EP3376151B1 - Verschluss für schusswaffen - Google Patents

Verschluss für schusswaffen Download PDF

Info

Publication number
EP3376151B1
EP3376151B1 EP17161425.8A EP17161425A EP3376151B1 EP 3376151 B1 EP3376151 B1 EP 3376151B1 EP 17161425 A EP17161425 A EP 17161425A EP 3376151 B1 EP3376151 B1 EP 3376151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
lever
intermediate piece
piece
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17161425.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3376151A1 (de
Inventor
Evgeny Aguf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steel Action GmbH
Original Assignee
Steel Action GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steel Action GmbH filed Critical Steel Action GmbH
Priority to EP17161425.8A priority Critical patent/EP3376151B1/de
Publication of EP3376151A1 publication Critical patent/EP3376151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3376151B1 publication Critical patent/EP3376151B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/20Straight-pull operated bolt locks, i.e. the operating hand effecting only a straight movement parallel to the barrel axis

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for firearms, in particular for repeating rifles, comprising a cartridge chamber, an outer sleeve and a chamber accommodated therein, the chamber having a locking head in the region facing the cartridge chamber and a control piece in the chamber opposite and opposite the locking head is axially displaceably mounted, further comprising a chamber lever which is connected to the control piece, so that when the chamber lever is moved backwards, the closing head is unlocked and locked as it progresses, the chamber lever being pivotably mounted in the rear end region of the sleeve and the chamber lever around an axis is pivotally mounted, which extends eccentrically to the longitudinal axis of the chamber.
  • a locking device for firearms in particular for repeating rifles, known with a cartridge chamber, with an outer sleeve and a chamber accommodated therein, the chamber in the area facing the cartridge chamber has a breech head and a control piece is mounted within the chamber, so that at The locking head is unlocked during the backward movement of the chamber lever and locked as it continues.
  • the closure head is not rotatably mounted.
  • the locking takes place via locking elements in the form of balls which are pressed outwards against the inner wall of the closure sleeve via a bevelled front end face of the control piece when it is pushed forward.
  • the chamber lever has a favorable rear position in this weapon, but the locking via the bullets mentioned has proven disadvantageous in practice.
  • a breech for a firearm has also become known in which the straight lever is located directly above the trigger and allows good handling due to this position.
  • the locking takes place here via an expandable sleeve, which is not always reliable.
  • the closures each have only a comparatively short stroke of the control piece, which is determined by the position of the lever axis and the point of contact with the control piece.
  • the stroke is only about 8-10 mm, which only allows locking with an expandable sleeve, balls or limited rotation at an angle of rotation of up to about 20 °, for example.
  • the object of the present invention is to provide a breech, in particular a straight-action breech, for a firearm with the features of the type mentioned at the outset, which, with a simple construction and tool-free dismantling, ensures secure locking via a rotating breech head.
  • control piece is connected to the chamber lever via an intermediate piece, which projects radially outward from the chamber, that the closure head is rotatably mounted in the chamber about its axis and that the closure head is rotated by axially displacing the control piece.
  • the control piece is connected to the chamber lever via an intermediate piece. Since the axis around which the chamber lever swings, is arranged eccentrically (based on the longitudinal axis of the chamber) and the intermediate piece, on which the chamber lever engages, on which side of the weapon opposite the pivot axis of the chamber lever can be attached and is still located radially on the outside, is also the point of application of the chamber lever on the Intermediate piece at a comparatively large distance from the pivot axis of the chamber lever, which in turn has the result that a large longitudinal stroke of the intermediate piece and thus of the control piece is achieved during the pivoting movement of the chamber lever. This comparatively large longitudinal stroke of the control piece is then converted into a rotary movement of the closure head with a correspondingly large angle of rotation, as a result of which a secure locking of the closure head is achieved.
  • the intermediate piece is displaceably guided in the longitudinal direction in at least one groove or recess in the wall of the sleeve.
  • this results in an additional guide for the intermediate piece in the sleeve, and the intermediate piece can be arranged radially on the outside to such an extent that it not only extends beyond the chamber in the radial direction, but also at least partially beyond the sleeve.
  • the intermediate piece is also guided in a longitudinally displaceable manner in an elongated hole in the chamber.
  • an articulated connection of the chamber lever to the intermediate piece is provided via an axle element, the axis of which runs parallel to the axis about which the chamber lever is pivotably mounted, the axle element being arranged radially outside the flight of the chamber when viewed in plan view.
  • the axis element is thus at a comparatively large distance (in the transverse direction of the weapon) from the pivot axis of the chamber lever, which results in a long pivot path and thus a large distance when the chamber lever is actuated, which the intermediate piece travels when the chamber lever is withdrawn. This in turn leads to a large longitudinal stroke of the control piece and thus to a large angle of rotation of the closure head.
  • a locking bolt is arranged laterally radially outside in the chamber, approximately in its rear end region, which interacts with a spring-loaded rocker, the rocker and the locking bolts being released from the sleeve when the chamber lever is withdrawn, and the locking bolt then being in a appropriate Recess of the control piece engages, whereby its axial movement is blocked.
  • control pin in the front area on the control piece, which engages in a control groove in a partial section of the closure head, from which the front area of the control piece is concentrically received.
  • the intermediate piece for connection to the control piece has an extension or a lug with which it engages in a radial bore in the control piece, projecting radially inward.
  • the axle pin which serves as a pivot axis for the chamber lever, is mounted so that it can be pressed in in its axial direction, the chamber lever being released by pressing in and the firing pin assembly can be removed axially to the rear.
  • the axle element via which the chamber lever is pivotally connected to the intermediate piece, engages in a transverse groove on the underside of the intermediate piece.
  • the intermediate piece has a groove on the top, via which it is displaceably guided when the chamber lever is actuated in order to execute a pivoting movement of the chamber lever in relation to a widened rear part of the chamber.
  • the Figures 1 and 2 Reference and the basic structure of the closure according to the invention is explained based on this. Both representations show the lock in the locked and unlocked position. It is a straight-line closure arranged in an essentially tubular cylindrical sleeve 1, the front closure head 2 of which is rotatably but not displaceably mounted in a chamber 3, which is also roughly cylindrical in basic form, the chamber 3 in turn being accommodated coaxially in the cylindrical sleeve , As in the front view according to the Figures 7 a and 7 b can be seen, the closure head 2 has locking elements 7 which are designed radially on the outside as warts and can be coupled into and out of corresponding locking elements 8 of the barrel or the sleeve 1. On its rear side, the closure head 2 has at least one control groove 11 (see also Figures 6a, 6b ) that has a constant or a progressive slope.
  • the locking head 2 is fixed in its axial movement relative to the chamber 3 by the shoulder 10.
  • a control piece 4 is provided, which is mounted axially displaceably in the closure head 2 and in the sleeve 3.
  • the control piece 4 has in its front end region a radially outwardly extending control pin 12, the surface of which is in contact with the control groove 11 of the closure head 2 (see also Figures 6 a and 6 b).
  • the chamber lever 6 which is pivotally movably and positively pivoted about an axle pin 16 at the rear end of the chamber 3 (see also Figures 11a, b and 12 ).
  • This enables quick and tool-free dismantling.
  • the control piece 4 By pivoting the chamber lever 6 around the axle pin 16, the control piece 4 is moved in the axial direction via an intermediate piece 17 connected to it.
  • the movement of the intermediate piece 17 can be compared quite well Figures 8 a and 8 b on the one hand and also the Figures 11 recognize a and 11 b.
  • the intermediate piece 17 is axially displaceably mounted in the chamber 3 and connected to the control piece 4 by the nose 18 (see Figures 2 and 4 ).
  • the intermediate piece 17 is connected to the chamber lever 6 by the transverse groove 19 and the axle element 20 (see Figure 16 ).
  • a locking pin 21 with a spring-loaded rocker 22 is arranged (see Figure 2 ). This locking pin 21 snaps into a recess 23 (see Figure 2 ) when moving chamber 3 out of sleeve 1 while repeating the weapon (see Figure 4 ).
  • the control piece 4 is pressed forward by the closing spring 9, which facilitates the closing process and keeps the closing head 2 in the locked position (see Figure 2 ).
  • control piece 4 is shown without the chamber 3, in which it is axially displaceably mounted.
  • the control groove 11 in the closure head 2 and the control bolt 12, which is guided in this control groove 11, can be seen quite well here.
  • the control piece 4 moves back over the intermediate piece 17, not shown here, then this leads to the rotary movement of the closure head in the in Figure 6b position shown.
  • the comparatively large longitudinal stroke of the control piece 4 can be seen.
  • the end views according to the Figures 7 a and 7 b show the size of the angle of rotation in the previously described process of locking the closure head 2 and it can be seen that it is a rotation angle of approximately 60 °, which is considerably more than in known from the prior art devices. Furthermore you can see in the Figures 7 a and 7 b the outline shape of the closure head 2 in its end region, which is shaped with lugs, projections or the like so that in the position according to Figures 7 a / 6 a the lock is given while after rotating into position according to Figure 7b the closure head 2 fits positively into a correspondingly shaped inner contour in the sleeve 1 and can therefore slide back in the sleeve.
  • FIGS. 8 a and 8 b each show a side view in the rear area of the weapon, whereby the connection between the intermediate piece 17 and chamber lever 6 can be seen, as well as the elongated hole 24 in the chamber, in which the intermediate piece 17 in the first phase of the movement of the chamber lever 6 backwards , until the locking head 2 is unlocked.
  • the closure with the chamber 3 moves axially out of the sleeve 1 and the intermediate piece 17 is then locked in relation to the chamber 3.
  • FIGs 9 a and 9 b show the respective side views of the Figures 8 a and 8 b, where in Figure 9 looks at the gun from above.
  • the intermediate piece 17 has a groove 26 on the top side, via which it is displaceably guided when the chamber lever 6 is actuated in order to execute its pivoting movement relative to the rear part of the chamber. Because the intermediate piece 17 is guided in two mutually perpendicular areas (once on the sleeve 1 and once on the wider rear part of the chamber 3), it is caught on the weapon during its movement.
  • the widened rear part of the chamber is designed such that it lies flush against the rear end of the sleeve 1 when the chamber 3 is pushed into the sleeve 1 (see Figures 1 and 2 ).
  • FIGs 11 a and 11 b again show in the locked and in the unlocked position the area with the chamber lever 6 and the intermediate piece 17, the chamber lever 6 being seen here from below, so to speak.
  • the axle pin 16 can be seen, around which the chamber lever 6 pivots and one sees the pin 20, which defines the pivot point of the articulated connection between the chamber lever 6 and the intermediate piece 17.
  • Figure 12 shows a section through the chamber lever 6, in which one recognizes the axle pin 16 and the groove 26 on the top of the intermediate piece 17th
  • Figure 13 shows the chamber lever 6 with the intermediate piece 17 and in the sectional view according to Figure 14 you can see the chamber lever 6 with the axle pin 16 for its hinge axis. Furthermore, in Figure 14 the nose 18 can be seen, via which the intermediate piece 17 is connected to the control piece 4.
  • Figure 15 basically shows the side view of Figure 13 , so that you can see the chamber lever 6 from below.
  • the section line runs through the axle pin 16 and through the pin 20, so that one can see here how the chamber lever 6 is connected in an articulated manner to the intermediate piece 17 via the pin 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusseinrichtung für Schusswaffen, insbesondere für Repetiergewehre, umfassend ein Patronenlager, eine außenliegende Hülse und eine in dieser aufgenommene Kammer, wobei die Kammer in dem dem Patronenlager zugewandten Bereich einen Verschlusskopf aufweist und innerhalb der Kammer ein Steuerstück gegenüber der Kammer und gegenüber dem Verschlusskopf axial verschieblich gelagert ist, weiterhin umfassend einen Kammerhebel, welcher mit dem Steuerstück verbunden ist, so dass bei einer Rückwärtsbewegung des Kammerhebels der Verschlusskopf entriegelt und beim Fortlauf verriegelt wird, wobei der Kammerhebel im hinteren Endbereich der Hülse schwenkbar angebracht ist und der Kammerhebel um eine Achse schwenkbar gelagert ist, welche außermittig zur Längsachse der Kammer verläuft.
  • Aus der DE 196 08 872 C1 ist eine Verschlusseinrichtung für Schusswaffen, insbesondere für Repetiergewehre, bekannt mit einem Patronenlager, mit einer außenliegenden Hülse und einer in dieser aufgenommenen Kammer, wobei die Kammer in dem dem Patronenlager zugewandten Bereich einen Verschlusskopf aufweist und innerhalb der Kammer ein Steuerstück gelagert ist, so dass bei der Rückwärtsbewegung des Kammerhebels der Verschlusskopf entriegelt und beim Fortlauf verriegelt wird. Bei dieser bekannten Verschlusseinrichtung ist jedoch der Verschlusskopf nicht drehbar gelagert. Die Verriegelung geschieht über Verriegelungselemente in Form von Kugeln, die über eine abgeschrägte vordere Stirnfläche des Steuerstücks bei dessen Vorschieben nach außen an die Innenwand der Verschlusshülse gedrückt werden. Der Kammerhebel hat zwar bei dieser Waffe eine günstige hintere Position, aber die Verriegelung über die genannten Kugeln hat sich in der Praxis als nachteilig erwiesen.
  • In der EP 0 784 194 A2 wird ein Geradzugverschluss für eine Schusswaffe beschrieben, bei dem der Verschlusskopf in einer Kammer drehbar um die eigene Achse gelagert und durch einen Absatz gegenüber der Kammer in seiner Axialbewegung fixiert ist. Eine Steuerhülse weist an ihrer Vorderseite einen Steuerbolzen auf, dessen Oberfläche im Kontakt mit einer Steuernut ist. Bei dieser Schusswaffe befindet sich der Kammergriff konstruktionsbedingt am vorderen Ende es Verschlusses. Diese vordere Position des Kammergriffes erschwert die Handhabung und eine schnelle Waffenfunktion.
  • Aus der DE 43 05 700 C1 ist ebenfalls ein Verschluss für eine Schusswaffe bekannt geworden, bei der sich der Geradzughebel direkt über dem Abzug befindet und aufgrund dieser Position eine gute Handhabung erlaubt. Die Verriegelung erfolgt hier jedoch über eine aufspreizbare Hülse, die nicht immer zuverlässig ist.
    Bei allen drei vorgenannten bekannten Lösungen weisen die Verschlüsse jeweils nur einen vergleichsweise kurzen Hub des Steuerstücks auf, was durch die Lage der Hebelachse und den Kontaktpunkt mit dem Steuerstück bestimmt ist. Der Hub liegt nur bei etwa 8- 10 mm, was nur eine Verriegelung mit aufspreizbarer Hülse, Kugeln oder begrenzter Drehung in einem Drehwinkel von beispielsweise bis zu etwa 20 ° ermöglicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verschluss, insbesondere einen Geradzugverschluss, für eine Schusswaffe mit den Merkmalen der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der bei einfacher Bauweise und werkzeugloser Zerlegbarkeit eine sichere Verriegelung über einen drehbaren Verschlusskopf gewährleistet.
  • Die Lösung der Aufgabe liefert ein Verschluss für Schusswaffen der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Steuerstück über ein Zwischenstück mit dem Kammerhebel verbunden ist, welches von der Kammer aus radial nach außen hin ragt, dass der Verschlusskopf um seine Achse drehbar in der Kammer gelagert ist und der Verschlusskopf durch axiales Verschieben des Steuerstücks gedreht wird.
  • Bei der aus der DE 196 08 872 C1 bekannten Verschlusseinrichtung für Schusswaffen ist der Verschlusskopf nicht drehbar. Zwar gibt es im Stand der Technik auch Geradzugverschlüsse für Schusswaffen, bei denen der Verschlusskopf in einer Kammer drehbar um die eigene Achse gelagert ist, wie beispielsweise in der oben genannten EP 0 784 194 A2 beschrieben. Jedoch wird bei diesen bekannten Verschlusseinrichtungen aus verschiedenen Gründen konstruktiv bedingt nur ein vergleichsweise geringer Drehwinkel erreicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird hingegen das Steuerstück über ein Zwischenstück mit dem Kammerhebel verbunden. Da die Achse, um die der Kammerhebel schwenkt, außermittig (bezogen auf die Längsachse der Kammer) angeordnet ist und das Zwischenstück, an dem der Kammerhebel angreift, an der der Schwenkachse des Kammerhebels gegenüberliegenden Seite der Waffe angebracht werden kann und dabei noch radial außen liegt, befindet sich auch der Angriffspunkt des Kammerhebels an dem Zwischenstück in einem vergleichsweise großen Abstand zu der Schwenkachse des Kammerhebels, was wiederum zur Folge hat, dass bei der Schwenkbewegung des Kammerhebels ein großer Längshub des Zwischenstücks und damit des Steuerstücks erreicht wird. Dieser vergleichsweise große Längshub des Steuerstücks wird dann in eine Drehbewegung des Verschlusskopfs mit entsprechend großem Drehwinkel umgesetzt, wodurch eine sichere Verriegelung des Verschlusskopfs erreicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Zwischenstück in wenigstens einer Nut oder Ausnehmung in der Wand der Hülse in Längsrichtung verschieblich geführt. Zum einen ergibt sich dadurch eine zusätzliche Führung für das Zwischenstück in der Hülse und das Zwischenstück kann soweit radial außen angeordnet werden, dass es sich in radialer Richtung nicht nur über die Kammer hinaus, sondern zumindest teilweise auch über die Hülse hinaus nach außen erstreckt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Zwischenstück außerdem in einem Langloch der Kammer in Längsrichtung verschieblich geführt.
  • Gemäß der Erfindung ist eine gelenkige Verbindung des Kammerhebels mit dem Zwischenstück über ein Achselement vorgesehen, dessen Achse parallel zur Achse verläuft, um die der Kammerhebel schwenkbar gelagert ist, wobei das Achselement in der Draufsicht gesehen radial außerhalb der Flucht der Kammer angeordnet ist. Das Achselement weist somit einen vergleichsweise großen Abstand (in Querrichtung der Waffe) zur Schwenkachse des Kammerhebels auf, wodurch sich bei Betätigung des Kammerhebels ein langer Schwenkweg und somit eine große Strecke ergibt, die das Zwischenstück beim Zurückziehen des Kammerhebels zurücklegt. Dies führt wiederum zu einem großen Längshub des Steuerstücks und damit zu einem großen Drehwinkel des Verschlusskopfs.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist seitlich radial außen in der Kammer etwa in deren hinteren Endbereich ein Rastbolzen angeordnet, welcher mit einer federbelasteten Wippe zusammenwirkt, wobei bei Zurückziehen des Kammerhebels die Wippe und der Rastbolzen von der Hülse freigegeben werden und der Rastbolzen dann in eine entsprechende Ausnehmung des Steuerstücks eingreift, womit dessen Axialbewegung blockiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung befindet sich ein etwa radial nach außen ragender Steuerbolzen im vorderen Bereich an dem Steuerstück, welcher in eine Steuernut in einem Teilabschnitt des Verschlusskopfes eingreift, von dem der vordere Bereich des Steuerstücks konzentrisch aufgenommen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Zwischenstück zur Verbindung mit dem Steuerstück einen Fortsatz oder eine Nase auf, mit dem(r) es radial einwärts ragend in eine radiale Bohrung in dem Steuerstück eingreift.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Achsbolzen, der als Schwenkachse für den Kammerhebel dient, in seiner axialen Richtung eindrückbar gelagert, wobei durch Eindrücken der Kammerhebel freigegeben wird und die Schlagbolzen-Baugruppe axial nach hinten entnehmbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung greift das Achselement, über das der Kammerhebel schwenkbar mit dem Zwischenstück verbunden ist, in eine Quernut an der Unterseite des Zwischenstücks ein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Zwischenstück oberseitig eine Nut auf, über die es bei Betätigung des Kammerhebels zur Ausführung einer Schwenkbewegung des Kammerhebels gegenüber einem verbreiterten Hinterteil der Kammer verschiebbar geführt ist.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
    • Figur 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Verschluss gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der verriegelten und abgeschlagenen Stellung ;
    • Figur 2 einen horizontalen Längsschnitt durch einen Verschluss gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der verriegelten und abgeschlagenen Stellung ;
    • Figur 3 einen vertikalen Längsschnitt des Verschlusses in der entriegelten Stellung;
    • Figur 4 einen horizontalen Längsschnitt des Verschlusses in der entriegelten Stellung;
    • Figur 5 einen horizontalen Längsschnitt des Verschlusses in entriegelter Stellung ohne Hülse;
    • Figur 6 a eine Seitenansicht von Verschlusskopf und Steuerstück in der verriegelten Stellung,
    • Figur 6b eine entsprechende Seitenansicht in der entriegelten Stellung;
    • Figur 7 a eine stirnseitige Ansicht der Verschlusskopfs von Figur 6 a in der verriegelten Stellung gemäß Figur 6 a;
    • Figur 7b eine stirnseitige Ansicht des Verschlusskopfs von Figur 6b in der entriegelten Stellung;
    • Figur 8 a eine Ansicht von Kammerhebel und Zwischenstück in der verriegelten Stellung;
    • Figur 8b eine Ansicht von Kammerhebel und Zwischenstück in der entriegelten Stellung;
    • Figur 9 a eine um 90 ° gedrehte Seitenansicht von Kammerhebel und Zwischenstück gemäß Figur 8 a;
    • Figur 9b eine um 90 ° gedrehte Seitenansicht von Kammerhebel und Zwischenstück in der entriegelten Stellung von Figur 8 b;
    • Figur 10 einen Querschnitt entlang der Linie A-A von Figur 8 b;
    • Figur 11 a eine Ansicht des Verschlusses im hinteren Bereich mit Kammerhebel und Zwischenstück in der verriegelten Stellung, wobei man den Verschluss gemäß Figur 9 a hier von der Unterseite her sieht;
    • Figur 11b eine entsprechende Ansicht von Kammerhebel und Zwischenstück wie in Figur 11 a, jedoch in der entriegelten Stellung;
    • Figur 12 einen Schnitt durch die Darstellung von Figur 11b entlang der Linie A-A;
    • Figur 13 eine Ansicht von Kammerhebel und Zwischenstück in einer ähnlichen Position wie in Figur 8 a;
    • Figur 14 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Figur 13;
    • Figur 15 eine gegenüber Figur 13 um 90 ° gedrehte Ansicht von Kammerhebel und Zwischenstück;
    • Figur 16 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Figur 15.
  • Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen und anhand dieser wird der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen Verschlusses erläutert. Beide Darstellungen zeigen den Verschluss jeweils in der verriegelten und abgeschlagenen Stellung. Es handelt sich um einen in einer im Wesentlichen rohrförmigen zylindrischen Hülse 1 angeordneten Geradzugverschluss, dessen vorderer Verschlusskopf 2 drehbar, aber nicht verschiebbar in einer ebenfalls in der Grundform etwa zylindrischen Kammer 3 gelagert ist, wobei die Kammer 3 wiederum koaxial in der zylindrischen Hülse aufgenommen ist. Wie auch in der stirnseitigen Ansicht gemäß den Figuren 7 a und 7 b erkennbar ist, weist der Verschlusskopf 2 radial außen als Warzen ausgebildete Verriegelungselemente 7 auf, die in entsprechende Verriegelungselemente 8 des Laufes oder der Hülse 1 ein- und ausgekuppelt werden können. An seiner Hinterseite weist der Verschlusskopf 2 wenigstens eine Steuernut 11 auf (siehe auch Figuren 6a, 6b), die eine konstante oder eine progressive Steigung hat.
  • Der Verschlusskopf 2 ist durch den Absatz 10 in seiner Axialbewegung gegenüber der Kammer 3 fixiert. Es ist ein Steuerstück 4 vorgesehen, welches im Verschlusskopf 2 und in der Hülse 3 axial verschiebbar gelagert ist. Das Steuerstück 4 weist in seinem vorderen Endbereich einen sich radial nach außen erstreckenden Steuerbolzen 12 auf, dessen Oberfläche im Kontakt mit der Steuernut 11 des Verschlusskopfes 2 ist (siehe auch Figuren 6 a und 6 b).
  • In den Figuren 2 und 4 ist der Kammerhebel 6 erkennbar, der schwenkbeweglich und formschlüssig um einen Achsbolzen 16 schwenkbar am hinteren Ende der Kammer 3 gelagert ist (siehe auch Figuren 11a, b und 12). Dies ermöglicht eine schnelle und werkzeuglose Zerlegbarkeit. Durch Schwenken des Kammerhebels 6 um den Achsbolzen 16 wird das Steuerstück 4 über ein mit diesem verbundenes Zwischenstück 17 in Axialrichtung bewegt. Die Bewegung des Zwischenstücks 17 kann man recht gut durch Vergleich der Figuren 8 a und 8 b einerseits sowie auch der Figuren 11 a und 11 b erkennen.
    Das Zwischenstück 17 ist in der Kammer 3 axial verschiebbar gelagert und durch die Nase 18 mit dem Steuerstück 4 verbunden (siehe Figuren 2 und 4). Am hinteren Ende ist das Zwischenstück 17 durch die Quernut 19 und das Achselement 20 mit dem Kammerhebel 6 verbunden (siehe Figur 16).
  • Am hinteren Ende der Kammer 3 ist auf der dem Zwischenstück 17 am Umfang gegenüber liegenden Seite der Kammer 3 ein Rastbolzen 21 mit einer unter Federdruck stehenden Wippe 22 angeordnet (siehe Figur 2). Dieser Rastbolzen 21 rastet in eine Ausnehmung 23 (siehe Figur 2) ein, wenn man beim Repetieren der Waffe die Kammer 3 aus der Hülse 1 bewegt (siehe Figur 4).
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verschlusses wird nachfolgend erläutert. Bei der Bewegung des Verschlusses in die in den Figuren 1 und 2 gezeigte verriegelte und abgeschlagene Stellung wird der Kammerhebel 6 nach vorn bewegt und geschwenkt, wodurch auch das Zwischenstück 17 und das Steuerstück 4 in eine vordere Position bewegt werden. Zum Öffnen des Verschlusses wird der Kammerhebel 6 zurückgezogen, wodurch auch das Zwischenstück 17 und das mit diesem verbundene Steuerstück 4 zurückgezogen werden in die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Position. Während der Rückwärtsbewegung wird über die in den Verschlusskopf 2 eingebrachte Steuernut 11 und den Steuerbolzen 12 der Verschlusskopf 2 um die eigene Achse 13 gedreht und dadurch entriegelt. Hier wird auch auf die Figuren 6 a und 6 b verwiesen, die das Steuerstück 4 in der vorderen und in der herausgezogenen hinteren Position zeigen. Man kann hier gut erkennen, wie sich der Steuerbolzen 12 in der Steuernut 11 bewegt. Da der Verschlusskopf 2 in axialer Richtung festgehalten wird, dreht er sich beim Zurückziehen des Steuerstücks um seine Achse. Die beiden Drehpositionen des Verschlusskopfs sind auch in den Figuren 7 a und 7 b dargestellt, die den Verschlusskopf 2 von der Stirnseite her zeigen.
  • Beim weiteren Zurückziehen des Kammerhebels 6 (siehe Figur 5) wird die Wippe 22 und somit der Rastbolzen 21 von der Hülse 1 freigegeben. Dies bedeutet, dass der Rastbolzen 21 in die entsprechende Ausnehmung des Steuerstücks 4 eingreift und dessen Axialbewegung blockiert. Der Verschlusskopf 2 kann nun mit der Kammer 3 und dem Steuerstück 4 in axialer Richtung nach hinten hin aus der Hülse herausgezogen werden. Es findet dann keine Drehbewegung des Verschlusskopfs 2 und keine Axialbewegung des Steuerstücks 4 innerhalb der Kammer 3 mehr statt.
  • Wenn Kammerhebel 6 und Verschlusskopf 2 in der entriegelten Stellung fixiert sind, kann der Verschluss ungehindert gleiten und dadurch wird der Repetiervorgang ausgeführt.
  • Beim Schließen des Verschlusses (Figur 4) wird der Kammerhebel 6 und somit der Verschlusskopf 2 erst dann zur Drehbewegung freigegeben, wenn die Wippe 22 über die Kante der Hülse 1 weiter nach vorne geschoben wird (siehe auch Figur 5).
  • Das Steuerstück 4 wird durch die Schließfeder 9 nach vorn gedrückt, was den Schließvorgang erleichtert und den Verschlusskopf 2 in der verriegelten Stellung hält (siehe Figur 2).
  • In den Figuren 6 a und 6 b ist das Steuerstück 4 ohne die Kammer 3 dargestellt, in der es axial verschieblich gelagert ist. Man erkennt hier recht gut die Steuernut 11 im Verschlusskopf 2 und den Steuerbolzen 12, welcher in dieser Steuernut 11 geführt ist. Wird nun aus der verriegelten Stellung gemäß Figur 6 a das Steuerstück 4 über das hier nicht abgebildete Zwischenstück 17 nach hinten bewegt, dann führt dies zu der Drehbewegung des Verschlusskopfes in die in Figur 6b dargestellte Stellung. Durch Vergleich dieser beiden Ansichten wird der vergleichsweise große Längshub des Steuerstücks 4 erkennbar. In diesen beiden Zeichnungen sieht man außerdem die radiale Bohrung 25 des Steuerstücks 4, in die die Nase 18 (siehe Figur 2) des Zwischenstücks eingreift, wodurch die Verbindung zwischen Zwischenstück 17 und Steuerstück 4 hergestellt wird.
  • Die stirnseitigen Ansichten gemäß den Figuren 7 a und 7 b lassen die Größe des Drehwinkels bei dem zuvor beschriebenen Vorgang der Verriegelung des Verschlusskopfes 2 erkennen und man sieht, dass es sich um einen Drehwinkel von ca. 60° handelt, was erheblich mehr ist, als bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen. Weiterhin sieht man in den Figuren 7 a und 7 b die Umrissform des Verschlusskopfs 2 in seinem Endbereich, die mit Nasen, Vorsprüngen oder dergleichen so geformt ist, dass in der Stellung gemäß Figuren 7 a/6 a die Verriegelung gegeben ist, während nach der Drehung in die Position gemäß Figur 7b der Verschlusskopf 2 formschlüssig in eine entsprechend geformte Innenkontur in der Hülse 1 passt und daher in der Hülse zurückgleiten kann. Diesbezüglich wird auch auf die jeweiligen Verriegelungselemente 7, 8 von Verschlusskopf 2 und Hülse 1 verwiesen, die in der Darstellung gemäß den Figuren 3 und 4 nach der Entriegelung freiliegen.
  • Die Figuren 8 a und 8 b zeigen jeweils eine Seitenansicht im hinteren Bereich der Waffe, wobei man die Verbindung von Zwischenstück 17 und Kammerhebel 6 erkennt, sowie das Langloch 24 in der Kammer, in dem das Zwischenstück 17 in der ersten Phase der Bewegung des Kammerhebels 6 nach hinten, bis zur Entriegelung des Verschlusskopfes 2 geführt ist. In der zweiten Bewegungsphase, nachdem der Rastbolzen 21 freigegeben wurde, bewegt sich der Verschluss mit der Kammer 3 aus der Hülse 1 heraus axial nach hinten und das Zwischenstück 17 ist dann gegenüber der Kammer 3 arretiert.
  • Die Figuren 9 a und 9 b zeigen die jeweiligen Seitenansichten der Figuren 8 a und 8 b, wobei man in Figur 9 von oben her auf die Waffe schaut. Man erkennt hier, dass das Zwischenstück 17 oberseitig eine Nut 26 aufweist, über die es bei Betätigung des Kammerhebels 6 zur Ausführung dessen Schwenkbewegung gegenüber dem Hinterteil der Kammer verschiebbar geführt ist. Weil das Zwischenstück 17 so in zwei zueinander rechtwinkligen Bereichen geführt ist (einmal an der Hülse 1 und einmal an dem breiteren Hinterteil der Kammer 3), ist es bei seiner Bewegung an der Waffe gefangen. Das genannte verbreiterte Hinterteil der Kammer ist so ausgeführt, dass es bei in die Hülse 1 eingeschobener Kammer 3 bündig am hinteren Ende der Hülse 1 anliegt (siehe Figuren 1 und 2).
  • Die Figuren 11 a und 11 b zeigen wiederum in der verriegelten und in der entriegelten Stellung den Bereich mit dem Kammerhebel 6 und dem Zwischenstück 17, wobei man hier den Kammerhebel 6 quasi von unten her sieht. Hier ist zum einen der Achsbolzen 16 erkennbar, um den der Kammerhebel 6 schwenkt und man sieht den Stift 20, der den Schwenkpunkt der gelenkigen Verbindung zwischen dem Kammerhebel 6 und dem Zwischenstück 17 definiert. Figur 12 zeigt einen Schnitt durch den Kammerhebel 6, in dem man den Achsbolzen 16 erkennt und die Nut 26 an der Oberseite des Zwischenstücks 17.
  • Figur 13 zeigt den Kammerhebel 6 mit dem Zwischenstück 17 und in der Schnittansicht gemäß Figur 14 sieht man den Kammerhebel 6 mit dem Achsbolzen 16 für dessen Gelenkachse. Weiterhin ist in Figur 14 die Nase 18 erkennbar, über die das Zwischenstück 17 mit dem Steuerstück 4 verbunden wird. Figur 15 zeigt im Prinzip die Seitenansicht von Figur 13, so dass man den Kammerhebel 6 von unten her sieht. Bei der Schnittansicht gemäß Figur 16 verläuft die Schnittlinie durch den Achsbolzen 16 und durch den Stift 20, so dass man hier erkennt, wie der Kammerhebel 6 mit dem Zwischenstück 17 gelenkig über den Stift 20 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hülse
    2
    Verschlusskopf
    3
    Kammer
    4
    Steuerstück
    5
    Patronenlager
    6
    Kammerhebel
    7
    Verriegelungselemente
    8
    Verriegelungselemente
    9
    Schließfeder
    10
    Absatz
    11
    Steuernut
    12
    Steuerbolzen
    13
    Achse
    14
    Absatz
    15
    Nut
    16
    Achsbolzen
    17
    Zwischenstück
    18
    Nase
    19
    Quernut
    20
    Achselement
    21
    Rastbolzen
    22
    Wippe
    23
    Ausnehmung
    24
    Langloch
    25
    radiale Bohrung
    26
    Nut

Claims (9)

  1. Verschlusseinrichtung für Schusswaffen, insbesondere für Repetiergewehre, umfassend ein Patronenlager, eine außenliegende Hülse (1) und eine in dieser aufgenommene Kammer (3), wobei die Kammer (3) in dem dem Patronenlager zugewandten Bereich einen Verschlusskopf (2) aufweist und innerhalb der Kammer (3) ein Steuerstück (4) gegenüber der Kammer (3) und gegenüber dem Verschlusskopf (2) axial verschieblich gelagert ist, weiterhin umfassend einen Kammerhebel (6), welcher mit dem Steuerstück (4) verbunden ist, so dass bei einer Rückwärtsbewegung des Kammerhebels (6) der Verschlusskopf (2) entriegelt und beim Fortlauf verriegelt wird, wobei der Kammerhebel (6) im hinteren Endbereich der Hülse (1) schwenkbar angebracht ist und der Kammerhebel um eine Achse schwenkbar gelagert ist, welche außermittig zur Längsachse der Kammer (3) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerstück (4) über ein Zwischenstück (17) mit dem Kammerhebel (6) verbunden ist, welches von der Kammer aus radial nach außen hin ragt, dass der Verschlusskopf (2) um seine Achse (13) drehbar in der Kammer (3) gelagert ist und der Verschlusskopf (2) durch axiales Verschieben des Steuerstücks (4) gedreht wird, wobei eine gelenkige Verbindung des Kammerhebels (6) mit dem Zwischenstück über ein Achselement (20) vorgesehen ist, dessen Achse parallel zur Achse (16) verläuft, um die der Kammerhebel (6) schwenkbar gelagert ist, wobei das Achselement (20) in der Draufsicht gesehen radial außerhalb der Flucht der Kammer angeordnet ist.
  2. Verschlusseinrichtung für Schusswaffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück in wenigstens einer Nut oder Ausnehmung in der Wand der Hülse (1) in Längsrichtung verschieblich geführt ist.
  3. Verschlusseinrichtung für Schusswaffen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (17) in einem Langloch (24) der Kammer (3) in Längsrichtung verschieblich geführt ist.
  4. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich radial außen in der Kammer (3) etwa in deren hinteren Endbereich ein Rastbolzen (21) angeordnet ist, welcher mit einer federbelasteten Wippe (22) zusammenwirkt, wobei bei Zurückziehen des Kammerhebels (6) die Wippe (22) und der Rastbolzen (21) von der Hülse (1) freigegeben werden und der Rastbolzen (21) dann in eine entsprechende Ausnehmung (23) des Steuerstücks (4) eingreift, womit dessen Axialbewegung blockiert wird.
  5. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein etwa radial nach außen ragender Steuerbolzen (12) im vorderen Bereich an dem Steuerstück (4) befindet, welcher in eine Steuernut (11) in einem Teilabschnitt des Verschlusskopfes (2) eingreift, von dem der vordere Bereich des Steuerstücks (4) konzentrisch aufgenommen wird.
  6. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (17) zur Verbindung mit dem Steuerstück (4) einen Fortsatz oder eine Nase (18) aufweist, mit dem(r) es radial einwärts ragend in eine radiale Bohrung (25) in dem Steuerstück (4) eingreift.
  7. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsbolzen (16) in seiner axialen Richtung eindrückbar gelagert ist, wobei durch Eindrücken der Kammerhebel (6) freigegeben wird und die Schlagbolzen-Baugruppe axial nach hinten entnehmbar ist.
  8. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Achselement (20), über das der Kammerhebel (6) schwenkbar mit dem Zwischenstück (17) verbunden ist, in eine Quernut (19) an der Unterseite des Zwischenstücks (17) eingreift.
  9. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (17) oberseitig eine Nut (26) aufweist, über die es bei Betätigung des Kammerhebels zur Ausführung einer Schwenkbewegung des Kammerhebels (6) gegenüber einem verbreiterten Hinterteil der Kammer (3) verschiebbar geführt ist.
EP17161425.8A 2017-03-16 2017-03-16 Verschluss für schusswaffen Active EP3376151B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17161425.8A EP3376151B1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Verschluss für schusswaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17161425.8A EP3376151B1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Verschluss für schusswaffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3376151A1 EP3376151A1 (de) 2018-09-19
EP3376151B1 true EP3376151B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=58358432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17161425.8A Active EP3376151B1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Verschluss für schusswaffen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3376151B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49192C (de) * EISENWERKE GAGGE-NAU, Actien - Gesellschaft in Gaggenau, Baden GeradezugVerschlufs mit wagrecht schwingendem Handgriff
DE3432537A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Peter 8201 Rohrdorf Fortner jun. Repetiergewehr, insbesondere als sportgewehr wie fuer biathlon
DE4305700C1 (de) 1993-02-25 1994-10-27 Blaser Horst Jagdwaffen Verschluß für eine Schußwaffe, insbesondere ein Repetiergewehr
DE19600459A1 (de) 1996-01-09 1997-07-10 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Verschluß für eine Schußwaffe
DE19608872C1 (de) 1996-03-07 1997-06-05 Peter Fortner Verschlußeinrichtung für Schußwaffen, insbesondere für Repetiergewehre
DE102012217686A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Andreas Volckmann Geradezug-Repetiergewehr mit einem Verschlussmechanismus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3376151A1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3179193B1 (de) Pistole mit drehlauf
DE1553859C3 (de) Geradezugverschluß für eine Repetierwaffe
DE102015102073B3 (de) Zylinder-Verschluss-Vorrichtung einer Repetier-Waffe
EP0388627B1 (de) Rammbohrgerät
DE10009616C2 (de) Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre
DE102016120891A1 (de) Verschluss für Schusswaffen
DE2812732A1 (de) Verschluss fuer automatische gewehre
DE19713988C1 (de) Verriegelbare Handfeuerwaffe
DE102018114381B4 (de) Repetiergewehr
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
EP3376151B1 (de) Verschluss für schusswaffen
DE2347405C3 (de) Zylinderförmiges Einsteckschloß
DE9214847U1 (de) Drehriegelverschluß
DE2834332C2 (de) Automatische Waffe
EP0766056A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Zündstift einer Feuerwaffe
EP2363678A2 (de) Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
DE1728141A1 (de) Gewehr,insbesondere fuer Jagd- und Sportzwecke
WO2021063923A1 (de) Verschluss für eine feuerwaffe
EP1303679B1 (de) Rammbohrgerät
EP3623740A1 (de) Geradezugverschluss für ein repetiergewehr
EP3054260B1 (de) Verschluss für eine schusswaffe
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
DE3504125A1 (de) Tuerschloss
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
DE823713C (de) Mit Stechschluessel zu betaetigendes Riegelgesperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 3/20 20060101AFI20190902BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1232689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003721

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003721

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017003721

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017003721

Country of ref document: DE

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8