung mit Behälter, Verschluss und Portionspackungen;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Bodens des Behälters der 1;
  • 3 Teile einer Spritzgussform für den Behälter der 1;
  • 4 ein Ablaufdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Detektion ausgelaufener Portionspackungen; und
  • 5 schematisch eine Detektion mit Hilfe von Ultraschallwellen.
  • 1 zeigt im Querschnitt eine Verpackung, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Die Verpackung 1 weist einen Behälter 10 und einen Verschluss 20 auf, die beide aus einem nicht-transparenten Kunststoff sind bzw. eine Schicht aufweisen, die nicht-transparent ist. In dem Behälter befinden sich mehrere, nur schematisch dargestellte Portionspackungen 30. Eine Portionspackung 30 umfasst dabei eine dünne Umhüllung 31 und ein Reinigungsmittel 32 auf, das von der Umhüllung 31 eingeschlossen ist. Die Umhüllung 31 kann eine im Wesentlichen flexible, wasserlösliche Folie aus Polyvinylalkohol sein. Das Reinigungsmittel 32 kann ein Spülmittel zum Einsatz in einer Spülmaschine sein. Die Portionspackung 30 kann alternativ auch ein Waschmittel zum Waschen von Textilien enthalten.
  • Der Behälter 10 weist einen Boden 11 mit einer Bodenwand 12 auf, die hier eben ausgeführt ist und gegenüber dem Verschluss angeordnet ist. In die Bodenwand 12 sind zwei Dünnstellen 40 eingeformt, die zu einer Mittelachse 13 des Behälters 10 gleich beabstandet sein sollen. Im Folgenden wird nur Bezug genommen auf eine der beiden Dünnstellen 40. Es reicht erfindungsgemäß aus, wenn nur eine Dünnstelle vorhanden ist
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Bodens 11. Die Dünnstelle 40 weist ein kleines Sammelbecken 41 und eine Begrenzungswand 42 auf. Eine Wandstärke der Begrenzungswand 42 ist mit x bezeichnet und soll in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 0,3 mm betragen. Eine Wandstärke der Bodenwand 12 ist mit y bezeichnet und soll 0,7 mm betragen. Aus der Differenz von y und x ergibt sich eine Höhe des Sammelbeckens 41 von 0,4 Millimeter. Ein Durchmesser D des von oben betrachtet runden Sammelbeckens 31 soll 1,2 mm betragen, so dass sich daraus eine Fläche der Dünnstelle 40 bzw. des Sammelbeckens 41 von rund 1,13 mm2 ergibt. Es sei darauf hingewiesen, dass die in den Figuren gezeigten Wandstärken zu den Abmessungen des Behälters 10, des Verschlusses 20 und der Portionspackungen 30 nicht maßgeblich dargestellt sind. Das durch den Behälter 10 und den Verschluss 20 umschlossener Volumen kann 200 bis 3000 cm3 betragen.
  • Ist einer der in dem Behälter 10 befindlichen Portionspackungen 30 undicht, tritt das flüssige Reinigungsmittel 32 aus dieser undichten Portionspackung 30 und fließt bedingt durch die Schwerkraft nach unten in Richtung des Bodens 11 (siehe 1). Da sich die Dünnstelle 40 in einem tiefsten Punkt des Behälters 10 befindet (tatsächlich sind es hier zwei Dünnstellen 40), sammelt sich das ausgelaufener Reinigungsmittel in dem Sammelbecken 41. Bei einer großen Undichtigkeit bzw. bei einer Undichtigkeit mehrerer Portionspackungen 30 kann es sein, dass der ganze Boden 11 mit ausgelaufenem Reinigungsmittel 32 bedeckt ist. Aber auch in diesem Fall ist das Sammelbecken 31 mit Reinigungsmittel gefüllt. Aufgrund der gegenüber der Wandstärke y reduzierten Wandstärke x ist die Begrenzungswand 42 der Dünnstelle 40 im Gegensatz zum übrigen Behälterboden transparent. Zumindest schimmert durch die Begrenzungswand 42 die Farbe des Lichts der ausgelaufenen Reinigungsmittels 32, das sich in dem Sammelbecken 31 befindet.
  • Zur Detektion von ausgelaufenem Reinigungsmittel wird ein geeignetes Kamerasystem (nicht dargestellt) eingesetzt, das hier unterhalb des Behälters 1 angeordnet sein soll. Das Kamerasystem erstellt dabei eine Aufnahme des Behälterbodens 11. Diese Aufnahme kann einer Auswertung zugeführt werden, aus der hervorgeht, ob das Sammelbecken 31 mit Reinigungsmittel gefüllt ist. Ist dies der Fall, so kann daraus geschlossen werden, dass zumindest eine der Portionspackungen 30 undicht ist. Anderenfalls kann davon ausgegangen werden, dass alle Portionspackungen 30 dicht sind, da sich ansonsten das ausgelaufene Reinigungsmittel in dem Sammelbecken 41 befinden müsste.
  • 3 zeigt ausschnittsweise im Querschnitt Teile einer Spritzgussform 50, durch die im Spritzgussverfahren der Behälter 10 hergestellt werden kann. Die Spritzgussform 50 weist ein Außenformteil 51 und ein Innenformteil 52 auf. Außenformteil 51 und Innenformteil 52 sind mit dem Abstand y voneinander beabstandet angeordnet. Durch das Einsetzen eines Pins 53 in das Innenformteil 52 lässt sich die Dünnstelle 40 mit dem Sammelbecken 41 realisieren. Insbesondere lässt sich durch die Verwendung des Pins 53 eine bestehende Spritzgussform für einen Behälter ohne Dünnstelle so nachrüsten, dass damit der Behälter 10 für die erfindungsgemäße Verpackung 1 hergestellt werden kann. Dazu muss lediglich in das Innenformteil 52 ein kleines Loch gebohrt oder gefräst werden, in das der Pin 53 eingesetzt wird.
  • Ein Teil 54 des Pins 53, der im eingesetzten Zustand aus dem Innenform Teil 52 hinaus steht, muss nicht zwangsläufig kreisförmig sein. Der hinaus stehende Teil 54 bestimmt die Form der Dünnstelle 40 bzw. des Sammelbeckens 41. Die Form kann dabei sehr charakteristisch sein (zum Beispiel sternförmig, in Form einer Niere oder knochenfömig mit einer Einschnürung). Diese charakteristische Form kann bei der Detektion von im Sammelbecken 41 befindliches Reinigungsmittel hilfreich sein, da sie ein eindeutiges Abgrenzungsmerkmal zu Portionspackungen darstellt, die zumindest teilweise direkt auf dem Behälterboden auflegen und so ebenfalls einen Abdruck am Behälterboden hinterlassen.
  • Anhand des in Figur dargestellten Ablaufdiagramms soll das erfindungsgemäße Verfahren erläutert werden. In Block 100 erfolgt das Befüllen der Portionspackungen 30 in den Behälter 10. Danach wird in Block 101 der Behälter 10 verschlossen, indem auf den offenen Rand des Behälters 10 der Verschluss 20 gesetzt wird. Danach wird für eine bestimmte Zeit die Verpackung, bestehend aus Behälter 10, darin befindliche Portionspackungen 30 und Verschluss 20, für eine bestimmte Zeit (beispielsweise 1 bis 20 Tage, vorzugsweise 3 bis 15 Tage) gelagert (siehe Block 102). In dieser Zeit zeigt sich, ob die Portionspackungen 30 dicht sind, da erfahrungsgemäß danach ein erstmaliges Austreten des Reinigungsmittels 32 aus der Umhüllung 31 sehr unwahrscheinlich ist. Außerdem braucht es eine gewisse Zeit, bis das aus einer Portionspackung 30 ausgelaufene Reinigungsmittel 32 zum Sammelbecken 41 gelangt und sich dort ansammelt.
  • Nach der Lagerung erfolgt die Zuführung zu einer Detektionsvorrichtung (Block 103). In der Detektionsvorrichtung erfolgt die Abfrage 104, ob sich Reinigungsmittel 32 im Sammelbecken 41 befindet. Ist die Antwort auf diese Frage „ja“, so wird von zumindest einer ausgelaufenen Portionspackung 30 ausgegangen und die entsprechende Verpackung 1 aussortiert bzw. zur Fehleranalyse aufbewahrt (Block 105). Ist die Antwort „nein“, ist offensichtlich kein Reinigungsmittel ausgelaufen und die betreffende Verpackung 1 kann der bestimmungsgemäßen Weiterverwendung zugeführt werden (Block 106). Beispielsweise kann nach Durchlauf durch die Detektionsvorrichtung die Verpackung 1 mit anderen Verpackungen auf eine Palette gepackt und zum Handel abtransportiert werden.
  • 5 zeigt schematisch eine Detektion von ausgelaufenem Reinigungsmittel 33 mithilfe von Ultraschallwellen 110. Ultraschallwellen 110 (Longitudinalwellen oder Transversalwellen) werden ausgehend von einem Ultraschallsensor 111 (Sender und Empfänger) mit einem geeigneten Kontaktmedium 112 wie Silikon oder Gummi eingeleitet. Anhand der reflektierten Signale 113, 114, 115 ist es möglich, eine Leckage zu erkennen. Ist das Sammelbecken 41 leer, so werden nur Signale 113 und 114 erzeugt. Ist jedoch das Sammelbecken 41 mit ausgelaufenem Reinigungsmittel 33 gefüllt, so wird neben den Signal 113, 114 auch das Signal 115 erzeugt, wobei Letzteres möglicherweise geschwächt, aber charakteristisch für eine Leckage ist. Empfängt der Ultraschallsensor 111 das Signal 115, so wird gemäß erfindungsgemäßen Verfahren die Verpackung 1 aussortiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackung
    10
    Behälter
    11
    Boden
    12
    Bodenwand
    13
    Mittelachse
    20
    Verschluss
    30
    Portionspackung
    31
    Umhüllung
    32
    Reinigungsmittel
    33
    ausgelaufenes Reinigungsmittel.
    40
    Dünnstelle
    41
    Sammelbecken
    42
    Begrenzungswand
    50
    Spritzgussform
    51
    Außenformteil
    52
    Innenformteil
    53
    Pin
    54
    hervorstehender Teil
    100
    Block
    101
    Block
    102
    Block
    103
    Block
    104
    Abfrage
    105
    Block
    106
    Block
    110
    Ultraschallwellen
    111
    Ultraschallsensor
    112
    Kontaktmedium
    113
    Signal
    114
    Signal
    115
    Signal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012212842 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO Norm 8124-1 (zweite Edition, datiert 2009-03-15) [0034]

Claims (12)

  1. Verpackung (1) mit einem Behälter (10) und mehreren, in dem Behälter (10) befindlichen Portionspackungen (30), wobei eine Portionspackung (30) ein flüssiges Reinigungsmittel (32) und eine Umhüllung (31) umfasst, die das flüssige Reinigungsmittel (32) einschließt, und wobei der Behälter (10) einen Boden (11) mit einer Bodenwand (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bodenwand (12) wenigstens eine Dünnstelle (40) mit einer Begrenzungswand (42) eingeformt ist, deren Wandstärke kleiner als die Wandstärke der Bodenwand (12) ist, wobei die Dünnstelle (40) ein Sammelbecken (41) aufweist, das zur Aufnahme von ausgelaufenem Reinigungsmittel (32) dient.
  2. Verpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Begrenzungswand (42) der Dünnstelle (40) 0,05 bis 0,5 mm beträgt.
  3. Verpackung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnstelle (40) eine Fläche von 0,5 bis 25 mm2 aufweist.
  4. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Summe aus einer Höhe des Sammelbeckens (41) und der Wandstärke der Begrenzungswand (42) der Dünnstelle (40) im Wesentlichen der Wandstärke der Bodenwand (12) entspricht.
  5. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sammelbecken (41) an einem tiefsten Punkt des Behälters (10) befindet.
  6. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (12), wenn der Behälter (10) mit seinem Boden (11) auf einem ebenen Grund steht, zur Horizontalen geneigte Bodenwandbereiche aufweist.
  7. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
  8. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Originalitätsverschluss und/oder ein Kindersicherheitsverschluss vorgesehen sind.
  9. Verfahren zur Detektion von ausgelaufenem Reinigungsmittel (32) in einem Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung einer Detektionsvorrichtung zugeführt wird, wobei die Detektionsvorrichtung in Abgängigkeit der Detektion von Reinigungsmittel (32) in dem Sammelbecken (41) ein Signal zum Aussortieren oder zur Weiterverwendung der Verpackung (1) erzeugt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kamerasystem eine Abbildung des Behälterbodens (12) und/oder der Dünnstelle (40) erstellt und diese Abbildung mit Hilfe eines Rechners ausgewertet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor Erstellung der Abbildung der Behälter (10) im Bereich des Behälterbodens (11) erwärmt wird und das Kamerasystem ein Wärmebild erstellt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messwert ermittelt wird, von einem Füllstand des Sammelbeckens (41) abhängt.
DE102014206093.1A 2014-03-31 2014-03-31 Verpackung mit einem wenigstens eine Dünnstelle aufweisenden Behälter und mit mehreren Portionspackungen sowie Verfahren zur Detektion ausgelaufener Portionspackungen Withdrawn DE102014206093A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206093.1A DE102014206093A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Verpackung mit einem wenigstens eine Dünnstelle aufweisenden Behälter und mit mehreren Portionspackungen sowie Verfahren zur Detektion ausgelaufener Portionspackungen
EP15713175.6A EP3126248B1 (de) 2014-03-31 2015-03-26 Verpackung mit einem wengistens eine dünnstelle aufweisenden behälter und mit mehreren portionspackungen sowie verfahren zur detektion ausgelaufener portionspackungen
PCT/EP2015/056573 WO2015150224A2 (de) 2014-03-31 2015-03-26 Verpackung mit einem wengistens eine dünnstelle aufweisenden behälter und mit mehreren portionspackungen sowie verfahren zur detektion ausgelaufener portionspackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206093.1A DE102014206093A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Verpackung mit einem wenigstens eine Dünnstelle aufweisenden Behälter und mit mehreren Portionspackungen sowie Verfahren zur Detektion ausgelaufener Portionspackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206093A1 true DE102014206093A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52779644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206093.1A Withdrawn DE102014206093A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Verpackung mit einem wenigstens eine Dünnstelle aufweisenden Behälter und mit mehreren Portionspackungen sowie Verfahren zur Detektion ausgelaufener Portionspackungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3126248B1 (de)
DE (1) DE102014206093A1 (de)
WO (1) WO2015150224A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110599A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Martin Schwemmer Materialmischung zur Herstellung von wasserlöslichen, biologisch abbaubaren Stoffen und wasserlösliche, biologisch abbaubare Verpackung
DE102017205050A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit tiefgezogener Wanne und darin befindlichen Dosiereinheiten
DE102019132879A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Papierverpackung mit kindersicherem Verschluss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212842A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlösliche Verpackung und Verfahren dessen Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743777B1 (fr) * 1996-01-19 1998-03-13 Linpac Distribution Sa Fond de barquette, caisse, caissette ou autre emballage destine au conditionnement de produits alimentaires carnes ou non
DE19700154A1 (de) * 1997-01-06 1998-07-16 Kraemer & Grebe Kg Verpackungsmulde
DE10149718A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-17 Henkel Kgaa Portionierte Wasch-, Spül-oder Reinigungsmittel in flexiblen wasserlöslichen Behältern
DE102012213301A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpackung enthaltend mit flüssigem Wasch- oder Reinigungsmittel befüllte wasserlösliche Folienbeutel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212842A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlösliche Verpackung und Verfahren dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO Norm 8124-1 (zweite Edition, datiert 2009-03-15)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110599A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Martin Schwemmer Materialmischung zur Herstellung von wasserlöslichen, biologisch abbaubaren Stoffen und wasserlösliche, biologisch abbaubare Verpackung
DE102017205050A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit tiefgezogener Wanne und darin befindlichen Dosiereinheiten
US11021292B2 (en) 2017-03-24 2021-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Container comprising a thermoformed tub and dosing units located therein
DE102019132879A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Papierverpackung mit kindersicherem Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015150224A3 (de) 2015-12-30
EP3126248A2 (de) 2017-02-08
WO2015150224A2 (de) 2015-10-08
EP3126248B1 (de) 2018-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304454T2 (de) Verpacktes waschmittel
DE102014102567B4 (de) Wasserlöslicher Einheitsdosisartikel
EP2874897B1 (de) Wasserlösliche verpackung enthaltend ein mittel und verfahren zu deren herstellung
EP3126248B1 (de) Verpackung mit einem wengistens eine dünnstelle aufweisenden behälter und mit mehreren portionspackungen sowie verfahren zur detektion ausgelaufener portionspackungen
DE60004976T2 (de) Wasserlösliche verpackung
EP2874898B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gefärbten, wasserlöslichen verpackung
EP3126260B1 (de) Wasserlösliche portionspackung mit formstabilem deckel
EP2773741B1 (de) Verpackungssystem mit duftstoffzusammensetzungsträger
US11492575B2 (en) Water-soluble unit dose article comprising a water-soluble film comprising a water soluble polyvinyl alcohol polymer
EP2802643B1 (de) Duftende, wasserlösliche verpackung
EP2867352B1 (de) Hochkonzentriertes flüssiges wasch- oder reinigungsmittel
EP2879969B1 (de) Verpackung enthaltend mit flüssigem wasch- oder reinigungsmittel befüllte wasserlösliche folienbeutel
DE202022102611U1 (de) Wasserlösliche Kapseln enthaltende Packung
DE102012208286A1 (de) Wasserarmes, flüssiges Waschmittel mit aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen Tensiden
DE20220721U1 (de) Wasserlösliche Behälter mit Gasfreisetzungseinrichtungen
DE102014206037B3 (de) Verpackung mit Behälter und Portionspackungen sowie Verfahren zur Detektion ausgelaufener Portionspackungen
DE102012201502A1 (de) Wasserarmes, flüssiges Waschmittel mit erhöhter Fettlösekraft
DE19700154A1 (de) Verpackungsmulde
WO2004037650A2 (de) Pralle waschmittelformkörper
DE202022102651U1 (de) Wasserlösliche Kapseln enthaltende Packung
DE202022102610U1 (de) Wasserlösliche Kapseln enthaltende Packung
DE102014206096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Portionspackungen
DE102021209934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteldosiereinheiten mit verbesserten Eigenschaften
DE102022107826A1 (de) WC-Reinigungsmittel in einem Behältnis mit Öffnungen
WO2019115474A1 (de) Gebinde aus einem formstabilen aufnahmebehälter und einer anzahl deformierbarer reinigungsmittel-portionsbeutel und verfahren zur bereitstellung eines gebindes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee