EP3578080B1 - Aufbewahrungs- und appliziereinrichtung für flüssigkeit - Google Patents

Aufbewahrungs- und appliziereinrichtung für flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP3578080B1
EP3578080B1 EP19172678.5A EP19172678A EP3578080B1 EP 3578080 B1 EP3578080 B1 EP 3578080B1 EP 19172678 A EP19172678 A EP 19172678A EP 3578080 B1 EP3578080 B1 EP 3578080B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
application device
stop
closing cap
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19172678.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3578080A1 (de
Inventor
Jürgen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berlin Packaging Holding Netherlands BV
Original Assignee
Berlin Packaging Holding Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Packaging Holding Netherlands BV filed Critical Berlin Packaging Holding Netherlands BV
Publication of EP3578080A1 publication Critical patent/EP3578080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3578080B1 publication Critical patent/EP3578080B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container

Definitions

  • the invention relates to a storage and application device for liquid, in particular nail polish, according to the preamble of claim 1.
  • the DE 83 22 609 U1 discloses a storage and application device in the form of a makeup stick for applying flowable makeup material.
  • the make-up stick in the form of a nail polish brush has a hollow handle serving as a lid for a container containing the material and a shaft which is fixed in and protrudes from the handle and at the free end of which an applicator element for applying the make-up material is fixed .
  • the shank is mounted in the handle for telescopic extension and retraction, the shank being extendable by a spring.
  • An insert is pressed or glued into the handle.
  • the insert has a collar with a hole. The hole serves as a sliding guide for the shaft. At its upper end facing away from the application element, the shank has a collar which can be displaced in a cylinder-like guide of the insert.
  • the U.S. 2009/133711 A1 discloses a nail polish brush with a closure cap and an applicator which is movably guided relative to the closure cap and is coupled to the closure cap via a compression spring. Inside the hollow closure cap is an inner cap on which a radially outwardly protruding projection is formed for non-rotatable fixing to the outer cap.
  • Nail polish bottles in particular, but also other storage and application devices are often constructed as follows: they have a body (often in the form of a glass bottle) which encloses a storage space.
  • a body often in the form of a glass bottle
  • the hollow socket ends at an end face.
  • the hollow connector can also be referred to as the neck of a bottle.
  • the storage and application devices have a closure and application unit.
  • This consists of a closure cap which has an internal thread and can be screwed onto the external thread, and an applicator carrier which is connected to the closure cap and on the free end of which an applicator, for example in the form of a brush, is formed.
  • the brush consists of a hair body formed from a multiplicity of hairs.
  • the applicator occupies the minimum distance from the bottom of the storage room only when the cap is screwed on.
  • the cap should not be unscrewed during use (in the present case when painting the fingernails), which is also difficult because you need both hands for this.
  • the problem arises that the nail polish bottle is quite difficult to use when the bottle is running low and/or that a relatively large amount of nail polish is left behind and thrown away.
  • the DE 297 02 226 U1 before that the applicator carrier through the cap extends so that its first end is outside the closure cap, and is connected thereto by means of a spring.
  • the applicator carrier By pressing the first end, the applicator carrier can thus be displaced in relation to the closure cap in such a way that the distance between the applicator and the closure cap is increased.
  • the applicator can thus be immersed deeper into the receiving space when the closure cap is placed on the hollow socket.
  • the storage and application device described can therefore in principle partly solve the problem presented above, but has numerous practical disadvantages.
  • one-handed operation is also relatively difficult, since the body (the glass vial) must be held and pressed onto the first end of the applicator carrier at the same time.
  • the effort that has to be made to achieve the necessary tightness in the storage state is very high.
  • the manufacturing cost is high.
  • a storage and application unit for nail polish in which screw-on limiting means are formed on the applicator support for contact with the end face of the container neck.
  • An elastic element in the form of a compression spring acts between the closure cap and the applicator in such a way that the closure cap can be moved axially relative to the applicator carrier from a use position to a screwed-on closed position when the screw-on limiting means rest against the end faces under the tensioning end of the elastic element.
  • the closure cap is designed in several parts and has a cap-shaped, conical outer part and a likewise cap-shaped, conical inner part, which is pressed into the outer part. Between the applicator and the inner part are a stop and a Counter-stop formed, which jointly specify the screwed closure position by striking each other.
  • the object of the invention is to provide a storage and application device for liquid of the type mentioned at the outset, with which the aforementioned problems can be solved and which is also simpler and cheaper to produce than the prior art.
  • the storage and application device according to the invention for liquid, in particular nail polish is characterized in that the first and second stop surfaces face one another and are spaced apart from one another in the axial direction.
  • the inner part is designed as a sleeve, it is a component that is open on both sides, which results in great advantages in production.
  • the closure caps are made of plastic, in particular these are plastic injection molded components.
  • the cost of the tool plays a major role. The simpler the mold is constructed, the easier it is to demould the injected plastic component and the cheaper it is to produce the plastic injection molded parts.
  • the inner part is designed in the shape of a cap and has a shoulder designed as a stop on the inner jacket.
  • demoulding of such a cap-shaped component with an internal shoulder is relatively complicated and therefore expensive.
  • demoulding can be carried out much more cost-effectively, since the inner part is designed as a sleeve, which means that the counter-stop, in particular, which interacts with the stop on the applicator carrier, is very much easier to demould and therefore to produce, since two molds can be used, which can then be extended through the opposite openings of the sleeve when the plastic sleeve is injection-molded.
  • the inner part has an inner casing and a cylindrical outer casing.
  • the stop has a first and a second stop surface and the counter-stop has a first and second counter-stop surface, with the first stop and first counter-stop for specifying the usage position and the second stop and second counter-stop for specifying the closed position plant to each other.
  • the first and second abutment surfaces face each other and are spaced apart from each other in the axial direction.
  • the first and second counter-stop surfaces are expediently turned away from one another.
  • the stop faces are formed by end faces of an annular groove.
  • the counter-stop surfaces are formed by end faces of a projection that dips into the annular groove.
  • the projection is expediently designed as an annular stop collar.
  • the annular groove has a significantly greater axial extent than the plunging projection.
  • the stop is formed on the applicator carrier. Accordingly, it is preferred that the counter-stop is formed on the inner part of the closure cap. In principle, however, it would also be possible to design the counter-stop on the applicator carrier and the stop on the inner part of the closure cap. However, it is advantageous that the stop is in the form of an annular groove on the applicator support and the counter-stop is in the form of a projection, in particular an annular stop collar on the closure cap.
  • fixing means for fixing the inner part in the outer part which are designed in such a way that the outer and inner parts are fixed in a rotationally fixed manner and are fixed relatively immovably in relation to one another in the axial direction.
  • the fixing means expediently comprise form-fitting means on the outer part on the one hand and on the inner part on the other hand, which engage radially in one another and thereby create an axial securing of the inner part in the outer part.
  • the inner part has the internal thread.
  • the internal thread is expediently formed on the inner surface of the inner part.
  • the elastic element urges the closure cap away from the applicator carrier and prestresses it into the use position when the threads do not mesh.
  • the elastic element is designed as a spring, in particular a compression spring.
  • the compression spring is expediently supported on the one hand on the applicator carrier and on the other hand on the outer part of the closure cap, in particular on a roof section of the closure cap.
  • the applicator carrier has a shank section, at the free end of which the applicator is arranged and has a bearing section that is larger in diameter than the shank section in particular, with the unscrewing limiting means being formed by an annular shoulder at the transition between the bearing section and the shank section.
  • anti-rotation means are present between the bearing section of the applicator carrier and the inner part of the closure cap to prevent rotation between the closure cap and the applicator carrier.
  • the anti-twist means are formed by a polygonal profiling of the bearing section on the one hand and the inner casing of the inner part on the other hand.
  • FIGS. 1 to 3 show a preferred embodiment of the storage and application device 11 according to the invention, which is used according to the embodiment for storing and applying nail polish.
  • the storage and application device 11 has a reservoir 13 for the nail polish that has a container interior 12 .
  • the storage container 13 has a belly section 14 which surrounds the container interior 12, with a belly section 14 not being absolutely necessary. It is essential that the reservoir 13 has a container neck 15 of a channel-like container opening 16 is penetrated.
  • the interior of the container neck 15, i.e. the channel-like container opening 16, is not filled, but the highest filling level is usually just below the container neck 15. In this case, the container opening 16 is only used for access to the container interior 12.
  • the container neck 15 has a lateral surface 17 on which an external thread 18 is formed. Furthermore, the container neck 15 has an annular end face 19.
  • the storage and application device 11 has a closure and application unit 20, which consists of two main components, a closure cap 21, which will be explained in more detail below, and an applicator carrier 22 with an associated applicator 23.
  • the applicator carrier 22 consists of the example described made of plastic.
  • the applicator carrier 22 is a one-piece plastic injection molded component.
  • the applicator carrier 22 has a shank section 24 which is round in cross-section, in particular circular, relatively elongated, extends along a longitudinal axis of the applicator carrier 22 and is flexible.
  • profiles can be formed on the outer circumference or on the lateral surface 17 of the shaft section 24, whereby the paint flow from the shaft in the direction of the applicator 23 is improved.
  • the shank section 24 is connected in one piece to a bearing section 26 which adjoins the shank section 24 coaxially thereto.
  • the bearing section 26 has a larger diameter than the shank section 24 . Accordingly, at the transition between An annular shoulder 27 is formed between the shank portion 24 and the bearing portion 26 of larger diameter, which shoulder forms unscrewing limiting means 28 if the annular shoulder 27 is attached to the end face 19 of the container neck 15 .
  • annular seal in the form of a sealing collar 29 can be formed on the annular shoulder 27 .
  • the sealing collar 29 seals the passage between the annular shoulder 27 and the end face 19 of the container neck 15 .
  • the bearing section 26 of the applicator carrier 22 has a relatively elongated receptacle 30 which is aligned coaxially to the longitudinal axis 25 and which in the example is designed as a cylindrical receptacle opening in the form of a blind hole.
  • An elastic element in the form of a compression spring 31 is inserted into the cylindrical receiving opening and is supported on the one hand on a base 32 of the cylindrical receiving opening and on the other hand on the closure cap 21 .
  • the compression spring 31 thus acts between the applicator carrier 22 and the closure cap 21. The function will be explained in more detail below.
  • the bearing section 26 has an outer jacket on which there are several, for example two or three, pocket-shaped recesses 34 grouped around the longitudinal axis in regular sections.
  • annular groove 35 is formed, which has an axial extension, the bottom of the annular groove 35 being formed by sections of a polygonal profile, for example a hexagonal profile.
  • the shank section 24 of the applicator carrier 22 has a free end 36 opposite the bearing section 26, on which an applicator 23 in the form of a brush is arranged.
  • a receiving recess (not shown) which is aligned in the axial direction with respect to the longitudinal axis 25 .
  • a hair body 38 consisting of a large number of hairs 37 is received in this receiving recess.
  • the receiving recess can be formed, for example, as a punched hole.
  • the hair body 38 is fastened in the receiving recess expediently with the aid of a wire clip which, on the one hand, claws into the material of the shaft section 24 and, on the other hand, holds the hair 37 in the hair body 38 together.
  • an elastic element in the form of a compression spring 31 acts between the closure cap 21 and the applicator support 22.
  • the unscrewing limiting means i.e. the annular shoulder 27, rest against the end face 19, the closure cap 21 is moved relative to the applicator support 22 by tensioning the compression spring a position of use 39 in a screwed closed position 40 by means of guide means 41 axially movable.
  • the guide means 41 comprise a stop 42 formed on the applicator carrier 22 and a counter-stop 43 formed on the closure cap 21, which jointly define the use position 39 and the closed position 40 by hitting one another.
  • the cap 21 is in several parts formed, with a cap-shaped outer part 44 and a coaxially fixed in the outer part 44 sleeve-shaped inner part 45, on the inner surface 46 of the counter-stop 43 is formed.
  • the closure cap 21 is expediently made of plastic, ie the outer part 44 and also the inner part 45 are made of plastic, in particular the outer part 44 and inner part 45 are plastic injection molded components.
  • the outer part 44 has a base section 47 which, as exemplified in figure 1 shown, completely encloses the bearing section 26 of the applicator carrier 22 and the container neck 15 in the screwed-on closed position 40 .
  • the base section 47 of the closure cap 21 has an outer jacket 48 with a cylindrical, in particular circular-cylindrical, cross-section.
  • the base section 47 has an inner jacket 49 facing the inner part 45.
  • the inner jacket of the outer part 44 also expediently has a cylindrical, in particular circular-cylindrical, cross-section.
  • the outer part 44 has a roof section 50 which extends transversely to the longitudinal axis 45 and is integrally attached to the base section 47 .
  • the inner part 45 is completely accommodated in the outer part 44 and fixed there by means of fixing means 52 in such a way that the outer part 44 and inner part 45 are fixed in a rotationally fixed manner and are fixed relatively immovably to one another in the axial direction.
  • the fixing means 52 are formed by form-fitting means.
  • recesses 43 arranged in the circumferential direction around the longitudinal axis and projections 44 plunging into the recesses 43 are provided as form-fitting means.
  • the recesses are formed on the outer casing 55 of the inner part 45, while the projections 54 are arranged on the inner casing 49 of the outer part 44.
  • the stop 42 and the counter-stop 43 jointly specify both the use position 39 and the closed position 40 by hitting each other.
  • the stop 42 has a first and a second stop surface 56a, 56b, while the counter-stop 43 has a first and second counter-stop surface 57a, 57b.
  • the first stop surface 56a and the first counter-stop surface 57a are in contact with one another.
  • the second stop surface 56b and the second counter-stop surface 57b are in contact with one another.
  • the stop 42 is formed on the applicator carrier 22 and the counter-stop 43 is formed on the closure cap 21 .
  • the counter-stop 43 is accordingly arranged on the inner part 45 of the closure cap 21 .
  • the counter-stop 43 is designed in the form of a projection 58 plunging into the annular groove 35 .
  • the counter-stop surfaces 57a, 57b are formed by end faces of the projection 58 facing away from one another.
  • the inner part 45 has, in addition to the counter-stop 53 in the form of the projection 58 on its inner casing 46, also an internal thread 59 formed on the inner casing 46, which cooperates with the external thread 18 formed on the container neck 15 when screwed on.
  • the inner part 45 is a sleeve which is open at both ends.
  • a sleeve is relatively easy to manufacture by means of plastic injection molding since it can be demolded from both sides and the annular stop collar or projection 58 can be formed at the separation of the two mold bodies.
  • the radial extent of the projection 58 on the inner casing 46 of the inner part 45 can also be relatively large, since there is no demolding problem here, which in turn creates relatively wide counter-stop surfaces 57a, 57b, which means that there is defined contact with the associated stop surfaces 56a, 56b on the applicator carrier 22 can be done.
  • the cap 21 Before use, the cap 21 is in the in figure 1 shown screwed closure position 40. In this closure position 40, the compression spring 31 is compressed, ie subjected to pressure.
  • the closed position 40 is achieved by mutual abutment of the lower counter-stop surface 57b on the inner jacket 46 of the inner part 45 of the Closure cap 21 is specified on the lower stop surface 56b on the bearing section 26 of the applicator carrier 22 .
  • Screw-on limiting means 28 on the end face 19 specify the immersion depth, which is also not changed when the closure cap 21 is screwed on by the relative mobility between the closure cap 21 and the applicator carrier 22 .

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung für Flüssigkeit, insbesondere Nagellack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 83 22 609 U1 offenbart eine Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung in Form eines Make-up-Stifts zum Auftragen von fließfähigem Make-up-Material. Der Make-up-Stift in Form eines Nagellackpinsels besitzt einen als Deckel für einen das Material enthaltenen Behälter dienenden hohlen Griff und einem in dem Griff befestigten und daraus herausragenden Schaft, an dessen freiem Ende ein Auftragelement zum Auftragen des Make-up-Materials befestigt ist. Der Schaft ist in dem Griff teleskopisch ein- und ausfahrbar befestigt, wobei der Schaft durch eine Feder ausschiebbar ist. In dem Griff ist ein Einsatz eingepresst oder eingeklebt. Der Einsatz weist einen Ringbund mit einem Loch auf. Das Loch dient als Gleitführung für den Schaft. An seinem dem Auftragelement abgewandten oberen Ende weist der Schaft einen Bund auf, der in einer zylinderartigen Führung des Einsatzes verschiebbar ist.
  • Die US 2009/133711 A1 offenbart einen Nagellackpinsel mit einer Verschlusskappe und einem relativ zur Verschlusskappe beweglich geführten mit der Verschlusskappe über eine Druckfeder gekoppelten Applikator. Innerhalb der hohlförmigen Verschlusskappe befindet sich eine innere Kappe, an der ein radial nach außen abragender Vorsprung zur drehsicheren Fixierung mit der Außenkappe ausgebildet ist.
  • Insbesondere Nagellackflaschen, aber auch andere Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtungen sind häufig wie folgt aufgebaut: Sie weisen einen Körper (oft in Form eines Glasfläschchens) auf, der einen Aufbewahrungsraum umschließt. Hierbei ist zumindest ein Teil des Körpers als Hohlstutzen mit einem Außengewinde ausgebildet. Der Hohlstutzen endet an einer Stirnfläche. Im Falle eines als Fläschchens ausgebildeten Körpers kann der Hohlstutzen auch als Flaschenhals bezeichnet werden.
  • Weiterhin weisen die Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtungen eine Verschluss- und Appliziereinheit auf. Diese besteht aus einer ein Innengewinde aufweisenden, auf das Außengewinde aufschraubbaren Verschlusskappe und ein mit der Verschlusskappe verbundenen Applikatorträger, an dessen freien Ende ein Applikator, beispielsweise in Form eines Pinsels, ausgebildet ist. Der Pinsel besteht aus einem aus einer Vielzahl von Haaren gebildeten Haarkörper. Um die Funktionalität des Applikators (also des Pinsels) vollständig aufrechtzuerhalten, ist es in der Regel notwendig, dass dieser in keinem Zustand den Boden des Aufbewahrungsraumes berührt, da er sonst deformiert würde, was seinen Gebrauchswert schmälern würde. Der Applikator nimmt den minimalen Abstand vom Boden des Aufbewahrungsraums nur bei aufgeschraubter Verschlusskappe ein. In der Regel sollte die Verschlusskappe jedoch während der Benutzung (im vorliegenden Fall beim Lackieren der Fingernägel) nicht aufgeschraubt werden, was auch schwierig, da man hierzu beide Hände benötigt. Hieraus ergibt sich das Problem, dass die Benutzung der Nagellackflasche recht schwierig ist, wenn sich deren Füllstand dem Ende zuneigt und/oder dass eine relative große Menge an Nagellack zurückbleibt und weggeworfen wird.
  • Zur Lösung des beschriebenen Problems schlägt die DE 297 02 226 U1 vor, dass sich der Applikatorträger durch die Verschlusskappe erstreckt, sodass sich sein erstes Ende außerhalb der Verschlusskappe befindet, und mit dieser mittels einer Feder verbunden ist. Durch Druck auf das erste Ende kann der Applikatorträger somit derart in Bezug auf die Verschlusskappe verschoben werden, dass der Abstand des Applikators zur Verschlusskappe vergrößert wird. Somit kann man den Applikator bei auf den Hohlstutzen aufgesetzter Verschlusskappe tiefer in den Aufnahmeraum eintauchen.
  • Die beschrieben Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung kann das oben dargestellte Problem somit zwar grundsätzlich teilweise lösen, weist jedoch zahlreiche praktische Nachteile auf. Zum einen ist auch die einhändige Bedienung relativ schwierig, da gleichzeitig der Körper (das Glasfläschchen) festgehalten und auf das erste Ende des Applikatorträgers gedrückt werden muss. Weiterhin ist der Aufwand, den man betreiben muss, um die notwendige Dichtigkeit im Aufbewahrungszustand zu erreichen, sehr hoch. Schließlich ist auch der Herstellungsaufwand hoch.
  • Aus der US 3,337,901 ist eine Aufbewahrungs- und Appliziereinheit für Nagellack bekannt, bei der am Applikatorträger Aufschraubbegrenzungsmittel zur Anlage an die Stirnfläche des Behälterhalses ausgebildet sind. Zwischen der Verschlusskappe und dem Applikator wirkt ein elastisches Element in Form einer Druckfeder, derart, dass die Verschlusskappe bei Anlage der Aufschraubbegrenzungsmittel an die Stirnflächen unte Spannendes des elastischen Elements relativ zum Applikatorträger von einer Gebrauchsposition in eine aufgeschraubte Verschlussposition axial beweglich ist. Die Verschlusskappe ist mehrteilig ausgebildet und besitzt ein kappenförmiges konisches Außenteil und ein ebenfalls kappenförmiges konisches Innenteil, das in das Außenteil eingepresst ist. Zwischen dem Applikatorträger und dem Innenteil sind ein Anschlag und ein Gegen-Anschlag ausgebildet, die gemeinsam durch gegenseitiges Anschlagen die aufgeschraubte Verschlussposition vorgeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung für Flüssigkeit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der sich die zuvor genannten Probleme lösen lassen und die zudem gegenüber dem Stand der Technik einfacher und kostengünstiger herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung für Flüssigkeit, insbesondere Nagellack, zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten und zweiten Anschlagflächen einander zugewandt sind und in Axialrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Im Gegensatz zum zuvor erwähnten Stand der Technik in Form der US 3,337,901 ist das Innenteil als Hülse ausgebildet, ist also ein beidseitig offenes Bauteil, wodurch große Vorteile bei der Herstellung entstehen. In der Regel bestehen die Verschlusskappen aus Kunststoff, insbesondere sind dies Kunststoffspritzgieß-Bauteile. Beim Kunststoffspritzgießen spielen die Kosten für das Werkzeug (Spritzgussform) eine große Rolle. Je einfacher die Form aufgebaut ist, desto einfacher ist die Entformung des gespritzten Kunststoffbauteils und desto kostengünstiger sind die Kunststoffspritzgießteile zu produzieren. Bei dem vorerwähnten Stand der Technik ist das Innenteil kappenförmig ausgebildet und besitzt eine als Anschlag ausgebildete Schulter am Innenmantel. Die Entformung eines derartigen kappenförmigen Bauteils mit innenliegender Schulter ist relativ kompliziert und daher kostenaufwendig. Bei der erfindungsgemäßen Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung jedoch kann die Entformung sehr viel kostengünstiger erfolgen, da das Innenteil als Hülse ausgebildet ist, wodurch insbesondere der Gegen-Anschlag, der mit dem Anschlag am Applikatorträger zusammenwirkt, sehr viel einfacher zu entformen und damit herzustellen ist, da zwei Formen verwendet werden können, die dann bei fertig gespritzter Kunststoffhülse durch die einander entgegengesetzt liegenden Öffnungen der Hülse ausgefahren werden können.
  • In besonders bevorzugter Weise weist das Innenteil einen Innenmantel und einen zylindrischen Außenmantel auf.
  • Der Anschlag weist eine erste und eine zweite Anschlagsfläche und der Gegen-Anschlag weist eine erste und zweite Gegen-Anschlagsfläche auf, wobei zur Vorgabe der Gebrauchsposition erster Anschlag und erster Gegen-Anschlag und zur Vorgabe der Verschlussposition zweiter Anschlag und zweiter Gegen-Anschlag in der Anlage zueinander liegen.
  • Es wird also sowohl die aufgeschraubte Verschlussposition als auch die Gebrauchsposition durch Anschlag und Gegen-Anschlag vorgegeben.
  • Die ersten und zweiten Anschlagsflächen sind einander zugewandt und in axialer Richtung voneinander beabstandet.
  • Zweckmäßigerweise sind die ersten und zweiten Gegen-Anschlagsflächen voneinander abgewandt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Anschlagsflächen von Stirnflächen einer Ringnut gebildet.
  • Es ist möglich, dass die Gegen-Anschlagsflächen von Stirnflächen eines in die Ringnut eintauchenden Vorsprungs gebildet sind. Zweckmäßigerweise ist der Vorsprung als ringförmiger Anschlagbund ausgebildet.
  • Die Ringnut besitzt gegenüber dem eintauchenden Vorsprung eine deutlich größere axiale Erstreckung.
  • In besonders bevorzugter Weise ist der Anschlag am Applikatorträger ausgebildet. Entsprechend ist es bevorzugt, dass der Gegen-Anschlag am Innenteil der Verschlusskappe ausgebildet ist. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, den Gegen-Anschlag am Applikatorträger und den Anschlag am Innenteil der Verschlusskappe auszubilden. Von Vorteil ist jedoch, dass der Anschlag in Form einer Ringnut am Applikatorträger und der Gegen-Anschlag in Form eines Vorsprungs, insbesondere ringförmigen Anschlagbunds an der Verschlusskappe ausgebildet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind zur Fixierung des Innenteils im Außenteil Fixiermittel vorhanden, die derart ausgebildet sind, dass Außen- und Innenteil drehfest und in axialer Richtung zueinander relativ unbeweglich fixiert sind. Zweckmäßigerweise umfassen die Fixiermittel Formschlussmittel an einerseits dem Außenteil und andererseits am Innenteil, die radial ineinander eingreifen und dadurch eine axiale Sicherung des Innenteils im Außenteil schaffen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Innenteil das Innengewinde auf. Das Innengewinde ist zweckmäßigerweise am Innenmantel des Innenteils ausgebildet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung beaufschlagt das elastische Element die Verschlusskappe weg vom Applikatorträger und spannt es bei Nicht-Ineinandergreifen der Gewinde in die Gebrauchsposition vor.
  • In besonders bevorzugter Weise ist das elastische Element als Feder, insbesondere Druckfeder ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise stützt sich die Druckfeder einerseits am Applikatorträger und andererseits am Außenteil der Verschlusskappe, insbesondere an einen Dachabschnitt der Verschlusskappe, ab.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Applikatorträger einen Schaftabschnitt auf, an dessen freien Ende der Applikator angeordnet ist und einen insbesondere gegenüber dem Schaftabschnitt durchmessergrößeren Lageabschnitt besitzt, wobei die Aufschraubbegrenzungsmittel durch eine ringförmige Schulter am Übergang zwischen dem Lagerabschnitt und dem Schaftabschnitt gebildet sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind zwischen dem Lagerabschnitt des Applikatorträgers und dem Innenteil der Verschlusskappe Verdrehsicherungsmittel zur Verhinderung einer Verdrehung zwischen der Verschlusskappe und dem Applikatorträger vorhanden.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die Verdrehsicherungsmittel durch eine mehrkantförmige Profilierung des Lagerabschnitts einerseits und des Innenmantels des Innenteils andererseits gebildet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine im Bereich der Verschlusskappe und des Applikatorträgers im Längsschnitt gezeigtes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung, wobei sich die Verschlusskappe in der aufgeschraubten Verschlussposition befindet,
    Figur 2
    die Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung von Figur 1, wobei sich die Verschlusskappe in der Gebrauchsposition befindet und
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des Applikatorträgers der Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung von Figur 1.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung 11, die gemäß Ausführungsbeispiel zur Aufbewahrung und Applizierung von Nagellack dient.
  • Die Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung 11 weist einen einen Behälterinnenraum 12 aufweisenden Vorratsbehälter 13 für den Nagellack auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Vorratsbehälter 13 einen Bauchabschnitt 14 auf, der den Behälterinnenraum 12 umgibt, wobei ein Bauchabschnitt 14 nicht zwingend notwendig ist. Wesentlich ist, dass der Vorratsbehälter 13 einen Behälterhals 15 aufweist, der von einer kanalartigen Behälteröffnung 16 durchsetzt ist. Das Innere des Behälterhalses 15, also die kanalartige Behälteröffnung 16, ist nicht befüllt, sondern der höchste Füllstand befindet sich in der Regel knapp unterhalb des Behälterhalses 15. Die Behälteröffnung 16 dient in diesem Fall lediglich für den Zugang zum Behälterinnenraum 12. Der Behälterhals 15 besitzt eine Mantelfläche 17, an dem ein Außengewinde 18 ausgebildet ist. Ferner besitzt der Behälterhals 15 eine ringförmige Stirnfläche 19.
  • Wie insbesondere die Figuren 1 und 2 zeigen, weist die Aufbewahrung- und Appliziereinrichtung 11 eine Verschluss- und Appliziereinheit 20 auf, die aus zwei Hauptkomponenten besteht, einer Verschlusskappe 21, die nachfolgend noch näher erläutert wird, und einem Applikatorträger 22 mit zugeordneten Applikator 23. Der Applikatorträger 22 besteht im beschriebenen Beispielsfall aus Kunststoff. Insbesondere ist der Applikatorträger 22 ein einstückiges Kunststoffspritzgieß-Bauteil.
  • Der Applikatorträger 22 besitzt einen im Querschnitt runden, insbesondere kreisrunden relativ langengestreckten, sich längs einer Längsachse des Applikatorträgers 22 erstreckenden Schaftabschnitt 24, der biegsam ist. Gegebenenfalls können am Außenumfang bzw. an der Mantelfläche 17 des Schaftabschnitts 24 Profilierungen (nicht gezeigt) ausgebildet sein, wodurch der Lackfluss vom Schaft in Richtung Applikator 23 verbessert wird.
  • Der Schaftabschnitt 24 ist im beschriebenen Beispielsfall einstückig mit einem Lagerabschnitt 26 verbunden, der sich koaxial zum Schaftabschnitt 24 an diesen anschließt. Der Lagerabschnitt 26 besitzt gegenüber dem Schaftabschnitt 24 einen größeren Durchmesser. Demnach ist am Übergang zwischen dem Schaftabschnitt 24 und den durchmessergrößeren Lageabschnitt 26 eine ringförmige Schulter 27 ausgebildet, die Aufschraubbegrenzungsmittel 28 bildet, falls die ringförmige Schulter 27 an die Stirnfläche 19 des Behälterhalses 15 angesetzt ist.
  • Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, kann an der ringförmigen Schulter 27 eine ringförmige Dichtung in Form eines Dichtkragens 29 ausgebildet sein. Der Dichtkragen 29 dichtet den Durchgang zwischen der ringförmigen Schulter 27 und der Stirnfläche 19 des Behälterhalses 15 ab.
  • Der Lagerabschnitt 26 des Applikatorträgers 22 besitzt eine relativ langgestreckte, sich koaxial zur Längsachse 25 ausgerichtete Aufnahme 30, die im Beispielsfall als zylindrische Aufnahmeöffnung in Form eines Sacklochs ausgebildet ist. In die zylindrische Aufnahmeöffnung ist ein elastisches Element in Form einer Druckfeder 31 eingesetzt, die sich einerseits an einem Boden 32 der zylindrischen Aufnahmeöffnung und andererseits an der Verschlusskappe 21 abstützt. Die Druckfeder 31 wirkt also zwischen dem Applikatorträger 22 und der Verschlusskappe 21. Die Funktion wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Der Lagerabschnitt 26 besitzt einen Außenmantel, an dem sich mehrere, beispielsweise zwei oder drei in regelmäßigen Abschnitten um die Längsachse herumgruppierte taschenförmige Ausnehmungen 34 befinden.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Variante ist anstelle der taschenförmigen Ausnehmungen 34 eine Ringnut 35 ausgebildet, die eine axiale Erstreckung aufweist, wobei der Boden der Ringnut 35 durch Abschnitte eines Mehrkantprofils, beispielsweise Sechskantprofils, gebildet ist.
  • Der Schaftabschnitt 24 des Applikatorträgers 22 besitzt ein dem Lagerabschnitt 26 entgegengesetztes freies Ende 36, an dem ein Applikator 23 in Form eines Pinsels angeordnet ist. Am freien Ende 36 des Schaftabschnitts 24 ist eine in Axialrichtung zur Längsachse 25 ausgerichtete Aufnahmevertiefung (nicht dargestellt) ausgebildet. In diese Aufnahmevertiefung ist ein aus einer Vielzahl von Haaren 37 bestehender Haarkörper 38 aufgenommen. Die Aufnahmevertiefung kann beispielsweise als Stanzloch ausgebildet sein. Die Befestigung des Haarkörpers 38 in der Aufnahmevertiefung erfolgt zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Drahtklammer, die sich einerseits in das Material des Schaftabschnitts 24 einkrallt und andererseits die Haare 37 im Haarkörper 38 zusammenhält.
  • Wie bereits erwähnt, wirkt zwischen der Verschlusskappe 21 und dem Applikatorträger 22 ein elastisches Element in Form einer Druckfeder 31. Bei Anlage der Aufschraubbegrenzungsmitteln, also der ringförmigen Schulter 27 an die Stirnfläche 19, ist die Verschlusskappe 21 unter Spannen der Druckfeder relativ zum Applikatorträger 22 von einer Gebrauchsposition 39 in eine aufgeschraubte Verschlussposition 40 mittels Führungsmitteln 41 axial beweglich geführt.
  • Die Führungsmittel 41 umfassen einen am Applikatorträger 22 ausgebildeten Anschlag 42 und einen an der Verschlusskappe 21 ausgebildeten Gegen-Anschlag 43, die gemeinsam durch gegenseitiges Anschlagen die Gebrauchsposition 39 und die Verschlussposition 40 vorgeben.
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist die Ausgestaltung und die Anordnung des Gegen-Anschlags 43. Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt, ist die Verschlusskappe 21 mehrteilig ausgebildet, mit einem kappenförmigen Außenteil 44 und einem koaxial in dem Außenteil 44 fixierten hülsenförmigen Innenteil 45, an dessen Innenmantel 46 der Gegen-Anschlag 43 ausgebildet ist. Die Verschlusskappe 21 besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff, d.h. das Außenteil 44 sowie auch das Innenteil 45 bestehen aus Kunststoff, insbesondere sind Au-ßenteil 44 und Innenteil 45 Kunststoffspritzgieß-Bauteile.
  • Das Außenteil 44 besitzt einen Basisabschnitt 47, der wie beispielhaft in Figur 1 gezeigt, in der aufgeschraubten Verschlussposition 40 den Lagerabschnitt 26 des Applikatorträgers 22 sowie den Behälterhals 15 vollständig umschließt. Der Basisabschnitt 47 der Verschlusskappe 21 besitzt einen Außenmantel 48 mit zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen Querschnitt. Ferner besitzt der Basisabschnitt 47 einen dem Innenteil 45 zugewandten Innenmantel 49. Zweckmäßigerweise besitzt auch der Innenmantel des Außenteils 44 einen zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen Querschnitt. Das Au-ßenteil 44 besitzt neben dem Basisabschnitt 47 ein in sich quer zur Längsachse 45 erstreckenden und an den Basisabschnitt 47 einstückig angesetzten Dachabschnitt 50, dessen Innenfläche 51 als Anlagefläche für die Druckfeder 31 dient.
  • Wie beispielhaft in Figur 1 gezeigt, ist das Innenteil 45 vollständig im Außenteil 44 aufgenommen und dort mittels Fixiermitteln 52 derart fixiert, dass Außenteil 44 und Innenteil 45 drehfest und in Axialrichtung zueinander relativ unbeweglich fixiert sind.
  • Im gezeigten Beispielsfall werden die Fixiermittel 52 von Formschlussmitteln gebildet. Im Beispielsfall sind in Umfangsrichtung um die Längsachse angeordnete Ausnehmungen 43 und in die Ausnehmungen 43 eintauchende Vorsprünge 44 als Formschlussmittel vorgesehen. Im gezeigten Beispielsfall sind die Ausnehmungen am Außenmantel 55 des Innenteils 45 ausgebildet, während die Vorsprünge 54 am Innenmantel 49 des Außenteils 44 angeordnet sind.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 dargestellt, geben der Anschlag 42 und der Gegen-Anschlag 43 gemeinsam durch gegenseitiges Anschlagen sowohl die Gebrauchsposition 39 als auch die Verschlussposition 40 vor. Der Anschlag 42 besitzt eine erste und eine zweite Anschlagfläche 56a, 56b, während der Gegen-Anschlag 43 eine erste und zweite Gegen-Anschlagfläche 57a, 57b aufweist. Zur Vorgabe der Gebrauchsposition 39 liegen erste Anschlagfläche 56a und erste Gegen-Anschlagfläche 57a in Anlage zueinander. Zur Vorgabe der aufgeschraubten Verschlussposition 40 liegen zweite Anschlagfläche 56b und zweite Gegen-Anschlagfläche 57b in Anlage zueinander.
  • Im gezeigten Beispielsfall ist der Anschlag 42 am Applikatorträger 22 und der Gegen-Anschlag 43 an der Verschlusskappe 21 ausgebildet.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, befindet sich am Lagerabschnitt 46 eine umlaufende Ringnut 35, die in axialer Richtung von Stirnflächen begrenzt wird, von denen die obere Stirnfläche die erste Anschlagsfläche 56a und der dieser zugewandte zweite untere Stirnfläche die zweite Anschlagsfläche 56b bildet.
  • Der Gegen-Anschlag 43 ist dementsprechend am Innenteil 45 der Verschlusskappe 21 angeordnet. Der Gegen-Anschlag 43 ist in Form eines in die Ringnut 35 eintauchenden Vorsprungs 58 ausgebildet. Es können mehrere in Umfangsrichtung am Innenmantel 46 des Innenteils 45 nach radial innen vorstehende Vorsprünge 58 ausgebildet sein oder alternativ ist es möglich, dass der Vorsprung 58 als ringförmiger Anschlagbund ausgebildet ist.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt, werden die Gegen-Anschlagflächen 57a, 57b von einander abgewandten Stirnflächen des Vorsprungs 58 gebildet.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt, besitzt das Innenteil 45 neben dem Gegen-Anschlag 53 in Form des Vorsprungs 58 an dessen Innenmantel 46 ebenfalls ein am Innenmantel 46 ausgebildetes Innengewinde 59, das mit dem am Behälterhals 15 ausgebildeten Außengewinde 18 beim Aufschrauben zusammenwirkt.
  • Das Innenteil 45 ist eine Hülse, die an beiden Enden offen ist. Eine derartige Hülse ist relativ einfach mittels Kunststoffspritzgießen herzustellen, da von beiden Seiten her entformt werden kann und der ringförmige Anschlagbund bzw. Vorsprung 58 an der Trennung der beiden Formkörper gebildet werden kann. Dadurch kann auch die radiale Erstreckung des Vorsprungs 58 am Innenmantel 46 des Innenteils 45 relativ groß ausfallen, da hier kein Entformungsproblem besteht, was wiederum relativ breite Gegen-Anschlagflächen 57a, 57b schafft, wodurch ein definiertes Anliegen an den zugeordneten Anschlagflächen 56a, 56b am Applikatorträger 22 erfolgen kann.
  • Vor dem Gebrauch befindet sich die Verschlusskappe 21 in der in Figur 1 gezeigten aufgeschraubten Verschlussposition 40. In dieser Verschlussposition 40 ist die Druckfeder 31 zusammengedrückt, also auf Druck beansprucht. Die Verschlussposition 40 wird durch gegenseitiges Anliegen der unteren Gegen-Anschlagsfläche 57b am Innenmantel 46 des Innenteils 45 der Verschlusskappe 21 an der unteren Anschlagsfläche 56b am Lagerabschnitt 26 des Applikatorträgers 22 vorgegeben.
  • Um die Verschlusskappe 21 in ihre Gebrauchsposition 39 gemäß Figur 2 zu bringen, wird diese abgeschraubt, wodurch die beiden Gewinde 18, 59 außer Eingriff zueinander gelangen. Sobald dies erfolgt, stellt die zuvor gespannte Druckfeder 31 ihre Federenergie zur Verfügung und drückt die Verschlusskappe 21 weg vom Applikatorträger 22 und zwar so weit, bis die obere Gegen-Anschlagsfläche 57a an die obere Anschlagsfläche 56a anschlägt. Die Eintauchtiefe des Schaftabschnitts 24 in den Vorratsbehälter 13 bleibt unabhängig von der Stellung der Verschlusskappe 21 immer gleich, d.h. in der Gebrauchsposition 39 wird bereits durch das Anschlagen der
  • Aufschraubbegrenzungsmittel 28 an die Stirnfläche 19 die Eintauchtiefe vorgegeben, die beim Aufschrauben der Verschlusskappe 21 durch die relative Beweglichkeit zwischen der Verschlusskappe 21 und dem Applikatorträger 22 auch nicht verändert wird.

Claims (13)

  1. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung für Flüssigkeit, insbesondere Nagellack, mit einem einen Behälterinnenraum (12) aufweisenden Vorratsbehälter (13) für Flüssigkeit, der einen mit einer Behälteröffnung (16) ausgestatteten Behälterhals (15) aufweist, der eine Stirnfläche (19) und eine mit einem Außengewinde (18) ausgestatteten Mantelfläche besitzt, und mit einer Verschluss- und Appliziereinheit (20), die eine ein Innengewinde (59) aufweisende, auf das Außengewinde (18) aufschraubbare Verschlusskappe (21) und einen mit der Verschlusskappe (21) gekoppelten Applikatorträger (22) mit Aufschraubbegrenzungsmitteln (28) zur Anlage an die Stirnfläche (19) aufweist, wobei der Applikatorträger (22) an einem der Verschlusskappe (21) abgewandten Ende einen Applikator (23) zum Applizieren der Flüssigkeit aufweist, und wobei ein zwischen der Verschlusskappe (21) und dem Applikatorträger (22) wirkendes elastisches Element vorhanden ist, derart, dass die Verschlusskappe (21) bei Anlage der Aufschraubbegrenzungsmitteln (28) an die Stirnfläche (19) unter Spannen des elastischen Elements relativ zum Applikatorträger (22) von einer Gebrauchsposition (39) in eine aufgeschraubte Verschlussposition (40) mittels Führungsmitteln (41) axial beweglich geführt ist, wobei die Führungsmittel (41) einen am Applikatorträger (22) ausgebildeten Anschlag (42) und einen an der Verschlusskappe (21) ausgebildeten Gegen-Anschlag (43) aufweisen, die gemeinsam durch gegenseitiges Anschlagen die Gebrauchsposition (39) und die Verschlussposition (40) vorgeben, wobei die Verschlusskappe (21) mehrteilig ausgebildet ist, mit einem kappenförmigen Außenteil (44) und einem koaxial in dem Außenteil (44) fixierten hülsenförmigen Innenteil (45), an dessen Innenmantel (46) der Gegen-Anschlag (43) ausgebildet ist, wobei der Anschlag (42) eine erste und eine zweite Anschlagfläche (56a, 56b) und der Gegen-Anschlag (43) eine erste und zweite Gegen-Anschlagfläche (57a, 57b) aufweisen, wobei zur Vorgabe der Gebrauchsposition (39) erste Anschlagfläche (56a) und erste Gegen-Anschlagfläche (57a) und zur Vorgabe der Verschlussposition (40) zweite Anschlagfläche (56b) und zweite Gegen-Anschlagfläche (57b) in Anlage zueinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Anschlagflächen (56a, 56b) einander zugewandt sind und in Axialrichtung voneinander beabstandet sind.
  2. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (45) einen Innenmantel (46) und einen zylindrischen Außenmantel (33) aufweist.
  3. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Gegen-Anschlagflächen (57a, 57b) voneinander abgewandt sind.
  4. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (56a, 56b) von Stirnflächen einer Ringnut (35) gebildet sind.
  5. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegen-Anschlagflächen (57a, 57b) von Stirnflächen eines in die Ringnut (35) eintauchenden Vorsprungs (58) gebildet sind, wobei vorzugsweise der Vorsprung (58) als ringförmiger Anschlagbund ausgebildet ist.
  6. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (42) am Applikatorträger (22) und der Gegen-Anschlag (43) am Innenteil (45) der Verschlusskappe (21) ausgebildet ist.
  7. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fixieren des Innenteils (45) im Außenteil (44) Fixiermittel (52) vorhanden sind, die derart ausgebildet sind, dass Außen- und Innenteil (44, 45) drehfest und in Axialrichtung zueinander relativ unbeweglich fixiert sind.
  8. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (45) ein Innengewinde (59) aufweist.
  9. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element die Verschlusskappe (21) weg vom Applikatorträger (22) beaufschlagt und bei Nicht-Ineinandergreifen der Gewinde (18,59) in die Gebrauchsposition (39) vorspannt.
  10. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element als Feder, insbesondere Druckfeder (31) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Druckfeder (31) einerseits am Applikatorträger (22) und andererseits am Außenteil (44) der Verschlusskappe (21), insbesondere an einem Dachabschnitt (50) der Verschlusskappe (21), abstützt.
  11. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikatorträger (22) einen Schaftabschnitt (24) aufweist, an dessen freien Ende der Applikator (23) angeordnet ist und einen insbesondere gegenüber dem Schaftabschnitt (24) durchmessergrößeren Lagerabschnitt (26) besitzt, wobei die Aufschraubbegrenzungsmittel (28) durch eine ringförmige Schulter (27) am Übergang zwischen dem Lagerabschnitt (26) und dem Schaftabschnitt (24) gebildet ist.
  12. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerabschnitt (26) des Applikatorträgers (22) und dem Innenteil (45) der Verschlusskappe (21) Verdrehsicherungsmittel zur Verhinderung einer Verdrehung zwischen der Verschlusskappe (21) und dem Applikatorträger (22) vorhanden sind.
  13. Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungsmittel durch eine mehrkantförmige Profilierung des Lagerabschnitts (26) einerseits und des Innenmantels (46) des Innenteils (45) andererseits gebildet ist.
EP19172678.5A 2018-06-06 2019-05-06 Aufbewahrungs- und appliziereinrichtung für flüssigkeit Active EP3578080B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208878.0A DE102018208878A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Aufbewahrungs- und Appliziereinrichtung für Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3578080A1 EP3578080A1 (de) 2019-12-11
EP3578080B1 true EP3578080B1 (de) 2023-03-22

Family

ID=66429218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172678.5A Active EP3578080B1 (de) 2018-06-06 2019-05-06 Aufbewahrungs- und appliziereinrichtung für flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3578080B1 (de)
DE (1) DE102018208878A1 (de)
ES (1) ES2946589T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337901A (en) 1965-02-19 1967-08-29 Revlon Container having closure attached applicator
DE8322609U1 (de) * 1983-08-05 1983-10-13 Blankschein, Werner, 8000 München Make up-Stift zum Auftragen von fliessfaehigem Make up-Material
DE29702226U1 (de) 1997-02-10 1997-08-14 Schneider Christian Druckknopfschraubverschuß für Nagellackflasche
DE29808692U1 (de) * 1998-05-14 1998-07-30 Schorler Andreas Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack
DE10104042A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-01 Db Design Gmbh Dekorativkosmetikgerät
KR200335614Y1 (ko) * 2003-07-01 2003-12-11 (주)연우 솔대 인출구조를 갖는 마스카라 용기
FR2887413B1 (fr) * 2005-06-24 2007-09-07 Lvmh Rech Ensemble de conditionnement et d'application d'un mascara et son utilisation pour le maquillage
US8074665B2 (en) * 2007-11-23 2011-12-13 Zen Design Solutions Limited Cosmetics container

Also Published As

Publication number Publication date
EP3578080A1 (de) 2019-12-11
ES2946589T3 (es) 2023-07-21
DE102018208878A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752063B1 (de) Applikator, insbesondere für Mascara oder ähnliche Kosmetika
DE602006000034T2 (de) Produktaufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung, beispielsweise für Kosmetikartikel
EP0048931B1 (de) Ausgiesser für flaschenartige Behälter
EP2170118B1 (de) Kosmetikeinheit
DE3837595A1 (de) Doppelkammer-behaelter
EP2179674A1 (de) Kosmetikeinheit mit verstellbarem Abstreifer
DE20312769U1 (de) Ausdrückvorrichtung für einen Kosmetikbehälter
DE19602258A1 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH709172A1 (de) Behälter mit Verschlusskappe und Garantiering.
DE60302854T2 (de) Vorrichtung mit einem Antrieb eines Stiftes oder eines beweglichen Kolbens in einem Basisteil
EP3578080B1 (de) Aufbewahrungs- und appliziereinrichtung für flüssigkeit
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
DE4416448C2 (de) Behälter mit einer Schraubkappe für Nagellack, Mascaraflüssigkeit o. dgl.
DE4410324A1 (de) Mascara-Einheit mit Abstreifeinrichtung
WO2010112163A1 (de) Applikationsvorrichtung mit über eine knautschzone einstellbarem abstreifmittel
DE1432210A1 (de) Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens
DE2944336A1 (de) Behaelter fuer farbe mit auftragpinsel
DE19848472B4 (de) Vorrichtung zum Färben von Haaren, wie Kopfhaaren oder Augenwimpern
EP3351139B1 (de) Aufbewahrungs- und appliziereinrichtung für flüssigkeiten
EP0325197A2 (de) Kosmetik-, insbesondere Nagellackeinheit
DE3109078A1 (de) Auftragvorrichtung fuer fluessigkeiten mit in einen vorratsbehaelter einziehbarem pinsel
DE4428275A1 (de) Flasche mit Pinsel und Schraubverschluß
DE2839284A1 (de) Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.
DE2530232A1 (de) Kippduese
DE2106897A1 (de) Flasche mit Schraubkappenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOVIO PACKAGING GROUP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, JUERGEN

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BERLIN PACKAGING HOLDING NETHERLANDS B.V.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1554764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2946589

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007254

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230506

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

26N No opposition filed

Effective date: 20240102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230506