EP3372733A1 - Sicherungseinrichtung - Google Patents

Sicherungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3372733A1
EP3372733A1 EP18160246.7A EP18160246A EP3372733A1 EP 3372733 A1 EP3372733 A1 EP 3372733A1 EP 18160246 A EP18160246 A EP 18160246A EP 3372733 A1 EP3372733 A1 EP 3372733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
ground
pile
quiver
attachment point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18160246.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3372733B1 (de
Inventor
Herbert Steinleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elma-Tech Modern Technologies Og
STEINLEITNER, MICHAEL
Original Assignee
Elma-Tech Modern Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elma-Tech Modern Technologies filed Critical Elma-Tech Modern Technologies
Publication of EP3372733A1 publication Critical patent/EP3372733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3372733B1 publication Critical patent/EP3372733B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • E02D5/28Prefabricated piles made of steel or other metals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/54Piles with prefabricated supports or anchoring parts; Anchoring piles

Definitions

  • the invention relates to a safety device for commercial vehicles, in particular piste processing vehicles or forestry and military machines of all kinds in steep and / or dangerous terrain zones.
  • Snow vehicles for slope maintenance are predominantly in alpine areas or very steep terrain. During the operation of the snow vehicles, it may happen due to unfavorable power transmission that the snow vehicles dig in the snow and can not move without additional support. In addition, the underlying soil can be damaged by the caterpillar tracks. In addition, the vehicles could overturn or slip, or not come up due to the steepness.
  • snow vehicles via a tensioned by winch rope, which is guided over a reaching beyond the cab crane arm to secure to a corresponding securing device as anchor point space.
  • the safety device is mounted stationary at the upper end or above the steep terrain in which the vehicle to be secured moves. This ensures, on the one hand, the unimpeded advancement of the snow vehicles and, on the other, is a suitable safeguard against the vehicles slipping off.
  • said mountain-side mast as a permanent securing device which is anchored inextricably and immovably in the ground.
  • Known security devices have racks or masts, which protrude above the ground or the snow cover and at the upper end have an attachment point, which is present at a fixed distance from the ground.
  • the racks or masts are fixedly connected to the ground by being cast in a concrete foundation, screwed to mounting plates of one, or with several mounting plates and ground screws are clamped.
  • the rope of the winch machine is fixed to secure the vehicle at the elevated attachment point, whereby an intersection of the winch rope is avoided in the terrain contour.
  • a disadvantage of the prior art is that the known securing devices are fixed and mounted substantially insoluble, so are firmly and immovably connected to the ground. Since the anchoring in the ground is complex, the Securing devices can be built and removed only with much effort, so that they remain at their site, even if they are not needed, causing the landscape image is impaired. Since the safety devices are often located on or directly next to ski slopes, they also pose a serious danger for winter sports enthusiasts. Even with protection with suitable protective mats (eg impact protection mat), serious injuries can not be ruled out.
  • suitable protective mats eg impact protection mat
  • bollards retractable bollards for roads and parking spaces
  • bollards access control piles
  • bollards Due to their field of application, however, these bollards are designed only for impact resistance or impact loads in order to prevent motor vehicles from entering or parking on private parking areas, for example.
  • Such bollards are for example in the writings DE19955052 (A1 ) DE29901108 (U1 ) DE9414554 (U1 ) and US20070031189 (A1 ).
  • the DE7111558U shows a retractable bollard for attaching ropes, ropes or the like., As they are found on board ships and in particular in ports on the piers.
  • the cylindrical body of the bollard is used for attaching ropes, so that acting forces do not attach to a fastening device at the upper end of the bollard.
  • the extension height of the bollard and the male forces are to be regarded as low.
  • To extend the cylindrical body of the bollard is rotated about a fixed spindle.
  • the object underlying the invention is to provide a device for securing vehicles or moving objects in steep terrain, which withstands the enormous loads occurring and yet can be removed quickly and without significant effort.
  • a safety device having a ground socket anchored in the ground, in which a securing pile is received, wherein the securing pile is guided guided along the longitudinal direction of the ground socket and at the upper end of the securing pile an attachment point for securing a Vehicle or object is present, for example, by connecting a safety rope with load hook or automatic collet, the safety device a lateral force load at the attachment point of at least 5 t withstand.
  • the securing pile can also be called a pile pole.
  • the term safety device was chosen because the bottom sleeve is mounted inside the bottom and thus constitutes a device there, alternatively, the object according to the invention can also be referred to as a securing device.
  • the attacking at the upper end portion of the securing pile loads of the vehicle or object to be secured over this into the ground socket and thus in the vertical foundation axis introduced and received from the ground or from the foundation.
  • the ground socket can also be referred to as a quiver or quiver anchor.
  • the securing pile (or pile mast) is movable along the bottom sleeve (or quiver) in a region so that it is completely removable, preferably by being completely retractable in the ground sleeve.
  • the bottom sleeve (or the quiver) is anchored in a cast concrete foundation.
  • the securing pile (or pile mast) is automatically adjusted by a lifting device axially along the ground socket.
  • a drive is provided in or below the ground socket.
  • the bottom sleeve to an outer quiver, which is anchored in the ground, and an inner quiver, which is arranged in the outer quiver and is detachably connected to the outer quiver via a flange connection, wherein the securing pile is guided guided in the inner quiver and the lifting device for height adjustment of the securing pile its lower end is attached to the lower end of the inner quiver.
  • the inner quiver can be pulled out of the outer quiver after loosening the flange connection together with the lifting device.
  • Another aspect of the subject invention relates to a method for facilitating securing vehicles or attaching the safety rope to a safety device, as is particularly at high attachment points, for example, with a distance to the ground greater than two meters, the problem that a manual hooking or a automatic docking of a load hook or the like is hardly possible.
  • a particularly preferred securing device according to the invention is shown in the extended state.
  • the securing device has a securing pile 1, which is received in a ground socket 2.
  • the securing pile 1 is formed from a profile, preferably from a forming tube, the circumference of which may be, for example, polygonal, rectangular, square, oval, round or polygonal. But are preferred form tubes with rectangular cross-section.
  • a square tube is used with an edge length of preferably between 150 mm and 700 mm.
  • the width is preferably at least 150 mm, in the case of a round tube, the diameter is preferably at least 150 mm.
  • the securing pile 1 is formed from a continuous molding tube, but may also be assembled or welded together from a plurality of different or identical molding tubes or molding profiles.
  • the securing pile 1 has a closed lateral surface, so that the preferably hollow interior of the securing pile 1 is protected against weather influences.
  • the hollow body, for example the forming tube, of the securing pile 1 is closed at its upper end, for example by a mounting plate 4 for the attachment of a fastening device 3.
  • the securing pile 1 has a fastening device 3.
  • the fastening device 3 is a connection for the mechanical and optionally fully automatic securing of the vehicle to be secured (for example a winch-processing ski-slope machine) or object.
  • a winch such as lever winch, for example, in the course of hammers or to remove strained trees in the event of a windstorm.
  • the fastening device 3 can be designed in particular as an eyelet to hook hooks or other recordings on this can.
  • the fastening device 3 is preferably rotatable about the longitudinal axis of the securing pile 1, preferably rotatable by 360 degrees.
  • the pile mast is preferably provided with a 360 ° rotatable crosshead.
  • the bottom sleeve 2 is preferably designed as a hollow body open on one side, wherein the securing pile 1 in the cross section of the cavity of the bottom sleeve 2 finds room, so that the securing pile 1 can be inserted into the bottom sleeve 2, for example, permanently for stationary purposes.
  • the cavity of the bottom sleeve 2 has the same cross-sectional shape as the securing pile 1, wherein the cross section of the cavity of the bottom sleeve 2 is preferably only slightly larger than the cross section of the securing pile 1, which is advantageous in terms of the discharge of loads.
  • the bottom sleeve 2 is preferably also designed as a molded tube, which is provided at its lower end with a base plate 5 and closed by this, wherein in the base plate 5, a drainage element may be provided for discharging water.
  • the bottom sleeve 2 is open and can here have a seal to the securing pile 1, which prevents the entry of dirt and / or water into the cavity of the bottom sleeve 2.
  • the bottom sleeve 2 preferably has a flange 6 at the upper end.
  • the bottom sleeve 2 has on its outer lateral surface preferably anchor elements 7, which are extensions which protrude from the outer lateral surface, are preferably welded to this.
  • the anchor elements 7 are formed from bent steel rods, which are each welded with their two ends in the longitudinal direction of the bottom sleeve 2 spaced on the bottom sleeve 2.
  • the number of anchor elements 7 on the bottom sleeve 2 can be selected depending on their length. In the exemplary embodiment shown, two anchor elements 7 per side of the bottom sleeve 2, and thus twelve armature elements 7 are attached to the entire bottom sleeve 2.
  • the bottom sleeve 2 is formed of two nested sleeves or quivers, namely an outer outer quiver 8, which has the anchor elements 7 and the flange 6 and an inner quiver 9, which is inserted into the outer quiver 8, wherein the securing pile 1 is present in the inner quiver 9 ,
  • the inner quiver 9 can thus also be referred to as an inner sleeve and the outer quiver 8 as an outer sleeve, inner sleeve and outer sleeve lying in one another forming the bottom sleeve 2.
  • the inner quiver 9 may be present as a hollow body or hollow profile, which need not have a closed lateral surface, since this is completely absorbed in the outer quiver 8.
  • the inner quiver 9 has at its upper end a flange 10 which rests on the flange 6 of the outer bag 8.
  • the flange 10 is releasably secured to the flange 6, preferably by a screw connection. After loosening the connection, in particular screw, the inner quiver 9 can be pulled out of the outer quiver 8.
  • the bottom sleeve 2 or, if provided, its inner quiver 9 can form a stop (not shown) for the securing pile 1 at the upper end, preferably on the flange 6 or flange 10, so that it can only be extended or pulled out of the ground socket 2 up to a certain height ,
  • the securing pile 1 can only be removed completely from the ground socket 2 after removal of the stop.
  • the securing pile 1 can be removed together with the inner quiver 9 after loosening the flange connection.
  • the securing pile 1 can also be fixed mechanically to the ground sleeve 2 or, if provided, the inner quiver 9, for example by a securing bolt which protrudes through an element of the ground sleeve 2 and an element of the securing pile 1, or directly through the molding tube or the same rod-like solid body profile.
  • the securing pile 1 can be made telescopic, by this is formed of nested mold tubes.
  • an extension height of the securing pile 1 can thus be achieved, which can exceed the length of the ground sleeve 2.
  • the molding tubes preferably overlap each over a length of 60 cm, more preferably at least 100 cm, in particular at least 130 cm.
  • FIG. 3 the cross-section of the preferred safety device according to the invention is shown in the installed state in the extended state.
  • the securing pile 1 can preferably be moved by a lifting device 11 along the longitudinal direction of the ground sleeve 2.
  • the lifting device 11 is on the one hand at the lower end of the bottom sleeve 2, preferably attached to the inner quiver 9 and on the other hand on the securing pile 1, preferably at the upper end portion, for example on the mounting plate 4 for the fastening device 3.
  • the lifting device 11 by a suitable drive 12, for example driven electrically, hydraulically or pneumatically. But also a manual or mechanical operation is conceivable, for example via a crank or a cable.
  • the lifting device 11 is preferably a lifting spindle, since it finds a good place in the cavity of the securing pile 1 and thus keeps its position without energy expenditure even when the supply to the drive 12 fails.
  • the lifting device 11 may also have a linear motor or be a linear motor.
  • hydraulic or pneumatic drive the necessary hydraulic or pneumatic pressure can be applied by an electric pump, but also conceivable is a manually operated pump.
  • the electrical supply of a pump or a direct electric drive 12 of the lifting device 11 can be provided by a misplaced power cable, a battery or a rechargeable battery. It is also conceivable to provide a connection for the connection to the vehicle battery of a subsequently secured vehicle.
  • the required energy is provided via supply lines 13, which preferably run in a supply channel 14 of the bottom sleeve 2.
  • the supply channel 14 is formed by a bulge of the profile of the bottom sleeve 2, or its outer bag 8, which is preferably present centrally on a portion of a side edge of the profile.
  • the supply channel 14 preferably extends along one side of the outer box 8 from its upper end to its lower end.
  • the flange 6 of the outer bag 8 has a recess which leaves open the cavity of the supply channel 14.
  • the supply channel 14 is closed by the inner quiver 9, wherein it has a passage for the supply lines 13 at its lower end.
  • the supply lines 13 are connected to the bottom drive 12 of the lifting device 11.
  • the securing pile 1 Even in the fully extended state, or in the uppermost position in which the securing pile 1 with respect to the bottom sleeve 2 can be fixed, the securing pile 1 still protrudes into the ground sleeve 2 in order to ensure a flat force transmission.
  • the securing pile 1 preferably protrudes at least 60 cm, particularly preferably 100 cm, in particular at least 130 cm, into the ground socket 2 or, if present, its inner quiver 9.
  • the bottom sleeve 2 or its outer quiver 8 is fixed to the substrate and preferably permanently connected, for example by being cast in a concrete foundation 15.
  • the securing pile 1 may be mechanically connected at its upper end to the lifting device 11 so that it can not be lifted above the maximum lift of the lifting device 11.
  • the lifting device 11 may be releasably secured to the mounting plate 4, wherein the mounting plate 4 itself is releasably secured to the securing pile 1 in order to facilitate the assembly and disassembly of the device according to the invention on site.
  • the lifting device 11 can also rest only on the mounting plate 4, wherein the provision of the securing pile 1 during retraction of the lifting device 11 in this case takes place due to the weight.
  • the bottom sleeve 2 is preferably completely submerged in the ground, preferably in the direction of the bottom of the bottom sleeve 2, a short shaft 16 connects, which provides space for the fastening device 3.
  • the well 16 can be closed with a manhole cover 17 if the device is not used for a long time, as in Fig. 4 is shown.
  • a controller 18 is shown schematically, which serves to control the power supply unit 19 of the drive 12.
  • the energy supply unit 19 may itself have an energy store, or be supplied with energy, which possibly converts the energy supply unit 19 into another form of energy and releases it to the drive 12 when the controller 18 is actuated.
  • the controller 18 can be wired or wireless, for example, from a distance by radio.
  • the subject invention can be operated both by radio control, as well as by means of direct switch to the safety device according to the invention.
  • a security key is additionally necessary.
  • the provision of the energy can be done manually or by additional machines.
  • the bottom sleeve 2 preferably has a drain 20, for example in the form of a drainage tube, which serves in particular for the discharge of any liquid penetrating into it, in particular meltwater.
  • the adjustment may alternatively be done by mechanically lifting the entire securing pile 1, for example with a load crane of an external vehicle, the securing pile 1 remaining stationary after positioning in its position until a renewed adjustment is made by such a change in position of the entire securing pile 1.
  • FIG. 5 Such an adjustment can be made in a further embodiment variant according to the invention, as in Fig. 5 illustrated.
  • Fig. 5 is the bottom sleeve 2 integrally formed, that is without an inner sleeve or an inner quiver 9 before.
  • the securing pile 1 is guided axially in the ground sleeve 2 and can be fixed at least at one position along the longitudinal direction of the ground shell 2.
  • the fixation can be like in Fig. 5 illustrated for example by at least one bolt 21 done, which is pushed through an opening of the bottom sleeve 2 and an opening of the securing pile 1.
  • the securing pile 1 can be further lowered into the ground sleeve 2, or further (up to the very end) can be pulled out of it.
  • the securing pile 1 can be fixed at different positions, so that the fastening device 3 can be present at different heights. This can be done, for example, that the securing pile 1 as shown along its longitudinal direction a plurality of spaced-apart openings for the bolt 21 has.
  • the in Fig. 5 illustrated embodiment with an adjustment or lifting device 11 are added.
  • the construction of the safety device according to the invention is carried out according to the steps a) lifting or drilling a hole with a greater length than that of the bottom sleeve 2, b) placing the bottom sleeve 2 at a defined height with respect to the hole bottom and in a defined, preferably vertical orientation, c ) Potting the hole with concrete to fix the bottom sleeve 2, d) axial insertion of the securing pile 1 in the bottom sleeve 2 and fixing at a position along the longitudinal extent of the bottom sleeve 2.
  • the securing pile 1 can be present in modular sizes or as a monoblock with a fixed length , as in the ordered types 120 cm, 200 cm, 300 cm, 400 cm, 500 cm or 600 cm.
  • the securing pile 1 can be designed as a solid body, for example as a profile element, in particular as a widespread sectional steel (I, U, T, S,...) Or else as a helical profile, or, as described above, preferably as a hollow body, in particular as a hollow steel profile.
  • a profile element in particular as a widespread sectional steel (I, U, T, S,...) Or else as a helical profile, or, as described above, preferably as a hollow body, in particular as a hollow steel profile.
  • the erection of the particularly preferred securing device according to the invention with outer quiver 8, inner quiver 9 and lifting device 11 is carried out according to the steps a) excavating a hole with a greater length than that of the outer quiver 8, b) placing the outer quiver 8 at a defined height with respect to C) potting the hole with concrete to fix the outer box 8, d) placing the inner box 9 with the lifting device 11 fixed in the outer box 8 and fixing the inner box 9 on the outer box 8 and d) placing of the securing pile 1 in the inner quiver 9.
  • the inner quiver 9 with the attached lifting device 11 and the securing pile 1 can also be used as a preassembled unit in the outer quiver 8 to keep the installation effort on site low.
  • the insertion of the inner bag 9 with the attached lifting device 11 and the securing pile 1 can be done before the placement of the outer box 8 in the hole, so that the entire adjusting device according to the invention can be delivered as a preassembled unit and only the power supply at the upper end of the outer box 8 are connected got to.
  • the profiles of the forming tubes (the securing pile 1, the bottom sleeve 2 or the outer box 8 and the inner box 9) of the subject invention can as common standard profiles (eg square mold tube, round mold tube, mold tube prism, oval shaped tube, full steel body, other polygonal profile body, etc.) executed are made and are preferably made of steel, especially from S355 and higher, but also plastics or carbon fiber composites are conceivable.
  • the securing pile 1 of the preferred securing device according to the invention is lowered completely into the inner quiver 9 or below the ground surface.
  • the length of a securing pile 1 including fastening device 3 without telescopic design is preferably between 170 cm to 570 cm.
  • the depth of the cavity of the bottom sleeve 2 and the inner bag 9 is preferably between 200 cm and 570 cm.
  • the depth of the shaft 16 is preferably 20 cm to 40 cm.
  • the installation depth of the securing pile 1, ie the depth of the cavity of the bottom sleeve 2 plus the depth of the shaft 16, is preferably between 220 cm and 570 cm.
  • the height of the fastening device 3 above the ground is preferably not more than 100 cm to 500 cm without a telescope design.
  • the height of the fastening device 3 above the ground is preferably a maximum of 550 cm in telescopic design.
  • the height of the fastening device 3 above the ground is preferably at least 100 cm, more preferably at least 150 cm, in particular at least 200 cm.
  • Table 1 Exemplary dimensioning Height of the fastening device 3 above the ground Length of the securing pile 1 Installation depth of the securing pile 1 1 m 2,3 m 2,7 m 2 m 3.3 m 3.7 m 3 m 4.3 m 4.7 m 4 m 5.3 m 5.7 m
  • the objective securing device withstands a transverse force load which can occur from any direction of 360 ° about the pivot point of the fastening device 3 and, in particular, withstands the resulting bending and tensile loads.
  • the safety device is preferably dimensioned for a working load of at least 5 t and a dynamic overload (safety) of at least 9 t.
  • the object to be secured preferably has a weight of at least 5 t.
  • the slope of the terrain in which moves the object to be secured is preferably at least 30%, in particular at least 40%.
  • the securing device holds a load of at least 5 t particularly preferably at least 9 t stood, which can start at the attachment point vertically to horizontally.
  • the subject invention may be used year-round or seasonally as a stationary securing device with fixed securing pile and thus stationary elevated attachment point, or adjusted in height before or during each backup operation.
  • the securing pile 1 can be completely sunk into the ground socket 2 or, if present, its inner quiver 9.
  • the objective adjusting device can preferably be stopped at any position of its stroke, or is preferably height-adjustable controlled.
  • the securing pile 1 can be removed from the ground sleeve 2.
  • a securing pile 1 could be successively used on a plurality of ground sleeves 2, or stored according to seasonal operation.
  • the securing device according to the invention can thus have a ground socket 2 anchored in the ground and a securing pile 1 inserted therein, wherein the ground socket 2 forms a guide for the securing pile 1 and the securing pile 1 is fixed at a desired position along the longitudinal direction of the ground socket 2 or can be held by a lifting device 11 to provide an attachment point raised to the securing pile 1 opposite the ground for securing vehicles or moving objects on steep terrain.
  • the securing pile 1, or only the fastening point on the securing pile 1 is adjusted in its height with respect to the ground in order to facilitate the securing of the commercial vehicle at the fastening point. For example, this can be done to bring the attachment point to a level in which the attachment of a load hook can be done manually.
  • the attachment point by height adjustment of the securing pile 1, or the attachment point on the securing pile 1, to the height of the load hook or the docking device of the commercial vehicle is brought.
  • the height of the load hook or the docking device of the commercial vehicle is sensory detected by the securing device according to the invention, or the height of the load hook or the docking device of the commercial vehicle is communicated from the commercial vehicle to the securing device, whereupon the attachment point by the controller 18 automatically to a height with the load hook or the docking device of the commercial vehicle is brought so that the backup of the commercial vehicle can be done automatically or semi-automatically by the commercial vehicle is moved to the securing pile 1 and this automatically aligns the attachment point on the load hook or the docking device, to which preferably also the joint, with which the fastening device 3 and
  • the attachment point is rotatably mounted on the securing pile 1, is actively adjustable via a drive.
  • the securing device has a fastening device 3, which is the raised relative to the ground attachment point to the mountain side Securing vehicles in steep terrain, wherein either the safety device in the ground or the fastening device 3 on the safety device is height-adjustable, the securing of the commercial vehicle or mobile article comprising the following steps,
  • the securing pile 1 can be provided with at least one warning device, which on the one hand can mark the securing pile 1 and / or can give an indication of the tensioned cable of the secured vehicle.
  • An optical warning device is preferably attached to the securing pile 1, in particular to a stationary securing pile 1, for example a warning light, a display surface with a warning in the form of written or image content, or a light source which illuminates the rope starting from the securing pile 1, ie is preferably rotated with the attachment point.
  • the securing pile 1 may have acoustic signaling devices such as programmed speech modules with loudspeakers.
  • the inventive securing pile 1 can be lowered completely under the snow cover and / or provided with the mentioned warning devices, it can also be provided directly in a ski slope, for example centrally in this, as this arrangement of the safety device according to the invention for the treatment of the runway is advantageous by a secured snow grooming machine, as it results in the smallest possible rope angle even with wide slopes.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung zur bergseitigen Sicherung von Nutzfahrzeugen oder beweglichen Gegenständen in steilem Gelände, wobei diese eine im Boden verankerte Bodenhülse (2) und einen darin eingesetzten Sicherungspfahl (1) aufweist, welcher entlang der Längsrichtung der Bodenhülse (2) in dieser geführt gelagert ist und an einer Position entlang der Längsrichtung der Bodenhülse (2) entweder fixiert ist oder durch eine Hebevorrichtung (11) gehalten ist, um einen am Sicherungspfahl (1) gegenüber dem Boden erhöht liegenden Befestigungspunkt zur bergseitigen Sicherung von Fahrzeugen oder beweglichen Gegenständen mittels Seilwinde in steilem Gelände bereit zu stellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Pistenbearbeitungsfahrzeuge oder Forst- und Militärmaschinen aller Art in steilen und/oder gefährlichen Geländezonen.
  • Schneefahrzeuge zur Pistenbearbeitung bewegen sich vorwiegend in alpinen Räumen oder sehr steilem Gelände. Während dem Betrieb der Schneefahrzeuge kann es durch unvorteilhafte Kraftübertragung vorkommen, dass sich die Schneefahrzeuge im Schnee eingraben und sich ohne zusätzliche Unterstützung nicht mehr fortbewegen können. Zusätzlich kann der darunterliegende Boden durch die Raupenketten beschädigt werden. Zudem könnten sich die Fahrzeuge überschlagen oder abrutschen, oder aufgrund der Steilheit nicht aufwärts kommen.
  • Um dies zu vermeiden, ist es bekannt Schneefahrzeuge über ein mittels Windenmaschine gespanntes Seil, das über einen über das Fahrerhaus hinausreichenden Kranarm geführt ist, an einer entsprechenden Sicherungsvorrichtung als Ankerpunktplatz zu sichern. Die Sicherungsvorrichtung ist stationär am oberen Ende bzw. oberhalb des steilen Geländes angebracht, in dem sich das zu sichernde Fahrzeug bewegt. Dies gewährleistet zum einen das ungehinderte Fortkommen der Schneefahrzeuge und ist zum anderen eine geeignete Sicherung vor dem Abrutschen der Fahrzeuge.
  • In der AT14532(U1 ) wird ein Pistengerät zur Präparierung von Skipisten beschrieben, welches an einer bergseitigen Seilwinde gesichert ist, welche an ihrer Montageposition fest mit dem Untergrund verbunden ist. Die Seilwinde ist stationär angebracht und kann nur durch hohen Aufwand auf- bzw. abgebaut werden. Zudem ist beschrieben, dass gemäß dem Stand der Technik bergseitig ein Mast vorgesehen sein kann und die Seilwinde am Pistengerät vorliegen kann. In der EP1602786A2 wird beschrieben ein Pistengerät an einem stationären externen Verankerungspunkt zu sichern.
  • Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, besagten bergseitigen Mast als dauerhafte Sicherungsvorrichtung vorzusehen, welche unlösbar und unbeweglich im Untergrund verankert ist. Bekannte Sicherungsvorrichtungen weisen Gestelle oder Masten auf, die über den Erdboden bzw. die Schneedecke ragen und am oberen Ende einen Befestigungspunkt aufweisen, wobei dieser mit einem festen Abstand zum Boden vorliegt. Die Gestelle oder Masten sind fest mit dem Erdboden verbunden, indem diese in ein Betonfundament eingegossen sind, an Montageplatten eines solchen verschraubt sind, oder mit mehreren Montageplatten und Erdschrauben niedergespannt sind. Das Seil der Windenmaschine wird zur Sicherung des Fahrzeugs am erhöht liegenden Befestigungspunkt fixiert, wodurch eine Verschneidung des Windenseiles in der Geländekontur vermieden wird.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die bekannten Sicherungsvorrichtungen ortsfest und im Wesentlichen unlösbar angebracht sind, also fest und unbeweglich mit dem Erdboden verbunden sind. Da die Verankerung im Erdboden aufwändig ist, sind die Sicherungsvorrichtungen nur mit viel Aufwand aufbaubar und entfernbar, sodass diese an ihrem Aufstellungsort verbleiben, auch wenn sie nicht benötigt werden, wodurch das Landschaftsbild eine Beeinträchtigung erfährt. Da sich die Sicherungsvorrichtungen oft auf oder unmittelbar neben Skipisten befinden, stellen diese zudem eine ernste Gefahr für Wintersportler dar. Selbst bei Absicherung mit geeigneten Schutzmatten (z.B. Prallschutzmatte) können schwere Verletzungen nicht ausgeschlossen werden.
  • Ferner sind versenkbare Absperrpoller für Straßen und Abstellplätze bekannt (sogenannte Poller oder Zufahrtskontrollpfähle). Diese Poller sind aufgrund ihres Einsatzgebietes jedoch nur auf Stoßfestigkeit bzw. Anpralllasten ausgelegt, um Kraftfahrzeuge am Einfahren oder Parken z.B. auf privaten Parkflächen zu hindern. Solche Poller sind beispielsweise in den Schriften DE19955052(A1 ), DE29901108(U1 ), DE9414554(U1 ) und US20070031189(A1 ) beschrieben.
  • Alle genannten Absperrpoller haben als Gemeinsamkeit, dass sie lediglich als Zufahrtsbeschränkung dienen und somit nur das Fahrzeug am Ein-/Ausfahren hindern sollen, jedoch keine Bieg-, Zug- oder Querkraft aufnehmen und in den Untergrund ableiten müssen.
  • Die DE7111558U zeigt einen versenkbaren Poller zum Befestigen von Seilen, Tauen oder dgl., wie sie an Bord von Schiffen und insbesondere in Häfen an den Piers zu finden sind. Der zylindrische Körper des Pollers dient zur Befestigung von Seilen, sodass wirkende Kräfte nicht an einer Befestigungsvorrichtung am oberen Ende des Pollers ansetzen. Die Ausfahrhöhe des Pollers und die aufzunehmenden Kräfte sind als gering anzusehen. Zum Ausfahren wird der zylindrische Körper des Pollers um eine feststehende Spindel rotiert.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin eine Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen oder beweglichen Gegenständen in steilen Geländen bereitzustellen, welche den enormen auftretenden Lasten standhält und dennoch rasch und ohne wesentlichen Aufwand entfernbar ist.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, eine Sicherungseinrichtung bereit zu stellen, welche eine im Erdboden verankerte Bodenhülse aufweist, in welcher ein Sicherungspfahl aufgenommen ist, wobei der Sicherungspfahl entlang der Längsrichtung der Bodenhülse geführt bewegbar ist und am oberen Endbereich des Sicherungspfahls ein Befestigungspunkt zur Sicherung eines Fahrzeugs oder Gegenstandes vorliegt, beispielsweise durch Anbindung eines Sicherungsseils mit Lasthaken oder automatischer Spannzange, wobei die Sicherungseinrichtung einer Querkraftbelastung am Befestigungspunkt von mindestens 5 t stand hält. Der Sicherungspfahl kann auch als Pfahlmast bezeichnet werden.
  • Der Begriff Sicherungseinrichtung wurde gewählt, da die Bodenhülse im Inneren des Bodens angebracht ist und somit dort eine Einrichtung darstellt, alternativ kann der erfindungsgemäße Gegenstand auch als Sicherungsvorrichtung bezeichnet werden.
  • Die am oberen Endbereich des Sicherungspfahls angreifenden Lasten des zu sichernden Fahrzeugs oder Gegenstandes werden über diesen in die Bodenhülse und somit in deren vertikale Fundamentachse eingeleitet und vom Boden bzw. vom Fundament aufgenommen. Die Bodenhülse kann auch als Köcher oder Köcheranker bezeichnet werden.
  • Der Sicherungspfahl (bzw. Pfahlmast) ist entlang der Bodenhülse (bzw. dem Köcher) in einem Bereich bewegbar, sodass dieser vollständig entfernbar ist, bevorzugt indem dieser vollständig in der Bodenhülse versenkbar ist.
  • Gegenüber bekannten Sicherungseinrichtungen wird vorteilhaft erreicht, dass die Absturzsicherung von Nutzfahrzeugen bei deren Arbeitstätigkeit gegeben ist und zu jedem anderen Zeitpunkt keine Vorrichtungsteile aus dem Boden zu ragen brauchen, welche eine Gefahrenquelle für Wintersporttreibende oder Fahrzeuge sind, oder eine optische Beeinträchtigung der Landschaft darstellen.
  • Bevorzugt ist die Bodenhülse (bzw. der Köcher) in einem gegossenen Betonfundament verankert. Bevorzugt ist der Sicherungspfahl (bzw. Pfahlmast) durch eine Hebevorrichtung automatisiert axial entlang der Bodenhülse verstellbar. Bevorzugt ist dazu in oder unterhalb der Bodenhülse ein Antrieb vorgesehen.
  • Bevorzugt wird eine Sicherungseinrichtung vorgeschlagen, welche eine Absicherung von Nutzfahrzeugen auf steilen Hängen bereitstellt, wobei der Sicherungspfahl automatisiert entlang seiner Längsrichtung in der Bodenhülse, also axial zu dieser, verfahrbar ist, zwischen
    1. (a) einer ausgefahrenen Position, in der dieser einen erhöhten Befestigungspunkt für ein Seil zur Sicherung des Nutzfahrzeugs bereitstellt, und
    2. (b) einer eingefahrenen Position, in der dieser vollständig unter der Oberfläche der Schneeauflage, des Bodens und/oder des eigenen Fundaments aufgenommen ist.
  • Bevorzugt weist die Bodenhülse einen Außenköcher auf, welcher im Boden verankert ist, und einen Innenköcher, welcher im Außenköcher angeordnet ist und mit dem Außenköcher über eine Flanschverbindung lösbar verbunden ist, wobei der Sicherungspfahl im Innenköcher geführt gelagert ist und die Hebevorrichtung zur Höhenverstellung des Sicherungspfahls mit ihrem unteren Ende am unteren Ende des Innenköchers befestigt ist. Der Innenköcher kann nach Lösen der Flanschverbindung mitsamt der Hebevorrichtung aus dem Außenköcher gezogen werden.
  • Ein weiterer Aspekt der gegenständlichen Erfindung betrifft ein Verfahren zum erleichterten Sichern von Fahrzeugen bzw. Anbringen des Sicherungsseils an einer Sicherungsvorrichtung, da sich insbesondere bei hohen Befestigungspunkten, beispielsweise mit einem Abstand zum Boden größer zwei Meter, das Problem ergibt, dass ein manuelles Einhängen oder ein automatisches Andocken eines Lasthakens oder ähnlichem kaum möglich ist.
  • Dieses Problem wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
  • Fig. 1:
    zeigt eine schematische Darstellung einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung in ausgefahrenem Zustand.
    Fig. 2:
    zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung in Teleskop-Ausführung in ausgefahrenem Zustand.
    Fig. 3:
    zeigt eine schematische Darstellung des Querschnitts der besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung in ausgefahrenem Zustand.
    Fig. 4:
    zeigt eine schematische Darstellung des Querschnitts der besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung in eingefahrenem Zustand.
    Fig. 5:
    zeigt eine schematische Darstellung des Querschnitts einer dritten erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung.
  • In Fig. 1 und Fig. 3 ist eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung in ausgefahrenem Zustand dargestellt.
  • Die Sicherungseinrichtung weist einen Sicherungspfahl 1 auf, welcher in einer Bodenhülse 2 aufgenommen ist.
  • Der Sicherungspfahl 1 ist aus einem Profil, bevorzugt aus einem Formrohr gebildet, dessen Umfang beispielsweise vieleckig, rechteckig, quadratisch, oval, oder rund oder als Polygon ausgeführt sein kann. Bevorzugt werden aber Formrohre mit rechteckigem Querschnitt. Bevorzugt wird ein Quadratrohr verwendet mit einer Kantenlänge von vorzugsweise zwischen 150 mm und 700 mm. Im Fall eines Rechteckrohrs beträgt die Breite bevorzugt mindestens 150 mm, im Fall eines Rundrohrs beträgt der Durchmesser bevorzugt zumindest 150 mm.
  • Bevorzugt ist der Sicherungspfahl 1 aus einem durchgängigen Formrohr gebildet, kann aber auch aus mehreren unterschiedlichen oder identen Formrohren oder Formprofilen zusammengestellt bzw. zusammengeschweißt sein. Bevorzugt weist der Sicherungspfahl 1 eine geschlossene Mantelfläche auf, sodass das bevorzugt hohle Innere des Sicherungspfahls 1 gegenüber Witterungseinflüssen geschützt ist. Der Hohlkörper, beispielsweise das Formrohr, des Sicherungspfahls 1 ist an seinem oberen Ende verschlossen, beispielsweise durch eine Montageplatte 4 für die Anbringung einer Befestigungsvorrichtung 3.
  • An seinem oberen Ende oder zumindest im oberen Endbereich, beispielsweise an seinem oberen Viertel, weist der Sicherungspfahl 1 eine Befestigungsvorrichtung 3 auf. Die Befestigungsvorrichtung 3 ist ein Anschluss zur mechanischen und gegebenenfalls vollautomatischen Sicherung des zu sichernden Fahrzeugs (z.B. einer Pistenbearbeitungsmaschine mit Seilwinde) oder Gegenstands. Beispielsweise können Bäume gesichert oder mit einer Winde, beispielsweise Hebelwinde, in eine Richtung gezogen werden, beispielsweise im Zuge von Schlägerungsarbeiten oder zum Entfernen von verspannten Bäumen im Fall eines Windrisses.
  • Die Befestigungsvorrichtung 3 kann insbesondere als Öse ausgeführt sein, um Lasthaken oder sonstige Aufnahmen an dieser einhängen zu können. Die Befestigungsvorrichtung 3 ist bevorzugt um die Längsachse des Sicherungspfahls 1 drehbar, bevorzugt um 360 Grad drehbar. In anderen Worten liegt der Pfahlmast bevorzugt mit einem um 360° drehbaren Querhaupt vor.
  • Bevorzugt ragt von der Montageplatte 4 am oberen Ende des Sicherungspfahls 1 ein zylindrischer Fortsatz senkrecht nach oben, an welchem eine hohlzylindrische Hülse drehbar gelagert ist, an welcher die Öse für den Lasthaken angebracht ist.
  • Die Bodenhülse 2 ist bevorzugt als einseitig offener Hohlkörper ausgeführt, wobei der Sicherungspfahl 1 im Querschnitt des Hohlraums der Bodenhülse 2 Platz findet, sodass der Sicherungspfahl 1 in die Bodenhülse 2 eingesteckt werden kann, beispielsweise auch permanent für stationäre Zwecke. Bevorzugt weist der Hohlraum der Bodenhülse 2 dieselbe Querschnittsform wie der Sicherungspfahl 1 auf, wobei der Querschnitt des Hohlraums der Bodenhülse 2 bevorzugt nur geringfügig größer ist als der Querschnitt des Sicherungspfahls 1, was vorteilhaft hinsichtlich der Ableitung von Lasten ist.
  • Die Bodenhülse 2 ist bevorzugt ebenfalls als Formrohr ausgeführt, welches an seinem unteren Ende mit einer Grundplatte 5 versehen und durch diese verschlossen ist, wobei in der Grundplatte 5 ein Drainageelement zum Ableiten von Wasser vorgesehen sein kann.
  • Am oberen Ende ist die Bodenhülse 2 offen und kann hier eine Dichtung zum Sicherungspfahl 1 aufweisen, welche den Eintritt von Schmutz und/oder Wasser in den Hohlraum der Bodenhülse 2 verhindert.
  • Die Bodenhülse 2 weist am oberen Ende bevorzugt einen Flansch 6 auf.
  • Die Bodenhülse 2 weist an ihrer äußeren Mantelfläche bevorzugt Ankerelemente 7 auf, welche Fortsätze sind, die von der äußeren Mantelfläche abragen, bevorzugt an dieser angeschweißt sind. Bevorzugt sind die Ankerelemente 7 aus gebogenen Stahlstäben gebildet, welche jeweils mit ihren beiden Enden in Längsrichtung der Bodenhülse 2 beabstandet an der Bodenhülse 2 verschweißt sind. Die Anzahl der Ankerelemente 7 an der Bodenhülse 2 kann abhängig von deren Länge gewählt werden. In der gezeigten beispielhaften Ausführungsvariante sind pro Seite der Bodenhülse 2 drei Ankerelemente 7, somit an der gesamten Bodenhülse 2 zwölf Ankerelemente 7 angebracht.
  • Bevorzugt ist die Bodenhülse 2 aus zwei ineinanderlegenden Hülsen bzw. Köchern gebildet, nämlich einem außenliegenden Außenköcher 8, welcher die Ankerelemente 7 und den Flansch 6 aufweist und einem Innenköcher 9, welcher in den Außenköcher 8 eingesetzt ist, wobei der Sicherungspfahl 1 im Innenköcher 9 vorliegt. Der Innenköcher 9 kann somit auch als Innenhülse bezeichnet werden und der Außenköcher 8 als Außenhülse, wobei Innenhülse und Außenhülse ineinander liegend die Bodenhülse 2 bilden. Der Innenköcher 9 kann als Hohlkörper oder Hohlprofil vorliegen, wobei dieser keine geschlossene Mantelfläche aufzuweisen braucht, da dieser vollständig im Außenköcher 8 aufgenommen ist. Der Innenköcher 9 weist an seinem oberen Ende einen Flansch 10 auf, welcher auf dem Flansch 6 des Außenköchers 8 aufliegt. Der Flansch 10 ist lösbar am Flansch 6 befestigt, bevorzugt durch eine Schraubverbindung. Nach Lösen der Verbindung, insbesondere Schraubverbindung, kann der Innenköcher 9 aus dem Außenköcher 8 gezogen werden.
  • Die Bodenhülse 2 oder sofern vorgesehen deren Innenköcher 9 kann am oberen Ende bevorzugt am Flansch 6 oder Flansch 10 einen Anschlag (nicht dargestellt) für den Sicherungspfahl 1 ausbilden, sodass dieser nur bis zu einer gewissen Höhe aus der Bodenhülse 2 ausgefahren bzw. gezogen werden kann. Beispielsweise kann der Sicherungspfahl 1 erst nach Entfernen des Anschlags vollständig aus der Bodenhülse 2 entnommen werden. Beispielsweise kann der Sicherungspfahl 1 gemeinsam mit dem Innenköcher 9 nach Lösen der Flanschverbindung entfernt werden.
  • Der Sicherungspfahl 1 kann im ausgefahrenen Zustand auch mechanisch an der Bodenhülse 2 oder falls vorgesehen dem Innenköcher 9 fixiert werden, beispielsweise durch einen Sicherungsbolzen, welcher durch ein Element der Bodenhülse 2 und ein Element des Sicherungspfahls 1 ragt, oder jeweils direkt durch deren Formrohr oder deren stabartiges Vollkörperprofil.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann der Sicherungspfahl 1 teleskopartig ausgeführt sein, indem dieser aus ineinander verschachtelten Formrohren gebildet ist. Vorteilhaft lässt sich so eine Ausfahrhöhe des Sicherungspfahls 1 erreichen, welche die Länge der Bodenhülse 2 übersteigen kann. Die Formrohre überlappen sich im voll ausgefahrenen Zustand jeweils bevorzugt über eine Länge von 60 cm, besonders bevorzugt zumindest 100 cm, insbesondere zumindest 130 cm.
  • In Fig. 3 ist der Querschnitt der bevorzugten erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung in der Einbausituation im ausgefahrenen Zustand gezeigt. Der Sicherungspfahl 1 kann bevorzugt durch eine Hebevorrichtung 11 entlang der Längsrichtung der Bodenhülse 2 verfahren werden. Die Hebevorrichtung 11 ist einerseits am unteren Ende der Bodenhülse 2, bevorzugt an deren Innenköcher 9 befestigt und andererseits am Sicherungspfahl 1, bevorzugt an dessen oberen Endbereich, beispielsweise an der Montageplatte 4 für die Befestigungsvorrichtung 3. Die Hebevorrichtung 11 wird durch einen geeigneten Antrieb 12 beispielsweise elektrisch, hydraulisch- oder pneumatisch angetrieben. Aber auch eine manuelle bzw. mechanische Betätigung ist denkbar, beispielsweise über eine Kurbel oder einen Seilzug. Die Hebevorrichtung 11 ist bevorzugt eine Hubspindel, da diese im Hohlraum des Sicherungspfahl 1 gut Platz findet und ihre Position ohne Energieaufwand also auch beim Ausfall der Versorgung des Antriebs 12 hält. Alternativ kann die Hebevorrichtung 11 auch einen Linearmotor aufweisen, bzw. ein Linearmotor sein.
  • Bei hydraulischem oder pneumatischem Antrieb kann der nötige hydraulische oder pneumatische Druck durch eine elektrische Pumpe aufgebracht werden, denkbar ist aber auch eine manuell betätigte Pumpe.
  • Die elektrische Versorgung einer Pumpe oder eines direkten elektrischen Antriebs 12 der Hebevorrichtung 11 kann durch ein verlegtes Stromkabel, eine Batterie oder ein Akku bereitgestellt werden. Denkbar ist auch, einen Anschluss für die Verbindung mit der Fahrzeugbatterie eines nachfolgend zu sichernden Fahrzeugs vorzusehen.
  • Bevorzugt sind alle Komponenten zur Bereitstellung der Energie (elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch) unter der Erde oder außerhalb des Gefahrenbereichs, beispielsweise außerhalb einer Skipiste, angeordnet. Die benötigte Energie wird über Versorgungsleitungen 13 bereitgestellt, welche bevorzugt in einem Versorgungskanal 14 der Bodenhülse 2 verlaufen. Der Versorgungskanal 14 ist durch eine Ausbuchtung des Profils der Bodenhülse 2, beziehungsweise deren Außenköchers 8, gebildet, welche bevorzugt zentral an einem Teilbereich einer Seitenkante des Profils vorliegt. Wie in Fig. 1 gut zu erkennen ist, verläuft der Versorgungskanal 14 bevorzugt entlang einer Seite des Außenköchers 8 von dessen oberem Ende bis zu dessen unterem Ende. Der Flansch 6 des Außenköchers 8 weist eine Aussparung auf, welche den Hohlraum des Versorgungskanals 14 freilässt. In Richtung der Hebevorrichtung 11 bzw. in Richtung des Sicherungspfahls 1 ist der Versorgungskanal 14 durch den Innenköcher 9 verschlossen, wobei dieser an seinem unteren Ende eine Durchleitung für die Versorgungsleitungen 13 aufweist. Die Versorgungsleitungen 13 sind am untenliegenden Antrieb 12 der Hebevorrichtung 11 angeschlossen. Bei Entnahme des Innenköchers 9 aus dem Außenköcher 8 wird somit die Hebevorrichtung 11 samt Antrieb 12 mitentnommen und die Versorgungsleitungen 13 werden entlang des Versorgungskanals 14 mit herausgezogen.
  • Selbst im voll ausgefahrenen Zustand, beziehungsweise in der obersten Position, in welcher der Sicherungspfahl 1 bezüglich der Bodenhülse 2 fixierbar ist, ragt der Sicherungspfahl 1 noch in die Bodenhülse 2 hinein, um eine flächige Kraftübertragung sicher zu stellen. Bevorzugt ragt der Sicherungspfahl 1 bei Sicherung eines Fahrzeugs oder Gegenstandes mindestens 60 cm, besonders bevorzugt 100 cm, insbesondere mindestens 130 cm, in die Bodenhülse 2 beziehungsweise falls vorhanden deren Innenköcher 9 hinein.
  • Die Bodenhülse 2 bzw. deren Außenköcher 8 ist mit dem Untergrund fest und bevorzugt dauerhaft verbunden, beispielsweise indem diese in ein Betonfundament 15 eingegossen ist.
  • Die mit einer wesentlichen horizontalen Komponente angreifenden Lasten am Befestigungsvorrichtung 3 werden somit über den Sicherungspfahl 1 und die Bodenhülse 2 in die vertikale Fundamentachse eingeleitet und vom Betonfundament 15 aufgenommen.
  • Der Sicherungspfahl 1 kann an seinem oberen Ende mit der Hebevorrichtung 11 mechanisch verbunden sein, sodass dieser nicht über den maximalen Hub der Hebevorrichtung 11 angehoben werden kann. Insbesondre kann die Hebevorrichtung 11 an der Montageplatte 4 lösbar befestigt sein, wobei die Montageplatte 4 selbst lösbar am Sicherungspfahl 1 befestigt ist, um das Zusammenstellen und Demontieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor Ort zu erleichtern.
  • Die Hebevorrichtung 11 kann aber auch lediglich an der Montageplatte 4 anliegen, wobei die Rückstellung des Sicherungspfahls 1 beim Einfahren der Hebevorrichtung 11 in diesem Fall aufgrund der Gewichtskraft erfolgt.
  • Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, ist die Bodenhülse 2 bevorzugt vollständig im Boden versenkt, wobei bevorzugt in Richtung des Bodens an die Bodenhülse 2 ein kurzer Schacht 16 anschließt, welcher Platz für die Befestigungsvorrichtung 3 bietet. Der Schacht 16 kann mit einem Schachtdeckel 17 verschlossen werden, wenn die Vorrichtung längere Zeit nicht verwendet wird, wie in Fig. 4 dargestellt ist. In Fig. 4 ist zudem eine Steuerung 18 schematisch dargestellt, welche zur Steuerung der Energieversorgungseinheit 19 des Antriebs 12 dient. Die Energieversorgungseinheit 19 kann selbst einen Energiespeicher aufweisen, oder mit Energie versorgt werden, welche die Energieversorgungseinheit 19 ggf. in eine andere Energieform umwandelt und bei Betätigung der Steuerung 18 an den Antrieb 12 freigibt. Die Steuerung 18 kann drahtgebunden oder drahtlos, beispielsweise aus der Distanz per Funk erfolgen. Die gegenständliche Erfindung kann sowohl mittels Funksteuerung bedienbar sein, als auch mittels direktem Schalter an der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung. Zur Betätigung des Schalters an der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung oder an einer separaten ortsfesten Steuerung 18 ist beispielsweise zusätzlich ein Sicherheitsschlüssel notwendig. Insbesondere bei selten zu verstellenden Sicherungseinrichtungen kann das Bereitstellen der Energie manuell oder durch zusätzliche Maschinen erfolgen.
  • Am unteren Ende weist die Bodenhülse 2 bevorzugt einen Abfluss 20 auf, beispielsweise in Form eines Drainagerohrs, welcher zum Abführen von eventuell in diese eindringende Flüssigkeit insbesondere Schmelzwasser dient.
  • Die Verstellung kann alternativ durch mechanisches Anheben des gesamten Sicherungspfahls 1, beispielsweise mit einem Lastkran eines externen Fahrzeugs erfolgen, wobei der Sicherungspfahls 1 nach erfolgter Positionierung in seiner Position stationär verbleibt, bis eine neuerliche Verstellung durch eine solche Positionsänderung des gesamten Sicherungspfahls 1 erfolgt.
  • Eine solche Verstellung kann bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsvariante erfolgen, wie in Fig. 5 veranschaulicht. Im Beispiel der Fig. 5 ist die Bodenhülse 2 einstückig ausgebildet, liegt also ohne eine Innenhülse bzw. einem Innenköcher 9 vor. Der Sicherungspfahl 1 ist in der Bodenhülse 2 axial geführt und kann zumindest an einer Position entlang der Längsrichtung der Bodenhülse 2 fixiert werden. Das Fixieren kann wie in Fig. 5 veranschaulicht beispielsweise durch zumindest einen Bolzen 21 erfolgen, welcher durch eine Öffnung der Bodenhülse 2 und eine Öffnung des Sicherungspfahls 1 geschoben ist. Wird der Bolzen 21 entfernt, kann der Sicherungspfahl 1 weiter in die Bodenhülse 2 abgesenkt werden, oder weiter (bis hin zu ganz) aus dieser herausgezogen werden. Bevorzugt kann der Sicherungspfahl 1 an unterschiedlichen Positionen fixiert werden, sodass die Befestigungsvorrichtung 3 auf unterschiedlichen Höhen vorliegen kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Sicherungspfahl 1 wie dargestellt entlang seiner Längsrichtung mehrere zueinander beabstandete Öffnungen für den Bolzen 21 aufweist. Natürlich könnte auch die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsvariante mit einer Verstellvorrichtung bzw. Hebevorrichtung 11 ergänzt werden.
  • Das Errichten der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung erfolgt gemäß den Schritten a) Ausheben bzw. Bohren eines Lochs mit einer größeren Länge als jene der Bodenhülse 2, b) Platzieren der Bodenhülse 2 in einer definierten Höhe bezüglich des Lochgrunds und in einer definierten, bevorzugt senkrechten Ausrichtung, c) Vergießen des Lochs mit Beton zur Fixierung der Bodenhülse 2, d) axiales Einführen des Sicherungspfahls 1 in die Bodenhülse 2 und Fixieren an einer Position entlang der Längserstreckung der Bodenhülse 2. Der Sicherungspfahl 1 kann dabei in modularen Größen beziehungsweise als Monoblock mit fester Länge vorliegen, wie in den geordneten Typen 120 cm, 200 cm, 300 cm, 400 cm, 500 cm oder 600 cm. Der Sicherungspfahl 1 kann als Vollkörper, beispielsweise als Profilelement, insbesondere als verbreiteter Profilstahl (I, U, T, S, ...) oder auch als Schneckenprofil, ausgeführt sein, oder wie zuvor beschrieben bevorzugt als Hohlkörper, insbesondere als Stahlhohlprofil. Zum Entfernen des Sicherungspfahls 1 wird die Fixierung des Sicherungspfahls 1 an der Bodenhülse 2 gelöst und der Sicherungspfahl 1 wird axial aus der Bodenhülse 2 gezogen. Die Bodenhülse 2 verbleibt im Boden und kann durch den Schachtdeckel 17 verschlossen werden. Für den Zeitraum, in welchem der Sicherungspfahls 1 in der Bodenhülse 2 verbleibt, kann dieser als stationäre Sicherungseinrichtung bezeichnet werden.
  • Das Errichten der besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung mit Außenköcher 8, Innenköcher 9 und Hebevorrichtung 11 erfolgt gemäß den Schritten a) Ausheben bzw. Bohren eines Lochs mit einer größeren Länge als jene des Außenköchers 8, b) Platzieren des Außenköchers 8 in einer definierten Höhe bezüglich des Lochgrunds und in einer definierten, bevorzugt senkrechten Ausrichtung, c) Vergießen des Lochs mit Beton zur Fixierung des Außenköchers 8, d) Platzieren des Innenköchers 9 mit der darin befestigten Hebevorrichtung 11 im Außenköcher 8 und Befestigung des Innenköchers 9 am Außenköcher 8 und d) Platzieren des Sicherungspfahls 1 im Innenköcher 9.
  • Der Innenköcher 9 mit der daran befestigten Hebevorrichtung 11 und dem Sicherungspfahl 1 kann auch als vormontierte Einheit in den Außenköcher 8 eingesetzt werden, um den Montageaufwand vor Ort gering zu halten. Das Einsetzen des Innenköchers 9 mit der daran befestigten Hebevorrichtung 11 und dem Sicherungspfahl 1 kann bereits vor der Platzierung des Außenköchers 8 im Loch erfolgen, sodass die gesamte erfindungsgemäße Verstellvorrichtung als vormontierte Einheit angeliefert werden kann und lediglich die Energieversorgung am oberen Ende des Außenköchers 8 angeschlossen werden muss.
  • Die Profile der Formrohre (des Sicherungspfahl 1, der Bodenhülse 2 oder des Außenköchers 8 und des Innenköchers 9) der gegenständlichen Erfindung können als gängige Standardprofile (z.B. Formrohr quadratisch, Formrohr rund, Formrohr Prisma, Formrohr oval, Vollstahlkörper, sonstiger Polygonprofilkörper usw.) ausgeführt werden und bestehen bevorzugt aus Stahl, insbesondere aus S355 und höher, aber auch Kunststoffe oder Kohlefaserverbundstoffe sind denkbar.
  • Zum Entfernen des Sicherungspfahls 1 der bevorzugten erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung mit Außenköcher 8, Innenköcher 9 und Hebevorrichtung 11 wird der Sicherungspfahls 1 mit der Hebevorrichtung 11 vollständig in den Innenköcher 9 bzw. unter die Bodenoberfläche abgesenkt.
  • Die Länge eines Sicherungspfahls 1 inklusive Befestigungsvorrichtung 3 ohne Teleskopausführung beträgt bevorzugt zwischen 170 cm bis 570 cm. Die Tiefe des Hohlraums der Bodenhülse 2 bzw. des Innenköchers 9 beträgt bevorzugt zwischen 200 cm und 570 cm.
  • Die Tiefe des Schachts 16 beträgt bevorzugt 20 cm bis 40 cm.
  • Die Einbautiefe des Sicherungspfahls 1 also die Tiefe des Hohlraums der Bodenhülse 2 plus der Tiefe des Schachts 16 beträgt bevorzugt zwischen 220 cm und 570 cm.
  • Die Höhe der Befestigungsvorrichtung 3 über dem Boden beträgt ohne Teleskopausführung bevorzugt maximal 100 cm bis 500 cm. Die Höhe der Befestigungsvorrichtung 3 über dem Boden beträgt bei Teleskopausführung bevorzugt maximal 550 cm. Die Höhe der Befestigungsvorrichtung 3 über dem Boden beträgt bevorzugt zumindest 100 cm, besonders bevorzugt zumindest 150 cm, insbesondere zumindest 200 cm.
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 sind beispielhafte Dimensionierungen angegeben: Tabelle 1: Beispielhafte Dimensionierung
    Höhe der Befestigungsvorrichtung 3 über dem Boden Länge des Sicherungspfahls 1 Einbautiefe des Sicherungspfahls 1
    1 m 2,3 m 2,7 m
    2 m 3,3 m 3,7 m
    3 m 4,3 m 4,7 m
    4 m 5,3 m 5,7 m
  • Die gegenständliche Sicherungseinrichtung hält aufgrund des robusten Aufbaus einer Querkraftbelastung stand, welche aus jeder Richtung von 360° um den Drehpunkt der Befestigungsvorrichtung 3 auftreten kann und hält insbesondere auch den daraus resultierenden Biege- und Zugbelastungen stand. Die Sicherungseinrichtung ist bevorzugt für eine Arbeitslast von mindestens 5 t und eine dynamische Überlast (Sicherheit) von mindestens 9 t dimensioniert. Der zu sichernde Gegenstand hat bevorzugt ein Gewicht von mindestens 5 t. Die Steigung des Geländes, in welchem sich der zu sichernde Gegenstand bewegt beträgt bevorzugt zumindest 30%, insbesondere zumindest 40%. Bevorzugt hält die Sicherungseinrichtung einer Last von mindestens 5 t besonders bevorzugt mindestens 9 t stand, welche vertikal bis horizontal am Befestigungspunkt ansetzen kann.
  • Die gegenständliche Erfindung kann ganzjährig bzw. saisonal als stationäre Sicherungseinrichtung mit fixiertem Sicherungspfahl und somit stationärem erhöhtem Befestigungspunkt verwendet werden, oder vor bzw. bei jedem Sicherungsvorgang in ihrer Höhe verstellt werden.
  • Bevorzugt kann der Sicherungspfahl 1 vollständig in die Bodenhülse 2 bzw. falls vorhanden deren Innenköcher 9 versenkt werden.
  • Die gegenständliche Verstellvorrichtung kann bevorzugt an jeder beliebigen Position ihres Hubes gestoppt werden, bzw. ist bevorzugt gesteuert höhenverstellbar.
  • Wird die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung längere Zeit nicht verwendet, kann der Sicherungspfahl 1 aus der Bodenhülse 2 entnommen werden. Beispielsweise könnte so ein Sicherungspfahl 1 nacheinander an mehreren Bodenhülsen 2 eingesetzt werden, oder nach saisonalem Betrieb eingelagert werden. Im allgemeinsten Fall kann die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung somit eine im Boden verankerte Bodenhülse 2 und einen darin eingesetzten Sicherungspfahl 1 aufweisen, wobei die Bodenhülse 2 eine Führung für den Sicherungspfahl 1 bildet und der Sicherungspfahl 1 an einer gewünschten Position entlang der Längsrichtung der Bodenhülse 2 fixiert ist oder durch eine Hebevorrichtung 11 gehalten werden kann, um einen am Sicherungspfahl 1 gegenüber dem Boden erhöht liegenden Befestigungspunkt zur Sicherung von Fahrzeugen oder beweglichen Gegenständen in steilem Gelände bereit zu stellen.
  • In einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren zur Sicherung eines Nutzfahrzeuges wird zuerst der Sicherungspfahl 1, oder lediglich der Befestigungspunkt am Sicherungspfahl 1 in seiner Höhe bezüglich des Untergrunds verstellt, um das Sichern des Nutzfahrzeugs am Befestigungspunkt zu erleichtern. Beispielsweise kann dies erfolgen, um den Befestigungspunkt auf eine Höhe zu bringen, in welcher das Einhängen eines Lasthakens manuell vorgenommen werden kann. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass, wenn der Lasthaken bzw. eine andere Andockvorrichtung am Kranarm oder einem anderen erhöhten Punkt des zu sichernden Nutzfahrzeugs vorliegt, der Befestigungspunkt durch Höhenverstellung des Sicherungspfahls 1, oder des Befestigungspunkts am Sicherungspfahl 1, auf die Höhe des Lasthakens bzw. der Andockvorrichtung des Nutzfahrzeugs gebracht wird. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Höhe des Lasthakens bzw. der Andockvorrichtung des Nutzfahrzeugs von der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung sensorisch erfasst wird, oder die Höhe des Lasthakens bzw. der Andockvorrichtung des Nutzfahrzeugs vom Nutzfahrzeug an die Sicherungseinrichtung kommuniziert wird, woraufhin der Befestigungspunkt durch die Steuerung 18 automatisch auf eine Höhe mit dem Lasthaken bzw. der Andockvorrichtung des Nutzfahrzeugs gebracht wird, sodass das Sichern des Nutzfahrzeugs automatisch oder halbautomatisch erfolgen kann, indem das Nutzfahrzeug auf den Sicherungspfahl 1 zubewegt wird und dieser den Befestigungspunkt automatisch auf den Lasthaken bzw. die Andockvorrichtung ausrichtet, wobei dazu bevorzugt auch das Gelenk, mit welchem die Befestigungsvorrichtung 3 und somit der Befestigungspunkt drehbar am Sicherungspfahl 1 gelagert ist, über einen Antrieb aktiv verstellbar ist.
  • Zur bergseitigen Sicherung von Nutzfahrzeugen oder beweglichen Gegenständen in steilem Gelände an einem erhöht liegenden Befestigungspunkt einer Sicherungseinrichtung, welche ortsfest und bleibend im Untergrund verankert ist, wird also vorgeschlagen, dass die Sicherungseinrichtung eine Befestigungsvorrichtung 3 aufweist, die den gegenüber dem Boden erhöht liegenden Befestigungspunkt zur bergseitigen Sicherung von Fahrzeugen in steilem Gelände bereit stellt, wobei entweder die Sicherungseinrichtung im Boden oder die Befestigungsvorrichtung 3 an der Sicherungseinrichtung höhenverstellbar ist, wobei das Sichern des Nutzfahrzeugs oder beweglichen Gegenstands folgende Schritte umfasst,
  • Verfahren des Befestigungspunkts auf eine erste Höhe bezüglich des Bodens, in welcher das Anbinden eines Sicherungsseils des zu sichernden Nutzfahrzeugs oder beweglichen Gegenstands erfolgt,
  • Verfahren des Befestigungspunkts auf eine zweite Höhe bezüglich des Bodens, in welcher das Nutzfahrzeugs oder der bewegliche Gegenstand während seiner Bewegung am steilen Gelände von der Sicherungseinrichtung gesichert wird.
  • Als Sicherungseinrichtung eignet sich dafür insbesondere die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung mit Bodenhülse 2 und Sicherungspfahl 1.
  • Bevorzugt kann der Sicherungspfahl 1 mit zumindest einer Warnvorrichtung versehen sein, welche einerseits den Sicherungspfahl 1 kennzeichnen kann und/oder einen Hinweis auf das gespannte Seil des gesicherten Fahrzeugs geben kann. Bevorzugt ist am Sicherungspfahl 1, insbesondere an einem stationären Sicherungspfahl 1, eine optische Warnvorrichtung angebracht, beispielsweise ein Warnlicht, eine Anzeigefläche mit einem Warnhinweis in Form von Schrift- oder Bildinhalten, oder eine Lichtquelle, welche ausgehend vom Sicherungspfahl 1 das Seil beleuchtet, welche also bevorzugt mit dem Befestigungspunkt mitgedreht wird. Zudem kann der Sicherungspfahl 1 akustische Signalgeber wie programmierte Sprachmodule mit Lautsprecher aufweisen.
  • Dadurch, dass der erfindungsgemäße Sicherungspfahl 1 vollständig unter der Schneeauflage versenkbar ist und/oder mit den genannten Warnvorrichtungen versehen ist, kann dieser insbesondere auch direkt in einer Skipiste vorgesehen sein, beispielsweise mittig in dieser, da diese Anordnung der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung für die Bearbeitung der Piste durch eine gesicherte Pistenmaschine vorteilhaft ist, da so auch bei breiten Pisten ein möglichst geringer Seilwinkel resultiert.

Claims (15)

  1. Sicherungseinrichtung zur bergseitigen Sicherung von Fahrzeugen oder beweglichen Gegenständen in steilem Gelände, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine im Boden verankerte Bodenhülse (2) und einen darin eingesetzten Sicherungspfahl (1) aufweist, welcher entlang der Längsrichtung der Bodenhülse (2) geführt in dieser gelagert ist und an einer Position entlang der Längsrichtung der Bodenhülse (2) entweder lösbar fixiert ist oder durch eine Verstellvorrichtung (11) gehalten ist, um mit einer am Sicherungspfahl (1) gegenüber dem Boden erhöht liegenden Befestigungsvorrichtung (3) einen Befestigungspunkt zur bergseitigen Sicherung von Fahrzeugen oder Gegenständen in steilem Gelände bereit zu stellen, wobei die Sicherungseinrichtung einer Querkraftbelastung an der Befestigungsvorrichtung (3) von mindestens 5 t stand hält.
  2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (3) am Sicherungspfahl (1) drehbar gelagert ist, sodass diese um die Längsachse des Sicherungspfahls (1) schwenkbar ist.
  3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (3) am Sicherungspfahl (1) um 360° um dessen Längsachse drehbar gelagert ist.
  4. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungspfahl (1) durch eine Hebevorrichtung (11) mit einem Antrieb (12) höhenverstellbar ist.
  5. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungspfahl (1) durch die Hebevorrichtung (11) mit dem Antrieb (12) zwischen einer ersten Position, in welcher der Sicherungspfahl (1) vollständig unter der Bodenoberfläche aufgenommen ist und zumindest einer zweiten Position, in welcher dieser den erhöht liegenden Befestigungspunkt zur bergseitigen Sicherung von Fahrzeugen in steilem Gelände bereitstellt, entlang der Längsrichtung der Bodenhülse (2) verfahrbar ist.
  6. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungspfahl (1) ein nach unten offener Hohlkörper ist und die Hebevorrichtung (11) im Inneren des Sicherungspfahls (1) vorliegt.
  7. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenhülse (2) einen Außenköcher (8), welcher im Boden verankert ist, und einen Innenköcher (9) aufweist, welcher mit dem Außenköcher (8) über eine Flanschverbindung lösbar verbunden ist, wobei der Sicherungspfahl (1) im Innenköcher (9) geführt gelagert ist und die Hebevorrichtung (11) mit ihrem unteren Ende am unteren Ende des Innenköchers (9) befestigt ist.
  8. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenköcher (8) entlang seiner Längserstreckung einen Versorgungskanal (14) aufweist, welcher durch eine Ausstülpung des Profils des Außenköchers (8) gebildet ist, welche nach Innen hin durch den Innenköcher (9) begrenzt ist, wobei Versorgungsleitungen (13) durch den Versorgungskanal (14) zum unteren Ende des Innenköchers (9) verlaufen und den dort vorliegenden Antrieb (12) mit Energie versorgen.
  9. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungspfahl (1) in der Bodenhülse (2) in einer Position lösbar fixiert ist oder durch eine Verstellvorrichtung (11) gehalten ist, in der der Befestigungspunkt am Sicherungspfahl (1) auf einer Höhe von maximal 100 cm bis 550 cm über dem Bodenniveau vorliegt, wobei der Sicherungspfahl (1) in jener Position, in welcher er einen gegenüber dem Boden erhöht liegenden Befestigungspunkt zur bergseitigen Sicherung von Fahrzeugen in steilem Gelände bereit stellt, in einem Ausmaß von zumindest 60 cm, bevorzugt zumindest 100 cm, besonders bevorzugt zumindest 130 cm, in die Bodenhülse (2) hineinragt.
  10. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines Sicherungspfahls (1) inklusive Befestigungsvorrichtung (3) mindestens 170 cm und maximal 570 cm beträgt.
  11. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungspfahl (1) teleskopartig aus mehreren ineinander verschachtelten Hohlprofilen ausgebildet ist.
  12. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungspfahl (1) in der Bodenhülse (2) in einer Position lösbar fixiert ist oder durch eine Verstellvorrichtung (11) gehalten ist, in der der Befestigungspunkt am Sicherungspfahl (1) auf einer Höhe von mindestens 100 cm, bevorzugt zumindest 150 cm besonders bevorzugt mindestens 200cm über dem Bodenniveau vorliegt.
  13. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zu sichernde Fahrzeuge oder der zu sichernde bewegliche Gegenstand ein Gewicht von zumindest 5 Tonnen hat.
  14. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelände eine Steigung von mindestens 30 % bevorzugt zumindest 40 % aufweist.
  15. Verfahren zur bergseitigen Sicherung von Nutzfahrzeugen oder beweglichen Gegenständen in steilem Gelände an einem erhöht liegenden Befestigungspunkt einer Sicherungseinrichtung, welche ortsfest und bleibend im Untergrund verankert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung eine Befestigungsvorrichtung (3) aufweist, die den gegenüber dem Boden erhöht liegenden Befestigungspunkt zur bergseitigen Sicherung von Fahrzeugen in steilem Gelände bereit stellt, wobei entweder die Sicherungseinrichtung im Boden oder die Befestigungsvorrichtung (3) an der Sicherungseinrichtung höhenverstellbar ist, wobei das Sichern des Nutzfahrzeugs oder beweglichen Gegenstands folgende Schritte umfasst,
    Verfahren des Befestigungspunkts auf eine erste Höhe bezüglich des Bodens, in welcher das Anbinden eines Sicherungsseils des zu sichernden Nutzfahrzeugs oder beweglichen Gegenstands erfolgt,
    Verfahren des Befestigungspunkts auf eine zweite Höhe bezüglich des Bodens, in welcher das Nutzfahrzeugs oder der bewegliche Gegenstand während seiner Bewegung am steilen Gelände von der Sicherungseinrichtung gesichert wird.
EP18160246.7A 2017-03-07 2018-03-06 Sicherungseinrichtung Active EP3372733B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50178/2017A AT519704B1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Sicherungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3372733A1 true EP3372733A1 (de) 2018-09-12
EP3372733B1 EP3372733B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=61598881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160246.7A Active EP3372733B1 (de) 2017-03-07 2018-03-06 Sicherungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3372733B1 (de)
AT (1) AT519704B1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1179903A (en) * 1966-05-09 1970-02-04 Global Marine Inc Improvements in and relating to Buoys
DE7111558U (de) 1971-03-26 1971-07-08 Weser Ag Poller
DE9414554U1 (de) 1994-09-08 1995-01-05 Hausalit Maschinenbau U Oberfl Elektrisch versenkbarer Poller
DE29901108U1 (de) 1999-01-23 1999-10-14 Schroif Heinz Versenkbarer Absperrpoller
DE19955052A1 (de) 1999-11-15 2001-05-17 Knut Bliesener Sicherungssystem, insbesondere für Abstellplätze von Kraftfahrzeugen
EP1602786A2 (de) 2004-06-04 2005-12-07 Prinoth A.G. Seilwindenanordnung
DE102004025973A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Vorrichtung zum Verankern eines flexiblen Winden-Zugmittels an einem ortsfesten Ankerteil
US20070031189A1 (en) 2005-08-04 2007-02-08 Stadler David M Telescoping bollard with screw drive
WO2008013845A2 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Stadler David M Bollard assembly
AT14532U1 (de) 2014-11-17 2016-01-15 Trojer Alexander Dipl Ing Pistengerät sowie Verfahren zum Betreiben desselben

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1179903A (en) * 1966-05-09 1970-02-04 Global Marine Inc Improvements in and relating to Buoys
DE7111558U (de) 1971-03-26 1971-07-08 Weser Ag Poller
DE9414554U1 (de) 1994-09-08 1995-01-05 Hausalit Maschinenbau U Oberfl Elektrisch versenkbarer Poller
DE29901108U1 (de) 1999-01-23 1999-10-14 Schroif Heinz Versenkbarer Absperrpoller
DE19955052A1 (de) 1999-11-15 2001-05-17 Knut Bliesener Sicherungssystem, insbesondere für Abstellplätze von Kraftfahrzeugen
DE102004025973A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Vorrichtung zum Verankern eines flexiblen Winden-Zugmittels an einem ortsfesten Ankerteil
EP1602786A2 (de) 2004-06-04 2005-12-07 Prinoth A.G. Seilwindenanordnung
US20070031189A1 (en) 2005-08-04 2007-02-08 Stadler David M Telescoping bollard with screw drive
WO2008013845A2 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Stadler David M Bollard assembly
AT14532U1 (de) 2014-11-17 2016-01-15 Trojer Alexander Dipl Ing Pistengerät sowie Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP3372733B1 (de) 2020-04-29
AT519704A1 (de) 2018-09-15
AT519704B1 (de) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929107B1 (de) Schutz- und zugangsvorrichtung
DE3608788A1 (de) Vertikal ausfahrbarer und wiedereinfahrbarer poller als strassensperre zum stoppen von fahrzeugen
DE2806081C2 (de) Mast, insbesondere für Windturbinen
DE202010013830U1 (de) Teleskophubarbeitsbühne
DE2427449A1 (de) Geraet zum herausziehen von baeumen, straeuchern, masten, pfaehlen od.dgl., aus dem erdboden od.dgl
DE202017107720U1 (de) Haltevorrichtung für ein Ringsegment eines Turmbauwerks, sowie Anordnung mit einer solchen Haltevorrichtung
DE202010000002U1 (de) Spannvorrichtung
EP2288770B1 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
DE102008061334B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren Gegenständen
WO2016082825A1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
EP3372733B1 (de) Sicherungseinrichtung
CH660895A5 (de) Vorrichtung zum setzen von pfosten, pfaehlen oder schneestangen.
DE202008017902U1 (de) Mastgründung
DE202016005419U1 (de) Kran und Gegengewicht für einen Kran
DE19740489C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln bzw. Heben eines in eine Asphaltdecke o.dgl. eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung
DE202010001582U1 (de) Schachtdeckel-Hebevorrichtung
DE19803954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Masten
DE102011010042A1 (de) Dreibaum zum Versetzen schwerer Lasten
EP1983130B1 (de) Fundament für einen Mast
DE1812859A1 (de) Anordnung fuer einen senkrecht stehenden,unterirdisch anzuordnenden Lagertank fuer Fluessigkeiten und Schuettgut,insbesondere fuer Kraftstoffe
DE2645071A1 (de) Verfahrbare ramme
DE10348761B4 (de) Verfahren zur Sanierung von bestehenden Pfahlbauten, insbesondere von Bootshäusern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016204528A1 (de) Vorrichtung und System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
EP3255227B1 (de) Montagehilfskonstruktion und verfahren zum auswechseln eines tragkonstruktionselements
DE2132597C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Errichten eines lanqgestreckten lotrechten Bauwerks, z.B. eines Schornsteins

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01H 4/02 20060101AFI20190719BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEINLEITNER, HERBERT

Inventor name: STEINLEITNER, MICHAEL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINLEITNER, MICHAEL

Owner name: ELMA-TECH MODERN TECHNOLOGIES OG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190925

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001290

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001290

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018001290

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306