DE60106631T2 - Wasserlösliche, warmgeformte, wässrige zusammensetzungen enthaltende behälter - Google Patents

Wasserlösliche, warmgeformte, wässrige zusammensetzungen enthaltende behälter Download PDF

Info

Publication number
DE60106631T2
DE60106631T2 DE60106631T DE60106631T DE60106631T2 DE 60106631 T2 DE60106631 T2 DE 60106631T2 DE 60106631 T DE60106631 T DE 60106631T DE 60106631 T DE60106631 T DE 60106631T DE 60106631 T2 DE60106631 T2 DE 60106631T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
water
composition
weight
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106631T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106631D1 (de
Inventor
John Paul Beverley DUFFIELD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser UK Ltd
Original Assignee
Reckitt Benckiser UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt Benckiser UK Ltd filed Critical Reckitt Benckiser UK Ltd
Publication of DE60106631D1 publication Critical patent/DE60106631D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106631T2 publication Critical patent/DE60106631T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/043Liquid or thixotropic (gel) compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/042Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for fluent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Behältern aus einer Folie aus Poly(vinylalkohol) (PVOH).
  • Es ist bekannt, chemische Zusammensetzungen, die von gefährlicher oder reizender Natur sein können, in wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Materialien wie Folien zu verpacken. Die Verpackung kann einfach zu Wasser gegeben werden, um die Inhaltsstoffe der Verpackung in Wasser zu lösen oder zu dispergieren.
  • Es ist bekannt, wasserlösliche Behälter durch Warmformen eines wasserlöslichen Materials zu formen. Zum Beispiel offenbart WO 92/17382 eine Verpackung, die eine Agrarchemikalie wie ein Pestizid und eine erste Lage aus einem nichtplanaren wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Material und eine zweite Lage aus einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Material, die über die erste Lage gelegt und mit ihr durch eine kontinuierliche geschlossene wasserlösliche oder wasserdispergierbare Schweißnaht entlang einer kontinuierlichen Region der übereinander gelegten Lagen verschweißt ist, umfasst. Es wird festgestellt, dass es vorteilhaft ist, zu gewährleisten, dass die Luft in der hergestellten Packung evakuiert wird oder dass ihre Inhaltsstoffe unter reduziertem Druck vorliegen, um eine erhöhte Schlagfestigkeit bereitzustellen.
  • Auf Gebieten wie Detergenzien zur Haushaltsverwendung ist ein attraktives Erscheinungsbild eines Gegenstands äußerst erwünscht. Jedoch weisen die Verpackungen des Fachgebiets, wie dasjenige, das vorstehend beschrieben wurde, kein attraktives Erscheinungsbild auf. Zum Beispiel weisen die in WO 92/17382 of fenbarten Verpackungen wahrscheinlich ein ungleichmäßiges Erscheinungsbild auf, da sie unter reduziertem Druck verpackt werden.
  • Wir entdeckten, dass dieser Produkttyp für einen Durchschnittsverbraucher als nicht attraktiv erachtet wird.
  • Die vorliegende Erfindung sucht nach der Bereitstellung eines eine Zusammensetzung enthaltenden, wasserlöslichen Behälters, wobei der Behälter ein attraktiveres Erscheinungsbild aufweist. Insbesondere sollte der Behälter relativ selbsttragend sein und voll aussehen. Idealerweise sollte der Behälter ein attraktives, rundes, dreidimensionales Erscheinungsbild aufweisen.
  • Eine im Handel erhältliche PVOH-Folie wird im Allgemeinen durch ein Blas- oder Gussverfahren hergestellt. In beiden Verfahrentypen nimmt die Folie einen bestimmten Feuchtigkeitsgrad auf, da PVOH hygroskopisch ist. Im Allgemeinen enthält die im Handel erhältliche Folie um 6 bis 14 Gew.-% Wasser, insbesondere etwa 8 Gew.-% Wasser. Beim Warmformen von Behältern durch das in WO 92/17382 offenbarte Verfahren schrumpft der anfänglich warmgeformte PVOH-Beutel, bevor der Beutel gefüllt werden kann. Folglich kann das Volumen des Beutels sogar innerhalb der kurzen Zeit um 5 bis 20 Sekunden vor dem Füllen des Beutels in einer großtechnischen Fertigung um bis zu 50% abnehmen.
  • Wir entdeckten überraschend, dass, wenn die PVOH-Folie im Wesentlichen wasserfrei ist, d.h., weniger als 5 Gew.-% Wasser enthält, sie nur geringfügig oder überhaupt nicht schrumpft. Es ist deshalb möglich, den Beutel bis zum oder nahe an den Rand zu füllen, ohne dass ein bedeutendes Risiko des Überlaufens vorliegt, wenn sich der Beutel zusammenzieht. Die zweite Lage des wasserlöslichen Materials kann dann auf der ersten Lage angeordnet und mit ihr verschweißt werden. Folglich können die Behälter sicher zu einem größeren Grad als diejenigen, die in WO 92/17382 beschrieben sind, gefüllt werden, wodurch den Behältern selbst ein deutlich attraktiveres Erscheiningsbild verliehen werden kann.
  • Die so hergestellten einzelnen Behälter beginnen in Laufe der Zeit, entweder aus der Luft oder aus der in der Folie enthaltenen Zusammensetzung, wenn sie eine wässrige, flüssige Zusammensetzung ist, die freies Wasser enthält, Feuchtigkeit zu absorbieren. Sofort nach der Herstellung der Behälter können sie schlaff werden, wenn sie nicht vollständig gefüllt sind. Jedoch entwickeln sie nach dieser Lagerung ein attraktiveres, dreidimensionales Erscheinungsbild und scheinen auch noch voller auszusehen. Es kann auch behauptet werden, dass sie ein „aufgeblähtes" Erscheinungsbild aufweisen. Obwohl wir nicht an diese Theorie gebunden sein wollen, ist anzunehmen, dass die während des Warmformungsverfahrens gedehnte PVOH-Folie durch das Wasser in der im Behälter enthaltenen, wässrigen Zusammensetzung oder aus der Atmosphäre um die Zusammensetzung schrumpft, wodurch ihr das attraktivere Erscheinungsbild verliehen wird. Mit anderen Worten versucht die PVOH-Folie, ihre ursprüngliche Form zurück zu gewinnen, wenn sie mit der wässrigen Zusammensetzung in Kontakt kommt.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Behälters bereit, umfassend:
    • a) Warmformen einer ersten PVOH-Folie mit einem Wassergehalt von weniger als 5 Gew.-% zur Herstellung eines Beutels;
    • b) Befüllen des Beutels mit einer Zusammensetzung;
    • c) Anordnen einer zweiten Folie auf dem oberen Teil des gefüllten Beutels; und
    • d) Verschweißen der ersten Folie mit der zweiten Folie.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zum Verpacken einer Zusammensetzung auch die Verwendung einer warmgeformten PVOH-Folie bereit, die weniger als 5 Gew.-% Wasser enthält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zum Verpacken einer Zusammensetzung zudem die Verwendung einer PVOH-Folie beriet, die weniger als 5 Gew.-% Wasser und 15 bis 20 Gew.-% Weichmacher, auf der Basis des Gesamtgewichts der Folie enthält.
  • Wird mehr als eine PVOH-Folie verwendet, können die Folien gleich oder verschieden sein. Die PVOH-Folie kann teilweise oder vollständig alkoholisiert oder hydrolysiert sein, z.B. kann sie aus 40 bis 100%, vorzugsweise 70 bis 92%, besonders bevorzugt etwa 88% oder etwa 92% alkoholisierter oder hydrolysierter Polyvinylacetatfolie bestehen. Es ist bekannt, dass der Hydrolysegrad die Temperatur, bei welcher der PVOH beginnt, sich in Wasser zu lösen, beeinflusst. Eine 88%ige Hydrolyse entspricht einer Folie, die in kaltem (d.h., bei Raumtemperatur) Wasser löslich ist, wohingegen eine 92%ige Hydrolyse einer Folie entspricht, die in warmem Wasser löslich ist. Ein Beispiel für einen bevorzugten PVOH ist ethoxylierter PVOH. Die Folie kann gegossen, geblasen oder extrudiert sein. Sie kann auch nicht-orientiert, uniaxial orientiert oder biaxial orientiert sein.
  • Es ist möglich, der Folie geeignete Zusätze wie Weichmacher, Schmiermittel und Färbemittel zuzusetzen. Bestandteile, die die Eigenschaften des Polymers modifizieren, können ebenso zugesetzt werden. Weichmacher werden im Allgemeinen in einer Menge bis zu 35 Gew.-%, z.B. von 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise von 7 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt von 10 bis 15 Gew.-% verwendet. Schmiermittel werden im Allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% verwendet. Das Polymer wird deshalb im Allgemeinen in einer Menge von 60 bis 94,5 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der zum Formen der Folie verwendeten Zusammensetzung, verwendet. Geeignete Weichmacher sind z.B. Pentaerythritole wie Depentaerythritol, Sorbit, Mannit, Glycerin und Glycole wie Glycerol, Ethylenglycol und Polyethylenglycol. Feststoffe wie Talkum, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Siliciumdioxid, Zinkstearat oder kolloidales Siliziumdioxid können ebenso verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, einen oder mehrere teilchenförmige Feststoffe in die Folien einzuschließen, um die Auflösungsgeschwindigkeit des Behälters zu beschleuni gen. Dieser Feststoff kann auch in den Inhaltsstoffen des Behälters vorliegen. Die Auflösung des Feststoffs in Wasser ist ausreichend, um eine Beschleunigung des Aufbruchs des Behälters, insbesondere wenn ein Gas erzeugt wird, zu verursachen, wenn die bewirkte physikalische Bewegung z.B. zu der nahezu unmittelbaren Freisetzung der Inhaltsstoffe aus dem Behälter führt. Beispiele für solche Feststoffe sind Alkali- oder Erdalkalimetalle wie Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium, Bicarbonat oder Carbonat zusammen mit einer Säure. Geeignete Säuren sind z.B. saure Substanzen mit Carbon- oder Sulfonsäuregruppen oder Salze davon. Beispiele sind Zimt-, Wein-, Mandel-, Fumar-, Malein-, Äpfel-, Palmin-, Zitronen-, und Naphthalindisulfonsäuren.
  • Die Folie ist im Allgemein in kaltem Wasser (20°C) löslich, kann jedoch in kaltem Wasser bei 20°C unlöslich sein und nur in warmem oder heißem Wasser mit einer Temperatur von z.B. 30°C, 40°C, 50°C oder sogar 60°C löslich werden. Dieser Parameter wird im Fall von PVOH durch seinen Hydrolysegrad bestimmt.
  • Es ist besonders wichtig, Nadellöcher in der Folie zu vermeiden, durch welche das Auslaufen der enthaltenen Zusammensetzung erfolgen kann. Es kann deshalb geeignet sein, ein Laminat aus zwei oder mehreren Schichten einer anderen oder dergleichen Folie zu verwenden, da es unwahrscheinlich ist, dass sich Nadellöcher in zwei Materialschichten überdecken.
  • Da jede im Handel erhältliche PVOH-Folie um 6 bis 14 Gew.-% Wasser enthält, ist es nötig, spezielle Schritte zu unternehmen, um eine Folie mit einem Wassergehalt von weniger als 5 Gew.-% (hier manchmal als wasserfreie Folie bezeichnet) zu erhalten. Eine geblasene PVOH-Folie enthält anfänglich einen sehr geringen Wasseranteil und kann als wasserfrei betrachtet werden. Jedoch absorbiert sie schnell Wasser aus der Atmosphäre, bis sie um 8 Gew.-% Wasser oder sogar mehr enthält. Es ist deshalb möglich, eine wasserfreie PVOH-Folie zu erhalten, indem eine geblasene PVOH-Folie sofort in eine Feuchtigkeitsabsorption verhindernde Verpackung wie einer Polyethylenfolie zu wickeln. Eine andere Möglich keit ist es, das Warmformverfahren einer geblasenen PVOH-Folie sofort nach ihrer Herstellung durchzuführen. Eine weitere Möglichkeit ist es, eine geblasene oder gegossene PVOH-Folie zu trocknen, indem sie offen unter reduzierten Feuchtigkeitsbedingungen gelagert wird, obwohl dies großtechnisch nicht wirtschaftlich ist.
  • Erwünschtermaßen enthält die PVOH-Folie weniger als 4 Gew.-% Wasser, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, 2 Gew.-% oder 1 Gew.-% Wasser. Im Allgemeinen ist es schwierig, eine vollständig wasserfreie PVOH-Folie zu erhalten, jedoch enthält die Folie erwünschtermaßen mehr als 0,1 Gew.-% Wasser, z.B. mehr als 0,5 Gew.-% oder mehr als 1 Gew.-% Wasser, um zu gewährleisten, dass die Folie nicht zu brüchig ist. Besonders bevorzugt enthält die Folie 0,5 bis 1 Gew.-% Wasser. Die Wassermenge, die zum Gewährleistung dessen erforderlich ist, dass die Folie nicht zu brüchig ist, hängt zu einem bestimmten Grad von der Weichmachermenge in der Folie ab.
  • Das Verfahren zum Formen des Behälters ähnelt dem in WO 92/17382 beschriebenen Verfahren, außer dass eine wasserfreie PVOH-Folie verwendet wird. Eine erste PVOH-Folie wird anfänglich warmgeformt, um eine nichtplanare Lage, die einen Beutel wie eine Vertiefung enthält, die die Zusammensetzung aufbewahren kann, herzustellen. Der Beutel ist im Allgemeinen durch einen Flansch gerundet, der vorzugsweise im Wesentlichen planar ist. Der Beutel kann innere Grenzschichten, wie z.B. beschrieben in WO 93/08095, aufweisen.
  • Der Beutel wird dann mit der Zusammensetzung befüllt. Anders als im in WO 92/17382 beschriebenen Verfahren, muss der Beutel nicht sofort befüllt werden. Da die wasserfreie Folie einen Form- und Größenstabilitätsgrad aufweist, schrumpft sie nicht sofort. Nach dem Befüllen mit der Zusammensetzung wird eine zweite Folie, vorzugsweise eine PVOH-Folie, auf dem Flansch und über den Beutel angeordnet. Die zweite PVOH-Folie ist erwünschtermaßen wasserfrei, muss es aber nicht sein. Zum Beispiel kann es sich hierbei um eine gewöhnliche PVOH-Folie handeln, die mindestens 6 Gew.-%, insbesondere um 6 bis 14 oder 18 Gew.-%, stärker bevorzugt, etwa 8 Gew.-% Wasser enthält. Die zweite PVOH-Folie kann warmgeformt sein oder nicht. Enthält die erste Folie mehr als einen Beutel, kann die zweite Folie der Einfachheit halber über allen der Beutel angeordnet werden.
  • Der Beutel wird erwünschtermaßen vollständig so gefüllt, dass die gefüllten Behälter voll aussehen. Jedoch ist es möglich, sofort nach dessen Formen einen Luftraum von 2 bis 20%, insbesondere von 5 bis 10% des Volumens des Behälters frei zu lassen. Ein teilweises Befüllen kann das Risiko des Reißens des Behälters reduzieren, wenn er einen Schlag erfährt, und kann das Risiko des Auslaufens reduzieren, wenn der Behälter hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
  • Die Folien werden dann z.B. durch Wärmeverschweißen über dem Flansch verschweißt. Eine geeignete Wärmeschweißtemperatur beträgt z.B. 120 bis 195°C, z.B. 140 bis 150°C. Ein geeigneter Schweißdruck beträgt z.B. 250 bis 800 kPa. Beispiele für Schweißdrücke betragen 276 bis 552 kPa (40 bis 80 p.s.i.), insbesondere 345 bis 483 kPa (50 bis 70 p.s.i.) oder 400 bis 800 kPa (4 bis 8 bar), insbesondere 500 bis 700 kPa (5 bis 7 bar), abhängig von der verwendete Wärmeschweißapparatur. Geeignete Schweißverweilzeiten betragen mindestens 0,4 Sekunden, z.B. 0,4 bis 2,5 Sekunden. Andere Verfahren zum miteinander Verschweißen der Folien, z.B. Infrarot-, Radiofrequenz-, Ultraschall-, Laser-, Lösungsmittel-, Vibrations-, Elektromagnet-, Heißgas-, Heißplatten-, Einsatzbindungs-, Fraktionsschweißen oder Rotationsschweißen können verwendet werden. Ein Haftmittel wie Wasser oder eine wässrige PVOH-Lösung kann ebenso verwendet werden. Das Haftmittel kann durch Sprühen, Transferbeschichtung, Walzenbeschichtung oder sonstige Beschichtung auf die Folien aufgebracht werden, oder die Folien können durch einen Sprühregen aus dem Haftmittel geleitet werden. Die Schweißnaht ist erwünschtermaßen ebenso wasserlöslich.
  • Die erste wasserfreie Folie weist vor dem Warmformen im Allgemeinen eine Dicke von 20 bis 500 μm, insbesondere 70 bis 400 μm, z.B. 70 bis 300 μm, besonders bevorzugt, 70 bis 160 μm, insbesondere 90 oder 110 bis 150 μm auf. Die Dicke der zweiten Folie kann geringer als diejenige der ersten Folie sein, da die zweite Folie im Allgemeinen nicht warmgeformt ist, wobei bei einer solchen Lokalisierung keine Ausdünnung der Lage erfolgt. Die Dicke der zweiten Folie beträgt im Allgemeinen 20 bis 150 oder 160 μm, vorzugsweise 40 oder 50 bis 90 oder 100 μm, stärker bevorzugt 50 bis 80 μm. Jedoch kann auch eine Folie mit einer Dicke von 70 bis 150 μm verwendet werden.
  • Falls gewünscht, können die Folien so ausgewählt werden, dass sie dieselbe Dicke aufweisen, bevor die erste Folie warmgeformt wird, oder dass sie die selbe Dicke aufweisen, nachdem die erste Lage warmgeformt wurde, um eine Zusammensetzung bereitzustellen, die durch eine im Wesentlichen konstante Dicke der Folie eingekapselt ist.
  • Die Natur der Zusammensetzung ist nicht beschränkt. Sie kann z.B. ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Liegt sie in Form eines Feststoffs vor, kann sie z.B. in Form eines Pulvers, Granulats, einer extrudierten Tablette, einer komprimierten Tablette oder eines verfestigten Gels vorliegen. Liegt sie in Form einer Flüssigkeit vor, kann sie gegebenenfalls mit einem Verdickungsmittel oder einem Gelierungsmittel verdickt oder geliert sein. Eine oder mehr als eine Phase können vorliegen. Zum Beispiel kann der Behälter mit einer flüssigen Zusammensetzung und einer gesonderten festen Zusammensetzung, z.B. in Form einer Kugel, einer Pille oder eines Flickens vorliegen. In einer anderen Ausführungsform können zwei oder mehrere feste Phasen oder zwei oder mehrere unmischbare flüssige Phasen vorliegen.
  • Folglich muss die Zusammensetzung nicht gleichförmig sein. Zum Beispiel könnte der Behälter während der Herstellung zuerst mit einer setzbaren Zusammensetzung, z.B. einem Gel und dann mit einer anderen Zusammensetzung wie einer Flüssigkeit, insbesondere einer wässrigen Zusammensetzung befüllt werden. Die erste Zusammensetzung könnte sich z.B. in einem Waschvorgang langsam lösen, so dass ihre Beladung über eine lange Dauer freigesetzt wird. Dies könnte z.B. zum Bereitstellen einer unmittelbaren, verzögerten oder andauernden Freisetzung eines Bestandteils wie eines Weichmachers nützlich sein.
  • Ist der wasserlösliche Behälter in kaltem Wasser bei Raumtemperatur (20°C) oder leicht darüber löslich, ist es wichtig, zu gewährleisten, dass sich die Zusammensetzung selbst nicht im Behälter löst. Im Allgemeinen greifen feste Zusammensetzungen und auch nicht flüssige organische Zusammensetzungen, die weniger als um 5 Gew.-% Wasser enthalten, wie z.B. in WO 92/17382 beschrieben, den Behälter nicht an. Liegt die Zusammensetzung in Form einer Flüssigkeit vor, die mehr als etwa 5 Gew.-% Wasser enthält, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um zu gewährleisten, dass die Zusammensetzung die Wände des Behälters nicht angreift. Schritte müssen unternommen werden, um die Innenfläche der Folie z.B. durch Beschichten mit einem Mittel wie PVdC (Poly(vinylidendichlorid)) oder PTFE (Polytetrafluorethylen) zu behandeln. Eine halbdurchlässige oder teilweise Wasserschranke wie Polyethylen oder Polypropylen oder ein Hydrogel wie Polyacrylat kann ebenso als Beschichtung bereitgestellt werden. Die Beschichtung fällt einfach weg oder löst oder dispergiert sich zu mikroskopischen Teilchen, wenn der Behälter in Wasser gelöst wird. Schritte müssen auch unternommen werden, um die Zusammensetzung zur Gewährleistung dessen anzupassen, dass sie die Folie nicht löst. Zum Beispiel wurde gefunden, dass eine Gewährleistung dessen, dass die Zusammensetzung eine hohe Ionenstärke aufweist oder ein den Wasserverlust durch die Wände des Behälters minimierendes Mittel enthält verhindert, dass die Zusammensetzung eine PVOH-Folie vom Inneren her löst. Dies ist detaillierter in EP-A-518,689 und WO 97/27743 beschrieben.
  • Die gesamte Wassermenge in der Zusammensetzung kann mehr als 5 Gew.-%, z.B. mehr als 10, 15, 20, 25 oder 30 Gew.-% betragen. Der Gesamtwassergehalt kann weniger als 80 Gew.-%, z.B. weniger als 70, 60, 50 oder 40 Gew.-% betragen. Sie kann z.B. 30 bis 65 Gew.-% Gesamtwasser enthalten.
  • Wird mehr als ein Behälter gleichzeitig geformt, können die verpackten Zusammensetzungen dann voneinander getrennt werden. In einer anderen Ausführungsform können sie miteinander zusammen vorliegen, und es können z.B. Perforationen zwischen den einzelnen Behältern bereitgestellt werden, damit sie zu einem späteren Stadium, z.B. von einem Verbraucher leicht getrennt werden können.
  • Sind die Behälter getrennt, können die Flansche an Stelle gelassen werden. Jedoch werden die Flansche erwünschtermaßen teilweise entfernt, um ein noch attraktiveres, dreidimensionales Erscheinungsbild bereitzustellen. Im Allgemeinen sollten die verbliebenen Flansche für ästhetische Zwecke so klein wie möglich sein, während berücksichtig wird, dass einige Flansche erforderlich sind, um zu gewährleisten, dass die zwei Folien aneinander haften bleiben. Ein Flansch von 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise 2 mm bis 7 mm, stärker bevorzugt 4 mm bis 6 mm, besonders bevorzugt etwa 5 mm ist erwünscht.
  • Die Behälter können dann stehen gelassen werden, um Wasser von der Atmosphäre zu absorbieren, oder sofort in Schachteln für den Einzelhandelsverkauf verpackt werden. Falls gewünscht können die Behälter selbst in Außenbehälter, z.B. nicht wasserlösliche Behälter, die vor der Verwendung der wasserlöslichen Behälter entfernt werden, verpackt werden.
  • Die Behälter der vorliegenden Erfindung enthalten im Allgemeinen 5 bis 100 g Zusammensetzung wie eine wässrige Zusammensetzung, insbesondere 15 bis 40 g, abhängig von ihrer beabsichtigten Verwendung. Zum Beispiel kann eine Geschirrspülzusammensetzung 15 bis 20 g, eine Wasserenthärterzusammensetzung 25 bis 35 g und eine Waschmittelzusammensetzung 10 bis 40 g, insbesondere 20 bis 30 g oder 30 bis 40 g wiegen.
  • Die Behälter können jede beliebige Form aufweisen. Zum Beispiel können sie die Form eines Umschlags, eines Säckchens, eines Kügelchens, eines Zylinders, eines Würfels oder eines Quaders, d.h. eines rechtwinkligen Parallelflächners, dessen Flächen nicht alle gleich sind, annehmen. Im Allgemeinen sind die Seiten nicht planar, sondern eher konvex, da die Behälter nicht starr sind und aufgeblasen sind. Wird der Behälter aus einer warmgeformten Folie und einer planaren Folie geformt, scheint der Saum zwischen den zwei Folien mehr an einer Fläche des Behälters als an der anderen zu liegen. Neben der Verformung des Behälters auf Grund der Schrumpfung der PVOH-Folie nach Herstellung des Behälters kann, falls gewünscht, auch eine Verformung beim Herstellungsstadium erfolgen. Wird z.B. der Beutel mit einer festen oder gelierten Zusammensetzung (z.B. in Form einer Tablette) mit einer Höhe, die größer als diejenige des Beutels ist, gefüllt, wird die zweite Folie beim Anordnen auf dem oberen Teil des Beutels verformt.
  • Im Allgemeinen beträgt die maximale Abmessung des gefüllten Teils des Behälters (ausschließlich jeglicher Flansche) 5 cm. Zum Beispiel kann ein gerundeter Quaderbehälter eine Länge von 1 bis 5 cm, insbesondere 3,5 bis 4,5 cm, eine Breite von 1,5 bis 3,5 cm, insbesondere 2 bis 3 cm und eine Höhe von 1 bis 2,5 cm, insbesondere 1 bis 2 cm, z.B. 1,25 bis 1,75 cm aufweisen.
  • Die die Behälter füllende Zusammensetzung ist nicht besonders beschränkt. Sie kann jede beliebige Zusammensetzung sein, die zu einem wässrigen System zugesetzt werden soll oder in einer wässrigen Umgebung verwendet wird. Erwünschtermaßen ist die Zusammensetzung eine Gewebepflege, eine Oberflächenpflege oder eine Geschirrspülzusammensetzung. Zum Beispiel kann die Zusammensetzung eine Geschirrspül-, Wasserenthärter-, Wasch-, oder Detergenzzusammensetzung oder eine Spülhilfe umfassen. In diesem Fall ist sie zur Verwendung in einer Haushaltswaschmaschine wie einer Wäschewaschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine besonders geeignet. Der Behälter kann auch eine vor der Verwendung mit Wasser zu verdünnende desinfizierende, antibakterielle oder antiseptische Zusammensetzung oder eine konzentrierte Nachfüllzusammensetzung für ein in Haushaltssituationen verwendetes Pumpspray umfassen. Eine solche Zusammensetzung kann einfach zu schon im Spraybehälter enthaltenem Wasser zugesetzt werden.
  • Beispiele für Oberflächenpflegezusammensetzungen sind diejenigen, die zum Reinigen, Behandeln oder Polieren einer Oberfläche verwendet werden. Geeignete Oberflächen sind z.B. Haushaltsoberflächen wie Arbeitstische sowie Oberflächen von Sanitäreinrichtungen wie Spültische, Waschbecken und Toiletten.
  • Die Inhaltsstoffe der Zusammensetzung hängen von der Verwendung der Zusammensetzung ab. So können die Zusammensetzungen z.B. oberflächenaktive Mittel wie anionische, nicht ionische, kationische, amphotere oder zwitterionische oberflächenaktive Mittel oder Gemische davon enthalten.
  • Beispiele für anionische oberflächenaktive Mittel sind geradkettige oder verzweigte Alkylsulfate und alkylpolyalkoxylierte Sulfate, auch bekannt als Alkylethersulfate. Solche oberflächenaktiven Mittel können durch die Sulfatierung von höheren C8-C20-Fettalkoholen hergestellt werden.
  • Beispiele für primäre oberflächenaktive Alkylsulfate sind diejenigen der Formel ROSO3 -M+ wobei R eine geradkettige C8-C20-Hydrocarbylgruppe ist und M ein wasseranlösendes Kation ist. Vorzugsweise ist R ein C10-C16-Alkyl, z.B. C12-C14, und ist M ein Alkalimetall wie Lithium, Natrium oder Kalium.
  • Beispiele für sekundäre oberflächenaktive Alkylsulfate sind diejenigen, die die Sulfateinheit auf einem „Gerüst" des Moleküls aufweisen, z.B. diejenigen der Formel: CH2(CH2)n(CHOSO3 -M+)(CH2)mCH3 wobei m und n unabhängig 2 oder mehr betragen, wobei die Summe von m+n typischerweise 6 bis 20, z.B. 9 bis 15 beträgt, und M ein wasseranlösendes Kation wie Lithium, Natrium oder Kalium ist.
  • Besonders bevorzugte sekundäre Alkylsulfate sind die oberflächenaktiven (2,3)-Alkylsulfate der Formeln: CH2(CH2) × (CHOSO3 -M+)CH3 und CH3(CH2) × (CHOSO3 -M+)CH2CH3 für das 2-Sulfat beziehungsweise das 3-Sulfat. In diesen Formeln beträgt × mindestens 4, z.B. 6 bis 20, vorzugsweise 10 bis 16. M ist ein Kation wie eine Alkalimetall, z.B. Lithium, Natrium oder Kalium.
  • Beispiele für alkoxylierte Alkylsulfate sind ethoxylierte Alkylsulfate der Formel: RO(C2H4O)nSO3 -M+ wobei R eine C8-C20-Alkylgruppe, vorzugsweise C10-C18 wie C12-C16 ist, n mindestens 1, z.B. 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 6 beträgt, und M ein salzbildendes Kation wie Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium, Alkylammonium oder Alkanolammonium ist. Diese Verbindungen können besonders erwünschte Gewebereinigungsleistungsnutzen bereitstellen, wenn sie in Kombination mit Alkylsulfaten verwendet werden.
  • Die Alkylsulfate und Alkylethersulfate werden im Allgemeinen in Form von Gemischen verwendet, die variierende Alkylkettenlängen und, falls vorliegend, variierende Alkoxylierungsgrade umfassen.
  • Andere anionische oberflächenaktive Mittel, die eingesetzt werden können, sind Salze von Fettsäuren, z.B. C8-C18-Fettsäuren, insbesondere die Natrium-, Kalium-, oder Alkanolammoniumsalze, und Alkyl-, z.B. C8-C18-, Benzolsulfonate.
  • Beispiele für nicht ionische oberflächenaktive Mittel sind Fettsäurealkoxylate, wie Fettsäureethoxylate, insbesondere diejenigen der Formel: R(C2H4O)nOH wobei R eine geradkettige oder verzweigte C8-C16-Alkylgruppe, vorzugsweise C9-C15, z.B. C10-C14 oder C12-C14-Alkylgruppe ist, und n mindestens 1, z.B. 1 bis 16, vorzugsweise 2 bis 12, stärker bevorzugt 3 bis 10 beträgt.
  • Der oberflächenaktive alkoxylierte nicht ionische Fettalkohol weist häufig ein hydrophiles-lipophiles Gleichgewicht (HLB) auf, das im Bereich von 3 bis 17, stärker bevorzugt 6 bis 15, besonders bevorzugt 10 bis 15, liegt.
  • Beispiele für Fettalkoholethoxylate sind diejenigen, die aus Alkoholen mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen hergestellt sind und etwa 7 mol Ethylenoxid enthalten. Solche Materialien werden im Handel unter dem Marken Neodol 25-7 und Neodol 23–6,5 von Shell Chemical Company vertrieben. Andere nützliche Neodole schließen Neodol 1–5, ein ethoxylierter Fettalkohol mit durchschnittlich 11 Kohlenstoffatomen in seiner Alkylkette und mit etwa 5 mol Ethylenoxid; Neodol 23-9, ein ethoxylierter primärer C12-C13-Alkohol mit etwa 9 mol Ethylenoxid, und Neodol 91–10, ein ethoxylierter primärer C9-C11-Alkohol mit etwa 10 mol Ethylenoxid ein.
  • Alkoholethoxylate dieses Typs wurden auch von Shell Chemical Company unter der Dobanol-Marke vertrieben. Dobanol 91–5 ist ein ethoxylierter C9-C11-Fettalkohol mit durchschnittlich 5 mol Ethylenoxid und Dobanol 25–7 ist ein e thoxylierter C12-C15-Fettalkohol mit durchschnittlich 7 mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol.
  • Andere Beispiele für geeignete nicht ionische oberflächenaktive ethoxylierte Alkohole schließen Tergitol 15-S-7 und Tergitol 15-S-9 ein, wobei beide davon lineare sekundäre Alkoholethoxylate, erhältlich von Union Carbide Corporation, sind. Tergitol 15-S-7 ist ein gemischtes ethoxyliertes Produkt aus einem linearen sekundären C11-C15-Alkanol mit 7 mol Ethylenoxid und Tergitol 15-S-9 ist der gleiche, jedoch mit 9 mol Ethylenoxid.
  • Andere geeignete nicht ionische oberflächenaktive ethoxyliere Alkohole sind Neodol 45–11, bei welchem es sich um ein ähnliches Ethylenoxid-Kondensationsprodukt eines Fettalkohols mit 14 bis 15 Kohlenstoffatomen handelt und die Anzahl an Ethylenoxidgruppen pro Mol etwa 11 beträgt. Solche Produkte sind ebenso von Shell Chemical Company erhältlich.
  • Weitere nicht ionische oberflächenaktive Mittel sind z.B. C10-C18-Alkylpolyglycoside wie C12-C16-Alkylpolyglycoside, insbesondere die Polyglucoside. Diese sind besonders nützlich, wenn hochschäumende Zusammensetzungen erwünscht sind. Weitere oberflächenaktive Mittel sind Polyhydroxyfettsäureamide wie C10-C18-N-(3-Methoxypropyl)glycamide und Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere vom Plurontyp.
  • Beispiele für kationische oberflächenaktive Mittel sind diejenigen vom quartären Ammoniumtyp.
  • Beispiele für amphotere oberflächenaktive Mittel sind C10-C18-Aminoxide und die C12-C18-Betaine und -Sulfobetaine.
  • Der Gesamtgehalt der oberflächenaktiven Mittel in einer Wasch- oder Detergenzzusammensetzung beträgt erwünschtermaßen 60 bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 bis 90 Gew.-%. Erwünschtermaßen liegt insbesondere in einer Waschzusammensetzung, ein anionisches oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 50 bis 75 Gew.-%, ein nicht ionisches oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, ein kationisches oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-% und/oder ein amphoteres oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-% vor. Erwünschtermaßen liegt in einer Geschirrspülzusammensetzung das anionische oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, ein nicht ionisches oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-% und/oder ein kationisches oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% vor. Diese Mengen basieren auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Zusammensetzung, d.h. ausschließlich jeglichen Wassers, das vorliegen kann.
  • Geschirrspülzusammensetzungen umfassen gewöhnlich einen Gerüststoff. Geeignete Gerüststoffe sind Alkalimetall- oder Ammoniumphosphate, -polyphosphate, -phosphonate, -polyphosphonate, -carbonate, -bicarbonate, -borate, -polyhydroxysulfonate, -polyacetate, -carboxylate und -polycarboxylate wie Citrate. Der Gerüststoff liegt erwünschtermaßen in einer Menge von bis zu 90 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 90 Gew.-%, stärker bevorzugt 15 bis 75 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt der Zusammensetzung, vor. Weitere Details für geeignete Bestandteile sind z.B. in EP-A-694,059, EP-A-518,720 und WO 99/06522 angegeben.
  • Die Zusammensetzungen können, insbesondere, wenn sie als Wäschewasch- oder Geschirrspülzusammensetzungen verwendet werden, auch Enzyme wie Protease-, Lipase-, Amylase-, Cellulase-, und Peroxidaseenzyme umfassen. Solche Enzyme sind im Handel erhältlich und werden z.B. unter den registrierten Marken Esperase, Alcalase, Savinase, Termamyl, Lipolase und Celluzyme von Novo Industries A/S und Maxatasc by International Biosynthetics, Inc., vertrieben. Erwünschtermaßen liegen die Enzyme in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,5 bis 3 Gew.-%, insbesondere 1 bis 2 Gew.-%, vor.
  • Falls gewünscht können die Zusammensetzungen ein Verdickungsmittel oder ein Gelierungsmittel umfassen. Geeignete Verdickungsmittel sind Polyacrylatpolymere wie diejenigen, die unter der Marke CARBOPOL, oder der Marke ACUSOL von Rohm und Haas Company vertrieben werden. Andere geeignete Verdickungsmittel sind Xanthangummis. Das Verdickungsmittel liegt, falls es vorliegt, im Allgemeinen in einer Menge von 0,2 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-% vor.
  • Die Zusammensetzungen können auch einen oder mehrere zusätzliche Inhaltsstoffe umfassen. Diese schließen herkömmliche Bestandteile von Detergenzzusammensetzungen wie weitere oberflächenaktive Mittel, Bleichmittel, Bleichverstärkungsmittel, Gerüststoffe, Schaumverstärker oder Schaumunterdrücker, Antibeschlags- oder Antikorrosionsmittel, organische Lösungsmittel, Co-Lösungsmittel, Phasenstabilisatoren, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Schmutzsuspensionsmittel, Schmutzfreisetzungsmittel, Germizide, Phosphate wie Natriumtripolyphosphat oder Kaliumtripolyphosphat, pH-Wert-einstellende Mittel oder Puffer, Alkalinitätsquellen, die keine Gerüststoffe sind, Chelatbildner, Tone wie Smektit-Tone, Enzymstabilisatoren, Antikalkmittel, Färbemittel, Farbstoffe, Hydrotrope, farbübertragungshemmende Mittel, Aufheller und Parfums ein. Falls sie verwendet werden, bilden solche optionale Inhaltsstoffe im Allgemeinen nicht mehr als 10 Gew.-%, z.B. 1 bis 6 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzungen.
  • Die Gerüststoffe wirken den Wirkungen von Calcium oder eines anderen Ions, also der Wasserhärte, die während der Wasch- oder Bleichverwendung in den Zusammensetzungen hier zu finden sind, entgegen. Beispiele für solche Materialien sind Citrat-, Succinat-, Malonat-, Carboxymethylsuccinat-, Carboxylat-, Polycarbxylat- und Polyacetylcarboxylatsalze, z.B. mit Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkationen oder die entsprechenden freien Säuren. Spezifische Beispiele sind Natrium-, Kalium-, und Lithiumsalze von Oxydibernsteinsäure, Mellitsäure, Benzolpolycarbonsäuren, C10-C22-Fettsäuren und Zitronensäure. Andere Beispiele sind organische Maskierungsmittel vom Phosphonattyp wie diejenigen, die von Monsanto unter der Marke Dequest vertrieben werden, und Alkylhydroxyphosphonate. Citratsalze und C12-C18-Fettsäureseifen sind bevorzugt.
  • Andere geeignete Gerüststoffe sind Polymere und Copolymere, von welchen es bekannt ist, dass sie Gerüststoffeigenschaften aufweisen. Zum Beispiel schließen solche Materialien geeignete Polyacrylsäure, Polymaleinsäure und Polyacryl/Polymaleinsäure und Copolymere und deren Salze wie diejenigen, die von BASF unter der Marke Sokalan vertrieben werden, ein.
  • Die Gerüststoffe bilden im Allgemeinen 0 bis 3 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der Zusammensetzungen.
  • Zusammensetzungen, die ein Enzym umfassen, können gegebenenfalls Materialien enthalten, die die Stabilität des Enzyms bewahren. Solche Enzymstabilisatoren schließen z.B. Polyole wie Propylenglycol, Borsäure und Borax ein. Kombinationen dieser Enzymstabilisatoren können ebenso eingesetzt werden. Falls sie verwendet werden, bilden die Enzymstabilisatoren im Allgemeinen 0,1 bis 1 Gew.-% der Zusammensetzungen.
  • Die Zusammensetzungen können gegebenenfalls Materialien umfassen, die als Phasenstabilisatoren und/oder Co-Lösungsmittel dienen. Beispiele sind C1-C3-Alkohole oder Diole wie Methanol, Ethanol, Propanol und 1,2-Propandiol. C1-C3-Alkanolamine wie Mono- Di- und Triethanolamine und Monoisopropanolarnin können ebenso selbst oder in Kombination mit den Alkoholen verwendet werden. Die Phasenstabilisatoren und Co-Lösungsmittel können z.B. 0,1 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung bilden.
  • Liegt die Zusammensetzung in flüssiger Form vor, kann sie wasserfrei sein oder z.B. bis zu 5 Gew.-% Wasser enthalten. Wässrige Zusammensetzungen enthalten im Allgemeinen mehr als 8 Gew.-% Wasser, basierend auf dem Gewicht der wässrigen Zusammensetzung. Erwünschtermaßen enthalten die wässrigen Zu sammensetzungen mehr als 10 Gew.-%, 15 Gew.-%, 20 Gew.-%, 25 Gew.-% oder 30 Gew.-% Wasser, jedoch erwünschtermaßen weniger als 80 Gew.-% Wasser, stärker erwünscht, weniger als 70 Gew.-%, 60 Gew.-%, 50 Gew.-% oder 40 Gew.-% Wasser. Sie können z.B. 30 bis 55 oder 65 Gew.-% Wasser enthalten.
  • Die Zusammensetzungen können gegebenenfalls Bestandteile umfassen, die den pH-Wert der Zusammensetzung auf optimale Bereiche einstellen oder bei diesen halten Beispiele für pH-Wert-einstellende Mittel sind NaOH und Zitronensäure. Der pH-Wert kann z.B. 1 bis 13, wie 8 bis 11, abhängig von der Natur der Zusammensetzung betragen. Zum Beispiel weist eine Geschirrspülzusammensetzung erwünschtermaßen einen pH-Wert von 8 bis 11, eine Waschmittelzusammensetzung erwünschtermaßen einen pH-Wert von 7 bis 9 und eine Wasserenthärterzusammensetzung erwünschtermaßen einen pH-Wert von 7 bis 9 auf.
  • Die Zusammensetzung kann z.B. einen Bestandteil umfassen, der nach Verschweißen des Behälters ein Gas freisetzt, das den Behälter aufbläht, um ihn für einen Verbraucher attraktiver zu machen. Dieser Bestandteil kann z.B. einen Bestandteil oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren Bestandteilen umfassen, die in Gegenwart der Inhaltsstoffe des Behälters unter Freisetzung des Gases reagieren. Liegt z.B. Wasser in der Zusammensetzung vor, können zwei Bestandteile, die in fester Form nicht reagieren, jedoch in Gegenwart von Wasser reagieren, wie eine Säure und ein Carbonat wie ein Bicarbonat zugesetzt werden. Ein Beispiel für eine geeignete Säure ist Zitronensäure. Beispiele für geeignete Carbonate und Bicarbonate sind Natrium- und Kaliumcarbonat und Natrium- und Kaliumbicarbonat. Falls gewünscht, können ein oder mehrere der Bestandteile von einer die Freisetzung des Gases verzögernden Substanz eingekapselt sein.
  • Eine weitere Möglichkeit ist ein Bestandteil, bei welchem es sich um ein Gas bei Raumtemperatur (20°C) handelt, das jedoch zum Zeitpunkt seiner Zugabe in Form eines Feststoffs oder einer Flüssigkeit vorliegt, da es auf weniger als seinen Schmelzpunkt oder Siedepunkt abgekühlt wurde. Zum Beispiel kann festes Koh lendioxid (Trockeneis) zugesetzt werden. Wird der Bestandteil auf Raumtemperatur erwärmt, was natürlich oder mit Hilfe von Erwärmen erfolgen kann, kocht oder sublimiert es zu einem Gas. Eine andere Möglichkeit ist die Zugabe einer Verbindung, die wärmeinstabil ist, z.B. setzt Natriumbicarbonat Kohlendioxid bei seinem Erwärmen auf etwa 60°C frei.
  • Der ein Gas freisetzende Bestandteil kann z.B. auch ein Bestandteil, der ein Gas stufenweise freisetzt, wie eine Bleiche, insbesondere eine Sauerstoffbleiche oder eine Chlorbleiche sein. Eine solche Bleiche setzt stufenweise Gas als Sauerstoff oder Chlor frei, wenn es mit Wasser in Kontakt kommt. Das Wasser kann selbst in der Zusammensetzung enthalten sein, in einer anderen Abteilung enthalten sein und durch die Trennwand in die die Bleiche enthaltende Abteilung diffundieren oder in die Zusammensetzung von der Außenseite des Behälters diffundieren.
  • Das Gas, das frei gesetzt wird, sollte erwünschtermaßen nicht toxisch sein oder in kleinen Mengen erzeugt werden. Es ist jedoch besonders günstig, Kohlendioxidgas zu erzeugen, da dies keine Umweltschäden verursacht.
  • Die Zusammensetzung kann z.B. auch eine Agrarzusammensetzung wie ein Pflanzenschutzmittel, z.B. ein Pestizid wie ein Insektizid, Acarizid oder Nematozid, ein Pflanzenwachstumsregulator oder ein Pflanzennährstoff sein. Solche Zusammensetzungen werden im Allgemeinen in Mengen von 0,1 g bis 7 kg, vorzugsweise 1 bis 7 kg in fester Form verpackt. In flüssiger oder gelierter Form werden solche Zusammensetzungen im Allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 10 Litern, vorzugsweise 0,1 bis 6 Litern, insbesondere 0,5 bis 1,5 Litern verpackt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in den folgenden Beispielen weiter erklärt.
  • Beispiel 1
  • Eine Geschirrspülzusammensetzung wurde durch miteinander Vermischen der folgenden Bestandteile in den angegebenen Gewichtsanteilen hergestellt:
    Kaliumtripolyphosphat-Pulver 12%
    Natriumtripolyphosphat-Pulver 30%
    Isothiazolinon 0,1%
    Polyacrylat-Verdickungsmittel (Carbopol) 1%
    Nicht ionisches oberflächenaktives Mittel 0,5%
    Natriumcitrat 10%
    Enthärtetes Wasser 46,4%
  • Eine Multivac-Warmformapparatur, betrieben mit 6 Zyklen/Min. und bei Umgebungsbedingungen von 25°C und 35%iger RH (± 5% RH) wurde zum Warmformen einer wasserfreien PVOH-Folie verwendet. Die PVOH-Folie wurde durch ein Blasverfahren aus Granulat, bereitgestellt durch PVAXX ref C120, mit einem Hydrolysegrad von 88% und einer Dicke von 110 μm hergestellt. Beim Formen wies der PVOH einen vernachlässigbaren Wassergehalt auf. Die PVOH-Folie wurde in einen geschlossenen Polyethylenbehälter gewickelt, der bis unmittelbar vor der Verwendung verschlossen blieb. Die PVOH-Folie wurde in eine rechtwinklige Form mit einer Länge von 39 mm, einer Breite von 29 mm und einer Tiefe von 16 mm, wobei die Bodenkanten auf einem Radius von 10 mm abgerundet waren, bei 115 – 118°C warmgeformt. Der so geformte Beutel wurde mit 17 ml der Geschirrspülzusammensetzung befüllt und eine identische Folie wurde auf dem oberen Teil angeordnet und bei 144 – 148°C Wärme verschweißt. Die so hergestellten Behälter wurden voneinander durch Schneiden der Flansche getrennt. Jeder Behälter war abgerundet und wies ein volles Erscheinungsbild auf.
  • Nach wenigen Stunden erhielten sie ein noch attraktiveres, gerundetes Erscheinungsbild.
  • Beispiel 2
  • Die folgenden Formulierungen wurden durch miteinander Vermischen der angegebenen Bestandteile in den angegebenen Gewichtsanteilen hergestellt. In allen Fällen wurden die Zusammensetzungen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren in Behälter gefüllt, und Behälter mit einem attraktiven, gerundeten Erscheinungsbild wurden erhalten. Eine WaschmittelDetergenzzusammensetzung
    Natriumcarbonat 20%
    Nonylphenolethoxylat 10%
    Accusol 820 erhältlich von Rohm und Haas Company 3,3%
    Natriumcitrat 5%
    Enthärtetes Wasser 61,7%
    Ein Detergenz für Geschirrspülautomaten
    Natriumcitrat 8%
    Van Gel ES Verdicker erhältlich von R.T. Vanderbilt Company 4%
    Tetrakaliumpyrophosphat 10%
    Natriumtripolyphosphat 30%
    Wasserfreies Natriummetasilicat 2%
    Natriumxylensulfonat 2,25%
    Deceth-4-phosphat 0,75%
    Enthärtetes Wasser 43%
    Eine Grobwaschmittelflüssigkeit vom Aufschlämmungstyp
    Neodol 25-7 geradkettiger C12-15-Alkohol 18%
    Biosoft D-62 Natriumalkylbenzolsulfonat 5,5%
    Natriumcarbonat 2%
    Wasserfreies Natriummetasilicat 5%
    Tetranatriumpyrophosphat 20%
    Natriumcitrat 7,5%
    Carbopol ETDZ691 Polymer erhältlich von Goodrich 0,5%
    Enthärtetes Wasser 41,5%
    Ein WaschmittelDetergenz vom Aufschlämmungstyp
    Natriumcarbonat 40%
    Natriumcitrat 4,8%
    Accusol 820 erhältlich von Rohm und Haas 2%
    Accusol 810 erhältlich von Rohm und Haas 4%
    Natriumtripolyphosphat 10%
    Accusol 445 erhältlich von Rohm und Haas 2%
    Nonylphenolethoxylat 10%
    Enthärtetes Wasser 27,2%
    Eine Geschirrspülzusammensetzung
    Accusol 810 11 %
    Accusol 445N 4%
    Natriumtripolyphosphat 20%
    Tetrakaliumpyrophosphat 10%
    Kaliumsilicat 29%
    Triton CF-32 Alkylaminethoxylat 3%
    Kaliumcitrat 5%
    Enthärtetes Wasser 18%

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Behälters, umfassend: a) Warmformen einer ersten Poly(vinylalkohol)-Folie mit einem Wassergehalt von weniger als 5 Gew.-% zur Herstellung eines Beutels, b) Füllen des Beutels mit einer Zusammensetzung, c) Anordnen einer zweiten Folie auf dem oberen Teil des gefüllten Beutels, und d) Verschweißen der ersten Folie mit der zweiten Folie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung in Schritt (b) eine wässrige Flüssigkeit ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die wässrige Flüssigkeit mindestens 8 Gew.-% Wasser, in Bezug auf das Gesamtgewicht der wässrigen Flüssigkeit, enthält.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine Gewebepflege, eine Oberflächenpflege oder ein Geschirrspülmittel ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Behälter ein Geschirrspülmittel, einen Wasserenthärter, ein Waschmittel oder eine Detergenzzusammensetzung oder eine Spülhilfe umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Behälter zur Verwendung in einer Haushaltswaschmaschine geeignet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Behälter ein Desinfektionsmittel, eine antibakterielle oder eine antiseptische Zusammensetzung umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Behälter eine Nachfüllzusammensetzung für ein Treibgasspray umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Behälter eine Agrarzusammensetzung umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Folie eine Poly(vinylalkohol)-Folie ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die zweite Poly(vinylalkohol)-Folie einen Wassergehalt von weniger als 5 Gew.-% aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die zweite Poly(vinylalkohol)-Folie einen Wassergehalt von weniger als 6 Gew.-% aufweist.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Poly(vinylalkohol)-Folie einen Wassergehalt von weniger als 2 Gew.-% aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die erste Poly(vinylalkohol)-Folie einen Wassergehalt von 0,5 bis 1 Gew.-% aufweist.
  15. Verwendung einer warmgeformten Poly(vinylalkohol)-Folie, enthaltend weniger als 5 Gew.-% Wasser, zum Verpacken einer Zusammensetzung.
  16. Verwendung einer Poly(vinylalkohol)-Folie, enthaltend weniger als 5-Gew.-% Wasser und umfassend 5 bis 35 Gew.-% Weichmacher, basierend auf dem Gesamtgewicht der Folie, zum Verpacken einer Zusammensetzung.
  17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Poly(vinylalkohol)-Folie weniger als 2 Gew.-% Wasser enthält.
DE60106631T 2000-08-25 2001-08-23 Wasserlösliche, warmgeformte, wässrige zusammensetzungen enthaltende behälter Expired - Lifetime DE60106631T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0021113.6A GB0021113D0 (en) 2000-08-25 2000-08-25 Improvements in or relating to containers
GB0021113 2000-08-25
PCT/GB2001/003790 WO2002016205A1 (en) 2000-08-25 2001-08-23 Water-soluble thermoformed containers comprising aqueous compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106631D1 DE60106631D1 (de) 2004-11-25
DE60106631T2 true DE60106631T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=9898395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106631T Expired - Lifetime DE60106631T2 (de) 2000-08-25 2001-08-23 Wasserlösliche, warmgeformte, wässrige zusammensetzungen enthaltende behälter

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6898921B2 (de)
EP (1) EP1311429B1 (de)
AT (1) ATE280082T1 (de)
AU (2) AU8232201A (de)
CA (1) CA2420372C (de)
DE (1) DE60106631T2 (de)
ES (1) ES2228931T3 (de)
GB (2) GB0021113D0 (de)
WO (1) WO2002016205A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7125828B2 (en) 2000-11-27 2006-10-24 The Procter & Gamble Company Detergent products, methods and manufacture
US8658585B2 (en) 2000-11-27 2014-02-25 Tanguy Marie Louise Alexandre Catlin Detergent products, methods and manufacture
AU2002232435A1 (en) 2000-11-27 2002-06-03 The Procter & Gamble Company Dishwashing method
DE10153553A1 (de) 2001-07-07 2003-06-12 Henkel Kgaa Nichtwäßrige "3in1"-Geschirrspülmittel II
DE10153554A1 (de) 2001-07-07 2003-05-15 Henkel Kgaa Wäßrige "3in1"-Geschirrspülmittel II
PL202632B1 (pl) 2001-08-17 2009-07-31 Henkel Ag & Co Kgaa Środek do maszynowego natryskowego zmywania naczyń
GB2380463B (en) * 2001-10-03 2003-09-24 Reckitt Benckiser Nv A Process for Producing a Sealed Water-Soluble Package
GB2383296B (en) * 2001-12-21 2004-02-18 Reckitt Benckiser Improvements in or relating to compositions
GB0131055D0 (en) * 2001-12-28 2002-02-13 Unilever Plc Detergent compositions
EP1375637A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Unilever N.V. Waschmittelzusammensetzung
EP1394065A1 (de) * 2002-06-17 2004-03-03 Unilever N.V. Waschmittelbeutel
DE10230019A1 (de) * 2002-07-04 2004-02-12 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
GB2390840A (en) * 2002-07-17 2004-01-21 Reckitt Benckiser Water-soluble container with plural compartments
DE10237198A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-11 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Phosphat II
DE10237200A1 (de) 2002-08-14 2004-03-04 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung
DE10244802B4 (de) 2002-09-26 2011-12-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Pralle Waschmittelformkörper
DE10244803B4 (de) * 2002-09-26 2012-03-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschrumpfte Waschmittelformkörper
EP1620473B1 (de) 2003-04-17 2010-12-22 TEMSA International Inc. Polymerisationsinitiatorsystem
GB2401091A (en) * 2003-05-02 2004-11-03 Reckitt Benckiser Packaging of compacted particulate compositions
AU2004272347A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-24 Reckitt Benckiser N.V. Water soluble package and process for producing it
GB2414958A (en) * 2004-06-11 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv A process for preparing a water soluble article.
GB2411456B (en) * 2004-06-15 2006-02-01 Evolve Paintball Ltd Valve for gas operated gun
FR2876986B1 (fr) * 2004-10-25 2006-12-29 Cryolog Sa Sa Procede pour conditionner de maniere hermetique et a haute cadence, un gel actif riche en eau et/ou contenant des micro-organismes
EP1808482A1 (de) 2006-01-14 2007-07-18 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Umhüllte Reinigungszusammensetzungen und Herstellungsverfahren
DE102006013614A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheit
WO2007130817A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-15 Monosol, Llc Halogen-resistant composition
GB0721568D0 (en) * 2007-11-02 2007-12-12 Reckitt Benckiser Nv Improvements in or relating to containers
US20100125046A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-20 Denome Frank William Cleaning products
JP6000848B2 (ja) 2009-05-19 2016-10-05 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 水溶性フィルムを印刷する方法
RU2546651C2 (ru) 2010-01-29 2015-04-10 МОНОСОЛ, ЭлЭлСи Водорастворимая пленка с улучшенной растворимостью и улучшенными механическими свойствами, а также пакеты, изготовленные из нее
JP5540107B2 (ja) 2010-07-02 2014-07-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 不織布ウェブからフィルムを作製する方法
BR112013000101A2 (pt) 2010-07-02 2016-05-17 Procter & Gamble filamentos compreendendo mantas de não tecido com agente ativo e métodos de fabricação dos mesmos
CN105647715B (zh) 2010-07-02 2019-10-25 宝洁公司 洗涤剂产品
BR112013000044B1 (pt) 2010-07-02 2022-01-04 The Procter & Gamble Company Método para a distribuição de agentes ativos a artigos de tecido ou superfícies duras
US8794293B2 (en) 2010-08-10 2014-08-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Single dose applicator and method
US9364872B2 (en) 2010-08-10 2016-06-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Single-dose applicator and method
DE102012204270A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssiges Waschmittel mit erhöhter Reinigungsleistung
CA2871740A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 The Procter & Gamble Company Articles for in-home composting and method of composting
MX2014011541A (es) 2012-04-26 2014-11-14 Procter & Gamble Articulos para el compostaje en el hogar.
DE102012212849A1 (de) * 2012-07-23 2014-05-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Gefärbte, wasserlösliche Verpackung
KR20160014720A (ko) 2013-06-04 2016-02-11 모노졸, 엘엘씨 수용성 필름 밀봉 용액, 관련된 방법 및 관련된 물품
US9487738B2 (en) 2013-10-09 2016-11-08 Ecolab Usa Inc. Solidification matrix comprising a carboxylic acid terpolymer
US9127235B2 (en) 2013-10-09 2015-09-08 Ecolab Usa Inc. Alkaline detergent composition containing a carboxylic acid/polyalkylene oxide copolymer for hard water scale control
CA2841024C (en) 2014-01-30 2017-03-07 The Procter & Gamble Company Unit dose article
WO2016167135A1 (ja) 2015-04-15 2016-10-20 積水化学工業株式会社 薬剤包装用フィルム
WO2016210211A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 The Procter & Gamble Company Compositions for in-home waste management
EP3348605A4 (de) * 2015-09-11 2019-05-29 The Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd. Wasserlöslicher film, chemikalienverpackung und verfahren zur herstellung einer wasserlöslichen folie
WO2017043511A1 (ja) * 2015-09-11 2017-03-16 日本合成化学工業株式会社 水溶性フィルム及び薬剤包装体
US11773315B2 (en) * 2016-03-01 2023-10-03 Schlumberger Technology Corporation Well treatment methods
EP3564151B1 (de) * 2016-12-27 2022-08-03 Mitsubishi Chemical Corporation Verpackung für eine flüssige chemikalie und herstellungsverfahren dafür
WO2018129124A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Church & Dwight Co., Inc. A system and a related method for forming a multi-chamber package
MX2020005827A (es) 2017-12-22 2020-11-11 Church & Dwight Co Inc Composicion detergente de lavanderia.
CA3086689C (en) 2018-01-26 2023-05-09 The Procter & Gamble Company Process for making water-soluble articles by cutting a fibrous web in a tessellated pattern
CA3087284C (en) 2018-01-26 2023-05-02 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles comprising enzyme
WO2019147532A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles comprising perfume
US20190233785A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles comprising perfume
WO2019168829A1 (en) 2018-02-27 2019-09-06 The Procter & Gamble Company A consumer product comprising a flat package containing unit dose articles
US10982176B2 (en) 2018-07-27 2021-04-20 The Procter & Gamble Company Process of laundering fabrics using a water-soluble unit dose article
WO2020159860A1 (en) 2019-01-28 2020-08-06 The Procter & Gamble Company Recycleable, renewable, or biodegradable package
EP3942008A1 (de) 2019-03-19 2022-01-26 The Procter & Gamble Company Verfahren zur verminderung von schlechten gerüchen auf gewebe
EP3712237A1 (de) 2019-03-19 2020-09-23 The Procter & Gamble Company Faserige wasserlösliche einmal-dosierartikel mit wasserlöslichen faserstrukturen
MX2021013141A (es) 2019-06-28 2021-12-10 Procter & Gamble Articulos fibrosos solidos disolubles que contienen surfactantes anionicos.
EP4188554A1 (de) 2020-07-31 2023-06-07 The Procter & Gamble Company Wasserlöslicher faserbeutel mit perlen zur haarpflege
US20230357576A1 (en) 2020-08-17 2023-11-09 Cyplus Gmbh Dye-containing water-soluble receptacle and method for producing a coloured aqueous alkali metal cyanide solution
EP4393828A1 (de) 2023-01-02 2024-07-03 Henkel AG & Co. KGaA Herstellverfahren für wasch- oder reinigungsmittelportionseinheiten
CN117108584B (zh) * 2023-09-28 2024-02-27 无锡市大鸿液压气动成套有限公司 一种液压活塞结构及液压油缸

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1164141A (en) * 1914-12-10 1915-12-14 Nathan Sulzberger Process of reduction by means of hydrazin or the like.
US3625794A (en) * 1968-07-17 1971-12-07 Kuraray Co Method of preparing laminated films while regulating moisture content
US3607812A (en) * 1968-12-17 1971-09-21 Denki Kagaku Kogyo Kk Method of manufacturing polyvinyl alcohol films and product
US4215169A (en) * 1974-01-03 1980-07-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt-extrudable cold water soluble films
US4621483A (en) * 1981-08-05 1986-11-11 Enviro-Spray Systems, Inc. Inflatable pouch and method of manufacture
JPS5894432A (ja) * 1981-11-28 1983-06-04 バスフ アクチエンゲゼルシヤフト ビニルアルコ−ル重合体から平面状成形体を製造する方法
US4672087A (en) * 1982-05-27 1987-06-09 Miller Gerald W Plasticized polyvinyl alcohol compositions, forming process and formed articles
US5234615A (en) * 1987-10-02 1993-08-10 Ecolab Inc. Article comprising a water soluble bag containing a multiple use amount of a pelletized functional material and methods of its use
JPH02124945A (ja) * 1988-07-27 1990-05-14 Kuraray Co Ltd 水溶性フイルム
US4973416A (en) * 1988-10-14 1990-11-27 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent in water-soluble package
US5224601A (en) * 1990-07-18 1993-07-06 Rhone-Poulenc Ag Company Water soluble package
US5351831A (en) * 1990-07-18 1994-10-04 Rhone-Poulenc Inc. Bag in a bag for containerization of toxic or hazardous material
GB2254455B (en) * 1991-04-02 1995-01-04 Inst Ind Information Technolog Calendar time generator for a computer.
IL101490A (en) 1991-04-05 1995-03-15 Rhone Poulenc Agriculture Package for agrochemicals
AU664996B2 (en) * 1991-06-11 1995-12-14 Rhone-Poulenc Agrochimie New packaging/containerization system
AU655282B2 (en) 1991-06-14 1994-12-15 Rhone-Poulenc Agro New aqueous formulations
NZ244818A (en) 1991-10-24 1994-09-27 Rhone Poulenc Agrochimie Package containing a toxic composition which comprises two compartments formed by two sheets of water-soluble dispersible material by means of a water-soluble/dispersible heat seal and a third sheet
SE9203818L (sv) * 1992-12-18 1994-06-19 Berol Nobel Ab Maskindiskmedel och dess användning
DE69528172T2 (de) * 1994-06-16 2003-06-05 Warner-Lambert Co., Morris Plains Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschlossenen kapseln
US6204223B1 (en) 1996-01-30 2001-03-20 Zeneca Limited Packaged agrochemical composition
DE19806468A1 (de) 1998-02-17 1999-08-26 Wolff Walsrode Ag Flexible, polyamidhaltige Mehrschichtfolie mit verbesserter Thermoformbarkeit durch Befeuchtung
GB9906176D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc Process for producing a water soluble package

Also Published As

Publication number Publication date
EP1311429A1 (de) 2003-05-21
CA2420372A1 (en) 2002-02-28
ATE280082T1 (de) 2004-11-15
US6898921B2 (en) 2005-05-31
DE60106631D1 (de) 2004-11-25
EP1311429B1 (de) 2004-10-20
AU8232201A (en) 2002-03-04
GB0021113D0 (en) 2000-10-11
US20030228433A1 (en) 2003-12-11
AU2001282322B2 (en) 2006-02-02
ES2228931T3 (es) 2005-04-16
GB0120481D0 (en) 2001-10-17
US20050263236A1 (en) 2005-12-01
US20050150189A1 (en) 2005-07-14
WO2002016205A1 (en) 2002-02-28
GB2371552A (en) 2002-07-31
CA2420372C (en) 2009-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106631T2 (de) Wasserlösliche, warmgeformte, wässrige zusammensetzungen enthaltende behälter
DE60304454T2 (de) Verpacktes waschmittel
DE60033864T2 (de) Spritzgegossener wasserlöslicher Behälter
DE60213971T2 (de) Spritzgegossener behälter
DE60311830T2 (de) Wasserlöslicher behälter
DE60206611T2 (de) Wasserlösliche behälter bestehend aus mindestens zwei abteilen
DE60106939T2 (de) Wasserlösliche behälter
EP1311440B1 (de) Wasserlössliche warmgeformte behälter enthaltend wässrige zusammensetzungen
AU2001282322A1 (en) Water-soluble thermoformed containers comprising aqueous compositions
US20040115375A1 (en) Water-soluble container comprising at least two compartments
DE60216256T2 (de) Wasserlöslicher behälter mit mindestens zwei öffnungen
EP1539606B1 (de) Verbesserungen in behältern oder diese betreffend
DE602004007791T2 (de) Wasserlöslicher behälter
EP2850169B1 (de) Wasserarmes, flüssiges waschmittel mit aus nachwachsenden rohstoffen gewonnenen tensiden
AU2001284175A1 (en) Water-soluble thermoformed containers comprising aqueous compositions
DE60213397T2 (de) Wasserlösliche behälter mit einrichtungen zur freigabe von gas
DE60209002T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserlöslichen warmgeformten behälters
DE60221380T2 (de) Wasserlöslicher spritzgegossener behälter
DE60204290T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wasserlöslichen verpackung
ES2357884T3 (es) Envases termoformados solubles en agua que comprenden composiciones acuosas.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition