WO2019115474A1 - Gebinde aus einem formstabilen aufnahmebehälter und einer anzahl deformierbarer reinigungsmittel-portionsbeutel und verfahren zur bereitstellung eines gebindes - Google Patents

Gebinde aus einem formstabilen aufnahmebehälter und einer anzahl deformierbarer reinigungsmittel-portionsbeutel und verfahren zur bereitstellung eines gebindes Download PDF

Info

Publication number
WO2019115474A1
WO2019115474A1 PCT/EP2018/084229 EP2018084229W WO2019115474A1 WO 2019115474 A1 WO2019115474 A1 WO 2019115474A1 EP 2018084229 W EP2018084229 W EP 2018084229W WO 2019115474 A1 WO2019115474 A1 WO 2019115474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detergent
receptacle
film
sachets
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/084229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Meier
Matthias Sunder
Uwe Trebbe
Piotr HAMERLAK
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP18822297.0A priority Critical patent/EP3724098A1/de
Publication of WO2019115474A1 publication Critical patent/WO2019115474A1/de
Priority to US16/898,530 priority patent/US20200299046A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/045Multi-compartment

Definitions

  • the present invention relates to a container made of a dimensionally stable receptacle and a number of deformable detergent sachet. It further relates to a method for providing such a container.
  • Detergents such as machine detergents
  • sachets for a single use.
  • Such sachets are received and stored, for example, in a dimensionally stable receptacle.
  • cleaning agents are used within the generic type
  • Cleaning substances and cleaning preparations included which are used in the home environment, especially cleaning substances and cleaning preparations, which are used in household appliances, such as washing machines for laundry,
  • detergent for the purposes of the present invention also generally cleaning active substances, cleaning or washing aids, additives (additives), machine cleaners, fragrances, dyes and other assisting the washing or cleaning process agents understood.
  • cleaning agents are not limited to use in the above household appliances.
  • the portion bags according to the invention enclose the cleaning agent received therein in the sense of an outer packaging.
  • the portion bag can either be removed before the actual use of the cleaning agent or it is made of a suitable material, which itself dissolves during the cleaning application and thus releases the cleaning agent.
  • the portion bag is made of a suitable water-soluble material.
  • a container of a dimensionally stable receptacle and a number of deformable detergent sachet is provided, which in the
  • Receiving containers are arranged similarly oriented.
  • a similar oriented arrangement within the receptacle is understood here and below that the individual detergent sachets are aligned parallel to each other with mutually corresponding sides or axes of symmetry.
  • the lateral edge regions of the portion bags within the receptacle are additionally oriented identically. For example, show the right edge portions of all sachets within the receptacle to the same side wall of the receptacle.
  • the container has the advantage that it allows a particularly high packing density compared to a randomly oriented arrangement of the individual sachets.
  • the risk of damage is reduced by adjacent sachets, because hard and stiff edge portions of a sachet no longer meet on easy to be damaged surfaces of an adjacent portion bag, but on its also robust edge areas especially for pillow-shaped sachets.
  • the container has the advantage that possibly existing imprints on a fixed surface of each detergent sachet, for example
  • Contain product information a user always immediately fall into the eye when the detergent sachets are each arranged with this surface in the direction of the removal opening of the receptacle.
  • the detergent sachets have at least one upper side and a lower side opposite the upper side, which the
  • This embodiment has the advantage that very frequently used pillow-shaped sachets, which are particularly susceptible to damage due to their two large, exposed main surfaces and their stiff edge areas, can be safely accommodated in the receptacle and are largely protected from damage by edge portions of adjacent sachets.
  • Receptacle understood on which this is usually in use on a pad.
  • Detergent portion bag in such a pillow-shaped portion bag between a first film and a second film, wherein the first film respectively
  • the films are self-dissolving in the course of the cleaning application, d. H.
  • the films are made of a water-soluble material.
  • the first film and the second film are each in the peripheral edge regions of
  • Detergent portion bag connected together, for example, welded.
  • connection of individual films of such a detergent portion bag can also be achieved by sealing or bonding (for example with water) and pressure application and, if appropriate,
  • the two films can each be similar films. However, it is also possible that, although the same materials for the first film and second film are used, but they have different thicknesses. For example, the film forming the lower sides may be made thicker than the film forming the upper sides. According to another
  • Embodiment also films of different materials can be used.
  • Such detergent sachets made of two interconnected films are particularly economical to produce.
  • the detergent sachets are formed from at least one water-soluble film.
  • Such water-soluble films have the advantage that they do not have to be detached from the detergent before the dosage of the detergent portion sachet, for example in a household appliance, such as a washing machine. Rather, they dissolve themselves during the washing process. The handling is therefore particularly good.
  • Such films may have thicknesses between 20 and 150 pm, in particular between 35 and 100 pm. Depending on their thickness, such water-soluble films are relatively easy to damage, so that in them the proposed similar orientation of the detergent portion bag in the receptacle is particularly advantageous.
  • the detergent portion sachets may in particular be designed as multi-chamber pouches in which a plurality of different components of the cleaning agent are arranged separately from one another in chambers of the detergent sachet.
  • a method of providing the described package comprising providing a dimensionally stable article
  • Container and the provision of a number of deformable detergent sachets comprises. Further, the method includes automatically receiving and stacking the detergent sachets with similar orientation in the
  • Receptacle can be used in principle known pick and place method using robots.
  • the transport of the detergent portion bag can be done via gripper arms or vacuum suction heads of such a production robot.
  • vacuum suction heads the detergent portion bag is vacuum-sucked on the top, transported, and then dropped into the container by turning off the vacuum.
  • the provision of the number of deformable detergent sachets comprises encasing a number of detergent portions with a common foil, for example, as follows: First, the second foil is placed on a mold and filled with the detergent portions. Subsequently, the first film is placed and the bag chamber formed thereby is closed by means of a molding tool.
  • the provision further comprises subsequently cutting the film to separate the detergent sachets, wherein the automated picking and stacking of the
  • Detergent portion bag in the receptacle takes place immediately after the separation of the detergent portion bag.
  • the method has the advantage that it is particularly economical and time-saving.
  • Figure 1 is a sectional view of a container according to an embodiment of the invention.
  • Figure 2 is a plan view of a detergent sachet for a container according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 3 schematically shows a sectional view of a laser cutting process for separating the detergent portion bag according to FIG. 2.
  • the container 1 according to Figure 1 comprises a receptacle 2, which is dimensionally stable.
  • the receptacle 2 is thus substantially not destructively deformable, but has a predetermined shape. It may be formed in particular of plastic or cardboard.
  • the receptacle 2 has a bottom surface 3 and side walls 4.
  • the side walls 4 surround a removal opening 5, which can be closed with a lid, not shown.
  • a number of detergent portion bags 6 are stacked on the bottom surface 3. The detergent portion bags 6 are shown in FIG.
  • Embodiment pillow-shaped and each have a top 7 and a
  • the detergent portion bags 6 are formed from two films, wherein a first film forms the top 7 and a second film the bottom. In edge regions 9 of the detergent portion bag 6, the films are welded together, glued or glued and welded.
  • the individual detergent portion bags 6 are arranged identically oriented, i. their tops 7 and bottoms 8 are each in the
  • Detergent portion bag 6 is oriented parallel to the bottom surface 3. Furthermore, the portion bags 6 are also aligned with respect to their lateral edge regions 9, so that in the present embodiment, the mutually corresponding lateral edge regions 9 of all sachets 6 within the receptacle 2 are superimposed.
  • Figures 2 and 3 show intermediates of a method for producing the container 1 with detergent portion bags 6 according to an embodiment of the invention.
  • Detergent portion bag 6 in the illustrated embodiment, has two separate bag chambers 10, which may contain, for example, different components of a detergent.
  • the cleaning agent portion bag 6 comprises a second water-soluble film 12 and a first water-soluble film 1 1 arranged thereon, which are sealed outside the bag chambers 10 to form a film composite 14 and a detergent preparation 13 in the area of the bag chamber 10 between them.
  • the detergent portion bag 6 is cut along the contour 15 to form the edge regions 9.
  • the cutting takes place for example by means of a laser beam 16, which on the top of the
  • Foil composite 14 directed and guided along the contour 15. If the laser beam 16 vaporizes all the material of the film composite 14 along the contour 15, the
  • Detergent portion bag 6 completely from the surrounding film composite 14th cut out. It can then be picked up by means of a pick and place method and be stacked directly in the receptacle 2 according to FIG.
  • sheathing may be done to separate the sachets by means of rotating or axially guided knives or stationary knives.
  • the separation of the detergent portion sachets can also be done by punching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebinde (1) aus einem formstabilen Aufnahmebehälter (2) und einer Anzahl deformierbarer Reinigungsmittel-Portionsbeutel (6), die in dem Aufnahmebehälter (2) aufgenommen sind, wobei die Reinigungsmittel-Portionsbeutel (6) in dem Aufnahmebehälter (2) gleichartig orientiert angeordnet sind. Die Erfindung betrifft auch ein zugehöriges Verfahren zur Gebinde- Bereitstellung.

Description

Gebinde aus einem formstabilen Aufnahmebehälter und einer Anzahl deformierbarer
Reinigungsmittel-Portionsbeutel und Verfahren zur Bereitstellung eines Gebindes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebinde aus einem formstabilen Aufnahmebehälter und einer Anzahl deformierbarer Reinigungsmittel-Portionsbeutel. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Bereitstellung eines derartigen Gebindes.
Es sind Reinigungsmittel, beispielsweise Maschinenwaschmittel, bekannt, die in Portionsbeuteln für eine einmalige Anwendung verpackt sind. Derartige Portionsbeutel werden beispielsweise in einem formstabilen Aufnahmebehälter aufgenommen und vorgehalten.
Wie sich herausgestellt hat, besteht jedoch insbesondere bei deformierbaren Reinigungsmittel- Portionsbeuteln, die in formstabilen Aufnahmebehältern aufgenommen sind, das Risiko einer Beschädigung der Portionsbeutel während des Transports, der Aufbewahrung und der Entnahme, da derartige Portionsbeutel häufig steife Kanten oder Ecken aufweisen, die einen benachbarten Portionsbeutel durchstechen können.
Zudem werden im Zuge der Herstellung derartiger Portionsbeutel bei einem zufälligen Abwurf von frisch hergestellten und daher besonders leicht deformierbaren Reinigungsmittel-Portionsbeuteln in ein Gebinde zahlreiche Portionsbeutel stark deformiert und aneinandergedrückt. Durch diesen innigen Kontakt, kann eine Verhakung mehrere Portionsbeutel entstehen oder es kann zu einer Anhaftung zwischen benachbarten Portionsbeutel kommen, die es dem Verbraucher schwermacht, die Portionsbeutel wieder zu vereinzeln. Außerdem ist es wünschenswert, dass der Verbraucher keine stark deformierten Portionsbeutel, welche in ihrer äußeren Erscheinungsform nicht selten wenig ansehnlich sind, handhaben muss. Stark deformierte Portionsbeutel würden nach der Entnahme aus einem Gebinde grundsätzlich einige Minuten oder Stunden benötigen, um wieder in ihre Ausgangsform nach der Fertigung zu gelangen. Da der Verbraucher die Reinigungsmittel- Portionsbeutel jedoch in der Regel unmittelbar zur Reinigung verwendet, beispielsweise sie gleich in einer Haushaltsmaschine platziert, kann er somit aufgrund von Portionsbeutel-Deformierungen häufig das ursprüngliche Produktdesign gar nicht erleben.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gebinde aus einem formstabilen
Aufnahmebehälter und einer Anzahl deformierbarer Reinigungsmittel-Portionsbeutel anzugeben, bei dem die Gefahr einer Beschädigung der Portionsbeutel verringert ist. Ferner soll ein ökonomisches Verfahren zur Bereitstellung eines derartigen Gebindes angegeben werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Dabei werden grundsätzlich unter Reinigungsmitteln innerhalb der gattungsgemäßen
Portionsbeutel im Sinne dieser Erfindung alle Reinigungssubstanzen sowie
Reinigungszubereitungen verstanden, wie sie im gewerblichen und privaten Umfeld zum Reinigen von Oberflächen oder Gegenständen zum Einsatz gelangen. Insbesondere sind alle
Reinigungssubstanzen sowie Reinigungszubereitungen eingeschlossen, die im Haushaltsumfeld Verwendung finden, vor allem Reinigungssubstanzen sowie Reinigungszubereitungen, welche innerhalb von Haushaltsmaschinen, wie Beispielsweise Waschmaschinen für Wäsche,
Wäschetrocknern, kombinierten Waschtrocknern, Geschirrspülmaschinen oder vergleichbaren Maschinen zum Einsatz gelangen. Unter anderem werden unter dem Begriff Reinigungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung auch allgemein reinigungsaktive Substanzen, Reinigungs- oder Waschhilfsmittel, Additive (Zusätze), Maschinenreiniger, Duftstoffe, Farbstoffe und sonstige den Wasch- oder Reinigungsprozess unterstützende Wirkstoffe verstanden. Der Einsatz derartiger Reinigungsmittel ist jedoch nicht auf die Verwendung in den oben genannten Haushaltsmaschinen beschränkt.
Die erfindungsgemäßen Portionsbeutel umschließen das darin aufgenommene Reinigungsmittel im Sinne einer Umverpackung. Hierbei kann der Portionsbeutel entweder vor der eigentlichen Anwendung des Reinigungsmittels entfernt werden oder aber er besteht aus einem geeigneten Material, was sich im Zuge der Reinigungsanwendung selbst auflöst und so das Reinigungsmittel freigibt. Beispielsweise besteht der Portionsbeutel aus einem geeigneten wasserlöslichen Material.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Gebinde aus einem formstabilen Aufnahmebehälter und einer Anzahl deformierbarer Reinigungsmittel-Portionsbeutel angegeben, die in dem
Aufnahmebehälter aufgenommen sind, wobei die Reinigungsmittel-Portionsbeutel in dem
Aufnahmebehälter gleichartig orientiert angeordnet sind.
Unter einer gleichartig orientierten Anordnung innerhalb des Aufnahmebehälters wird dabei hier und im Folgenden verstanden, dass die einzelnen Reinigungsmittel-Portionsbeutel mit einander jeweils entsprechenden Seiten oder Symmetrieachsen parallel zueinander ausgerichtet sind. Das bedeutet einerseits, dass die Ober- und Unterseiten der Reinigungsmittel-Portionsbeutel eine gleichartige und zwar parallel zueinander ausgerichtete Orientierung aufweisen, wobei beispielsweise die Portionsbeutel-Oberseiten innerhalb des Aufnahmebehälters jeweils nach oben weisend ausgerichtet sind. Andererseits sind zusätzlich auch noch die seitlichen Randbereiche der Portionsbeutel innerhalb des Aufnahmebehälters jeweils gleich orientiert. So zeigen beispielsweise die rechten Randbereiche aller Portionsbeutel innerhalb des Aufnahmebehälters zur gleichen Seitenwand des Aufnahmebehälters. Das Gebinde hat den Vorteil, dass es eine besonders hohe Packungsdichte erlaubt gegenüber einer zufällig orientierten Anordnung der einzelnen Portionsbeutel. Darüber hinaus wird die Gefahr von Beschädigungen durch benachbarte Portionsbeutel verringert, weil insbesondere bei kissenförmigen Portionsbeuteln harte und steife Randbereiche eines Portionsbeutels nicht mehr auf leicht zu beschädigende Oberflächen eines benachbarten Portionsbeutels treffen, sondern auf dessen ebenfalls robuste Randbereiche.
Ferner hat das Gebinde den Vorteil, dass möglicherweise vorhandene Aufdrucke auf einer festgelegten Oberfläche jedes Reinigungsmittel-Portionsbeutels, die beispielsweise
Produktinformationen enthalten, einem Benutzer stets unmittelbar ins Auge fallen, wenn die Reinigungsmittel-Portionsbeutel jeweils mit dieser Oberfläche in Richtung der Entnahmeöffnung des Aufnahmebehälters angeordnet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Reinigungsmittel-Portionsbeutel zumindest eine Oberseite und eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite auf, die die
Hauptoberflächen des Reinigungsmittel-Portionsbeutels bilden, wobei die Reinigungsmittel- Portionsbeutel derart in dem Aufnahmebehälter ausgerichtet sind, dass die Oberseiten und die Unterseiten parallel zu einer Bodenfläche des Aufnahmebehälters ausgerichtet sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sehr häufig verwendete kissenförmige Portionsbeutel, die aufgrund ihrer beiden großen, exponierten Hauptoberflächen und ihrer steifen Randbereiche besonders anfällig für Beschädigungen sind, sicher in dem Aufnahmebehälter aufgenommen werden können und vor Beschädigungen durch Randbereiche benachbarter Portionsbeutel weitgehend geschützt sind.
Unter einer Bodenfläche des Aufnahmebehälters wird dabei diejenige Seite des
Aufnahmebehälters verstanden, auf dem dieser im Gebrauch üblicherweise auf einer Unterlage steht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Reinigungsmittel zur Bildung der
Reinigungsmittel-Portionsbeutel bei einem derartigen kissenförmigen Portionsbeutel zwischen einer ersten Folie und einer zweiten Folie aufgenommen, wobei die erste Folie jeweils die
Oberseiten und die zweite Folie jeweils die Unterseiten der Reinigungsmittel-Portionsbeutel ausbilden. Darüber hinaus sind die Folien im Zuge der Reinigungsanwendung selbstauflösend gestaltet, d. h. üblicherweise bestehen die Folien aus einem wasserlöslichen Material. Weiterhin sind die erste Folie und zweite Folie jeweils in den umlaufenden Randbereichen der
Reinigungsmittel-Portionsbeutel miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt. Die
Verbindung einzelner Folien eines derartigen Reinigungsmittel-Portionsbeutels kann auch über ein Versiegeln, bzw. Verkleben (bspw. mit Wasser) und Druckanwendung sowie ggf.
Temperaturzufuhr erfolgen. Häufig werden verschiedene Verfahren zur Folienverbindung kombiniert, z. B. eine Benetzung Innenseite der ersten Folie und ein Andrücken auf die zweite Folie mittels einer beheizten Rolle.
Bei den beiden Folien kann es sich jeweils um gleichartige Folien handeln. Es ist jedoch auch möglich, dass zwar dieselben Materialien für die erste Folie und zweite Folie eingesetzt werden, sie jedoch unterschiedliche Dicken aufweisen. Beispielsweise kann die die Unterseiten bildende Folie dicker ausgebildet sein als die die Oberseiten bildende Folie. Gemäß einer weiteren
Ausführungsform können auch Folien aus unterschiedlichen Materialien verwendet werden.
Derartige Reinigungsmittelportionsbeutel aus zwei miteinander verbundenen Folien sind besonders wirtschaftlich herstellbar.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Reinigungsmittel-Portionsbeutel au s zumindest einer wasserlöslichen Folie gebildet. Derartige wasserlösliche Folien haben den Vorteil, dass sie vor der Dosierung des Reinigungsmittel-Portionsbeutels beispielsweise in eine Haushaltsmaschine, etwa eine Waschmaschine, nicht von dem Reinigungsmittel gelöst werden müssen. Vielmehr lösen sie sich beim Waschvorgang selbst auf. Die Handhabbarkeit ist somit besonders gut.
Derartige Folien können Dicken zwischen 20 und 150 pm, insbesondere zwischen 35 und 100 pm aufweisen. Abhängig von ihrer Dicke sind derartige wasserlösliche Folien verhältnismäßig leicht zu beschädigen, sodass bei ihnen die vorgeschlagene gleichartige Orientierung der Reinigungsmittel- Portionsbeutel in dem Aufnahmebehälter besonders vorteilhaft ist.
Die Reinigungsmittel-Portionsbeutel können insbesondere als Mehrkammerbeutel ausgebildet sein, in denen mehrere unterschiedliche Komponenten des Reinigungsmittels getrennt voneinander in Kammern der Reinigungsmittelportionsbeutel angeordnet sind.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Bereitstellung des beschriebenen Gebindes angegeben, wobei das Verfahren die Bereitstellung eines formstabilen
Aufnahmebehälters und die Bereitstellung einer Anzahl von deformierbaren Reinigungsmittel- Portionsbeuteln umfasst. Ferner umfasst das Verfahren das automatisierte Aufnehmen und Stapeln der Reinigungsmittel-Portionsbeutel mit gleichartiger Orientierung in dem
Aufnahmebehälter.
Zum automatisierten Aufnehmen und Stapeln der Reinigungsmittel-Portionsbeutel in dem
Aufnahmebehälter können im Prinzip bekannte Pick and Place-Verfahren mittels Robotern eingesetzt werden. Der Transport der Reinigungsmittel-Portionsbeutel kann dabei über Greifarme oder Vakuumsaugköpfe eines derartigen Fertigungs-Roboters erfolgen. Bei Verwendung von Vakuumsaugköpfen wird der Reinigungsmittel-Portionsbeutel auf der Oberseite mittels Vakuum angesaugt, transportiert und dann in den Behälter durch Ausschalten des Vakuums abgeworfen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bereitstellung der Anzahl von deformierbaren Reinigungsmittel-Portionsbeuteln das Ummanteln einer Anzahl von Reinigungsmittelportionen mit einer gemeinsamen Folie, wobei dazu beispielsweise folgendermaßen vorgegangen werden kann: Zunächst wird die zweite Folie auf ein Formwerkzeug gelegt und mit den Reinigungsmittelportionen befüllt. Anschließend wird die erste Folie aufgelegt und die dadurch gebildete Beutelkammer wird mittels eines Formwerkzeugs geschlossen.
Die Bereitstellung umfasst ferner das anschließende Schneiden der Folie zum Vereinzeln der Reinigungsmittel-Portionsbeutel, wobei das automatisierte Aufnehmen und Stapeln der
Reinigungsmittel-Portionsbeutel in dem Aufnahmebehälter unmittelbar nach dem Vereinzeln der Reinigungsmittel-Portionsbeutel erfolgt.
Unter einem Aufnehmen der Reinigungsmittel-Portionsbeutel unmittelbar nach dem Vereinzeln wird aber hier und im Folgenden verstanden, dass die vereinzelten Reinigungsmittel-Portionsbeutel vor dem Stapeln in dem Aufnahmebehälter nicht noch einmal aufgenommen und zum Zweck einer Zwischenlagerung platziert werden.
Das Verfahren hat den Vorteil, dass es besonders ökonomisch und zeitsparend ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht eines Gebindes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine Aufsicht auf einen Reinigungsmittel-Portionsbeutel für ein Gebinde gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
Figur 3 schematisch eine Schnittansicht eines Laserschneidprozesses zur Vereinzelung des Reinigungsmittel-Portionsbeutels gemäß Figur 2.
Das Gebinde 1 gemäß Figur 1 umfasst einen Aufnahmebehälter 2, der formstabil ausgebildet ist. Der Aufnahmebehälter 2 ist somit im Wesentlichen nicht zerstörungsfrei deformierbar, sondern weist eine festgelegte Form auf. Er kann insbesondere aus Kunststoff oder Karton ausgebildet sein.
In der gezeigten Ausführungsform weist der Aufnahmebehälter 2 eine Bodenfläche 3 sowie Seitenwände 4 auf. Die Seitenwände 4 umgeben eine Entnahmeöffnung 5, die mit einem nicht gezeigten Deckel verschlossen werden kann. Im Inneren des Aufnahmebehälters 2 ist eine Anzahl von Reinigungsmittel-Portionsbeuteln 6 auf der Bodenfläche 3 gestapelt. Die Reinigungsmittel-Portionsbeutel 6 sind in der gezeigten
Ausführungsform kissenförmig ausgebildet und weisen jeweils eine Oberseite 7 und eine
Unterseite 8 auf, die der Oberseite 7 gegenüberliegt. Die Reinigungsmittel-Portionsbeutel 6 sind dabei aus zwei Folien gebildet, wobei eine erste Folie die Oberseite 7 bildet und eine zweite Folie die Unterseite. In Randbereichen 9 der Reinigungsmittel-Portionsbeutel 6 sind die Folien miteinander verschweißt, verklebt bzw. verklebt und verschweißt.
Innerhalb des Aufnahmebehälters 2 sind die einzelnen Reinigungsmittel-Portionsbeutel 6 gleichartig orientiert angeordnet, d.h. ihre Oberseiten 7 und Unterseiten 8 sind jeweils im
Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, wobei alle Portionsbeutel-Oberseiten 7 nach oben hin zur Entnahmeöffnung 5 des Aufnahmebehälters 2 weisen. Eine Hauptebene der
Reinigungsmittel-Portionsbeutel 6 ist dabei parallel zur Bodenfläche 3 orientiert. Ferner sind die Portionsbeutel 6 auch hinsichtlich ihrer seitlichen Randbereiche 9 gleich ausgerichtet, so dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel die einander entsprechenden seitlichen Randbereiche 9 aller Portionsbeutel 6 innerhalb des Aufnahmebehälters 2 übereinander liegen.
Auf den Oberseiten 7 der Reinigungsmittel-Portionsbeutel 6 sind beispielsweise jeweils
Produktinformationen aufgedruckt. Diese Aufdrucke sind in der Darstellung in Figur 1 nicht sichtbar. Da die Oberseiten 7 sämtlicher Reinigungsmittel-Portionsbeutel 6 in Richtung der Entnahmeöffnung 5 orientiert sind und auch die Portionsbeutel-Seitenkanten gleich ausgereichtet sind, sind die Aufdrucke jederzeit gut lesbar.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Zwischenprodukte eines Verfahrens zur Herstellung des Gebindes 1 mit Reinigungsmittel-Portionsbeuteln 6 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der
Reinigungsmittel-Portionsbeutel 6 weist in der gezeigten Ausführungsform zwei voneinander getrennte Beutelkammern 10 auf, die beispielsweise unterschiedliche Komponenten eines Reinigungsmittels enthalten können.
Wie in Figur 3 im Querschnitt sichtbar ist, umfasst der Reinigungsmittel-Portionsbeutel 6 eine zweite wasserlösliche Folie 12 und eine darauf angeordnete erste wasserlösliche Folie 1 1 , die außerhalb der Beutelkammern 10 zu einem Folienverbund 14 versiegelt sind und im Bereich der Beutelkammer 10 eine Reinigungsmittelzubereitung 13 zwischen sich einschließen.
Um den Reinigungsmittel-Portionsbeutel 6 aus dem ihn umgebenden Folienverbund 14 zu trennen, wird er entlang der Kontur 15 unter Bildung der Randbereiche 9 ausgeschnitten. Das Schneiden erfolgt dabei beispielsweise mittels eines Laserstrahls 16, der auf die Oberseite des
Folienverbundes 14 gerichtet und entlang der Kontur 15 geführt wird. Falls der Laserstrahl 16 sämtliches Material des Folienverbunds 14 entlang der Kontur 15 verdampft, ist der
Reinigungsmittel-Portionsbeutel 6 vollständig aus dem ihn umgebenden Folienverbund 14 ausgeschnitten. Er kann dann mittels eines Pick and Place-Verfahrens aufgenommen und unmittelbar in den Aufnahmebehälter 2 gemäß Figur 1 gestapelt werden.
Alternativ kann das Scheiden zur Vereinzelung der Portionsbeutel mittels rotierender oder axial geführter Messer oder stationärer Messern erfolgen. Gemäß einer weiteren Alternative kann das Vereinzeln der Reinigungsmittel-Portionsbeutel auch durch Stanzen erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 Gebinde
2 Aufnahmebehälter
3 Bodenfläche
4 Seitenwand
5 Entnahmeöffnung
6 Reinigungsmittel-Portionsbeutel
7 Oberseite
8 Unterseite
9 Randbereich
10 Beutelkammer
11 erste Folie
12 zweite Folie
13 Reinigungsmittelzubereitung
14 Folienverbund
15 Kontur
16 Laserstrahl

Claims

Patentansprüche
1. Gebinde (1 ) aus einem formstabilen Aufnahmebehälter (2) und einer Anzahl
deformierbarer Reinigungsmittel-Portionsbeutel (6), die in dem Aufnahmebehälter (2) aufgenommen sind, wobei die Reinigungsmittel-Portionsbeutel (6) in dem
Aufnahmebehälter (2) gleichartig orientiert angeordnet sind.
2. Gebinde (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Reinigungsmittel-Portionsbeutel (6) zumindest eine Oberseite (7) und eine der Oberseite (7) gegenüberliegende Unterseite (8) aufweisen, die die Hauptoberflächen des Reinigungsmittel-Portionsbeutels (6) bilden, wobei die Reinigungsmittel-Portionsbeutel (6) derart in dem Aufnahmebehälter (2) ausgerichtet sind, dass die Oberseiten (7) und die Unterseiten (8) parallel zu einer Bodenfläche (3) des Aufnahmebehälters (2) ausgerichtet sind.
3. Gebinde (1 ) nach Anspruch 2, wobei das Reinigungsmittel zur Bildung der
Reinigungsmittel-Portionsbeutel (6) zwischen einer ersten Folie (11 ) und einer zweiten Folie (12) aufgenommen ist, wobei die erste Folie (11 ) jeweils die Oberseiten (7) und die zweite Folie (12) jeweils die Unterseiten (8) der Reinigungsmittel-Portionsbeutel (6) ausbilden und wobei die erste Folie (1 1 ) und die zweite Folie (12) jeweils in umlaufenden Randbereichen (9) der Reinigungsmittel-Portionsbeutel (6) miteinander verbunden sind.
4. Gebinde (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Reinigungsmittel-Portionsbeutel (6) aus zumindest einer wasserlöslichen Folie (11 , 12) gebildet ist.
5. Gebinde (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Reinigungsmittel-Portionsbeutel (6) als Mehrkammerbeutel ausgebildet sind, in denen mehrere Komponenten des
Reinigungsmittels (13) getrennt voneinander in Kammern (10) der Reinigungsmittel- Portionsbeutel (6) angeordnet sind.
6. Verfahren zur Bereitstellung eines Gebindes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren folgendes umfasst:
- Bereitstellung eines formstabilen Aufnahmebehälters (2);
- Bereitstellung einer Anzahl von deformierbaren Reinigungsmittel-Portionsbeuteln (6);
- automatisiertes Aufnehmen und Stapeln der Reinigungsmittel-Portionsbeutel (6) mit gleichartiger Orientierung in dem Aufnahmebehälter (2).
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Bereitstellung einer Anzahl von deformierbaren Reinigungsmittel-Portionsbeuteln (6) das Ummanteln einer Anzahl von
Reinigungsmittelportionen mit zumindest einer gemeinsamen Folie (1 1 , 12) und das anschließende Schneiden der Folie (11 , 12) zum Vereinzeln der Reinigungsmittel- Portionsbeutel (6) umfasst, wobei das automatisierte Aufnehmen und Stapeln der Reinigungsmittel-Portionsbeutel (6) in dem Aufnahmebehälter (2) unmittelbar nach dem Vereinzeln der Reinigungsmittel-Portionsbeutel (6) erfolgt.
PCT/EP2018/084229 2017-12-12 2018-12-10 Gebinde aus einem formstabilen aufnahmebehälter und einer anzahl deformierbarer reinigungsmittel-portionsbeutel und verfahren zur bereitstellung eines gebindes WO2019115474A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18822297.0A EP3724098A1 (de) 2017-12-12 2018-12-10 Gebinde aus einem formstabilen aufnahmebehälter und einer anzahl deformierbarer reinigungsmittel-portionsbeutel und verfahren zur bereitstellung eines gebindes
US16/898,530 US20200299046A1 (en) 2017-12-12 2020-06-11 Multi-Pack Consisting Of A Dimensionally Stable Receiving Container And A Number Of Deformable Cleaning Agent Sachets, And Method For Providing A Multi-Pack

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222529.7A DE102017222529A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Gebinde aus einem formstabilen Aufnahmebehälter und einer Anzahl deformierbarer Reinigungsmittel-Portionsbeutel und Verfahren zur Bereitstellung eines Gebindes
DE102017222529.7 2017-12-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/898,530 Continuation US20200299046A1 (en) 2017-12-12 2020-06-11 Multi-Pack Consisting Of A Dimensionally Stable Receiving Container And A Number Of Deformable Cleaning Agent Sachets, And Method For Providing A Multi-Pack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115474A1 true WO2019115474A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64746534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/084229 WO2019115474A1 (de) 2017-12-12 2018-12-10 Gebinde aus einem formstabilen aufnahmebehälter und einer anzahl deformierbarer reinigungsmittel-portionsbeutel und verfahren zur bereitstellung eines gebindes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200299046A1 (de)
EP (1) EP3724098A1 (de)
DE (1) DE102017222529A1 (de)
WO (1) WO2019115474A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039527A2 (de) * 1980-05-01 1981-11-11 Akzo N.V. Zugabeeinheit für eine Detergentienzusammensetzung und Verpackung derselben
EP0414463A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Unilever Plc Wäschebehandlungsmittel
WO2002020361A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 The Procter & Gamble Company Container for a laundry treatment agent
US20100294153A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Stephane Content Method for printing water-soluble film
US20120070107A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-22 Gustavo Jose Camargo-Parodi Unit dose articles and package therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH500094A (de) * 1968-11-19 1970-12-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von Beuteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039527A2 (de) * 1980-05-01 1981-11-11 Akzo N.V. Zugabeeinheit für eine Detergentienzusammensetzung und Verpackung derselben
EP0414463A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Unilever Plc Wäschebehandlungsmittel
WO2002020361A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 The Procter & Gamble Company Container for a laundry treatment agent
US20100294153A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Stephane Content Method for printing water-soluble film
US20120070107A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-22 Gustavo Jose Camargo-Parodi Unit dose articles and package therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3724098A1 (de) 2020-10-21
DE102017222529A1 (de) 2019-06-13
US20200299046A1 (en) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010583T2 (de) Weichfolien-Verpackung
DE60002630T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen
EP1343692B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit tabletten gefüllten verpackung
DE8114337U1 (de) Textil- oder dergleichen behandlungsprodukt
EP3381835A1 (de) Waschmittelprodukt
DE19704665A1 (de) Feuchttücherpackung
DE102019207162A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Portionseinheit eines Waschmittels und Portionseinheit
DE19906369C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffteilen
DE102009015343A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackungsmaschine
DE1536207A1 (de) Einwickelschachtel
DE4102021C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtelpackung aus einem flüssigkeitsdichten, heißsiegelfähig beschichteten Kartonverbundmaterial
EP0433634B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung und Verwendung einer Kunststoffplatte für das Herstellungsverfahren
DE20312512U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehr-Kammer-Behältnissen aus wasserlöslicher Folie
CH437100A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Verpackungen
EP3724098A1 (de) Gebinde aus einem formstabilen aufnahmebehälter und einer anzahl deformierbarer reinigungsmittel-portionsbeutel und verfahren zur bereitstellung eines gebindes
EP4028337B1 (de) Einwegverpackung für zumindest eine kontaktlinse
DE102015114457A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Verpackungen
DE4008364C2 (de) Behälter für Präzisionsteile
DE4327669A1 (de) Lebensmittelverpackung, Verfahren zur Herstellung einer sauerstoffdichten Verpackung, Vorrichtung zur Durchführung einer derartigen Verfahrens und dabei verwendende Schalenreihe
DE19736730A1 (de) Gebindepackung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE3246406A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hohlkoerperpackung mit schwamm und durch das verfahren hergestellte hohlkoerperpackung
DE60129271T2 (de) Papierbehälter
WO2017140515A1 (de) Waschmittelprodukt sowie zugehöriges verfahren zur herstellung des waschmittelproduktes
EP3617085B1 (de) Beutel, insbesondere versandbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
EP0881162B2 (de) Verfahren zum Verschliessen einer aus natürlichen Fasern und/oder Stärke zusammengesetzten Schale mit einer siegelbaren Folie, und dergestalt verschlossene Schale und damit gebildete Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18822297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018822297

Country of ref document: EP

Effective date: 20200713