EP3290386A1 - Hydraulischer drehwerksantrieb - Google Patents

Hydraulischer drehwerksantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3290386A1
EP3290386A1 EP16186249.5A EP16186249A EP3290386A1 EP 3290386 A1 EP3290386 A1 EP 3290386A1 EP 16186249 A EP16186249 A EP 16186249A EP 3290386 A1 EP3290386 A1 EP 3290386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional unit
slewing
hydraulic motor
hydraulic oil
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16186249.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Stegmeier
Roman Zirbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Priority to EP16186249.5A priority Critical patent/EP3290386A1/de
Priority to PCT/EP2017/071695 priority patent/WO2018041856A1/de
Publication of EP3290386A1 publication Critical patent/EP3290386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • B66C23/86Slewing gear hydraulically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms

Definitions

  • the invention relates to a slewing gear drive in particular for the distribution boom of a mobile concrete pump and a concrete pump with swiveling distribution boom.
  • Work machines with a boom mounted on a substructure usually have drives and actuators for moving the boom.
  • An example of a working machine with a corresponding boom are mobile concrete pumps, in which a boom is provided with a conveying line guided along it, through which flowable concrete can be pumped.
  • a rotary drive is provided regularly, which is often a hydraulic rotary drive.
  • a hydraulic rotary drive comprises a hydraulic motor, which can convert hydraulic energy into a rotary movement with appropriately controlled supply of pressurized hydraulic oil, which is converted into the desired pivoting movement, possibly via a transmission. Since a corresponding hydraulic motor is always switched pressure-free in peace and thus unfolds virtually no braking effect, with which the boom could be secured in a desired position, the hydraulic drive for securing the rotary drive at rest further comprises a friction brake, with the Rotary drive can be fixed in its respective position.
  • the invention has for its object to provide a slewing drive and a concrete pump with a pivoting distributor boom, in which the risks mentioned are reduced.
  • the invention relates to a slewing drive, in particular for the distribution boom of mobile concrete pumps, with a hydraulic motor and a friction brake for setting the slewing drive in case of inactivity of the hydraulic motor, wherein the slew drive further comprises a functional unit with which in the event of slippage of the friction brake of the inactive switched Hydraulic motor through the functional unit subsidized hydraulic oil flow is limited to a predetermined volume flow.
  • the invention further relates to a concrete pump with a relative to a substructure via a slewing in azimuth direction pivoting distribution boom, the slewing comprises a slewing drive according to the invention.
  • mobile concrete pumps with distribution boom all built on a truck or similar vehicles machines for conveying flowable concrete by conveying lines are referred to, in which the delivery lines are at least partially performed on a distribution boom.
  • mobile concrete pumps with distributor boom are therefore truck-mounted concrete pumps and truck mixers with distributor masts (PUMI).
  • a “distribution boom” is a power-operated, pivoting device consisting of one or more extendable or foldable parts with a delivery line for the passage of flowable concrete called.
  • the distribution boom is mounted on a "substructure", which forms the support structure for the distribution boom.
  • a “slewing gear” is provided with which the distributor mast can be pivoted relative to the substructure, for example, by +/- 360 °.
  • the slewing gear comprises a toothed rotary bearing, which is connected to the distributor boom and designated as a "turntable”, in the toothing of which a slewing gear drive connected to the substructure engages.
  • overload case is hereinafter referred to an extraordinary operating condition in which loads act on the distributor boom, which can not be completely absorbed by the friction brake, so that there is an undesirable movement of the distributor boom.
  • the loads leading to an overload case can result in particular from wind forces acting on the distributor boom.
  • a hydraulic motor is “inactive” or “inactive” when there is no pressure difference between the motor connections for the hydraulic oil and a rotational movement of the hydraulic motor. If the shaft of the motor is rotated in an inactive hydraulic motor, the hydraulic motor will immediately act as a pump. In contrast, a hydraulic motor is “active” or “active” when hydraulic pressure resulting from a pressure difference is converted into mechanical energy in the form of a rotational movement. The direction of rotation of the hydraulic motor can be selected via the direction of the applied pressure gradient.
  • the invention is based on the finding that, in the case of a movement of the distributor mast around the axis of the slewing gear resulting from an overload, the inactive hydraulic motor of the slewing drive inevitably co-rotates, whereby the hydraulic motor then delivers hydraulic oil as a pump.
  • an additional braking torque can be generated by the hydraulic motor in the slew drive, which supports the due to the sliding friction against the stiction reduced braking effect of the slipping friction brake.
  • this hydraulic oil flow can be the maximum Defining the rotational speed of the hydraulic motor in case of overload, which can be limited in the consequence also the uncontrolled from the prior art movement of a boom in case of overload, at least in terms of speed of rotation.
  • the rotational movement braked so that the friction brake can be transferred to the occurrence of an overload case back to the state of stiction and the distributor boom is stopped.
  • the hydraulic oil delivered by the inactive switched hydraulic motor in case of overload is conveyed into a tank, wherein the functional unit is then arranged in the flow channel between the hydraulic motor and the tank.
  • the slewing drive preferably has a Nachsaugfunktion, via which a sufficient supply of the hydraulic motor is ensured with hydraulic oil and idling of the hydraulic motor is prevented.
  • the functional unit comprises a controllable locking device, with which a flow of hydraulic oil through the functional unit can optionally be prevented.
  • a suitably controlled blocking of the flow through the functional unit can be ensured that the hydraulic motor with active control in a known manner can be used as a drive, without causing hydraulic oil flows through the functional unit in the tank.
  • the flow of hydraulic oil through the functional unit is to be prevented, while in the case of inactivity, the hydraulic oil can flow through the functional unit.
  • the functional unit may comprise a flow valve.
  • the flow control valve may have a constant unchangeable cross-section which is determined solely by the construction of the valve. But it is also possible that the cross section of the flow control valve is adjustable. If a manual adjustability is provided, the cross-section of the valve can be adjusted in particular before the first startup and / or subsequent maintenance, but remains constant during the operation of the slew drive. If the cross-section of the flow control valve can be actively controlled, the cross-section and thus the given flow rate can be changed as planned during the operation of the slewing gear drive.
  • the flow control valve may be a throttle valve or an orifice valve.
  • the functional unit may also comprise a controlled proportional valve for limiting the volume flow.
  • a controlled proportional valve for limiting the volume flow.
  • the blocking device, the flow control valve and / or the proportional valve of the functional unit are preferably hydraulically controllable via control lines or electrically.
  • control lines and / or a control device provided, which are designed for the above-described control of the individual components.
  • mobile concrete pump 1 with distribution boom 2 is a truck-mounted concrete pump, in which the distribution boom 2 mounted on a mobile base 3 is.
  • the distribution boom 2 comprises a plurality of foldable by hydraulic cylinder 4 parts 5, in which a (only partially shown) conveying line 6 is guided for flowable concrete.
  • a (only partially shown) conveying line 6 is guided for flowable concrete.
  • a slewing gear 10 is provided, which in FIG. 1 Also shown as isolated detail.
  • the distribution boom 2 with respect to the substructure 3 can be arbitrarily rotated by +/- 360 °.
  • the slewing gear 10 comprises a pivot bearing 11, which is arranged in the installed state between distributor boom 2 and substructure 3.
  • the part of the rotary bearing 11, which is connected to the distributor boom 2 has an external toothing 12, in which a drive pinion 13 of a slewing drive 14 engages.
  • the slew drive 14 is operated hydraulically.
  • the delivery line 6 can be guided centrally through the pivot bearing 11 (not shown).
  • FIG. 2 is the circuit diagram of a first embodiment of the invention of the slew drive 14 from FIG. 1 shown.
  • the slewing drive 14 includes a hydraulic motor 15 and a hydraulically controlled friction brake 16, which always unfolds its braking action on the slewing drive 14 when it is depressurized. Not shown is a possibly between the hydraulic motor 15 and the drive pinion 13 of the slewing drive 14 (see. FIG. 1 ) provided gear.
  • the 4/3-way valve 17 has a standard pressure port P, a tank port T and two working ports A, B.
  • the working ports A, B are relieved of pressure, if necessary to suck up hydraulic oil but with the pot connection T. connected (see in FIG. 2 shown middle position), or between the working ports there is a pressure difference substantially corresponding to the pressure difference between pressure port P and tank port T.
  • valve unit 18 Between the 4/3-way valve 17 and the hydraulic motor 15, a valve unit 18 is provided.
  • the valve unit 18 comprises a known arrangement of check valves 19 and overload valves 20 to prevent overpressures on the hydraulic motor 15.
  • a shuttle valve 21 On the 4/3-way valve 17 side facing the valve unit 18, a shuttle valve 21 is further provided that between the working outlets A, B coming lines is arranged and can flow freely through the excess hydraulic oil in inactivity of the hydraulic motor 15 in a hydraulic oil tank 22.
  • the hydraulic oil tank 22 may of course be the tank which is connected to the tank connection T of the 4/3-way valve 17.
  • the functional unit 25 comprises a flow valve 26 designed as a throttle valve with an invariable cross-section Limiting the volume flow through the functional unit 25 and a controllable via a control line 27 'locking device 27, so that a flow of hydraulic oil through the functional unit 25 can be selectively prevented.
  • the control line 27 ' is connected to the supply line to the friction brake 16, so that the locking device 27 in the case in which the friction brake 16 is released due to an active circuit of the hydraulic motor 15, the flow of prevented by the functional unit 25, in the case of tightened friction brake 16, however, allows.
  • the functional unit 25 locks with active switching of the hydraulic motor 15
  • the operation of the slewing drive 14 during active rotation of the distributor boom 2 relative to the substructure 3 is not affected.
  • the functional unit 25 the behavior of the slewing gear drive 14 in case of overload - ie inactive hydraulic motor 15 and slipping of the friction brake 16 - significantly improved.
  • the hydraulic motor 15 In the case of slipping of the friction brake 16, the hydraulic motor 15 is set in rotation. The hydraulic motor 15 then acts as a pump for the hydraulic oil and delivers the hydraulic oil via the second shuttle valve 24 through the functional unit 25, the locking device 27 is opened in this case as described, in the hydraulic oil tank 22. Due to the flow control valve 26 of the hydraulic motor 15th funded volumetric flow, however, limited, resulting in an additional braking torque on the hydraulic motor 15, which counteracts the unwanted movement of the rotating mechanism in case of overload. The described braking torque is in particular dependent on the throttling action of the flow control valve 26.
  • hydraulic motor 15 conveys hydraulic oil through the functional unit 25 into the hydraulic oil tank as described, hydraulic oil is simultaneously sucked in via the tank connection T of the 4/3-way valve 17, so that the hydraulic lines of the slewing drive are continuously filled with hydraulic oil.
  • FIGS. 3, 4a, b and 5a Variants are shown to the first embodiment of the slewing drive 14 shown in Figure 2.
  • FIGS. 3, 4a, b and 5a b was further dispensed with the representation of the 4/3-way valve 17 with floating center position and only the Schwarzenberg A, B indicated.
  • the flow control valve 26 is designed to limit the volume flow through the functional unit 25 as a throttle valve with manually adjustable cross-section.
  • the cross-section of the flow control valve 26 can thus be checked, for example, before the first start-up and during maintenance of the rotary drive 14 and, if necessary, readjusted.
  • control of the 3/2-way valve 23 (see. FIG. 4a ) or the 3/2-way valve 23 and the locking device 27 of the functional unit 25 (see. FIG. 4b ) instead of control lines 23 ', 27' (see. FIG. 2 ) Electromagnetically.
  • the control takes place on the basis of electrical pulses, which are generated by a control unit, not shown.
  • Proportional valve 28 is provided, with which the volume flow can be controlled or regulated by the functional unit 25 during operation.
  • the control of the proportional valve 28 can take place via the control line 28 'directly as a function of the in the line between the second shuttle valve 24 and the functional unit 25 (see. FIG. 5a ).
  • the proportional valve 28 is electromagnetically controlled by a control unit, not shown (see. FIG. 5b ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehwerksantrieb (14) insbesondere für den Verteilermast (2) einer mobilen Betonpumpe (1) sowie eine Betonpumpe (1) mit schwenkbarem Verteilermast (2). Der Drehwerksantrieb (14) mit einem Hydraulikmotor (15) und einer Reibbremse (16) zum Festsetzen des Drehwerksantriebs (14) bei Inaktivität des Hydraulikmotors (15) weist eine Funktionseinheit (25) auf, mit der im Falle eines Durchrutschens der Reibbremse (16) der von dem inaktiv geschalteten Hydraulikmotor (15) durch die Funktionseinheit (25) geförderte Hydraulikölstrom auf einen vorgegebenen Volumenstrom begrenzt wird. Bei der mobilen Betonpumpe (1) mit einem gegenüber einem Unterbau (3) über ein Drehwerk (10) in Azimutrichtung schwenkbaren Verteilermast (2) umfasst das Drehwerk (10) einen erfindungsgemäßen Drehwerksantrieb (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehwerksantrieb insbesondere für den Verteilermast einer mobilen Betonpumpe sowie eine Betonpumpe mit schwenkbarem Verteilermast.
  • Arbeitsmaschinen mit einem auf einem Unterbau montierten Ausleger verfügen in der Regel über Antriebe und Aktuatoren zur Bewegung des Auslegers. Ein Beispiel für eine Arbeitsmaschine mit entsprechendem Ausleger sind mobile Betonpumpen, bei denen ein Ausleger mit einer daran entlanggeführten Förderleitung vorgesehen ist, durch die fließfähiger Beton gepumpt werden kann.
  • Für eine Schwenkbewegung des Auslegers gegenüber dem Unterbau der Arbeitsmaschine ist regelmäßig ein Drehantrieb vorgesehen, wobei es sich häufig um einen hydraulischen Drehantrieb handelt.
  • Ein hydraulischer Drehantrieb umfasst einen Hydraulikmotor, der bei entsprechend gesteuerter Versorgung mit druckbeaufschlagtem Hydrauliköl hydraulische Energie in eine Drehbewegung umwandeln kann, die - ggf. über ein Getriebe - in die gewünschte Schwenkbewegung umgesetzt wird. Da ein entsprechender Hydraulikmotor in Ruhe grundsätzlich druckfrei geschaltet wird und somit praktisch keine Bremswirkung entfaltet, mit der der Ausleger in einer gewünschten Position gesichert werden könnte, umfasst der hydraulische Antrieb zur Sicherung des Drehantriebs in Ruhe weiterhin eine Reibbremse, mit der der Drehantrieb in seiner jeweiligen Position festgesetzt werden kann.
  • In bestimmten außergewöhnlichen Betriebszuständen der Arbeitsmaschine oder durch äußere Einwirkung auf den Ausleger, bspw. durch Wind, kann es jedoch vorkommen, dass die Reibbremse beginnt durchzurutschen. Dabei wird die grundsätzlich zur Sicherung des Auslegers in einer Position genutzte Haftreibung zwischen den Komponenten der Reibbremse überwunden und die Komponenten der Reibbremse beginnen gegeneinander zu gleiten. Sobald das Gleiten einsetzt reduziert sich die Bremswirkung der Reibbremse auf die Gleitreibung, die im Allgemeinen geringer ist als die Haftreibung. In der Folge bewegt sich der Ausleger beim Durchrutschen der Reibbremse unkontrolliert, woraus erhebliche Risiken für die Arbeitsmaschine und in der Nähe befindliche Menschen resultieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehwerksantrieb sowie eine Betonpumpe mit schwenkbarem Verteilermast zu schaffen, bei dem die genannten Risiken reduziert sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Drehwerksantrieb gemäß dem Hauptanspruch sowie eine Betonpumpe gemäß dem nebengeordneten Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach betrifft die Erfindung einen Drehwerksantrieb, insbesondere für den Verteilermast mobiler Betonpumpen, mit einem Hydraulikmotor und einer Reibbremse zum Festsetzen des Drehwerksantriebs bei Inaktivität des Hydraulikmotors, wobei der Drehwerksantrieb weiterhin eine Funktionseinheit aufweist, mit der im Falle eines Durchrutschens der Reibbremse der von dem inaktiv geschalteten Hydraulikmotor durch die Funktionseinheit geförderte Hydraulikölstrom auf einen vorgegebenen Volumenstrom begrenzt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Betonpumpe mit einem gegenüber einem Unterbau über ein Drehwerk in Azimutrichtung schwenkbaren Verteilermast, wobei das Drehwerk einen erfindungsgemäßen Drehwerksantrieb umfasst.
  • Zunächst werden einige in Zusammenhang mit der Erfindung verwendete Begriff erläutert.
  • Als "mobile Betonpumpen mit Verteilermast" werden alle auf einem Lastkraftwagen oder vergleichbare Fahrzeuge aufgebaute Maschinen zum Fördern von fließfähigem Beton durch Förderleitungen bezeichnet, bei denen die Förderleitungen wenigstens teilweise an einem Verteilermast geführt sind. Insbesondere handelt es sich bei mobilen Betonpumpen mit Verteilermast also um Autobetonpumpen und Fahrmischer mit Verteilmast (PUMI).
  • Als "Verteilermast" ist eine kraftbetriebene, schwenkbare Vorrichtung bestehend aus einem oder mehreren ausfahr- oder ausklappbaren Teilen mit einer Förderleitung zur Durchleitung von fließfähigem Beton bezeichnet. Der Verteilermast ist dabei auf einem "Unterbau" befestigt, der die Stützkonstruktion für den Verteilermast bildet. Um den Verteilermast gegenüber dem Unterbau in Azimutrichtung zu verschwenken, ist ein "Drehwerk" vorgesehen, mit dem der Verteilermast gegenüber dem Unterbau bspw. um +/- 360° geschwenkt werden kann. In der Regel umfasst das Drehwerk ein mit dem Verteilermast verbundenes, als "Drehkranz" bezeichnetes verzahntes Drehlager, in dessen Verzahnung ein mit dem Unterbau verbundener Drehwerksantrieb eingreift. Als "Überlastfall" ist nachfolgend ein außerordentlicher Betriebszustand bezeichnet, bei dem Belastungen auf den Verteilermast einwirken, welche nicht vollständig durch die Reibbremse aufgenommen werden können, so dass es zu einer unerwünschten Bewegung des Verteilermastes kommt. Die zu einem Überlastfall führenden Belastungen können insbesondere aus auf den Verteilermast wirkenden Windkräften resultieren.
  • Ein Hydraulikmotor ist "inaktiv" bzw. "inaktiv geschaltet", wenn zwischen den Motoranschlüssen für das Hydrauliköl keine, eine Drehbewegung des Hydraulikmotors bewirkende Druckdifferenz anliegt. Wird bei einem inaktiven Hydraulikmotor die Welle des Motors gedreht, wirkt der Hydraulikmotor in der Folge unmittelbar als Pumpe. Im Gegensatz dazu ist ein Hydraulikmotor "aktiv" bzw. "aktiv geschaltet", wenn aus einer Druckdifferenz resultierende hydraulische Energie in mechanische Energie in Form einer Drehbewegung umgewandelt wird. Die Drehrichtung des Hydraulikmotors kann dabei über die Richtung des anliegenden Druckgefälles gewählt werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer, aus einem Überlastfall resultierende Bewegung des Verteilermasts um die Achse des Drehwerks der inaktiv geschaltete Hydraulikmotor des Drehwerksantriebs zwingend mitrotiert, womit der Hydraulikmotor dann als Pumpe Hydrauliköl fördert.
  • Indem erfindungsgemäß vorgesehen ist, den Volumenstrom des durch den Hydraulikmotor im Überlastfall geförderten Hydrauliköls durch eine zusätzliche Funktionseinheit zu begrenzen, kann durch den Hydraulikmotor im Drehwerksantrieb ein zusätzliches Bremsmoment erzeugt werden, welches die aufgrund der Gleitreibung gegenüber der Haftreibung reduzierten Bremswirkung der durchrutschenden Reibbremse unterstützt. Durch die Drosselung dieses Hydraulikölstroms lässt sich die maximale Rotationsgeschwindigkeit des Hydraulikmotors im Überlastfall festlegen, wodurch in der Folge auch die aus dem Stand der Technik unkontrollierte Bewegung eines Auslegers im Überlastfall zumindest hinsichtlich der Geschwindigkeit der Drehbewegung begrenzt werden kann. Auch wird in den meisten Fällen durch das vom Hydraulikmotor aufgebrachte zusätzliche Bremsmoment die Rotationsbewegung derart abgebremst, dass die Reibbremse nach Auftreten eines Überlastfalls wieder in den Zustand der Haftreibung überführt werden kann und der Verteilermast so gestoppt wird. Ist der Verteilermast gestoppt, rotiert in der Folge zwar der Hydraulikmotor nicht mehr und kann somit auch kein Bremsmoment mehr aufbringen; dies ist jedoch unerheblich, da in diesem Fall die Reibbremse wieder im Zustand der Haftreibung ist und zur Sicherung der Position des Verteilermasts dann kein zusätzliches Bremsmoment durch den Hydraulikmotor erforderlich ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn das von dem inaktiv geschalteten Hydraulikmotor im Überlastfall geförderte Hydrauliköl in einen Tank gefördert wird, wobei die Funktionseinheit dann im Strömungskanal zwischen Hydraulikmotor und Tank angeordnet ist. Dabei weist der Drehwerksantrieb vorzugsweise eine Nachsaugfunktion auf, über die eine ausreichende Versorgung des Hydraulikmotors mit Hydrauliköl sichergestellt ist und ein Leerlaufen des Hydraulikmotors verhindert wird.
  • Insbesondere wenn das von dem inaktiv geschalteten Hydraulikmotor geförderte Hydrauliköl in einen Tank gefördert wird, ist bevorzugt, wenn die Funktionseinheit eine steuerbare Sperreinrichtung umfasst, mit der ein Durchfluss von Hydrauliköl durch die Funktionseinheit wahlweise unterbunden werden kann. Durch eine geeignet gesteuerte Sperrung des Durchflusses durch die Funktionseinheit kann sichergestellt werden, dass der Hydraulikmotor bei aktiver Ansteuerung auf bekannte Art und Weise als Antrieb verwendet werden kann, ohne dass dabei Hydrauliköl durch die Funktionseinheit in den Tank abfließt. In anderen Worten soll im Falle eines aktiven geschalteten Hydraulikmotors der Durchfluss von Hydrauliköl durch die Funktionseinheit unterbunden werden, während im Falle der Inaktivität das Hydrauliköl durch die Funktionseinheit fließen kann.
  • Zur Begrenzung des durch die Funktionseinheit geförderten Hydraulikölstroms kann die Funktionseinheit ein Stromventil umfassen. Das Stromventil kann einen konstanten unveränderbaren Querschnitt aufweisen, der allein durch die Konstruktion des Ventils festgelegt ist. Es ist aber auch möglich, dass der Querschnitt des Stromventils einstellbar ist. Ist eine manuelle Einstellbarkeit vorgesehen, kann der Querschnitt des Ventils insbesondere vor der ersten Inbetriebnahme und/oder nachfolgenden Wartungen eingestellt werden, bleibt während des Betriebs des Drehwerksantriebs aber konstant. Ist der Querschnitt des Stromventils aktiv steuerbar, kann der Querschnitt und somit der vorgegebene Volumenstroms während des Betriebs des Drehwerksantriebs planvoll verändert werden. Das Stromventil kann ein Drosselventil oder ein Blendenventil sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem Stromventil kann die Funktionseinheit auch ein gesteuertes Proportionalventil zur Begrenzung des Volumenstroms umfassen. Mit einem entsprechenden Proportionalventil kann der vorgegebene Volumenstrom während des Betriebs des Drehwerksantriebs planvoll verändert werden, bspw. in Abhängigkeit von im Bereich der Funktionseinheit herrschenden Drücken.
  • Die Sperreinrichtung, das Stromventil und/oder das Proportionalventil der Funktionseinheit sind bevorzugt hydraulisch über Steuerleitungen oder elektrisch ansteuerbar. Vorzugsweise sind Steuerleitungen und/oder eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, die zur vorstehend beschriebenen Ansteuerung der einzelnen Komponenten ausgebildet sind.
  • Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen mobilen Betonpumpe wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen mobilen Betonpumpen mit Verteilermast umfassend ein Drehwerk mit erfindungsgemäßem Drehwerksantrieb;
    Figur 2:
    einen Schaltplan einer ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Drehwerksantriebs aus Figur 1;
    Figur 3:
    einen Schaltplan einer zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Drehwerksantriebs aus Figur 1;
    Figur 4a,b:
    Schaltpläne dritter Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Drehwerksantriebs aus Figur 1; und
    Figur 5a,b:
    Schaltpläne vierter Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Drehwerksantriebs aus Figur 1.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten mobilen Betonpumpe 1 mit Verteilermast 2 handelt es sich um eine Autobetonpumpe, bei dem der Verteilermast 2 auf einem fahrbaren Unterbau 3 befestigt ist. Der Verteilermast 2 umfasst mehrere, durch Hydraulikzylinder 4 ausklappbare Teile 5, in denen eine (nur teilweise dargestellte) Förderleitung 6 für fließfähigen Beton geführt ist. Mit Hilfe einer am Unterbau 3 angeordneten Betonpumpe 7 kann fließfähiger Beton vom Aufgabetrichter 8 durch die Förderleitung 6 mit zum freien offenen Ende 9 der Förderleitung 6 gefördert werden.
  • Zum Verschwenken des Verteilermastes 2 gegenüber dem Unterbau 3 in Azimutrichtung ist ein Drehwerk 10 vorgesehen, welches in Figur 1 auch als isolierte Detaildarstellung gezeigt ist.
  • Mit dem Drehwerk 10 lässt sich der Verteilermast 2 gegenüber dem Unterbau 3 beliebig um +/- 360° verschwenken. Dazu umfasst das Drehwerk 10 einen Drehlager 11, welches im eingebauten Zustand zwischen Verteilermast 2 und Unterbau 3 angeordnet ist. Der Teil des Drehlagers 11, der mit dem Verteilermast 2 verbunden ist, weist eine Außenverzahnung 12 auf, in dem ein Antriebsritzel 13 eines Drehwerksantriebs 14 eingreift. Wie nachfolgend noch näher ausgeführt, wird der Drehwerksantrieb 14 hydraulisch betrieben. Die Förderleitung 6 kann mittig durch das Drehlager 11 geführt sein (nicht dargestellt).
  • In Figur 2 ist der Schaltplan einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante des Drehwerksantriebs 14 aus Figur 1 dargestellt.
  • Der Drehwerksantrieb 14 umfasst einen Hydraulikmotor 15 und eine hydraulisch angesteuerte Reibbremse 16, die ihre Bremswirkung auf den Drehwerksantrieb 14 immer dann entfaltet, wenn sie druckentlastet ist. Nicht dargestellt ist ein evtl. zwischen dem Hydraulikmotor 15 und dem Antriebsritzel 13 des Drehwerksantriebs 14 (vgl. Figur 1) vorgesehenes Getriebe.
  • Die Steuerung der Drehbewegung des Drehwerksantriebs 14 erfolgt über ein 4/3-Wegeventil 17 mit Schwimm-Mittelstellung. Das 4/3-Wegeventil 17 verfügt standardmäßig über einen Druckanschluss P, einen Tankanschluss T und zwei Arbeitsanschlüsse A, B. Je nach Stellung des Wegeventils 17 sind die Arbeitsanschlüsse A, B druckentlastet, zum ggf. erforderlichen Nachsaugen von Hydrauliköl aber mit dem Trankanschluss T verbunden (vgl. in Figur 2 gezeigte Mittelstellung), oder zwischen den Arbeitsanschlüssen besteht eine Druckdifferenz im Wesentlichen entsprechend der Druckdifferenz zwischen Druckanschluss P und Tankanschluss T . Mit der durch das Ventil 17 ermöglichten Wählbarkeit, an welchem Arbeitsanschluss A, B der höhere Druck anliegt, lässt sich die Drehrichtung des Hydraulikmotors 15 einstellen.
  • Zwischen dem 4/3-Wegeventil 17 und dem Hydraulikmotor 15 ist eine Ventileinheit 18 vorgesehen. Die Ventileinheit 18 umfasst eine an sich bekannte Anordnung aus Rückschlagventilen 19 und Überlastventilen 20 zur Vermeidung von Überdrücken am Hydraulikmotor 15. Auf der dem 4/3-Wegeventil 17 zugewandten Seite der Ventileinheit 18 ist weiterhin ein Wechselventil 21 vorgesehen, dass zwischen den von den Arbeitsauslässen A, B kommenden Leitungen angeordnet ist und über das überschüssiges Hydrauliköl bei Inaktivität des Hydraulikmotors 15 frei in einen Hydrauliköltank 22 abfließen kann. Der Hydrauliköltank 22 kann dabei selbstverständlich der Tank sein, der mit dem Tankanschluss T des 4/3-Wegeventils 17 verbunden ist.
  • Um zu vermeiden, dass Hydrauliköl bei Aktivschaltung des Hydraulikmotors 15 - auf einem der Arbeitsauslässe A, B des 4/3-Wegeventils 17 liegt also der durch den Druckanschluss P zugeführte Betriebsdruck an -in den Hydrauliköltank 22 strömt, ist zwischen Wechselventil 21 und Hydrauliköltank 22 ein 3/2-Wegeventil 23 mit Steuerleitung 23' vorgesehen. Liegt Betriebsdruck an einem der beiden Arbeitsausgänge A, B des 4/3-Wegeventils 17 an, liegt dieser Druck auch in der Leitung zwischen Wechselventil 21 und 3/2-Wegeventil 23 und somit in der Steuerleitung 23' an. Durch den Druck in der Steuerleitung 23' wird das 3/2-Wegeventil 23 verstellt, sodass ein Abfließen von Hydrauliköl über das 3/2-Wegeventil 23 verhindert wird.
  • Gleichzeitig wird der am 3/2-Wegeventil 23 anliegende Druck an die Reibbremse 16 weitergegeben, die dadurch gelöst wird. Sobald also Betriebsdruck an einem der beiden Arbeitsauslässe A, B des 4/3-Wegeventils 17 anliegt, wird nicht nur der Hydraulikmotor 15 mit einer für den Betrieb erforderlichen Druckdifferenz beaufschlagt, sondern es wird gleichzeitig auch die Reibbremse 16 gelöst, sodass sich der Hydraulikmotor 15 auch tatsächlich drehen kann.
  • Sobald das 4/3-Wegeventil 17 wieder in die Schwimm-Mittelstellung bewegt wird, liegt an dessen Arbeitsausgängen A, B kein Betriebsdruck mehr an. Der Hydraulikmotor 15 wird also inaktiv geschaltet. Gleichzeitig lässt auch der Druck in der von dem 3/2-Wegeventil 23 ausgehenden Leitung nach, wodurch zum einen die Reibbremse 16 anzieht, zum anderen das 3/2-Wegeventil 23 die Leitung zum Hydrauliköltank 22 wieder öffnet.
  • Erfindungsgemäß ist auf der dem Hydraulikmotor 15 zugewandten Seite der Ventileinheit 18 ein zweites, der Funktionseinheit 25 zugeordnetes Wechselventil 24 vorgesehen, welches zwischen den beiden Zuleitungen zum Hydraulikmotor 15 angeordnet ist und über das Hydrauliköl zur Funktionseinheit 25 und von dort aus in den Hydrauliköltank 22 gelangen kann.
  • Die Funktionseinheit 25 umfasst eine als Drosselventil mit unveränderlichem Querschnitt ausgebildetes Stromventil 26 zur Begrenzung des Volumenstroms durch die Funktionseinheit 25 und eine über eine Steuerleitung 27` steuerbare Sperreinrichtung 27, damit ein Durchfluss von Hydrauliköl durch die Funktionseinheit 25 wahlweise unterbunden werden kann. Die Steuerleitung 27' ist dabei mit der Zuleitung zur Reibbremse 16 verbunden, sodass die Sperreinrichtung 27 in dem Fall, in dem die Reibbremse 16 aufgrund von einer aktiven Schaltung des Hydraulikmotors 15 gelöst ist, den Durchfluss von durch die Funktionseinheit 25 unterbindet, im Fall einer angezogenen Reibbremse 16 jedoch zulässt.
  • In dem die Funktionseinheit 25 bei aktiver Schaltung des Hydraulikmotors 15 sperrt, wird die Funktionsweise des Drehwerksantriebs 14 beim aktiven Drehen des Verteilermasts 2 gegenüber dem Unterbau 3 (vgl. Figur 1) nicht beeinträchtigt. Allerdings wird durch die Funktionseinheit 25 das Verhalten des Drehwerksantriebs 14 im Überlastfall - also bei inaktivem Hydraulikmotor 15 und Durchrutschen der Reibbremse 16 - deutlich verbessert.
  • Im Falle des Durchrutschens der Reibbremse 16 wird der Hydraulikmotor 15 in Rotation versetzt. Der Hydraulikmotor 15 wirkt dann als Pumpe für das Hydrauliköl und fördert das Hydrauliköl über das zweite Wechselventil 24 durch die Funktionseinheit 25, deren Sperrvorrichtung 27 in diesem Fall wie beschrieben geöffnet ist, in den Hydrauliköltank 22. Aufgrund des Stromventils 26 wird der von dem Hydraulikmotor 15 geförderte Volumenstrom jedoch begrenzt, wodurch sich an dem Hydraulikmotor 15 ein zusätzliches Bremsmoment ergibt, welches der unerwünschten Bewegung des Drehwerks im Überlastfall entgegenwirkt. Das beschriebene Bremsmoment ist dabei insbesondere Abhängig von der Drosselwirkung des Stromventils 26.
  • Fördert der Hydraulikmotor 15 wie beschrieben Hydrauliköl durch die Funktionseinheit 25 in den Hydrauliköltank, wird gleichzeitig Hydrauliköl über den Tankanschluss T des 4/3-Wegeventils 17 nachgesaugt, sodass das die Hydraulikleitungen des Drehwerksantriebs durchgehend mit Hydrauliköl gefüllt sind.
  • In den Figuren 3, 4a, b und 5a, b sind Varianten zu der in Figur 2 dargestellten ersten Ausführungsvariante des Drehwerksantriebs 14 gezeigt. Im Folgenden wird dabei lediglich auf die Unterschiede zu der Ausführungsvariante gemäß Figur 2 eingegangen und im Übrigen auf die vorstehenden Erläuterungen zu Figur 2 verwiesen. In den Figuren 3, 4a, b und 5a, b wurde weiterhin auf die Darstellung des 4/3-Wegeventil 17 mit Schwimm-Mittelstellung verzichtet und lediglich dessen Arbeitsauslässen A, B angedeutet.
  • Bei der zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Drehwerksantriebs 14 gemäß Figur 3, ist das Stromventil 26 zur Begrenzung des Volumenstroms durch die Funktionseinheit 25 als Drosselventil mit manuell einstellbarem Querschnitt ausgestaltet. Der Querschnitt des Stromventils 26 kann somit bspw. vor der ersten Inbetriebnahme und bei Wartungen des Drehantriebs 14 überprüft und ggf. neu eingestellt werden.
  • Bei den Ausführungsvarianten gemäß Figuren 4a, b erfolgt die Ansteuerung des 3/2-Wegeventil 23 (vgl. Figur 4a) oder des 3/2-Wegeventil 23 sowie der Sperreinrichtung 27 der Funktionseinheit 25 (vgl. Figur 4b) anstelle von Steuerleitungen 23', 27' (vgl. Figur 2) elektromagnetisch. Die Ansteuerung erfolgt dabei aufgrund von elektrischen Impulsen, die von einer nicht dargestellten Steuerungseinheit erzeugt werden. Durch eine elektromagnetische Ansteuerung des 3/2-Wegeventil 23 und/oder der Sperreinrichtung 27 der Funktionseinheit 25 ist es möglich, die entsprechenden Komponenten im Vergleich zu der direkten Ansteuerung über Steuerleitungen 23`, 27' (vgl. Figur 2) bei Bedarf leicht zeitverzögert anzusteuern. Dadurch ist es bspw. möglich, die Reibbremse 16 erst zu lösen, wenn der Hydraulikmotor 15 bereits ein gewisses Antriebsdrehmoment aufbringt.
  • Bei den Ausführungsvarianten gemäß Figuren 5a, b ist anstelle eines Stromventils 26 (vgl. Figuren 2, 3a, b, 4a, b) ein Proportionalventil 28 vorgesehen, mit dem der Volumenstrom durch die Funktionseinheit 25 im laufenden Betrieb gesteuert oder geregelt werden kann. Die Ansteuerung des Proportionalventils 28 kann über die Steuerleitung 28' unmittelbar in Abhängigkeit des in der Leitung zwischen dem zweiten Wechselventil 24 und der Funktionseinheit 25 erfolgen (vgl. Figur 5a). Es ist aber auch möglich, dass das Proportionalventil 28 elektromagnetisch von einer nicht dargestellten Steuerungseinheit angesteuert wird (vgl. Figur 5b).

Claims (9)

  1. Drehwerksantrieb (14), insbesondere für den Verteilermast (2) mobiler Betonpumpen (1), mit einem Hydraulikmotor (15) und einer Reibbremse (16) zum Festsetzen des Drehwerksantriebs (14) bei Inaktivität des Hydraulikmotors (15), dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drehwerksantrieb (14) eine Funktionseinheit (25) aufweist, mit der im Falle eines Durchrutschens der Reibbremse (16) der von dem inaktiv geschalteten Hydraulikmotor (15) durch die Funktionseinheit (25) geförderte Hydraulikölstrom auf einen vorgegebenen Volumenstrom begrenzt wird.
  2. Drehwerksantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das von dem inaktiv geschalteten Hydraulikmotor (15) im Überlastfall geförderte Hydrauliköl in einen Hydrauliköltank (22) gefördert wird, wobei die Funktionseinheit (25) im Strömungskanal zwischen Hydraulikmotor (15) und Hydrauliköltank (22) angeordnet ist.
  3. Drehwerksantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Funktionseinheit (25) eine steuerbare Sperreinrichtung (27) umfasst, mit der ein Durchfluss von Hydrauliköl durch die Funktionseinheit (25) wahlweise unterbunden werden kann.
  4. Drehwerksantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Funktionseinheit (25) ein Stromventil (26) zur Begrenzung des durch die Funktionseinheit (25) geförderten Hydraulikölstroms umfasst.
  5. Drehwerksantrieb nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stromventil (26) einen konstanten unveränderbaren Querschnitt, einen, vorzugsweise manuell, einstellbaren Querschnitt oder einen aktiv steuerbaren Querschnitt aufweist.
  6. Drehwerksantrieb nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stromventil (26) ein Drosselventil oder ein Blendenventil ist.
  7. Drehwerksantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Funktionseinheit (25) ein gesteuertes Proportionalventil (28) zur Begrenzung des durch die Funktionseinheit (25) geförderten Hydraulikölstroms umfasst.
  8. Drehwerksantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperreinrichtung (27), das Stromventil (26) und/oder das Proportionalventil (28) der Funktionseinheit (25) hydraulisch über Steuerleitungen (27`, 28') oder elektromagnetisch ansteuerbar sind.
  9. Mobile Betonpumpe (1) mit einem gegenüber einem Unterbau (3) über ein Drehwerk (10) in Azimutrichtung schwenkbaren Verteilermast (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drehwerk (10) einen Drehwerksantrieb (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
EP16186249.5A 2016-08-30 2016-08-30 Hydraulischer drehwerksantrieb Withdrawn EP3290386A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16186249.5A EP3290386A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Hydraulischer drehwerksantrieb
PCT/EP2017/071695 WO2018041856A1 (de) 2016-08-30 2017-08-30 Hydraulischer drehwerksantrieb und mobile betonpumpe mit einem solchen drehwerksantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16186249.5A EP3290386A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Hydraulischer drehwerksantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3290386A1 true EP3290386A1 (de) 2018-03-07

Family

ID=56920489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16186249.5A Withdrawn EP3290386A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Hydraulischer drehwerksantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3290386A1 (de)
WO (1) WO2018041856A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062484A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-22 Terex-Demag Gmbh Hydrauliksteuerkreis zur übersteuerung eines drehwerkantriebes
WO2014063490A1 (zh) * 2012-10-26 2014-05-01 中联重科股份有限公司 控制臂架回转的液压系统及其控制方法和混凝土泵送设备
WO2015165344A1 (zh) * 2014-04-29 2015-11-05 三一汽车制造有限公司 一种回转液压系统及混凝土输送泵设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040459B4 (de) * 2005-09-07 2012-12-13 Terex Demag Gmbh Hydrauliksteuerkreis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062484A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-22 Terex-Demag Gmbh Hydrauliksteuerkreis zur übersteuerung eines drehwerkantriebes
WO2014063490A1 (zh) * 2012-10-26 2014-05-01 中联重科股份有限公司 控制臂架回转的液压系统及其控制方法和混凝土泵送设备
WO2015165344A1 (zh) * 2014-04-29 2015-11-05 三一汽车制造有限公司 一种回转液压系统及混凝土输送泵设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018041856A1 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184252B1 (de) Bremsvorrichtung
EP2328747B1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers
DE102006029702B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Greifarme einer Zange und Zange mit einer solchen hydraulischen Vorrichtung
DE2343832C3 (de) Lästertassungs- und Druckbegrenzungsvorrichtung für druckmittelbetriebene Arbeitsgeräte
EP0904468B2 (de) Drehwerksteuerung mit doppelseitiger bremsung
EP0137186A2 (de) Hydrauliksystem mit einer Pumpe mit unveränderlicher Fördermenge und einem Vorrangventil
DE1252863B (de) Drehkran mit einem auf dem drehbaren Aufbau heb- und senkbar angeordneten Ausleger
DE102008000093B4 (de) Antriebssystem für Hydraulikmotoren zum Antrieb der Holzbeschickungselemente des Entästungs- und Trennkopfes einer Forsterntemaschine
EP1101038A1 (de) Hydraulische schaltung
EP1757179A1 (de) Hydraulische Steuerung für einen Drehpflug
EP3290386A1 (de) Hydraulischer drehwerksantrieb
DE3127439C2 (de) Abbremsvorrichtung
EP1083338A2 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines beweglichen Bauteils an einem Fahrzeug
DE2454717A1 (de) Kaltkreissaege, bei welcher das saegeblatt von unten her durch einen schlitz o.dgl. des auflagetisches nach oben verschwenkbar ist
DE10319075B4 (de) Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp
EP3660304B1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe
DE2441070A1 (de) Drehmomentausgleichsvorrichtung fuer verdraengungspumpen
DE2261628C2 (de) Steuerung für einen umkehrbaren Druckflüssigkeitsmotor
DE880418C (de) Zum Antrieb einer Arbeitsmaschine dienendes Fluessigkeitsgetriebe
EP0416206A2 (de) Folgesteuerung bzw. Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Rahmeneinschwenkung
DE2652614A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer das um die schraemwalzenachse schwenkbar gelagerte raeumblech einer walzenschraemmaschine
DE102013216160B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum verstellen von hydraulikmaschinen
DE2719585C2 (de) Hydraulisches System zum Anheben und Absenken einer Last mit einem Hydraulikmotor
DE2339204A1 (de) Steuervorrichtung fuer motorhydraulische greifer
DE2052303A1 (de) Hydraulikanlage für Planiermaschinen, Lademaschinen, Bagger und dergl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180908