EP3126248A2 - Verpackung mit einem wengistens eine dünnstelle aufweisenden behälter und mit mehreren portionspackungen sowie verfahren zur detektion ausgelaufener portionspackungen - Google Patents

Verpackung mit einem wengistens eine dünnstelle aufweisenden behälter und mit mehreren portionspackungen sowie verfahren zur detektion ausgelaufener portionspackungen

Info

Publication number
EP3126248A2
EP3126248A2 EP15713175.6A EP15713175A EP3126248A2 EP 3126248 A2 EP3126248 A2 EP 3126248A2 EP 15713175 A EP15713175 A EP 15713175A EP 3126248 A2 EP3126248 A2 EP 3126248A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
packaging
wall
detergent
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15713175.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3126248B1 (de
Inventor
Ingomar Henning
Carsten Bertram
Ralph Butter-Jentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3126248A2 publication Critical patent/EP3126248A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3126248B1 publication Critical patent/EP3126248B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials

Definitions

  • Packaging with a container having at least one thin location and with a plurality of portion packs and method for detecting leaked portion packs
  • the invention relates to a package with a container and with several portion packages, which are located in the container. Furthermore, the invention relates to a method for detecting leaked portion packs in the container.
  • cleaning agent preferably liquid detergents or cleaning agents
  • a portion pack with a liquid cleaning agent is known, which is enclosed by a sheath.
  • the envelope is made of a material that dissolves on contact with water. If it comprises, for example, a liquid detergent, the sachet can be inserted into a corresponding detergent compartment of a dishwasher, wherein after the dissolution of the enclosure, the liquid detergent can exert its effect.
  • a rinse tab of compressed detergent powder an advantage of the sachet can be seen in the fact that it develops its full effect very quickly. So the portion pack can also be used well in short-term rinse programs.
  • the invention is therefore based on the object to provide a package with container and portion packs therein, which can be produced or provided inexpensively. Furthermore, it is the object of the invention to develop a simple and cost-effective method for detecting a possible leakage of the portion packs in the container.
  • the packaging according to the invention has a bottom with a bottom wall, wherein in the bottom wall at least one thin point is formed with a boundary wall whose wall thickness is smaller than the wall thickness of the bottom wall.
  • the thin spot has a
  • the wall thickness of the thin point can be significantly reduced. If the wall thickness of the bottom wall is set to 100%, the wall thickness of the boundary wall can assume values of 10 to 70, preferably 20 to 50%.
  • the wall thickness of the thin spot can be in a range of 0.05 to 0.5 mm (millimeters). A preferred range, the wall thickness of the boundary wall of the thin point ranges from 0, 1 to 0.3 mm.
  • An area of the thin spot may be 0.5 to 25 mm 2 (calculated in a plane parallel to the boundary wall of the thin spot). In one embodiment of the invention, the area is in a range of 3 to 15 mm 2 . A ratio of the maximum expansion of the thin point in one direction in said plane to a maximum extent of the
  • Thin spot in a plane perpendicular to it in the plane is preferably smaller than 2. If the area is a square, this ratio would be equal to 1.
  • the thin spot can be designed differently. When viewed from above or below, so perpendicular to the main extension of the bottom of the container, the thin point may be circular, but it may also have any other shapes, such as oval, triangular, square, polygonal (5-sided, 6-sided etc. ) or diamond-shaped.
  • the small reservoir is defined, in which collects detergent, which consists of the im Container located portion packs has expired.
  • the wall thickness of the boundary wall of the thin point can be very small, the container can be considered transparent in the region of the thin spot despite the use of a non-transparent material.
  • the wall thickness of the boundary wall of the thin spot can be designed such that the color of the cleaning agent accumulated in the collecting basin clearly shimmers through the boundary wall of the thin spot.
  • the cleaning agent can be colored in a distinctive color (red or blue).
  • the bottom of the container could be heated by a suitable input of energy such as microwaves, in which case in particular the cleaning agent located in the collecting tank absorbs heat. This heat is then transferred to the boundary wall.
  • energy such as microwaves
  • the heated cleaning agent in the region of the collecting basin or the heated boundary wall would constitute a heat spot. With appropriate computer-aided evaluation could thus be seen, whether cleaning agent is in the reservoir or not.
  • the Dünnstelle and the portion pack are preferably designed so that none of
  • Portion packs protrude into the reservoir or can be partially in it. If the area of the thin spot is very small in comparison with dimensions (height, width and length) and the serving package has a certain rigidity, then a portion pack can not project into the collecting basin in part.
  • the sachet may have a volume greater than or equal to 4 cm 3 or 7 cm 3 .
  • the smallest dimension of the sachet in a spatial direction eg height, length or width in one embodiment is to be greater than 1 cm.
  • the sum corresponds to a height of
  • the wall thickness of the boundary wall of the thin point substantially the wall thickness of the bottom wall.
  • the lower side of the boundary wall and the lower side of the bottom wall lie flush in a plane. The reduction of the wall thickness at the thin point thus leads entirely to the formation of the collecting basin.
  • Another embodiment provides that the lower side of the boundary wall is slightly retracted relative to the lower side of the bottom wall.
  • the sump is located at a lowest point of the container. Step out of the portion packs in the container
  • the bottom of the container may have inclined bottom wall portions through which the spilled detergent is selectively guided to the reservoir. If the container is standing with its bottom on a level ground, the bottom wall portions may be inclined to the horizontal. It should be noted at this point that a side wall of the container, on which the container stands in order to check the tightness of the portion package, applies here as the bottom of the container. If, for example, the container is tilted to the side for leak testing, the side wall, which is then turned downwards, then counts as the bottom.
  • a plurality of reservoirs or thinnings are provided, wherein a reservoir is arranged so that it can not run.
  • This reservoir then serves as a reference reservoir. In comparison to this reference collecting tank, statements can then be made for one and the other collecting jaws, whether the latter are filled with spilled cleaning agent or not.
  • a water-soluble sachet may comprise a water-soluble wrapper, preferably in the form of a foil, the wrapper forming a closed structure having in its interior one or more chambers for receiving one or more agents.
  • Such a foil bag can be largely adapted to the conditions of use.
  • plastic films processed or processed, or plates, capsules and other conceivable forms come into consideration for various forms (such as hoses, cushions, cylinders, bottles, disks or the like).
  • films which, for example, can be glued and / or sealed to packagings such as hoses, cushions or the like after they have been filled with an agent Preference is given to films which have a thickness of up to 100 ⁇ m, preferably 20 ⁇ m to 75 ⁇ m, preferred portion packs can be produced.
  • Portions have packings which comprise at least one water-soluble film attached to another water-soluble packaging part, in particular another water-soluble film, material flush mounted, for example, by melting, dissolving or gluing.
  • the water-soluble wrapper is formed from a water-soluble film material selected from the group consisting of polymers or polymer blends.
  • the wrapper may be formed of one or two or more layers of the water-soluble film material.
  • the water-soluble film material of the first layer and the further layers, if present, may be the same or different.
  • the water-soluble coating may contain polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
  • Water-soluble coatings containing polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer have good stability with a sufficiently high water solubility, in particular
  • Suitable water-soluble films for producing the water-soluble coating are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose
  • Molecular weight in the range of 10,000 to 1,000,000 gmol "1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmol “ 1 , more preferably from 30,000 to 100,000 gmol “1 and in particular from 40,000 to 80,000 gmol 1 .
  • polyvinyl alcohol is usually carried out by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct synthesis route is not possible.
  • polyvinyl alcohol copolymers which are prepared from correspondingly polyvinyl acetate copolymers. It is preferred if at least one layer of the water-soluble coating comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis makes up 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • a polymer selected from the group comprising a polyvinyl alcohol-containing sheet material suitable for producing the water-soluble sheath is selected from the group comprising a polyvinyl alcohol-containing sheet material suitable for producing the water-soluble sheath
  • Preferred polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, dicarboxylic acids as further monomers.
  • Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and
  • polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its esters. Particularly preferably contain such Polyvinyl alcohol copolymers in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylic acid esters, methacrylic acid esters or mixtures thereof.
  • the film material contains further additives.
  • the film material may include, for example, plasticizers such as dipropylene glycol, ethylene glycol, diethylene glycol,
  • Additives include, for example, release aids, fillers, crosslinking agents, surfactants, antioxidants, UV absorbers, antiblocking agents, detackifiers, or mixtures thereof.
  • Suitable water-soluble films for use in the water-soluble coatings are films sold by the company MonoSol LLC, for example under the designation M8630, C8400 or M8900.
  • Other suitable films include films named Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC or Solublon® KL from Aicello Chemical Europe GmbH or the films VF-HP from Kuraray.
  • the water-soluble film may also be formed, at least in part, from a pulp-based material.
  • the pulp-based material can be any pulp-based material.
  • the water-soluble film is entirely formed of a water-soluble paper.
  • the water-soluble paper is printed.
  • the sachet may have one or more compartments, wherein in the compartments
  • the sachet may be made by a process comprising the following steps:
  • the portion package measures at least one lateral dimension equal to or more than 31, 7 mm. Another lateral dimension is greater than or equal to 20 mm, with a thickness of at least 10 mm. Additionally or alternatively, it is preferred that the
  • a sachet may contain a (machine) dishwashing detergent whose ingredients are preferably selected from the group consisting of anionic, nonionic, cationic and amphoteric surfactants, especially nonionic rinse surfactants, builders, co-builders, chelants, pH adjusters, bleaches, bleach activators,
  • Bleach catalysts enzymes, thickeners, sequestering agents, electrolytes,
  • Alkali metal hydroxides or carbonates corrosion inhibitors, in particular silver protectants, glass corrosion inhibitors, foam inhibitors, dyes, fragrances, bitter substances, and antimicrobial agents.
  • a typical frame formulation for a preferably usable automatic dishwashing agent comprises the following substances:
  • Polycarboxylate 0, 1-10% by weight
  • Nonionic surfactant (s) 0.5-10% by weight
  • Amylase preparation (s) 0.1-5% by weight, the data in% by weight in each case referring to the entire composition.
  • the data in% by weight in each case referring to the entire composition.
  • 10-50 wt .-% citrate or MGDA or GLDA or EDDS or IDS (iminodisuccinic acid) or mixtures of two or three of these substances can be used.
  • liquid / gel formulation solvents, especially polyhydric alcohols or mixtures containing them, on.
  • solvents especially polyhydric alcohols or mixtures containing them
  • the organic solvents or mixtures thereof are preferably contained in a total amount of 5 to 70 wt .-%.
  • compositions especially those containing organic solvents
  • nonionic surfactants it is possible to use all nonionic surfactants known to the person skilled in the art.
  • Low-foaming nonionic surfactants are preferably used, in particular alkoxylated, especially ethoxylated and / or propoxylated, low-foaming nonionic surfactants.
  • the automatic dishwashing detergents contain nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols, for example those nonionic surfactants having a C9-15 alkyl group with 1 to 4 ethylene oxide units, followed by 1 to 4 propylene oxide units, followed by 1 to 4 ethylene oxide units, followed by 1 to 4
  • Nonionic surfactants for example the C4-22 fatty alcohol (EO) 10-80-2-hydroxyalkyl ethers, in particular also the C8-12 fatty alcohol (EO) 22-2-hydroxydecyl ethers and the C4-22 fatty alcohol (EO) 40-80 2-hydroxyalkyl ethers.
  • the C2-26 fatty alcohol (PO) 1- (EO) 15-40-2-hydroxyalkyl ethers especially the C8-10 fatty alcohol (PO) 1- (EO) 22-2-hydroxydecyl ethers.
  • the sachet of the package according to the invention contains a cleaning agent, which is preferably liquid.
  • a cleaning agent which is preferably liquid.
  • liquid is meant that the detergent in a
  • the cleaning agent may contain water. If the coating according to the invention is water-soluble, it should be noted that said cleaning agent contains water in such an amount that the film does not dissolve on contact with the said cleaning agent. If a water-soluble material is used for the casing according to the invention, it is preferred if said cleaning agent has a water content of less than 15% by weight, preferably less than 10% by weight and more preferably less than 8% by weight. %, in each case based on the total liquid detergent.
  • the sachets may be suitable for both manual and machine washing and cleaning of soft and hard surface articles. They are preferably used in the manual or automatic washing of textiles and in the manual or automatic cleaning of dishes. If necessary, they can be used in combination with other detergent or cleaner portions.
  • cleaning agents are thus particularly liquid cleaning agents for hard surfaces (such as dish cleaners or household cleaners), and liquid laundry detergents.
  • the agent used is a liquid detergent, it may contain one or more substances from the group of surfactants, builders, bleaches, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, enzyme stabilizers, electrolytes, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, Silicone oils, anti redeposition agents, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, non-aqueous solvents,
  • Germicides Germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, opacifiers, skin-care agents, swelling and anti-slip agents, softening components, fillers and UV absorbers included.
  • the textile detergent is added to its intended use without the addition of further washing or cleaning agents.
  • liquid laundry detergents can 1 to 80 wt .-% of surfactants selected from the group consisting of anionic, nonionic, cationic, zwitterionic surfactants and amphoteric surfactants and mixtures thereof and soaps have. They are preferably contained in a total amount up to 50 wt .-%.
  • Preferred anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, methyl ester sulfonates, ⁇ -olefinsulfonates, alkyl sulfates and fatty alcohol polyglycol ether sulfates.
  • Preferred nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, fatty alcohol ethoxylates, fatty amine ethoxylates, ethoxylated triacylglycerols and mixed ethers (alkylated on both sides of polyethylene glycol), alkyl polyglucosides, sucrose esters, sorbitan esters, fatty acid N-methylglucamides and amine oxides.
  • Soaps are understood as meaning salts of fatty acids.
  • the Na or K or ammonium salts of fatty acids, in particular of C 12-18 fatty acids, are particularly suitable when said textile detergent as an anionic surfactant is soap (especially in amounts from 0.5 to 30% by weight, more preferably from 1 to 25% by weight, in particular from 5 to 18% by weight, based on the total agent).
  • said textile detergent contains alkylbenzenesulfonate, preferably linear alkylbenzenesulfonate (LAS), and / or alkyl sulfates, advantageously in amounts of from 0.1 to 30% by weight, more preferably from 5 to 25% by weight, in particular in amounts of 5 to 20 wt .-%, based on the total agent.
  • alkylbenzenesulfonate preferably linear alkylbenzenesulfonate (LAS), and / or alkyl sulfates
  • said textile detergent contains nonionic surfactant, in particular in amounts of 0.01 to 30 wt.%, Particularly preferably 5.0 to 25 wt .-%, each based on the total agent.
  • Ethoxylated fatty alcohol is especially preferred as the non-monastic surfactant.
  • Fatty alcohol is particularly preferred.
  • said textile detergents contain at least one fatty alcohol alkoxylate of the formula R 2 -O- (AO) m -H,
  • R 2 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical
  • AO is an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) grouping
  • n stands for integers from 1 to 50.
  • R 2 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 2 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, where the representatives with even number of carbon atoms Atoms are preferred.
  • radicals R 2 are derived from C 12-18 fatty alcohols, for example coconut oil fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or C 10 -C 20 oxo alcohols.
  • AO represents an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) moiety, preferably an ethylene oxide moiety.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • m is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and especially from 2 to 10. Most preferably, m is the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • anionic surfactants as well as the soaps originally used, may be in the form of their sodium, potassium, magnesium or ammonium salts.
  • the anionic surfactants are in the form of their sodium salts.
  • Further preferred counterions for the anionic surfactants are also the protonated forms of choline, triethylamine,
  • MEA Monoethanolamine
  • TEA triethanolamine
  • methylethylamine methylethylamine
  • the said laundry detergents may additionally contain at least one organic group-free solvent having 2 to 6 carbon atoms (preferably in an amount of 1, 0 to 25 wt.%, More preferably in an amount of 5.0 to 20 wt more preferably in an amount of 7.5 to contain.
  • Said solvent is preferably selected from ethanol, glycerol, 1,2-propylene glycol and mixtures thereof.
  • the liquid laundry detergent packaged in the portion pack according to the invention preferably has a pH in the range from 6 to 10, in particular from 7.5 to 10.
  • Textile detergent contains based on the total weight of said textile detergent
  • alkyl sulfate and / or alkylbenzenesulfonate preferably linear alkylbenzenesulfonate (LAS)
  • nonionic surfactant From 0.01 to 30% by weight, particularly preferably from 5.0 to 25% by weight, of nonionic surfactant,
  • Water in an amount of less than 15% by weight, preferably less than 10% by weight, and more preferably less than 8% by weight.
  • the container may be molded from plastic and, for example, be an injection molded part.
  • plastics selected from the group of polyolefins are preferred. Particularly preferred are the following plastics from the class of polypropylenes; Polyethylene; Polypropylene-containing blends; Polyethylene-containing blends; Polypropylene-containing co-polymers and / or random co-polymers; Polyethylene-containing co-polymers.
  • the container is preferably made of polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PP), or their derivative-based plastics. Also, colored plastics can be used.
  • Side walls of the container may be opaque (opaque), with a label or additional layer being non-transparent, while the actual container material is transparent or transparent.
  • the floor may be formed without a label or additional layer, so that this is then transparent and transparent. It is also possible that the container is transparent (translucent), but not transparent.
  • the container may also be formed of transparent plastic, wherein the container wall on the inside is so rough (dull / diffuse) that the container wall is not transparent.
  • the container wall is partially transparent when in contact with the
  • the package has a closure with which the container can be closed.
  • the closure can be designed as a tamper-evident closure.
  • the tamper-evident closure has means by which it can be reliably estimated whether the container has been reopened after the initial closure.
  • the package may be provided with a security seal which is destroyed when the container is opened.
  • the closure may also be designed as a child safety closure.
  • the verification of leakage of the portion packs located in the container can be significantly simplified by the invention, since the closure no longer has to be released from the container for checking.
  • the inventive method for detecting spilled detergent in a package provides that the package is fed to a detection device which, depending on the detection of cleaning agent in the collection basin, sends a signal for sorting out or a signal generated for reuse of the packaging.
  • the process can be fully automatic.
  • a camera system of the detection device creates an image of the container bottom or at least a portion of the container bottom in which the thin point is located. This figure can be evaluated with the help of a computer.
  • a container can be accurately positioned by a transport system in a predetermined position over a camera of the camera system.
  • the camera system now creates a photo of the container bottom, wherein due to the predetermined position of the container, the position of the thin spot on the figure is already known. If it is a digital photo, then the thin spot can be assigned a specific field of pixels. For example, if these pixels predominantly display the color blue, since there is blue-colored cleaning agent in the collecting basin, this recognizes a software for evaluating the pixels and generates a corresponding signal for sorting out the packaging. If the analysis of the pixels leads to a different result, the method generates another signal (for further use). It is also possible that to generate the signal for reuse a unique Evaluation signal must be present, for example, all located in the field of the Sammelbeckens pixels must be white or gray.
  • the container Before creating the image, the container can be heated in the area of the container bottom.
  • the container bottom can be heated by a suitable heat source, such as microwaves.
  • the liquid detergent absorbs the energy of the microwaves and heats up accordingly.
  • Liquid detergent in contact with the bottom of the container releases heat to the bottom wall.
  • there is a special temperature distribution at the bottom of the container With the aid of a thermal imaging camera, this temperature distribution can be recorded and the corresponding thermal image evaluated, for example in comparison with reference images. In the evaluation, it can be taken into account that portion packs lying directly on the container bottom are also heated by the microwaves and correspondingly can be seen on the latter.
  • the zone of elevated temperature due to the application of a portion pack on the container bottom differs from the shape of the collecting basin.
  • the shape of the collecting basin or the shape of the zone of elevated temperatures due to the collecting basin can be increased from other forms
  • infrared radiation could also be used as the heat source.
  • the container bottom formed of plastic would heat up. Heat is transferred to the liquid detergent in areas where the tank bottom is in direct contact with liquid detergent. In these areas, thus, possibly after the expiration of a certain cooling or compensation phase, a different temperature results than where no heat can flow away from the heated plastic. This too can be done accordingly
  • Thermal images are recorded. In particular, it can be determined whether
  • Detergent is located in the sump.
  • the evaluation of the wall temperature can be done immediately after the heat input or only after said cooling or balancing phase (for example, greater than 5, 10 or 30 seconds).
  • the heat absorbing wall material is warmer where no heat can flow to the detergent.
  • the wall material will be warmer, where the likewise heated detergent is applied and the heat is stored there longer due to the higher heat capacity than in the mere wall material.
  • the inventive method is not limited to the detection of the temperature of the container bottom.
  • the method can also determine on the basis of ultrasonic waves or X-rays whether or not there is (leaked) cleaning agent in the collecting basin.
  • FIG. 1 in cross section a package according to the invention with container, closure and
  • Figure 2 is an enlarged detail of a bottom of the container of Figure 1;
  • FIG. 3 parts of an injection mold for the container of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a flow chart for a method according to the invention for detection
  • FIG. 5 schematically shows a detection with the aid of ultrasonic waves.
  • Figure 1 shows in cross-section a package, which is designated in its entirety by 1.
  • the packaging 1 comprises a container 10 and a closure 20, both of which are made of a nontransparent plastic or have a layer which is non-transparent.
  • the container contains a plurality of portion packs 30, which are shown only schematically.
  • a portion pack 30 comprises a thin wrapper 31 and a cleaning agent 32, which is enclosed by the wrapper 31.
  • the wrapper 31 may be a substantially flexible, water-soluble film of polyvinyl alcohol.
  • the cleaning agent 32 may be a rinsing agent for use in a dishwasher.
  • the sachet 30 may alternatively also contain a detergent for washing textiles.
  • the container 10 has a bottom 1 1 with a bottom wall 12, which is flat here and is arranged opposite the closure.
  • a bottom wall 12 which is flat here and is arranged opposite the closure.
  • two thin bodies 40 are formed, which should be equally spaced to a central axis 13 of the container 10. In the following, reference is only made to one of the two thin areas 40. It is enough
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the bottom 11.
  • the thin spot 40 has a small reservoir 41 and a boundary wall 42.
  • a wall thickness of the boundary wall 42 is denoted by x and should be 0.3 mm in the embodiment shown.
  • a wall thickness of the bottom wall 12 is denoted by y and should be 0.7 mm. From the difference of y and x results in a height of the collecting basin 41 of 0.4 millimeters.
  • a diameter D of the round collecting basin 31 viewed from above should be 1.2 mm, so that this results in an area of the thin area 40 or the collecting basin 41 of approximately 1.13 mm 2 .
  • the wall thicknesses shown in the figures to the dimensions of the container 10, the closure 20 and the portion packs 30 are not significantly represented.
  • the volume enclosed by the container 10 and the closure 20 may be 200 to 3000 cm 3 .
  • the liquid cleaning agent 32 emerges from this leaky portion pack 30 and, due to gravity, flows downwards in the direction of the bottom 11 (see FIG. 1). Since the thin point 40 is located in a lowest point of the container 10 (in fact, there are two thin areas 40), the leaked detergent collects in the reservoir 41. In the event of a large leakage or leakage of multiple portion packages 30 may the entire bottom 1 1 is covered with spilled detergent 32. But even in this case, the reservoir 31 is filled with detergent. Due to the wall thickness x, which is reduced with respect to the wall thickness y, the boundary wall 42 of the thin area 40 is transparent, in contrast to the rest of the container bottom. At least, shimmers through the boundary wall 42, the color of the light of the spilled detergent 32, which is located in the reservoir 31.
  • a suitable camera system (not shown) is used, which is to be arranged here below the container 1.
  • Camera system thereby creates a recording of the container bottom 1 1. This recording can be fed to an evaluation, which shows whether the reservoir 31 is filled with detergent. If this is the case, then it can be concluded that at least one of the portion packs 30 is leaking. Otherwise, it can be assumed that all sachets 30 are tight, otherwise the spilled detergent would have to be in the reservoir 41.
  • FIG. 3 shows parts of an injection mold 50 in sections, in cross-section, through which in FIG
  • the injection mold 50 has an outer mold part 51 and an inner mold part 52. Outer molding 51 and inner molding 52 are spaced from each other by the distance y.
  • a pin 53 By inserting a pin 53 in the inner mold part 52, the thin point 40 can be realized with the reservoir 41.
  • an existing injection mold for a container without thin spot can be retrofitted such that the container 10 for the packaging according to the invention 1 can be produced. For this purpose, only a small hole must be drilled or milled into the inner mold part 52, in which the pin 53 is inserted.
  • a part 54 of the pin 53, which is in the inserted state of the inner mold part 52 also does not necessarily have to be circular.
  • the protruding part 54 determines the shape of the thin spot 40 and the collecting basin 41.
  • the shape can be very characteristic (for example star-shaped, in the form of a kidney or bony with a constriction). This characteristic shape can be located in the detection of in the reservoir 41 befindliches
  • Detergent be helpful because it is a clear demarcation feature to portion packs that hang at least partially directly on the container bottom and thus also leave an impression on the container bottom.
  • the portion packs 30 are filled into the container 10. Thereafter, in block 101, the container 10 is closed by placing the closure 20 on the open edge of the container 10. Thereafter, for a certain time, the package consisting of container 10, sachets 30 and closure 20 located therein is stored for a certain time (for example, 1 to 20 days, preferably 3 to 15 days) (see block 102). During this time, it is evident whether the portion packs 30 are tight, since, according to experience, a first-time release of the cleaning agent 32 from the wrapper 31 is very unlikely. In addition, it takes a certain amount of time until the cleaning agent 32, which has run out of a portion pack 30, reaches the collecting basin 41 and accumulates there.
  • a certain time for example, 1 to 20 days, preferably 3 to 15 days
  • a detection device After storage, the supply to a detection device (block 103). In the detection device, query 104 is made as to whether cleaning agent 32 is located in collecting basin 41. If the answer to this question is "yes”, then at least one has expired
  • Portion pack 30 went out and sorted the appropriate packaging 1 or stored for error analysis (block 105). If the answer is "no", obviously no
  • Cleaning agent leaked and the packaging in question 1 can be supplied to the intended further use (block 106).
  • the packaging 1 can be packed with other packaging on a pallet and transported away for trading.
  • FIG. 5 shows schematically a detection of spilled detergent 33 using ultrasonic waves 1 10.
  • Ultrasonic waves 1 10 (longitudinal waves or transverse waves) are introduced from an ultrasonic sensor 1 1 1 (transmitter and receiver) with a suitable contact medium 1 12 such as silicone or rubber. Based on the reflected signals
  • Packaging 1 sorted out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung (1) mit einem Behälter (10) und mehreren, in dem Behälter (10) befindlichen Portionspackungen (30), wobei eine Portionspackung (30) ein flüssiges Reinigungsmittel (32) und eine Umhüllung (31) umfasst, die das flüssige Reinigungsmittel (32) einschließt, und wobei der Behälter (10) einen Boden (11) mit einer Bodenwand (12) aufweist. Die Verpackung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass in die Bodenwand (12) wenigstens eine Dünnstelle (40) mit einer Begrenzungswand (42) eingeformt ist, deren Wandstärke kleiner als die Wandstärke der Bodenwand (12) ist, wobei die Dünnstelle (40) ein Sammelbecken (41) aufweist, das zur Aufnahme von ausgelaufenem Reinigungsmittel (32) dient.

Description

Verpackung mit einem wenigstens eine Dünnstelle aufweisenden Behälter und mit mehreren Portionspackungen sowie Verfahren zur Detektion ausgelaufener Portionspackungen
Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit einem Behälter und mit mehreren Portionspackungen, die sich in dem Behälter befinden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Detektion von ausgelaufenen Portionspackungen in dem Behälter.
Im Bereich der Waschmittel und der Reinigungsmittel ist die Verwendung sogenannter
Portionspackungen bekannt, die fließfähige, bevorzugt flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel (hier zusammenfassend als Reinigungsmittel bezeichnet) enthalten. Beispielsweise ist aus der DE 10 2012 212 842 A1 eine Portionspackung mit einem flüssigen Reinigungsmittel bekannt, das von einer Umhüllung eingeschlossen ist. Die Umhüllung ist dabei aus einem Material, das sich beim Kontakt mit Wasser auflöst. Wenn sie beispielsweise ein flüssiges Spülmittel umfasst, kann die Portionspackung in ein entsprechendes Spülmittelfach einer Spülmaschine eingelegt werden, wobei nach erfolgter Auflösung der Umhüllung das flüssige Spülmittel seine Wirkung entfalten kann. Im Vergleich zu einem Spül-Tab aus zusammengepresstem Spülmittelpulver kann ein Vorteil der Portionspackung darin gesehen werden, dass es sehr schnell seine volle Wirkung entfaltet. So kann die die Portionspackung auch bei Kurzzeit-Spülprogrammen gut eingesetzt werden.
Bei der Herstellung der Portionspackungen und bei der Befüllung der Portionspackungen in den Behälter können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, die dazu führen, dass ein oder mehrere in einem Behälter befindliche Portionspackungen nicht dauerhaft dicht sind. Es hat sich gezeigt, dass, soweit eine Portionspackung fehlerhaft oder beschädigt ist, eine Undichtigkeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums auftritt. Zeigt eine Portionspackung in diesem Zeitraum keine Undichtigkeit, so kann nahezu ausgeschlossen werden, dass die Portionspackung im Behälter danach noch undicht wird. Daher wird nach Ablauf von beispielsweise 14 Tagen nach Befüllung der Portionspackungen und dem Schließen des Behälters geprüft, ob Reinigungsmittel aus einer der Portionspackungen ausgetreten ist.
Eine visuelle verlässliche Überprüfung von außen ist oft nicht möglich, da bedingt durch bestimmte Vorgaben der Behälter nicht durchsichtig sein sollte. Von außen sind daher die einzelnen
Portionspackungen und das möglicherweise ausgelaufene Reinigungsmittel nicht oder zumindest nur unzureichend deutlich zu erkennen. Ausgelaufenes Reinigungsmittel kann aufgrund des fehlenden Kontrasts nicht erkannt werden. Daher wird derzeit zur Überprüfung einer möglichen Undichtigkeit der Behälter wieder geöffnet, um Licht in den Behälter zu lassen und um so den Kontrast zu erhöhen. Stellt sich bei dieser Überprüfung heraus, dass Reinigungsmittel aus den Portionspackungen ausgetreten ist, so muss der entsprechende Behälter aussortiert werden. Anderenfalls wird der Behälter wieder verschlossen und kann nun der weiteren Verwendung (zum Beispiel Versand in den Handel) zugeführt werden. Eine derartige Leckageprüfung ist aufwändig und führt zu zusätzlichen Kosten, die die Herstellung bzw. die Bereitstellung der Verpackung verteuern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Verpackung mit Behälter und darin befindlichen Portionspackungen anzugeben, die sich kostengünstig herstellen bzw. bereitstellen lässt. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Detektion einer möglichen Leckage der Portionspackungen in dem Behälter zu entwickeln.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgaben werden durch eine Verpackung gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Die erfindungsgemäße Verpackung weist einen Boden mit einer Bodenwand auf, wobei in der Bodenwand wenigstens eine Dünnstelle mit einer Begrenzungswand eingeformt ist, deren Wandstärke kleiner ist als die Wandstärke der Bodenwand. Die Dünnstelle weist ein
Sammelbecken auf, das zur Aufnahme von ausgelaufenem Reinigungsmittel dient. Gegenüber der Wandstärke der Bodenwand kann die Wandstärke der Dünnstelle deutlich reduziert sein. Wird die Wandstärke der Bodenwand zu 100 % gesetzt, kann die Wandstärke der Begrenzungswand Werte von 10 bis 70, bevorzugt 20 bis 50 % annehmen.
Die Wandstärke der Dünnstelle kann in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 mm (Millimeter) liegen. Ein bevorzugter Bereich die Wandstärke der Begrenzungswand der Dünnstelle reicht von 0, 1 bis 0,3 mm.
Eine Fläche der Dünnstelle kann 0,5 bis 25 mm2 betragen (gerechnet in einer Ebene parallel zu der Begrenzungswand der Dünnstelle). In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt die Fläche in einem Bereich von 3 bis 15 mm2. Ein Verhältnis der maximalen Ausdehnung der Dünnstelle in eine Richtung in der besagten Ebene zu einer maximalen Ausdehnung der
Dünnstelle in einer dazu senkrechten Richtung in der Ebene ist bevorzugt kleiner als 2. Ist die Fläche ein Quadrat, wäre dieses Verhältnis gleich 1.
Die Dünnstelle kann unterschiedlich ausgebildet sein. In der Betrachtung von oben oder unten, also senkrecht zur Haupterstreckung des Bodens des Behälters, kann die Dünnstelle kreisförmig sein, sie kann aber auch beliebig andere Formen aufweisen, beispielsweise oval, dreieckig, viereckig, mehreckig (5-eckig, 6-eckig etc.) oder rautenförmig.
Durch die Dünnstelle in der Bodenwand mit der reduzierten Wandstärke im Boden des Behälters ist das kleine Sammelbecken definiert, in dem sich Reinigungsmittel sammelt, das aus den im Behälter befindlichen Portionspackungen ausgelaufen ist. Da die Wandstärke der Begrenzungswand der Dünnstelle sehr gering sein kann, kann der Behälter im Bereich der Dünnstelle trotz Verwendung eines eigentlich nicht-transparenten Werkstoffes als transparent angesehen werden. Beispielsweise kann bei einem nicht-transparenten Behälter die Wandstärke der Begrenzungswand der Dünnstelle so ausgebildet sein, dass die Farbe des im Sammelbecken angesammelten Reinigungsmittels deutlich erkennbar durch die Begrenzungswand der Dünnstelle schimmert. Das Reinigungsmittel kann dazu in einer markanten Farbe (rot oder blau) eingefärbt sein. Somit ist es möglich, auch schon mit dem bloßen Auge zu erkennen, ob Reinigungsmittel ausgelaufen ist, ohne dass dafür der an sich nicht-transparente Behälter geöffnet werden muss.
Im Bereich der Dünnstelle ist bedingt durch die reduzierte Wandstärke die isolierende oder - allgemein gesprochen - trennende Wirkung der Bodenwand weniger stark ausgebildet, so dass im Sammelbecken der Dünnstelle das angesammeltes Reinigungsmittel visuell oder mit
entsprechender Messtechnik (leichter) detektiert werden kann. Beispielsweise könnte der Boden des Behälters durch einen geeigneten Energieeintrag wie Mikrowellen erwärmt werden, wobei dann insbesondere das in dem Sammelbecken befindliche Reinigungsmittel Wärme aufnimmt. Diese Wärme geht dann auf die Begrenzungswand über.
In einem Wärmebild würde das erwärmte Reinigungsmittel im Bereich des Sammelbeckens bzw. die erwärmte Begrenzungswand einen Wärmespot darstellen. Mit entsprechender rechnergestützte Auswertung ließe sich somit erkennen, ob sich Reinigungsmittel im Sammelbecken befindet oder nicht.
Die Dünnstelle und die Portionspackung sind bevorzugt so ausgelegt, dass keine der
Portionspackungen in das Sammelbecken hineinragen oder sich teilweise darin befinden kann. Ist die Fläche der Dünnstelle im Vergleich den zu Ausmaßen (Höhe, Breite und Länge) sehr klein und weist Umhüllung der Portionspackung eine gewisse Steifigkeit auf, so kann eine Portionspackung auch nicht teilweise in das Sammelbecken hineinragen. Die Portionspackung kann ein Volumen größer gleich 4 cm3 oder 7 cm3 aufweisen. Die kleinste Ausdehnung des Portionspackungs in eine räumliche Richtung (zum Beispiel Höhe, Länge oder Breite) ist in einem Ausführungsbeispiel ist größer als 1 cm sein.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht die Summe einer Höhe des
Sammelbeckens und der Wandstärke der Begrenzungswand der Dünnstelle im Wesentlichen der Wandstärke der Bodenwand. Die untere Seite der Begrenzungswand und die untere Seite der Bodenwand liegen dabei bündig in einer Ebene. Die Reduktion der Wandstärke an der Dünnstelle führt somit vollumfänglich zur Ausbildung des Sammelbeckens. Eine andere Ausführung sieht vor, dass die untere Seite der Begrenzungswand gegenüber der unteren Seite der Bodenwand leicht zurückgezogen ist. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich das Sammelbecken an einem tiefsten Punkt des Behälters. Tritt aus den im Behälter befindlichen Portionspackungen das
Reinigungsmittel aus, so fließt es durch die Schwerkraft nach unten zum Sammelbecken. Somit wird sichergestellt, dass auch bei kleinen Leckagen das Sammelbecken mit dem ausgelaufenen Reinigungsmittel gefüllt ist, um somit bei der Detektion von ausgelaufenem Reinigungsmittel auf einen sicheren Zusammenhang zwischen gefülltem Sammelbecken und ausgelaufenem
Reinigungsmittel zurückgreifen zu können. Auf dem Weg zu Sammelbecken dürfen dabei keine Barrieren gegeben sein, an denen sich ausgelaufenes Reinigungsmittel staut und somit nicht zum Sammelbecken gelangt.
Der Boden des Behälters kann geneigte Bodenwandbereiche aufweisen, durch welche das ausgelaufene Reinigungsmittel gezielt zu dem Sammelbecken geführt wird. Wenn der Behälter mit seinem Boden auf einem ebenen Grund steht, können die Bodenwandbereiche zur Horizontalen geneigt sein. An dieser Stelle sei bemerkt, dass eine Seitenwand des Behälters, auf die der Behälter zwecks Überprüfung der Dichtigkeit der Portionspackung steht, hier als Boden des Behälters gilt. Wird beispielsweise der Behälter zur Dichtigkeitsprüfung zur Seite gekippt, so gilt die dann nach unten gewandte Seitenwand als Boden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind mehrere Sammelbecken bzw. Dünnstellen vorgesehen, wobei ein Sammelbecken so angeordnet ist, dass es nicht volllaufen kann. Dieses Sammelbecken dient dann als Referenz-Sammelbecken. Im Vergleich zu diesem Referenz- Sammelbecken lassen sich dann für das eine und für die weiteren Sammelbacken Aussagen treffen, ob letztgenannte mit ausgelaufenem Reinigungsmittel gefüllt sind oder nicht.
Eine wasserlösliche Portionspackung kann eine wasserlösliche Umhüllung, vorzugsweise in Form einer Folie, enthalten, wobei die Umhüllung eine geschlossene Struktur ausbildet, die in ihrem Inneren eine oder mehrere Kammern zur Aufnahme eines oder mehrerer Mittel aufweist.
Die Form eines derartigen Folienbeutels kann den Gebrauchsgegebenheiten weitgehend angepasst werden. Es kommen beispielsweise zu verschiedenen Formen (wie Schläuchen, Kissen, Zylindern, Flaschen, Scheiben o.ä.) gearbeitete bzw. verarbeitete Kunststoff-Folien oder - Platten, Kapseln und andere denkbare Formen in Frage. Bevorzugt sind Folien, die beispielsweise zu Verpackungen wie Schläuchen, Kissen o. ä. verklebt und/oder versiegelt werden können, nachdem sie mit einem Mittel befüllt wurden. Mit Hilfe von Folien, die eine Dicke von bis zu 100 μιη, bevorzugt 20 μιη bis 75 μιη, haben, lassen sich bevorzugte Portionspackungen herstellen.
Gute Eigenschaften weisen Portionspackungen auf, die mindestens eine wasserlösliche Folie umfassten, die an einem weiteren wasserlöslichen Verpackungsteil, insbesondere einer weitere wasserlösliche Folie, stoffbündig angebracht ist, zum Beispiel durch Anschmelzen, Anlösen, oder Kleben.
In einem Ausführungsbeispiel wird die wasserlösliche Umhüllung aus einem wasserlöslichen Folienmaterial ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein.
Die wasserlösliche Umhüllung kann Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten. Wasserlösliche Umhüllungen, die Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten, weisen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere
Kaltwasserlöslichkeit, auf.
Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen
Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol"1 , vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol"1 , besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol"1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol 1 liegt.
Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Umhüllung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
Einem zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetem Polyvinylalkohol-enthaltendem Folienmaterial kann zusätzlich ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend
(Meth)Acrylsäure-haltige (Co)Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether, Polymilchsäure oder Mischungen der vorstehenden Polymere zugesetzt sein.
Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und
Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
Ebenfalls bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
Es kann bevorzugt sein, dass das Folienmaterial weitere Zusatzstoffe enthält. Das Folienmaterial kann beispielsweise Weichmacher wie Dipropylenglycol, Ethylenglycol, Diethyleneglycol,
Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Mannitol oder Mischungen daraus enthalten. Weitere
Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Freisetzungshilfen, Füllmittel, Vernetzungsmittel, Tenside, Antioxidationsmittel, UV-Absorber, Antiblockmittel, Antiklebemittel oder Mischungen daraus.
Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den wasserlöslichen Umhüllungen sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8630, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die wasserlösliche Folie - zumindest teilweise - auch aus einem zellstoffbasierten Material gebildet sein. Das zellstoffbasierte Material kann
insbesondere ein wasserlösliches Papier sein. In diesem Zusammenhang ist es besonders zu bevorzugen, dass die wasserlösliche Folie vollständig aus einem wasserlöslichen Papier gebildet ist. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das wasserlösliche Papier bedruckt ist.
Die Portionspackung kann ein oder mehrere Abteile aufweisen, wobei in den Abteilen
unterschiedliche Mittel eingeschlossen sind. Beispielsweise kann in einem Abteil oder
Kompartment das flüssige Reinigungsmittel gesammelt sein, während in einem zweiten Abteil ein anderes flüssiges Reinigungsmittel enthalten ist.
Die Portionspackung kann durch ein Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Schritte umfasst:
a) Tiefziehen von einer ersten Folie zum Bilden einer Kavität;
b) Befüllen der Kavität mit einem fließfähigen Reinigungsmittel;
c) Überdecken der Kavität mit einer zweiten Folie;
d) Versiegelung der zweiten Folie mit der ersten Folie zum Bilden einer geschlossenen
Umhüllung, die mit dem fließfähigen Reinigungsmittel befüllt ist.
Allgemein wird bevorzugt, dass die Portionsverpackung in mindestens einem lateralen Maß gleich oder mehr als 31 ,7 mm misst. Ein weiteres lateralen Maß ist größer gleich 20 mm, wobei eine Dicke mindestens 10 mm beträgt. Ergänzend oder alternativ wird bevorzugt, dass die
Portionspackung nicht in einem Zylinder nach ISO Norm 8124-1 (zweite Edition, datiert 2009-03- 15), 5.2 passt und somit den„Small parts test" besteht. Eine Portionspackung kann ein (maschinelles) Geschirrspülmittel enthalten, dessen Inhaltsstoffe bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus anionischen, nichtionischen, kationischen und amphoteren Tensiden, insbesondere nichtionischen Klarspültensiden, Buildern, Co-Buildern, Komplexbildnern, pH-Stellmitteln, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren,
Bleichkatalysatoren, Enzymen, Verdickern, Sequestrierungsmitteln, Elektrolyten,
Alkalimetallhydroxiden oder -carbonaten, Korrosionsinhibitoren, insbesondere Silberschutzmitteln, Glaskorrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, Bitterstoffen, und antimikrobiellen Wirkstoffen.
Eine typische Rahmenrezeptur für ein vorzugsweise einsetzbares maschinelles Geschirrspülmittel umfasst folgende Stoffe:
Tripolyphosphat(e) 10-40 Gew.-%
Sulfopolymer 2,5-15 Gew.-%
Polycarboxylat 0, 1-10 Gew.-%
Niotensid(e) 0,5-10 Gew.-%
Phosphonat 0,5-10 Gew.-%
Proteasezubereitung(en) 0, 1-5 Gew.-%
Amylasezubereitung(en) 0, 1-5 Gew.-%, wobei sich die Angabe in Gew.-% jeweils auf das gesamte Mittel beziehen. Bevorzugt kann statt eines Teils, und insbesondere des kompletten Tripolyphosphats in der Rezeptur, insbesondere auch 10-50 Gew.-% Citrat oder MGDA oder GLDA oder EDDS oder IDS (Iminodibernsteinsäure) oder Mischungen aus zwei oder drei dieser Substanzen eingesetzt werden.
Weiterhin weisen die flüssigen/gelförmigen Formulierungen Lösungsmittel, insbesondere mehrwertige Alkohole oder Gemische, enthaltend diese, auf. Bevorzugt sind 1 ,2-Propandiol, 1 ,3- Propandiol, Glycerin, Polyethylenglycole, insbesondere flüssige Polyethylenglycole, Alkanolamine (bevorzugt zwischen 0 und 10 Gew.-%) sowie ggf. Wasser und deren Mischungen, enthalten. Die organischen Lösungsmittel bzw. deren Mischungen sind bevorzugt in einer Gesamtmenge von 5 bis 70 Gew.-% enthalten. Bevorzugt sind Zusammensetzungen (insbesondere solche, die organische Lösungsmittel enthalten) mit einem Wassergehalt von weniger als 24 Gew.-%.
Als nichtionische Tenside können alle dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside eingesetzt werden. Bevorzugt werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt, insbesondere alkoxylierte, vor allem ethoxylierte und/oder propoxylierte, schwachschäumende nichtionische Tenside. Mit besonderem Vorzug enthalten die maschinellen Geschirrspülmittel nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, beispielsweise solche nichtionische Tenside, die einen C9-15-Alkylrest mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4
Propylenoxideinheiten aufweisen, und/oder endgruppenverschlossene polyoxyalkylierte
Niotenside, beispielsweise die C4-22 Fettalkohol-(EO)10-80-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-12 Fettalkohol-(EO)22-2-hydroxydecylether und die C4-22 Fettalkohol-(EO)40-80-2- hydroxyalkylether. die C2-26 Fettalkohol-(PO)1-(EO)15-40-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-10 Fettalkohol-(PO)1-(EO)22-2-hydroxydecylether.
Je nach Konfektionierierung, z.B. als Feststoff, dispergiert in der Flüssigkeit, können zusätzlich auch Natriumcarbonat zu 5-40 Gew.-%, Natriumpercarbonat zu 5-18 Gew.-%, Bleichaktivator(en) zu 0,5-5 Gew.-% und/oder Bleichkatalysator(en) zu 0,01-1 Gew.-% (jeweils bezogen auf das gesamte Mittel) enthalten sein.
Die Portionspackung der erfindungsgemäßen Verpackung enthält ein Reinigungsmittel, das bevorzugt flüssig ist. Unter„flüssig" wird verstanden, dass das Reinigungsmittel bei einer
Temperatur von 20°C als fließfähig ist.
Das Reinigungsmittel kann Wasser enthalten. Wenn die erfindungsgemäße Umhüllung wasserlöslich ist, so ist zu beachten, dass das besagte Reinigungsmittel Wasser in einer solchen Menge enthält, so dass sich die Folie bei Kontakt mit dem besagten Reinigungsmittel nicht auflöst. Wird ein wasserlösliches Material für die erfindungsgemäße Umhüllung eingesetzt, so ist es bevorzugt, wenn besagtes Reinigungsmittel einen Gehalt an Wasser von weniger als 15 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 10 Gew.-% und mehr bevorzugt von weniger als 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte flüssige Reinigungsmittel, aufweist.
Die Portionspackungen können sowohl für das manuelle wie auch für das maschinelle Waschen und Reinigen von Gegenständen mit weichen und harten Oberflächen geeignet sein. Sie finden vorzugsweise Verwendung beim manuellen oder maschinellen Waschen von Textilien sowie beim manuellen oder maschinellen Reinigen von Geschirr. Gegebenenfalls finden sie Verwendung in Kombination mit weiteren Wasch- oder Reinigungsmittelportionen. Als besagtes Reinigungsmittel eignen sich somit insbesondere flüssige Reinigungsmittel für harte Oberflächen (wie beispielsweise Geschirrreiniger oder Haushaltsreiniger), sowie flüssige Textilwaschmittel.
Das Reinigungsmittel liegt im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform als flüssiges
Textilwaschmittel vor. Dabei gilt für dessen Inhaltsstoffe, dass sie die strukturelle Integrität der gegebenenfalls wasserlöslichen Umhüllung nicht zerstören. Ist das eingesetzte Mittel ein flüssiges Waschmittel kann es einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Tenside, Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Elektrolyte, pH- Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, nicht-wässrigen Lösungsmittel,
Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Trübungsmittel, Haut-pflegende Wirkstoffe, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten, Füllstoffe sowie UV- Absorber enthalten.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass das Textilwaschmittel ohne Zusatz weiterer Wasch- oder Reinigungsmittel seinem Verwendungszweck zugeführt wird.
Die in den Portionspackungen vorhandenen, flüssigen Textilwaschmittel können 1 bis 80 Gew.-% Tenside ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anionischen, nichtionischen, kationischen, zwitterionischen Tensiden und amphoteren Tensiden sowie Mischungen daraus sowie Seifen, aufweisen. Sie sind vorzugsweise in einer Gesamtmenge bis 50 Gew.-% enthalten. Bevorzugt einsetzbare Aniontenside sind Seifen, Alkylben-zolsulfonate, Alkansulfonate, Methylestersulfonate, α-Olefinsulfonate, Alkylsulfate und Fettalkohol-polyglycolethersulfate. Bevorzugt einsetzbare Niotenside sind Fettalkoholpolyglycolether (Fettalkoholethoxylate), Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäureethoxylate, Fettaminethoxylate, ethoxylierte Triacylglycerole und Mischether (beidseitig alkylierte Polyethylenglycolether), Alkylpolyglucoside, Saccharoseester, Sorbitanester, Fettsäure- N-methylglucamide sowie Aminoxide.
Unter„Seifen" werden Salze von Fettsäuren verstanden. Die Na- oder K- oder Ammonium-Salze von Fettsäuren, insbesondere von C12-18 Fettsäuren, eignen sich. Besonders bevorzugt ist es, wenn besagtes Textilwaschmittel als ein anionisches Tensid Seife (insbesondere in Mengen von 0,5 bis 30 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 1 bis 25 Gew-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 18 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel) enthält.
Besonders bevorzugt ist es, wenn besagtes Textilwaschmittel Alkylbenzolsulfonat enthält, vorzugsweise lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS), und/oder Alkylsulfate vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 30 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 5 bis 25 Gew-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass das besagte Textilwaschmittel nichtionisches Tensid enthält, insbesondere in Mengen von 0,01 bis 30 Gew. %, besonders bevorzugt 5,0 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Als nichf-Monisches Tensid wird insbesondere ethoxylierter Fettalkohol bevorzugt. Die Kombination von LAS und/oder Alkylsulfaten mit ethoxyliertem
Fettalkohol ist besonders bevorzugt.
Als bevorzugtes nichtionisches Tensid enthalten die besagten Textilwaschmittel mindestens ein Fettalkoholalkoxylat der Formel R2-0-(AO)m-H,
in der
R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, AO für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
m für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
In der vorstehend genannten Formel steht R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C- Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R2 sind abgeleitet von Ci2-Ci8-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Cio-C2o-Oxoalkoholen.
AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht m für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
Die anionischen Tenside, wie auch die ursprünglich eingesetzten Seifen, können in Form ihrer Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze vor. Weitere bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind auch die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin,
Monoethanolamin (MEA), Trietha-nolamin (TEA) oder Methylethylamin.
Ferner können die besagten Textilwaschmittel zusätzlich mindestens ein aminogruppenfreies, organisches Lösemittel mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (bevorzugt in einer Menge von 1 ,0 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 5,0 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 7,5 bis enthalten.
Das besagte Lösemittel wird bevorzugt ausgewählt aus Ethanol, Glyzerin, 1 ,2-Propylenglykol und Gemischen daraus.
Das in der erfindungsgemäßen Portionspackung konfektionierte, flüssige Textilwaschmittel weist vorzugsweise einen pH-Wert in dem Bereich von 6 bis 10, insbesondere von 7,5 bis 10 auf. Eine bevorzugte Ausführungsform eines für die Portionspackung geeigneten flüssigen
Textilwaschmittels enthält bezogen auf das Gesamtgewicht des besagten Textilwaschmittels
0, 1 bis 30 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 5 bis 25 Gew-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% Alkylsulfat und/oder Alkylbenzolsulfonat enthält (vorzugsweise lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS)),
0,01 bis 30 Gew. %, besonders bevorzugt 5,0 bis 25 Gew.-%, nichtionisches Tensid,
1 ,0 bis 30 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 1 bis 25 Gew-%, insbesondere in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, Seife,
Wasser in einer Menge von weniger als 15 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 10 Gew.-% und mehr bevorzugt von weniger als 8 Gew.-%.
Ein Beispiel für ein in der Portionspackung einsetzbares flüssiges Textilwaschmittel ist:
Inhaltsstoffe Gew.-%
C 1 o-C 13-AI ky I be nzols u If onsä u re 21 ,0
Cis-Cis-Alkohol mit 8 EO 22,5
Ci2-18-Fettsäure 17,5
Glycerin 13,0
1 ,2-Propandiol 13,5
Ethanol 3,26
Phosphonat 0,3
Monoethanolamin 6,4
Farbstoffe, Enzyme (Cellulase, Amylase & 0,8
Protease), optischer Aufheller, Parfüm
Wasser 1 ,74
Der Behälter kann aus Kunststoff geformt sein und beispielsweise ein Spritzgussteil sein.
Bevorzugt sind Kunststoffe ausgewählt aus der Gruppe der Polyolefine. Besonders bevorzugt sind folgende Kunststoffe aus der Klasse der Polypropylene; Polyethylene; Polypropylen enthaltende Blends; Polyethylen enthaltende Blends; Polypropylen enthaltende Co-Polymere und/oder Random Co-Polymere; Polyethylen enthaltende Co-Polymere. Der Behälter wird vorzugsweise aus Polyethylenteraphtalat (PET), Polypropylen (PP), oder deren Derivat basierten Kunststoffen hergestellt. Auch können gefärbte Kunststoffe verwendet werden.
Seitenwände des Behälters können opak (lichtundurchlässig) sein, wobei ein Label oder eine zusätzliche Schicht nicht-transparent ist, während das eigentliche Behältermaterial durchsichtig oder transparent ist. Der Boden kann ohne Label oder zusätzliche Schicht ausgebildet sein, so dass dieser dann durchsichtig und transparent ist. Auch ist es möglich, dass der Behälter zwar transparent (lichtdurchlässig), aber nicht durchsichtig ist.
Der Behälter kann auch aus transparentem Kunststoff gebildet sein, wobei die Behälterwand an der Innenseite derart rau (matt/diffus) ist, dass die Behälterwandung nicht durchsichtig ist.
Bevorzugt wird die Behälterwand teilweise durchsichtiger, wenn diese in Kontakt mit dem
Reinigungsmittel kommt.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Verpackung einen Verschluss auf, mit dem der Behälter verschlossen werden kann. Der Verschluss kann als Originalitätsverschluss aufgebildet sein. Der Originalitätsverschluss weist dabei Mittel auf, anhand derer zuverlässig abgeschätzt werden kann, ob der Behälter nach erfolgtem erstmaligen Verschließen wieder geöffnet worden ist. Beispielsweise kann die Verpackung mit einem Sicherheitssiegel versehen sein, das zerstört wird, wenn der Behälter geöffnet wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Verschluss auch als Kindersicherheitsverschluss ausgebildet sein. Insbesondere bei einem Behälter mit Originalitäts- und/oder Kindersicherheitsverschluss lässt sich die Überprüfung einer Leckage der im Behälter befindlichen Portionspackungen durch die Erfindung wesentlich vereinfachen, da der Verschluss zur Überprüfung nicht mehr vom Behälter gelöst werden muss.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Detektion von ausgelaufenem Reinigungsmittel in einer Verpackung, wie sie hier in seinen verschiedenen Ausführungsformen beschrieben wird, sieht vor, dass die Verpackung einer Detektionsvornchtung zugeführt wird, die in Abhängigkeit der Detektion von Reinigungsmittel in dem Sammelbecken ein Signal zum Aussortieren oder ein Signal zur Weiterverwendung der Verpackung erzeugt. Das Verfahren kann dabei vollautomatisch ablaufen.
In einem Ausführungsbeispiel erstellt ein Kamerasystem der Detektionsvornchtung eine Abbildung des Behälterbodens oder zumindest eines Bereiches des Behälterbodens, in dem sich die Dünnstelle befindet. Diese Abbildung kann mit Hilfe eines Rechners ausgewertet werden.
Beispielsweise kann ein Behälter durch ein Transportsystem genau in eine vorbestimmte Lage über einer Kamera des Kamerasystems positioniert werden. Das Kamerasystem erstellt nun ein Foto von dem Behälterboden, wobei aufgrund der vorbestimmten Lage des Behälters die Position der Dünnstelle auf der Abbildung vorbekannt ist. Handelt es sich um ein digitales Foto, so können der Dünnstelle ein bestimmtes Feld von Pixeln zugeordnet werden. Zeigen diese Pixel beispielsweise überwiegend die Farbe blau an, da sich in dem Sammelbecken blau eingefärbtes Reinigungsmittel befindet, so erkennt dies eine Software zur Auswertung der Pixel und erzeugt ein entsprechendes Signal zum Aussortieren der Verpackung. Führt die Analyse der Pixel zu einem anderen Ergebnis, erzeugt das Verfahren ein anderes Signal (zur Weiterverwendung). Es ist auch möglich, dass zur Erzeugung des Signals zur Weiterverwendung ein eindeutiges Auswertungssignal vorliegen muss, beispielsweise alle im Feld des Sammelbeckens befindlichen Pixel müssen weiß oder grau sein.
Vor Erstellung der Abbildung kann der Behälter im Bereich des Behälterbodens erwärmt werden. Beispielsweise lässt sich der Behälterboden durch eine geeignete Wärmequelle wie Mikrowellen erwärmen. Das flüssige Reinigungsmittel nimmt die Energie der Mikrowellen auf und erwärmt sich entsprechend. Flüssiges Reinigungsmittel, das Kontakt mit dem Behälterboden hat, gibt Wärme an die Bodenwand ab. Insbesondere wenn das Sammelbecken mit ausgelaufenem Reinigungsmittel gefüllt ist, ergibt sich eine besondere Temperaturverteilung am Behälterboden. Mithilfe einer Wärmebild-Kamera kann diese Temperaturverteilung erfasst werden und das entsprechende Wärmebild, beispielsweise im Vergleich mit Referenzaufnahmen, ausgewertet werden. Bei der Auswertung kann berücksichtigt werden, dass auch unmittelbar auf dem Behälterboden aufliegende Portionspackungen durch die Mikrowellen erwärmt werden und entsprechend auf dem zu erkennen sind. Die Zone erhöhter Temperatur bedingt durch die Auflage einer Portionspackung auf dem Behälterboden unterscheidet sich jedoch von der Form des Sammelbeckens. Mit einer entsprechenden Bilderkennung lässt sich die Form des Sammelbeckens bzw. die Form der Zone erhöhter Temperaturen bedingt durch das Sammelbecken von anderen Formen erhöhter
Temperaturen, nun bedingt durch die Auflage einer Portionspackung auf dem Behälterboden, unterscheiden.
Alternativ könnten als Wärmequelle auch Infrarot-Strahlungen eingesetzt werden. In diesem Fall würde sich der aus Kunststoff ausgebildete Behälterboden erwärmen. In den Bereichen, in dem der Behälterboden direkt Kontakt hat mit flüssigem Reinigungsmittel, wird Wärme auf das flüssige Reinigungsmittel übertragen. In diesen Bereichen ergibt sich somit, möglicherweise nach Ablauf einer gewissen Kühl- oder Ausgleichsphase, eine andere Temperatur als dort, wo von dem erwärmten Kunststoff keine Wärme abfließen kann. Auch dies kann entsprechend durch
Wärmebilder erfasst werden. Insbesondere kann dadurch festgestellt werden, ob sich
Reinigungsmittel im Sammelbecken befindet.
Die Auswertung der Wandtemperatur kann unmittelbar nach dem Wärmeeintrag oder erst nach besagter Kühl- oder Ausgleichsphase (beispielsweise größer als 5, 10 oder 30 Sekunden) erfolgen. Im ersteren Fall, insbesondere bei einem nur zeitlich begrenzten Wärmeeintrag, ist das die Wärme aufnehmende Wandmaterial dort wärmer, wo keine Wärme an das Reinigungsmittel abfließen kann. Wird jedoch nach dem (möglicherweise zeitlich länger andauernden) Wärmeeintrag eine gewisse Zeit zugewartet, wird das Wandmaterial dort wärmer sein, wo das ebenfalls aufgewärmte Reinigungsmittel anliegt und die Wärme dort aufgrund der höheren Wärmekapazität länger gespeichert wird als im bloßen Wandmaterial. Es können auch andere, von der Temperatur unabhängige Messwerte ermittelt werden, die von einem Füllstand des Sammelbeckens abhängen. Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die Erfassung der Temperatur des Behälterbodens beschränkt. Beispielsweise kann das Verfahren auch auf Basis von Ultraschallwellen oder Röntgenstrahlen ermitteln, ob in dem Sammelbecken sich (ausgelaufenes) Reinigungsmittel befindet oder nicht.
Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 im Querschnitt eine erfindungsgemäße Verpackung mit Behälter, Verschluss und
Portionspackungen;
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Bodens des Behälters der Figur 1 ;
Figur 3 Teile einer Spritzgussform für den Behälter der Figur 1 ;
Figur 4 ein Ablaufdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Detek-tion
ausgelaufener Portionspackungen; und
Figur 5 schematisch eine Detektion mit Hilfe von Ultraschallwellen.
Figur 1 zeigt im Querschnitt eine Verpackung, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Die Verpackung 1 weist einen Behälter 10 und einen Verschluss 20 auf, die beide aus einem nichttransparenten Kunststoff sind bzw. eine Schicht aufweisen, die nicht-transparent ist. In dem Behälter befinden sich mehrere, nur schematisch dargestellte Portionspackungen 30. Eine Portionspackung 30 umfasst dabei eine dünne Umhüllung 31 und ein Reinigungsmittel 32 auf, das von der Umhüllung 31 eingeschlossen ist. Die Umhüllung 31 kann eine im Wesentlichen flexible, wasserlösliche Folie aus Polyvinylalkohol sein. Das Reinigungsmittel 32 kann ein Spülmittel zum Einsatz in einer Spülmaschine sein. Die Portionspackung 30 kann alternativ auch ein Waschmittel zum Waschen von Textilien enthalten.
Der Behälter 10 weist einen Boden 1 1 mit einer Bodenwand 12 auf, die hier eben ausgeführt ist und gegenüber dem Verschluss angeordnet ist. In die Bodenwand 12 sind zwei Dünnstellen 40 eingeformt, die zu einer Mittelachse 13 des Behälters 10 gleich beabstandet sein sollen. Im Folgenden wird nur Bezug genommen auf eine der beiden Dünnstellen 40. Es reicht
erfindungsgemäß aus, wenn nur eine Dünnstelle vorhanden ist
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Bodens 1 1 . Die Dünnstelle 40 weist ein kleines Sammelbecken 41 und eine Begrenzungswand 42 auf. Eine Wandstärke der Begrenzungswand 42 ist mit x bezeichnet und soll in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 0,3 mm betragen. Eine Wandstärke der Bodenwand 12 ist mit y bezeichnet und soll 0,7 mm betragen. Aus der Differenz von y und x ergibt sich eine Höhe des Sammelbeckens 41 von 0,4 Millimeter. Ein Durchmesser D des von oben betrachtet runden Sammelbeckens 31 soll 1 ,2 mm betragen, so dass sich daraus eine Fläche der Dünnstelle 40 bzw. des Sammelbeckens 41 von rund 1 ,13 mm2 ergibt. Es sei darauf hingewiesen, dass die in den Figuren gezeigten Wandstärken zu den Abmessungen des Behälters 10, des Verschlusses 20 und der Portionspackungen 30 nicht maßgeblich dargestellt sind. Das durch den Behälter 10 und den Verschluss 20 umschlossener Volumen kann 200 bis 3000 cm3 betragen.
Ist einer der in dem Behälter 10 befindlichen Portionspackungen 30 undicht, tritt das flüssige Reinigungsmittel 32 aus dieser undichten Portionspackung 30 und fließt bedingt durch die Schwerkraft nach unten in Richtung des Bodens 1 1 (siehe Figur 1 ). Da sich die Dünnstelle 40 in einem tiefsten Punkt des Behälters 10 befindet (tatsächlich sind es hier zwei Dünnstellen 40), sammelt sich das ausgelaufener Reinigungsmittel in dem Sammelbecken 41. Bei einer großen Undichtigkeit bzw. bei einer Undichtigkeit mehrerer Portionspackungen 30 kann es sein, dass der ganze Boden 1 1 mit ausgelaufenem Reinigungsmittel 32 bedeckt ist. Aber auch in diesem Fall ist das Sammelbecken 31 mit Reinigungsmittel gefüllt. Aufgrund der gegenüber der Wandstärke y reduzierten Wandstärke x ist die Begrenzungswand 42 der Dünnstelle 40 im Gegensatz zum übrigen Behälterboden transparent. Zumindest schimmert durch die Begrenzungswand 42 die Farbe des Lichts der ausgelaufenen Reinigungsmittels 32, das sich in dem Sammelbecken 31 befindet.
Zur Detektion von ausgelaufenem Reinigungsmittel wird ein geeignetes Kamerasystem (nicht dargestellt) eingesetzt, das hier unterhalb des Behälters 1 angeordnet sein soll. Das
Kamerasystem erstellt dabei eine Aufnahme des Behälterbodens 1 1. Diese Aufnahme kann einer Auswertung zugeführt werden, aus der hervorgeht, ob das Sammelbecken 31 mit Reinigungsmittel gefüllt ist. Ist dies der Fall, so kann daraus geschlossen werden, dass zumindest eine der Portionspackungen 30 undicht ist. Anderenfalls kann davon ausgegangen werden, dass alle Portionspackungen 30 dicht sind, da sich ansonsten das ausgelaufene Reinigungsmittel in dem Sammelbecken 41 befinden müsste.
Figur 3 zeigt ausschnittsweise im Querschnitt Teile einer Spritzgussform 50, durch die im
Spritzgussverfahren der Behälter 10 hergestellt werden kann. Die Spritzgussform 50 weist ein Außenformteil 51 und ein Innenformteil 52 auf. Außenformteil 51 und Innenformteil 52 sind mit dem Abstand y voneinander beabstandet angeordnet. Durch das Einsetzen eines Pins 53 in das Innenformteil 52 lässt sich die Dünnstelle 40 mit dem Sammelbecken 41 realisieren. Insbesondere lässt sich durch die Verwendung des Pins 53 eine bestehende Spritzgussform für einen Behälter ohne Dünnstelle so nachrüsten, dass damit der Behälter 10 für die erfindungsgemäße Verpackung 1 hergestellt werden kann. Dazu muss lediglich in das Innenformteil 52 ein kleines Loch gebohrt oder gefräst werden, in das der Pin 53 eingesetzt wird.
Ein Teil 54 des Pins 53, der im eingesetzten Zustand aus dem Innenform Teil 52 hinaus steht, muss nicht zwangsläufig kreisförmig sein. Der hinaus stehende Teil 54 bestimmt die Form der Dünnstelle 40 bzw. des Sammelbeckens 41. Die Form kann dabei sehr charakteristisch sein (zum Beispiel sternförmig, in Form einer Niere oder knochenfömig mit einer Einschnürung). Diese charakteristische Form kann bei der Detektion von im Sammelbecken 41 befindliches
Reinigungsmittel hilfreich sein, da sie ein eindeutiges Abgrenzungsmerkmal zu Portionspackungen darstellt, die zumindest teilweise direkt auf dem Behälterboden auflegen und so ebenfalls einen Abdruck am Behälterboden hinterlassen.
Anhand des in Figur dargestellten Ablaufdiagramms soll das erfindungsgemäße Verfahren erläutert werden. In Block 100 erfolgt das Befüllen der Portionspackungen 30 in den Behälter 10. Danach wird in Block 101 der Behälter 10 verschlossen, indem auf den offenen Rand des Behälters 10 der Verschluss 20 gesetzt wird. Danach wird für eine bestimmte Zeit die Verpackung, bestehend aus Behälter 10, darin befindliche Portionspackungen 30 und Verschluss 20, für eine bestimmte Zeit (beispielsweise 1 bis 20 Tage, vorzugsweise 3 bis 15 Tage) gelagert (siehe Block 102). In dieser Zeit zeigt sich, ob die Portionspackungen 30 dicht sind, da erfahrungsgemäß danach ein erstmaliges Austreten des Reinigungsmittels 32 aus der Umhüllung 31 sehr unwahrscheinlich ist. Außerdem braucht es eine gewisse Zeit, bis das aus einer Portionspackung 30 ausgelaufene Reinigungsmittel 32 zum Sammelbecken 41 gelangt und sich dort ansammelt.
Nach der Lagerung erfolgt die Zuführung zu einer Detektionsvorrichtung (Block 103). In der Detektionsvorrichtung erfolgt die Abfrage 104, ob sich Reinigungsmittel 32 im Sammelbecken 41 befindet. Ist die Antwort auf diese Frage„ja", so wird von zumindest einer ausgelaufenen
Portionspackung 30 ausgegangen und die entsprechende Verpackung 1 aussortiert bzw. zur Fehleranalyse aufbewahrt (Block 105). Ist die Antwort„nein", ist offensichtlich kein
Reinigungsmittel ausgelaufen und die betreffende Verpackung 1 kann der bestimmungsgemäßen Weiterverwendung zugeführt werden (Block 106). Beispielsweise kann nach Durchlauf durch die Detektionsvorrichtung die Verpackung 1 mit anderen Verpackungen auf eine Palette gepackt und zum Handel abtransportiert werden.
Figur 5 zeigt schematisch eine Detektion von ausgelaufenem Reinigungsmittel 33 mithilfe von Ultraschallwellen 1 10. Ultraschallwellen 1 10 (Longitudinalwellen oder Transversalwellen) werden ausgehend von einem Ultraschallsensor 1 1 1 (Sender und Empfänger) mit einem geeigneten Kontaktmedium 1 12 wie Silikon oder Gummi eingeleitet. Anhand der reflektierten Signale
1 13, 1 14, 1 15 ist es möglich, eine Leckage zu erkennen. Ist das Sammelbecken 41 leer, so werden nur Signale 1 13 und 1 14 erzeugt. Ist jedoch das Sammelbecken 41 mit ausgelaufenem Reinigungsmittel 33 gefüllt, so wird neben den Signal 1 13, 1 14 auch das Signal 1 15 erzeugt, wobei Letzteres möglicherweise geschwächt, aber charakteristisch für eine Leckage ist. Empfängt der Ultraschallsensor 1 1 1 das Signal 1 15, so wird gemäß erfindungsgemäßen Verfahren die
Verpackung 1 aussortiert.
Bezugszeichenliste
1 Verpackung
10 Behälter
1 1 Boden
12 Bodenwand
13 Mittelachse
20 Verschluss
30 Portionspackung
31 Umhüllung
32 Reinigungsmittel
33 ausgelaufenes Reinigungsmittel
40 Dünnstelle
41 Sammelbecken
42 Begrenzungswand
50 Spritzgussform
51 Außenformteil
52 Innenformteil
53 Pin
54 hervorstehender Teil
100 Block
101 Block
102 Block
103 Block
104 Abfrage
105 Block
106 Block
1 10 Ultraschallwellen
1 1 1 Ultraschallsensor
112 Kontaktmedium
1 13 Signal
1 14 Signal
1 15 Signal

Claims

Patentansprüche
1. Verpackung (1 ) mit einem Behälter (10) und mehreren, in dem Behälter (10) befindlichen Portionspackungen (30), wobei eine Portionspackung (30) ein flüssiges Reinigungsmittel (32) und eine Umhüllung (31 ) umfasst, die das flüssige Reinigungsmittel (32) einschließt, und wobei der Behälter (10) einen Boden (1 1 ) mit einer Bodenwand (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bodenwand (12) wenigstens eine Dünnstelle (40) mit einer Begrenzungswand (42) eingeformt ist, deren Wandstärke kleiner als die Wandstärke der Bodenwand (12) ist, wobei die Dünnstelle (40) ein Sammelbecken (41 ) aufweist, das zur Aufnahme von ausgelaufenem Reinigungsmittel (32) dient.
2. Verpackung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Begrenzungswand (42) der Dünnstelle (40) 0,05 bis 0,5 mm beträgt.
3. Verpackung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnstelle (40) eine Fläche von 0,5 bis 25 mm2 aufweist.
4. Verpackung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Summe aus einer Höhe des Sammelbeckens (41 ) und der Wandstärke der
Begrenzungswand (42) der Dünnstelle (40) im Wesentlichen der Wandstärke der Bodenwand (12) entspricht.
5. Verpackung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sammelbecken (41 ) an einem tiefsten Punkt des Behälters (10) befindet.
6. Verpackung (1 ) nach einem der Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bodenwand (12), wenn der Behälter (10) mit seinem Boden (1 1 ) auf einem ebenen Grund steht, zur Horizontalen geneigte Bodenwandbereiche aufweist.
7. Verpackung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
8. Verpackung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Originalitätsverschluss und/oder ein Kindersicherheitsverschluss vorgesehen sind.
9. Verfahren zur Detektion von ausgelaufenem Reinigungsmittel (32) in einem Verpackung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung einer Detektionsvorrichtung zugeführt wird, wobei die Detektionsvorrichtung in Abgängigkeit der Detektion von Reinigungsmittel (32) in dem Sammelbecken (41 ) ein Signal zum Aussortieren oder zur Weiterverwendung der Verpackung (1 ) erzeugt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kamerasystem eine Abbildung des Behälterbodens (12) und/oder der Dünnstelle (40) erstellt und diese Abbildung mit Hilfe eines Rechners ausgewertet wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor Erstellung der Abbildung der Behälter (10) im Bereich des Behälterbodens (1 1 ) erwärmt wird und das
Kamerasystem ein Wärmebild erstellt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein
Messwert ermittelt wird, von einem Füllstand des Sammelbeckens (41 ) abhängt.
EP15713175.6A 2014-03-31 2015-03-26 Verpackung mit einem wengistens eine dünnstelle aufweisenden behälter und mit mehreren portionspackungen sowie verfahren zur detektion ausgelaufener portionspackungen Not-in-force EP3126248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206093.1A DE102014206093A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Verpackung mit einem wenigstens eine Dünnstelle aufweisenden Behälter und mit mehreren Portionspackungen sowie Verfahren zur Detektion ausgelaufener Portionspackungen
PCT/EP2015/056573 WO2015150224A2 (de) 2014-03-31 2015-03-26 Verpackung mit einem wengistens eine dünnstelle aufweisenden behälter und mit mehreren portionspackungen sowie verfahren zur detektion ausgelaufener portionspackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3126248A2 true EP3126248A2 (de) 2017-02-08
EP3126248B1 EP3126248B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=52779644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15713175.6A Not-in-force EP3126248B1 (de) 2014-03-31 2015-03-26 Verpackung mit einem wengistens eine dünnstelle aufweisenden behälter und mit mehreren portionspackungen sowie verfahren zur detektion ausgelaufener portionspackungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3126248B1 (de)
DE (1) DE102014206093A1 (de)
WO (1) WO2015150224A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016008627U1 (de) * 2016-06-08 2018-10-15 Martin Schwemmer Materialmischung zur Herstellung von wasserlöslichen, biologisch abbaubaren Stoffen und wasserlösliche, biologisch abbaubare Verpackung
DE102017205050A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit tiefgezogener Wanne und darin befindlichen Dosiereinheiten
DE102019132879A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Papierverpackung mit kindersicherem Verschluss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743777B1 (fr) * 1996-01-19 1998-03-13 Linpac Distribution Sa Fond de barquette, caisse, caissette ou autre emballage destine au conditionnement de produits alimentaires carnes ou non
DE19700154A1 (de) * 1997-01-06 1998-07-16 Kraemer & Grebe Kg Verpackungsmulde
DE10149718A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-17 Henkel Kgaa Portionierte Wasch-, Spül-oder Reinigungsmittel in flexiblen wasserlöslichen Behältern
DE102012212842A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlösliche Verpackung und Verfahren dessen Herstellung
DE102012213301A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpackung enthaltend mit flüssigem Wasch- oder Reinigungsmittel befüllte wasserlösliche Folienbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3126248B1 (de) 2018-06-06
DE102014206093A1 (de) 2015-10-01
WO2015150224A2 (de) 2015-10-08
WO2015150224A3 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304454T2 (de) Verpacktes waschmittel
DE102014102567B4 (de) Wasserlöslicher Einheitsdosisartikel
EP3126260B1 (de) Wasserlösliche portionspackung mit formstabilem deckel
US11492575B2 (en) Water-soluble unit dose article comprising a water-soluble film comprising a water soluble polyvinyl alcohol polymer
EP2874898B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gefärbten, wasserlöslichen verpackung
EP3126248B1 (de) Verpackung mit einem wengistens eine dünnstelle aufweisenden behälter und mit mehreren portionspackungen sowie verfahren zur detektion ausgelaufener portionspackungen
EP2867352B1 (de) Hochkonzentriertes flüssiges wasch- oder reinigungsmittel
DE602004007791T2 (de) Wasserlöslicher behälter
WO2014015996A2 (de) Wasserlösliche verpackung und verfahren dessen herstellung
US11390831B2 (en) Water-soluble unit dose article comprising a water-soluble film comprising a polyvinyl alcohol polymer comprising an anionic monomer unit
DE102011085778A1 (de) Verpackungssystem mit Duftstoffzusammensetzungsträger
WO2013104607A1 (de) Duftende, wasserlösliche verpackung
EP2850169B1 (de) Wasserarmes, flüssiges waschmittel mit aus nachwachsenden rohstoffen gewonnenen tensiden
DE202022102611U1 (de) Wasserlösliche Kapseln enthaltende Packung
DE20220721U1 (de) Wasserlösliche Behälter mit Gasfreisetzungseinrichtungen
EP1735424B1 (de) Flüssigkristallines wasch-oder reinigungsmittel mit teilchenförmigem bleichmittel
DE102014206037B3 (de) Verpackung mit Behälter und Portionspackungen sowie Verfahren zur Detektion ausgelaufener Portionspackungen
US20200362276A1 (en) Water-soluble unit dose article comprising a water-soluble film comprising a polyvinyl alcohol homopolymer
DE102012201502A1 (de) Wasserarmes, flüssiges Waschmittel mit erhöhter Fettlösekraft
DE202021103576U1 (de) Eine Einheitsdosis-Kapsel
DE10244803B4 (de) Geschrumpfte Waschmittelformkörper
WO2004037650A2 (de) Pralle waschmittelformkörper
DE202022102650U1 (de) Wasserlösliche Kapseln enthaltende Packung
DE202022102651U1 (de) Wasserlösliche Kapseln enthaltende Packung
DE102014206096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Portionspackungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERTRAM, CARSTEN

Inventor name: HENNING, INGOMAR

Inventor name: BUTTER-JENTSCH, RALPH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1005827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004521

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004521

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190326

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181008

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1005827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015004521

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001