EP3342387B1 - Anordnung zur sicherung eines bettinsassen gegen ein herausfallen aus einem bett, insbesondere einem pflegebett, und bett, insbesondere pflegebett mit einer sicherungsanordnung - Google Patents

Anordnung zur sicherung eines bettinsassen gegen ein herausfallen aus einem bett, insbesondere einem pflegebett, und bett, insbesondere pflegebett mit einer sicherungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3342387B1
EP3342387B1 EP17208291.9A EP17208291A EP3342387B1 EP 3342387 B1 EP3342387 B1 EP 3342387B1 EP 17208291 A EP17208291 A EP 17208291A EP 3342387 B1 EP3342387 B1 EP 3342387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide means
bed
securing assembly
guide
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17208291.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3342387C0 (de
EP3342387A2 (de
EP3342387A3 (de
Inventor
Carlos Bernal
Dominik Figgener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wissner Bosserhoff GmbH
Original Assignee
Wissner Bosserhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wissner Bosserhoff GmbH filed Critical Wissner Bosserhoff GmbH
Publication of EP3342387A2 publication Critical patent/EP3342387A2/de
Publication of EP3342387A3 publication Critical patent/EP3342387A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3342387C0 publication Critical patent/EP3342387C0/de
Publication of EP3342387B1 publication Critical patent/EP3342387B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0516Side-rails with height adjustability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/052Side-rails characterised by safety means, e.g. to avoid injuries to patient or caregiver
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/40General characteristics of devices characterised by sensor means for distance

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for securing a bed occupant against falling out of a bed, in particular a care bed, the securing arrangement having at least one telescopic rail guide.
  • the safety arrangement is pulled out and the safety arrangement is also pushed in in two steps: first the third guide means are pulled out of the second, then the second are pulled out of the first guide means.
  • the safety arrangement is pushed in, the third guide means are first pushed into the second before the second guide means can then be pushed into the first. Pulling it out and pushing it in in two steps is perceived by some users as inharmonious and technical.
  • many users want an attractive design not only for the outside of the bed, but also for the function.
  • a securing arrangement which has two synchronizing mechanisms which synchronize a displacement of the first guide means to the second guide means and vice versa and a displacement of the second guide means to the third guide means and vice versa in the first direction and in a direction opposite to the first direction.
  • One mechanism works when the fuse arrangement is pushed in and the other when it is pulled out.
  • the second guide means or parts connected thereto are taken along by a web of material and pulled out.
  • the panel is attached to the first and third guide means.
  • the second guide means When pushed in, the second guide means is pressed down by means of a rope. With the web of material and the cable, two pulling elements are thus provided, with which either the pulling out or the pushing in is effected. Other elements also only work when pulling out or pushing in.
  • the object of the invention was to improve the safety arrangement in such a way that elements of the synchronization mechanism can be used for both pulling out and pushing in.
  • this object is achieved by two variants.
  • the two variants are described in more detail below.
  • the synchronizing mechanism according to the first variant has at least a first rack, a second rack and pinion gears meshing with the first rack and the second rack.
  • the first rack can on the first guide means and / or the second rack on the third Guide means can be attached directly or indirectly.
  • the toothed wheels of the toothed wheel gear meshing with the toothed racks are preferably rotatably arranged in or on the second guide means.
  • the gear train can have an odd number of gear wheels.
  • the toothed gear can be a spur gear.
  • the two gears meshing with the racks are preferably the first and the last gear of the spur gear. If the spur gear has an odd number of gears, the first and the last gear of the spur gear, which mesh with the racks, have the same sense of rotation.
  • the toothings of the first and last gear running in the toothed racks then preferably move the second guide means, to which the gear wheels are rotatably attached directly or indirectly, in relation to the first guide means in the same direction as they move the third guide means in relation to the second guide means .
  • the second variant of the synchronization mechanism has a first wheel, a second wheel and a traction element which is guided over the first and the second wheel, so that a rotation of the first wheel is transmitted to the second wheel and vice versa.
  • the traction member is looped around the first and second wheels in an eye rather than a figure of eight, so that the rotation of the first and second wheels is in the same direction.
  • the first wheel and the second wheel are preferably rotatably fastened directly or indirectly to the second guide means.
  • the first wheel may be non-rotatably and coaxially connected to a first gear and the second wheel may be non-rotatably and coaxially connected to a second gear.
  • the second variant of the synchronization mechanism can also have a first toothed rack and a second toothed rack.
  • the first gear can be the first Rack and the second gear can mesh the second rack.
  • the first toothed rack can be attached directly or indirectly to the first guide means and/or the second toothed rack to the second guide means.
  • the second variant of the synchronization mechanism can have at least one tensioning means, by which the tension element is tensioned.
  • the first wheel can be a V-wheel
  • the second wheel can be a V-wheel
  • the traction element can be a V-belt.
  • Known safety device has at least one locking mechanism with which the position of the first guide means and the second guide means relative to one another can be determined and/or the position of the second guide means and the third guide means relative to one another can be determined, so that the position of the guide means does not change either under load or due to of gravity can change.
  • the safety device is constructed in such a way that when the safety device is fully retracted, i.e. when the third guide means is pushed into the second guide means and the second guide means is pushed into the first guide means, neither the second guide means to the first guide means, nor the third guide means to the second guide means is fixed by a locking mechanism. Since both the second guide means and the third guide means rest against a stop in the lowest position, adjustment due to gravity or when subjected to downward pressure is not possible.
  • the invention was therefore based on the second object of improving a safety arrangement according to the invention in such a way that the safety arrangement cannot be unintentionally pulled out.
  • first guide means and the second guide means are an arrangement for securing a bed occupant against falling out of a bed, in particular a care bed, in a maximum retracted position of the second guide means and the second guide means and third guide means in one maximum retracted position of the third guide means can be determined with the locking mechanism. Due to the fact that the locking mechanism can be used to secure the safety arrangement against unintentional extraction even in the pushed-in position, unintentional extraction when subjected to an upward load is no longer possible with a safety arrangement according to the invention.
  • the locking mechanism of a security arrangement can have at least one bolt and at least one counterpart to the bolt, which serve to fix the second and/or third guide means of the retracted security arrangement.
  • the bolt of the locking mechanism can interact with one of the counterparts of the locking mechanism to lock the first guide and the second guide to each other and/or the position of the second guide and the third guide to each other.
  • the securing arrangement can have an override device with which the locking of the first guide means and the second guide means to one another in the maximum retracted position of the second guide means and/or the locking of the second guide means and the third guide means to one another in the maximum retracted position of the third guide means can be released can.
  • This cancellation means is advantageously coupled to the locking mechanism.
  • German utility model applications DE 20 2015 105 365 and DE 20 2015 105 367 solutions are known as to how a separate locking device with a lock or a lock integrated into a security arrangement can be used to prevent the second guide from being pulled out of the first guide and/or the third guide from the second guide. This may be necessary to prevent the bed occupant from being taken out of a bed by removing all of the securing arrangements from a bed Authorized is prevented from leaving the bed and is therefore fixed.
  • the lock disclosed and integrated into the security arrangement prevents parts of the security arrangement from being pulled apart in that a bolt is pushed through the guide means, which bolt prevents the guide means from being pulled out. This is only possible in one position of the guide means in relation to one another, namely in the maximum retracted position of the third and second guide means.
  • the lock is also located on a side of the bed that is easily visible. This does not contribute to a homely and attractive appearance of the bed.
  • the invention was therefore based on the third object of improving a security arrangement according to the invention in such a way that the security arrangement can be prevented from being pulled out with simple means, these means not being in the directly visible area if possible.
  • Blocking or decoupling which prevents the canceling means from acting on the locking mechanism, can effectively prevent the position of the guide means from changing relative to one another in a simple manner.
  • the blocking agent or the decoupling means are preferably arranged in the immediate vicinity of the canceling means.
  • the blocking means or the decoupling means can be provided in particular in an area in which a user grips the lifting means in order to actuate it.
  • the lifting means prefferably be activated by means of the blocking means in any position of the first guide means and the second guide means relative to one another and/or of the second guide means and the third guide means relative to one another, in which at least one latch of the locking mechanism and at least one counterpart to the latch for fixing interact can be blocked.
  • the blocking means in any position of the first guide means and the second guide means relative to one another and/or of the second guide means and the third guide means relative to one another, in which at least one latch of the locking mechanism and at least one counterpart to the latch for fixing interact can be blocked.
  • the blocking means of a safety arrangement can have a blocking element which can be moved between two end positions relative to the lifting means, the lifting means being freely movable in the first end position and the blocking means preventing movement of the lifting means in the second end position.
  • the blocking element can be a bolt which is preferably mounted on the lifting means or else on the first guide means, on the second guide means or on the third guide means so as to be displaceable in its longitudinal direction. To move from the first end position to the second end position, the bolt can first be displaced linearly in its longitudinal direction into an intermediate position and then be displaced from the intermediate position to the second end position by rotation about its longitudinal axis.
  • the blocking means or the decoupling means can have a lock and a key.
  • the blocking means can be set up in such a way that the blocking and/or releasing of the releasing means can only be actuated by means of a locking process carried out by the key, or the decoupling means can be set up in such a way that the decoupling and/or coupling of the releasing means from the locking mechanism can only be done by means of a made by the key closing process can be actuated.
  • the locking mechanisms are designed in such a way that they have a bolt and at least one counterpart to the bolt, which are used for fixing.
  • the bolt is then arranged, for example, on the third and/or second guide means so as to be movable transversely to the first direction and can be pushed into the counterpart by a movement transversely to the first direction. Movement between the guide means is then prevented by the form fit between the bolt and the counterpart.
  • a counterpart to the bolt is one of the guide means, in which recesses are provided, in which the bolt engages. These recesses are usually designed as through-holes, which means that the recesses can be seen at least in an extended position of the safety arrangement and that, in the extended position, they can possibly also receive protection, which makes it difficult to completely clean and disinfect the bed.
  • the invention was therefore based on the fourth object of improving a safety arrangement according to the invention in such a way that the outside of the bed is as free as possible of recesses and others Structures is that receive a latch of the locking mechanism.
  • the locking mechanism has at least one rod, the rod being arranged in a channel formed by the first guide means in the first guide means and/or in a channel formed by the second guide means in the second guide means and on or in the or the Rods are provided as counterparts to the bolt.
  • the rod or rods can have recesses or projections which form the counterparts of the latch.
  • the rod can be arranged in the at least one second guide means.
  • the rod can form a monolith with a holder for the first wheel, a second wheel or gears of the gear train.
  • the first guide means the from the document EP 2 052 707 A1 known fuse arrangement has a cross-section in part C-shaped profile and thereby forms a channel.
  • the second guide means is arranged to be linearly displaceable in the channel formed by the C-shaped profile.
  • the C-shaped channel makes it possible for two second guide means, which are connected to one another by one or more traverses, to be slidably arranged in the first guide means. The traverses reach through the slots of the first guide means, at least when the securing arrangement is fully pushed in.
  • the slot formed by the C-shaped profile can be bent open, in particular due to the inappropriate application of force when using the securing arrangement.
  • the guidance of the second guide means in the first guide means can suffer from this: The second Guide means can then no longer be guided well by the first guide means, with the result that the telescopic rail guide can rattle or tilt.
  • the invention was therefore based on the fifth object of improving a securing arrangement according to the invention in such a way that bending up of the first guide means is prevented.
  • a simple and uncomplicated operation of the safety arrangement requires that the telescopic rail guide can be pulled out and pushed in without tilting or the like. This requires that the guide means are precisely matched to one another. For this purpose, special attention must be paid when manufacturing the guide means that the intended dimensions are observed.
  • the invention was based on the sixth object of improving a safety arrangement according to the invention so that the interaction of the guide means works even better, especially if a guide means is not manufactured quite as precisely as is normally the case.
  • the telescopic rail guide has at least one sliding bush which is arranged between the first guide means and the second guide means or between the second guide means and the third guide means.
  • the sliding bush may have a tab arranged between a wall of the first guide means and a wall of the second guide means or a wall of the second guide means and a wall of the third guide means.
  • a threaded hole can then be provided in the wall of the first guide means or of the second guide means, into which a threaded pin or another screw is screwed, the tip of which rests against the tab.
  • the ones from the document EP 2 052 707 A1 known fuse arrangement is designed so that it can be covered from an outside with a side panel.
  • through holes are provided in the side walls of the first guide means, which make it possible to screw a side panel to the first guide means.
  • One of the through-holes namely one on the inside of the securing arrangement, is only used to insert the screw for fastening the side panel and a screwdriver for screwing this screw through the inner Guide side wall and the interior of the first guide means.
  • This through hole remains free after attachment of the side cheek to the securing assembly, allowing debris to enter the interior of the first guide means, which is undesirable.
  • the invention was therefore based on the seventh object of improving a safety arrangement according to the invention such that a side panel can be attached to the safety arrangement without openings being necessary in one of the guide means through which dirt can penetrate into the interior of the guide means.
  • the first guide means has at least one lug, to which a side panel is attached or can be attached.
  • this tab can have a recess through which a screw can be guided, with which the side panel can be screwed to the first guide means. If the side cheek is fastened to the lug of the first guide means, it is not necessary to provide holes in the side walls of the guide means through which dirt can penetrate into the interior of the guide means.
  • Bed exit alarm systems are used in many care facilities.
  • a bed exit alarm system can be used to determine that a bed occupant is leaving his bed. A care worker can then rush to the aid of the occupant if the occupant is known to be in need of assistance based on the bed exit alarm triggered by leaving the bed.
  • a bed exit alarm can also switch on lights in the room in which the bed is located is located, whereby this space is illuminated in such a way that the bed occupant can move safely in this space.
  • the invention was therefore based on the eighth object of improving a security arrangement according to the invention in such a way that bed exit monitoring is possible with the security arrangement.
  • the securing arrangement has a sensor with which the position of the first guide means and the second guide means relative to one another can be detected.
  • a safety arrangement according to the invention described above can have one or more eccentric levers have, with the help of which the securing arrangement can be attached to a support or a frame of a bed.
  • one of the aforementioned safety arrangements according to the invention can have a drive, in particular a motor, which drives the shaft directly or indirectly.
  • a drive in particular a motor
  • the fuse arrangement without special Force exerted by an operator, in particular a bed occupant are pulled out or pushed in. This is particularly beneficial for people with physical disabilities.
  • a safety arrangement according to the invention can be provided on a bed, in particular on a care or hospital bed.
  • the bed can have at least one safety arrangement on a first side of the bed, on a second side of the bed, at the head end and/or at the foot end. It is possible for the bed to have one safety arrangement or two safety arrangements each on the first and/or the second side of the bed. If two securing arrangements are provided on one side of the bed, it is possible for one of the two securing arrangements to be provided approximately on one half of the bed facing the head end and the other of the two securing arrangements approximately on one half of the bed facing the foot end.
  • a safety arrangement according to the invention can extend over more than half of a side of the bed, for example around 2/3 or 3/4 of a side of the bed. If only one safety arrangement is provided per side of the bed, the safety arrangement is preferably arranged in a part of the bed facing the head end. In principle, the safety arrangement can also extend over an entire side of the bed.
  • the first securing arrangement shown has two telescopic rail guides, each with a first guide means 1 , a second guide means 2 and a third guide means 3 .
  • the first guide means 1 are aligned parallel to one another and are at a distance from one another.
  • the first guide means 1 have slots on the sides facing one another. This results in the first guide means 1 having a profile which is essentially C-shaped in cross section. In principle, however, it is also possible for the first guide means to have a closed hollow profile. In both cases the first guiding means form a channel.
  • a first slide bushing 12 is provided at the upper end of the first guide means 1 when in the position of use.
  • the first slide bushing 12 is essentially seated on the upper end of the first guide means 1 .
  • Tabs 121 of the sliding bush 12 are inserted into the first guide means 1.
  • a threaded hole is provided in a side wall of the guide means 1 in the area of a tab.
  • a threaded pin 13 is inserted into this threaded hole. By choosing the screw-in depth of the threaded pin 13, the tab can be pressed more or less inwards. This makes it possible to adjust the guidance of the second guide means 2 by the sliding bush 12 .
  • the first guide means Due to the C-shaped profile of the first guide means 1, the first guide means has a web and two legs.
  • the first guide means 1 has a projection 101 on each end of each leg facing away from the web.
  • These lugs have a generally L-shaped profile in cross section. They connect to the free ends of the legs and are each angled from the leg to which they connect first to the opposite leg then inwards into the interior of the channel formed by the first guide means 1 .
  • a tab 11 is provided on each of the two first guide means 1 and is attached to the outer side wall of the first guide means 1 on the side facing the respective other first guide means 1 .
  • These brackets 11 each have two holes 111 through which screws can be guided in order to be able to screw a side panel to the first guide means.
  • a second guide means 2 is displaceably arranged in each channel of the first guide means 1 .
  • Securing arrangements according to the invention are also possible, however, in which the second guide means 2 is arranged in a displaceable manner on the first guide means 1 .
  • the first guide means then has to be neither an im Cross-section C-shaped, still be a hollow profile. Other profile shapes are also possible.
  • each second guide means 2 On an outer side of each second guide means 2, two parallel grooves 201 are provided in the longitudinal direction.
  • a sliding bush namely a second sliding bush 30, is also provided at the upper end of the second guide means 2 in the position of use.
  • the sliding bush 30 is essentially seated on the upper end of the second guide means 2 .
  • Tabs 301 of the slide bushing 30 are inserted into the second guide means 2 .
  • a threaded hole is provided in a side wall of the second guide means 2 in the area of a tab 301 .
  • a threaded pin 31 is inserted into this threaded hole.
  • the second guide means 2 are connected to one another via a first traverse 7 and a second traverse 8 .
  • the first traverse and the second traverse are preferably arranged parallel and at a distance from one another. Preferably, they are attached to an upper and a lower end, respectively, of the second guide means. While the second traverse 8 slides through the slots of the first guide means 1 are guided, this is the case with the first traverse 7 at least in an inserted state of the securing arrangement.
  • the second guide means 2, the first traverse 7 and the second traverse 8 form a unit which can be displaced relative to the first guide means 1.
  • the second guide means 2 can be closed hollow profiles, which form a channel, or profiles with a different shape in cross section.
  • a third guide means 3 is displaceably arranged in each channel of the second guide means 2 . Securing arrangements according to the invention are also possible, however, in which the third guide means 3 is arranged in a displaceable manner on the second guide means.
  • the ends of the third guide means 3 that are not guided in the second guide means 2 are connected to one another via a third traverse 9 and/or a handrail 10 .
  • the third guide means 3 together with the third traverse 9 and the handrail 10 form a unit which can be displaced relative to the unit made up of the second guide means 2, the first traverse 7 and the second traverse 8.
  • the outer shape of the first securing arrangement is essentially determined by the first guide means 1, the second guide means 2, the third guide means 3, the first crossbar 7, the second crossbar 8, the third crossbar 9 and the handrail 10.
  • the first securing arrangement has a synchronization mechanism for each telescopic rail guide, which synchronizes a displacement of the first guide means to the second guide means and vice versa a displacement of the second guide means to the third guide means and vice versa in the first direction and in a direction opposite to the first direction.
  • Each of these synchronization mechanisms has in the in the 3 Variant shown a gear train 14 each.
  • the toothed gears 14 are spur gears.
  • Each gear train 14 is arranged between a first carrier 151 and a second carrier 19 .
  • On each first carrier 151 there are pins on which gears 141, 142 are arranged, or holes in which axes of gears 143, 144, 145, 146, 147 are arranged. Holes for the axles of the gears and for the ends of the pins are provided on the second support.
  • the first carrier 151 and the second carrier are arranged at a distance from one another which is dimensioned such that the gears 141 to 147 are rotatably mounted between the two carriers 151, 19.
  • the first and the second carrier 151, 19 together form a pair of carriers.
  • the carrier pair 151, 19 could also be referred to as a cassette which supports the gears 141-147.
  • the cassette is in the 20 and 21 shown.
  • Each cassette 151, 19, 141 to 147 is located in one of the second guide means.
  • the gears 141 to 147 are arranged in such a way that their axes or the journals on which the gears are arranged are perpendicular to a plane passing through the second guide means 2 and the first and the first and the second traverse 7, 8 is stretched.
  • the first of these gears 141 of each gear train 14 and a second of these gears 142 have a larger diameter than the other gears 143, 144, 145, 146, 147, which are arranged between the first gear 141 and the second gear 142. However, it is not mandatory that the first gear wheel and the second gear wheel 141, 142 have a larger diameter. With the exception of the first gear 141 and the second gear 142, the gears 143, 144, 145, 146, 147 each mesh with two adjacent gears 143, 144, 145, 146, 147. The first and the second gear 141, 142 each mesh with one gear .
  • the transmission 14 is designed so that the first and second gears always rotate at the same speed and in the same direction.
  • the synchronization mechanism has a first rack 16 and a second rack 17 .
  • the first rack 16 is provided in the first guide means 1 and fixedly connected thereto
  • the second rack 17 is provided in the third guide means 3 and fixedly connected thereto.
  • the first toothed rack 16 and the second toothed rack 17 are arranged on different sides in relation to the axes of rotation of the gearwheels 141 to 147 .
  • the gears 141 to 147 are rotated, the first and second gears 141, 142 rotate in the same direction and at the same speed, but they roll on the first rack 16 and the second rack 17 in different directions.
  • the synchronization mechanism is achieved by means of two wheels 41, 42 coaxial with the first gearwheels and a closed belt 43 placed around them, which is held taut by a tensioning mechanism 44.
  • the locking mechanism comprises a rod 152 which, in the first securing arrangement, forms a monolith together with the first carrier 151 for the gear wheels 141 to 146 of the gear mechanism 14 . So that the rod 152 is also part of the cassette that is in the figures 21 , 22 is shown. However, the rod 152 and the first carrier 151 could also be separate from one another.
  • the rod 152 is arranged in the second guide means 2 .
  • the rod is arranged in the second guide means 2 in such a way that the rod 152 lies outside of the third guide means 3 when the third guide means 3 is inserted into the second guide means 2, while the carriers 151, 19 and the gears 141 to 146 dip into the third guide means when the third guide means is pushed in.
  • the rod 152 is then arranged between the second guide means 2 and the third guide means 3 .
  • the rod 152 has a plurality of recesses 1521 lying on a line in the direction of extension of the second guide means 2 (see in particular 3 and figure 5 ).
  • the locking mechanism includes a bolt 18. This bolt 18 is mounted on the lower end of the third guide means 3 in the direction transverse to the direction of displacement of the third guide means 3 relative to the second guide means 2.
  • the bearing for the bolt is provided at an end piece 20 which is provided at the lower end of the third guide means 3 .
  • the tail 20 is in the 22 shown.
  • the camp is in the 22 denoted by reference numeral 201.
  • the third and the second guide means 3, 2 cannot be displaced relative to one another.
  • the third and the second guide means 2, 3 are then fixed to each other. Since the first and the second guide means 1, 2 can only be moved synchronously with a shift of the second to the third guide means 2, 3 via the synchronization mechanism, are also the first and the second guide means 1, 2 fixed to each other.
  • the rod 151 has a plurality of recesses into which the bolt 18 can engage, it is possible to fix the guide means 1, 2, 3 in different positions relative to one another.
  • the locking can only be canceled by the bolt 18 being pulled out of the recess 1521 in which it engages.
  • the bolt 18 can be pulled out of one of the recesses 1521 in the rod 152 by means of a lifting means 21, so that the guide means 1, 2, 3 can be displaced relative to one another.
  • the bolt has a recess through which a slide 211 of the lifting means 21 passes.
  • the slide 211 is at an angle to the direction of displacement of the guide means 1, 2, 3 and, when the slide moves in the direction of displacement of the guide means, acts as an inclined plane on the bolt 18, which is thereby displaced and, in particular, lifted out of a recess 1511.
  • the slider is located at a lower end of a rod 212 which extends the length of the third guide means.
  • a handle 213 is provided at the upper end of the rod.
  • This handle 213 has a gripping surface on which a user can grip in order to pull the lifting means 21 against the pressure of a spring 22 upwards.
  • the spring 22 is supported on the one hand on the rod 212 and on the other hand on the upper part of the third guide means 3 , namely on an underside of the third traverse 9 .
  • the actuation of the cancellation means 21 can be prevented by means of a blocking means 23 .
  • This can prevent the guide means 1, 2, 3 from being displaced in relation to one another become.
  • the blocking means 23 has a bolt 231 as a blocking element, which is mounted on the handle 213 so that it can be displaced in its longitudinal direction.
  • the handle 213 has a channel as a guide.
  • the bolt 231 has a transverse bore in which a pin 232 is inserted.
  • the pin 232 protrudes beyond the bolt 231 laterally.
  • the channel in the handle has a first groove in which the protruding end of the pin 232 is guided when the bolt 231 is displaced.
  • a spring 24 is arranged between the bolt and the underside of the third traverse 9 and presses the bolt into a lower, first end position.
  • the bolt can be displaced against the pressure of the spring 24 until the bolt 231 strikes the underside of the third traverse 9 .
  • the bolt 231 can then be turned so that the overhanging end of the pin 232 merges into a second groove in the handle 213 extending at a right angle to the first groove. If the protruding end of the pin has come into the second groove due to the rotation of the pin, the pin 231 can no longer be moved in its longitudinal direction. If it is rotated in the second groove up to a stop, the bolt 231 has reached a second end position.
  • the bolt 231 cannot be moved into the first end position solely by the pressure of the spring 24 . To do this, it is necessary to rotate the bolt about its longitudinal axis so that the protruding end of the pin 232 comes into the area in which the first groove and the second groove are connected to one another.
  • the bolt 231 has a wrench flat designed to be turned by a wrench 233 of the locking means.
  • a torque can be transmitted to the bolt 231 by means of the key 233 in order to rotate the bolt 231 out of the second or into the second end position in order to release or block the lifting means.
  • a sensor 24 is provided at a lower end of the first guide means, which can determine the position of the second guide means 2 relative to the first guide means by means of a measuring method that is not described in detail.
  • the sensor 24 is connected to an evaluation unit (not shown) via a cable 241 which is routed through a cable gland 242 .
  • the securing arrangement according to the invention can in particular be attached to a longitudinal beam of a bed.
  • the securing arrangement has a c-shaped bracket 25 which is fastened to the first guide means 1 with screws.
  • the console is fastened to the first guide means 1 with a web 251, while legs 252 of the console embrace the longitudinal beam of the bed. Aligned bores are provided at the free ends of the legs 252, through which a screw 26, which is secured by a nut 27, is guided.
  • An eccentric lever 28 is arranged on the screw 26 and between the legs 252 . By rotating the eccentric lever, play between the screw 26 and the side member can be reduced to zero.
  • the movement of the guide means 1, 2, 3 of one of the two telescopic rail guides can be transmitted by a movement transmission means 29 to the guide means 1, 2, 3 of the other of the two telescopic rail guides.
  • the second securing arrangement corresponds to the first securing arrangement.
  • the movement transmission means 29 are additionally provided.
  • the movement transmission means 29 comprise a third and a fourth toothed rack 291, 292.
  • One of these toothed racks is fastened on the inside of one of the tabs 11 of the first guide means 1.
  • Each of the racks 291,292 is meshed with a gear 293,294. These gears have the same diameter and the same toothing, as do the third and fourth racks 291, 292 have the same toothing.
  • the two gears are connected to each other via a shaft 295, so that the rotation of one gear 293 is transmitted to the other gear 294 and vice versa.
  • the movement transmission means 29 transmits a pull-out movement or push-in movement from one telescopic rail guide to the other telescopic rail guide.
  • the two telescopic rail guides are always synchronized, which prevents the guide means 1, 2, 3 from tilting if the force for pushing in or pulling out the safety arrangement is only applied on one side of the safety arrangement.
  • the shaft 295 or one of the gears 293, 294 can be coupled to a motor (not shown). With such a motor, the securing arrangement can be extended and retracted by a motor.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Sicherung eines Bettinsassen gegen ein Herausfallen aus einem Bett, insbesondere einem Pflegebett, wobei die Sicherungsanordnung wenigstens eine Teleskopschienenführung aufweist.
  • Aus den Dokumenten EP 2 263 632 A1 , EP 1 243 207 A1 , EP 2 052 707 A1 , DE 20 2015 101 436 U1 und DE 20 2016 104 234 U1 sind Sicherungsanordnungen bekannt. Insbesondere die aus dem Dokument EP 2 052 707 A1 bekannte Sicherungsanordnung hat eine große Bekanntheit erreicht. Es hat sich im Alltag in Krankenhäusern und Pflegeheimen bewährt. In Jahren seit der Entwicklung der aus dem Dokument EP 2 052 707 A1 bekannte Sicherungsanordnung hat sich immer wieder der Bedarf nach Verbesserungen der Sicherungsanordnung ergeben. Diesem Bedarf nach weiteren Verbesserungen liegen die folgend beschriebenen und in den Ansprüchen angegebenen Erfindungen zugrunde.
  • Bei der Sicherungsanordnung gemäß dem Dokument EP 2 052 707 A1 erfolgt das Ausziehen der Sicherungsanordnung und auch das Einschieben der Sicherungsanordnung in zwei Schritten: Zunächst werden dabei die dritten Führungsmittel aus den zweiten gezogen, dann werden die zweiten aus den ersten Führungsmitteln ausgezogen. Beim Einschieben der Sicherungsanordnung werden zunächst die dritten Führungsmittel in die zweiten eingeschoben, bevor dann die zweiten Führungsmittel in die ersten eingeschoben werden können. Das Ausziehen und das Einschieben in zwei Schritten, werden von manchem Benutzer als unharmonisch und technisch empfunden. Gerade bei Pflegebetten, bei denen ein hoher Anspruch an eine wohnliche Gestaltung des Bettes besteht, wünschen sich viele Benutzer eine ansprechende Gestaltung nicht nur des äußeren des Bettes, sondern auch der Funktion.
  • In dem Dokument DE 20 2015 101 436 U1 ist eine Sicherungsanordnung beschrieben, die zwei Synchronisierungsmechanismen aufweist, welche ein Verschieben des ersten Führungsmittels zum zweiten Führungsmittel und umgekehrt und ein Verschieben des zweiten Führungsmittels zum dritten Führungsmittel und umgekehrt in die erste Richtung und in eine Gegenrichtung zur ersten Richtung zueinander synchronisieren. Der eine Mechanismus wirkt beim Einschieben und der andere beim Ausziehen der Sicherungsanordnung. Beim Ausziehen werden die zweiten Führungsmittel bzw. damit verbundene Teile von einer Materialbahn mitgenommen und ausgezogen. Die Stoffbahn ist am ersten und am dritten Führungsmittel befestigt. Beim Einschieben wird das zweite Führungsmittel mittels eines Seils nach unten gedrückt. Mit der Materialbahn und dem Seil sind somit zwei Zugelemente vorgesehen, mit denen entweder das Ausziehen oder das Einschieben bewirkt wird. Auch weitere Elemente wirken nur beim Ausziehen oder beim Einschieben mit.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Sicherungsanordnung so zu verbessern, dass Elemente des Synchronisierungsmechanismus sowohl für das Ausziehen als auch das Einschieben genutzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch zwei Varianten erfindungsgemäß realisiert. Die zwei Varianten werden nachstehend näher beschrieben.
  • Der Synchronisierungsmechanismus nach der ersten Variante weist wenigstens eine erste Zahnstange, eine zweite Zahnstange und Zahnradgetriebe auf, welche die erste Zahnstange und die zweite Zahnstange kämmt. Die erste Zahnstange kann an dem ersten Führungsmittel und/oder die zweite Zahnstange an dem dritten Führungsmittel mittelbar oder unmittelbar befestigt sein. Die die Zahnstangen kämmenden Zahnräder des Zahnradgetriebes sind vorzugsweise drehbar in oder an dem zweiten Führungsmittel angeordnet. Das Zahnradgetriebe kann eine ungerade Anzahl von Zahnrädern aufweisen. Bei dem Zahnradgetriebe kann es sich um ein Stirnradgetriebe handeln. Die beiden die Zahnstangen kämmenden Zahnräder sind vorzugsweise das erste und das letzte Zahnrad des Stirnradgetriebes. Hat das Stirnradgetriebe eine ungerade Anzahl von Zahnrädern, ist erreicht, dass das erste und das letzte Zahnrad des Stirnradgetriebes, welche die Zahnstangen kämmen, den gleichen Drehsinn haben. Die in den Zahnstangen ablaufenden Zahnungen des ersten und des letzten Zahnrades bewegen dann vorzugsweise das zweite Führungsmittel, an dem die Zahnräder mittelbar oder unmittelbar drehbar befestigt sind, bezogen auf das erste Führungsmittel in die gleiche Richtung wie sie das dritte Führungsmittel bezogen auf das zweite Führungsmittel bewegen.
  • Die zweite Variante des Synchronisierungsmechanismus weist ein erstes Rad, ein zweites Rad und ein Zugelement auf, welches über das erste und das zweite Rad geführt ist, so dass eine Drehung des ersten Rades auf das zweite Rad übertragen wird und umgekehrt. Vorzugsweise ist das Zugelement als Auge und nicht als Acht um das erste und das zweite Rad gelegt, so dass die Drehung des ersten und des zweiten Rades gleichsinnig ist. Das erste Rad und das zweite Rad sind bei der zweiten Variante vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar an dem zweiten Führungsmittel drehbar befestigt.
  • Das erste Rad kann drehfest und koaxial mit einem ersten Zahnrad verbunden sein und das zweite Rad kann drehfest und koaxial mit einem zweiten Zahnrad verbunden sein. Auch die zweite Variante des Synchronisierungsmechanismus kann eine erste Zahnstange und eine zweite Zahnstange aufweisen. Das erste Zahnrad kann die erste Zahnstange und das zweite Zahnrad kann die zweite Zahnstange kämmen.
  • Die erste Zahnstange kann an dem ersten Führungsmittel und/oder die zweite Zahnstange an dem zweiten Führungsmittel mittelbar oder unmittelbar befestigt sein.
  • Die zweite Variante des Synchronisierungsmechanismus kann wenigstens ein Spannmittel aufweisen, durch welches das Zugelement gespannt ist. Das erste Rad kann ein Keilrad, das zweite Rad kann ein Keilrad und das Zugelement kann ein Keilriemen sein.
  • Die aus dem Dokument EP 2 052 707 A1 bekannte Sicherungsvorrichtung weist wenigstens einen Feststellmechanismus auf, mit dem die Stellung des ersten Führungsmittels und des zweiten Führungsmittels zueinander festgestellt und/oder die Stellung des zweiten Führungsmittels und des dritten Führungsmittels zueinander festgestellt werden können, so dass sich die Stellung der Führungsmittel weder bei Belastung noch aufgrund der Schwerkraft ändern kann. Die Sicherungsvorrichtung ist allerdings so konstruiert, dass bei vollständig eingefahrener Sicherungsvorrichtung, wenn also das dritte Führungsmittel in das zweite Führungsmittel eingeschoben ist und das zweite Führungsmittel in das erste Führungsmittel eingeschoben ist, weder das zweite Führungsmittel zum ersten Führungsmittel, noch das dritte Führungsmittel zum zweiten Führungsmittels mittels eines Feststellmechanismus festgestellt ist. Da sowohl das zweite Führungsmittel als auch das dritte Führungsmittel in der untersten Position an einem Anschlag anliegen, ist gleich eine Verstellung aufgrund der Schwerkraft oder bei einer Belastung durch einen Druck nach unten nicht möglich.
  • Es hat sich nun aber gezeigt, dass es bei vollständig eingeschobener Sicherungsvorrichtung in besonderen Situationen dazu kommen kann, dass ein Benutzer des Bettes um Halt zu finden an einem oberen Ende der Sicherungsvorrichtung und damit zumindest mittelbar an dem dritten Führungsmittel und/oder dem zweiten Führungsmittel zieht. Das dritte und/oder zweite Führungsmittel kann sich dadurch in Bewegung setzten, wodurch der Halt suchende Benutzer keinen Halt findet und sich anderweitig Halt verschaffen muss. Dabei ist das Risiko eines Sturzes nicht ausgeschlossen. Um einem unbeabsichtigten Ausziehen der Sicherungsanordnung vorzubeugen, könnten Mittel verwendet werden, wie sie aus den Dokumenten DE 20 2015 105 365 U1 und DE 20 2015 105 367 U1 bekannt sind. Die dort offenbarten Lösungen sind aber aufwändig und daher nicht bequem.
  • Der Erfindung lag daher die zweite Aufgabe zugrunde, eine erfindungsgemäße Sicherungsanordnung so zu verbessern, dass ein unbeabsichtigtes Ausziehen der Sicherungsanordnung nicht möglich ist.
  • Diese zweite Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Führungsmittel und das zweite Führungsmittel eine Anordnung zur Sicherung eines Bettinsassen gegen ein Herausfallen aus einem Bett, insbesondere einem Pflegebett, in einer maximal eingefahrenen Stellung des zweiten Führungsmittels und das zweite Führungsmittel und dritte Führungsmittel in einer maximal eingefahrenen Stellung des dritten Führungsmittels mit dem Feststellmechanismus feststellbar sind. Dadurch, dass der Feststellmechanismus dazu genutzt werden kann, auch in der eingeschobenen Stellung die Sicherungsanordnung gegenüber einem unbeabsichtigten Ausziehen zu sichern, ist bei einer erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung ein unbeabsichtigtes Ausziehen bei einer Belastung nach oben nicht mehr möglich.
  • Der Feststellmechanismus einer erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung kann wenigstens einen Riegel und wenigstens ein Gegenstück zum Riegel aufweisen, die zum Feststellen des zweiten und/oder dritten Führungsmittels der eingefahrenen Sicherungsanordnung dienen.
  • In der maximal eingefahrenen Stellung des dritten Führungsmittels kann der Riegel des Feststellmechanismus mit einem der Gegenstücke des Feststellmechanismus zum Feststellen des ersten Führungsmittels und des zweiten Führungsmittels zueinander und/oder die Stellung des zweiten Führungsmittels und des dritten Führungsmittels zueinander zusammenwirken.
  • Die Sicherungsanordnung kann ein Aufhebemittel aufweisen, mit dem die Feststellung des ersten Führungsmittels und des zweiten Führungsmittels zueinander in der maximal eingefahrenen Stellung des zweiten Führungsmittels und/oder die Feststellung des zweiten Führungsmittels und des dritten Führungsmittels zueinander in der maximal eingefahrenen Stellung des dritten Führungsmittels aufgehoben werden kann. Dieses Aufhebemittel ist vorteilhaft mit dem Feststellmechanismus gekoppelt.
  • In den deutschen Gebrauchsmusteranmeldungen DE 20 2015 105 365 und DE 20 2015 105 367 sind Lösungen bekannt, wie mittels einer separaten Verriegelungsvorrichtung mit einem Schloss oder eines in eine Sicherungsanordnung integrierten Schlosses verhindert werden kann, dass das zweite Führungsmittel aus dem ersten Führungsmittel und/oder das dritte Führungsmittel aus dem zweiten Führungsmittel ausgezogen werden kann. Das kann notwendig sein, um zu verhindern, dass der Bettinsasse durch das Ausziehen aller Sicherungsanordnungen eines Bettes durch einen dazu nicht Berechtigten am Verlassen des Bettes gehindert ist und somit fixiert ist.
  • Das in der Anmeldung DE 20 2015 105 367 offenbarte und in die Sicherungsanordnung integrierte Schloss verhindert das Auseinanderziehen von Teilen der Sicherungsanordnung dadurch, dass ein Riegel durch die Führungsmittel geschoben wird, der ein ausziehen der Führungsmittel verhindert. Das ist nur in einer Position der Führungsmittel zueinander, nämlich in der maximal eingefahrenen Stellung des dritten und des zweiten Führungsmittels möglich. Das Schloss ist im Übrigen auf einer Seite des Bettes angeordnet, die ohne weiteres sichtbar ist. Das trägt nicht zu einem wohnlichen und ansprechenden äußeren des Bettes bei.
  • Der Erfindung lag daher die dritte Aufgabe zugrunde, eine erfindungsgemäße Sicherungsanordnung so zu verbessern, dass ein Ausziehen der Sicherungsanordnung mit einfachen Mitteln verhindert werden kann, wobei diese Mittel möglichst nicht im unmittelbar sichtbaren Bereich liegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • die Sicherungsanordnung ein Blockiermittel aufweist, mit dem eine Betätigung des Aufhebemittels durch einen Benutzer blockierbar ist oder
    • die Sicherungsanordnung ein Entkoppelungsmittel aufweist, mit welchem eine Betätigung des Aufhebemittels von dem Feststellmechanismus entkoppelbar ist.
  • Durch das Blockieren oder das Entkoppeln, durch das ein Wirken des Aufhebemittels auf den Feststellmechanismus verhindert wird, kann auf einfache Art effektiv ein Verändern der Stellung der Führungsmittel zueinander verhindert werden. Das Blockiermittel oder das Entkopplungsmittel sind vorzugsweise im unmittelbaren Bereich des Aufhebemittels angeordnet. Das Blockiermittel oder das Entkopplungsmittel können dadurch insbesondere in einem Bereich vorgesehen werden, in dem ein Benutzer an dem Aufhebemittel angreift, um dieses zu betätigen.
  • Es ist möglich, dass das Aufhebemittel mittels des Blockiermittels in jeder Stellung des ersten Führungsmittels und des zweiten Führungsmittels zueinander und/oder des zweiten Führungsmittels und des dritten Führungsmittels zueinander, in welcher wenigstens ein Riegel des Feststellmechanismus und wenigstens ein Gegenstück zum Riegel zum Feststellen zusammenwirken, blockiert werden kann. Damit ist es anderes als bei den in den früheren Anmeldungen beschriebenen Lösungen möglich, das Ausziehen oder das Einfahren der Sicherungsvorrichtung in jeder Stellung der Führungsmittel zueinander zu blockieren und nicht nur in der maximal eingefahrenen.
  • Das Blockiermittel einer erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung kann ein Sperrelement aufweisen, das relativ zum Aufhebemittel zwischen zwei Endstellungen bewegt werden kann, wobei in der ersten Endstellung das Aufhebemittel frei bewegbar ist und in der zweiten Endstellung das Blockiermittel eine Bewegung des Aufhebemittels unterbindet. Das Sperrelement kann ein Bolzen sein, der in seiner Längsrichtung verschiebbar vorzugweise am Aufhebemittel oder aber am ersten Führungsmittel, am zweiten Führungsmittel oder am dritten Führungsmittel gelagert ist. Der Bolzen kann zum Bewegen von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung zunächst linear in seiner Längsrichtung in eine Zwischenstellung verschoben und dann durch Drehung um seine Längsachse aus der Zwischenstellung in die zweite Endstellung verschoben werden.
  • Das Blockiermittel oder das Entkopplungsmittel können ein Schloss und einen Schlüssel aufweisen. Das Blockiermittel kann so eingerichtet sein, dass das Blockieren und/oder das Freigeben des Aufhebemittels nur mittels eines vom Schlüssel vorgenommenen Schließvorgangs betätigbar werden kann, oder das Entkopplungsmittel kann so eingerichtet sein, dass das Entkoppeln und/oder Koppeln des Aufhebemittels vom Feststellmechanismus nur mittels eines vom Schlüssel vorgenommenen Schließvorgangs betätigbar werden kann.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sicherungsanordnungen mit Teleskopschienenführungen sind die Feststellmechanismen so gestaltet, dass sie einen Riegel und wenigstens ein Gegenstück zum Riegel aufweisen, die zum Feststellen dienen. Der Riegel ist dann zum Beispiel an dem dritten und/oder zweiten Führungsmittel quer zur ersten Richtung bewegbar angeordnet und kann durch eine Bewegung quer zur ersten Richtung in das Gegenstück eingeschoben werden. Durch den Formschluss zwischen dem Riegel und dem Gegenstück ist dann eine Bewegung zwischen den Führungsmitteln verhindert. Ein Gegenstück zu dem Riegel ist dabei eines der Führungsmittel, in dem Ausnehmungen vorgesehen sind, in die der Riegel eingreift. Diese Ausnehmungen sind in der Regel als Durchgangslöcher ausgestaltet, was dazu führt, dass man zumindest in einer ausgezogenen Stellung der Sicherungsanordnung die Ausnehmungen erkennen kann und die in der ausgezogenen Stellung gegebenenfalls auch Schutz aufnehmen können, was die vollständige Reinigung und Desinfektion des Bettes erschwert.
  • Der Erfindung lag daher die vierte Aufgabe zugrunde, eine erfindungsgemäße Sicherungsanordnung so zu verbessern, dass das Äußere des Bettes möglichst frei von Ausnehmungen und anderen Strukturen ist, die einen Riegel des Feststellmechanismus aufnehmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Feststellmechanismus wenigstens eine Stange aufweist, wobei die Stange in einem vom ersten Führungsmittel gebildeten Kanal des ersten Führungsmittels und/oder in einem vom zweiten Führungsmittel gebildeten Kanal des zweiten Führungsmittels angeordnet ist und an oder in der oder den Stangen die Gegenstücke zum Riegel vorgesehen sind.
  • Die Stange oder die Stangen können Ausnehmungen oder Vorsprünge aufweisen, die die Gegenstücke zum Riegel bilden. Die Stange kann in dem wenigstens einen zweiten Führungsmittel angeordnet sein. Die Stange kann mit einem Halter für das erste Rad, ein zweites Rad oder Zahnräder des Zahnradgetriebes einen Monolith bilden.
  • Das erste Führungsmittel der aus dem Dokument EP 2 052 707 A1 bekannten Sicherungsanordnung hat ein im Querschnitt zum Teil C-förmiges Profil und bildet dadurch einen Kanal. Das zweite Führungsmittel ist in dem durch das C-förmige Profil gebildeten Kanal linear verschiebbar angeordnet. Der C-förmige Kanal macht es möglich, dass zwei zweite Führungsmittel, die durch eine oder mehrere Traversen miteinander verbunden sind, in den ersten Führungsmitteln verschiebbar angeordnet sind. Die Traversen durchgreifen dabei zumindest im vollständig eingeschobenen Zustand der Sicherungsanordnung die Schlitze der ersten Führungsmittel.
  • Insbesondere aufgrund von insbesondere unsachgemäßer Krafteinwirkung beim Gebrauch der Sicherungsanordnung, kann es dazu kommen, dass der durch das C-förmige Profil gebildete Schlitz aufgebogen wird. Darunter kann die Führung des zweiten Führungsmittels in dem ersten Führungsmittel leiden: Das zweite Führungsmittel kann dann von dem ersten Führungsmittel nicht mehr gut geführt werden, was zur Folge hat, dass die Teleskopschienenführung klappern oder verkanten kann.
  • Der Erfindung lag daher die fünfte Aufgabe zugrunde, eine erfindungsgemäße Sicherungsanordnung so zu verbessern, dass ein Aufbiegen des ersten Führungsmittels verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • an einem Schlitz des C-förmigen Profils des ersten Führungsmittels Ansätze vorgesehen sind, die in den durch das C-fömige Profil gebildeten Kanal ragen und
    • das zweite Führungsmittel, welches in dem Kanal des ersten Führungsmittels verschiebbar angeordnet ist, auf einer Außenseite Rillen hat, in welche die Ansätze mittelbar oder unmittelbar eingreifen.
  • Eine einfache und unkomplizierte Bedienung der Sicherungsanordnung erfordert, dass die Teleskopschienenführung ohne Verkanten oder Ähnliches ausgezogen und eingeschoben werden kann. Das erfordert, dass die Führungsmittel genau aufeinander abgestimmt sind. Dazu muss bei der Herstellung der Führungsmittel besonders darauf geachtet werden, dass die vorgesehenen Maße eingehalten werden.
  • Darüber hinaus lag der Erfindung die sechste Aufgabe zugrunde, eine erfindungsgemäße Sicherungsanordnung so zu verbessern, dass das Zusammenspiel der Führungsmittel noch besser funktioniert, insbesondere wenn einmal ein Führungsmittel nicht ganz so exakt hergestellt sein sollte, wie normalerweise der Fall ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Teleskopschienenführung wenigstes eine Gleitbuchse aufweist, die zwischen dem ersten Führungsmittel und dem zweiten Führungsmittel oder zwischen dem zweiten Führungsmittel und dem dritten Führungsmittel angeordnet ist.
  • Die Gleitbuchse kann eine Lasche aufweisen, die zwischen einer Wand des ersten Führungsmittels und einer Wand des zweiten Führungsmittels oder einer Wand des zweiten Führungsmittels und einer Wand des dritten Führungsmittels angeordnet ist. Dann kann in der Wand des ersten Führungsmittels bzw. des zweiten Führungsmittels eine Gewindebohrung vorgesehen sein, in die ein Gewindestift oder eine andere Schraube eingeschraubt ist, dessen bzw. deren Spitze an der Lasche anliegt. Durch die Wahl der Einschraubtiefe der Schraube, insbesondere des Gewindestiftes, kann bestimmt werden, ob und wie weit die Lasche nach innen oder außen gebogen ist. Dadurch ist es möglich, den inneren freien Querschnitt der Gleitbuchse zu verkleinern oder zu vergrößern. Der innere freie Querschnitt der Gleitbuchse kann dadurch an die Maße des von der Gleitbuchse geführten Teils der Teleskopschienenführung, nämlich des zweiten Führungsmittels oder des dritten Führungsmittels angepasst werden.
  • Die aus dem Dokument EP 2 052 707 A1 bekannten Sicherungsanordnung ist so gestaltet, dass sie von einer Außenseite mit einer Seitenwange verkleidet werden kann. Dazu sind in den Seitenwänden des ersten Führungsmittels Durchgangslöcher vorgesehen, die es möglich machen, eine Seitenwange an dem ersten Führungsmittel anzuschrauben. Eines der Durchgangslöcher, nämlich eines auf der Innenseite der Sicherungsanordnung dient lediglich dazu, die Schraube zur Befestigung der Seitenwange und einen Schraubendreher zum Einschrauben dieser Schraube durch die innere Seitenwand und das Innere des ersten Führungsmittels hindurchzuführen. Dieses Durchgangsloch bleibt nach der Befestigung der Seitenwange an der Sicherungsanordnung frei, was es Schmutz ermöglicht, in das Innere des ersten Führungsmittels einzudringen, was nicht erwünscht ist.
  • Der Erfindung lag daher die siebte Aufgabe zugrunde, eine erfindungsgemäße Sicherungsanordnung so zu verbessern, dass eine Seitenwange an der Sicherungsanordnung befestigt werden kann, ohne dass dazu Öffnungen in einem der Führungsmittel notwendig sind, durch die Schmutz in das Innere der Führungsmittel eindringen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Führungsmittel wenigstens eine Lasche aufweist, an der eine Seitenwange befestigt ist oder befestigbar ist.
  • Diese Lasche kann zur Befestigung der Seitenwange eine Ausnehmung aufweisen, durch welche eine Schraube geführt werden kann, mit der die Seitenwange an dem ersten Führungsmittel angeschraubt werden kann. Wird die Seitenwange an der Lasche des ersten Führungsmittels befestigt, ist es nicht notwendig, Löcher in Seitenwänden des Führungsmittels vorzusehen, durch die Schmutz in das Innere des Führungsmittels eindringen kann.
  • In vielen Pflegeeinrichtungen werden Bed-Exit-Alarm-Systeme eingesetzt. Mittels eines Bed-Exit-Alarm-Systems kann festgestellt werden, dass ein Bettinsasse sein Bett verlässt. Eine Pfegekraft kann aufgrund des durch das Verlassen des Bettes ausgelösten Bed-Exit-Alarms dann dem Bedinsassen zur Hilfe eilen, falls dieser als hilfebedürftig bekannt ist. Durch einen Bed-Exit-Alarm können aber auch Leuchten im Raum eingeschaltet werden, in dem sich das Bett befindet, wodurch dieser Raum so beleuchtet wird, dass der Bettinsasse sich sicher in diesem Raum bewegen kann.
  • Bekannte Bed-Exit-Alarm-Systeme beruhen häufig auf einer Gewichtsüberwachung entweder unmittelbar im Bett oder in einer Matte, die auf dem Fußboden vor dem Bett liegt. Die Gewichtsüberwachung kann jedoch immer wieder zu Fehlalarmen führen, wenn sich aufgrund von anderen Ursachen das Gewicht plötzlich ändert. Es ist daher wünschenswert, wenn das Ergebnis der Gewichtsüberwachung durch ein zweites System zur Bed-Exit-Überwachung bestätigt werden kann oder wenn das gewichtsbasierte System zur Bed-Exit-Überwachung durch ein System ersetzt werden kann, dass von Gewichtsschwankungen unabhängig ist.
  • Der Erfindung lag daher die achte Aufgabe zugrunde, eine erfindungsgemäße Sicherungsanordnung so zu verbessern, dass mit der Sicherungsanordnung eine Bed-Exit-Überwachung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sicherungsanordnung einen Sensor aufweist, mit welchem die Stellung des ersten Führungsmittels und des zweiten Führungsmittels zueinander erfassbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann überwacht werden, ob eine Sicherungsanordnung ganz oder teilweise einschoben ist oder wird. Bei einem Bettinsassen, der durch die Sicherungseinrichtung gegen ein Herausfallen aus dem Bett gesichert ist, kann dann durch das Einschieben der Sicherungsanordnung ein Bett-Exit-Alarm ausgelöst werden, der eine Pflegekraft dazu veranlasst nach dem Bettinsassen zu schauen.
  • Eine vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Sicherungsanordnung kann einen oder mehrere Exzenterhebel aufweisen, mit deren Hilfe die Sicherungsanordnung an einem Träger oder einem Rahmen eines Bettes befestigt werden kann.
  • Aus dem Dokument EP 2 263 632 ist eine Sicherungsanordnung bekannt,
    • die wenigstens zwei Teleskopschienenführungen aufweist, nämlich eine erste und eine zweite Teleskopschienenführung,
    • wobei die erste und die zweite Teleskopschienenführung parallel und mit einem Abstand zueinander angeordnet sind,
    • wobei das zweite Führungsmittel der ersten Teleskopschienenführung und das zweite Führungsmittel der zweiten Teleskopschienenführung über wenigstens eine Traverse miteinander verbunden sind,
    • wobei die Sicherungsanordnung ein Bewegungsübertragungsmittel aufweist, das eine Welle, die sich in oder entlang der Traverse von einem zweiten Führungsmittel zum anderen erstreckt und die bei einer Bewegung zwischen dem ersten Führungsmittel und dem zweiten Führungsmittel einer der beiden Teleskopschienenführungen zum Übertragen der Bewegung auf die Führungsmittel die andere der beiden Teleskopschienenführungen dreht.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, dass eine derartige Sicherungsanordnung wie zuvor beschrieben erfindungsgemäß ausgestaltet ist.
  • Gemäß der Erfindung kann eine der vorgenannten erfindungsgemäßen Sicherungsanordnungen einen Antrieb, insbesondere einen Motor aufweisen, der die Welle mittelbar oder unmittelbar antreibt. Mittels dieses Antriebs kann die Sicherungsanordnung ohne besonderen Kraftaufwand eines Bedieners, insbesondere eines Bettinsassen ausgezogen oder eingeschoben werden. Das ist insbesondere für Personen mit körperlichen Einschränkungen von Vorteil.
  • Eine erfindungsgemäße Sicherungsanordnung kann an einem Bett, insbesondere an einem Pflege- oder Krankenbett vorgesehen sein. Das Bett kann an einer ersten Bettseite, an einer zweiten Bettseite, am Kopfende und/oder am Fußende wenigstens eine Sicherungsanordnung aufweisen. Es ist möglich, dass das Bett an der ersten und/oder der zweiten Bettseite je eine Sicherungsanordnung oder je zwei Sicherungsanordnungen aufweist. Sind zwei Sicherungsanordnungen an einer Bettseite vorgesehen, ist es möglich, dass eine der beiden Sicherungsanordnungen in etwa an einer dem Kopfende zugewandten Hälfte des Bettes und die andere der beiden Sicherungsanordnungen in etwa an einer dem Fußende zugewandten Hälfte des Bettes vorgesehen ist. Es ist aber auch möglich, dass sich eine erfindungsgemäße Sicherungsanordnung über mehr als die Hälfte einer Bettseite erstreckt, zum Beispiel um 2/3 oder ¾ einer Bettseite. Ist nur eine Sicherungsanordnung pro Bettseite vorgesehen, ist die vorzugsweisen in einer dem Kopfenede zugwandten Teil des Bettes angeordnet. Grundsätzlich kann die Sicherungsanordnung sich auch über eine gesamte Bettseite erstrecken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung in einer Ansicht von einer Außenseite im maximal eingeschobenen Zustand,
    Fig. 2
    eine Ansicht der ersten Sicherungsanordnung in einer Ansicht von der Außenseite im vollständig ausgezogenen Zustand,
    Fig. 2a
    einen Schnitt durch einen Teil der Sicherungsanordnung gemäß der Linie IIa-IIa in Fig. 2,
    Fig. 3
    eine Ansicht der ersten Sicherungsanordnung zum Teil geschnitten und zum Teil in der Ansicht von der Außenseite im ausgezogenen Zustand,
    Fig 3.1
    eine Variante der ersten Sicherungsanordnung in einer Ansicht entsprechend Fig. 3,
    Fig. 4
    eine Ansicht der ersten Sicherungsanordnung in einer Ansicht von der Außenseite im zum Teil ausgezogenen Zustand,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die erste Sicherungsanordnung gemäß der Linie IV-IV in Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch die erste Sicherungsanordnung gemäß der Linie VI-VI in Fig. 6a,
    Fig. 6a
    eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit der gekennzeichneten Linie VI-VI,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die erste Sicherungsanordnung gemäß der Linie VII-VII in Fig. 7a,
    Fig. 7a
    eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit der gekennzeichneten Linie VII-VII,
    Fig. 8
    eine Ansicht zum Teil geschnitten,
    Fig. 8a
    eine Einzelheit aus Fig. 8 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch die erste Sicherungsanordnung gemäß der Linie IX-IX in Fig. 9a,
    Fig. 9a
    eine Ansicht entsprechend Fig. 4 mit der gekennzeichneten Linie IX-IX,
    Fig. 10
    eine Einzelheit aus Fig. 10a in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 10a
    einen Schnitt durch die erste Sicherungsanordnung gemäß der Linie X-X in Fig. 10b,
    Fig. 10b
    eine Ansicht entsprechend Fig. 4 mit der gekennzeichneten Linie X-X,
    Fig. 11
    eine Ansicht der an einem Träger eines Bettes montierten ersten Sicherungsanordnung in einer Ansicht von der Innenseite,
    Fig. 11a
    einen Schnitt durch die Anordnung gemäß der Linie XIa-XIa in der Fig. 11,
    Fig. 11b
    eine Einzelheit aus Fig. 11a in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 11c
    eine weitere Einzelheit aus Fig. 11a in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 12
    eine Ansicht einer zweiten Sicherungsanordnung in einer Ansicht von der Außenseite im maximal eingeschobenen Zustand und zum Teil geschnitten,
    Fig. 13
    einen Schnitt durch die zweite Sicherungsanordnung gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 12,
    Fig. 14
    eine Ansicht einer zweiten Sicherungsanordnung in einer Ansicht von der Außenseite im zum Teil ausgezogenen Zustand,
    Fig. 15
    einen Schnitt durch die zweite Sicherungsanordnung gemäß der Linie XV-XV in Fig. 14,
    Fig. 16
    eine Einzelheit aus Fig. 12 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 17
    eine Einzelheit der zweiten Sicherungsanordnung in vergrößerter perspektivischer Darstellung,
    Fig. 18
    eine Ansicht der zweiten Sicherungsanordnung von unten,
    Fig. 19
    einen Schnitt durch die zweite Sicherungsanordnung gemäß der Linie XIX-XIX in Fig. 18
    Fig. 20
    eine erste perspektivische Ansicht einer Kassette aus zwei Trägern und Zahnrädern sowie einer Stange,
    Fig. 21
    eine zweite perspektivische Ansicht der Kassette aus Fig. 20 und
    Fig. 22
    eine perspektivische Ansicht eines Endstücks eines dritten Führungsmittels mit einer Ausnehmung als Gegenstück zu einem Riegel.
  • Die in den Figuren 1 bis 11 dargestellte erste Sicherungsanordnung weist zwei Teleskopschienenführungen mit je einem ersten Führungsmittel 1, einem zweiten Führungsmittel 2 und einem dritten Führungsmittel 3 auf.
  • Die ersten Führungsmittel 1 sind parallel zueinander ausgerichtet und haben einen Abstand zueinander.
  • Die ersten Führungsmittel 1 weisen an den einander zugewandten Seiten Schlitze auf. Dadurch ergibt es sich, dass die ersten Führungsmittel 1 ein im Querschnitt im Wesentlichen C-förmiges Profil haben. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die ersten Führungsmittel ein geschlossenes Hohlprofil haben. In beiden Fällen bilden die ersten Führungsmittel einen Kanal.
  • Am in der Gebrauchslage oberen Ende des ersten Führungsmittels 1 ist eine erste Gleitbuchse 12 vorgesehen. Die erste Gleitbuchse 12 sitzt im Wesentlichen auf dem oberen Ende des ersten Führungsmittels 1 auf. Laschen 121 der Gleitbuchse 12 sind in das erste Führungsmittel 1 eingesteckt. Über Schrauben 17, die durch die erste Gleitbuchse 12 in Schraubkanäle des ersten Führungsmittels 1 eingeschraubt sind, ist die erste Gleitbuchse 12 mit dem ersten Führungsmittel 1 verbunden. Im Bereich einer Lasche ist in einer Seitenwand des Führungsmittels 1 eine Gewindebohrung vorgesehen. In diese Gewindebohrung ist ein Gewindestift 13 eingesetzt. Durch die Wahl der Einschraubtiefe des Gewindestiftes 13 kann die Lasche mehr oder weniger nach innen gedrückt werden. Dadurch ist es möglich, die Führung des zweiten Führungsmittels 2 durch die Gleitbuchse 12 einzustellen.
  • Aufgrund des C-förmigen Profils des ersten Führungsmittels 1 weist das erste Führungsmittel einen Steg und zwei Schenkel auf. An jedem dem Steg abgewandten Enden jedes Schenkes weist das erste Führungsmittel 1 je einen Ansatz 101 auf. Diese Ansätze haben im Querschnitte ein im wesetlichen L-förmiges Profil. Sie schließen an die freien Enden der Schenkel an und sind jeweils vom Schenkel an den sie anschließen zunächst zum gegenüberliegenden Schenkel dann nach innen in das Innere des durch das erste Führungsmittel 1 gebildeten Kanals abgewinkelt.
  • An jedem der beiden ersten Führungsmittel 1 ist eine Lasche 11 vorgesehen, die auf der dem jeweils anderen ersten Führungsmittel 1 zugewandten Seite an der äußeren Seitenwand des ersten Führungsmittels 1 angesetzt ist. Diese Laschen 11 weisen jeweils zwei Löcher 111 auf, durch die Schrauben geführt werden können, um eine Seitenwange an dem ersten Führungsmittel anschrauben zu können.
  • In jedem Kanal der ersten Führungsmittel 1 ist jeweils ein zweites Führungsmittel 2 verschiebbar angeordnet. Es sind aber auch erfindungsgemäße Sicherungsanordnungen möglich, bei denen das zweite Führungsmittel 2 an dem ersten Führungsmittel 1 verschiebbar angeordnet ist. Das erste Führungsmittel muss dann weder ein im Querschnitt C-förmiges, noch ein Hohlprofil sein. Es sind auch andere Profilformen möglich.
  • Auf einer Außenseite jedes zweiten Führungsmittels 2 sind in Längsrichtung zwei parallele Rillen 201 vorgesehen. In diese Rillen greifen zumindest mittelbar die freien Enden der im Querschnitt L-förmigen Ansätze des ersten Führungsmittels 1 ein. Dadurch ist verhindert, dass das im Querschnitt C-förmige erste Führungsmittel 1 durch Belastungen im Gebrauch aufgebogen wird.
  • Auch am in der Gebrauchslage oberen Ende des zweiten Führungsmittels 2 ist eine Gleitbuchse, nämlich eine zweite Gleitbuchse 30 vorgesehen. Die Gleitbuchse 30 sitzt im Wesentlichen auf dem oberen Ende des zweiten Führungsmittels 2 auf. Laschen 301 der Gleitbuchse 30 sind in das zweite Führungsmittel 2 eingesteckt. Im Bereich einer Lasche 301 ist in einer Seitenwand des zweiten Führungsmittels 2 eine Gewindebohrung vorgesehen. In diese Gewindebohrung ist ein Gewindestift 31 eingesetzt. Durch die Wahl der Einschraubtiefe des Gewindestiftes 31 kann die Lasche mehr oder weniger nach innen gedrückt werden. Dadurch ist es möglich, die Führung des dritten Führungsmittels 3 durch die Gleitbuchse 30 einzustellen.
  • Die zweiten Führungsmittel 2 sind bei der ersten Sicherungsanordnung über eine erste Traverse 7 und eine zweite Traverse 8 miteinander verbunden. Die erste Traverse und die zweite Traverse sind vorzugsweise parallel und mit einem Abstand zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind sie an einem oberen bzw. einem unteren Ende der zweiten Führungsmittel befestigt. Während die zweite Traverse 8 in jedem Auszugszustand der Sicherungsanordnung durch die Schlitze der ersten Führungsmittel 1 geführt sind, ist dies bei der ersten Traverse 7 zumindest in einem eingeschobenen Zustand der Sicherungsanordnung der Fall.
  • Die zweiten Führungsmittel 2, die erste Traverse 7 und die zweite Traverse 8 bilden eine Einheit, die zu den ersten Führungsmitteln 1 verschiebbar ist.
  • Die zweiten Führungsmittel 2 können geschlossene Hohlprofile, die einen Kanal bilden, oder auch im Querschnitt anders geformte Profile sein.
  • In jedem Kanal der zweiten Führungsmittel 2 ist jeweils ein drittes Führungsmittel 3 verschiebbar angeordnet. Es sind aber auch erfindungsgemäße Sicherungsanordnungen möglich, bei denen das dritte Führungsmittel 3 an dem zweiten Führungsmittel verschiebbar angeordnet ist.
  • Die nicht in den zweiten Führungsmitteln 2 geführten Enden der dritten Führungsmittel 3 sind über eine dritte Traverse 9 und/oder einen Handlauf 10 miteinander verbunden.
  • Die dritten Führungsmittel 3 bilden zusammen mit der dritten Traverse 9 und dem Handlauf 10 eine Einheit, die zu der Einheit aus den zweiten Führungsmitteln 2, der ersten Traverse 7 und der zweiten Traverse 8 verschiebbar ist.
  • Die äußere Form der ersten Sicherungsanordnung wird im Wesentlichen durch die ersten Führungsmittel 1, die zweiten Führungsmittel 2, die dritten Führungsmittel 3, die erste Traverse 7, die zweite Traverse 8, die dritte Traverse 9 und den Handlauf 10 bestimmt.
  • Die erste Sicherungsanordnung weist je Teleskopschienenführung einen Synchronisierungsmechanismus auf, welcher ein Verschieben des ersten Führungsmittels zum zweiten Führungsmittel und umgekehrt ein Verschieben des zweiten Führungsmittels zum dritten Führungsmittel und umgekehrt in die erste Richtung und in eine Gegenrichtung zur ersten Richtung zueinander synchronisiert.
  • Jeder dieser Synchronisierungsmechanismus weist in der in der Fig. 3 dargestellten Variante je ein Zahnradgetriebe 14 auf. Die Zahnradgetriebe 14 sind Stirnradgetriebe. Jedes Zahnradgetriebe 14 ist zwischen einem ersten Träger 151 und einem zweiten Träger 19 angeordnet. An jedem ersten Träger 151 sind dafür Zapfen, auf denen Zahnräder 141, 142 angeordnet sind, oder Löcher vorsehen, in denen Achsen von Zahnrädern 143, 144, 145, 146, 147 angeordnet sind. Auf dem zweiten Träger sind Löcher für die Achsen der Zahnräder und für die Enden der Zapfen vorgesehen. Der erste Träger 151 und der zweite Träger sind mit einem Abstand zueinander angeordnet, der so bemessen ist, dass die Zahnräder 141 bis 147 zwischen den beiden Trägern 151, 19 drehbar gelagert sind. Der erste und der zweite Träger 151, 19 bilden zusammen ein Trägerpaar. Man könnte das Trägerpaar 151, 19 auch als Kassette bezeichnen, die die Zahnräder 141 bis 147 lagert. Die Kassette ist in den Fig. 20 und 21 dargestellt.
  • Jede Kassette 151, 19, 141 bis 147 ist in einem der zweiten Führungsmittel angeordnet. Die Zahnräder 141 bis 147 sind dabei so angeordnet, dass ihre Achsen bzw. die Zapfen, auf denen die Zahnräder angeordnet sind, senkrecht zu einer Ebene stehen, die durch die zweiten Führungsmittel 2 und die erste und die erste und die zweite Traverse 7, 8 aufgespannt wird. Zwischen den Trägern 151, 19 und den dazwischen gelagerten Zahnrädern 141 bis 147 und der Innenseite der Seitenwände des zweiten Führungsmittels ist dabei ein Spalt vorgesehen, in den das dritte Führungsmittel eingeschoben werden kann.
  • Das erste dieser Zahnräder 141 jedes Zahnradgetriebes 14 und ein zweites dieser Zahnräder 142 haben einen größeren Durchmesser als die anderen Zahnräder 143, 144, 145, 146, 147, die zwischen dem ersten Zahnrad 141 und dem zweiten Zahnrad 142 angeordnet sind. Es ist aber nicht zwingend, dass das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad 141, 142 einen größeren Durchmesser haben. Mit Ausnahme des ersten Zahnrades 141 und des zweiten Zahnrades 142 kämmen die Zahnräder 143, 144, 145, 146, 147 jeweils zwei benachbarte Zahnräder 143, 144, 145, 146, 147. Das erste und das zweite Zahnrad 141, 142 kämmen jeweils ein Zahnrad. Das Getriebe 14 ist so gestaltet, dass sich das erste und das zweite Zahnrad stets mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung drehen.
  • Neben dem Zahnradgetriebe 14 weist der Synchronisierungsmechanismus eine erste Zahnstange 16 und eine zweite Zahnstange 17 auf. Die erste Zahnstange 16 ist in dem ersten Führungsmittel 1 vorgesehen und fest mit diesem verbunden und die zweite Zahnstange 17 ist in dem dritten Führungsmittel 3 vorgesehen und fest mit diesem verbunden. Die erste Zahnstange 16 und die zweite Zahnstange 17 sind dabei bezogen auf die Drehachsen der Zahnräder 141 bis 147 auf unterschiedlichen Seiten angeordnet. Werden die Zahnräder 141 bis 147 gedreht, drehen sich das erste und das zweite Zahnrad 141, 142 zwar in der gleichen Drehrichtung und mit der gleichen Geschwindigkeit, sie rollen aber auf der ersten Zahnstange 16 und der zweiten Zahnstange 17 in unterschiedliche Richtungen.
  • Wenn das erste Zahnrad 141 auf der ersten Zahnstange 16 nach oben rollt, rollt das zweite Zahnrad 142 auf der zweiten Zahnstange 17 nach unten. Die erste Zahnstange 16 und die zweite Zahnstange 17 und das damit verbundene erste Führungsmittel 1 und das dritte Führungsmittel 3 bewegen sich dann auseinander. Die Teleskopführungen und die Sicherungsanordnung werden dann ausgefahren.
  • Wenn das erste Zahnrad 141 auf der ersten Zahnstange 16 nach unten rollt, rollt das zweite Zahnrad 142 auf der zweiten Zahnstange 17 nach oben. Die erste Zahnstange 16 und die zweite Zahnstange 17 und das damit verbundene erste Führungsmittel 1 und das dritte Führungsmittel 3 bewegen sich dann aufeinander zu. Die Teleskopführungen und die Sicherungsanordnung werden dann eingefahren.
  • Bei der in der Fig. 3.1 dargestellten Variante ist der Synchronisierungsmechanismus durch ein zwei zu den ersten Zahnrädern koaxialen Rädern 41, 42 und einem darum gelegten geschlossenen Riemen 43 erreicht, der durch einen Spannmechanismus 44 stramm gehalten wird.
  • Über einen Feststellmechanismus kann eine Bewegung der Führungsmittel 1, 2, 3 und damit ein Ausziehen oder Einschieben der Teleskopschienenführung und der Sicherungsanordnung verhindert werden. Der Feststellmechanismus umfasst dazu eine Stange 152, die bei der ersten Sicherungsanordnung zusammen mit dem ersten Träger 151 für die Zahnräder 141 bis 146 des Zahnradgetriebes 14 einen Monolithen bildet. Damit ist die Stange 152 auch Teil der Kassette, die in den Figuren 21, 22 dargestellt ist. Die Stange 152 und der erste Träger 151 könnten aber auch getrennt voneinander sein.
  • Die Stange 152 ist wie der erste Träger 151 in dem zweiten Führungsmittel 2 angeordnet. Im Gegensatz zu den Trägern 151, 19 und den dazwischen gelagerten Zahnrädern 141 bis 146 ist die Stange so in dem zweiten Führungsmittel 2 angeordnet, dass die Stange 152 bei einem in das zweite Führungsmittel 2 eingeschobenen dritten Führungsmittel 3 außerhalb des dritten Führungsmittels 3 liegt, während die Träger 151, 19 und die Zahnräder 141 bis 146 bei einem eingeschobenen dritten Führungsmittel in das dritte Führungsmittel eintauchen. Die Stange 152 ist dann zwischen dem zweiten Führungsmittel 2 und dem dritten Führungsmittel 3 angeordnet.
  • Die Stange 152 hat auf einer Linie in der Erstreckungsrichtung des zweiten Führungsmittels 2 liegend mehrere Ausnehmungen 1521 (siehe insbesondere Fig. 3 und Fig. 5). Neben der Stange 152 umfasst der Feststellmechanismus einen Riegel 18. Dieser Riegel 18 ist am unteren Ende des dritten Führungsmittels 3 in Querrichtung zur Verschieberichtung des dritten Führungsmittels 3 relativ zum zweiten Führungsmittel 2 gelagert. Das Lager für den Riegel ist an einem Endstück 20 vorgesehen, welches an dem unteren Ende des dritten Führungsmittels 3 vorgesehen ist. Das Endstück 20 ist in der Fig. 22 dargestellt. Das Lager ist in der Fig. 22 mit dem Bezugszeichen 201 bezeichnet.
  • Greift der am unteren Ende des dritten Führungsmittels 3 gelagerte Riegel 18 in eine Ausnehmung der an dem zweiten Führungsmittel 2 befestigten Stange 151 ein, können das dritte und das zweite Führungsmittel 3, 2 nicht gegeneinander verschoben werden. Das dritte und das zweite Führungsmittel 2, 3 sind dann zueinander festgestellt. Da das erste und das zweite Führungsmittel 1, 2 über den Synchronisierungsmechanismus nur synchron einer Verschiebung des zweiten zum dritten Führungsmittel 2, 3 verschoben werden können, sind auch das erste und das zweite Führungsmittel 1, 2 zueinander festgestellt.
  • Da die Stange 151 mehrere Ausnehmungen aufweist, in welche der Riegel 18 eingreifen kann, ist ein Feststellen in verschiedenen Stellungen der Führungsmittel 1, 2, 3 zueinander möglich.
  • Das Feststellen kann nur dadurch aufgehoben werden, dass der Riegel 18 aus der Ausnehmung 1521 gezogen wird, in die er eingreift.
  • Der Riegel 18 kann mittels eines Aufhebemittels 21 aus einer der Ausnehmungen 1521 in der Stange 152 herausgezogen werden, damit die Führungsmittel 1, 2, 3 gegeneinander verschoben werden können. Der Riegel hat dazu eine Ausnehmung, die von einem Schieber 211 des Aufhebemittels 21 durchgriffen wird. Der Schieber 211 steht zur Verschieberichtung der Führungsmittel 1, 2, 3 schräg und wirkt bei einer Bewegung des Schiebers in der Verschieberichtung der Führungsmittel als schiefe Ebene auf den Riegel 18, der dadurch verschoben wird und insbesondere aus einer Ausnehmung 1511 herausgehoben wird. Der Schieber ist an einem unteren Ende einer Stange 212 angeordnet, die sich über die Länge des dritten Führungsmittels erstreckt. Am oberen Ende der Stange ist eine Handhabe 213 vorgesehen. Diese Handhabe 213 hat eine Angriffsfläche an der ein Benutzer angreifen kann, um das Aufhebemittel 21 gegen den Druck einer Feder 22 nach oben zu ziehen. Die Feder 22 stützt sich einerseits an der Stange 212 und andererseits am oberen des dritten Führungsmittels 3, nämlich an einer Unterseite der dritten Traverse 9 ab.
  • Die Betätigung des Aufhebemittels 21 kann mittels eines Blockiermittels 23 verhindert werden. Dadurch kann verhindert werden, dass die Führungsmittel 1, 2, 3 zueinander verschoben werden. Ein Ausziehen oder Einschieben der Sicherungsanordnung ist dadurch verhindert. Das Blockiermittel 23 weist einen Bolzen 231 als Sperrelement auf, der an der Handhabe 213 in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Die Handhabe 213 weist dafür einen Kanal als Führung auf. Der Bolzen 231 hat eine Querbohrung, in der ein Stift 232 eingesetzt ist Der Stift 232 überragt den Bolzen 231 seitlich. Der Kanal in der Handhabe hat eine erste Rille, in welcher das überragende Ende des Stiftes 232 bei einem Verschieben des Bolzens 231 geführt ist. Zwischen dem Bolzen und der Unterseite der dritten Traverse 9 ist eine Feder 24 angeordnet, die den Bolzen in eine untere erste Endstellung drückt. Gegen den Druck der Feder 24 kann der Bolzen verschoben werden und zwar bis der Bolzen 231 an der Unterseite der dritten Travers 9 anschlägt. Der Bolzen 231 kann dann gedreht werden, so dass das überragende Ende des Stiftes 232 in eine zur ersten Rille in einem rechten Winkel sich erstreckenden zweiten Rille in der Handhabe 213 übergeht. Ist das überragende Ende des Stiftes durch die Drehung des Bolzens in die zweite Rille gekommen, kann der Bolzen 231 nicht mehr in seiner Längsrichtung bewegt werden. Ist er in der zweiten Rille bis zu einem Anschlag gedreht, hat der Bolzen 231 eine zweite Endstellung erreicht. Aus dieser zweiten Endstellung kann der Bolzen 231 nicht allein durch den Druck der Feder 24 in die erste Endstellung bewegt werden. Dazu ist es notwendig, den Bolzen um seine Längsachse zu drehen, so dass das überragende Ende des Stiftes 232 in den Bereich kommt, in dem die erste Rille und die zweite Rille miteinander verbunden sind.
  • Der Bolzen 231 hat eine Schlüsselfläche, die so gestaltet ist, dass er mittels eines Schlüssels 233 des Blockiermittels gedreht werden kann. Mittels des Schlüssels 233 kann ein Drehmoment in den Bolzen 231 übertragen werden, um durch die Drehung den Bolzen 231 aus der zweiten oder in die zweite Endstellung zu bewegen, um das Aufhebemittel freizugeben oder zu Blockieren.
  • An einem unteren Ende des ersten Führungsmittels ist ein Sensor 24 vorsehen, der mittels eines nicht näher beschriebenen Messverfahrens die Stellung des zweiten Führungsmittels 2 zum ersten Führungsmittels feststellen kann. Der Sensor 24 ist über ein Kabel 241, das durch eine Kabelverschraubung 242 geführt ist, mit einer nicht dargestellten Auswerteeinheit verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungsanordnung kann insbesondere an einem Längsträger eines Bettes befestigt werden. Dazu weist die Sicherungsanordnung eine c-förmige Konsole 25 auf, die mit Schrauben an dem ersten Führungsmittel 1 befestigt ist. Die Konsole ist dazu mit einem Steg 251 an dem ersten Führungsmittel 1 befestigt, während Schenkel 252 der Konsole den Längsträger des Bettes umgreifen. An den freien Enden der Schenkel 252 sind fluchtende Bohrungen vorgesehen, durch die eine Schraube 26 geführt ist, die durch eine Mutter 27 gesichert ist. Auf der Schraube 26 und zwischen den Schenkeln 252 ist ein Exzenterhebel 28 angeordnet. Durch eine Drehung des Exzenterhebels kann ein Spiel zwischen der Schraube 26 und dem Längsträger auf null reduziert werden.
  • Bei einer erfindungsgemäße Sicherungsanordnung, wie bei der zweiten Sicherungsanordnung gemäß der Figuren 12 bis 19 gezeigt, kann die Bewegung der Führungsmittel 1, 2, 3 einer der beiden Teleskopschienenführungen durch ein Bewegungsübertragungsmittel 29 auf die Führungsmittel 1, 2, 3 der anderen der beiden Teleskopschienenführungen übertragen werden. Die zweite Sicherungsanordnung entspricht mit Ausnahme der Bewegungsübertragungsmittel 29 der ersten Sicherungsanordnung. Die Bewegungsübertragungsmittel 29 sind zusätzlich vorgesehen.
  • Die Bewegungsübertragungsmittel 29 umfassen eine dritte und eine vierte Zahnstange 291, 292. Je eine dieser Zahnstangen ist auf der Innenseite einer der Laschen 11 der ersten Führungsmittel 1 befestigt. Jede der Zahnstangen 291, 292 wird von einem Zahnrad 293, 294 gekämmt. Diese Zahnräder haben einen gleichen Durchmesser und eine gleiche Zahnung, wie auch die dritte und die vierte Zahnstange 291, 292 eine gleiche Zahnung haben. Die beiden Zahnräder sind über eine Welle 295 miteinander verbunden, so dass die Drehung des einen Zahnrades 293 auf das andere Zahnrad 294 übertragen wird und umgekehrt. Durch die Bewegungsübertragungsmittel 29 wird eine Ausziehbewegung oder Einschiebebewegung von der einen Teleskopschienenführung auf die andere Teleskopschienenführung übertragen. Dadurch sind die beiden Teleskopschienenführungen stets in einem Gleichlauf, wodurch ein Verkanten der Führungsmittel 1, 2, 3 verhindert wird, wenn nur auf einer Seite der Sicherungsanordnung die Kraft zum Einschieben oder Ausziehen der Sicherungsanordnung aufgebracht wird.
  • Die Welle 295 oder eines der Zahnräder 293, 294 kann mit einem Motor (nicht dargestellt) gekoppelt sein. Mit einem solchen Motor kann die Sicherungsanordnung motorisch ausgefahren und eingefahren werden.

Claims (14)

  1. Anordnung zur Sicherung eines Bettinsassen gegen ein Herausfallen aus einem Bett, insbesondere einem Pflegebett,
    - wobei die Sicherungsanordnung wenigstens eine Teleskopschienenführung mit einem ersten Führungsmittel (1), einem zweiten Führungsmittel (2) und einem dritten Führungsmittel (3) umfasst und
    - wobei das erste Führungsmittel (1) und das zweite Führungsmittel (2) in einer ersten Richtung zueinander linear verschiebbar sind und das zweite Führungsmittel (2) und das dritte Führungsmittel (3) ebenfalls in der ersten Richtung zueinander linear verschiebbar sind,
    - wobei die Sicherungsanordnung wenigstens einen Synchronisierungsmechanismus aufweist, welcher ein Verschieben des ersten Führungsmittels (1) zum zweiten Führungsmittel (2) und umgekehrt und ein Verschieben des zweiten Führungsmittels (2) zum dritten Führungsmittel (3) und umgekehrt in die erste Richtung und in eine Gegenrichtung zur ersten Richtung zueinander synchronisiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Synchronisierungsmechanismus
    - wenigstens eine erste Zahnstange (16), eine zweite Zahnstange (17) und ein Zahnradgetriebe (14) aufweist, welches die erste Zahnstange (16) und die zweite Zahnstange (17) kämmt oder
    - ein erstes Rad (41), ein zweites Rad (42) und ein Zugelement (43) aufweist, welches über das erste (41) und das zweite Rad (42) geführt ist.
  2. Sicherungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Sicherungsanordnung wenigstens einen Feststellmechanismus aufweist, mit dem die Stellung des ersten Führungsmittels (1) und des zweiten Führungsmittels (2) zueinander feststellbar und/oder die Stellung des zweiten Führungsmittels (2) und des dritten Führungsmittels (3) zueinander feststellbar ist, und
    - dass das erste Führungsmittel (1) und das zweite Führungsmittel (2) in einer maximal eingefahrenen Stellung des zweiten Führungsmittels (2) und das zweite Führungsmittel (2) und dritte Führungsmittel (3) in einer maximal eingefahrenen Stellung des dritten Führungsmittels (3) mit dem Feststellmechanismus feststellbar sind.
  3. Sicherungsanordnung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellmechanismus wenigstens einen Riegel (18) und wenigstens ein Gegenstück (1521) zum Riegel aufweist, das zum Feststellen dient.
  4. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Sicherungsanordnung wenigstens einen Feststellmechanismus aufweist, mit dem die Stellung des ersten Führungsmittels (1) und des zweiten Führungsmittels (2) zueinander feststellbar und/oder die Stellung des zweiten Führungsmittels (2) und des dritten Führungsmittels (3) zueinander feststellbar ist,
    - dass die Sicherungsanordnung ein Aufhebemittel (21) aufweist, mit dem die Feststellung des ersten Führungsmittels (1) und des zweiten Führungsmittels (2) zueinander und/oder die Feststellung des zweiten Führungsmittels (2) und des dritten Führungsmittels (3) zueinander aufhebbar ist, welches mit dem Feststellmechanismus gekoppelt ist, und
    - dass die Sicherungsanordnung ein Blockiermittel (23) aufweist, mit dem eine Betätigung des Aufhebemittels (21) durch einen Benutzer blockierbar ist, oder die Sicherungsanordnung ein Entkoppelungsmittel aufweist, mit welchem eine Betätigung des Aufhebemittels von dem Feststellmechanismus entkoppelbar ist.
  5. Sicherungsanordnung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhebemittel (21) mittels des Blockiermittels (23) in jeder Stellung des ersten Führungsmittel (1) und des zweiten Führungsmittels (2) zueinander und/oder des zweiten Führungsmittels (2) und des dritten Führungsmittels (3) zueinander, in welcher wenigstens ein Riegel (18) des Feststellmechanismus und wenigstens ein Gegenstück (1521) zum Riegel (18) zum Feststellen zusammenwirken, blockierbar ist.
  6. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das erste Führungsmittel, das zweite Führungsmittel (2) und/oder das dritte Führungsmittel (3) einen Kanal bildet,
    - dass die Sicherungsanordnung wenigstens einen Feststellmechanismus aufweist, mit dem die Stellung des ersten Führungsmittels (1) und des zweiten Führungsmittels (2) zueinander feststellbar und/oder die Stellung des zweiten Führungsmittel (2) und des dritten Führungsmittels (3) zueinander feststellbar ist,
    - dass der Feststellmechanismus wenigstens einen Riegel (18) und wenigstens ein Gegenstück (1521) zum Riegel (18) aufweist, die zum Feststellen dienen, und
    - dass der Feststellmechanismus wenigstens eine Stange (152) aufweist, wobei die Stange (152) im Kanal des ersten Führungsmittels (1) und/oder im Kanal des zweiten Führungsmittels (2) angeordnet ist und an oder in der oder den Stangen (152) die Gegenstücke (1521) zum Riegel (18) vorgesehen sind.
  7. Sicherungsanordnung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (152) Ausnehmungen (1521) oder Vorsprünge aufweist, die die Gegenstücke zum Riegel (18) bilden.
  8. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das erste Führungsmittel (1) ein im Querschnitt zum Teil C-förmiges Profil hat und das zweite Führungsmittel (2) in dem durch das C-förmige Profil gebildeten Kanal linear verschiebbar angeordnet ist,
    - dass an einem Schlitz des C-förmigen Profils des ersten Führungsmittels (1) Ansätze (101) vorgesehen sind, die in den durch das C-fömige Profil gebildeten Kanal ragen, und
    - dass das zweite Führungsmittel (2), welches in dem Kanal des ersten Führungsmittels (1) verschiebbar angeordnet ist, auf einer Außenseite Rillen (201) hat, in welche die Ansätze (101) mittelbar oder unmittelbar eingreifen.
  9. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das erste Führungsmittel (1) und ggf. das zweite Führungsmittel (2) einen Kanal bilden und in dem vom ersten Führungsmittel (1) gebildeten Kanal das zweite Führungsmittel (2) in der ersten Richtung verschiebbar angeordnet ist und ggf. in dem vom zweiten Führungsmittel (2) gebildeten Kanal das dritte Führungsmittel (3) in der ersten Richtung verschiebbar angeordnet ist
    - dass die Teleskopschienenführung wenigstes eine Gleitbuchse (12, 30) aufweist, die zwischen dem ersten Führungsmittel (1) und dem zweiten Führungsmittel (2) oder zwischen dem zweiten Führungsmittel (2)und dem dritten Führungsmittel (3) angeordnet ist.
  10. Anordnung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (12, 30) eine Lasche (121, 301) aufweist, die zwischen einer Wand des ersten Führungsmittels (1) und einer Wand des zweiten Führungsmittels (2) oder ggf. einer Wand des zweiten Führungsmittels (2) und einer Wand des dritten Führungsmittels (3) angeordnet ist, und dass in der Wand des ersten Führungsmittels (1) bzw. des zweiten Führungsmittels (2) eine Gewindebohrung vorgesehen ist, in die ein Gewindestift (13, 31) eingeschraubt ist, dessen Spitze an der Lasche (121, 301) anliegt.
  11. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel (1) eine Lasche aufweist (11), an der eine Seitenwange des Bettes befestigt ist oder befestigbar ist.
  12. Sicherungsanordnung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (11) eine Ausnehmung (111) hat, durch welche eine Schraube geführt ist, mit der die Seitenwange an dem ersten Führungsmittel (1) angeschraubt ist.
  13. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsanordnung einen Sensor (24) aufweist, mit welchem die Stellung des ersten Führungsmittels (1) und des zweiten Führungsmittels (2) zueinander erfassbar ist.
  14. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Sicherungsanordnung ausziehbar ist, damit der Bettinsasse gegen das Herausfallen gesichert ist, und einschiebbar ist, damit der Bettinsasse das Bett verlassen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsanordnung einen Antrieb, insbesondere einen Motor aufweist, mit dem die Sicherungsanordnung ausziehbar und/oder einschiebbar ist.
EP17208291.9A 2016-12-30 2017-12-19 Anordnung zur sicherung eines bettinsassen gegen ein herausfallen aus einem bett, insbesondere einem pflegebett, und bett, insbesondere pflegebett mit einer sicherungsanordnung Active EP3342387B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107514.9U DE202016107514U1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Anordnung zur Sicherung eines Bettinsassen gegen ein Herausfallen aus einem Bett, insbesondere einem Pflegebett, und Bett, insbesondere Pflegebett mit einer Sicherungsanordnung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3342387A2 EP3342387A2 (de) 2018-07-04
EP3342387A3 EP3342387A3 (de) 2018-11-14
EP3342387C0 EP3342387C0 (de) 2023-08-02
EP3342387B1 true EP3342387B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=60673912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17208291.9A Active EP3342387B1 (de) 2016-12-30 2017-12-19 Anordnung zur sicherung eines bettinsassen gegen ein herausfallen aus einem bett, insbesondere einem pflegebett, und bett, insbesondere pflegebett mit einer sicherungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3342387B1 (de)
DE (1) DE202016107514U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521419A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-15 Dr Marie Theres Kerschbaumer Sicherheitsvorrichtung zur anordnung an einem bett
EP3639806A1 (de) 2018-10-19 2020-04-22 Völker GmbH Ausziehbares seitengitter für ein bett
CN110522568B (zh) * 2019-08-29 2021-02-26 厦门大学附属第一医院 一种心肺复苏抢救转运综合平台

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802640A (en) * 1992-04-03 1998-09-08 Hill-Rom, Inc. Patient care system
EP0982018B1 (de) * 1998-08-24 2006-06-07 Linet Spol. S.R.O. Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
WO2000042884A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Hill-Rom Services, Inc. Convertible stretcher
CA2404304A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-04 Hill-Rom Services, Inc. Bed siderails having flexible portions
ATE252336T1 (de) 2001-03-22 2003-11-15 Wissner Bosserhoff Gmbh Kranken- oder pflegebett
EP1344474A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-17 CASAcare GMBH & CO. KG Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett
ES2453193T3 (es) * 2002-05-17 2014-04-04 H.C. Equipment Aps Dispositivo y cama para girar a personas tumbadas horizontalmente
EP1585473B1 (de) * 2002-09-06 2012-10-24 Hill-Rom Services, Inc. Krankenbett
DE102004037503C5 (de) * 2004-08-03 2014-01-16 Wissner-Bosserhoff Gmbh Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten- und/oder Kopf- beziehungsweise Fußteilen
ES2350247T3 (es) * 2005-11-07 2011-01-20 Stryker Corporation Dispositivo de para la minipulación de pacientes que incluye indicación de estado local, regulación del ángulo de posición incorporado de un solo toque, y configuración de alarma de encendido.
DE202007010547U1 (de) * 2007-07-28 2008-12-18 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Bett mit Sicherheitsseitenteil
EP2052707B8 (de) 2007-10-26 2010-05-19 Wissner-Bosserhoff GmbH Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten- und/oder Kopf- bzw. Fußteilen
DK2206486T3 (da) * 2009-01-13 2013-01-07 H C Equipment Aps Sengehest
ATE532492T1 (de) 2009-06-18 2011-11-15 Wissner Bosserhoff Gmbh ANORDNUNG BILDEND EIN SEITEN-, KOPF- ODER FUßTEIL EINES BETTES MIT EINEM BEWEGUNGSÜBERTRAGUNGSMITTEL UND BETT MIT EINER SOLCHEN ANORDNUNG
DE202010003462U1 (de) * 2010-03-11 2011-07-06 Hermann Bock GmbH, 33415 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
FR2986951B1 (fr) * 2012-02-22 2016-05-13 Sotec Medical Barriere comprenant plusieurs parties coulissantes abaissables
FR3006159B1 (fr) * 2013-05-28 2015-12-25 Edena Sas Barriere de lit a hauteur variable
DE202014103282U1 (de) * 2014-07-16 2014-07-25 Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co Kg Seitengitter mit Gleichlauf
DE202014009612U1 (de) * 2014-12-05 2015-03-05 Zeki Arslan Teleskopierbarer Haltepfosten für Seitenschutzelemente an Betten
DE202015101436U1 (de) 2015-03-20 2015-04-02 Fmb Care Gmbh Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
DE202015105365U1 (de) 2015-10-09 2017-01-11 Wissner-Bosserhoff Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung eines ausziehbaren Seitenteils eines Bettes
DE202015105367U1 (de) 2015-10-09 2017-01-11 Wissner-Bosserhoff Gmbh Bett mit einer Vorrichtung zur Verriegelung eines ausziehbaren Seitenteils des Bettes
EP3178459B1 (de) * 2015-12-07 2018-07-25 Hermann Bock GmbH Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett
DE202016000069U1 (de) * 2016-01-08 2016-02-11 Dirk Burschik Längenvariabler Halteträger für Seitenschutzelemente an Betten
DE202016104234U1 (de) 2016-08-02 2016-08-19 Fmb Care Gmbh Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett

Also Published As

Publication number Publication date
EP3342387C0 (de) 2023-08-02
EP3342387A2 (de) 2018-07-04
EP3342387A3 (de) 2018-11-14
DE202016107514U1 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661194B1 (de) Justiervorrichtung für schubladenblenden
EP2440088B1 (de) Ausziehführung für schubladen
AT506541B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
EP2474249B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP2994011B1 (de) Auszugsführung
EP3342387B1 (de) Anordnung zur sicherung eines bettinsassen gegen ein herausfallen aus einem bett, insbesondere einem pflegebett, und bett, insbesondere pflegebett mit einer sicherungsanordnung
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
WO2009021497A1 (de) Befestigungsbeschlag
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
EP2710209A1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE3431386A1 (de) Schubladenschrank mit auszugssperre
DE2145022C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3381325B1 (de) Ausziehvorrichtung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
EP2263632B1 (de) Anordnung bildend ein Seiten-, Kopf- oder Fußteil eines Bettes mit einem Bewegungsübertragungsmittel und Bett mit einer solchen Anordnung
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
AT520766B1 (de) Schubladenausziehführung
EP0914787B1 (de) Stufenloser verstellbarer Hubbeschlag
EP3009052A1 (de) Elektromotorische verstellvorrichtung
EP2186500A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
DE102006047525A1 (de) Arretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Schienenpaaren
EP2921618A1 (de) Türanordnung
EP2615231A2 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
EP3401452A1 (de) Montageeinrichtung für einen sanitärgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 7/05 20060101AFI20181011BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190417

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201002

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230224

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015134

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230822

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 7

Effective date: 20240102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017015134

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT