EP3126260B1 - Wasserlösliche portionspackung mit formstabilem deckel - Google Patents

Wasserlösliche portionspackung mit formstabilem deckel Download PDF

Info

Publication number
EP3126260B1
EP3126260B1 EP15713696.1A EP15713696A EP3126260B1 EP 3126260 B1 EP3126260 B1 EP 3126260B1 EP 15713696 A EP15713696 A EP 15713696A EP 3126260 B1 EP3126260 B1 EP 3126260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
water
soluble
portion pack
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15713696.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3126260A1 (de
Inventor
Matthias Sunder
Volker Blank
Bernd Richter
Katja Gerhards
Frank Meier
Ingomar Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3126260A1 publication Critical patent/EP3126260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3126260B1 publication Critical patent/EP3126260B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container

Definitions

  • the invention relates to a portion pack, preferably a sachet with detergents and / or cleaning agents.
  • Detergents or cleaners are now available to the consumer in a variety of forms. In addition to powders and granules, this offer also includes, for example, liquids, gels or sachets, e.g. (Tablets or filled bags).
  • portion packs in the form of water-soluble packaging with liquid detergents or cleaners are becoming increasingly popular, they fulfill the one hand, the consumer's desire for simplified dosage and on the other hand more and more consumers prefer liquid detergents or cleaners.
  • Manufacturing methods for bag-type portion packages are known in the art. For example, disclosed DE1287502 a process for making thermoformed packages with water-soluble films. The packages are made on a drum. Also revealed EP1360110 such a procedure, with the difference that the forms run on a treadmill instead of on a drum.
  • the known portion packs are very yielding and not dimensionally stable.
  • the object of the invention is therefore to provide a sachet with improved properties, in particular sachets with two or more chambers are dimensionally stable to each other.
  • the water-reactive sachet of the invention comprises a product comprising washing and / or cleaning agents.
  • the product is a detergent.
  • the product is a cleaning agent, preferably a dishwashing detergent.
  • the sachet comprises at least one chamber for storing the product, wherein the chamber is formed of a water-soluble, by deep drawing at least partially plastically deformed film and a water-soluble and dimensionally stable lid. The lid is attached to the water-soluble film with a seal at a sealing area. The product is stored in the space between the water-soluble film and the lid.
  • the lid is injection molded. Injection molding produces a high quality lid with very little material waste. Injection molded lids have very defined lid wall thickness and contours.
  • the lid is punched, preferably punched from a plate. Although slightly more material is consumed in punching, punching can be done very quickly, from one plate. The stamped plate with the residual plate material can then be advantageously recycled by recycling.
  • the sachet comprises at least a second chamber.
  • the second chamber is formed from the water-soluble film and from the water-soluble and dimensionally stable lid.
  • the lid is applied to the water-soluble film with a seal.
  • a second product is stored in a second or further space between the water-soluble film and the lid.
  • the compositions of the product and the second product are different from each other.
  • the sachet in particular can keep different products that are incompatible with each other. Examples of such incompatibility may be, for example, phase separation effects, chemical reactions, etc.
  • the portion pack comprises a chamber and at least one second chamber.
  • the chamber is attached to the sealing area on the lid and the second chamber is attached to the second sealing area on the lid.
  • the first and second sealing areas are separated from each other.
  • the first and the second sealing area comprise a common partial area, preferably the sealing area and the second sealing area are a continuous part of a single sealing area. This achieves a more uniform seal between the film and the lid.
  • each chamber is sealed to a separate sealing area.
  • the chambers can be kept in a certain dimensionally stable arrangement to each other, although each chamber is independent of each other.
  • a sachet with chambers of different foils can be provided.
  • the different films may have different water solubility, for example due to different material composition and / or different wall thickness.
  • the portion pack can be set so that different products or quantity at different times in the washing or cleaning cycle can be submitted.
  • the wall thickness of the lid at the sealing area, and optionally at the second sealing area is thicker than the wall thickness in the inner area bounded by the sealing area and / or second sealing area.
  • the sachet according to the invention by means of a detachable, preferably break off or tearable connection connected to another portion pack.
  • a rod-like arrangement with two or more portion packs can be provided, which can be arranged regularly in a container.
  • space can be saved compared with the previously known portion-packaging containers in which the portion packages are accommodated in an arbitrarily positioned manner.
  • the water-soluble film is formed from a water-soluble film material selected from the group consisting of polymers or polymer blends.
  • the film may be formed of one or two or more layers of the water-soluble film material.
  • the water-soluble film material of the first layer and the further layers, if present, may be the same or different.
  • the water-soluble film may contain polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
  • Water-soluble films containing polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer have a good stability with a sufficiently high water solubility, in particular cold water solubility on.
  • Suitable water-soluble films are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range of 10,000 to 1,000,000 gmol -1 , preferably 20,000 to 500,000 gmol -1 , more preferably 30,000 to 100,000 gmol -1 and especially 40,000 to 80,000 gmol -1 is located.
  • polyvinyl alcohol is usually carried out by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct synthesis route is not possible.
  • polyvinyl alcohol copolymers which are prepared from correspondingly polyvinyl acetate copolymers. It is preferred if at least one layer of the water-soluble film comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis makes up 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • a polymer selected from the group consisting of (meth) acrylic acid-containing (co) polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrenesulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers, polylactic acid, or mixtures of the above can be additionally used as a polyvinyl alcohol-containing film material suitable for producing the water-soluble film Be added polymers.
  • Preferred polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, dicarboxylic acids and their derivatives (e.g., esters or amides) as other monomers.
  • dicarboxylic acids are itaconic acid, maleic acid, fumaric acid and mixtures thereof, with maleic acid and itaconic acid being preferred.
  • polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its esters.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylates, methacrylates or mixtures thereof.
  • the film material contains further additives.
  • the film material may include, for example, plasticizers such as dipropylene glycol, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, glycerin, sorbitol, mannitol or mixtures thereof.
  • Other additives include, for example, release aids, fillers, crosslinking agents, surfactants, antioxidants, UV absorbers, antiblocking agents, detackifying agents, bittering agents or mixtures thereof.
  • Suitable water-soluble films for use in the present process are films marketed by MonoSol LLC, for example under the designation M8630, C8400 or M8900.
  • Other suitable films include films named Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC or Solublon® KL from Aicello Chemical Europe GmbH or the films VF-HP from Kuraray.
  • the water-soluble film may also be formed, at least in part, from a pulp-based material.
  • the pulp-based material may in particular be a water-soluble paper.
  • the water-soluble film is formed entirely of a water-soluble paper.
  • it is preferable that the water-soluble paper is printed.
  • the lid is dimensionally stable, of course this refers to the undissolved and non-loosened form.
  • the lid is generally water soluble.
  • the water-soluble lid is formed from a water-soluble and injection-moldable material selected from the group consisting of polymers or polymer blends.
  • the water-soluble lid may contain polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
  • Water-soluble lids containing polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer have a good stability with a sufficiently high water solubility, in particular cold water solubility on.
  • Suitable material for producing the water-soluble lid is preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range of 10,000 to 1,000,000 gmol -1 , preferably 20,000 to 500,000 gmol -1 , more preferably 30,000 to 100,000 gmol -1, and especially from 40,000 to 80,000 gmol -1 .
  • polyvinyl alcohol is usually carried out by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct synthesis route is not possible.
  • polyvinyl alcohol copolymers which are prepared in accordance with polyvinyl acetate copolymers. It is preferred if at least one layer of the water-soluble film comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis makes up 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • a polymer selected from the group consisting of (meth) acrylic acid-containing (co) polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrenesulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers, polylactic acid or mixtures of the above can be additionally used as a polyvinyl alcohol-containing film material suitable for producing the water-soluble cover Be added polymers.
  • Preferred polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, dicarboxylic acids as further monomers. Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, maleic acid, fumaric acid and mixtures thereof, with maleic acid and itaconic acid being preferred.
  • polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its esters.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylates, methacrylates or mixtures thereof.
  • the lid material contains further additives.
  • the lidding material may include, for example, release aids, fillers, crosslinking agents, surfactants, antioxidants, UV absorbers, antiblocking agents, detackifiers, bittering agents, or mixtures thereof.
  • the lid typically has a thickness of 150 ⁇ m-3000 ⁇ m, preferably 150 ⁇ m-1000 ⁇ m.
  • the injection-molded lid is preferably made of PVA or suitable PVA copolymers, or a mixture thereof, preferably containing further component such as acrylic acid, and other additives, for example. Glycerol, sorbitol, which make the polymer extrudable and injection-moldable.
  • the outside of the lid includes a mark, thus making the sachet attractive to consumers; this applies to all versions.
  • markings are drops, bubbles, waves, flowers. Such a mark gives the consumer the impression of increased cleaning and / or freshness.
  • the marking is preferably produced during production of the lid, in particular during injection molding. Alternatively, the mark is formed when punching the lid of a plate.
  • Lid and foil are preferably joined together by gluing and sealed with it.
  • Gluing can be done by an additional adhesive or by moistening the sealing areas on the lid and / or foil, with the following attachment of lid and foil until the moistened sealing area is glued.
  • glued is meant that the glue has unfolded its effect and the connection is stable.
  • the sealing area is heated during and / or after bonding to accelerate the bonding.
  • cover and foil are attached by welding to each other.
  • a chamber of the sachet according to the invention contains a liquid or solid washing and / or cleaning agent.
  • liquid is meant according to the invention with a view to said detergent, that the washing and / or cleaning agent at a temperature of 20 ° C is flowable.
  • solid is understood according to the invention to mean that the washing and / or cleaning agent is present as a powder, granules or as a block.
  • the said washing and / or cleaning agents may contain water. Because the casing (lid and film) according to the invention is water-soluble, it should be noted that the said washing and / or cleaning agent contains water in such an amount that the film does not dissolve on contact with the said cleaning agent. If, according to the invention, a water-soluble material is used for the casing (cover and film) according to the invention, it is preferred if said cleaning agent has a water content of less than 15% by weight, preferably less than 10% by weight and more preferably less than 8 wt .-%, each based on the total liquid detergent and / or cleaning agent having. Alternatively, by using salts in the formulation, the activity of water can also be lowered to such an extent that an agent in such a case can contain up to 30% by weight of water.
  • the sachets of the present invention are suitable for both manual and machine washing and cleaning of soft and hard surface articles. They are preferably used in the manual or automatic washing of textiles and in the manual or automatic cleaning of dishes. If necessary, find they are used in combination with other detergent and / or detergent portions.
  • washing and / or cleaning agent are thus particularly liquid cleaning agents for hard surfaces (such as dish cleaners or household cleaners), and liquid laundry detergents.
  • Detergent prefers laundry detergents - liquid
  • the said washing and / or cleaning agent is within the scope of a preferred embodiment as a liquid laundry detergent. It applies to its ingredients that they do not destroy the structural integrity of the optionally water-soluble coating (lid and foil).
  • the agent used is a liquid detergent, it may contain one or more substances from the group of surfactants, builders, bleaches, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, enzyme stabilizers, electrolytes, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors , Silicone oils, anti redeposition agents, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-wrinkling agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, nonaqueous solvents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, opacifiers, skin care agents, swelling agents - and slip-resistant, plasticizing components, fillers and UV absorbers included.
  • said textile detergents are added to their intended use without the addition of further washing or cleaning agents.
  • liquid laundry detergents can 1 to 80 wt .-% of surfactants selected from the group consisting of anionic, nonionic, cationic, zwitterionic surfactants and amphoteric surfactants and mixtures thereof and soaps have. They are preferably contained in a total amount up to 50 wt .-%.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, methyl ester sulfonates, ⁇ -olefinsulfonates, alkyl sulfates and fatty alcohol polyglycol ether sulfates.
  • Preferred nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, fatty alcohol ethoxylates, fatty amine ethoxylates, ethoxylated triacylglycerols and mixed ethers (double-sidedly alkylated polyethylene glycol ethers), alkyl polyglucosides, sucrose esters, sorbitan esters, fatty acid N-methylglucamides and amine oxides.
  • salts are meant salts of fatty acids.
  • the Na or K or ammonium salts of fatty acids are preferred according to the invention. It is particularly preferred if said textile detergent as an anionic surfactant soap (in particular in amounts of 0.5 to 30 wt.%, More preferably 1 to 25 wt%, in particular in amounts of 5 to 18 wt .-% , based on the total mean).
  • said textile detergent contains alkylbenzenesulfonate, preferably linear alkylbenzenesulfonate (LAS), and / or alkyl sulfates, advantageously in Amounts of from 0.1 to 30% by weight, more preferably from 5 to 25% by weight, in particular from 5 to 20% by weight, based on the total agent.
  • alkylbenzenesulfonate preferably linear alkylbenzenesulfonate (LAS), and / or alkyl sulfates
  • said textile detergent contains nonionic surfactant, in particular in amounts of 0.01 to 30 wt.%, Particularly preferably 5.0 to 25 wt .-%, each based on the total agent.
  • nonionic surfactant in particular ethoxylated fatty alcohol is preferred.
  • LAS and / or alkyl sulfates with ethoxylated fatty alcohol is particularly preferred.
  • R 2 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, un-substituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 2 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, where the representatives with even number of C atoms are preferred.
  • radicals R 2 are derived from C 12 -C 18 -fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from C 10 -C 20 oxo alcohols.
  • AO represents an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) moiety, preferably an ethylene oxide moiety.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • m is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and especially from 2 to 10. Most preferably, m is the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • anionic surfactants may be in the form of their sodium, potassium, magnesium or ammonium salts.
  • the anionic surfactants are in the form of their sodium salts.
  • Further preferred counterions for the anionic surfactants are also the protonated forms of choline, triethylamine, monoethanolamine (MEA), triethanolamine (TEA) or methylethylamine.
  • the said laundry detergents may additionally contain at least one amino group-free organic solvent having 2 to 6 carbon atoms (preferably in an amount of 1.0 to 25 Wt .-%, particularly preferably in an amount of 5.0 to 20 wt .-%, most preferably in an amount of 7.5 to contain.
  • Said solvent is preferably selected from ethanol, glycerol, 1,2-propylene glycol and mixtures thereof.
  • the liquid laundry detergent packaged in the portion pack according to the invention preferably has a pH in the range from 6 to 10, in particular from 7.5 to 10.
  • liquid laundry detergent which can be used in a portion pack according to the invention is: ingredients Wt .-% C10-C13 alkyl benzene sulfonic acid 21.0 C13-C15 alcohol with 8 EO 22.5 C12-18 fatty acid 17.5 glycerin 13.0 1,2-propanediol 13.5 ethanol 3.26 phosphonate 0.3 Monoethanolamine 6.4 Dyes, enzymes (cellulase, amylase & protease), optical brightener, perfume 0.8 water 1.74
  • the packaging of dishwashing product for the sachet according to the invention can be done in different ways.
  • the agents in the product can be in solid or liquid as well as Combination of fixed and liquid forms of supply. Powder, granules, extrudates, compacts, in particular tablets, are particularly suitable as firm supply forms.
  • the liquid supply forms based on water and / or organic solvents may be thickened, in the form of gees.
  • the agents can be formulated in the form of single-phase or multi-phase products.
  • automatic dishwashing detergents with one, two, three or four chambers are preferred.
  • Machine dishwashing detergent characterized in that it is in the form of a sachet with two or more chambers, are particularly preferred.
  • the individual chambers may have products of the same or different physical states.
  • portion packs containing automatic dishwashing detergents which have at least two different solid phases and / or at least two liquid phases and / or at least one solid and at least one solid phase, with one phase per chamber, are preferred.
  • Ingredients of (in particular automatic) dishwashing agents are preferably selected from the group consisting of anionic, nonionic, cationic and amphoteric surfactants, in particular nonionic rinse surfactants, builders, co-builders, complexing agents, pH adjusters, bleaching agents, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, thickeners, Sequestering agents, electrolytes, alkali metal hydroxides or carbonates, corrosion inhibitors, in particular silver protectants, glass corrosion inhibitors, foam inhibitors, dyes, fragrances, bittering agents, and antimicrobial agents.
  • anionic, nonionic, cationic and amphoteric surfactants in particular nonionic rinse surfactants, builders, co-builders, complexing agents, pH adjusters, bleaching agents, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, thickeners, Sequestering agents, electrolytes, alkali metal hydroxides or carbonates, corrosion inhibitors, in particular silver protectants, glass corrosion inhibitors, foam inhibitors, dyes, fragrances, bittering agents, and
  • a typical frame formulation for a preferably usable automatic dishwashing detergent comprises the following substances: Tripolyphosphate (e) 10-40% by weight sulfopolymer 2.5-15% by weight polycarboxylate 0.1-10% by weight Nonionic surfactant (s) 0.5-10% by weight phosphonate 0.5-10% by weight Protease preparation (s) 0.1-5% by weight Amylasezu bagung (s) 0.1-5% by weight, the data in% by weight are based on the total agent.
  • a part, and in particular of the complete tripolyphosphate in the formulation in particular 10-50 wt .-% citrate or MGDA or GLDA or EDDS or IDS (iminodisuccinic acid) or mixtures of two or three of these substances can be used.
  • liquid / gel formulation solvents, especially polyhydric alcohols or mixtures containing them, on.
  • solvents especially polyhydric alcohols or mixtures containing them
  • the organic solvents or mixtures thereof are preferably contained in a total amount of 5 to 70 wt .-%.
  • compositions especially those containing organic solvents
  • having a water content of less than 24% by weight Preference is given to compositions (especially those containing organic solvents) having a water content of less than 24% by weight.
  • nonionic surfactants it is possible to use all nonionic surfactants known to the person skilled in the art.
  • Low-foaming nonionic surfactants are preferably used, in particular alkoxylated, especially ethoxylated and / or propoxylated, low-foaming nonionic surfactants.
  • the automatic dishwashing detergents contain nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols, for example, those nonionic surfactants having a C9-15 alkyl group with 1 to 4 ethylene oxide units, followed by 1 to 4 propylene oxide units, followed by 1 to 4 ethylene oxide units, followed by 1 to 4 propylene oxide units, and / or end-capped polyoxyalkylated nonionic surfactants, for example the C4-22 fatty alcohol (EO) 10-80-2-hydroxyalkyl ethers, in particular also the C8-12 fatty alcohol (EO) 22-2-hydroxydecyl ethers and the C4 -22 fatty alcohol (EO) 40-80-2-hydroxyalkyl ether. the C2-26 fatty alcohol (PO) 1- (EO) 15-40-2-hydroxyalkyl ethers, especially the C8-10 fatty alcohol (PO) 1- (EO) 22-2-hydroxydecyl ethers.
  • Fig.1 shows a finished portion pack 1 from the top and in cross-section AA.
  • the sachet 1 comprises a water-soluble film 5 which forms a chamber 11 and a second chamber 10 with a lid 11.
  • a product according to the invention is incorporated in Fig.1 not shown.
  • the lid 11 has an outer side 15 and an inner side 16.
  • the inner side 16 is connected to the film 5 at a (first) sealing area 13 and thus forms the chamber 8.
  • the inner side 16 is connected to the film 5 at a second sealing area 22 and thus forms the second chamber 10.
  • the lid 11 in a bounded by the sealing region 13 inner region 21 has a wall thickness 20.
  • the wall thickness of the lid at the sealing region and the second sealing region 26, is thicker than that Wall thickness 20 in the inner region 21 which is bounded by the sealing region 13 and the second sealing region 22.
  • the wall thickness of the lid can be continuously uniform, while the production can be carried out in a simplified manner, because it can be dispensed with an accurate positioning of the lid.
  • Fig.2 shows a finished portion pack 1 as seen from above and in cross section BB.
  • the sachet 1 comprises a water-soluble film 5 which forms a chamber 8 and a second chamber 10 with the lid 11.
  • a product according to the invention is incorporated in Fig.2 not shown.
  • the lid 11 has an outer side 15 and an inner side 16.
  • the inner side 16 is connected to the foil 5 at the sealing area 13 and thus forms the chamber 8.
  • the inner side 16 is connected to the foil 5 at the second sealing area 22 and thus forms the second chamber 10.
  • the sealing area 13 and the second sealing area 22 are mutually distinct separated by the separation area 29.
  • the separation area 29 may extend from one side to the other side of the lid 11. In the illustration in FIG. 2 , the separation area 29 does not extend to the lid sides. It is possible but not necessary that the film 5 is interrupted in the separation area 29.
  • the cover 11, in the version according to Fig. 2 in the inner region 21 comprises a wall thickness 20.
  • the wall thickness of the lid at the sealing area and the second sealing area 26 is thicker than the wall thickness 20 in the inner area 21 passing through the sealing area 13 and the second
  • Sealing region 22 is limited. As a result, a dimensional stability of the portion package is produced with less material consumption for the lid.
  • the sections 30 are preferably made equally thicker with the same wall thickness as the area 26. Alternatively, but not according to the invention, the wall thickness of the lid can be uniform throughout, while the production can be simplified because it can be dispensed with a precise positioning of the lid.
  • the advantage of having separate areas is that the chambers are held in a particular arrangement with each other, each chamber being independent of each other.
  • a sachet with chambers of different foils can be provided.
  • the different films may have different water solubility, for example due to different material composition and / or different wall thickness.
  • the sachet can be adjusted so that different products or quantity are delivered at different times in the washing or cleaning cycle.
  • Figure 3 shows a portion pack 1 which is connected by a releasable connection 19 with a second portion pack 18.
  • the Figur3 includes two representations of the connected portion packs 1, 18 on the one hand in plan view and on the other hand as a sectional view along the line CC.
  • the sachets 1.18 each comprise a water-soluble film 5, a lid 11, 11 ', a chamber 8, 8' and a second chamber 10, 10 '.
  • the products are in Figure 3 not shown.
  • Lids and foils including sealing area can, for example, as in the comments to Fig.1 or Fig. 2 be executed. Shown in Fig. 3 an embodiment in which in each case the wall thickness of the lid on the sealing area 13, 13 'and on the second sealing area is thicker than the wall thickness 20 in the inner area bounded by the sealing area 13, 13' and / or second sealing area 22, 22 ' ,
  • Figure 4 shows a not yet ready to use portion pack 1 with a water-soluble film 5 which has a chamber 8.
  • the contained product is in Figure 4 not shown.
  • Above the chamber 8 is a lid 11, with a wall thickness 20, an outer side 15 and an inner side 16, positioned.
  • the lid 11 comprises circular markings 26 on the outer side 15.
  • the lid 11 is sealed to the sealing area 13 with the film 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Portionspackung, vorzugsweise eine Portionspackung mit Wasch- und/oder Reinigungsmitteln.
  • Stand der Technik
  • Wasch- oder Reinigungsmittel sind heute für den Verbraucher in vielfältigen Angebotsformen erhältlich. Neben Pulvern und Granulaten umfasst dieses Angebot beispielsweise auch Flüssigkeiten, Gele oder Portionspackungen, wie z.B. (Tabletten oder gefüllte Beutel).
  • Insbesondere Portionspackungen in Form von wasserlöslichen Verpackungen mit flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln werden immer beliebter, erfüllen sie einerseits den Wunsch des Verbrauchers nach vereinfachter Dosierung und andererseits bevorzugen immer mehr Verbraucher flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel. Herstellungsverfahren für beutelartige Portionspackungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel offenbart DE1287502 ein Verfahren zum Herstellen von Tiefziehpackungen mit wasserlöslichen Folien. Die Packungen werden auf einer Trommel hergestellt. Auch offenbart EP1360110 so ein Verfahren, mit dem Unterschied, dass die Formen auf einem Laufband statt auf einer Trommel laufen. Die bekannten Portionspackungen sind allerdings sehr nachgiebig und nicht formstabil.
  • Ferner beschreibt US 2004/115375 A1 eine Portionsverpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die eine tiefgezogene Folie und optional einen spritzgegossenen Deckel umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Portionspackung mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen, insbesondere Portionspackungen mit zwei oder mehr Kammern die formstabil zueinander angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Portionspackung nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße wasserreaktive Portionspackung, umfasst ein Produkt, das Wasch und/oder Reinigungsmittel umfasst. In einer Ausführung der Erfindung ist das Produkt ein Waschmittel. In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das Produkt ein Reinigungsmittel, vorzugsweise ein Geschirrspülmittel. Die Portionspackung umfasst mindestens eine Kammer zur Aufbewahrung des Produkts, wobei die Kammer ausgebildet ist aus einer wasserlöslichen, mittels Tiefziehen wenigstens teilweise plastisch verformten Folie und einem wasserlöslichen und formstabilen Deckel. Der Deckel ist an der wasserlöslichen Folie mit einer Versiegelung an einem Versiegelungsbereich aufgebracht. Das Produkt ist in dem Raum zwischen der wasserlöslichen Folie und dem Deckel aufbewahrt.
  • Weiter erfindungsgemäß ist der Deckel spritzgegossen. Durch Spritzgießen wird ein hochwertiger Deckel hergestellt mit sehr geringer Materialverschwendung. Spritzgegossene Deckel weisen sehr definierte Deckel-Wanddicke und Konturen auf.
  • In einer alternativen, aber nicht erfindungsgemäßen Ausführung, wird der Deckel gestanzt, vorzugsweise aus einer Platte gestanzt. Obwohl bei Stanzen etwas mehr Material verbraucht wird, kann das Stanzen sehr schnell, aus einer Platte, erfolgen. Die ausgestanzte Platte mit dem Restplattenmaterial kann dann vorteilhaft durch Recycling wieder verwertet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Portionspackung mindestens eine zweite Kammer. Die zweite Kammer ist ausgebildet aus der wasserlöslichen Folie und aus dem wasserlöslichen und formstabilen Deckel. Der Deckel ist an der wasserlöslichen Folie mit einer Versiegelung aufgebracht. Ein zweites Produkt wird in einem zweiten oder weiteren Raum zwischen der wasserlöslichen Folie und dem Deckel aufbewahrt. Vorzugsweise sind die Zusammensetzungen des Produktes und des zweiten Produktes voneinander unterschiedlich. Somit kann die Portionspackung insbesondere verschiedene Produkte aufbewahren die untereinander inkompatibel sind. Beispiele für eine solche Inkompatibilität können etwa Phasentrennungseffekte, chemische Reaktionen usw. sein.
  • In einer Variante der Erfindung umfasst die Portionspackung eine Kammer und mindestens eine zweite Kammer. Die Kammer ist an dem Versiegelungsbereich an dem Deckel angebracht und die zweite Kammer ist an dem zweiten Versiegelungsbereich an dem Deckel angebracht. In einer Ausführung dieser Variante sind der erste und der zweite Versiegelungsbereich voneinander getrennt. In einer weiteren Ausführung dieser Variante umfassen der erste und der zweite Versiegelungsbereich einen gemeinsamen Teilbereich, vorzugsweise sind Versiegelungsbereich und zweiter Versiegelungsbereich ein durchgängiger Teil eines einzelnen Versiegelungsbereiches. Dadurch wird eine gleichmäßigere Versiegelung zwischen Folie und Deckel erreicht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird jede Kammer jeweils an einem getrennten Versiegelungsbereich versiegelt. Damit können die Kammern in eine bestimmte formstabile Anordnung zueinander gehalten werden, obwohl jede Kammer unabhängig voneinander ist. Zum Beispiel, kann somit eine Portionspackung mit Kammern aus unterschiedlichen Folien bereitgestellt werden. Insbesondere können die unterschiedlichen Folien unterschiedliche Wasserlöslichkeit zum Beispiel durch unterschiedliche Materialzusammensetzung und/oder unterschiedliche Wanddicke aufweisen. Damit kann die Portionspackung so eingestellt werden, dass unterschiedliche Produkte oder Menge zu unterschiedlichen Zeiten in den Wasch oder Reinigungsgang abgeben werden können.
  • Weiter gemäß der Erfindung ist die Wanddicke des Deckels am Versiegelungsbereich, und ggf. am zweiten Versiegelungsbereich, dicker als die Wanddicke in dem inneren Bereich der durch den Versiegelungsbereich und/oder zweiten Versiegelungsbereich begrenzt wird. Dadurch wird trotz eines geringeren Materialverbrauchs für den Deckel eine hinreichende Formstabilität der gesamten Portionspackung gewährleistet.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung wird es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Portionspackung mittels einer lösbaren, vorzugsweise abbrechbaren oder abreißbaren Verbindung mit einer weiteren Portionspackung verbunden ist. Dadurch kann eine stangenartige Anordnung mit zwei oder mehreren Portionspackungen bereitgestellt werden, die in einem Behälter regelmäßig angeordnet werden können. Dadurch kann gegenüber den bisher bekannten Portionspackungs-Behältern, in denen die Portionspackungen willkürlich positioniert aufgenommen sind, Platz gespart werden.
  • Für die lösbare Verbindung zwischen einzelnen Portionspackungen kann es dabei wie folgt ausgeführte Varianten geben:
    1. i) Die Folie ist im Bereich zwischen Portionspackung und zweiter Portionspackung unterbrochen und der Deckel ist mit dem zweiten Deckel durch eine Sollbruchstelle oder Sollreißstelle verbunden. Damit wird eine starre Verbindung der zwei Portionspackungen erreicht, die somit eine stangenartige Anordnung bilden.
    2. ii) Der Deckel ist mit dem zweiten Deckel nicht verbunden, wobei die Folie im Bereich zwischen Portionspackung und zweiter Portionspackung durchgehend ist, vorzugsweise mit einer perforierten Soll-Abreißstelle. Damit wird zwar keine starre stangenartige Anordnung gebildet aber eine vereinfachte Vereinzelung infolge der perforierten Soll-Abreißstelle ermöglicht.
    3. iii) Der Deckel ist mit dem zweiten Deckel verbunden, wobei die Folie im Bereich zwischen Portionspackung und zweiter Portionspackung durchgehend ist. Auf diesem Wege wird die Herstellung der Portionspackungen vereinfacht, da weder eine Trennung von der Folie noch vom Deckel nötig ist.
    Folienmaterial
  • In einem Ausführungsbeispiel wird die wasserlösliche Folie aus einem wasserlöslichen Folienmaterial ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen gebildet. Die Folie kann aus einer oder zwei oder mehrere Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden sein. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein.
  • Die wasserlösliche Folie kann Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten. Wasserlösliche Folien, die Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten, weisen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit, auf.
  • Geeignete wasserlösliche Folien basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.
  • Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Folie einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
  • Einem zur Herstellung der wasserlöslichen Folie geeignetem Polyvinylalkohol-enthaltendem Folienmaterial kann zusätzlich ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend (Meth)Acrylsäure-haltige (Co)Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether, Polymilchsäure oder Mischungen der vorstehenden Polymere zugesetzt sein.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren und deren Derivate (z.B. Ester oder Amide) als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Mischungen daraus, wobei Maleinsäure und Itaconsäure bevorzugt werden.
  • Ebenfalls bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Folienmaterial weitere Zusatzstoffe enthält. Das Folienmaterial kann beispielsweise Weichmacher wie Dipropylenglycol, Ethylenglycol, Diethyleneglycol, Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Mannitol oder Mischungen daraus enthalten. Weitere Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Freisetzungshilfen, Füllmittel, Vernetzungsmittel, Tenside, Antioxidationsmittel, UV-Absorber, Antiblockmittel, Antiklebemittel, Bitterstoffe oder Mischungen daraus.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in dem vorliegenden Verfahren sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8630, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die wasserlösliche Folie - zumindest teilweise - auch aus einem zellstoffbasierten Material gebildet sein. Das zellstoffbasierte Material kann insbesondere ein wasserlösliches Papier sein. In diesem Zusammenhang ist es besonders zu bevorzugen, dass die wasserlösliche Folie vollständig aus einem wasserlöslichen Papier gebildet ist. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das wasserlösliche Papier bedruckt ist.
  • Deckel und Deckelmaterial
  • Der Deckel ist formstabil, selbstverständlich bezieht sich das auf die ungelöste und auch nicht-angelöste, Form.
  • Der Deckel ist generell wasserlöslich. In Ausführung der Erfindung wird der wasserlösliche Deckel aus einem wasserlöslichen und spritzgussfähigen Material ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen gebildet.
  • Der wasserlösliche Deckel kann Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten. Wasserlösliche Deckel, die Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten, weisen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit, auf.
  • Geeignetes Material zur Herstellung des wasserlöslichen Deckels basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.
  • Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Folie einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
  • Einem zur Herstellung des wasserlöslichen Deckels geeignetem Polyvinylalkohol-enthaltendem Folienmaterial kann zusätzlich ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend (Meth)Acrylsäure-haltige (Co)Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether, Polymilchsäure oder Mischungen der vorstehenden Polymere zugesetzt sein.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Mischungen daraus, wobei Maleinsäure und Itaconsäure bevorzugt werden.
  • Ebenfalls bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Deckelmaterial weitere Zusatzstoffe enthält. Das Deckelmaterial kann beispielsweise Freisetzungshilfen, Füllmittel, Vernetzungsmittel, Tenside, Antioxidationsmittel, UV-Absorber, Antiblockmittel, Antiklebemittel, Bitterstoffe oder Mischungen daraus umfassen.
  • Geeignete wasserlösliches Material zum Einsatz in dem vorliegenden Verfahren ist: Mowiflex TC232 und TC253, Fa. Kuraray
    1. 1. Mowiol 3/83 Teilhydrolisiertes PVA 83% ∼ 14000 g/mol
    2. 2.Mowiol 4/88 s.o 88% ∼ 31000 g/mol
    3. 3. Vinex 2019 PVA mit Weichmacher (Texas Polymers)
    4. 4. Vinex 2034 PVA mit Weichmacher (Texas Polymers)
    5. 5. Luviskol VA 64 PVP/PVA Copolymer
    6. 6. Mowiol 8/88
    7. 7. Mowiflex LP TC 221
    8. 8. Clariant KSE Compound 726
    9. 9. Clariant.KSE Compound 734
    10. 10. Clariant KSE Compound 740
    11. 11. Clariant L633
    12. 12. FB 200 ex Kuraray
    13. 13. Vinex 2025
  • Der Deckel hat typischerweise eine Dicke von 150µm-3000 µm, vorzugsweise 150µm-1000 µm.
  • Der spritzgegossene Deckel besteht vorzugsweise aus PVA oder geeigneten PVA-Copolymeren, oder deren Mischung, vorzugsweise beinhaltend weitere Komponente wie z.B. mit Acrylsäure, sowie weiteren Zuschlagsstoffen, bspw. Glycerin, Sorbitol, welche das Polymer extrudierbar und spritzgußfähig machen.
  • Vorzugsweise umfasst die Außenseite des Deckels eine Markierung, die somit die Portionspackung attraktiv für Konsumenten macht; dies gilt für alle Ausführungen. Beispiele für Markierungen sind Tropfen, Blasen, Wellen, Blumen. Solche eine Markierung erzeugt dem Verbraucher den Eindruck einer verstärkten Reinigung und/oder Frische. Die Markierung wird vorzugsweise bei Herstellung des Deckels, insbesondere beim Spritzgießen erzeugt. Alternativ, wird die Markierung bei Ausstanzen des Deckels aus einer Platte geformt.
  • Deckel und Folie werden vorzugsweise durch Kleben miteinander verbunden und damit versiegelt. Kleben kann durch einen zusätzlichen Klebstoff erfolgen oder durch Anfeuchten der Versiegelungsbereiche an Deckel und/oder Folie, mit folgender Anbringung von Deckel und Folie bis der angefeuchtete Versiegelungsbereich geklebt ist. Mit geklebt ist gemeint dass der Kleber seine Wirkung entfaltet hat und die Verbindung stabil ist. Vorzugsweise wird der Versiegelungsbereich während und/oder nach dem Kleben erhitzt um das Kleben zu beschleunigen.
  • Alternativ, werden Deckel und Folie durch Schweißen zueinander angebracht.
  • Wasch und/oder Reinigungsmittel
  • Eine Kammer der erfindungsgemäßen Portionspackung enthält ein flüssiges oder festes Wasch- und/oder Reinigungsmittel.
  • Unter "flüssig" wird mit Blick auf das besagte Reinigungsmittel erfindungsgemäß verstanden, dass das Wasch und/oder Reinigungsmittel bei einer Temperatur von 20°C fließfähig ist.
  • Unter "fest" wird mit Blick auf das besagte Reinigungsmittel erfindungsgemäß verstanden, dass das Wasch und/oder Reinigungsmittel als Pulver, Granulat oder als Block vorliegt.
  • Die besagten Wasch- und/oder Reinigungsmittel können Wasser enthalten. Weil die erfindungsgemäße Umhüllung (Deckel und Folie) wasserlöslich ist, ist zu beachten, dass das besagte Wasch- und/oder Reinigungsmittel Wasser in einer solchen Menge enthält, dass sich die Folie bei Kontakt mit dem besagten Reinigungsmittel nicht auflöst. Wird erfindungsgemäß ein wasserlösliches Material für die erfindungsgemäße Umhüllung (Deckel und Folie) eingesetzt, so ist es bevorzugt, wenn besagtes Reinigungsmittel einen Gehalt an Wasser von weniger als 15 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 10 Gew.-% und mehr bevorzugt von weniger als 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte flüssige Wasch und/oder Reinigungsmittel, aufweist. Alternativ kann durch den Einsatz von Salzen in der Rezeptur die Aktivität von Wasser auch soweit erniedrigt werden, dass ein Mittel in einem solchen Fall bis zu 30 Gew% Wasser enthalten kann.
  • Die erfindungsgemäßen Portionspackungen sind sowohl für das manuelle wie auch für das maschinelle Waschen und Reinigen von Gegenständen mit weichen und harten Oberflächen geeignet. Sie finden vorzugsweise Verwendung beim manuellen oder maschinellen Waschen von Textilien sowie beim manuellen oder maschinellen Reinigen von Geschirr. Gegebenenfalls finden sie Verwendung in Kombination mit weiteren Wasch- und/oder Reinigungsmittelportionen. Als besagtes Wasch und/oder Reinigungsmittel eignen sich somit insbesondere flüssige Reinigungsmittel für harte Oberflächen (wie beispielsweise Geschirrreiniger oder Haushaltsreiniger), sowie flüssige Textilwaschmittel.
  • Waschmittel bevorzugt Textilwaschmittel - Flüssig
  • Das besagte Wasch und/oder Reinigungsmittel liegt im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform als flüssiges Textilwaschmittel vor. Dabei gilt für dessen Inhaltsstoffe, dass sie die strukturelle Integrität der gegebenenfalls wasserlöslichen Umhüllung (Deckel und Folie) nicht zerstören. Ist das eingesetzte Mittel ein flüssiges Waschmittel kann es einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Tenside, Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktiva-toren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, nicht-wässrigen Lösungsmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Trübungsmittel, Haut-pflegende Wirkstoffe, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten, Füllstoffe sowie UV-Absorber enthalten.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass die besagten Textilwaschmittel ohne Zusatz weiterer Wasch- oder Reinigungsmittel ihrem Verwendungszweck zugeführt werden.
  • Die in den Portionspackungen vorhandenen, flüssigen Textilwaschmittel können 1 bis 80 Gew.-% Tenside ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anionischen, nichtionischen, kationischen, zwitterionischen Tensiden und amphoteren Tensiden sowie Mischungen daraus sowie Seifen, aufweisen. Sie sind vorzugsweise in einer Gesamtmenge bis 50 Gew.-% enthalten. Bevorzugt einsetzbare Aniontenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Methylestersulfonate, α-Olefinsulfonate, Alkylsulfate und Fettalkohol-polyglycolethersulfate. Bevorzugt ein-setzbare Niotenside sind Fettalkoholpolyglycolether (Fettalkoholethoxylate), Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäureethoxylate, Fettaminethoxylate, ethoxylierte Triacylglycerole und Mischether (beidseitig alkylierte Polyethylenglycolether), Alkylpolyglucoside, Saccharoseester, Sorbitanester, FettsäureN-methylglucamide sowie Aminoxide.
  • Unter "Seifen" werden Salze von Fettsäuren verstanden. Die Na- oder K- oder Ammonium-Salze von Fettsäuren, insbesondere von C12-18 Fettsäuren, eignen sich erfindungsgemäß bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn besagtes Textilwaschmittel als ein anionisches Tensid Seife (insbesondere in Mengen von 0,5 bis 30 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 1 bis 25 Gew-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 18 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel) enthält.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn besagtes Textilwaschmittel Alkylbenzolsulfonat enthält, vorzugsweise lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS), und/oder Alkylsulfate vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 30 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 5 bis 25 Gew-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass das besagte Textilwaschmittel nichtionisches Tensid enthält, insbesondere in Mengen von 0,01 bis 30 Gew. %, besonders bevorzugt 5,0 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Als nichtionisches Tensid wird insbesondere ethoxylierter Fettalkohol bevorzugt. Die Kombination von LAS und/oder Alkylsulfaten mit ethoxyliertem Fettalkohol ist besonders bevorzugt.
  • Als bevorzugtes nichtionisches Tensid enthalten die besagten Textilwaschmittel mindestens ein Fettalkoholalkoxylat der Formel

            R2-O-(AO)m-H,

    in der
  • R2
    für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Al-kylrest,
    AO
    für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
    m
    für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
  • In der vorstehend genannten Formel steht R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, un-substituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R2 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht m für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
  • Die anionischen Tenside, wie auch die ursprünglich eingesetzten Seifen, können in Form ihrer Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze vor. Weitere bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind auch die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin (MEA), Triethanolamin (TEA) oder Methylethylamin.
  • Ferner können die besagten Textilwaschmittel zusätzlich mindestens ein aminogruppenfreies, organisches Lösemittel mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (bevorzugt in einer Menge von 1,0 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 5,0 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 7,5 bis enthalten.
  • Das besagte Lösemittel wird bevorzugt ausgewählt aus Ethanol, Glyzerin, 1,2-Propylenglykol und Gemischen daraus.
  • Das in der erfindungsgemäßen Portionspackung konfektionierte, flüssige Textilwaschmittel weist vorzugsweise einen pH-Wert in dem Bereich von 6 bis 10, insbesondere von 7,5 bis 10 auf.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines für die erfindungsgemäße Portionspackung geeigneten flüssigen Textilwaschmittels enthält bezogen auf das Gesamtgewicht des besagten Textilwaschmittels
    • 0,1 bis 30 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 5 bis 25 Gew-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% Alkylsulfat und/oder Alkylbenzolsulfonat enthält (vorzugsweise lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS)),
    • 0,01 bis 30 Gew. %, besonders bevorzugt 5,0 bis 25 Gew.-%, nichtionisches Tensid,
    • 1,0 bis 30 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 1 bis 25 Gew-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, Seife,
    • Wasser in einer Menge von weniger als 15 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 10 Gew.-% und mehr bevorzugt von weniger als 8 Gew.-%.
  • Ein Beispiel für ein in erfindungsgemäßer Portionspackung einsetzbares flüssiges Textilwaschmittel ist:
    Inhaltsstoffe Gew.-%
    C10-C13-Alkylbenzolsulfonsäure 21,0
    C13-C15-Alkohol mit 8 EO 22,5
    C12-18-Fettsäure 17,5
    Glycerin 13,0
    1,2-Propandiol 13,5
    Ethanol 3,26
    Phosphonat 0,3
    Monoethanolamin 6,4
    Farbstoffe, Enzyme (Cellulase, Amylase & Protease), optischer Auf-heller, Parfüm 0,8
    Wasser 1,74
  • Geschirrspülmittel
  • Die Konfektionierung von Geschirrspül-Produkt für die erfindungsgemäße Portionspackung kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Die Mittel im Produkt können in fester oder flüssiger sowie als Kombination fester und flüssiger Angebotsformen vorliegen. Als feste Angebotsformen eignen sich insbesondere Pulver, Granulate, Extrudate, Kompaktate, insbesondere Tabletten. Die flüssigen Angebotsformen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln können verdickt, in Form von Geien vorliegen. Die Mittel können in Form einphasiger oder mehrphasiger Produkte konfektioniert werden. Bevorzugt werden insbesondere maschinelle Geschirrspülmittel mit einer, zwei, drei oder vier Kammern. Maschinelle Geschirrspülmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer Portionspackung mit zwei oder mehr Kammern vorliegt, werden besonders bevorzugt. Die einzelnen Kammern können Produkte von gleichen oder unterschiedlichen Aggregatzuständen aufweisen. Bevorzugt werden insbesondere Portionspackung mit maschinelle Geschirrspülmittel, die mindestens zwei unterschiedliche feste Phasen und/oder mindestens zwei flüssige Phasen und/oder mindestens eine feste und mindestens eine feste Phase aufweisen, mit einer Phase je Kammer.
  • Geschirrspülmittel - Flüssig
  • Inhaltsstoffe von (insbesondere maschinellen) Geschirrspülmitteln sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, nichtionischen, kationischen und amphoteren Tensiden, insbesondere nichtionischen Klarspültensiden, Buildern, Co-Buildern, Komplexbildnern, pH-Stellmitteln, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzymen, Verdickern, Sequestrierungsmitteln, Elektrolyten, Alkalimetallhydroxiden oder -carbonaten, Korrosionsinhibitoren, insbesondere Silberschutzmitteln, Glaskorrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, Bitterstoffen, und antimikrobiellen Wirkstoffen.
  • Eine typische Rahmenrezeptur für ein vorzugsweise einsetzbares maschinelles Geschirrspülmittel, umfasst folgende Stoffe:
    Tripolyphosphat(e) 10-40 Gew.-%
    Sulfopolymer 2,5-15 Gew.-%
    Polycarboxylat 0,1-10 Gew.-%
    Niotensid(e) 0,5-10 Gew.-%
    Phosphonat 0,5-10 Gew.-%
    Proteasezubereitung(en) 0,1-5 Gew.-%
    Amylasezubereitung(en) 0,1-5 Gew.-%,
    wobei sich die Angabe in Gew.-% jeweils auf das gesamte Mittel beziehen. Bevorzugt kann statt eines Teils, und insbesondere des kompletten Tripolyphosphats in der Rezeptur, insbesondere auch 10-50 Gew.-% Citrat oder MGDA oder GLDA oder EDDS oder IDS (Iminodibernsteinsäure) oder Mischungen aus zwei oder drei dieser Substanzen eingesetzt werden.
  • Weiterhin weisen die flüssigen/gelförmigen Formulierungen Lösungsmittel, insbesondere mehrwertige Alkohole oder Gemische, enthaltend diese, auf. Bevorzugt sind 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Glycerin, Polyethylenglycole, insbesondere flüssige Polyethylenglycole, Alkanolamine (bevorzugt zwischen 0 und 10 Gew.-%) sowie ggf. Wasser und deren Mischungen, enthalten. Die organischen Lösungsmittel bzw. deren Mischungen sind bevorzugt in einer Gesamtmenge von 5 bis 70 Gew.-% enthalten. Bevorzugt sind Zusammensetzungen (insbesondere solche, die organische Lösungsmittel enthalten) mit einem Wassergehalt von weniger als 24 Gew.-%.
  • Als nichtionische Tenside können alle dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside eingesetzt werden. Bevorzugt werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt, insbesondere alkoxylierte, vor allem ethoxylierte und/oder propoxylierte, schwachschäumende nichtionische Tenside. Mit besonderem Vorzug enthalten die maschinellen Geschirrspülmittel nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, beispielsweise solche nichtionische Tenside, die einen C9-15-Alkylrest mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten aufweisen, und/oder endgruppenverschlossene polyoxyalkylierte Niotenside, beispielsweise die C4-22 Fettalkohol-(EO)10-80-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-12 Fettalkohol-(EO)22-2-hydroxydecylether und die C4-22 Fettalkohol-(EO)40-80-2-hydroxyalkylether. die C2-26 Fettalkohol-(PO)1-(EO)15-40-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-10 Fettalkohol-(PO)1-(EO)22-2-hydroxydecylether.
  • Je nach Konfektionierung, z.B. als Feststoff, dispergiert in der Flüssigkeit, können zusätzlich auch Natriumcarbonat zu 5-40 Gew.-%, Natriumpercarbonat zu 5-18 Gew.-%, Bleichaktivator(en) zu 0,5-5 Gew.-% und/oder Bleichkatalysator(en) zu 0,01-1 Gew.-% (jeweils bezogen auf das gesamte Mittel) enthalten sein.
  • Die Erfindung wird an den nachfolgenden, Ausführungsbeispiele zeigenden Abbildungen näher erläutert.
  • Fig.1 zeigt eine fertiggestellte Portionspackung 1 aus der Sicht von oben und im Querschnitt A-A. Die Portionspackung 1 umfasst eine wasserlösliche Folie 5 die mit einem Deckel 11 eine Kammer 8 und eine zweite Kammer 10 bildet. Ein erfindungsgemäß enthaltenes Produkt wird in Fig.1 nicht dargestellt. Beispielhaft werden hier zwei Kammern gezeigt, wobei andere Varianten mit einer Kammer oder mit drei oder weiteren Kammern auch erfindungsgemäß sind. Der Deckel 11 weist eine Außenseite 15 und eine Innenseite 16 auf. Die Innenseite 16 ist an einem (ersten) Versiegelungsbereich 13 mit der Folie 5 verbunden und bildet somit die Kammer 8. Die Innenseite 16 ist an einem zweiten Versiegelungsbereich 22 mit der Folie 5 verbunden und bildet somit die zweite Kammer 10. Der Versiegelungsbereich 13 und der zweite Versiegelungsbereich 22 haben, in dieser Ausführung, einen gemeinsamen Teilbereich 25. In dieser Ausführung umfasst der Deckel 11 in einem vom Versiegelungsbereich 13 begrenzten inneren Bereich 21 eine Wanddicke 20. Die Wanddicke des Deckels am Versiegelungsbereich und am zweiten Versiegelungsbereich 26, ist dicker als die Wanddicke 20 in dem inneren Bereich 21 der durch den Versiegelungsbereich 13 und den zweiten Versiegelungsbereich 22 begrenzt wird.
  • Dadurch wird eine Formstabilität der Portionspackung mit geringerem Materialverbrauch für den Deckel erzeugt. Alternativ, jedoch nicht erfindungsgemäß, kann die Wanddicke des Deckels durchgehend gleichmäßig sein, dabei kann die Herstellung vereinfacht durchgeführt werden, weil auf eine genaue Positionierung des Deckels verzichtet werden kann.
  • Fig.2 zeigt eine fertiggestellte Portionspackung 1 aus der Sicht von oben und im Querschnitt B-B. Die Portionspackung 1 umfasst eine wasserlösliche Folie 5 die mit dem Deckel 11 eine Kammer 8 und eine zweite Kammer 10 bildet. Ein erfindungsgemäß enthaltenes Produkt wird in Fig.2 nicht dargestellt. Beispielhaft werden hier zwei Kammern gezeigt, wobei andere Varianten mit einer Kammer oder mit drei oder weiteren Kammern auch erfindungsgemäß sind. Der Deckel 11 weist eine Außenseite 15 und eine Innenseite 16 auf. Die Innenseite 16 ist am Versiegelungsbereich 13 mit der Folie 5 verbunden und bildet somit die Kammer 8. Die Innenseite 16 ist am zweiten Versiegelungsbereich 22 mit der Folie 5 verbunden und bildet somit die zweite Kammer 10. Der Versiegelungsbereich 13 und der zweite Versiegelungsbereich 22 sind voneinander durch den Trennungsbereich 29 getrennt. Der Trennungsbereich 29 kann sich von einer Seite zur anderen Seite des Deckels 11 erstrecken. In der Darstellung in Figur 2, erstreckt sich der Trennungsbereich 29 nicht bis zu den Deckelseiten. Es ist möglich aber nicht erforderlich, dass die Folie 5 im Trennungsbereich 29 unterbrochen ist.
  • Der Deckel 11, in der Ausführung gemäß Fig. 2, umfasst im inneren Bereich 21 eine Wanddicke 20. Die Wanddicke des Deckels am Versiegelungsbereich und am zweiten Versiegelungsbereich 26, ist dicker als die Wanddicke 20 in dem inneren Bereich 21, der durch den Versiegelungsbereich 13 und den zweiten
  • Versiegelungsbereich 22 begrenzt wird. Dadurch wird eine Formstabilität der Portionspackung mit geringerem Materialverbrauch für den Deckel erzeugt. Die Abschnitte 30 sind vorzugsweise gleichermaßen dicker ausgeführt mit derselben Wanddicke wie der Bereich 26. Alternativ, aber nicht erfindungsgemäß, kann die Wanddicke des Deckels durchgehend gleichmäßig sein, dabei kann die Herstellung vereinfacht durchgeführt werden weil auf eine genaue Positionierung des Deckels verzichtet werden kann.
  • Der Vorteil von getrennten Bereichen ist, dass die Kammern in einer bestimmten Anordnung zueinander gehalten werden, wobei jede Kammer unabhängig voneinander ist. Zum Beispiel, kann somit eine Portionspackung mit Kammern aus unterschiedlichen Folien bereitgestellt werden. Insbesondere können die unterschiedlichen Folien unterschiedliche Wasserlöslichkeit zum Beispiel durch unterschiedliche Materialzusammensetzung und/oder unterschiedliche Wanddicke aufweisen. Damit kann die Portionspackung so eingestellt werden, dass unterschiedliche Produkte oder Menge zu unterschiedlichen Zeiten in dem Wasch oder Reinigungsgang abgegeben werden.
  • Fig.3 zeigt eine Portionspackung 1 die durch eine einmal lösbare Verbindung 19 mit einer zweiten Portionspackung 18 verbunden ist. Die Figur3 umfasst dabei zwei Darstellungen der verbundenen Portionspackungen 1, 18 und zwar einerseits in Draufsicht und andererseits als Schnittansicht entlang der Linie C-C.
  • Die Portionspackungen 1,18 umfassen jeweils eine wasserlösliche Folie 5, einen Deckel 11,11', eine Kammer 8, 8' sowie eine zweite Kammer 10,10'. Die Produkte werden in Fig.3 nicht dargestellt.
  • Beispielhaft werden für jede Portionspackung 1,18 zwei Kammern gezeigt, wobei andere Varianten mit einer Kammer oder mit 3 oder weiteren Kammern auch erfindungsgemäß sind.
  • Deckel und Folien samt Versiegelungsbereich können beispielweise wie in den Ausführungen zu Fig.1 oder Fig. 2 ausgeführt sein. Gezeigt wird in Fig. 3 eine Ausführung in der jeweils die Wanddicke des Deckels am Versiegelungsbereich 13,13' und am zweiten Versiegelungsbereich, dicker ist als die Wanddicke 20 in dem inneren Bereich, der durch den Versiegelungsbereich 13,13' und/oder zweiten Versiegelungsbereich 22,22' begrenzt wird.
  • Die lösbare Verbindung zwischen Portionspackungen 1,18 kann dabei optional wie folgt ausgeführt werden:
    1. i) Die Folie 5 ist im Bereich zwischen Portionspackung 1 und zweiter Portionspackung 18 unterbrochen und der Deckel 11 ist mit Deckel 11' durch eine Sollbruchstelle oder Sollreißstelle 19 verbunden. Damit wird eine starre Verbindung der zwei Portionspackungen (1,18) erreicht, die somit eine stangenartige Anordnung bilden.
    2. ii) Der Deckel 11 ist mit dem zweiten Deckel 11' nicht verbunden, wobei die Folie 5 im Bereich zwischen Portionspackung 1 und zweiter Portionspackung 18 durchgehend ist, vorzugsweise mit einer perforierte Soll-Abreißstelle. Damit wird zwar keine starre stangenartige Anordnung gebildet, aber eine vereinfachte Vereinzelung infolge der perforierten Soll-Abreißstelle ermöglicht.
    3. iii) Der Deckel 11 ist mit dem zweiten Deckel 11' verbunden, wobei die Folie 5 im Bereich zwischen Portionspackung 1 und zweiter Portionspackung 18 durchgehend ist. Dabei wird die Herstellung der Portionspackungen 1, 18 vereinfacht, da eine Trennung weder von der Folie 5 noch vom Deckel 11, 11' nötig ist.
  • Obwohl zwei Portionspackungen gezeigt wurden, können mehrere miteinander verbunden sein.
  • Fig.4 zeigt eine noch nicht anwendungsfertige Portionspackung 1 mit einer wasserlöslichen Folie 5 die eine Kammer 8 aufweist. Das enthaltene Produkt wird in Fig.4 nicht dargestellt. Über der Kammer 8 ist ein Deckel 11, mit einer Wanddicke 20, einer Außenseite 15 und einer Innenseite 16, positioniert.
  • Der Deckel 11 umfasst kreisförmige Markierungen 26 auf der Außenseite 15. Deckel 11 wird am Versiegelungsbereich 13 mit der Folie 5 versiegelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    wasserreaktiven Portionspackung
    2
    Wasch und/oder Reinigungsmittel
    4
    Raum
    5
    wasserlösliche Folie
    6
    Form
    7
    Formmulde
    8
    Kammer
    9
    Versiegelung
    10
    zweite Kammer
    11
    Deckel
    12
    zweite Formmulde
    13
    Versiegelungsbereich
    14
    Band
    15
    Außenseite
    16
    Innenseite
    18
    zweite Portionspackung
    19
    lösbare, vorzugsweise abbrechbare oder abreißbare, Verbindung
    20
    Wanddicke des Deckels
    21
    inneren Bereich
    22
    zweiter oder weiterer Versiegelungsbereich
    24
    zweiter oder weiteren Raum
    25
    gemeinsamer Teilbereich
    26
    Wanddicke des Deckels am Versiegelungsbereich
    27
    Stange
    28
    optionaler Übergang
    29
    Trennungsbereich zwischen Versiegelungsbereich und zweiter Versiegelungsbereich
    31
    Markierung(en)

Claims (7)

  1. Wasserreaktive Portionspackung (1) mit einem Wasch- und/oder Reinigungsmittel (2) umfassenden Produkt, umfassend mindestens eine Kammer (8) zur Aufbewahrung des Produkts, wobei die Kammer (8) eine wasserlösliche Folie (5), welche mittels eines Tiefziehverfahrens mindestens teilweise plastisch verformt ist, und einen wasserlöslichen und formstabilen Deckel (11) umfasst, welcher spritzgegossen ist sowie an der wasserlöslichen Folie (5) mit einer Versiegelung (9), welche einen Versiegelungsbereich (13, 22, 25) umfasst, aufgebracht ist, wobei der Deckel einen durch den Versiegelungsbereich (13,22) begrenzten inneren Bereich (21) umfasst und das Produkt in dem Raum (4) zwischen der wasserlöslichen Folie (5) und dem Deckel (11) aufbewahrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke (26) des Deckels (11) am Versiegelungsbereich (13, 22, 25) dicker ist als die Wanddicke (20) in dem inneren Bereich (21) des Deckels (11).
  2. Portionspackung (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Kammer (10) ausgebildet ist, welche eine wasserlösliche Folie (5) und einen wasserlöslichen und formstabilen Deckel (11) umfasst, der an der wasserlöslichen Folie (5) mit einer Versiegelung (9) angeordnet ist, wobei ein zweites oder weiteres Produkt in einem zweiten oder weiteren Raum zwischen wasserlöslicher Folie (5) und Deckel (11) aufbewahrt wird.
  3. Portionspackung (1), nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versiegelungsbereich (13) und ein zweiter oder weiterer Versiegelungsbereich (22) einen gemeinsamen Teilbereich (25) aufweisen.
  4. Portionspackung (1), nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionspackung (1) mittels einer vorzugsweise abbrechbaren oder abreißbaren Verbindung mit zumindest einer weiteren Portionspackung (1) verbunden ist.
  5. Portionspackung (1), nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (9) durch Kleben erfolgt.
  6. Portionspackung (1), nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (9) durch Schweißen erfolgt.
  7. Portionspackung (1), nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) eine Markierung (31) umfasst.
EP15713696.1A 2014-03-31 2015-03-26 Wasserlösliche portionspackung mit formstabilem deckel Active EP3126260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206095.8A DE102014206095A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Wasserreaktive Portionspackung
PCT/EP2015/056587 WO2015150231A1 (de) 2014-03-31 2015-03-26 Wasserlösliche portionspackung mit formstabilem deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3126260A1 EP3126260A1 (de) 2017-02-08
EP3126260B1 true EP3126260B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=52785058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15713696.1A Active EP3126260B1 (de) 2014-03-31 2015-03-26 Wasserlösliche portionspackung mit formstabilem deckel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3126260B1 (de)
DE (1) DE102014206095A1 (de)
WO (1) WO2015150231A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2693343T3 (es) * 2014-11-26 2018-12-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Proceso para la producción de una bolsa hidrosoluble
WO2017062616A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Satellite Industries, Inc. Odor control product package and method of forming the same
EP3458569A1 (de) 2016-05-17 2019-03-27 Unilever PLC Behälter mit kapseln und verfahren zum senden von kapseln
BR112018073505A2 (pt) * 2016-05-17 2019-03-26 Unilever N.V. cápsula de detergente para lavagem de roupas, tampa para cápsula, recipiente e uso da cápsula
CA3047813A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Church & Dwight Co., Inc. A system and a related method for forming a multi-chamber package
DE102017205550A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelprodukt
NL2019573B1 (en) * 2017-09-19 2019-03-28 Eme Engel Machf En Engineering B V Pouched unit and method of using said pouched unit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218776A (en) * 1961-09-11 1965-11-23 Cloud Machine Corp Packaging method and apparatus
NZ244818A (en) * 1991-10-24 1994-09-27 Rhone Poulenc Agrochimie Package containing a toxic composition which comprises two compartments formed by two sheets of water-soluble dispersible material by means of a water-soluble/dispersible heat seal and a third sheet
DE60033864T2 (de) * 1999-11-17 2007-11-22 Reckitt Benckiser (Uk) Limited, Slough Spritzgegossener wasserlöslicher Behälter
EP1360110B2 (de) 2001-01-31 2022-07-27 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von beuteln
GB2374580B (en) * 2001-04-20 2003-07-16 Reckitt Benckiser Water-soluble containers
GB2375516A (en) * 2001-05-17 2002-11-20 Reckitt Benckiser Water soluble injection moulded container
DE10223266C1 (de) * 2002-05-24 2003-11-20 Henkel Kgaa Verwendung Einspülkammer-dosierbare Tabletten-Portionen
DE10350931B4 (de) * 2003-10-31 2007-06-14 Henkel Kgaa Verpackungsverfahren
GB2415163A (en) * 2004-06-19 2005-12-21 Reckitt Benckiser Nv A process for preparing a water-soluble container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015150231A1 (de) 2015-10-08
DE102014206095A1 (de) 2015-10-01
EP3126260A1 (de) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126260B1 (de) Wasserlösliche portionspackung mit formstabilem deckel
DE60304454T2 (de) Verpacktes waschmittel
DE60106631T2 (de) Wasserlösliche, warmgeformte, wässrige zusammensetzungen enthaltende behälter
DE102014102567B4 (de) Wasserlöslicher Einheitsdosisartikel
EP2867352B1 (de) Hochkonzentriertes flüssiges wasch- oder reinigungsmittel
EP2802643B1 (de) Duftende, wasserlösliche verpackung
DE602004007791T2 (de) Wasserlöslicher behälter
EP2850169B1 (de) Wasserarmes, flüssiges waschmittel mit aus nachwachsenden rohstoffen gewonnenen tensiden
EP2874898A1 (de) Gefärbte, wasserlösliche verpackung
EP3670640A1 (de) Reinigungsmittelportion für automatische geschirrspülmaschinen
DE60216256T2 (de) Wasserlöslicher behälter mit mindestens zwei öffnungen
WO2018046569A1 (de) Filament zur herstellung eines wasch- oder reinigungsmittelprodukts, wasch- oder reinigungsmittelprodukt, verfahren zur herstellung von filament und wasch- oder reinigungsmittelprodukt sowie druckvorlage für das wasch- oder reinigungsmittelprodukt
DE20220721U1 (de) Wasserlösliche Behälter mit Gasfreisetzungseinrichtungen
DE60203088T2 (de) Beutel enthaltend eine Waschmittelzusammensetzung
DE60221380T2 (de) Wasserlöslicher spritzgegossener behälter
EP2166920B1 (de) Bügel-pad mit flüssigem fleckbehandlungsmittel
EP3102658A1 (de) Mehrphasiges vorportioniertes reinigungsmittel
DE60209002T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserlöslichen warmgeformten behälters
EP2809759B1 (de) Wasserarmes, flüssiges waschmittel mit erhöhter fettlösekraft
EP3126481B1 (de) Verfahren zur herstellung von portionspackungen
EP3122851B1 (de) Pflegemittel für automatische geschirrspülmaschinen mit optimierter tensidkombination
EP3126248A2 (de) Verpackung mit einem wengistens eine dünnstelle aufweisenden behälter und mit mehreren portionspackungen sowie verfahren zur detektion ausgelaufener portionspackungen
DE10244802B4 (de) Pralle Waschmittelformkörper
DE202021103575U1 (de) Einheitsdosis-Kapsel
EP1340808B1 (de) Parfümierte Reinigungsmittelformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1142271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009309

Country of ref document: DE

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: HENNING, INGOMAR

Inventor name: GERHARDS, KATJA

Inventor name: SUNDER, MATTHIAS

Inventor name: RICHTER, BERND

Inventor name: BLANK, VOLKER

Inventor name: MEIER, FRANK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1142271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 10