EP3297596A1 - Anschlussbaugruppe zum leiten einer medizinischen flüssigkeit - Google Patents

Anschlussbaugruppe zum leiten einer medizinischen flüssigkeit

Info

Publication number
EP3297596A1
EP3297596A1 EP16727339.0A EP16727339A EP3297596A1 EP 3297596 A1 EP3297596 A1 EP 3297596A1 EP 16727339 A EP16727339 A EP 16727339A EP 3297596 A1 EP3297596 A1 EP 3297596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ansetzteil
sealing element
connecting piece
opening
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16727339.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Brandenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Publication of EP3297596A1 publication Critical patent/EP3297596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2044Separating means having slits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents

Definitions

  • Terminal assembly for conducting a medical fluid
  • the invention relates to a connection assembly for conducting a medical fluid according to the preamble of claim 1.
  • connection assembly can be used, for example, on a container for medical liquids, for example in the form of a flexible bag, an ampoule or another bottle container, for conducting a medical liquid into the container or removing it from the container.
  • a connection module can also be called a connector for short,
  • a self-sealing membrane is inserted into a channel-shaped recess of a connection part.
  • the channel-shaped recess is closed by a break-off part that can be broken off to release the channel-shaped recess of the connecting part, so that a syringe with a connection piece can be attached to the connection part.
  • the membrane By attaching the syringe to the connector part, the membrane can be opened so that a liquid can be conveyed into or out of the container.
  • a hollow body with a tip is arranged on one side of a membrane, which faces away from a syringe to be attached to the membrane.
  • the hollow body helps to open the membrane.
  • a valve unit having a hollow body which facilitates opening of the membrane is also shown in WO 93/11828 A1.
  • the document shows a needle-free valve assembly having a tubular body defining an internal cavity.
  • the valve unit also includes a hollow spike disposed in the cavity with a closed tip.
  • the valve unit further comprises an elastic
  • Silicone gasket which closes the valve unit and covers the tip of the spike.
  • the seal has a sealing head, a conical sidewall and a lower one
  • Such connectors serve, for example, to provide so-called needle-free access to a container containing a medical fluid, for example a bag or a bottle, in order to fill or remove fluid from the container via the access.
  • a needle-free access allows access to the container using a conveyor that has no injection needle.
  • a connecting piece of a conveyor in the form of a syringe is attached to a slot opening of a sealing element, in order to open the slot opening in this way and to allow a flow between the conveyor and the container.
  • US 2010/0298782 A1 describes an intravascular valve component which has a valve housing and a flexible, pressure-operable flow control valve.
  • the housing includes a near and a remote housing part, which are interconnected.
  • the valve comprises a slotted central valve wall and an annular flange surrounding the valve wall.
  • the flange has a radially extending flange wall and a projection extending axially from the flange wall. The projection engages a portion of the valve housing to restrict radial movement of the valve relative to the housing.
  • Object of the present invention is to provide a connector assembly for guiding a medical fluid available, which allows a reliable hold, but also a certain mobility of the sealing element. In particular, the flow should not be significantly affected.
  • a further object is to provide a terminal assembly in which a wiping or dabbing of a sealing element for the purpose of disinfection is made possible in a simple manner.
  • the attachment piece has an opening into which the connector engages when attached to the connector Anmineeil.
  • the terminal assembly also includes a sealing element for sealing a transition between the fitting and the attachment part.
  • the sealing element can be used in an insertion direction into the opening of the Anmineeils such that when attached to the connector Anmineeil the sealing element between the Anmineeil and the connector is held.
  • an interior of the sealing element is free of a body with a tip, which is to assist the opening of the sealing element.
  • the sealing element has a sealing head, which closes the opening of the Anmaneils against a liquid passage when attached to the fitting Anmaneils, and a subsequent to the sealing head body, which can be arranged or arranged with radial distance to Anmaneil in the opening.
  • the sealing element has
  • a flange which is spaced apart from the body of the sealing element and extends radially outwards along the direction of insertion to the shoulder, which is held between the attachment part and the connecting piece when the attachment part is attached to the connection piece, preferably by clamping
  • the sealing element is held at attached to the fitting Anmineeil so between the Andaneil and the connector so that the flange rests with its underside on a support surface of the connector and its upper side at least partially exposed.
  • the sealing element comprises a foot section which, viewed axially along the insertion direction (E), adjoins the body below the flange and engages in an associated recess in the connection piece when the attachment part is attached to the connection piece.
  • the sealing element is held in clamped manner when attached to the fitting Anmineeil between the Anmineeil and the connector, so that a transition between the Anmineeil and the connector is sealed in liquid-tight manner.
  • the sealing element in this case has a circumferential around the direction of insertion around the shoulder, which projects radially outwardly beyond the sealing head and - rests on an attached contact surface of the Anöneils - attached to the fitting Anöneil. Over the shoulder, the sealing element is thus supported in particular axially along the insertion direction relative to the Anmineeil, so that over the shoulder, the sealing element is fixed axially relative to Anmineeil.
  • the diameter of the sealing element in the region of the shoulder in a range of 4 mm to 10 mm, preferably from 6 mm to 8 mm. Characterized in that the sealing element is supported with the shoulder on the one hand on Anmineeil and on its flange and the foot portion on the other hand on the connector, a defined, secured position of the sealing element can be ensured within the opening of Anangeeils.
  • the sealing element has a total of preferably a rotationally symmetrical shape, wherein different portions of the sealing element may have different diameters.
  • the shoulder adjoining body is disposed in the opening of the attachment part with radial play, so that there is a space around the body within the opening of the attachment part into which the sealing element can deform when a delivery device is attached to the attachment part.
  • the body is adjoined by the radially outwardly projecting flange. This protrudes outward over the body.
  • the flange When attached to the connector Anmineeil the flange is clamped or clamped between the Anmineeil and the connector so that the flange itself is not clamped.
  • This indirect clamping holder of the flange is achieved in that the sealing element is supported with the shoulder on the one hand on Anangeeil and on its flange and / or the foot portion on the other hand on the connector.
  • the flange lies with its underside on a support surface of the connector only on and its top is, preferably in sections or completely, free.
  • the flange is thus used to fix the sealing element between the attachment part and the connection piece, wherein the flange is preferably arranged on an end of the body facing away from the shoulder and thus the sealing element with the shoulder on one side of the body and with the flange on the other Side of the body relative to the Animieil and the connection piece is supported.
  • the diameter of the sealing element is greater at the flange than at the shoulder.
  • the Diameter of the flange in a range of 5 mm to 1 1 mm, preferably from 7 mm to 9 mm.
  • the sealing element has the fact that the flange itself is not held by clamping yet a certain mobility.
  • the sealing head when connecting the syringe, the sealing head can first be pushed downwards into the housing from the connection nozzle of the syringe.
  • the side wall of the sealing element can dodge radially.
  • the sealing element can be opened by the connection piece of the syringe penetrates into a slot opening in the sealing head.
  • the radial compensation movement of the side wall can be supported by the movable arrangement of the flange.
  • a radially outer portion of the flange may be held clamped between an abutment surface of the fitting and a protrusion of the attachment part projecting radially inwardly when the attachment part is attached to the attachment piece, for example initially.
  • the projection is an annular projection.
  • the annular projection may extend completely or only in sections over the circumference of the sealing element.
  • the annular projection can thus effect, on the one hand, a section-wise clamping fixing of the sealing element between the attachment part and the connecting piece.
  • the annular projection can support the (centered) position of the sealing element within the opening with a radial spacing of the wall of the attachment part surrounding the sealing element.
  • the connection between the connection piece and the attachment part can also be provided via the annular projection.
  • the sealing element is convex on an outer side, which faces away from the connection piece when the attachment part is attached to the connection piece. It is also conceivable and possible, however, that the sealing element is curved on the outside substantially flat or concave inwards.
  • the outer side can in particular in a state in which a conveyor is connectable to the Anmineeil beyond the Anmineeil outwardly projecting or be flush with a surface of Anangeeils, so that before applying the conveyor readily on the outside of the sealing element from the outside accessed and wiped or blotted for sterilization purposes can.
  • the attachment part may in this case have a Abbrech Georgia, which is connected in an initial state integral with another, connected to the connector portion of Anöneils and removed from this section, in particular can be canceled to connect a conveyor with the Anmineeil.
  • the sealing element When removed from the Anöneil Abbrech Supplement the sealing element may protrude with its outside to the outside, so that the outside can be wiped or dabbed from the outside.
  • the connection assembly, and in particular also the outside of the sealing element can already be provided in a sterile state in the initial state, ie, if the break-off piece has not yet been broken off.
  • the outside is formed on the sealing head of the sealing element. If, for example, a break-off piece is removed from the attachment part, essentially only the outside of the sealing element is exposed to the outside, which, e.g. protrudes outward in a convexly curved manner and can be wiped off or dabbed in a simple, reliable manner.
  • the upper or outer side of the sealing head has a diameter in a range of 3 mm to 7 mm, preferably 4 mm to 6 mm.
  • the shoulder is preferably arranged on a side facing away from the outside end of the sealing head.
  • no hollow body is provided with a tip to assist the opening of the membrane.
  • the sealing head is adjoined by a preferably cylindrical portion which merges into the shoulder projecting radially outwards over the portion. Preferably, this section has a larger diameter than the sealing head.
  • the body may be joined to the shoulder, preferably cylindrically shaped, with the shoulder projecting radially outwardly beyond the body.
  • the body may have a recess in its outside, preferably provided by or as a step. In particular, there is only a single step in the body.
  • the recess may have a substantially straight bottom.
  • the recess of a cuboid cross-section exhibit. The bottom and the radial opening of the recess may in this case have substantially the same dimensions.
  • the flange may be adjoined by a foot portion projecting from the flange along the direction of insertion and engaging an associated recess of the fitting with an attachment portion attached to the fitting. It is thus created an advantageous connection between the sealing element and the connecting piece with a defined position of the sealing element within the opening of the Anangeeils.
  • the sealing element can thus be supported with the shoulder on one side of the body and with the flange and / or with the foot portion on the other side of the body relative to the Anöneil and the fitting.
  • the sealing element has an overall height in a range of 6 mm to 15 mm, preferably 9 mm to 12 mm.
  • the sealing element preferably has at its sealing head a slot opening, which closed when attached to the fitting Anmineeil against a liquid passage and to open by connecting the conveyor to the Ankaneil is such that a medical fluid can be conveyed through the slot opening.
  • a slot opening By means of such a slot opening thus a needle-free access is provided, by means of which, using a conveyor which has no injection needle, for example, can be accessed on a connected to the connector container.
  • the delivery device can be attached to the sealing element, for example with a connection piece, the connection piece preferably first pushing down the upper side of the sealing element by pressure on the sealing element and then penetrating into the slot opening and thus opening the sealing element to create a throughflow.
  • the conveyor extends at the latest when it is completely attached, for example, screwed, is, preferably with the connection piece, through the slot opening of the sealing element, so that a flow between the conveyor and the container can be done freely by the sealing element.
  • at least 80%, preferably at least 90%, of the opening cross-section in the conveying device through which the liquid transport takes place is released and thus not covered by the seal.
  • the attachment part is preferably integrally formed as a plastic molded part, preferably as a plastic injection molded part.
  • the Anmaneil here has a first portion and a Abbrech Gi.
  • the opening is formed, in which engages when attached to the fitting Anmineeil the connector.
  • the Abbrech consortium is connected in an initial state with the first portion and can be for connecting a conveyor to the Anmineeil of the first section removed, in particular broken off.
  • the sealing element is held on the first portion and closes when broken Abbrech congress the opening of the first section to the outside.
  • the outside of the sealing element faces outward and is preferably projecting outwardly beyond the first section or is flush with the first section.
  • the attachment portion provides a, preferably female, luer fitting.
  • the first section is formed in a concrete embodiment by a connecting portion attachable to the connecting portion and a subsequent to the connecting portion threaded portion.
  • the threaded portion has at least half a thread for making a threaded connection with the conveyor.
  • the threaded connection is provided by a double-threaded.
  • connection element in the form of a union nut of a conveyor such as a Luer-lock syringe
  • the Abbrech Texas Instruments can be connected to produce a Luer-lock connection.
  • the Abbrech Texas Instruments In its initial state, the Abbrech Texas Instruments is connected to the threaded portion and thus closes off the Anmineeil outwards.
  • the Abbrech Georgia can be removed from the threaded portion, in particular be canceled, so that the conveyor can be brought in a screwing manner with its connection element with the threaded portion in connection.
  • the threaded portion and the Abbrech farms are in the initial state advantageously integrally and integrally connected.
  • a Sollbrechstelle for example in the form of a circumferential notch-shaped depression, be provided which allows a defined removal of the Abbrechrios of the threaded portion along a predetermined line by the predetermined breaking point.
  • the sealing element is preferably located with its sealing head in an engagement opening of the threaded portion in such a way that substantially only the outside of the sealing head is accessible from the outside.
  • the sealing element can advantageously be wiped or dabbed on its outside with broken Abbrech mixes on the outside to attach a conveyor under sterile conditions to the attachment part and to connect with the fitting.
  • connection piece preferably engages with a head attached to the attachment part with a head in the opening of the Anmaneils.
  • the connecting piece can advantageously be positively connected to the Anmaneil by, for example, a rotating around the insertion direction positive locking element, for example, a circumferential annular projection at the head of the connector with an associated positive locking element on the side of the Ansetz Anlagens engaged and in this way the Anangeeil relative to the connector axially sets.
  • one or more positive locking elements can be provided on the head, which effect a rotationally fixed fixing of the attachment part on the head.
  • connection assembly and / or the sealing element may be part of a container for medical fluids.
  • the connector is connected to the container and provides access to the container.
  • the connector assembly may be part of a connector to which medical leads may be connected.
  • the terminal assembly may be part of a so-called Y-connector, to the two lines and on the Anöneil also a conveyor can be connected.
  • a sealing element for an embodiment of the above-described connection assembly and / or the connector described above.
  • the sealing element comprises a sealing head and a body adjoining the sealing head, wherein the sealing element at a transition between the sealing head and the body a radially projecting to a direction of insertion via the sealing head shoulder along the insertion in abutment with an associated contact surface within an opening of a Connector can be brought, and a along the direction of insertion to the shoulder spaced, with respect to the body of the sealing element radially outwardly projecting flange, which preferably can be clamped, held in the connector comprises.
  • the flange can rest with its underside on a head of the connector and its top can at least partially exposed.
  • a foot portion which, viewed axially along the insertion direction (E), below the flange adjoins the body, engage with an attachment attached to the fitting in an associated recess in a head of the fitting.
  • connection assembly or an embodiment of the sealing element described above and a conveyor having a connecting piece for attachment to the Anmineeil, wherein attached to the Anmineeil conveyor, the connecting piece, the slot opening of Sealing element penetrates.
  • Figure 1 is a view of a container in the form of a bag with connectors arranged thereon, are attached to the Anangeeile.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the connecting pieces and the attachment parts with sealing elements to be arranged therebetween;
  • Fig. 3 is a separate view of a connector with an attached thereto
  • FIG. 4 is a front view of the arrangement of FIG. 3;
  • Fig. 5 is a sectional view in a cross-sectional plane corresponding to
  • Fig. 6 is a separate view of a Anangeeils
  • Fig. 7 is a separate view of a sealing element
  • Fig. 8A is a front view of the fitting
  • Fig. 8B is a side view of the fitting
  • Fig. 9 is a view of the attachment part on the connector, in aborted
  • Fig. 1 1 is the sectional view of Figure 5, broken off Abbrech Division.
  • Fig. 12A is a schematic view of a conveyor in the form of a syringe on the fitting;
  • Fig. 13 is a view of a terminal assembly in the form of a Y-connector.
  • FIG. 14 is an exploded view of the arrangement of FIG. 13th
  • Fig. 1 shows a container 1 in the form of a flexible bag having a bag body 10 for receiving a medical liquid, for example a medicament, a saline or a nutrient solution or the like.
  • the medical fluid can be stored, which can be filled via connectors 1 1, 12 liquid in the container 1 or removed from the container 1.
  • the connecting pieces 1 1, 12 provide access to the container.
  • a first connector 1 1 is hereby designed to allow together with a Anmaneil 2 connecting a conveyor 5 in the form of a syringe (see FIGS. 12A and 12B) to connect via the connector 1 1 a liquid component in the container 1 in to promote.
  • the second connector 12, however, together with a Anangeeil 3 provides access through which, for example, an infusion set to the container 1 can be connected to supply a liquid from the container 1 out of a patient.
  • Fig. 2 shows an exploded view of the terminal assemblies, which are formed by the connecting pieces 1 1, 12, the attachment parts 2, 3 and between the connecting pieces 1 1, 12 and the Ansetz tone 2, 3 sealing elements 4, 6.
  • the connecting pieces 1 1, 12 are to place the container 1 between films and are welded to the films, so that the connecting pieces 1 1, 12 are materially connected to the films.
  • the Anöneile 2, 3 are to complete the container 1 to the fittings 1 1, 12 set so that the sealing elements 4, 6 between the Ansetz tone 2, 3 and the fittings 1 1, 12 come to rest and in this way a transition between the Ansetz tone 2, 3 and the fittings 1 1, 12 is sealed liquid-tight.
  • Each Anöneil 2, 3 has a Abbrech Gran 20, 30, which can be canceled to provide access to the container 1.
  • the Abbrech Glan 20 can be canceled by the Anmaneil 2 to connect a conveyor 5 in the form of a syringe to the Anangeeil 2 and to promote liquid in the container 1 into it.
  • the break-off piece 30 can be broken off from the attachment part 3, in order, e.g. pierce an infusion set with a piercing spike through the sealing element 6 and to take over liquid from the container 1, for example, to supply the liquid to a patient.
  • Each Anmaneil 2, 3 also has a connecting portion 21, 31, which can be brought into engagement with the associated connector 1 1, 12, in this way the respective Ansetz Division 2, 3 form-fitting manner with the associated connector 2, 3 to connect.
  • connection piece 1 1 An embodiment of a connector 1 1 and a Anmmeil 2 comprehensive connector show Fig. 3 to 1 1st
  • the connector 1 1 is here, as described above, to be connected with films of the container 1 and is thus absorbed in a material-locking manner between the films.
  • the Anmmeil 2 can be recognized, so that in the attached position, the Anmmeil 2 is held positively on the connecting piece 1 1.
  • the attachment piece 2 has a first portion, consisting of a connecting portion 21 and an adjoining threaded portion 22, and a Abbrech mosaic 20.
  • the Ansetz beautifully 2 is integrally molded as a plastic molding and is in an initial state with the associated with the threaded portion 22 Abbrech Gla 20 before.
  • the connector 1 1 has a flow opening 1 1 1, which is closed at attached to the connector 1 1 Anmaneil 2 by the Anmaneil 2 to the outside, so that no liquid from the container 1 out or into the container 1 can get into it. When attached Anmaneil 2 engages here, as can be seen from the sectional view of FIG.
  • the connector 1 1 with a head 1 10 in an opening 210 of the connecting portion 21 is about a circumferential positive locking element in the form of an annular projection 1 15 axially and via positive locking elements 1 16, 1 17 in the form of axially extending webs and grooves rotatably connected to the Anmineeil 2.
  • the sealing element 4 When attached to the connector 1 1 Anmineeil 2, the sealing element 4 comes to rest between the Anmineeil 2 and the connector 1 1 and is clamped between the Anöneil 2 and the connector 1 1 held.
  • the sealing element 4 can be inserted in an insertion direction E into the opening 210 within the attachment part 2 (see FIG. 6).
  • the sealing element 4 is, as shown in Fig. 7, formed as a rotationally symmetrical body and has a sealing head 40, which comes to rest in an engagement opening 221 of the threaded portion 22 and with a convex or planar side 400 on the threaded portion 22 also in the direction of Abrag Glas 20 protrudes.
  • the side 400 may also be substantially flush with the top of the threaded portion 22.
  • the sealing head 40 is adjoined by a cylindrical section 41, which merges into a shoulder 410 which, when the sealing element 4 is inserted into the opening 210, bears against a circumferential, conical contact surface 212 at the inner transition between the connecting section 21 and the threaded section 22 of the attachment part 2.
  • the cylindrical portion 41 here has a larger diameter than the sealing head 40.
  • At the shoulder 410 which projects radially beyond the portion 41 to the outside and rotates about the sealing element 4, includes a cylindrical body 42, with play in the opening 210th of the connecting portion 21 rests.
  • the cylindrical body 42 here has a smaller diameter than the shoulder 410.
  • this body 42 rests in the opening 210 at a radial distance from the circumferential wall of the connecting section 21, the sealing element 4 can be advantageously deformed when a conveyor 5 is attached, to create a flow through the sealing element 4 between the conveyor 5 and the container 1.
  • end of the body 42 carries a circumferential flange 420.
  • the flange 420 is located with its bottom 422 on a support surface 1 14 of the connector 1 1 on. Its top 421 can be completely exposed.
  • the top 421 is not covered in this case. It is not in abutment or in engagement with a corresponding component.
  • the top 421 is not covered with a clamping surface of the fitting 2.
  • the upper side 421 of the flange 420 can also be exposed only in sections.
  • the flange 420 may come in this configuration when attached to the connector 1 1
  • Anesthesia 2 sections between an annular projection 21 1 of the connecting portion 21 and a support surface 1 14 on the head 1 10 of the connector 1 1 come to rest and thus partially clamping between the annular projection 21 first and the support surface 1 14 are held.
  • the cylindrical body 42 has a recess 423 in its outside.
  • the recess 423 is provided by a step in the outside. In cross-section, the recess 423 has a substantially straight Ground.
  • the recess 423 has a cuboid cross-section.
  • the bottom and the radial opening of the recess 423 can hereby (seen in the insertion direction E) have substantially the same dimensions.
  • To the flange 420 includes a foot portion 43, which engages in a recess 1 13 on the head 1 10 of the connector 1 1.
  • the Anmaneil 2 is the front side on an outer flange 1 12 of the connector 1 1.
  • the sealing element 4 is supported with the shoulder 410 on the one hand on Anmaneil 2 and its flange 420 and the foot portion 1 13 on the other hand on the connector 1 1, a defined, secured position of the sealing element 4 is ensured within the opening 210 of the Anmaneils 2.
  • a cylindrical inner opening 44 which extends through the body 42 and the cylindrical portion 41 of the sealing element 4 from the foot portion 43 to the sealing head 40 and is in fluid communication with a tapered flow portion 1 18 of the connector 1 1 1, can at At the Anöneil 2 attached conveyor 5, a high flow between the conveyor 5 and the container 1 can be achieved.
  • the inner opening 44 has a diameter in a range of 1 mm to 5 mm, preferably 2 mm to 4 mm.
  • the Abbrech Industries 20 is connected via a predetermined breaking point 200 in the form of a notched, circumferential recess with the threaded portion 22.
  • a user can break off the break-off piece 20 from the threaded portion 22 by providing a grip element 201 of the Abbrech matterss 20 engages with his fingers and the Abbrech Sea 20 of the threaded portion 22 dissolves, as shown in Fig. 9. With removed Abbrech Sea 20 is the Anmaneil 2 thus without Abbrech fabrics 20 before, as shown in Fig. 10.
  • the sealing element 4 After canceling the Abbrech Partnerss 20, the sealing element 4 is exposed with its outwardly facing, for example, convex or planar side 400 on the sealing head 40 so that this outwardly facing side 400 can be accessed from the outside.
  • the sealing element 4 can be wiped or dabbed on this side 400 in a favorable manner to the sealing element 4 - accordingly any existing legal requirements - to clean and disinfect. Even a flat side 400 can be wiped off or dabbed accordingly.
  • a conveyor 5 in the form of a syringe can be attached to the threaded portion 22 by screwing a connecting element 50 in the form of a nut or nut of the conveyor 5 via threads 500 with threads 220 on the threaded portion 22 in Intervention is brought.
  • a connecting piece 51 of the conveyor 5 is inserted into the engagement opening 221 on the threaded portion 22, so that the connecting piece 51 presses on the sealing head 40 of the sealing element 4, this first presses down and then at the slot opening 45 (see Fig.
  • the connecting piece 51 thus penetrates the sealing head 40 at the slot opening 45 and comes into fluid communication with the cylindrical opening 44, so that a flow between the conveyor 5 and the flow opening 1 1 1 of the connecting piece 1 1 is provided.
  • the connecting piece 51 engages positively in the engagement opening 221 and passes through the sealing head 40, wherein a favorable flow connection between the connecting piece 51 and the flow opening 1 18 at the head 1 10 of the connector 1 1 is created, not or only insignificantly is impaired by the sealing element 4.
  • the conveyor 5 extends at the latest in fully scheduled, here, for example screwed, state with its connection piece 51 through the slot opening 45 of the sealing element 4, so that a flow between the conveyor 5 and the container 1 without hindrance or substantially unhindered by the sealing element 4 can.
  • the conveying device 5 has a syringe body 52 and a plunger 53 which can be pushed into the syringe body 52 in order in this way to convey a liquid from the syringe body 52 into the container 1.
  • the sealing head 40 of the sealing element 4 a for example, cross-shaped or straight, slot opening 45 is provided, a needle-free access is provided, which can be accessed using a conveyor 5 without injection needle.
  • the connecting piece 51 engages with the slot opening 45 and opens in this way the sealing element 4, so that a flow between the conveyor 5 and the container 1 is created.
  • the sealing element 4 closes automatically and self-sealing again, so that no liquid can get out of the container 1.
  • FIGS. 13 and 14 show a further embodiment in which a connection assembly consisting of a connection piece 1 1, an attachment part 2 arranged thereon and a sealing element 4 is used.
  • connection module is part of a connector 7 in the form of a so-called Y-connector.
  • the connector 7 has two line connections 70, 71, to each of which a medical line in the form of an infusion tube or the like can be connected.
  • the line connections 70, 71 are in flow connection with the connection piece 1 1 at a connection point 72, so that via the connection piece 1 1 a medical fluid can be introduced into a line system connected to the line connections 70, 71 or removed from the line system ,
  • a Anmaneil 2 is arranged in this embodiment. Between the Anmaneil 2 and the connecting piece 1 1, a sealing element 4 is clamped.
  • a break-off piece 20 is connected to the threaded portion 22 of the attachment part 2, which can be broken off to connect a conveyor 5 (see FIG. 12) to the threaded portion 22 and the conveyor 5 above the Connection piece 1 1 to connect.
  • the sealing element 4 with a convex side 400 on the top 222 of the threaded portion 22 can protrude outwardly and thus easily accessible from the outside, the sealing element 4 can be wiped at its side 400 before connecting the conveyor 5 in a comfortable manner to disinfect the sealing element 4 on its outwardly facing side 400. Even a flat side 400 can be wiped off or dabbed accordingly.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussbaugruppe zum Leiten einer medizinischen Flüssigkeit umfasst ein Anschlussstück (11), durch das eine medizinische Flüssigkeit förderbar ist, ein an das Anschlussstück (11) ansetzbares Ansetzteil (2), das mit einer Förderreinrichtung (5) zum Fördern einer medizinischen Flüssigkeit durch das Anschlussstück verbindbar ist und eine Öffnung (210) aufweist, in die das Anschlussstück (11) bei an das Anschlussstück (11) angesetztem Ansetzteil (2) eingreift, und ein Dichtelement (4) zum Abdichten eines Übergangs zwischen dem Anschlussstück (11, 12) und dem Ansetzteil (2), wobei das Dichtelement (4) in eine Einsetzrichtung (E) in die Öffnung (210) des Ansetzteils (2) einsetzbar ist derart, dass bei an das Anschlussstück (11) angesetztem Ansetzteil (2) das Dichtelement (4) zwischen dem Ansetzteil (2) und dem Anschlussstück (11) gehalten ist. Das Dichtelement (4) weist einen Dichtkopf (40), der bei an das Anschlussstück (11) angesetztem Ansetzteil (2) die Öffnung (210) des Ansetzteils (2) gegen einen Flüssigkeitsdurchtritt verschließt, und einen an den Dichtkopf (40) anschließenden Körper (42), der mit radialem Abstand zum Ansetzteil (2) in der Öffnung (210) anordbar ist, auf. Ein Innenraum des Dichtelements (4) ist frei von einem Körper mit einer Spitze, der das Öffnen des Dichtkopfs (40) unterstützen soll. Es ist vorgesehen, dass das Dichtelement (4) am Übergang zwischen dem Dichtkopf (40) und dem Körper (42) eine radial zur Einsetzrichtung (E) über den Dichtkopf (40) vorstehende Schulter (410), die entlang der Einsetzrichtung (E) in Anlage mit einer zugeordneten Anlagefläche (212) innerhalb der Öffnung (210) des Ansetzteils (2) bringbar ist, und einen entlang der Einsetzrichtung (E) zu der Schulter (410) beabstandeten, gegenüber dem Körper (42) des Dichtelements (4) radial nach außen vorstehenden Flansch (420), der bei an das Anschlussstück (11) angesetztem Ansetzteil (2) derart zwischen dem Ansetzteil (2) und dem Anschlussstück (11) gehalten ist, dass der Flansch (420) mit seiner Unterseite (422) auf einer Auflagefläche (114) des Anschlussstücks (11) aufliegt und seine Oberseite (421) zumindest abschnittsweise freiliegt, und einen Fußabschnitt (43) bei an das Anschlussstück (11) angesetztem Ansetzteil (2) in eine zugeordnete Ausnehmung (113) in dem Anschlussstück (11) eingreift, aufweist. Auf diese Weise kann eine Anschlussbaugruppe zum Leiten einer medizinischen Flüssigkeit zur Verfügung gestellt werden, das einen zuverlässigen Halt des Dichtelements zwischen dem Anschlussstück und dem Ansetzteil ermöglicht.

Description

Anschlussbaugruppe zum Leiten einer medizinischen Flüssigkeit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anschlussbaugruppe zum Leiten einer medizinischen Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine solche Anschlussbaugruppe kann beispielsweise an einem Behältnis für medizinische Flüssigkeiten, beispielsweise in Form eines flexiblen Beutels, einer Ampulle oder eines sonstigen Flaschenbehältnisses, zum Einsatz kommen, um eine medizinische Flüssigkeit in das Behältnis hinein zu leiten oder aus dem Behältnis zu entnehmen. Eine solche Anschlussbaugruppe kann auch kurz als Konnektor bezeichnet werden,
Bei einem aus der WO 2005/037362 A1 bekannten Konnektor für eine eine medizinische Flüssigkeit enthaltende Verpackung ist in eine kanalförmige Ausnehmung eines Anschlussteils eines selbstabdichtende Membran eingesetzt. Die kanalförmige Ausnehmung ist durch ein Abbrechteil verschlossen, dass zum Freigeben der kanalförmigen Ausnehmung von dem Anschlussteil abgebrochen werden kann, sodass eine Spritze mit einem Anschlussstutzen an das Anschlussteil angesetzt werden kann. Durch Ansetzen der Spritze an das Anschlussteil kann die Membran geöffnet werden, sodass eine Flüssigkeit in ein Behältnis hinein oder aus dem Behältnis heraus gefördert werden kann.
Bei einem aus der WO 2010/034470 A1 bekannten Konnektor ist an einer Seite einer Membran, die eine an die Membran anzusetzenden Spritze abgewandt ist, ein hohlförmiger Körper mit einer Spitze angeordnet. Der hohlförmige Körper unterstützt das Öffnen der Membran. Beim Ansetzen der Spritze an den Connector wird die Membran durch die Spritze auf die Spitze des hohlförmigen Körpers gedrückt, sodass die Spritze mit dem hohlförmigen Körper in Eingriff gelangt und somit ein Durchfluss durch die Membran und den hohlförmigen Körper ermöglicht wird.
Eine Ventileinheit mit einem hohlförmigen Körper, der das das Öffnen der Membran unterstützt, ist auch in der WO 93/1 1828 A1 dargestellt. Das Dokument zeigt eine nadelfreie Ventileinheit mit einem rohrförmigen Körper, der eine interne Kavität definiert.
Die Ventileinheit umfasst zudem einen hohlen, in der Kavität angeordneten Spike mit einer geschlossenen Spitze. Die Ventileinheit umfasst weiterhin eine elastische
Silikondichtung, welche die Ventileinheit verschließt und die Spitze des Spikes bedeckt. Die Dichtung hat einen Dichtungskopf, einen kegelförmige Seitenwand und eine untere
Dichtungslippe. Die untere Dichtungslippe wird klemmend zwischen einer ringförmigen
Manschette und der Unterseite eines Rings gehalten.
Solche Konnektoren dienen beispielsweise zum Schaffen eines so genannten nadelfreien Zugangs zu einem eine medizinische Flüssigkeit enthaltenden Behältnis, beispielsweise einem Beutel oder einer Flasche, um über den Zugang Flüssigkeit in das Behältnis einzufüllen oder aus dem Behältnis zu entnehmen. Ein solcher nadelfreier Zugang ermöglicht den Zugriff auf das Behältnis unter Verwendung einer Fördereinrichtung, die keine Injektionsnadel aufweist. Stattdessen wird beispielsweise ein Anschlussstutzen einer Fördereinrichtung in Form einer Spritze an eine Schlitzöffnung eines Dichtelements angesetzt, um auf diese Weise die Schlitzöffnung zu öffnen und einen Durchfluss zwischen der Fördereinrichtung und dem Behältnis zu ermöglichen.
Durch Verwenden von nadelfreien Zugängen kann insbesondere die Verletzungsgefahr die bei Verwendung von Injektionsnadeln ansonsten bestehen würde, reduziert werden. Auch wenn das Dichtelement bereits steril bereitgestellt wird, können es gesetzliche Anforderungen erforderlich machen, das Dichtelement an seiner Außenseite vor dem Anschließen einer Fördereinrichtung an das Ansetzteil abzuwischen oder abzutupfen. Dadurch soll ein Zugriff, beispielsweise auf ein Behältnis, unter sterilen Bedingungen gewährleistet werden. Solche abtupfbaren oder abwischbaren Konnektoren sind beispielsweise aus der EP 1 470 352 B1 und der EP 1 217 284 B1 bekannt.
Die US 2010/0298782 A1 beschreibt eine intravaskuläre Ventilkomponente, welche ein Ventilgehäuse und ein flexibles, durch Druck betätigbares Flusssteuerungsventil aufweist. Das Gehäuse umfasst ein nahes und ein entferntes Gehäuseteil, die miteinander verbunden sind. Das Ventil umfasst eine geschlitzte zentrale Ventilwand und einen die Ventilwand umlaufenden ringförmigen Flansch. Der Flansch besitzt eine sich radial erstreckende Flanschwand und einen sich axial von der Flanschwand erstreckenden Vorsprung. Der Vorsprung steht in Eingriff mit einem Teil des Ventilgehäuses, um eine radiale Bewegung des Ventils relativ zu dem Gehäuse zu beschränken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlussbaugruppe zum Leiten einer medizinischen Flüssigkeit zur Verfügung zu stellen, die einen zuverlässigen Halt, aber auch eine gewisse Beweglichkeit des Dichtelements ermöglicht. Insbesondere soll dabei der Durchfluss nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Anschlussbaugruppe zur Verfügung zu stellen, in der in einfacher Weise ein Abwischen oder Abtupfen eines Dichtelements zum Zwecke der Desinfektion ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es ist eine Anschlussbaugruppe zum Leiten einer medizinischen Flüssigkeit. Sie umfasst ein Anschlussstück, durch das eine medizinische Flüssigkeit förderbar ist. und ein an das Anschlussstück ansetzbares Ansetzteil, das mit einer Förderreinrichtung zum Fördern einer medizinischen Flüssigkeit durch das Anschlussstück verbindbar ist. Vorzugsweise weist das Ansetzstück eine Öffnung auf, in die das Anschlussstück bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil eingreift. Die Anschlussbaugruppe umfasst zudem ein Dichtelement zum Abdichten eines Übergangs zwischen dem Anschlussstück und dem Ansetzteil. Vorzugsweise ist das Dichtelement in eine Einsetzrichtung in die Öffnung des Ansetzteils derart einsetzbar, dass bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil das Dichtelement zwischen dem Ansetzteil und dem Anschlussstück gehalten ist. Insbesondere ist ein Innenraum des Dichtelements frei von einem Körper mit einer Spitze, der das Öffnen des Dichtelements unterstützen soll. Das Dichtelement weist einen Dichtkopf auf, der bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil die Öffnung des Ansetzteils gegen einen Flüssigkeitsdurchtritt verschließt, und einen an den Dichtkopf anschließenden Körper, der mit radialem Abstand zum Ansetzteil in der Öffnung anordbar oder angeordnet ist.
Das Dichtelement weist
- am Übergang zwischen dem Dichtkopf und dem Körper eine radial zur Einsetzrichtung über den Dichtkopf vorstehende Schulter, die entlang der Einsetzrichtung in Anlage mit einer zugeordneten Anlagefläche innerhalb der Öffnung des Ansetzteils bringbar ist, und
- einen entlang der Einsetzrichtung zu der Schulter beabstandeten, gegenüber dem Körper des Dichtelements radial nach außen vorstehenden Flansch, der bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil, vorzugsweise klemmend, zwischen dem Ansetzteil und dem Anschlussstück gehalten ist,
auf.
Das Dichtelement wird bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil derart zwischen dem Ansetzteil und dem Anschlussstück gehalten, dass der Flansch mit seiner Unterseite auf einer Auflagefläche des Anschlussstücks aufliegt und seine Oberseite zumindest abschnittweise freiliegt. Das Dichtelement umfasst einen Fußabschnitt, der, betrachtet axial entlang der Einsetzrichtung (E), unterhalb des Flansches an den Körper anschließt und bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil in eine zugeordnete Ausnehmung in dem Anschlussstück eingreift.
Das Dichtelement wird bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil zwischen dem Ansetzteil und dem Anschlussstück in klemmender Weise gehalten, so dass ein Übergang zwischen dem Ansetzteil und dem Anschlussstück in flüssigkeitsdichter Weise abgedichtet ist. Das Dichtelement weist hierbei eine um die Einsetzrichtung herum umlaufende Schulter auf, die radial nach außen hin über den Dichtkopf vorsteht und - bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil - an einer zugeordneten Anlagefläche des Ansetzteils anliegt. Über die Schulter ist das Dichtelement somit insbesondere axial entlang der Einsetzrichtung gegenüber dem Ansetzteil abgestützt, so dass über die Schulter das Dichtelement axial relativ zum Ansetzteil festgelegt ist. Vorzugsweise liegt der Durchmesser des Dichtelements im Bereich der Schulter in einem Bereich von 4 mm bis 10 mm, bevorzugt von 6 mm bis 8 mm. Dadurch, dass das Dichtelement mit der Schulter einerseits am Ansetzteil und über seinen Flansch und den Fußabschnitt andererseits am Anschlussstück abgestützt ist, kann eine definierte, gesicherte Lage des Dichtelements innerhalb der Öffnung des Ansetzteils gewährleistet werden.
An die Schulter schließt der - insbesondere zylindrisch ausgebildete - Körper des Dichtelements an. Das Dichtelement weist insgesamt vorzugsweise eine rotationssymmetrische Form auf, wobei unterschiedliche Abschnitte des Dichtelements unterschiedliche Durchmesser aufweisen können. Der an die Schulter anschließende Körper ist mit radialem Spiel in der Öffnung des Ansetzteils angeordnet, so dass um den Körper herum ein Raum innerhalb der Öffnung des Ansetzteils besteht, in den hinein sich das Dichtelement verformen kann, wenn eine Fördereinrichtung an das Ansetzteil angesetzt wird. Weil somit radial nach außen zur Wandung des Ansetzteils hin Platz in der Öffnung besteht, in den hinein das Dichtelement beiseite gedrängt werden kann, wenn eine Fördereinrichtung, beispielsweise eine Spritze, mit einem Anschlussstutzen an das Dichtelement angesetzt wird, kann eine Schlitzöffnung am Dichtkopf des Dichtelements in zuverlässiger Weise geöffnet werden und in geöffnetem Zustand ein Durchfluss zwischen der Fördereinrichtung und dem Anschlussstück ungehindert durch das Dichtelement ermöglicht werden.
An den Körper schließt der radial nach außen vorstehende Flansch an. Dieser steht über den Körper nach außen hin vor. Bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil ist der Flansch derart klemmend zwischen dem Ansetzteil und dem Anschlussstück gehalten oder festgelegt, dass der Flansch selbst nicht geklemmt wird. Diese mittelbare klemmende Halterung des Flanschs wird dadurch erzielt, dass das Dichtelement mit der Schulter einerseits am Ansetzteil und über seinen Flansch und/oder den Fußabschnitt andererseits am Anschlussstück abgestützt ist. Der Flansch liegt dabei mit seiner Unterseite auf einer Auflagefläche des Anschlussstücks lediglich auf und seine Oberseite liegt, vorzugsweise abschnittsweise oder vollständig, frei. Über den Flansch wird somit das Dichtelement zwischen dem Ansetzteil und dem Anschlussstück festgelegt, wobei der Flansch vorzugsweise an einem von der Schulter abgewandten Ende des Körpers angeordnet ist und somit das Dichtelement mit der Schulter an der einen Seite des Körpers und mit dem Flansch an der anderen Seite des Körpers gegenüber dem Ansetzteil und dem Anschlussstück abgestützt ist. Vorzugsweise ist der Durchmesser des Dichtelements an dem Flansch größer als an der Schulter. Vorzugsweise liegt der Durchmesser des Flansches in einem Bereich von 5 mm bis 1 1 mm, bevorzugt von 7 mm bis 9 mm. Das Dichtelement weist dadurch, dass der Flansch selbst nicht klemmend gehalten wird noch eine gewisse Beweglichkeit auf. Dadurch kann beim Anschließen der Spritze zunächst der Dichtkopf von dem Anschlussstutzen der Spritze nach unten in das Gehäuse geschoben werden. Die Seitenwand des Dichtelements kann dabei radial ausweichen. Dann kann das Dichtelement geöffnet werden, indem der Anschlussstutzen der Spritze in eine Schlitzöffnung in dem Dichtkopf eindringt. Insbesondere kann die radiale Ausgleichsbewegung der Seitenwand durch die bewegliche Anordnung des Flansches unterstützt werden.
In einer Ausführungsform kann ein radial äußerer Abschnitt des Flanschs bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil, beispielsweise initial, klemmend zwischen einer Auflagefläche des Anschlussstücks und einem radial nach innen in die Öffnung hineinragenden Vorsprung des Ansetzteils gehalten sein. Vorzugsweise ist der Vorsprung ein Ringvorsprung. Der Ringvorsprung kann sich vollständig oder nur abschnittsweise über den Umfang des Dichtelements erstrecken. Über den Ringvorsprung kann das Dichtelement somit, beispielsweise vollständig, innerhalb der Öffnung festgelegt sein, wobei über den radial nach innen in die Öffnung hinein vorspringenden Ringvorsprung der Körper auf radialem Abstand zu der die Öffnung umgebenden Außenwandung des Ansetzteils gehalten werden kann. Der Ringvorsprung kann somit zum einen ein abschnittsweises klemmendes Festlegen des Dichtelements zwischen dem Ansetzteil und dem Anschlussstück bewirken. Zudem kann der Ringvorsprung die (zentrierte) Lage des Dichtelements innerhalb der Öffnung mit radialem Abstand der das Dichtelement umgebenden Wandung des Ansetzteils unterstützen. In einer weiteren Ausgestaltung kann über den Ringvorsprung zudem noch die Verbindung zwischen dem Anschlussstück und dem Ansetzteil bereitgestellt werden.
Vorzugsweise ist das Dichtelement an einer Außenseite, die bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil von dem Anschlussstück abgewandt ist, konvex ausgebildet. Ebenso denkbar und möglich ist aber auch, dass das Dichtelement an der Außenseite im Wesentlichen eben oder konkav nach innen gewölbt ist.
Die Außenseite kann insbesondere in einem Zustand, in dem eine Fördereinrichtung mit dem Ansetzteil verbindbar ist, über das Ansetzteil hinaus nach außen hin vorstehen oder bündig mit einer Oberfläche des Ansetzteils sein, so dass vor Ansetzen der Fördereinrichtung ohne weiteres auf die Außenseite des Dichtelements von außen zugegriffen und diese zum Zwecke der Sterilisierung abgewischt oder abgetupft werden kann. Das Ansetzteil kann hierbei ein Abbrechstück aufweisen, das in einem Ausgangszustand integral mit einem anderen, mit dem Anschlussstück verbundenen Abschnitt des Ansetzteils verbunden ist und von diesem Abschnitt entfernt, insbesondere abgebrochen werden kann, um eine Fördereinrichtung mit dem Ansetzteil zu verbinden. Bei von dem Ansetzteil entferntem Abbrechstück kann das Dichtelement mit seiner Außenseite nach außen hin vorstehen, so dass die Außenseite von außen abgewischt oder abgetupft werden kann. Die Anschlussbaugruppe und insbesondere auch die Außenseite des Dichtelements können schon im Ausgangszustand, d.h. bei noch nicht abgebrochenem Abbrechstück, steril bereitgestellt sein.
Die Außenseite ist an dem Dichtkopf des Dichtelements ausgebildet. Ist beispielsweise ein Abbrechstück von dem Ansetzteil entfernt, so liegt nach außen hin im Wesentlichen ausschließlich die Außenseite des Dichtelements frei, die z.B. in konvex gewölbter Weise nach außen hin vorsteht und in einfacher, zuverlässiger Weise abgewischt oder abgetupft werden kann. Vorzugsweise hat die Ober- oder Außenseite des Dichtkopfes einen Durchmesser in einem Bereich von 3 mm bis 7 mm, bevorzugt von 4 mm bis 6 mm.
Die Schulter ist vorzugsweise an einem von der Außenseite abgewandten Ende des Dichtkopfs angeordnet. Bei dem erfindungsgemäßen Konnektor ist kein hohlförmiger Körper mit einer Spitze vorgesehen, der das Öffnen der Membran unterstützen soll. Es ist kein Körper oder Hohlkörper mit einer Spitze vorgesehen, der im Inneren des Dichtelements angeordnet ist und das Öffnen des Dichtkopfs unterstützen soll. Gemäß einer weiteren Ausführungsform schließt sich, betrachtet axial entlang der Einsetzrichtung (E), an den Dichtkopf ein, vorzugsweise zylindrischer, Abschnitt an, der in die Schulter übergeht, die radial über den Abschnitt nach außen hin vorsteht. Vorzugsweise hat dieser Abschnitt einen größeren Durchmesser als der Dichtkopf. Weiterhin kann sich, wiederum betrachtet axial entlang der Einsetzrichtung (E), an die Schulter der, vorzugsweise zylindrisch ausgebildete, Körper anschließen, wobei die Schulter radial über den Körper nach außen hin vorsteht. Zusätzlich kann der Körper an einem Übergang zu dem Flansch eine, vorzugsweise durch oder als eine Stufe bereitgestellte, Vertiefung in seiner Außenseite aufweisen. Insbesondere gibt es nur eine einzelne Stufe in dem Körper. Dadurch kann die radiale Ausgleichsbewegung des Dichtelements beim Anschließen der Spritze, beispielsweise durch eine Art Ausbauchen, unterstützt werden. Im Querschnitt kann die Vertiefung einen im Wesentlichen geraden Boden besitzen. Beispielsweise kann die Vertiefung einen quaderartigen Querschnitt aufweisen. Der Boden und die radiale Öffnung der Vertiefung können in diesem Fall im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen.
An den Flansch kann, betrachtet axial entlang der Einsetzrichtung, ein Fußabschnitt anschließen, der entlang der Einsetzrichtung von dem Flansch vorsteht und bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil in eine zugeordnete Ausnehmung des Anschlussstücks eingreift. Es wird somit eine vorteilhafte Verbindung zwischen dem Dichtelement und dem Anschlussstück bei definierter Lage des Dichtelements innerhalb der Öffnung des Ansetzteils geschaffen. Das Dichtelement kann somit mit der Schulter an der einen Seite des Körpers und mit dem Flansch und/oder mit dem Fußabschnitt an der anderen Seite des Körpers gegenüber dem Ansetzteil und dem Anschlussstück abgestützt sein. Vorzugsweise besitzt das Dichtelement eine Gesamthöhe in einem Bereich von 6 mm bis 15 mm, bevorzugt von 9 mm bis 12 mm. Das Dichtelement weist vorzugsweise an seinem Dichtkopf eine Schlitzöffnung auf, die bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil gegen einen Flüssigkeitsdurchtritt geschlossen und durch Verbinden der Fördereinrichtung mit dem Ansetzteil zu öffnen ist derart, dass eine medizinische Flüssigkeit durch die Schlitzöffnung hindurch gefördert werden kann. Mittels einer solchen Schlitzöffnung wird somit ein nadelfreier Zugang geschaffen, mittels dessen unter Verwendung einer Fördereinrichtung, die keine Injektionsnadel aufweist, beispielsweise auf ein mit dem Anschlussstück verbundenes Behältnis zugegriffen werden kann.
Die Fördereinrichtung kann hierzu beispielsweise mit einem Anschlussstutzen an das Dichtelement angesetzt werden, wobei der Anschlussstutzen durch Druck auf das Dichtelement vorzugsweise zunächst die Oberseite des Dichtelements nach unten verschiebt und dann in die Schlitzöffnung eindringt und somit das Dichtelement zum Schaffen eines Durchflusses öffnet. Die Fördereinrichtung erstreckt sich spätestens dann, wenn sie vollständig angesetzt, beispielsweise festgeschraubt, ist, vorzugsweise mit dem Anschlussstutzen, durch die Schlitzöffnung des Dichtelements hindurch, so dass ein Durchfluss zwischen der Fördereinrichtung und dem Behältnis ungehindert durch das Dichtelement erfolgen kann. In einer Ausführungsform sind mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 %, des Öffnungsquerschnitts in der Fördereinrichtung, durch welche der Flüssigkeitstransport erfolgt, freigegeben und somit nicht durch die Dichtung verdeckt. Vorzugsweise ist der gesamte Querschnitt der Öffnung in der Fördereinrichtung, durch welche der Flüssigkeitstransport erfolgt, freigegeben. Das Ansetzteil ist vorzugsweise einstückig als Kunststoffformteil, vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet. Das Ansetzteil weist hierbei einen ersten Abschnitt und ein Abbrechstück auf. Vorzugsweise ist in dem ersten Abschnitt die Öffnung ausgebildet, in die bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil das Anschlussstück eingreift. Das Abbrechstück ist in einem Ausgangszustand mit dem ersten Abschnitt verbunden und kann zum Anschließen einer Fördereinrichtung an das Ansetzteil von dem ersten Abschnitt entfernt, insbesondere abgebrochen werden. Das Dichtelement ist an dem ersten Abschnitt gehalten und verschließt bei abgebrochenem Abbrechstück die Öffnung des ersten Abschnitts nach außen. Die Außenseite des Dichtelements weist hierbei nach außen und steht vorzugsweise über den ersten Abschnitt nach außen hin vor oder ist bündig mit dem ersten Abschnitt. In einer Ausführungsform stellt das Ansetzteil einen, vorzugsweise weiblichen, Luer-Anschluss bereit. Der erste Abschnitt ist in einer konkreten Ausgestaltung gebildet durch einen an das Anschlussstück ansetzbaren Verbindungsabschnitt und einen an den Verbindungsabschnitt anschließenden Gewindeabschnitt. Der Gewindeabschnitt weist mindestens einen halben Gewindegang zum Herstellen einer Gewindeverbindung mit der Fördereinrichtung auf. Vorzugsweise wird die Gewindeverbindung bereitgestellt durch ein doppelgängiges Gewinde. Auf diese Weise wird ein so genannter Luer-Lock-Ansatz zur Verfügung gestellt, mit dem ein Anschlusselement in Form einer Überwurfmutter einer Fördereinrichtung, beispielsweise einer Luer-Lock-Spritze, zur Herstellung einer so Luer- Lock-Verbindung verbunden werden kann. In seinem Ausgangszustand ist das Abbrechstück mit dem Gewindeabschnitt verbunden und schließt auf diese Weise das Ansetzteil nach außen hin ab. Zum Verbinden der Fördereinrichtung mit dem Ansetzteil kann das Abbrechstück von dem Gewindeabschnitt entfernt, insbesondere abgebrochen werden, so dass die Fördereinrichtung in schraubender Weise mit ihrem Anschlusselement mit dem Gewindeabschnitt in Verbindung gebracht werden kann. Der Gewindeabschnitt und das Abbrechstück sind in dem Ausgangszustand vorteilhafterweise integral und einstückig miteinander verbunden. Zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Abbrechstück kann hierbei eine Sollbrechstelle, z.B. in Form einer umlaufenden kerbenförmigen Vertiefung, vorgesehen sein, die ein definiertes Entfernen des Abbrechstücks von dem Gewindeabschnitt entlang einer durch die Sollbruchstelle vorgegebenen Linie ermöglicht. Das Dichtelement liegt vorzugsweise mit seinem Dichtkopf in einer Eingriffsöffnung des Gewindeabschnitts ein derart, dass im Wesentlichen nur die Außenseite des Dichtkopfs von außen zugänglich ist. Insbesondere dann, wenn die Außenseite über den Gewindeabschnitt nach außen hin vorsteht oder bündig mit der Oberseite des Gewindeabschnitts abschließt, kann bei abgebrochenem Abbrechstück das Dichtelement an seiner Außenseite vorteilhaft von außen abgewischt oder abgetupft werden, um eine Fördereinrichtung unter sterilen Bedingungen an das Ansetzteil anzusetzen und mit dem Anschlussstück in Verbindung zu bringen. Das Anschlussstück greift vorzugsweise bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil mit einem Kopf in die Öffnung des Ansetzteils ein. Das Anschlussstück kann hierbei vorteilhafterweise formschlüssig mit dem Ansetzteil verbunden sein, indem beispielsweise ein um die Einsetzrichtung umlaufendes Formschlusselement, beispielsweise ein umlaufender Ringvorsprung, am Kopf des Anschlussstücks mit einen zugeordneten Formschlusselement aufseiten des Ansetzstücks in Eingriff steht und auf diese Weise das Ansetzteil gegenüber dem Anschlussstück axial festlegt. Zusätzlich können am Kopf ein oder mehrere Formschlusselemente vorgesehen sein, die eine drehfeste Festlegung des Ansetzteils am Kopf bewirken. Hierzu können am Kopf beispielsweise ein oder mehrere parallel zur Einsetzrichtung erstreckte Stege und/oder ein oder mehrere parallel zur Einsetzrichtung erstreckte Nuten vorgesehen sein, in die bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil zugeordnete komplementäre Formschlusselemente aufseiten des Ansetzteils eingreifen, so dass über diesen Eingriff das Ansetzteil in drehfester Weise zu dem Anschlussstück festgelegt ist. Die Anschlussbaugruppe und/oder das Dichtelement kann Bestandteil eines Behältnisses für medizinische Flüssigkeiten sein. In diesem Fall ist das Anschlussstück mit dem Behältnis verbunden und schafft einen Zugang zu dem Behältnis. Über das an das Anschlussstück ansetzbare Ansetzteil und/oder ein mit dem Anschlussstück integraler Konnektor, welcher das Dichtelement umfasst kann eine Fördereinrichtung mit dem Anschlussstück verbunden werden, um eine medizinische Flüssigkeit in das Behältnis hinein oder aus dem Behältnis heraus zu fördern.
Die Anschlussbaugruppe kann alternativ Bestandteil eines Konnektors sein, an den medizinische Leitungen angeschlossen werden können. Beispielsweise kann die Anschlussbaugruppe Bestandteil eines sogenannten Y-Konnektors sein, an den zwei Leitungen und über das Ansetzteil zudem eine Fördereinrichtung angeschlossen werden können. Weiterhin liegt im Bereich der Erfindung auch ein Dichtelement für eine Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Anschlussbaugruppe und/oder des vorstehend beschriebenen Konnektors. Das Dichtelement umfasst einen Dichtkopf und einen an den Dichtkopf anschließenden Körper, wobei das Dichtelement an einem Übergang zwischen dem Dichtkopf und dem Körper eine radial zu einer Einsetzrichtung über den Dichtkopf vorstehende Schulter, die entlang der Einsetzrichtung in Anlage mit einer zugeordneten Anlagefläche innerhalb einer Öffnung eines Konnektors bringbar ist, und einen entlang der Einsetzrichtung zu der Schulter beabstandeten, gegenüber dem Körper des Dichtelements radial nach außen vorstehenden Flansch, der vorzugsweise klemmend, in dem Konnektor gehalten werden kann, aufweist. Der Flansch kann mit seiner Unterseite auf einem Kopf des Anschlussstücks aufliegen und seine Oberseite kann zumindest abschnittsweise freiliegen. Zudem kann einen Fußabschnitt, der, betrachtet axial entlang der Einsetzrichtung (E), unterhalb des Flansches an den Körper anschließt, bei an das Anschlussstück angesetztem Ansetzteil in eine zugeordnete Ausnehmung in einem Kopf des Anschlussstücks eingreifen. Für mögliche Ausführungsformen des Dichtelements wird auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine Anordnung, die eine Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Anschlussbaugruppe oder eine Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Dichtelements und eine Fördereinrichtung umfasst, die einen Anschlussstutzen zum Ansetzen an das Ansetzteil aufweist, wobei bei an das Ansetzteil angesetzter Fördereinrichtung der Anschlussstutzen die Schlitzöffnung des Dichtelements durchdringt.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Behältnisses in Form eines Beutels mit daran angeordneten Anschlussstücken, an die Ansetzteile angesetzt sind;
Fig. 2 eine Explosionsansicht der Anschlussstücke und der Ansetzteile mit dazwischen anzuordnenden Dichtelementen; Fig. 3 eine gesonderte Ansicht eines Anschlussstücks mit einem daran angesetzten
Ansetzteil; Fig. 4 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittansicht in einer Querschnittsebene entsprechend der
Zeichenebene gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine gesonderte Ansicht eines Ansetzteils;
Fig. 7 eine gesonderte Ansicht eines Dichtelements; Fig. 8A eine Vorderansicht des Anschlussstücks;
Fig. 8B eine Seitenansicht des Anschlussstücks;
Fig. 9 eine Ansicht des Ansetzteils am Anschlussstück, bei abgebrochenem
Abbrechstück;
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht des Ansetzteils, bei abgebrochenem Abbrechstück;
Fig. 1 1 die Schnittansicht gemäß Fig. 5, bei abgebrochenem Abbrechstück;
Fig. 12A eine schematische Ansicht eine Fördereinrichtung in Form einer Spritze an dem Anschlussstück;
Fig. 12B eine Querschnittsansicht einer an dem Anschlussstück angeschlossenen
Fördereinrichtung (hier in Form einer Spritze);
Fig. 13 eine Ansicht einer Anschlussbaugruppe in Form eines Y-Konnektors; und
Fig. 14 eine Explosionsansicht der Anordnung gemäß Fig. 13.
Fig. 1 zeigt ein Behältnis 1 in Form eines flexiblen Beutels, der einen Beutelkörper 10 zur Aufnahme einer medizinischen Flüssigkeit, zum Beispiel eines Medikaments, einer Kochsalzlösung oder einer Nährstofflösung oder dergleichen, aufweist. In dem Behältnis 1 kann die medizinische Flüssigkeit aufbewahrt werden, wobei über Anschlussstücke 1 1 , 12 Flüssigkeit in das Behältnis 1 eingefüllt oder aus dem Behältnis 1 entnommen werden kann. Die Anschlussstücke 1 1 , 12 schaffen Zugänge zu dem Behältnis 1 . Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein erstes Anschlussstück 1 1 hierbei dazu ausgestaltet, zusammen mit einem Ansetzteil 2 ein Anschließen einer Fördereinrichtung 5 in Form einer Spritze (siehe Fig. 12A und 12B) zu ermöglichen, um über das Anschlussstück 1 1 eine Flüssigkeitskomponente in das Behältnis 1 hinein zu fördern. Das zweite Anschlussstück 12 hingegen stellt zusammen mit einem Ansetzteil 3 einen Zugang bereit, über den beispielsweise ein Infusionsbesteck an das Behältnis 1 angeschlossen werden kann, um eine Flüssigkeit aus dem Behältnis 1 heraus einem Patienten zuzuführen.
Fig. 2 zeigt in einer Explosionsansicht die Anschlussbaugruppen, die durch die Anschlussstücke 1 1 , 12, die Ansetzteile 2, 3 und zwischen den Anschlussstücken 1 1 , 12 und den Ansetzteilen 2, 3 anzuordnende Dichtelemente 4, 6 gebildet sind. Die Anschlussstücke 1 1 , 12 sind zur Herstellung des Behältnisses 1 zwischen Folien zu platzieren und werden mit den Folien verschweißt, so dass die Anschlussstücke 1 1 , 12 stoffschlüssig mit den Folien verbunden werden. Die Ansetzteile 2, 3 sind zur Komplettierung des Behältnisses 1 an die Anschlussstücke 1 1 , 12 anzusetzen, so dass die Dichtelemente 4, 6 zwischen den Ansetzteilen 2, 3 und den Anschlussstücken 1 1 , 12 zu liegen kommen und auf diese Weise ein Übergang zwischen den Ansetzteilen 2, 3 und den Anschlussstücken 1 1 , 12 flüssigkeitsdicht abgedichtet ist.
Jedes Ansetzteil 2, 3 weist ein Abbrechstück 20, 30 auf, das abgebrochen werden kann, um einen Zugang zu dem Behältnis 1 zu schaffen. So kann das Abbrechstück 20 von dem Ansetzteil 2 abgebrochen werden, um eine Fördereinrichtung 5 in Form einer Spritze an das Ansetzteil 2 anzuschließen und darüber Flüssigkeit in das Behältnis 1 hinein zu fördern. Das Abbrechstück 30 kann von dem Ansetzteil 3 abgebrochen werden, um z.B. ein Infusionsbesteck mit einem Einstechdorn durch das Dichtelement 6 hindurchzustechen und darüber Flüssigkeit aus dem Behältnis 1 zu entnehmen, um die Flüssigkeit beispielsweise einem Patienten zuzuführen.
Jedes Ansetzteil 2, 3 weist zudem einen Verbindungsabschnitt 21 , 31 auf, der mit dem zugeordneten Anschlussstück 1 1 , 12 in Eingriff gebracht werden kann, um auf diese Weise das jeweilige Ansetzstück 2, 3 formschlüssig mit dem zugeordneten Anschlussstück 2, 3 zu verbinden.
Nachfolgend soll der über das erste Anschlussstück 1 1 und das daran anzusetzende Ansetzteil 2 bereitgestellte Konnektor im Einzelnen erläutert werden. Ein Ausführungsbeispiel eines ein Anschlussstück 1 1 und ein Ansetzteil 2 umfassenden Konnektors zeigen Fig. 3 bis 1 1 . Das Anschlussstück 1 1 ist hierbei, wie vorangehend beschrieben, mit Folien des Behältnisses 1 zu verbinden und wird somit in stoffschlüssiger Weise zwischen den Folien aufgenommen. An das Anschlussstück 1 1 kann das Ansetzteil 2 angesetzt werden, so dass in angesetzter Stellung das Ansetzteil 2 formschlüssig an dem Anschlussstück 1 1 gehalten ist.
Das Ansetzstück 2 weist einen ersten Abschnitt, bestehend aus einem Verbindungsabschnitt 21 und einem daran anschließenden Gewindeabschnitt 22, und ein Abbrechstück 20 auf. Das Ansetzstück 2 ist einstückig als Kunststoffformteil geformt und liegt in einem Ausgangszustand mit dem mit dem Gewindeabschnitt 22 verbundenen Abbrechstück 20 vor. Das Anschlussstück 1 1 weist eine Durchflussöffnung 1 1 1 auf, die bei an das Anschlussstück 1 1 angesetztem Ansetzteil 2 durch das Ansetzteil 2 nach außen hin verschlossen ist, so dass keine Flüssigkeit aus dem Behältnis 1 heraus oder in das Behältnis 1 hinein gelangen kann. Bei angesetztem Ansetzteil 2 greift hierbei, wie aus der Schnittansicht gemäß Fig. 5 ersichtlich, das Anschlussstück 1 1 mit einem Kopf 1 10 in eine Öffnung 210 des Verbindungsabschnitts 21 ein und ist über ein umlaufendes Formschlusselement in Form eines Ringvorsprungs 1 15 axial und über Formschlusselemente 1 16, 1 17 in Form von axial erstreckten Stegen und Nuten drehfest mit dem Ansetzteil 2 verbunden. Innerhalb der Öffnung 210 des Verbindungsabschnitts 21 des Ansetzteils 2 sind hierbei komplementäre Formschlusselemente, beispielsweise in Form einer ringförmigen Vertiefung zum Eingriff mit dem umlaufenden Formschlusselement 1 15 und in Form axial erstreckter Stege und/oder Nuten zum Eingriff mit den Stegen 1 16 und Nuten 1 17, ausgebildet.
Bei an das Anschlussstück 1 1 angesetztem Ansetzteil 2 kommt das Dichtelement 4 zwischen dem Ansetzteil 2 und dem Anschlussstück 1 1 zu liegen und wird klemmend zwischen dem Ansetzteil 2 und dem Anschlussstück 1 1 gehalten. Das Dichtelement 4 kann in eine Einsetzrichtung E in die Öffnung 210 innerhalb des Ansetzteils 2 eingesetzt werden (siehe Fig. 6). Das Dichtelement 4 ist, wie in Fig. 7 dargestellt, als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet und weist einen Dichtkopf 40 auf, der in einer Eingriffsöffnung 221 des Gewindeabschnitts 22 zu liegen kommt und mit einer konvex gewölbten oder ebenen Seite 400 über den Gewindeabschnitt 22 hinaus in Richtung des Abbrechstücks 20 vorsteht. Die Seite 400 kann aber auch im Wesentlichen bündig mit der Oberseite des Gewindeabschnitts 22 abschließen.
An den Dichtkopf 40 schließt ein zylindrischer Abschnitt 41 an, der in eine Schulter 410 übergeht, die bei in die Öffnung 210 eingesetztem Dichtelement 4 an einer umlaufenden, konischen Anlagefläche 212 am inneren Übergang zwischen dem Verbindungsabschnitt 21 und dem Gewindeabschnitt 22 des Ansetzteils 2 anliegt. Der zylindrische Abschnitt 41 hat hier einen größeren Durchmesser als der Dichtkopf 40. An die Schulter 410, die radial über den Abschnitt 41 nach außen hin vorsteht und um das Dichtelement 4 umläuft, schließt ein zylindrischer Körper 42 an, der mit Spiel in der Öffnung 210 des Verbindungsabschnitts 21 einliegt. Der zylindrische Körper 42 hat hier einen kleineren Durchmesser als die Schulter 410. Dadurch, dass dieser Körper 42 mit radialem Abstand zur umfänglichen Wandung des Verbindungsabschnitts 21 in der Öffnung 210 einliegt, kann das Dichtelement 4 bei Ansetzen einer Fördereinrichtung 5 in günstiger Weise verformt werden, um einen Durchfluss durch das Dichtelement 4 zwischen der Fördereinrichtung 5 und dem Behältnis 1 zu schaffen.
An einem vom Dichtkopf 40 abgewandten Ende trägt der Körper 42 einen umlaufenden Flansch 420. Der Flansch 420 liegt mit seiner Unterseite 422 auf einer Auflagefläche 1 14 des Anschlussstücks 1 1 auf. Seine Oberseite 421 kann vollständig freiliegen. Die Oberseite 421 ist in diesem Fall nicht bedeckt. Sie steht nicht in Anlage oder in Eingriff mit einem korrespondierenden Bauteil. Beispielsweise ist die Oberseite 421 nicht mit einer Klemmfläche des Anschlussstücks 2 bedeckt. Die Oberseite 421 des Flanschs 420 kann aber auch nur abschnittsweise freiliegen. Der Flansch 420 kann in dieser Ausgestaltung bei an das Anschlussstück 1 1 angesetztem Ansetzteil 2 abschnittsweise zwischen einem Ringvorsprung 21 1 des Verbindungsabschnitts 21 und einer Auflagefläche 1 14 am Kopf 1 10 des Anschlussstücks 1 1 zu liegen kommen und somit abschnittsweise klemmend zwischen dem Ringvorsprung 21 1 und der Auflagefläche 1 14 gehalten werden. Es wird ein radial außenliegender Abschnitt des Flansches 420 klemmend gehalten.
Oberhalb des Flansches 420 oder an einem an einem Übergang zu dem Flansch 420 weist der zylindrische Körper 42 in seiner Außenseite eine Vertiefung 423 auf. Dadurch kann die Verformung des Dichtelements 4 beim Ansetzen einer Fördereinrichtung 5 unterstützt werden. Die Vertiefung 423 wird durch eine Stufe in der Außenseite bereitgestellt. Im Querschnitt besitzt die Vertiefung 423 einen im Wesentlichen geraden Boden. Beispielsweise besitzt die Vertiefung 423 einen quaderartigen Querschnitt. Der Boden und die radiale Öffnung der Vertiefung 423 können hierbei (in Einsetzrichtung E gesehen) im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen. An den Flansch 420 schließt ein Fußabschnitt 43 an, der in eine Ausnehmung 1 13 am Kopf 1 10 des Anschlussstücks 1 1 eingreift.
In angesetzter Stellung liegt das Ansetzteil 2 stirnseitig an einem äußeren Flansch 1 12 des Anschlussstücks 1 1 an.
Dadurch, dass das Dichtelement 4 mit der Schulter 410 einerseits am Ansetzteil 2 und über seinen Flansch 420 und den Fußabschnitt 1 13 andererseits am Anschlussstück 1 1 abgestützt ist, wird eine definierte, gesicherte Lage des Dichtelements 4 innerhalb der Öffnung 210 des Ansetzteils 2 gewährleistet. Durch eine zylindrische, innere Öffnung 44, die sich durch den Körper 42 und den zylindrischen Abschnitt 41 des Dichtelements 4 ausgehend vom Fußabschnitt 43 bis hin zum Dichtkopf 40 erstreckt und mit einem verjüngten Strömungsabschnitt 1 18 des Anschlussstücks 1 1 1 in Strömungsverbindung steht, kann bei an das Ansetzteil 2 angesetzter Fördereinrichtung 5 ein hoher Durchfluss zwischen der Fördereinrichtung 5 und dem Behältnis 1 erreicht werden. Vorzugsweise besitzt die innere Öffnung 44 einen Durchmesser in einem Bereich von 1 mm bis 5 mm, bevorzugt von 2 mm bis 4 mm.
In einem Ausgangszustand, dargestellt in Fig. 5, ist das Ansetzteil 2 zusammen mit dem Dichtelement 4 an das Anschlussstück 1 1 angesetzt, so dass das Anschlussstück 1 1 nach außen hin verschlossen ist. Das Dichtelement 4 ist in diesem Ausgangszustand von außen nicht zugänglich, weil die obere Seite 400 des Dichtkopfs 40 in der Öffnung 221 des Gewindeabschnitts 22 nach außen hin von dem Abbrechstück 20 abgedeckt ist.
Das Abbrechstück 20 ist über eine Sollbruchstelle 200 in Form einer kerbenartigen, umlaufenden Vertiefung mit dem Gewindeabschnitt 22 verbunden. Um eine Fördereinrichtung 5, zum Beispiel in Form einer Spritze, an das Ansetzteil 2 anzuschließen und auf diese Weise einen Zugang zu dem Behältnis 1 zum Einfüllen einer Flüssigkeit zu schaffen, kann ein Nutzer das Abbrechstück 20 von dem Gewindeabschnitt 22 abbrechen, indem er ein Griffelement 201 des Abbrechstücks 20 mit seinen Fingern greift und das Abbrechstück 20 von dem Gewindeabschnitt 22 löst, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Bei entferntem Abbrechstück 20 liegt das Ansetzteil 2 somit ohne Abbrechstück 20 vor, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Nach Abbrechen des Abbrechstücks 20 ist das Dichtelement 4 mit seiner nach außen weisenden, beispielsweise konvexen oder ebenen, Seite 400 am Dichtkopf 40 freigelegt, so dass auf diese nach außen weisende Seite 400 von außen zugegriffen werden kann. In einer Ausführungsform, in der die Seite 400 konvex ausgebildet ist und über eine Oberseite 222 des Gewindeabschnitts 22 in gekrümmter Weise nach außen hin vorsteht, kann das Dichtelement 4 an dieser Seite 400 in günstiger Weise abgewischt oder abgetupft werden, um das Dichtelement 4 - entsprechend den gegebenenfalls bestehenden gesetzlichen Anforderungen - zu reinigen und zu desinfizieren. Auch eine ebene Seite 400 kann entsprechend abgewischt oder abgetupft werden.
Sodann kann, wie in Fig. 12A und 12B dargestellt, eine Fördereinrichtung 5 in Form einer Spritze an den Gewindeabschnitt 22 angesetzt werden, indem ein Anschlusselement 50 in Form einer Mutter oder Überwurfmutter der Fördereinrichtung 5 über Gewindegänge 500 mit Gewindegängen 220 am Gewindeabschnitt 22 schraubend in Eingriff gebracht wird. Hierdurch wird ein Anschlussstutzen 51 der Fördereinrichtung 5 in die Eingriffsöffnung 221 am Gewindeabschnitt 22 eingeführt, so dass der Anschlussstutzen 51 auf den Dichtkopf 40 des Dichtelements 4 drückt, dieses zunächst nach unten drückt und dann an der Schlitzöffnung 45 (siehe Fig. 1 1 ) öffnet. Der Anschlussstutzen 51 durchdringt somit den Dichtkopf 40 an der Schlitzöffnung 45 und gelangt in Strömungsverbindung mit der zylindrischen Öffnung 44, so dass ein Durchfluss zwischen der Fördereinrichtung 5 und der Durchflussöffnung 1 1 1 des Anschlussstücks 1 1 bereitgestellt wird. Bei Hineindrücken des Anschlussstutzens 51 in die Eingriffsöffnung 221 wird auch der Dichtkopf 40 in das Ansetzteil 2 hineingedrückt und zusammen mit den übrigen Abschnitten 41 , 42 in den radial außerhalb des Abschnittes 42 zur Verfügung stehenden Raum beiseite gedrängt. Bei vollständig eingesetztem Anschlussstutzen 51 greift der Anschlussstutzen 51 formschlüssig in die Eingriffsöffnung 221 ein und durchgreift den Dichtkopf 40, wobei eine günstige Strömungsverbindung zwischen dem Anschlussstutzen 51 und der Strömungsöffnung 1 18 am Kopf 1 10 des Anschlussstücks 1 1 geschaffen ist, die nicht oder nur unwesentlich durch das Dichtelement 4 beeinträchtigt ist. Die Fördereinrichtung 5 erstreckt sich spätestens im vollständig angesetzten, hier beispielsweise festgeschraubten, Zustand mit ihrem Anschlussstutzen 51 durch die Schlitzöffnung 45 des Dichtelements 4 hindurch, so dass ein Durchfluss zwischen der Fördereinrichtung 5 und dem Behältnis 1 ungehindert oder im Wesentlichen ungehindert durch das Dichtelement 4 erfolgen kann. Vorzugsweise ist, wie dargestellt, der gesamte Öffnungsquerschnitt in der Fördereinrichtung 5, durch welche der Flüssigkeitstransport erfolgt, freigegeben.
Die Fördereinrichtung 5 weist einen Spritzenkörper 52 und einen Stempel 53 auf, der in den Spritzenkörper 52 hineingeschoben werden kann, um auf diese Weise eine Flüssigkeit aus dem Spritzenkörper 52 in das Behältnis 1 hinein zu fördern.
Weil im Dichtkopf 40 des Dichtelements 4 eine, beispielsweise kreuzförmige oder gerade, Schlitzöffnung 45 vorgesehen ist, wird ein nadelfreier Zugang geschaffen, auf den unter Verwendung einer Fördereinrichtung 5 ohne Injektionsnadel zugegriffen werden kann. Bei Ansetzen der Fördereinrichtung 5 gelangt der Anschlussstutzen 51 mit der Schlitzöffnung 45 in Eingriff und öffnet auf diese Weise das Dichtelement 4, so dass ein Durchfluss zwischen der Fördereinrichtung 5 und dem Behältnis 1 geschaffen wird. Nach Entfernung der Fördereinrichtung 5 von dem Ansetzteil 2 schließt sich das Dichtelement 4 selbsttätig und selbstdichtend wieder, so dass keine Flüssigkeit aus dem Behältnis 1 herausgelangen kann.
Fig. 13 und 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem eine Anschlussbaugruppe, bestehend aus einem Anschlussstück 1 1 , einem daran angeordneten Ansetzteil 2 und einem Dichtelement 4, zum Einsatz kommt.
In diesem Fall ist die Anschlussbaugruppe Bestandteil eines Konnektors 7 in Form eines sogenannten Y-Konnektors. Der Konnektor 7 weist zwei Leitungsanschlüsse 70, 71 auf, an die jeweils eine medizinische Leitung in Form eines Infusionsschlauchs oder dergleichen angeschlossen werden kann. Die Leitungsanschlüsse 70, 71 sind mit dem Anschlussstück 1 1 an einem Verbindungspunkt 72 in Strömungsverbindung, so dass über das Anschlussstück 1 1 eine medizinische Flüssigkeit in ein Leitungssystem, das mit den Leitungsanschlüssen 70, 71 verbunden ist, eingeleitet oder aus dem Leitungssystem entnommen werden kann.
An dem Anschlussstück 1 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Ansetzteil 2 angeordnet. Zwischen dem Ansetzteil 2 und dem Anschlussstück 1 1 ist ein Dichtelement 4 klemmend gehalten. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 12 ist mit dem Gewindeabschnitt 22 des Ansetzteils 2 ein Abbrechstück 20 verbunden, das abgebrochen werden kann, um eine Fördereinrichtung 5 (siehe Fig. 12) mit dem Gewindeabschnitt 22 zu verbinden und die Fördereinrichtung 5 darüber an das Anschlussstück 1 1 anzuschließen. Weil das Dichtelement 4 mit einer konvexen Seite 400 über die Oberseite 222 des Gewindeabschnitts 22 nach außen hin vorstehen kann und somit ohne weiteres von außen zugänglich ist, kann das Dichtelement 4 an seiner Seite 400 vor Anschließen der Fördereinrichtung 5 in komfortabler Weise abgewischt werden, um das Dichtelement 4 an seiner nach außen weisenden Seite 400 zu desinfizieren. Auch eine ebene Seite 400 kann entsprechend abgewischt oder abgetupft werden.
Sowohl das Anschlussstück 1 1 als auch das Ansetzteil 2 sind in ihrer Ausgestaltung und Funktion identisch wie vorangehend beschrieben für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 12B, so dass auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen werden soll.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich anders gearteter Weise verwirklichen.
Bezugszeichenliste
1 Beutel
10 Beutelkörper
1 1 , 12 Anschlussstück
1 10, 120 Kopf
1 1 1 Durchflussöffnung
1 12 Flansch
1 13 Ausnehmung
1 14 Auflagefläche
1 15 Formschlusselement (Ringvorsprung)
1 16 Steg
1 17 Nut
1 18 Strömungsöffnung
2 Ansetzteil
20 Abbrechstück
200 Sollbruchstelle
201 Griffelement
21 Verbindungsabschnitt
210 Öffnung
21 1 Ringvorsprung
212 Anlagefläche
22 Gewindeabschnitt
220 Gewindegänge
221 Eingriffsöffnung
222 Oberseite
3 Ansetzteil
30 Abbrechstück
31 Verbindungsabschnitt
4 Dichtelement
40 Dichtkopf
400 Konvexe oder ebene Seite
41 Abschnitt
410 Schulter
42 Körper
420 Flansch
421 Oberseite des Flanschs Unterseite des Flanschs
Vertiefung oder Stufe in der Außenseite des Dichtelements oder des Körpers 42
Fußabschnitt
Öffnung
Schlitzöffnung
Fördereinrichtung (Spritze)
Anschlusselement
0 Gewindegänge
Anschlussstutzen (Spritzenkonus)
Spritzenkörper
Stempel
Dichtelement
Konnektor
, 71 Leitungsanschluss
Verbindungspunkt
Einsetzrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Anschlussbaugruppe zum Leiten einer medizinischen Flüssigkeit, mit
- einem Anschlussstück (1 1 ), durch das eine medizinische Flüssigkeit förderbar ist, einem an das Anschlussstück (1 1 ) ansetzbaren Ansetzteil (2), das mit einer Förderreinrichtung (5) zum Fördern einer medizinischen Flüssigkeit durch das Anschlussstück (1 1 ) verbindbar ist, und
einem Dichtelement (4) zum Abdichten eines Übergangs zwischen dem Anschlussstück (1 1 , 12) und dem Ansetzteil (2) derart, dass bei an das
Anschlussstück (1 1 ) angesetztem Ansetzteil (2) das Dichtelement (4) zwischen dem Ansetzteil (2) und dem Anschlussstück (1 1 ) gehalten ist, wobei das Dichtelement (4) einen Dichtkopf (40), der bei an das Anschlussstück (1 1 ) angesetztem Ansetzteil (2) eine Öffnung (210) des Ansetzteils (2) gegen einen Flüssigkeitsdurchtritt verschließt, und einen an den Dichtkopf (40) anschließenden Körper (42), der mit radialem Abstand zum Ansetzteil (2) in der Öffnung (210) anordbar ist, aufweist, und ein Innenraum des Dichtelements (4) frei ist von einem Körper mit einer Spitze, der das Öffnen des Dichtelements (4) unterstützen soll, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4)
- am Übergang zwischen dem Dichtkopf (40) und dem Körper (42) eine radial zur Einsetzrichtung (E) über den Dichtkopf (40) vorstehende Schulter (410), die entlang der Einsetzrichtung (E) in Anlage mit einer zugeordneten Anlagefläche (212) innerhalb der Öffnung (210) des Ansetzteils (2) bringbar ist,
- einen entlang der Einsetzrichtung (E) zu der Schulter (410) beabstandeten, gegenüber dem Körper (42) des Dichtelements (4) radial nach außen vorstehenden Flansch (420), der bei an das Anschlussstück (1 1 ) angesetztem
Ansetzteil (2) derart zwischen dem Ansetzteil (2) und dem Anschlussstück (1 1 ) gehalten ist, dass der Flansch (420) mit seiner Unterseite (422) auf einer Auflagefläche (1 14) des Anschlussstücks (1 1 ) aufliegt und seine Oberseite (421 ) zumindest abschnittsweise freiliegt, und
- einen Fußabschnitt (43), der, betrachtet axial entlang der Einsetzrichtung (E), unterhalb des Flansches (420) an den Körper (42) anschließt und bei an das Anschlussstück (1 1 ) angesetztem Ansetzteil (2) in eine zugeordnete Ausnehmung (1 13) in dem Anschlussstück (1 1 ) eingreift,
aufweist.
Anschlussbaugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) an einer Seite (400), die bei an das Anschlussstück (1 1 ) angesetztem Ansetzteil (2) von dem Anschlussstück (1 1 ) abgewandt ist, konvex oder eben ausgebildet ist.
Anschlussbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkopf (40) die konvexe oder ebene Seite (400) trägt.
Anschlussbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (420) an einem von dem Dichtkopf (40) abgewandten Ende des Körpers (42) angeordnet ist.
Anschlussbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (420) bei an das Anschlussstück (1 1 ) angesetztem Ansetzteil (2) abschnittsweise klemmend zwischen einer Auflagefläche (1 14) des Anschlussstücks (1 1 ) und einem radial nach innen in die Öffnung (210) hineinragenden Vorsprung (21 1 ), beispielsweise Ringvorsprung (21 1 ), des Ansetzteils (21 ) gehalten ist.
Anschlussbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich, betrachtet axial entlang der Einsetzrichtung (E), an den Dichtkopf (40) ein, vorzugsweise zylindrischer, Abschnitt (41 ) anschließt, der in die Schulter (410) übergeht, die radial über den Abschnitt (41 ) nach außen hin vorsteht.
Anschlussbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich, betrachtet axial entlang der Einsetzrichtung (E), an die Schulter (410) der, vorzugsweise zylindrisch ausgebildete, Körper (42) anschließt, wobei die Schulter (410) radial über den Körper (42) nach außen hin vorsteht.
Anschlussbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (42) an einem Übergang zu dem Flansch (420) eine, vorzugsweise durch eine Stufe bereitgestellte, Vertiefung (423) in seiner Außenseite aufweist.
Anschlussbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) eine Schlitzöffnung (45) aufweist, die bei an das Anschlussstück (1 1 ) angesetztem Ansetzteil (2) gegen einen Flüssigkeitsdurchtritt geschlossen und durch Verbinden der Fördereinrichtung (5) mit dem Ansetzteil (2) zu öffnen ist derart, dass eine medizinische Flüssigkeit durch die Schlitzöffnung (45) hindurch förderbar ist.
10. Anschlussbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansetzteil (2)
- einen ersten Abschnitt (21 , 22), in dem die Öffnung (210) ausgebildet ist, und
- ein Abbrechstück (20), das in einem Ausgangszustand mit dem ersten Abschnitt (21 , 22) verbunden und zum Verbinden einer Fördereinrichtung (5) mit dem Ansetzteil (2) von dem ersten Abschnitt (21 , 22) entfernbar ist,
aufweist.
1 1 . Anschlussbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (21 , 22) durch einen an das Anschlussstück (1 1 ) ansetzbaren Verbindungsabschnitt (21 ) und einen an den Verbindungsabschnitt (21 ) anschließenden Gewindeabschnitt (22), vorzugsweise mit mindestens einem halben Gewindegang (220), zum Herstellen einer Gewindeverbindung mit der Fördereinrichtung (5) gebildet ist, wobei das Abbrechstück (20) in dem Ausgangszustand mit dem Gewindeabschnitt (22) verbunden ist und zum Verbinden der Fördereinrichtung (5) mit dem Ansetzteil (2) von dem Gewindeabschnitt (22) entfernbar ist.
12. Anschlussbaugruppe nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (22) und das Abbrechstück (20) einstückig ausgebildet sind, wobei zwischen dem Gewindeabschnitt (22) und dem Abbrechstück (20) eine Sollbruchstelle (200) für ein Abbrechen des Abbrechstücks (20) von dem Gewindeabschnitt (22) ausgebildet ist.
13. Anschlussbaugruppe nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) in einer Eingriffsöffnung (221 ) des Gewindeabschnitts (22) einliegt.
14. Anschlussbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) bei von dem Gewindeabschnitt (22) entferntem Abbrechstück über eine Oberseite (222) des Gewindeabschnitts (22) hinaus nach außen hin vorsteht oder im Wesentlichen bündig mit einer Oberseite (222) des Gewindeabschnitts (22) abschließt.
15. Anschlussbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (1 1 ) bei an das Anschlussstück (1 1 ) angesetztem Ansetzteil (2) mit einem Kopf (1 10) in die Öffnung (210) des Ansetzteils (2) eingreift und/oder dass an dem Kopf (1 10) ein um die Einsetzrichtung (E) umlaufendes Formschlusselement (1 15) angeordnet ist, das bei an das Anschlussstück (1 1 ) angesetztem Ansetzteil (2) zum axialen Festlegen des Ansetzteils (2) zu dem Anschlussstück (1 1 ) in formschlüssigem Eingriff mit dem Ansetzteil (2) steht.
16. Anschlussbaugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopf (1 10) zumindest ein parallel zur Einsetzrichtung (E) erstreckter Steg (1 16) und/oder zumindest eine parallel zur Einsetzrichtung (E) erstreckte Nut (1 17) zum drehfesten Festlegen des Ansetzteils (2) zu dem Anschlussstück (1 1 ) angeordnet ist.
17. Dichtelement (4) für eine Anschlussbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 16, umfassend einen Dichtkopf (40) und einen an den Dichtkopf (40) anschließenden Körper (42), wobei das Dichtelement (4)
- an einem Übergang zwischen dem Dichtkopf (40) und dem Körper (42) eine radial zu einer Einsetzrichtung (E) über den Dichtkopf (40) vorstehende Schulter (410), die entlang der Einsetzrichtung (E) in Anlage mit einer zugeordneten Anlagefläche (212) innerhalb einer Öffnung (210) eines Konnektors (2) bringbar ist,
- einen entlang der Einsetzrichtung (E) zu der Schulter (410) beabstandeten, gegenüber dem Körper (42) des Dichtelements (4) radial nach außen vorstehenden Flansch (420), wobei der Flansch (420) mit seiner Unterseite (422) auf einer Auflagefläche (1 14) des Anschlussstücks (1 1 ) aufliegen und seine Oberseite (421 ) zumindest abschnittsweise freiliegen kann, und
- einen Fußabschnitt (43), der, betrachtet axial entlang der Einsetzrichtung (E), unterhalb des Flansches (420) an den Körper (42) anschließt und bei an das Anschlussstück (1 1 ) angesetztem Ansetzteil (2) in eine zugeordnete Ausnehmung (1 13) in dem Anschlussstück (1 1 ) eingreifen kann, aufweist.
18. Anordnung mit einer Anschlussbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 16 oder mit einem Dichtelement (4) nach Anspruch 17 und einer Fördereinrichtung (5), die einen Anschlussstutzen (51 ) zum Ansetzen an das Ansetzteil (2) aufweist, wobei bei an das Ansetzteil (2) angesetzter Fördereinrichtung (5) der Anschlussstutzen (51 ) die Schlitzöffnung (45) des Dichtelements (4) durchdringt.
EP16727339.0A 2015-05-22 2016-05-23 Anschlussbaugruppe zum leiten einer medizinischen flüssigkeit Pending EP3297596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15168952 2015-05-22
PCT/EP2016/061582 WO2016188957A1 (de) 2015-05-22 2016-05-23 Anschlussbaugruppe zum leiten einer medizinischen flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3297596A1 true EP3297596A1 (de) 2018-03-28

Family

ID=53274412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16727339.0A Pending EP3297596A1 (de) 2015-05-22 2016-05-23 Anschlussbaugruppe zum leiten einer medizinischen flüssigkeit

Country Status (13)

Country Link
US (3) US11234898B2 (de)
EP (1) EP3297596A1 (de)
JP (3) JP2018515266A (de)
KR (1) KR102593070B1 (de)
CN (1) CN107645948B (de)
AU (1) AU2016266694B2 (de)
BR (1) BR112017022203B1 (de)
CA (1) CA2986496A1 (de)
CL (1) CL2017002968A1 (de)
HK (1) HK1247551A1 (de)
MX (1) MX2017014876A (de)
WO (1) WO2016188957A1 (de)
ZA (1) ZA201707390B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11883364B2 (en) 2015-05-22 2024-01-30 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Connection assembly for directing a medical liquid
US11234898B2 (en) 2015-05-22 2022-02-01 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Connection assembly for conducting a medical liquid
US20210205597A1 (en) * 2018-06-20 2021-07-08 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Connector assembly for connecting medical lines comprising a cap element
EP3934604A1 (de) * 2019-03-08 2022-01-12 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verbindungsanordnung zum leiten einer medizinischen flüssigkeit
US20220409483A1 (en) 2019-12-17 2022-12-29 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Connector and Connection System for a Medical Packaging, and Method for Providing a Liquid for a Medical Packaging
USD983407S1 (en) * 2020-10-20 2023-04-11 Verrica Pharmaceuticals Inc. Ampule crush tool

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK74194A3 (en) 1991-12-18 1995-09-13 Icu Medical Inc Medical valve and method of liquid transport
DE19546580C1 (de) * 1995-12-13 1996-12-12 Fresenius Ag Zugangsstück zur weitgehend luftfreien Flüssigkeitszuleitung und/oder Flüssigkeitsentnahme
EP0956088B1 (de) 1996-12-16 2010-07-28 ICU Medical, Inc. Positives durchflussventil
JP3935292B2 (ja) 1999-09-16 2007-06-20 テルモ株式会社 コネクタ
US6651956B2 (en) * 2002-01-31 2003-11-25 Halkey-Roberts Corporation Slit-type swabable valve
JP4064422B2 (ja) * 2003-01-09 2008-03-19 フカイ工業株式会社 医療器具用のシール弁、接続ポート、混注管、輸液回路の接続器具及び輸液回路の接続システム
DE10313760B3 (de) 2003-03-27 2004-06-03 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
DE10348016B4 (de) 2003-10-15 2007-05-03 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
ITTO20040524A1 (it) * 2004-07-27 2004-10-27 Borla Ind Connettore valvolareper linee medicali di infusione
WO2006096960A1 (en) 2005-03-15 2006-09-21 Vasogen Ireland Limited Controlled flow adapter for medical fluid containers
CN100520145C (zh) * 2005-03-28 2009-07-29 株式会社托普 连接器
DE102007005407A1 (de) 2007-02-03 2008-08-07 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten
DE102008048988A1 (de) 2008-09-25 2010-04-08 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Anschluss einer Spritze an ein Behältnis oder eine Schlauchleitung
DE102008060864A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für Behältnisse zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten
US7967797B2 (en) 2009-05-19 2011-06-28 Nexus Medical, Llc Intravascular valve component with improved valve positioning
CN102481445B (zh) 2009-06-22 2014-11-26 Np医药公司 具有改善的背压密封的医用阀
US8758306B2 (en) 2010-05-17 2014-06-24 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
WO2012051248A1 (en) 2010-10-12 2012-04-19 Delphi Connection Systems Medical valve assembly
CA2906947C (en) * 2013-03-16 2021-01-19 Poly Medicure Limited Transfer device valve
CN106470657B (zh) * 2014-04-21 2020-03-17 贝克顿迪金森有限公司 用于封闭式转移流体的系统
US11234898B2 (en) 2015-05-22 2022-02-01 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Connection assembly for conducting a medical liquid
DE102016012059A1 (de) 2016-10-08 2018-04-12 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Konnektor für ein eine Flüssigkeit enthaltendes medizinisches Packmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BR112017022203B1 (pt) 2022-04-05
WO2016188957A1 (de) 2016-12-01
ZA201707390B (en) 2019-01-30
JP2023156446A (ja) 2023-10-24
JP2021072934A (ja) 2021-05-13
KR20180011098A (ko) 2018-01-31
AU2016266694B2 (en) 2020-07-09
US10576019B2 (en) 2020-03-03
US11291608B2 (en) 2022-04-05
HK1247551A1 (zh) 2018-09-28
KR102593070B1 (ko) 2023-10-23
CA2986496A1 (en) 2016-12-01
CN107645948B (zh) 2021-10-29
MX2017014876A (es) 2018-04-20
CL2017002968A1 (es) 2018-06-08
US20180092807A1 (en) 2018-04-05
BR112017022203A2 (pt) 2018-07-03
JP2018515266A (ja) 2018-06-14
CN107645948A (zh) 2018-01-30
AU2016266694A1 (en) 2017-11-02
US20180153770A1 (en) 2018-06-07
US20180271748A1 (en) 2018-09-27
US11234898B2 (en) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297596A1 (de) Anschlussbaugruppe zum leiten einer medizinischen flüssigkeit
EP1673135B1 (de) Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
EP2114345B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten
DE69837688T2 (de) Medizinischer Adapter mit spitzer Kanüle
DE69626413T2 (de) Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung
DE69724537T2 (de) Verbesserte Phiolenverbindung für einen Arzneimittelbehälter
WO2010034470A1 (de) Konnektor mit membran zum anschluss einer spritze an ein behältnis oder eine schlauchleitung
EP3044104B1 (de) Ampulle für eine medizinische flüssigkeit und verfahren zum herstellen einer ampulle
EP2629837A2 (de) Schutzkappe für einen konnektor
CH691031A5 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln.
EP2536377B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis
EP2723648B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fluids
WO2022002863A1 (de) System umfassend eine kappe für medizinischen fluidbehälter und ein ansatzteil, medizinischer fluidbehälter, verfahren zum herstellen eines fluidbehälters
EP3294256B1 (de) Behältnis für eine medizinische flüssigkeit
EP3519315A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
DE202016100371U1 (de) Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung
DE102009022417A1 (de) Tropfkammer für ein Infusionsgerät und Infusionsgerät mit einer Tropfkammer
EP3002021B1 (de) Stopfen zum aufsetzen auf ein anschlusselement einer medizinischen spritze
EP2756854B1 (de) Medizinischer Fluidbeutel
EP1721595B1 (de) Behälter für die Bereitstellung medizinischer Flüssigkeiten
DE102007038062B3 (de) Verschlusselement für eine Ampulle zur Aufnahme von Flüssigkeiten und Ampulle mit einem solchen Verschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1247551

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS