DE60209002T2 - Verfahren zur herstellung eines wasserlöslichen warmgeformten behälters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines wasserlöslichen warmgeformten behälters Download PDF

Info

Publication number
DE60209002T2
DE60209002T2 DE60209002T DE60209002T DE60209002T2 DE 60209002 T2 DE60209002 T2 DE 60209002T2 DE 60209002 T DE60209002 T DE 60209002T DE 60209002 T DE60209002 T DE 60209002T DE 60209002 T2 DE60209002 T2 DE 60209002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
composition
article
water
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209002D1 (de
Inventor
Paul John Duffield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser UK Ltd
Original Assignee
Reckitt Benckiser UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt Benckiser UK Ltd filed Critical Reckitt Benckiser UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60209002D1 publication Critical patent/DE60209002D1/de
Publication of DE60209002T2 publication Critical patent/DE60209002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/02Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved with means for heating the material prior to forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/202Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for attaching articles to the outside of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Gegenstands, der einen wasserlöslichen primäre (oder „ersten") warmgeformten Bestandteil und einen daran angebrachten wasserlöslichen sekundären (oder „zweiten") Bestandteil umfasst. Sie betrifft auch einen durch ein derartiges Verfahren erhältlichen Gegenstand.
  • Das Warmformen ist eine bekannte Technik zur Herstellung von Gegenständen aus einem Polymer. Es umfasst im Allgemeinen das Erwärmen einer Polymerzusammensetzung, die z.B. in Form einer Folie vorliegen kann, über ihre Erweichungstemperatur und thermisches Verformen der Zusammensetzung in einer männlichen oder weiblichen Form.
  • Es ist auch bekannt, chemische Zusammensetzungen, insbesondere diejenigen, die eine schädliche oder reizende Natur aufweisen, in Folien zu verpacken. Sind derartige Zusammensetzungen in wasserlöslichen Folien enthalten, die einen Behälter um die Zusammensetzungen bilden, können die Behälter einfach Wasser zugesetzt werden, um die Zusammensetzung im Wasser zu lösen oder zu dispergieren.
  • WO 92/17382 offenbart eine Verpackung, die der Präambel von Anspruch 17 entspricht, die eine landwirtschaftliche Chemikalie enthält, die eine erste Lage aus nicht-ebenflächigem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Material und eine auf der ersten Lage und damit versiegelte zweite Lage aus wasserlöslichem oder wasserdispergierbarem Material umfasst.
  • Eine Schwierigkeit mit dieser Verpackung liegt jedoch darin, dass sie nur eine einzige mit der Folie verträgliche Zusammensetzung enthalten kann. Sie kann für zwei Zusammensetzungen, die miteinander unverträglich sind oder für Zusammensetzungen, die mit dem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Material unverträglich sind, nicht verwendet werden. Zum Beispiel gibt WO 92/17382 an, dass, wenn die Verpackung die Flüssigkeit enthält, die Flüssigkeit eine organische Flüssigkeit sein muss, die weniger als 2 bis 3% Wasser enthält, um zu gewährleisten, dass sie die die Verpackung bildende Folie nicht angreift und ein Auslaufen verursacht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Gegenstands bereit, umfassend einen wasserlöslichen ersten warmgeformten Bestandteil und einen an der Außenseite davon angebrachten wasserlöslichen zweiten Bestandteil, welches das Positionieren des zweiten Bestandteils in den Hohlraum einer Warmformungsform umfasst, wonach ein erster Bestandteil in oder auf die Warmformungsform positioniert wird, der erste warmgeformte Bestandteil durch Warmformen des ersten Bestandteils und der Form geformt wird und der Gegenstand aus der Form entfernt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen wasserlöslichen Gegenstand bereit, umfassend einen wasserlöslichen ersten Bestandteil, bei welchem es sich um einen eine erste Zusammensetzung enthaltenden warmgeformten Behälter handelt, und einen an der Außenseite davon angebrachten zweiten wasserlöslichen Bestandteil.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein günstiges Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands bereit, umfassend einen warmgeformten ersten Bestandteil, der einen daran angebrachten zweiten Bestandteil aufweist. Während es gut möglich ist, einen Gegenstand durch Herstellen des anfänglichen ersten Bestandteils durch Warmformen und dann Anbringen des zweiten Bestandteils daran unter Verwendung z.B. eines Klebstoffs, herzustellen, stellt das Verfahren der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereit, das in einem einzigen Schritt durchgeführt werden kann, wodurch die Notwendigkeit der Verwendung von separaten Maschinen eliminiert wird.
  • Vorteilhafterweise erlaubt die vorliegende Erfindung falls gewünscht auch, dass der erste Bestandteil und der zweite Bestandteil ohne die Notwendigkeit eines Klebstoffs, der in einigen Anwendungen Probleme verursachen kann, aneinander angebracht werden können.
  • Der erste Bestandteil kann vor dessen Positionieren in oder auf der Warmformungsform eine beliebige Gestalt oder Form aufweisen. Der erste Bestandteil kann z.B. in Form einer starren Lage oder einer flexiblen Folie vorliegen. Der erste Bestandteil und der zweite Bestandteil können zusammen im endgültig geformten wasserlöslichen Gegenstand z.B. einen Streifen aus einer Lage oder Folie (dem ersten warmgeformten Bestandteil) mit einer oder mehreren Zusammensetzungen wie festen Kugeln oder Pillen (den zweiten Bestandteil), die entlang der Lage oder Folie voneinander auf Abstand gehalten werden, bilden. Einzelne Zusammensetzungen können dann aus der Lage oder der Folie für eine einzelne Anwendung entfernt werden. Perforationen in der Lage oder in der Folie können verwendet werden, um die Abtrennung zu unterstützen. Der (die) zweite(n) Bestandteil(e) kann (können) z.B. durch mechanisches Kleben, das durch Warmformung des ersten Bestandteils um den (die) zweiten Bestandteil(e) bewirkt wird, oder durch die Verwendung eines Klebstoffs auf dem ersten Bestandteil gehalten werden.
  • Erwünschtermaßen jedoch umfasst der erste warmgeformte Bestandteil in der vorliegenden Erfindung eine Polymerfolie, die zu einer gewünschten Gestalt warmgeformt wurde.
  • Idealerweise ist der erste Bestandteil eine Folie, die in der Form warmgeformt wird, wodurch der erste warmgeformte Bestandteil erhalten wird. Vorzugsweise wird die Folie aus dem ersten Bestandteil zu einem Beutel geformt, der von einem Versiegelungsteil umgeben ist. Vorzugsweise umfasst das Verfahren zusätzlich anschließend die folgenden Verfahrensschritte: Füllen des Beutels mit einer ersten Zusammensetzung und Verschließen des Beutels z.B. durch Positionieren einer Folie auf dem gefüllten Beutel und über dem Versiegelungsteil und Versiegeln der Folien miteinander am Versiegelungsteil.
  • Besonders erwünscht in der vorliegenden Erfindung ist der erste Bestandteil ein Behälter. Der zweite Bestandteil wird dann an der Außenseite des Behälters angebracht Ein derartiger Behälter kann durch Warmformen einer Folie zu einem Beutel, der von einem Versiegelungsteil umgeben ist, Füllen des Beutels mit einer ersten Zusammensetzung und Verschließen des Beutels z.B. durch Positionieren einer Folie auf dem gefüllten Beutel und über dem Versiegelungsteil und Versiegeln der Folien miteinander am Versiegelungsteil hergestellt werden.
  • Die Folie kann eine einzelne Folie oder eine wie in GB-A-2,244,258 offenbarte laminierte Folie sein. Während eine einzelne Folie Nadellöcher aufweisen kann, ist es unwahrscheinlich, dass die zwei oder mehreren Schichten in einem Laminat Nadellöcher aufweisen, die übereinstimmen. Die Folie ist wasserlöslich (wobei der Begriff so verwendet wird, dass er wasserdispergierbar einschließt).
  • Der Begriff „wasserlöslich" bedeutet hier verwendet, dass die wasserlöslichen Aspekte des Gegenstands bei Verwendung in einer Waschmaschine wie einer Gewebe- oder Geschirrspülwaschmaschine im Wesentlichen (zu mehr als 70%, idealerweise zu mehr als 85%) im Wasser gelöst oder dispergiert werden. Dies kann durch Positionieren des Gegenstands in 10 Liter gerührtem Wasser bei 45°C für eine Dauer von 40 Minuten und Messen von jeglichen ungelösten oder nicht zerfallenen Stücken der wasserlöslichen Teile des Gegenstands, die zurück gelassen werden, getestet werden.
  • Die Folie kann durch jedes beliebige Verfahren, z.B. durch Extrusion und Blasen oder Gießen hergestellt werden. Die Folie kann nicht orientiert, einaxial orientiert oder zweiaxial orientiert sein. Sind die Schichten der Folie orientiert, weisen sie gewöhnlich dieselbe Orientierung auf, obwohl ihre Orientierungsebenen, falls gewünscht, unterschiedlich sein können.
  • Die Schichten in einem Laminat können gleich oder verschieden sein. Folglich können sie jeweils dasselbe Polymer oder ein anderes Polymer umfassen. Ist es erwünscht, eine wasserlösliche laminierte Folie vorzuweisen, sollte jede der Schichten wasserlöslich sein.
  • Beispiele für wasserlösliche Polymere, die in einer einschichtigen Folie oder in einer oder mehreren Schichten eines Laminats verwendet werden können, sind Poly(vinylalkohol) (PVOH) und Cellulosederivate wie Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC). Ein Beispiel für einen bevorzugten PVOH ist ethoxylierter PVOH. Der PVOH kann teilweise oder vollständig alkoholysiert oder hydrolysiert sein. Zum Beispiel kann er zu 40 bis 100%, vorzugsweise 70 bis 92%, stärker bevorzugt etwa 88% oder etwa 92% alkoholysiert oder hydrolysiert sein. Es ist bekannt, dass der Hydrolysegrad die Temperatur beeinflusst, bei welcher der PVOH beginnt, sich in Wasser zu lösen. Eine 88%ige Hydrolyse entspricht einer Folie, die in kaltem Wasser (d.h. bei Raumtemperatur) löslich ist, wohingegen eine 92%ige Hydrolyse einer Folie entspricht, die in warmem Wasser löslich ist.
  • Die Dicke der zur Herstellung des Beutels verwendeten Folie beträgt vorzugsweise 40 bis 300 μm, stärker bevorzugt 70 bis 200 μm, speziell 80 bis 160 μm, spezieller 90 bis 150 μm und besonders speziell 90 bis 120 μm.
  • In einem Warmformungsverfahren kann der erste Bestandteil, vorzugsweise eine Folie, in eine Form gestreckt oder ausgeblasen werden. Folglich wird z.B. der erste Bestandteil unter Verwendung eines Warmformungsheizplattenaufbaus auf die Warmformungstemperatur erwärmt und dann unter Vakuum unter Druck in die Form gestreckt oder ausgeblasen. In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Folie ausgeblasen wird, da die Gegenwart des zweiten Bestandteils in der Form die wirksame Verwendung eines Vakuums hemmen kann. Ein durch Matrizen unterstütztes Warmformen und Vordehnen der Folie z.B. durch Blasen der Folie weg von der Form vor der Warmformung kann, falls gewünscht, verwendet werden. Der Fachmann kann eine geeignete Temperatur, einen geeigneten Druck oder ein geeignetes Vakuum oder eine geeignete Verweilzeit auswählen, um einen geeigneten Beutel zu erzielen. Die Menge an Vakuum oder Druck und die Warmformungstemperatur, die verwendet werden, hängen von der Dicke und Porosität der Folie und von dem Polymer oder Polymergemisch, die verwendet werden, ab. Das Warmformen von PVOH-Folien ist bekannt und z.B. in WO 00/55045 beschrieben.
  • Eine geeignete Warmformungstemperatur für PVOH oder ethoxylierten PVOH beträgt z.B. 90 bis 130°C, speziell 90 bis 120°C. Ein geeigneter Formungsdruck beträgt z.B. 69 bis 138 kPa (10 bis 20 psi), speziell 83 bis 117 kPa (123 bisw 17 psi). Ein geeignetes Formungsvakuum beträgt 0 bis 4 kPa (0 bis 40 mbar), speziell 0 bis 2 kPa (0 bis 20 mbar). Eine geeignete Verweilzeit beträgt z.B. 0,4 bis 2,5 Sekunden, speziell 2 bis 2,5 Sekunden.
  • Während erwünschte Bedingungen in den vorstehenden Bereichen ausgewählt sind, ist es möglich, einen oder mehrere dieser Parameter außerhalb der vorstehenden Bereiche zu verwenden, obwohl ein Abgleich durch Andern der Werte der anderen beiden Parameter nötig sein kann.
  • Wird ein Beutel aus einem ersten Bestandteil geformt, kann er mit einer gewünschten Zusammensetzung gefüllt werden. Der Beutel kann vollständig oder nur teilweise gefüllt werden. Die Zusammensetzung kann ein Feststoff sein. Zum Beispiel kann sie ein teilchenförmiger Feststoff oder ein granulierter Feststoff oder eine Tablette sein. Sie kann auch eine Flüssigkeit sein, die, falls gewünscht, verdickt oder geliert sein kann. Die flüssige Zusammensetzung kann nicht wässrig oder wässrig sein, indem sie z.B. weniger als etwa 5% Gesamt- oder freies Wasser enthält. Die Zusammensetzung kann mehr als eine Phase aufweisen. Zum Beispiel kann sie eine wässrige Zusammensetzung und eine flüssige Zusammensetzung umfassen, die mit der wässrigen Zusammensetzung mischbar ist. Sie kann auch eine flüssige Zusammensetzung und eine separate feste Zusammensetzung, z.B. in Form einer Kugel, Pille oder von Sprenkeln umfassen.
  • Nach dem Füllen des Beutels wird er, z.B. durch Positionieren einer Folie auf dem gefüllten Beutel und über dem Versiegelungsteil und Versiegeln der Folien miteinander am Versiegelungsteil verschlossen. Diese Folie kann eine einschichtige Folie sein, ist jedoch erwünschtermaßen laminiert, um die Möglichkeit von Nadellöchern, die ein Auslaufen durch die Folie erlauben, zu reduzieren. Die Folie kann dieselbe oder eine andere wie die den Beutel bildende Folie sein. Beispiele für geeignete Folien sind diejenigen, die für die den Beutel bildenden Folien angegeben sind.
  • Erwünschtermaßen weist die Deckfolie eine Dicke auf, die geringer als diejenige der zum Bilden eines Beutels verwendeten Folie ist, da sie im Allgemeinen nicht gedehnt wird, wodurch keine lokale Ausdünnung der Lage auftritt. Es ist auch erwünscht, eine Dicke vorzuweisen, die geringer als diejenige der zum Bilden eines Beutels verwendeten Folie ist, um eine ausreichende Wärmeübertragung durch die Folie zum Erweichen der Beutelfolie bei Verwendung einer Wärmeversiegelung zu gewährleisten.
  • Die Dicke der Deckfolie beträgt im Allgemeinen 20 bis 160 μm, vorzugsweise 40 bis 100 μm wie 40 bis 80 μm oder 50 bis 60 μm.
  • Die Folien können durch jedes beliebige geeignete Mittel, z.B. durch einen Klebhstoff oder durch Wärmeversiegelung miteinander versiegelt werden. Andere Versiegelungsverfahren schließen Infrarot-, Radiofrequenz-, Ultraschall-, Laser-, Lösungsmittel-, Vibrations- und Rotationsschweißen ein. Ein Klebstoff wie eine wässrige PVOH-Lösung kann ebenfalls verwendet werden. Die Versiegelung ist erwünschtermaßen wasserlöslich, wenn die Behälter wasserlöslich sind. Die Gegenwart einer Beschichtung auf dem Versiegelungsteil der Folie könnte eine Versiegelung behindern oder verhindern und eine Reduktion in der Versiegelungsfestigkeit bewirken. Deshalb wird das Versiegelungsteil in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mit der Beschichtungszusammensetzung unbeschichtet belassen.
  • Wird eine Wärmeversiegelung verwendet, beträgt eine geeignete Versiegelungstemperatur z.B. 120 bis 195°C, z.B. 140 bis 150°C. Ein geeigneter Versiegelungsdruck beträgt je nach verwendeter Wärmeversiegelungsmaschine z.B. 250 bis 600 kPa. Beispiele für Versiegelungsdrücke sind vorzugsweise 276 bis 552 kPa (40 bis 80 psi), insbesondere 245 bis 483 kPa (50 bis 70 psi) oder 400 bis 800 kPa (4 bis 8 bar), speziell 500 bis 700 kPa (5 bis 7 bar). Geeignete Versiegelungsverweilzeiten betragen 0,4 bis 2,5 Sekunden.
  • Der Fachmann kann eine geeignete Versiegelungstemperatur, einen geeigneten Druck und eine geeignete Verweilzeit zum Erzielen einer Versiegelung mit der gewünschten Integrität verwenden. Während erwünschtermaßen Bedingungen in den vorstehenden Bereichen ausgewählt werden, ist es möglich, einen oder mehrere dieser Parameter außerhalb der vorstehenden Bereiche zu verwenden, obwohl ein Abgleich durch Ändern der Werte der anderen beiden Parameter nötig sein könnte.
  • Der zweite Bestandteil kann ein beliebiger wasserlöslicher Bestandteil sein. Der Begriff „wasserlöslich" schließt wiederum wasserdispergierbar ein. Erwünschtermaßen wird er während des Schritts, in welchem der erste Bestandteil warmgeformt wird, nicht verformt oder im Wesentlichen nicht verformt.
  • Folglich kann z.B. der zweite Bestandteil in Form eines Feststoffs wie eines komprimierten Feststoffs z.B. in Form einer Kugel oder Pille vorliegen. Er kann auch selbst ein Behälter sein, der eine zweite Zusammensetzung enthält. Zum Beispiel kann er eine Polymerfolie umfassen, die eine zweite Zusammensetzung wie einen Feststoff oder ein Gel oder eine Flüssigkeit enthält. Ein derartiger Behälter kann vorher durch eine Warmformungstechnik wie diejenige, die vorstehend erörtert ist, hergestellt werden. Er kann auch durch andere Mittel, z.B. durch vertikale Formfüllversiegelung, Spritzguss oder Blasformen hergestellt werden.
  • Ist die erste Zusammensetzung oder die zweite Zusammensetzung mit den sie umschließenden Folien unverträglich, müssen Schritte unternommen werden, um die Verträglichkeit zu verbessern. Sind z.B. die Folien wasserlöslich, kann die Menge an freiem Wasser in den Zusammensetzungen reduziert werden. Insbesondere kann ein Elektrolyt oder Gelierungsmittel zugesetzt werden. Alternativ dazu kann eine Beschichtung auf die Innenseite der Folien z.B. wie in WO 00/64667 offenbart oder durch Beschichten der Innenseite der Beutel nach dem Warmformen, jedoch vor deren Befüllen aufgebracht werden.
  • Die erste Zusammensetzung und die den zweiten Bestandteil bildende Zusammensetzung können gleich oder verschieden sein. Sind sie verschieden, können sie nichtsdestotrotz einen oder mehrere einzelne Bestandteile gemeinsam aufweisen. Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn die erste Zusammensetzung und die zweite Zusammensetzung miteinander unverträglich sind, da sie voneinander getrennt sind. Sie ist auch vorteilhaft, wenn eine der Zusammensetzungen mit den mit der anderen Zusammensetzung in Kontakt kommenden Bestandteilen unverträglich ist. Zum Beispiel kann die zweite Zusammensetzung eine Zusammensetzung sein, die mit der Folie, die den die erste Zusammensetzung enthaltenden Behälter bildet unverträglich ist, wenn die zweite Zusammensetzung selbst in einer Folie enthalten ist. Gleichermaßen kann die erste Zusammensetzung eine Zusammensetzung sein, die mit dem zweiten Bestandteil oder der die zweite Zusammensetzung enthaltenden Folie unverträglich ist.
  • Der zweite Bestandteil sollte derart ausgewählt werden, dass er das zum Herstellen des ersten Bestandteils verwendete Warmformungsverfahren nicht nachteilig beeinflusst. In Verfahren der vorliegenden Erfindung wird er als anfänglicher Schritt z.B. durch einen Roboter in den Hohlraum der Warmformungsform positioniert.
  • In einem Warmformungsverfahren muss bei dessen Warmformen Luft unter dem ersten Bestandteil evakuiert werden. Ist der zweite Bestandteil nicht durchlässig, wird verhindert, dass Luft von seiner Unterseite her abgezogen wird. Deshalb dür fen sich die Luftlöcher in der Warmformungsform nicht direkt unter dem zweiten Bestandteil befinden, obwohl sie, wenn sie es sind, das Strecken des ersten Bestandteils über den zweiten Bestandteil bei dessen Warmformen unterstützen können. Insbesondere kann z.B. die Form aufgeraut werden, um eine gute Luftevakuierung zu unterstützen. Vorzugsweise sollte sich der zweite Bestandteil nicht in einer Position befinden, in welcher eine wesentliche Ausdünnung des ersten Bestandteils auftreten kann, wenn er in Form einer Folie vorliegt. Erwünschtermaßen wird der zweite Bestandteil deshalb am Mittelpunkt des Bodens der Warmformungsform positioniert, und die Luft wird von den Seiten und Ecken der Form sowie wahlweise dem Boden der Form um den Bereich, auf welchem sich der zweite Bestandteil befindet ist, abgezogen.
  • Die Form kann eine Vertiefung enthalten, die derart bemessen ist, dass sie den zweiten Bestandteil aufnimmt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der zweite Bestandteil in Form einer Kugel vorliegt, da sie einfach in die Vertiefung rollen kann. Die Vertiefung kann eine beliebiger Teil der Form sein, befindet sich jedoch erwünschtermaßen in der Nähe des Bodens der Form, z.B. auf der Bodenoberfläche der Form. Sie kann sich in der Mitte der Bodenoberfläche befinden oder zu einer Seite hin seitlich versetzt sein. Jedoch muss die Warmformungsform keine Vertiefung enthalten und kann der zweite Bestandteil einfach am Boden der Form oder auf einer sich über dem Boden der Form befindenden Stufe positioniert sein.
  • Während des Warmformungsverfahrens weist der erste Bestandteil, bei welchen es sich gewöhnlich um ein Polymer handelt, eine erhöhte Temperatur auf. Durch eine geeignete Auswahl der Warmformungstemperatur und des zweiten Bestandteils klebt der erste Bestandteil zum Zeitpunkt des Warmformens am zweiten Bestandteil fest. Dies ist insbesondere der Fall, wenn z.B. der zweite Bestandteil selbst eine Polymerfolie umfasst, die durch die erhöhten Temperaturen in der Warmformungsmaschine oder durch den Kontakt mit dem erwärmten ersten Bestandteil zu einem bestimmten Grad erwärmt wird. Die Form kann auch derart geformt sein, dass die im Allgemeinen im Warmformungsverfahren verwendeten Kühlleitungen den Bereich direkt unter dem zweiten Bestandteil nicht abkühlen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der zweite Bestandteil einen Klebstoff aufweisen, der vor oder nach dessen Positionieren im Hohlraum der Warmformungsform darauf aufgebracht wird. Ein geeigneter Klebstoff kann z.B. ein in der Warmformungsform erwärmtes Polymer oder ein Bestandteil wie Wasser, das als Klebstoff wirken kann, wenn es mit dem ersten Bestandteil in Kontakt kommt, insbesondere wenn der erste Bestandteil wasserlöslich ist, sein. Vorzugsweise werden der erste und der zweite Bestandteil aus oder mit demselben wasserlöslichen Polymer beschichtet, dies unterstützt insbesondere in Gegenwart von Wasser die Haftung. Der Klebstoff kann z.B. ein wärmeaktivierter Klebstoff oder eine wärmeaktivierte Beschichtung sein. Der zweite Bestandteil kann durch mechanische Haftung durch Gewährleisten dessen, dass der erste Bestandteil um den zweiten Bestandteil fließt und ihn zumindest teilweise umschließt, an dem ersten Bestandteil festgehalten werden.
  • Die erste und die zweite Zusammensetzungen können unabhängig voneinander beliebige Zusammensetzungen sein, die zum Freisetzen in einer wässrigen Umgebung vorgesehen sind, wenn der Behälter wasserlöslich ist. Folglich können entweder eine von beiden oder beide Zusammensetzungen landwirtschaftliche Chemikalien wie ein Pflanzenschutzmittel, z.B. ein Pestizid wie ein Insektizid, Fungizid, Herbizid, Akarizid oder Nematozid, ein Pflanzenwachstumsregulator oder ein Pflanzennährstoff sein. Derartige Zusammensetzungen werden im Allgemeinen in Gesamtmengen von 0,1 bis 7 kg, vorzugsweise 1 bis 5 kg verpackt, wenn sie in fester Form vorliegen. Liegen sie in flüssiger oder gelierter Form vor, werden die Zusammensetzungen in Gesamtmengen von 1 ml bis 10 Liter, vorzugsweise 0,1 bis 6 Liter, insbesondere von 0,5 bis 1,5 Liter verpackt.
  • Die erste und die zweite Zusammensetzungen können auch unabhängig voneinander Gewebepflege-, Oberflächenpflege- oder Geschirrspülzusammensetzungen sein. Folglich können sie z.B. eine Geschirrspül-, Wasserenthärter-, Wasch- oder Detergenszusammensetzung oder eine Spülhilfe sein. Derartige Zusammensetzungen können zur Verwendung in einer Haushaltswaschmaschine geeignet sein. Die erste und die zweite Zusammensetzung können auch unabhängig voneinander eine desinfizierende, antibakterielle oder antiseptische Zusammensetzung oder eine Nachfüllzusammensetzung für ein Druckspray sein. Derartige Zusammensetzungen werden im Allgemeinen in Gesamtmengen von 5 bis 100 g, speziell von 15 bis 40 g verpackt. Zum Beispiel kann eine Geschirrspülzusammensetzung 15 bis 30 g, eine Wasserenthärterzusammensetzung 15 bis 40 g wiegen.
  • Die erste Zusammensetzung und die zweite Zusammensetzung können geeigneterweise je nach gewünschter Verwendung des Gegenstands ausgewählt werden.
  • Dient der Gegenstand der Verwendung beim Wäschewaschen, kann die erste Zusammensetzung z.B. ein Detergens und die zweite Zusammensetzung eine Bleiche, einen Fleckenentferner, einen Wasserenthärter, ein Enzym oder einen Gewebeweichmacher umfassen. Der Gegenstand kann dazu geeignet sein, die Zusammensetzungen zu verschiedenen Zeitpunkten während des Geschirrspülzyklus freizusetzen. Zum Beispiel wird eine Bleiche oder ein Gewebeweichmacher im Allgemeinen am Ende eines Waschvorgangs freigesetzt und wird ein Wasserenthärter im Allgemeinen zu Beginn eines Waschvorgangs freigesetzt. Ein Enzym kann zu Beginn oder am Ende eines Waschvorgangs freigesetzt werden.
  • Dient der Gegenstand der Verwendung als Gewebeweichmacher, kann die erste Zusammensetzung einen Gewebeweichmacher und der zweite Bestandteil ein Enzym umfassen, das vor oder nach dem Gewebeweichmacher in einem Spülzyklus freigesetzt wird.
  • Dient der Gegenstand dem Geschirrspülen, kann die erste Zusammensetzung ein Detergens und die zweite Zusammensetzung einen Wasserenthärter, ein Enzym, eine Spülhilfe, eine Bleiche oder einen Bleichaktivator umfassen. Der Gegenstand kann dazu geeignet sein, die Zusammensetzungen zu verschiedenen Zeitpunkten während des Waschvorgangs freizusetzen. Zum Beispiel wird ein Spülhilfe, eine Bleiche oder ein Bleichaktivator am Ende eines Waschvorgangs freigesetzt und wird ein Wasserenthärter oder ein Enzym im Allgemeinen zu Beginn eines Waschvorgangs freigesetzt.
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung können, falls sie in flüssiger Form vorliegen, unabhängig voneinander wasserfrei sein oder Wasser, z.B. mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% freies oder Gesamtwasser auf der Basis des Gewichts der wässrigen Zusammensetzungen umfassen. Erwünschtermaßen enthalten die Zusammensetzungen weniger als 80 Gew.-% Wasser, idealerweise weniger als 50 Gew.-% Wasser.
  • Die übrigen Inhaltsstoffe der ersten und der zweiten Zusammensetzung hängen von der Verwendung der Zusammensetzungen ab. Folglich können die Zusammensetzungen z.B. unabhängig voneinander oberflächenaktive Mittel wie ein anionisches, nicht-ionisches, kationisches, amphoteres oder zwitterionisches oberflächenaktives Mittel oder Gemische davon umfassen.
  • Beispiele für anionische oberflächenaktive Mittel sind geradkettige oder verzweigte Alkylsulfate und alkylpolyalkoxylierte Sulfate, auch bekannt als Alkylethersulfate. Derartige oberflächenaktive Mittel können durch die Sulfatierung von höheren C8-C20-Fettalkoholen hergestellt werden.
  • Beispiele für oberflächenaktive primäre Alkylsulfate sind diejenigen der Formel ROSO3 M+ wobei R eine lineare C8-C20-Hydrocarbylgruppe ist und M ein wasseranlösendes Kation ist. Vorzugsweise ist R ein C10-C16-, z.B. C12-C14-Alkyl und ist M ein Alkalimetall wie Lithium, Natrium oder Kalium.
  • Beispiele für oberflächenaktive sekundäre Alkylsulfate sind diejenigen, die die Sulfateinheit am „Gerüst" des Moleküls aufweisen, z.B. diejenigen der Formel: CH3(CH2)n(CHOSO3 M+)(CH2)mCH3 wobei m und n unabhängig voneinander 2 oder mehr sind, wobei die Summe von m + n typischerweise 6 bis 20, z.B. 9 bis 15 beträgt, und M ein wasseranlösendes Kation wie Lithium, Natrium oder Kalium ist.
  • Besonders bevorzugte sekundäre Alkylsulfate sind die oberflächenaktiven (2,3)-Alkylsulfate der Formeln: CH3(CH2)x(CHOSO3 M+)CH3 und CH3(CH2)x(CHOSO3 M+)CH2CH3 für das 2-Sulfat bzw. das 3-Sulfat. In diesen Formeln ist x mindestens 4, z.B. 6 bis 20, vorzugsweise 10 bis 16. M ist ein Kation wie ein Alkalimetall, z.B. Lithium, Natrium oder Kalium.
  • Beispiele für alkoxylierte Alkylsulfate sind oberflächenaktive ethoxylierte Alkylsulfate der Formel: RO(C2H4O)nSO3 M+ wobei R eine C8-C20-, vorzugsweise C10-C18- wie eine C12-C16-Alkylgruppe ist, n mindestens 1, z.B. 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 6 ist und M ein salzbildendes Kation wie Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium, Alkylammonium oder Alkanolammonium ist. Diese Verbindungen können besonders erwünschte Gewebereinigungsleistungsnutzen bereitstellen, wenn sie in Kombination mit Alkylsulfaten verwendet werden.
  • Die Alkylsulfate und Alkylethersulfate werden im Allgemeinen im Form von Gemischen verwendet, die variierende Alkylkettenlängen und falls vorliegend variierende Alkoxylierungsgrade umfassen.
  • Andere anionische oberflächenaktive Mittel, die eingesetzt werden können sind Salze von Fettsäuren, z.B. C8-C18-Fettsäuren, insbesondere die Natrium- oder Kaliumsalze und Alkyl-, z.B. C8-C18-Benzolsulfonate.
  • Beispiele für nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind Fettsäurealkoxylate wie Fettsäuerethoxylate, insbesondere diejenigen der Formel: R(C2H4O)nOH wobei R eine geradkettige oder verzweigte C8-C16-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C9-C15-, z.B. eine C10-C14-Alkylgruppe ist und n mindestens 1, z.B. 1 bis 16, vorzugsweise 2 bis 12, stärker bevorzugt 3 bis 10 ist.
  • Der nicht-ionische oberflächenaktive alkoxylierte Fettalkohol weist häufig ein hydrophiles-lipophiles Gleichgewicht (HLB) auf, das im Bereich von 3 bis 16, stärker bevorzugt 6 bis 15, besonders bevorzugt 10 bis 15 liegt.
  • Beispiele für Fettalkoholethoxylate sind diejenigen, die aus Alkoholen mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen hergestellt sind und etwa 7 mol Ethylenoxid enthalten. Derartige Materialien werden im Handel unter den Marken Neodol 25-7 und Neodol 23-6,5 von Shell Chemical Company vertrieben. Andere nützliche Neodole schließen Neodol 1-5, einen ethoxylierten Fettalkohol mit durchschnittlich 11 Kohlenstoffatomen in seiner Alkylkette mit etwa 5 mol Ethylenoxid; Neodol 23-9, einen ethoxylierten primären C12-C13-Alkohol mit etwa 9 mol Ethylenoxid; und Neodol 91-10, einen ethoxylierten primären C9-C11-Alkohol mit etwa 10 mol Ethylenoxid ein.
  • Alkoholethoxylate dieses Typs wurden auch von Shell Chemical Company unter der Dobanol-Marke vertrieben. Dobanol 91-5 ist ein ethoxylierter C9-C11-Fettalkohol mit durchschnittlich 5 mol Ethylenoxid, und Dobanol 25-7 ist ein ethoxylierter C12-C15-Fettalkohol mit durchschnittlich 7 mol Ethylenoxid pro mol Fettalkohol.
  • Andere Beispiele für geeignete ethoxylierte nicht-ionische oberflächenaktive Alkohole schließen Tergitol 15-5-7 und Tergitol 15-5-9 ein, wobei beide davon li neare sekundäre Alkoholethoxylate sind, die von Union Carbide Corporation erhältlich sind. Tergitol 15-5-7 ist ein gemischtes ethoxyliertes Produkt eines linearen sekundären C11-C15-Alkanols mit 7 mol Ethylenoxid, und Tergitol 15-5-9 ist dasselbe, jedoch mit 9 mol Ethylenoxid.
  • Andere geeignete ethoxylierte nicht-ionische oberflächenaktive Alkohole sind Neodol 45-11, bei welchen es sich um ähnliche Ethylenoxidkondensationsprodukte eines Fettalkohols mit 14 bis 15 Kohlenstoffatomen handelt, wobei die Anzahl an Ethylenoxidgruppen pro Mol etwa 11 beträgt. Derartige Produkte sind ebenfalls von Shell Chemical Company erhältlich.
  • Weitere nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind z.B. C10-C18-Alkylpolyglycoside wie C12-C16-Alkylpolyglycoside, insbesondere die Polyglucoside. Sie sind besonders nützlich, wenn hochschäumende Zusammensetzungen erwünscht sind. Weitere oberflächenaktive Mittel sind Polyhydroxyfettsäureamide wie C10-C18-N-(3-Methoxypropyl)glycamide und Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere vom Pluron-Typ.
  • Beispiele für kationische oberflächenaktive Mittel sind diejenigen von quartären Ammoniumtyp.
  • Der Gesamtgehalt an oberflächenaktiven Mitteln in der Zusammensetzung beträgt erwünschtermaßen 60 bis 95 Gew.-%, insbesondere 75 bis 90 Gew.-%. Erwünschtermaßen liegt ein anionisches oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 50 bis 75 Gew.-% vor, liegt das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-% vor und/oder liegt das kationische oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% vor. Die Mengen basieren auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Zusammensetzung, d.h. ausschließlich jeglichen Lösungsmittels, das vorliegen kann.
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung, insbesondere bei Verwendung als Wäschewasch- oder Geschirrspülzusammensetzungen, können auch unabhängig voneinander Enzyme wie Protease-, Lipase-, Amylase-, Cellulase- und Peroxidaseenzyme umfassen. Derartige Enzyme sind im Handel erhältlich und werden z.B. unter den eingetragenen Marken Esperase, Alcalase und Savinase von Novo Industries A/S und als Maxatase von International Biosynthetics Inc. vertrieben. Erwünschtermaßen liegen die Enzyme in der ersten oder in der zweiten Zusammensetzung unabhängig voneinander in einer Menge von 0,5 bis 3 Gew.-%, spezieller 1 bis 2 Gew.-%, wenn sie als kommerzielle Präparate zugesetzt werden, die nicht rein sind, und dies stellt eine äquivalente Menge von 0,005 bis 0,5 Gew.-% reines Enzym dar.
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung können, falls gewünscht, unabhängig voneinander ein Verdickungsmittel oder einen Gelbildner umfassen. Geeignete Verdickungsmittel sind Polyacrylatpolymere wie diejenigen, die unter der Marke CARBOPOL oder unter der Marke ACUSOL von Rohm und Haas Company vertrieben werden. Andere geeignete Verdickungsmittel sind Xanthangummis. Das Verdickungsmittel liegt, falls vorliegend, im Allgemeinen in einer Menge von 0,2 bis 4 Gew.-%, speziell 0,5 bis 2 Gew.-% vor.
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung, die beim Geschirrspülen verwendet werden, umfassen unabhängig voneinander gewöhnlich einen Detergensgerüststoff. Die Gerüststoffe wirken den Wirkungen von Calcium oder eines anderen Ions, der Wasserhärte, entgegen. Beispiele für derartige Materialien sind Citrat-, Succinat-, Malonat-, Carboxymethylsuccinat-, Carboxylat-, Polycarboxylat- und Polyacetylcarboxylatsalze, z.B. mit Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkatio nen, oder die entsprechenden freien Säuren. Spezifische Beispiele sind Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze von Oxydibernsteinsäure, Mellitsäure, Benzolpolycarbonsäure, C10-C22-Fettsäuren und Zitronensäure. Andere Beispiele sind Maskierungsmittel vom organischen Phosphonat-Typ wie diejenigen, die von Monsanto unter der Marke Dequest vertrieben werden, und Alkylhydroxyphosphonate. Citratsalze und C12-C18-Fettsäureseifen sind bevorzugt. Weitere Gerüststoffe sind Phosphate wie Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze von Mono-, Di- oder Tripoly oder Oligophosphaten; Zeolithe; Silicate, amorph oder strukturiert, wie Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze.
  • Andere geeignete Gerüststoffe sind Polymere und Copolymere, von welchen es bekannt ist, dass sie Gerüststoffeigenschaften aufweisen. Zum Beispiel schließen derartige Materialien geeignete Polyacrylsäure-, Polymaleinsäure- und Polyacryl/Polymalein und Copolymere und deren Salze wie diejenigen, die von BASF unter der Marke Sokalan vertrieben werden, ein.
  • Der Gerüststoff liegt erwünschtermaßen in einer Menge von bis zu 90 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 90 Gew.-%, stärker bevorzugt 15 bis 75 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vor. Weitere Details für geeignete Bestandteile sind z.B. in EP-A-694,059, EP-A-518,720 und WO 99/06522 angegeben.
  • Die ersten und die zweiten Zusammensetzungen können auch unabhängig voneinander wahlweise einen oder mehrere zusätzliche Inhaltsstoffe umfassen. Diese schließen herkömmliche Detergenszusammensetzungsbestandteile wie weitere oberflächenaktive Mittel, Bleichen, Bleichverstärker, Gerüststoffe, Schaumverstärker oder Schaumunterdrücker, Antitrübungs- und Antikorrosionsmittel, organische Lösungsmittel, Co-Lösungsmittel, Phasenstabilisatoren, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Schmutzsuspensionsmittel, Schmutzfreisetzungsmittel, keimtötende Mittel, pH-einstellende Mittel oder Puffer, Alkalinitätsquellen, bei welchen es sich nicht um einen Gerüststoff handelt, Chelatbildner, Tone wie Smectittone, Enzymstabilisatoren, Antikalkmittel, Farbmittel, Farbstoffe, Hydrotrope, die Farbstoffübertragung hemmende Mittel, Aufheller und Parfüms ein. Falls verwendet, bilden derartige optionale Inhaltsstoffe im Allgemeinen vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.-%, z.B. 1 bis 6 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzungen.
  • Die erste oder zweite Zusammensetzung, die ein Enzym umfassen, können wahlweise Materialien enthalten, die die Stabilität des Enzyms bewahren. Derartige Enzymstabilisatoren schließen z.B. Polyole wie Propylenglycol, Borsäure und Borax ein. Kombinationen dieser Enzymstabilisatoren können ebenfalls eingesetzt werden. Falls verwendet, bilden die Enzymstabilisatoren 0,1 bis 5 Gew.-%, idealerweise 0,1 bis 1 Gew.-% der Zusammensetzungen.
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung können unabhängig voneinander wahlweise Materialien umfassen, die als Phasenstabilisatoren und/oder Co-Lösungsmittel dienen. Beispiele sind C1-C3-Alkohole wie Methanol, Ethanol und Propanol. C1-C3-Alkanolamide wie Mono-, Di- und Triethanolamine, selbst oder in Kombination mit den Alkoholen, können ebenfalls verwendet werden. Die Phasenstabilisatoren und/oder Co-Lösungsmittel können z.B. 0 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung bilden.
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung können unabhängig voneinander wahlweise Bestandteile umfassen, die den pH-Wert der Zusammensetzungen auf optimale Grade einstellen oder dabei halten. Der pH-Wert kann je nach Natur der Zusammensetzung z.B. 1 bis 13 wie 8 bis 11 betragen. Zum Beispiel weist eine Geschirrspülzusammensetzung erwünschtermaßen einen pH-Wert von 8 bis 11, eine Waschzusammensetzung erwünschtermaßen einen pH-Wert von 7 bis 9 und eine Wasserenthärterzusammensetzung erwünschtermaßen einen pH-Wert von 7 bis 9 auf. Beispiele für pH-einstellende Mittel sind NaOH und Zitronensäure.
  • Die vorstehenden Beispiele können zum Geschirrspül- oder Gewebewaschen verwendet werden. Insbesondere sind Geschirrspülformulierungen bevorzugt, die zur Verwendung in automatischen Geschirrspülmaschinen geeignet sind. Auf Grund ihrer spezifischen Anforderungen sind spezielle Formulierungen erforderlich, und diese sind nachstehend veranschaulicht.
  • Die Mengen der Inhaltsstoffe können innerhalb breiten Bereichen variieren, jedoch sind bevorzugte Detergenszusammensetzungen für Geschirrspülautomaten hier (die typischerweise eine 1%ige, wässrige Lösung mit einem pH-Wert von über 8, stärker bevorzugt von 9,5 bis 12, besonders bevorzugt von 9,5 bis 10,5 aufweisen) diejenigen, in welchen folgendes vorliegt: 5 bis 90%, vorzugsweise 5 bis 75% Gerüststoff; 0,1 bis 40%, vorzugsweise 0,5 bis 30% Bleichmittel; 0,1 bis 15%, vorzugsweise 0,2 bis 10% des oberflächenaktiven Systems; 0,0001 bis 1%, vorzugsweise 0,001 bis 0,05% eines metallhaltigen Bleichkatalysators; und 0,1 bis 40%, vorzugsweise 0,1 bis 20% eines wasserlöslichen Silicats. Derartige vollständig formulierte Ausführungsformen umfassen typischerweise des Weiteren 0,1 bis 15% eines polymeren Dispersionsmittels, 0,01 bis 10% eines Chelatbildners und 0,0001% bis 10% eines Detergensenzyms, obwohl weitere zusätzliche oder zusätzliche Inhaltsstoffe vorliegen können. Detergenszusammensetzungen wie hier in Granulatform begrenzen typischerweise den Wassergehalt, z.B. typischerweise auf weniger als 7% freies Wasser für eine bessere Lagerstabilität.
  • Nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, die in ADW-Zusammensetzungen (für Geschirrspülautomaten) der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen erwünschtermaßen (ein) oberflächenaktive(s) Mittel mit Gehalten von 2 bis 60% der Zusammensetzung ein. Im Allgemeinen sind bleichstabile oberflächenaktive Mit tel bevorzugt. Nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind im Allgemeinen bekannt, indem sie detaillierter in Kirk Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausgabe, Band 22, Seite 360–379, „Surfacants and Detersive Systems", hier unter Bezugnahme eingebracht, beschrieben sind.
  • Vorzugsweise umfasst die ADW-Zusammensetzung mindestens ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel. Eine Klasse nicht-ionischer oberflächenaktiver Mittel sind ethoxylierte nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, die durch die Umsetzung eines Monohydroxyalkanols oder Alkylphenols mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen mit vorzugsweise mindestens 12 mol, besonders bevorzugt mindestens 16 mol und noch stärker bevorzugt mindestens 20 mol Ethylenoxid pro mol Alkohol oder Alkylphenol hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugte nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind die nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel aus einem linearen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens 12 mol, besonders bevorzugt mindestens 16 und noch stärker bevorzugt mindestens 20 mol Ethylenoxid pro mol Alkohol.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel zusätzlich Proplyenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise bilden diese PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-% und noch stärker bevorzugt bis zu 15 Gew.-% des Gesamtmolekulargewichts des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels. Besonders bevorzugte oberflächenaktive Mittel sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymereinheiten umfassen. Der Alkohol- oder Alkylphenolteil derartiger oberflächenaktiven Mittel bildet mehr als 30, vorzugsweise mehr als 50, stärker bevorzugt mehr 70 Gew.-% des Gesamtmolekulargewichts des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels.
  • Eine andere Klasse nicht-ionischer oberflächenaktiver Mittel schließt Umkehr-Blockcopolymere von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen und Blockcopolymere von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan, ein.
  • Ein anderes bevorzugtes nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel kann durch die Formel: R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2] beschrieben werden, wobei R1 eine lineare oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Gemische davon darstellt, R2 einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Gemische davon darstellt, x ein Wert zwischen 0,5 und 1,5 ist und y ein Wert von mindestens 15 ist.
  • Eine andere Gruppe bevorzugter nicht-ionischer oberflächenaktiver Mittel sind die mit Endkappen versehenen polyoxyalkylierten nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel der Formel: R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2, wobei R1 und R2 lineare oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-butylgruppe darstellt, x ein Wert zwischen 1 und 30 ist und k und j Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 sind. Ist der Wert von x ≥ 2, kann jeder Rest R3 in der vorstehenden Formel unter schiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt sind. Für die Gruppe R3 sind H, Methyl oder Ethyl besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 6 und 15.
  • Wie vorstehend beschrieben kann im Falle von x ≥ 2 jeder Rest R3 in der Formel unterschiedlich sein. Zum Beispiel könnte, wenn x = 3, die Gruppe R3 derart ausgewählt werden, dass Ethylenoxid-(R3 = H) oder Propylenoxid-(R3 = Methyl)Einheiten aufgebaut werden, die in jeder einzelnen Reihenfolge z.B. (PO)(EO)(EO), (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO) verwendet werden können. Der Wert 3 für x ist nur ein Beispiel, und größere Werte können ausgewählt werden, wodurch eine höhere Anzahl an Variationen von (EO)- oder (PO)-Einheiten erhalten werden würde.
  • Besonders bevorzugte mit Endkappen versehene polyoxyalkylierte Alkohole der vorstehenden Formel sind diejenigen, in welchen k = 1 und j = 1, die von Molekülen der vereinfachten Formel: R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2CH(OH)CH2OR2, stammen.
  • Die Verwendung von Gemischen von verschiedenen nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln ist besonders bevorzugt in ADW-Formulierungen, z.B. Gemi schen von alkoxylierten Alkoholen und Hydroxygruppen enthaltenden alkoxylierten Alkoholen.
  • In der vorliegenden Erfindung können, wenn mehr als ein Gegenstand, z.B. ein Behälter, gleichzeitig aus derselben Lage geformt werden, die Gegenstände dann voneinander getrennt werden, indem die Teile zwischen ihnen, z.B. die Versiegelungsteile oder Flansche abgeschnitten werden. In einer anderen Ausführungsform können sie verbunden bleiben und z.B. Perforationen, die zwischen den einzelnen Gegenständen bereitgestellt sind, aufweisen, sodass sie leicht zu einem späteren Stadium, z.B. von einem Verbraucher abgetrennt werden können. Sind die Gegenstände voneinander getrennt, können die Flansche dort gelassen werden. Jedoch werden die Flansche erwünschtermaßen entfernt, um ein noch attraktiveres Erscheinungsbild bereitzustellen. Im Allgemeinen sollten die verbleibenden Flansche aus ästhetischen Gründen so klein wie möglich sein, während jedoch zu bedenken ist, dass ein geringer Flansch erforderlich ist, wenn die Gegenstände in Form von warmgeformten Behältern vorliegen, um zu gewährleisten, dass die beiden Folien aneinander geheftet bleiben. Ein Flansch mit einer Breite von 1 mm bis 8 mm, vorzugsweise 2 mm bis 7 mm, besonders bevorzugt etwa 5 mm ist erwünscht.
  • Die Gegenstände, z.B. Behälter können, falls gewünscht, in Außenbehältern, z.B. nicht wasserlöslichen Behältern verpacht werden, die vor der Verwendung der wasserlöslichen Gegenstände entfernt werden.
  • Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Behälter, insbesondere bei Verwendung für eine Gewebepflege- Oberflächenpflege- oder Geschirrspülzusammensetzung, weisen ein Maximalmaß von 5 cm, ausschließlich jeglicher Flansche, auf. Zum Beispiel kann ein Behälter eine Länge von 1 bis 5 cm, insbesondere 3,5 bis 4,5 cm, eine Breite von 1,5 bis 3,5 cm, insbesondere 2 bis 3 cm und eine Höhe von 1 bis 2 cm, insbesondere 1,25 bis 1,75 cm aufweisen.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Gegenstands, umfassend einen wasserlöslichen ersten warmgeformten Bestandteil und einen an der Außenseite davon angebrachten wasserlöslichen zweiten Bestandteil, welches das Positionieren des zweiten Bestandteils in den Hohlraum einer Warmformungsform umfasst, wonach ein erster Bestandteil in oder auf die Warmformungsform positioniert wird, der erste warmgeformte Bestandteil durch Warmformen des ersten Bestandteils in der Form geformt wird und der Gegenstand aus der Form entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Bestandteil eine Folie ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste warmgeformte Bestandteil eine Folie umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Bestandteil zu einem von einem Versiegelungsteil umgebenen Beutel warmgeformt wird und das Verfahren zusätzlich die Schritte des Füllens des Beutels mit einer ersten Zusammensetzung und Verschließen des Beutels z.B. durch Positionieren einer Folie auf dem gefüllten Beutel und über dem Versiegelungsteil und Versiegeln der Polymerfolien miteinander umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei der erste Bestandteil ein versiegelter Behälter ist, der eine erste Zusammensetzung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der versiegelte Behälter durch Warmformen einer Folie zu einem von einem Versiegelungsteil umgebenen Beutel, Füllen des Beutels mit einer ersten Zusammensetzung und Verschießen des Beutels z.B. durch Positionieren einer Folie auf dem gefüllten Beutel und über dem Versiegelungsteil und Versiegeln der Folien miteinander am Versiegelungsteil umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Zusammensetzung ein Feststoff, ein Gel oder eine Flüssigkeit ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite Bestandteil ein komprimierter Feststoff oder ein eine zweite Zusammensetzung enthaltender Behälter ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der zweite Bestandteil ein Behälter ist, der eine einen Feststoff, ein Gel oder eine Flüssigkeit enthaltende Polymerfolie umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Bestandteil und/oder der zweite Bestandteil einen Poly(vinylalkohol) umfassen.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gegenstand beim Geschirrspülen, bei der Gewebepflege oder Oberflächenpflege verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der erste Bestandteil eine Geschirrspül-, Wasserenthärter-, Wäschewasch- oder Detergenszusammensetzung umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der zweite Bestandteil eine Geschirrspül-, Wasserenthärter-, Wäschewasch- oder Detergenszusammensetzung oder eine Spülhilfe umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der erste Bestandteil und/oder der zweite Bestandteil eine desinfizierende, antibakterielle oder antiseptische Zusammensetzung umfassen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 14, wobei der Gegenstand eine Nachfüllzusammensetzung für ein Pumpspray umfasst.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Gegenstand eine landwirtschaftliche Zusammensetzung umfasst.
  17. Wasserlöslicher Gegenstand, umfassend einen wasserlöslichen ersten Bestandteil, bei welchem es sich um einen warmgeformten Behälter handelt, der eine erste Zusammensetzung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein wasserlöslicher zweiter Bestandteil an der Außenseite des warmgeformten Behälters angebracht ist.
  18. Gegenstand nach Anspruch 17, wobei die erste Zusammensetzung ein Feststoff, ein Gel oder eine Flüssigkeit ist.
  19. Gegenstand nach Anspruch 17 oder 18, wobei der zweite Bestandteil ein komprimierter Feststoff oder ein eine zweite Zusammensetzung enthaltender Behälter ist.
  20. Gegenstand nach Anspruch 19, wobei der zweite Bestandteil ein Behälter ist, der eine einen Feststoff, ein Gel oder eine Flüssigkeit enthaltende Polymerfolie umfasst.
  21. Gegenstand nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei der erste Bestandteil und/oder der zweite Bestandteil einen Poly(vinylalkohol) umfassen.
  22. Gegenstand nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei der Gegenstand beim Geschirrspülen, bei der Gewebepflege oder Oberflächenpflege verwendet wird.
  23. Gegenstand nach Anspruch 22, wobei der erste Bestandteil eine Geschirrspül-, Wasserenthärter-, Wäschewasch- oder Detergenszusammensetzung umfasst.
  24. Gegenstand nach Anspruch 22 oder 23, wobei der zweite Bestandteil eine Geschirrspül-, Wasserenthärter-, Wäschewasch- oder Detergenszusammensetzung oder eine Spülhilfe umfasst.
  25. Gegenstand nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die erste Zusammensetzung und/oder der zweite Bestandteil eine desinfizierende, antibakterielle oder antiseptische Zusammensetzung umfassen.
  26. Gegenstand nach einem der Ansprüche 18 bis 10 oder 21, wobei der Gegenstand eine Nachfüllzusammensetzung für ein Pumpspray umfasst.
  27. Gegenstand nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei der Gegenstand eine landwirtschaftliche Zusammensetzung umfasst.
DE60209002T 2001-04-20 2002-04-17 Verfahren zur herstellung eines wasserlöslichen warmgeformten behälters Expired - Lifetime DE60209002T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0109667 2001-04-20
GB0109667A GB2374830A (en) 2001-04-20 2001-04-20 Improvements in or relating to compositions/components including a thermoforming step
PCT/GB2002/001751 WO2002085707A1 (en) 2001-04-20 2002-04-17 Process for preparing a water-soluble thermeformed container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209002D1 DE60209002D1 (de) 2006-05-04
DE60209002T2 true DE60209002T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=9913093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209002T Expired - Lifetime DE60209002T2 (de) 2001-04-20 2002-04-17 Verfahren zur herstellung eines wasserlöslichen warmgeformten behälters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040172917A1 (de)
EP (1) EP1379433B1 (de)
AT (1) ATE316904T1 (de)
CA (1) CA2444730C (de)
DE (1) DE60209002T2 (de)
ES (1) ES2256456T3 (de)
GB (1) GB2374830A (de)
WO (1) WO2002085707A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA03004627A (es) 2000-11-27 2003-09-05 Procter & Gamble Metodo para lavar vajillas.
US8940676B2 (en) 2000-11-27 2015-01-27 The Procter & Gamble Company Detergent products, methods and manufacture
US7125828B2 (en) 2000-11-27 2006-10-24 The Procter & Gamble Company Detergent products, methods and manufacture
US8658585B2 (en) 2000-11-27 2014-02-25 Tanguy Marie Louise Alexandre Catlin Detergent products, methods and manufacture
GB2401604A (en) * 2003-05-10 2004-11-17 Reckitt Benckiser Nv Water-softening product
DE102004020839A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittel
GB2414958A (en) * 2004-06-11 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv A process for preparing a water soluble article.
GB0613069D0 (en) 2006-06-30 2006-08-09 Unilever Plc Laundry articles
DE102014222602A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlöslicher Behälter und Verfahren zur Herstellung
DE102016202277A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelprodukt sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung des Waschmittelproduktes
US11192671B2 (en) 2017-01-04 2021-12-07 Church & Dwight, Co., Inc. System and a related method for forming a multi-chamber package
DE102019131454A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Wirkstoffsachet, Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffsachets und Verwendung eines Wirkstoffsachets

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377118A (en) * 1940-11-30 1945-05-29 Mabe Corp Package
US3492773A (en) * 1967-01-25 1970-02-03 Anderson Bros Mfg Co Method of vacuum packaging
GB1376502A (en) * 1972-01-21 1974-12-04 Airfix Ind Ltd Containers
US3851571A (en) * 1972-08-28 1974-12-03 Nichols Prod Inc Apparatus and method for encapsulating eggs
US3962392A (en) * 1974-11-15 1976-06-08 Stahl-Urban Company Methods of molding moldable textile fabrics
FR2327065A1 (fr) * 1975-10-08 1977-05-06 Charbonnages Ste Chimique Procede de thermoformage et structures obtenues par ce procede
FR2465591A1 (fr) * 1979-09-21 1981-03-27 Saint Gobain Procede et dispositif pour la fabrication de vitrages de securite de petites dimensions
FR2522478B1 (fr) * 1982-03-03 1986-03-28 Nestle Sa Produit alimentaire constitue d'une masse poudreuse et d'une garniture emballees separement, procede de preparation de la garniture, emballage et procede d'emballage
US4638907A (en) * 1984-11-28 1987-01-27 The Procter & Gamble Company Laminated laundry product
NL8500076A (nl) * 1985-01-14 1986-08-01 Leer Koninklijke Emballage Verpakking gevuld met een in water oplosbaar giftig poeder- of korrelproduct.
GB8605734D0 (en) * 1986-03-07 1986-04-16 Unilever Plc Dispensing treatment agents
JPS6424487A (en) * 1987-07-20 1989-01-26 Fujitsu Ltd Semiconductor light emitting device
US4839076A (en) * 1988-04-07 1989-06-13 The Procter & Gamble Company Pouched through the washer and dryer laundry additive product having at least one wall comprised of finely apertured polymeric film
DE3834604C2 (de) * 1988-10-11 1997-02-27 Alkor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Schaumstoff, die mit einer thermoverformbaren Kunststoffbahn beschichtet sind
FR2647051B1 (fr) * 1989-05-17 1992-02-07 Gaillon J Sa Procede pour la mise en forme d'une plaque composite formee par l'association d'une nappe textile et d'une feuille en matiere plastique thermoformable et installation pour sa mise en oeuvre
IE64670B1 (en) 1990-05-02 1995-08-23 Rhone Poulenc Agriculture Soluble sachets
US5224601A (en) * 1990-07-18 1993-07-06 Rhone-Poulenc Ag Company Water soluble package
AP348A (en) * 1991-04-05 1994-07-28 Rhone Poulenc Agrochimie Package for agrochemicals.
ATE127515T1 (de) 1991-05-31 1995-09-15 Colgate Palmolive Co Enzyme enthaltenes nichtwässriges flüssiges maschinengeschirrspülmittel.
JPH0694160B2 (ja) * 1991-09-30 1994-11-24 株式会社吉野工業所 断熱容器の製造方法
WO1994025557A1 (en) 1993-04-27 1994-11-10 The Procter & Gamble Company Liquid or granular automatic dishwashing detergent compositions
JPH06335956A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Japan Steel Works Ltd:The 中空体の成形方法
ES2096986T3 (es) * 1993-09-24 1997-03-16 Roth Werke Gmbh Procedimiento para la fabricacion de una bañera para el ambito sanitario.
US5512233A (en) * 1994-10-26 1996-04-30 Davidson Textron Inc. Method of making a panel with a spray formed skin
US6040286A (en) * 1995-12-26 2000-03-21 Huff; Karen L. Through-the-washer-dryer pouch-type detergent bag and method of use
GB2327949A (en) 1997-08-02 1999-02-10 Procter & Gamble Detergent tablet
AU744880B2 (en) * 1998-06-10 2002-03-07 Fisher & Paykel Appliances Limited Apparatus and methods for twin sheet thermoforming
GB9906175D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc A water soluble package
GB9906176D0 (en) 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc Process for producing a water soluble package
GB9906179D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc A process for producing a water soluble package
US6509072B2 (en) 1999-04-27 2003-01-21 P. Scott Bening Multi-layer film with periodic barrier coating and methods of making and using such film

Also Published As

Publication number Publication date
EP1379433B1 (de) 2006-02-01
ATE316904T1 (de) 2006-02-15
CA2444730A1 (en) 2002-10-31
EP1379433A1 (de) 2004-01-14
US20040172917A1 (en) 2004-09-09
DE60209002D1 (de) 2006-05-04
GB2374830A (en) 2002-10-30
GB0109667D0 (en) 2001-06-13
CA2444730C (en) 2011-02-01
WO2002085707A1 (en) 2002-10-31
ES2256456T3 (es) 2006-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206611T2 (de) Wasserlösliche behälter bestehend aus mindestens zwei abteilen
DE60106631T2 (de) Wasserlösliche, warmgeformte, wässrige zusammensetzungen enthaltende behälter
DE60213971T2 (de) Spritzgegossener behälter
DE60304454T2 (de) Verpacktes waschmittel
DE60311830T2 (de) Wasserlöslicher behälter
DE60033864T2 (de) Spritzgegossener wasserlöslicher Behälter
DE60216256T2 (de) Wasserlöslicher behälter mit mindestens zwei öffnungen
EP2752481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Artikeln
EP1311440B1 (de) Wasserlössliche warmgeformte behälter enthaltend wässrige zusammensetzungen
DE60209002T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserlöslichen warmgeformten behälters
AU2001282322A1 (en) Water-soluble thermoformed containers comprising aqueous compositions
DE60213397T2 (de) Wasserlösliche behälter mit einrichtungen zur freigabe von gas
DE60106939T2 (de) Wasserlösliche behälter
DE602004007791T2 (de) Wasserlöslicher behälter
DE60221380T2 (de) Wasserlöslicher spritzgegossener behälter
DE60204290T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wasserlöslichen verpackung
CN101309790A (zh) 水溶性聚合物的注射压缩成型方法和由水溶性聚合物形成的容器
GB2387598A (en) Water-soluble container and a process for its preparation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition