DE1950737U - Kopf-nacken-stuetzpolster. - Google Patents

Kopf-nacken-stuetzpolster.

Info

Publication number
DE1950737U
DE1950737U DEH55895U DEH0055895U DE1950737U DE 1950737 U DE1950737 U DE 1950737U DE H55895 U DEH55895 U DE H55895U DE H0055895 U DEH0055895 U DE H0055895U DE 1950737 U DE1950737 U DE 1950737U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
headrest
support
similar
headrests
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH55895U
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Heidelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH55895U priority Critical patent/DE1950737U/de
Publication of DE1950737U publication Critical patent/DE1950737U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
    • A61G15/125Head-rests

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Eetr.t Antrag auf Gebrauchsmusterschutz
Unter Vollraachtsvorlagre stelle ich für»
Herrn Dr. dent, Gerhard Heidelbach, Würzburg, Augustinerstraße 7,
Antrag auf Gebrauchsmusterschutz.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Stützung des Kopies (Kopf-Nackenstütze) z.B. am zahnarztlichen Behandlungsstuhl, Mit ihr wird eine weichere und sicherere Lagerung des Kopfes bezweckt.
I.) Bekannt sind bisher?
1.) Im zahnärztlichen Bereich»
a.) Eine Lagerung des Kopfes auf zwei beweglichen, im Abstand von ca. 2o cm montierten runden Gummitellern, die einen Durchmesser von ca. 7 bis 8 cm haben und aus weitgehend unflexiblem Material bestehen.
«» 2 —
Diese Teller bewirken beim Patienten nach einiger Zeit Schmerzen an den Auflagepunlcten des Kopfes, da sich das Kopfgewicht nur auf wenige Auflagepunlcte verteilen lcann. Außerdem wird die Halswirbelsäule nicht gestützt, sodaß Verkrampfungen auftreten können.
b.) Eine Lagerung des Kopfes auf einer gabelartigen, am Behandlungsstuhl festmontierten Halterung. Diese hat den Nachteil, daß sie sich den verschiedenen Kopfformen nur sehr unvollständig anpaßt und eine Veränderung der Kopfstütze und damit eine Verlagerung des Kopfes des Patienten wegen der Festmontage nicht möglich ist.
2.) In anderen Bereichen: - - ~
Eine Lagerung des Kopfes zum Ausruhen und Entspannen, wie Stützen bei Autositzen, Friseurstühlen udgl. Diese haben gemeinsam, daß sie Iceine feste und sichere Lagerung des Kopfes ermöglichen, sodaß dieser wegrollt oder weggedreht werden lcann.
III.) Dem hier vorgelegten Muster liegt die Aufgabe zugrunde, die Mangel der bisher verwendeten Vorrichtungen zu vermeiden. Bs mußte also eine Kopf- und Nackenstütze entwickelt werden, die eine große Auflagefläche hat, die flexibelist, die eine sichere Lagerung des Kopfes erlaubt, gleichzeitig den Nacken (1 . u. 2. Halswirbel) stützt, damit sich der Patient entspannen kann, die billig in der Herstellung ist und für die in Gebrauch befindlichen Stützen (wie z.B. zahnärztlichen Behandlungsstühlen) ohne Schwierigkeiten verwendet werden lcann.
Die Aufgaben wurde«dadurch gelöst, daß die herkömmlichen Kopftellerstützen mit einem flexiblen Material (z.B. Schaumgummi) überspannt werden. Durch die Flexibilität wird erreicht, daß der Kopf in das weiche Material einsinlet und dieses sich genau der Kopfform anpaßt. Damit entsteht eine Auflagefläche, die ca. ebenso groß ist, wie der Flächeninhalt der Kopfnackenstütze. Die Fläche vergrößert sich dann von nahezu punlctförmiger Auflagefläche bei den herlcämmlichen Stützen auf ca. 3oo qcm bis 35o qcm, und der Auflagedruclc pro Flächeneinheit nimmt ganz erheblich ab. Gleichzeitig werden auch der 1 . und 2. Halswirbel gestützt. Der Patient braucht den Kopf nicht mehr mit eigener Muskelkraft zu halten und kann sich entspannen. Hinzu kommt, daß durch die Neuheit eine bessere Verlagerung des Kopfes inaallen Ebenen, also nach r.echts und links auf das Ohr, nach oben oder nach unten unter gleichzeitiger Abstützung der Halswirbelsäule erreicht werden kann. Eine solche weitgehend variable Lagerung war bei den herkömmlichen Kopfstützen nicht möglich. In allen möglichen Lagen bleibt der Kopf immer fest und ruhig liegen (wie z.B. es die zahnärztliche Behandlung erfordert).
III.) Ein Ausführungsbeispiel ist in der anliegenden Zeichnung dargestellt.
Die Kopfnackenstütze Msteht aus einem mehrere Zentimeter starken flexiblen Material., wie z.B. Schaumgummi. Sie ist ca. 25 cm breit und ca. 15 cm hoch. Diese Maße sind jedoch veränderlich und können den bekannten, aus unflexiblem Material bestehenden Stützen angepaßt werden. In die Rückseite der neuen Kopfnaclcenstütze sind Hohlräume eingearbeitet. Diese sind in ihren Innenabmessungen etwas

Claims (1)

  1. kleiner gehalten als die Kopfteller oder ähnliche Kopfstützen, damit sie "beim Überstülpen über die Kopf teller oder ähnliche Stützen festspannen und somit weitere Halteelemente unnötig machen. Für andere Vorrichtungen als Kopfstützteller kann eine Befestigung mit Gummibändern, Klammern oder ähnlichem erfolgen. Die Polsterung ist durch Abziehen und Aufstülpen einer anderen jederzeit schnellstens auswechselbar. Sie kann mit einem Papier-Stoff- oder Kunststoffschutz überzogen werden, um Verschmutzungen durch den Kopf des Patienten zu vermeiden.
    IV.) Als Gebrauchsmuster unter Schutz gestellt werden soll:
    Eine Vorrichtung an Stühlen oder sonstigen Sitzen oder Liegen (wie z.B. zahnärtlicher Behandlungsstuhl) bei denen eine weiche und sichere Lagerung des Kopfes erreicht werden soll ("Kopf-Nackenstütze")
    um zu verhindern, daß am Kopf wegen zu kleiner Auflagefläche, unflexiblen Materials, mangelnder Haltewirkung der Sützen, geringer Variationsmöglichkeit der Kopflagerung und fehlender Halswirbelstützung, Druckschmerzen auftreten,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein flexibles Material aus einem Stück (wie z.B. Schaumgummi), von mehreren Zentimetern Stärke und einer Breite und Höhe, die einige Zentimeter über den Abmessungen der jeweiligen Kopfstützen (wie z.B. der Kopftellerstütze) liegt, und das sich durch Nachgeben, der jeweiligen Kopfform anpaßt, mit dem auf seiner Rückseite eingelassenen Hohlraum (Hohlräumen) entweder über .die.jeweilige Kopfstütze gestülpt, oder durch Gummizüge, Klammern oder ähnliche Befestigungen an der jeweiligen Kopfstütze angebracht wird.
    (Mied) Rechtsanwalt
DEH55895U 1966-07-01 1966-07-01 Kopf-nacken-stuetzpolster. Expired DE1950737U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH55895U DE1950737U (de) 1966-07-01 1966-07-01 Kopf-nacken-stuetzpolster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH55895U DE1950737U (de) 1966-07-01 1966-07-01 Kopf-nacken-stuetzpolster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950737U true DE1950737U (de) 1966-12-01

Family

ID=33343401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH55895U Expired DE1950737U (de) 1966-07-01 1966-07-01 Kopf-nacken-stuetzpolster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950737U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200554A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Johnson Controls Gmbh Kopfstützenvorrichtung
DE102015212510A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Johnson Controls Gmbh Kopfstützenkörper und Kopfstütze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200554A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Johnson Controls Gmbh Kopfstützenvorrichtung
DE102015200554B4 (de) 2015-01-15 2022-03-31 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Kraftfahrzeug-Kopfstützenvorrichtung
DE102015212510A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Johnson Controls Gmbh Kopfstützenkörper und Kopfstütze
US10710484B2 (en) 2015-07-03 2020-07-14 Adient Luxembourg Holding S.Á R.L. Headrest body and headrest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040794C3 (de) Matte für Liege-, Sitz- und Stützflächen
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3390389T1 (de) Vorrichtung zum Stützen des Beckens eines liegenden Patienten
EP2114325B1 (de) Vorrichtung zum entlasten und therapieren der cervicalen wirbelsäule
DE2019069A1 (de) Aus Sitzteil und Rueckenlehne bestehender Sitz,insbesondere Fahrersitz fuer gepanzerte Kraftfarhzeuge
DE865957C (de) Sitz- oder Liegemoebel
DE1950737U (de) Kopf-nacken-stuetzpolster.
DE2722563C2 (de) Pelotte für Rückenstützbandagen
DE2343020C2 (de) Orthopädische und der Entspannung dienende Vorrichtung
DE102018200666A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
DE1529538A1 (de) Luftpolsterung fuer Matratzen
DE202018102670U1 (de) Aufblasbare Körperunterstützung
DE2253330A1 (de) Lagerungs- und entspannungskissen fuer schulter-nacken-muskulatur
CH435597A (de) Sitzmöbel
DE19938012B4 (de) Transportable Kopfhalterung zur Benutzung mit einer Rückenlehne eines Sitzes
DE8435305U1 (de) Arbeitsstuhl fuer koerperbehinderte
DE60211477T2 (de) Rückenlehne für einen Stuhl insbesondere für einen Rollstuhl
CH717284B1 (de) Rückenstützvorrichtung.
DE1654229B1 (de) Polster für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
AT296054B (de) Rückenstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE1429266C (de) Rückenlehne für Sessel, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE19642765A1 (de) Einstellbare Lendenwirbelstütze
DE20318104U1 (de) Schlaf-Stützkissen
DE3519675C1 (de) Liegemobil