EP3287381A1 - Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP3287381A1
EP3287381A1 EP17184241.2A EP17184241A EP3287381A1 EP 3287381 A1 EP3287381 A1 EP 3287381A1 EP 17184241 A EP17184241 A EP 17184241A EP 3287381 A1 EP3287381 A1 EP 3287381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
closed position
wall element
separating
packaging container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17184241.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3287381A8 (de
Inventor
Udo ROSSMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nipro Pharmapackaging Germany GmbH
Original Assignee
Nipro Pharmapackaging Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nipro Pharmapackaging Germany GmbH filed Critical Nipro Pharmapackaging Germany GmbH
Publication of EP3287381A1 publication Critical patent/EP3287381A1/de
Publication of EP3287381A8 publication Critical patent/EP3287381A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • B01L9/543Supports specially adapted for pipettes and burettes for disposable pipette tips, e.g. racks or cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/26Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with means for keeping contents in position, e.g. resilient means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/18Transport of container or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00648Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses

Definitions

  • the present invention relates to a device for storing and / or transporting a plurality of packaging containers, comprising a trough-shaped lower part and an upper part for closing the lower part in a closed position, in which the lower part and the upper part surround an interior of the device, wherein the lower part of a bottom and a bottom wall projecting from the ground toward the top.
  • Such a device which may also be referred to as packaging or outer packaging, for example, from the DE 91 12 325 U1 known, where there the lower part are formed by a cup or trough-shaped, upper side open receptacle and the upper part by a plastic film.
  • the particularly small packaging containers may in particular be primary packaging such as storage jars, pipettes, vials, cartridges, ampoules, cans, syringes and vials and the like for pharmaceutical and / or chemical use.
  • primary packaging means are used which have a certain stability.
  • the primary packaging materials are "ready-to-sterilize” (RTS) or “ready-to-use” (RTU), if the device with packaging containers has already been sterilized prior to delivery to the manufacturer of pharmaceuticals.
  • small glass containers are transported in the device, they must be removed from the device before being filled, for example with a drug, and transferred to a filling system provided for filling.
  • a filling system provided for filling.
  • the removal of a plurality of small packaging container from a trough-shaped base is a problem, especially if they are positioned undefined in the lower part.
  • the lower part comprises a wall element which forms a peripheral wall of the lower part with the lower part wall, and that the wall element is movable relative to the lower part for at least partially opening the wall.
  • the development proposed according to the invention makes it possible in particular to partially open the trough-shaped lower part laterally by moving part of the wall, namely the detachable wall element, relative to the lower part.
  • a movement may in particular be a translational and / or a rotational movement, that is, for example, a displacement and / or a pivoting movement.
  • a lateral opening of the lower part for example in the form of a gap in the wall, can be formed.
  • the wall element can be separated from the lower part.
  • the wall element may be reversibly or irreversibly separable from the lower part. It is conceivable, for example, integrally form the wall element and the lower part and provide a predetermined breaking point, which allows the one-time irreversible separation of the wall element from the lower part.
  • the wall element can also be detachably connectable to the lower part via a connection device in order to reversibly separate the wall element from the lower part and, if necessary, to connect it to this again.
  • the wall element and the lower part can thus be produced separately from one another and brought into engagement with one another only to form the device.
  • the complete release of the wall element in particular also has the advantage that it can be completely removed and does not interfere, for example, with a transfer of the packaging container, in particular by pushing it out of the device into a filling installation.
  • the lower part wall and the bottom are integrally formed. They thus form a unit, whereby the stability of the device can be increased overall.
  • the bottom is rectangular or substantially rectangular and if the lower part wall comprises at least three complete wall sections which project from side edges of the floor.
  • a cuboidal or essentially parallelepiped-shaped device can be formed which, together with other similar devices in larger packing units, also preferably has the shape of a parallelepiped are transported and stored with minimal space requirements.
  • the wall element preferably completely closes a gap formed in the lower part wall. In this way, an all-round boundary of the interior can be achieved by the lower part and the upper part in the closed position. Furthermore, the interior is thus protected against the ingress of dirt and the like.
  • the wall element forms an end face of the lower part.
  • a sufficient stability can be ensured even after separation of the wall element to safely pass the packaging container from the device, for example, in a bottling plant.
  • the device comprises a connecting device for releasably connecting the wall element to the bottom and the lower part wall.
  • a connecting device for releasably connecting the wall element to the bottom and the lower part wall.
  • the connecting device can be formed if it comprises first and second cooperating connecting elements, which are arranged or formed on the one hand on the bottom and / or on the lower part wall and on the other hand on the wall element, and if the first and second connecting elements in a storage position, in which forms the wall element a part of the peripheral wall, non-positively and / or positively engage with each other.
  • the parts of the device to be joined together can be simply and safely connected to one another when the connecting device is designed in the form of a latching connection device and when the first and second connecting elements in the form of mutually engageable latching connection elements are formed.
  • the connecting device is designed in the form of a latching connection device and when the first and second connecting elements in the form of mutually engageable latching connection elements are formed.
  • a connecting device can be formed when the first and second connecting elements in the form of connecting projections and connecting recesses for at least partially receiving the connecting projections are formed.
  • the connection projections and connection recesses may optionally be arranged or formed on the wall element or on the bottom or the lower part wall. It is also conceivable, in particular, to provide both at least one connecting projection and at least one connecting recess on each of the said elements of the device.
  • the first and second connecting elements can be brought into engagement with one another in a connecting direction which is oriented transversely to a floor surface defined by the floor.
  • the connecting direction forms a surface normal of the bottom surface, that is perpendicular to this.
  • the bottom defines a flat, the interior bounding bottom surface.
  • the packaging container can slip out of the latter as a result of a corresponding inclination of the lower part of this after removal of the wall element, if so desired.
  • the bottom has a plurality of recesses, which are open in the direction of the interior facing out.
  • the depressions may in particular contribute to the stiffening of the bottom and thus of the lower part, on the other hand they also allow to absorb some moisture in the form of condensate after a sterilization of the device and to keep it away from the packaging containers stored in the device.
  • the majority of the recesses are formed between transversely extending webs defining the bottom surface.
  • a distance of the webs depends essentially in particular on how large the packaging containers are to be stored or transported in the device. It is preferably ensured that the packaging containers always rest with their base area at least on two adjacent webs, better on three or more webs.
  • the bottom surface extends up to the gap formed by the lower part.
  • the packaging container can be pushed directly through the gap, for example, in a filling system.
  • the lower part wall has an upper lower edge which points in the direction of the upper part and which is partially set back. Receded may mean, in particular, that recesses are formed at the bottom edge in the direction of the bottom. Thus, when viewed in the opposite direction, projections are formed which, for example, can be brought into engagement with corresponding recesses on the upper part in order to allow a defined closing of the device in the closed position.
  • the stability of the lower part can be further increased, it is advantageous if the lower part wall and / or the bottom of a plurality of beads include. These may be formed oriented perpendicularly and / or parallel to the bottom surface.
  • the device can be temporarily coupled to the filling installation in order, in particular, to manipulate the lower part after separation of the wall element so that the packaging containers can be transferred to the filling installation in a defined and desired manner, for example in FIG they slide in.
  • two or more retaining recesses are formed on each wall section.
  • the lower part can be grasped and held in a particularly simple and secure manner when each holding recess in the lower part wall is opened away from the inner space.
  • a projection protruding into the inner space may also be formed.
  • each holding recess comprises a boundary surface which is designed in the form of a cylindrical wall cutout.
  • the cylinder wall portion defines a cylinder axis oriented transverse to the bottom surface. It is favorable if it is oriented perpendicular to the bottom surface.
  • a radius of curvature defined by the retaining recesses is at least three times as large as one of the beads is wide.
  • each retaining recess has a height which corresponds approximately to half the height of the lower part wall. So it is possible to maintain the stability of the lower part and in particular at the same time to allow a secure temporary coupling of the lower part with a filling system.
  • the device comprises a Wandelementabtrenn adopted for automatically separating the wall element of the bottom and lower part wall.
  • the wall element automatically, that is, for example, when engaging the device with a filling system, separate so as to transfer the packaging container also automatically from the interior into the filling.
  • the wall element separating device can be formed if it comprises at least one separating element which can be brought from the storage position, in which the wall element forms part of the peripheral wall, into a separating position.
  • at least one separating element which can be brought from the storage position, in which the wall element forms part of the peripheral wall, into a separating position.
  • two separating elements are provided, which are arranged or formed symmetrically on the wall element.
  • these separating elements can be designed such that with appropriate gripping means of a filling the separating elements can be taken simply and safely to automatically separate the wall element from the bottom and the lower part wall.
  • the at least one separating element can be produced particularly simply if it is in the form of a flat flap-shaped projection.
  • the at least one separating element is movably arranged or formed on the wall element.
  • Movable may mean in particular displaceable or pivotable.
  • the at least one separating element is pivotable relative to the wall element about a pivot axis extending transversely to the bottom surface. So it can be easily moved in different pivot positions.
  • the wall element can be produced in a particularly simple manner if the at least one separating element projects laterally from the latter in the separation position in the extension of the wall element.
  • the basic position of the wall element can simultaneously define the separation position.
  • the wall element can be produced in one piece with laterally projecting separating elements.
  • the at least one separating element in the closed position extends parallel to or substantially parallel to a wall section of the lower part wall adjoining the gap and / or bears against it.
  • it may be pivoted in the closed position by 90 ° relative to the separation position.
  • the upper part preferably comprises a circumferential upper part wall which points towards the lower part and, in the closed position, engages over the wall on all sides.
  • the top wall comprises two opposing top wall portions which are different heights, and if a Height of the upper part wall portion, which is arranged in the closed position in the region of the wall element, is greater than a height of the opposite upper part wall portion.
  • This embodiment has the advantage that the upper part can be partially raised, in particular in such a way that the wall element is essentially released, while still the upper part can completely overlap the lower part. In this way, the contents of the device, so in particular the packaging container stored therein, continue to be well protected, even if the wall element should already be separated.
  • the top wall at least partially overlaps the at least one separating element in the closed position, so that the at least one separating element is arranged in the closed position between the bottom wall and the top wall.
  • the separating element in the closed position is protected on the one hand and on the other hand it can be kept in the closed position as well by the upper part. In other words, it can not automatically go into the separation position.
  • a height of the upper part wall in the direction of the upper part wall section assigned to the wall element increases on those sides of the upper part on which the upper part wall engages over wall sections of the lower part wall adjoining the wall element.
  • a height of the wall element in the closed position associated upper wall portion is at least 50% greater than a height of the opposite upper wall portion.
  • the at least one separating element is designed such that the upper part wall can slide on the separation element during the transition from the storage position to the separation position and that the upper part thereby extends around a wall section opposite the wall element Swivel axis is pivotable.
  • This makes it possible to leave the upper part in the region of the wall section opposite the wall portion of the lower part quasi in the closed position, but raise the upper part in the region of the wall element so far that the wall element from the bottom and the lower part wall can be easily separated to the For example, to transfer packaging containers from the apparatus into a filling installation.
  • the pivot axis can be defined by interlocking connecting or coupling elements of the upper and lower part, which extend in a direction parallel to the bottom of the device.
  • the lifting of the upper part in the region of the wall element can be effected in a simple manner by the fact that the upper part wall rests on the at least one separating element in the separation position and engages over the lower part wall on all sides.
  • the upper wall can slide on the separating element and lift the upper part in the region of the wall element until it rests in the separation position on the at least one separating element, if this quasi resumes the basic position, the means in extension laterally protruding from the wall element.
  • the device comprises a coupling device for detachably connecting the upper part and the lower part with each other.
  • a coupling device for detachably connecting the upper part and the lower part with each other.
  • at least one temporary connection between the upper part and the lower part in be made defined manner to protect the packaging container located in the interior.
  • the coupling device can be embodied particularly simply if it comprises first and second interacting coupling elements which are arranged or formed on the wall element and / or on the lower part wall and on the upper part, respectively, and if the first and second coupling elements force and / or in the closed position. or positively engage with each other.
  • the coupling elements may be formed or arranged in the region of the top wall and the bottom wall.
  • coupling elements may also be formed in the region of the lower edge of the lower part pointing in the direction of the upper part.
  • the coupling device is designed in the form of a latching connection device and if the first and second coupling elements are designed in the form of latching connection elements which can be brought into engagement with one another.
  • This configuration allows, for example, that the engagement and disengagement of the locking connection elements for a user is audible, so that he immediately recognizes whether the upper part has already taken the closed position relative to the lower part or has been moved out of this.
  • first and second coupling elements are designed in the form of coupling projections and coupling recesses for at least partially accommodating the coupling projections.
  • Such coupling elements can be formed particularly easily. They can also serve as stabilizing elements in the device at the same time. In particular, they may be in the form of beads or the like to use a thin-walled material as possible for the production of the upper part and the lower part. This saves on the one hand manufacturing costs and on the other hand, so the weight of the device can be reduced.
  • the upper part comprises a positioning device for defined positioning of the packaging container.
  • the packaging containers can in particular be brought into a defined relative position to each other.
  • the packaging container touch each other to avoid damage, especially in packaging containers made of glass.
  • Such an advantageous development can in particular also in a device for storing and / or transporting a plurality of packaging containers comprising a trough-shaped lower part and an upper part for closing the lower part in a closed position in which the lower part and the upper part surround an interior of the device, wherein the lower part comprises a bottom and a bottom wall projecting from the bottom in the direction of the upper part, may be provided.
  • the positioning device performs its function, in particular, when the upper part closes the lower part. If the upper part is removed from a lower part in which no positioning device is provided, the packaging containers can be moved in the desired manner relative to one another, for example pushed out of the lower part.
  • the positioning device can be designed particularly simply if it comprises a plurality of positioning recesses which are open in the closed position in the direction of the bottom.
  • the positioning recesses can each accommodate a part of a packaging container in order to force it into a predetermined position.
  • the positioning recesses have a rotationally symmetrical or essentially rotationally symmetrical basic shape. So they can specify the position of rotationally symmetrical packaging containers in the interior in a desired manner in a simple and defined manner.
  • the positioning recesses comprise sterilization channels.
  • the sterilization channels allow, in particular, the inflow, in particular of a sterilization gas such as ethylene oxide, even when closed Device, so for example with attached top, in the packaging container inside.
  • the positioning recesses comprise stiffening elements. These may be formed, for example in the form of back or projecting webs that complicate a twisting of the upper part.
  • the device can be made particularly compact if the positioning recesses comprise stiffening elements which in particular define the sterilization channels.
  • the upper part defines with its underside a top part plane, which in the closed position runs parallel to a bottom plane defined by the bottom.
  • the packaging containers can be kept in a defined manner between the top plane and the bottom plane in the device.
  • the device comprises a plurality of packaging containers. So you can already be loaded with appropriate, preferably sterile, packaging containers, so as to allow a processor directly to fill the packaging container with a product.
  • the device is in principle suitable for being sterilized after loading with the packaging containers, for example with a gas such as ethylene oxide (EtO). It is thus “ready-to-sterilize” (RTS). After the sterilization of the device loaded with packaging containers, this is then “ready-to-use” (RTU), ie ready for use, to be filled directly by the processor with a product.
  • RTS ready-to-sterilize
  • each packaging container defines a packaging container longitudinal axis, that each positioning recess has a positioning recess longitudinal axis defined and that in the closed position in each case a packaging container longitudinal axis and each a positioning recess longitudinal axis coincide or substantially coincide.
  • This embodiment makes it possible, in particular, to position the packaging containers in a simple and defined manner in the interior of the device.
  • the packaging containers preferably have a rotationally symmetrical shape. They can be easily manufactured and positioned independently of a rotational position defined in the device.
  • a distance between the upper part plane and the bottom surface is smaller than a height of the packaging container and if in each case a packaging container projects at least partially into a positioning recess. In this way, the packaging containers are simply and safely defined by the partial immersion in the positioning of the upper part in the interior.
  • packaging containers are designed in the form of primary packaging, for example as storage glasses, pipettes, ampoules or the like. They can then be used directly, especially if they have been kept sterile in the device, by a processor to fill them in a bottling plant.
  • the device has a plane of symmetry which runs perpendicular to the bottom and divides the wall element into two mutually mirror-symmetrical halves. This simplifies on the one hand the construction of the device and on the other hand its handling.
  • the stability of the device can be increased in particular by the fact that it is designed in three parts. In other words, it comprises only three parts, namely the upper part, the wall element optionally with separating device and the unit formed from the bottom and lower part wall.
  • the device can be produced in a particularly cost-effective manner from a plastic, in particular a thermoplastic. Preferably, it is thermoformed to the desired shape for the device. Deep drawing in particular offers itself, for example, to use plastics such as polycarbonate, polyethylene, polyvinyl chloride, polypropylene or polystyrene for the production of the device.
  • the plastic used to make the device is a sterilizable plastic. The sterilization of the device can be done for example by means of superheated steam, by gases such as ethylene oxide, or by the use of ionizing radiation, ie in particular gamma or beta radiation.
  • FIG. 1 schematically a device 10 for storing and / or transporting a plurality of particular small packaging container 12 is shown, which is also referred to below as the package 14. It comprises a trough-shaped lower part 16 and an upper part 18 in the form of a cover 20 for closing the lower part 16 in a closed position, as shown by way of example in the figures. In the closed position, the lower part and the upper part surround or define an inner space 22 of the packaging 14.
  • the lower part 16 comprises a bottom 24, which is substantially rectangular, with a bottom surface 26, which defines a bottom plane 28. From the bottom extending in the direction of the upper part 18 through three wall sections 30, 32 and 34. Together they form a substantially U-shaped base wall 36 which is integrally formed with the bottom 24 and thus forms a unit 38 with this.
  • the unit 38 is mirror-symmetrical to a plane of symmetry 40.
  • the wall sections 30 and 32 are mirror-symmetrical to the plane of symmetry 40 and extend along the longer side of the floor 24.
  • the wall portion 34 forms an end wall 42 of the unit 38.
  • a gap 44 is formed, which extends to the bottom plane 28 and between the lateral wall portions 30 and 32.
  • the lower part 16 further comprises a wall element 46, which is separable from the unit 38. It may, for example, initially be formed in one piece with the unit 38 and be separated once from the unit 38 by appropriately provided predetermined breaking points.
  • the wall element 46 detachably connects the wall element 46 to the unit 38.
  • the wall element 46 thus forms a wall portion 34 opposite end wall 48 when the lower part 16 occupies the storage position in which the wall element 46 with the Unit 38 is connected and forms part of a circumferential wall 50 of the lower part 16, wherein the wall 50 includes the wall sections 30, 32 and 34 and the wall element 46.
  • the wall element 46 completely closes the gap 44 in the storage position.
  • a connection device 52 which comprises first connection elements 54, 54a and second connection elements 56, 56a, which are arranged or formed on the bottom 24 and on the bottom part wall 36 and on the other side on the wall element 46.
  • the first and second connecting elements 54, 54a and 56, 56a are non-positively and / or positively engaged with each other in the storage position.
  • the connecting device 52 is designed in the form of a latching connection device 58, wherein the first and second connecting elements 54, 54a, 56 and 56a are formed in the form of cooperating latching connection elements.
  • the first connecting elements 54 and 54a in the form of connecting projections 60 and 60a are formed, the second connecting elements 56 and 56a in the form of connecting recesses 62 and 62a, which are adapted for at least partially receiving the connecting projections 60th and 60a.
  • the connecting projections 60 are formed in the interior of a wall section receptacle 64 of the wall element 46 and point in the storage position in the direction of the bottom 24.
  • the wall section receptacles 64 are designed to receive free, the gap 44 laterally delimiting ends 66 of the wall sections 30 and 32.
  • the connecting recesses 62 for receiving the connecting protrusions 60 are formed on a lower edge 68 of the lower part wall 36 facing toward the upper 18, and open from the bottom 24 to receive the connecting protrusions 60.
  • the connecting projections 60a are incorporated by deep drawing in the bottom 24 and point away from the underside 70 of the bottom 24, so are open in the direction of the upper part 18 facing out. Overall, three connecting projections 60a are provided, which are formed directly adjacent to the gap 44 in the bottom 24 and extend transversely to the plane of symmetry 40.
  • the connecting recesses 62a are formed in a bottom receptacle 72 of the wall element 46, into which the bottom 24 is immersed when the lower part 16 assumes the storage position.
  • the first and second connecting members 54, 54a, and 56, 56a are configured to be engaged and disengaged in a connecting direction 74 that is transverse to the ground plane 28. This ensures that the wall element 46 can not be inadvertently removed from the unit 38 without the action of external forces.
  • a plurality of recesses 76 is formed, which are open towards the interior 22 facing out.
  • the plurality of recesses 76 is formed between transversely extending webs 78 and 80, wherein the webs 80 extend parallel to the plane of symmetry 40, the webs 78 perpendicular thereto.
  • the bottom surface 26 is formed by the webs 80 extending in the longitudinal direction of the package 14.
  • the special arrangement of the recesses 76 and the webs 78 and 80, a plurality of both parallel to each other and to the wall sections 30 and 32 extending in the longitudinal direction of the sterilization channels 81 is formed, which the inflow and a uniform distribution, in particular a sterilization gas such as ethylene oxide in the closed Improve packaging 14 equipped with packaging containers 12. They also stabilize the ground 24.
  • the upper lower edge 68 is slightly set back on the wall sections 30 and 32 on three short sections 82.
  • the lower part wall 36 comprises a plurality of beads 84 extending in a direction perpendicular to the ground plane 28, which reinforces the stiffening of the Parts 16 serve. Adjacent to the wall portion 34 and the bottom 24 are also two parallel to the bottom surface 26 extending beads 86 in the two wall portions 30 and 32 are formed. Also, the bottom 24 has a plurality of beads 88 and 90 which are bounded by the webs 78 and 80 and each extending parallel thereto.
  • each of the two wall sections 30 and 32 respectively comprises two retaining recesses 92, which are opened in the lower part wall 36 away from the inner space 22.
  • a boundary surface 94 of each retaining recess 92 is formed in the form of a cylinder wall section 96, which defines a cylinder axis, which is oriented perpendicular to the bottom plane 28.
  • a radius of curvature of the cylinder wall cutouts 96 is more than three times as large as the beads 84, 86, 88, 90 are wide.
  • a height 98 of the retaining recesses 92 corresponds approximately to half the height 100 of the lower part wall 36.
  • a Wandelementabtrenn For easy separation of the wall member 46 from the unit 38 is a Wandelementabtrenn worn.
  • This comprises at least one, in the embodiment of the device 10 shown in the figures, two separating elements 104, which are formed in the form of flat flap-shaped projections 106. These are provided on their facing in the direction of the interior 22 side with a plurality of knobs 108.
  • a width of the projections 106 corresponds approximately to the height 98. Further, the projections 106 are about twice as long as wide.
  • the separating elements 104 are integrally formed with the wall element 46 and movable relative to this, namely about a pivotable in the storage position perpendicular to the bottom plane 28 pivot axis 110 pivotally.
  • the separating elements 104 are laterally in extension of the wall member 46 from this.
  • they are pivoted about the pivot axis 110 approximately 90 ° relative to the separation position and extend parallel or substantially parallel, as shown schematically in FIG FIG. 4 represented, to which adjoining the gap 44 Wall sections 30 and 32.
  • the separating elements 104 cover the retaining recesses 92 adjacent to the gap 44.
  • the upper part 18 comprises a substantially rectangular cover plate 112, as well as a circumferential upper part wall 114 extending therefrom in the direction of the lower part 16, which wall 50, as in FIG FIG. 1 shown schematically overlaps in the closed position on all sides.
  • the top wall 114 further includes two opposing top wall portions 116 and 118 that are of different heights.
  • a height of the upper wall portion 116 which is arranged in the closed position in the region of the wall member 64, has a height 120 which is greater than a height 122 of the opposite upper wall portion 118. In the embodiment shown in the figures, the height 120 is about twice as tall as the height 122.
  • the top wall 114 partially overlaps the partition elements 104 almost completely, so that the partition elements 104 are arranged in the closed position between the bottom wall 36 and the top wall 114 and held by the top wall 114 in the pivoted closed position.
  • a height of the top wall 114 steadily increases along the sides 124 connecting the two top wall portions 116 and 118, starting from the top wall portion 116 toward the top wall portion 118, so that in the closed position as in FIG. 2 shown, a top edge 126 is inclined relative to the ground plane 28.
  • the coupling device 128 includes first and second cooperating coupling elements 130 and 132 formed on the wall 50 and on the top wall 114.
  • the first and second Coupling elements 130 and 132 are in the closed position non-positively and / or positively engaged with each other.
  • the coupling device 128 is formed in the form of a latching connection device 134, wherein the first and second coupling elements 130, 132 are formed in the form of mutually engageable latching connection elements.
  • the first coupling elements 130 are in the form of laterally projecting from the lower part wall 36 flange coupling protrusions 136.
  • Correspondingly formed on the upper part 18 is a circumferential coupling recess 138 in the form of a bead, which is open in the direction of the inner space 22 and receives the coupling projection 136 in the closed position. In the closed position, the upper part 18 is thus latchingly coupled to the lower part 16.
  • the upper part 18 comprises a positioning device 140 for the defined positioning of the packaging containers 12. It comprises a plurality of positioning recesses 142 which, in the closed position, are open towards the bottom 24.
  • the positioning recesses 142 have a rotationally symmetrical basic shape.
  • stiffening elements 144 which are formed in the form of cross-shaped recesses, which rise slightly from the inner space 22 on the Positionierausappel traditions and projecting slightly laterally beyond this, but also in the direction of the inner space 22 facing out are.
  • Sterilization channels 145 are formed by the stiffening elements, which enable the inflow, in particular of a sterilization gas such as ethylene oxide, into the packaging container 12 even when the packaging 14 is closed, that is to say with the upper part 18 attached.
  • the upper part 18 defines with its underside 146 a top plane 148, which in the closed position, as in FIG. 5 represented, parallel to the ground plane 28 runs.
  • Each packaging container 12 defines a packaging container longitudinal axis 150.
  • Each positioning recess 142 defines a positioning recess longitudinal axis 152. In the closed position, a positioning recess longitudinal axis 152 and a packaging container longitudinal axis 150 coincide or substantially together, as shown schematically in FIG FIG. 5 is shown.
  • the packaging containers 12 preferably have a rotationally symmetrical shape and dimensions which enable a part of the packaging container 12 to be able to dip into the positioning recess 142 in the closed position.
  • this is illustrated schematically such that an upper neck region 154 of the packaging containers 12, which may for example be in the form of storage jars, projects into the positioning recess so that each packaging container 12 is positioned in the interior 22 in a defined manner.
  • the packaging container 12 are positioned in the interior 22 in particular so that they do not touch each other just to avoid damage to the packaging container 12, in particular during transport of the package 14.
  • the positioning of the packaging container 12 is ensured, in particular, by a distance 156 between the top plane 148 and the bottom plane 28 being smaller than the height 158 of the packaging container 12.
  • the packaging containers are, as already stated, preferably in the form of primary packaging, for example storage jars, pipettes, ampoules or the like.
  • the package 14, as shown in the figures and described above, is thus formed in total only three parts. It comprises the unit 38, the wall element 46 and the upper part 18.
  • the three said elements are preferably made of a plastic, for example by using a thermoforming process.
  • the unit 38, the wall element 46 and the upper part 18 each comprise stacking cams 170, 172a and 172b and 174, respectively, which allow defined stacking of the three said elements so that, once made separately, they are provided as stacks of like elements and can be easily and safely removed from the respective stack to form the packaging 14th
  • the stacking cams 170 are formed by the retaining recesses 92, which have a stacking surface 176 facing away from the bottom 24, which serves as a stop surface for the bottom 24 of a further unit 38 which is mounted parallel to the bottom 24 and with the same direction oriented gap 44 on the unit 38 becomes. In this way, units with a distance corresponding to the height 98 can be stacked directly on top of each other.
  • the stacking cams 172a and 172b are formed by recesses 178a and 178b formed in the end wall 48 by deep drawing and facing away from the inner space 22, which are substantially triangular in a plan view of the wall element 46.
  • recesses 178a and 178b formed in the end wall 48 by deep drawing and facing away from the inner space 22, which are substantially triangular in a plan view of the wall element 46.
  • the stacking cams 174 are formed by deep-drawn projections at edges of the top 18 where the sides 124 meet.
  • the projections define from the bottom 24 facing away, parallel to the cover plate 112 extending stacking surfaces 180, which serve as abutment surfaces for a circumferential and laterally from the sides 124 and the upper wall sections 116 and 118 projecting flange 182 of another upper part 18, parallel to the cover plate 112 and oriented in the same direction is placed on the upper part 18.
  • tops 18 can be stacked directly at a distance 184, with the distance 184 defined is between a bottom of the flange 182 and the stacking surface 180th
  • the upper part 18 is first completely removed. Then, the separating elements 104 are gripped either by hand or with a mechanical gripper, on that part 162 which protrudes in the closed position under the upper edge 126, as shown schematically in FIG FIG. 2 shown.
  • the separating elements 104 are pivoted back in the direction of the arrow 164 from the closed position to the basic or Abtrenngna by 90 ° and the wall element 46 separated by pulling in a direction away from the gap 44 away.
  • the packaging containers 12 can be pushed out through the gap, for example, with a slider which engages between the packaging container 12 and the wall portion 34 to push the packaging container 12 through the gap 44 in the filling system.
  • the separating elements 104 are gripped either by hand or with a mechanical gripper, on that part 162 which projects under the upper edge 126 in the closed position, as shown schematically in FIG. 2 shown.
  • the separating elements 104 are pivoted in the direction of the arrow 164 from the closed position to the basic or disconnected position by 90 ° back.
  • the top wall 114 slides on the upper edges 166 of the separating elements 104.
  • the upper part 18 is pivoted about a pivot axis 160, which is defined in the area of the wall section 34 by the interlocking first and second coupling elements 130 and 132. These still interlock when the separating elements, as in FIG. 7 shown already transferred to the basic or Abtrenngna.
  • the upper wall 114 Due to the upper edge 126, which runs obliquely with respect to the upper plane 148, the upper wall 114 still overlaps the lower part wall 36 on all sides, as long as the upper wall 114 rests on the edge 166 of the separating elements 104, as shown schematically in FIG FIG. 7 is shown. In this position, the top edge 126 extends substantially parallel to the bottom plane 28. The top 18 can now be pivoted either further away upwards or the wall element 46 are separated by pulling in a direction away from the gap 44.
  • a filling system may be designed accordingly and for example comprise a holding device with engaging in the retaining recesses 92 holding elements and a slider which engages after lifting of the upper part 18 between the packaging container 12 and the wall portion 34 to the packaging container 12 through the gap 44 in the Push filling system.
  • packaging container 12 can be easily and safely transferred to a filling without the packaging container must be taken individually. Your defined positioning in the interior 22 is repealed after removal of the upper part 18 so that they can be moved freely on the bottom surface 26. In order to prevent tilting of the packaging container 12 here, the distances between the webs 80 are dimensioned so that a bottom 168 of the packaging container 12 always rises or rests at least on two webs 80.
  • sterile transport can be additionally provided to bring the package 14 in an outer packaging, which is for example made of a film that can be closed by welding or gluing to store the packaging 14 sterile after production and loading of the packaging containers 12 and to transport a processor. It is also conceivable to bring the packaging into a wrapper comprising two film envelopes. Of course, more than two sheaths may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung (10) zum Aufbewahren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Verpackungsbehältern (12) umfassend ein wannenförmiges Unterteil (16) und ein Oberteil (18) zum Verschließen des Unterteils in einer Verschlussstellung, in welcher das Unterteil und das Oberteil einen Innenraum (22) der Vorrichtung umgeben, wobei das Unterteil einen Boden (24) und eine vom Boden in Richtung auf das Oberteil abstehende Unterteilwand (36) umfasst, so zu verbessern, dass die Verpackungsbehälter auf einfache Weise aus ihr entnommen werden können, wird vorgeschlagen, dass das Unterteil ein Wandelement (46) umfasst, welches mit der Unterteilwand eine umlaufende Wand (50) des Unterteils bildet, und dass das Wandelement vom Unterteil abtrennbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Verpackungsbehältern, umfassend ein wannenförmiges Unterteil und ein Oberteil zum Verschließen des Unterteils in einer Verschlussstellung, in welcher das Unterteil und das Oberteil einen Innenraum der Vorrichtung umgeben, wobei das Unterteil einen Boden und eine vom Boden in Richtung auf das Oberteil abstehende Unterteilwand umfasst.
  • Eine solche Vorrichtung, die auch als Verpackung oder Umverpackung bezeichnet werden kann, ist beispielsweise aus der DE 91 12 325 U1 bekannt, wobei dort das Unterteil durch einen schalen- oder trogförmigen, oberseitig offenen Aufnahmebehälter und das Oberteil durch eine Kunststofffolie gebildet werden. Bei den insbesondere kleinen Verpackungsbehältern kann es sich insbesondere um primäre Packmittel wie beispielsweise Aufbewahrungsgläser, Pipetten, Fläschen, Karpulen, Ampullen, Dosen, Spritzen und Vials und dergleichen für den pharmazeutischen und/oder chemischen Gebrauch handeln. Dabei werden insbesondere auch primäre Packmittel eingesetzt, die eine gewisse Standfestigkeit aufweisen.
  • Vom Hersteller der primären Packmittel werden diese üblicherweise in einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art an einen Weiterverarbeiter, zum Beispiel einen Hersteller von Pharmazeutika, geliefert. Wichtig ist dabei, dass die in der Vorrichtung enthaltenen primären Packmittel steril beim Weiterverarbeiter ankommen, und zwar bis hinein in den dortigen, ebenfalls sterilen Arbeitsraum. Die primären Packmittel sind sterilisierbereit ("ready-to-sterilise", RTS) beziehungsweise befüllbereit ("ready-to-use", RTU), wenn die Vorrichtung mit Verpackungsbehältern bereits vor Lieferung an den Hersteller von Pharmazeutika sterilisiert wurde.
  • Werden beispielsweise in der Vorrichtung kleine Glasbehälter transportiert, so müssen diese vor dem Befüllen, beispielsweise mit einem Arzneimittel, aus der Vorrichtung entnommen und in eine zum Befüllen vorgesehene Befüllanlage übergeben werden. Allerdings stellt die Entnahme einer Mehrzahl kleiner Verpackungsbehälter aus einem wannenförmigen Unterteil ein Problem dar, insbesondere dann, wenn diese im Unterteil nicht definiert positioniert sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass die Verpackungsbehälter auf einfache Weise aus ihr entnommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Unterteil ein Wandelement umfasst, welches mit der Unterteilwand eine umlaufende Wand des Unterteils bildet, und dass das Wandelement relativ zum Unterteil bewegbar ist zum mindestens teilweisen Öffnen der Wand.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Weiterbildung ermöglicht es insbesondere, das wannenförmige Unterteil teilweise seitlich zu öffnen durch Bewegen eines Teils der Wand, nämlich des abtrennbaren Wandelements, relativ zum Unterteil. Eine solche Bewegung kann insbesondere eine translatorische und/ oder eine rotatorische Bewegung sein, also zum Beispiel eine Verschiebe- und/ oder eine Verschwenkbewegung. So kann insbesondere eine seitliche Öffnung des Unterteils, beispielsweise in Form einer Lücke in der Wand, ausgebildet werden. Je nach Ausgestaltung des Unterteils ist es so insbesondere möglich, die in der Vorrichtung enthaltenen Verpackungsbehälter nicht erst nach dem vollständigen Entfernen des Oberteils aus dem Unterteil herauszuheben, wofür entsprechende Greifeinrichtungen erforderlich sind, sondern diese seitlich aus dem wannenförmigen Unterteil durch die in Folge einer Bewegung des Wandelements entstandene Lücke herauszuschieben. Dies hat den Vorteil, dass eine Befüllanlage oder Verpackungsmaschine, in welcher die Verpackungsbehälter beispielsweise mit einem Arzneimittel befüllt werden, auf einfache Weise mit den Verpackungsbehältern beschickt werden kann, ohne diese einzeln fassen oder greifen zu müssen, um sie aus dem Unterteil herauszuheben. Außerdem ist dies von Vorteil, da die Verpackungsbehälter nicht definiert im Unterteil positioniert werden müssen. Um die Verpackungsbehälter aus der Vorrichtung zu entnehmen, wird zum Beispiel zunächst das Wandelement relativ zum Unterteil bewegt, beispielsweise um eine Schwenkachse verschwenkt, und werden dann die Verpackungsbehälter aus dem Unterteil heraus- und in die Befüllanlage hineingeschoben.
  • Günstig ist es, wenn das Wandelement vom Unterteil abtrennbar ist. Insbesondere kann das Wandelement reversibel oder irreversibel vom Unterteil abtrennbar sein. Denkbar ist es beispielsweise, das Wandelement und das Unterteil einstückig auszubilden und eine Sollbruchstelle vorzusehen, die das einmalige irreversible Abtrennen des Wandelements vom Unterteil ermöglicht. Alternativ kann das Wandelement auch über eine Verbindungseinrichtung mit dem Unterteil lösbar verbindbar ausgebildet sein, um das Wandelement reversibel vom Unterteil abzutrennen und bei Bedarf wieder mit diesem zu verbinden. Insbesondere können so das Wandelement und das Unterteil separat voneinander hergestellt und erst zur Ausbildung der Vorrichtung miteinander in Eingriff gebracht werden. Das vollständige Lösen des Wandelements hat insbesondere auch den Vorteil, dass es komplett entfernt werden kann und zum Beispiel bei einer Übergabe der Verpackungsbehälter, insbesondere durch Herausschieben, aus der Vorrichtung in eine Befüllanlage nicht stört.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Unterteilwand und der Boden einstückig ausgebildet sind. Sie bilden somit eine Einheit, wodurch die Stabilität der Vorrichtung insgesamt erhöht werden kann.
  • Günstig ist es, wenn der Boden rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und wenn die Unterteilwand mindestens drei komplette Wandabschnitte umfasst, die von Seitenkanten des Bodens abstehen. So kann insgesamt eine quaderförmige oder im Wesentlichen quaderförmige Vorrichtung ausgebildet werden, die sich zusammen mit anderen, gleichartigen Vorrichtungen in größeren Packungseinheiten, die ebenfalls vorzugsweise quaderförmig sind, mit einem minimalen Raumbedarf transportieren und aufbewahren lässt.
  • Um das Herausfallen von Verpackungsbehältern aus der Vorrichtung in der Verschlussstellung zu vermeiden, verschließt das Wandelement eine in der Unterteilwand ausgebildete Lücke vorzugsweise vollständig. Auf diese Weise kann eine allseitige Begrenzung des Innenraums durch das Unterteil und das Oberteil in der Verschlussstellung erreicht werden. Ferner ist der Innenraum so auch gegen das Eindringen von Schmutz und dergleichen geschützt.
  • Günstigerweise bildet das Wandelement eine Stirnseite des Unterteils. So kann selbst nach Abtrennen des Wandelements eine hinreichende Stabilität gewährleistet werden, um die Verpackungsbehälter sicher aus der Vorrichtung beispielsweise in eine Abfüllanlage zu übergeben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden des Wandelements mit dem Boden und der Unterteilwand umfasst. So ist es insbesondere möglich, das Wandelement unabhängig von dem Boden und der Unterteilwand herzustellen und anschließend zur Ausbildung des wannenförmigen Unterteils mit dem Boden und der Unterteilwand zu verbinden.
  • Auf besonders einfache Weise lässt sich die Verbindungseinrichtung ausbilden, wenn sie erste und zweite zusammenwirkende Verbindungselemente umfasst, welche einerseits am Boden und/oder an der Unterteilwand und andererseits am Wandelement angeordnet oder ausgebildet sind, und wenn die ersten und zweiten Verbindungselemente in einer Aufbewahrungsstellung, in welcher das Wandelement einen Teil der umlaufenden Wand bildet, kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
  • Einfach und sicher lassen sich die miteinander zu verbindenden Teile der Vorrichtung miteinander verbinden, wenn die Verbindungseinrichtung in Form einer Rastverbindungseinrichtung ausgebildet ist und wenn die ersten und zweiten Verbindungselemente in Form von miteinander in Eingriff bringbaren Rastverbindungselementen ausgebildet sind. Durch einfaches Verrasten können somit das Wandelement und der Boden beziehungsweise die Unterteilwand miteinander verbunden und auch wieder voneinander gelöst werden.
  • Auf besonders einfache und sichere Weise lässt sich eine Verbindungseinrichtung ausbilden, wenn die ersten und zweiten Verbindungselemente in Form von Verbindungsvorsprüngen und Verbindungsausnehmungen zum mindestens teilweisen Aufnehmen der Verbindungsvorsprünge ausgebildet sind. Die Verbindungsvorsprünge und Verbindungsausnehmungen können wahlweise am Wandelement oder am Boden beziehungsweise der Unterteilwand angeordnet oder ausgebildet sein. Denkbar ist es insbesondere auch, an jedem der genannten Elemente der Vorrichtung sowohl mindestens einen Verbindungsvorsprung als auch mindestens eine Verbindungsausnehmung vorzusehen.
  • Um eine möglichst sichere Verbindung der miteinander in der Aufbewahrungsstellung verbundenen Teile der Vorrichtung zu ermöglichen, ist es günstig, wenn die ersten und zweiten Verbindungselemente in einer Verbindungsrichtung miteinander in Eingriff bringbar sind, welche quer zu einer vom Boden definierten Bodenfläche orientiert ist. Vorzugsweise bildet die Verbindungsrichtung eine Flächennormale der Bodenfläche, steht also senkrecht zu dieser. So müssen relativ große Kräfte aufgebracht werden, um das Wandelement in einer Richtung parallel zur Bodenfläche, also insbesondere senkrecht zur Verbindungsrichtung, vom Boden und der Unterteilwand zu lösen. Ein unbeabsichtigtes Abtrennen des Wandelements vom Boden sowie von der Unterteilwand kann so vermieden werden.
  • Um die Verpackungsbehälter auf einfache Weise aus dem Innenraum entnehmen, insbesondere herausschieben, zu können, ist es günstig, wenn der Boden eine ebene, den Innenraum begrenzende Bodenfläche definiert. Beispielsweise können die Verpackungsbehälter so auch in Folge einer entsprechenden Neigung des Unterteils aus diesem nach Abtrennen des Wandelements herausrutschen, falls dies gewünscht sein sollte.
  • Vorteilhafterweise weist der Boden eine Mehrzahl von Vertiefungen auf, welche in Richtung auf den Innenraum hin weisend geöffnet sind. Die Vertiefungen können zum einen insbesondere zur Versteifung des Bodens und damit des Unterteils beitragen, zum anderen ermöglichen sie es auch, eine gewisse Feuchtigkeit in Form von Kondensat nach einer Sterilisation der Vorrichtung aufzunehmen und diese von den in der Vorrichtung aufbewahrten Verpackungsbehältern fern zu halten.
  • Günstig ist es, wenn die Mehrzahl der Vertiefungen zwischen quer zueinander verlaufenden, die Bodenfläche definierenden Stegen ausgebildet ist. Ein Abstand der Stege hängt im Wesentlichen insbesondere davon ab, wie groß die Verpackungsbehälter sind, die in der Vorrichtung aufbewahrt beziehungsweise transportiert werden sollen. Vorzugsweise wird sichergestellt, dass die Verpackungsbehälter mit ihrer Grundfläche stets mindestens auf zwei benachbarten Stegen aufliegen, besser auf drei oder mehr Stegen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Bodenfläche bis zu der vom Unterteil ausgebildeten Lücke erstreckt. So können die Verpackungsbehälter direkt durch die Lücke hindurch beispielsweise in eine Befüllanlage hineingeschoben werden.
  • Um die Stabilität des Unterteils weiter zu erhöhen, ist es günstig, wenn die Unterteilwand einen in Richtung auf das Oberteil hin weisenden oberen Unterteilrand aufweist, welcher abschnittsweise zurückgesetzt ist. Zurückgesetzt kann insbesondere bedeuten, dass am Unterteilrand in Richtung auf den Boden hin weisend Ausnehmungen ausgebildet sind. So werden bei umgekehrter Betrachtung Vorsprünge ausgebildet, die beispielsweise mit entsprechenden Ausnehmungen am Oberteil in Eingriff bringbar sind, um ein definiertes Verschließen der Vorrichtung in der Verschlussstellung zu ermöglichen.
  • Damit die Stabilität des Unterteils weiter erhöht werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Unterteilwand und/oder der Boden eine Mehrzahl von Sicken umfassen. Diese können senkrecht und/oder parallel zur Bodenfläche orientiert ausgebildet sein.
  • Um die Handhabung der Vorrichtung weiter zu verbessern, insbesondere beim Beschicken einer Befüllanlage mit in der Vorrichtung enthaltenen Verpackungsbehältern, ist es günstig, wenn an der Unterteilwand auf zwei einander gegenüberliegenden Wandabschnitten jeweils mindestens eine Halteausnehmung ausgebildet ist. Beispielsweise kann so mit einem entsprechenden Vorsprung an einer Aufnahme einer Befüllanlage die Vorrichtung mit der Befüllanlage temporär gekoppelt werden, um insbesondere nach Abtrennen des Wandelements das Unterteil so zu manipulieren, dass die Verpackungsbehälter in definierter und gewünschter Weise an die Befüllanlage übergeben werden können, beispielsweise in diese hineinrutschen. Vorzugsweise sind an jedem Wandabschnitt zwei oder mehr Halteausnehmungen ausgebildet. Dadurch kann eine Verbindung insbesondere mit einer Befüllanlage verbessert und besonders definiert realisiert werden.
  • Besonders einfach und sicher lässt sich das Unterteil ergreifen und fassen, wenn jede Halteausnehmung in der Unterteilwand vom Innenraum weg weisend geöffnet ist. Optional kann bei einer entsprechend dünnen Wandstärke des die Unterteilwand ausbildenden Materials auch ein in den Innenraum etwas hineinragender Vorsprung ausgebildet sein.
  • Einfach und sicher kann das Unterteil gehalten werden, wenn jede Halteausnehmung eine Begrenzungsfläche umfasst, welche in Form eines Zylinderwandausschnitts ausgebildet ist.
  • Günstigerweise definiert der Zylinderwandabschnitt eine Zylinderachse, welche quer zur Bodenfläche orientiert ist. Günstig ist es, wenn sie senkrecht zur Bodenfläche orientiert ist.
  • Um die Halteausnehmungen einfach und sicher greifen zu können, ist es günstig, wenn ein von den Halteausnehmungen definierter Krümmungsradius mindestens dreimal so groß ist wie eine der Sicken breit ist.
  • Günstigerweise weist jede Halteausnehmung eine Höhe auf, die etwa einer halben Höhe der Unterteilwand entspricht. So ist es möglich, die Stabilität des Unterteils zu erhalten und insbesondere gleichzeitig eine sichere temporäre Kopplung des Unterteils mit einer Befüllanlage zu gestatten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Wandelementabtrenneinrichtung zum automatischen Abtrennen des Wandelements von Boden und Unterteilwand umfasst. Mit der Wandelementabtrenneinrichtung ist es somit insbesondere möglich, auf einfache Weise das Wandelement automatisch, das heißt beispielsweise beim in Eingriff bringen der Vorrichtung mit einer Befüllanlage, abzutrennen, um so die Verpackungsbehälter ebenfalls automatisch aus dem Innenraum in die Befüllanlage zu übergeben.
  • Auf besonders einfache Weise lässt sich die Wandelementabtrenneinrichtung ausbilden, wenn sie mindestens ein Abtrennelement umfasst, welches von der Aufbewahrungsstellung, in welcher das Wandelement einen Teil der umlaufenden Wand bildet, in eine Abtrennstellung bringbar ist. Vorzugsweise sind zwei Abtrennelemente vorgesehen, die symmetrisch am Wandelement angeordnet oder ausgebildet sind. Insbesondere können diese Abtrennelemente derart ausgebildet sein, dass mit entsprechenden Greifeinrichtungen einer Befüllanlage die Abtrennelemente einfach und sicher gefasst werden können, um das Wandelement automatisch vom Boden und der Unterteilwand abzutrennen.
  • Besonders einfach herstellen lässt sich das mindestens eine Abtrennelement, wenn es in Form eines flachen lappenförmigen Vorsprungs ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Abtrennelement bewegbar am Wandelement angeordnet oder ausgebildet. Bewegbar kann insbesondere verschiebbar oder verschwenkbar bedeuten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Abtrennelement um eine quer zur Bodenfläche verlaufende Schwenkachse relativ zum Wandelement verschwenkbar ist. So kann es auf einfache Weise in unterschiedliche Schwenkstellungen bewegt werden.
  • Besonders einfach herstellen lässt sich das Wandelement, wenn das mindestens eine Abtrennelement in der Abtrennstellung seitlich in Verlängerung des Wandelements von diesem absteht. Insbesondere kann die Grundstellung des Wandelements gleichzeitig die Abtrennstellung definieren. Mit anderen Worten kann das Wandelement mit seitlich abstehenden Abtrennelementen einstückig hergestellt werden.
  • Günstig ist es, wenn sich das mindestens eine Abtrennelement in der Verschlussstellung parallel oder im Wesentlichen parallel zu einem sich an die Lücke anschließenden Wandabschnitt der Unterteilwand erstreckt und/oder an diesem anliegt. Insbesondere kann es in der Verschlussstellung um 90° bezogen auf die Abtrennstellung verschwenkt sein. So kann insbesondere sichergestellt werden, dass es in der Verschlussstellung nicht undefiniert von der Vorrichtung absteht und es nicht versehentlich zu einem unabsichtlichen Abtrennen des Wandelements kommen kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Oberteil eine auf das Unterteil hin weisende, umlaufende Oberteilwand, welche in der Verschlussstellung die Wand allseitig übergreift. Durch diese Ausgestaltung kann sichergestellt werden, dass der Innenraum definiert verschlossen werden und auch geschlossen gehalten werden kann.
  • Günstig ist es, wenn die Oberteilwand zwei einander gegenüberliegende Oberteilwandabschnitte umfasst, die unterschiedlich hoch sind, und wenn eine Höhe des Oberteilwandabschnitts, welcher in der Verschlussstellung im Bereich des Wandelements angeordnet ist, größer ist als eine Höhe des gegenüberliegenden Oberteilwandabschnitts. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das Oberteil teilweise angehoben werden kann, insbesondere derart, dass das Wandelement im Wesentlichen freigegeben wird, wobei trotzdem noch das Oberteil das Unterteil vollständig übergreifen kann. Auf diese Weise ist der Inhalt der Vorrichtung, also insbesondere die darin aufbewahrten Verpackungsbehälter, weiterhin gut geschützt, auch wenn das Wandelement schon abgetrennt sein sollte.
  • Vorzugsweise übergreift die Oberteilwand das mindestens eine Abtrennelement in der Verschlussstellung mindestens teilweise, sodass das mindestens eine Abtrennelement in der Verschlussstellung zwischen der Unterteilwand und der Oberteilwand angeordnet ist. Auf diese Weise ist das Abtrennelement in der Verschlussstellung zum einen geschützt und zum anderen kann es so auch vom Oberteil in der Verschlussstellung gehalten werden. Mit anderen Worten kann es so nicht selbsttätig in die Abtrennstellung übergehen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Höhe der Oberteilwand in Richtung auf den dem Wandelement zugeordneten Oberteilwandabschnitt auf denjenigen Seiten des Oberteils zunimmt, auf welchen die Oberteilwand an das Wandelement angrenzende Wandabschnitte der Unterteilwand übergreift. Beispielsweise kann so bei einem rechteckigen Boden vorgesehen sein, dass die Oberteilwandabschnitte des Oberteils, die Längsseiten des Oberteils bilden, eine in Richtung auf das Wandelement zunehmende Höhe aufweisen. Dies ermöglicht es, das Oberteil beispielsweise im Bereich des Wandelements anzuheben und sicherzustellen, dass es mit der Oberteilwand die Unterteilwand trotzdem noch allseitig übergreift.
  • Um das Wandelement leicht zugänglich zu machen und trotzdem noch sicherzustellen, dass der Innenraum der Vorrichtung vom Oberteil vollständig bedeckt ist, ist es günstig, wenn eine Höhe des dem Wandelement in der Verschlussstellung zugeordneten Oberteilwandabschnitts mindestens 50% größer ist als eine Höhe des gegenüberliegenden Oberteilwandabschnitts.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Abtrennelement derart ausgebildet ist, dass die Oberteilwand beim Übergang von der Aufbewahrungsstellung in die Abtrennstellung am Abtrennelement aufgleiten kann und dass das Oberteil dabei um eine im Bereich des dem Wandelement gegenüberliegenden Wandabschnitts verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist. Dies gestattet es, das Oberteil im Bereich des dem Wandelement gegenüberliegenden Wandabschnitts des Unterteils quasi in der Verschlussstellung zu belassen, das Oberteil jedoch im Bereich des Wandelements so weit anzuheben, dass das Wandelement vom Boden und der Unterteilwand auf einfache Weise abgetrennt werden kann, um die Verpackungsbehälter aus der Vorrichtung beispielsweise in eine Befüllanlage zu übergeben. Die Schwenkachse kann dabei definiert werden durch ineinander greifende Verbindungs- oder Kopplungselemente von Ober- und Unterteil, die sich in einer Richtung parallel zum Boden der Vorrichtung erstrecken.
  • Das Anheben des Oberteils im Bereich des Wandelements kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass die Oberteilwand in der Abtrennstellung auf dem mindestens einen Abtrennelement aufliegt und die Unterteilwand allseitig übergreift. Insbesondere beim Übergang des mindestens einen Abtrennelements von der Verschlussstellung in die Abtrennstellung kann so die Oberteilwand am Abtrennelement aufgleiten und das Oberteil im Bereich des Wandelements anheben, bis es in der Abtrennstellung auf dem mindestens einen Abtrennelement aufliegt, wenn dieses quasi wieder die Grundstellung einnimmt, das heißt in Verlängerung seitlich vom Wandelement absteht.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Kopplungseinrichtung zum lösbaren Verbinden des Oberteils und des Unterteils miteinander. So kann zumindest eine temporäre Verbindung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil in definierter Weise hergestellt werden, um die im Innenraum befindlichen Verpackungsbehälter zu schützen.
  • Besonders einfach ausbilden lässt sich die Kopplungseinrichtung, wenn sie erste und zweite zusammenwirkende Kopplungselemente umfasst, welche einerseits am Wandelement und/oder an der Unterteilwand und andererseits am Oberteil angeordnet oder ausgebildet sind, und wenn die ersten und zweiten Kopplungselemente in der Verschlussstellung kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff stehen. Insbesondere können die Kopplungselemente im Bereich der Oberteilwand und der Unterteilwand ausgebildet oder angeordnet sein. Beispielsweise können auch Kopplungselemente im Bereich des in Richtung auf das Oberteil weisenden Unterteilrands des Unterteils ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kopplungseinrichtung in Form einer Rastverbindungseinrichtung ausgebildet ist und wenn die ersten und zweiten Kopplungselemente in Form von miteinander in Eingriff bringbaren Rastverbindungselementen ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es beispielsweise, dass das in Eingriff und außer Eingriff bringen der Rastverbindungselemente für einen Anwender hörbar wird, sodass er sofort erkennt, ob das Oberteil relativ zum Unterteil bereits die Verschlussstellung eingenommen hat oder aus dieser heraus bewegt wurde.
  • Günstig ist es, wenn die ersten und zweiten Kopplungselemente in Form von Kopplungsvorsprüngen und Kopplungsausnehmungen zum mindestens teilweisen Aufnehmen der Kopplungsvorsprünge ausgebildet sind. Derartige Kopplungselemente lassen sich besonders leicht ausbilden. Sie können zudem bei der Vorrichtung auch gleichzeitig als Stabilisierungselemente dienen. Insbesondere können sie in Form von Sicken oder dergleichen ausgebildet sein, um ein möglichst dünnwandiges Material zur Herstellung des Oberteils und des Unterteils zu verwenden. Dies spart zum einen Herstellungskosten und zum anderen kann so das Gewicht der Vorrichtung reduziert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Oberteil eine Positioniereinrichtung zum definierten Positionieren der Verpackungsbehälter. Mit der Positioniereinrichtung können die Verpackungsbehälter insbesondere in eine definierte Relativposition zueinander gebracht werden. Beispielsweise kann so verhindert werden, dass die Verpackungsbehälter einander berühren, um Beschädigungen, insbesondere bei Verpackungsbehältern aus Glas, zu vermeiden. Eine solche vorteilhafte Weiterbildung kann insbesondere auch bei einer Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Verpackungsbehältern, umfassend ein wannenförmiges Unterteil und ein Oberteil zum Verschließen des Unterteils in einer Verschlussstellung, in welcher das Unterteil und das Oberteil einen Innenraum der Vorrichtung umgeben, wobei das Unterteil einen Boden und eine vom Boden in Richtung auf das Oberteil abstehende Unterteilwand umfasst, vorgesehen sein. Die Positioniereinrichtung übt ihre Funktion insbesondere dann aus, wenn das Oberteil das Unterteil verschließt. Wird das Oberteil von einem Unterteil entfernt, bei dem keine Positioniereinrichtung vorgesehen ist, können die Verpackungsbehälter in gewünschter Weise relativ zueinander bewegt werden, beispielsweise aus dem Unterteil herausgeschoben werden.
  • Besonders einfach ausbilden lässt sich die Positioniereinrichtung, wenn sie eine Mehrzahl von Positionierausnehmungen umfasst, die in der Verschlussstellung in Richtung auf den Boden hin weisend geöffnet sind. Die Positionierausnehmungen können so insbesondere jeweils einen Teil eines Verpackungsbehälters aufnehmen, um diesen in eine vorgegebene Position zu zwingen.
  • Günstig ist es, wenn die Positionierausnehmungen eine rotationssymmetrische oder im Wesentlichen rotationssymmetrische Grundform aufweisen. So können sie auf einfache und definierte Weise die Position von rotationssymmetrischen Verpackungsbehältern im Innenraum in gewünschter Weise vorgeben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Positionierausnehmungen Sterilisationskanäle umfassen. Die Sterilisationskanäle ermöglichen insbesondere das Einströmen insbesondere eines Sterilisationsgases wie Ethylenoxid auch bei geschlossener Vorrichtung, also beispielsweise mit aufgesetztem Oberteil, in die Verpackungsbehälter hinein.
  • Um die Stabilität sowohl der Positioniereinrichtung als auch des Oberteils zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn die Positionierausnehmungen Versteifungselemente umfassen. Diese können beispielsweise in Form von rück- oder vorspringenden Stegen ausgebildet sein, die ein Verwinden des Oberteils erschweren.
  • Besonders kompakt ausbilden lässt sich die Vorrichtung, wenn die Positionierausnehmungen Versteifungselemente umfassen, welche insbesondere die Sterilisationskanäle definieren.
  • Ferner kann es günstig sein, wenn das Oberteil mit seiner Unterseite eine Oberteilebene definiert, welche in der Verschlussstellung parallel zu einer vom Boden definierten Bodenebene verläuft. So können die Verpackungsbehälter in definierter Weise zwischen der Oberteilebene und der Bodenebene in der Vorrichtung gehalten werden.
  • Günstigerweise umfasst die Vorrichtung eine Mehrzahl von Verpackungsbehältern. Sie kann also bereits mit entsprechenden, vorzugsweise sterilen, Verpackungsbehältern beschickt sein, um so einem Weiterverarbeiter direkt die Befüllung der Verpackungsbehälter mit einem Füllgut zu ermöglichen. Die Vorrichtung ist prinzipiell geeignet, nach der Beschickung mit den Verpackungsbehältern sterilisiert zu werden, beispielsweise mit einem Gas wie Ethylenoxid (EtO). Sie ist somit "ready-to-sterilise" (RTS). Nach der Sterilisation der mit Verpackungsbehältern beschickten Vorrichtung ist diese dann "ready-to-use" (RTU), also einsatzbereit, um vom Weiterverarbeiter direkt mit einem Füllgut befüllt zu werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jeder Verpackungsbehälter eine Verpackungsbehälterlängsachse definiert, dass jede Positionierausnehmung eine Positionierausnehmungslängsachse definiert und dass in der Verschlussstellung jeweils eine Verpackungsbehälterlängsachse und jeweils eine Positionierausnehmungslängsachse zusammenfallen oder im Wesentlichen zusammenfallen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, die Verpackungsbehälter auf einfache und definierte Weise im Innenraum der Vorrichtung zu positionieren.
  • Vorzugsweise weisen die Verpackungsbehälter eine rotationssymmetrische Form auf. Sie können so einfach hergestellt und unabhängig von einer Rotationsstellung in der Vorrichtung definiert positioniert werden.
  • Günstig ist es, wenn in der Verschlussstellung ein Abstand zwischen der Oberteilebene und der Bodenfläche kleiner ist als eine Höhe der Verpackungsbehälter und wenn jeweils ein Verpackungsbehälter in eine Positionierausnehmung mindestens teilweise hineinragt. Auf diese Weise werden die Verpackungsbehälter durch das teilweise Eintauchen in die Positionierausnehmung des Oberteils im Innenraum einfach und sicher definiert positioniert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Verpackungsbehälter in Form von primären Packmitteln ausgebildet sind, beispielsweise als Aufbewahrungsgläser, Pipetten, Ampullen oder dergleichen. Sie können dann, insbesondere wenn sie in der Vorrichtung steril aufbewahrt wurden, von einem Weiterverarbeiter direkt genutzt werden, um sie in einer Abfüllanlage zu befüllen.
  • Günstig ist es, wenn die Vorrichtung eine Symmetrieebene aufweist, welche senkrecht zum Boden verläuft und das Wandelement in zwei zueinander spiegelsymmetrische Hälften teilt. Dies vereinfacht zum einen die Konstruktion der Vorrichtung und zum anderen auch deren Handhabung.
  • Die Stabilität der Vorrichtung kann insbesondere dadurch erhöht werden, dass sie insgesamt dreiteilig ausgebildet ist. Mit anderen Worten umfasst sie lediglich drei Teile, nämlich das Oberteil, das Wandelement optional mit Abtrenneinrichtung sowie die aus Boden und Unterteilwand ausgebildete Einheit.
  • Besonders kostengünstig herstellen lässt sich die Vorrichtung aus einem Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff. Vorzugsweise wird er durch Thermoformen in die für die Vorrichtung gewünschte Form gebracht. Insbesondere bietet sich das Tiefziehen an, um beispielsweise Kunststoffe wie Polycarbonat, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polypropylen oder Polystyrol zur Herstellung der Vorrichtung zu nutzen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kunststoff zur Herstellung der Vorrichtung um einen sterilisierbaren Kunststoff. Die Sterilisation der Vorrichtung kann beispielsweise mittels Heißdampf, durch Gase wie zum Beispiel Ethylenoxid, oder durch Anwendung von ionisierender Strahlung, also insbesondere Gamma- oder Betastrahlung, erfolgen.
  • Die vorstehende Beschreibung umfasst somit insbesondere die nachfolgend in Form durchnummerierter Sätze definierten Ausführungsformen von Vorrichtungen zum Aufbewahren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Verpackungsbehältern :
    1. 1. Vorrichtung (10) zum Aufbewahren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Verpackungsbehältern (12), umfassend ein wannenförmiges Unterteil (16) und ein Oberteil (18) zum Verschließen des Unterteils (16) in einer Verschlussstellung, in welcher sie einen Innenraum (22) der Vorrichtung (10) umgeben, wobei das Unterteil (16) einen Boden (24) und eine vom Boden (24) in Richtung auf das Oberteil (18) abstehende Unterteilwand (36) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (16) ein Wandelement (46) umfasst, welches mit der Unterteilwand (36) eine umlaufende Wand (50) des Unterteils (16) bildet, und dass das Wandelement (46) relativ zum Unterteil (16) bewegbar ist zum mindestens teilweisen Öffnen der Wand (50).
    2. 2. Vorrichtung nach Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (46) vom Unterteil (16) abtrennbar ist, insbesondere irreversibel oder reversibel.
    3. 3. Vorrichtung nach Satz 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilwand (36) und der Boden (24) einstückig ausgebildet sind.
    4. 4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (24) rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, dass die Unterteilwand (36) mindestens drei komplette Wandabschnitte (30, 32, 34) umfasst, die von Seitenkanten des Bodens (24) abstehen.
    5. 5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (46) eine in der Unterteilwand (36) ausgebildete Lücke (44) vollständig verschließt.
    6. 6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (46) eine Stirnseite (48) des Unterteils (16) bildet.
    7. 7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung (52) zum lösbaren Verbinden des Wandelements (46) mit dem Boden (24) und der Unterteilwand (36).
    8. 8. Vorrichtung nach Satz 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (52) erste und zweite zusammenwirkende Verbindungselemente (54, 54a, 56, 56a) umfasst, welche einerseits am Boden (24) und/oder an der Unterteilwand (36) und andererseits am Wandelement (46) angeordnet oder ausgebildet sind, und dass die ersten und zweiten Verbindungselemente (54, 54a, 56, 56a) in einer Aufbewahrungsstellung, in welcher das Wandelement (46) einen Teil der umlaufenden Wand (50) bildet, kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
    9. 9. Vorrichtung nach Satz 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (52) in Form einer Rastverbindungseinrichtung (58) ausgebildet ist und dass die ersten und zweiten Verbindungselemente (54, 54a, 56, 56a) in Form von miteinander in Eingriff bringbaren Rastverbindungselementen ausgebildet sind.
    10. 10. Vorrichtung nach Satz 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verbindungselemente (54, 54a, 56, 56a) in Form von Verbindungsvorsprüngen (60, 60a) und Verbindungsausnehmungen (62, 62a) zum mindesten teilweisen Aufnehmen der Verbindungsvorsprünge ausgebildet sind.
    11. 11. Vorrichtung nach einem der Sätze 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verbindungselemente (54, 54a, 56, 56a) in einer Verbindungsrichtung (74) miteinander in Eingriff bringbar sind, welche quer zu einer vom Boden (24) definierten Bodenfläche (26) orientiert ist.
    12. 12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (24) eine ebene, den Innenraum (22) begrenzende Bodenfläche (26) definiert.
    13. 13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (24) eine Mehrzahl von Vertiefungen (76) aufweist, welche in Richtung auf den Innenraum (22) hin weisend geöffnet sind.
    14. 14. Vorrichtung nach Satz 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Vertiefungen (76) zwischen quer zueinander verlaufenden, die Bodenfläche (26) definierenden Stegen (78, 80) ausgebildet ist.
    15. 15. Vorrichtung nach einem der Sätze 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bodenfläche (26) bis zu der vom Unterteil (16) ausgebildeten Lücke (44) erstreckt.
    16. 16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilwand (36) einen in Richtung auf das Oberteil (18) hin weisenden oberen Unterteilrand (68) aufweist, welcher abschnittsweise zurückgesetzt ist.
    17. 17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilwand (36) und/oder der Boden (24) eine Mehrzahl von Sicken (84, 86) umfassen.
    18. 18. Vorrichtung nach einem der Sätze 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterteilwand (36) auf zwei einander gegenüberliegenden Wandabschnitten (30, 32) jeweils mindestens eine Halteausnehmung (92) ausgebildet ist.
    19. 19. Vorrichtung nach Satz 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halteausnehmung (92) in der Unterteilwand (36) vom Innenraum (22) weg weisend geöffnet ist.
    20. 20. Vorrichtung nach Satz 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halteausnehmung (92) eine Begrenzungsfläche (94) umfasst, welche in Form eines Zylinderwandausschnitts (96) ausgebildet ist.
    21. 21. Vorrichtung nach Satz 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderwandabschnitt (96) eine Zylinderachse definiert, welche quer zur Bodenfläche (26) orientiert ist.
    22. 22. Vorrichtung nach einem der Sätze 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein von den Halteausnehmungen (92) definierter Krümmungsradius mindestens dreimal so groß wie eine der Sicken (84, 86, 88, 90) breit ist.
    23. 23. Vorrichtung nach einem der Sätze 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halteausnehmung (92) eine Höhe (98) aufweist, die etwa einer halben Höhe (100) der Unterteilwand (36) entspricht.
    24. 24. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, gekennzeichnet durch eine Wandelementabtrenneinrichtung (102) zum automatischen Abtrennen des Wandelements (46) von Boden (24) und Unterteilwand (36).
    25. 25. Vorrichtung nach Satz 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelementabtrenneinrichtung (102) mindestens ein Abtrennelement (104) umfasst, welches von der Aufbewahrungsstellung, in welcher das Wandelement (46) einen Teil der umlaufenden Wand (50) bildet, in eine Abtrennstellung bringbar ist.
    26. 26. Vorrichtung nach Satz 25, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abtrennelement (104) in Form eines flachen lappenförmigen Vorsprungs (106) ausgebildet ist.
    27. 27. Vorrichtung nach Satz 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abtrennelement (104) bewegbar am Wandelement (46) angeordnet oder ausgebildet ist.
    28. 28. Vorrichtung nach Satz 27, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abtrennelement (104) um eine quer zur Bodenfläche (26) verlaufende Schwenkachse (110) relativ zum Wandelement (46) verschwenkbar ist.
    29. 29. Vorrichtung nach einem der Sätze 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abtrennelement (104) in der Abtrennstellung seitlich in Verlängerung des Wandelements (46) von diesem absteht.
    30. 30. Vorrichtung nach einem der Sätze 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Abtrennelement (104) in der Verschlussstellung parallel oder im Wesentlichen parallel zu einem sich an die Lücke (44) anschließenden Wandabschnitt (30, 32) der Unterteilwand (36) erstreckt und/oder an diesem anliegt.
    31. 31. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (18) eine auf das Unterteil hin weisende, umlaufende Oberteilwand (114) umfasst, welche in der Verschlussstellung die Wand (50) allseitig übergreift.
    32. 32. Vorrichtung nach Satz 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberteilwand (114) zwei einander gegenüberliegende Oberteilwandabschnitte (116, 118) umfasst, die unterschiedlich hoch sind, und dass eine Höhe (120) des Oberteilwandabschnitts (116), welcher in der Verschlussstellung im Bereich des Wandelements (46) angeordnet ist, größer ist als eine Höhe (122) des gegenüberliegenden Oberteilwandabschnitts (118).
    33. 33. Vorrichtung nach Satz 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberteilwand (114) das mindestens eine Abtrennelement (104) in der Verschlussstellung mindestens teilweise übergreift, sodass das mindestens eine Abtrennelement (104) in der Verschlussstellung zwischen der Unterteilwand (36) und der Oberteilwand (114) angeordnet ist.
    34. 34. Vorrichtung nach Satz 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe der Oberteilwand (114) in Richtung auf den dem Wandelement (48) zugeordneten Oberteilwandabschnitt (116) auf denjenigen Seiten (124) des Oberteils (18) zunimmt, auf welchen die Oberteilwand (114) an das Wandelement (46) angrenzende Wandabschnitte (30, 32) der Unterteilwand (36) übergreift.
    35. 35. Vorrichtung nach einem der Sätze 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (120) des dem Wandelement (46) in der Verschlussstellung zugeordneten Oberteilwandabschnitts (116) mindestens 50% größer ist als eine Höhe (122) des gegenüberliegenden Oberteilwandabschnitts (118).
    36. 36. Vorrichtung nach einem der Sätze 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abtrennelement (104) derart ausgebildet ist, dass die Oberteilwand (114) beim Übergang von der Aufbewahrungsstellung in die Abtrennstellung am Abtrennelement (104) aufgleiten kann und dass das Oberteil (18) dabei um eine im Bereich des dem Wandelement (46) gegenüberliegenden Wandabschnitts (34) verlaufende Schwenkachse (160) verschwenkbar ist.
    37. 37. Vorrichtung nach einem der Sätze 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberteilwand (114) in der Abtrennstellung auf dem mindestens einen Abtrennelement (104) aufliegt und die Unterteilwand (36) allseitig übergreift.
    38. 38. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, gekennzeichnet durch eine Kopplungseinrichtung (128) zum lösbaren Verbinden des Oberteils (18) und des Unterteils (16) miteinander.
    39. 39. Vorrichtung nach Satz 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (128) erste und zweite zusammenwirkende Kopplungselemente (130, 132) umfasst, welche einerseits am Wandelement (46) und/oder an der Unterteilwand (36) und andererseits am Oberteil (18) angeordnet oder ausgebildet sind, und dass die ersten und zweiten Kopplungselemente (130, 132) in der Verschlussstellung kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
    40. 40. Vorrichtung nach Satz 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (128) in Form einer Rastverbindungseinrichtung (134) ausgebildet ist und dass die ersten und zweiten Kopplungselemente in Form von miteinander in Eingriff bringbaren Rastverbindungselementen ausgebildet sind.
    41. 41. Vorrichtung nach Satz 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kopplungselemente in Form von Kopplungsvorsprüngen (136) und Kopplungsausnehmungen (138) zum mindestens teilweisen Aufnehmen der Kopplungsvorsprünge ausgebildet sind.
    42. 42. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, insbesondere nach dem Oberbegriff von Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (18) eine Positioniereinrichtung (140) zum definierten Positionieren der Verpackungsbehälter (12) umfasst.
    43. 43. Vorrichtung nach Satz 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (140) eine Mehrzahl von Positionierausnehmungen (142) umfasst, die in der Verschlussstellung in Richtung auf den Boden (24) hin weisend geöffnet sind.
    44. 44. Vorrichtung nach Satz 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierausnehmungen (142) eine rotationssymmetrische oder im Wesentlichen rotationssymmetrische Grundform aufweisen.
    45. 45. Vorrichtung nach Satz 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierausnehmungen (142) Sterilisationskanäle (145) umfassen.
    46. 46. Vorrichtung nach einem der Sätze 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierausnehmungen (142) Versteifungselemente (144) umfassen, welche insbesondere die Sterilisationskanäle (145) definieren.
    47. 47. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (18) mit seiner Unterseite (146) eine Oberteilebene (148) definiert, welche in der Verschlussstellung parallel zu einer vom Boden (24) definierten Bodenebene (28) verläuft.
    48. 48. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Verpackungsbehältern (12).
    49. 49. Vorrichtung nach Satz 48, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verpackungsbehälter (12) eine Verpackungsbehälterlängsachse (150) definiert, dass jede Positionierausnehmung (142) eine Positionierausnehmungslängsachse (152) definiert und dass in der Verschlussstellung jeweils eine Verpackungsbehälterlängsachse (150) und jeweils eine Positionierausnehmungslängsachse (152) zusammenfallen oder im Wesentlichen zusammenfallen.
    50. 50. Vorrichtung nach Satz 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsbehälter (150) eine rotationssymmetrische Form aufweisen.
    51. 51. Vorrichtung nach einem der Sätze 11 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschlussstellung ein Abstand (156) zwischen der Oberteilebene (148) und der Bodenfläche (26) kleiner ist als eine Höhe (158) der Verpackungsbehälter (12) und dass jeweils ein Verpackungsbehälter (12) in eine Positionierausnehmung (142) mindestens teilweise hineinragt.
    52. 52. Vorrichtung nach einem der Sätze 48 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsbehälter (12) in Form von Aufbewahrungsgläsern, Pipetten, Ampullen ausgebildet sind.
    53. 53. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, gekennzeichnet durch eine Symmetrieebene (40), welche senkrecht zum Boden (24) verläuft und das Wandelement (46) in zwei zueinander spiegelsymmetrische Hälften teilt.
    54. 54. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass sie insgesamt dreiteilig ausgebildet ist.
    55. 55. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Verpackungsbehältern;
    Figur 2:
    eine teilweise durchbrochene Seitenansicht der Vorrichtung aus Figur 1 in Richtung des Pfeils A;
    Figur 3:
    eine ausschnittsweise Ansicht eines Schnitts längs Linie 3 - 3 in Figur 1;
    Figur 4:
    eine ausschnittsweise Ansicht der Vorrichtung aus Figur 1 von unten in Richtung des Pfeils B in Figur 2;
    Figur 5:
    eine Schnittansicht längs Linie 5 - 5 in Figur 1;
    Figur 6:
    eine Ansicht ähnlich Figur 1 mit einem im Bereich des abtrennbaren Wandelements etwas angehobenen Oberteil;
    Figur 7:
    eine schematische perspektivische Gesamtansicht der Vorrichtung mit der Abtrenneinrichtung in der Abtrennstellung und im Bereich des abtrennbaren Wandelements auf dieser aufliegendem Oberteil;
    Figur 8:
    eine Ansicht ähnlich Figur 7 mit noch weiter angehobenem Oberteil; und
    Figur 9:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des Unterteils.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Vorrichtung 10 zum Aufbewahren und/oder Transportieren einer Mehrzahl insbesondere kleiner Verpackungsbehälter 12 dargestellt, die nachfolgend auch als Verpackung 14 bezeichnet wird. Sie umfasst ein wannenförmiges Unterteil 16 und ein Oberteil 18 in Form eines Deckels 20 zum Verschließen des Unterteils 16 in einer Verschlussstellung, wie in den Figuren beispielhaft dargestellt. In der Verschlussstellung umgeben beziehungsweise definieren das Unterteil und das Oberteil einen Innenraum 22 der Verpackung 14.
  • Das Unterteil 16 umfasst einen Boden 24, welcher im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, mit einer Bodenfläche 26 , die eine Bodenebene 28 definiert. Vom Boden erstrecken sich in Richtung auf das Oberteil 18 hin drei Wandabschnitte 30, 32 und 34. Sie bilden zusammen eine im Wesentlichen U-förmige Unterteilwand 36, die einstückig mit dem Boden 24 ausgebildet ist und mit diesem somit eine Einheit 38 bildet. Die Einheit 38 ist spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene 40 ausgebildet. Die Wandabschnitte 30 und 32 sind spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene 40 ausgebildet und erstrecken sich entlang der längeren Seite des Bodens 24.
  • Der Wandabschnitt 34 bildet eine Stirnwand 42 der Einheit 38. Ihr gegenüberliegend ist eine Lücke 44 ausgebildet, welche sich bis zur Bodenebene 28 und zwischen den seitlichen Wandabschnitten 30 und 32 erstreckt. Zum Verschließen dieser Lücke 44 umfasst das Unterteil 16 ferner ein Wandelement 46, welches von der Einheit 38 abtrennbar ist. Es kann beispielsweise zunächst einstückig mit der Einheit 38 ausgebildet sein und durch entsprechend vorgesehene Sollbruchstellen einmalig von der Einheit 38 abgetrennt werden.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist jedoch vorgesehen, das Wandelement 46 mit der Einheit 38 lösbar zu verbinden. Das Wandelement 46 bildet somit eine dem Wandabschnitt 34 gegenüberliegende Stirnwand 48, wenn das Unterteil 16 die Aufbewahrungsstellung einnimmt, in welcher das Wandelement 46 mit der Einheit 38 verbunden ist und einen Teil einer umlaufenden Wand 50 des Unterteils 16 bildet, wobei die Wand 50 die Wandabschnitte 30, 32 und 34 sowie das Wandelement 46 umfasst. Das Wandelement 46 verschließt die Lücke 44 in der Aufbewahrungsstellung vollständig.
  • Zum lösbaren Verbinden des Wandelements 46 mit der Einheit 38 ist eine Verbindungseinrichtung 52 vorgesehen, die erste Verbindungselemente 54, 54a und zweite Verbindungselemente 56, 56a umfasst, die einerseits am Boden 24 sowie an der Unterteilwand 36 und andererseits am Wandelement 46 angeordnet oder ausgebildet sind. Die ersten und zweiten Verbindungselemente 54, 54a sowie 56, 56a stehen in der Aufbewahrungsstellung kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff. Vorzugsweise ist die Verbindungseinrichtung 52 in Form einer Rastverbindungseinrichtung 58 ausgebildet, wobei die ersten und zweiten Verbindungselemente 54, 54a, 56 und 56a in Form von zusammenwirkenden Rastverbindungselementen ausgebildet sind.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 sind die ersten Verbindungselemente 54 und 54a in Form von Verbindungsvorsprüngen 60 und 60a ausgebildet, die zweiten Verbindungselemente 56 und 56a in Form von Verbindungsausnehmungen 62 und 62a, welche ausgebildet sind zum mindestens teilweisen Aufnehmen der Verbindungsvorsprünge 60 und 60a.
  • Die Verbindungsvorsprünge 60 sind im Inneren einer Wandabschnittaufnahme 64 des Wandelements 46 ausgebildet und weisen in der Aufbewahrungsstellung in Richtung auf den Boden 24 hin. Die Wandabschnittaufnahmen 64 sind ausgebildet, um freie, die Lücke 44 seitlich begrenzende Enden 66 der Wandabschnitte 30 und 32 aufzunehmen. Die Verbindungsausnehmungen 62 zum Aufnehmen der Verbindungsvorsprünge 60 sind auf einem Unterteilrand 68 der Unterteilwand 36 ausgebildet, welcher in Richtung auf das Oberteil 18 hin weist, und vom Boden 24 weg weisend zum Aufnehmen der Verbindungsvorsprünge 60 geöffnet.
  • Die Verbindungsvorsprünge 60a sind durch Tiefziehen in den Boden 24 eingearbeitet und weisen von der Unterseite 70 des Bodens 24 weg, sind also in Richtung auf das Oberteil 18 hin weisend geöffnet. Insgesamt sind drei Verbindungsvorsprünge 60a vorgesehen, die direkt benachbart mit der Lücke 44 im Boden 24 ausgebildet sind und sich quer zur Symmetrieebene 40 erstrecken. Die Verbindungsausnehmungen 62a sind in einer Bodenaufnahme 72 des Wandelements 46 ausgebildet, in welche der Boden 24 eintaucht, wenn das Unterteil 16 die Aufbewahrungsstellung einnimmt.
  • Die ersten und zweiten Verbindungselemente 54, 54a und 56, 56a sind derart ausgebildet, dass sie in einer Verbindungsrichtung 74 miteinander in Eingriff und außer Eingriff bringbar sind, welche quer zur Bodenebene 28 verläuft. Damit kann sichergestellt werden, dass das Wandelement 46 nicht ohne Einwirkung äußerer Kräfte von der Einheit 38 unbeabsichtigt ablösbar ist.
  • Im Boden 24 ist eine Mehrzahl von Vertiefungen 76 ausgebildet, welche in Richtung auf den Innenraum 22 hin weisend geöffnet sind. Die Mehrzahl von Vertiefungen 76 ist zwischen quer zueinander verlaufenden Stegen 78 und 80 ausgebildet, wobei sich die Stege 80 parallel zur Symmetrieebene 40 erstrecken, die Stege 78 senkrecht dazu. Die Bodenfläche 26 wird von den sich in Längsrichtung der Verpackung 14 erstreckenden Stegen 80 gebildet. Durch die besondere Anordnung der Vertiefungen 76 sowie der Stege 78 und 80 wird eine Mehrzahl von sich sowohl parallel zueinander als auch zu den Wandabschnitten 30 und 32 in Längsrichtung erstreckenden Sterilisationskanälen 81 ausgebildet, welche das Einströmen und eine gleichmäßige Verteilung insbesondere eines Sterilisationsgases wie Ethylenoxid bei geschlossener, mit Verpackungsbehältern 12 bestückter Verpackung 14 verbessern. Außerdem stabilisieren sie den Boden 24.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass der obere Unterteilrand 68 an den Wandabschnitten 30 und 32 auf drei kurzen Abschnitten 82 etwas zurückgesetzt ist. Ferner umfasst die Unterteilwand 36 eine Mehrzahl von sich in einer Richtung senkrecht zur Bodenebene 28 erstreckende Sicken 84, die der Versteifung des Unterteils 16 dienen. Benachbart dem Wandabschnitt 34 und dem Boden 24 sind ferner zwei parallel zur Bodenfläche 26 verlaufende Sicken 86 in den beiden Wandabschnitten 30 und 32 ausgebildet. Auch der Boden 24 weist eine Mehrzahl von Sicken 88 und 90 auf, die von den Stegen 78 und 80 begrenzt werden und sich jeweils parallel zu diesen erstrecken.
  • Des Weiteren umfasst jeder der beiden Wandabschnitte 30 und 32 jeweils zwei Halteausnehmungen 92, die in der Unterteilwand 36 vom Innenraum 22 weg weisend geöffnet sind. Eine Begrenzungsfläche 94 jeder Halteausnehmung 92 ist in Form eines Zylinderwandausschnitts 96 ausgebildet, welcher eine Zylinderachse definiert, die senkrecht zur Bodenebene 28 orientiert ist. Ein Krümmungsradius der Zylinderwandausschnitte 96 ist mehr als dreimal so groß wie die Sicken 84, 86, 88, 90 breit sind. Eine Höhe 98 der Halteausnehmungen 92 entspricht etwa einer halben Höhe 100 der Unterteilwand 36.
  • Zum einfachen Abtrennen des Wandelements 46 von der Einheit 38 dient eine Wandelementabtrenneinrichtung. Diese umfasst mindestens ein, bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 zwei Abtrennelemente 104, die in Form flacher lappenförmiger Vorsprünge 106 ausgebildet sind. Diese sind auf ihrer in Richtung auf den Innenraum 22 weisenden Seite mit einer Mehrzahl von Noppen 108 versehen. Eine Breite der Vorsprünge 106 entspricht etwa der Höhe 98. Ferner sind die Vorsprünge 106 etwa doppelt so lang wie breit.
  • Die Abtrennelemente 104 sind einstückig mit dem Wandelement 46 ausgebildet und relativ zu diesem bewegbar, nämlich um eine in der Aufbewahrungsstellung senkrecht zur Bodenebene 28 verlaufende Schwenkachse 110 verschwenkbar. In der Abtrennstellung, wie sie schematisch in den Figuren 7 bis 9 dargestellt ist, stehen die Abtrennelemente 104 seitlich in Verlängerung des Wandelements 46 von diesem ab. In der Verschlussstellung sind sie gegenüber der Abtrennstellung in etwa um 90° um die Schwenkachse 110 verschwenkt und erstrecken sich parallel beziehungsweise im Wesentlichen parallel, wie schematisch in Figur 4 dargestellt, zu den sich an die Lücke 44 anschließenden Wandabschnitten 30 beziehungsweise 32. Wie in den Figuren 2 und 4 gut zu erkennen, verdecken die Abtrennelemente 104 in der Verschlussstellung die der Lücke 44 benachbarten Halteausnehmungen 92.
  • Das Oberteil 18 umfasst eine im Wesentlichen rechteckige Deckplatte 112, sowie eine sich von dieser in Richtung auf das Unterteil 16 weg erstreckende, umlaufende Oberteilwand 114, welche die Wand 50, wie in Figur 1 schematisch dargestellt, in der Verschlussstellung allseitig übergreift. Die Oberteilwand 114 umfasst ferner zwei einander gegenüberliegende Oberteilwandabschnitte 116 und 118, die unterschiedlich hoch sind. Eine Höhe des Oberteilwandabschnitts 116, welcher in der Verschlussstellung im Bereich des Wandelements 64 angeordnet ist, weist eine Höhe 120 auf, die größer ist als eine Höhe 122 des gegenüberliegenden Oberteilwandabschnitts 118. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Höhe 120 etwa doppelt so groß wie die Höhe 122. Wie in Figur 2 gut zu erkennen, übergreift die Oberteilwand 114 die Abtrennelemente 104 in der Verschlussstellung teilweise, und zwar nahezu vollständig, sodass die Abtrennelemente 104 in der Verschlussstellung zwischen der Unterteilwand 36 und der Oberteilwand 114 angeordnet und von der Oberteilwand 114 in der verschwenkten Verschlussstellung gehalten werden.
  • Eine Höhe der Oberteilwand 114 nimmt längs der die beiden Oberteilwandabschnitte 116 und 118 verbindenden Seiten 124 stetig zu, und zwar ausgehend vom Oberteilwandabschnitt 116 zum Oberteilwandabschnitt 118 hin, sodass in der Verschlussstellung, wie in Figur 2 dargestellt, ein Oberteilrand 126 relativ zur Bodenebene 28 geneigt verläuft.
  • Zum sicheren Verschließen der Verpackung 14 dient eine Kopplungseinrichtung 128, die das lösbare Verbinden des Oberteils 18 und des Unterteils 16 miteinander ermöglicht. Die Kopplungseinrichtung 128 umfasst erste und zweite, zusammenwirkende Kopplungselemente 130 und 132, welche an der Wand 50 und an der Oberteilwand 114 ausgebildet sind. Die ersten und zweiten Kopplungselemente 130 und 132 stehen in der Verschlussstellung kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff.
  • Vorzugsweise ist die Kopplungseinrichtung 128 in Form einer Rastverbindungseinrichtung 134 ausgebildet, wobei die ersten und zweiten Kopplungselemente 130, 132 in Form von miteinander in Eingriff bringbaren Rastverbindungselementen ausgebildet sind.
  • Die ersten Kopplungselemente 130 sind in Form von seitlich von der Unterteilwand 36 abstehenden flanschartigen Kopplungsvorsprüngen 136 ausgebildet. Zu diesen korrespondierend ausgebildet ist am Oberteil 18 eine umlaufende Kopplungsausnehmung 138 in Form einer Sicke, welche in Richtung auf den Innenraum 22 hin weisend geöffnet ist und den Kopplungsvorsprung 136 in der Verschlussstellung aufnimmt. In der Verschlussstellung ist somit das Oberteil 18 rastend mit dem Unterteil 16 gekoppelt.
  • Des Weiteren umfasst das Oberteil 18 eine Positioniereinrichtung 140 zum definierten Positionieren der Verpackungsbehälter 12. Sie umfasst eine Mehrzahl von Positionierausnehmungen 142, welche in der Verschlussstellung in Richtung auf den Boden 24 hin weisend geöffnet sind. Die Positionierausnehmungen 142 weisen eine rotationssymmetrische Grundform auf. Zur Stabilisierung der Positionierausnehmungen 142 sind diese mit Versteifungselementen 144 ausgestattet, die in Form von kreuzförmigen Ausnehmungen ausgebildet sind, die sich vom Innenraum 22 weg etwas über die Positionierausnehmungen erheben und seitlich etwas über diese vorstehen, jedoch ebenfalls in Richtung auf den Innenraum 22 hin weisend geöffnet sind. Durch die Versteifungselemente werden Sterlisationskanäle 145 ausgebildet, die das Einströmen insbesondere eines Sterilisationsgases wie Ethylenoxid auch bei geschlossener Verpackung 14, also mit aufgesetztem Oberteil 18, in die Verpackungsbehälter 12 hinein ermöglichen.
  • Das Oberteil 18 definiert mit seiner Unterseite 146 eine Oberteilebene 148, welche in der Verschlussstellung, wie in Figur 5 dargestellt, parallel zur Bodenebene 28 verläuft. Jeder Verpackungsbehälter 12 definiert eine Verpackungsbehälterlängsachse 150. Jede Positionierausnehmung 142 definiert eine Positionierausnehmungslängsachse 152. In der Verschlussstellung fallen jeweils eine Positionierausnehmungslängsachse 152 und eine Verpackungsbehälterlängsachse 150 zusammen oder im Wesentlichen zusammen, wie es schematisch in Figur 5 dargestellt ist.
  • Die Verpackungsbehälter 12 weisen vorzugsweise eine rotationssymmetrische Form auf sowie Abmessungen, die es ermöglichen, dass ein Teil des Verpackungsbehälters 12 in der Verschlussstellung in die Positionierausnehmung 142 eintauchen kann. In Figur 5 ist dies schematisch derart dargestellt, dass ein oberer Halsbereich 154 der Verpackungsbehälter 12, die beispielsweise in Form von Aufbewahrungsgläsern ausgebildet sein können, in die Positionierausnehmung hineinragt, sodass jeder Verpackungsbehälter 12 im Innenraum 22 definiert positioniert wird. Die Verpackungsbehälter 12 sind im Innenraum 22 insbesondere derart positioniert, dass sie einander gerade nicht berühren, um Beschädigungen der Verpackungsbehälter 12, insbesondere während eines Transports der Verpackung 14, zu vermeiden.
  • In der Verschlussstellung wird die Positionierung der Verpackungsbehälter 12 insbesondere dadurch gesichert, dass ein Abstand 156 zwischen der Oberteilebene 148 und der Bodenebene 28 kleiner ist als die Höhe 158 der Verpackungsbehälter 12.
  • Die Verpackungsbehälter sind, wie bereits dargelegt, vorzugsweise in Form von primären Packmitteln ausgebildet, beispielsweise Aufbewahrungsgläsern, Pipetten, Ampullen oder dergleichen.
  • Die Verpackung 14, wie sie in den Figuren dargestellt und oben beschrieben wurde, ist somit insgesamt nur dreiteilig ausgebildet. Sie umfasst die Einheit 38, das Wandelement 46 sowie das Oberteil 18. Die drei genannten Elemente sind vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, beispielsweise durch Anwendung eines Thermoformungsverfahrens.
  • Die Einheit 38, das Wandelement 46 sowie das Oberteil 18 umfassen jeweils Stapelnocken 170, 172a und 172b beziehungsweise 174, die ein definiertes Stapeln der drei genannten Elemente ermöglichen, so dass sie, nachdem sie jeweils getrennt voneinander hergestellt wurden, als Stapel gleicher Elemente bereitgestellt und einfach und sicher vom jeweiligen Stapel abgenommen werden können zur Ausbildung der Verpackung 14.
  • Die Stapelnocken 170 werden gebildet durch die Halteausnehmungen 92, welche eine vom Boden 24 weg weisende Stapelfläche 176 aufweisen, die als Anschlagfläche für den Boden 24 einer weiteren Einheit 38 dient, die parallel zum Boden 24 und mit gleichsinnig orientierter Lücke 44 auf die Einheit 38 aufgesetzt wird. Auf diese Weise können Einheiten mit einem Abstand, welcher der Höhe 98 entspricht, direkt aufeinander gestapelt werden.
  • Die Stapelnocken 172a und 172b werden gebildet durch in der Stirnwand 48 durch Tiefziehen ausgebildete, vom Innenraum 22 weg weisende Ausnehmungen 178a und 178b, die in einer Draufsicht auf das Wandelement 46 im Wesentlichen dreieckig geformt sind. Durch die auf einer Außenseite des Wandelements 46 gebildeten Ausnehmungen entstehen auf den Innenraum 22 hin weisende Vorsprünge, die die Stapelnocken 172a und 172b definieren und einen Abstand aufeinander gestapelter Wandelemente 46 vorgeben.
  • Und schließlich werden die Stapelnocken 174 durch tiefgezogene Vorsprünge gebildet, und zwar an Kanten des Oberteils 18, an denen die Seiten 124 aufeinandertreffen. Die Vorsprünge definieren vom Boden 24 weg weisende, parallel zur Deckplatte 112 verlaufende Stapelflächen 180, die als Anschlagflächen für einen umlaufenden und seitlich von den Seiten 124 und den Oberteilwandabschnitten 116 und 118 abstehenden Flansch 182 eines weiteren Oberteils 18 dienen, das parallel zur Deckplatte 112 und gleichsinnig orientiert auf das Oberteil 18 aufgesetzt wird. Auf diese Weise können Oberteile 18 mit einem Abstand 184 direkt aufeinander gestapelt werden, wobei der Abstand 184 definiert wird zwischen einer Unterseite des Flansches 182 und der Stapelfläche 180.
  • Zum Entnehmen der Verpackungsbehälter 12 aus der Verpackung 14 wird wie folgt vorgegangen.
  • Ausgehend von der Verschlussstellung, wie schematisch in Figur 1 dargestellt, wird zunächst das Oberteil 18 komplett entfernt. Dann werden die Abtrennelemente 104 entweder von Hand oder mit einem maschinellen Greifer ergriffen, und zwar an demjenigen Teil 162, welcher in der Verschlussstellung unter dem Oberteilrand 126 vorsteht, wie schematisch in Figur 2 dargestellt.
  • Danach werden die Abtrennelemente 104 in Richtung des Pfeils 164 von der Verschlussstellung in die Grund- oder Abtrennstellung um 90° zurück verschwenkt und das Wandelement 46 durch Abziehen in einer Richtung von der Lücke 44 weg abgetrennt.
  • Sobald das Wandelement 46 abgetrennt ist, können die Verpackungsbehälter 12 durch die Lücke hindurch herausgeschoben werden, beispielsweise mit einem Schieber, welcher zwischen die Verpackungsbehälter 12 und den Wandabschnitt 34 eingreift, um die Verpackungsbehälter 12 durch die Lücke 44 in die Befüllanlage zu schieben.
  • Alternativ kann auch folgendermaßen vorgegangen werden.
  • Ausgehend von der Verschlussstellung, wie schematisch in Figur 1 dargestellt, werden die Abtrennelemente 104 entweder von Hand oder mit einem maschinellen Greifer ergriffen, und zwar an demjenigen Teil 162, welcher in der Verschlussstellung unter dem Oberteilrand 126 vorsteht, wie schematisch in Figur 2 dargestellt.
  • Danach werden die Abtrennelemente 104 in Richtung des Pfeils 164 von der Verschlussstellung in die Grund- oder Abtrennstellung um 90° zurück verschwenkt. Dabei gleitet die Oberteilwand 114 auf den oberen Kanten 166 der Abtrennelemente 104 auf. Das Oberteil 18 wird dabei um eine Schwenkachse 160 verschwenkt, welche im Bereich des Wandabschnitts 34 durch die ineinander greifenden ersten und zweiten Kopplungselemente 130 und 132 definiert wird. Diese greifen nach wie vor ineinander, wenn die Abtrennelemente, wie in Figur 7 dargestellt, bereits in die Grund- oder Abtrennstellung überführt sind.
  • Aufgrund des bezogen auf die Oberteilebene 148 schräg verlaufenden Oberteilrandes 126 übergreift die Oberteilwand 114 die Unterteilwand 36 immer noch allseitig, solange die Oberteilwand 114 auf der Kante 166 der Abtrennelemente 104 aufliegt, wie es schematisch in Figur 7 dargestellt ist. In dieser Stellung verläuft der Oberteilrand 126 im Wesentlichen parallel zur Bodenebene 28. Das Oberteil 18 kann nun entweder weiter nach oben weg verschwenkt werden oder das Wandelement 46 durch Abziehen in einer Richtung von der Lücke 44 weg abgetrennt werden.
  • Sobald das Wandelement 46 abgetrennt ist, können die Verpackungsbehälter 12 durch die Lücke hindurch herausgeschoben werden. Hierfür kann insbesondere eine Befüllanlage entsprechend ausgebildet sein und beispielsweise eine Halteeinrichtung mit in die Halteausnehmungen 92 eingreifenden Halteelementen sowie einen Schieber umfassen, welcher nach Abheben des Oberteils 18 zwischen die Verpackungsbehälter 12 und den Wandabschnitt 34 eingreift, um die Verpackungsbehälter 12 durch die Lücke 44 in die Befüllanlage zu schieben.
  • Mit der beschriebenen Verpackung 14 können Verpackungsbehälter 12 einfach und sicher an eine Befüllanlage übergeben werden, ohne dass die Verpackungsbehälter einzeln ergriffen werden müssen. Ihre definierte Positionierung im Innenraum 22 wird nach Entfernen des Oberteils 18 aufgehoben, sodass sie beliebig auf der Bodenfläche 26 verschoben werden können. Um hier ein Verkippen der Verpackungsbehälter 12 zu verhindern, sind die Abstände zwischen den Stegen 80 so bemessen, dass eine Unterseite 168 des Verpackungsbehälters 12 stets mindestens auf zwei Stegen 80 aufsteht beziehungsweise aufliegt.
  • Für den sterilen Transport kann zusätzlich vorgesehen sein, die Verpackung 14 in eine Umverpackung einzubringen, welche beispielsweise aus einer Folie hergestellt ist, die durch Verschweißen oder Verkleben verschlossen werden kann, um die Verpackung 14 nach Herstellung und Beschickung mit den Verpackungsbehältern 12 steril aufzubewahren und zu einem Weiterverarbeiter zu transportieren. Denkbar ist es auch, die Verpackung in eine zwei Folienhüllen umfassende Umverpackung einzubringen. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Umhüllungen vorgesehen sein.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zum Aufbewahren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Verpackungsbehältern (12), umfassend ein wannenförmiges Unterteil (16) und ein Oberteil (18) zum Verschließen des Unterteils (16) in einer Verschlussstellung, in welcher sie einen Innenraum (22) der Vorrichtung (10) umgeben, wobei das Unterteil (16) einen Boden (24) und eine vom Boden (24) in Richtung auf das Oberteil (18) abstehende Unterteilwand (36) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (16) ein Wandelement (46) umfasst, welches mit der Unterteilwand (36) eine umlaufende Wand (50) des Unterteils (16) bildet, und dass das Wandelement (46) relativ zum Unterteil (16) bewegbar ist zum mindestens teilweisen Öffnen der Wand (50), wobei insbesondere die Vorrichtung (10) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Wandelement (46) vom Unterteil (16) abtrennbar ist, insbesondere irreversibel oder reversibel,
    und/oder
    b) die Unterteilwand (36) und der Boden (24) einstückig ausgebildet sind
    und/oder
    c) der Boden (24) rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, dass die Unterteilwand (36) mindestens drei komplette Wandabschnitte (30, 32, 34) umfasst, die von Seitenkanten des Bodens (24) abstehen,
    und/oder
    d) das Wandelement (46) eine in der Unterteilwand (36) ausgebildete Lücke (44) vollständig verschließt.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Wandelement (46) eine Stirnseite (48) des Unterteils (16) bildet
    und/oder
    b) die Vorrichtung eine Verbindungseinrichtung (52) zum lösbaren Verbinden des Wandelements (46) mit dem Boden (24) und der Unterteilwand (36) umfasst,
    wobei insbesondere die Verbindungseinrichtung (52) erste und zweite zusammenwirkende Verbindungselemente (54, 54a, 56, 56a) umfasst, welche einerseits am Boden (24) und/oder an der Unterteilwand (36) und andererseits am Wandelement (46) angeordnet oder ausgebildet sind, und wobei die ersten und zweiten Verbindungselemente (54, 54a, 56, 56a) in einer Aufbewahrungsstellung, in welcher das Wandelement (46) einen Teil der umlaufenden Wand (50) bildet, kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Boden (24) eine ebene, den Innenraum (22) begrenzende Bodenfläche (26) definiert,
    wobei insbesondere die Mehrzahl von Vertiefungen (76) zwischen quer zueinander verlaufenden, die Bodenfläche (26) definierenden Stegen (78, 80) ausgebildet ist,
    und/oder
    b) der Boden (24) eine Mehrzahl von Vertiefungen (76) aufweist, welche in Richtung auf den Innenraum (22) hin weisend geöffnet sind,
    und/oder
    c) sich die Bodenfläche (26) bis zu der vom Unterteil (16) ausgebildeten Lücke (44) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Unterteilwand (36) einen in Richtung auf das Oberteil (18) hin weisenden oberen Unterteilrand (68) aufweist, welcher abschnittsweise zurückgesetzt ist,
    und/oder
    b) die Unterteilwand (36) und/oder der Boden (24) eine Mehrzahl von Sicken (84, 86) umfassen.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (24) rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, dass die Unterteilwand (36) mindestens drei komplette Wandabschnitte (30, 32, 34) umfasst, die von Seitenkanten des Bodens (24) abstehen, dass an der Unterteilwand (36) auf zwei einander gegenüberliegenden Wandabschnitten (30, 32) jeweils mindestens eine Halteausnehmung (92) ausgebildet ist,
    wobei insbesondere
    a) jede Halteausnehmung (92) in der Unterteilwand (36) vom Innenraum (22) weg weisend geöffnet ist und/oder
    b) jede Halteausnehmung (92) eine Begrenzungsfläche (94) umfasst, welche in Form eines Zylinderwandausschnitts (96) ausgebildet ist, wobei insbesondere der Zylinderwandabschnitt (96) eine Zylinderachse definiert, welche quer zur Bodenfläche (26) orientiert ist,
    und/oder
    c) ein von den Halteausnehmungen (92) definierter Krümmungsradius mindestens dreimal so groß wie eine der Sicken (84, 86, 88, 90) breit ist
    und/oder
    d) jede Halteausnehmung (92) eine Höhe (98) aufweist, die etwa einer halben Höhe (100) der Unterteilwand (36) entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wandelementabtrenneinrichtung (102) zum automatischen Abtrennen des Wandelements (46) von Boden (24) und Unterteilwand (36).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelementabtrenneinrichtung (102) mindestens ein Abtrennelement (104) umfasst, welches von der Aufbewahrungsstellung, in welcher das Wandelement (46) einen Teil der umlaufenden Wand (50) bildet, in eine Abtrennstellung bringbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abtrennelement (104)
    a) in Form eines flachen lappenförmigen Vorsprungs (106) ausgebildet ist
    und/oder
    b) bewegbar am Wandelement (46) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei insbesondere das mindestens eine Abtrennelement (104) um eine quer zur Bodenfläche (26) verlaufende Schwenkachse (110) relativ zum Wandelement (46) verschwenkbar ist,
    und/oder
    c) in der Abtrennstellung seitlich in Verlängerung des Wandelements (46) von diesem absteht
    und/oder
    d) sich in der Verschlussstellung parallel oder im Wesentlichen parallel zu einem sich an die Lücke (44) anschließenden Wandabschnitt (30, 32) der Unterteilwand (36) erstreckt und/oder an diesem anliegt.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (18) eine auf das Unterteil hin weisende, umlaufende Oberteilwand (114) umfasst, welche in der Verschlussstellung die Wand (50) allseitig übergreift,
    wobei insbesondere die Oberteilwand (114)
    a) zwei einander gegenüberliegende Oberteilwandabschnitte (116, 118) umfasst, die unterschiedlich hoch sind, und dass eine Höhe (120) des Oberteilwandabschnitts (116), welcher in der Verschlussstellung im Bereich des Wandelements (46) angeordnet ist, größer ist als eine Höhe (122) des gegenüberliegenden Oberteilwandabschnitts (118),
    und/oder
    b) das mindestens eine Abtrennelement (104) in der Verschlussstellung mindestens teilweise übergreift, sodass das mindestens eine Abtrennelement (104) in der Verschlussstellung zwischen der Unterteilwand (36) und der Oberteilwand (114) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das mindestens eine Abtrennelement (104) derart ausgebildet ist, dass die Oberteilwand (114) beim Übergang von der Aufbewahrungsstellung in die Abtrennstellung am Abtrennelement (104) aufgleiten kann und dass das Oberteil (18) dabei um eine im Bereich des dem Wandelement (46) gegenüberliegenden Wandabschnitts (34) verlaufende Schwenkachse (160) verschwenkbar ist
    und/oder
    b) die Oberteilwand (114) in der Abtrennstellung auf dem mindestens einen Abtrennelement (104) aufliegt und die Unterteilwand (36) allseitig übergreift.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kopplungseinrichtung (128) zum lösbaren Verbinden des Oberteils (18) und des Unterteils (16) miteinander,
    wobei insbesondere die Kopplungseinrichtung (128) erste und zweite zusammenwirkende Kopplungselemente (130, 132) umfasst, welche einerseits am Wandelement (46) und/oder an der Unterteilwand (36) und andererseits am Oberteil (18) angeordnet oder ausgebildet sind, und dass die ersten und zweiten Kopplungselemente (130, 132) in der Verschlussstellung kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (18) eine Positioniereinrichtung (140) zum definierten Positionieren der Verpackungsbehälter (12) umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (140) eine Mehrzahl von Positionierausnehmungen (142) umfasst, die in der Verschlussstellung in Richtung auf den Boden (24) hin weisend geöffnet sind,
    wobei insbesondere die Positionierausnehmungen (142)
    a) eine rotationssymmetrische oder im Wesentlichen rotationssymmetrische Grundform aufweisen
    und/oder
    b) Sterilisationskanäle (145) umfassen
    und/oder
    c) Versteifungselemente (144) umfassen, welche insbesondere die Sterilisationskanäle (145) definieren.
  15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Oberteil (18) mit seiner Unterseite (146) eine Oberteilebene (148) definiert, welche in der Verschlussstellung parallel zu einer vom Boden (24) definierten Bodenebene (28) verläuft,
    und/oder
    b) die Vorrichtung eine Mehrzahl von Verpackungsbehältern (12) umfasst,
    wobei insbesondere
    b1) jeder Verpackungsbehälter (12) eine Verpackungsbehälterlängsachse (150) definiert, jede Positionierausnehmung (142) eine Positionierausnehmungslängsachse (152) definiert und in der Verschlussstellung jeweils eine Verpackungsbehälterlängsachse (150) und jeweils eine Positionierausnehmungslängsachse (152) zusammenfallen oder im Wesentlichen zusammenfallen
    und/oder
    b2) die Verpackungsbehälter (150) eine rotationssymmetrische Form aufweisen
    und/oder
    b3) die Verpackungsbehälter (12) in Form von Aufbewahrungsgläsern, Pipetten, Ampullen ausgebildet sind
    und/oder
    c) in der Verschlussstellung ein Abstand (156) zwischen der Oberteilebene (148) und der Bodenfläche (26) kleiner ist als eine Höhe (158) der Verpackungsbehälter (12) und dass jeweils ein Verpackungsbehälter (12) in eine Positionierausnehmung (142) mindestens teilweise hineinragt.
EP17184241.2A 2012-06-27 2013-06-24 Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern Withdrawn EP3287381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210105641 DE102012105641A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Verpackungsbehältern
EP13732881.1A EP2867130B1 (de) 2012-06-27 2013-06-24 Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13732881.1A Division EP2867130B1 (de) 2012-06-27 2013-06-24 Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3287381A1 true EP3287381A1 (de) 2018-02-28
EP3287381A8 EP3287381A8 (de) 2018-04-11

Family

ID=48741086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17184241.2A Withdrawn EP3287381A1 (de) 2012-06-27 2013-06-24 Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern
EP13732881.1A Active EP2867130B1 (de) 2012-06-27 2013-06-24 Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13732881.1A Active EP2867130B1 (de) 2012-06-27 2013-06-24 Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9725222B2 (de)
EP (2) EP3287381A1 (de)
DE (1) DE102012105641A1 (de)
MX (1) MX357128B (de)
WO (1) WO2014001255A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10836564B2 (en) * 2016-02-23 2020-11-17 The Procter & Gamble Company Packages for the transport of tubes
DE102016103404A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Schott Ag Verfahren zum Überführen einer Mehrzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Zwecke in einen Reinraum, Transport- und Verpackungsbehälter und Verpackungsgebilde hierfür sowie Verwendung
BE1023556B1 (fr) * 2016-07-11 2017-05-03 Nougimmo Sprl Nest a seringues
USD858285S1 (en) * 2016-10-10 2019-09-03 Display Pack, Inc. Packaging tray
DE102018124168A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Aesculap Ag Sterilbehälter
EP3646950B1 (de) 2018-10-31 2023-08-23 SCHOTT Pharma Schweiz AG Transporteinheit und verpackungsstruktur zum transportieren und lagern einer vielzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische verwendungen
CN113753381B (zh) * 2021-10-18 2022-11-15 镇江金太医学检验实验室有限公司 一种新型冠状病毒多重pcr快速检测试剂盒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413579A2 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Eisai Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren und Transportieren von unstabilen Gegenständen wie Ampullen
EP2422880A2 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Agilent Technologies, Inc. Behälter für Teströhrchen

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US435022A (en) * 1890-08-26 Show-box
US1445816A (en) * 1921-09-08 1923-02-20 Bailey Ellen Butter container
US1840561A (en) * 1928-03-26 1932-01-12 Cook Lab Inc Receptacle
US1950118A (en) * 1931-08-26 1934-03-06 Samuel H Lifton Traveling bag
US2990948A (en) * 1958-04-04 1961-07-04 Johnson & Johnson Sterile package
FR1234195A (fr) * 1959-05-11 1960-10-14 Boîte à compartiments variables pour le classement d'objets tels que des pièces mécaniques
US3272378A (en) * 1964-09-18 1966-09-13 Haveg Industries Inc Thermoformed bottle case
US3643812A (en) * 1970-06-12 1972-02-22 Owens Illinois Inc Tube storage rack
US3675808A (en) * 1970-06-26 1972-07-11 Delbert L Brink Knockdown foamed plastic shipping container
CH530913A (de) * 1970-11-09 1972-11-30 Utz Georg Stapelbarer Harass für Behälter, insbesondere Flaschen, Dosen oder dgl.
US3744665A (en) * 1971-06-14 1973-07-10 V Spoto Combination vial and test tube rack
US3924798A (en) * 1974-11-22 1975-12-09 Saul Saveth Relatively flat blank for a container and the container made therefrom
US4002287A (en) * 1974-11-22 1977-01-11 Saul Saveth Relatively flat blank for a container and the container made therefrom
US3993211A (en) * 1975-01-01 1976-11-23 John Dale Limited Container
US3997055A (en) * 1975-08-11 1976-12-14 Box Theodor Full depth transport case having a removable side panel
US4625908A (en) * 1983-10-31 1986-12-02 Emery Roy W Container lock construction
US4911300A (en) * 1987-07-27 1990-03-27 Ralph Colonna Container packaging system
ATE94827T1 (de) * 1988-08-30 1993-10-15 Mark O Uitz Kunststoffbehaelter- und palettensystem.
DE9112325U1 (de) 1991-07-27 1991-11-28 Muennerstaedter Glaswarenfabrik Gmbh, 8732 Muennerstadt, De
US5351814A (en) * 1992-08-28 1994-10-04 Rehrig-Pacific Company, Inc. Stackable case for bottles
US5803295A (en) * 1996-05-15 1998-09-08 Tussey; Brian C. Cargo carrier system
US5897011A (en) * 1997-08-19 1999-04-27 Anchor Packaging, Inc. Clamshell container with tear-away lid
US6003706A (en) * 1998-09-17 1999-12-21 Polyfoam Packers Corporation Adjustable depth insulated container
DE19852165A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Mettler Toledo Gmbh Box
DE19951172A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Michael Schlipkoeter Verwaltun Klingenaufnahmebehälter
US7134567B2 (en) * 2001-04-12 2006-11-14 Ropak Corporation Pull tab on tear strip on plastic cover plastic cover, including break tab feature, and related apparatus and methods
DE20218763U1 (de) * 2002-12-04 2003-02-20 Gieschen Ruediger Verpackung für Esswaren
US7073680B2 (en) * 2003-07-21 2006-07-11 Inline Plastics Corporation Tamper-resistant container with tamper-evident feature and method of forming the same
US7832584B2 (en) * 2008-11-05 2010-11-16 Custom-Pak, Inc. Blow molded tool chest with sliding connector components
DE102010023233B4 (de) * 2010-06-09 2014-09-04 Georg Utz Holding Ag Transportbehälter
US8434620B2 (en) * 2010-08-10 2013-05-07 Grafcor Packaging, Inc. Bottle shipment packaging and method
WO2012107088A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Ifco Systems Gmbh Transport und präsentationskiste
JP6010109B2 (ja) * 2011-04-21 2016-10-19 ベクトン ディキンソン フランス 医療容器のための包装容器
EP2540640A3 (de) * 2011-06-29 2013-03-20 Rehrig Pacific Company Krater mit einziehbarer Wand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413579A2 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Eisai Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren und Transportieren von unstabilen Gegenständen wie Ampullen
EP2422880A2 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Agilent Technologies, Inc. Behälter für Teströhrchen

Also Published As

Publication number Publication date
US20150114853A1 (en) 2015-04-30
WO2014001255A1 (de) 2014-01-03
EP2867130A1 (de) 2015-05-06
MX357128B (es) 2018-06-26
EP3287381A8 (de) 2018-04-11
EP2867130B1 (de) 2017-08-02
MX2015000024A (es) 2015-04-10
DE102012105641A1 (de) 2014-01-02
US9725222B2 (en) 2017-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867130B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern
EP3136979B1 (de) Verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie verpackungsstruktur
EP3569314A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen sowie transportgebilde mit selbiger
EP3535057B1 (de) Haltestruktur zum halten einer mehrzahl von behältern für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische zwecke sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
EP3354589A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen, transportgebilde und transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
EP2673203B1 (de) Transport und präsentationskiste
WO2018010857A1 (de) Stapelbarer systembehälter
WO2017016574A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP0049430A1 (de) Massengutbehälter mit einem Deckel, vorzugsweise zur Verwendung als Einweg-Transportgefäss
WO2018114103A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen, transportgebilde und transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
DE102012108215A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
EP3359460B1 (de) Behältnis zur aufnahme einer enteralen nährstofflösung
EP0084119A1 (de) Medikamentenspender
DE102016001432B4 (de) Set bestehend aus mindestens zwei Behältern mit jeweils unterschiedlichen Innenvolumina
WO1995026302A1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper
EP3380243B1 (de) Transportgebilde für eine mehrzahl von fläschchen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische zwecke, sterile verpackungsstruktur sowie verfahren zur verarbeitung von fläschchen
WO2002062280A1 (de) Kraftfahrzeug-verbandmaterialbehälter
DE102017102944B4 (de) Tray zur Aufnahme von Behältern, Stapelanordnung mit selbigem, sowie Verfahren zum Stapeln von Behältern
DE1786219A1 (de) Verpackung fuer einen nichtstarren Schlauch,Sack od.dgl.
DE19817622A1 (de) Transport- und Vorratsstapel
DE10015710A1 (de) Verpackungskarton für zylindrisches Gut
DE102022125891A1 (de) Halteeinrichtung für beutel und behälter zur aufnahme von beuteln mit mindestens einer halteeinrichtung
DE1839873U (de) Behaelter zur einzelnen abgabe von tablettenaehnlichen fuellkoerpern.
WO2006111034A1 (de) Kastenförmiger transportbehälter
DE202011050981U1 (de) Kanister mit lösbarem Ausgießstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2867130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180829