DE102007038062B3 - Verschlusselement für eine Ampulle zur Aufnahme von Flüssigkeiten und Ampulle mit einem solchen Verschlusselement - Google Patents

Verschlusselement für eine Ampulle zur Aufnahme von Flüssigkeiten und Ampulle mit einem solchen Verschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE102007038062B3
DE102007038062B3 DE200710038062 DE102007038062A DE102007038062B3 DE 102007038062 B3 DE102007038062 B3 DE 102007038062B3 DE 200710038062 DE200710038062 DE 200710038062 DE 102007038062 A DE102007038062 A DE 102007038062A DE 102007038062 B3 DE102007038062 B3 DE 102007038062B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
ampoule
section
neck
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710038062
Other languages
English (en)
Inventor
Yilmaz Albukrek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bimed Teknik AS
Original Assignee
Bimed Teknik AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bimed Teknik AS filed Critical Bimed Teknik AS
Priority to DE200710038062 priority Critical patent/DE102007038062B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038062B3 publication Critical patent/DE102007038062B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • B65D47/141Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for stoppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/065Rigid ampoules, e.g. glass ampoules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1425Snap-fit type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verschlusselement (11) für eine Ampulle (13) zur Aufnahme von Flüssigkeiten (55), insbesondere von Arzneimitteln, welches einen Befestigungsabschnitt (15) zum Befestigen des Verschlusselements (11) auf einem eine Öffnung (19) der Ampulle (13) umgebenden Hals (17) der Ampulle (13) aufweist. Um ein Verschlusselement (11) für eine Ampulle (13) zur Aufnahme von Flüssigkeiten (55) zu schaffen, welches die sichere Aufbewahrung des Inhalts einer bereits angebrochenen Ampulle (13) ermöglicht und bei dessen Verwendung eine besonders geringe Verletzungsgefahr beim Befüllen einer Spritze (35) besteht, wird vorgeschlagen, dass das Verschlusselement (11) einen Entnahmeabschnitt (23) zur Aufnahme eines konusförmigen Stutzens (33) einer Spritze (35) zur Entnahme von Flüssigkeit (55) aus der Ampulle (13) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschlusselement für eine Ampulle zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Arzneimitteln. Das Verschlusselement weist einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Verschlusselements auf einem eine Öffnung der Ampulle umgebenden Hals der Ampulle auf. Das Verschlusselement weist einen Entnahmeabschnitt zur Entnahme von Flüssigkeit aus der Ampulle auf, und der Entnahmeabschnitt weist eine konusförmige Vertiefung auf, die zur Aufnahme eines konusförmigen Stutzens einer Spritze ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiter eine Ampulle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Ein derartiges Verschlusselement ist beispielsweise aus der DE 1 806 636 U bekannt. Dort ist allerdings eine Schraubkappe zum Verschließen der Ampulle vorgesehen. Ein Schraubverschluss für die Ampulle ist relativ umständlich zu bedienen, und es besteht die Gefahr, dass die Ampulle nicht dicht verschlossen wird, wenn der Schraubverschluss nicht bis zum Anschlag auf die Ampulle aufgeschraubt wird.
  • Die EP 06 01 283 A1 zeigt ein Verschlusselement, das ein im Wesentlichen kreisscheibenförmiges Dichtelement aufweist, welches auf eine Öffnung einer Ampulle aufgesetzt wird und von einer einen Hals der Ampulle umgebenden Bördelkappe an der Ampulle festgehalten wird. Die Bördelkappe weist in einem inneren Bereich eine Öffnung auf, so dass das Dichtelement von außen zugänglich ist. Um eine Spritze mit einer in der Ampulle befindlichen Flüssigkeit zu füllen, wird auf die Spritze eine Kanüle aufgesetzt, mit einem spitzen, scharfkantigen Distalende der Kanüle das Dichtelement durchstoßen, wobei das Distalende der Kanüle mit der in der Ampulle befindlichen Flüssigkeit in Kontakt kommt, zumindest ein Teil der in der Ampulle befindlichen Flüssigkeit in die Spritze aufgezogen und schließlich die Kanüle wieder aus der Ampulle herausgezogen und von der Spritze entfernt. Das Dichtelement ist elastisch, so dass eine bei diesem Vorgang im Dichtelement entstandene Einstichstelle sich nach dem Entfernen der Kanüle von dem Dichtelement weitgehend schließt. Dieses Verschlusselement ist somit zum Verschließen von Ampullen geeignet, in denen ein Vorrat einer Flüssigkeit für eine Mehrzahl an Anwendungen aufbewahrt werden soll, der jedoch üblicherweise relativ kurzfristig, typischerweise innerhalb einiger Stunden bis Tage, verbraucht wird.
  • Nachteilig an diesem Verschlusselement ist, dass zum Befallen der Spritze unter Verwendung der Kanüle eine erhebliche Gefahr von Stichverletzungen besteht; insbesondere wenn die Befüllung der Spritze unter Zeitdruck vorgenommen wird oder wenn bei der Befüllung der Spritze mehrere Personen mitwirken, beispielsweise wenn die Ampulle derjenigen Person, die die Spritze befüllt, angereicht wird. Außerdem fällt durch das Befüllen aufwändig zu entsorgender Klinikmüll in Form der Kanülen an.
  • Aus der EP 06 37 443 B1 ist ein Entnahmedorn zum Befüllen einer Spritze bekannt, die eine als sogenannter Luer-Lock ausgebildete Spitze aufweist. Dieser Entnahmedorn weist an einem ersten Ende eine scharfe Spitze zum Durchstechen eines Verschlusses einer Ampulle und an einem anderen Ende Anschlussmittel zum Anschluss der Spritze mit Luer-Lock-Spitze auf. Der Entnahmedorn fungiert somit als Adapter zwischen dem Verschluss der Ampulle und der Spritze. Obwohl bei Verwendung dieses Entnahmedorns keine Kanüle zum Befüllen der Spritze benötigt wird, besteht dennoch eine, wenn auch geringere Verletzungsgefahr, da auch der Entnahmedorn an seinem ersten Ende einen scharfen Bereich zum Durchstechen des Verschlusses der Ampulle aufweist.
  • Außerdem ist aus der DE 196 14 392 A1 eine Ampulle bekannt, die im Bereich ihrer Öffnung einen Entnahmeabschnitt zur Aufnahme eines konusförmigen Stutzens einer Spritze aufweist. Allerdings weist diese Ampulle ein Verschlusselement auf, das nachdem es einmal entfernt wurde, nicht wieder an der Ampulle angebracht werden kann. Die Ampulle kann somit nicht wieder verschlossen werden. Sie ist deshalb lediglich zur Aufbewahrung einer einzigen Spritzenfüllung geeignet, jedoch nicht zur sicheren Bevorratung mehrerer Dosen, die beispielsweise in mehreren aufeinanderfolgenden Injektionsvorgängen verwendet werden sollen.
  • Schließlich ist aus der DE 94 18 060 U1 für eine andere Art von Behältern, die in anderen Bereichen des Gesundheitswesens verwendet werden, ein Verschlusselement mit Verschlusskappe und Pfropfen bekannt. Der Verschlussstöpsel hat einen mehreckigen, quadratischen Querschnitt. Zur Abdichtung des Behälters ist ein separater ringförmiger Stutzen vorgesehen, der in eine Ringnut des Verschlusselements abdichtend eingreift.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verschlusselement für eine Ampulle zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Arzneimitteln bereitzustellen, an das ein konusförmiger Stutzen einer Spritze (Spritzenkonus) direkt angesetzt werden kann und das bei einfacher Handhabung zuverlässig dicht verschlossen werden kann. Ebenso ist eine derartige Ampulle bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verschlusselement der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verschlusselement eine Verschlusskappe zum Verschließen des Entnahmeabschnitts nach der Entnahme von Flüssigkeit aufweist, die einen konusförmigen Pfropfenabschnitt zum Verschließen der konusförmigen Vertiefung des Entnahmeabschnitts aufweist, dessen Außenfläche komplementär zur Innenfläche der Vertiefung des Entnahmeabschnitts ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird in Bezug auf die Ampulle durch die Merkmale von Anspruch 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass sich bei einer konischen Formung sowohl des Pfropfenabschnitts als auch der Vertiefung ein relativ großer Anpressdruck zwischen dem Pfropfenabschnitt und der Vertiefung erzielen lässt und somit eine gute Dichtwirkung des verschlossenen Verschlusselements erreicht werden kann. Sobald der Pfropfen in die Vertiefung eingesetzt ist, entsteht aufgrund der konischen Form der Anpressdruck zwischen Pfropfen und Vertiefung, ohne dass der Benutzer hierauf besonders achten muss.
  • Durch das Verschlusselement wird außerdem ein einfaches, gefahrloses und schnelles Befüllen einer Spritze dadurch erreicht, dass das Verschlusselement zur Aufnahme des konusförmigen Stutzens der Spritze und nicht zur Aufnahme einer Kanüle ausgebildet ist. Die Spritze kann dann direkt auf das Verschlusselement aufgesetzt werden und die in der Ampulle befindliche Flüssigkeit in die Spritze aufgezogen werden, ohne dass eine Kanüle verwendet werden muss. Weder die Spritze noch das Verschlusselement weisen spitze oder scharfkantige Abschnitte auf. Somit ist eine Verletzungsgefahr auf ein Minimum reduziert. Bei den üblicherweise im Gesundheitswesen auftretenden Anwendungsfällen können Verletzungen praktisch ausgeschlossen werden. Außerdem ergeben sich bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verschlusselements besonders einfach und schnell auszuführende Abläufe beim Befüllen der Spritze.
  • Das Verschlusselement weist eine Verschlusskappe zum Verschließen des Entnahmeabschnitts nach der Entnahme von Flüssigkeit auf. Mit Hilfe der Verschlusskappe kann die Ampulle, wenn gerade keine Flüssigkeit aus ihr entnommen wird, verschlossen werden. Dieses Verschließen ermöglicht eine vergleichsweise sichere Lagerung einer bereits angebrochenen Ampulle. Es besteht nämlich eine relativ geringe Gefahr, dass Fremdkörper wie beispielsweise Schmutz, Staub oder Krankheitserreger aus der Umgebung in die angebrochene Ampulle gelangen können. Das Verschlusselement ist so ausgeführt, dass die Verschlusskappe den Entnahmeabschnitt flüssigkeits- und luftdicht verschließt. Durch das dichte Verschließen wird auf wirksame und einfache Weise vermieden, dass die in der Ampulle befindliche Flüssigkeit, bzw. einzelne Bestandteile der Flüssigkeit, insbesondere durch Verdunstung in die Umgebung entweichen. Auch ein versehentliches Verschütten des Inhalts der Ampulle wird durch die Verschlusskappe, wenn sie in den Entnahmeabschnitt eingesetzt ist, zuverlässig verhindert.
  • Um eine besonders gute Verbindung des konusförmigen Stutzens der Spritze mit dem Verschlusselement während der Befüllung der Spritze zu gewährleisten, weist der Entnahmeabschnitt eine konusförmige Vertiefung auf, die in eine Öffnung zum Innenraum der Ampulle hin mündet und die zur Aufnahme des konusförmigen Stutzens der Spritze ausgebildet ist. Eine Innenfläche der konusförmigen Vertiefung ist also komplementär zu einer Außenfläche des konusförmigen Stutzens der Spritze ausgebildet. Es ergibt sich somit eine besonders große Kontaktfläche zwischen dem Entnahmeabschnitt und dem konusförmigen Stutzen. Dies führt wiederum zu einer besonders guten Abdichtung der während der Befüllung der Spritze vorhandenen Verbindung zwischen Spritze und Ampulle. Auf diese Weise wird erreicht, dass keine oder nur eine vernachlässigbar geringe Menge von Flüssigkeit bei der Befüllung der Spritze in die Umgebung entweicht. Dies ermöglicht ein besonders einfaches und sauberes Arbeiten beispielsweise während einer medizinischen Behandlung. Hierbei kann vorgesehen werden, dass die Verbindung zwischen dem Entnahmeabschnitt und dem konusförmigen Stutzen derart abgedichtet ist, dass beim Befüllen der Spritze keine oder nur eine vernachlässigbar geringe Menge von Flüssigkeit in die Umgebung entweicht, jedoch Luft aus der Umgebung in die Ampulle einströmen kann, sodass beim Befüllen der Spritze kein oder nur ein geringer Unterdruck in der Ampulle entsteht.
  • Um eine gute Abdichtung der Ampulle bei aufgesetzter Verschlusskappe zu erreichen, weist die Verschlusskappe einen Pfropfenabschnitt zum Verschließen der konusförmigen Vertiefung des Entnahmeabschnitts auf, dessen Außenfläche komplementär zur Innenfläche der Vertiefung des Entnahmeabschnitts ausgebildet ist. Die Außenfläche des Pfropfenabschnitts der Verschlusskappe ist also an die Form des Entnahmeabschnitts derart angepasst, dass sich bei aufgesetzter Verschlusskappe eine große Kontaktfläche zwischen dem Pfropfenabschnitt und dem Entnahmeabschnitt ergibt.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Verschlusskappe verliersicher mit dem Rest des Verschlusselements verbunden ist. Da die Verschlusskappe verhältnismäßig klein ausgeführt werden kann, ist die Gefahr, dass die vom Rest des Verschlusselements abgenommene Verschlusskappe, beispielsweise während des Befüllens der Spritze, verloren geht, verhältnismäßig groß. Insbesondere könnte die Verschlusskappe, wenn sie nicht verliersicher mit dem Rest des Verschlusselements verbunden wäre, während des Befüllens der Spritze zu Boden fallen und dabei derart verschmutzen, dass sie aus hygienischen Gründen nicht mehr auf den Rest des Verschlusselements aufgesetzt werden kann. Somit wird die Handhabung des Verschlusselements durch diese Verliersicherung weiter vereinfacht.
  • Es kann vorgesehen werden, dass das Verschlusselement an einer einem Innenraum der Ampulle zugewandten Seite zumindest abschnittsweise eine konkave Form aufweist. Dadurch wird erreicht, dass auch bei einer weitgehend entleerten Ampulle die Flüssigkeit am Entnahmeabschnitt vorhanden ist, wenn die Ampulle zur Befüllung der Spritze mit dem Verschlusselement nach unten positioniert wird; aufgrund der konkaven Form der dem Innenraum zugewandten Seite des Verschlusselements sammelt sich also die Flüssigkeit am Entnahmeabschnitt.
  • Um eine vollständige Entleerung der Ampulle zu ermöglichen, kann vorgesehen werden, dass die Tiefe der konusförmigen Vertiefung des Entnahmeabschnitts mindestens so groß ist wie die Länge des konusförmigen Stutzens der Spritze. Es wird also vermieden, dass der konusförmige Stutzen der Spritze über die Öffnung des Verschlusselements hinaus in den Innenraum der Ampulle hineinragt.
  • Um eine Verschmutzung der in der Ampulle befindlichen Flüssigkeit oder ein Austreten der Flüssigkeit aus der Ampulle im Zeitraum kurz vor oder kurz nach dem Befüllen der Spritze, während dem die Ampulle nicht mit der Verschlusskappe verschlossen ist, zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, kann vorgesehen werden, dass in der Öffnung der konusförmigen Vertiefung des Verschlusselements zur Ampulle hin und/oder innerhalb der konusförmigen Vertiefung Ventilmittel angeordnet sind, welche die Öffnung vor und nach der Entnahme der Flüssigkeit aus der Ampulle automatisch verschließen. Diese Ventilmittel können durch im Bereich der Öffnung bzw. innerhalb der konusförmigen Vertiefung angeordnete elastisch verformbare Abschnitte gebildet sein, die bei nicht an dem Verschlusselement angebrachter Spritze aufeinander oder nebeneinander zu liegen kommen und dadurch die Öffnung zumindest im Wesentlichen verschließen.
  • Zur einfachen, schnellen und kostengünstigen Herstellung des Verschlusselements ist die Verschlusskappe vorzugsweise einstückig mit dem Rest des Verschlusselements ausgebildet. Auch die Ventilmittel können einstückig mit dem Rest des Verschlusselements ausgebildet sein.
  • Es ist bevorzugt, dass der Befestigungsabschnitt des Verschlusselements einen sich in radialer Richtung erstreckenden Kragenabschnitt aufweist, an dessen äußerem Rand eine sich in axialer Richtung erstreckende Mantelfläche ausgebildet ist, welche einen Verbindungsabschnitt des Verschlusselements zur Befestigung des Verschlusselements auf dem Hals der Ampulle bildet. Das Verschlusselement kann somit auf einfache Weise in die Öffnung der Ampulle eingeschoben werden, wobei die Mantelfläche mit einer Innenfläche des Halses der Ampulle in einen großflächigen Kontakt tritt und dadurch das Verschlusselement mit der Ampulle abgedichtet verbindet.
  • Außerdem kann vorgesehen werden, dass das Verschlusselement eine nach außen gerichtete Schulter aufweist, welche nach dem Aufsetzen des Verschlusselements auf den Hals der Ampulle mit einem nach außen gerichteten ringförmigen Vorsprung am Hals der Ampulle in Eingriff tritt. Die Schulter des Verschlusselements und der ringförmige Vorsprung am Hals der Ampulle wirken derart zusammen, dass eine Einschiebebewegung des Verschlusselements bei dessen Aufsetzen auf die Ampulle begrenzt wird. Es wird also vermieden, dass das Verschlusselement versehentlich am Hals der Ampulle vorbei vollständig in die Ampulle hineingedrückt wird und in den Innenraum der Ampulle gelangt. Die Begrenzung der Einschiebebewegung dient also zur Vereinfachung der Handhabung des Verschlusselements bei dessen Einsetzen in die Öffnung der Ampulle insbesondere vor einer erstmaligen Entnahme von Flüssigkeit aus der Ampulle.
  • Als weitere Lösung der Aufgabe wird eine Ampulle zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Arzneimitteln, umfassend eine Öffnung und einen die Öffnung umgebenden Hals, auf dem ein Verschlusselement befestigt ist, vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verschlusselement gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Bei Verwendung einer solchen Ampulle können Spritzen, die einen konusförmigen Stutzen aufweisen, ohne Verwendung von Kanülen und somit bei einer geringen Verletzungsgefahr und einem geringen Materialverbrauch mit dem Inhalt der Ampulle befüllt werden.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Verschlusselement lösbar auf dem Hals der Ampulle befestigt ist. Dadurch ist es möglich, das Verschlusselement zu entfernen, wenn ausnahmsweise nicht eine Spritze mit konusförmigen Stutzen, sondern eine Spritze einer anderen Bauweise oder ein völlig anderes medizinisches Instrument mit der in der Ampulle befindlichen Flüssigkeit befüllt werden soll. Außerdem können die Ampulle und das Verschlusselement getrennt voneinander entsorgt werden.
  • Um einen unbefugten Zugriff auf den Inhalt der Ampulle vor ihrem erstmaligen Gebrauch im Sinne einer Originalitätssicherung zu ermöglichen, kann vorgesehen werden, dass das Verschlusselement einen die Ampulle vor Gebrauch verschließenden und vor einem erstmaligen Gebrauch der Ampulle entfernten Verschluss ersetzt. Das heißt, die Ampulle ist im Neuzustand mit dem vorzugsweise als Versiegelungselement ausgebildeten Verschluss verschlossen, so dass vor der erstmaligen Benutzung überprüft werden kann, ob die Ampulle unbefugt geöffnet wurde. Vor der ersten Befüllung der Spritze wird das Versiegelungselement von der Ampulle entfernt und anschließend das Verschlusselement auf die Ampulle aufgesetzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand einer in der Zeichnung dargestellten exemplarischen Ausführungsform näher beschrieben und erläutert ist. Dabei zeigen:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer Ampulle mit aufgesetztem Verschlusselement;
  • 2 eine Draufsicht der Darstellung aus 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Verschlusselements;
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht ähnlich 1, jedoch mit mittels einer Verschlusskappe verschlossenem Verschlusselement;
  • 5 eine Draufsicht der Darstellung aus 4;
  • 6 die Ampulle mit Verschlusselement aus 1 mit in einen Entnahmeabschnitt des Verschlusselements eingesetzter Spritze; und
  • 7 die mit einem Verschluss vor erstmaligem Gebrauch verschlossene Ampulle aus 1.
  • Gleiche Elemente tragen dieselben Bezugszeichen und werden in der nachfolgenden Beschreibung in der Regel nur einmal im Detail erläutert.
  • Anhand der 1 bis 3 wird im Folgenden ein möglicher Aufbau eines Verschlusselements 11 sowie einer Ampulle 13 erläutert. In einem mittleren Bereich (ohne Bezugszeichen) weist das Verschlusselement 11 einen Entnahmeabschnitt 23 auf, welcher mit einem Innenraum 25 der Ampulle 13 verbunden ist. Eine dem Innenraum 25 der Ampulle zugewandte Seite 26 des Verschlusselements 11 ist konkav geformt. Der Entnahmeabschnitt 23 umfasst eine konusförmige Vertiefung 27, die an deren dem Innenraum 25 der Ampulle 13 zugewandten Seite eine Öffnung 31 aufweist. Die Konusform der Vertiefung 27 ist komplementär zur Form eines konusförmigen Stutzens 33 einer Spritze 35 (siehe 6).
  • Das Verschlusselement 11 weist außerdem einen Befestigungsabschnitt 15 auf. Dieser weist einen Kragenabschnitt 37 auf, der von einer sich in axialer Richtung bezüglich einer Längsachse 39 des Verschlusselements 11 erstreckende Mantelfläche 41 begrenzt wird. Die Mantelfläche 41 des Befestigungsabschnitts 15 drückt von innen gegen eine Innenseite 21 eines Halses 17 der Ampulle 13, der eine Öffnung 19 der Ampulle 13 umgibt. In der gezeigten Ausführungsform weist die Ampulle 13, insbesondere der Hals 17 der Ampulle 13 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch für Ampullen anwendbar, deren Querschnitt nicht kreisförmig ist, beispielsweise oval oder eckig.
  • Ferner weist das Verschlusselement 11 an seinem Befestigungsabschnitt 15 eine radial bezüglich der Längsachse 39 nach außen ragende Schulter 43 auf. Die Schulter 43 liegt auf einem nach außen gerichteten ringförmigen Vorsprung 45 der Ampulle 13 auf.
  • Weiterhin weist das Verschlusselement 11 eine Verschlusskappe 47 auf. Die Verschlusskappe 47 ist mit Hilfe einer Verliersicherung 49 mit dem Rest des Verschlusselements 11 verbunden. Die Verschlusskappe 47 weist einen konusförmigen Pfropfenabschnitt 51 auf, dessen Form komplementär zur Form der Vertiefung 27 ist.
  • Das Verschlusselement 11 besteht vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff, aus Gummi oder einem anderen elastischen Material. Dadurch wird unter anderem erreicht, dass die Mantelfläche 41 elastisch gegen die Innenseite 21 des Halses der Ampulle 13 drückt und somit das Verschlusselement 11 mit der Ampulle 13 abgedichtet verbunden wird. Weiterhin kann dadurch die Verliersicherung 49 gebogen werden, sodass die Verschlusskappe 47 auf den Rest des Verschlusselements 11 aufgesetzt und wieder von diesem gelöst werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Verschlusskappe 47 ist in den 4 und 5 dargestellt. Man erkennt, dass bei aufgesetzter Verschlusskappe 47 der Pfropfenabschnitt 51 an einer ersten Kontaktfläche 53 eine Innenseite der Vertiefung 27 berührt. Aufgrund der konischen Form der Vertiefung 27 und der entsprechenden Gegenform des Pfropfenabschnitts 51 und der Elastizität des Materials des Verschlusselements 11 ergibt sich an der ersten Kontaktfläche 53 ein bestimmter Anpressdruck des Pfropfenabschnitts 51 gegen die Vertiefung 27, so dass der Pfropfenabschnitt 51 und das Verschlusselement 11 gut gegeneinander abgedichtet verbunden sind. Aufgrund einer wegen des Anpressdrucks an der ersten Kontaktfläche 53 auftretenden Haftreibung kann der Pfropfenabschnitt 51 sich nicht versehentlich vom Rest des Verschlusselements lösen. Die Verliersicherung 49 ist bei aufgesetzter Verschlusskappe 47 gebogen.
  • Im Folgenden wird die Vorgehensweise beim Befüllen der Spritze 35 anhand der 6 näher erläutert. Vor dem Befüllen der Spritze 35 wird die Verschlusskappe 47 vom Entnahmeabschnitt 23 des Verschlusselements 11 gelöst und der konusförmige Stutzen 33 der Spritze 35 in die konusförmige Vertiefung 27 des Verschlusselements 11 eingeschoben. Anschließend wird die Ampulle 13 so mit dem Verschlusselement 11 nach unten gedreht, dass sich eine in der Ampulle 13 befindliche Flüssigkeit 55 aufgrund der Schwerkraft wie in 6 gezeigt an der Öffnung 19 der Ampulle 13 sammelt. Da die Form der Vertiefung 27 des Verschlusselements 11 komplementär zur Form des konusförmigen Stutzens 33 ist, ergibt sich eine relativ große zweite Kontaktfläche 57 zwischen dem konusförmigen Stutzen 33 der Spritze 35 und der Vertiefung 27 des Verschlusselements 11. Aufgrund der Elastizität des Materials, aus dem das Verschlusselement 11 besteht, und der Konusform des Stutzens 33 sowie der entsprechenden Gegenform der Vertiefung 27 drückt der Stutzen 33 gegen die Vertiefung 27 und sorgt dadurch für eine gute Abdichtung der zweiten Kontaktfläche 57, so dass keine Flüssigkeit 55 oder höchstens eine unwesentliche Menge davon in die Umgebung gelangen kann. Danach wird ein Kolben 59 der Spritze 35 bezüglich der Darstellung aus 6 nach unten gezogen und dadurch ein Arbeitsraum 61 der Spritze 35 mit der Flüssigkeit 55 gefüllt.
  • Da die dem Innenraum 25 zugewandte Seite 26 des Verschlusselements 11 konkav geformt ist und die Tiefe der konusförmigen Vertiefung 27 nicht geringer ist als die Länge des konusförmigen Stutzens 33 der Spritze 35, sodass der konusförmige Stutzen 33 nicht über die Öffnung 31 der Vertiefung 27 hinaus in den Innenraum 25 der Ampulle 13 hineinragt, kann die Ampulle 13 vollständig entleert werden. Auch wenn nur noch ein kleiner Rest der Flüssigkeit 55 in der Ampulle 13 vorhanden ist, sammelt sich dieser am konusförmigen Stutzen 33 der Spritze 35.
  • Ist der Arbeitsraum 61 hinreichend mit der Flüssigkeit 55 gefüllt, wird die Ampulle 13 samt Verschlusselement 11 und Spritze 35 wieder umgedreht, so dass das Verschlusselement 11 oberhalb eines Spiegels der Flüssigkeit 55 liegt, die Spritze 35 vom Verschlusselement 11 entfernt und schließlich das Verschlusselement 11 verschlossen, indem die Verschlusskappe 47 auf den Rest des Verschlusselements 11 aufgesetzt wird.
  • Um ein Austreten von Flüssigkeit 55 aus der Ampulle 13 bei nicht aufgesetzter Verschlusskappe 47 zu verhindern, weist eine nicht gezeigte Ausführungsform zwischen der Öffnung 31 der Vertiefung 27 und dem Innenraum 25 der Ampulle 13 Ventilmittel auf. Diese Ventilmittel umfassen mehrere, vorzugsweise vier Kreissegmente, die wenn der konusförmige Stutzen 33 der Spritze 35 sich nicht in der Vertiefung 27 befindet, einen im Wesentlichen geschlossenen Kreis bilden, der einen Austritt der Flüssigkeit 55 aus der Ampulle 13 erschwert. Bei in der Vertiefung 27 eingeschobenen Stutzen 33 werden die Kreissegmente der Ventilmittel beiseite gebogen, so dass die Flüssigkeit 55 in die Spritze 35 gelangen kann. In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform sind die Ventilmittel nicht an der Öffnung 31 der konusförmigen Vertiefung 27 sondern innerhalb der konusförmigen Vertiefung 27 selbst angeordnet.
  • 7 zeigt die Ampulle 13 vor ihrer erstmaligen Benutzung. Die Ampulle 13 ist mit einem Verschluss 63 verschlossen. Der Verschluss 63 kann wie in der gezeigten Ausführungsform Bestandteil einer Verpackung 65 der Ampulle 13 sein. Die Verpackung 65 kann jedoch in anderen Ausführungsformen auch getrennt vom Verschluss 63 ausgebildet sein oder gegebenenfalls ganz entfallen.
  • Der Verschluss 63 kann beispielsweise auf den ringförmigen Vorsprung 45 des Halses 17 der Ampulle 13 aufgeklebt sein oder auf andere Weise mit diesem verbunden sein. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen dem ringförmigen Vorsprung 45 und dem Sicherheitsverschluss 63 so beschaffen, dass ein Öffnen der mit dem Verschluss 63 verschlossenen Ampulle 13 und ein anschließendes Verschließen der Ampulle 13 sichtbare Spuren hinterlässt, so dass unbefugte Manipulationen an der Ampulle 13 beziehungsweise an der sich in der Ampulle 13 befindlichen Flüssigkeit 55 erkannt werden können.

Claims (11)

  1. Verschlusselement (11) für eine Ampulle (13) zur Aufnahme von Flüssigkeiten (55), insbesondere von Arzneimitteln, welches einen Befestigungsabschnitt (15) zum Befestigen des Verschlusselements (11) auf einem eine Öffnung (19) der Ampulle (13) umgebenden Hals (17) der Ampulle (13) aufweist, wobei das Verschlusselement (11) einen Entnahmeabschnitt (23) zur Entnahme von Flüssigkeit (55) aus der Ampulle (13) aufweist und der Entnahmeabschnitt (23) eine konusförmige Vertiefung (27) aufweist, die zur Aufnahme eines konusförmigen Stutzens (33) einer Spritze (35) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (11) eine Verschlusskappe (47) zum Verschließen des Entnahmeabschnitts (23) nach der Entnahme von Flüssigkeit (55) aufweist, die einen konusförmigen Pfropfenabschnitt (51) zum Verschließen der konusförmigen Vertiefung (27) des Entnahmeabschnitts (23) aufweist, dessen Außenfläche komplementär zur Innenfläche der Vertiefung (27) des Entnahmeabschnitts (23) ausgebildet ist.
  2. Verschlusselement (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (47) verliersicher mit dem Rest des Verschlusselements (11) verbunden ist.
  3. Verschlusselement (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (11) an einer einem Innenraum (25) der Ampulle (13) zugewandten Seite (26) zumindest abschnittsweise eine konkave Form aufweist.
  4. Verschlusselement (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der konusförmigen Vertiefung (27) des Entnahmeabschnitts (23) mindestens so groß ist wie die Länge des konusförmigen Stutzens (33) der Spritze (35).
  5. Verschlusselement (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konusförmige Vertiefung (27) in eine Öffnung (31) zum Innenraum (25) der Ampulle (13) hin mündet, wobei in der Öffnung (31) und/oder innerhalb der konusförmigen Vertiefung (27) Ventilmittel angeordnet sind, welche die Öffnung (31) vor und nach der Entnahme der Flüssigkeit aus der Ampulle (13) automatisch verschließen.
  6. Verschlusselement (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (47) einstückig mit dem Rest des Verschlusselements (11) ausgebildet ist.
  7. Verschlusselement (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (15) des Verschlusselements (11) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Kragenabschnitt (37) aufweist, an dessen äußerem Rand eine sich in axialer Richtung erstreckende Mantelfläche (41) ausgebildet ist, welche einen Verbindungsabschnitt des Verschlusselements (11) zur Befestigung des Verschlusselements (11) auf dem Hals (17) der Ampulle (13) bildet.
  8. Verschlusselement (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (15) des Verschlusselements (11) eine nach außen gerichtete Schulter (43) aufweist, welche nach dem Aufsetzen des Verschlusselements (11) auf den Hals (17) der Ampulle (13) mit einem nach außen gerichteten ringförmigen Vorsprung (45) am Hals (17) der Ampulle (13) in Eingriff tritt.
  9. Ampulle (13) zur Aufnahme von Flüssigkeiten (55), insbesondere von Arzneimitteln, umfassend eine Öffnung (19) und einen die Öffnung (19) umgebenden Hals (17), auf dem ein Verschlusselement (11) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Ampulle (13) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (11) lösbar auf dem Hals (17) der Ampulle (13) befestigt ist.
  11. Ampulle (13) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (11) einen die Ampulle (13) vor Gebrauch verschließenden und vor einem erstmaligen Gebrauch der Ampulle (13) entfernten Verschluss (63) ersetzt.
DE200710038062 2007-08-11 2007-08-11 Verschlusselement für eine Ampulle zur Aufnahme von Flüssigkeiten und Ampulle mit einem solchen Verschlusselement Expired - Fee Related DE102007038062B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038062 DE102007038062B3 (de) 2007-08-11 2007-08-11 Verschlusselement für eine Ampulle zur Aufnahme von Flüssigkeiten und Ampulle mit einem solchen Verschlusselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038062 DE102007038062B3 (de) 2007-08-11 2007-08-11 Verschlusselement für eine Ampulle zur Aufnahme von Flüssigkeiten und Ampulle mit einem solchen Verschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038062B3 true DE102007038062B3 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710038062 Expired - Fee Related DE102007038062B3 (de) 2007-08-11 2007-08-11 Verschlusselement für eine Ampulle zur Aufnahme von Flüssigkeiten und Ampulle mit einem solchen Verschlusselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007038062B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763114U (de) * 1957-12-19 1958-03-13 Loevens Kemiske Fabriks Handel Vorratsbehaelter fuer injektionsfluessigkeiten.
DE1806636U (de) * 1959-12-28 1960-02-25 Gruenenthal Chemie Arzneimittelflasche.
EP0601283A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-15 Pohl GmbH & Co. KG Verschluss für eine Medikamentenflasche
DE9418060U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-14 Sc Sanguis Counting Kontrollbl Probenröhre und Abschlußkappe, insesondere für Kapillar-Blutentnahme
DE19614392A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Schreiber Hans Konusampulle
EP0637443B1 (de) * 1993-08-02 1997-12-10 Becton, Dickinson and Company Einrichtung zur Ermöglichung des Zugriffs auf Medikamente in Ampullen
US6056135A (en) * 1997-12-16 2000-05-02 Widman; Michael L. Liquid transfer device to facilitate removal of liquid from a container by a syringe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763114U (de) * 1957-12-19 1958-03-13 Loevens Kemiske Fabriks Handel Vorratsbehaelter fuer injektionsfluessigkeiten.
DE1806636U (de) * 1959-12-28 1960-02-25 Gruenenthal Chemie Arzneimittelflasche.
EP0601283A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-15 Pohl GmbH & Co. KG Verschluss für eine Medikamentenflasche
EP0637443B1 (de) * 1993-08-02 1997-12-10 Becton, Dickinson and Company Einrichtung zur Ermöglichung des Zugriffs auf Medikamente in Ampullen
DE9418060U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-14 Sc Sanguis Counting Kontrollbl Probenröhre und Abschlußkappe, insesondere für Kapillar-Blutentnahme
DE19614392A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Schreiber Hans Konusampulle
US6056135A (en) * 1997-12-16 2000-05-02 Widman; Michael L. Liquid transfer device to facilitate removal of liquid from a container by a syringe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723633T2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter
EP0707859B1 (de) Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
DE69927170T2 (de) Vorrichtung zum aufbewahren, mischen und abgeben eines arzneimittels
DE69724537T2 (de) Verbesserte Phiolenverbindung für einen Arzneimittelbehälter
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE60113399T2 (de) Vorgefüllte spritze
DE69630444T2 (de) Spritze zur lyophilisation, rekonstitution und verabreichung
EP1566195B1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Applizieren einer vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit
DE1491788A1 (de) Injektor fuer Medikamente
EP1566194B1 (de) Spritze, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel
CH691031A5 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln.
CH696186A5 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Injektionsnadeln.
DE102008025011A1 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung
DE2259825A1 (de) Injektionsspritze
WO2016188957A1 (de) Anschlussbaugruppe zum leiten einer medizinischen flüssigkeit
WO2009092430A1 (de) Spritzensystem und verfahren zu dessen herstellung
WO2009089638A1 (de) Nadeleinheit mit einer zwischen nadelträger und nadelverpackungshülse angeordneten hülse
EP3883637A1 (de) Vorrichtung zum ablegen eines elementes mit einer kanüle
DE102007038062B3 (de) Verschlusselement für eine Ampulle zur Aufnahme von Flüssigkeiten und Ampulle mit einem solchen Verschlusselement
DE1063341B (de) Injektionsspritze
DE3004539A1 (de) Ventilanordnung
DE102017119225B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren, Durchleiten oder Dosieren von Ernährungslösungen, flüssigen Medikamenten oder dergleichen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE1815884A1 (de) Behaelter fuer physiologische Loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301