EP3317143A1 - Kopfstützenkörper und kopfstütze - Google Patents

Kopfstützenkörper und kopfstütze

Info

Publication number
EP3317143A1
EP3317143A1 EP16735632.8A EP16735632A EP3317143A1 EP 3317143 A1 EP3317143 A1 EP 3317143A1 EP 16735632 A EP16735632 A EP 16735632A EP 3317143 A1 EP3317143 A1 EP 3317143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headrest
support
frame
headrest body
mount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16735632.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3317143B1 (de
Inventor
Thomas Dillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding SARL filed Critical Adient Luxembourg Holding SARL
Publication of EP3317143A1 publication Critical patent/EP3317143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3317143B1 publication Critical patent/EP3317143B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7011Upholstery springs ; Upholstery of substantially two-dimensional shape, e.g. hammock-like, plastic shells, fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7017Upholstery springs ; Upholstery characterised by the manufacturing process; manufacturing upholstery or upholstery springs not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests

Definitions

  • the invention relates to a headrest body for a headrest, a headrest mount and a headrest.
  • Head restraints for vehicles are generally known from the prior art, in which a filling material in the form of a foam is arranged between an outer cover and an inner connecting part for connecting the head restraint to a headrest mount.
  • a preformed foam body is used to fill the headrest body.
  • Such a headrest for a vehicle discloses the
  • the headrest comprises a headrest body and a headrest mount, being on the outside of the headrest
  • Headrests body is provided a reference.
  • Headrests body is a connecting part for connecting the
  • Headrest mount provided with the headrest body, wherein between the connection part and the cover, a foam formed from filling material is arranged.
  • the filler is in his
  • the connecting part and the reference define a substantially dense space area. Furthermore, a method for producing the headrest will be described.
  • the present invention is based on the object, over the prior art simplified and inexpensive Head restraint body and an improved headrest mount and a headrest specify.
  • the object is achieved with a headrest body according to the features of claim 1.
  • the object is achieved by the features specified in claim 9 features.
  • the headrest body according to the invention for a headrest is formed as at least one frame with one or more inner, a support surface forming flexible support elements and by prototypes of a plastic material, in particular of a material free of foamed materials, or of a composite material, in particular of a fiber composite material , For example, glass fiber or carbon fiber reinforced plastic formed.
  • the plastic material is in particular a thermoplastic, for example polypropylene, polyethylene, polycarbonate-acrylonitrile-butadiene-styrene (PC-ABS).
  • a thermoplastic for example polypropylene, polyethylene, polycarbonate-acrylonitrile-butadiene-styrene (PC-ABS).
  • the headrest body is particularly formed in one piece.
  • the frame and the flexible support elements are formed together by prototypes of a plastic material.
  • the headrests body may be formed in several parts.
  • the headrest body is inexpensive to produce and even without the use of foamed materials (foamless) good damping and support properties. In particular, completely dispensed with the use of foamed materials.
  • the headrest body is made of an impact-resistant elastoplastic or thermoplastic material, for example a thermoplastic material, in particular polypropylene, urethane, polyurethane, polyethylene or polycarbonate-acrylonitrile-butadiene-styrene (PC-ABS).
  • PC-ABS polycarbonate-acrylonitrile-butadiene-styrene
  • Head restraints body by injection molding of a material free from
  • the headrest body can also be formed by forming, in particular pressing or stamping presses.
  • the support element (s) forms an ergonomically designed support surface of the headrest body (also called a head contact surface).
  • the support element (s) forms a concave bearing surface. It is the
  • Support surface so concave shaped that this body over conventional head restraints has larger support surface.
  • the headrest allows body with a concave support surface in combination with the frame that a head
  • the back of the head rests on the support surface and is laterally supported by the frame.
  • the support elements or in the support direction ergonomically shaped and configured, in particular adapted to a head, so that a comfortable support and positioning for a head and in particular a head stabilizing low lateral contact and support surface is possible.
  • Support elements themselves are ergonomically shaped to form the ergonomically designed support surface. Due to the ergonomic shape of the support elements or the head restraints body be designed foamless. Only the support element (s) can or can be provided with a padding.
  • Such a headrest body thus has a concave-shaped and cushion-free support surface.
  • the bearing surface over known headrest bodies have a much lower padding.
  • a headrest body is provided with a padding of about 25 mm.
  • the headrest body, in particular the one or more support elements are provided in a possible embodiment with a correspondingly concave support surface with a padding of less than 20 mm, especially less than 15 mm, preferably with a padding in a range of 10 mm to 5 mm.
  • Headrest body in the event of a rear impact to a significantly lower head movement.
  • both comfort and safety is increased by means of the headrest body, since the support surface itself limits a head impact in a rear impact.
  • the support elements are designed as ribs.
  • the support elements are formed as transverse ribs extending between two longitudinal sides of the frame.
  • the transverse ribs are arranged in the interior of the frame and form a central region and the bearing surface of the headrest body.
  • the transverse ribs may be rectilinear or angled or wavy in longitudinal direction. In cross-section, the transverse ribs have a round or oval or flat shape.
  • Traumlageelennente are formed as longitudinal ribs extending between two transverse sides of the frame.
  • the longitudinal ribs are arranged in the interior of the frame and form a central region and the bearing surface of the headrest body.
  • the longitudinal ribs may be rectilinear or angled or wavy in longitudinal orientation
  • the longitudinal ribs In cross section, the longitudinal ribs have a round or oval or flat shape.
  • Support element is designed as a network of transverse and longitudinal ribs.
  • Support elements formed as individual pads that extend away from the frame.
  • the individual pads are formed, for example, as pads of one or more different materials.
  • the area of the pad forming the bearing surface is padded or provided with a pad.
  • the pad forming the bearing surface is padded or provided with a pad.
  • the support elements are attached to the frame by means of elastically deformable compounds that allow an ergonomic adjustment of the support surface.
  • the support element (s) can or may be positioned such that it forms an ergonomically designed support surface.
  • the individual support (s) may themselves be designed to be ergonomically shaped in order to form a correspondingly ergonomically designed support surface.
  • the headrest body in cross section has a concave shape.
  • the support surface and thus the central region of the headrest body is curved inwards and formed in the style of a saddle, so that one to am
  • Headrests body-fitting head is formed corresponding shape.
  • the frame has a cross-section
  • the frame has a
  • the frame is
  • the frame for example, an outer frame.
  • the frame, the support surface may be formed completely circumferential.
  • Structural element such as a seat back structure or a body structure, protrudes from the frame of the headrest body at least one
  • Headrest bracket off. Depending on the nature of the headrest body while the headrest bracket can be integrally formed, in this
  • the headrest mount is designed without a carrier.
  • an additional carrier can be omitted.
  • the headrest mount may be formed in two or more parts.
  • the headrest mount is as a
  • the carrier can be a metal carrier, in particular a holding bar.
  • the carrier is profiled in cross section.
  • the at least one carrier is S-shaped or meander-shaped in cross-section.
  • the carrier is especially simple as one roll-formed profile, in particular metal profile without additional
  • Coating can be produced.
  • the headrest mount and optionally the carrier is angled at least once in each longitudinal extent.
  • the respective body-side angled end of the headrest mount and the carrier is formed on the headrest body or in the
  • Headrests fixed body in particular releasably fixed. The respectively
  • Headrest mount and optionally the carrier is in the
  • Structural element in particular in a seat back structure or
  • the carrier is positively and / or non-positively, for example by means of a press-fit or form-fit connection, in the headrest body, in particular in the
  • Headrest mount detachably fixed.
  • the carrier for example, handrail (s) are angled at the same angle in such a way that the head restraint body in the assembled state in an ergonomically appropriate
  • Position is arranged to a head of a user.
  • the headrest according to the invention comprises the headrest described above body and the headrest support described above, wherein a connecting part for connecting the headrest body with a structural element, in particular a seat structure, a backrest structure, a body structure, is provided.
  • a structural element in particular a seat structure, a backrest structure, a body structure
  • Headrest mount releasably connected to a structure holder by means of a pin or bolt connection.
  • Height adjustment device is provided. This is a height of
  • Headrest adjustable for example an adaptation to the head height of a person, whereby the comfortableness and a power transmission and -ausitung are improved in case of a collision.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that a particularly easy to produce and cost headrest is made possible with improved support comfort and headrest design.
  • the headrest is not only for use in the
  • Automotive sector but also in transportation or other furnishings, such as furniture.
  • Figures 1A, 1 B schematically in plan view and in a longitudinal section
  • Embodiment of a headrest body Embodiment of a headrest body
  • Figures 2A, 2B schematically in plan view and in a longitudinal section
  • FIGS. 3A to 3C schematically different sectional views of the
  • Figure 3D schematically a sectional view of a
  • Embodiments for headrests body with pads are provided.
  • Figures 8A, 8B schematically an exploded view
  • FIG. 9 is a schematic perspective view of one on a
  • FIG. 10 shows a schematic perspective view
  • FIG. 12 Seat back with arranged on this headrest, 13 is a side view of the seat back according to FIG. 12,
  • Figures 14A, 14B schematically in side view a headrest with
  • Figure 15 schematically shows a sectional view through the
  • Figure 1 A shows schematically in plan view an embodiment of a headrest body.
  • the headrest body 1 is formed in one piece and comprises at least one frame 1 .1 and one of this, in particular vertically downwardly projecting headrest mount 1 .2.
  • the one-piece headrest body 1 is by prototypes of a plastic material, in particular of a material free of foamed materials, or a
  • Composite material in particular a fiber composite material, such as a glass fiber reinforced plastic formed.
  • the frame 1 .1 is an outer frame.
  • the headrest body 1 is formed from an impact resistant elastoplastic or thermoplastic material, for example a thermoplastic urethane, polyurethane, polypropylene.
  • the headrest body 1 by injection molding of a material free of foamed plastic materials or by multi-component syringes of a plurality of plastic materials educated.
  • the headrest body 1 and the Kopf 100 s be formed of a fiber composite material.
  • the headrest body by forming, in particular pressure forming, such as swaging, pressing or stamping presses are formed.
  • the frame 1 .1 is a supporting surface 1 .3 circumferentially formed and has two longitudinal sides and two transverse sides. In this case, in plan view, the upper transverse side is wider than the lower transverse side.
  • the two longitudinal sides are mirror-symmetrical and angled inward in the longitudinal extent.
  • the frame 1 .1 has a profiling P all around.
  • the profiling P of the frame 1 .1 has in particular a meander or loop shape.
  • the profiling P may have an S-shape or be hollow-shaped with stiffeners or with one or more notches or grooves.
  • the frame 1 .1 has a concave shape. As a result, the frame 1 .1 has a sufficient strength and flexural rigidity.
  • the headrest body 1 has a long Z in the Z direction bearing surface 1 .3, so that the headrest body 1 adapted and suitable for different head heights.
  • the support surface 1 .3 (also called contact surface) is ergonomically shaped so that a resting or resting head in its position
  • the minimum height of the headrest body 1 is 1 12 mm with an adjustable headrest with, for example, maximum adjustment of 50 mm and 182 mm at a non-adjustable headrest.
  • the headrest body 1 is designed such that at a
  • the head restraints body 1 with a force in a range of 900 N to 1 100 N deformation greater than 7.5 mm, in particular at a force of 990 N deformation of about 8 mm and at a force of 1068 N deformation of about 9.6 mm, up.
  • Figure 1 B shows the headrest body 1 according to Figure 1A in longitudinal section.
  • the profiling P of the frame 1 .1, in the embodiment at least partially on a meander or loop shape.
  • the profiling P may have an S-shape or be hollow-shaped with stiffeners or with one or more notches or grooves. These notches or grooves create a
  • the frame 1 .1 has a sufficient strength and flexural rigidity.
  • the surrounding of the frame 1 .1 inner region of the headrest body 1 forms the support surface 1 .3.
  • the headrest body 1 is formed in one piece and free of cushions.
  • the headrest body 1 may be provided with a padding 10.
  • the padding 10 has in particular a thickness of less than 20 mm, in particular less than 15 mm.
  • the padding 10 may have a thickness of 5 mm to 10 mm.
  • Headrest body 1 or such a headrest body 1 with less cushioning 10 of less than 20 mm has a high level of comfort with high security with lateral storage of the head on.
  • the optional thin padding 10 is shown by way of example in FIG. 2A, but may also be used in all subsequent embodiments. But it can also be omitted, so that the headrest body 1 is formed in one piece and free of cushions.
  • Figures 2A and 2B show schematically in plan view and in longitudinal section an embodiment of a headrest body 1 with a plurality of internal, the support surface 1 .3 forming flexible support elements 1 .4.
  • the headrest body 1 is connected to the frame 1 .1, the
  • one-piece, injection-molded component made of a foam-free material or a composite material.
  • the support elements 1 .4 extend between the two longitudinal sides of the frame 1 .1 and form the support surface 1 .3 of
  • the support elements 1 .4 are formed as transverse ribs.
  • the support elements 1 .4 have a middle straight area and two of them angled end areas, which are connected to the frame 1 .1.
  • the support elements 1 .4 thus have a U-shape.
  • FIG. 2B shows, in a longitudinal section, the profiling P of the frame 1 .1 according to FIG. 2A, which is designed analogously to the frame 1 .1 of FIG. 1A.
  • the support elements 1 .4 are arranged. As shown in section, have the trained as ribs
  • Support elements 1 .4 a substantially oval or slightly outwardly curved cross-sectional shape. This increases the support comfort and the stabilization of the head.
  • Figures 3A to 3C show schematically different sectional views of the headrest body 1 of Figure 1A or 2A.
  • Figure 3A shows a section A-A through a portion of
  • Frame 1 .1 with a meandering or loop-shaped profiling P in the region between the upper transverse side and one of the longitudinal sides of the frame 1 .1.
  • Figure 3B shows a section D-D through a portion of the frame 1 .1 and the headrest mount 1 .2.
  • the profiling P of the frame 1 .1 is formed in this section hollow and U-shaped.
  • Headrest support 1 .2 is formed hollow and provided with inwardly projecting into a cavity 1 .2.1 webs 1 .2.2.
  • the headrest support 1 .2 can be designed such that it can be attached without straps and thus without an additional support to a structural element 7 shown in FIG. 12 and can be releasably fixed.
  • Such a strapless and molded to the headrest body 1 Headrest bracket 1 .2 has internal stiffening elements, such as
  • Figure 3C shows an oblique section through the headrest support 1 .2 in the region of a structure-side, for example, lean-side end, the frame 1 .1, the support elements 1 .4, an opposite region of the frame 1 .1 and the body-side end of the headrest support 1 .2 ,
  • the headrest mount 1 .2 in the region of
  • this can have a decreasing circumference in the direction of the body-side end in cross-section.
  • the cross section of the reclining end is greater than the cross section of the body end of the
  • Headrest bracket 1 .2 The headrest bracket 1 .2 is formed mirror-symmetrically.
  • the headrest support 1 .2 can be designed as a receptacle for a carrier 2.
  • the number of webs 1 .2.2 can be reduced.
  • FIG 3C the support of a head 1 1 is indicated.
  • Support surface 1 .3 points and is flexible. As a result, the head 1 1 adds and is supported laterally. By the lateral support 12 of the head 1 1 by means of an extension to the frame 1 .1 are hard
  • Point supports of the head 1 1 on the headrest body 1 avoided.
  • the support elements 1 .4 are used for comfort and design and are free be designed.
  • the support 12 serves to increase the
  • Figures 4A to 4D show schematically in plan view different
  • the respective frame 1 .1 is concave and can analogously to the frame 1 .1 of Figure 1 A formed.
  • the profiling P of the frame 1 .1 is circumferential and has at least partially on a meander or loop shape.
  • the profiling P may have an S-shape or be hollow-shaped with stiffeners or with one or more notches or grooves.
  • the inner rib-shaped support elements 1 .4 are shaped and arranged such that they have an ergonomically designed, in particular a concave shaped
  • the ribs in transverse and / or longitudinal orientation can be rectilinear or angled or wave-shaped.
  • the ribs in cross section have a round or oval or flat shape.
  • Figure 5A shows another alternative embodiment of a multi-part headrest body 1 with support elements 1 .4, which are designed as individual supports and are flexibly mounted.
  • support elements 1 .4 of the frame 1 .1 away in the direction of support surface 1 .3 and form these.
  • the individual supports or pads are flexibly supported by means of a joint, for example a plastic joint.
  • the individual pads are attached to the frame 1 .1 by means of elastically deformable compounds.
  • the individual pads themselves may be formed ergonomically shaped.
  • the individual pads are formed, for example, as pads of one or more different materials.
  • the individual pads are formed, for example, as pads of one or more different materials.
  • the individual pads are formed, for example, as pads of one or more different materials.
  • Support surface 1 .3 forming area of the pad padded or be provided with a cushion.
  • the support elements 1 .4 have a multilayered construction and comprise a support with them
  • the padformigen support elements 1 .4 adjustable, in particular in at least one groove N slidably according to arrows R, be arranged on the frame 1 .1.
  • the headrest body 1 has a concave shape.
  • the frame 1 .1 is concave.
  • the support elements 1 .4 are arranged or adjusted so that they form a concave support surface 1 .3 for an adjacent head.
  • the pads are arranged and adjusted inwardly so that the support surface 1 .3 and thus the central region of the headrest body 1 is curved inward and formed in the manner of a saddle, so that formed on the headrest body 1 adjacent head corresponding shape is.
  • FIGS 5B to 5F show further headrests body 1 with
  • Figure 5B shows a headrest body 1 with three large pads as support elements 1 .4.
  • the FIGS. 5C and 5D each show a headrest body 1 with four support elements 1 .4.
  • Figures 5E and 5F each show a headrest body 1 with smaller pads than support elements 1 .4, which are spaced apart and are arranged inclined inwards in the direction of the support surface 1 .3.
  • Figures 6A and 6B show schematically in perspective and exploded view another embodiment of a
  • Headrests body 1 with a single support element 1 .4 in the form of the interior of the frame 1 .1 filling pad.
  • pedals are to be understood in particular as meaning a wall which completely fills the frame 1 .1.
  • the wall is designed, for example, with the frame 1 .1 as a one-piece, injection-molded component of a foam-free material or a composite material.
  • the headrest body 1 is formed as a piece of frame 1 .1, headrest bracket 1 .2 and the one support element 1 .4.
  • the headrest body 1 described above and below is suitable for use in the automotive sector or in transportation or in the furniture sector.
  • Figures 7A to 7C show schematically in section and side views an embodiment of a headrest mount 1 .2.
  • the headrest support 1 .2 may include a carrier 2 as described above.
  • the carrier 2 may comprise a handrail 2.1 (as shown in Figure 7A) or two handrails 2.1 (as shown in Figure 8A).
  • the carrier 2 is formed profiled.
  • the carrier 2 may be formed in the one-piece embodiment as a U-shaped support rod (not shown in detail), which is profiled in cross section.
  • the support 2 as two profiled in cross-section support rods 2.1, in
  • Longitudinal alignment are optionally angled, be formed.
  • FIGS. 7A and 7C show the carrier 2, in particular one of
  • Handrails 2.1 in longitudinal extension In this case, the support rod 2.1 is angled at least once in longitudinal extent (Figure 7A).
  • FIG. 7B shows the carrier 2, in particular the holding bar 2.1 in FIG.
  • the handrail 2.1 is made of a
  • FIG. 8A shows a schematic exploded view
  • Embodiment of a headrest 3 the body of a one-piece, for example made of polyurethane headrests 1 and a headrest bracket 1 .2 is formed.
  • the headrest support 1 .2 is used as a receptacle for the carrier 2 formed from two support rods 2.1
  • the handrails 2.1 are with an angled rod end in
  • Headrests body 1 in the headrest bracket 1 .2 insertable and there fixable, in particular releasably fixed, in particular by means of a press-fit or latching connection.
  • the headrest support 1 .2 has a corresponding to the cross-sectional shape of the support rods 2.1
  • FIG. 8B shows schematically in exploded view an alternative embodiment of a headrest 3, which consists of a one-piece, for example made of polyurethane headrest body 1.
  • the molded headrest mount 1 .2 is formed without a carrier.
  • the headrest support 1 .2 of a composite material, in particular a fiber-reinforced composite material, such as a glass fiber reinforced or carbon fiber reinforced plastic, be formed.
  • the headrest support 1 .2 itself forms a support element and accordingly has an inner rib or web structure of webs 1 .2.2.
  • FIG. 9 shows a schematic perspective view of one on one
  • Structure holder 4 fastened headrest 3.
  • Headrest bracket 1 .2 easily releasably fastened by means of a pin or bolt connection.
  • Headrest support 1 .2 on the structure support 4 this has a fixed in a backrest support 5 brackets 6, which are formed for example as a particular cylindrical hollow sections and a corresponding to the cross-sectional shape of the support rods 2.1
  • the brackets 6 In the direction of the headrest 3, the brackets 6 an enlarged support flange 6.1, on which in the assembled state of the headrest 3 and backrest support 5, the headrest bracket 1 .2 of the
  • Head rest body 1 is applied.
  • brackets 6 For releasable attachment of the support rods 2.1 in the brackets 6, the brackets 6 and the support rods 2.1 to each other
  • the holders 6 each have a fastening element 6.2, for example a pin or pin.
  • FIGS 8A and 8B shown.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of one of the holders 6 of the structure holder 4.
  • the holder 6 comprises on the end pointing in the direction of the headrest 3 the support flange 6.1 and the pin or bolt-shaped fastening element 6.2.
  • the fastening element 6.2 is held by means of a connection to the holder 6, so that the Fastener 6.2 can not be lost.
  • Alternative detachable connections, such as plug and snap connections, are also possible.
  • Figures 11A to 11C show schematically in side view and in
  • the respective holder 6 may comprise a U-shaped support element 6.3 in the region of the fastening on the inside.
  • Figure 12 shows schematically in perspective view as
  • Structural element 7 a seat back with a arranged on this
  • headrest-side end positive and / or non-positive for example by means of a press-fit or form-fit connection, in the headrest body 1 and with the backrest end form-fitting and / or non-positively,
  • a pin or bolt connection such as a pin-plug connection, releasably fixed in the structure holder 4.
  • Figure 13 shows the arranged on the structural element 7, a seat back headrest 3 in side view.
  • the headrest bracket 1 .2 and the support 2, in particular its support rods 2.1 are angled at the same angle ⁇ from the longitudinal axis of the headrest body 1, that the support surface 1 .3 of the headrest body 1 in
  • Figures 14A and 14B show a schematic side view
  • the height adjustment device 8 is formed as a conventional height adjuster and arranged, for example, in the headrest bracket 1 .2 in a manner not shown.
  • FIGS. 14A and 14B show the headrest 3 at different heights in FIGS. 14A and 14B.
  • FIG. 14A shows the headrest 3 in a retracted, in particular lower position and
  • FIG. 14B shows the headrest 3 in an extended, in particular upper position.
  • An actuating mechanism 9 of the109neinstellvorraum 8 is, for example, laterally enclosed in the headrest mount 1 .2. In a further, not illustrated embodiment, it is possible to attach the actuating mechanism 9 of the height adjustment device 8 at a different position of the headrest mount 1 .2.
  • FIG. 15 shows schematically a sectional view through the headrest body 1 in detail.
  • the load arrows K show the load path on the frame 1 .1 and not on the support surface 1 .3 act.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kopfstützenkörper (1) für eine Kopfstütze (3), ausgebildet als mindestens ein Rahmen (1.1) mit einem oder mehreren innen liegenden, eine Auflagefläche (1.3) bildenden flexiblen Auflageelementen (1.4) und gebildet durch Urformen aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem Werkstoff frei von aufgeschäumten Materialien, oder einem Verbundwerkstoff.

Description

Kopfstützenkörper und Kopfstütze
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kopfstützen körper für eine Kopfstütze, eine Kopfstützenhalterung und eine Kopfstütze.
Aus dem Stand der Technik sind allgemein Kopfstützen für Fahrzeuge bekannt, bei welchen zwischen einem äußeren Bezug und einem inneren Verbindungsteil zur Anbindung der Kopfstütze an eine Kopfstützenhalterung ein Füllmaterial in Form eines Schaums angeordnet ist. Bei bekannten Kopfstützen ist es dabei beispielsweise vorgesehen, dass ein vorgeformter Schaumkörper zur Füllung des Kopfstützen körpers verwendet wird.
Eine derartige Kopfstütze für ein Fahrzeug offenbart die
DE 10 2005 015 292 B3. Die Kopfstütze umfasst einen Kopfstützen körper und eine Kopfstützenhalterung, wobei an der Außenseite des
Kopfstützen körpers ein Bezug vorgesehen ist. Innerhalb des
Kopfstützen körpers ist ein Verbindungsteil zur Verbindung der
Kopfstützenhalterung mit dem Kopfstützen körper vorgesehen, wobei zwischen dem Verbindungsteil und dem Bezug ein aus Schaum gebildetes Füllmaterial angeordnet ist. Das Füllmaterial ist in seinem
Verarbeitungszustand flüssig ausgebildet, wobei bezüglich des
Füllmaterials in seinem Verarbeitungszustand das Verbindungsteil und der Bezug einen im Wesentlichen dichten Raumbereich definieren. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung der Kopfstütze beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik vereinfachten und kostengünstigen Kopfstützen körper sowie eine verbesserte Kopfstützenhalterung und eine Kopfstütze anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kopfstützen körper gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich der Kopfstütze wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 9 angegebenen Merkmale gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Kopfstützen körper für eine Kopfstütze ist als mindestens ein Rahmen mit einem oder mehreren innen liegenden, eine Auflagefläche bildenden flexiblen Auflageelementen ausgebildet und durch Urformen aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Werkstoff frei von aufgeschäumten Materialien, oder aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff, zum Beispiel glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, gebildet.
Das Kunststoffmaterial ist insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff, zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonate-Acrylnitril-Butadien- Styrol (PC-ABS).
Der Kopfstützen körper ist insbesondere einteilig ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Rahmen und die flexiblen Auflageelemente gemeinsam durch Urformen aus einem Kunststoffmaterial gebildet.
Alternativ kann der Kopfstützen körper mehrteilig ausgebildet sein.
Ein solcher Kopfstützen körper ist kostengünstig herstellbar und weist auch ohne die Verwendung aufgeschäumter Materialien (schaumlos) gute Dämpfungs- und Auflageeigenschaften auf. Dabei wird insbesondere vollständig auf die Verwendung aufgeschäumter Materialien verzichtet. Beispielsweise ist der Kopfstützen körper aus einem schlagzähen elastoplastischen oder thermoplastischen Werkstoff, zum Beispiel einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, Urethan, Polyurethan, Polyethylen oder Polycarbonate-Acrylnitril-Butadien-Styrol (PC-ABS), gebildet. In einer möglichen Ausführungsform wird der
Kopfstützen körper durch Spritzgießen eines Werkstoffs frei von
aufgeschäumten Kunststoffmaterialien oder durch Mehrkomponentenspritzen aus mehreren Kunststoffmaterialien gebildet. Alternativ kann der Kopfstützen körper auch durch Umformen, insbesondere Pressen oder Stanzpressen, gebildet werden.
In einer möglichen Ausführungsform bildet/n das oder die Auflageelement/e eine ergonomisch ausgestaltete Auflagefläche des Kopfstützen körpers (auch Kopfanlagefläche genannt). Insbesondere bildet/n das oder die Auflageelemente eine konkav geformte Auflagefläche. Dabei ist die
Auflagefläche derart konkav geformt, dass diese eine gegenüber herkömmlichen Kopfstützen körpern größere Auflagefläche aufweist.
Insbesondere ermöglicht der Kopfstützen körper mit einer konkav geformten Auflagefläche in Kombination mit dem Rahmen, dass ein Kopf,
insbesondere der Hinterkopf auf der Auflagefläche aufliegt und und seitlich davon vom Rahmen gestützt ist.
Hierzu ist oder sind das bzw. die Auflageelemente in Auflagerichtung ergonomisch geformt und ausgestaltet, insbesondere an einen Kopf angepasst, so dass eine komfortable Auflage und Positionierung für einen Kopf und insbesondere eine den Kopf stabilisierende geringe seitliche An- und Auflagefläche ermöglicht ist. Mit anderen Worten: Das oder die
Auflageelemente selbst sind ergonomisch ausgeformt, um die ergonomisch ausgestaltete Auflagefläche zu bilden. Aufgrund der ergonomischen Ausformung des oder der Auflageelemente kann der Kopfstützen körper schaumlos ausgebildet sein. Lediglich das oder die Auflageelement/e kann oder können mit einer Polsterung versehen sein.
Aufgrund der ergonomisch, insbesondere konkav geformten Auflagefläche kann die Polsterung auch entfallen. Ein solcher Kopfstützenkörper weist somit eine konkav geformte und polsterfreie Auflagefläche auf.
Alternativ kann die Auflagefläche gegenüber bekannten Kopfstützen körpern eine wesentlich geringere Polsterung aufweisen. Üblicherweise ist ein Kopfstützen körper mit einer Polsterung von ca. 25 mm versehen. Der Kopfstützen körper, insbesondere das oder die Auflageelemente sind in einer möglichen Ausführungsform bei entsprechend konkav geformter Auflagefläche mit einer Polsterung von kleiner 20 mm, insbesondere kleiner 15 mm, bevorzugt mit einer Polsterung in einem Bereich von 10 mm bis 5 mm versehen.
Gegenüber herkömmlichen Kopfstützen körpern führt der polsterfreie Kopfstützen körper oder der eine geringere Polsterung aufweisende
Kopfstützen körper im Fall eines Heckaufpralls zu einer deutlich geringeren Kopfbewegung. Somit ist mittels des Kopfstützen körpers sowohl der Komfort als auch die Sicherheit erhöht, da die Auflagefläche selbst einen Kopfaufprall bei einem Heckaufprall begrenzt.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Auflageelemente als Rippen ausgebildet sind. Beispielsweise sind die Auflageelemente als Querrippen ausgebildet, die sich zwischen zwei Längsseiten des Rahmens erstrecken. Dabei sind die Querrippen im Innenraum des Rahmens angeordnet und bilden einen Zentralbereich und die Auflagefläche des Kopfstützen körpers. Die Querrippen können in Längsausrichtung geradlinig oder abgewinkelt oder wellenförmig ausgebildet sein. Im Querschnitt weisen die Querrippen eine runde oder ovale oder flache Form auf. Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die
Auflageelennente als Längsrippen ausgebildet sind, die sich zwischen zwei Querseiten des Rahmens erstrecken. Dabei sind die Längsrippen im Innenraum des Rahmens angeordnet und bilden einen Zentralbereich und die Auflagefläche des Kopfstützen körpers. Die Längsrippen können in Längsausrichtung geradlinig oder abgewinkelt oder wellenförmig
ausgebildet sein. Im Querschnitt weisen die Längsrippen eine runde oder ovale oder flache Form auf.
Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, dass das
Auflageelement als ein Netz von Quer- und Längsrippen ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform sind die
Auflageelemente als Einzelauflagen ausgebildet, die sich vom Rahmen weg erstrecken. Die Einzelauflagen sind beispielsweise als Pads aus einem oder mehreren verschiedenen Materialien ausgebildet. Beispielsweise ist der die Auflagefläche bildende Bereich des Pads gepolstert oder mit einem Polster versehen. Darüber hinaus ist oder sind das bzw. die als
Einzelauflage/n ausgebildete/n Auflageelement/e flexibel gelagert.
Beispielsweise sind die Auflageelemente am Rahmen mittels elastisch verformbaren Verbindungen befestigt, die eine ergonomische Anpassung der Auflagefläche ermöglichen. Insbesondere kann oder können das bzw. die Auflageelement/e derart positioniert werden, dass diese/s eine ergonomisch ausgestaltete Auflagefläche bildet/n. Zusätzlich oder alternativ kann/können die Einzelauflage/n selbst ergonomisch geformt ausgebildet sein, um eine entsprechend ergonomisch ausgestaltete Auflagefläche zu bilden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Kopfstützen körper im Querschnitt eine konkave Form auf. Beispielsweise ist die Auflagefläche und damit der Zentralbereich des Kopfstützen körpers nach innen gewölbt und in Art eines Sattels ausgebildet, so dass eine zum am
Kopfstützen körper anliegenden Kopf korrespondierende Form gebildet ist.
Gemäß einer Weiterbildung weist der Rahmen im Querschnitt eine
Profilierung, insbesondere eine S- oder Mäander-Form, ein oder mehrere Einkerbungen oder Nuten auf. Hierdurch weist der Rahmen eine
hinreichende Festigkeit und Biegesteifigkeit auf. Der Rahmen ist
beispielsweise ein Außenrahmen. Darüber hinaus kann der Rahmen die Auflagefläche vollständig umlaufend ausgebildet sein.
Zur Befestigung des Kopfstützen körpers beispielsweise an einem
Strukturelement, wie einer Sitzlehnenstruktur oder einer Karosseriestruktur, ragt vom Rahmen des Kopfstützen körpers mindestens eine
Kopfstützenhalterung ab. Je nach Art des Kopfstützen körpers kann dabei die Kopfstützenhalterung einteilig ausgebildet sein, wobei in dieser
Ausführungsform die Kopfstützenhalterung mit dem Strukturelement, insbesondere einer Sitzlehnenstruktur oder einer Karosseriestruktur, verbunden ist. Mit anderen Worten: Die Kopfstützenhalterung ist trägerlos ausgebildet. Insbesondere bei Ausbildung der Kopfstützenhalterung aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere einem glasfaserverstärkten Kunststoff, kann ein zusätzlicher Träger entfallen.
Alternativ kann die Kopfstützenhalterung zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform ist die Kopfstützenhalterung als ein
Aufnahmeelement zur Aufnahme mindestens eines Trägers ausgebildet und am Kopfstützen körper angeformt. Bei dem Träger kann es sich um einen Metallträger, insbesondere eine Haltestange, handeln.
Der Träger ist im Querschnitt profiliert ausgebildet. In einer möglichen Ausführungsform ist der zumindest eine Träger im Querschnitt S- oder mäanderförmig ausgebildet. Der Träger ist besonders einfach als ein rollgeformtes Profil, insbesondere Metallprofil ohne zusätzliche
Beschichtung herstellbar.
Darüber hinaus ist die Kopfstützenhalterung und gegebenenfalls der Träger jeweils in Längsausdehnung zumindest einmal abgewinkelt. Dabei ist das jeweilige eine körperseitige abgewinkelte Ende der Kopfstützenhalterung und des Trägers am Kopfstützen körper angeformt bzw. im
Kopfstützen körper fixiert, insbesondere lösbar fixiert. Das jeweils
gegenüberliegende und strukturseitige abgewinkelte Ende der
Kopfstützenhalterung und gegebenenfalls des Trägers ist in dem
Strukturelement, insbesondere in einer Sitzlehnenstruktur oder
Karosseriestruktur, lösbar fixiert. Beispielsweise ist der Träger form- und/oder kraftschlüssig, beispielsweise mittels einer Press-Fit- oder Form- Fit-Verbindung, im Kopfstützen körper, insbesondere in der
Kopfstützenhalterung, lösbar fixiert. Die Kopfstützenhalterung und
gegebenenfalls der Träger, zum Beispiel Haltestange/n, sind dabei mit gleichem Winkel derart abgewinkelt, dass der Kopfstützen körper im zusammengebauten Zustand in einer ergonomisch entsprechenden
Position zu einem Kopf eines Benutzers angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Kopfstütze umfasst den zuvor beschriebenen Kopfstützen körper und die zuvor beschriebene Kopfstützenhalterung, wobei ein Verbindungsteil zur Verbindung des Kopfstützen körpers mit einem Strukturelement, insbesondere einer Sitzstruktur, einer Lehnenstruktur, einer Karosseriestruktur, vorgesehen ist. Insbesondere ist die
Kopfstützenhalterung mit einer Strukturhalterung mittels einer Stift- oder Bolzenverbindung lösbar verbunden.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass zusätzlich eine
Höheneinstellvorrichtung vorgesehen ist. Dadurch ist eine Höhe der
Kopfstütze einstellbar. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist beispielsweise eine Anpassung an die Kopfhöhe einer Person, wodurch die Komfortabilität und eine Kraftübertragung und -ableitung im Falle eines Zusammenstoßes verbessert sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine besonders einfach herstellbare und kostengünstige Kopfstütze ermöglicht ist bei gleichzeitig verbesserten Stützkomfort und Kopfstützen- Design. Die Kopfstütze eignet sich nicht nur zur Anwendung im
Automotivbereich, sondern auch im Transportwesen oder an anderen Einrichtungsgegenständen, wie Mobiliar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figuren 1A, 1 B schematisch in Draufsicht und im Längsschnitt ein
Ausführungsbeispiel für einen Kopfstützen körper,
Figuren 2A, 2B schematisch in Draufsicht und im Längsschnitt ein
weiteres Ausführungsbeispiel für einen Kopfstützen körper,
Figuren 3A bis 3C schematisch verschiedene Schnittansichten des
Kopfstützen körpers nach Figur 1 A oder 2A,
Figur 3D schematisch eine Schnittansicht eines
Kopfstützen körpers mit Kerbe zwischen Rahmen und seitlicher Abstützung,
Figuren 4A bis 4D schematisch in Draufsicht verschiedene
Ausführungsbeispiele für Kopfstützen körper mit Rippen, Figuren 5A bis 5F schematisch in Draufsicht weitere verschiedene
Ausführungsbeispiele für Kopfstützen körper mit Pads,
Figuren 6A, 6B schematisch in perspektivischer Ansicht und
Explosionsdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Kopfstützen körper,
Figuren 7A bis 7C schematisch im Schnitt und Seitenansichten ein
Ausführungsbeispiel für eine Kopfstützenhalterung,
Figuren 8A, 8B schematisch in Explosionsdarstellung ein
Ausführungsbeispiel für einen Kopfstützen körper mit angeformter Kopfstützenhalterung mit fixierbarem Träger und für einen Kopfstützen körper mit angeformter trägerlosen Kopfstützenhalterung,
Figur 9 schematisch in perspektivischer Ansicht eine an einer
Strukturhalterung befestigte Kopfstütze,
Figur 10 schematisch in perspektivischer Ansicht ein
Ausführungsbeispiel für eine Strukturhalterung,
Figuren 1 1 A bis 1 1 C schematisch in Seitenansicht und in
Schnittdarstellungen die in der Strukturhalterung befestigte Kopfstützenhalterung,
Figur 12 schematisch in perspektivischer Darstellung eine
Sitzlehne mit an dieser angeordneten Kopfstütze, Figur 13 schematisch in Seitenansicht die Sitzlehne gemäß Figur 12,
Figuren 14A, 14B schematisch in Seitenansicht eine Kopfstütze mit
Höheneinstellvorrichtung und
Figur 15 schematisch eine Schnittdarstellung durch den
Kopfstützen körper.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 A zeigt schematisch in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel für einen Kopfstützen körper 1 .
Der Kopfstützen körper 1 ist einstückig ausgebildet und umfasst mindestens einen Rahmen 1 .1 und eine von diesem, insbesondere vertikal nach unten abragende Kopfstützenhalterung 1 .2. Der einstückige Kopfstützen körper 1 ist durch Urformen aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Werkstoff frei von aufgeschäumten Materialien, oder einem
Verbundwerkstoff, insbesondere einem Faserverbundwerkstoff, wie einem glasfaserverstärkten Kunststoff, gebildet.
Der Rahmen 1 .1 ist ein Außenrahmen.
Beispielsweise ist der Kopfstützen körper 1 aus einem schlagzähen elastoplastischem oder thermoplastischen Werkstoff, zum Beispiel einem thermoplastischen Urethan, Polyurethan, Polypropylen gebildet. In einer möglichen Ausführungsform wird der Kopfstützen körper 1 durch Spritzgießen eines Werkstoffs frei von aufgeschäumten Kunststoffmaterialien oder durch Mehrkomponentenspritzen aus mehreren Kunststoffmaterialien gebildet. Auch kann der Kopfstützen körper 1 und die Kopfstützenhal- terung 1 .2 aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet sein. Alternativ kann der Kopfstützen körper auch durch Umformen, insbesondere Druckumformen, wie Gesenkformen, Pressen oder Stanzpressen, gebildet werden.
Der Rahmen 1 .1 ist eine Auflagefläche 1 .3 umlaufend ausgebildet und weist zwei Längsseiten und zwei Querseiten auf. Dabei ist in Draufsicht die obere Querseite breiter als die untere Querseite. Die zwei Längsseiten sind spiegelsymmetrisch ausgebildet und in Längsausdehnung nach innen abgewinkelt.
Der Rahmen 1 .1 weist umlaufend eine Profilierung P auf. Die Profilierung P des Rahmens 1 .1 weist insbesondere eine Mäander- oder Schlingenform auf. Alternativ kann die Profilierung P eine S-Form aufweisen oder hohlförmig mit Versteifungen oder mit ein oder mehreren Einkerbungen oder Nuten versehen sein. Beispielhaft weist der Rahmen 1 .1 eine konkave Form auf. Hierdurch weist der Rahmen 1 .1 eine hinreichende Festigkeit und Biegesteifigkeit auf.
Der Kopfstützen körper 1 weist eine in Z-Richtung Z lange Auflagefläche 1 .3 auf, so dass der Kopfstützen körper 1 für unterschiedliche Kopfhöhen angepasst und geeignet ist.
Die Auflagefläche 1 .3 (auch Anlagefläche genannt) ist dabei ergonomisch geformt, so dass ein an- oder aufliegender Kopf in seiner Position
stabilisiert ist. Zur Unterstützung einer solchen Stabilisierung des
anliegenden Kopfes ist die Auflagefläche 1 .3 konkav geformt.
Im eingebauten Zustand des Kopfstützen körpers 1 ist dessen höchste Position bei etwa 830 mm oder dessen niedrigste Position bei größer 780 mm über den sogenannten Hüftpunkt (H-Punkt = Punkt auf der Medianebene des Menschen, der im theoretischen Schnittpunkt der Torsoachse und der auf die Ebene projizierten Oberschenkellängsachse liegt). Die Mindesthöhe des Kopfstützen körpers 1 beträgt 1 12 mm bei einer verstellbaren Kopfstütze bei einer beispielsweise maximalen Verstellung von 50 mm und 182 mm bei einer nichtverstellbaren Kopfstütze.
Der Kopfstützen körper 1 ist dabei derart ausgelegt, dass bei einer
Krafteinwirkung von 50 N der Kopfstützen körper 1 in X-Richtung X und Z- Richtung Z in etwa 15 mm bewegt wird und die Position eines auf-/ anliegenden Kopfes in etwa beibehalten wird. Darüber hinaus weist der Kopfstützen körper 1 bei einer Krafteinwirkung in einem Bereich von 900 N bis 1 100 N eine Verformung von größer 7.5 mm, insbesondere bei einer Krafteinwirkung von 990 N eine Verformung von etwa 8 mm und bei einer Krafteinwirkung von 1068 N eine Verformung von etwa 9.6 mm, auf.
Figur 1 B zeigt den Kopfstützen körper 1 gemäß Figur 1A im Längsschnitt. Die Profilierung P des Rahmens 1 .1 weist im Ausführungsbeispiel zumindest abschnittsweise eine Mäander- oder Schlingenform auf.
Alternativ kann die Profilierung P eine S-Form aufweisen oder hohlförmig mit Versteifungen oder mit ein oder mehreren Einkerbungen oder Nuten versehen sein. Durch diese Einkerbungen oder Nuten entsteht eine
Rippenausformung. Hierdurch weist der Rahmen 1 .1 eine hinreichende Festigkeit und Biegesteifigkeit auf.
Der vom Rahmen 1 .1 umgebende Innenbereich des Kopfstützen körpers 1 bildet die Auflagefläche 1 .3. Die Auflagefläche 1 .3 kann, wie nachfolgend beschrieben, verschiedenartig ausgebildet sein.
In einer möglichen Ausführungsform ist der Kopfstützen körper 1 einteilig und polsterfrei ausgebildet. Optional kann der Kopfstützen körper 1 mit einer Polsterung 10 versehen sein. Die Polsterung 10 weist insbesondere eine Dicke von kleiner 20 mm, insbesondere kleiner 15 mm auf. Alternativ kann die Polsterung 10 eine Dicke von 5 mm bis 10 mm aufweisen. Ein solcher polsterfreie
Kopfstützen körper 1 bzw. ein solcher Kopfstützen körper 1 mit geringer Polsterung 10 von kleiner 20 mm weist einen hohen Komfort bei gleichzeitig hoher Sicherheit mit seitlicher Lagerung des Kopfes auf.
Die optionale dünne Polsterung 10 ist beispielhaft in Figur 2A gezeigt, kann aber auch bei allen nachfolgenden Ausführungsformen eingesetzt werden. Sie kann aber auch entfallen, so dass der Kopfstützen körper 1 einteilig und polsterfrei ausgebildet ist.
Figuren 2A und 2B zeigen schematisch in Draufsicht und im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel für einen Kopfstützen körper 1 mit mehreren innen liegenden, die Auflagefläche 1 .3 bildenden flexiblen Auflageelementen 1 .4.
Der Kopfstützen körper 1 ist dabei mit dem Rahmen 1 .1 , der
Kopfstützenhalterung 1 .2 und den Auflageelementen 1 .4 als ein
einstückiges, spritzgegossenes Bauteil aus einem schaumlosen Werkstoff oder einem Verbundwerkstoff ausgeführt.
Die Auflageelemente 1 .4 erstrecken sich zwischen den zwei Längsseiten des Rahmens 1 .1 und bilden die Auflagefläche 1 .3 des
Kopfstützen körpers 1 . Die Auflageelemente 1 .4 sind als Querrippen ausgebildet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Auflageelemente 1 .4 einen mittleren geraden Bereich und davon zwei abgewinkelte Endbereiche auf, die mit dem Rahmen 1 .1 verbunden sind. Die Auflageelemente 1 .4 weisen somit eine U-Form auf. Figur 2B zeigt im Längsschnitt die Profilierung P des Rahmens 1 .1 gemäß Figur 2A, der analog zum Rahmen 1 .1 der Figur 1A ausgebildet ist. Im Bereich der Auflagefläche 1 .3 sind die Auflageelemente 1 .4 angeordnet. Wie im Schnitt dargestellt, weisen die als Rippen ausgebildeten
Auflageelemente 1 .4 eine im Wesentlichen ovale oder leicht nach außen gewölbte Querschnittsform auf. Dies erhöht den Auflagekomfort und die Stabilisierung des Kopfes.
Figuren 3A bis 3C zeigen schematisch verschiedene Schnittansichten des Kopfstützen körpers 1 nach Figur 1A oder 2A.
So zeigt Figur 3A einen Schnitt A-A durch einen Abschnitt des
Rahmens 1 .1 mit einer mäander- oder schlingenförmigen Profilierung P im Bereich zwischen der oberen Querseite und einer der Längsseiten des Rahmens 1 .1 .
Figur 3B zeigt einen Schnitt D-D durch einen Abschnitt des Rahmens 1 .1 und die Kopfstützenhalterung 1 .2. Die Profilierung P des Rahmens 1 .1 ist in diesem Abschnitt hohlförmig und U-förmig ausgebildet.
Am von der Auflagefläche 1 .3 wegweisenden Ende des Rahmens 1 .1 schließt sich in diesem Abschnitt ein körperseitiges Ende der
Kopfstützenhalterung 1 .2 an. Das körperseitige Ende der
Kopfstützenhalterung 1 .2 ist hohlförmig ausgebildet und mit nach innen in einen Hohlraum 1 .2.1 ragenden Stegen 1 .2.2 versehen.
Die Kopfstützenhalterung 1 .2 kann dabei derart ausgebildet sein, dass diese trägerlos und somit ohne einen zusätzlichen Träger an einem in Figur 12 dargestellten Strukturelement 7 befestigt und lösbar fixiert werden kann. Eine solche trägerlose und an den Kopfstützen körper 1 angeformte Kopfstützenhalterung 1 .2 weist innere Versteifungselemente, wie
Stege 1 .2.2 und/oder Rippen (nicht dargestellt) auf.
Figur 3C zeigt einen schrägen Schnitt durch die Kopfstützenhalterung 1 .2 im Bereich eines strukturseitigen, beispielsweise lehnenseitigen Endes, den Rahmen 1 .1 , die Auflageelemente 1 .4, einen gegenüberliegenden Bereich des Rahmens 1 .1 und das körperseitige Ende der Kopfstützenhalterung 1 .2.
Wie gezeigt, weist die Kopfstützenhalterung 1 .2 im Bereich des
strukturseitigen, insbesondere lehnenseitigen Endes im Querschnitt den Hohlraum 1 .2.1 ohne Stege 1 .2.2 (stegfrei) auf. Je nach Auslegung der Kopfstützenhalterung 1 .2 (mit oder ohne Träger) kann diese in Richtung des körperseitigen Endes im Querschnitt einen abnehmenden Umfang aufweisen. Mit anderen Worten: Der Querschnitt des lehnenseitigen Endes ist größer als der Querschnitt des körperseitigen Endes der
Kopfstützenhalterung 1 .2. Die Kopfstützenhalterung 1 .2 ist dabei spiegelsymmetrisch ausgebildet.
Optional kann die Kopfstützenhalterung 1 .2 dabei als Aufnahme für einen Träger 2 ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform kann die Anzahl der Stege 1 .2.2 reduziert sein.
In Figur 3C ist die Auflage eines Kopfes 1 1 angedeutet. Dabei weist der Rahmen 1 .1 am Übergang zu der Auflagefläche 1 .3 mit den flexiblen Auflageelementen 1 .4 eine Abstützung 12 auf, die in Richtung der
Auflagefläche 1 .3 weist und flexibel ausgebildet ist. Hierdurch fügt sich der Kopf 1 1 an und wird seitlich gestützt. Durch die seitliche Abstützung 12 des Kopfes 1 1 mittels einer Verlängerung am Rahmen 1 .1 sind harte
Punktauflagen des Kopfes 1 1 am Kopfstützen körper 1 vermieden. Die Auflageelemente 1 .4 dienen dem Komfort und Design und können frei gestaltet werden. Die Abstützung 12 dient der Vergrößerung der
Auflagefläche 1 .3 und dem seitlichen Halten des Kopfes 1 1 .
Zusätzlich kann zwischen dem Rahmen 1 .1 und der seitlichen in die Auflagefläche 1 .3 hineinragenden Abstützung 12 eine Kerbe 13 als
Belastungspfad zum Verteilen der Kräfte eingebracht sein, wie in Figur 3D gezeigt.
Figuren 4A bis 4D zeigen schematisch in Draufsicht verschiedene
Ausführungsbeispiele für Kopfstützen körper 1 mit verschiedenartigen Auflageelementen 1 .4 in Form von Längsrippen (Figur 4A), U-förmigen Rippen (Figur 4B), Querrippen (Figur 4C) und einem Netz von Längs- und Querrippen (Figur 4D).
Dabei ist der jeweilige Rahmen 1 .1 konkav geformt und kann analog zum Rahmen 1 .1 der Figur 1 A ausgebildet. Die Profilierung P des Rahmens 1 .1 ist umlaufend und weist zumindest abschnittsweise eine Mäander- oder Schlingenform auf. Alternativ kann die Profilierung P eine S-Form aufweisen oder hohlförmig mit Versteifungen oder mit ein oder mehreren Einkerbungen oder Nuten versehen sein. Die inneren rippenförmigen Auflageelemente 1 .4 sind derart geformt und angeordnet, dass diese eine ergonomisch ausgestaltete, insbesondere eine konkav geformte
Auflagefläche 1 .3 für einen anliegenden Kopf bilden.
Hierzu können die Rippen in Quer- und/oder Längsausrichtung geradlinig oder abgewinkelt oder wellenförmig ausgebildet sein. Zusätzlich weisen die Rippen im Querschnitt eine runde oder ovale oder flache Form auf.
Figur 5A zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines mehrteiligen Kopfstützen körpers 1 mit Auflageelementen 1 .4, die als Einzelauflagen ausgebildet sind und flexibel gelagert sind. Dabei erstrecken sich die Auflageelemente 1 .4 vom Rahmen 1 .1 weg in Richtung Auflagefläche 1 .3 und bilden diese. Zur Formung der ergonomischen Auflagefläche 1 .3 sind die Einzelauflagen oder Pads flexibel mittels eines Gelenks, beispielsweise eines Kunststoffgelenks, gelagert. Beispielsweise sind die Einzelauflagen an dem Rahmen 1 .1 mittels elastisch verformbarer Verbindungen befestigt. Zusätzlich oder alternativ können die Einzelauflagen selbst ergonomisch geformt ausgebildet sein.
Die Einzelauflagen sind beispielsweise als Pads aus einem oder mehreren verschiedenen Materialien ausgebildet. Zusätzlich kann der die
Auflagefläche 1 .3 bildende Bereich des Pads gepolstert oder mit einem Polster versehen sein. Beispielsweise sind die Auflageelemente 1 .4 mehrschichtig ausgeführt und umfassen einen Träger mit darauf
angeordnetem Polster als Auflagefläche 1 .3. Auch können die padformigen Auflageelemente 1 .4 verstellbar, insbesondere in mindestens einer Nut N verschiebbar gemäß Pfeile R, am Rahmen 1 .1 angeordnet sein.
Wie in Figur 5A in der Perspektive ersichtlich, weist der Kopfstützen körper 1 eine konkave Form auf. Dabei ist zum einen der Rahmen 1 .1 konkav geformt. Die Auflageelemente 1 .4 sind derart angeordnet oder eingestellt, dass diese eine konkav geformte Auflagefläche 1 .3 für einen anliegenden Kopf bilden. Beispielsweise sind die Pads derart nach innen geneigt angeordnet und eingestellt, dass die Auflagefläche 1 .3 und damit der Zentralbereich des Kopfstützen körpers 1 nach innen gewölbt und in Art eines Sattels ausgebildet ist, so dass eine zum am Kopfstützen körper 1 anliegenden Kopf korrespondierende Form gebildet ist.
Figuren 5B bis 5F zeigen weitere Kopfstützen körper 1 mit
verschiedenartigen padformigen Auflageelementen 1 .4, die sich in Anzahl, Form und/oder Anordnung unterscheiden. So zeigt die Figur 5B einen Kopfstützen körper 1 mit drei großen Pads als Auflageelemente 1 .4. Die Figuren 5C und 5D zeigen jeweils einen Kopfstützen körper 1 mit vier Auflageelementen 1 .4.
Die Auflageelemente 1 .4 können, wie in den Figuren 5A bis 5F gezeigt, rund, dreieckig oder viereckig ausgebildet sein. Sie können nach innen gewölbt ausgebildet sein oder eine andere geeignete Oberflächenform aufweisen.
Figuren 5E und 5F zeigen jeweils einen Kopfstützen körper 1 mit kleineren Pads als Auflageelemente 1 .4, die voneinander beabstandet und nach innen in Richtung der Auflagefläche 1 .3 geneigt angeordnet sind.
Figuren 6A und 6B zeigen schematisch in perspektivischer Ansicht und Explosionsdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen
Kopfstützen körper 1 mit einem einzelnen Auflageelement 1 .4 in Form eines den Innenraum des Rahmens 1 .1 ausfüllenden Pads. Als Päd wird hierbei insbesondere eine den Rahmen 1 .1 vollständig ausfüllende Wand verstanden. Die Wand ist beispielsweise mit dem Rahmen 1 .1 als ein einstückiges, spritzgegossenes Bauteil aus einem schaumlosen Werkstoff oder einem Verbundwerkstoff ausgeführt. Der Kopfstützen körper 1 ist als ein Stück aus Rahmen 1 .1 , Kopfstützenhalterung 1 .2 und dem einen Auflageelement 1 .4 gebildet.
Zusätzlich kann auf den Kopfstützen körper 1 zur Verbesserung des Komforts ein Halterahmen 1 .5 lösbar befestigbar, insbesondere steck- und rastbar, sein, auf welchem wiederum ein Bezug 1 .6, insbesondere ein Stoffüberzug oder ein Gewebe, lösbar befestigbar ist.
In weiteren Ausführungsformen kann der Kopfstützen körper 1 mit dem Rahmen 1 .1 , dem Auflageelement 1 .4 und der Kopfstützenhalterung 1 .2 aus einem Kunststoffmaterial oder einem Verbundwerkstoff als ein Einzelteil gebildet sein, das mit einem Bezug 1 .6 oder einem anderen Weichmaterial bezogen werden kann.
Der zuvor und nachfolgend beschriebene Kopfstützen körper 1 eignet sich zur Verwendung im Automotivbereich oder im Transportwesen oder im Möbelbereich.
Figuren 7A bis 7C zeigen schematisch im Schnitt und Seitenansichten ein Ausführungsbeispiel für eine Kopfstützenhalterung 1 .2.
Die Kopfstützenhalterung 1 .2 kann wie oben beschrieben einen Träger 2 umfassen. Der Träger 2 kann eine Haltestange 2.1 (wie in Figur 7A gezeigt) oder zwei Haltestangen 2.1 (wie in Figur 8A dargestellt) umfassen.
Der Träger 2 ist profiliert ausgebildet. Der Träger 2 kann in der einteiligen Ausführungsform als eine U-förmige Haltestange ausgebildet sein (nicht näher dargestellt), die im Querschnitt profiliert ist. Alternativ kann der Träger 2 als zwei im Querschnitt profilierten Haltestangen 2.1 , die in
Längsausrichtung gegebenenfalls abgewinkelt sind, ausgebildet sein.
Figuren 7A und 7C zeigen den Träger 2, insbesondere eine der
Haltestangen 2.1 in Längsausdehnung. Dabei ist die Haltestange 2.1 in Längsausdehnung zumindest einmal abgewinkelt (Figur 7A).
Figur 7B zeigt den Träger 2, insbesondere die Haltestange 2.1 im
Querschnitt. In einer möglichen Ausführungsform ist die jeweilige
Haltestange 2.1 im Querschnitt S-förmig oder mäander- oder
schlingenförmig ausgebildet. Die Haltestange 2.1 ist aus einem
rollgeformten Metallprofil gebildet. Figur 8A zeigt schematisch in Explosionsdarstellung ein
Ausführungsbeispiel für eine Kopfstütze 3, die aus einem einstückigen, beispielsweise aus Polyurethan hergestellten Kopfstützen körper 1 und einer Kopfstützenhalterung 1 .2 gebildet ist. Die Kopfstützenhalterung 1 .2 ist als Aufnahme für den aus zwei Haltestangen 2.1 gebildeten Träger 2
ausgebildet und derart an dem Rahmen 1 .1 des Kopfstützen körpers 1 angeformt, dass diese Kopfstützenhalterung 1 .2 in einem vorgegebenen Winkel α zur Längsachse L des Kopfstützen körpers 1 vom Rahmen 1 .1 weg verlaufen, so dass die Auflagefläche 1 .3 zum struktur-, insbesondere lehnenseitigen Ende der Aufnahmeelemente 1 .2 beabstandet ist und im Wesentlichen parallel zur Längsachse L angeordnet ist.
Die Haltestangen 2.1 sind mit einem abgewinkelten Stangenende im
Kopfstützen körper 1 in der Kopfstützenhalterung 1 .2 einführbar und dort fixierbar, insbesondere lösbar fixierbar, insbesondere mittels einer Press- Fit- oder Rastverbindung. Hierbei weist die Kopfstützenhalterung 1 .2 eine zu der Querschnittsform der Haltestangen 2.1 korrespondierende
Querschnittsform auf.
Figur 8B zeigt schematisch in Explosionsdarstellung eine alternative Ausführungsform für eine Kopfstütze 3, die aus einem einstückigen, beispielsweise aus Polyurethan hergestellten Kopfstützen körper 1 besteht. Die angeformte Kopfstützenhalterung 1 .2 ist dabei trägerlos ausgebildet. Hierzu kann die Kopfstützenhalterung 1 .2 aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem faserverstärkten Verbundwerkstoff, wie einem glasfaserverstärkten oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, gebildet sein. In dieser Ausführungsform bildet die Kopfstützenhalterung 1 .2 selbst ein Trägerelement und weist entsprechend eine innere Rippen- oder Stegstruktur aus Stegen 1 .2.2 auf. Figur 9 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht eine an einer
Strukturhalterung 4 befestigte Kopfstütze 3. Dabei ist die
Kopfstützenhalterung 1 .2 mittels einer Stift- oder Bolzenverbindung einfach lösbar befestigbar.
Zur Befestigung des Kopfstützen körpers 1 mittels der
Kopfstützenhalterung 1 .2 an der Strukturhalterung 4 weist diese eine in einem Lehnenträger 5 fixierte Halterungen 6 auf, die beispielsweise als insbesondere zylinderförmige Hohlprofile ausgebildet sind und eine zu der Querschnittsform der Haltestangen 2.1 korrespondierende
Querschnittsform aufweisen.
In Richtung der Kopfstütze 3 weisen die Halterungen 6 einen vergrößerten Auflageflansch 6.1 auf, an welchem im zusammengebauten Zustand von Kopfstütze 3 und Lehnenträger 5 die Kopfstützenhalterung 1 .2 des
Kopfstützen körpers 1 anliegt.
Zur lösbaren Befestigung der Haltestangen 2.1 in den Halterungen 6 weisen die Halterungen 6 und die Haltestangen 2.1 zueinander
korrespondierende Verbindungselemente auf. Beispielsweise weisen die Halterungen 6 jeweils ein Befestigungselement 6.2, beispielsweise einen Stift oder Pin, auf. Die Kopfstützenhalterung 1 .2 und die in diesen angeordneten Haltestangen 2.1 weisen entsprechend jeweils eine zum Stift oder Pin korrespondierende Ausnehmung 1 .7 bzw. 2.2 auf, wie in
Figuren 8A und 8B dargestellt.
Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine der Halterungen 6 der Strukturhalterung 4. Die Halterung 6 umfasst am in Richtung Kopfstütze 3 weisenden Ende den Auflageflansch 6.1 und das pin- oder bolzenförmige Befestigungselement 6.2. Das Befestigungselement 6.2 ist dabei mittels einer Verbindung an der Halterung 6 gehalten, so dass das Befestigungselement 6.2 nicht verloren gehen kann. Alternative lösbare Verbindungen, wie Steck- und Rastverbindungen, sind ebenfalls möglich.
Figuren 11A bis 11C zeigen schematisch in Seitenansicht und in
Schnittdarstellungen die in der Strukturhalterung 4, insbesondere in einer der Halterungen 6 befestigte Kopfstützenhalterung 1 .2, insbesondere deren Träger 2 und dessen Haltestange 2.1 . Die jeweilige Halterung 6 kann dabei innenliegend ein u-förmiges Stützelement 6.3 im Bereich der Befestigung umfassen.
Figur 12 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung als
Strukturelement 7 eine Sitzlehne mit einer an dieser angeordneten
Kopfstütze 3. Das dem körperseitigen Stangenende der Haltestangen 2.1 gegenüberliegende Stangenende ist in der Strukturhalterung 4 der
Sitzlehne lösbar fixiert, wie beispielsweise anhand der Figuren 10 bis 1 1 C näher beschrieben.
Im Detail ist die jeweilige Haltestange 2.1 , insbesondere deren
kopfstützenseitiges Ende form- und/oder kraftschlüssig, beispielsweise mittels einer Press-Fit- oder Form-Fit-Verbindung, im Kopfstützen körper 1 und mit dem lehnenseitigen Ende form- und/oder kraftschlüssig,
beispielsweise mittels einer Stift- oder Bolzenverbindung, beispielsweise einer Pin-Steck-Verbindung, in der Strukturhalterung 4 lösbar fixiert.
Figur 13 zeigt die an dem Strukturelement 7, einer Sitzlehne angeordnete Kopfstütze 3 in Seitenansicht. Die Kopfstützenhalterung 1 .2 und der Träger 2, insbesondere dessen Haltestangen 2.1 sind dabei mit gleichem Winkel α derart von der Längsachse des Kopfstützen körpers 1 abgewinkelt, dass die Auflagefläche 1 .3 des Kopfstützen körpers 1 im
zusammengebauten Zustand in einer ergonomisch entsprechenden, insbesondere senkrechten Position zu einem Kopf eines Benutzers angeordnet ist.
Darüber hinaus ist der einstückige Kopfstützen körper 1 im Bereich der Auflagefläche 1 .3 konkav (nach innen gewölbt), wobei der Rahmen 1 .1 , wie in der Seitenansicht zu sehen, im mittleren Bereich abgewinkelt ausgebildet ist.
Figur 14A und 14B zeigen schematisch in Seitenansicht ein
Ausführungsbeispiel für die Kopfstütze 3 mit einer
Höheneinstellvorrichtung 8. Die Höheneinstellvorrichtung 8 ist als ein herkömmlicher Höheneinsteller ausgebildet und beispielsweise in der Kopfstützenhalterung 1 .2 in nicht näher dargestellter Art und Weise angeordnet.
Die Kopfstütze 3 ist in den Figuren 14A und 14B in unterschiedlichen Höhen gezeigt. Dabei zeigt die Figur 14A die Kopfstütze 3 in einer eingefahrenen, insbesondere unteren Position und die Figur 14B die Kopfstütze 3 in einer ausgefahrenen, insbesondere oberen Position.
Ein Betätigungsmechanismus 9 der Höheneinstellvorrichtung 8 ist beispielsweise seitlich in die Kopfstützenhalterung 1 .2 eingefasst. In einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsform ist es möglich, den Betätigungsmechanismus 9 der Höheneinstellvorrichtung 8 an einer anderen Position der Kopfstützenhalterung 1 .2 anzubringen.
Durch eine Betätigung des Betätigungsmechanismus 9 wird die
Höheneinstellvorrichtung 8 entriegelt. Damit kann die Kopfstütze 3 entlang des Trägers 2 in ihrer Position verstellt werden. Nach Beendigung der Verstellung wird die Höheneinstellvorrichtung 8 verriegelt und damit die Kopfstütze 3 in der eingestellten Position fixiert. Figur 15 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung durch den Kopfstützen körper 1 im Detail. Die Lastpfeile K zeigen die Lastpfad auf den Rahmen 1 .1 und nicht auf die Auflagefläche 1 .3 wirken.
Bezugszeichenliste
1 Kopfstützen körper
1 .1 Rahmen
1 .2 Kopfstützenhalterung
1 .2.1 Hohlraum
1 .2.2 Steg
1 .3 Auflagefläche
1 .4 Auflageelement
1 .5 Halterahmen
1 .6 Bezug
1 .7 Ausnehmung
2 Träger
2.1 Haltestange
2.2 Ausnehmung
3 Kopfstütze
4 Strukturhalterung
5 Lehnenträger
6 Halterungen
6.1 Auflageflansch
6.2 Befestigungselement
6.3 Stützelement
7 Strukturelement
8 Höheneinstellvorrichtung
9 Betätigungsmechanismus
10 Polsterung
1 1 Kopf
12 Abstützung
13 Kerbe
A-A Schnitt D-D Schnitt
Lastpfeil
Längsachse
Nut
Profilierung Pfeile
X-Richtung Y-Richtung Z-Richtung
Winkel

Claims

Ansprüche
1 . Kopfstützen körper (1 ) für eine Kopfstütze (3),
ausgebildet als mindestens ein Rahmen (1 .1 ) mit einem oder mehreren innen liegenden, eine Auflagefläche (1 .3) bildenden flexiblen
Auflageelementen (1 .4) und gebildet durch Urformen aus einem
Kunststoffmaterial oder einem Verbundwerkstoff.
2. Kopfstützen körper (1 ) nach Anspruch 1 , wobei das oder die
Auflageelement/e (1 .4) eine ergonomisch ausgestaltete
Auflagefläche (1 .3), insbesondere eine konkav geformte
Auflagefläche (1 .3) bildet/n.
3. Kopfstützen körper (1 ) nach Anspruch 2, wobei die Auflagefläche (1 .3) derart ergonomisch ausgestaltet ist, dass eine vergrößerte Kopfauflage gegeben ist.
4. Kopfstützen körper (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das oder die Auflageelemente (1 .4) polsterfrei ausgebildet sind.
5. Kopfstützen körper (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das oder die Auflageelemente (1 .4) mit einer Polsterung (10) von
kleiner 20 mm versehen sind.
6. Kopfstützen körper (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Auflageelemente (1 .4) als Rippen ausgebildet sind.
7. Kopfstützen körper (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das oder die Auflageelemente (1 .4) als Einzelauflage/n ausgebildet ist/sind, das/die flexibel gelagert ist/sind.
8. Kopfstützen körper (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (1 .1 ) im Querschnitt eine Profilierung (P) aufweist.
9. Kopfstützen körper (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vom Rahmen (1 .1 ) mindestens eine Kopfstützenhalterung (1 .2) abragt.
10. Kopfstützen körper (1 ) nach Anspruch 6,
wobei die Kopfstützenhalterung (1 .2) mindestens einen Träger (2) umfasst, der im Querschnitt profiliert ist.
1 1 . Kopfstützen körper (1 ) nach Anspruch 7, wobei der zumindest eine Träger (2) im Querschnitt schlingenförmig oder mäanderförmig ausgebildet ist.
12. Kopfstütze (3), umfassend
- einen Kopfstützen körper (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
13. Kopfstütze (3) nach Anspruch 9,
wobei die Kopfstützenhalterung (1 .2) mit einem Träger (2) lösbar verbunden ist.
14. Kopfstütze (3) nach Anspruch 9,
wobei die Kopfstützenhalterung (1 .2) mit einem Strukturelement (7) lösbar verbunden ist.
EP16735632.8A 2015-07-03 2016-07-01 Kopfstützenkörper und kopfstütze Active EP3317143B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212510.6A DE102015212510A1 (de) 2015-07-03 2015-07-03 Kopfstützenkörper und Kopfstütze
PCT/EP2016/065599 WO2017005660A1 (de) 2015-07-03 2016-07-01 Kopfstützenkörper und kopfstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3317143A1 true EP3317143A1 (de) 2018-05-09
EP3317143B1 EP3317143B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=56360388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16735632.8A Active EP3317143B1 (de) 2015-07-03 2016-07-01 Kopfstützenkörper und kopfstütze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10710484B2 (de)
EP (1) EP3317143B1 (de)
JP (1) JP6629357B2 (de)
KR (1) KR102081065B1 (de)
CN (1) CN107848452B (de)
DE (1) DE102015212510A1 (de)
WO (1) WO2017005660A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129831A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 Grammer Ag Kopfstütze
EP3530149B1 (de) 2018-02-22 2022-06-01 Pullmaflex Benelux N.V. Aufhängevorrichtung für einen sitz und verfahren zur herstellung eines langgestreckten aufhängungselements für eine aufhängungsanordnung für einen sitz
DE102019206828A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Kopfstütze und Fahrzeugsitz
US20240101009A1 (en) 2021-02-16 2024-03-28 Adient Us Llc Head restraint for a vehicle seat, and vehicle seat
DE102021112215A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Adient Engineering and IP GmbH Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102022109401A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kopfstütze für eine Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Sitzanlage

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950737U (de) * 1966-07-01 1966-12-01 Gerhard Dr Heidelbach Kopf-nacken-stuetzpolster.
DE3226149A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-19 Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
JPS59179657U (ja) 1983-05-19 1984-11-30 トヨタ自動車株式会社 車両用ヘツドレスト
JPS59196156U (ja) 1983-06-15 1984-12-27 井上エムテ−ピ−株式会社 車両用ヘツドレスト
JP2869375B2 (ja) * 1996-02-02 1999-03-10 株式会社豊和化成 車輛用ヘッドレスト
US6224158B1 (en) 1999-11-08 2001-05-01 Illinois Tool Works Inc. Headrest assembly
CN100434308C (zh) * 2002-05-15 2008-11-19 英提尔汽车公司 用于座位组件悬挂的可调整连接装置和拉力组件
JP4075452B2 (ja) 2002-05-16 2008-04-16 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト装置
US20050127735A1 (en) * 2003-11-03 2005-06-16 Kenneth Munsch Vehicle seat with adjustable support system
DE102005015292B3 (de) 2005-04-01 2006-11-30 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung einer Kopfstütze und Fahrzeugsitz
US20070035163A1 (en) 2005-08-12 2007-02-15 Andrews Steven R Headrest insert
JP4253674B2 (ja) * 2006-10-05 2009-04-15 有限会社オダ技商 プラスチック製ヘッドレストフレーム
JP4352413B2 (ja) * 2006-11-17 2009-10-28 北陸エステアール協同組合 シート材
KR100840556B1 (ko) 2007-07-25 2008-06-23 황종섭 충격흡수와 목 결림을 방지하는 인체공학적으로 설계된자동차용 목 받침대의 구조
US8287040B2 (en) * 2008-08-01 2012-10-16 Proprietect Lp Vehicular seat system and vehicular headrest
JP5719580B2 (ja) * 2010-12-08 2015-05-20 日本テクニカ株式会社 ヘッドレストブラケットの支持構造
KR101308847B1 (ko) 2011-03-23 2013-09-13 김여란 휴대용 머리받침 쿠션
JP5802832B2 (ja) * 2011-07-05 2015-11-04 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー 車両座席用のヘッドレスト及び前記ヘッドレストを製造する方法
US20130313881A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 Oriental Institute Of Technology Chair with a head and neck support structure
SG2013026190A (en) * 2013-04-08 2014-11-27 Singapore Tech Aerospace Ltd Headrest structure, headrest cushion and passenger seat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017005660A1 (de) 2017-01-12
KR102081065B1 (ko) 2020-02-25
EP3317143B1 (de) 2022-06-22
CN107848452B (zh) 2021-08-24
KR20180025947A (ko) 2018-03-09
JP6629357B2 (ja) 2020-01-15
JP2018524227A (ja) 2018-08-30
CN107848452A (zh) 2018-03-27
US10710484B2 (en) 2020-07-14
DE102015212510A1 (de) 2017-01-05
US20180264982A1 (en) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317143B1 (de) Kopfstützenkörper und kopfstütze
EP1881912A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2985179B1 (de) Sitzwanne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102012108506B4 (de) Kraftfahrzeugschalensitz
EP3038856B1 (de) Sitzlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102017102531A1 (de) Verbundwerkstoff-Sitzstruktur
EP3250400B1 (de) Leichtbausitz für fahrzeuge
EP3580091B1 (de) Kopfstütze
DE102009038704A1 (de) Trageelement für Fahrzeugsitzkopfstütze
DE102007048777A1 (de) Sitzmodul
EP3998908B1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines möbels
EP3725655A1 (de) Fahrradsattel
EP1946962A2 (de) Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz
EP3564101B1 (de) Fahrradsattel
DE4320382A1 (de) Rückenlehne für einen gepolsterten Kraftfahrzeugsitz oder dergleichen
EP2161159B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
DE102008064663B4 (de) Stützmatte
DE102008032237A1 (de) Armlehne für ein Fahrzeug
EP0157105A2 (de) Fahrzeugsitz mit Zonen verschiedener Polsternachgiebigkeiten
DE102008019193A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102014019750B4 (de) Sitzteil-Anordnung mit Sitzwanne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeug­sitz
DE102014006182A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil
DE2337521A1 (de) Sicherheitssitz fuer verkehrsmittel, besonders fuer fahrzeuge
EP3782883A1 (de) Fahrradsattel
DE102004014420A1 (de) Rohrrahmen für einen Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016014989

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002809000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60N 2/809 20180101AFI20200525BHEP

Ipc: B60N 2/70 20060101ALI20200525BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200921

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210622

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIENT US LLC

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014989

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014989

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220922

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1499582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220922

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622