DE202016100371U1 - Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung - Google Patents

Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016100371U1
DE202016100371U1 DE202016100371.7U DE202016100371U DE202016100371U1 DE 202016100371 U1 DE202016100371 U1 DE 202016100371U1 DE 202016100371 U DE202016100371 U DE 202016100371U DE 202016100371 U1 DE202016100371 U1 DE 202016100371U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
valve
shaft
supply
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016100371.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulrich GmbH and Co KG
Original Assignee
Ulrich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich GmbH and Co KG filed Critical Ulrich GmbH and Co KG
Priority to DE202016100371.7U priority Critical patent/DE202016100371U1/de
Priority to CN201621167670.3U priority patent/CN206534921U/zh
Publication of DE202016100371U1 publication Critical patent/DE202016100371U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/223Multiway valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1407Infusion of two or more substances
    • A61M5/1408Infusion of two or more substances in parallel, e.g. manifolds, sequencing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1413Modular systems comprising interconnecting elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung mit einer Schlauchpumpe, mit wenigstens einem ersten Zufuhrschlauch (2) zur Verbindung mit einem ersten Vorratsbehälter, einem zweiten Zufuhrschlauch (3) zur Verbindung mit einem zweiten Vorratsbehälter und einem Pumpenschlauch (6) zum Einlegen in die Schlauchpumpe, wobei der Pumpenschlauch (6) mit dem ersten Zufuhrschlauch (2) und dem zweiten Zufuhrschlauch (3) über ein Verbindungsstück (5) verbunden ist und der erste Zufuhrschlauch (2) sowie der zweite Zufuhrschlauch (3) jeweils über ein freies Ende (2a, 3a) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende (2a) des ersten Zufuhrschlauchs (2) und an dem freien Ende (3a) des zweiten Zufuhrschlauchs (3) ein nadelloses und desinfizierbares Ventil (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung mit einer Schlauchpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Schlauchsystem für einen Injektor zur Applizierung von Flüssigkeiten ist aus der DE 199 00 936 A1 bekannt. Solche Schlauchsysteme können beispielsweise in Injektoren zur Applizierung von Kontrastmitteln für röntgen- oder kernspintomografische Untersuchungen verwendet werden, um über einen längeren Zeitraum dem Injektor ein Kontrastmittel und/oder im Wechsel dazu eine Spüllösung, bspw. eine NaCl-Lösung, zuzuführen. Das Schlauchsystem umfasst hierfür einen ersten Zufuhrschlauch zur Verbindung mit einem ersten Vorratsbehälter, beispielsweise einem Kontrastmittelbehälter, sowie mindestens einen weiteren Zufuhrschlauch zur Verbindung mit einem zweiten Vorratsbehälter, beispielsweise einem NaCl-Behälter. Weiterhin umfasst ein gattungsgemäßes Schlauchsystem einen Pumpenschlauch, der über ein Verbindungsstück mit dem ersten und dem zweiten Zufuhrschlauch in Verbindung steht. Jeder Zufuhrschlauch verfügt dabei über ein freies Ende, welches mit dem jeweiligen Vorratsbehälter verbunden werden kann. Der Pumpenschlauch ist zum Einlegen in eine Schlauchpumpe vorgesehen. Mit der Schlauchpumpe kann die sich im Schlauchsystem befindliche Flüssigkeit, insbesondere ein Kontrastmittel oder eine Spüllösung, vom jeweiligen Vorratsbehälter in einen an den Pumpenschlauch angeschlossenen Patientenschlauch gefördert werden. Der Patientenschlauch wird zur intravenösen Injektion der Flüssigkeit (Kontrastmittel bzw. Spüllösung) mit einem venösen Blutgefäß des Patienten verbunden.
  • Ein weiteres Schlauchsystem der gattungsgemäßen Art ist aus der EP 2 011 541 B1 bekannt, wobei dieses Schlauchsystem über eine Kontrastmittelleitung, eine Kochsalzlösungsleitung und einen Pumpenschlauch zum Fördern des Kontrastmittels bzw. der Kochsalzlösung umfasst und der Pumpenschlauch mit der Kontrastmittelleitung und der Kochsalzlösungsleitung verbunden ist. Die Kontrastmittelleitung, die Kochsalzlösungsleitung und der Pumpenschlauch sind dabei an einem Rahmen befestigt, der in eine Injektionsvorrichtung mit einer Schlauchpumpe eingesetzt werden kann.
  • Bei diesen bekannten Schlauchsystemen weisen die Zufuhrschläuche jeweils ein freies Ende auf, welches mit einem Vorratsbehälter verbindbar ist, um die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in den jeweiligen Zufuhrschlauch zu überführen. Zur kontaminationssicheren Verbindung eines Zufuhrschlauchs mit einem Vorratsbehälter wird in der Regel eine Kanüle (Hohlnadel) verwendet, welche am freien Ende des Zufuhrschlauchs angeschlossen und durch eine den Vorratsbehälter verschließendes Septum (Membran) gestochen wird, um eine Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Zufuhrschlauch herzustellen. Die Kanüle ist dabei für einen einmaligen Gebrauch vorgesehen und wird gewechselt, wenn der Vorratsbehälter leergelaufen ist oder durch einen anderen Vorratsbehälter ersetzt werden soll. Aus Sicherheitsgründen sollte eine Kanüle nicht länger als acht Stunden verwendet werden, damit eine Kontamination während des Gebrauchs zuverlässig verhindert werden kann.
  • Ein gattungsgemäßes Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung wird in der Regel nur einmal am Tag gewechselt und ist entsprechend für eine 24-stündige Nutzung geeignet. Bei einem Wechsel eines Vorratsbehälters ist es daher erforderlich, zunächst die Verbindung der Kanüle mit einem der Zufuhrschläuche des Schlauchsystems zu lösen und nach dem Einsetzen eines neuen, gefüllten Vorratsbehälters wiederum eine Verbindung zwischen dem Zufuhrschlauch und dem neuen Vorratsbehälter mittels einer neuen, steril verpackten Kanüle herzustellen. Hierfür muss eine sterile Verbindung zwischen der neuen Kanüle und dem freien Ende des Zufuhrschlauchs hergestellt werden. Hierfür weist die Kanüle einen zweckmäßig beispielsweise mit einer Quetschklemme verschließbaren Schlauchabschnitt auf, der an einem Ende mit der Kanülel verbunden ist und mit seinem anderen Ende am freien Ende des Zufuhrschlauchs angeschlossen werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung aufzuzeigen, welches möglichst kontaminationssicher und einfach mit einer Kanüle (Hohlnadel) verbunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schlauchsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des Schlauchsystems sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Schlauchsystem umfasst wenigstens einen ersten und einen zweiten Zufuhrschlauch sowie einen mit den Zufuhrschläuchen über ein Verbindungsstück verbundenen Pumpenschlauch, wobei die Zufuhrschläuche jeweils über ein freies Ende verfügen, welches mit einer Hohlnadel oder mit einem an einer Hohlnadel angeschlossenen Schlauchabschnitt verbindbar ist. Zur Herstellung einer kontaminationssicheren Verbindung zwischen dem freien Ende der Zufuhrschläuche und einer Hohlnadel bzw. einem an einer Hohlnadel angeordneten Schlauchabschnitt ist an den freien Enden jedes Zufuhrschlauchs ein nadelloses und desinfizierbares Ventil angeordnet. Dies ermöglicht es, vor der Verbindung der Zufuhrschläuche mit einer Hohlnadel zunächst das freie Ende jedes Zufuhrschlauchs zu desinfizieren, bevor dieses mit der Hohlnadel bzw. einem an der Hohlnadel angeordneten Schlauchabschnitt verbunden wird.
  • In einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel umfasst das nadellose und desinfizierbare Ventil ein Ventilgehäuse und einen darin angeordneten Schaft aus einem flexiblen Material, wobei der Schaft einen in einer Grundstellung geschlossenen Durchlass aufweist und durch Einwirkung einer externen Kraft aus seiner Grundstellung in eine Öffnungsstellung deformierbar ist, in der der Durchlass des Schafts zum Durchtritt eines Fluids geöffnet ist. Durch diese Ausgestaltung des nadellosen und desinfizierbaren Ventils wird eine einfache, schnelle und kontaminationssichere Verbindung zwischen dem freien Ende eines Zufuhrschlauchs und einer Hohlnadel bzw. eines an einer Hohlnadel angeordneten Schlauchabschnitts ermöglicht. Die zum Öffnen des in der Grundstellung geschlossenen Durchlasses des Ventils erforderliche externe Kraft wird dabei durch ein Anschlussstück erzeugt, welches an der Hohlnadel oder an einem an der Hohlnadel angeschlossenen Schlauchabschnitt angeordnet ist, wenn das Anschlussstück in das Ventilgehäuse des Ventils eingeführt wird.
  • Zum Verbinden der Hohlnadel bzw. eines an der Hohlnadel angeschlossenen Schlauchabschnitts mit dem Ventil ist das Ventilgehäuse zweckmäßig mit einem dazu korrespondierenden Anschlussstück verbindbar, wobei das an der Hohlnadel bzw. einem mit einer Hohlnadel verbundenen Schlauchabschnitt angeordnete Anschlussstück beim Verbinden mit dem Ventil eine Kraft auf den Schaft ausübt und diesen von seiner Grundstellung in seine Öffnungsstellung bewegt, um den Durchlass des Ventils zu öffnen.
  • Zweckmäßig weisen das Ventilgehäuse und das korrespondierende Anschlussstück Verbindungselemente eines genormten Verbindungssystems, bspw, eines Luer-Systems, auf. Um eine schnelle Verbindung zwischen dem Ventil am freien Ende eines Zufuhrschlauchs und einer Hohlnadel oder einem mit einer Hohlnadel verbundenen Schlauchabschnitt herstellen zu können, weist das Ventilgehäuse bspw. einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem Anschlussstück auf, wobei der Verbindungsabschnitt bevorzugt einen Gewindeabschnitt, insbesondere einen Außengewindeabschnitt oder ein Bajonettverbindungsteil umfasst. Dadurch kann der Verbindungsabschnitt des Ventilgehäuses schnell und problemlos mit einem dazu passenden Anschlussstück, welches an einer Hohlnadel oder an einem mit einer Hohlnadel verbundenen Schlauchabschnitt angeordnet ist, verbunden werden.
  • Um das Ventil vor der Herstellung der Verbindung möglichst gut desinfizieren zu können, ist es zweckmäßig, wenn das Ventilgehäuse eine von einem Mündungsrand umgebene Einlassöffnung sowie eine Auslassöffnung und einen dazwischen verlaufenden Kanal aufweist, wobei der Schaft in dem Kanal angeordnet ist und die Oberseite des Schafts bündig mit dem Mündungsrand abschließt. Durch die bündige Anordnung des Mündungsrands des Ventilgehäuses mit der Oberseite des Schafts kann das Ventil beispielsweise mit einem Tuch, welches mit einer Desinfektionsflüssigkeit (bspw. 70% Isopropyl-Alkohol, IPA) getränkt worden ist, abgewischt werden, bevor die Verbindung des Ventils mit einer Hohlnadel oder mit einem an einer Hohlnadel angeordneten Schlauchabschnitt hergestellt wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Mündungsrand der Einlassöffnung und die Oberseite des Schafts zumindest im Wesentlichen eben sind. Eine ebene Ausbildung des Mündungsrands und der Oberseite des Schafts stellt sicher, dass sowohl der Mündungsrand als auch die Schaftoberseite vor der Herstellung der Verbindung zuverlässig und vollflächig desinfiziert werden können.
  • Eine besonders einfache Herstellung des Ventils ist gewährleistet, wenn das Ventilgehäuse aus zwei Gehäuseteilen, nämlich einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil zusammengesetzt ist, und der Schaft zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil angeordnet ist. Dabei kann der elastisch bzw. nachgiebig ausgebildete Schaft zwischen den beiden Gehäuseteilen vorgespannt sein. Eine Vorspannung des Schafts zwischen den beiden Gehäuseteilen lässt sich beispielsweise dadurch gewährleisten, dass der Schaft aus einem Elastomermaterial, beispielsweise aus Silikon oder einem Silikonkautschuk gefertigt ist. Eine Vorspannung des Schafts in seiner Längsrichtung gewährleistet, dass der Durchlass in der Grundstellung des Schafts ohne Einwirkung einer äußeren Kraft zuverlässig geschlossenen bleibt und erst durch die Einwirkung einer äußeren Kraft in Längsrichtung des Schafts geöffnet wird.
  • Zweckmäßig weist der Schaft einen hohlzylindrischen Schaftkörper und einen einstückig daran angeformten Schaftkopf mit größerem Außendurchmesser auf, wobei der in der Grundstellung des Ventils aufgrund der elastischen Eigenschaften des Schafts verschlossene Durchlass in dem Schaftkopf ausgebildet ist.
  • Um nach dem Trennen einer Verbindung zwischen dem Ventil und einer Hohlnadel bzw. einem mit einer Hohlnadel verbundenen Schlauchabschnitt eine Kontamination des Ventils zu verhindern, ist zweckmäßig für jedes Ventil eine Abdeckkappe vorgesehen, welche nach dem Trennen der Verbindung auf das Ventil aufgesetzt werden kann. Die Abdeckkappe deckt dabei insbesondere den Mündungsrand und die Oberseite des Schafts ab, um zu verhindern, dass dort eine Kontamination erfolgen kann. Die Abdeckkappe wird vor dem Herstellen einer neuen Verbindung zwischen dem Ventil und einem Anschlussstück vom Ventil abgenommen. Nach Abnehmen der Abdeckkappe erfolgt zweckmäßig eine Desinfizierung des Ventils, beispielsweise durch Abwischen mit einem Tuch, welches mit einer Desinfektionslösung getränkt ist, bevor eine Verbindung mit einem Anschlussstück erfolgt.
  • Um auch bei einer Verbindung des freien Endes des Pumpenschlauchs mit einem Patientenschlauch die erforderliche Sterilität der Verbindung einhalten zu können, ist zweckmäßig auch am freien Ende des Pumpenschlauchs ein nadelloses und desinfizierbares Ventil desselben Typs angeordnet, wie an den freien Enden der Zufuhrschläuche.
  • Diese und weitere Merkmale sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schlauchsystems für eine Injektionsvorrichtung mit einer Schlauchpumpe;
  • 2: Schnittdarstellung eines in dem Schlauchsystem von 1 verwendeten Ventils;
  • 3: Darstellung der Funktionalität des Ventils von 2, welches jeweils in einer Halbschnittdarstellung gezeigt ist und in 3a im geschlossenen Zustand, in 3b in einer Zwischenstellung während des Öffnens des Ventils und in 3c in geöffnetem Zustand darsgestellt ist;
  • 4: Perspektivische Darstellung einer Hohlnadel zur Verbindung mit einem Zufuhrschlauch des Schlauchsystems von 1.
  • Das in 1 gezeigte Schlauchsystem umfasst drei Zufuhrschläuche, nämlich einen ersten Zufuhrschlauch 2, einen zweiten Zufuhrschlauch 3 und einen dritten Zufuhrschlauch 4. Die Zufuhrschläuche 2, 3, 4 sind über ein Verbindungsstück 5 mit einem Pumpenschlauch 6 verbunden. Der Pumpenschlauch 6 umfasst einen ersten Schlauchabschnitt 6’, der sich in einer Strömungsrichtung 11 an das Verbindungsstück 5 anschließt, und einen zweiten Schlauchabschnitt 6’’. Zwischen dem ersten Schlauchabschnitt 6’ und dem zweiten Schlauchabschnitt 6’’ ist der Pumpenschlauch 6 U-förmig gebogen. Der U-förmig gebogene Abschnitt des Pumpenschlauchs 6 dient zum Einlegen in eine Schlauchpumpe einer Injektionsvorrichtung. Im Bereich des zweiten Schlauchabschnitts 6’’ enthält der Pumpenschlauch 6 zweckmäßig eine Druckmesseinrichtung 7, einen Rückflussverhinderer 8 und einen Partikelfilter 9. Ein freies Ende 6a des Pumpenschlauchs 6 ist mit einem nadelfreien und desinfizierbaren Ventil 1 ausgestattet. Das Ventil 1 und dessen Funktionalität wird im Folgenden noch erläutert. Zum Abdecken des Ventils ist ein hier in 1 vom Ventil getrennt dargestellte Abdeckkappe 10 vorgesehen, um das Ventil vor Kontamination zu schützen, wenn es sich in einem geschlossenen Zustand befindet. Bei abgenommener Abdeckkappe 10 wird an das freie Ende 6a des Pumpenschlauchs 6 über das Ventil 1 ein in 1 mit Bezugszeichen B angedeuteter Patientenschlauch angeschlossen, welcher mit einem venösen Blutgefäß eines Patienten P verbunden ist.
  • In entsprechender Weise sind auch die freien Enden 2a, 3a, 4a der Zufuhrschläuche 2, 3, 4 mit einem solchen Ventil 1 ausgestattet. Auch die an den freien Enden 2a, 3a, 4a der Zufuhrschläuche 2, 3, 4 angeordneten Ventile 1 sind mit einer Abdeckkappe 10 verschließbar. Die Abdeckkappe 10 sollte nur unmittelbar vor dem Anschluss eines Anschlusstücks an das Ventil 1 abgenommen werden.
  • Das in 1 gezeigte Schlauchsystem dient zur intravenösen Injektion von Flüssigkeiten in ein venöses Blutgefäß des Patienten P. Die zu injizierenden Flüssigkeiten, bei denen es sich beispielsweise um (verschiedene) Kontrastmittel für röntgen- oder kernspintomographische Untersuchungen sowie um eine Spüllösung, beispielsweise eine NaCl-Lösung handeln kann, sind dabei in hier nicht dargestellten Vorratsbehältern bevorratet. Zur Überführung der Flüssigkeiten aus den Vorratsbehältern in den Patientenschlauch B werden die freien Enden 2a, 3a, 4a der drei Zufuhrschläuche 2, 3, 4 jeweils mit einem gefüllten Vorratsbehälter verbunden. Zweckmäßig wird ein erster Vorratsbehälter mit einem ersten Kontrastmittel, ein zweiter Vorratsbehälter mit einem zweiten Kontrastmittel, welches vom ersten Kontrastmittel verschieden ist, sowie ein dritter Vorratsbehälter mit einer Spüllösung, beispielsweise einer NaCl-Lösung, bereitgestellt und das freie Ende 2a des ersten Zufuhrschlauchs 2 wird mit dem ersten Vorratsbehälter, das freie Ende 3a des zweiten Zufuhrschlauchs 3 mit dem zweiten Vorratsbehälter und das freie Ende 4a des dritten Zufuhrschlauchs 4 mit dem dritten Vorratsbehälter verbunden.
  • Bei den Vorratsbehältern handelt es sich in der Regel um Vorratsflaschen, deren Flaschenhals mit einem Septum verschlossen ist. Zum Öffnen der Vorratsflasche wird eine Hohlnadel durch das Septum gestochen, um einen Zugang zu dem Vorratsbehälter zu erzeugen. Eine solche Hohlnadel 21 ist in 4 gezeigt. Die Hohlnadel 21 umfasst dabei eine Nadelspitze 21a mit einer Öffnung 21’, welche mit einem im Innern der Hohlnadel verlaufenden Kanal 21b kommuniziert. An der Hohlnadel 21 ist ein Schlauchabschnitt 22 angeordnet. Die Hohlnadel 21 umfasst an ihrem Außenumfang eine tellerförmige Halteeinrichtung 24, welche in eine entsprechend ausgebildeten Aufnahme einer Injektionsvorrichtung eingefügt werden kann. Eine Befestigung der Hohlnadel 21 über die tellerförmige Halteeinrichtung 24 an einer Aufnahme der Injektionsvorrichtung erleichtert die Handhabung der Hohlnadel 21 beim manuellen Einstechen in das Septum eines Vorratsbehälters.
  • Der an die Hohlnadel 21 angeschlossene Schlauchabschnitt 22 weist eine Verschlusseinrichtung 23 auf, welche beispielsweise durch eine Quetschklemme gebildet sein kann. Am freien Ende des Schlauchabschnitts 22 ist ein Anschlussstück 20 vorgesehen. Das Anschlussstück 20 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist einen radial äußeren Kragen 20’’ und einen radial innenliegenden Hohlzapfen 20’ auf. Der Kragen 20’’ umgibt dabei den Hohlzapfen 20’ und schützt diesen vor Berührung. Der Hohlzapfen 20’ weist einen Axialkanal auf, der mit dem Schlauchabschnitt 22 zur Durchleitung eines Fluids verbunden ist. Zum Abdecken des Anschlussstücks 20 ist eine in 4 entfernt vom Anschlussstück dargestellte Abdeckkappe 10 vorgesehen, welche auf das Anschlussstück 20 aufgesetzt werden kann, um dieses vor Kontamination zu schützen.
  • Um die Hohlnadel 21 an einen der Zufuhrschläuche 2, 3, 4 anzuschließen wird das freie Ende 22a des Schlauchabschnitts 22 über das Anschlussstück 20 mit einem Ventil 1 eines der drei Zufuhrschläuche 2, 3 oder 4 verbunden.
  • Das in 2 in einer Schnittdarstellung gezeigte Ventil 1 umfasst ein Ventilgehäuse 12, welches beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial wie Polycarbonat gebildet sein kann, sowie einen im Ventilgehäuse 12 angeordneten Schaft 13 aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus Silikon oder einem Silikonkautschuk. Zweckmäßig sind die Materialien, aus dem das Ventilgehäuse 12 und der Schaft 13 gefertigt sind, sterilisierbar und insbesondere mit UV- oder Gammastrahlung bestrahlbar. Das Ventilgehäuse 12 ist aus zwei Gehäuseteilen 12a und 12b zusammengesetzt. Das Ventilgehäuse 12 enthält bei zusammengesetzten Gehäuseteilen 12a, 12b eine von einem Mündungsrand 15 umgebene Einlassöffnung 15’, welche in dem in 2 gezeigten oberen Abschnitt 12a’ des ersten Gehäuseteils 12a angeordnet ist, sowie eine Auslassöffnung 16, welche im unteren Abschnitt 12b’’ des zweiten Gehäuseteils 12b angeordnet ist. Zwischen der Einlassöffnung 15’ und der Auslassöffnung 16 verläuft ein Kanal 17, in dem der Schaft 13 angeordnet ist. Der Schaft 13 ist dabei zwischen den beiden Gehäuseteilen 12a und 12b eingespannt. Wie aus 2 ersichtlich, enthält das zweite Gehäuseteil 12b einen oberen Abschnitt 12b’ und einen unteren Abschnitt 12b’’, wobei der untere Abschnitt 12b’’ einen kleineren (Innen-)Durchmesser aufweist und der obere Abschnitt 12b’ topfförmig ausgebildet ist und eine innere Auflagefläche 18 aufweist, auf der die Unterseite des Schafts 13 aufliegt.
  • Das erste Gehäuseteil 12a umfasst ebenfalls einen oberen Abschnitt 12a’ und einen unteren Abschnitt 12a’’, wobei der obere Abschnitt 12a’ über einen kleineren Innendurchmesser verfügt als der untere Abschnitt 12a’’. Der Übergang zwischen dem oberen Abschnitt 12a’ und dem unteren Abschnitt 12a’’ ist dabei durch einen am Innenumfang konisch verlaufenden Übergangsbereich 12a’’’ gebildet.
  • Der Schaft 13 umfasst einen hohlzylindrischen Schaftkörper 13’ und einen einstückig daran angeformten Schaftkopf 13’’ mit einer ebenen Oberseite 13a. Der Schaft 13 erstreckt sich in dem Kanal 17 des Ventilgehäuses 12 zwischen der Auflagefläche 18 des zweiten Gehäuseteils 12b und dem Mündungsrand 15 des ersten Gehäuseteils 12a. Der Übergang zwischen dem hohlzylindrischen Schaftkörper 13’ und dem Schaftkopf 13’’, der gegenüber dem Schaftkörper 13’ über einen kleineren Außendurchmesser verfügt, ist durch einen am Außenumfang konisch verlaufenden Konus 13’’’ gebildet. Dieser Konus 13’’’ des Schafts 13 kommt dabei in dem am Innenumfang konisch verlaufenden Abschnitt 12a’’’ des ersten Gehäuseteils 12a zu liegen, wodurch der Schaft 13 einerseits in axialer Richtung zwischen den beiden Gehäuseteilen 12a und 12b eingespannt und andererseits der Schaftkopf 13’’ durch den Konus 13’’’ radial nach innen verspannt wird. Die ebene Oberseite 13a des Schafts 13 ist in dem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem radial nach innen konisch zulaufenden Mündungsrand 15 axial etwas nach unten zurückversetzt angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Schaftoberseite 13a bündig mit dem Mündungsrand 15 abschließen zu lassen.
  • Im Schaftkopf 13’’ ist ein Durchlass 14 ausgebildet. Dieser Durchlass ist in der in 2 gezeigten Grundstellung des Ventils aufgrund der Elastizität des Materials, aus dem der Schaft 13 gebildet ist, geschlossen. Durch die radiale Vorspannung des Schaftkopfs 13’’ in dem ersten Gehäuseteil 12a bleibt der Durchlass 14 geschlossen, solange keine externe Kraft auf den Schaft 13 einwirkt. Wenn der Schaft 13 durch eine externe Kraft deformiert wird, dehnt sich der Schaftkopf 13’’ radial nach außen aus, wodurch der Durchlass 14 geöffnet wird. Um beim Einwirken einer axialen Kraft auf den Schaft 13 (insbesondere auf die Schaftoberseite 13a) eine Ausdehnung des Schafts 13 in dem Ventilgehäuse 12 in radial äußerer Richtung zu ermöglichen, ist zwischen dem Außenumfang 13u des Schafts 13 und der Innenfläche des Ventilgehäuses 12 ein in der Grundstellung des Ventils 1 freier Ringkanal R vorgesehen. Beim Einwirken einer externen Kraft auf die Schaftoberseite 13a wird der Schaftkopf 13’’ axial in Richtung des Schaftkörpers 13’ gepresst. Dabei wird der Schaftkopf 13’’ so deformiert, dass er sich radial nach außen in den Ringkanal R erweitert. Dadurch wird der Durchlass 14 im Schaftkopf 13’’ geöffnet.
  • Der Mechanismus zum Verbinden des Anschlussstücks 20 am Ventil 1 ist in 3 schematisch dargestellt, wobei in 3 das Ventil 1 und das Anschlussstück 20 vereinfacht dargestellt sind. Insbesondere ist in 3 lediglich der Hohlzapfen 20’ des Anschlussstücks 20 gezeigt. Die äußere Kraft zum Öffnen des Durchlasses 14 des Ventils 1 wird dabei durch einen Hohlzapfen 20’ erzeugt, welcher in axialer Richtung in die Einlassöffnung 15’ geschoben wird. In 3a ist das Ventil 1 im geschlossenen Zustand gezeigt, wobei der Hohlzapfen 20’ sich noch außerhalb der Einlassöffnung 15’ des Ventils 1 befindet. In der Darstellung der 3b wird der Hohlzapfen 20’ axial in die Einlassöffnung 15’ des Ventils gepresst, wodurch der Schaft 13 deformiert wird. Dabei bewegt sich der Schaftkopf 13’’ axial in Richtung des Schaftkörpers 13’ und gleichzeitig radial nach außen in den Ringraum R. In der in 3c gezeigten Öffnungsstellung des Ventils 1 ist der Hohlzapfen 20’ so weit in den Kanal 17 des Ventilgehäuses 12 eingeschoben, dass sich der Schaftkopf 13’’ fast vollständig in den Ringraum R ausgedehnt hat und der Durchlass 14 des Ventils 1 vollständig geöffnet ist. Durch den Hohlzapfen 20’ und den geöffneten Durchlass 14 kann in dieser geöffneten Stellung des Ventils 1 ein Fluid in den Kanal 17 und von dort durch die Auslassöffnung 16 strömen.
  • Das in den 2 und 3 dargestellte Ventil 1 ermöglicht in dem erfindungsgemäßen Schlauchsystem einen kontaminationssicheren Anschluss des Anschlussstücks 20, welches am Schlauchabschnitt 22 der Hohlnadel 21 angeordnet ist. Um beim Anschluss des Anschlussstücks 20 am Ventil 1 sterile Bedingungen sicherzustellen, wird das Ventil 1 zunächst mit der Abdeckkappe 10 verschlossen, solange an dem Ventil 1 kein Anschlussstück angeschlossen ist. Vor dem Anschließen eines Anschlussstücks 20 an das Ventil 1 wird zunächst die Abdeckkappe 10 abgenommen. Danach wird die Außenfläche des Ventils 1 und insbesondere der Mündungsrand 15 sowie die Oberseite 13a des Schafts 13 mit einem Tuch abgewischt, welches mit einem Desinfektionsmittel (beispielsweise Alkohol) getränkt ist. Dadurch wird das Ventil 1 sterilisiert. Anschließend kann ein Anschlussstück 20, welches über einen radial innenliegenden Hohlzapfen 20’ verfügt, an das Ventil 1 in der oben beschriebenen Weise angeschlossen werden.
  • Das Schlauchsystem mit den Zufuhrschläuchen 2, 3, 4 und dem Pumpenschlauch 6 kann über einen Zeitraum von 24 h in der Injektionsvorrichtung verbleiben und wird daher in der Regel nur einmal täglich gewechselt. Die Hohlnadel 21 mit dem angeschlossenen Schlauchabschnitt 22 ist dagegen nur für einen einmaligen Gebrauch und eine maximale Nutzungsdauer von 8h vorgesehen. Die Hohlnadel 21 wird immer dann gewechselt, wenn ein leer gelaufener Vorratsbehälter durch einen neuen Vorratsbehälter ersetzt wird oder aus anderen Gründen ein Austausch eines Vorratsbehälters erfolgt. Zum Trennen einer Verbindung der Hohlnadel 21 an einem der Zufuhrschläuche 2, 3, 4 wird zunächst der Schlauchabschnitt 22 durch die Verschlusseinrichtung 23 geschlossen, um ein tropffreies Abnehmen zu gewährleisten.
  • Danach wird die Verbindung zwischen dem Anschlussstück 20 und dem Ventil 1 gelöst. Dabei verschließt das Ventil 1 die Einlassöffnung 15’ in dem Ventilgehäuse 12 automatisch, sobald der Hohlzapfen 20’ aus dem Ventilgehäuse 12 heraus gezogen worden ist.
  • In entsprechender Weise kann auch das freie Ende 6a des Pumpenschlauchs 6 über ein Ventil 1 mit einem Patientenschlauch B verbunden und wieder getrennt werden. Hierfür verfügt ein Ende des Patientenschlauchs B ebenfalls über ein Anschlussstück 20 mit einem Hohlzapfen 20’, welches in der oben beschriebenen Weise an dem Ventil 1 angeschlossen werden kann. Der Patientenschlauch B ist selbstverständlich ebenfalls nur für einen einmaligen Gebrauch und eine maximale Nutzungsdauer von 12h vorgesehen und wird entsprechend bei jedem neuen Patienten gewechselt.
  • Um eine einfache und schnelle Verbindung des Anschlussstücks 20 am Ventil 1 zu ermöglichen, enthalten das Ventilgehäuse 12 und das Anschlussstück 20 zweckmäßig zueinander korrespondierende Anschlusselemente. Beispielsweise verfügt das Ventilgehäuse 12 an seinem Außenumfang im Bereich des oberen Abschnitts 12a’ des ersten Gehäuseteils 12a über einen Verbindungsabschnitt 18 mit einem Außengewindeabschnitt 19. In entsprechender Weise verfügt das Anschlussstück 20 über ein dazu korrespondierendes Innengewinde, welches zweckmäßig am Innenumfang des Kragens 20’’ angeordnet ist. Alternativ zu einer Gewindeverbindung kann der mechanische Anschluss des Anschlussstücks 20 am Ventilgehäuse 12 des Ventils auch über eine Bajonettverbindung erfolgen. Besonders zweckmäßig ist ein genormtes Verbindungssystem vorgesehen, beispielsweise ein Luer-System.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19900936 A1 [0002]
    • EP 2011541 B1 [0003]

Claims (14)

  1. Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung mit einer Schlauchpumpe, mit wenigstens einem ersten Zufuhrschlauch (2) zur Verbindung mit einem ersten Vorratsbehälter, einem zweiten Zufuhrschlauch (3) zur Verbindung mit einem zweiten Vorratsbehälter und einem Pumpenschlauch (6) zum Einlegen in die Schlauchpumpe, wobei der Pumpenschlauch (6) mit dem ersten Zufuhrschlauch (2) und dem zweiten Zufuhrschlauch (3) über ein Verbindungsstück (5) verbunden ist und der erste Zufuhrschlauch (2) sowie der zweite Zufuhrschlauch (3) jeweils über ein freies Ende (2a, 3a) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende (2a) des ersten Zufuhrschlauchs (2) und an dem freien Ende (3a) des zweiten Zufuhrschlauchs (3) ein nadelloses und desinfizierbares Ventil (1) angeordnet ist.
  2. Schlauchsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1) ein Ventilgehäuse (12) und einen darin angeordneten Schaft (13) aus einem flexiblen Material umfasst, wobei der Schaft (13) einen in einer Grundstellung geschlossenen Durchlass (14) aufweist und durch Einwirkung einer externen Kraft aus seiner Grundstellung in eine Öffnungsstellung deformierbar ist, in der der Durchlass (14) des Schafts (13) zum Durchtritt eines Fluids geöffnet ist.
  3. Schlauchsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ventil (1) mit einem zum Ventilgehäuse (12) korrespondierenden Anschlussstück (20) verbindbar ist, wobei das Anschlussstück (20) beim Verbinden mit dem Ventil (1) eine Kraft auf den Schaft (13) ausübt und diesen von seiner Grundstellung in seine Öffnungsstellung deformiert, wodurch sich der Durchlass (14) öffnet.
  4. Schlauchsystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (12) eine von einem Mündungsrand (15) umgebene Einlassöffnung (15’) und eine Auslassöffnung (16) und einen dazwischen verlaufenden Kanal (17) aufweist, in dem der Schaft (13) angeordnet ist, wobei der Schaft (13) eine Oberseite (13a) aufweist, welche bündig mit dem Mündungsrand (15) abschließt.
  5. Schlauchsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsrand (15) der Einlassöffnung (15’) und die Oberseite (13a) des Schafts (13) zumindest im Wesentlichen eben sind.
  6. Schlauchsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (12) einen Verbindungsabschnitt (18) zur Verbindung mit einem Anschlussstück (20) aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (18) einen Gewindeabschnitt (19), insbesondere einen Außengewindeabschnitt oder ein Bajonettverbindungsteil umfasst.
  7. Schlauchsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (12) aus einem ersten Gehäuseteil (12a) und einem damit verbundenen zweiten Gehäuseteil (12b) zusammen gesetzt ist, wobei der Schaft (13) zwischen dem ersten Gehäuseteil (12a) und dem zweiten Gehäuseteil (12b) angeordnet und dort verspannt ist.
  8. Schlauchsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (13) aus einem Elastomermaterial, insbesondere aus Silikon oder einem Silikonkautschuk gefertigt ist.
  9. Schlauchsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (13) einen hohlzylindrischen Schaftkörper (13’) und einen einstückig daran angeformten Schaftkopf (13’’) aufweist, in dem der Durchlass (14) ausgebildet ist.
  10. Schlauchsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch jeweils eine Abdeckkappe (10) für jedes Ventil (1).
  11. Schlauchsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dritten Zufuhrschlauch (4) zur Verbindung mit einem dritten Vorratsbehälter, wobei der dritte Zufuhrschlauch (4) über ein freies Ende (4a) verfügt, an dem ein nadelloses und desinfizierbares Ventil (1) desselben Typs angeordnet ist, wie an den beiden anderen Zufuhrschläuchen (2, 3).
  12. Schlauchsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenschlauch (6) einen Schlauchabschnitt (6’’) umfasst, in dem eine Druckmesseinrichtung (7) und/oder ein Rückflußverhinderer (8) und/oder ein Partikelfilter (9) angeordnet sind.
  13. Schlauchsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt (6’) ein freies Ende (6a) aufweist, an dem ein nadelloses und desinfizierbares Ventil (1) desselben Typs angeordnet ist, wie an den Zufuhrschläuchen (2, 3, 4).
  14. Schlauchsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an dem freie Ende (2a, 3a, 4a) der Zufuhrschläuche (2, 3, 4) unter Zwischenschaltung des Ventils (1) eine Hohlnadel (21) oder ein mit einer Hohlnadel (21) verbundener Schlauchabschnitt (22) angeschlossen ist.
DE202016100371.7U 2016-01-27 2016-01-27 Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung Active DE202016100371U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100371.7U DE202016100371U1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung
CN201621167670.3U CN206534921U (zh) 2016-01-27 2016-11-01 用于注射装置的软管系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100371.7U DE202016100371U1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100371U1 true DE202016100371U1 (de) 2017-05-02

Family

ID=58722163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100371.7U Active DE202016100371U1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN206534921U (de)
DE (1) DE202016100371U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3566731A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Benta Pharma Industries Europe Sarl Katheteranordnung zur intravenösen flüssigkeitsverabreichung
WO2023117771A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-29 P&R Medical Fluid delivery system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900936A1 (de) 1999-01-13 2000-07-20 Ulrich Gmbh & Co Kg Injektor zur Applizierung von Flüssigkeiten
EP2011541B1 (de) 2007-07-02 2011-01-05 Ulrich GmbH & Co. KG Schlauchsystem für einen Injektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900936A1 (de) 1999-01-13 2000-07-20 Ulrich Gmbh & Co Kg Injektor zur Applizierung von Flüssigkeiten
EP2011541B1 (de) 2007-07-02 2011-01-05 Ulrich GmbH & Co. KG Schlauchsystem für einen Injektor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3566731A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Benta Pharma Industries Europe Sarl Katheteranordnung zur intravenösen flüssigkeitsverabreichung
US11612544B2 (en) 2018-05-09 2023-03-28 Medworks Sarl Intravenous fluid administration catheter assembly
WO2023117771A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-29 P&R Medical Fluid delivery system
BE1028541B1 (nl) * 2021-12-20 2023-07-12 P&R Medical Bv Vloeistofafgiftesysteem

Also Published As

Publication number Publication date
CN206534921U (zh) 2017-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523618T2 (de) Intravenöses verbindungsstück mit ventil für fluidleitung
DE69531155T2 (de) Ein mit einem ventil versehener infusionsschlauch einer infusionsvorrichtung
DE69231208T2 (de) Medizinisches ventil
DE3732515C2 (de)
DE69033318T2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3809127C1 (de)
DE10348016B4 (de) Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
DE69528162T2 (de) Gastrostomieernährungsport mit einem einwegventil
DE3210148C2 (de) Konnektor
EP2985015A1 (de) Spritzenadapter
DE4313636C1 (de) Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern
DE2601993A1 (de) Kanuelenanordnung
DE102008048988A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Spritze an ein Behältnis oder eine Schlauchleitung
EP0788804A2 (de) Applikationsvorrichting für medizinische Flüssigkeiten
EP2536377A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis
EP2723648B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fluids
EP3297596A1 (de) Anschlussbaugruppe zum leiten einer medizinischen flüssigkeit
DE202016100371U1 (de) Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung
DE102010047747A1 (de) Einwegeventil für ein Infusionsbesteck
DE102006040670A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten
DE102014119106A1 (de) Konzentratbehälter für eine extrakorporale Blutbehandlungsmaschine, sowie Konzentrat-Zuführsystem für eine extrakorporale Blutbehandlungsmaschine
DE102012022144B4 (de) Sterilverbinder zur Fluidführung sowie Verbindungselemente desselben
EP3448259B1 (de) Entnahmeport zum entnehmen einer flüssigkeit, system und verwendung eines entnahmeports
DE4003705A1 (de) Medizinisches geraet mit keimsperre
EP3104928B1 (de) Vorrichtung zum sterilen verbinden von medizinischen einwegartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years