DE60213971T2 - Spritzgegossener behälter - Google Patents

Spritzgegossener behälter Download PDF

Info

Publication number
DE60213971T2
DE60213971T2 DE60213971T DE60213971T DE60213971T2 DE 60213971 T2 DE60213971 T2 DE 60213971T2 DE 60213971 T DE60213971 T DE 60213971T DE 60213971 T DE60213971 T DE 60213971T DE 60213971 T2 DE60213971 T2 DE 60213971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polymer
soluble
rigid
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213971D1 (de
Inventor
Daniele Benckiser Produktions GmbH FREGONESE
Marcus Guzmann
Ralf Benckiser Produktions GmbH WIEDEMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser UK Ltd
Original Assignee
Reckitt Benckiser UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9914804&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60213971(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Reckitt Benckiser UK Ltd filed Critical Reckitt Benckiser UK Ltd
Publication of DE60213971D1 publication Critical patent/DE60213971D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213971T2 publication Critical patent/DE60213971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0059Degradable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft starre, wasserlösliche Behälter, insbesondere derartige Behälter, die zur Abgabe einer Gewebepflege-, Oberflächenpflege- oder Geschirrspülzusammensetzung in eine wässrige Umgebung verwendet werden können.
  • Zusammensetzungen zum Waschen von Kleidung können durch ein Abgabefach, von welchem die Zusammensetzung der Waschtrommel zugeführt wird, in eine Kleidungswaschmaschine abgegeben werden oder direkt in die Waschtrommel gegeben werden. Die Waschzusammensetzungen können in Pulver-, Flüssig- oder Blockform vorliegen. Flüssige Zusammensetzungen weisen den Nachteil auf, dass sie verschüttet werden können. Gleiches gilt für Pulverzusammensetzungen. Pulverzusammensetzungen weisen den zusätzlichen Nachteil auf, dass sie Staub erzeugen können, der eingeatmet werden kann. Diese Probleme werden bewältigt oder vermindert, wenn Blöcke aus einer Waschzusammensetzung verwendet werden. Diese sind normalerweise einzeln verpackt. Beim Auspacken eines Blocks zur Verwendung ist es immer noch möglich, dass etwas Staub erzeugt wird. Zudem ist es für den Verbraucher unbequem, den Block auspacken zu müssen. Weiterhin ist es für den Verbraucher nahezu unmöglich, einen gewissen Kontakt zwischen dem Block und seiner oder ihrer Haut zu vermeiden, was zu der Notwendigkeit führt, dass die Verbraucher nach Starten der Waschmaschine ihre Hände waschen müssen. Tatsächlich beziehen alle die beschriebenen Verfahren das Risiko des Kontakts zwischen der Zusammensetzung und der Haut ein, und es ist in allen Fällen erwünscht, dass die Verbraucher nach Starten der Waschmaschine ihre Hände. In diesem Zusammenhang sollte bedacht werden, dass viele Zusammensetzungen Enzyme zum Unterstützen der Reinigungswirkung enthalten. Selbst wenn die Verbraucher nach dem Waschen in der Kleidung verbliebene Enzymreste vertragen können, könnten sie dennoch den Kontakt zwischen der die Enzyme enthaltenden konzentrierten Waschzusammensetzung und der Haut nicht vertragen.
  • Ähnliche Erwägungen gelten in Bezug auf andere Gebiete, einschließlich der Gewebepflege, der Oberflächenpflege und des Geschirrspülen. So gibt es insbesondere in Bezug auf Geschirrspülzusammensetzungen ebenfalls die Probleme des Verschüttens, der Stauberzeugung, des Hautkontakts und der Unbequemlichkeit.
  • Es ist bekannt, chemische Zusammensetzungen, die eine schädliche oder reizende Beschaffenheit aufweisen, in wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Materialien, wie Folien, zu verpacken. Die Verpackung kann einfach Wasser zugesetzt werden, um den Inhalt der Verpackung im Wasser zu lösen oder zu dispergieren.
  • Zum Beispiel offenbart WO 89/12587 eine Verpackung, die eine Umhüllung aus einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Material umfasst, das eine flexible Wand und eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Wärmeversiegelung umfasst. Die Verpackung kann eine organische Flüssigkeit, umfassend z.B. ein Pestizid, Fungizid, Insektizid oder Herbizid, enthalten.
  • CA-A-1,112,534 offenbart ein Paket, das aus einem wasserlöslichen Material in Folienform hergestellt ist und darin eine pastenförmige, für Geschirrspülautomaten verträgliche Detergenszusammensetzung einschließt. Bei dem wasserlöslichen Material kann es sich z.B. um Poly(vinylalkohol), Polyethylenoxid oder Methylcellulose handeln.
  • Es ist auch bekannt, wasserlösliche Behälter durch Warmformen eines wasserlöslichen Materials zu formen. Zum Beispiel offenbart WO 92/17382 eine eine landwirtschaftliche Chemikalie, wie ein Pestizid, enthaltende Packung, die eine erste Lage aus einem nicht-ebenflächigen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Material und eine zweite Lage aus einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Material, die auf der ersten Lage angeordnet und damit durch eine kontinuierliche, geschlossene wasserlösliche oder wasserdispergierbare Versiegelung entlang eines kontinuierlichen Bereichs der übereinander gelegten Lagen versiegelt ist, umfasst.
  • Die vorstehenden Verfahren des Verpackens weisen jedoch zahlreiche Nachteile auf.
  • Der erste Nachteil liegt darin, dass sie kein besonders attraktives Erscheinungsbild aufweisen. Auf Gebieten, wie in der Haushaltsumgebung verwendeten Behältern ist ein attraktives Erscheinungsbild für einen Gegenstand äußerst erwünscht. Flüssigkeiten, die in Umhüllungen aus wasserlöslicher Folie enthalten sind, können ein schlaffes, unattraktives Erscheinungsbild aufweisen.
  • Der zweite Nachteil liegt darin, dass es schwierig ist, beim Verpacken zwei oder mehrere getrennte Abteilungen zu formen, damit zwei unverträgliche Bestandteile beide eingeschlossen sind, jedoch getrennt voneinander vorliegen. Obwohl eine Anordnung zum Trennen von unverträglichen Materialien in flexiblen Kissen in WO 93/08095 beschrieben wurde, ist das vorgeschlagene Verfahren komplex und gegenwärtig bei der Herstellung im großen Maßstab nicht erzielbar. Es kann deshalb zum Herstellen von großen Behälteranzahlen nicht verwendet werden.
  • Der dritte Nachteil liegt darin, dass nur eine beschränkte Steuerung des Freisetzungsprofils der in den Behältern enthaltenen Zusammensetzungen vorliegt. Ist z.B. eine Zusammensetzung zwischen zwei ebenflächigen wasserlöslichen Folien oder in einer warmgeformten Packung enthalten, wird die Zusammensetzung einfach zu dem Zeitpunkt freigesetzt, wenn sich die Folien im Wasser lösen oder dispergieren. Während es möglich sein kann, den Zeitpunkt des Beginns der Freisetzung des Inhalts zu einem gewissen Grad zu steuern, kann es keine Steuerung der Freisetzungsgeschwindigkeit des Inhalts geben, da sich die gesamte Folie etwa zum selben Zeitpunkt auflöst oder dispergiert. Weiterhin kann es schwierig sein, eine verlängerte Zeit vor dem Freisetzen des Inhalts der Verpackung bereit zustellen. Ein zusätzliches Problem ergibt sich auch mit warmgeformten Packungen. Wird das Warmformen nicht sorgfältig gesteuert, kann das Folienmaterial an den Punkten versehentlich ausgedünnt werden, an welchen das Material beim Warmformen in die Form gezogen wird. Dies könnte den Inhalt der Packung frühzeitig freisetzen. Zudem ist es in allen der vorstehenden Packungen nicht möglich, unterschiedliche Zusammensetzungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten freizusetzen, da es, wie vorstehend erörtert, nicht möglich ist, mehr als eine Zusammensetzung in jeden wasserlöslichen Behälter einzubringen.
  • Der vierte Nachteil liegt darin, dass die Behälter nicht mit einer besonders schnellen Geschwindigkeit hergestellt werden können. Werden die Behälter durch Warmversiegeln von ebenflächigen Folien oder durch Warmformen hergestellt, müssen die Behälter sofort gefüllt und versiegelt werden. Alle diese Prozeduren müssen aufeinander folgend durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass es nicht möglich ist, einen schnellen Durchsatz für Massenartikel wie Haushaltsprodukte zu erhalten. Zum Beispiel können standardmäßige Warmformungsmaschinen nur etwa 400 bis 800 Behälter pro Minute herstellen.
  • Die vorliegende Erfindung trachtet nach der Bereitstellung von wasserlöslichen Behältern, die einige oder alle der vorstehenden Nachteile überwinden.
  • Die vorliegende Erfindung weist zahlreiche verschiedene Aspekte und Ausführungsformen, wie folgt, auf:
    Ein starrer, wasserlöslicher Behälter, der vollständig oder teilweise aus einem spritzgegossenen wasserlöslichen Polymer hergestellt ist, wobei das Polymer beim Lösen in Wasser reinigungsaktiv ist, wobei im Behälter eine Gewebepflege-, Oberflächenpflege- oder Geschirrspülzusammensetzung vorliegt, mit der Maßgabe, dass das Polymer kein Poly(vinylalkohol) ist.
  • Mit der Verwendung des Begriffs „reinigungsaktiv" meinen wir, dass das Polymer die Wirksamkeit der Gewebepflege-, Oberflächenpflege- oder Geschirrspülzusammensetzung unterstützen kann. Vorzugsweise ist Poly(vinylalkohol) vom Umfang von reinigungsaktiven Polymeren ausgeschlossen. Vorzugsweise ist ein reinigungsaktives Polymer ein wasserenthärtendes Polymer oder ein Farbstoffübertragungshemmstoffpolymer. Spezifische bevorzugte Polymere sind Polyvinylpyrrolidin, Polyacrylsäure oder ein Ester davon, Polymaleinsäure oder ein Ester davon, oder ein Copolymer von beliebigen davon. Auch eingeschlossen sind Mischpolymere, die eine Mischung aus beliebigen der vorstehenden, oder zusätzlich ein beliebiges anderes Polymer, das ebenfalls wasserlöslich ist, umfassen. Um reinigungsaktiv zu sein, muss das Polymer in der Wäsche in ausreichenden Mengen vorliegen, um die erforderliche Wirkung herzustellen. Zum Beispiel sollten in einem spritzgegossenen, eine Gewebereinigungszusammensetzung enthaltenden Behälter mindestens 0,2 Gramm PVP, idealerweise mindestens 0,4 Gramm enthalten sein. Die Verwendung von Poly(acrylsäure) oder Poly(maleinsäure) oder deren Ester oder eines Copolymeren davon in einem spritzgegossenen, eine Gewebereinigungszusammensetzung enthaltenden Behälter sollte mindestens 2 Gramm des Polymers enthalten, um eine angemessene Wasserenthärtung bereitzustellen. Es ist klar, dass nicht die gesamte Menge des Polymers im Behälter vorliegen muss, wobei ein Prozentanteil, vorzugsweise weniger als 70 Gew.-%, idealerweise weniger als 50 Gew.-% des Polymers innerhalb des Behälters vorliegen kann. Für andere Polymere, die reinigungsaktiv sind, ist es ein einfaches Verfahren, die benötigte Polymermenge zu bestimmen.
  • Es ist klar, dass der Behälter teilweise aus einem beliebigen anderen wasserlöslichen Polymer hergestellt sein kann. Deshalb ist ein weiteres Merkmal der Erfindung ein starrer, wasserlöslicher Behälter, der aus mindestens zwei spritzgegossenen Polymeren, einem „ersten" wasserlöslichen Polymer, vorzugsweise ausgewählt aus Poly(vinylalkohol); einem Cellulosederivat (wie einer Ether- oder Hydroxypropylmethylcellulose); und Poly(glycolid), Poly(glycolsäure), Poly(laktiden), Polymilchsäure) oder einem Copolymer davon; und einem „zwei ten" wasserlöslichen Polymer, wobei das Polymer beim Lösen in Wasser reinigungsaktiv ist, hergestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren ein Verfahren zum Waschen von Waren, umfassend die Verwendung eines wie vorstehend definierten Behälters, bereit, wobei das Verfahren das Einbringen des Behälters in eine Warenwaschmaschine vor Beginn des Waschvorgangs umfasst, wobei der Behälter während des Waschvorgangs vollständig verbraucht wird. Die Warenwaschmaschine kann z.B. eine Geschirrspül- oder Wäschewaschmaschine sein.
  • Die Behälter der vorliegenden Erfindung bewältigen einige oder alle der vorstehenden Nachteile.
  • Da die Behälter starr und selbsttragend sind, weisen sie erstens ein attraktives, gleichförmiges Erscheinungsbild auf, das zwischen unterschiedlichen Behältern nicht variiert. Zudem ist eine breite Vielfalt an verschiedenen Gestalten und Designs verfügbar. Des Weiteren können die starren Behälter leicht verschiedene eingebrachte Elemente aufweisen, die als für das Auge angenehm betrachtet werden, die aber unmöglich in die vorstehend erörterten flexiblen Behälter eingebracht werden können.
  • Da die Behälter starr sind, ist es zweitens leicht möglich, zwei oder mehrere Abteilungen einzubringen oder größere Abteilungen, die durch Wände unterteilt sind, vorzuweisen, um gegenseitig unverträgliche Bestandteile voneinander zu trennen. Die Behälter können auch einen Teil der Zusammensetzung auf einer Außenfläche, z.B. in einer Vertiefung, enthalten. Weiterhin kann der Behälter in nahezu jeder beliebigen Gestalt geformt werden, die nützlich sein könnte. Insbesondere können ihm erhöhte oder vertiefte Bereiche verliehen werden.
  • Drittens ist es möglich, das Freisetzungsprofil des Inhalts des Behälters zu steuern. Da der Behälter starr ist, ist es möglich, die Breite aller Wände des Behälters derart anzupassen, das sowohl der Beginn der Freisetzung der Zusammensetzung als auch die Freisetzungsgeschwindigkeit gesteuert werden. Zum Beispiel können eine oder mehrere Wände dünn gestaltet werden, um eine frühe Freisetzung der Zusammensetzung zu bewerkstelligen. Alternativ dazu können alle Wände dick sein, um zu gewährleisten, dass eine verzögerte Freisetzung der Zusammensetzung vorliegt. Die Freisetzungsgeschwindigkeit der Zusammensetzung kann auch durch Gewährleisten dessen gesteuert werden, dass nur ein Teil des Behälters dünne Wände aufweist, die vor dem übrigen Teil des Behälters aufgelöst oder dispergiert werden. Unterschiedliche Wände oder Teile von Wänden des Behälters können aus unterschiedlichen wasserlöslichen Polymeren hergestellt sein, die unterschiedliche Auflösungseigenschaften aufweisen. Zum Beispiel kann eine erste Abteilung vollständig von einem Polymer umschlossen sein, das sich bei einer höheren oder niedrigeren Temperatur auflöst als das Polymer, das eine zweite Abteilung umschließt. Folglich können verschiedene Bestandteile zu verschiedenen Zeitpunkten freigesetzt werden. Enthält der Behälter eine feste oder gelförmige Zusammensetzung, ist es nicht einmal nötig, dass der Behälter vollständig die Zusammensetzung umschließt. Ein Teil kann freigelegt belassen werden, so dass er sich sofort aufzulösen beginnt, wenn er Wasser zugesetzt wird.
  • Da die Behälter starr und selbsttragend sind, können sie viertens auf einer Herstellungsanlage unter Verwendung von normaler Füllausrüstung leicht gefüllt werden. Eine derartige Füllausrüstung ist gut in der Lage, mindestens 1500 Behälter pro Minute zu füllen.
  • Fünftens stellen die wie beschriebenen Behälter eine zusätzliche Wirksamkeit für die darin enthaltenen Zusammensetzungen bereit, indem sie selbst reinigungsaktiv sind.
  • Erwünschtermaßen besteht der Behälter abgesehen von seinem Inhalt im Wesentlichen aus dem (den) spritzgegossenen Polymer oder Polymeren.
  • Es ist möglich, dass geeignete Zusätze, wie Weichmacher und Schmiermittel, eingeschlossen sind. Weichmacher werden im Allgemeinen in einer Menge bis zu 20 Gew.-%, z.B. von 15 bis 20 Gew.-%, verwendet, Schmiermittel werden im Allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% verwendet, und das Polymer wird deshalb im Allgemeinen in einer Menge von 75 bis 84,5 Gew.-% auf der Basis der Gesamtmenge der Spritzgusszusammensetzung verwendet.
  • Der Behälter ist im Allgemeinen in kaltem Wasser (20°C) löslich, kann jedoch in kaltem Wasser bei 20°C unlöslich sein und nur in warmem Wasser oder heißem Wasser mit einer Temperatur von, z.B., 30°C, 40°C, 50°C oder sogar 60°C löslich werden.
  • Für bestimmte Anwendungen oder Verwendungen sind auch Behälter erwünscht, die in wässrigen Umgebungen bei so niedrigen Temperaturen wie 5°C löslich sind.
  • Um zu gewährleisten, dass das Polymer spritzgegossen werden kann, ist es üblich, Bestandteile wie Weichmacher und Formtrennmittel in einer Menge von bis zu beispielsweise 15 Gew.-% der Zusammensetzung einzubringen. Geeignete Weichmacher sind z.B. Pentaerythrit, wie Depentaerythrit, Sorbit, Mannit, Glycerin, und Glycole, wie Glycerol, Ethylenglycol und Polyethylenglycol. Feststoffe, wie Talkum, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Siliciumdioxid, Zinkstearat und kolloidales Siliciumdioxid, können ebenfalls verwendet werden.
  • Poly(vinylpyrrolidon) kann je nach der ausgewählten Formulierung und dem erforderlichen Schmelzflussindex bei Temperaturen von 120-180°C gegossen werden.
  • Poly(acrylsäure) kann je nach der ausgewählten Formulierung und dem erforderlichen Schmelzflussindex bei Temperaturen von beispielsweise 180-220°C gegossen werden.
  • Poly(maleinsäure) kann je nach der ausgewählten Formulierung und dem erforderlichen Schmelzflussindex bei Temperaturen von beispielsweise 180-220°C gegossen werden.
  • Der PVOH kann, falls er als zweites Polymer im Behälter verwendet wird, je nach der ausgewählten Formulierung und dem erforderlichen Schmelzflussindex bei Temperaturen von beispielsweise 180-220°C gegossen werden. Ein bevorzugter PVOH, der schon in einer zum Spritzguss geeigneten Form vorliegt wird in Form von Granulat unter dem Namen CP1210T05 von Soltec Development SA, Paris, Frankreich, vertrieben. Der PVOH, der vorzugsweise zum Formen des Behälters der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann teilweise oder vollständig alkoholysiert oder hydrolysiert sein. Zum Beispiel kann er zu 40-100%, vorzugsweise 70-92%, stärker bevorzugt etwa 88% alkoholisiertes oder hydrolysiertes Polyvinylacetat sein.
  • Vorzugsweise ist der Behälter ein Behälter, der eine Waschzusammensetzung umschließt.
  • Alle der Polymerzusammensetzungen können auch andere Bestandteile wie Farbmittel und ihre Eigenschaften modifizierende Bestandteile einschließen.
  • Spritzgusstechniken sind dem Fachmann gut bekannt und in der Literatur gut beschrieben (siehe z.B.: Eine gute Zusammenfassung ist in „The Wiley Encyclopedia of Packaging Technology", Wiley Interscience 1986, bereitgestellt). Spezielle, nachstehend beschriebene Techniken sind bevorzugte Merkmale der Erfindung zur Herstellung von Behältern mit mehr als einem Polymertyp.
  • Gleichzeitiger Spritzguss
    • 1) Zwei oder mehrere Polymere werden geschmolzen gemischt und in eine Gussform eingespritzt;
    • 2) zwei oder mehrere Polymere werden durch mehr als eine Schleuse in eine Gussform eingespritzt, wobei jede Schleuse das gleichzeitige Einspritzen eines einzelnen Polymers oder eines geschmolzenen Gemischs in die Gussform gewährt;
    • 3) gleichzeitiges Spritzgießen von zwei oder mehreren Abteilungen und dann Verbinden der Abteilungen miteinander.
  • Sequenzieller Spritzguss
    • 1) Mehrkomponenten-Spritzgießen;
    • 2) Zweikomponenten-Spritzgießen;
    • 3) sequenzielles Spritzgießen von zwei oder mehreren;
    • 4) Abteilungen und dann Verbinden der Abteilungen miteinander.
  • Das Mehrkomponenten-Spritzgießen deckt zwei unterschiedliche Verfahren ab:
    • A) Spritzgießen eines Polymers oder geschmolzenen Polymergemischs in eine Gussform, Entfernen des festen Polymers und Einsetzen dessen in eine zweite Gussform und Spritzgießen eines zweiten Polymers oder Polymergemischs in die zweite Gussform;
    • B) Spritzgießen eines Polymers oder geschmolzenen Polymergemischs in einen Teil einer Gussform, Spritzgießen eines zweiten Polymers oder geschmolzenen Polymergemischs in einen weiteren Teil der Gussform.
  • Die Schritte A) und B) können mehr als einmal wiederholt und kombiniert werden. Es ist dem Fachmann klar, dass das erste spritzgegossene Polymer den Druck- und Temperaturbedingungen des zweiten oder anschließenden Spritzgießens standhalten muss.
  • Für Schritt B) kann verhindert werden, dass das erste Polymer oder geschmolzene Gemisch in Teile der Gussform durch beliebige physikalische Mittel, wie Schleusen, Schwerkraft, positiven oder negativen Druck, eintritt.
  • Das Zweikomponenten-Spritzgießen (oder manchmal auch Hülle-Kern-Spritzguss genannt) umfasst das Spritzgießen eines Polymers oder geschmolzenen Polymergemischs in eine Gussform, bis sie teilweise gefüllt ist, und dann Einspritzen eines zweiten Polymers oder geschmolzenen Polymergemischs in dieselbe Gussform durch dieselbe Schleuse unter Bildung des Kerns. Ein zusätzlicher Schritt des Versiegelns des Kerns kann durchgeführt werden.
  • Es ist klar, dass jede beliebige Kombination des gleichzeitigen und sequenziellen Spritzgießens verwendet werden kann.
  • Bei einer weiteren Technik, die verwendet werden kann, handelt es sich darum, einen Teil des oder den gesamten Behälter/s, wobei der Behälter aus einem beliebigen wasserlöslichen Polymer gegossen ist, mit einem reinigungsaktiven Polymer, mit der Maßgabe, dass das Polymer nicht Poly(vinylalkohol) ist, zu beschichten. Das Beschichten kann durch Eintauchen des Behälters in eine Polymerlösung oder in geschmolzenes Polymer oder durch Sprühauftragen einer Polymerlösung oder von geschmolzenem Polymer erzielt werden. Es ist klar, dass Poly mere, die reinigungsaktiv sind, jedoch nicht spritzgegossen werden können,, vorzugsweise PVNO, verwendet werden können.
  • In allen Aspekten und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst der Behälter im Allgemeinen ein wasserlösliches Aufnahmeteil, das die Zusammensetzung enthält, und ein wasserlösliches Verschlussteil, das das Aufnahmeteil einfach verschließen oder selbst zumindest eine gewisse Aufnahmefunktion aufweisen kann. Das Aufnahmeteil weist vorzugsweise Seitenwände auf, die an ihrem oberen Ende in einem Auswärtsflansch enden, in welchem das Verschlussteil abdichtend befestigt ist, insbesondere, wenn das Verschlussteil in Form einer Folie vorliegt. Idealerweise ist das Verschlussteil mit dem Aufnahmeteil direkt mit Hilfe eines Gelenkteils verbunden, wobei vorzugsweise das Aufnahme-, Verschluss- und Gelenkteil in einer einzigen Gussform gegossen werden. Die Befestigung kann mit Hilfe eines Klebstoffs erfolgen, wird jedoch vorzugsweise mit Hilfe einer Versiegelung zwischen dem Flansch und dem Verschlussteil erzielt. Vorzugsweise ist das Aufnahmeteil mit dem Verschlussteil über ein Gelenkteil verbunden, wodurch ein einziger Gegenstand erhalten wird, der leicht versiegelt werden kann. Eine Warmversiegelung oder andere Verfahren, wie Infrarot-, Radiofrequenz-, Ultraschall-, Laser-, Lösungsmittel-, Vibrations- oder Reibschweißen, können verwendet werden. Ein Klebstoff wie eine wässrige PVOH-Lösung oder ein Celluloseether können ebenfalls verwendet werden. Die Versiegelung ist erwünschtermaßen ebenfalls wasserlöslich.
  • Das Verschlussteil kann selbst spritzgegossen oder blasgeformt werden. Vorzugsweise jedoch ist es eine Kunststofffolie, die auf dem Aufnahmeteil befestigt wird. Die Folie kann z.B. PVOH oder einen Celluloseether, wie HPMC, oder ein anderes wasserlösliches Polymer umfassen.
  • Das Aufnahmeteil kann zwei oder mehrere Abteilungen definieren, und mindestens eine Abteilung ist vollständig oder teilweise aus einem wasserlöslichen Polymer hergestellt, das beim Auflösen in Wasser reinigungsaktiv ist.
  • Die Behälterwände weisen derartige Dicken auf, dass die Behälter starr sind. Zum Beispiel weisen die Außenwände und jegliche Innenwände, die unabhängig spritzgegossen wurden, eine Dicke von größer als 100 μm, z.B. größer als 150 μm oder größer als 200 μm, 300 μm oder 500 μm, 750 μm oder 1 mm auf. Vorzugsweise besteht das Verschlussteil aus einem dünneren Material als das Aufnahmeteil. Sind verschiedene Abteilungen mit unterschiedlichen Auflösungszeiten erforderlich, können unterschiedliche Wanddicken verwendet werden. Ein Dickeunterschied von 100 μm bis 500 μm, vorzugsweise 250 μm bis 350 μm, würde einen geeigneten Unterschied in den Freisetzungszeiten ergeben.
  • Vorzugsweise löst sich das Verschlussteil in Wasser (zumindest zu dem Grad, dass es ermöglicht wird, dass die Waschzusammensetzung im Aufnahmeteil durch das Wasser aufgelöst wird; und vorzugsweise vollständig) bei 40°C in weniger als 5 Minuten, vorzugsweise in weniger als 2 Minuten, auf.
  • Das Aufnahmeteil und das Verschlussteil könnten dieselbe Dicke oder unterschiedliche Dicken aufweisen. Das Verschlussteil kann z.B. eine höhere Löslichkeit als das Aufnahmeteil aufweisen, um sich schneller aufzulösen.
  • In einem alternativen Merkmal der Erfindung beschreiben wir einen starren, wasserlöslichen Behälter, der vollständig oder teilweise aus einem spritzgegossenen wasserlöslichen Polymer hergestellt ist, wobei im Behälter eine Gewebepflege-, Oberflächenpflege- oder Geschirrspülzusammensetzung vorliegt, und der ein zweites Polymer aufweist, das an die Innenseite oder Außenseite des Behälters gebunden oder im Behälter eingeschlossen ist, wobei das Polymer beim Lösen in Wasser reinigungsaktiv ist.
  • Vorzugsweise ist das zweite Polymer Polyvinylpyrrolidin, Polyacrylsäure oder ein Ester davon, Polymaleinsäure oder ein Ester davon, oder ein Copolymer von beliebigen davon.
  • Das zweite Polymer kann in Form eines Formgegenstands, wie einer Kugel, eines Stabs oder einer Lage, vorliegen. Beim Anbringen an die Außenseite oder Innenseite des Behälters kann das zweite Polymer der Gussform vor dem Spritzgießen zugesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist der Behälter im vorstehend beschriebenen Merkmal vollständig oder teilweise aus Poly(vinylalkohol) hergestellt.
  • Vorzugsweise weist der Waschbehälter im Allgemeinen eine quaderförmige Außengestalt auf, wobei die obere Wand durch das Verschlussteil gebildet wird und die Seitenwände und die Basiswand durch das Aufnahmeteil gebildet werden.
  • Vorzugsweise wird ein Waschbehälter der Erfindung durch Formen einer Anordnung von Aufnahmeteilen hergestellt, wobei jedes Aufnahmeteil mit benachbarten Aufnahmeteilen verbunden ist und davon durch eine Knick- oder Reißhandlung abtrennbar ist. Die Anordnung ist vorzugsweise eine, die Spalten und Reihen der Aufnahmeteile aufweist. Die Aufnahmeteile können durch Bruchstege aus dem wasserlöslichen Polymer, wie aus PVOH oder einem Celluloseether, voneinander getrennt werden.
  • Alternativ dazu können die Aufnahmeteile mit den vorstehend erwähnten Flanschen hergestellt werden, so dass sie durch eine Schwachstellenlinie voneinander getrennt werden. Zum Beispiel kann das Material dünner sein und somit leicht gebrochen oder gerissen werden. Die Dünnheit kann das Ergebnis des Gussvorgangs oder vorzugsweise eines späteren Einritzschritts sein.
  • Im Herstellungsverfahren wird die durch Spritzguss geformte Anordnung einer Füllzone zugeführt, und alle der Aufnahmeteile werden mit der Waschzusammensetzung gefüllt. Eine Lage aus einem wasserlöslichen Polymer, wie PVOH oder einem Celluloseether, kann dann auf dem oberen Teil der Anordnung befestigt werden, um die Verschlussteile für alle der Aufnahmeteile der Anordnung zu bilden. Die Anordnung kann dann vor dem Verpacken in einzelne Waschkapseln aufgetrennt werden oder als Anordnung zum Verpacken belassen werden, um vom Anwender abgetrennt zu werden. Vorzugsweise wird sie als Anordnung belassen, damit der Anwender die einzelnen Waschkapseln abbricht oder abreißt. Vorzugsweise weist die Anordnung eine Symmetrielinie auf, die sich zwischen den Kapseln erstreckt, und die beiden Hälften der Anordnung sind um diese Symmetrielinie derart gefaltet, dass die Verschlussteile in einem einander zugewandten Kontakt vorliegen. Dies unterstützt den Schutz der Verschlussteile vor jeglicher Beschädigung zwischen Fabrik und Anwender. Es ist klar, dass die Verschlussteile für eine Beschädigung anfälliger sind als die Aufnahmeteile. Alternativ dazu können zwei identische Anordnungen an Waschkapseln zum Verpacken so in Kontakt gebracht werden, dass ihre Verschlussteile einander zugewandt sind.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung können der Behälter, die Kapsel oder das Aufnahmeteil eine einzige Abteilung definieren. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können der Behälter, die Kapsel oder das Aufnahmeteil zwei oder mehrere Abteilungen definieren, die unterschiedliche Produkte enthalten, die in einem Waschvorgang nützlich sind. In einer derartigen Situation endet eine Trennwand oder enden Trennwände der Abteilungen vorzugsweise am oberen Teil des Behälters, d.h. auf der gleichen Ebene wie die Oberkanten der Seitenwände, so dass sich der Inhalt der Abteilungen nach dem Verschließen des Aufnahmeteils durch das Verschlussteil nicht mischen kann. Der Behälter kann mit einem aufrechten Teil, der vorzugsweise von dessen Seitenwänden beabstandet ist und vorzugsweise eine im Allgemeinen zylinderförmige Gestalt aufweist, versehen sein. Falls gewünscht, kann das übrige Volumen des Behälters mit Hilfe von Wänden, die sich zwischen dem aufrechten Teil und den Seitenwänden erstrecken, in zwei oder mehrere Teile unterteilt sein.
  • Der Behälter kann mit einer Öffnung, z.B. einer in der Seitenwand oder in der Basiswand geformten und vorzugsweise in der Auswärtsrichtung offenen Vertiefung geformt sein. Das heißt, dass sie vorzugsweise kein Teil des durch den Behälter definierten Hauptvolumens bildet. Vorzugsweise ist die Öffnung dazu geeignet, in einer Einpressweise einen festen Block (z.B. eine Tablette) einer Zusammensetzung, z.B. ein Material, das im Waschvorgang nützlich ist, aufzunehmen.
  • Vorzugsweise besteht das Verschlussteil aus einem durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Material, so dass der Inhalt der Waschkapsel betrachtet werden kann.
  • Vorzugsweise besteht der Behälter aus einem durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Material, so dass der Inhalt der Waschkapsel betrachtet werden kann.
  • Die Waschzusammensetzung im Behälter oder in einer Abteilung davon muss nicht gleichförmig sein. Zum Beispiel könnte er während der Herstellung zuerst mit einem härtbaren Mittel, z.B. einem Gel, das im Waschvorgang nützlich ist, und dann mit einem anderen Material gefüllt werden. Das erste Material könnte sich langsam im Waschvorgang auflösen, so dass es seine Beladung über eine lange Dauer im Waschvorgang abgibt. Dies könnte z.B. nützlich sein, um eine sofortige, verzögerte oder anhaltende Abgabe eines Enthärters in einem Kleidungswaschbehälter bereitzustellen.
  • Der Behälter kann z.B. in mindestens zwei Teilen (einem Körperteil und einem Kappenteil), die dicht und vorzugsweise abdichtend und untrennbar ineinander passen, vorliegen, um eine Abteilung zu bilden, in welcher der zu erzielende Inhaltsstoff aufbewahrt wird. In einem Beispiel kann der Behälter oder die Kapsel drei Teile – einen Körper, wie ein Aufnahmeteil, eine erste Kappe und dann eine zweite Kappe, die auf das geschlossene Ende entweder des Körpers oder der ersten Kappe passt, aufweisen, so dass eine Kapsel mit zwei getrennten Abteilungen erhalten wird. Wo drei derartige Teile (oder mehr; vier Teile – ein Körper und drei Kappen – unter Herstellung von drei Abteilungen und so weiter) vorliegen, können natürlich die Inhaltsstoffe in jeder Abteilung die gleichen oder unterschiedlich sein.
  • In allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine Abteilung z.B. einen flüssigen oder festen Bestandteil (wie ein Pulver, Granulat oder eine gepresste oder gelförmige Tablette) enthalten, und kann eine andere einen anderen flüssigen oder festen Bestandteil (wie ein Pulver, Granulat oder eine gepresste oder gelförmige Tablette) enthalten. Alternativ dazu kann mehr als ein Bestandteil in einer oder mehreren Abteilungen vorliegen. Zum Beispiel kann eine Abteilung einen festen Bestandteil, z.B. in Form einer Kugel oder Pille (wie ein Pulver, Granulat oder eine gepresste oder gelförmige Tablette), und einen flüssigen Bestandteil enthalten.
  • Erwünschtermaßen weist die Zusammensetzung eine Masse von mindestens 10 g oder 15 g, z.B. 10 g oder 15 g bis 100 g, insbesondere 10 g bis 15 g bis 40 g, auf. Zum Beispiel kann eine Geschirrspülzusammensetzung 10 g oder 15 g bis 20 g, eine Wasserenthärterzusammensetzung 25 g bis 35 g und eine Waschzusammensetzung 10 g bis 40 g, 20 g bis 40 g oder 30 g bis 40 g wiegen.
  • Im Allgemeinen beträgt das Höchstmaß des Behälters 5 cm. Zum Beispiel kann ein quaderförmiger Behälter eine Länge von 1 bis 5 cm, insbesondere 3,5 bis 4,5 cm, eine Breite von 1,5 bis 3,5 cm, insbesondere 2 bis 3 cm, und eine Höhe von 1 bis 2 cm, insbesondere 1,25 bis 1,75 cm aufweisen.
  • Die Zusammensetzung kann eine Pulver-, Gel-, Pasten- oder flüssige Basis mit niedrigem Wassergehalt umfassen.
  • Die im Behälter enthaltene Zusammensetzung kann z.B. eine beliebige sein, die für die vorgesehene Anwendung, z.B. eine Kleidungswasch- oder Geschirrspül anwendung geeignet ist. Sie kann ein Pulver oder eine Flüssigkeit sein, ist sie jedoch eine Flüssigkeit, kann sie eine Formulierung mit geringem Wassergehalt, vorzugsweise mit einem maximalen Wassergehalt von 5 Gew.-%, zum Bewahren der Unversehrtheit der Wände der Kapsel oder eine Formulierung mit höherem Wassergehalt, z.B. mindestens 8 Gew.-% Wasser, sein. Es ist klar, dass höhere Wassergehalte vorliegen können, wenn das Wasser chemisch oder physikalisch gebunden ist. Die Zusammensetzung kann im Hinblick auf die Tatsache formuliert werden, dass der Anwender mit der Zusammensetzung, sei es durch Einatmen oder durch Hautkontakt, nicht in Kontakt kommt. Zum Beispiel kann die Zusammensetzung ungeachtet des physikalischen Kontakts zwischen der das Enzym enthaltenden Zusammensetzung und dem Anwender ein Enzym einschließen.
  • Enthält der Behälter eine wässrige Flüssigkeit mit einem relativ hohen Gehalt an freiem Wasser, kann es nötig sein, Schritte zum Gewährleisten dessen zu unternehmen, dass die Flüssigkeit das wasserlösliche Polymer nicht angreift, wenn es in kaltem Wasser (20°C) oder in Wasser bei einer Temperatur von bis zu, sagen wir, 35°C löslich ist. Schritte können unternommen werden, um die Innenflächen des Behälters, z.B. durch deren Beschichten mit Mitteln wie PVdC (Poly(vinylidenchlorid)) oder PTFE (Polytetrafluorethylen), zu beschichten oder die Zusammensetzung zum Gewährleisten dessen anzupassen, dass sie das Polymer nicht löst. Zum Beispiel wurde gefunden, dass das Gewährleisten dessen, dass die Zusammensetzung eine hohe Ionenstärke aufweist oder ein Mittel enthält, das den Wasserverlust durch die Wände des Behälters minimiert, verhindert, dass die Zusammensetzung das Polymer von der Innenseite her löst. Dies ist detaillierter in EP-A-518,689 und WO 97/27743 beschrieben.
  • Die im Behälter enthaltene Zusammensetzung hängt natürlich von der beabsichtigten Verwendung der Zusammensetzung ab. Sie kann z.B. oberflächenaktive Mittel, wie ein anionisches, nicht-ionisches, kationisches, amphoteres oder zwitterionisches oberflächenaktives Mittel oder win Gemisch davon, enthalten.
  • Beispiele für anionische oberflächenaktive Mittel sind geradkettige oder verzweigte Alkylsulfate und alkylpolyalkoxylierte Sulfate, auch bekannt als Alkylethersulfate. Derartige oberflächenaktive Mittel können durch die Sulfatierung von höheren C8-C20-Fettalkoholen hergestellt werden.
  • Beispiele für primäre oberflächenaktive Alkylsulfate sind diejenigen der Formel: ROSO3 M+ wobei R eine lineare C8-C20-Hydrocarbylgruppe ist und M ein wasseranlösendes Kation ist. Vorzugsweise ist R C10-C16, z.B. C12-C14-Alkyl und ist M ein Alkalimetall, wie Lithium, Natrium oder Kalium.
  • Beispiele für sekundäre oberflächenaktive Alkylsulfate sind diejenigen, die die Sulfat-Einheit an einem „Gerüst" des Moleküls aufweisen, z.B. diejenigen der Formel: CH3(CH2)n(CHOSOM+)(CH2)mCH3 wobei m und n unabhängig 2 oder mehr sind, wobei die Summe von m + n typischerweise 6 bis 20, z.B. 9 bis 15 ist und M ein wasseranlösendes Kation, wie Lithium, Natrium oder Kalium, ist.
  • Besonders bevorzugte sekundäre Alkylsulfate sind die oberflächenaktiven (2,3)-Alkylsulfate der Formel: CH3(CH2)x(CHOSO3 M+)CH3 und CH3(CH2)y(CHOSO3 M+CH3CH3 für das 2-Sulfat bzw. das 3-Sulfat. In diesen Formeln beträgt x mindestens 4, z.B. 6 bis 20, vorzugsweise 10 bis 16. M ist ein Kation, wie ein Alkalimetall, z.B. Lithium, Natrium oder Kalium.
  • Beispiele für alkoxylierte Alkylsulfate sind ethoxylierte Alkylsulfate der Formel: RO(C2H2O)nSO3 M+ wobei R eine C8-C20-, vorzugsweise C10-C18- wie eine C12-C16-Alkylgruppe ist, n mindestens 1, z.B. 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 6, ist und M ein salzbildendes Kation, wie Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium, Alkylammonium oder Alkanolammonium, ist. Diese Verbindungen können besonders erwünschte Gewebereinigungsleistungsvorzüge bereitstellen, wenn sie in Kombination mit Alkylsulfaten verwendet werden.
  • Die Alkylsulfate und Alkylethersulfate werden im Allgemeinen in Form von Gemischen verwendet, die variierende Alkylkettenlängen und, falls vorliegend, variierende Alkoxylierungsgrade umfassen.
  • Andere anionische oberflächenaktive Mittel, die eingesetzt werden können, sind Salze von Fettsäuren, z.B. C8-C18-Fettsäuren, insbesondere die Natrium- oder Kaliumsalze, und Alkyl-, z.B. C8-C20-Benzolsulfonate.
  • Beispiele für nichtionische oberflächenaktive Mittel sind Fettsäurealkoxylate, wie Fettsäureethoxylate, insbesondere diejenigen der Formel: R(C2-H4O)nOH wobei R eine geradkettige oder verzweigte C8-C16-, vorzugsweise eine C9-C18-Alkylgruppe, z.B. eine C10-C14-Alkylgruppe, ist und n mindestens 1, z.B. 1 bis 16, vorzugsweise 2 bis 12, stärker bevorzugt 3 bis 10, ist.
  • Die nicht-ionischen oberflächenaktiven alkoxylierten Fettalkohole weisen häufig ein hydrophiles-lipophiles Gleichgewicht (HLB) auf, das im Bereich von 3 bis 17, stärker bevorzugt 6 bis 15, besonders bevorzugt 10 bis 15, liegt.
  • Beispiele für Fettalkoholethoxylate sind diejenigen, die aus Alkoholen mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen hergestellt sind und etwa 7 mol Ethylenoxid enthalten. Derartige Materialien werden im Handel unter den Marken Neodol 25-7 und Neodol 23-6,5 von Shell Chemical Company vertrieben. Andere nützliche Neodole schließen Neodol 1-5, ein ethoxylierter Fettalkohol mit durchschnittlich 11 Kohlenstoffatomen in seiner Alkylkette mit etwa 5 mol Ethylenoxid; Neodol 23-9, ein ethoxylierter primärer C12-C13-Alkohol mit etwa 9 mol Ethylenoxid; und Neodol 91-10, ein ethoxylierter primärer C9-C11-Alkohol mit etwa 10 mol Ethylenoxid, ein.
  • Alkoholethoxylate dieses Typs wurden auch von Shell Chemical Company unter der Marke Dobanol vertrieben. Dobanol 91-5 ist ein ethoxylierter C9-C11-Fettalkohol mit durchschnittlich 5 mol Ethylenoxid, und Dobanol 25-7 ist ein ethoxylierter C12-C15-Fettalkohol mit durchschnittlich 7 mol Ethylenoxid pro mol Fettalkohol.
  • Andere Beispiele für geeignete nicht-ionische oberflächenaktive ethoxylierte Alkohole schließen Tergitol 15-S-7 und Tergitol 15-S-9 ein, die beide lineare sekundäre Alkoholethoxylate, erhältlich von Union Carbide Corporation, sind. Tergitol 15-S-7 ist ein gemischtes ethoxyliertes Produkt eines linearen sekundären C11-C15-Alkanols mit 7 mol Ethylenoxid, und Tergitol 15-S-9 ist das gleiche, jedoch mit 9 mol Ethylenoxid.
  • Andere geeignete nicht-ionische oberflächenaktive ethoxylierte Alkohole sind Neodol 45-11, bei welchem es sich um ähnliche Ethylenoxidkondensationsprodukte eines Fettalkohols mit 14-15 Kohlenstoffatomen handelt und deren Anzahl an Ethylenoxidgruppen pro mol etwa 11 beträgt. Derartige Produkte sind ebenfalls von Shell Chemical Company erhältlich.
  • Weitere nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind z.B. C10-C18-Alkylpolyglycoside, wie C12-C16-Alkylpolyglycoside, insbesondere die Polyglucoside. Diese sind besonders nützlich, wenn hoch schäumende Zusammensetzungen erwünscht sind. Weitere oberflächenaktive Mittel sind Polyhydroxyfettsäureamide, wie C10-C18-N-(3-methoxypropyl)glycamide und Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere vom Plurontyp.
  • Beispiele für kationische oberflächenaktive Mittel sind diejenigen vom quartären Ammoniumtyp.
  • Der Gesamtgehalt an oberflächenaktiven Mitteln in der Zusammensetzung beträgt erwünschtermaßen 60 bis 95 Gew.-%, insbesondere 75 bis 90 Gew.-%. Erwünschtermaßen liegt ein anionisches oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 50 bis 75 Gew.-%, das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-% und/oder das kationische oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% vor. Die Mengen basieren auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Zusammensetzung, d.h. ausschließlich jeglichen Lösungsmittels, das vorliegen kann.
  • Die Zusammensetzungen, insbesondere bei Verwendung als Wäschewasch- oder Geschirrspülzusammensetzungen, können auch unabhängig Enzyme, wie Protease-, Lipase-, Amylase-, Cellulase- und Peroxidaseenzyme, umfassen. Derartige Enzyme sind im Handel erhältlich und werden z.B. unter den eingetragenen Marken Esperase, Alcalase und Savinase von Novo Industries A/S und Maxatase von International Biosynthetics, Inc., vertrieben. Erwünschtermaßen liegen die Enzyme in den Zusammensetzungen unabhängig in einer Menge von 0,5 bis 3 Gew.-%, insbesondere 1 bis 2 Gew.-% vor, wenn sie als im Handel erhältliche Präparate zugesetzt werden, sind sie nicht rein, und dies repräsentiert eine äquivalente Menge von 0,005 bis 0,5 Gew.-% reines Enzym.
  • Die Zusammensetzungen können, falls gewünscht, unabhängig ein Verdickungsmittel oder einen Gelbildner umfassen. Geeignete Verdickungsmittel sind Polyacrylatpolymere, wie diejenigen, die unter der Marke CARBOPOL oder der Marke ACUSOL von Rohm and Haas Company vertrieben werden. Andere geeignete Verdickungsmittel sind Xanthangummis. Das Verdickungsmittel liegt, falls vorliegend, im Allgemeinen in einer Menge von 0,2 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-%, vor.
  • Zusammensetzungen, die beim Geschirrspülen verwendet werden, umfassen unabhängig gewöhnlich einen Detergensgerüststoff. Die Gerüststoffe wirken den Wirkungen von Kalzium oder eines anderen Ions, der Wasserhärte, entgegen. Beispiele für derartige Materialien sind Citrat-, Succinat-, Malonat-, Carboxymethylsuccinat-, Carboxylat-, Polycarboxylat- und Polyacetylcarboxylatsalze, z.B. mit Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkationen, oder die entsprechenden freien Säuren. Spezifische Beispiele sind Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze von Oxydibernsteinsäure, Mellitsäure, Benzolpolycarbonsäuren, C10-C22-Fettsäuren und Zitronensäure. Andere Beispiele sind organische Maskierungsmittel vom Phosphonattyp wie diejenigen, die von Monsanto unter der Marke Dequest vertrieben werden, und Alkylhydroxyphosphonate. Citratsalze und C12-C18-Fettsäureseifen sind bevorzugt. Weitere Gerüststoffe sind Phosphate, wie Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze von Mono-, Di- oder Tripoly- oder -oligophosphaten; Zeolithe; Silicate, amorph oder strukturiert, wie Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze.
  • Andere geeignete Gerüststoffe sind Polymere und Copolymere, von welchen es bekannt ist, dass sie Gerüststoffeigenschaften aufweisen. Zum Beispiel schließen derartige Materialien geeignete Polyacryalsäure, Polymaleinsäure und Polyacryl/Polymalein und Copolymere und deren Salze ein, wie diejenigen, die von BASF unter der Marke Sokalan vertrieben werden.
  • Der Gerüststoff liegt erwünschtermaßen in einer Menge von bis zu 90 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 90 Gew.-%, stärker bevorzugt 15 bis 75 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vor. Weitere Details über geeignete Bestandteile sind z.B. in EP-A-694,059, EP-A-518,720 und WO 99/06522 angegeben.
  • Die Zusammensetzungen können auch wahlweise einen oder mehrere zusätzliche Inhaltsstoffe umfassen. Diese schließen herkömmliche Detergenszusammensetzungsbestandteile, wie weitere oberflächenaktive Mittel, Bleichen, Bleichverstärker, Gerüststoffe, Schaumverstärker oder Schaumunterdrücker, Antitrübungs- und Antikorrosionsmittel, organische Lösungsmittel, Verschnittmittel, Phasenstabilisatoren, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Schmutzsuspensionsmittel, Schmutzfreisetzungsmittel, Germizide, pH-einstellende Mittel oder Puffer, Alkalinitätsquellen, bei welchen es sich nicht um Gerüststoffe handelt, Chelatbildner, Tone, wie Smektit-Tone, Enzymstabilisatoren, Anti-Kesselsteinmittel, Farbmittel, Farbstoffe, Hydrotrope, Farbstoffübertragungshemmstoffe, Aufheller und Parfüms, ein. Falls gewünscht, bilden derartige optionale Inhaltsstoffe im Allgemeinen nicht mehr als 10 Gew.-%, z.B. 1 bis 6 Gew.-%, des Gesamtgewichts der Zusammensetzungen.
  • Zusammensetzungen, die ein Enzym umfassen, können wahlweise Materialien enthalten, die die Stabilität des Enzyms bewahren. Derartige Enzymstabilisatoren schließen z.B. Polyole, wie Propylenglycol, Borsäure und Borax, ein. Kombinationen dieser Enzymstabilisatoren können ebenfalls eingesetzt werden. Falls verwendet, bilden die Enzymstabilisatoren im Allgemeinen 0,1 bis 1 Gew.-% der Zusammensetzungen.
  • Die Zusammensetzungen können wahlweise Materialien umfassen, die als Phasenstabilisatoren und/oder Verschnittmittel dienen. Beispiele sind C1-C3-Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Propanol. C1-C3-Alkanolamine, wie Mono-, Di- und Triethanolamine, können ebenfalls allein oder in Kombination mit den Alkoholen verwendet werden. Die Phasenstabilisatoren und/oder Verschnittmittel können z.B. 0 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung bilden.
  • Die Zusammensetzungen können wahlweise Bestandteile umfassen, die den pH-Wert der Zusammensetzungen auf optimale Grade einstellen oder dabei halten. Der pH-Wert kann je nach Beschaffenheit der Zusammensetzung z.B. 1 bis 13, wie 8 bis 11 betragen. Zum Beispiel weist eine Geschirrspülzusammensetzung erwünschtermaßen einen pH-Wert von 8 bis 11, eine Waschzusammensetzung erwünschtermaßen einen pH-Wert von 7 bis 9 und eine Wasserenthärterzusammensetzung erwünschtermaßen einen pH-Wert von 7 bis 9 auf. Beispiele für pH-einstellende Mittel sind NaOH und Zitronensäure.
  • Die vorstehenden Beispiele können zum Geschirrspülen oder Gewebewaschen verwendet werden. Insbesondere sind Geschirrspülformulierungen bevorzugt, die dazu geeignet sind, in automatischen Geschirrspülmaschinen verwendet zu werden. Aufgrund ihrer spezifischen Erfordernisse ist eine spezialisierte Formulierung erforderlich, und diese sind nachstehend veranschaulicht.
  • Mengen der Inhaltsstoffe können innerhalb breiter Bereiche variieren, jedoch sind bevorzugte Detergenszusammensetzungen für Geschirrspülautomaten (die typischerweise eine 1%ige wässrige Lösung mit einem pH-Wert über 8, stärker bevorzugt von 9,5 bis 12, besonders bevorzugt 9,5 bis 10,5 aufweisen) hier diejenigen, in denen vorliegen: 5 bis 90%, vorzugsweise 5 bis 75% Gerüststoff; 0,1 bis 40%, vorzugsweise 0,5 bis 30% Bleichmittel; 0,1 bis 15%, vorzugsweise 0, 2 bis 10% des oberflächenaktiven Systems; 0,0001 bis 1 %, vorzugsweise 0,001 bis 0,05% eines metallhaltigen Bleichkatalysators; und 0,1 bis 40%, vorzugsweise 0,1 bis 20% eines wasserlöslichen Silicats. Derartige vollständig formulierte Ausführungsformen umfassen typischerweise des Weiteren 0,1 bis 15% eines polymeren Dispergiermittels, 0,01 bis 10% eines Chelatbildners, und 0,00001 bis 10% eines Reinigungsenzyms, obwohl weitere zusätzliche oder beigefügte Inhaltsstoffe vorliegen können. Detergenszusammensetzungen hier in Granulatform beschränken zur besseren Lagerstabilität typischerweise den Wassergehalt, z.B. auf weniger als 7% freies Wasser.
  • Nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, die in ADW-Zusammensetzungen (Automatic Dish Washing, automatisches Geschirrspülen) der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen erwünschtermaßen (ein) oberflächenaktive(s) Mittel mit Gehalten von 2 bis 60% der Zusammensetzung ein. Im Allgemeinen sind bleichstabile oberflächenaktive Mittel bevorzugt. Nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind im Allgemeinen bekannt, wobei sie detaillierter in Kirk Othmers Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Aufl., Bd. 22, S. 360-379, „Surfactants and Detersive Systems", hier unter Bezugnahme eingebracht, beschrieben sind.
  • Vorzugsweise umfasst die ADW zusammensetzung mindestens ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel. Eine Klasse an nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln sind ethoxylierte nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, die durch die Reaktion eines Monohydroxyalkanols oder -alkylphenols mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen mit vorzugsweise mindestens 12 mol, besonders bevorzugt mindestens 16 mol, und noch stärker bevorzugt mindestens 20 mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol oder Alkylphenol, hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugte nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel aus einem linearkettigen Fettalkohol mit 16-20 Kohlenstoffatomen und mindestens 12 mol, besonders bevorzugt mindestens 16 und noch stärker bevorzugt mindestens 20 mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel zusätzlich Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise bilden diese PO-Einheiten bis zu 25, vorzugsweise bis zu 20 und noch stärker bevorzugt bis zu 15 Gew.-% des gesamten Molekulargewichts des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels. Besonders bevorzugte oberflächenaktive Mittel sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder -alkylphenole, die zusätzlich Polyloxyethylen-Polyoxypropylen-Blockkopolymereinheiten umfassen. Der Alkohol- oder Alkylphenol-Teil derartiger oberflächenaktiver Mittel bildet mehr als 30, vorzugsweise mehr als 50, stärker bevorzugt mehr als 70 Gew.-% des gesamten Molekulargewichts des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels.
  • Eine andere Klasse von nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln schließt Umkehr-Blockkopolymere von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen und Blockkopolymere von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan, ein.
  • Ein anderes bevorzugtes nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel kann durch die Formel: R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]x[CH2CH(OH)R2] beschrieben werden, wobei R1 eine lineare oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 4-18 Kohlenstoffatomen oder Gemische davon darstellt, R2 einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-26 Kohlenstoffatomen oder Gemische davon darstellt, x ein Wert zwischen 0,5 und 1,5 ist und y ein Wert von mindestens 15 ist.
  • Eine andere Gruppe von bevorzugten nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln sind die mit endständigen Gruppen versehenen polyoxyalkylierten nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel der Formel: R1O[CH2-CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 wobei R1 und R2 lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1-30 Kohlenstoffatomen darstel len, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-butylgruppe darstellt, x ein Wert zwischen 1 und 3 ist und k und j Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5, sind. Ist der Wert von x ≥ 2, kann jeder Rest R3 der vorstehenden Formel unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 6-22 Kohlenstoffatomen, wobei Gruppen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt sind. Für die Gruppe R3 sind H, Methyl oder Ethyl besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 6 und 15.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann im Falle von x ≥ 2 jeder Rest R3 in der Formel unterschiedlich sein. Zum Beispiel könnte, wen x = 3, die Gruppe R3 derart ausgewählt werden, dass Einheiten von Ethylenoxid (R3 = H) oder Propylenoxid (R3 = Methyl) ausgewählt werden können, die in jeder einzelnen Reihenfolge, z.B. (PO) (EO) (EO), (EO) (PO) (EO), (EO) (EO) (PO), (EO) (EO) (EO), (PO) (EO) (PO), (PO) (PO) (EO) und (PO) (PO) (PO), verwendet werden können. Der Wert 3 für x ist nur ein Beispiel, und größere Werte können ausgewählt werden, wodurch sich eine höhere Anzahl an Variationen von (EO)- oder (PO)-Einheiten ergeben würde.
  • Besonders bevorzugte, mit endständigen Gruppen versehene polyoxyalkylierte Alkohole der vorstehenden Formel sind diejenigen, wobei k = 1 und j = 1, die von Molekülen der vereinfachten Formel stammen: R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2
  • Die Verwendung von Gemischen von unterschiedlichen nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, z.B. Gemischen von alkoxylierten Alkoholen und Hydroxygruppen enthaltenden alkoxylierten Alkoholen ist in ADW-Formulierungen besonders bevorzugt.
  • Die Zusammensetzung, wie eine Waschzusammensetzung, in dem Behälter, in der Kapsel oder im Aufnahmeteil oder in einer Abteilung davon, falls mehr als eine Abteilung vorliegt, muss nicht gleichförmig sein. Zum Beispiel könnte während der Herstellung zuerst ein härtbares Mittel, z.B. ein Gel, das in einem Waschvorgang nützlich ist, und dann ein unterschiedliches Material eingefüllt werden. Das erste Material könnte sich langsam im Waschvorgang lösen, so dass seine Beladung über eine lange Dauer im Waschvorgang abgegeben wird. Dies könnte z.B. nützlich sein, um eine verzögerte oder anhaltende Abgabe eines Enthärters in einer Wäsche-Waschkapsel bereitzustellen.
  • Die Zusammensetzung, wie eine Waschzusammensetzung, kann, insbesondere zum Geschirrspülen oder Wäschewaschen, eine Tablette einschließen. Vorzugsweise enthält eine Tablette ein Material, das in einem Waschvorgang nützlich ist, und wird derart formuliert, dass eine langsame Freisetzung dieses Materials während eines Waschvorgangs und/oder eine verzögerte Freisetzung davon bereitgestellt werden. Eine verzögerte Freisetzung kann durch Versehen der Tablette mit einer Beschichtung, die sich langsam während des Waschvorgangs auflöst, erzielt werden. Alternativ dazu kann die Tablette eine schnelle Freisetzung von Bestandteilen, die früh in der Wäsche nötig sind, z.B. von wasserenthärtenden Bestandteilen und/oder Enzymen, bereitstellen. Die Tablette kann z.B. ein Bruchmittel, wie eines, das beim Kontakt mit Wasser sprudelt, wie eine Kombination aus Zitronensäure und einem Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat, umfassen.
  • Eine Tablette kann im Hauptvolumen des Aufnahmeteils oder in einer nach außen gewandten Öffnung oder Vertiefung, wie vorstehend beschrieben, bereitgestellt sein.
  • Weist die Waschkapsel der Erfindung eine Tablette, die in einer nach außen gewandten Öffnung oder Vertiefung gehalten wird, ist die Tablette vorzugsweise eine, die keine Waschzusammensetzung auf die Hände eines Anwenders überträgt. Zum Beispiel kann sie mit einem löslichen polymeren Material beschichtet sein. Wie vorstehend erwähnt, kann dies auch zur verzögerten Freisetzung ihrer Beladung erwünscht sein. Ist es gewünscht, dass sich die Tablette schnell auflöst, kann sie z.B. ein Bruchmittel, wie ein sprudelndes Mittel, umfassen.

Claims (37)

  1. Starrer, wasserlöslicher Behälter, der vollständig oder teilweise aus einem spritzgegossenen, wasserlöslichen Polymer hergestellt ist, wobei das Polymer beim Lösen in Wasser reinigungsaktiv ist, wobei im Behälter eine Gewebepflege-, Oberflächenpflege- oder Geschirrspülzusammensetzung vorliegt, mit der Maßgabe, dass das Polymer kein Poly(vinylalkohol) ist.
  2. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach Anspruch 1, der vollständig oder teilweise aus einem spritzgegossenen, wasserlöslichen Polymer hergestellt ist, wobei das Polymer beim Lösen in Wasser als Wasserenthärter oder als Farbstoffübertragungshemmstoff aktiv ist.
  3. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach Anspruch 2, der vollständig oder teilweise aus einem spritzgegossenen, wasserlöslichen Polymer hergestellt ist, wobei das Polymer Poly(vinylpyrrolidon), Poly(acrylsäure) oder ein Ester davon oder Poly(maleinsäure) oder ein Ester davon oder ein Copolymer von einem davon ist.
  4. Starrer, wasserlöslicher Behälter, der aus mindestens zwei wasserlöslichen spritzgegossenen Polymeren, einem ersten Polymer, ausgewählt ist aus Poly(vinylalkohol), einem Cellulosederivat und Poly(glycolid), Poly(glycolsäure), Poly(lactid), Polymilchsäure) oder einem Copolymer von einem beliebigen davon, und einem zweiten wasserlöslichen Polymer, hergestellt ist, wobei das Polymer beim Lösen in Wasser reinigungsaktiv ist.
  5. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach Anspruch 4, wobei das erste Polymer und das (die) zusätzlichen Polymer(e) gleichzeitig oder nacheinander spritzgegossen werden.
  6. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, der zwei oder mehrere Abteilungen aufweist.
  7. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, der ein Polymer, ausgewählt aus mindestens einem von Folgendem umfasst: Poly(vinylpyrrolidon), Poly(acrylsäure) oder einen Ester davon oder Poly(maleinsäure) oder einen Ester davon oder ein Copolymer von einem beliebigen davon.
  8. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Behälter aus einem wasserlöslichen Aufnahmeteil hergestellt und mit einem wasserlöslichen Verschlussteil vorzugsweise in Form einer Folie oder eines spritzgegossenen, starren Verschlusses versiegelt ist.
  9. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach Anspruch 8, wobei das Verschlussteil eine Poly(vinylalkohol)-Folie oder einen Poly(vinylalkohol)-Verschluss umfasst.
  10. Anspruch 8 oder 8, wobei das Aufnahmeteil Seitenwände aufweist, die an ihrem oberen Ende in einem Auswärtsflansch enden, an welchem das Verschlussteil abdichtend befestigt ist.
  11. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach Anspruch 8, wobei das Verschlussteil eine Kunststofffolie ist.
  12. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung ein Pulver, ein Gel oder eine Paste oder eine Formulierung mit geringem Wassergehalt umfasst.
  13. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Behälter eine Tablette umfasst, die zur verzögerten und/oder anhaltenden Freisetzung eines Materials formuliert ist.
  14. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach Anspruch 8, wobei das Aufnahmeteil zwei oder mehrere Abteilungen definiert und mindestens eine Abteilung vollständig oder teilweise aus einem wasserlöslichen Polymer hergestellt ist, das beim Lösen in Wasser reinigungsaktiv ist.
  15. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach Anspruch 14, wobei das Aufnahmeteil eine aufrechte Wand aufweist, die die Abteilungen davon voneinander trennt.
  16. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach Anspruch 14, wobei das reinigungsaktive Polymer ausgewählt ist aus mindestens einem von Folgendem: Poly(vinylpyrrolidon), Poly(acrylsäure) oder einen Ester davon oder Poly(maleinsäure) oder einen Ester davon oder ein Copolymer von einem beliebigen davon.
  17. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach Anspruch 6, wobei eine erste Abteilung vollständig oder teilweise aus einem Polymer hergestellt ist, das beim Lösen in Wasser reinigungsaktiv ist.
  18. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach Anspruch 14, wobei mindestens eine Abteilung zumindest teilweise aus Poly(vinylalkohol), einem Cellulosederivat, vorzugsweise einer Ether- oder Hydroxypropylmethylcellulose, und Poly(glycolid), Poly(glycolsäure), Poly(lactid), Polymilchsäure) oder einem Copolymer von einem beliebigen davon hergestellt ist.
  19. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach Anspruch 18, wobei das zweite Polymer Poly(vinylalkohol) ist.
  20. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach Anspruch 18 oder 19, wobei sich eine erste Abteilung mit einer anderen Geschwindigkeit in Wasser löst, als eine zweite Abteilung.
  21. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Aufnahmeteil eine nach auswärts gerichtete Öffnung umfasst, in welche eine Tablette eingepresst ist.
  22. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 30, wobei das Verschlussteil ein durchsichtiges oder lichtdurchlässiges Material ist.
  23. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, der vollständig oder teilweise aus Polyvinylpyrrolidin hergestellt ist.
  24. Anordnung aus starren, wasserlöslichen Waschbehältern wie in einem der Ansprüche 1 bis 23 definiert, die miteinander verbunden, jedoch zur Verwendung voneinander leicht trennbar sind.
  25. Anordnung nach Anspruch 24, wobei die Anordnung eine sich zwischen den Kapseln erstreckende Symmetrielinie aufweist und die beiden Hälften der Anordnung um die Symmetrielinie gefaltet sind, wobei sich die Verschlussteile in einander zugewandtem Kontakt befinden.
  26. Verfahren zur Herstellung einer wie in Anspruch 24 oder 25 definierten Anordnung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Formen einer Anordnung von Aufnahmeteilen, wobei jedes Aufnahmeteil mit benachbarten Aufnahmeteilen verbunden, jedoch durch eine Knick- oder Reißhandlung von ihnen trennbar ist; Füllen der Aufnahmeteile mit Waschzusammensetzung; und abdichtendes Befestigen einer Lage aus einem wasserlöslichen Polymer auf dem oberen Teil der Anordnung, um die Verschlussteile für die gesamten Aufnahmeteile der Anordnung zu bilden.
  27. Verfahren zur Herstellung eines wie in einem der Ansprüche 1 bis 23 beanspruchten Behälters, das das Schmelzen des Polymers bzw. der Polymere, Spritzen des geschmolzenen Polymers bzw. der geschmolzenen Polymere in eine Gussform, Entfernen des starren, wasserlöslichen Behälters aus der Gussform und Einfüllen der Gewebepflege-, Oberflächenpflege- oder Geschirrspülzusammensetzung in den Behälter umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei ein erstes Polymer und (ein) zusätzliche(s) Polymer(e) gleichzeitig oder nacheinander in die Gussform gespritzt werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das erste Polymer und das (die) zusätzliche(n) Polymer(e) nacheinander in beliebiger Reihenfolge durch eine der folgenden Techniken: Mehrkomponenten-Spritzgießen oder Zweikomponenten-Spritzgießen, in die Gussform gespritzt werden.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das erste Polymer und das (die) zusätzliche(n) Polymer(e) nacheinander in beliebiger Reihenfolge in die Gussform gespritzt werden, indem ein Polymer oder geschmolzenes Polymergemisch in eine Gussform spritzgegossen wird, das feste Polymer entfernt und in eine zweite Gussform eingesetzt wird und ein zweites Polymer oder Polymergemisch in die zweite Gussform spritzgegossen wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das erste Polymer und das (die) zusätzliche(n) Polymer(e) nacheinander in beliebiger Reihenfolge in die Gussform gespritzt werden, indem ein Polymer oder geschmolzenes Polymergemisch in einen Teil einer Gussform spritzgegossen wird, ein zweites Polymer oder geschmolzenes Polymergemisch in einen weiteren Teil der Gussform spritzgegossen wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das erste Polymer und das (die) zusätzliche(n) Polymer(e) gleichzeitig als geschmolzenes Gemisch in die Gussform spritzgegossen werden,
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, umfassend den zusätzlichen Schritt des Versiegelns des Behälters.
  34. Starrer, wasserlöslicher Behälter, der vollständig oder teilweise aus einem spritzgegossenen, wasserlöslichen Polymer hergestellt ist, wobei im Behälter eine Gewebepflege-, Oberflächenpflege- oder Geschirrspülzusammensetzung vorliegt, und der ein zweites wasserlösliches Polymer aufweist, das an die Innenseite oder Außenseite des Behälters gebunden oder im Behälter eingeschlossen ist, wobei das Polymer beim Lösen in Wasser reinigungsaktiv ist.
  35. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach Anspruch 34, wobei das zweite Polymer Polyvinylpyrrolidin, Polyacrylasäure oder ein Ester davon, Polymaleinsäure oder ein Ester davon oder ein Copolymer von einem beliebigen davon ist.
  36. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach einem der Ansprüche 34 oder 35, wobei das zweite Polymer in Form eines Formkörpers vorliegt.
  37. Starrer, wasserlöslicher Behälter nach einem der Ansprüche 34 bis 36, wobei der Behälter vollständig oder teilweise aus Poly(vinylalkohol) hergestellt ist.
DE60213971T 2001-05-17 2002-05-16 Spritzgegossener behälter Expired - Lifetime DE60213971T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0112048 2001-05-17
GB0112048A GB2375542A (en) 2001-05-17 2001-05-17 Water soluble container
PCT/GB2002/002230 WO2002092454A1 (en) 2001-05-17 2002-05-16 Injection moulded containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213971D1 DE60213971D1 (de) 2007-03-22
DE60213971T2 true DE60213971T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=9914804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213971T Expired - Lifetime DE60213971T2 (de) 2001-05-17 2002-05-16 Spritzgegossener behälter

Country Status (7)

Country Link
US (4) US20040129597A1 (de)
EP (1) EP1390270B1 (de)
AT (1) ATE336439T1 (de)
DE (1) DE60213971T2 (de)
ES (1) ES2268025T3 (de)
GB (1) GB2375542A (de)
WO (1) WO2002092454A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387598A (en) * 2002-04-20 2003-10-22 Reckitt Benckiser Nv Water-soluble container and a process for its preparation
GB2392446A (en) * 2002-09-02 2004-03-03 Reckitt Benckiser Nv Resin comprising water-soluble polymer and water-soluble filler
GB2419864A (en) * 2003-12-19 2006-05-10 Reckitt Benckiser Nv Injection moulded water-soluble container containing a detergent
DE102004039472A1 (de) * 2004-08-14 2006-03-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung portionierter Wasch- oder Reinigungsmittel
US20070036902A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 O'neal Hubert R Method for applying chemical coatings
GB0523336D0 (en) * 2005-11-16 2005-12-28 Reckitt Benckiser Uk Ltd Injection moulding
EP2108041A1 (de) * 2007-01-18 2009-10-14 Reckitt Benckiser N.V. Dosierorgan und verfahren zur herstellung eines dosierorgans
GB0805879D0 (en) * 2008-04-01 2008-05-07 Reckitt Benckiser Nv Injection moulded containers
US20090258810A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-15 Brian Xiaoqing Song Gel automatic dishwashing detergent composition
GB0913808D0 (en) 2009-08-07 2009-09-16 Mcbride Robert Ltd Dosage form detergent products
RU2553295C2 (ru) 2010-07-02 2015-06-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Моющий продукт и способы его изготовления
ES2560218T3 (es) * 2010-07-02 2016-02-17 The Procter & Gamble Company Proceso para fabricar películas a partir de bandas de material no tejido
BR112013000044B1 (pt) 2010-07-02 2022-01-04 The Procter & Gamble Company Método para a distribuição de agentes ativos a artigos de tecido ou superfícies duras
CN105332075B (zh) 2010-07-02 2017-11-24 宝洁公司 包含活性剂的长丝、非织造纤维网和制备它们的方法
SG194521A1 (en) 2011-04-29 2013-12-30 Procter & Gamble Absorbent article with leg gasketing cuff
BR112013032830A2 (pt) 2011-06-21 2017-02-07 Procter & Gamble artigo absorvente com cós contrátil
WO2012177402A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waistband and leg cuff having gathers
CN104053677B (zh) * 2012-01-23 2017-05-17 住友橡胶工业株式会社 环氧化天然橡胶的制造方法、轮胎用橡胶组合物及充气轮胎
JP2015515921A (ja) 2012-05-15 2015-06-04 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 有利な伸長及び製造性特性を有する使い捨て吸収性パンツ並びに、その製造方法
CN105518069B (zh) 2013-09-27 2018-02-06 罗门哈斯公司 用于包装高含水制剂的水可分散膜
KR102224763B1 (ko) 2013-09-27 2021-03-08 롬 앤드 하스 캄파니 막 및 미립자의 이온 강도 유발 붕해
US9339580B2 (en) 2013-11-27 2016-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flushable tampon applicator
US9320656B2 (en) 2013-11-27 2016-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible thermoplastic injection molded composition
US9456931B2 (en) 2013-11-27 2016-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermoplastic and water-dispersible injection moldable materials and articles
WO2016004381A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Advanced Materials Technology Porous media compositions and methods for producing the same
DE102014222602A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlöslicher Behälter und Verfahren zur Herstellung
JPWO2016111331A1 (ja) * 2015-01-08 2017-10-19 株式会社ブリヂストン ゴム組成物、トレッド用部材及び空気入りタイヤ並びにゴム組成物の製造方法
CN107405230B (zh) 2015-03-18 2020-10-20 宝洁公司 具有腿箍的吸收制品
US10524963B2 (en) 2015-03-18 2020-01-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs
US10716716B2 (en) 2015-03-18 2020-07-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
MX2017011922A (es) 2015-03-18 2017-12-15 Procter & Gamble Articulo absorbente con elemento obturador de cintura y dobleces de pierna.
JP2018511395A (ja) 2015-03-18 2018-04-26 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー レッグカフを備える吸収性物品
US10603226B2 (en) 2015-03-18 2020-03-31 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
JP2018512211A (ja) 2015-03-18 2018-05-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 腰部ガスケット要素及びレッグカフを備える吸収性物品
US10588790B2 (en) 2015-03-18 2020-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
JP2018512212A (ja) 2015-03-18 2018-05-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 腰部ガスケット要素及びレッグカフを備える吸収性物品
EP3270849B1 (de) 2015-03-18 2018-12-26 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit hüftabdichtungselement und beinsmanschetten
DE102015217759A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlöslicher Behälter mit einer Beschichtung
WO2017198564A1 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Unilever Plc Box including capsules and method of sending capsules
US10689605B2 (en) 2016-05-17 2020-06-23 Conopco, Inc. Laundry detergent capsule
CA3067588A1 (en) * 2017-06-26 2019-01-03 Ecolab Usa Inc. Method of dishwashing comprising detergent compositions substantially free of phosphonates
EP3743503A1 (de) 2018-01-26 2020-12-02 The Procter & Gamble Company Wasserlösliche artikel und zugehörige verfahren
CA3087583C (en) 2018-01-26 2024-01-09 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles comprising perfume
WO2019147532A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles comprising perfume
WO2019147533A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles comprising enzyme
WO2019168829A1 (en) 2018-02-27 2019-09-06 The Procter & Gamble Company A consumer product comprising a flat package containing unit dose articles
US10982176B2 (en) 2018-07-27 2021-04-20 The Procter & Gamble Company Process of laundering fabrics using a water-soluble unit dose article
EP3663340B1 (de) 2018-12-03 2022-03-16 Trinseo Europe GmbH Schäume und verfahren zur bildung von schäumen von kettenverlängerten/verzweigten copolymeren aus vinylidensubstituierten aromatischen monomeren
EP3918045A1 (de) 2019-01-28 2021-12-08 The Procter & Gamble Company Wiederverwertbare, erneuerbare oder biologisch abbaubare verpackung
EP3712237A1 (de) 2019-03-19 2020-09-23 The Procter & Gamble Company Faserige wasserlösliche einmal-dosierartikel mit wasserlöslichen faserstrukturen
EP3805312B1 (de) 2019-10-08 2023-12-06 Trinseo Europe GmbH Schlagzähmodifizierte copolymere von (meth)acrylatestern und/oder freiradikalisch polymerisierbaren monomeren mit nukleophilen gruppen
MX2023001042A (es) 2020-07-31 2023-02-16 Procter & Gamble Bolsa fibrosa soluble en agua que contiene granulos para el cuidado del cabello.
WO2023072458A1 (en) * 2021-10-25 2023-05-04 Unilever Ip Holdings B.V. Films and capsules
WO2023072655A1 (en) * 2021-10-25 2023-05-04 Unilever Ip Holdings B.V. Films and capsules

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085490A (en) * 1933-08-14 1937-06-29 Shawinigan Chem Ltd Chewing gum composition
US2691639A (en) * 1952-02-07 1954-10-12 Dow Chemical Co Water-dispersible molding compositions and articles prepared therefrom
DE2007413A1 (de) * 1969-02-18 1970-08-20 Raion Yushi Kabushiki Kaisha, Tokio Detergentformlinge
JPS4831725B1 (de) * 1969-05-12 1973-10-01
US3923236A (en) * 1973-09-14 1975-12-02 Mead Corp Article carrier
US4329830A (en) * 1979-06-22 1982-05-18 Omori Machinery Co., Ltd. Method and apparatus for packaging powdery or particle-size material
US4349997A (en) * 1980-04-21 1982-09-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Device for enabling registry of operations in an apparatus for continuously forming containers filled with material
US4735738A (en) * 1985-10-21 1988-04-05 The Procter & Gamble Company Article with laminated paper orientation for improved fabric softening
EP0245759A3 (de) * 1986-05-14 1990-05-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorratspackung eines festen Reinigerblocks und Verfahren zu deren Herstellung
US4750318A (en) * 1986-08-21 1988-06-14 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Blister packaging apparatus
US4801636A (en) * 1987-03-24 1989-01-31 The Clorox Company Rinse soluble polymer film composition for wash additives
GB2239443B (en) * 1989-10-23 1993-11-24 Rhone Poulenc Ltd Improvements in or relating to containers
US5224601A (en) * 1990-07-18 1993-07-06 Rhone-Poulenc Ag Company Water soluble package
NZ244818A (en) * 1991-10-24 1994-09-27 Rhone Poulenc Agrochimie Package containing a toxic composition which comprises two compartments formed by two sheets of water-soluble dispersible material by means of a water-soluble/dispersible heat seal and a third sheet
US5318713A (en) * 1992-06-08 1994-06-07 Binter Randolph K Solid detergent composition with multi-chambered container
US5409127A (en) * 1993-10-12 1995-04-25 Berry Iowa Corporation Multi-pack container assembly
AU1386695A (en) * 1994-01-21 1995-08-08 Ciba-Geigy Ag A package system for chemicals
BR9506868A (pt) * 1994-02-24 1997-09-09 Ciba Geigy Ag Recipiente para produtos químicos
JP2859126B2 (ja) * 1994-03-31 1999-02-17 信越ポリマー株式会社 ポリビニルアルコール系樹脂の成形加工用組成物
CH689305A5 (de) * 1994-08-23 1999-02-15 Alusuisse Lonza Services Ag Blisterpackung.
US5755330A (en) * 1995-05-22 1998-05-26 Block Drug Company, Inc. Multiple compacted solids and packages thereof
EP0846145B1 (de) * 1995-08-24 1999-01-07 F. Joh. Kwizda Gesellschaft M.B.H. Wasserlösliche thermoplastische formmasse auf basis von ligninsulfonaten
US6037319A (en) * 1997-04-01 2000-03-14 Dickler Chemical Laboratories, Inc. Water-soluble packets containing liquid cleaning concentrates
AU4439499A (en) * 1998-06-12 1999-12-30 Isolyser Company, Inc. Degradable container
US6269671B1 (en) * 1998-09-16 2001-08-07 Alusuisse Technology & Management Ltd. Process for manufacturing shaped packaging
GB9906169D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc A process for producing a water soluble package
GB9906176D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc Process for producing a water soluble package
DE19934254A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit neuer Verpackung und Verpackung für Wasch- oder Reinigungsmittel
EP1647494A3 (de) * 1999-11-17 2015-09-23 Reckitt Benckiser (UK) Limited Spritzgegossener wasserlöslicher Behälter
US20040142131A1 (en) * 2001-05-14 2004-07-22 Edwards David Brian Compositions

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002092454A1 (en) 2002-11-21
US20040129597A1 (en) 2004-07-08
US20060016716A1 (en) 2006-01-26
ATE336439T1 (de) 2006-09-15
DE60213971D1 (de) 2007-03-22
GB2375542A (en) 2002-11-20
ES2268025T3 (es) 2007-03-16
EP1390270A1 (de) 2004-02-25
EP1390270B1 (de) 2006-08-16
US20060016715A1 (en) 2006-01-26
GB0112048D0 (en) 2001-07-11
US20060016714A1 (en) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213971T2 (de) Spritzgegossener behälter
DE60033864T2 (de) Spritzgegossener wasserlöslicher Behälter
DE60106631T2 (de) Wasserlösliche, warmgeformte, wässrige zusammensetzungen enthaltende behälter
DE60304454T2 (de) Verpacktes waschmittel
DE60206611T2 (de) Wasserlösliche behälter bestehend aus mindestens zwei abteilen
DE602004007791T2 (de) Wasserlöslicher behälter
DE60308999T2 (de) Textile erzeugnisse zur anwendung beim waschen und reinigen
DE60216256T2 (de) Wasserlöslicher behälter mit mindestens zwei öffnungen
DE60311830T2 (de) Wasserlöslicher behälter
EP1586631A2 (de) Kompartiment-Hohlkörper enthaltend Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittelportion
DE60106939T2 (de) Wasserlösliche behälter
DE60221380T2 (de) Wasserlöslicher spritzgegossener behälter
DE60209002T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserlöslichen warmgeformten behälters
GB2419864A (en) Injection moulded water-soluble container containing a detergent
DE10066036B4 (de) Kompartiment-Hohlkörper
DE19945849A1 (de) Mehrkomponentenpackung
AT502111A1 (de) Reinigungsbeutel
AU2004241192B2 (en) Water soluble container
DE20023763U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
DE10060534A1 (de) Klarspülmittel III
DE20023760U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
DE20023761U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent