EP3322594B1 - Drucktuch für den flexodruck - Google Patents

Drucktuch für den flexodruck Download PDF

Info

Publication number
EP3322594B1
EP3322594B1 EP16707415.2A EP16707415A EP3322594B1 EP 3322594 B1 EP3322594 B1 EP 3322594B1 EP 16707415 A EP16707415 A EP 16707415A EP 3322594 B1 EP3322594 B1 EP 3322594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
printing
printing blanket
blanket
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16707415.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3322594A1 (de
Inventor
Björn HEISE
Stefan Füllgraf
Markus Gnass
Jan LEONHARDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Original Assignee
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH filed Critical ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Publication of EP3322594A1 publication Critical patent/EP3322594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3322594B1 publication Critical patent/EP3322594B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • B41N10/04Blanket structure multi-layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/16Curved printing plates, especially cylinders
    • B41N1/22Curved printing plates, especially cylinders made of other substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • B41N10/06Blanket structure facilitating fastening to, or location on, supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/04Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/06Backcoats; Back layers; Bottom layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/10Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings characterised by inorganic compounds, e.g. pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N6/00Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N6/00Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising
    • B41N6/02Chemical means for fastening printing formes on mounting boards

Definitions

  • the invention relates to a printing blanket for flexographic printing.
  • a printing blanket usually has a multi-layer structure.
  • the outermost layer is the cover layer, the surface of which is aligned with the object to be printed and is used for ink transfer.
  • the relief to be printed can be incorporated into the cover layer using laser engraving, for example, so that raised areas of the cover layer can be formed to which the ink can adhere and be transferred to the surface of the object to be printed (relief printing process).
  • the printing blanket can have a first fabric layer as the first reinforcement layer, which can be used to regulate the conveying behavior in the printing machine as well as the dimensional stability in the height (thickness) and width of the printing blanket.
  • a compressible layer can be provided, which can regulate the hardness of the material of the printing blanket as well as its conveying behavior.
  • a second fabric layer can be present as a second reinforcement layer, which can be designed as a single or multi-layer fabric.
  • This second reinforcement layer can also serve to provide dimensional stability in height and width, as well as in the longitudinal direction, i.e. in the direction of rotation of the printing cylinder.
  • the fabric can be natural, i.e. made of natural fiber, synthetic, i.e. made of chemical or synthetic fiber, or hybrid.
  • the printing blanket can be attached to the smooth outside of the usually metallic printing cylinder by gluing.
  • an adhesive layer can be provided on the underside of the printing blanket, such as the inner surface of the second reinforcement layer, i.e. the inner side of the printing blanket facing the printing cylinder, which can create a material bond with the outside of the printing cylinder, i.e. the outer surface of the printing cylinder, when in contact.
  • This adhesive layer can usually be created using double-sided adhesive tape.
  • the disadvantage of using a fabric as a second reinforcement layer is that the fabric can lose thickness, i.e. collapse, under the load of use. This can be explained by the fact that the fabric fibers consist of filaments that can contain air pockets. This air can be pressed out of the fabric during the use of the printing blanket, which can compress the height of this second reinforcement layer and thus make it flatter.
  • the second reinforcement layer in this form can therefore have a lack of dimensional stability in height, i.e. in thickness.
  • the second reinforcement layer can have an uneven surface towards the adhesive layer due to its fabric structure, ie the filaments of the fabric can form a wavy surface. This can lead to only point-like contact between the raised areas of the fabric of the second reinforcement layer and the adhesive layer, which can weaken the adhesive strength between the adhesive layer and the rest of the printing blanket.
  • liquids such as For example, chemical printing inks used in printing can penetrate the porous fabric of the second reinforcement layer and cause it to swell, ie increase its thickness. This can occur particularly at the edges, which can lead to an uneven thickness of the printing blanket, which can impair the quality of the print.
  • the liquid absorbed into the fabric can also weaken the bond between the adhesive layer and the second reinforcement layer.
  • the EP 2 168 764 A2 describes a relief printing plate precursor for laser engraving comprising a relief-forming layer comprising a peroxide and a binder polymer and having a cross-linked structure.
  • the US 2007/190452 A1 describes a laser-imageable flexographic printing plate precursor comprising a thermosetting, irreversibly cured elastomeric top layer which is at least partially ablatable, a radiation sensitive compound and an ablatable thermosetting polymer derived by thermally crosslinking one or more thermally crosslinkable mono- or polyacrylate monomers or oligomers in the form of a paste and a non-ablatable elastomeric underlayer.
  • the WO 2014/199469 A1 describes a flexographic printing plate material comprising a printing layer for engraving containing rubber, a compression layer, a base fabric layer provided between the printing layer for engraving and the compression layer, and a reinforcing layer.
  • An object of the present invention is to provide a printing blanket for flexographic printing of the type described above, so that the adhesive bond between the printing cylinder and the printing blanket can be improved.
  • the present invention therefore relates to a printing blanket for flexographic printing.
  • the printing blanket has a cover layer for transferring an ink by means of a printing side.
  • the cover layer represents the outer layer towards the outside, which can absorb ink and transfer it to an object to be printed.
  • the term "printing blanket” can therefore mean both a cylindrical printing plate and a flat printing plate, depending on the application and type of printing process.
  • the ink transfer medium also has an adhesive layer for attaching the printing blanket to a substrate, in particular to a cylinder of a printing machine. This allows the printing blanket to be firmly bonded to the printing cylinder and thus held on it during operation, i.e. during printing, so that the cover layer or its printing side can take over its function.
  • the color transfer medium also has a carrier layer which is arranged between the cover layer and the adhesive layer. Further layers can be arranged between the cover layer and the adhesive layer. However, the adhesive layer is arranged directly on the side of the carrier layer facing away from the printing side, so that further layers can only be arranged between the cover layer and the carrier layer if necessary.
  • the carrier layer is a film which consists of or comprises a plastic material or a metal material. This is understood to mean a very thin layer in terms of height. Several plastic materials or metal materials can also be used in order to use their properties in combination.
  • the film is preferably made of a plastic material. This can simplify production.
  • This invention is based on the knowledge that the carrier layer made of plastic or metal can be produced without any air inclusions at all or without air inclusions that can break down during the operation of the printing blanket. In this way, the flexibility of the layer of the printing blanket to which the adhesive layer adheres can be avoided in height. This can lead to greater dimensional stability in height. The resulting longer service life of the printing blanket can lead to longer service lives and thus lower costs.
  • Another advantage here is that cavities in this layer can be avoided, into which liquids, particularly printing chemicals, can penetrate, which could then cause the printing blanket to swell. These liquids could also have a negative effect on the adhesive bond and reduce its effectiveness. Avoiding these problems can help to increase or maintain the print quality that can be achieved by using the printing blanket as a printing plate.
  • a plastic or metal film as a carrier layer can have a very high dimensional stability in the surface, i.e. in the width and in the longitudinal or circumferential direction of the cylindrical printing blanket (in the printing direction).
  • This is particularly advantageous with regard to engraving the cover layer, because the motif to be transferred engraved into the cover layer should have the highest possible positioning accuracy (register stability) and this can be promoted by a high dimensional stability of the printing blanket in the surface.
  • the dimensional stability of the printing blanket means that the material of the printing blanket has a high degree of rigidity at the working point or in the operating range, i.e. a high increase in force with a small amount of stretch. This is an elastic deformation (Hook's line), i.e. a linear relationship between force and stretch.
  • a double-sided adhesive tape can be used as the adhesive layer, which can be applied to the underside of the carrier layer.
  • the underside of the carrier layer can also have an adhesive layer applied to it.
  • the film has a surface with a roughness Rz of equal to or less than 10 ⁇ m opposite the adhesive layer.
  • Rz roughness
  • the film is a plastic film that consists of polyester or that contains polyester.
  • This material as a plastic can fulfill the properties mentioned above and thus bring about the advantages that can be achieved thereby.
  • polyester is inexpensive to manufacture and easy to process.
  • a carrier layer made of polyester can also bring about high dimensional stability in the surface, i.e. in the width and lengthwise direction.
  • the foil is a metal foil which consists of metal or which comprises metal.
  • the adhesive layer is arranged as a double-sided adhesive tape by winding it up.
  • This allows the adhesive layer to be applied easily and quickly on site, i.e. directly on the printing cylinder, to the printing blanket, so that the adhesive layer does not have to be applied beforehand and protected against drying out and/or contamination, which could represent additional effort. It is also possible to decide directly on the printing cylinder where and in what thickness the adhesive tape should be applied or arranged between the printing blanket and the printing cylinder.
  • the adhesive layer is arranged on the film by application.
  • the application can be carried out, for example, by spraying or wetting. This can preferably be done during the production of the
  • the printing blanket can be applied as the last step in the process.
  • the applied adhesive layer can then preferably be provided with protection against drying out and/or contamination.
  • the advantage here is that the printing blanket can be delivered to the printing company or similar together with the adhesive layer, so that the printing blanket can be applied to the printing cylinder directly or, if necessary, after removing a protective layer with the adhesive layer. This can simplify and speed up the application to the printing cylinder.
  • the ink transfer medium further comprises a reinforcement layer which is arranged between the cover layer and the carrier layer.
  • the reinforcement layer is arranged directly between the cover layer and the carrier layer.
  • the reinforcement layer can be used to regulate the conveying behavior in the printing machine as well as the dimensional stability in the height (thickness) and width of the printing blanket.
  • the ink transfer medium further comprises a compressible layer which is arranged between the cover layer and the carrier layer, preferably between the strength carrier layer and the carrier layer.
  • the compressible layer preferably has a compressibility of more than 150 ⁇ m at a load of 135N/cm ⁇ 2.
  • the compressible layer is preferably arranged directly between the cover layer and the carrier layer or directly between the strength carrier layer and the carrier layer.
  • the compressible layer can be used to regulate the hardness of the material of the printing blanket and its conveying behavior.
  • the cover layer consists of an elastomeric material or has an elastomeric material.
  • the advantage here is that the cover layer can be easily engraved in this way.
  • Fig.1 shows a side schematic sectional view of an ink transfer medium 1 according to the prior art.
  • the ink transfer medium 1 is a printing blanket 1 which, in the flatly spread-out state, e.g. after production or when cutting, extends in a horizontal plane in a longitudinal direction Y and a transverse direction (not shown).
  • the height Z or thickness Z extends perpendicular to this. If the printing blanket 1 is cut and applied to a printing cylinder (not shown), the longitudinal direction Y becomes the circumferential direction Y, in which the printing blanket 1 is arranged around the cylindrical circumference of the printing cylinder as a printing plate 1.
  • the upper side of the printing blanket 1 represents the Fig.1 represents the top side of the printing blanket 1, which becomes the outside of the printing plate 1. Accordingly, the lower side of the printing blanket 1 in the illustration of the Fig.1 the underside of the printing blanket 1, which becomes the inside of the printing plate 1.
  • the printing blanket 1 of the Fig.1 has a cover layer 10, which can be referred to as cover plate 10 in the case of the printing plate 1.
  • the upper outer side of the cover layer 10 represents the printing side 11 of the cover layer 10, which can be used, for example, to form a relief by laser engraving.
  • the cover layer 10 preferably has a predetermined minimum thickness in order to provide sufficient material at the height Z, which allows the formation of sufficiently clear contours of the motif.
  • the cover layer 10 can have a thickness of at least 0.3 mm at the height Z.
  • a first reinforcement layer 12 in the form of a fabric layer 12 is arranged, which serves to regulate the conveying behavior in the printing machine as well as the dimensional stability in the height Z and in the width of the printing blanket 1.
  • the next layer is a compressible layer 13, which regulates the hardness of the material of the printing blanket 1 as well as its conveying behavior.
  • a second reinforcement layer 14 is provided as a second fabric layer 14, which also serves to provide dimensional stability in height Z and width as well as in longitudinal direction Y.
  • an adhesive layer 16 in the form of a double-sided adhesive tape 16 is arranged, via which the printing blanket 1 can be glued to the printing cylinder.
  • the second reinforcement layer 14 has a two-layer fabric, the filaments or threads of which alternately overlap one another. This creates point-like elevations at the height Z of both the compressible layer 13 and the adhesive layer 16, which surrounded by depressions or flatter areas at height Z. In this way, at least between the adhesive layer 16 as double-sided adhesive tape 16 and the second reinforcement layer 14, there are only point-like material contacts, which weakens the adhesive effect between these two layers 14, 16. Hollow spaces also form in the second reinforcement layer 14, which can absorb air, the escape of which over the duration of the operation of the printing plate 10 can weaken the dimensional stability of the printing plate 1 at height Z. Liquids such as printing chemicals can also penetrate into these hollow spaces and cause the second reinforcement layer 14 to swell.
  • Fig.2 shows a side schematic sectional view of a color transfer medium 1 according to an embodiment of the present invention.
  • a carrier layer 14 made of polyester is arranged between the compressible layer 13 and the adhesive layer 16.
  • air inclusions can be avoided, so that a higher dimensional stability of this layer 15 can be achieved in the longitudinal direction Y, in the transverse direction and in the height Z.
  • hollow spaces can also be avoided into which printing chemicals could penetrate. This leads to better printing quality and a longer service life of the printing blanket 1 according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drucktuch für den Flexodruck.
  • Auf dem Gebiet des Flexodrucks werden flexible Druckplatten verwendet, die als Drucktücher hergestellt und auf den Druckzylinder aufgewickelt werden können. Ein Drucktuch weist üblicherweise einen mehrschichtigen Aufbau auf. Die in der Höhe äußerste Schicht ist die Deckschicht, deren Oberfläche zum zu bedruckenden Objekt hin ausgerichtet wird und der Farbübertragung dient. Das zu druckende Relief kann z.B. mittels Lasergravur in die Deckschicht eingearbeitet werden, so dass sich erhabene Bereiche der Deckschicht ausbilden lassen, an welchen die Farbe anhaften und auf die Oberfläche des zu bedruckenden Objekts übertragen werden kann (Hochdruckverfahren). Die vertieften Bereiche, deren Material beispielsweise durch die Lasergravur entfernt wurde, sollen keine Farbe übertragen.
  • Auf der der äußeren Oberfläche der Deckschicht abgewandten Seite der Deckschicht kann das Drucktuch eine erste Gewebeschicht als erste Festigkeitsträgerschicht aufweisen, welche der Regulierung des Förderverhaltens in der Druckmaschine sowie der Formstabilität in der Höhe (Dicke) und in der Breite des Drucktuchs dienen kann. Als nächstes kann eine kompressible Schicht vorgesehen sein, welche die Härte des Materials des Drucktuchs sowie deren Förderverhalten regulieren kann.
  • Als vierte Schicht kann eine zweite Gewebeschicht als zweite Festigkeitsträgerschicht vorhanden sein, die als ein- oder mehrlagiges Gewebe ausgebildet sein kann. Diese zweite Festigkeitsträgerschicht kann ebenfalls der Dimensionsstabilität in der Höhe und in der Breite sowie zusätzlich in Längsrichtung, d.h. in Umlaufrichtung des Druckzylinders, dienen. Das Gewebe kann natürlich, d.h. aus Naturfaser, synthetisch, d.h. aus Chemie- bzw. Kunstfaser, oder hybrid ausgebildet sein.
  • Die Befestigung des Drucktuchs auf der glatten Außenseite des üblicherweise metallischen Druckzylinders kann durch Klebung vorgenommen werden. Hierzu kann auf der Unterseite des Drucktuchs wie z.B. der inneren Oberfläche der zweiten Festigkeitsträgerschicht, d.h. der dem Druckzylinder zugewandten inneren Seite des Drucktuchs, eine Klebschicht vorgesehen werden, die bei Kontakt eine stoffschlüssige Verbindung mit der Außenseite des Druckzylinders, d.h. der äußeren Oberfläche des Druckzylinders, herstellen kann. Diese Klebeschicht kann üblicherweise durch ein doppelseitiges Klebeband hergestellt werden.
  • Nachteilig ist bei der Verwendung eines Gewebes als zweite Festigkeitsträgerschicht, dass das Gewebe unter der Belastung des Einsatzes an Dicke verlieren, d.h. einfallen, kann. Dies kann dadurch begründet werden, dass die Gewebefasern aus Filamenten bestehen, welche Lufteinschlüsse enthalten können. Diese Luft kann im Laufe des Einsatzes des Drucktuchs aus dem Gewebe herausgedrückt werden, wodurch diese zweite Festigkeitsträgerschicht in der Höhe zusammengedrückt und damit flacher werden kann. Die zweite Festigkeitsträgerschicht kann daher in dieser Form eine mangelnde Dimensionsstabilität in der Höhe, d.h. in der Dicke, aufweisen.
  • Nachteilig ist ferner, dass die zweite Festigkeitsträgerschicht aufgrund ihrer Gewebestruktur zur Klebeschicht hin eine unebene Oberfläche aufweisen kann, d.h. die Filamente des Gewebes eine wellenförmige Oberfläche bilden können. Hierdurch kann es zu lediglich punktuellen Kontakten der Erhebungen des Gewebes der zweiten Festigkeitsträgerschicht mit der Klebeschicht kommen, was die Klebekraft zwischen Klebeschicht und übrigem Drucktuch schwächen kann. Ferner können Flüssigkeiten wie z.B. chemische Druckfarben, die beim Druck verwendet werden, in das poröse Gewebe der zweiten Festigkeitsträgerschicht gelangen und dieses aufquellen lassen, d.h. dessen Dicke vergrößern. Dies kann insbesondere an den Rändern auftreten, so dass es zu einer uneinheitlichen Dicke des Drucktuchs kommen kann, was die Qualität des Druck verschlechtern kann. Auch kann die im Gewebe aufgenommene Flüssigkeit die Verbindung der Klebeschicht mit dem zweiten Festigkeitsträger schwächen.
  • Die EP 2 168 764 A2 beschreibt einen Reliefdruckplattenvorläufer für die Lasergravur, umfassend eine reliefbildende Schicht, die ein Peroxid und ein Bindemittelpolymer umfasst und eine vernetzte Struktur aufweist.
  • Die US 2007/190452 A1 beschreibt einen laserbebilderbaren Flexodruckplattenvorläufer umfassend eine wärmehärtbare, irreversibel gehärtete elastomere obere Schicht, die zumindest teilweise ablatierbar ist, eine strahlungsempfindliche Verbindung und ein ablatierbares wärmehärtbares Polymer umfasst, das durch thermisches Vernetzen eines oder mehrerer thermisch vernetzbarer Mono- oder Polvacrvlatmonomere oder -oligomere in Form einer Paste und einer nicht ablatierbaren elastomeren Unterschicht abgeleitet ist.
  • Die WO 2014/199469 A1 beschreibt ein Flexodruckplattenmaterial umfassend eine Druckschicht zum Gravieren, die Gummi enthält, eine Kompressionsschicht, eine zwischen der Druckschicht zum Gravieren und der Kompressionsschicht vorgesehene Grundgewebeschicht und eine Verstärkungsschicht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Drucktuch für den Flexodruck der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, so dass die Klebeverbindung zwischen Druckzylinder und Drucktuch verbessert werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Drucktuch für den Flexodruck mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Drucktuch für den Flexodruck. Das Drucktuch weist eine Deckschicht zur Übertragung einer Farbe mittels einer Druckseite auf. Die Deckschicht stellt die äußere Schicht in Richtung nach außen hin dar, welche Farbe aufnehmen und auf ein zu bedruckendes Objekt übertragen kann. Mit dem Begriff "Drucktuch" kann somit sowohl eine zylindrische Druckplatte als auch eine ebene Druckplatte, je nach Anwendungsfall und Art des Druckverfahrens, gemeint sein.
  • Das Farbübertragungsmedium weist ferner eine Klebeschicht zur Befestigung des Drucktuchs auf einem Untergrund, insbesondere auf einem Zylinder einer Druckmaschine, auf. Hierdurch kann das Drucktuch stoffschlüssig mit dem Druckzylinder verbunden und auf diese Weise im Betrieb, d.h. beim Drucken, auf diesem gehalten werden, so dass die Deckschicht bzw. dessen Druckseite ihre Funktion übernehmen kann.
  • Das Farbübertragungsmedium weist auch eine Trägerschicht auf, welche zwischen der Deckschicht und der Klebeschicht angeordnet ist. Zwischen der Deckschicht und der Klebeschicht können noch weitere Schichten angeordnet sein. Hierbei ist die Klebeschicht jedoch unmittelbar auf der der Druckseite abgewandten Seite der Trägerschicht angeordnet, so dass ggfs. weitere Schichten lediglich zwischen der Deckschicht und der Trägerschicht angeordnet werden können.
  • Ferner ist die Trägerschicht eine Folie, welche aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem Metallmaterial besteht oder dieses aufweist. Hierunter ist eine in der Höhe sehr dünne Schicht zu verstehen. Es können auch mehrere Kunststoffmaterialien bzw. Metallmaterialien verwendet werden, um deren Eigenschaften kombiniert zu nutzen. Vorzugsweise besteht die Folie aus einem Kunststoffmaterial. Dies kann die Herstellung vereinfachen.
  • Dieser Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass die Trägerschicht aus Kunststoff oder Metall ohne Lufteinschlüsse überhaupt bzw. ohne Lufteinschlüsse, die sich im Laufe des Betriebs des Drucktuchs abbauen können, hergestellt werden kann. Auf diese Weise kann die Nachgiebigkeit der Schicht des Drucktuchs, an welcher die Klebeschicht anhaftet, in der Höhe vermieden werden. Dies kann zu einer größeren Dimensionsstabilität in der Höhe führen. Die hierdurch bedingte höhere Lebensdauer des Drucktuchs kann zu höheren Standzeiten und damit zu geringeren Kosten führen.
  • Vorteilhaft ist hierbei auch, dass Hohlräume in dieser Schicht vermieden werden können, in die Flüssigkeiten wie insbesondere Druckchemie eindringen kann, welche dann das Drucktuch zum Aufquellen bringen könnten. Auch könnten sich diese Flüssigkeiten negativ auf die Klebeverbindung auswirken und deren Wirkung heruntersetzen. Das Vermeiden dieser Probleme kann die Druckqualität, die durch das Drucktuch als Druckplatte erreicht werden kann, steigern bzw. wahren helfen.
  • Vorteilhaft ist hierbei ferner, dass eine Folie aus Kunststoff oder Metall als Trägerschicht eine sehr hohe Formstabilität in der Fläche, d.h. in der Breite sowie in Längsrichtung bzw. Umfangsrichtung des zylindrischen Drucktuchs (in der Druckrichtung), aufweisen kann. Dies ist insbesondere hinsichtlich des Gravierens der Deckschicht vorteilhaft, weil das in die Deckschicht gravierte zu übertragende Motiv eine möglichst hohe Positioniergenauigkeit (Registerstabilität) aufweisen soll und dies durch eine hohe Formstabilität des Drucktuchs in der Fläche begünstigt werden kann. Unter der Formstabilität des Drucktuchs ist dabei zu verstehen, dass das Material des Drucktuchs im Arbeitspunkt bzw. im Betriebsbereich eine hohe Steifigkeit, d.h. bei einer geringen Dehnung einen hohen Anstieg der Kraft, aufweist. Hierbei handelt es sich um eine elastische Verformung (Hooksche Gerade), d.h. um eine lineare Abhängigkeit zwischen Kraft und Dehnung.
  • Als Klebeschicht kann ein doppelseitiges Klebeband verwendet werden, welches auf die Unterseite der Trägerschicht aufgebracht werden kann. Alternativ kann die Unterseite der Trägerschicht auch mit einer aufgebrachten Klebemittelschicht versehen sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Folie gegenüber der Klebeschicht eine Oberfläche mit einer Rauheit Rz von gleich oder weniger als 10 µm auf. Diesem Aspekt der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass eine Klebewirkung umso besser ausfallen kann, je größer der flächige Kontakt zwischen den zu verbindenden Oberflächen ist. Somit kann durch eine möglichst glatte Oberfläche der Trägerschicht die Haftung gegenüber der Klebeschicht sowohl als doppelseitiges Klebeband als auch als Klebemittelbeschichtung verbessert werden. Dies kann die Standzeit des Drucktuchs erhöhen und damit eine Kostenersparnis bewirken.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Folie eine Kunststofffolie, die aus Polyester besteht bzw. die Polyester aufweist. Dieses Material als Kunststoff kann die zuvor genannten Eigenschaften erfüllen und damit die hierdurch erreichbaren Vorteile bewirken. Zudem ist Polyester günstig in der Herstellung und einfach zu verarbeiten. Ferner kann eine Trägerschicht aus Polyester auch eine hohe Dimensionsstabilität in der Fläche, d.h. in der Breite und in Längsrichtung, bewirken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Folie eine Metallfolie, die aus Metall besteht bzw. die Metall aufweist. Durch eine dünne Metallfolie als Trägerschicht können die zuvor genannten Eigenschaften und Vorteile auf alternative Art und Weise realisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Klebeschicht als doppelseitiges Klebeband durch Aufwickeln angeordnet. Hierdurch kann die Klebeschicht einfach und schnell vor Ort, d.h. unmittelbar am Druckzylinder, auf das Drucktuch aufgebracht werden, so dass die Klebeschicht vorher nicht aufgetragen und gegen Austrocknung und bzw. oder gegen Verschmutzung geschützt werden muss, was einen zusätzlichen Aufwand darstellen könnte. Auch kann direkt an dem Druckzylinder entschieden werden, an welchen Stellen bzw. in welcher Dicke das Klebeband zwischen Drucktuch und Druckzylinder aufgebracht bzw. angeordnet werden soll.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Klebeschicht auf der Folie durch Auftragen angeordnet. Das Auftragen kann beispielsweise durch Besprühen oder Benetzen erfolgen. Dies kann vorzugsweise im Rahmen der Herstellung des Drucktuchs als letzter Verfahrensschritt erfolgen. Vorzugsweise kann die aufgetragene Klebeschicht danach mit einem Schutz gegen Austrocknung und bzw. oder Verschmutzung versehen werden.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass das Drucktuch samt Klebeschicht zur Druckerei oder dergleichen geliefert werden kann, sodass dort das Drucktuch direkt bzw. ggfs. nach Entfernen einer Schutzschicht mit der Klebeschicht auf den Druckzylinder aufgebracht werden kann. Dies kann das Aufbringen auf den Druckzylinder vereinfachen und beschleunigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Farbübertragungsmedium ferner eine Festigkeitsträgerschicht auf, welche zwischen der Deckschicht und der Trägerschicht angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Festigkeitsträgerschicht direkt zwischen der Deckschicht und der Trägerschicht angeordnet. Die Festigkeitsträgerschicht kann der Regulierung des Förderverhaltens in der Druckmaschine sowie der Formstabilität in der Höhe (Dicke) und in der Breite des Drucktuchs dienen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Farbübertragungsmedium ferner eine kompressible Schicht auf, welche zwischen der Deckschicht und der Trägerschicht, vorzugsweise zwischen der Festigkeitsträgerschicht und der Trägerschicht, angeordnet ist. Vorzugsweise weist die kompressible Schicht eine Kompressibilität von mehr als 150 µm bei einer Beaufschlagung von 135N/cm^2 auf. Vorzugweise ist die kompressible Schicht direkt zwischen der Deckschicht und der Trägerschicht bzw. direkt zwischen der Festigkeitsträgerschicht und der Trägerschicht angeordnet. Durch die kompressible Schicht kann die Härte des Materials des Drucktuchs sowie deren Förderverhalten reguliert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht die Deckschicht aus einem elastomeren Werkstoff bzw. weist einen elastomeren Werkstoff auf. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Deckschicht auf diese Weise eine gute Gravierbarkeit aufweisen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind genau die folgenden Schichten von außen nach innen vorhanden und in dieser Reihenfolge angeordnet:
    • Deckschicht,
    • Festigkeitsträgerschicht,
    • kompressible Schicht,
    • Trägerschicht, und
    • Klebeschicht.
  • Die Verwendung all dieser Schichten bedingt die zuvor einzeln beschriebenen Vorteile. Die Anordnung in dieser Reihenfolge der Schichten kann die Wirkungen der einzelnen Schichten optimal zur Geltung bringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine seitliche schematische Schnittdarstellung eines Farbübertragungsmediums gemäß dem Stand der Technik; und
    Fig. 2
    eine seitliche schematische Schnittdarstellung eines Farbübertragungsmediums gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine seitliche schematische Schnittdarstellung eines Farbübertragungsmediums 1 gemäß dem Stand der Technik. Das Farbübertragungsmedium 1 ist ein Drucktuch 1, welches sich im flächig ausgebreiteten Zustand z.B. nach der Herstellung oder beim Zuschneiden in einer horizontalen Ebene einer Längsrichtung Y und einer Querrichtung (nicht dargestellt) erstreckt. Senkrecht hierzu erstreckt sich die Höhe Z bzw. Dicke Z. Wird das Drucktuch 1 zugeschnitten und auf einen Druckzylinder (nicht dargestellt) aufgebracht, so wird aus der Längsrichtung Y die Umfangsrichtung Y, in welcher das Drucktuch 1 um den zylindrischen Umfang des Druckzylinders als Druckplatte 1 angeordnet wird.
  • Dabei stellt die obere Seite des Drucktuchs 1 in der Darstellung der Fig. 1 die Oberseite des Drucktuchs 1 dar, welche zur Außenseite der Druckplatte 1 wird. Entsprechend stellt die untere Seite des Drucktuchs 1 in der Darstellung der Fig. 1 die Unterseite des Drucktuchs 1 dar, welche zur Innenseite der Druckplatte 1 wird.
  • In der Höhe Z weist das Drucktuch 1 der Fig. 1 gemäß dem Stand der Technik eine Deckschicht 10 auf, die bei der Druckplatte 1 als Deckplatte 10 bezeichnet werden kann. Die obere äußere Seite der Deckschicht 10 stellt die Druckseite 11 der Deckschicht 10 dar, welche z.B. durch Lasergravur zur Ausbildung eines Reliefs verwendet werden kann. Vorzugsweise weist die Deckschicht 10 aus diesem Grund eine vorbestimmte Mindestdicke auf, um ausreichend Material in der Höhe Z zu bieten, welches die Ausbildung ausreichend deutlicher Konturen des Motivs erlaubt. Beispielsweise kann die Deckschicht 10 eine Dicke von mindestens 0,3 mm in der Höhe Z aufweisen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Deckschicht 10 ist eine erste Festigkeitsträgerschicht 12 in Form einer Gewebeschicht 12 angeordnet, welche der Regulierung des Förderverhaltens in der Druckmaschine sowie der Formstabilität in der Höhe Z und in der Breite des Drucktuchs 1 dient. Als nächste Schicht ist eine kompressible Schicht 13 angeordnet, welche die Härte des Materials des Drucktuchs 1 sowie deren Förderverhalten reguliert.
  • Danach ist eine zweite Festigkeitsträgerschicht 14 als zweite Gewebeschicht 14 vorgesehen, welche ebenfalls der Dimensionsstabilität in der Höhe Z und in der Breite sowie zusätzlich in Längsrichtung Y dient. Auf der unteren Seite der zweiten Festigkeitsträgerschicht 14 ist eine Klebeschicht 16 in Form eines doppelseitigen Klebebands 16 angeordnet, über welches das Drucktuch 1 auf dem Druckzylinder aufgeklebt werden kann.
  • Die zweite Festigkeitsträgerschicht 14 weist ein zweilagiges Gewebe auf, dessen Filamente bzw. Fäden einander abwechselnd überlagern. Hierdurch bilden sich in der Höhe Z sowohl zur kompressiblen Schicht 13 als auch zur Klebeschicht 16 punktuelle Erhebungen, welche von Vertiefungen bzw. in der Höhe Z flacheren Bereichen umgeben sind. Auf diese Weise kommt es wenigstens zwischen der Klebeschicht 16 als doppelseitiges Klebeband 16 und der zweiten Festigkeitsträgerschicht 14 nur zu punktuellen stoffschlüssigen Kontakten, wodurch die Klebewirkung zwischen diesen beiden Schichten 14, 16 geschwächt wird. Auch bilden sich in der zweiten Festigkeitsträgerschicht 14 Hohlräume, welche Luft aufnehmen können, deren entweichen über die Dauer des Betriebs der Druckplatte 10 die Dimensionsstabilität der Druckplatte 1 in der Höhe Z schwächen kann. Auch können Flüssigkeiten wie z.B. Druckchemie in diese Hohlräume eindringen und die zweite Festigkeitsträgerschicht 14 aufquellen lassen.
  • Fig. 2 zeigt eine seitliche schematische Schnittdarstellung eines Farbübertragungsmediums 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Anstelle der zweiten Festigkeitsträgerschicht 14 als zweite Gewebeschicht 14 ist erfindungsgemäß eine Trägerschicht 14 aus Polyester zwischen der kompressiblen Schicht 13 und der Klebeschicht 16 angeordnet. Auf diese Weise können Lufteinschlüsse vermieden werden, so dass sich eine höhere Dimensionsstabilität dieser Schicht 15 in Längsrichtung Y, in Querrichtung und in der Höhe Z erreichen lässt. Auch können auf diese Weise Hohlräume vermieden werden, in die Druckchemie eindringen könnte. Dies führt zu einer besseren Druckqualität sowie zu einer höheren Lebensdauer des erfindungsgemäßen Drucktuchs 1.
  • Bezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)
  • Y
    Längsrichtung, Umfangsrichtung
    Z
    Höhe, Dicke
    1
    Farbübertragungsmedium, Drucktuch, Druckplatte
    10
    Deckschicht, Deckplatte
    11
    Druckseite der Deckschicht 10
    12
    erste Festigkeitsträgerschicht, erste Gewebeschicht
    13
    kompressible Schicht
    14
    zweite Festigkeitsträgerschicht, zweite Gewebeschicht
    15
    Trägerschicht, Folie, Kunststofffolie, Metallfolie
    16
    Klebeschicht, doppelseitiges Klebeband, Klebebeschichtung

Claims (9)

  1. Drucktuch (1) für den Flexodruck, mit
    einer Deckschicht (10) zur Übertragung einer Farbe mittels einer Druckseite (11), einer Klebeschicht (16) zur Befestigung des Drucktuchs (1) auf einem Untergrund, insbesondere auf einem Zylinder einer Druckmaschine, und
    einer Trägerschicht (15), welche zwischen der Deckschicht (10) und der Klebeschicht (16) angeordnet ist,
    wobei die Klebeschicht (16) unmittelbar auf der der Druckseite (11) abgewandten Seite der Trägerschicht (15) angeordnet ist, und
    wobei die Trägerschicht (15) eine Folie (15) ist, welche aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem Metallmaterial besteht oder dieses aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Folie (15) gegenüber der Klebeschicht (16) eine Oberfläche mit einer Rauheit Rz von gleich oder weniger als 10 µm aufweist.
  2. Drucktuch (1) gemäß Anspruch 1,
    wobei die Folie (15) eine Kunststofffolie (15) ist, die aus Polyester besteht bzw. Polyester aufweist.
  3. Drucktuch (1) gemäß Anspruch 1,
    wobei die Folie (15) eine Metallfolie (15) ist, die aus Metall besteht bzw. Metall aufweist.
  4. Drucktuch (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Klebeschicht (16) als doppelseitiges Klebeband (16) durch Aufwickeln angeordnet ist.
  5. Drucktuch (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei die Klebeschicht (16) auf der Folie (15) durch Auftragen angeordnet ist.
  6. Drucktuch (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit
    einer Festigkeitsträgerschicht (12), welche zwischen der Deckschicht (10) und der Trägerschicht (15) angeordnet ist.
  7. Drucktuch (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit
    einer kompressiblen Schicht (13), welche zwischen der Deckschicht (10) und der Trägerschicht (15), vorzugsweise zwischen der Festigkeitsträgerschicht (12) und der Trägerschicht (15), angeordnet ist.
  8. Drucktuch (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Deckschicht (10) aus einem elastomeren Werkstoff besteht bzw. einen elastomeren Werkstoff aufweist.
  9. Drucktuch (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei genau die folgenden Schichten von außen nach innen vorhanden und in dieser Reihenfolge angeordnet sind:
    Deckschicht (10),
    Festigkeitsträgerschicht (12),
    kompressible Schicht (13),
    Trägerschicht (15), und
    Klebeschicht (16).
EP16707415.2A 2015-07-13 2016-02-29 Drucktuch für den flexodruck Active EP3322594B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213057.6A DE102015213057A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Farbübertragungsmedium
PCT/EP2016/054184 WO2017008922A1 (de) 2015-07-13 2016-02-29 Farbübertragungsmedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3322594A1 EP3322594A1 (de) 2018-05-23
EP3322594B1 true EP3322594B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=55451173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16707415.2A Active EP3322594B1 (de) 2015-07-13 2016-02-29 Drucktuch für den flexodruck

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180134060A1 (de)
EP (1) EP3322594B1 (de)
CN (1) CN208801751U (de)
BR (1) BR112017025766A2 (de)
DE (1) DE102015213057A1 (de)
WO (1) WO2017008922A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800002259A1 (it) * 2018-01-31 2019-07-31 Pavan Forniture Grafiche S P A Unità strutturale sotto blanket per cilindri porta-blanket di macchine da stampa e procedimento per regolare una distanza di un blanket da una parete di un cilindro porta-blanket
EP3999342A1 (de) 2019-07-19 2022-05-25 3M Innovative Properties Company Drucksystem und verfahren mit einer druckwalze mit elastisch verformbarer und komprimierbarer dicker innenschicht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014199469A1 (ja) * 2013-06-12 2014-12-18 株式会社金陽社 フレキソ印刷用版材

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616178A (en) * 1969-04-11 1971-10-26 David M Co Anchor-coated biaxially stress-oriented plastic sheet laminated to rubber-coated paper for use as letterpress and offsetprinting blanket
DE2906902C2 (de) * 1979-02-22 1983-12-22 Wilfried 7014 Kornwestheim Philipp Vorsensibilisierte Tiefdruckplatte
US4770928A (en) * 1983-12-27 1988-09-13 Day International Corporation Method of curing a compressible printing blanket and a compressible printing blanket produced thereby
AU778094B2 (en) * 1999-10-15 2004-11-18 Mlp U.S.A., Inc. Seamed sleeved blanket and method for making and using same
US6655281B1 (en) * 2000-08-08 2003-12-02 3M Innovative Properties Company Flexographic printing elements with improved air bleed
DE10113926A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Basf Drucksysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Flexodruckplatten mittels Lasergravur
US7011021B2 (en) * 2001-09-10 2006-03-14 Day International, Inc. Printing blanket sleeve with replaceable printing surface
DE10314898A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Tesa Ag Haftklebebänder zur Verklebung von Druckplatten und Verfahren zu deren Herstellung
US6912955B2 (en) * 2003-08-21 2005-07-05 Reeves Brothers, Inc. Metal-backed printing blanket
US8783178B2 (en) * 2005-11-09 2014-07-22 Day International, Inc. Printing blanket including a non-extensible backing layer and a relief area which may be mounted in a variety of lockup mechanisms
US7419766B2 (en) * 2006-02-13 2008-09-02 Eastman Kodak Company Flexographic printing plate precursor and imaging method
EP2106925B1 (de) * 2008-03-31 2012-02-01 Celfa AG Selbsthaftende Unterlagefolie
US20100075117A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Fujifilm Corporation Relief printing plate precursor for laser engraving, method of producing the same, relief printing plate obtainable therefrom, and method of producing relief printing plate
DE102009003817A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Mehrschichtiges Flächengebilde in Form eines Drucktuches oder einer Druckplatte für den Flexo-und Hochdruck mit einer Lasergravur
EP2502753B1 (de) * 2011-03-24 2015-07-01 Folex Coating GmbH Polymeres Drucktuch
US20150118503A1 (en) * 2012-03-05 2015-04-30 Landa Corporation Ltd. Protonatable intermediate transfer members for use with indirect printing systems
US9472619B2 (en) * 2012-10-24 2016-10-18 Day International, Inc. Printing sleeve including meltable polymeric cord reinforcing layer or polymeric reinforcing layer
EP3009271A4 (de) * 2013-06-12 2017-05-10 Kinyosha Co. Ltd. Flexodruckplattenmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014199469A1 (ja) * 2013-06-12 2014-12-18 株式会社金陽社 フレキソ印刷用版材
EP3009270A1 (de) * 2013-06-12 2016-04-20 Kinyosha Co. Ltd. Flexodruckplattenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CN208801751U (zh) 2019-04-30
EP3322594A1 (de) 2018-05-23
US20180134060A1 (en) 2018-05-17
WO2017008922A1 (de) 2017-01-19
BR112017025766A2 (pt) 2018-08-14
DE102015213057A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514344B1 (de) Spaltfreies, hülsenförmiges Gummituch
DE102010037213B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckstocks und Verfahren zum Bilden eines Dünnschichtmusters unter Verwendung desselben
EP0844100B1 (de) Drucktuch für Offsetdruck
EP0317656B1 (de) Druckwerkszylinder mit Gummibelag für Hoch-. Flexo-, Tief- und Rollenoffset-Druck
EP3322594B1 (de) Drucktuch für den flexodruck
EP1694505B1 (de) Drucktuch mit einer formstabilen trägerplatte und verfahren zur herstellung eines solchen drucktuches
WO2006122762A2 (de) Druckzylinder und verfahren zur herstellung eines druckzylinders, insbesondere für den flexodruck
DE102007019398A1 (de) Tampondruckmaschine und Tampon dafür
EP0279295B1 (de) Farbwerk
EP2045092B1 (de) Gummisleeve
EP2467264B1 (de) Drucktucheinheit
EP2253471A1 (de) Druckzylinder mit Gummituch für eine Rollenoffsetdruckmaschine
DE60006285T2 (de) Druckhülse mit befestigungsmitteln für druckplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013103712A1 (de) Druckwerk und Gummituchplatte für ein Druckwerk
EP3599093B1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines drucksiebes für den siebdruck und drucksieb
WO2002024464A1 (de) Hülsenanordnung für einen druckzylinder
EP1340616A2 (de) Oberfläche für Maschinenteile einer Druckmaschine
EP1390202B1 (de) Verfahren zum herstellen einer direkt lasergravierbaren druckplatte sowie nach dem verfahren hergestellte druckplatte
EP3752370A1 (de) Farbübertragungsmedium, insbesondere drucktuch, insbesondere drucktuch für den offset-druck, ganz besonders drucktuch für den trockenoffsetdruck
DE102021119281A1 (de) Aufreißstreifen für eine Verpackung und Verfahren zum Herstellen eines Aufreißstreifens
DE102007010481A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE202022106780U1 (de) Druckform
EP2829402A2 (de) Offsetdruckwerk und Gummituchunterlage
DE202010017446U1 (de) Drucktucheinheit
DE2335458B2 (de) Druckform für Tiefdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240104

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN