EP4028337B1 - Einwegverpackung für zumindest eine kontaktlinse - Google Patents

Einwegverpackung für zumindest eine kontaktlinse Download PDF

Info

Publication number
EP4028337B1
EP4028337B1 EP20767807.9A EP20767807A EP4028337B1 EP 4028337 B1 EP4028337 B1 EP 4028337B1 EP 20767807 A EP20767807 A EP 20767807A EP 4028337 B1 EP4028337 B1 EP 4028337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
product cavity
cleaning chamber
packaging
contact lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20767807.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4028337A1 (de
EP4028337C0 (de
Inventor
Pierre-Henri BRUCHON
Stefan Frischmann
Wolfgang EIBER
Jörg ADRIAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constantia Pirk GmbH and Co KG
Original Assignee
Constantia Pirk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constantia Pirk GmbH and Co KG filed Critical Constantia Pirk GmbH and Co KG
Publication of EP4028337A1 publication Critical patent/EP4028337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4028337B1 publication Critical patent/EP4028337B1/de
Publication of EP4028337C0 publication Critical patent/EP4028337C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/005Contact lens cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/22Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient in moist conditions or immersed in liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/005Contact lens cases
    • A45C2011/006Contact lens cases for storing a plurality of disposable lens packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3281Tear lines dividing the package into a plurality of packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/54Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for
    • B65D2585/545Contact lenses

Definitions

  • the present invention relates to disposable packaging for at least one contact lens, the disposable packaging having at least one mold structure that forms at least one product cavity for receiving the contact lens, which is closed by a first closure member that can be opened by the user, and the mold structure has at least one cleaning chamber that is closed by the first closure element and/or a further closure element that can be opened by the user is closed.
  • the one-way packaging can, for example, have a molded structure in which the product cavity(ies) are designed as so-called blisters.
  • the product cavity can be sealed by a foil-like closure element, which can usually contain an aluminum layer as a barrier layer.
  • the closure member is pulled off a tab, for example, in order to open the product cavity and remove the contact lens with your finger and insert it into the eye.
  • contact lens is typically stored in the product cavity in a sterile storage solution, finger contact can transfer germs and foreign objects to the contact lens, which can then get into the eye and cause inflammation and disease.
  • WO 2017137738 A1 discloses a system that allows the contact lens to be gripped with a "clean" finger.
  • a sterile adhesive film is provided, which is applied to the fingertip before the contact lens is gripped, so that the finger does not come into direct contact with the contact lens.
  • applying the film requires some skill and the film can be perceived as annoying by the user, since it can impair the sensitive tactile perception of the fingertip.
  • the object of the present invention is to provide packaging products for contact lenses which enable the contact lens to be inserted with the finger with little risk and which allow easy use.
  • a disposable packaging of the type mentioned at the outset with a cleaning system for finger cleaning and/or finger disinfection being arranged in the cleaning chamber and the cleaning system Includes cleaning pad that picks up and holds detergent and/or disinfectant, and the cleaning pad is fixed in the cleaning chamber and the surface of which is exposed when the cleaning chamber is opened.
  • cleaning pad fastened in the cleaning chamber enables easy and reliable cleaning of the fingertip with which the contact lens is to be picked up.
  • the disposable packaging can be handled easily because it can be held with one hand.
  • the fingers of the free hand remain free and can be used to manipulate the contact lens. In particular, no other part, apart from the contact lens, has to be handled with the free hand. Thus, the user can easily and quickly clean his finger before taking out the contact lens.
  • the cleaning pad can consist, for example, of an open-pored plastic material, a textile material, a porous sponge material, a fleece material or a similar material that is impregnated with the cleaning agent and/or disinfectant.
  • the cleaning agent and/or disinfectant cannot leak out of the cleaning chamber after it has been opened.
  • the finger can be wiped off the cleaning pad, which improves the cleaning effect due to the additional mechanical cleaning.
  • the first closure element and/or the further closure element are sealed onto the mold structure by thermosealing. It is particularly advantageous if the seal between the closure element and the mold structure is designed to be removable on a first section and is designed as a fixed seal on a second section. It can thus be ensured that the closure member remains on the mold structure after opening, which makes it easier to handle the disposable packaging used because fewer individual parts remain. In addition, the thus larger opened one-way packaging can also enable the recycling of the one-way packaging used because it can be accessible to a mechanical sorting of a recycling process.
  • the contact lens is particularly advantageously arranged in the product cavity with the curvature towards the opening of the product cavity, with the result that it can be picked up in the correct alignment with the cleaned fingertip.
  • the product cavity and the cleaning chamber can be arranged on one side of the mold structure.
  • the product cavity and the cleaning chamber can be closed, for example, with a single closure element, for example a closure foil, which can be pulled off by the user with a flick of the wrist.
  • a single closure element for example a closure foil
  • the product cavity and the cleaning chamber can be arranged on opposite sides of the mold structure, which allows a particularly space-saving design of the disposable packaging. After the cleaning chamber is opened to clean the finger, the disposable packaging can be turned over to open the product cavity and take out the contact lens with the cleaned finger.
  • the mold structures consisting of several parts to be delivered individually and only to be combined with one another to form the respective mold structure during the course of the packaging process.
  • the mold structure can have at least one plastic film molded part, into which the product cavity and/or the cleaning chamber is introduced in the manner of a blister contour.
  • Blister packs are particularly suitable for carrying out the invention on an industrial scale because of their advantageous properties and the low-cost production method.
  • multiple plastic film moldings can be combined to allow for more complex shapes, such as a molded structure formed on both sides.
  • the invention further relates to a collective packaging for a large number of contact lenses, which has a large number of disposable packagings which are preferably detachably connected to one another.
  • the collective packaging can, for example, in the manner of a
  • Tablet blisters be constructed, which includes a flat array of individual disposable packaging.
  • the one-way packaging can, for example, be torn off or broken off the collective packaging at the weakening lines provided, so that the user can use them as individual packaging.
  • a disposable packaging 1 is shown once in a view from above and once in a view from below.
  • the disposable packaging 1 essentially consists of a mold structure 3 into which a product cavity 4 and a cleaning chamber 6 are introduced.
  • the mold structure 3 can be made, for example, from a plastic film molding, in particular from a monolayer or multilayer film composite, in which the product cavity 4 and the cleaning chamber 6 are introduced, for example by thermoforming or cold forming in the manner of a blister pack.
  • the outer contours of the cleaning chamber 6 and the product cavity 4 are in 2 shown.
  • top and bottom are chosen in connection with the present disclosure purely for reasons of description and are in no way to be interpreted as restrictive.
  • the side toward which the product cavity 4 opens is generally referred to as “top”.
  • the cleaning chamber 6 and the product cavity 4 are at the top ( 1 ) closed with a closure member 5.
  • the closure member 5 is designed as a single cover plate that matches the size and shape of the mold structure, which is sealed onto the surface of the mold structure 3 in a manner known per se and covers and closes the product cavity 4 and the cleaning chamber 6 .
  • the closure element 5 can, for example, be an optionally printed and/or embossed aluminum foil, the inside of which is coated with a sealing layer.
  • any plastic composite materials (with or without an aluminum layer) can be used as the closure member 5, which are known in the prior art for such purposes.
  • the closure member 5 has a tab 11 on one side where the closure member 5 is not sealed to the mold structure 3.
  • the closure element 5 can be grasped by the user at this tab 11 and pulled off to open the disposable packaging.
  • Appropriate sealing systems that allow such peeling are known in the art.
  • FIG. 3 shows a collective packaging 9, which consists of five disposable packaging 1 in the illustrated case, which are produced in the form of a connected blister pack.
  • the individual disposable packaging 1 are delimited from one another by weakening lines 12 along which the packaging material can be broken or torn apart in order to separate the individual disposable packaging 1 from one another.
  • FIG. 4 shows a disposable packaging 1 according to the invention, the representation of Figures 1 and 2 corresponds, with the closure member 5 being withdrawn approximately halfway, so that the cleaning chamber 6 is open, while the product cavity 4 lying behind it still remains closed.
  • the cleaning chamber 6 contains a cleaning system 7, which essentially consists of a cleaning pad 8 soaked with a cleaning agent and/or disinfectant, which is placed in the cleaning chamber 6 and the surface of which is exposed when the cleaning chamber is opened.
  • the surface of the cleaning pad 8 is large enough to clean a fingertip.
  • the cleaning pad 8 absorbs and holds the cleaning agent and/or disinfectant for finger cleaning or finger disinfection.
  • the cleaning pad 8 can be made of an open-pored plastic material, a textile material, a porous sponge material, a fleece material or a similar material, for example in the form of a woven fabric, a knitted fabric, a knitted fabric, a mesh, a fleece, a felt or the like. capable of absorbing and holding cleaning and/or disinfecting agents.
  • the cleaning pad 8 can also be designed as a dimensionally stable gel.
  • a dimensionally stable gel is understood to be a gel that consists of a polymer matrix that absorbs liquid cleaning agent and/or disinfectant without losing its material cohesion. The polymer matrix can swell as a result of the liquid cleaning agent and/or disinfectant. The liquid cleaning agent and/or disinfectant is held in the polymer matrix.
  • the cleaning pad 8 ensures that the fingertip to be cleaned can be rubbed mechanically on the cleaning pad 8 in order to enable mechanical cleaning, for example removing flakes of skin.
  • the cleaning and/or disinfecting agent also inactivates or destroys microorganisms on the fingertips and cleans them.
  • the cleaning pad 8 is fixed in the cleaning chamber 6 for performing the cleaning of the fingertip in order to prevent it from falling out, e.g. by tipping the disposable packaging 1, or removing the cleaning pad 8 (except for a violent removal).
  • the attachment can be positive, for example by the interlocking of at least two connection partners, one connection partner being provided in the cleaning chamber 6 and the other connection partner being provided on the cleaning pad 8, or materially, for example by gluing.
  • Gluing can also include a thermal process in which the underside of the cleaning pad 8 is melted if a suitable material is used and is pressed against the base of the cleaning chamber 6, so that after the underside has solidified again, a material connection with the cleaning chamber 6 is created.
  • FIG 5 shows the disposable packaging 1 of 4 , wherein the closure member 5 was pulled further to open the product cavity 4, in which a contact lens 2 is arranged.
  • the product cavity 4 can be filled with an eye-compatible disinfectant in a known manner for storing the contact lens 2, as is known in the art.
  • the product cavity 4 can have a rib pattern 10 (as in Fig.2 ) form on which the contact lens 2 rests, the curvature of the contact lens 2 being directed towards the opening (ie upwards).
  • the product cavity 4 can also form other non-planar structures instead of the rib pattern 10, such as indentations, grids, grids, holes, etc.
  • the closure member 5 can be pulled off until the cleaning chamber 6 and the product cavity 4 are open; if necessary, the closure member can also be completely pulled off and removed, as is shown in 6 is shown.
  • the fingertip Before grasping the contact lens 2, the fingertip can be wiped off the cleaning pad 8 and thereby cleaned or disinfected. Thereafter, the contact lens 2 is touched with the cleaned fingertip. Due to the adhesion forces mediated by the moisture in the contact lens 2, the contact lens 2 adheres to the fingertip and can thus be removed from the product cavity 4 and inserted into the eye.
  • the curvature of the contact lens 2 is preferably directed toward the opening of the product cavity 4, it is simultaneously ensured that the contact lens with the cleaned fingertip is picked up on the correct side or can be inserted into the eye with the correct side first.
  • closure element 5 which closes both the cleaning chamber 6 and the product cavity 4 .
  • closure elements for example a first closure element 5 for the cleaning chamber 6 and a further closure element 5' for the product cavity, can also be provided.
  • closure element 5 can only be pulled off from one side, in particular on the side of the cleaning chamber 6 .
  • a tab 11 on this side for example on the cleaning chamber 6 side as in Fig Fig.4 or 5 , can make sure of that.
  • a closure member 5 is only partially sealed onto the mold structure 3 with a peelable seal and on another portion with a fixed seal that cannot be separated without destroying it.
  • the closure member 5 cannot therefore be peeled off at the tight seal.
  • the closure member 5 could be sealed to the mold structure 3 at the side of the product cavity 4 with a tight seal and along the remaining portion of the perimeter of the closure member 5 with a peelable seal.
  • the closure element 5 can thus only be pulled off the side of the cleaning chamber 6 until it is firmly sealed on the side of the product cavity 4 .
  • the provision of a tight seal on a portion of the periphery of the closure member 5 also has another advantage.
  • the firm seal can ensure that, at least when the disposable packaging 1 is used normally, the closure element 5 remains on the molded structure 3 after the disposable packaging 1 has been opened. This can also facilitate the recycling of the used disposable packaging 1 or make it possible in the first place.
  • Plastic waste is usually mechanically sorted first in a recycling process. However, plastic waste that is too small is already separated out in advance and removed as non-recyclable residual waste. Only those pieces of plastic waste that are large enough are sorted. If the closure member 5 remains on the mold structure 3, the open disposable packaging 1 is larger and can be sorted and subsequently recycled.
  • FIG. 7 to 10 a further embodiment of the disposable packaging according to the invention is shown, with the product cavity 4 and the cleaning chamber 6 being arranged on opposite sides.
  • the disposable packaging 1 shown has a molded structure 3 in the form of a plastic blister with functional shapes arranged on both sides.
  • the mold structure 3 has a product cavity 4 on its upper side, which is closed by a first closure element 5 .
  • the mold structure 3 has a cleaning chamber 6 on the opposite (ie the "lower") surface, which is closed with a further closure member 5'.
  • the designations "top” and “bottom” are in turn related purely to the representation in the figures and are not to be interpreted as restrictive.
  • the mold structure 3 can, for example, be made up of two plastic molded parts, into which the corresponding formations (ie in particular the product cavity 4 and the cleaning chamber 6) are introduced by thermoforming.
  • the two plastic molded parts can then be connected to each other in order to achieve the approximately can-like, double-sided shape of the in 7 form structure shown.
  • the individual disposable packaging 1 of the collective packaging 9 can in turn be broken or torn apart at weakening lines 12 .
  • disposable packaging 1 which is designed on both sides, is in figure 9 and 10 shown.
  • the “bottom” of the disposable packaging 1 is opened by pulling off the additional closure member 5′ and the fingertip can be cleaned and/or disinfected with the cleaning system 7 thus exposed.
  • the disposable packaging 1 is turned over ( 10 ), so that the side of the product cavity 4 is arranged on top and the first closure element 5 is opened.
  • the contact lens 2 located in the product cavity 4 can be removed with the cleaned fingertip and inserted into the eye.
  • the cleaning system 7 can include a cleaning pad 8 as described above, which is fastened in the cleaning chamber 6 .
  • the closure members 5, 5' can be sealed as described above, ie with a peelable and fixed seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Einwegverpackung für zumindest eine Kontaktlinse, wobei die Einwegverpackung zumindest eine Formstruktur aufweist, die zumindest eine Produktkavität zur Aufnahme der Kontaktlinse ausbildet, die durch ein vom Benutzer öffenbares erstes Verschlussorgan verschlossen ist, und die Formstruktur zumindest eine Reinigungskammer aufweist, die durch das erste Verschlussorgan und/oder ein vom Benutzer öffenbares weiteres Verschlussorgan verschlossen ist.
  • Kontaktlinsen zur einmaligen Verwendung erfreuen sich aufgrund ihrer konsumentenfreundlichen Eigenschaften zunehmender Beliebtheit. Zur Verpackung solcher Kontaktlinsen werden üblicherweise verschiedene Arten von Einwegverpackungen verwendet, die nach dem Entnehmen der darin aufbewahrten Kontaktlinse(n) entsorgt werden. Die Einwegverpackungen können beispielsweise eine Formstruktur aufweisen, bei der die Produktkavität(en) als sogenannte Blister ausgebildet sind. Die Produktkavität kann durch ein folienartig ausgebildetes Verschlussorgan versiegelt werden, welches üblicher Weise eine Aluminiumlage als Barriereschicht enthalten kann. Zum Entnehmen der Kontaktlinse wird das Verschlussorgan beispielsweise an einer Lasche abgezogen, um die Produktkavität zu öffnen und die Kontaktlinse mit dem Finger zu entnehmen und ins Auge einzusetzen.
  • Auch wenn die Kontaktlinse üblicherweise in der Produktkavität in einer sterilen Aufbewahrungslösung aufbewahrt wird, können durch den Kontakt mit dem Finger Keime und Fremdkörper auf die Kontaktlinse übertragen werden, die dann ins Auge gelangen und Entzündungen und Krankheiten auslösen können.
  • WO 2017137738 A1 offenbart ein System, das das Ergreifen der Kontaktlinse mit einem "sauberen" Finger ermöglicht. Dabei wird ein steriler Haftfilm bereitgestellt, der vor dem Angreifen der Kontaktlinse auf die Fingerkuppe appliziert wird, sodass der Finger mit der Kontaktlinse nicht direkt in Berührung kommt. Allerdings erfordert das Applizieren des Films einiges Geschick und der Film kann vom Benutzer als störend empfunden werden, da er die sensible taktile Wahrnehmung über die Fingerkuppe beeinträchtigen kann.
  • Die gegenständliche Erfindung hat die Aufgabe, Verpackungsprodukte für Kontaktlinsen bereitzustellen, die ein risikoarmes Einsetzen der Kontaktlinse mit dem Finger ermöglichen, und die eine einfache Benutzung erlauben.
  • Diese und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Einwegverpackung der eingangs genannten Art gelöst, wobei in der Reinigungskammer ein Reinigungssystem zur Fingerreinigung und/oder Fingerdesinfektion angeordnet ist und das Reinigungssystem ein Reinigungspad umfasst, das Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel aufnimmt und hält, und das Reinigungspad in der Reinigungskammer befestigt ist und dessen Oberfläche freigelegt ist, wenn die Reinigungskammer geöffnet ist. Ein solches in der Reinigungskammer befestigtes Reinigungspad ermöglicht eine einfache und sichere Reinigung der Fingerkuppe, mit der die Kontaktlinse aufgenommen werden soll. Die Einwegverpackung kann einfach gehandhabt werden, weil diese mit einer Hand gehalten werden kann. Die Finger der freien Hand bleiben dabei frei und können zum Handhaben der Kontaktlinse verwendet werden. Insbesondere muss mit der freien Hand, außer der Kontaktlinse, kein weiterer Teil gehandhabt werden. Somit kann der Benutzer vor dem Herausnehmen der Kontaktlinse auf einfache und schnelle Weise seinen Finger reinigen.
  • Das Reinigungspad kann beispielsweise aus einem offenporigen Kunststoffmaterial, einem textilen Material, einem porösen Schwammmaterial, einem Vliesmaterial oder einem ähnlichen Material bestehen, das mit dem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel getränkt ist. Dadurch kann das Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel nach dem Öffnen nicht aus der Reinigungskammer ausrinnen, zusätzlich kann der Finger am Reinigungspad abgewischt werden, was die Reinigungswirkung aufgrund der zusätzlichen mechanischen Reinigung verbessert.
  • Vorteilhaft werden das erste Verschlussorgan und/oder das weitere Verschlussorgan auf die Formstruktur durch Thermosiegeln aufgesiegelt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Siegelung zwischen Verschlussorgan und Formstruktur an einem ersten Abschnitt abziehbar ausgeführt ist und an einem zweiten Abschnitt als feste Siegelung ausgeführt ist. Damit kann sichergestellt werden, dass das Verschlussorgan nach dem Öffnen an der Formstruktur verbleibt, was die Handhabung der verwendeten Einwegverpackung erleichtert, weil weniger Einzelteile verbleiben. Zusätzlich kann die damit größere geöffnete Einwegverpackung auch das Rezyklieren der verwendeten Einwegverpackung ermöglichen, weil diese einer mechanischen Sortierung eines Rezyklierprozesses zugänglich sein kann.
  • Besonders vorteilhaft ist die Kontaktlinse in der Produktkavität mit der Wölbung zur Öffnung der Produktkavität hin angeordnet, womit diese in der richtigen Ausrichtung mit der gereinigten Fingerkuppe aufgenommen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Produktkavität und die Reinigungskammer an einer Seite der Formstruktur angeordnet sein. Die Produktkavität und die Reinigungskammer können dabei beispielsweise mit einem einzigen Verschlussorgan verschlossen sein, beispielsweise einer Verschlussfolie, die vom Benutzer mit einem Handgriff abgezogen werden kann. Dies erlaubt aber auch eine gestapelte Anordnung der vorgefertigten Formstrukturen vor dem Abpacken und verringert das Transportvolumen. Andererseits können die Produktkavität und die Reinigungskammer an gegenüberliegenden Seiten der Formstruktur angeordnet sein, was eine besonders platzsparende Ausbildung der Einwegverpackung erlaubt. Nachdem die Reinigungskammer zum Reinigen des Fingers geöffnet wurde, kann die Einwegverpackung umgedreht werden, um die Produktkavität zu öffnen und die Kontaktlinse mit dem gereinigten Finger zu entnehmen. Das ermöglicht es aber auch, dass die aus mehreren Teilen bestehenden Formstrukturen einzeln geliefert wird und erst im Zuge des Abpackvorganges miteinander zu der jeweiligen Formstruktur kombiniert wird.
  • In vorteilhafter Weise kann die Formstruktur zumindest ein Kunststofffolienformteil aufweisen, in welches die Produktkavität und/oder die Reinigungskammer in der Art einer Blisterkontur eingebracht ist. Blisterverpackungen sind aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften und der kostengünstigen Herstellungsweise zur Ausführung der Erfindung im industriellen Maßstab besonders geeignet. Gegebenenfalls können mehrere Kunststofffolienformteile kombiniert werden, um komplexere Formen, wie etwa eine beidseitig ausgebildete Formstruktur, zu ermöglichen.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Sammelverpackung für eine Vielzahl an Kontaktlinsen, die eine Vielzahl an Einwegverpackungen aufweist, die vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sind. Die Sammelverpackung kann beispielsweise in der Art eines
  • Tablettenblisters aufgebaut sein, der eine flache Anordnung der einzelnen Einwegverpackungen umfasst. Die Einwegverpackungen können beispielsweise an vorgesehenen Schwächungslinien von der Sammelverpackung abgerissen bzw. abgebrochen werden, sodass sie vom Benutzer aus als Einzelverpackung verwendet werden können.
  • Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 10 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
    • Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung eine erfindungsgemäße Einwegverpackung gemäß einer ersten Ausführungsform im verschlossenen Zustand von einer Oberseite her gesehen,
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Einwegverpackung von der Unterseite her gesehen,
    • Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung eine Sammelverpackung, die eine Vielzahl an Einwegverpackungen umfasst,
    • Fig. 4 eine erfindungsgemäße Einwegverpackung in einer teilweise geöffneten Anordnung, wobei eine Reinigungskammer freigelegt ist,
    • Fig. 5 die erfindungsgemäße Einwegverpackung in einer weiter geöffneten Anordnung, wobei auch die Produktkavität zugänglich ist,
    • Fig. 6 eine vollständig geöffnete erfindungsgemäße Einwegverpackung, nachdem das Verschlussorgan entfernt wurde,
    • Fig. 7 in schaubildlicher Darstellung eine erfindungsgemäße Einwegverpackung gemäß einer weiteren Ausführungsform im verschlossenen Zustand von einer Oberseite her gesehen,
    • Fig. 8 in schaubildlicher Darstellung eine Sammelverpackung, die eine Vielzahl an Einwegverpackungen umfasst,
    • Fig. 9 eine teilweise geöffnete erfindungsgemäße Einwegverpackung, wobei eine Reinigungskammer zugänglich ist, und
    • Fig. 10 eine teilweise geöffnete erfindungsgemäße Einwegverpackung, wobei die Produktkavität zugänglich ist.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Einwegverpackung 1 einmal in einer Ansicht von oben und einmal in einer Ansicht von unten dargestellt. Die Einwegverpackung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Formstruktur 3, in die eine Produktkavität 4 und eine Reinigungskammer 6 eingebracht sind. Die Formstruktur 3 kann beispielsweise aus einem Kunststofffolienformteil, insbesondere aus einem Mono- oder Mehrschichtfolienverbund, hergestellt sein, in welchen die Produktkavität 4 und die Reinigungskammer 6 beispielsweise durch Thermo- oder Kaltverformen in der Art einer Blisterverpackung eingebracht sind. Die Außenkonturen der Reinigungskammer 6 und der Produktkavität 4 sind in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Begriffe "oben" und "unten" sind im Zusammenhang mit der gegenständlichen Offenbarung rein aus Gründen der Beschreibung gewählt und sind in keiner Weise einschränkend auszulegen. Als "oben" wird dabei allgemein die Seite bezeichnet, zu der sich die Produktkavität 4 hin öffnet.
  • Die Reinigungskammer 6 und die Produktkavität 4 sind an der Oberseite (Fig. 1) mit einer Verschlussorgan 5 verschlossen. Das Verschlussorgan 5 ist als eine einzige, zur Größe und Form der Formstruktur passende Deckelplatine ausgeführt, die in an sich bekannter Weise auf die Oberfläche der Formstruktur 3 aufgesiegelt ist, und die Produktkavität 4 und die Reinigungskammer 6 abdeckt und verschließt. Das Verschlussorgan 5 kann beispielsweise eine gegebenenfalls bedruckte und/oder geprägte Aluminiumfolie sein, deren Innenseite mit einer Siegellage beschichtet ist. Gegebenenfalls können auch beliebige Kunststoff-Verbundmaterialien (mit oder ohne Aluminiumschicht) als Verschlussorgan 5 verwendet werden, die im Stand der Technik für solche Zwecke bekannt sind.
  • Das Verschlussorgan 5 weist an einer Seite eine Lasche 11 auf, an der das Verschlussorgan 5 nicht mit der Formstruktur 3 versiegelt ist. Das Verschlussorgan 5 kann vom Benutzer an dieser Lasche 11 ergriffen und zum Öffnen der Einwegverpackung abgezogen werden. Entsprechende Siegelsysteme, die ein solches Abziehen ermöglichen, sind im Fachbereich bekannt.
  • Fig. 3 zeigt eine Sammelverpackung 9, die im dargestellten Fall aus fünf Einwegverpackungen 1 besteht, die in Form einer zusammenhängenden Blisterverpackung hergestellt sind. Die einzelnen Einwegverpackungen 1 sind durch Schwächungslinien 12 voneinander abgegrenzt, entlang derer das Verpackungsmaterial auseinandergebrochen bzw. -gerissen werden kann, um die einzelnen Einwegverpackungen 1 voneinander zu lösen.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Einwegverpackung 1 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 6 erläutert.
  • Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Einwegverpackung 1, die der Darstellung der Fig. 1 und 2 entspricht, wobei das Verschlussorgan 5 etwa zur Hälfte zurückgezogen ist, sodass die Reinigungskammer 6 geöffnet ist, während die dahinterliegende Produktkavität 4 noch verschlossen bleibt. Die Reinigungskammer 6 enthält ein Reinigungssystem 7, das im Wesentlichen aus einem mit einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel getränkten Reinigungspad 8 besteht, das in die Reinigungskammer 6 eingelegt ist und dessen Oberfläche freigelegt ist, wenn die Reinigungskammer geöffnet ist. Die Oberfläche des Reinigungspads 8 ist ausreichend groß, um daran eine Fingerkuppe reinigen zu können.
  • Das Reinigungspad 8 nimmt das Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel zur Fingerreinigung oder Fingerdesinfektion auf und hält dieses.
  • Das Reinigungspad 8 kann aus einem offenporigen Kunststoffmaterial, einem textilen Material, einem porösen Schwammmaterial, einem Vliesmaterial oder einem ähnlichen Material, beispielsweise in Form eines Gewebe, eines Gestricks, eines Gewirkes, eines Geflechts, eines Vlies, eines Filzes oder ähnliches, gefertigt sein, das in der Lage ist, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel aufzunehmen und zu halten.
  • Das Reinigungspad 8 kann auch als formstabiles Gel ausgeführt sein. Als formstabiles Gel wird ein Gel verstanden, das aus einer Polymermatrix besteht, die flüssiges Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel aufnimmt, ohne seinen stofflichen Zusammenhalt zu verlieren. Die Polymermatrix kann dabei durch das flüssige Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel aufquellen. Das flüssige Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel wird dabei in der Polymermatrix gehalten.
  • Das Reinigungspad 8 stellt dabei sicher, dass die zu reinigende Fingerkuppe mechanisch am Reinigungspad 8 gerieben werden kann, um eine mechanische Reinigung zu ermöglichen, beispielsweise ein Entfernen von Hautschuppen. Das Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel inaktiviert oder zerstört zusätzlich Mikroorganismen auf der Fingerkuppe und reinigt diese.
  • Das Reinigungspad 8 ist für die Durchführung der Reinigung der Fingerkuppe in der Reinigungskammer 6 befestigt, um ein Herausfallen, z.B. durch Kippen der Einwegverpackung 1, oder eine Entnahme des Reinigungspads 8 (abgesehen von einer gewaltsamen Entnahme) zu verhindern. Die Befestigung kann formschlüssig, beispielsweise durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, wobei ein Verbindungspartner in der Reinigungskammer 6 und der andere Verbindungspartner am Reinigungspad 8 vorgesehen ist, oder stoffschlüssig, beispielsweise durch Kleben, erfolgen. Das Kleben kann auch ein thermisches Verfahren umfassen, bei dem die Unterseite des Reinigungspads 8 im Falle eines dazu geeigneten Materials aufgeschmolzen wird und am Grund der Reinigungskammer 6 angedrückt wird, sodass nach dem Wiederverfestigen der Unterseite eine stoffschlüssige Verbindung mit der Reinigungskammer 6 entsteht.
  • Fig. 5 zeigt die Einwegverpackung 1 der Fig. 4, wobei das Verschlussorgan 5 weiter abgezogen wurde, um auch die Produktkavität 4 zu öffnen, in der eine Kontaktlinse 2 angeordnet ist. Die Produktkavität 4 kann in bekannter Weise zur Aufbewahrung der Kontaktlinse 2 mit einem augenverträglichen Desinfektionsmittle gefüllt sein, wie dies im Fachbereich bekannt ist. Die Produktkavität 4 kann ein Rippenmuster 10 (wie in Fig.2) ausbilden, auf dem die Kontaktlinse 2 aufliegt, wobei die Wölbung der Kontaktlinse 2 zur Öffnung hin (d.h. nach oben hin) gerichtet ist. Je nach Kundenanforderung kann die Produktkavität 4, anstatt des Rippenmusters 10 auch andere nicht planare Strukturen ausbilden, wie beispielsweise Einbuchtungen, Roster, Gitter, Löcher usw.
  • Um die Kontaktlinse 2 zu entnehmen und ins Auge einzusetzen, kann das Verschlussorgan 5 so weit abgezogen werden, bis die Reinigungskammer 6 und die Produktkavität 4 geöffnet sind, gegebenenfalls kann das Verschlussorgan auch vollständig abgezogen und entfernt werden, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Vor dem Ergreifen der Kontaktlinse 2 kann die Fingerkuppe am Reinigungspad 8 abgewischt und dabei gereinigt bzw. desinfiziert werden. Danach wird die Kontaktlinse 2 mit der gereinigten Fingerkuppe berührt. Aufgrund der durch die Feuchtigkeit der Kontaktlinse 2 vermittelten Adhesionskräfte haftet die Kontaktlinse 2 an der Fingerkuppe und kann so aus der Produktkavität 4 entnommen und ins Auge eingesetzt werden.
  • Nachdem die Wölbung der Kontaktlinse 2 vorzugsweise zur Öffnung der Produktkavität 4 hin gerichtet ist, ist gleichzeitig sichergestellt, dass die Kontaktlinse mit der gereinigten Fingerkuppe an der richtigen Seite aufgenommen wird bzw. mit der richtigen Seite voran ins Auge eingesetzt werden kann.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist jeweils nur ein einziges Verschlussorgan 5 dargestellt und beschrieben, das sowohl die Reinigungskammer 6, als auch die Produktkavität 4 verschließt. Es können jedoch auch mehrere Verschlussorgane, zum Beispiel ein erstes Verschlussorgan 5 für die Reinigungskammer 6 und eine weiteres Verschlussorgan 5' für die Produktkavität vorgesehen sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Verschlussorgan 5 nur von einer Seite, insbesondere an der Seite der Reinigungskammer 6, abgezogen werden kann. Eine Lasche 11 an dieser Seite, beispielsweise an der Seite der Reinigungskammer 6 wie in Fig.4 oder 5, kann das schon sicherstellen.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Verschlussorgan 5 nur abschnittsweise mit einer abziehbaren Siegelung auf die Formstruktur 3 aufgesiegelt wird und an einem anderen Abschnitt mit einer festen Siegelung, die nicht zerstörungsfrei getrennt werden kann. An der festen Siegelung ist das Verschlussorgan 5 folglich nicht abziehbar. Beispielsweise könnte das Verschlussorgan 5 an der Seite der Produktkavität 4 mit einer festen Siegelung auf die Formstruktur 3 gesiegelt sein und entlang des restlichen Abschnitts des Umfangs des Verschlussorgan 5 mit einer abziehbaren Siegelung. Damit kann das Verschlussorgan 5 nur von der Seite der Reinigungskammer 6 bis zur festen Siegelung an der Seite der Produktkavität 4 abgezogen werden.
  • Das Vorsehen einer festen Siegelung an einem Abschnitt des Umfangs des Verschlussorgans 5 hat aber auch noch einen anderen Vorteil. Durch die feste Siegelung kann sichergestellt werden, dass, zumindest bei normaler Verwendung der Einwegverpackung 1, das Verschlussorgan 5 nach dem Öffnen der Einwegverpackung 1 an der Formstruktur 3 bleibt. Das kann auch das Rezyklieren der gebrauchten Einwegverpackung 1 erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen. Kunststoffabfälle werden üblicherweise in einem Rezyklierprozess zuerst mechanisch sortiert. Dabei werden jedoch zu kleine Kunststoffabfälle vorab schon ausgeschieden und als nicht rezyklierbarer Restmüll abgeführt. Nur solche Kunststoffabfallteile, die groß genug sind, gelangen zum Sortieren. Wenn das Verschlussorgan 5 an der Formstruktur 3 verbleibt wird ist die offene Einwegverpackung 1 größer und kann einer Sortierung und einer nachfolgenden Wiederverwertung zugeführt werden.
  • In Fig. 7 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einwegverpackung dargestellt, wobei die Produktkavität 4 und die Reinigungskammer 6 an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Einwegverpackung 1 weist ein Formstruktur 3 in Form eines Kunststoffblisters mit beidseitig angeordneten funktionellen Ausformungen auf. Die Formstruktur 3 weist an ihrer Oberseite eine Produktkavität 4 auf, die von einem ersten Verschlussorgan 5 verschlossen ist. Weiters weist die Formstruktur 3 an der gegenüberliegenden (d.h. der "unteren") Oberfläche eine Reinigungskammer 6 auf, die mit einem weiteren Verschlussorgan 5' verschlossen ist. Die Bezeichnungen "oben" und "unten" sind dabei wiederum rein auf die Darstellung in den Figuren bezogen und sind nicht einschränkend auszulegen.
  • Die Formstruktur 3 kann beispielsweise durch zwei Kunststoffformteile aufgebaut sein, in die jeweils durch Thermoformen die entsprechenden Ausformungen (d.h. insbesondere die Produktkavität 4 und die Reinigungskammer 6) eingebracht sind. Die beiden Kunststoffformteile können dann miteinander verbunden werden, um die in etwa dosenartig gestaltet, beidseitige Form der in Fig. 7 dargestellten Formstruktur auszubilden.
  • Fig. 8 zeigt eine Sammelverpackung 9, die aus mehreren aneinanderhängenden Einwegverpackungen 1 gemäß Fig. 7 besteht. Die einzelnen Einwegverpackungen 1 der Sammelverpackung 9 können wiederum an Schwächungslinien 12 auseinandergebrochen bzw. -gerissen werden.
  • Die Verwendung der beidseitig ausgebildeten Einwegverpackung 1 ist in Fig 9 und 10 dargestellt. Zuerst wird die "Unterseite" der Einwegverpackung 1 durch Abziehen des weiteren Verschlussorgans 5' geöffnet und die Fingerkuppe kann mit dem dadurch freigelegten Reinigungssystem 7 gereinigt und/oder desinfiziert werden. Danach wird die Einwegverpackung 1 umgedreht (Fig. 10), sodass die Seite der Produktkavität 4 obenliegend angeordnet ist und es wird das erste Verschlussorgan 5 geöffnet. Dann kann die in der Produktkavität 4 befindliche Kontaktlinse 2 mit der gereinigten Fingerkuppe entnommen und ins Auge eingesetzt werden.
  • Auch in dieser Ausführung kann das Reinigungssystem 7 ein Reinigungspad 8 wie oben beschrieben umfassen, dass in der Reinigungskammer 6 befestigt ist. Ebenso können die Verschlussorgane 5, 5' wie oben beschreiben gesiegelt sein, also mit abziehbarer und fester Siegelung.

Claims (6)

  1. Einwegverpackung (1) für zumindest eine Kontaktlinse (2), wobei die Einwegverpackung (1) zumindest eine Formstruktur (3) aufweist, die zumindest eine Produktkavität (4) zur Aufnahme der Kontaktlinse (2) ausbildet, wobei die Kontaktlinse (2) in der Produktkavität (4) mit der Wölbung zur Öffnung der Produktkavität (4) hin angeordnet ist, wobei die Produktkavität (4) durch ein vom Benutzer öffenbares erstes Verschlussorgan (5) verschlossen ist, und die Formstruktur (3) zumindest eine Reinigungskammer (6) aufweist, die durch das erste Verschlussorgan (5) und/oder ein vom Benutzer öffenbares weiteres Verschlussorgan (5`) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reinigungskammer (6) ein Reinigungssystem (7) zur Fingerreinigung und/oder Fingerdesinfektion angeordnet ist, wobei das Reinigungssystem (7) ein Reinigungspad (8) umfasst, das Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel aufnimmt und hält, und das Reinigungspad (8) in der Reinigungskammer (6) befestigt ist und dessen Oberfläche freigelegt ist, wenn die Reinigungskammer (6) geöffnet ist.
  2. Einwegverpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussorgan (5) und/oder das weitere Verschlussorgan (5`) auf die Formstruktur (3) aufgesiegelt ist, wobei Siegelung an einem ersten Abschnitt abziehbar ausgeführt ist und an einem zweiten Abschnitt als feste Siegelung ausgeführt ist.
  3. Einwegverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktkavität (4) und die Reinigungskammer (6) an einer Seite der Formstruktur (3) angeordnet sind.
  4. Einwegverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktkavität (4) und die Reinigungskammer (6) an gegenüberliegenden Seiten der Formstruktur (3) angeordnet sind.
  5. Einwegverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstruktur (3) zumindest einen Mono- oder Mehrschichtfolienverbund aufweist, in welches die Produktkavität (4) und/oder die Reinigungskammer (6) in der Art einer Blisterkontur eingebracht ist.
  6. Sammelverpackung (9) für eine Vielzahl an Kontaktlinsen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelverpackung (9) eine Vielzahl an Einwegverpackungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist, die vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sind.
EP20767807.9A 2019-09-12 2020-09-08 Einwegverpackung für zumindest eine kontaktlinse Active EP4028337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19197093.8A EP3792194A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Einwegverpackung für zumindest eine kontaktlinse
PCT/EP2020/075022 WO2021048093A1 (de) 2019-09-12 2020-09-08 Einwegverpackung für zumindest eine kontaktlinse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4028337A1 EP4028337A1 (de) 2022-07-20
EP4028337B1 true EP4028337B1 (de) 2023-08-23
EP4028337C0 EP4028337C0 (de) 2023-08-23

Family

ID=67953701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19197093.8A Withdrawn EP3792194A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Einwegverpackung für zumindest eine kontaktlinse
EP20767807.9A Active EP4028337B1 (de) 2019-09-12 2020-09-08 Einwegverpackung für zumindest eine kontaktlinse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19197093.8A Withdrawn EP3792194A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Einwegverpackung für zumindest eine kontaktlinse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11819099B2 (de)
EP (2) EP3792194A1 (de)
KR (1) KR20220081989A (de)
ES (1) ES2959041T3 (de)
WO (1) WO2021048093A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1669253S (de) * 2020-03-10 2020-09-28
US20240122321A1 (en) * 2022-10-18 2024-04-18 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens packages having an absorbent member

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977517A (en) * 1974-07-22 1976-08-31 Bausch & Lomb Incorporated Contact lens carrying case
US5620088A (en) * 1993-11-02 1997-04-15 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Packaging arrangement for contact lenses
US5620087A (en) * 1994-06-10 1997-04-15 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Printed label structure for packaging arrangements
US6138312A (en) * 1999-03-26 2000-10-31 Cummings; Eugene M. Single-use contact lens treatment apparatus
US6364098B2 (en) * 1999-04-09 2002-04-02 Third Millenium Trust Soft contact lens cleaning and storage system
US7938255B2 (en) * 2002-08-17 2011-05-10 Menicon Singapore Pte Ltd. Internal member for disposable soft contact lens packaging
WO2005006062A1 (ja) * 2003-07-10 2005-01-20 Menicon Co., Ltd. コンタクトレンズ用吸水パッド
DE202006004323U1 (de) * 2006-03-18 2006-05-11 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Blisterverpackung für eine Kontaktlinse
SG189572A1 (en) * 2011-10-18 2013-05-31 Menicon Singapore Pte Ltd Systems and methods for multi-stage sealing of contact lens packaging
US20130105335A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-02 Jose Cruz Chavez, JR. Contact lens case with adhesive pad to remove lint and debris from fingers
CN104244763B (zh) * 2012-04-23 2016-06-22 库柏维景国际控股公司 隐形眼镜泡状包装物
JP5613795B1 (ja) * 2013-05-14 2014-10-29 株式会社アルファコーポレーション コンタクトレンズ用包装容器及びブリスターパック
KR102605025B1 (ko) * 2016-02-09 2023-11-24 존슨 앤드 존슨 비젼 케어, 인코포레이티드 콘택트 렌즈 패키징

Also Published As

Publication number Publication date
US20220330671A1 (en) 2022-10-20
WO2021048093A1 (de) 2021-03-18
EP3792194A1 (de) 2021-03-17
EP4028337A1 (de) 2022-07-20
KR20220081989A (ko) 2022-06-16
US11819099B2 (en) 2023-11-21
ES2959041T3 (es) 2024-02-19
EP4028337C0 (de) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4028337B1 (de) Einwegverpackung für zumindest eine kontaktlinse
DE1544098A1 (de) Wasserentziehendes Element und seine Herstellung
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
DE69012769T2 (de) Arzneimittelbehälter und Deckel dafür.
EP1858776B1 (de) Zumindest zweischichtiges etikett zum aufreissen und wiederverschliessen von verpackungen sowie dessen verwendung
EP1440019B1 (de) Verpackungsbehältnis für feuchttücher oder feuchte kosmetikpads
DE10227356A1 (de) Verpackungsbehälter
DE112007003531T5 (de) Verpackungsbehälter für Akupunkturnadeln
EP3373886B1 (de) Medikationssystem mit einem medikamenten-tray und verfahren zum erstellen eines auslieferungsfertigen medikationssystems
DE69833041T2 (de) Durchdrückpackung sowie verfahren zum entnehmen und zum teilen von tabletten
EP2323918A1 (de) Blisterverpackung
EP2516291A1 (de) Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters
DE3613155C2 (de) Leicht zu öffnende Verpackung aus Kunststoff
EP2868595B1 (de) Spenderbehälter für Feuchttücher mit verbessertem Deckel
CH584141A5 (de)
EP3899152B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines toilettenreinigungsmittels
DE102004020476A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe wenigstens einer aktiven Substanz in den Arbeitsraum einer Haushaltsmaschine
DE102020131097A1 (de) Medikamentenbehälter, Set zum Ausbilden eines Medikamentenbehälters und Verfahren zum Bereitstellen und Verfahren zum Öffnen eines Medikamentenbehälters
EP0637444B1 (de) Verpackungseinrichtung für Tabletten o. dgl.
EP3623313B1 (de) Spendersystem für feuchttücher
DE102010028351A1 (de) Wafertasche
DE102022128475B3 (de) Wiederverwendbarer Behälter insbesondere für Lebensmittel
DE202008017320U1 (de) Peel-Push-Blisterverpackung
DE2743709B2 (de) Verpackung
DE151155C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230113

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004891

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230911

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 4

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20230926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2959041

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT