EP3351139B1 - Aufbewahrungs- und appliziereinrichtung für flüssigkeiten - Google Patents

Aufbewahrungs- und appliziereinrichtung für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP3351139B1
EP3351139B1 EP17181853.7A EP17181853A EP3351139B1 EP 3351139 B1 EP3351139 B1 EP 3351139B1 EP 17181853 A EP17181853 A EP 17181853A EP 3351139 B1 EP3351139 B1 EP 3351139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
stop
storage
closing cap
closure cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17181853.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3351139A1 (de
Inventor
Jürgen Schmidt
Melanie von Escher
Harry Landauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novio Packaging Group
Original Assignee
Novio Packaging Group
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novio Packaging Group filed Critical Novio Packaging Group
Publication of EP3351139A1 publication Critical patent/EP3351139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3351139B1 publication Critical patent/EP3351139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a storage and application device for liquids according to the preamble of claim 1.
  • the DE 93 16 855 U1 discloses a telescoping device for product extraction systems.
  • An applicator with an applicator (brush) is provided, with a sleeve fitting on the applicator support, which can be brought into contact with the top of the bottle neck (hollow nozzle).
  • a compression spring acts between the applicator support and a closure cap and can be compressed when the closure cap is screwed on.
  • the U.S. 3,337,901 A discloses a nail polish bottle with a compression spring between the cap and applicator.
  • the applicator has a sleeve-shaped section in which a compression spring is cut out, which is supported on the one hand on the bottom of the sleeve-shaped section and on the other hand on the upper inside of the closure cap.
  • a circumferential annular bead that protrudes radially inward is located on the closure cap. The annular bead dips into an annular recess on the lateral surface of the sleeve-shaped section of the applicator carrier.
  • Nail polish bottles in particular, but also other storage and application devices are often constructed as follows: They have a body (often in the form of a glass bottle) that encloses a storage space. Here at least part of the body is a hollow socket formed with an external thread. The hollow socket ends at an end face. In the case of a body designed as a bottle, the hollow nozzle can also be referred to as a bottle neck.
  • closure and application unit This consists of a closure cap which has an internal thread and can be screwed onto the external thread and an applicator carrier which is connected to the closure cap and extends from a closure cap-side to a second end remote from the closure cap, the first end of which is mostly directly connected to the closure cap second end carries an applicator.
  • the applicator is here usually a brush that extends from the second end of the rod-shaped
  • Applicator support extends.
  • the brush consists of a multitude of hair bodies formed by hair.
  • the applicator i.e. the brush
  • the brush or the hair body could fan out when touching the floor, whereby individual hairs could stick out that no longer return to their original starting position, so that an even application of paint would be hindered or even made impossible.
  • the applicator only takes up the minimum distance from the floor of the storage room when the cap is screwed on. As a rule, however, the closure cap should not be unscrewed during use (in the present case, when painting the fingernails), which is also difficult since both hands are required for this. This results in the problem that the use of the nail polish bottle is quite difficult when its filling level is nearing the end and / or that a relatively large amount of nail polish remains unused and is thrown away.
  • the applicator carrier extends through the closure cap so that its first end is located outside the closure cap, and is connected to it by means of a spring. By applying pressure to the first end of the applicator support, it can thus be displaced in relation to the closure cap in such a way that the distance of the applicator is enlarged to the closure cap. The applicator can thus be immersed deeper into the receiving space when the closure cap is placed on the hollow socket.
  • the described storage and application device can thus in principle partially solve the problem presented above, but has numerous practical disadvantages.
  • one-handed operation is also relatively difficult here, since the body (the glass vial) has to be held firmly and pressed onto the first end of the applicator support at the same time.
  • the effort that has to be made to achieve the necessary tightness in the storage condition is very high.
  • the manufacturing cost is also high.
  • the present invention sets itself the task of developing a generic storage and application device in such a way that a simple and quick operation of the storage and application device is possible, in particular, the application of paint should be possible in a simple and quick manner when using it be. Furthermore, a more complete emptying of the storage space should also be made possible.
  • the storage and application device is characterized in that there are several pocket-shaped recesses grouped at regular intervals around the longitudinal axis on the outer surface of the bearing section, into which protrusions radially inward engage on the inside of the closure cap, the longitudinal extent of the pocket-shaped recesses is significantly greater than the longitudinal extension of the projections protruding radially inward on the closure cap, and the pocket-shaped recesses have two opposing stop surfaces, namely an upper first stop surface and a lower second stop surface, the projections being movable in the axial direction between these two stop surfaces are.
  • an elastic element acting between the applicator support and the closure cap is provided so that the applicator support is connected to the closure cap by means of this elastic element.
  • This elastic element is used to ensure that the distance between the applicator and the closure cap can be increased.
  • a stop in particular in the form of a sealing collar, is connected to the applicator support, which stop comes into contact with the end face of this hollow connection when the closure and application unit is placed on the hollow socket.
  • This stop (and only this stop) thus defines the maximum immersion depth of the applicator carrier in the storage space, regardless of the state of deformation of the elastic element.
  • the elastic element is usually not acted upon, but only when the closure cap of the closure and application unit is screwed on, the distance between the applicator and the closure cap being shortened. This results in a very simple handling of the storage and application device according to the invention.
  • closure cap and the applicator carrier are axially movable relative to one another by means of the interposed elastic element.
  • the elastic element is tensioned relative to the applicator support and the closure cap is axially movable from a position of use into a screwed-on closure position.
  • the elastic element acts on the closure cap away from the applicator support and biases it into the position of use when the threads do not intermesh, the position of use being defined by stop means.
  • the stop means are expediently formed by interacting elements on the closure cap on the one hand and on the applicator support on the other hand.
  • the applicator carrier, stop and elastic element form a single piece Plastic injection-molded part, wherein the plastic injection-molded part preferably also has a connecting hollow cylinder and wherein in particular the elastic element extends between the connecting hollow cylinder and stop.
  • the elastic element is particularly preferably a compression spring which extends from the stop in the direction of the first end of the applicator support.
  • the compression spring is expediently supported on the one hand by the applicator carrier and on the other hand on the closure cap, in particular a roof section of the closure cap.
  • the elastic element is designed as a tension spring, which is connected on the one hand to the closure cap and on the other hand to the applicator carrier, in such a way that it is subject to tension when the closure cap is screwed and moved into the closed position and can therefore be tensioned.
  • the applicator carrier has a shaft section equipped with the end remote from the closure cap and a cylindrical bearing section equipped with the closure cap-side end with a larger diameter than the shaft section, the stop being formed by an annular shoulder at the transition between the bearing section and the shaft section is.
  • At least one seal cooperating with the end face of the hollow connector is formed on the annular shoulder.
  • the seal can be designed in one piece with the rest of the applicator carrier, in particular injection molded onto the annular shoulder.
  • the seal can be annular and can protrude from the underside of the annular shoulder in the axial direction. It is possible for a plurality of seals to be formed on the annular shoulder, for example an inner seal and an outer seal arranged concentrically to the inner seal.
  • closure and application device prefferably have a guide for the applicator carrier.
  • the elastic element is arranged radially outside the guide, in particular concentrically to it, or the guide is arranged radially outside the elastic element.
  • the guide is designed in the form of a sleeve extending from the roof section into which the applicator support extends.
  • the guide is formed by at least one projection which protrudes radially inward from a jacket surface of the closure cap and which dips into an associated recess on the applicator support, in particular on a jacket surface of the bearing section.
  • the Figure 1 shows all components of an embodiment of a storage and application device, which can be used for example for the storage and application of nail polish.
  • This storage and application device has a body 10 which is surrounded by a storage space 12 and which can for example consist of glass.
  • This body 10 is basically designed as is known in the prior art.
  • the body 10 has a bulbous section 11 which surrounds the storage space 12, but this is not mandatory.
  • It is essential that the body 10 has a hollow connector 14. so that the storage space 12 is accessible from the outside.
  • the hollow connector 14 has an external thread 14a and an end face 14b.
  • the end face 14b has a conical design, which can be preferred with regard to better sealing.
  • the closure and application unit 20 has a closure cap 22 which, for example, can be a one-piece injection-molded plastic part.
  • the closure cap 22 is preferably substantially rigid. From a geometric point of view, the outer casing of the closure cap 22 is essentially a hollow cylinder closed on one side, that is to say has a hollow cylinder section 24 and a roof section 26. In the area of the open end of the hollow cylinder section 24, the closure cap 22 has an internal thread 24a which fits the external thread of the hollow connector 14.
  • a guide 28 in the form of a sleeve extends from the roof section 26. There is thus an annular gap between guide 28 and hollow cylinder section 24.
  • a one-piece plastic injection-molded part 40 which carries an applicator 32, for example in the form of a brush.
  • an applicator 32 is part of the one-piece plastic injection-molded part 40 and / or is injection-molded onto it, but this will not be the case in most applications.
  • the applicator 32 is manufactured separately in this case and mounted on the one-piece plastic injection-molded part 40.
  • the applicator could also merge directly into the applicator carrier.
  • the one-piece injection-molded plastic part 40 has a connecting hollow cylinder 38, which is provided to be received in the annular gap of the closure cap 22.
  • An elastic element 34 in the form of a compression spring extends from this connecting hollow cylinder 38 to a stop designed as a sealing collar 36. In the exemplary embodiment shown, this is partially suitable for the end face 14b conical design.
  • This sealing collar 36 in turn carries an applicator support 30 which extends on both sides of the sealing collar 36.
  • the applicator carrier 30 is elongated, that is to say essentially rod-shaped, and in particular is preferably designed as a long, thin cylinder.
  • Applicator carrier 30, elastic element 34 and stop 36 are designed as a one-piece plastic injection-molded part, but this is not mandatory in order to achieve the function described below. It would also be conceivable to form the elastic element by means of two serially arranged springs of different spring constants. In this way, a higher sealing force can be achieved without making the unscrewing process significantly more difficult.
  • Figure 3 shows the state in which the closure cap 22 of the closure and application unit 20 just described has been placed on the hollow connector 14 of the body 10. without screwing them onto the external thread 14a.
  • the sealing collar 36 rests loosely on the end face 14b.
  • the length of the applicator support 30 beyond the sealing collar 36 and the length of the applicator 32 are chosen so that the applicator 32 extends almost to the bottom of the storage space 12, but does not touch it. This ensures that the applicator 32 never touches the ground, but can reach the maximum immersion depth regardless of whether the closure cap 22 is screwed on.
  • the closure cap 22 is screwed onto the external thread 14a, which happens with elastic compression of the elastic element 34. This changes the relative position of applicator support 30 and closure cap 22, but not the relative position between applicator support 30 and the body 10. The compression of the elastic element also results in a very good pressing of the sealing collar 36 onto the end face 14b and thus a good seal.
  • the Figures 5 to 7 show a second embodiment of the storage and application device.
  • the second embodiment differs from the first embodiment described above inter alia due to the different arrangement of the elastic element 34.
  • the applicator carrier 30 has a shaft section 41 equipped with the end 30b remote from the closure cap and a cylindrical bearing section 42 with a larger diameter than the shaft section 41.
  • the applicator 32 is in the form of the hair body attached (not shown).
  • the stop in the form of the sealing collar 36 which in the example is designed as an annular shoulder. The annular shoulder rests on the end face 14b of the hollow connecting piece 14 and defines the depth of immersion of the applicator carrier 30 in the storage space 12.
  • annular seal 43 cooperating with the end face of the hollow connector 14 is formed on the annular shoulder.
  • the ring-shaped seal 43 protrudes from the underside of the ring-shaped shoulder in the axial direction, the free end of the seal 43 being in contact with the end face 14b of the hollow socket 14 and thus ensuring a liquid-tight seal if the closure cap, as will be described below, is screwed into its locking position.
  • the bearing section 42 is formed in several parts and has a base region 44, on the underside of which the annular shoulder with the annular seal 43 is formed.
  • the base area which is cylindrical, has a coaxial to the longitudinal axis the storage and application device aligned receptacle 45, in which a fixing sleeve 46 is received and fixed there.
  • Base area 44 and fixing sleeve 46 thus jointly form the bearing section 42 of the applicator carrier 30.
  • the fixing sleeve 46 is used to fix the applicator carrier 30 to the closure cap 22.
  • a circumferential annular projection 47 is formed on its outer surface , which engages in a corresponding annular groove 48 on the inner wall of the receptacle 45 in the assembled state, with which the fixing sleeve 46 is fastened in the axial direction.
  • the fixing sleeve 46 is open at both ends, but at its end opposite the end equipped with the annular projection 47 has several, for example three radially inwardly projecting projections 49, which in particular are shown in FIG Figure 7 are shown in more detail.
  • three projections 49 grouped at regular intervals, for example at a distance of 120 ° from one another around the longitudinal axis, can be provided.
  • the projections 49 are part of stop means that have an in Figure 5 Define the shown use position 50 of the closure cap 22.
  • the closure cap 22 also has a roof section 26 on which a guide 28 oriented in the direction of the hollow connector 14 is formed in the form of a sleeve.
  • the sleeve has corresponding to the projections 49 on the fixing sleeve 46 in the axial direction from the roof portion in the direction of the free end of the sleeve extending longitudinal slots 51, into which the associated projections 49 of the fixing sleeve 46 dip.
  • the longitudinal slots 51 do not extend all the way to the free end of the sleeve, but end at a distance from it.
  • each longitudinal slot 51 runs in at the end axially extending stop surfaces 72, which cooperate in the manner explained in more detail below with the undersides of the radially inwardly protruding projections 49 on the fixing sleeve 46.
  • the longitudinal extent of the longitudinal slots 51 is significantly greater than the axial extent of the projections 49, as a result of which the longitudinal slots 51 can be displaced relative to the projections 49 in the axial direction.
  • a compression spring is also provided as the elastic element 34 in the second embodiment of the storage and application device not according to the invention, which concentrically surrounds the fixing sleeve and also the sleeve formed on the roof section 26 and on the one hand on an annular top side 52 of the base region 44 of the bearing section 42 and on the other hand, it is supported on the roof section 26 of the closure cap 22.
  • the compression spring pushes the closure cap away from the applicator carrier, but only until the usage position 50 defined by the stop means is reached.
  • the use position 50 is achieved in that the respective underside of the projections 49, which protrude radially inward from the fixing sleeve 46, comes into contact with the stop surfaces 72 at the lower end of the longitudinal slots 51. A further movement of the closure cap 22 beyond this position is not possible.
  • the Figure 6 shows the closure position 53 of the closure cap 22.
  • a double seal is provided on the annular shoulder of the base region 44 of the bearing section 42.
  • An inner seal 54 is provided here, which is also annular and is formed directly at the transition between the shaft section 41 and the bearing section 42. This inner seal 54 seals the annular gap between the shaft section 41 and the inner wall of the hollow connecting piece 14.
  • the cap Before use, the cap is in the in Figure 6 shown closure position 53. In this position, the internal thread 24a formed on the inner wall of the closure cap 22 and the external thread 14a formed on the hollow connector 14 engage one another.
  • the closure cap 22 is unscrewed and moved axially upwards to the applicator carrier 30 as soon as the two threads 14a, 24a disengage from one another, since the previously tensioned compression spring provides its spring force and pushes the closure cap 22 away from the applicator carrier 30. As a result, the closure cap 22 reaches the in Figure 5 shown position of use 50, which is defined by the aforementioned stop means. The immersion depth of the applicator carrier 30 in the storage space 12 has not changed when the closure cap 22 is unscrewed.
  • FIGS. 8 and 9 show a third embodiment of the storage and application device.
  • a tension spring is used in this exemplary embodiment instead of an elastic element 34 in the form of a compression spring.
  • the applicator carrier has a shaft section 41 and a bearing section 42 of larger diameter by comparison, the bearing section having a base region 44 on the underside of which the stop is designed in the form of an annular shoulder.
  • the base region 44 of the bearing section 42 in turn has a receptacle 45 for fastening a fixing sleeve 46, which, however, has a different configuration than the fixing sleeve 46 from the second exemplary embodiment described above.
  • the fixing sleeve 46 is again fastened in the receptacle 45 by interlocking an annular projection 47 on the outer surface of the fixing sleeve with an annular groove 48 on the inner wall of the receptacle 45.
  • An essential element of the third exemplary embodiment is a sleeve-shaped inner closure 56, which is arranged relatively immovably on the inner wall of the closure cap 22.
  • the inner closure 56 is therefore moved along with the movement of the closure cap 22.
  • On the inside of the inner fastener 56 is the internal thread 24a which cooperates with the external thread 14a of the hollow connector 14.
  • the inner closure 56 is fastened to the inside of the closure cap 22, for example, in turn by the interlocking of an annular projection 57 in an annular groove 58, the annular projection 57 preferably being formed on the outer surface of the inner closure and the annular groove 58 on the inner surface of the closure cap.
  • the tension spring already mentioned above is attached on the one hand to the underside of the plate section 55 of the fixing sleeve 56, which belongs to the applicator support 30, and on the other hand to the upper annular surface of the sleeve-shaped inner closure 56.
  • the cap 22 Before use, the cap 22 is in the in Figure 8 closure position 53 shown. In this position, the sleeve is essentially completely retracted into the fixing sleeve 46 and the plate section 55 of the fixing sleeve occupies a maximum distance from the upper edge 59 of the inner closure. In this state, the tension spring is under tension. When the closure cap 22 is unscrewed, the two threads disengage from each other and the tension spring, which was previously tensioned, provides its spring force, whereby the distance between the plate section 55 and the upper edge 59 of the inner closure 46 is minimized until the stop means reach the position of use 50 the cap 22. In this case, the position of use is determined by the rest condition of the mainspring, which is as shown in Figure 7 shown, can not move together further due to their turns.
  • the Figures 10 and 11 finally show the embodiment of the storage and application device according to the invention.
  • the applicator carrier 30 has a shaft section 51 and a bearing section 42 of larger diameter in comparison.
  • the bearing section 42 is formed in one piece.
  • the transition between the shaft section 41 and the bearing section 52 forms the stop in the form of an annular shoulder.
  • an annular seal 43 can be provided which interacts with the end face 14b of the hollow connector 14.
  • the hair body which consists of a plurality of hairs, is arranged on the underside, that is to say on the end 30b of the shaft section 41 remote from the closure cap.
  • the lower end of the hair body ends at a distance above the floor of the storage space 12; this can be, for example, one or two millimeters.
  • the bearing section 42 has a relatively elongated receptacle 45 which is aligned coaxially to the longitudinal axis and in which, in contrast to the exemplary embodiment described above, no fixing sleeve 46 is inserted, but the elastic element 34 in the form of a compression spring.
  • the compression spring is therefore supported on the one hand on the bottom of the receptacle 45 and on the other hand on the roof section 26 of the closure cap 22.
  • On the outer surface of the bearing section 42 there are several, for example two or three, pocket-shaped recesses 60 grouped at regular intervals around the longitudinal axis, into which protrusions 61 protrude radially inward on the inside of the closure cap 22.
  • the longitudinal extent of the pocket-shaped recesses 60 is significantly greater than the longitudinal extent of the projections 61 protruding radially inward on the closure cap.
  • the pocket-shaped recesses 60 have two opposing stop surfaces, namely an upper first stop surface 62a and a lower second stop surface 62b.
  • the projections 61 can be moved in the axial direction between these two stop surfaces 62a, 62b.
  • the cap 22 Before use, the cap 22 is in the in Figure 11 locking position 53 shown. In this locking position 53, the compression spring is compressed, that is, subjected to pressure. The lower edges of the projections 61 on the inside of the closure cap 22 rest against the lower stop surfaces 62b of the pocket-shaped recesses 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung für Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 93 16 855 U1 offenbart eine Teleskopiervorrichtung für Produktentnahmesysteme. Es ist ein Applikator mit Applikator (Pinsel) vorgesehen, wobei am Applikatorträger eine Überstülpmuffe sitzt, die in Anlage mit der Oberseite des Flaschenhalses (Hohlstutzen) bringbar ist. Zwischen dem Applikatorträger und einer Verschlusskappe wirkt eine Druckfeder, die beim Aufschrauben der Verschlusskappe zusammendrückbar ist.
  • Die US 3,337,901 A offenbart eine Nagellack-Flasche mit Druckfeder zwischen Verschlusskappe und Applikator. Der Applikator besitzt einen hülsenförmigen Abschnitt, in dem eine Druckfeder ausgenommen ist, die sich einerseits am Boden des hülsenförmigen Abschnitts und andererseits an der oberen Innenseite der Verschlusskappe abstützt. An der Verschlusskappe befindet sich ein nach radial innen stehender umlaufender Ringwulst. Der Ringwulst taucht in eine ringförmige Ausnehmung an der Mantelfläche des hülsenförmigen Abschnitts des Applikatorträgers ein.
  • Insbesondere Nagellackflaschen aber auch andere Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtungen sind häufig wie folgt aufgebaut: Sie weisen einen Körper (oft in Form eines Glasfläschchens) auf, der einen Aufbewahrungsraum umschließt. Hierbei ist zumindest ein Teil des Körpers als Hohlstutzen mit einem Außengewinde ausgebildet. Der Hohlstutzen endet an einer Stirnfläche. Im Falle eines als Fläschchens ausgebildeten Körpers kann der Hohlstutzen auch als Flaschenhals bezeichnet werden.
  • Weiterhin weisen sie eine Verschluss- und Appliziereinheit auf. Dies besteht aus einer ein Innengewinde aufweisenden, auf das Außengewinde aufschraubbaren Verschlusskappe und einem mit der Verschlusskappe verbundenen, sich von einem Verschlusskappe-seitigen ersten Ende zu einem Verschlusskappe-fernen zweiten Ende erstreckenden Applikatorträger, dessen ersten Ende zumeist unmittelbar mit der Verschlusskappe verbunden ist und dessen zweites Ende einen Applikator trägt.
  • Der Applikator ist hierbei in der Regel ein Pinsel, der sich vom zweiten Ende des stabförmig ausgebildeten
  • Applikatorträgers erstreckt. Der Pinsel besteht aus einer Vielzahl von Haaren gebildeten Haarkörper. Um die Funktonalität des Applikators (also des Pinsels) vollständig aufrecht zu erhalten, ist es in der Regel notwendig, dass dieser in keinem Zustand den Boden des Aufbewahrungsraumes berührt, da er sonst deformiert würde, was seinen Gebrauchswert schmälern würde.
  • Im Falle eines als Pinsel ausgebildeten Applikators könnte sich der Pinsel beziehungsweise der Haarkörper bei Berührung mit dem Boden auffächern, wodurch einzelne Haare abstehen könnten, die nicht mehr in ihre ursprüngliche Ausgangsposition zurückkehren, sodass ein gleichmäßiger Lackauftrag behindert oder gar unmöglich gemacht würde.
  • Der Applikator nimmt den minimalen Abstand vom Boden des Aufbewahrungsraums nur bei aufgeschraubter Verschlusskappe ein. In der Regel soll die Verschlusskappe jedoch während der Benutzung (im vorliegenden Fall also beim Lackieren der Fingernägel) nicht aufgeschraubt werden, was auch schwierig ist, da man hierzu beide Hände benötigt. Hieraus ergibt sich das Problem, dass die Benutzung der Nagellackflasche recht schwierig ist, wenn sich deren Füllstand dem Ende zuneigt und/oder dass eine relativ große Menge an Nagellack ungenutzt zurückbleibt und weggeworfen wird.
  • Zur Lösung des beschriebenen Problems schlägt die gattungsbildende DE 297 02 226 U1 folgendes vor: Der Applikatorträger erstreckt sich durch die Verschlusskappe, sodass sich sein erstes Ende außerhalb der Verschlusskappe befindet, und ist mit dieser mittels einer Feder verbunden. Durch Druck auf das erste Ende des Applikatorträgers kann dieser somit derart in Bezug auf die Verschlusskappe verschoben werden, dass der Abstand des Applikators zur Verschlusskappe vergrößert wird. Somit kann man den Applikator bei auf den Hohlstutzen aufgesetzter Verschlusskappe tiefer in den Aufnahmeraum eintauchen.
  • Die beschriebene Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung kann das oben dargestellte Problem somit zwar grundsätzlich teilweise lösen, weist jedoch zahlreiche praktische Nachteile auf. Zum einen ist auch hier die einhändige Bedienung relativ schwierig, da gleichzeitig der Körper (das Glasfläschchen) festgehalten und auf das erste Ende des Applikatorträgers gedrückt werden muss. Weiterhin ist der Aufwand, welchen man betreiben muss, um die notwendige Dichtigkeit im Aufbewahrungszustand zu erreichen, sehr hoch. Schließlich ist auch der Herstellungsaufwand hoch. Ferner soll gerade vermieden werden, dass die Pinselhaare mit dem Boden des Aufbewahrungsraumes in Berührung kommen, um die zuvor geschilderten Probleme zu vermeiden.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung dahingehend weiter zu bilden, dass eine einfache und schnelle Bedienung der Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung möglich ist, insbesondere soll bei der Benutzung der Auftrag von Lack in einfacher und schneller Weise möglich sein. Ferner soll auch ein vollständigeres Entleeren des Aufbewahrungsraumes ermöglicht sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sich an der Mantelfläche des Lagerabschnitts mehrere in regelmäßigen Abständen um die Längsachse herumgruppierte taschenförmige Ausnehmungen befinden, in die an der Innenseite der Verschlusskappe nach radial innen stehende Vorsprünge eingreifen, wobei die Längserstreckung der taschenförmigen Ausnehmungen deutlich größer als die Längsstreckung der an der Verschlusskappe nach radial innen ragenden Vorsprünge ist, und wobei die taschenförmigen Ausnehmungen zwei einander entgegengesetzt liegende Anschlagflächen und zwar eine obere erste Anschlagfläche und eine untere zweite Anschlagfläche besitzen, wobei zwischen diesen beiden Anschlagflächen die Vorsprünge in axialer Richtung bewegbar sind.
  • Ähnlich wie dies in der DE 297 02 226 U1 beschrieben ist, ist ein zwischen Applikatorträger und Verschlusskappe wirkendes elastisches Element vorgesehen, sodass der Applikatorträger mittels dieses elastischen Elementes mit der Verschlusskappe verbunden ist. Bei der DE 297 02 226 U1 dient dieses elastische Element dazu, dass der Abstand des Applikators zur Verschlusskappe vergrößerbar ist. Im Gegensatz hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Abstand des Applikators zur Verschlusskappe verkleinerbar ist. Hierzu ist mit dem Applikatorträger ein Anschlag, insbesondere in Form eines Dichtkragens verbunden, der bei Aufsetzen der Verschluss- und Appliziereinheit auf den Hohlstutzen in Anlage mit der Stirnfläche dieses Hohlstutzens kommt. Somit definiert dieser Anschlag (und nur dieser) die maximaler Eintauchtiefe des Applikatorträgers in den Aufbewahrungsraum, unabhängig vom Deformationszustand des elastischen Elementes. Während des Gebrauchs der Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung wird das elastische Element in der Regel nicht beaufschlagt, sondern nur beim Aufschrauben der Verschlusskappe der Verschluss- und Appliziereinheit, wobei hierbei der Abstand zwischen Applikator und Verschlusskappe verkürzt wird. Daraus ergibt sich eine sehr einfache Handhabung der erfindungsgemäßen Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung. Da die Eintauchtiefe des Applikatorträgers in den Aufbewahrungsraum unabhängig von dem Kompressionszustand des elastischen Elements bei Anlage des Anschlags an die Stirnfläche des Hohlstutzens immer dieselbe ist, bedarf es bei der Benutzung keines zeitaufraubenden Aufschraubens der Verschlusskappe um den Applikatorträger tiefer in den Aufbewahrungsraum eintauchen zu lassen, um damit auch bei niederem Füllstand Flüssigkeit, insbesondere Nagellack, zu erreichen. Bei der erfindungsgemäßen Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung bedarf es lediglich des Ansetzens des Anschlags, insbesondere des Dichtkragens der Stirnfläche ohne zeitaufwendiges Aufschrauben. Da eine Benutzerin in der Regel mehrere Lackschichten, beispielsweise Grundlack, Farblack und Decklack, auf ihre Fingernägel aufträgt, ist dies ein doch erheblicher Zeitvorteil beim Lackieren gegenüber herkömmlichen Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtungen. Ferner ist es nicht notwendig, die Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung beidhändig zu bedienen, um den Körper, insbesondere das Fläschchen festzuhalten, damit die Verschlusskappe aufgeschraubt werden kann, sondern es bedarf lediglich, wie bereits erwähnt, einem einhändig durchzuführendes Ansetzen des Anschlags an die Stirnfläche des Hohlstutzens.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind Verschlusskappe und Applikatorträger mittels des zwischengeschalteten elastischen Elements relativ zueinander axial beweglich.
  • In besonders bevorzugter Weise ist die Verschlusskappe bei Anlage des Anschlags des Applikatorträgers an die Stirnfläche unter Spannen des elastischen Elements relativ zum Applikatorträger von einer Gebrauchsposition in eine aufgeschraubte Verschlussposition axial beweglich.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung beaufschlagt das elastische Element die Verschlusskappe weg vom Applikatorträger und spannt dieses bei Nicht-Ineinandergreifen der Gewinde in die Gebrauchsposition vor, wobei die Gebrauchsposition durch Anschlagmittel definiert ist. Zweckmäßigerweise werden die Anschlagmittel durch zusammenwirkende Elemente an der Verschlusskappe einerseits und am Applikatorträger andererseits gebildet.
  • Bei einer nicht erfindungsgemäßen Weiterbildung bilden Applikatorträger, Anschlag und elastischen Element ein einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil, wobei vorzugsweise das Kunststoff-Spritzgussteil weiterhin einen Verbindungs-Hohlzylinder aufweist und wobei insbesondere sich das elastische Element zwischen Verbindungs-Hohlzylinder und Anschlag erstreckt.
  • Besonders bevorzugt ist das elastische Element eine sich vom Anschlag in Richtung des ersten Endes des Applikatorträgers erstreckende Druckfeder.
  • Zweckmäßigerweise stützt sich die Druckfeder einerseits vom Applikatorträger und andererseits an der Verschlusskappe, insbesondere einem Dachabschnitt der Verschlusskappe ab.
  • Alternativ ist es möglich, dass das elastische Element als Zugfeder ausgebildet ist, die einerseits an der Verschlusskappe und andererseits mit dem Applikatorträger verbunden ist, derart, dass sie beim Verschrauben der Verschlusskappe und deren Bewegung in die Verschlussposition auf Zug beansprucht und dadurch spannbar ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Applikatorträger einen mit dem Verschlusskappe-fernen Ende ausgestatten Schaftabschnitt und einen mit dem Verschlusskappe-seitigen Ende ausgestatteten gegenüber dem Schaftabschnitt durchmessergrößeren zylindrischen Lagerabschnitt auf, wobei der Anschlag durch eine ringförmige Schulter am Übergang zwischen dem Lagerabschnitt und dem Schaftabschnitt gebildet ist.
  • In besonders bevorzugter Weise ist an der ringförmigen Schulter wenigstens eine mit der Stirnfläche des Hohlstutzens zusammenwirkende Dichtung ausgebildet. Im Falle eines als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildeten Applikatorträgers kann die Dichtung einstückig mit dem Rest des Applikatorträgers ausgebildet, insbesondere an der ringförmigen Schulter angespritzt sein. Die Dichtung kann ringförmig ausgebildet sein und kann von der Unterseite der ringförmigen Schulter in axialer Richtung abstehen. Es ist möglich, dass an der ringförmigen Schulter mehrere Dichtungen ausgebildet sind, beispielsweise eine innere Dichtung und ein konzentrisch zur inneren Dichtung angeordnete äußere Dichtung.
  • Es ist möglich, dass die Verschluss- und Appliziereinrichtung eine Führung für den Applikatorträger aufweist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das elastische Element radial außerhalb der Führung, insbesondere konzentrisch zu dieser angeordnet oder ist die Führung radial außerhalb des elastischen Elements angeordnet.
  • Es ist möglich, dass die Führung in Form einer sich vom Dachabschnitt erstreckenden Hülse ausgebildet ist, in welche der Applikatorträger erstreckt. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Führung von wenigstem einen von einer Mantelfläche der Verschlusskappe nach radial innen abstehenden Vorsprung ausgebildet ist, der in eine zugeordnete Ausnehmung am Applikatorträger, insbesondere an einer Mantelfläche des Lagerabschnitts, eintaucht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    sämtliche Bestandteile einer nicht erfindungsgemäßen Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung in einem nicht montierten Zustand in einer Schnittdarstellung,
    Figur 2
    das in Figur 1 Gezeigte, wobei die Verschluss- und Appliziereinheit vollständig montiert ist,
    Figur 3
    das in Figur 2 Gezeigte, wobei die Verschluss- und Appliziereinheit auf den Hohlstutzen des im Aufbewahrungsraums umgebenen Körpers aufgesetzt ist,
    Figur 4
    das in Figur 2 Gezeigte nach Aufschrauben der Verschluss- und Appliziereinheit auf den Hohlstutzen des Körpers,
    Figur 5
    einen Axialschnitt durch die Verschlusskappe, den Hohlstutzen und einem Teil des Applikatorträgers gemäß einem nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel, wobei sich die Verschlusskappe in einer Gebrauchsposition befindet,
    Figur 6
    das in Figur 5 Gezeigte, wobei sich die Verschlusskappe in einer Verschlussposition befindet,
    Figur 7
    einen Querschnitt durch die Verschlusskappe aus Figur 6 entlang der Linie VII - VII aus Figur 6,
    Figur 8
    einen Axialschnitt durch Verschlusskappe, Hohlstutzen und Teil des Applikatorträgers eines nicht zur Erfindung gehörenden dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung,
    Figur 9
    das in Figur 7 gezeigte, wobei sich die Verschlusskappe in der Verschlussposition befindet,
    Figur 10
    eine schematische teilweise im Axialschnitt gezeigtes erfindungsgemäßes viertes Ausführungsbeispiel der Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung, wobei sich die Verschlusskappe in der Gebrauchsposition befindet und
    Figur 11
    die Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung von Figur 10, wobei sich die Verschlusskappe in der Verschlussposition befindet.
  • Die Figur 1 zeigt sämtliche Bestandteile eines Ausführungsbeispiels einer Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung, welche beispielsweise der Aufbewahrung und Applizierung von Nagellack dienen kann.
  • Diese Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung weist einen einen Aufbewahrungsraum 12 umgegebenen Körper 10, weicher beispielsweise aus Glas bestehen kann, auf. Dieser Körper 10 ist grundsätzlich so ausgebildet, wie es im Stand der Technik bekannt ist. im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Körper 10 einen bauchigen Abschnitt 11 auf, welcher den Aufbewahrungsraum 12 umgibt, dies ist jedoch nicht zwingend. Wesentlich ist, dass der Körper 10 einen Hohlstutzen 14 aufweist. so dass der Aufbewahrungsraum 12 von außen zugänglich ist. In der Regel ist das innere des Hohlstutzens 14 nicht befüllt, er erlaubt lediglich den Zugang zum Aufbewahrungsraum. Der Hohlstutzen 14 weist ein Außengewinde 14a und eine Stirnfläche 14b auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stirnfläche 14b konisch ausgeführt, was hinsichtlich einer besseren Abdichtung bevorzugt sein kann.
  • Weiterhin sind in Figur 1 die Bestandteile einer Verschluss- und Appliziereinheit dargestellt. in Figur 2 ist diese Verschluss- und Appliziereinheit im montierten Zustand gezeigt Es wird im Folgenden auf beide Figuren Bezug genommen.
  • Die Verschluss- und Appliziereinheit 20 weist eine Verschlusskappe 22 auf, welche beispielsweise ein einstückig gespritztes Kunststoffteil sein kann. Die Verschlusskappe 22 ist vorzugsweise im Wesentlichen starr. Die äußere Hülle der Verschlusskappe 22 ist geometrische gesehen im Wesentlichen ein einseitig geschlossener Hohlzylinder, weist also ein Hohlzylinderabschnitt 24 und einen Dachabschnitt 26 auf. Im Bereich des offenen Endes des Hohlzylinderabschnittes 24 hat die Verschlusskappe 22 ein Innengewinde 24a, welches zum Außengewinde des Hohlstutzens 14 passt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich vom Dachabschnitt 26 eine Führung 28 in Form einer Hülse. Somit gibt es zwischen Führung 28 und Hohlzylinderabschnitt 24 einen Ringspalt.
  • Weiterhin ist ein einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil 40 vorgesehen, welches einen Applikator 32, beispielsweise in Form eines Pinsels, trägt. Es wäre grundsätzlich denkbar, dass der Applikator 32 Teil des einstückigen Kunststoff-Spritzgussteiles 40 ist und/oder an dieses angespritzt ist, in den meisten Anwendungsfällen wird dies jedoch nicht der Fall sein. Dies bedeutet, dass der Applikator 32 in diesem Fall separat gefertigt und am einstückigen Kunststoff-Spritzgussteil 40 montiert wird. In manchen Fällen könnte der Applikator auch unmittelbar in den Applikatorträger übergehen.
  • Das einstückige Kunststoff-Spritzgussteil 40 weist einen Verbindungs-Hohlzylinder 38 auf, welcher zur Aufnahme in den Ringspalt der Verschlusskappe 22 vorgesehen ist. Von diesem Verbindungs-Hohlzylinder 38 erstreckt sich ein elastisches Element 34 in Form einer Druckfeder bis zu einem als Dichtkragen 36 ausgeführten Anschlag. Dieser ist im gezeigten Ausführungsbeispiel passend zur Stirnfläche 14b abschnittsweise konisch ausgeführt. Dieser Dichtkragen 36 wiederum trägt einen Applikatorträger 30, welcher sich zu beiden Seiten des Dichtkragens 36 erstreckt. Der Applikatorträger 30 ist langgestreckt, also im Wesentlichen stabförmig, und insbesondere vorzugsweise als langer dünner Zylinder ausgebildet. Er erstreckt sich von einem Verschlusskappe-seitigen ersten Ende 30a zu einem Verschlusskappe-fernen zweiten Ende 30b, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel wiederum den Applikator 32 trägt. Es sei an dieser Stelle zu betonen, dass es herstellungstechnisch zu bevorzugen sein kann. Applikatorträger 30, elastisches Element 34 und Anschlag 36 als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil auszuführen, zur Erreichung der nachbeschriebene Funktion ist dieses jedoch nicht zwingend. Es wäre auch denkbar, das elastische Element durch zwei seriell angeordnete Federn unterschiedlicher Federkonstanten auszubilden. Hierdurch kann eine höhere Dichtkraft erreicht werden, ohne den Aufschraub-Vorgang wesentlich zu erschweren.
  • Im montierten Zustand (Figur 2) ist der Verbindungs-Hohlzylinder 38 im ringförmigen Spalt der Verschlusskappe 22 aufgenommen. In diesem Zustand befindet sich im gezeigten Ausführungsbeispiel (und dies ist auch bevorzugt) der Dichtkragen 36 innerhalb der Verschlusskappe 22. Weiterhin befindet sich im gezeigten Ausführungsbeispiel (welches eine Führung 28 aufweist) das erste Ende 30a des Applikatorträgers 30 innerhalb der Führung 28 und ist somit in radialer Richtung in Bezug auf die Verschlusskappe fixiert, jedoch in axialer Richtung in Bezug auf die Verschlusskappe beweglich. Man erkennt in Figur 2 leicht, dass der Applikatorträger 30 einschließlich des Dichtkragens 36 unter elastischer Kompression des elastischen Elementes 34 weiter in die Verschlusskappe 22 hineingedrückt werden kann. Eine solche radiale Führung bei gleichzeitiger axialer Beweglichkeit könnte jedoch auch anders ausgeführt sein. Beispielsweise könnte der Applikatorträger 30 auch durch den Verbindungs-Hohlzylinder 38 geführt sein.
  • Figur 3 zeigt den Zustand, in dem die Verschlusskappe 22 der eben beschriebenen Verschluss- und Appliziereinheit 20 auf den Hohlstutzen 14 des Körpers 10 aufgesetzt wurde. ohne sie auf das Außengewinde 14a aufzuschrauben. In diesem Zustand liegt der Dichtkragen 36 lose auf der Stirnfläche 14b auf. Man entnimmt der Figur 3, dass die Länge des Applikatorträgers 30 jenseits des Dichtkragens 36 und die Länge des Applikators 32 so gewählt sind, dass der Applikator 32 fast bis zum Boden des Aufbewahrungsraumes 12 reicht, diesen jedoch nicht berührt. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Applikator 32 niemals den Boden berührt, jedoch unabhängig von einem Aufschrauben der Verschlusskappe 22 die maximale Eintauchtiefe erreichen kann.
  • Wird die Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nicht verwendet, so wird die Verschlusskappe 22 auf das Außengewinde 14a aufgeschraubt, was unter elastischer Kompression des elastischen Elementes 34 geschieht Hierdurch verändert sich die Relativlage von Applikatorträger 30 und Verschlusskappe 22, nicht jedoch die Relativlage zwischen Applikatorträger 30 und Körper 10. Durch die Kompression des elastischen Elementes erfolgt auch ein sehr gutes Andrücken des Dichtkragens 36 auf die Stirnfläche 14b und somit eine gute Abdichtung.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel unter anderem durch die andersartige Anordnung des elastischen Elementes 34.
  • Wie beispielsweise in Figur 5 gezeigt, besitzt der Applikatorträger 30 eine mit dem Verschlusskappe-fernen Ende 30b ausgestatteten Schaftabschnitt 41 und einen mit dem Verschlusskappe-seitigen Ende 30a ausgestatten gegenüber dem Schaftabschnitt 41 durchmessergrößeren zylindrischen Lagerabschnitt 42. Am unteren Ende des Schaftabschnitts 41 ist der Applikator 32 in Form des Haarkörpers angebracht (nicht dargestellt). Am Übergang zwischen dem Schaftabschnitt 41 und dem durchmessergrößeren Lagerabschnitt 42 befindet sich der Anschlag in Form des Dichtkragens 36, der im Beispielsfall als ringförmige Schulter ausgebildet ist. Die ringförmige Schulter liegt auf der Stirnfläche 14b des Hohlstutzens 14 auf und definiert dabei die Eintauchtiefe des Applikatorträgers 30 in den Aufbewahrungsraum 12.
  • Wie insbesondere in Figur 5 gezeigt, ist an der ringförmigen Schulter eine mit der Stirnfläche des Hohlstutzens 14 zusammenwirkende ringförmige Dichtung 43 ausgebildet. Die ringförmige Dichtung 43 steht von der Unterseite der ringförmigen Schulter in axialer Richtung ab, wobei das freie Ende der Dichtung 43 in Kontakt mit der Stirnfläche 14b des Hohlstutzens 14 steht und damit für eine flüssigkeitsdichte Abdichtung sorgt, falls die Verschlusskappe, wie nachfolgend noch beschrieben, in ihre Verschlussposition aufgeschraubt ist.
  • Wie ferner in Figur 5 gezeigt, ist der Lagerabschnitt 42 mehrteilig ausgebildet und besitzt einen Basisbereich 44, an dessen Unterseite die ringförmige Schulter mit der ringförmigen Dichtung 43 ausgebildet ist. Der Basisbereich, der zylindrisch ausgestaltet ist, besitzt eine koaxial zur Längsachse der Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung ausgerichtete Aufnahme 45, in der eine Fixierhülse 46 aufgenommen und dort fixiert ist. Basisbereich 44 und Fixierhülse 46 bilden somit gemeinsam den Lagerabschnitt 42 des Applikatorträgers 30. Die Fixierhülse 46 dient zur Fixierung des Applikatorträgers 30 an der Verschlusskappe 22. Zur Befestigung der Fixierhülse 46 in der Aufnahme 45 des Basisbereich 44 ist an deren Mantelfläche ein umlaufender Ringvorsprung 47 ausgebildet, der im Montagezustand in eine korrespondierende Ringnut 48 an der Innenwandung der Aufnahme 45 eingreift, womit die Fixierhülse 46 in axialer Richtung befestigt ist. Die Fixierhülse 46 ist an beiden Enden offen, besitzt jedoch an ihrer, dem mit dem Ringvorsprung 47 ausgestatteten Ende entgegengesetzten Ende mehrere, beispielsweise drei nach radial innen vorstehende Vorsprünge 49, die insbesondere in Figur 7 näher gezeigt sind. Es können beispielsweise drei in regelmäßigen Abständen, beispielsweise in einem Abstand von 120°zueinander um die Längsachse herum gruppierte Vorsprünge 49 vorgesehen sein. Die Vorsprünge 49 sind Bestandteil von Anschlagmitteln, die eine in Figur 5 gezeigte Gebrauchsposition 50 der Verschlusskappe 22 definieren.
  • Wie ferner in Figur 5 gezeigt, besitzt die Verschlusskappe 22 ebenfalls einen Dachabschnitt 26, an dem eine in Richtung Hohlstutzen 14 ausgerichteter Führung 28 in Form einer Hülse ausgebildet ist. Wie insbesondere die Zusammenschau der Figuren 7 und 5 zeigt, besitzt die Hülse sich korrespondierend zu den Vorsprüngen 49 an der Fixierhülse 46 in axialer Richtung vom Dachabschnitt in Richtung freies Ende der Hülse erstreckende Längsschlitze 51, in die die zugeordnete Vorsprünge 49 der Fixierhülse 46 eintauchen. Die Längsschlitze 51 verlaufen nicht ganz bis zum freien Ende der Hülse, sondern enden nit Abstand davor. Dadurch läuft jeder Längsschlitz 51 am Ende in sich jeweils axial erstreckende Anschlagflächen 72 aus, die in nachfolgend näher erläuterten Weise mit den Unterseiten der radial nach innen vorstehenden Vorsprünge 49 an der Fixierhülse 46 zusammenwirken. Die Längserstreckung der Längsschlitze 51 ist deutlich größer als die axiale Erstreckung der Vorsprünge 49, wodurch eine relative Verschiebbarkeit der Längsschlitze 51 gegenüber den Vorsprüngen 49 in axialer Richtung vorliegt.
  • Wie insbesondere in Figur 5 gezeigt, ist als elastisches Element 34 beim zweiten Ausführungsbeispiel der nicht erfindungsgemäßen Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung ebenfalls eine Druckfeder vorgesehen, die die Fixierhülse und auch die am Dachabschnitt 26 ausgebildete Hülse konzentrisch umschließt und sich einerseits an einer ringförmigen Oberseite 52 des Basisbereichs 44 des Lagerabschnitt 42 und andererseits am Dachsabschnitt 26 der Verschlusskappe 22 abstützt.
  • Die Druckfeder drückt die Verschlusskappe vom Applikatorträger weg, jedoch nur so weit bis die durch die Anschlagmittel definierte Gebrauchsposition 50 erreicht ist. Die Gebrauchsposition 50 wird dadurch erreicht, dass die jeweilige Unterseite der Vorsprünge 49, die radial von der Fixierhülse 46 nach innen abstehen, an die Anschlagflächen 72 am unteren Ende der Längsschlitze 51 in Anlage kommt. Eine weitere Bewegung der Verschlusskappe 22 über diese Position hinaus ist nicht möglich.
  • Die Figur 6 zeigt die Verschlussposition 53 der Verschlusskappe 22. Im Gegensatz zur Figur 5 ist hier eine Doppeldichtung an der ringförmigen Schulter des Basisbereichs 44 des Lagerabschnitts 42 vorgesehen. Es ist hier eine innere Dichtung 54 vorgesehen, die ebenfalls ringförmig ausgebildet ist und direkt am Übergang zwischen dem Schaftabschnitt 41 und dem Lagerabschnitt 42 ausgebildet ist. Diese innere Dichtung 54 dichtet den Ringspalt zwischen dem Schaftabschnitt 41 und der Innenwandung des Hohlstutzens 14 ab.
  • Vor dem Gebrauch befindet sich die Verschlusskappe in der in Figur 6 gezeigten Verschlussposition 53. In dieser Position greifen das an der Innenwand der Verschlusskappe 22 ausgebildete Innengewinde 24a und das am Hohlstutzen 14 ausgebildete Außengewinde 14a ineinander. Zum Gebrauch wird die Verschlusskappe 22 abgeschraubt und axial zum Applikatorträger 30 nach oben bewegt, sobald die beiden Gewinde 14a, 24a außer Eingriff zueinander gelangen, da die zuvor gespannte Druckfeder ihre Federkraft zur Verfügung stellt und die Verschlusskappe 22 vom Applikatorträger 30 wegdrückt. Dadurch gelangt die Verschlusskappe 22 in die in Figur 5 gezeigte Gebrauchsposition 50, die durch die zuvor erwähnten Anschlagmittel definiert ist. Die Eintauchtiefe des Applikatorträgers 30 in den Aufbewahrungsraum 12 hat sich beim Abschrauben der Verschlusskappe 22 nicht verändert. Beim anschließenden Gebrauch ist es also nicht notwendig, die Verschlusskappe 22 aufzuschrauben, um tiefer in den Aufbewahrungsraum 12 einzutauchen, wie es bei herkömmlichen Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtungen der Fall ist, sondern es genügt die Anlage der ringförmigen Schulter an die Stirnfläche des Hohlstutzens 14. Dies erfolgt gänzlich ohne Schraubbewegung und kann durch ein einfaches, einhändiges Einstecken der Einheit aus Verschlusskappe 22 und Applikatorträger 30 durch den Hohlstutzen 14 in den Aufbewahrungsraum 12 erfolgen.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung. Im Gegensatz zu den zuvor beschrieben Ausführungsbeispielen wird bei diesem Ausführungsbeispiel anstelle eines elastischen Elements 34 in Form einer Druckfeder eine Zugfeder verwendet.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Applikatorträger einen Schaftabschnitt 41 und einen demgegenüber durchmessergrößeren Lagerabschnitts 42, wobei der Lagerabschnitt einen Basisbereich 44 besitzt, an dessen Unterseite der Anschlag in Form einer ringförmigen Schulter ausgebildet ist. Auch hier ist es möglich, eine Einfachdichtung oder eine Doppeldichtung einzusetzen, die mit der Stirnfläche des Hohlstutzens 14 oder mit dem Ringspalt zwischen dem Schaftabschnitt 41 und dem Hohlstutzen 14 zusammenwirken. Der Basisbereich 44 des Lageabschnitts 42 besitzt wiederum eine Aufnahme 45 zur Befestigung einer Fixierhülse 46, die jedoch eine andere Ausgestaltung besitzt als die Fixierhülse 46 aus dem zuvor beschrieben zweiten Ausführungsbeispiel. Die Befestigung der Fixierhülse 46 in der Aufnahme 45 erfolgt wiederum durch Ineinandergreifen eines Ringvorsprungs 47 an der Mantelfläche der Fixierhülse mit einer Ringnut 48 an der Innenwandung der Aufnahme 45. An der Oberseite der Fixierhülse 46 befindet sich ein sich in radialer Richtung erstreckender Tellerabschnitt 45, dessen Durchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Verschlusskappe 22 entspricht. Am Dachabschnitt 26 der Verschlusskappe 22 befindet sich ebenfalls eine sich in Richtung Hohlstutzen 14 erstreckende Hülse, die in die Fixierhülse 46 des Applikatorträgers 30 eintaucht.
  • Ein wesentliches Element des dritten Ausführungsbeispiels ist ein hülsenförmiger Innenverschluss 56, der relativ unbeweglich an der Innenwandung der Verschlusskappe 22 angeordnet ist. Der Innenverschluss 56 wird also bei der Bewegung der Verschlusskappe 22 mitbewegt. An der Innenseite des Innenverschlusses 56 befindet sich das Innengewinde 24a, das mit dem Außengewinde 14a des Hohlstutzens 14 zusammenwirkt. Die Befestigung des Innenverschlusses 56 an der Innenseite der Verschlusskappe 22 erfolgt beispielsweise wiederum durch das Ineinandergreifen eines Ringvorsprungs 57 in eine Ringnut 58, wobei vorzugsweise der Ringvorsprung 57 an der Außenfläche des Innenverschlusses und der Ringnut 58 an der Innenfläche der Verschlusskappe ausgebildet sind. Die vorstehend bereits erwähnte Zugfeder ist einerseits an der Unterseite des Tellerabschnitts 55 der Fixierhülse 56, die zum Applikatorträger 30 gehört und andererseits an der oberen Ringfläche des hülsenförmigen Innen-Verschlusses 56 befestigt.
  • Vor dem Gebrauch befindet sich die Verschlusskappe 22 in der in Figur 8 dargestellten Verschlussposition 53. In dieser Position ist die Hülse im Wesentlichen vollständig in die Fixierhülse 46 eingefahren und der Tellerabschnitt 55 der Fixierhülse nimmt zur Oberkante 59 des Innen-Verschlusses einen Maximalabstand ein. In diesem Zustand ist die Zugfeder auf Zug beansprucht. Beim Abschrauben der Verschlusskappe 22 gelangen die beiden Gewinde außer Eingriff zueinander und die zuvor auf Zug gespannte Zugfeder stellt ihre Federkraft zur Verfügung, wodurch der Abstand zwischen dem Tellerabschnitt 55 und der Oberkante 59 des Innen-Verschlusses 46 soweit minimiert wird, bis Anschlagmittel die Gebrauchsposition 50 der Verschlusskappe 22 vorgeben. In diesem Fall wird die Gebrauchsposition durch den Ruhezustand der Zugfeder bestimmt, die wie in Figur 7 gezeigt, aufgrund ihrer Windungen nicht weiter zusammenfahren kann.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen schließlich das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel der Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Applikatorträger 30 einen Schaftabschnitt 51 und einen demgegenüber durchmessergrößeren Lagerabschnitt 42. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen zwei und drei ist jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel der Lagerabschnitt 42 einteilig ausgebildet. Auch hier bildet der Übergang zwischen dem Schaftabschnitt 41 und dem Lagerabschnitt 52 den Anschlag in Form einer ringförmigen Schulter. Auch hier kann ringförmige Dichtung 43 vorgesehen sein, die mit der Stirnfläche 14b des Hohlstutzens 14 zusammenwirkt.
  • Wie insbesondere in Figur 10 gezeigt, ist an der Unterseite, also am Verschlusskappe-fernen Ende 30b des Schaftabschnitts 41 der Haarkörper angeordnet, der aus einer Vielzahl von Haaren besteht. Das untere Ende des Haarkörpers endet in jedem Fall bei eingestecktem Applikatorträger 30 mit Abstand oberhalb des Bodens des Aufbewahrungsraums 12, dies können beispielsweise ein oder zwei Millimeter sein.
  • Wie insbesondere in Figur 10 gezeigt, besitzt der Lagerabschnitt 42 eine relativ langgestreckte, sich koaxial zur Längsachse ausgerichtete Aufnahme 45, in die im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel keine Fixierhülse 46 eingesetzt ist, sondern das elastische Element 34 in Form einer Druckfeder. Die Druckfeder stützt sich daher einerseits am Boden der Aufnahme 45 und andererseits am Dachabschnitt 26 der Verschlusskappe 22 ab. An der Mantelfläche des Lagerabschnitts 42 befinden sich mehrere, beispielsweise zwei oder drei, in regelmäßigen Abständen um die Längsachse herum gruppierte taschenförmige Ausnehmungen 60, in die an der Innenseite der Verschlusskappe 22 nach radial innen stehenden Vorsprünge 61 eingreifen. Dadurch wird ein Formschluss in Drehrichtung erzielt, sodass sich der Applikatorträger 30 bei einem Schraubvorgang der Verschlusskappe mitdreht.
  • Die Längserstreckung der taschenförmigen Ausnehmungen 60 ist deutlich größer als die Längserstreckung der an der Verschlusskappe nach radial innen ragenden Vorsprünge 61. Die taschenförmigen Ausnehmungen 60 besitzen zwei einander entgegengesetzt liegende Anschlagflächen und zwar eine obere erste Anschlagfläche 62a und eine untere zweite Anschlagfläche 62b. Zwischen diesen beiden Anschlagflächen 62a, 62b sind die Vorsprünge 61 in axialer Richtung bewegbar.
  • Vor dem Gebrauch befindet sich die Verschlusskappe 22 in der in Figur 11 dargestellten Verschlussposition 53. In dieser Verschlussposition 53 ist die Druckfeder zusammengedrückt, also auf Druck beansprucht. Die Unterkanten der Vorsprünge 61 an der Innenseite der Verschlusskappe 22 liegen an den unteren Anschlagflächen 62b der taschenförmigen Ausnehmungen 60 an.
  • Um die Verschlusskappe 22 in ihre Gebrauchsposition gemäß Figur 9 zu bringen, wird diese abgeschraubt, wodurch die beiden Gewinde 14a, 24a außer Eingriff zueinander gelangen. Sobald dies erfolgt, stellt die zuvor gespannte Druckfeder ihre Federenergie zur Verfügung, und drückt die Verschlusskappe 22 weg vom Applikatorträger und zwar soweit bis die Vorsprünge 61 an der Innenseite der Verschlusskappe 22 mit ihren Oberkanten an die zugeordneten oberen Anschlagflächen 62a an den taschenförmigen Ausnehmungen 60 des Lagerabschnitts 42 anschlagen. Diese Position ist in Figur 10 als Gebrauchsposition 50 dargestellt. Auch hier ist zu bemerken, dass sich die Eintauchtiefe des Applikatorträgers 30 in den Aufbewahrungsraum beim Verschrauben der Verschlusskappe 22 mit dem Hohlstutzen 14 nicht verändert.

Claims (8)

  1. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung für Flüssigkeiten mit:
    einem einen Aufbewahrungsraum (12) umschließenden Körper (10), welcher einen ein Außengewinde (14a) und eine Stirnfläche (14b) aufweisenden Hohlstutzen (14) aufweist, und einer Verschluss- und Appliziereinheit (20), welche aufweist: eine ein Innengewinde (24a) aufweisende, auf das Außengewinde (14a) aufschraubbare Verschlusskappe (22),
    einen sich von einem Verschlusskappe-seitigen ersten Ende (30a) zu einem Verschlusskappe-fernen Ende (30b) erstreckenden Applikatorträger (30),
    einem mit dem Applikatorträger (30) verbundenen Applikator (32) und ein zwischen Verschlusskappe (22) und Applikatorträger (30) wirkendes elastisches Element (34), wobei eine Anschlag zur Anlage an die Stirnfläche (14b) starr mit dem Applikatorträger (30) verbunden ist, und wobei der Applikatorträger (30) einen mit dem Verschlusskappe-fernen Ende (30b) ausgestatteten Schaftabschnitt (41) und einen mit dem Verschlusskappe-seitigen Ende (30a) ausgestatteten gegenüber dem Schaftabschnitt (41) durchmessergrößeren zylindrischer Lagerabschnitt (42) aufweist, wobei der Anschlag durch eine ringförmige Schulter am Übergang zwischen dem Lagerabschnitt (42) und dem Schaftabschnitt (41) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Mantelfläche des Lagerabschnitts (42 ) mehrere in regelmäßigen Abständen um die Längsachse herumgruppierte taschenförmige Ausnehmungen (60) befinden, in die an der Innenseite der Verschlusskappe (22) nach radial innen stehende Vorsprünge (61) eingreifen, wobei die Längserstreckung der taschenförmigen Ausnehmungen (60) deutlich größer als die Längsstreckung der an der Verschlusskappe (22) nach radial innen ragenden Vorsprünge (61) ist, und wobei die taschenförmigen Ausnehmungen (60) zwei einander entgegengesetzt liegende Anschlagflächen und zwar eine obere erste Anschlagfläche (62a) und eine untere zweite Anschlagfläche (62b) besitzen, wobei zwischen diesen beiden Anschlagflächen (62a, 62b) die Vorsprünge (61) in axialer Richtung bewegbar sind.
  2. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als Dichtkragen (36) ausgeführt ist.
  3. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlusskappe (22) und Applikatorträger (30) mittels des zwischengeschalteten elastischen Elements (34) relativ zueinander axial beweglich sind.
  4. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (22) bei Anlage des Anschlags des Applikatorträgers (30) an die Stirnfläche (14b) unter Spannen des elastischen Elements (34) relativ zum Applikatorträger (30) von einer Gebrauchsposition in eine aufgeschraubten Verschlussposition (53) axial beweglich ist.
  5. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (34) die Verschlusskappe (22) weg vom Applikatorträger (30) beaufschlagt und bei Nicht-Ineinandergreifen der Gewinde (14a, 24a) in die Gebrauchsposition (50) vorspannt, wobei die Gebrauchsposition (50) durch Anschlagmittel definiert ist.
  6. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (34) eine sich vom Anschlag in Richtung des ersten Endes (30a) des Applikatorträgers (30) erstreckende Druckfeder ist.
  7. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfeder einerseits am Applikatorträger (30) und andererseits an der Verschlusskappe (22), insbesondere einem Dachabschnitt (26) der Verschlusskappe (22) abstützt.
  8. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ringförmigen Schulter wenigstens eine mit der Stirnfläche (14b) des Hohlstutzens (14) zusammenwirkende Dichtung (43) ausgebildet ist.
EP17181853.7A 2017-01-24 2017-07-18 Aufbewahrungs- und appliziereinrichtung für flüssigkeiten Active EP3351139B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100336.1U DE202017100336U1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Aufbewahungs- und Appliziereinrichtung für Flüssigkeiten und Verschluss- und Appliziereinheit zur Verwendung als Teil einer solchen Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3351139A1 EP3351139A1 (de) 2018-07-25
EP3351139B1 true EP3351139B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=59366310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17181853.7A Active EP3351139B1 (de) 2017-01-24 2017-07-18 Aufbewahrungs- und appliziereinrichtung für flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3351139B1 (de)
DE (1) DE202017100336U1 (de)
ES (1) ES2825904T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337901A (en) * 1965-02-19 1967-08-29 Revlon Container having closure attached applicator
DE9104220U1 (de) * 1991-04-08 1991-06-06 Rosemann, Andrea, 4600 Dortmund Flaschenverschluß mit Pinsel
DE9316855U1 (de) * 1993-11-07 1994-03-24 Dambroth, Jürgen P., Dipl.-Ing., 30890 Barsinghausen Teleskopiervorrichtung für Produktentnahmesysteme
DE29702226U1 (de) 1997-02-10 1997-08-14 Schneider, Christian, 66953 Pirmasens Druckknopfschraubverschuß für Nagellackflasche
FR2867038B1 (fr) * 2004-03-02 2006-12-22 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017100336U1 (de) 2018-04-26
ES2825904T3 (es) 2021-05-17
EP3351139A1 (de) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009445T2 (de) Sicherheitsverschluss für Flaschen für Likör oder dergleichen
DE69208849T2 (de) Vorrichtung zum auftragen von flüssigkeiten, insbesondere von kosmetischen produkten
DE3437530C2 (de)
DE69816841T2 (de) Flaschen-stopfen mit darin enthaltener vorrichtung zum aufsaugen von abgemessenen mengen der in der flasche enthaltenen flüssigkeit
DE2912160A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer bremsleitungen mit einer abdichtung des spaltbereichs zwischen steckerschaft und durchgangsbohrung nach aussen
DE112013006198T5 (de) Befestigungsschalen-Kragenanordnung für Plastik-Aerosolbehälter
EP1674162B1 (de) Dosierpumpe mit rotatorischer Betätigungseinrichtung
EP3097020B1 (de) Behälter mit verschlusskappe und garantiering
EP2176133B1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
DE3521155C2 (de)
EP3351139B1 (de) Aufbewahrungs- und appliziereinrichtung für flüssigkeiten
EP2812054A1 (de) Injektionsgerät
DE4416448C2 (de) Behälter mit einer Schraubkappe für Nagellack, Mascaraflüssigkeit o. dgl.
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
WO2010112163A1 (de) Applikationsvorrichtung mit über eine knautschzone einstellbarem abstreifmittel
DE1432210A1 (de) Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens
EP3578080B1 (de) Aufbewahrungs- und appliziereinrichtung für flüssigkeit
DE4410324A1 (de) Mascara-Einheit mit Abstreifeinrichtung
DE3742692A1 (de) Drehschnappverschluss fuer eine tube
EP3050817B1 (de) Austragkopf
DE3521176A1 (de) Betaetigungselement fuer ein schaltgeraet
DE10222610C2 (de) Sprühapparat zum Einführen oder Aufbringen von Substanzen in oder auf den Körper
DE2839284A1 (de) Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.
WO2019233546A1 (de) Applikator
DE2106897A1 (de) Flasche mit Schraubkappenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, JUERGEN

Inventor name: VON ESCHER, MELANIE

Inventor name: LANDAUER, HARRY

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190408

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOVIO PACKAGING GROUP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006897

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1305525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2825904

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006897

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017006897

Country of ref document: DE

Owner name: BERLIN PACKAGING HOLDING NETHERLANDS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: NOVIO PACKAGING GROUP, WIJCHEN, NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1305525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BERLIN PACKAGING HOLDING NETHERLANDS B.V.

Effective date: 20240312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826