EP3368773A1 - Luftansaugvorrichtung für eine dunstabzugshaube - Google Patents

Luftansaugvorrichtung für eine dunstabzugshaube

Info

Publication number
EP3368773A1
EP3368773A1 EP16775148.6A EP16775148A EP3368773A1 EP 3368773 A1 EP3368773 A1 EP 3368773A1 EP 16775148 A EP16775148 A EP 16775148A EP 3368773 A1 EP3368773 A1 EP 3368773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor shaft
fan wheel
fan
air intake
intake device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16775148.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3368773B1 (de
Inventor
Udo Berling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berling Aero Ip Ug (haftungsbeschrankt)
Original Assignee
Berling Aero Ip Ug (haftungsbeschrankt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berling Aero Ip Ug (haftungsbeschrankt) filed Critical Berling Aero Ip Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to PL16775148T priority Critical patent/PL3368773T3/pl
Publication of EP3368773A1 publication Critical patent/EP3368773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3368773B1 publication Critical patent/EP3368773B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • the invention relates to an air intake device for a fume extractor and a hood with an air intake.
  • Extractor hoods with air intake devices are known in various designs.
  • the air intake devices of extractor hoods should be comparatively easy to clean. This is especially true for the fan, which may be advantageous in terms of flow design as axial or radial fan and should be located immediately behind the air inlet opening of the fan housing. From a hygienic point of view, it is also an advantage if grease filters are not used and the removal of grease drops or others from the
  • Air flow entrained particles are separated by deflection of the air flow.
  • hoods which are fluidically designed such that the aforementioned features of an air intake device are given.
  • the object of the invention is to provide an air intake device for an extractor hood, in which, for example, for cleaning purposes, the fan can be removed from the engine, the connection of motor shaft and fan is sufficiently stable that the fan during rotation substantially none of the rotational movement superimposed learns more movements.
  • the invention proposes an air intake device for an extractor hood, wherein the air intake device is provided with
  • a fan housing having an air inlet opening and an air outlet opening
  • a motor disposed in the fan housing having a drivable motor shaft rotatable about a central axis and having an axial end surface and an outer peripheral surface;
  • a fan wheel arranged in the fan housing, which has a receiving recess with a bottom surface and an inner peripheral surface for attaching the fan wheel to and for removing the fan wheel from the motor shaft,
  • a rotational drive means for rotationally driving the fan wheel by the rotatable motor shaft.
  • Detent projection on either the outer peripheral surface of the motor shaft or the inner peripheral surface of the receiving recess of the fan and one for engaging behind by the at least one latching projection has seen circumferential rear projection on either the inner peripheral surface of the receiving recess of the fan or the outer peripheral surface of the motor shaft and
  • the rotary driving device has a driving projection, which is arranged either on the motor shaft or in the receiving recess of the fan wheel, and a freewheeling path for the driving projection running along a part-circle line, which is formed either in the receiving recess of the fan wheel or on the motor shaft and along which the driving projection projects on the motor shaft plugged fan and a relative rotational movement of the motor shaft and fan is movable,
  • the freewheeling path has a movement limiting surface for engagement by the driving projection and thus for entrainment of the fan wheel by the rotatable motor shaft.
  • the fan can be mounted detent on the motor shaft.
  • the latching connection device has at least one spring-loaded latching projection and a rear engagement projection corresponding thereto.
  • the at least one latching projection is arranged either on the outer circumferential surface of the motor shaft or on the inner peripheral surface of a receiving recess of the fan wheel.
  • the rearward projection is alternatively arranged on either the inner circumferential surface of the receiving recess of the fan wheel or on the outer circumferential surface of the motor shaft.
  • there are at least three or at least five such latching projections which may be designed as spring-loaded balls (also called pressure balls).
  • the latching connection device prevents the fan from automatically coming off the motor shaft.
  • the latching connection device may not be reliable enough to ensure that the fan wheel is rotatably taken with rotation of the motor shaft of this. It can So under certain circumstances occur the case that between the motor shaft and fan during rotation, a slip occurs, which is basically undesirable.
  • the invention begins by the air intake device is provided with a rotary driving device for rotational driving of the fan by the rotating motor shaft.
  • This rotary driving device has a driving projection on either the motor shaft or the receiving recess of the fan wheel and at least one corresponding movement limiting surface for the driving projection on either the receiving recess of the fan wheel or the motor shaft.
  • the fan wheel and motor shaft can rotate relative to one another only insofar as the at least one driving projection bears against the at least one movement limiting surface, so that the motor shaft now rotates the fan wheel via the driving projection.
  • the advantage of this measure is that the fan wheel can be attached to it in essentially almost any relative rotational position to the motor shaft and that the motor shaft and fan wheel have a defined rotational position during rotation. For this position, both rotary components (motor shaft and fan wheel) are balanced so that the fan wheel "runs smoothly” even at high speeds.
  • the driving projection of the rotary driving device can thus along a partial circle line, which defines a freewheeling path, move when the motor shaft and fan are plugged together, up to the stop on the movement limiting surface.
  • the movement limiting surface may be formed as a projection, or it forms the end of a driving groove for the Aufaufut take the driving projection.
  • the driving groove also extends in a circular or partial circular shape and is formed either on the end face of the motor shaft or in the bottom surface of the receiving recess of the fan wheel.
  • the driving groove extends over almost 360 °, wherein in the driving groove a barrier web is formed, which defines on one side the beginning, and thus a firstensbegrenzungsfikiee, and on the other side the end, and thus a secondensbegrenzungsfizze, the driving groove , On one of these sides of the barrier web then the driving projection is on to turn the fan when rotating the motor shaft.
  • the driving projection itself can thus protrude decentralized from the end face of the motor shaft and extends in particular parallel to the axial extent of the motor shaft.
  • the driving projection may conveniently be arranged fixed.
  • the barrier web or the projection limiting theorientsbegrenzungsfizze for the driving projection should be as narrow as possible, so that motor shaft and fan can not mate only in an extremely small angular range (which is the case when the driving projection when plugging both components axially against thetrustsbegrenzungsfiambae defining privacysbegrenzungs Structure- projection (eg., barrier web) abuts).
  • the driving projection which in turn is spring-loaded in this exemplary embodiment in this case acts as a latching projection which deflects a rearward projection and automatically disengages after passing it, in which case the movement limiting surface is arranged behind the rearward projection on the inner peripheral side of the receiving recess of the fan wheel.
  • the fan is axially stretched against the motor shaft and is centered radially to the motor shaft.
  • the radial centering can be advantageously realized by the spring-loaded locking projections, which are advantageously distributed uniformly distributed for this purpose over the circumference of the motor shaft and the receiving recess.
  • the axial tension of the fan against the end face of the motor shaft is thus realized in that move the spring-loaded locking projections when attaching the fan to the motor shaft on the Hintergreifvorsprung the locking connection means over, under engagement against the biasing force of the latching projections, when the latching projections have passed the Hintergreifvorsprung, they move back automatically due to the spring force.
  • the design is now designed so that the latching projections abut the trailing edge of the rearward projection, viewed in the slip-on direction, when the end face of the motor shaft contacts the bottom surface of the receiving recess of the fan wheel.
  • the driving projection of the rotary driving device necessarily requires an eccentric mass, wherein the unbalance generated thereby must be compensated by a counterweight.
  • the motor shaft or the receiving recess of the fan wheel made of light metal, such as aluminum or an aluminum alloy.
  • the driving projection is expediently made of a harder material than the light material, namely, for example, made of steel.
  • the driving projection diametrically opposite to the motor shaft or the receiving recess of the fan must be introduced an additional mass.
  • the mass balance due to the formation of the projection defining the movement limiting surface or, as described above in connection with the driving groove, of the locking bar.
  • the mass reduction can be offset axially and / or radially to the aforementioned position. That is, instead of adding mass at a diametrically opposite position along an imaginary radial line originating from the center point on which the driving projection or the movement limiting surface projection lies, mass can be reduced or mass reduced. Also, both are described above Measures for balancing motor shaft or fan wheel can be used in combination.
  • the driving projection is aligned parallel and eccentric to the central axis of the motor shaft and that the freewheeling path as a concentric to the central axis of the motor shaft extending, circular and extending over less than 360 ° driving groove for receiving the driving projection is formed, which is formed either in the bottom surface or in a substantially parallel to this surface of the receiving recess of the fan or in the end face of the motor shaft, wherein the driving groove has at at least one of its ends the movement limiting surface.
  • the free-wheeling path extends as far as possible over almost 360 °, so that the fan wheel can be attached to the motor shaft in almost all relative rotational positions without the driving projection of the rotary driving device colliding with the movement-limiting surface.
  • a web forming the movement limiting surface is arranged in the driving groove between its two ends.
  • the driving projection is resiliently biased and thus engageable against the spring force and automatically disengaged due to the spring force.
  • the driving projection on the outer peripheral surface of the motor shaft or on the inner peripheral surface of the receiving recess of the fan wheel is arranged and further for engaging behind either on the inner peripheral surface of the receiving recess of the fan or on the outer peripheral surface of the motor shaft
  • the rotational drive device is resiliently biased and when the freewheeling path of the rotary driving means along the Deutschengreifvorsprungs the rotary driving device extends.
  • the Hintergreifvorsprung the rotary driving device may extend substantially parallel to the Hintergreifvorsprung the locking connection means, it may also be appropriate that the driving projection of the rotary driving device of the locking projections of the locking connection unit and that the Hintergreifvorsprung the rotary driving device identical to the Deutschengreifvorsprung the locking connection device is.
  • the receiving recess of the fan should be made of light metal material. Incidentally, however, the weight of the fan should be as low as possible, with low-cost materials are used. It is advisable that the fan has an outboard, including fan blades exhibiting peripheral part and a hub part enclosed by this and that in the hub part, the receiving recess of the fan is formed. It is now possible to manufacture the peripheral part with, among other things, the fan blades made of plastic, with which the hub part of the fan wheel is molded with its receiving recess.
  • the hub part and the motor shaft are balanced and / or the fan is balanced in its under attached to the driving projection on the movement limiting surface on the motor shaft state together with the motor shaft.
  • the latching connection device has at least three latching projections arranged uniformly spaced apart from one another, and that the latching projections, when the fan wheel is plugged onto the motor shaft, can be centered. tion of the fan relative to the motor shaft under spring tension on the
  • the Rastvorsprü lengths in the plugged onto the motor shaft state of the fan for applying an axial thrusting of the fan to the motor shaft provided axial force on the fan with spring tension on the H intergreifvorsprung the locking connection device.
  • the housing has an intake port for the suction of air.
  • the fan wheel Directly behind the inlet opening is expediently the fan wheel in the form of preferably an axial or radial fan wheel.
  • the fat drops or the like. But even particles of inducted airflow are deposited on the fan wheel so that the risk that at quietest ⁇ hendem fan these fat droplets drip through the inlet port of the air intake of the hood down.
  • expediently in the inlet opening provided with m recesses Abdecktei l introduced, wherein the cover around an open ⁇ nen annular space is formed, via which, as well as on the recesses, air can be sucked. But it is also possible that the cover has no savings ⁇ off, so far as it is closed. In both cases, the cover serves as a grease drop collecting element, and surprisingly even if there are recesses, i. H . Has holes.
  • Plate member trained cover with its large number of holes verhin ⁇ namely, nevertheless, that on the cover dripping grease does not pass through the openings further down.
  • the formation of the cover as a perforated plate thus also serves to reliably prevent the dripping of fat from the fan and through the inlet opening of the
  • the openings are provided with curved or partially straight polygonal opening edges. Triangular, hexagonal or honeycombed opening edges are particularly suitable here.
  • the pull-out handle provides a convenient way to first remove the second housing part and, if necessary, then remove the fan or both at the same time for cleaning.
  • the second housing part and the fan remain connected by the Abziehgriff with each other and can be cleaned in this state, for example, in a dishwasher. But it is also conceivable that you fan and second housing part and peel handle from each other tren ned and then cleans.
  • the pull-off handle is provided with a handle part and a connecting part protruding therefrom for attachment to the fan wheel and / or the second housing part.
  • the Ab ⁇ pull handle or connecting part m eans of a screw or Bajonettverbin- Dung on the fan and / or the second housing part is attachable.
  • an automatically self-closing valve which opens automatically when introducing the connecting part of the handle part and automatically closes when m moving out of the connection ⁇ part of the handle part
  • the closure valve is a flap valve or Closure valve has a cross-slit elastomeric membrane. So the closure valve of the passage opening of the ex ⁇ covering elements can be, so to speak you rch pierce the connecting part of the peel ⁇ handle, and it automatically closes again when removing the Abziehgriffs.
  • Corresponding sealing elements and in particular elastic plugs with cross-strands or with star-shaped slots are known in principle.
  • This insertion may comprise several, preferably evenly spaced around the second housing part around in front ⁇ A ⁇ guide webs or also a ring element being provided in both cases, the side facing the second housing part faces it Ein Industriesschräg perennial m.
  • the ring element is / are therefore the inside and / or inwardly projecting webs formed as Ein Industriesschräg Structure.
  • the air intake device according to the invention may further comprise the embodiments described in the above-mentioned writings. In that regard, therefore, the objects of the above-mentioned writings hierm it by clutchnah me to the content of the present patent application.
  • the invention further relates to an air intake device for an extractor hood, with
  • a motor arranged in the fan housing with a drivable motor shaft which can be rotated about a central axis and has an axial end face and with an outer peripheral face,
  • a fan arranged in the fan housing which has a Aufnah ⁇ mevertiefung with a bottom surface and an inner peripheral surface for attaching the fan to the and for removing the fan from the Motorwel le,
  • housing at the air inlet opening has a m with recesses and / or openings provided and / or disposed at an axial and / or radial distance to the air inlet opening cover member.
  • This variant of the invention h is provided in the drip protection below the air inlet opening of the fan housing h with a cover, which has the already above beschieben special recesses or openings.
  • the cover is designed as egg n disc or plate member and / or that the openings have curved or partially straight polygonal edges.
  • the invention further relates to an air intake device for an extractor hood which is provided with it
  • a fan housing having an air inlet port and an air outlet port
  • a motor arranged in the fan housing with a drivable motor shaft which can rotate about a central axis and has an axial end face and with an outer peripheral surface
  • a fan wheel arranged in the fan housing, which has a receiving recess with a bottom surface and an inner peripheral surface for
  • a rotational drive device for rotationally driving the fan wheel through the rotatable motor shaft
  • the two housing parts are releasably m connected to one another and wherein a Abziehgriff on the fan and / or the second housing part is attachable, for removing the fan from the motor shaft and / or for removing the second housing part of the first housing part.
  • this embodiment of the invention may further be provided n that the Pull Tab having a handle portion and a thereof projecting connecting portion for attachment to the fan wheel and / or the second housing part and / or that the Pull Tab or its connecting portion with ⁇ means of a screw or Bayonettverbindu ngs adopted on the fan and / or the second housing part can be brought on.
  • the air inlet opening is formed on the second housing part in extension of the motor shaft u nd that the connecting part of the Abziehgriffs is attachable to the fan, wherein the connecting part of the Abziehgriffs through the air inlet opening h through to the motor shaft extends and the handle portion of the peel-off handle is supported on the second housing part.
  • the second housing part at the Luftein lassö réelle a provided with recesses and / or spaced from the air inlet opening axially and / or radially arranged cover member that the Abdeckele ⁇ ment a particular has centrally arranged passage opening for the Ver ⁇ binding part of the handle portion and that the handle part of Abziehgriffs ngsteils on attachment of his Verbindu on the motor shaft on the cover can be supported, wherein the distance to r air inlet opening arranged in front of this cover with the above-described special len Aus ⁇ savings and / or openings can be provided and thus it forms a drip protection.
  • the cover element can be used as a disc or plate be executed element, wherein the openings have curved or partially straight polygonal edges or hexagonal and / or honeycomb duri ⁇ fende edges.
  • n automatically closing closure valve is arranged, which automatically opens at m insertion of the connecting part of the handle part and automatically closes at m moving out of the connecting part of the handle part.
  • the closure valve is a flapper valve or that the closure valve has a more elastic Mem bran with cross recess.
  • the invention further relates to an air intake device for an extractor hood, which is provided with
  • a motor arranged in the fan housing with a drivable motor shaft which can be rotated about a central axis and has an axial end face and with an outer circumferential face,
  • a fan arranged in the fan housing which has a Aufnah ⁇ mevertiefung with a bottom surface and an inner peripheral surface for attaching the fan to the and for removing the fan from the Motorwel le,
  • a rotary driving device for rotationally driving the fan wheel by the rotatable motor shaft
  • an insertion aid with insertion ⁇ bevel for centric alignment of second housing part provided relative to the first housing part at m assembly of the two housing parts.
  • the Einstocked Vietnamese Vietnamese tile has a plurality of in NEN projecting webs, the inwardly facing narrow sides form a u nterchrochene Ein Industriesschräg Structure.
  • the above-described variants of the air intake device according to the invention can be installed for example in an extractor hood, which is why the invention also relates to an extractor hood with air intake device according to one of the variants described above.
  • the invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment and with reference to the drawing. In detail, they show:
  • FIG. 1 is a cross-sectional view through a fume extractor with arranged in this air intake device
  • FIG. 4 is a plan view of the center of the fan wheel, with its hub portion arranged receiving recess for showing the driving groove and the indicated driving projection of the rotary driving device,
  • FIG. 5 is a plan view of the end face of the motor shaft with radially arranged pressure balls and driving projection
  • FIG. 1 is a longitudinal section through an extractor hood 10 with air intake 12 is shown.
  • the air intake device 12 has a housing 14 with an air inlet opening 16 and an air outlet opening 17.
  • the housing 14 is composed of a first upper housing part 18 and a detachable from this lower second housing part 20.
  • the upper housing part 18 is attached to the housing 22 of the hood 10 hanging.
  • the second housing part 20 has an example, the air inlet opening 16 having plate 24, which forms the lower end of the extractor hood 10 and the air intake device 12.
  • a motor 26 is arranged with motor shaft 28, wherein the motor shaft 28 has an outer peripheral surface 29 and is arranged centrally above the air inlet opening 16.
  • a fan 30 Placed on the motor shaft 28 is a fan 30 with fan blades 32, the air sucked axially via the air inlet opening 16 and blows radially.
  • the fan 30 is located within the second housing part 20, wherein the radially exiting air is deflected by 90 ° due to the second housing part 20, wherein particles and fat droplets are deposited on the inner side 34 of the lower housing part 20.
  • a special feature of the air intake device 12 can be seen in the stable coupling of motor shaft 28 and fan 30. It should be noted that the fan 30 is removable from the motor shaft 28.
  • the motor shaft 28 can be connected by means of a latching connection device 36 with the fan 30 latching.
  • the fan 30 has an example Plastic peripheral portion 38 and a hub portion 40, which in this embodiment comprises a circumferential, concentric collar 42 made of plastic, which encloses a metal insert 44. In this way, a receiving recess 46, in which the motor shaft 28 is inserted, when the motor shaft 28 and fan 30 are rotatably connected.
  • the receiving recess 46 has a bottom surface 48 and an inner circumferential surface 50.
  • a circular catch groove 52 is formed (see also FIG. 4), which does not extend completely over 360 ° and has a (barrier) web 54.
  • the driving groove 52 extends concentrically with the motor shaft axis 56.
  • a driving projection 60 which is in the form of a pin.
  • the entrainment projection 60 dips into the driving groove 52, so that the driving projection 60 in the driving groove 52 can move along a freewheeling path 62 if, when the motor shaft 28 rotates between the latter and the fan wheel 30, slippage should occur.
  • the relative rotation of motor shaft 28 and fan wheel 30 is completed at the moment in which the driving projection 60 abuts against the forward end of the driving groove 52 in the direction of rotation.
  • This front end forms a movement limiting surface 64 for the driving projection 60, which now entrains the fan wheel 30 upon rotation of the motor shaft 28, without slippage.
  • the driving protrusion 60, the driving groove 52 and thenamsbegren- zungs constitutional 64 form a rotary driving device 66 for rotational drive of the fan 30 by the rotating motor shaft 28th
  • the locking connection means 36 which has a plurality of spring-loaded spherical locking projections 68 in this embodiment, the pressure balls 70 form.
  • the latching projections 68 slide along the inner circumferential surface 50 of the receiving recess 46 until they reach a latching groove 72 in the inner peripheral surface 50 of the receiving shaft 46. Reach depression 46.
  • the front edge 74, viewed in the insertion direction, of the circumferential latching groove 72 forms a rear engagement projection 76, behind which (again in the slip-on direction) the latching projections dip into the latching groove 72.
  • the fan wheel 30 can be attached to the motor shaft 28 in almost any relative rotational position. Only when the driving projection 60, viewed in the axial direction of the motor shaft 28, is aligned with the web 54 of the driving groove 52, the fan 30 can not be fully attached to the motor shaft 28.
  • One possibility that the complete connector is possible in this situation is to store the driving projection 60 so that it can engage when it strikes the web 54.
  • the driving projection 60 then immersed in the driving groove 52 and can then in this, if further slip between the motor shaft 28 and fan 30th is given to move in the driving groove 52 until it comes into contact with theußsbegrenzungs- surface 64. From there, the fan 30 is then rotated about the driving projection 60 of the motor shaft 28.
  • a counterweight 80 is inserted in its end face 58.
  • additional material used to compensate for imbalance due to the accumulation of material in the web 54 of the driving groove 52 is used.
  • a cover element 82 is used, which is formed in this embodiment as a perforated disc 84.
  • an annular clearance 86 remains in the air inlet opening 16, through which air can flow into the air inlet opening 16.
  • the openings 88 have a round or polygonal, in particular hexagonal or honeycomb-shaped edge profile 89.
  • the cover member 82 is primarily for receiving grease drops or the like. Drops of liquid that could drip from this when the fan 30 is stationary. The liquid does not continue to flow down through the openings 88 but remains "suspended" at the opening edges. These opening edges could be increased on the inner side 90 of the cover element 82 facing the fan wheel 30.
  • the two housing parts are latching with each other.
  • a seal 98 should be disposed between the two housing parts.
  • the second housing part 20 can now be removed from the first housing part 18.
  • a Abziehgriff 100 which has a handle portion 102 and a projecting from this connecting part 104, which is formed in this embodiment as a shaft with threaded end 106.
  • the peel-off handle 100 is inserted from below through the cover member 82 to be screwed to the fan 30 for the purpose of Pulling off fan impeller 30 and second housing part 20 screwed or ver ⁇ hooked.
  • FIG. 7 The cover member 82 has for this purpose a Jerusalemsöffn ung 108, which is automatically opened and closed by a closure valve 110 when the connecting part 104 of the peel-off handle 100 egg ni. This too is shown in FIG. 7.
  • the second housing part 20 can be pulled off the first housing part 20 via the pull-off handle 100 with the fan wheel 30 (see FIG. 8).
  • the screw connection between Pull Tab 100 and fan 30 may by Aufhe ⁇ this environment are removed from the second housing part 20 then (see Fig. 9).
  • the closure valve 110 has a membrane with a cross-hatch 112, whereby four quarter-circle parts 114 which escape into the passage opening 108 during the insertion of the connection part 104 of the pull-off handle 100 and face upwards.
  • the insertion aid member 122 may be configured as a separate member from the first housing member 18 (see Figures 1 and 7 to 9) or integrally with the first housing member 18 (see Figure 10).
  • the sloped surface 120 may be formed as a continuous, circumferential surface or in the form of the side surfaces of lands 124 that project inwardly from the insertion assist member 122 (see FIG. 11).
  • FIGS. 12 to 15 show how the second housing part 20 and the fan wheel 30 are disassembled or assembled in two steps.
  • the peel-off handle 100 ' is first connected to the housing part 20 (FIG. 12) in order to remove it from the first housing part 18 (FIG. 13). Thereafter, the peel-off handle 100 'is released from the second housing 20 to be connected to the fan 30 (FIG. 14) so that it can be withdrawn from the motor shaft 28 (FIG. 15).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Luftansaugvorrichtung (12) für eine Dunstabzugshaube (10) weist ein Lüftergehäuse (14) mit Lufteinlassöffnung (16) und Luftauslassöffnung (17) auf. Mit der Motorwelle (28) eines Motors (26) ist ein Lüfterrad (30) rastend verbunden. Bei Rotation der Motorwelle (28) wird das Lüfterrad (30) mit Hilfe einer Drehmitnahmeeinrichtung (66) mitgedreht. Eine Rastverbindungseinrichtung (36) zur rastenden Verbindung von Lüfterrad (30) und Motorwelle (28) ist versehen mit mindestens einem federbelasteten Rastvorsprung (68) an entweder der Außenumfangsfläche (29) der Motorwelle (28) oder der Innenumfangsfläche (50) der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) und mit einem zum Hintergreifen durch den mindestens einen Rastvorsprung (68) vorgesehenen, umlaufenden Hintergreifvorsprung (76) an entweder der Innenumfangsfläche (50) der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) oder der Außenumfangsfläche (29) der Motorwelle (28). Die Drehmitnahmeeinrichtung (66) weist einen Mitnahmevorsprung (60), der entweder an der Motorwelle (28) oder in der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) angeordnet ist, und einen längs einer Teilkreislinie verlaufenden Freilaufpfad (62) für das Mitnahmevorsprung (60) auf, der entweder in der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) oder an der Motorwelle (28) ausgebildet ist und längs dessen der Mitnahmevorsprung (60) bei auf die Motorwelle (28) aufgestecktem Lüfterrad (30) und bei einer Relativdrehbewegung von Motorwelle (28) und Lüfterrad (30) bewegbar ist. Der Freilaufpfad (62) weist eine Bewegungsbegrenzungsfläche (64) zur Anlage durch den Mitnahmevorsprung (60) und damit zur Mitnahme des Lüfterrads (30) durch die drehbare Motorwelle (28) auf.

Description

Luftansauavorrichtunq für eine Dunstabzuashaube
Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2015 218 612.1 vom 28. September 2015 in Anspruch, deren Gegenstand hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung gehört.
Die Erfindung betrifft eine Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshabe und eine Dunstabzugshaube mit einer Luftansaugvorrichtung.
Dunstabzugshauben mit Luftansaugvorrichtungen sind in verschiedenen Aus- gestaltungen bekannt. Beispielhaft sei hier auf Dunstabzugshauben des Typs verwiesen, wie er in DE-A-10 2011 117 826, WO-A-2012/130441, WO-A- 2012/130440, WO-A-2012/130439, WO-A-2012/130438 und WO-A-2012/ 130437 beschrieben ist. Die Luftansaugvorrichtungen von Dunstabzugshauben sollten sich vergleichsweise einfach reinigen lassen. Dies gilt vor allem für das Lüfterrad, das strömungstechnisch vorteilhaft als Axial- oder Radiallüfterrad ausgebildet sein kann und sich unmittelbar hinter der Lufteinlassöffnung des Lüftergehäuses befinden sollte. Auch ist es in hygienischer Hinsicht von Vorteil, wenn auf Fett- filter verzichtet wird und die Entfernung von Fetttropfen bzw. anderen vom
Luftstrom mitgerissenen Partikeln durch Umlenkung des Luftstroms abgeschieden werden. In den zuvor genannten Schriften sind Dunstabzugshauben beschrieben, die strömungstechnisch derart ausgebildet sind, dass die zuvor genannten Merkmale einer Luftansaugvorrichtung gegeben sind.
Die Möglichkeit, das Lüfterrad von der Motorwelle abnehmbar zu gestalten, bringt in gewisser Weise das Problem mit sich, dass Motorwelle und Lüfterrad im zusammengesteckten Zustand eine nicht ausreichend starre Verbindung bilden könnten, so dass das Lüfterrad möglicherweise bei seiner Rotation eine auf Unwuchten o.dgl. zurückzuführende Taumelbewegung ausführt. Dies ist sowohl strömungstechnisch als auch hinsichtlich Geräuschemissionen von Nachteil.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zu schaffen, bei der sich beispielsweise zu Reinigungszwecken das Lüfterrad vom Motor abnehmen lässt, wobei die Verbindung von Motorwelle und Lüfterrad ausreichend stabil ist, dass das Lüfterrad bei Rotation im We- sentlichen keine der Drehbewegung überlagerte weitere Bewegungen erfährt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube vorgeschlagen, wobei die Luftansaugvorrichtung versehen ist mit
- einem Lüftergehäuse, das eine Lufteinlassöffnung und eine Luftauslassöffnung aufweist,
einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Motor mit einer antreibbaren, um eine Mittelachse drehbaren Motorwelle mit einer axialen Stirnfläche und mit einer Außenumfangsfläche,
- einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Lüfterrad, das eine Aufnahmevertiefung mit einer Bodenfläche und einer Innenumfangsfläche zum Aufstecken des Lüfterrads auf die und zum Abnehmen des Lüfterrads von der Motorwelle aufweist,
einer Rastverbindungseinrichtung zur lösbaren Verbindung von Lüfterrad und Motorwelle und
einer Drehmitnahmeeinrichtung zur Drehmitnahme des Lüfterrads durch die drehbare Motorwelle.
Bei dieser Luftansaugvorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen,
- dass die Rastverbindungseinrichtung mindestens einen federbelasteten
Rastvorsprung an entweder der Außenumfangsfläche der Motorwelle oder der Innenumfangsfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads und einen zum Hintergreifen durch den mindestens einen Rastvorsprung vor- gesehenen, umlaufenden Hintergreifvorsprung an entweder der Innenumfangsfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads oder der Außenumfangsfläche der Motorwelle aufweist und
dass die Drehmitnahmeeinrichtung einen Mitnahmevorsprung, der entweder an der Motorwelle oder in der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads angeordnet ist, und einen längs einer Teilkreislinie verlaufenden Freilaufpfad für das Mitnahmevorsprungaufweist, der entweder in der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads oder an der Motorwelle ausgebildet ist und längs dessen der Mitnahmevorsprung bei auf die Motorwelle aufgestecktem Lüfterrad und bei einer Relativdrehbewegung von Motorwelle und Lüfterrad bewegbar ist,
wobei der Freilaufpfad eine Bewegungsbegrenzungsfläche zur Anlage durch den Mitnahmevorsprung und damit zur Mitnahme des Lüfterrads durch die drehbare Motorwelle aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Luftansaugvorrichtung lässt sich das Lüfterrad rastend auf die Motorwelle aufstecken. Hierzu wirkt zwischen beiden eine Rastverbindungseinrichtung zur lösbaren Verbindung von Lüfterrad und Motorwelle. Die Rastverbindungseinrichtung weist mindestens einen federbelasteten Rast- vorsprung und einen dazu korrespondierenden Hintergreifvorsprung auf. Der mindestens eine Rastvorsprung ist dabei entweder an der Außenumfangsfläche der Motorwelle oder an der Innenumfangsfläche einer Aufnahmevertiefung des Lüfterrads angeordnet. Dementsprechend ist der Hintergreifvorsprung alternativ entweder an der Innenumfangsfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfter- rads oder an der Außenumfangsfläche der Motorwelle angeordnet. Vorteilhafterweise existieren mindestens drei bzw. mindestens fünf derartige Rastvorsprünge, die als federbelastete Kugeln (auch Druckbälle genannt) ausgebildet sein können. Die Rastverbindungseinrichtung verhindert, dass das Lüfterrad sich selbsttätig von der Motorwelle ablöst. Allerdings kann die Rastverbindungseinrichtung möglicherweise nicht zuverlässig genug dafür sorgen, dass das Lüfterrad bei Rotation der Motorwelle von dieser rotatorisch mitgenommen wird. Es kann also unter Umständen der Fall eintreten, dass zwischen Motorwelle und Lüfterrad bei Rotation ein Schlupf entsteht, was grundsätzlich unerwünscht ist.
Um dies zu verhindern, ist es aus einer der zuvor genannten Schriften be- kannt, die Aufnahmevertiefung des Lüfterrads und die Motorwelle mit ineinandergreifenden Nuten und Federn zu versehen, was allerdings den Nachteil hat, dass sich nun das Lüfterrad lediglich noch in bestimmten Relativverdrehpositionen zusammenstecken lassen. Hier nun setzt die Erfindung an, indem die Luftansaugvorrichtung mit einer Drehmitnahmeeinrichtung zur Drehmitnahme des Lüfterrads durch die drehende Motorwelle versehen ist. Diese Drehmitnahmeeinrichtung weist einen Mitnahmevorsprung an entweder der Motorwelle oder der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads und mindestens eine korrespondierende Bewegungsbegren- zungsfläche für den Mitnahmevorsprung an entweder der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads oder der Motorwelle auf. Im zusammengesteckten Zustand können sich Lüfterrad und Motorwelle lediglich insoweit relativ zueinander verdrehen, bis der mindestens eine Mitnahmevorsprung an der mindestens einen Bewegungsbegrenzungsfläche anliegt, so dass nun die Motorwelle über den Mitnahmevorsprung das Lüfterrad mitdreht.
Der Vorteil dieser Maßnahme ist, dass sich das Lüfterrad in im Wesentlichen fast jeder Relativverdrehposition zur Motorwelle auf diese aufstecken lässt und dass Motorwelle und Lüfterrad bei Rotation eine definierte Verdrehstellung aufweisen. Für diese Position sind beide Rotationskomponenten (Motorwelle und Lüfterrad) ausgewuchtet, so dass das Lüfterrad auch bei hohen Drehzahlen "rund läuft".
Der Mitnahmevorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung kann sich also längs einer Teilkreislinie, die einen Freilaufpfad definiert, bewegen, wenn Motorwelle und Lüfterrad zusammengesteckt sind, und zwar bis zum Anschlag an die Bewegungsbegrenzungsfläche. Die Bewegungsbegrenzungsfläche kann als Vorsprung ausgebildet sein, oder sie bildet das Ende einer Mitnahmenut zur Auf- nähme des Mitnahmevorsprungs. Die Mitnahmenut erstreckt sich ebenfalls kreisförmig bzw. teilkreisförmig und ist entweder an der Stirnfläche der Motorwelle oder in der Bodenfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads ausgebildet. Vorteilhafterweise erstreckt sich die Mitnahmenut über nahezu 360°, wobei in der Mitnahmenut ein Sperrsteg ausgebildet ist, der auf seiner einen Seite den Anfang, und damit eine erste Bewegungsbegrenzungsfiäche, und auf der anderen Seite das Ende, und damit eine zweite Bewegungsbegrenzungsfiäche, der Mitnahmenut definiert. An einer dieser Seiten des Sperrstegs liegt dann der Mitnahmevorsprung an, um bei Drehung der Motorwelle das Lüfterrad mitzudrehen.
Der Mitnahmevorsprung selbst kann also dezentral von der Stirnfläche der Motorwelle abstehen und verläuft insbesondere parallel zur axialen Erstreckung der Motorwelle. Der Mitnahmevorsprung kann zweckmäßigerweise feststehend angeordnet sein. Der Sperrsteg bzw. der die Bewegungsbegrenzungsfiäche für den Mitnahmevorsprung definierende Vorsprung sollte dabei so schmal wie möglich sein, so dass sich Motorwelle und Lüfterrad nur in einem äußerst kleinen Winkelbereich nicht zusammenstecken lassen (was der Fall ist, wenn der Mitnahmevorsprung beim Aufstecken beider Komponenten axial gegen den die Bewegungsbegrenzungsfiäche definierenden Bewegungsbegrenzungsflächen- Vorsprung (z. B. Sperrsteg) stößt).
Hier bietet sich mit Vorteil eine automatische, elastische Lagerung des Mitnahmevorsprungs an, der demzufolge federelastisch vorgespannt und somit gegen die Federkraft einrückbar und infolge der Federkraft automatisch ausrückbar ist. Sollte der Mitnahmevorsprung beim Zusammenstecken von Motorwelle und Lüfterrad einrücken, so würde er bei Rotation der Motorwelle aufgrund des noch nicht vorhandenen Drehmitnahmeeffekts und des damit verbundenen Schlupfs an der die Bewegungsbegrenzungsfiäche definierenden Vorsprung vorbei bewegt werden, woraufhin er automatisch ausrücken würde und solange freilaufen könnten, bis er in Anlage mit der Bewegungsbegrenzungsfiäche gelangt. Die zuvor beschriebene Situation lässt sich auch dann realisieren, wenn der Mitnahmevorsprung radial von der Motorwelle absteht bzw. radial in die Aufnahmevertiefung hineinragt. Der in diesem Ausführungsbeispiel wiederum federbelastete Mitnahmevorsprung wirkt dabei wie ein Rastvorsprung, der einem Hintergreifvorsprung ausweicht und nach Passieren desselben automatisch wieder ausrückt, wobei in diesem Fall hinter dem Hintergreifvorsprung die Be- wegungsbegrenzungsfläche an der Innenumfangsseite der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads angeordnet ist. Zur Erzielung einer drehstabilen Verbindung von Motorwelle und Lüfterrad im zusammengesteckten Zustand ist es von Vorteil, wenn das Lüfterrad axial gegen die Motorwelle gespannt ist sowie radial zur Motorwelle zentriert ist. Die radiale Zentrierung kann zweckmäßigerweise durch die federbelasteten Rastvorsprünge realisiert werden, die zu diesem Zweck vorteilhafterweise über dem Umfang der Motorwelle bzw. der Aufnahmevertiefung gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Durch entsprechende Auslegung der Federkraft der Rastvorsprünge kann hier eine zuverlässige Zentrierung von Lüfterrad zur Motorwelle realisiert werden. Die axiale Vorspannung des Lüfterrads gegen die Stirnfläche der Motorwelle wird vorteilhafterweise ebenfalls über die Rastverbindungseinrichtung erzielt, indem deren Rastvorsprünge im auf die Motorwelle aufgesteckten Zustand des Lüfterrads an dem Hintergreifvorsprung anliegen. Auf diese Weise erzeugen die ferderbelasteten Rastvorsprünge, deren Federkräfte radial nach außen wir- ken, über den Hintergreifvorsprung eine axiale Vorspannkraft auf das Lüfterrad, so dass dieses sich automatisch gegen die Stirnfläche der Motorwelle spannt. Damit liegt nun die Bodenfläche der Aufnahmevertiefung dicht an der Stirnfläche der Motorwelle an . Die axiale Verspannung des Lüfterrads gegen die Stirnfläche der Motorwelle wird also dadurch realisiert, dass sich die federbelasteten Rastvorsprünge beim Aufstecken des Lüfterrads auf die Motorwelle an dem Hintergreifvorsprung der Rastverbindungseinrichtung vorbei bewegen, und zwar unter Einrücken gegen die Vorspannkraft der Rastvorsprünge, wenn die Rastvorsprünge den Hinter- greifvorsprung passiert haben, rücken sie automatisch infolge der Federkraft wieder aus. Das Design ist nun so ausgelegt, dass die Rastvorsprünge an der in Aufsteckrichtung betrachtet hinteren Flanke des Hintergreifvorsprungs an- liegen, wenn die Stirnfläche der Motorwelle die Bodenfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads kontaktiert.
Neben den zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Stabilisierung der Steckverbindung von Motorwelle und Lüfterrad ist es für einen ru- higen Lauf des Lüfterrads von Vorteil, wenn Motorwelle und Lüfterrad jeweils einzeln und im Drehmitnahmezustand ausgewuchtet sind. Der Mitnahmevorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung bedingt notwendigerweise eine exzentrische Masse, wobei die dadurch erzeugte Unwucht durch eine Gegenmasse ausgeglichen werden muss. Aus Gewichtsgründen wird man die Motorwelle bzw. die Aufnahmevertiefung des Lüfterrads aus Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung, fertigen. Der Mitnahmevorsprung wird aber zweckmäßigerweise aus einem anderen härteren Material als dem Leichtmaterial, nämlich beispielsweise aus Stahl, gefertigt. Damit muss nun dem Mitnahmevorsprung diametral gegenüberliegend an der Motorwelle bzw. der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads eine zusätzliche Masse eingebracht werden. Selbige Überlegungen gelten für den Massenausgleich infolge der Ausbildung des die Bewegungsbegrenzungsfläche definierenden Vorsprungs oder, wie oben im Zusammenhang mit der Mitnahmenut beschrieben, des Sperrstegs. Zwecks Auswuchtens von Motorwelle und/oder Lüfterrad kann aber ebenso gut auch lokal an Motorwelle und/oder Lüfterrad Masse entfernt werden, und zwar an gleicher radialer Position, an der sich der Mitnahmevorsprung bzw. der Vorsprung mit der Bewegungsbegrenzungsfläche bzw. der Sperrsteg befindet, wobei die Massenreduktion axial und/oder radial zu der zuvor genannten Position versetzt sein kann. D.h., dass statt der Hinzufügung von Masse an diametral gegenüberliegender Position entlang einer vom Mittelpunkt ausgehenden, gedachten Radiallinie, auf der der Mitnahmevorsprung bzw. der Bewegungsbegrenzungsflächen-Vorsprung liegt, Masse entnommen werden bzw. Masse verringert sein kann. Auch sind beide zuvor beschriebenen Maßnahmen zum Auswuchten von Motorwelle bzw. Lüfterrad in Kombination einsetzbar.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann also vorgesehen sein, dass der Mitnahmevorsprung parallel und exzentrisch zur Mittelachse der Motorwelle ausgerichtet ist und dass der Freilaufpfad als eine konzentrisch zur Mittelachse der Motorwelle verlaufende, kreislinienförmige und sich über weniger als 360° erstreckende Mitnahmenut zur Aufnahme des Mitnahmevorsprungs ausgebildet ist, die entweder in der Bodenfläche oder in einer zu die- ser im Wesentlichen parallelen Fläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads oder in der Stirnfläche der Motorwelle ausgebildet ist, wobei die Mitnahmenut an zumindest einem ihrer Enden die Bewegungsbegrenzungsfläche aufweist.
Wie bereits oben erwähnt, erstreckt sich der Freilaufpfad möglichst über na- hezu 360°, so dass sich das Lüfterrad in nahezu sämtlichen Relativverdrehpositionen auf die Motorwelle aufstecken lässt, ohne dass der Mitnahmevorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung mit der Bewegungsbegrenzungsfläche kollidiert. Im Falle der Ausbildung des Freilaufpfads als nahezu umlaufende Mitnahmenut ist in der Mitnahmenut zwischen dessen beiden Enden ein die Bewegungsbegrenzungsfläche bildender Steg angeordnet.
Zweckmäßig ist es, wie bereits oben erwähnt, dass der Mitnahmevorsprung federelastisch vorgespannt und somit gegen die Federkraft einrückbar und infolge der Federkraft automatisch ausrückbar ist.
Wie ebenfalls bereits oben angesprochen, kann es von Vorteil sein, wenn der Mitnahmevorsprung an der Außenumfangsfläche der Motorwelle oder an der Innenumfangsfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads angeordnet ist und ferner zum Hintergreifen eines entweder an der Innenumfangsfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads oder an der Außenumfangsfläche der Motorwelle ausgebildeten Hintergreifvorsprungs der Drehmitnahmeeinrichtung federelastisch vorgespannt ist und wenn der Freilaufpfad der Drehmitnahme- einrichtung längs des Hintergreifvorsprungs der Drehmitnahmeeinrichtung verläuft.
Bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung kann der Hinter- greifvorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung im Wesentlichen parallel zum Hintergreifvorsprung der Rastverbindungseinrichtung verlaufen, wobei es ferner zweckmäßig sein kann, dass der Mitnahmevorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung einer der Rastvorsprünge der Rastverbindungseinheit ist und dass der Hintergreifvorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung identisch mit dem Hintergreifvorsprung der Rastverbindungseinrichtung ist.
Wie bereits oben erwähnt, sollte die Aufnahmevertiefung des Lüfterrads aus Leichtmetallmaterial bestehen . Im Übrigen sollte aber das Gewicht des Lüfterrads so gering wie möglich sein, wobei kostengünstige Materialen eingesetzt werden. Hierbei bietet es sich an, dass das Lüfterrad ein außenliegendes, unter anderem Lüfterschaufeln aufweisendes Umfangsteil und ein von diesem umschlossenes Nabenteil aufweist und dass in dem Nabenteil die Aufnahmevertiefung des Lüfterrads ausgebildet ist. Hierbei ist es nun möglich, das Umfangsteil mit unter anderem den Lüfterschaufeln aus Kunststoff zu fertigen, mit dem das Nabenteil des Lüfterrads mit dessen Aufnahmevertiefung umspritzt wird.
Wie bereits oben ebenfalls angesprochen, ist es von Vorteil, wenn das Naben- teil und die Motorwelle ausgewuchtet sind und/oder das Lüfterrad in seinem unter Anlage des Mitnahmevorsprungs an der Bewegungsbegrenzungsfläche auf die Motorwelle aufgesteckten Zustand zusammen mit der Motorwelle ausgewuchtet ist. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rastverbindungseinrichtung mindestens drei oder mindestens fünf gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnete Rastvorsprünge aufweist und dass die Rastvorsprünge bei auf die Motorwelle aufgestecktem Lüfterrad zur Zentrie- rung des Lüfterrads relativ zur Motorwelle unter Federspannung an den
Hintergreifvorsprung der Rastverbindu ngsein heit und/oder an der Innenfläche der Aufnahmevertiefung des Lüfterrads oder der Au ßenumfangsfläche der Mo¬ torwelle anliegen .
Bei der zuvor beschriebenen Variante der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Rastvorsprü nge im auf die Motorwelle aufgesteckten Zustand des Lüfterrads zur Ausübung einer zur axial Drückanlage des Lüfterrads an die Motorwelle vorgesehenen Axialkraft auf das Lüfterrad mit Federspannung an dem H intergreifvorsprung der Rastverbindungseinrichtung anliegen .
Wie oben beschrieben, weist das Gehäuse eine Einlassöffnung für die Ansaugung von Luft auf. Direkt hinter der Einlassöffn ung befindet sich zweckmäßigerweise das Lüfterrad in Form vorzugsweise eines Axial- oder Radiallüfter- rads. Die Fetttropfen o.dgl . Partikel des angesaugten Luftstroms scheiden sich nun aber auch am Lüfterrad ab, so dass die Gefahr besteht, dass bei stillste¬ hendem Lüfterrad diese Fetttropfen durch die Einlassöffnung aus der Luftansaugvorrichtung der Dunstabzugshaube herunter tropfen . Um dies zu verhindern, wird zweckmäßigerweise in der Einlassöffnung ein m it Aussparungen versehenes Abdecktei l eingebracht, wobei um das Abdeckteil herum ein offe¬ nen Ringraum entsteht, über den, wie auch über die Aussparungen, Luft angesaugt werden kann . Es ist aber auch möglich, dass das Abdeckteil keine Aus¬ sparungen aufweist, insoweit also geschlossen ist. I n beiden Fällen dient das Abdeckteil als Fetttropfenauffangelement, und zwar überraschenderweise auch dann, wenn es Aussparungen, d . h . Löcher aufweist. Das als Scheiben- oder
Plattenelement ausgebildete Abdeckteil mit seiner Vielzahl von Löchern verhin¬ dert nämlich nichtsdestotrotz, dass auf das Abdeckteil tropfendes Fett nicht durch die Öffnungen weiter nach unten gelangt. Die Ausbildung des Abdeckelements als Lochplatte dient also ebenfalls zuverlässig der Verhinderung des Heraustropfens von Fett aus dem Lüfterrad und durch die Einlassöffnung des
Gehäuses hindurch . Zweckmäßigerweise sind die Öffnungen mit gebogenen oder abschnittsweise geraden polygonalen Öffnungsrändern versehen . Hier bieten sich insbesondere dreieckförm ige, sechskantige oder wabenförmig verlaufende Öffnungsränder an .
An dieser Stelle sei hervorgehoben, dass die zuvor beschriebene Variante der Erfindung, d . h . das als Fettauffangelement dienende Abdeckelement, das unter Freilassung eines Ringraums in die Einlassöffnung einsetzbar bzw. dort angeordnet ist, auch bei Luftansaugvorrichtungen eingesetzt werden kann, die an- ders als oben beschrieben, nicht über abnehmbare Lüfterräder und damit nicht notwendigerweise über Rastverbindungs- und/oder Drehmitnahmeeinrichtungen verfügen . Das zuvor besch riebene Abdeckelement stellt also eine selbst¬ ständige Erfindung dar. In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beiden Gehäuseteile lösbar miteinander verbindbar sind und dass ein Abziehgriff an dem Lüfterrad und/oder dem zweiten Gehäuseteil anbringbar ist, und zwar zum Abziehen des Lüfterrads von der Motorwelle und/oder zum Abnehmen des zweiten Gehäuseteils vom ersten Gehäuseteil .
Der Abziehgriff stellt ei ne bequeme Möglichkeit dar, zur Reinigung zunächst das zweite Gehäuseteil und gegebenenfalls danach das Lüfterrad oder aber beides gleichzeitig abzunehmen . Im zuletzt genan nten Fall bleiben das zweite Gehäuseteil und das Lüfterrad durch den Abziehgriff miteinander verbunden und können in diesem Zustand beispielsweise in einer Spülmaschine gereinigt werden . Es ist aber auch denkbar, dass man Lüfterrad und zweites Gehäuseteil sowie Abziehgriff voneinander tren nt u nd dann reinigt.
Zweckmäßigerweise ist der Abziehgriff m it einem Griffteil und einem davon abstehenden Verbindungsteil zur Anbringung an dem Lüfterrad und/oder dem zweiten Gehäuseteil versehen . Dabei kan n es vorteilhaft sein, dass der Ab¬ ziehgriff oder sein Verbindungsteil m ittels einer Schraub- oder Bajonettverbin- dungseinrichtung an dem Lüfterrad und/oder dem zweiten Gehäuseteil anbringbar ist.
Schließlich ist es im Zusammenhang m it dem Abziehgriff von Vorteil, wenn die Einlassöffnung an dem zweiten Gehäuseteil in Verlängerung der Motorwelle ausgebildet ist und wenn das Verbindungsteil des Abziehgriffs an dem Lüfter¬ rad anbringbar ist, wobei sich das Verbindungsteil des Abziehgriffs durch die Einlassöffnung hindurch bis zur Motorwelle erstreckt und das Griffteil des Ab¬ ziehgriffs sich am zweiten Gehäuseteil abstützt.
Sofern nun bei der Ausgestaltung der Luftansaugvorrichtung mit der Möglichkeit des Abziehens des zweiten Gehäuseteils und des Lüfterrads m ittels des Abziehgriffs ein dem Auffangen von abtropfendem Fett dienendes Abdeckelement verwendet werden soll, so ist es erforderlich, dass das Verbindungsteil des Abziehgriffs auch durch dieses Abdeckteil h indurch verläuft, wenn das zweite Gehäuseteil und das Lüfterrad abgenommen werden . Die insoweit er¬ forderliche Durchgangsöffnung des Abdeckelements sollte sich zweckmäßiger¬ weise automatisch versch ließen, sobald das Verbindungsteil des Abziehgriffs sich nicht meh r in der Durchgangsöffnung befindet. Insoweit zweckmäßig ist es, wenn in der Durchgangsöffn ung ein sich automatisch selbstverschließendes Verschlussventil angeordnet ist, das sich beim Einfü hren des Verbindungsteils des Griffteils automatisch öffnet und bei m Herausbewegen des Verbindungs¬ teils des Griffteils automatisch verschließt, wobei das Verschlussventil ein Klappenventil ist oder das Verschlussventil eine elastomere Membran mit Kreuzschlitz aufweist. Das Verschlussventil der Durchgangsöffnung des Ab¬ deckelements lässt sich also sozusagen du rch das Verbindungsteil des Abzieh¬ griffs durchstechen, wobei es sich beim Entfernen des Abziehgriffs automatisch wieder verschließt. Entsprechende Dichtelemente und insbesondere elastische Stopfen m it Kreuzsch litzen oder mit sternförm ig verlaufenden Schlitzen sind grundsätzlich bekannt. Auch automatische Klappenventile, bei denen ein angelenktes Deckelteil dem Verbindungsteil des Abziehgriffs automatisch aus¬ weicht, wenn das Verbindu ngsteil in die Durchgangsöffnung eingeführt wird, lassen sich hier einsetzen . Schließlich ist es aus Komfortgründen vorteilhaft, wenn sich das zweite Gehäu¬ seteil mit Lüfterrad beispielsweise nach ei ner Reinigu ng wieder recht einfach mit dem ersten Gehäuseteil und der Motorwelle verbinden lassen . I nsoweit zweckmäßig ist eine Einfü hrhilfe m it Einführschrägfläche zur zentrischen Aus¬ richtung des zweiten Gehäuseteils relativ zum ersten Gehäuseteil beim Zusam mensetzen der beiden Gehäuseteile . Diese Einführhilfe kann mehrere, vor¬ zugsweise gleichmäßig um das zweite Gehäuseteil herum angeordnete Ein¬ führstege oder aber auch ein Ringelement aufweisen, wobei in beiden Fällen die dem zweiten Gehäuseteil zugewandten Flächen m it Einführschrägflächen versehen sind . Im Falle des Ringelements ist/sind also dessen Innenseite und/oder von dieser nach innen vorstehende Stege als Einführschrägfläche ausgebildet. Neben den zuvor genan nten Merkmalen kann die erfindungsgemäße Luftansaugvorrichtung ferner die in den oben genannten Schriften beschriebenen Ausgestaltungen aufweisen . Insoweit gehören also die Gegenstände der oben genannten Schriften hierm it durch Bezugnah me zum Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung .
Die Erfindung betrifft ferner eine Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube, mit
einem Lüftergehäuse, das ei ne Lufteinlassöffnung und eine Luftauslass¬ öffnung aufweist,
- einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Motor mit einer antreibbaren, um eine M ittelachse drehbaren Motorwelle mit einer axialen Stirnfläche und m it einer Außenumfangsfläche,
einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Lüfterrad, das eine Aufnah¬ mevertiefung mit einer Bodenfläche und einer Innenumfangsfläche zum Aufstecken des Lüfterrads auf die und zum Abnehmen des Lüfterrads von der Motorwel le aufweist,
einer Rastverbindungsein richtung zur lösbaren Verbindung von Lüfterrad und Motorwel le und einer Drehmitnahmeeinrichtung zur Drehmitnahme des Lüfterrads durch die drehbare Motorwelle,
wobei das Gehäuse an der Lufteinlassöffnung ein m it Aussparungen und/oder Öffnungen versehenes und/oder mit axialem und/oder radialem Abstand zur Lufteinlassöffnung angeordnetes Abdeckelement aufweist.
Diese Variante der Erfindung ist h insichtlich des Tropfschutzes unterhalb der Lufteinlassöffnung des Lüftergehäuses mit einem Abdeckelement versehen, das die bereits oben besch riebenen speziellen Aussparungen bzw. Öffnungen aufweist.
In vorteilhafter Ausgestaltung dieser Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement als ei n Scheiben- oder Plattenelement ausgebildet ist und/oder dass die Öffnungen gebogene oder abschnittsweise gerade polygona- le Ränder aufweisen .
Die Erfindung betrifft ferner eine Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube, die versehen ist m it
einem Lüftergehäuse, das ei ne Lufteinlassöffnung und eine Luftauslass- Öffnung aufweist,
einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Motor mit einer antreibbaren, um eine M ittelachse drehbaren Motorwelle mit einer axialen Stirnfläche und m it einer Au ßenumfangsfläche,
einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Lüfterrad, das eine Aufnah- mevertiefung mit einer Bodenfläche und einer Innenumfangsfläche zum
Aufstecken des Lüfterrads auf die und zum Abnehmen des Lüfterrads von der Motorwel le aufweist,
einer Rastverbindungsein richtung zur lösbaren Verbindung von Lüfterrad und Motorwel le und
- einer Drehmitnahmeeinrichtung zur Drehmitnahme des Lüfterrads durch die drehbare Motorwelle,
wobei die beiden Gehäuseteile lösbar m iteinander verbindbar sind und wobei ein Abziehgriff an dem Lüfterrad und/oder dem zweiten Gehäuseteil anbringbar ist, und zwar zum Abziehen des Lüfterrads von der Motorwelle und/oder zum Abnehmen des zweiten Gehäuseteils vom ersten Gehäuseteil .
Die Vorzüge dieser Variante der Erfindu ng sind bereits weiter oben im Zusammenhang mit der Besch reibung des Abziehgriffs erläutert.
In vorteilhafter Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sei n, dass der Abziehgriff ein Griffteil und ein davon abstehendes Verbindungsteil zur Anbringung an dem Lüfterrad und/oder dem zweiten Gehäuseteil aufweist und/oder dass der Abziehgriff oder sein Verbindungsteil mit¬ tels einer Schraub- oder Bajonettverbindu ngseinrichtung an dem Lüfterrad und/oder dem zweiten Gehäuseteil an bringbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Lufteinlassöffnung an dem zweiten Gehäuseteil in Verlängerung der Motorwelle ausgebildet ist u nd dass das Verbindungsteil des Abziehgriffs an dem Lüfterrad anbringbar ist, wobei sich das Verbindungsteil des Abziehgriffs durch die Lufteinlassöffnung h indurch bis zur Motorwelle erstreckt und das Griffteil des Abziehgriffs sich am zweiten Gehäuseteil abstützt.
Schließlich kann ferner bei dieser Variante der Erfindu ng auch vorgesehen sein, dass das zweite Gehäuseteil an der Luftein lassöffnung ein mit Ausspa- rungen versehenes und/oder mit Abstand zur Lufteinlassöffnung axial und/oder radial angeordnetes Abdeckelement aufweist, dass das Abdeckele¬ ment eine insbesondere zentral angeordnete Durchgangsöffnung für das Ver¬ bindungsteil des Griffteils aufweist und dass das Griffteil des Abziehgriffs bei Anbringung seines Verbindu ngsteils an der Motorwelle an dem Abdeckelement abstützbar ist, wobei das im Abstand zu r Lufteinlassöffnung vor dieser angeordnete Abdeckelement mit den bereits oben beschriebenen speziel len Aus¬ sparungen und/oder Öffnungen versehen sein kann und som it einen Tropfschutz bildet. Das Abdeckelement kann dabei als ein Scheiben- oder Platten- element ausgeführt sein, wobei die Öffnungen gebogene oder abschnittsweise gerade polygonale Ränder oder sechskantartig und/oder wabenförmig verlau¬ fende Ränder aufweisen . In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der Durchgangsöffnung ei n sich automatisch verschließendes Verschlussventil angeordnet ist, das sich bei m Einführen des Verbindungsteils des Griffteils automatisch öffnet und bei m Herausbewegen des Verbindungsteils des Griffteils automatisch verschließt.
Schließlich kann bei dieser Variante der Erfindung vorgesehen sein, dass das Verschlussventil ein Klappenventil ist oder dass das Verschlussventil eine elas- tomere Mem bran mit Kreuzschlitz aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube, die versehen ist mit
einem Lüftergehäuse, das ei ne Lufteinlassöffnung und eine Luftauslass¬ öffnung aufweist,
einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Motor mit einer antreibbaren, um eine M ittelachse drehbaren Motorwelle mit einer axialen Stirnfläche und m it einer Außenumfangsfläche,
einem in dem Lüftergehäuse angeordneten Lüfterrad, das eine Aufnah¬ mevertiefung mit einer Bodenfläche und einer Innenumfangsfläche zum Aufstecken des Lüfterrads auf die und zum Abnehmen des Lüfterrads von der Motorwel le aufweist,
einer Rastverbindungsein richtung zur lösbaren Verbindung von Lüfterrad und Motorwel le und
einer Drehmitnahmeeinrichtung zur Drehmitnahme des Lüfterrads durch die drehbare Motorwelle,
- wobei das Gehäuse ei n erstes Gehäuseteil, an dem die Luftauslassöffnung ausgebildet und in dem der Motor angeordnet ist, und ein zweites Gehäu¬ seteil aufweist, an dem die Luftein lassöffnung ausgebildet ist und das das Lüfterrad umgibt, wobei die beiden Gehäuseteile rastend lösbar m iteinander verbindbar sind und
wobei ein Einführhilfeelement m it Einführschrägfläche zur zentrischen Ausrichtung des zweiten Gehäuseteils relativ zum ersten Gehäuseteil beim Zusam mensetzen der beiden Gehäuseteile vorgesehen ist.
Zur Vereinfachung der Verbindu ng des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil, was beispielsweise nach einer aufgru nd einer Reinigung des ers¬ ten und des zweiten Gehäuseteils erforderlichen Demontage des Gehäuses erforderlich ist, ist bei dieser Variante ein Einführhilfeelement mit Einführ¬ schrägfläche zur zentrischen Ausrichtung des zweiten Gehäuseteils relativ zum ersten Gehäuseteil bei m Zusammensetzen der beiden Gehäuseteile vorgesehen . Die Vorzüge des Einführhilfeelements bzw. der Einführhilfe sind ebenfalls wei¬ ter oben bereits erläutert.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Einführhilfeelement ein das zweite Gehäuseteil umgebendes Ringelement, m it an dessen I nnenseite ausgebildeter Einführ¬ schrägfläche aufweist.
Schließlich kann es bei dieser Variante der Erfindung von Vorteil sein, wenn das Einführhilfeelement mit dem ersten Gehäuseteil einteilig ausgebildet ist.
Außerdem ist es ferner bei dieser Variante noch möglich, dass das Einführhilfeelement mehrere nach in nen abstehende Stege aufweist, deren nach innen weisende Schmalseiten eine u nterbrochene Einführschrägfläche bilden . Die zuvor beschriebenen Varianten der erfindungsgemäßen Luftansaugvorrichtung lassen sich beispielsweise in einer Dunstabzugshaube einbauen, weshalb die Erfindung auch eine Dunstabzugshaube mit Luftansaugvorrichtung gemäß einer der zuvor beschriebenen Varianten betrifft. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei :
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine Dunstabzugshabe mit in dieser angeordneter Luftansaugvorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Steckverbindung zwischen Motorwelle und Lüfterrad in der Phase des Zusammensteckvorgangs vor Verrastung beider Komponenten,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Steckverbindung zwischen Motorwelle und Lüfterrad in der Endphase des Zusammensteckvorgangs vor Verrastung beider Komponenten,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Zentrum des Lüfterrads, mit n dessen Nabenteil angeordneter Aufnahmevertiefung zur Darstellung der Mitnahmenut und angedeutetem Mitnahmevorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Stirnfläche der Motorwelle mit radial angeordneten Druckbällen und Mitnahmevorsprung,
Fig. 6 eine Ansicht auf das Lochscheibenelement in der Einlassöffnung des
Gehäuses zur Auffangen von Fetttropfen,
Fign. 7 bis 9
Schnittansichten, der Dunstabzugshaube mit Luftansaugvorrichtung zur Darstellung des Vorgangs beim Abziehen des unteren Gehäuseteils mittels eines Abziehgriffs,
Fign. 10 und 11
Schnittansichten einer Dunstabzugshaube mit Luftansaugvorrichtung gemäß zweier weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung und Fign . 12 bis 15
Schnittansichten, der Dunstabzugshaube mit Luftansaugvorrichtung zur Darstellung des Vorgangs beim Abziehen des unteren Gehäuse- teils mittels eines Abziehgriffs gemäß einer alternativen Ausgestaltung.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Dunstabzugshaube 10 mit Luftansaugvorrichtung 12 gezeigt. Die Luftansaugvorrichtung 12 weist ein Gehäuse 14 mit einer Lufteinlassöffnung 16 und einer Luftauslassöffnung 17 auf. Das Gehäuse 14 ist zusammengesetzt aus einem ersten oberen Gehäuseteil 18 und einem von diesem abnehmbaren unteren zweiten Gehäuseteil 20. Das obere Gehäuseteil 18 ist hängend an dem Gehäuse 22 der Dunstabzugshaube 10 befestigt. Das zweite Gehäuseteil 20 weist eine beispielsweise die Lufteinlass- Öffnung 16 aufweisende Platte 24 auf, die den unteren Abschluss der Dunstabzugshaube 10 und der Luftansaugvorrichtung 12 bildet.
In dem oberen Gehäuseteil 18 ist ein Motor 26 mit Motorwelle 28 angeordnet, wobei die Motorwelle 28 eine Außenumfangsfläche 29 aufweist und zentrisch oberhalb der Lufteinlassöffnung 16 angeordnet ist. Auf die Motorwelle 28 aufgesteckt ist ein Lüfterrad 30 mit Lüfterschaufeln 32, das Luft über die Lufteinlassöffnung 16 axial ansaugt und radial ausbläst. Das Lüfterrad 30 befindet sich innerhalb des zweiten Gehäuseteils 20, wobei die radial austretende Luft infolge des zweiten Gehäuseteils 20 um 90° umgelenkt wird, wobei Partikel und Fetttropfen an der Innenseite 34 des unteren Gehäuseteils 20 abgeschieden werden .
Eine Besonderheit der Luftansaugvorrichtung 12 ist in der stabilen Kopplung von Motorwelle 28 und Lüfterrad 30 zu sehen . Dabei ist zu beachten, dass das Lüfterrad 30 von der Motorwelle 28 abnehmbar ist.
Die Motorwelle 28 lässt sich mittels einer Rastverbindungseinrichtung 36 mit dem Lüfterrad 30 rastend verbinden . Das Lüfterrad 30 weist ein beispielsweise Kunststoff-Umfangsteil 38 und ein Nabenteil 40 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel einen umlaufenden, konzentrischen Kragen 42 aus Kunststoff umfasst, der ein Metall-Einsatzteil 44 umschließt. Auf diese Weise entsteht eine Aufnahmevertiefung 46, in die die Motorwelle 28 eingesetzt ist, wenn Mo- torwelle 28 und Lüfterrad 30 drehend miteinander verbunden sind.
Die Aufnahmevertiefung 46 weist eine Bodenfläche 48 und eine Innenumfangsfläche 50 auf. In der Bodenfläche 48 ist eine kreisförmige Mitnahmenut 52 ausgebildet (siehe auch Fig. 4), die sich nicht vollständig über 360° er- streckt und einen (Sperr-)Steg 54 aufweist. Die Mitnahmenut 52 verläuft konzentrisch zur Motorwellenachse 56.
Von der Stirnfläche 58 der Motorwelle 28 steht exzentrisch angeordnet ein Mitnahmevorsprung 60 ab, der in Form eines Stifts ausgebildet ist. Der Mit- nahmevorsprung 60 taucht in die Mitnahmenut 52 ein, so dass sich der Mitnahmevorsprung 60 in der Mitnahmenut 52 längs eines Freilaufpfads 62 bewegen kann, wenn bei Drehung der Motorwelle 28 zwischen dieser und dem Lüfterrad 30 ein Schlupf entstehen sollte. Die Relativverdrehung von Motorwelle 28 und Lüfterrad 30 ist in dem Augenblick beendet, in dem der Mitnahmevor- sprung 60 gegen das in Drehrichtung vordere Stirnende der Mitnahmenut 52 anliegt. Dieses vordere Ende bildet eine Bewegungsbegrenzungsfläche 64 für den Mitnahmevorsprung 60, der nun das Lüfterrad 30 bei Drehung der Motorwelle 28 mitnimmt, und zwar ohne Schlupf.
Der Mitnahmevorsprung 60, die Mitnahmenut 52 und die Bewegungsbegren- zungsfläche 64 bilden eine Drehmitnahmeeinrichtung 66 zur Drehmitnahme des Lüfterrads 30 durch die sich drehende Motorwelle 28.
Zur axialen Verriegelung des Lüfterrads 30 auf der Motorwelle 28 dient die Rastverbindungseinrichtung 36, die in diesem Ausführungsbeispiel mehrere federbelastete sphärische Rastvorsprüngen 68 aufweist, die Druckbälle 70 bilden . Beim Aufstecken des Lüfterrads 30 auf die Motorwelle 28 gleiten die Rastvorsprünge 68 an der Innenumfangsfläche 50 der Aufnahmevertiefung 46 entlang, bis sie eine Rastnut 72 in der Innenumfangsfläche 50 der Aufnahme- Vertiefung 46 erreichen . Die in Einsteckrichtung betrachtet vordere Flanke 74 der umlaufenden Rastnut 72 bildet einen Hintergreifvorsprung 76, hinter dem (wiederum in Aufsteckrichtung betrachtet) die Rastvorsprünge in die Rastnut 72 eintauchen . In diesem Augenblick befindet sich die Stirnfläche 58 der Mo- torwelle 28 in Anlage mit der Bodenfläche 48 der Vertiefung 46 des Lüfterrads 30, so dass die Aufsteckbewegung des Lüfterrads 30 beendet ist. Diese Situation ist in Fig . 3 gezeigt, wobei zu erkennen ist, dass die Rastvorsprünge 68 an dem Hintergreifvorsprung 76 anliegen und aufgrund ihrer Federkraft auf das Lüfterrad 30 eine Axialkraft in Richtung der Pfeile 78 der Fig. 3 aufbringen, wodurch das Lüfterrad 30 axial gegen die Motorwelle 28 verspannt wird. Hierdurch stabilisiert sich die Steckverbindung zwischen Lüfterrad 30 und Motorwelle 28.
Aufgrund der umlaufend ausgeführten Rastnut 72 bzw. aufgrund des umlau- fend ausgebildeten Hintergreifvorsprungs 76 lässt sich das Lüfterrad 30 in nahezu jeder Relativrotationslage zur Motorwelle 28 auf diese aufstecken . N ur dann, wenn der Mitnahmevorsprung 60, in axialer Richtung der Motorwelle 28 betrachtet, mit dem Steg 54 der Mitnahmenut 52 fluchtet, lässt sich das Lüfterrad 30 nicht vollständig auf die Motorwelle 28 aufstecken . Eine Möglichkeit, dass die vollständige Steckverbindung auch in dieser Situation möglich ist, besteht darin, den Mitnahmevorsprung 60 federnd zu lagern, so dass dieser einrücken kann, wenn er auf den Steg 54 auftrifft. Zu Beginn der Rotation der Motorwelle 28 und insbesondere dann, wenn sich dabei die Motorwelle 28 gegenüber dem Lüfterrad 30 relativ verdreht, taucht der Mitnahmevorsprung 60 anschließend in die Mitnahmenut 52 ein und kann sich in dieser dann, wenn weiterer Schlupf zwischen Motorwelle 28 und Lüfterrad 30 gegeben ist, in der Mitnahmenut 52 bewegen, bis er in Kontakt mit der Bewegungsbegrenzungs- fläche 64 gelangt. Ab da wird dann das Lüfterrad 30 über den Mitnahmevorsprung 60 von der Motorwelle 28 mitgedreht.
Wie anhand von Fig. 5 zu erkennen ist, ist zu Zwecken des Ausgleichs einer durch den Mitnahmevorsprung 60 verursachten Unwucht der Motorwelle 28 in deren Stirnfläche 58 ein Ausgleichsgewicht 80 eingesetzt. Ebenso ist in dem dem Steg 54 diametral gegenüberliegenden Bereich 81 der Bodenfläche 48 der Aufnahmevertiefung 46 zusätzliches Material eingesetzt, das dem Ausgleich von Unwucht aufgrund der Materialanhäufung im Steg 54 der Mitnahmenut 52 dient.
Wie insbesondere anhand von Fig. 4 zu erkennen ist, ist in Strömungsrichtung betrachtet, vor dem Lüfterrad 30 in der Lufteinlassöffnung 16 ein Abdeckelement 82 eingesetzt, das in diesem Ausführungsbeispiel als gelochte Scheibe 84 ausgebildet ist. Um das Abdeckelement 82 herum verbleibt in der Luftein- lassöffnung 16 ein ringförmiger Freiraum 86, durch den hindurch Luft in die Lufteinlassöffnung 16 einströmen kann . Auch tritt über Öffnungen 88 des Abdeckelements 82 Luft in die Lufteinlassöffnung 16 ein . Die Öffnungen 88 weisen einen runden oder polygonalen, insbesondere sechskantförmigen bzw. wabenförmigen Randverlauf 89 auf. Das Abdeckelement 82 dient vornehmlich der Aufnahme von Fetttropfen o.dgl . Flüssigkeitstropfen, die bei stillstehendem Lüfterrad 30 von diesem abtropfen könnten . Die Flüssigkeit fließt nicht durch die Öffnungen 88 weiter nach unten ab, sondern bleibt an den Öffnungsrändern "hängen". Diese Öffnungsränder könnten auf der dem Lüfterrad 30 zugewandten Innenseite 90 des Abdeckelements 82 erhöht sein .
Wie anhand der Figuren zu erkennen ist, sind die beiden Gehäuseteile rastend miteinander verbunden . Dazu befindet sich an den ineinandergreifenden Rändern beider Gehäuseteile eine weitere Rastverbindungseinrichtung 92 mit federbelasteten Rastvorsprüngen 94 und diesen zugeordnetem Rastvorsprung 96. Auch sollte zwischen beiden Gehäuseteilen eine Dichtung 98 angeordnet sein .
Aufgrund der Rastverbindungseinrichtung 92 lässt sich nun das zweite Gehäuseteil 20 vom ersten Gehäuseteil 18 abnehmen . Hierzu dient ein Abziehgriff 100, der ein Griffteil 102 und ein von diesem abstehendes Verbindungsteil 104 aufweist, das in diesem Ausführungsbeispiel als Schaft mit Gewindeende 106 ausgebildet ist. Der Abziehgriff 100 wird von unten durch das Abdeckelement 82 hindurch gesteckt, um mit dem Lüfterrad 30 verschraubt zum Zwecke des Abziehens von Lüfterrad 30 u nd zweitem Gehäuseteil 20 verschraubt oder ver¬ hakt zu werden . Diese Situation der Verbindu ng des Abziehgriffs 100 m it dem Lüfterrad 30 ist in Fig . 7 gezeigt. Das Abdeckelement 82 weist zu diesem Zweck eine Durchgangsöffn ung 108 auf, die von einem Verschlussventil 110 automatisch geöffnet und verschlossen wird, wenn das Verbindungsteil 104 des Abziehgriffs 100 ei ngeführt wird . Auch dies ist in Fig . 7 gezeigt.
Wenn nun der Abziehgriff 100 m it dem Lüfterrad verschraubt ist, lässt sich über den Abziehgriff 100 das zweite Gehäuseteil 20 m it Lüfterrad 30 vom ers- ten Gehäuseteil 18 abziehen (siehe Fig . 8) . Anschließend kann durch Aufhe¬ bung der Schraubverbindung zwischen Abziehgriff 100 und Lüfterrad 30 dieses vom zweiten Gehäuseteil 20 entfernt werden (siehe Fig . 9) .
Wie insbesondere anhand von Fig . 6 zu erkennen ist, weist das Verschlussven- til 110 eine Membran mit Kreuzsch litz 112 auf, wodurch vier Viertelkreis-Teile 114, die beim Einführen des Verbindungsteils 104 des Abziehgriffs 100 in die Durchgangsöffnung 108 entweichen und sich nach oben stellen .
Anhand der Fign . 1 sowie 7 bis 9 ist erkennbar, dass in dem Gehäuse 22 der Dunstabzugshaube 10 ei n das zweite Gehäuseteil 20 umgebendes Ringelement
116 angeordnet ist, dessen dem zweiten Gehäuseteil 20 zugewandte Innen¬ seite 118 eine sich zu m ersten Gehäuseteil 18 hin verjüngende kon ische Schrägfläche 120 bildet. Diese Sch rägfläche 120 dient als in diesem Fall bei¬ spielhaft in Form des Ringelements 116 ausgeführtes Einführhilfeelement 122 beim Einsetzen des zweiten Gehäuseteils 20 von unten in die Dunstabzugs¬ haube 10, bis das zweite Gehäuseteil 20 mit dem ersten Gehäuseteil 18 verrastet ist. In dieser Phase befindet sich am zweiten Gehäuseteil 20, über den Abziehgriff 100 gehalten, das Lüfterrad 30 (siehe hier wiederum die Fig . 8, die sowohl den Zustand nach dem Abziehen des zweiten Gehäuseteils 20 vom ersten Gehäusetei l 18, aber auch die Situation vor Verriegelung des zweiten
Gehäuseteils 20 am ersten Gehäuseteil 18 zeigt) . Das Einführhilfeelement 122 kann als vom ersten Gehäuseteil 18 separates Element (siehe Fign . 1 und 7 bis 9) oder einteilig mit dem ersten Gehäuseteil 18 ausgeführt sein (siehe Fig . 10) . Die Schrägfläche 120 kann als kontinuierliche, umlaufende Fläche oder in Form der Seitenflächen von Stegen 124 ausge- führt sein, die vom Einführhilfeelement 122 nach innen vorstehen (siehe Fig . 11) .
In den Fign . 12 bis 15 ist gezeigt, wie das zweite Gehäuseteil 20 und das Lüfterrad 30 in zwei Schritten demontiert bzw. montiert wird. Der Abziehgriff 100' wird zunächst mit dem Gehäuseteil 20 verbunden (Fig. 12), um dieses vom ersten Gehäuseteil 18 abzuziehen (Fig. 13) . Danach wird der Abziehgriff 100' vom zweiten Gehäuseteil 20 gelöst, um mit dem Lüfterrad 30 verbunden zu werden (Fig. 14), so dass dieses von der Motorwelle 28 abgezogen werden kann (Fig. 15).
Bezuaszeichenliste
10 Dunstabzugshaube
12 Luftansaugvorrichtung der Dunstabzugshaube
14 Gehäuse der Luftansaugvorrichtung
16 Lufteinlassöffnung der Luftansaugvorrichtung
17 Luftauslassöffnung der Luftansaugvorrichtung
18 oberes Gehäuseteil der Luftansaugvorrichtung
20 unteres Gehäuseteil der Luftansaugvorrichtung
22 Gehäuse der Dunstabzugshaube
24 Platte an Unterseite der Dunstabzugshaube
26 Motor
28 Motorwelle
29 Außenumfangsfläche der Motorwelle
30 Lüfterrad
32 Lüfterschaufeln
34 Innenseite des unteren Gehäuseteils der Luftansaugvorrichtung
36 Rastverbindungseinrichtung
38 Kunststoff-Umfangsteil des Lüfterrads
40 Nabenteil des Lüfterrads
42 Kragen des Lüfterrads
44 Metall-Einsatzteil des Lüfterrads
46 Aufnahmevertiefung
48 Bodenfläche der Aufnahmevertiefung
50 Innenumfangsfläche der Aufnahmevertiefung
52 Mitnahmenut der Drehmitnahmeeinrichtung
54 Steg in Mitnahmenut
56 Motorwellenachse
58 Stirnfläche der Motorwelle
60 Mitnahmevorsprung
62 Freilaufpfad für den Mitnahmevorsprung
64 Bewegungsbegrenzungsfläche
66 Drehmitnahmeeinrichtung
68 Rastvorsprünge 70 Druckbälle
72 Rastnut
74 Flanke der Rastnut
76 H intergreifvorsprung
78 Pfeile
80 Ausgleichsgewicht
81 Bereich für Ausgleichsgewicht
82 Abdeckelement
84 Scheibe des Abdeckelements
86 Freiraum um das Abdeckelement
88 Öffnungen im Abdeckelement
89 Randverlauf der Öffnungen
90 In nenseite des Abdeckelements
92 Rastverbindungsein richtung
94 Rastvorsprung
96 Rastvorsprung
98 Dichtung
100 Abziehgriff
100' Abziehgriff
102 Griffteil des Abziehgriffs
104 Verbindungsteil des Abziehgriffs
106 Gewindeende am Verbindungsteil
108 Durchgangsöffnung im Abdeckelement
110 Verschlussventil in Durchgangsöffn ung
112 Kreuzschlitz
114 Viertelkreis-Teile
116 Ringelement- Einführhilfe
118 In nenseite des Ringelements
120 Schrägfläche
122 Einführhilfeelement
124 Stege an dem Einführhilfeelement

Claims

Ansprüche
1. Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube, mit
einem Lüftergehäuse (14), das eine Lufteinlassöffnung (16) und eine Luftauslassöffnung (17) aufweist,
einem in dem Lüftergehäuse (14) angeordneten Motor (26) mit einer antreibbaren, um eine Mittelachse (56) drehbaren Motorwelle (28) mit einer axialen Stirnfläche (58) und mit einer Außenumfangsfläche (29),
einem in dem Lüftergehäuse (14) angeordneten Lüfterrad (30), das eine Aufnahmevertiefung (46) mit einer Bodenfläche (48) und einer Innenumfangsfläche (50) zum Aufstecken des Lüfterrads (30) auf die und zum Abnehmen des Lüfterrads (30) von der Motorwelle (28) aufweist,
einer Rastverbindungseinrichtung (36) zur lösbaren Verbindung von Lüfterrad (30) und Motorwelle (28) und
einer Drehmitnahmeeinrichtung (66) zur Drehmitnahme des Lüfterrads (30) durch die drehbare Motorwelle (28),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastverbindungseinrichtung (36) mindestens einen federbelasteten Rastvorsprung (68) an entweder der Außenumfangsfläche (29) der Motorwelle (28) oder der Innenumfangsfläche (50) der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) und einen zum Hintergreifen durch den mindestens einen Rastvorsprung (68) vorgesehenen, umlaufenden Hintergreifvorsprung (76) an entweder der Innenumfangsfläche (50) der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) oder der Außenumfangsfläche (29) der Motorwelle (28) aufweist und dass die Drehmitnahmeeinrichtung (66) einen Mitnahmevorsprung (60), der entweder an der Motorwelle (28) oder in der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) angeordnet ist, und einen längs einer Teilkreislinie verlaufenden Freilaufpfad (62) für den Mitnahmevorsprung (60) aufweist, der entweder in der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) oder an der Motorwelle 28) ausgebildet ist und längs dessen der Mitnahmevorsprung (60) bei auf die Motorwelle (28) aufgestecktem Lüfterrad (30) und bei einer Relativdrehbewegung von Motorwelle (28) und Lüfterrad (30) bewegbar ist,
wobei der Freilaufpfad (62) eine Bewegungsbegrenzungsfläche (64) zur Anlage durch den Mitnahmevorsprung (60) und damit zur Mitnahme des Lüfterrads (30) durch die drehbare Motorwelle (28) aufweist.
2. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmevorsprung (60) parallel und exzentrisch zur Mittelachse (56) der Motorwelle (28) ausgerichtet ist und dass der Freilaufpfad (62) als eine konzentrisch zur Mittelachse (56) der Motorwelle (28) verlaufende, kreislinienförmige und sich über weniger als 360° erstreckende Mitnahmenut (52) zur Aufnahme des Mitnahmevorsprungs (60) ausgebildet ist, die entweder in der Bodenfläche (48) oder in einer zu dieser im Wesentlichen parallelen Fläche der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) oder in der Stirnfläche (58) der Motorwelle (28) ausgebildet ist, wobei die Mitnahmenut (52) an zumindest einem ihrer Enden die Bewegungsbegrenzungsfläche (64) aufweist.
3. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitnahmenut (52) zwischen dessen beiden Enden ein die Bewegungsbegrenzungsfläche (64) bildender Steg (54) angeordnet ist.
4. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmevorsprung (60) federelastisch vorgespannt und somit gegen die Federkraft einrückbar und infolge der Federkraft automatisch ausrückbar ist.
5. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmevorsprung (60) an der Außenumfangsfläche (29) der Motorwelle (28) oder an der Innenumfangsfläche (50) der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) angeordnet ist und ferner zum Hintergreifen eines entweder an der Innenumfangsfläche (50) der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) oder an der Außenumfangsflä- che (29) der Motorwelle (28) ausgebildeten Hintergreifvorsprungs der Drehmitnahmeeinrichtung (66) federelastisch vorgespannt ist und dass der Freilaufpfad (62) der Drehmitnahmeeinrichtung (66) längs des Hintergreifvorsprungs der Drehmitnahmeeinrichtung (66) verläuft.
6. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergreifvorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung (66) im Wesentlichen parallel zum Hintergreifvorsprung (76) der Rastverbindungseinrichtung (36) verläuft.
7. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmevorsprung (60) der Drehmitnahmeeinrichtung (66) einer der Rastvorsprünge (68) der Rastverbindungseinheit (36) ist und dass der Hintergreifvorsprung der Drehmitnahmeeinrichtung (66) der
Hintergreifvorsprung (76) der Rastverbindungseinrichtung (36) ist.
8. Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (30) ein außenliegendes, unter anderem Lüfterschaufeln (32) aufweisendes Umfangsteil (38) und ein von diesem umschlossenes Nabenteil (40) aufweist und dass in dem Nabenteil (40) die Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) ausgebildet ist.
9. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Nabenteil (40) und die Motorwelle (28) ausgewuchtet sind und/oder dass das Lüfterrad (30) in seinem unter Anlage des Mitnahmevorsprungs (60) an der Bewegungsbegrenzungsfläche (64) auf die Motorwelle (28) aufgesteckten Zustand zusammen mit der Motorwelle (28) ausgewuchtet ist.
10. Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindungseinrichtung (36) mindestens drei oder mindestens fünf gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnete Rastvorsprünge (68) aufweist und dass die Rastvorsprünge (68) bei auf die Motorwelle (28) aufgestecktem Lüfterrad (30) zur Zentrierung des Lüfterrads (30) relativ zur Motorwelle (28) unter Federspannung an den Hintergreifvorsprung (76) der Rastverbindungseinheit (36) und/oder an der Innenumfangsfläche (50) der Aufnahmevertiefung (46) des Lüfterrads (30) oder der Außenumfangsfläche (29) der Motorwelle (28) anliegen.
11. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (68) im auf die Motorwelle (28) aufgesteckten Zustand des Lüfterrads (30) zur Ausübung einer zur axial Drückanlage des Lüfterrads (30) an die Motorwelle (28) vorgesehenen Axialkraft (78) auf das Lüfterrad (30) mit Federspannung an dem Hintergreifvorsprung (76) der Rastverbindungseinrichtung (36) anliegen.
12. Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (30) ein Radial- oder Axial lüfterrad ist.
13. Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse an der Lufteinlassöffnung (16) ein mit Aussparungen und/oder Öffnungen (88)versehenes und/oder mit axialem und/oder radialem Abstand zur Lufteinlassöffnung (16) angeordnetes Abdeckelement (82) aufweist.
14. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (82) als ein Scheiben- oder Plattenelement
(84)ausgebildet ist.
15. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (88) gebogene oder abschnittsweise gerade polygonale Ränder (89) aufweisen.
Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsränder (89) sechskantartig oder wabenförmig verlaufen.
Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (18, 20) lösbar miteinander verbindbar sind und dass ein Abziehgriff (100, 100') an dem Lüfterrad (30) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (20) anbringbar ist, und zwar zum Abziehen des Lüfterrads (30) von der Motorwelle (28) und/oder zum Abnehmen des zweiten Gehäuseteils (20) vom ersten Gehäuseteil (18).
Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abziehgriff (100, 100') ein Griffteil (102) und ein davon abstehendes Verbindungsteil (104) zur Anbringung an dem Lüfterrad (30) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (20) aufweist.
Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abziehgriff (100, 100') oder sein Verbindungsteil (104) mittels einer Schraub- oder Bajonettverbindungseinrichtung an dem Lüfterrad (30) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (20) anbringbar ist.
Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (16) an dem zweiten Gehäuseteil (20) in Verlängerung der Motorwelle (28) ausgebildet ist und dass das Verbindungsteil (104) des Abziehgriffs (100, 100') an dem Lüfterrad (30) anbringbar ist, wobei sich das Verbindungsteil (104) des Abziehgriffs (100, 100') durch die Lufteinlassöffnung (16) hindurch bis zur Motorwelle (28) erstreckt und das Griffteil (102) des Abziehgriffs (100, 100') sich am zweiten Gehäuseteil (20) abstützt.
Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (20) an der Lufteinlassöffnung (16) ein mit Aussparungen versehenes und/oder mit Abstand zur Lufteinlassöffnung (16) axial und/oder radial angeordnetes Abdeckelement (82) aufweist, dass das Abdeckelement (82) eine insbesondere zentral angeordnete Durchgangsöffnung (108) für das Verbindungsteil (104) des Griffteils (102) aufweist und dass das Griffteil (102) des Abziehgriffs (100, 100') bei Anbringung seines Verbindungsteils (104) an der Motorwelle (28) an dem Abdeckelement (82) abstützbar ist.
22. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsöffnung (108) ein sich automatisch verschließendes Verschlussventil (110) angeordnet ist, das sich beim Einführen des Verbindungsteils (104) des Griffteils (102) automatisch öffnet und beim Herausbewegen des Verbindungsteils (104) des Griffteils (102) automatisch verschließt.
23. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussventil (110) ein Klappenventil ist oder dass das Verschlussventil (110) eine elastomere Membran mit Kreuzschlitz (112) aufweist.
24. Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) ein erstes Gehäuseteil (18), an dem die Luftauslassöffnung (17) ausgebildet und in dem der Motor (26) angeordnet ist, und ein zweites Gehäuseteil (20) aufweist, an dem die Lufteinlassöffnung (16) ausgebildet ist und das das Lüfterrad (30) umgibt, und dass die beiden Gehäuseteile (18, 20) rastend lösbar miteinander verbindbar sind.
25. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch ein Einführhilfeelement (122) mit Einführschrägfläche zur zentrischen Ausrichtung des zweiten Gehäuseteils (20) relativ zum ersten Gehäuseteil (18) beim Zusammensetzen der beiden Gehäuseteile (18, 20).
26. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführhilfeelement (122) ein das zweite Gehäuseteil (20) umgeben- des Ringelement (116), mit an dessen Innenseite (118) ausgebildeter Einführschrägfläche (120) aufweist.
Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführhilfeelement (122) mit dem ersten Gehäuseteil (18) einteilig ausgebildet ist.
Luftansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführhilfeelement (122) mehrere nach innen abstehende Stege (124) aufweist, deren nach innen weisende Schmalseiten eine unterbrochene Einführschrägfläche (120) bilden.
EP16775148.6A 2015-09-28 2016-09-26 Luftansaugvorrichtung für eine dunstabzugshaube Active EP3368773B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16775148T PL3368773T3 (pl) 2015-09-28 2016-09-26 Urządzenie do zasysania powietrza dla okapu wyciągowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218612.1A DE102015218612B3 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Luftansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube
PCT/EP2016/072802 WO2017055199A1 (de) 2015-09-28 2016-09-26 Luftansaugvorrichtung für eine dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3368773A1 true EP3368773A1 (de) 2018-09-05
EP3368773B1 EP3368773B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=57047197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16775148.6A Active EP3368773B1 (de) 2015-09-28 2016-09-26 Luftansaugvorrichtung für eine dunstabzugshaube

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3368773B1 (de)
CN (1) CN108138790B (de)
DE (1) DE102015218612B3 (de)
ES (1) ES2736400T3 (de)
PL (1) PL3368773T3 (de)
TR (1) TR201908847T4 (de)
WO (1) WO2017055199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2605574A (en) * 2021-03-30 2022-10-12 Elta Group Ltd Air Pump, Modular Positive Input Ventilation Apparatus and Positive Input Ventilation Apparatus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016107354U1 (de) 2016-12-23 2017-03-27 Berling Aero IP UG (haftungsbeschränkt) Dunstabzugshaube mit rundem Einströmungsbereich in schräger Führungsfläche
CN108361816B (zh) * 2017-01-25 2019-08-13 珠海格力电器股份有限公司 一种空调器
DE102017217853B4 (de) 2017-10-06 2022-07-07 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldsystem mit Dunstabzugsvorrichtung
CN107503975B (zh) * 2017-10-18 2018-06-22 江门市裕浩家用电器有限公司 一种电风扇防护装置
IT201800004522A1 (it) * 2018-04-16 2019-10-16 "cappa perfezionata del tipo a saliscendi o up and down"
EP3788264B1 (de) 2018-05-04 2022-01-05 Inovvida Aero IP UG (Haftungsbeschränkt) Luftreinigungsvorrichtung, insbesondere für kochwrasen, und verwendung davon
CN108592127A (zh) * 2018-07-20 2018-09-28 广东美的厨房电器制造有限公司 内循环式吸油烟机
CN108592126B (zh) * 2018-07-20 2024-07-19 广东美的厨房电器制造有限公司 内循环式吸油烟机
CN109611351A (zh) * 2018-12-26 2019-04-12 南京航空航天大学 一种离心/轴流混合式风机及其组成的抽油烟机
CN110159557A (zh) * 2019-06-27 2019-08-23 杭州老板电器股份有限公司 风机及油烟机
DE102019132607A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Inovvida Aero Ip Ug (Haftungsbeschränkt) Laufradaufnahme
CN112032094B (zh) * 2020-08-21 2022-04-22 瑞卡斯(南京)精密机械有限公司 一种叶轮传动轴及冷却水泵

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7927313U1 (de) * 1979-09-26 1981-03-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Pumpe, insbesondere kreiselpumpe fuer wasserfuehrende haushaltgeraete
DE3683962D1 (de) * 1985-07-01 1992-04-02 Easthorpe Investments Ltd Zentrifugalpumpe.
DE102009022720B4 (de) * 2009-05-26 2020-11-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lüfteranordnung
CN201652535U (zh) * 2010-01-05 2010-11-24 冯兆初 一种抽油烟机用的风轮
KR101685054B1 (ko) * 2010-08-24 2016-12-09 후지 인더스트리얼 컴퍼니 리미티드 팬의 원 터치 착탈 장치
DE102011015360A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Berling Gmbh Dunstabzugshaube
DE102011015357A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Berling Gmbh Dunstabzugshaube mit Verschlussdeckel
DE102011015359B4 (de) * 2011-03-28 2021-01-07 Berling Aero IP UG (haftungsbeschränkt) Dunstabzugshaube mit Abziehgriff
DE102011015361A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Berling Gmbh Dunstabzugshaube
DE102011015358A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Berling Gmbh Dunstabzugshaube
DE102011117826B4 (de) * 2011-11-08 2021-01-07 Berling Aero IP UG (haftungsbeschränkt) Dunstabzugshaube mit integrierter oder teilintegrierter Motoranordnung im Radiallüfter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2605574A (en) * 2021-03-30 2022-10-12 Elta Group Ltd Air Pump, Modular Positive Input Ventilation Apparatus and Positive Input Ventilation Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015218612B3 (de) 2016-12-01
PL3368773T3 (pl) 2019-10-31
WO2017055199A1 (de) 2017-04-06
EP3368773B1 (de) 2019-05-01
CN108138790A (zh) 2018-06-08
TR201908847T4 (tr) 2019-07-22
ES2736400T3 (es) 2019-12-30
CN108138790B (zh) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368773B1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine dunstabzugshaube
EP2229232B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP1586363B1 (de) Kondensatfilter, insbesondere für Luftaufbereitungsmodule
WO2006013067A2 (de) Radialgebläserad
DE102012002935A1 (de) Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter
EP1083131A2 (de) Spender für Medien
EP1654049B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
EP0446463A1 (de) Hohldorn aus Kunststoff
EP1188679A2 (de) Selbsttätiger Verschluss für elastisch verformbare Behälter
WO1998026817A1 (de) Muttermilchpumpe und ventil hierfür
WO2004007052A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
DE2462474C2 (de) Sprinklerkopf
DE1165529B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern mit Fluessigkeiten
DE102015120463B4 (de) Sprinkler
DE3603877C2 (de) Drehgriff an einer Ab- und Überlaufeinrichtung für eine Badewanne
EP2998634A1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung
DE1247581B (de) Sicherheits- und Entlueftungsventil fuer einen Dampfdrucktopf
DE202011103529U1 (de) Verschluss- und Haltevorrichtung für ein Behältnis, insbesondere Tube
WO2003064897A2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
WO2014082111A1 (de) Sicherheitsbaugruppe für die medizintechnik
DE20100362U1 (de) Zentrifuge
DE4338718C2 (de) Abtrenneinheit für dentale Zwecke
DE3610663C1 (en) Fan
DE868211C (de) Zerstaeuber
DE10345366A1 (de) Einwegzentrifuge mit gegossenem Zahnradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190325

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127302

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004477

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2736400

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004477

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016004477

Country of ref document: DE

Owner name: CASO HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERLING AERO IP UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 49479 IBBENBUEREN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016004477

Country of ref document: DE

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016004477

Country of ref document: DE

Owner name: INOVVIDA AERO IP UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: BERLING AERO IP UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 49479 IBBENBUEREN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: INOVVIDA AERO IP UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT); DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: BERLING AERO IP UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT)

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016004477

Country of ref document: DE

Owner name: CASO HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INOVVIDA AERO IP UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 49479 IBBENBUEREN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1127302

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: CASO HOLDING GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: INOVVIDA AERO IP UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT)

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210926

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230105 AND 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: CASO HOLDING GMBH

Effective date: 20230327

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 8