DE2335458B2 - Druckform für Tiefdruckverfahren - Google Patents

Druckform für Tiefdruckverfahren

Info

Publication number
DE2335458B2
DE2335458B2 DE19732335458 DE2335458A DE2335458B2 DE 2335458 B2 DE2335458 B2 DE 2335458B2 DE 19732335458 DE19732335458 DE 19732335458 DE 2335458 A DE2335458 A DE 2335458A DE 2335458 B2 DE2335458 B2 DE 2335458B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing forme
medium
printed
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335458C3 (de
DE2335458A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLINGER AG ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
KLINGER AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLINGER AG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical KLINGER AG ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE2335458A1 publication Critical patent/DE2335458A1/de
Publication of DE2335458B2 publication Critical patent/DE2335458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335458C3 publication Critical patent/DE2335458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/18Curved printing formes or printing cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/06Printing plates or foils; Materials therefor metallic for relief printing or intaglio printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckform für Tiefdruckverfahren. Wenn beim Hochdruck die druckenden Elemente über der Druckebene und beim Flachdruck in der Druckebene angeordnet sind, so kennzeichnet den Tiefdruck die Anordnung des Druckbildes unter der Ebene der Druckform. Beim üblichen Tiefdruck wird das Druckbild in die Platte hineingeätzt und liegt also tiefer als die Plattenoberfläche; diese das Druckbild darstellenden flächigen Vertiefungen sind dabei aufgelöst in regelmäßig angeordnete kleine Vertiefungen, welche mit zu druckenden Medien angefüllt werden. Mit anderen Worten weisen die das Druckbild darstellenden flächigen Vertiefungen regelmäßig angeordnete Erhös hungen zum Festhalten des zu druckenden Mediums auf, wobei der Oberschuß an Medium mit einer Rakel abgestrichen wird, so daß die Plattenoberfläche frei von Medium ist Durch einen Abrollvorgang, bd dem entweder die Druckform oder der zukünftige Druckträger zylindrisch sind, wird das zu druckende Medium aus den flächigen Vertiefungen auf den Träger übertragen. Mit dem bekannten Tiefdruckverfahren können nur sehr dünne Schichten gedruckt werden, wie sie zum Drucken mit Farbe ausreichend sind.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Druckform für Tiefdruckverfahren zu schaffen, mit der auch dickere Schichten gedruckt werden können, wie sie beispielsweise zum Drucken von Dichtungsbeschichtungen auf Träger, z. B. Dichtungsplatten aus Asbest Kautschuk-Asbest Papier und dergleichen, benötigt werden. Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, die in den flächigen Vertiefungen regelmäßig angeordneten kleinen Vertiefungen (und die dazwischenliegenden Erhöhungen) durch andere Flächengebilde zu ersetzen, die eine größere Oberfläche aufweisen und daher mehr Druckmedium durch Adhäsion festhalten können. Eine Druckform für Tiefdruckverfahren mit in der Fläche der Druckform vorgesehenen, das Druckbild darstellenden Vertiefungen, in welchen regelmäßig angeordnete Erhöhungen zum Festhalten des zu druckenden Mediums vorgesehen sind, ist demgemäß dadurch gekennzeichnet daß in den das Druckbild darstellenden Vertiefungen den Boden der Vertiefungen bedeckende Siebe zum Festhalten des zu druckenden Mediums vorgesehen sind. Die in den Vertiefungen angeordneten Siebe weisen eine sehr große Oberfläche auf, die im Vergleich zu den bekannten Tiefdruckverfahren bedeutend mehr Druckmedium durch Haftung festhält Das Sieb kann geflochten, geschweißt oder auch ein Lochblech sein, wobei die Wahl des Siebes von der gewünschten Schichtdicke und Art des Druckmediums abhängt
Nach Einbringen des Druckmediums in die Vertiefungen bedeckt es das Sieb von allen Seiten. Bei stark haftenden Medien muß besonders dafür Sorge getragen werden, daß während des Druckvorganges tatsächlich das gesamte Medium vom Sieb gelöst und auf den Träger übertragen wird. Dazu werden vorteilhaft unter den Sieben je einzelne elastische Schichten oder eine gemeinsame elastische Schicht vorgesehen. Beim Abrollvorgang wird das Sieb bei geeigneter Wahl seiner Dicke und der Größe der Vertiefung teilweise in die elastische Schicht gepreßt so daß diese das zu druckende Medium gegen den abrollenden Träger fördert.
Diese Maßnahme kann noch dadurch unterstützt werden, daß die Berührungsfläche der elastischen Schicht mit jedem Sieb das zu druckende Medium abstoßende Eigenschaften aufweist oder daß zwischen der elastischen Schicht und jedem Sieb eine das zu druckende Medium abstoßende Schicht, z. B. eine abstoßende Folie, vorgesehen ist.
Bei gewissen Druckaufgaben (von der Form des Druckbildes abhängig) ist zu empfehlen, ein über die ganze Fläche der Druckform auf einer Unterlage angeordnetes Sieb vorzusehen, das in den nicht das Druckbild darstellenden Bereichen abgedeckt ist. Auf diese Weise ist es einfacher, jeder Vertiefung das Sieb
im genauen Ausmaß zuzumessen, so daß wirklich der ganze Flächenbereich jeder Vertiefung bis zum Rand mit dem Sieb bedeckt ist Zu dem gleichen Zweck, nämlich einer guten Aufnahme und Abgabe des zu druckenden Mediums über die gesamte Fläche einer Vertiefung, ist es vorteilhaft, daß die Unterlage aus einer starren Basis und einer darüberliegenden, also zwischen Basis und Sieb angeordneten elastischen Schicht besteht
Die Abdeckung des über die ganze Fläche der Druckform reichenden Siebes kann entweder durch eine schablonenartig ausgenommene Folie, insbesondere einer Metallfolie, oder durch Verschließen der Sieböffnungen in den nicht das Druckbild darstellenden Bereichen gebildet werden. Die Folie kann am einfachsten durch Kleben auf dem Sieb befestigt werden. Die Abdeckung muß auf jeden Fall so sein, daß sich auf den nicht zum Druckbild gehörenden Flächenteilen der Druckform das Sieb nicht abbildet und außerdem sehr glatt sein* damit sich auf keinen Fall nach Abstreifen der Farbe mittels des Ri-'cels noch Farbe auf diesen Flächenteilen befindet
Falls bei viereckigen Sieböffnungen die Stege zwischen den öffnungen in Abrollrichtung bzw. senkrecht dazu verlaufen, besteht die Gefahr, daß sich die in Abrollrichtung befindlichen Stege auf dem Träger dadurch abbilden, daß in deren Abrollbereich etwas weniger Druckmedium aufgetragen wird. Diese Gefahr wird vorteilhaft durch eins Anordnung der Siebe umgangen, bei welchen die Diagonalen der viereckigen Sieböffnungen in Abrollrichtung verlaufen. Für den Fall, daß die Druckform selbst zylindrisch ist wird sie vorteilhaft so ausgebildet daß die Unterlage ein längs einer Erzeugenden geschlitzter Hohlzylinder ist und das Sieb mit einer bestimmten Breite über den Zylinder gespannt ist wobei die Siebenden durch den Schlitz in den Zylinderinnenraum reichen und dort mit einer Spannvorrichtung in Verbindung stehen.
Die Erfinc'.ing wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße ebene Druckform und
F i g. 2 eine Einrichtung mit drei erfindungsgemäßen Druckformen, um einen ebenen Träger an beiden Seitenflächen gleichzeitig bedrucken zu können.
Die ebene, rechteckige Druckform nach F i g. I besteht aus einem Sieb 1, das auf einer mit einer elastischen Auflage 2 versehenen starren Basisplatte 3 aufgespannt ist Dabei i:ann die elastische Unterlage entweder selbst eine das Druckmedium abstoßende Oberfläche (z. B. durch Imprägnierung) aufweisen oder eine derart wirkende Folie tragen. Auf dem Sieb ist eine Metallfolie aufgeklebt, die einen Rechteckrahmen als Druckbild freiläßt wo also in der Druckform eine Vertiefung vorhanden ist deren Boden mit einem Sieb bedeckt ist Bei der in Fig.2 dargestellten Anordnung sind zwei rotierende in ihrer Bewegung synchronisierte Zylinder U, 12 vorhanden, die je ähnlich wie beim Beispiel nach F i g. 1 auf der starren zylindrischen Unterlage 13, 14 eine elastische Schicht 15, 16 gegebenenfalls das Medium abstoßend behandelt ader ausgerüstet sowie das Sieb 17,18 tragen. Jedes Sieb 17, 18 verläuft mit seinen Enden durch einen im Zylinder 13,
ίο 14 längs seiner Erzeugenden geführten Schlitz 19, 20 radial in das Innere des Zylinders, wo eine Spannvorrichtung mittels einer Schraube 29,30 die Spannung des Siebes über die Umfangsfläche des Zylinders 13, 14 ermöglicht Beim vorgegebenen Beispiel haben die
is Zylinder einen Durchmesser von etwa 30 cm, die elastische Unterlage besteht aus Gummi in einer Stärke von 5 mm mit einer Shore-Härte von 57, wobei das Sieb aus Messingdraht mit einem Durchmesser von 0,22 mm besteht und eine Maschenweite von 0,53 mm aufweist Auf das über den Zylinder gespannten Messingsieb ist eine Stahlfolie 21, 22 von 0,025 mm Dicke geklebt die dem gewünschten Druckbild entsprechende ausgeätzte öffnungen hat Die beiden Zylinder sind so in ihrer Rotation synchronisiert daß die Schlitze beim gegenseitigen ÄDrollen der Zylinder gegenüberstehen und fast der gesamte Umfang beider Walzen zum beidseitigen Bedrucken eines von oben eingeschobenen Trägers 31 benutzt werden kann. Nach Spanne» der Siebe werden die Schlitze 19, 20 durch die Einlagen 27, 28 verschlossen, damit sich dort kein Druckmedium absetzen kann. Der Achsabstand zwischen beiden Zylindern kann durch Verstellen einer Walze verändert werden, so daß der den Durchlaß für den Träger bildende Spalt entsprechend der Dicke des Trägers und der gewünschten Pressung zwischen Träger und Zylindern eingestellt werden kann. Während der Rotation tauchen die Zylinder 11, 12 in ein Bad 23, 24, wo das Druckmedium in die Vertiefungen eindringen und dort auf den Sieben haften bleiben kann. Der Überschuß wird durch je eine Rakel 25, 26 sauber abgestrichen, so daß das Druckmedium nur in den Vertiefungen vorhanden bleibt wo es durch die Siebe festgehalten wird. Beim Einführen des Trägers 3S in den Walzenspalt überträgt sich das DruckmeJium auf diesen Träger, wobei die zwischen zylindrischen Unterlagen 13,14 und den Sieben 17,18 vorgesehenen Gummiplatten 15,16 ein Lösen des Mediums vom Sieb erleichtert. Bei einem Druckmedium, das aus 1 Teil Epoxidharz, 1 Teil Nitril-Butadien-Kautschuk und 0,2 Teil reaktives Amidharz mit einer Viskosität von ca. 30'000 Centipcise besteht, läßt sich mit der erfindungsgemäßen Druckform auf beiden Trägerseiten eine Dichtungsschicht mit einer Stärke von je 0,07 mm erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Druckform für Tiefdmickverfahren mit in der Fläche der Druckform vorgesehenen, das Druckbild darstellenden Vertiefungen, in welchen regelmäßig angeordnete Erhöhungen zum Festhalten des zu druckenden Mediums vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den das Druckbild darstellenden Vertiefungen den Boden der Vertiefungen bedeckende Siebe zum Festhalten des zu druckenden Mediums vorgesehen sind.
2. Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Sieben je einzelne elastische Schichten oder eine gemeinsame elastische Schicht vorgesehen ist
3. Druckform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche der elastischen Schicht mit jedem Sieb das zu druckende Medium abstoßende eigenschaften aufweist
4. Druckform nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der elastischen Schicht und jedem Sieb eine das zu druckende Medium abstoßende Schicht, z. B. eine abstoßende Folie, vorgesehen ist
5. Druckform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die ganze Fläche der Druckform auf einer Unterlage angeordnetes Sieb vorgesehen ist, das in den nicht das Druckbild darstellenden Bereichen abgedeckt ist
6. Druckform nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet daß die Unterlage aus einer starren Basis und einer darüberliegcnden. also 7wischen Basis und Sieb angeordneten elastischen Schicht besteht
7. Druckform nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus einer schablonenartig ausgenommenen Folie, insbesondere einer Metallfolie, gebildet ist.
8. Druckform nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet daß die Abdeckung durch Verschließen der Sieböffnungen in den nicht das Druckbild darstellenden Bereichen gebildet ist.
9. Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß bei viereckigen Sieböffnungen eine Diagonale der öffnungen in Abrollrichtung verläuft
10. Druckform für Tiefdruck in Zylinderform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage ein längs einer Erzeugenden geschlitzter Hohlzylinder ist und das Sieb mit einer bestimmten Breite über den Zylinder gespannt ist, wobei die Siebenden durch den Schlitz in den Zylinderinnenraum reichen und dort mit einer Spannvorrichtung in Verbindung stehen.
DE19732335458 1972-07-31 1973-07-12 Druckform für Tiefdruckverfahren Expired DE2335458C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT658272 1972-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335458A1 DE2335458A1 (de) 1974-02-14
DE2335458B2 true DE2335458B2 (de) 1979-06-07
DE2335458C3 DE2335458C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=3587753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335458 Expired DE2335458C3 (de) 1972-07-31 1973-07-12 Druckform für Tiefdruckverfahren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2335458C3 (de)
FR (1) FR2195193A5 (de)
GB (1) GB1438567A (de)
IT (1) IT991457B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566384A (en) * 1983-01-18 1986-01-28 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Intaglio printing plate and printing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2335458C3 (de) 1980-02-07
FR2195193A5 (de) 1974-03-01
IT991457B (it) 1975-07-30
GB1438567A (en) 1976-06-09
DE2335458A1 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446188C3 (de) Bogenführende Mantelfläche von Gegendruckzylindern oder Bogenüberführungszylindern in Rotationsoffsetdruckmaschinen
EP0883493B1 (de) Druckzylinder einer bogendruckmaschine
DE2544784C2 (de) Rakelvorrichtung
CH663362A5 (de) Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke.
DE3608286C2 (de)
DE3705194C2 (de)
DE1237139B (de) Stahlstichdruckmaschine zum Herstellen von Ein- oder Mehrfarbendrucken auf Bogen oder Bahnen im Schoen- und Widerdruck
DE2335458C3 (de) Druckform für Tiefdruckverfahren
DE3219786A1 (de) Vorrichtung zum dosierenden auftragen und dosierenden entfernen von druckfarbe auf bzw. von einer walze, insbes. fuer eine flexodruckmaschine
DE3324382C2 (de) Farbwerk für direkten oder indirekten Flachdruck
EP1335825B1 (de) Stanzvorrichtung
DE69835725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter
DE3616697A1 (de) Siebdruckschablone zum herstellen elastomerer dichtauflagen auf flachdichtungsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE1265565B (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier, Pappe od. dgl.
DE3034931C2 (de) Druckgerät mit einer nach Art eines Siebes farbdurchlässigen Schablone
DE69601439T2 (de) Siebdruckform
DE1536423B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen umlaufenden bedrucken der aussenwandung von hohlkoerpern nicht-kreisfoermigen querschnitts
DE3823742C2 (de)
DE3146256C2 (de) Lagerung für einen Siebzylinder
EP0119515B1 (de) Farbtonprüfeinrichtung mit einer Tiefdruckwalze
DE443451C (de) Walzendruckmaschine zum Bedrucken oder zum UEberziehen von Stoffen mit Farbe, Firnis o. dgl.
DE3638308C2 (de)
DE855408C (de) Biegsame Flachdruckplatte
DE1934410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachschablonen für den Schablonendruck
DE102005046684A1 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee