EP3136979B1 - Verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie verpackungsstruktur - Google Patents

Verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie verpackungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP3136979B1
EP3136979B1 EP15726004.3A EP15726004A EP3136979B1 EP 3136979 B1 EP3136979 B1 EP 3136979B1 EP 15726004 A EP15726004 A EP 15726004A EP 3136979 B1 EP3136979 B1 EP 3136979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
bottom part
packaging structure
side walls
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15726004.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3136979A1 (de
Inventor
Gregor Fritz DEUTSCHLE
Edgar Pawlowski
Jörn WASSENBERG
Isabell Dubrau
Judith Auerbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Publication of EP3136979A1 publication Critical patent/EP3136979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3136979B1 publication Critical patent/EP3136979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/321Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding up portions of a single blank connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/003Articles enclosed in rigid or semi-rigid containers, the whole being wrapped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/005Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • B65D2543/00361Dome-like placed on a tray like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00574Contact between the container and the lid secured locally, i.e. a lot less than half the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows

Definitions

  • the present invention generally relates to a packaging structure for storing and transporting a plurality of containers for storing substances for medical, pharmaceutical or cosmetic applications, in particular vials, ampoules or cartridges, and in particular relates to a method and a packaging structure, with which a high packing density of the container and a simple and inexpensive further processing of the container can be realized.
  • medicine containers such as vials, ampoules or cartridges
  • Such containers can be made of plastics or glass and are available inexpensively in large quantities.
  • concepts are increasingly used in which the containers are packaged sterile sterile at the manufacturer of containers in transport and packaging containers, which then at a pharmaceutical company under sterile conditions, especially in a so-called. Sterile tunnel , unpacked and then processed further.
  • Transport and packaging containers are known in which simultaneously a plurality of drug containers in an irregular or regular arrangement, for example, in a matrix array along rows and at right angles to extending columns, are arranged.
  • regular arrangement has advantages in the automated further processing of the container, since a glass-to-glass contact of the container can be avoided and the container can be transferred to controlled positions and in a predetermined arrangement to processing stations, such as process machines, robots or the like.
  • the regular arrangement of the container also has disadvantages, in particular because no maximum packing density (densest packing) of the container can be achieved.
  • US 8,118,167 B2 discloses a transport and packaging container and a packaging concept, in which the further processing of the container always takes place in such a way that the holding structure is first removed from the transport and packaging container and the containers are then removed from the holding structure and separated and on a conveyor, in particular a conveyor belt, individually transferred to the processing stations and processed there. This limits the achievable speed in further processing.
  • separating the container by means of cellular wheels or the like it always comes back to that individual containers abut uncontrollably, resulting in an undesirable abrasion and resulting in contamination of the container interior or the process plant as well as an impairment of the external appearance of the container, which is undesirable.
  • GB 2478703 A discloses a support structure for holding a plurality of vials for gas or liquid chromatography applications.
  • the support structure consists of two plates in which a plurality of receptacles for receiving the vials are formed therein and which can be folded on each other.
  • the receptacles of the two plates are offset from one another so that the containers are nested in order to double the packing density, but to allow good access to the containers in the unfolded position.
  • US 20110132797 A1 discloses a microbiological sample vial transport container comprised of a plurality of box-shaped segments which can be mated together to form the transport container.
  • the vials are inserted into trough-shaped receptacles on the top of each segment and are arranged in the mating of two adjacent segments in a receiving space formed by these.
  • measures to seal the interior are not disclosed.
  • FR 2595667 discloses a box-shaped container, in the lower segment of a plurality of ampoules can be inserted, the segment can be completed by an attachable lid against the environment. However, measures for sealing the interior of the container are not disclosed.
  • US 20090100802 A1 discloses the use of a tray in which a direct glass-to-glass contact of the containers is avoided by means of rings on the floor or by means of an insert with receptacles for the containers.
  • a hose enclosing the transport container is used, in which a negative pressure prevails, so that the tube is also pressed into spaces between immediately adjacent containers. Even with this concept, however, no maximum packing density of the containers in the transport container can be realized.
  • At least one side wall of the lower part is formed open or the at least one side wall of the lower part can be removed or opened, so that the majority of Can be pushed together with the container on the upper ends of the container or on the intermediate part upper part of a flat surface on the bottom of the lower part.
  • US 2003/010665 A1 discloses a packaging structure in which the containers are each inserted into a tray.
  • the side walls of the storage box itself serve as guides, but not sidewalls of an upper part or an intermediate part which is exposed to the upper ends of the container.
  • neither a box-shaped top nor a box-shaped intermediate part is exposed to the upper ends of the container. Rather, the containers are covered by a plate and then the packaging structure is sealed in a film.
  • US Pat. No. 3,537,189 A discloses a transport assembly for temporarily receiving vials in freeze-drying.
  • the transport arrangement comprises a lower part, a bottomless frame inserted therein and a box-shaped upper part. This transport arrangement is used so that the vials can be pushed with the help of the frame directly to the bottom of a freeze dryer. However, the vials are only temporarily received in this transport arrangement, but not packaged in it.
  • US Pat. No. 3,243,049 discloses a comparable transport assembly comprising a tray formed open on one side and a frame inserted therein having a slidable cross bar for clamping the vials in the frame. With the frame, the vials are pushed together in the tray, and then finally pushed into the freeze dryer.
  • Object of the present invention is to provide a simple, inexpensive and reliable method for packaging containers of the aforementioned type, whereby a high packing density of the container and a simple and inexpensive further processing of the container can be realized. Furthermore, a corresponding packaging structure for a plurality of containers is to be provided, wherein the same packaging structure should preferably be usable for containers of different geometries and dimensions.
  • a method for packaging a plurality of containers for substances for medical, pharmaceutical or cosmetic Applications in a packaging structure comprising a top and a bottom and which forms a box-shaped receptacle in which the containers are accommodated, wherein the containers have a cylindrical side wall and a bottom or a bottom edge extending perpendicular to the side wall, comprising the steps of: arranging the plurality of containers directly on a flat surface so that the containers are supported vertically on the flat surface; Placing the upper part or an intermediate part on the upper ends of the container, wherein the upper part or the intermediate part is box-shaped; Moving the plurality of containers from the planar base to a bottom of the base; and sealing the packaging structure with the upper and lower part and the containers taken up by these by introduction into a tube or into a closable bag made of a plastic material or by means of a gas-permeable plastic film; wherein side walls of the upper and / or lower part, which protrude perpendicularly from the bottom of
  • the packaging structure can thus be composed of a few simple parts and is therefore inexpensive and easy to handle.
  • the containers can be introduced by simply moving on a base in the packaging structure without further elaborate intermediate steps, such as a singling or gripping the container would be required to do so.
  • side walls of the upper and / or lower part can be used simultaneously as lateral guides for guiding the container when inserted into the upper and / or lower part, which automatically allows precise guidance of the container in accordance with the subsequent packaging structure and further effort in the Handling the containers helps save.
  • the arrangement of the containers in the packaging structure can be predetermined in particular by the geometry of the box-shaped lower and / or upper part. If, for example, a rectangular arrangement of a plurality of containers in m rows and n columns extending perpendicularly thereto is desired, then, with a known outside diameter, the container must have the clear width between the side walls or the front and rear walls of the lower or upper part just to correspond exactly to m times or n times the maximum outer diameter of the containers to realize a play-free storage of the container without the possibility of movement of the container relative to each other and relative to the side walls of the lower or upper part, if the side walls themselves are formed of a non-elastic material. Accordingly, the geometry of the box-shaped lower and / or upper part can also be specified if the containers are to be arranged, for example, in a hexagonal closest packing (hcp) in the packaging structure.
  • hcp hexagonal closest packing
  • the intermediate part is formed by a flat plate or foil.
  • the intermediate part is expediently at least partially equipped with vertically protruding side walls which prevent the intermediate part from slipping sideways from the containers.
  • a sterile and germ-free packaging of the container according to the invention in a simple manner possible by the packaging structure with the upper and lower part and the containers taken by these containers further packed by placing in a sterile tube or sealable bag made of a plastic material or by means of a gas-permeable plastic film or sealed.
  • the packaging structure can then continue to close and reopen quickly and inexpensively.
  • the tube or closable pouches or the gas-permeable plastic film preferably allow sterilization of the containers while they are received in the packaging structure.
  • one or more openings may be provided in the upper and / or lower part at a suitable location, through which a gas for sterilizing the container can flow.
  • the gas-permeable plastic film can also be selectively glued only directly to those areas of the packaging structure, which are provided with the openings.
  • the tube or sealable bag is formed in the manner of a hood from a gas-permeable plastic film, as described below, which is suitably connected to the structure formed by the upper and lower part to form the packaging structure.
  • the upper part and / or the lower part are designed and provided such that the containers in the box-shaped receptacle directly contact one another and can not move relative to one another.
  • an immediate contact of the container in the box-shaped receptacle before is realized according to the invention in such a way that the containers are constantly touching and can not move relative to each other during storage, transport and handling of the packaging structure.
  • unwanted scratches and the formation of particles due to material abrasion from the side walls of the container can be reliably excluded according to the present invention.
  • the containers have a cylindrical and smooth side wall, without any projections in the circumferential direction.
  • the containers may be positioned on the base, in rows and columns extending perpendicular thereto, or in diagonally extending rows on the base, depending on how they are positioned on the base.
  • the containers can also basically take any other arrangements, in particular so-called. Densest packs, such as a hexagonal closest packing (hcp) or a trigonal closest packing (tcp). These tightest packs can also hold the containers automatically take during loading of the packaging structure, such as when they are inserted into a box-shaped lower or upper part of a conveyor belt or the like, without the need for further positioning means.
  • the containers are arranged by arranging the containers directly on the bottom of the lower part or on a flat surface between at least three side walls of the lower part in an arrangement whose shape corresponds in plan view to the shape of the box-shaped receptacle formed by the packaging structure. If the side walls of the lower part are not yet connected to each other, they can then be joined together in a next step to form the box-shaped receptacle. Subsequently, the upper part can be placed directly on the upper ends of the container in the box-shaped receptacle of the lower part to complete the packaging structure.
  • the containers are arranged between at least three side walls of a recording journal on the lower part or a flat surface, that geometry and arrangement of the containers are specified by the side walls of the recording journal.
  • the containers can also be displaced by means of a slide, which engages in interspaces between the containers, for example in rows by means of a strip-shaped slide.
  • the top part attached to the upper ends of the containers can be used to transport the containers from a flat base on which they were initially suitably placed and arranged, for example by a conveyor belt or a shelf, to slide on the bottom of the lower part of the packaging structure.
  • a conveyor belt or a shelf can be used to transport the containers from a flat base on which they were initially suitably placed and arranged, for example by a conveyor belt or a shelf, to slide on the bottom of the lower part of the packaging structure.
  • At least one front and / or rear side wall of the lower part can be removed or at least opened so far, in particular folded down or can be folded away laterally that the top of the bottom of the base flush with the upper side of the laterally arranged storage surface terminates, on which the containers were previously stored in the desired geometric arrangement, in particular on a laterally arranged conveyor belt, from which the containers are pushed into the lower part.
  • front side flaps of the base can be secured in an unfolded position and a front side wall and / or rear side wall of the base secured in a folded down position as the containers are pushed onto the bottom of the base.
  • This can be achieved by suitable folding of sheets of material from which the lower part is formed by folding, or by suitable form or ReibQuerygetrucke on the front side flaps of the lower part and the front side wall and / or rear side wall of the lower part.
  • the containers can be freely inserted into the lower part, since disturbing side walls of the lower part can be temporarily held back.
  • a box-shaped intermediate part which has a bottom and perpendicularly projecting from this side walls, placed on the upper ends of the container and the box-shaped upper part to complete the packaging structure only finally placed on the intermediate part.
  • the intermediate part reliably prevents ingress of particles into the containers via openings at their upper ends in each phase of the handling of the containers and can also be used for displacing the containers in the manner described above.
  • the bottom of the upper part and / or the lower part and / or the side walls of the upper part and / or the lower part openings which are closed by means of a gas-permeable plastic film at a suitable time of the process, in particular by means of a braid made of plastic fibers, for example, polypropylene fibers (PP) or by means of a Tyvek® protective film.
  • a gas-permeable plastic film can also be attached later, for example, be glued to the edges of the openings.
  • a sterilization of the container can also be achieved in the packaging structure by a gas for sterilizing the container flows from the outside through the plastic film and the box-shaped receiving the packaging structure in the interiors of the container.
  • a gas for sterilizing the container flows from the outside through the plastic film and the box-shaped receiving the packaging structure in the interiors of the container.
  • ETO ethylene oxide
  • Ethylene oxide gas kills bacteria, viruses and fungi, and therefore can be used to advantage for the fumigation of heat-sensitive substances.
  • formaldehyde or a hydrogen peroxide vapor called VHP may be used.
  • Hydrogen peroxide has a sterilizing effect, can be produced in an advantageously simple and cost-effective manner by active evaporation of an aqueous hydrogen peroxide solution and thus used to sterilize the outer region of the bag.
  • a defined high concentration of> 5% to 50% is required.
  • the packaging structure can continue to be welded into a tube or introduced into a sealable bag.
  • a hood made of the gas-permeable plastic film is placed on the upper or lower part, which is circumferentially connected to an edge of the upper part. or lower part is connected by means of an adhesive bond or heat seal, wherein the gas-permeable plastic film is in particular a braid of plastic fibers, for example polypropylene fibers (PP) or a Tyvek® protective film, as stated above.
  • PP polypropylene fibers
  • Tyvek® protective film as stated above.
  • the lower part and the upper part can be releasably connected to each other, in particular locked together.
  • the containers can be reliably held in the packaging structure even without a front and / or rear side wall of the lower part or upper part.
  • the lower part and the upper part can also be releasably connected to each other by means of positive locking or adhesion, in particular by means of clamping.
  • connection guide structures can be used according to another embodiment, which extend along side walls of the lower part in the longitudinal direction of the lower part and are guided during insertion of the lower part in the upper part of side walls of the upper part.
  • These guide structures may be formed rectangular in particular in the profile and be positively or non-positively received by correspondingly formed side wall portions of the upper part, in particular clamped.
  • a suitably designed packaging structure is provided. This is preferably used for storage, storage, also for temporary storage during handling or processing of the containers, and for transporting containers for substances for medical, pharmaceutical or cosmetic applications, in particular of vials, ampoules or cartridges.
  • the lower part may advantageously consist of a material or be provided with a sliding coating, with a coefficient of friction, which is compared to the material of the container, in particular with respect to glass, less than 0.6.
  • the material or lubricious coating may consist of a polymer and a primer layer.
  • the side walls of the lower part and / or the upper part are elastic, so that the containers are received in the box-shaped receptacle against each other biased and slipping of the container relative to each other and relative to the side walls of the lower or upper part is prevented in a simple manner
  • the bias of the container relative to each other can be quite weak by the design of the side walls of the base and / or the upper part and is in any case significantly below a maximum load, the break or a Damage to the side walls of the container would result in the packaging structure.
  • the dimensions of the side walls of the lower part and / or the upper part can be dimensioned so that they must be slightly widened for insertion of the container into the box-shaped receptacle formed by these.
  • the side walls can also be connected together only after arranging the container in the desired arrangement with elastic tension to form the respective box-shaped receptacle.
  • releasable connection types can be used, such as folding and nesting of side wall sections, but also insoluble connection types are used, such as rivet or adhesive joints.
  • an insert is received in the box-shaped receptacle of the packaging structure, which is at least partially elastic, so that the container in the box-shaped receptacle in the manner described above against each other are elastically biased and slipping of the container relative to each other and is prevented relative to the side walls of the lower or upper part.
  • the side walls of the lower part and / or the upper part and / or the aforementioned insert are at least partially provided from a thermoplastic, thermosetting or elastomeric plastic, which is foamed or formed as a hollow chamber plate.
  • a thermoplastic, thermosetting or elastomeric plastic which is foamed or formed as a hollow chamber plate.
  • Such plastic materials are available inexpensively, easily manufactured and processed with the desired dimensions and elastic properties, and enable sterile, germ-free packaging of the containers.
  • a gas for sterilizing the container received in the packaging structure can flow.
  • the Fig. 1a shows a packaging structure according to a first embodiment of the present invention before its completion in a schematic view.
  • the packaging structure 1 comprises a box-shaped upper part 10 and a box-shaped lower part 20, which in the Fig. 1a is shown in a not yet completed state.
  • the upper part 10 has a flat rectangular bottom 11 and two side walls 12 and a front and rear side wall 13, each of which protrude perpendicularly from the bottom 11.
  • the lower part 20 is formed in a corresponding manner and has a flat rectangular bottom 21 and two side walls 22, each of which protrude perpendicularly from the bottom 21.
  • the front and rear side wall 23 is in accordance with Fig. 1a still folded down and forms with the bottom 21 on a common plane (flat pad) and is folded up to form a box-shaped base at a later date.
  • the container 2 Because according to the Fig. 1a the front side wall 23 is folded down, the container 2 by a storage surface (not shown), which is preferably flush with the top of the bottom 21 and the folded down, front side wall 23, simply inserted into the lower part 20.
  • the side walls 22 When inserting the container 2 in the lower part 20 serve the side walls 22 as lateral guides.
  • the side flaps 26 formed at the front ends of the side walls 22 and the front side wall 23 are folded and joined together to form a front side wall which is also perpendicular to the bottom 21 of the base 20 protrudes.
  • a box-shaped receptacle is formed by the side walls 22 and the front and rear side wall 23 of the lower part, in which the container 2 are received.
  • the height of the side walls 22, 23 is less than the height of the container. 2
  • the Fig. 1b shows a vial 2 as an example of a container for which a packaging structure according to the present invention is suitable.
  • the vial 2 has a cylindrical basic shape, with a cylindrical side wall 4 with - within the tolerances - constant inside and outside diameter, which protrudes perpendicularly from a flat bottle bottom and near the upper open end of the vial in a narrowed neck portion 5 of comparatively small axial length and then merges into a widened upper edge 6, which has a larger outer diameter than the associated neck portion 5 and is designed for connection to a closure element.
  • the neck portion 5 may be formed smooth-walled without external thread or be provided with an external thread for screwing a closure element.
  • a plug (not shown) can be inserted whose upper end is connected to the upper edge 6 of the vial gas-tight and protected against the ingress of contaminants into the vial with the upper edge 6 , For example, by crimping a metal protective foil, not shown.
  • Such vials are radially symmetrical and formed of a transparent or colored glass, or by blow molding or plastic injection molding techniques of a suitable plastic material, and may be internally coated so that the material of the vial dispenses as little impurities as possible to the substance to be absorbed.
  • medication containers in the context of the present application are ampoules, cartridges or syringe or injection containers.
  • such containers are used for storing substances or active substances for medical, pharmaceutical or cosmetic applications which are to be stored in one or more components in solid or liquid form in the container.
  • storage periods can be many years, which depends in particular on the hydrolytic resistance of the type of glass used.
  • subsequently disclosed containers be cylindrical, it should be noted that the container in the context of the present invention may also have a different profile, for example, a square, rectangular or polygonal profile. If container 2 in the context of the present invention does not have a substantially flat bottom 3, in any case, a peripheral edge is formed at a height of the container 2, so that the containers, if they are supported vertically on a shelf, can be moved on the shelf.
  • Fig. 1b extends the bottom 3 or the lower edge of the side wall 4 exactly perpendicular to the side wall 4 of the container 2, so that the container 2 exactly perpendicular upright on the bottom 21 of the lower part 20 (see. Fig. 1a ) are arranged. This prevents, even if the containers 2 are held against each other biased or clamped, excessive forces on the side walls of the container, which could lead to scratches, material abrasion or even bursting of the container.
  • the containers 2 are received in the lower part 20 with direct wall-to-wall contact, so that a maximum possible packing density can be achieved.
  • inserts may be provided between all the containers, for example in the form of partitions which prevent contact of immediately adjacent containers in the lower part or in the later packaging structure.
  • partitions may also be provided as parting strips which separate rows of containers from each other. As stated below, such partitions or separating strips can also serve to move containers on a flat surface.
  • the Fig. 2a shows the lower part according to the Fig. 1a , After inserting the container 2 in the lower part 20 and closing the lower part 20 by folding down the front side wall 23 and the side flaps 26 (in the Fig. 2b not shown), according to the Fig. 2b the box-shaped upper part 10 is placed directly on the upper ends of the container 2.
  • the box-shaped upper part 10 can also be an intermediate layer, for example a thin plastic plate or plastic film to be placed on the upper ends of the container 2, before the upper part 10 is placed.
  • the thus formed packaging structure 1 can be enclosed in a tube 9 made of a plastic material or introduced into a sealable bag made of a plastic material, in which the containers are received sterile and germ-free packaged (see. Fig. 2d ).
  • the containers are preferably accommodated without play in the lower part or upper part of the packaging structure 1, ie they are received therein so that they can not move relative to one another or relative to the side walls or bottoms of the lower and upper part.
  • a clamping (mechanical bias) of the container in the box-shaped receptacle of the packaging structure 1 is not mandatory required. Rather, the box-shaped receptacle of the lower part and / or the upper part can also be so exactly matched to the arrangement of the container - assuming an immediate wall-to-wall contact all containers - that any Relatiwerschiebung the container is excluded.
  • the containers with clamping can be accommodated in the box-shaped receptacle of the lower part and / or the upper part.
  • an elastic insert can be introduced into the lower part and / or upper part, which permanently biases the containers received therein against each other, so that they are held clamped in the packaging structure.
  • Such elastic insert may, for example, in the manner of in the Fig. 6a shown strip-shaped insert 38 along a side wall of the lower part and / or the upper part extend.
  • the side walls of the lower part and / or the upper part may be at least partially formed of an elastic material, wherein the side walls are stretched or stretched when inserting the container into the lower part and / or upper part and the force required for this purpose is subsequently released, so that the Side walls strive to return to their original position, and that until they come into contact with the recorded in the lower part and / or upper part arrangement of containers and keep them clamped.
  • partitions or separating strips can be introduced as an insert made of an elastic material between all the containers or between rows of containers, which permanently bias the containers received in the packaging structure against each other so that they are held clamped therein.
  • partitions or parting strips can also be used to move the containers when forming the packaging structure according to the invention, for example for moving whole rows of containers, as explained below.
  • the Figures 3a-3h show the steps for producing a packaging structure according to another embodiment of the present invention.
  • the Fig. 3a shows a receiving jig 50, in which the containers are to be arranged in a desired arrangement in advance, before being inserted or received in this arrangement in the lower or upper part.
  • the recording lesson 50 according to the Fig. 3a a flat bottom 51 (flat base), protrude from the two parallel side walls 52 and a rear wall 53 each perpendicular. Together, the side walls 52 and the rear wall 53 form a box-shaped receptacle with an open front end.
  • a U-shaped spacer element is used, which consists of two mutually parallel side walls 60 and a rear wall 61.
  • a plurality of containers 2 are arranged in the desired arrangement. This can be done by inserting the container 2 over the open front end of the receiving jig 50, for example, from a storage area, a transport container or a conveyor belt.
  • the bottom 51 is not required to do so. Rather, the recording jig 50 can also be arranged on a flat base (not shown) on which the containers are then moved.
  • the U-shaped spacer is removed, as in the Fig. 3c shown. In this state remains between the side walls of the outermost container 2 of the rectangular arrangement of containers 2 and the side walls 52 and the rear wall 53 of the receiving jig 50, a gap whose width corresponds to the thickness of the side walls 60 and the rear wall 61 of the spacer.
  • a box-shaped upper part 10 is placed with a corresponding rectangular base on the upper ends of the container 2.
  • the wall thickness of the side walls of the upper part 10 should be less than or equal to the thickness of the side walls 60 and the rear wall 61 of the spacer element.
  • the containers are pushed out of the receiving jig 50 by means of the upper part 10, in the region of an insertion opening of a lower part 20, which - notwithstanding the above embodiments - is not formed open at the top, but still has an upper cover 24.
  • the Fig. 3f shows a state in which the upper part 20 is completely pushed out of the receiving jig 50. Subsequently, the upper part 10 is inserted via the insertion opening into the lower part 20 (cf., side view according to FIGS Fig. 3g ) until the packaging structure according to the Fig. 3h is trained.
  • the lower ends or bottoms of the container are always moved on a flat support surface without elevations.
  • This can be achieved either by the taking lesson 50 (cf. Fig. 3a ) and the lower part 20 are received in a recess whose depth is such that the top of the bottom 51 of the receiving jig 50 (see. Fig. 3a ) and the lower part 20 is flush with adjacent surface portions.
  • this can be achieved by the taking lesson 50 (see. Fig.
  • the lower part 20 rest on a support surface, wherein the areas of the support surface, which are not below the receiving jig 50 and the lower part 20 are formed slightly increased, namely the strength of the bottom of the receiving jig 50 and the lower part 20, so that the Container without height offset can be moved.
  • a smooth movement of all containers can also be achieved by the formation of ramp-like inclined transition zones at the front edge of the receiving jig 50 and the bottom 21 of the lower part 20.
  • the recording lesson 50 may be formed without bottom.
  • the containers in the upper part 10 are preferably free of play and received with direct wall-to-wall contact.
  • the containers can also be clamped in the upper part 10.
  • the clamping of the container in the upper part 10 may in particular also be designed so that the Top is lifted together with the clamped recorded therein containers and inserted into a lower part, rather than that the upper part 10 moves the container.
  • the containers in the packaging structure can also be received loosely and with lateral play.
  • the forward end of the receiving jig 50 (see FIG. Fig. 3a ) be completed by means of an upright side wall so that the container then not inserted into the receiving jig 50 but instead must be used from above, which is more complex, can be realized, for example by means of gripping arms or the like.
  • FIGS. 4a-4c show further details of the packaging structure according to the Figures 3a-3h .
  • a sealing member 29 which may be, for example, by an elastic insert of a rubber or plastic, which may be injected in 2K technique in the bottom 21 of the base 20, or by forming an elastic sealing element directly into the bottom 21 of the lower part 20 can be achieved.
  • the sealing element is realized by a bead 29, which protrudes inwardly from the bottom 21.
  • FIGS. 5a-5f show details of opening a packaging structure according to another embodiment of the present invention.
  • a box-shaped intermediate part 40 is placed on the upper ends of the container, which has a flat bottom 41 and perpendicularly projecting from the side walls 42.
  • This intermediate portion 40 may be permanently seated on the upper ends of the containers to prevent penetration of particles into the open ends of containers even when the top 10 is removed, as in Fig. 5c shown.
  • the side walls 42 prevent accidental lateral slipping of the intermediate part 40.
  • the front side wall 23 of the lower part 20 is folded down to allow pushing out of the container 2 by moving the intermediate part 40.
  • the front side wall 23 In order to prevent disturbing folding back of the front side wall 23, hold the side flaps 26 of the base 20, the front side wall 23 depressed, in a position in which the front side wall 23 with the plane of the bottom 21 of the base 20 is aligned.
  • rectangular recesses 27 are formed for this purpose in the side flaps 26, engage in the rectangular projections 28 which are formed corresponding to the side edge of the front wall 23.
  • the intermediate part 40 can be pushed out together with the containers 2 received therein from the lower part 20, as in the Fig. 5e shown.
  • by lifting the upper part 10 allows access to the container 2 for treatment or further processing.
  • the container 2 instead of using the in the FIGS. 5a-5e shown intermediate part 40 are also pushed out of the lower part 20 by means of a slide 37 together.
  • the Indian Fig. 6a shown strip-shaped slide 37 extends along the rear wall 23 of the lower part, wherein the front ends of acting as an adjusting bracket 39 are inserted into blind holes 38 in the slide 37.
  • This strip-shaped slider 37 may be, in particular, an elastic insert which, because of its elasticity, biases the container 2 accommodated in the box-shaped lower part 20 against one another and permanently clamps, as stated above.
  • the front side wall 23 when pushing out of the container 2 from the lower part 20 according to the Fig. 6b does not jump up, it is depressed by the side flaps 26, as described above with reference to Fig. 5d described.
  • the state according to the Fig. 6c achieved in which all the containers 2 are completely pushed out of the box-shaped lower part 20.
  • the containers 2 can also be pushed out of the box-shaped lower part 20 in rows or individually by means of a strip-shaped plate.
  • a strip-shaped plate may also be a separating strip which prevents a collision of directly adjacent containers in the packaging structure, as stated above.
  • Such a separating strip can also consist of an elastic material, as stated above.
  • a box-shaped lower part 20 can also be punched out of a material sheet and produced by suitable folding.
  • the corresponding fold lines are denoted by the reference numerals 34a-34e.
  • the front side wall 23 is formed doubled, by folding along the fold line 34e and folding the doubled side wall 23a toward the side wall 23.
  • the front side wall 23 can optionally be folded up (for retaining the container) or folded down (for pushing in or out of the container). In the folded state while the side flaps 26 are inserted into the space between the front side walls 23, 23a.
  • folding up the front side wall and rear wall of the lower part of these can be stretched to realize the above-described permanent clamping of the container in the lower part.
  • FIGS. 7c and 7d show an alternative for the permanent depression of the front side wall, wherein in the front side flap 26 a diagonal fold line 34f extends, wherein the front side wall 23 and the side flaps 26 are connected to each other (see. Fig. 7d ) and by pressing along the fold line 34f and pivoting the side flaps 26 about the fold line 34d of the state according to the Fig. 7c can be achieved with the folded-up front side wall 23 and in reverse sequence again the open state according to the Fig. 7d can be achieved.
  • the Fig. 8a shows a three-part packaging structure, as described above, with a lower part 20 in which the containers are accommodated, an intermediate part 40 placed on the upper ends of the containers and an upper part 10 placed on the intermediate part 40.
  • the Fig. 8b shows a further embodiment in which the containers 2 are first placed on the bottom 21 of the base 20 in a state in which the front and rear side wall 23 is not yet folded up. In this state, the containers 2 can be inserted in particular over the open front and rear ends. Subsequently, the upper part 10 is placed on the upper ends of the container 2. According to the Fig. 8b 10 recesses are formed in the bottom 11 of the upper part, in which when folding up the front and rear side walls 23 and the further folding the doubled side walls 23b, the additional side tabs 26a provided thereon are inserted. In this way, the upper part 10 and the lower part 20 are connected to each other by a plug connection.
  • the Fig. 8c shows a further embodiment in which, in a corresponding manner, the two longer side walls 22 are formed doubled by folding twice, but no front and rear side walls are provided, since it is sufficient if the container 2 by means of the side walls 12, 13 of the upper part 10 in the packaging structure are retained.
  • the side flaps 26, which are formed at the front ends, in the recesses 14 in the bottom 11 of the upper part 10 in the above with reference to FIG Fig. 8b plugged manner described to connect upper part 10 and lower part 20 directly to each other.
  • the Fig. 9 shows a packaging structure 1 according to another embodiment, in which the side walls 22 of the lower part 20 with openings 22 a and the bottom 11 of the upper part 10 with a lattice structure 11 a of a plurality of intersecting webs are provided with openings formed therebetween. These openings are closed with a gas-permeable plastic film, in particular by means of a braid made of synthetic fibers, for example of polypropylene fibers (PP) or by means of a Tyvek® protective film.
  • This gas-permeable plastic film can also be attached later, for example, be glued to the edges of the openings and allows a sterile and germ-free packaging of the container in the packaging structure.
  • a sterilization of the container can also be achieved in the packaging structure by a gas for sterilizing the container flows from the outside through the plastic film and the box-shaped recording of the packaging structure in the interiors of the container 2.
  • the packaging structure can continue to be welded into a hose or be introduced into a sealable bag (see. Fig. 2d ) or in a sterile transport and packaging container.
  • the aforementioned perforations may in principle be provided in the bottom of the lower part, wherein the container, with a suitable grid of the aforementioned lattice structure 11a, continue to be pushed easily over the floor in the lower part and pushed out of this again.
  • FIGS. 10a to 10d show details of a packaging structure according to another embodiment of the present invention.
  • the upper part 10 is box-shaped, with a bottom 11 and perpendicular projecting side walls 12 and 13, wherein along the two longer side walls 12, a flange 15 protrudes vertically.
  • This upper part 10 is preferably formed as a thermo molding of a plastic.
  • the lower part 20 is formed by folding from a plastic plate having a bottom 21 and two lateral clamping webs 200, at the ends of each a rectangular extension 201 is formed.
  • the clamping bars 200 are connected via a film hinge with the bottom 21 and can thus be folded.
  • mushroom-shaped projections 203 or openings are formed, which engage after folding the lateral clamping bars 200 in the correspondingly formed openings 202 (or mushroom-shaped projections) of the extensions 201.
  • the lower part 20 is preferably formed as an injection molded part made of a plastic.
  • perforations may be formed with a lattice structure comprising a plurality of intersecting webs which can be closed by means of a gas-permeable plastic film, in particular by means of a braid made of synthetic fibers, and through which the containers in the packaging structure can be sterilized by the inflow of a gas, as stated above.
  • the packaging process starts according to the Fig. 10b in that the containers 2 are introduced into the box-shaped receptacle of the upper part 10, for example by arranging the containers 2 on a flat support with a high packing density and putting the box-shaped upper part 10 over the containers 2, so that the in the Fig. 10b shown arrangement of the container 2 automatically results. Subsequently, the upper part 10 is pushed with the containers 2 received therein on the bottom 21 of the lower part 20. Subsequently, the upper part 10 is connected to the lower part 20, in particular locked.
  • the lateral clamping webs 200 of the lower part 20 folded over and the projections 203 are pressed into the openings 202 of the extensions 201.
  • the folded projections 201 against which the front or rear side wall 13 of the upper part, thereby give the position of the lower part 10 relative to the lower part 20 precisely before.
  • the fixation of this position by means of the clamping webs 201, the respective flange 15 (see. Fig. 10a ) of the upper part 10, as well as by the engagement of the projections 203 in the openings of the extensions 201.
  • FIGS. 10e to 10g show details of another packaging structure in which the lower part is fixed in the upper part by means of positive locking or clamping.
  • guide rails 205 are formed along the side walls 23 of the lower part, which are rectangular in profile, which can be easily realized for example by thermal deformation of side portions of the lower part 20.
  • flat connecting webs 204 are formed, the undersides of which are preferably in a plane together with the lower edge of the box-shaped lower part 20.
  • the front and rear end of the upper part 10 are open, so that the lower part 20 can be inserted therein.
  • the bottom 11 of the upper part 10 is formed closed, but may in principle be provided with openings, which can be covered by means of a gas-permeable plastic film, as described above.
  • the edge regions of the upper part 10 are formed corresponding to the guide rails 205 of the lower part 20, so that they can be received or clamped after insertion of the lower part 20 in the upper part 10 in a form-fitting manner in the edge regions of the upper part 10.
  • the edge regions of the upper part 10 are formed by a vertical side wall 102, a horizontal connecting web 103 and a vertical connecting web.
  • the side wall 102 extends parallel and at little or virtually vanishing distance to the side wall of the guide rail 205 and the horizontal connecting web 103 extends parallel and at little or virtually vanishing distance to the top of the guide rail 205th
  • a clamp can be provided in this area more form-fitting structures, such as push buttons or positively cooperating with each other elements, such as recesses and corresponding projections.
  • the edge regions of the upper part 10 according to the left part of the image I of Fig. 10f be adjusted, for example, by folding lines are provided in the edge regions, around which the connecting webs and side walls can be pivoted.
  • the unfolded or opened state I in the left part of the image Fig. 10f are shown, for example, in the transition areas between the webs 100-> 104, 104-> 103 and 103-> 102 fold lines provided parallel to the side walls 12 of the upper part 10, by which the associated webs 103, 104, 100 can be pivoted upwards to the lower part 20 of release the upper part 10 or to allow insertion.
  • the state II according to the Fig. 10f can be kept stable, it may be advantageous if the aforementioned side wall portions of the upper part 10 are resiliently biased due to their material properties in the position of the state II. Or other form-fitting structures in this area, as stated above, fix the state II.
  • an elastic sealing element 109 may be provided, for example by an elastic insert made of a rubber or plastic, which also in 2K technique in the bottom 11 of the upper part 10th can be injected, or can be achieved by forming an elastic sealing element directly in the bottom 11 of the upper part 10 or on the underside of the connecting web 204.
  • Such a seal between upper and lower part can of course also be provided in all other embodiments described herein, at a suitable location to seal the packaging structure against the environment, preferably sterile seal.
  • FIGS. 11a to 11d show details of a packaging structure according to another embodiment of the present invention.
  • the lower part 20 is basically similar to that according to Fig. 1a educated.
  • region 209 may in principle be provided openings in the bottom 21, which can be covered by means of a gas-permeable plastic film, as described above.
  • the lower part 20 according to the Fig. 11a is done in a similar way as after Fig. 8a folded into a box-shaped base.
  • the front side walls 23 are folded further at the height of the side walls 22.
  • the side flaps 26 formed thereon are inserted into the intermediate space between the inside of the side walls 22 and the upper part 10 (cf. Fig. 11b ) inserted.
  • the foremost portion 23b of the side wall 23 the side flaps 26b formed thereon are inserted into recesses 230 which are formed at the upper edge of the side walls 22.
  • the container 2 is inserted into the interior of the lower part 20 between the side walls 22 in the desired arrangement, wherein the front side walls 23, 23b are still folded down or at least not yet the front side flaps 26b are inserted into the recesses 230.
  • the container 2 are first inserted into the box-shaped upper part 10 and then inserted by means of the upper part 10 into the interior of the lower part 20. Subsequently, the front side walls 23, 23b in the above folded way described and finally the front side tabs 26 b inserted into the recesses 230.
  • Such a packaging structure 1 is in the Fig. 11c shown.
  • the two front side walls 23b secure the upper part 10 in the lower part 20.
  • the upper ends of the containers are always covered by the bottom 11 of the upper part 10, so that no contaminants can penetrate into the interior of the container.
  • the procedure is reversed, that is, first the front side flaps 26 b (see. Fig. 11b ) again pulled out of the recesses 230, then the front side walls 23, 23b folded down and is finally pushed the upper part 10 either together with the containers 2 from the lower part 20 or the upper part 10 lifted upwards to the container 2 to the other Processing release.
  • the upper part 10 is preferably formed as a thermo molding of a plastic.
  • FIGS. 11d and 11e show a further embodiment in which the lower part 20 in the manner of the lower part according to the Fig. 3e an upper cover having two openings 240, which allow a conditional engagement in the interior of the lower part 20.
  • the front side walls 23 can be folded down. To secure the packaging structure are after inserting in the Fig. 11e shown upper part 10 in the lower part, the front side walls 23 folded up while the side flaps 26 in the space between the inner walls 22 of the lower part 20 (see. Fig. 11d ) and the side walls 12 of the upper part 10 is inserted.
  • the openings 240 can be closed with a plastic film, in particular a gas-permeable plastic film, as stated above, whereby a sterile packaging structure is formed.
  • upper and lower parts 10, 20 can also be arranged vice versa for forming the packaging structure, so that the containers 2 rest with their front ends upside down on the bottom 11 of the upper part 10 and the upper part 10 is subsequently pushed into the lower part 20.
  • the underside of the upper part 10 can also first be supplemented by an intermediate floor (not shown) on which the containers 2 are supported with their lower ends and the upper part 10 then in the orientation according to FIG Fig. 11e be inserted into the lower part 10.
  • the lower part is formed by a flat bottom plate 70, whose peripheral edge 71 is formed increased, whereby a central trough-shaped recess 72 for receiving the box-shaped upper part 10 is formed with the containers therein (not shown).
  • the height of the peripheral edge 71 corresponds to the thickness of the flange 15 of the upper part 10 or is larger than this thickness, so that the flange 15 can be completely received in the recess 72 without protruding from the peripheral edge 71.
  • a box-shaped cover 80 which has a bottom, a circumferential side wall 81 and a horizontal flange 83.
  • the enlarged partial section in the left part of the picture I according to Fig. 12c shows an edge region of this packaging structure before sealing.
  • an adhesive or adhesive strip 73 is circumferentially formed on the upper edge 71.
  • the flange 83 of the cover 80 is connected by pressing the upper part 10 in the trough-shaped receptacle 72 of the bottom plate 70 by means of the adhesive or adhesive strip 73 with the upper edge 71 of the bottom plate 70.
  • a heat seal can be used, caused by a thermal treatment of the edge region of the structure after placing the upper part 10 on the bottom plate 70 and placing the cover 80.
  • Die Fig. 12b shows the finished packaging structure.
  • the Fig. 13 shows in a schematic flow chart the steps of a method according to the invention for forming and reopening a packaging structure.
  • step S1 the plurality of containers are inserted into the upper or lower part of the packaging structure.
  • This can be done by placing a plurality of containers on a flat surface and then inserting the containers into the upper or lower part, side walls of which can serve as guides to automatically guide the containers into the desired arrangement.
  • the containers may be arranged in a box-shaped upper or lower part, for example by placing the upper or lower part, wherein the side walls of the upper or lower part serve as guides for the containers to specify the arrangement of the container therein.
  • the containers can in principle be introduced by means of any transport devices in the upper or lower part of the packaging structure, in particular by means of gripping arms or belt conveyors.
  • the upper or lower part can be used, in which the containers are first used.
  • the container and / or this receiving upper or lower part can also be inserted by means of a slider or the like.
  • step S3 the closing of the packaging structure.
  • the upper or lower part can be inserted with the containers received therein in the corresponding lower or upper part.
  • the upper part is simply placed on the lower part with the containers received therein and optionally further connected to the lower part, for example by inserting tabs on the upper or lower part in corresponding openings or recesses on the lower or upper part.
  • This step can be preceded by a processing of the containers in an intermediate step S2, while they are received in the upper or lower part of the packaging structure, for example a heat treatment, sterilization or filling of the container with a substance.
  • the packaging structure may be sealed in step S4 to complete the packaging structure, for example by insertion into a tube or sealable bag made of a suitable sterile plastic material or by placing and connecting a hood, as described above with reference to FIGS FIGS. 12a to 12c described.
  • the opening of the packaging structure in step S5 and a further processing of the containers in step S6 can follow. These steps can be performed by a customer of the packaging structure, for example, a pharmaceutical manufacturer.
  • the containers unlike the prior art, need not be turned, but they can be transported in the same orientation and processed further.
  • the containers can preferably be pushed out of the packaging structure particle-free.
  • particle-free means in particular that no foreign particles with a diameter greater than 20 ⁇ m are present in the container.
  • elastic foamed plastics are preferably used, in particular thermoplastic foams (eg PS-E, PP-E and PVC-E), elastomeric foams (eg soft polyurethane foam, NBR) or thermosetting foams (eg PUR hard foam, PF).
  • thermoplastic foams eg PS-E, PP-E and PVC-E
  • elastomeric foams eg soft polyurethane foam, NBR
  • thermosetting foams eg PUR hard foam, PF
  • the plastic foams can be produced in particular by foam extrusion, a molding process, by a thermoplastic foam casting process (TSG), or by using PUR foams, also by continuous strip foaming, discontinuous RSG (reaction foam casting), RIM (reaction injection molding ) respectively.
  • TSG thermoplastic foam casting process
  • PUR foams also by continuous strip foaming, discontinuous RSG (reaction foam casting), RIM (reaction injection molding ) respectively.
  • RRIM Reinforced Reaction Injection Molding
  • the upper or lower part, that receives the container clamped is at least partially formed of a thermoplastic, thermosetting or elastomeric plastic, which has a certain elasticity.
  • a thermoplastic, thermosetting or elastomeric plastic which has a certain elasticity.
  • Akylux® is provided, which consists of polypropylene with hollow panels.
  • Akylux® is durable and reusable, mildew and moisture resistant, suitable for hygienic applications, as it does not surface fibers, shock absorbing, sufficiently rigid, chemically inert, non-toxic (the raw material and most colors are food safe), 100% recyclable, printable (for example screen-printed or flexo-printed), gamma-ray resistant (tested at 25 kGy load), allowed to sterilize with ethylene oxide (gas), allowed to heat (eg 72 hrs. between 50 and 60 ° C depending on application conditions ), has a sufficiently high softening point (Vicat: 145 ° C at 10 N (ISO R 306)) and melting point (160-
  • the bottom in particular of the base or of the flat base used, on which the containers are temporarily placed, may be coated with a sliding layer in order to facilitate the above-described insertion of the upper part with the containers received therein into the lower part.
  • the sliding layer may consist of a polymer and a bonding agent layer.
  • the slip layer should preferably consist of at least one mixture of an aromatic silane and an aliphatic silane.
  • suitable materials for the lower part are, for example, polyamide or polyoxymethylene (POM).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Verpackungsstruktur zum Aufbewahren und Transportieren einer Mehrzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, insbesondere von Fläschchen, Ampullen oder Karpulen, und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Verpackungsstruktur, womit eine hohe Packungsdichte der Behälter und eine einfache und kostengünstige Weiterverarbeitung der Behälter realisiert werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als Behälter zur Aufbewahrung und Lagerung von medizinischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Präparaten mit Verabreichung in flüssiger Form, insbesondere in vordosierten Mengen, werden in großem Umfang Medikamentenbehälter, wie beispielsweise Fläschchen, Ampullen oder Karpulen, eingesetzt. Diese weisen generell eine zylindrische Form und einen Boden oder unteren Rand auf, sodass die Behälter senkrecht und aufrecht auf einer ebenen Unterlage abgelegt werden können. Solche Behälter können aus Kunststoffen oder aus Glas hergestellt werden und sind kostengünstig in großen Mengen erhältlich. Für eine möglichst wirtschaftliche Befüllung der Behälter unter sterilen Bedingungen werden in zunehmendem Maße Konzepte eingesetzt, bei denen die Behälter gleich beim Hersteller der Behälter in Transport- und Verpackungsbehälter steril verpackt werden, die bei einem Pharmaunternehmen dann unter sterilen Bedingungen, insbesondere in einem sog. Steriltunnel, ausgepackt und dann weiter verarbeitet werden.
  • Zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik div. Transport- und Verpackungsbehälter bekannt, in denen gleichzeitig eine Mehrzahl von Medikamentenbehältern in einer unregelmäßigen oder regelmäßigen Anordnung, beispielsweise in einer Matrixanordnung entlang von Reihen und sich rechtwinklig dazu erstreckenden Spalten, angeordnet sind. Die regelmäßige Anordnung hat zwar Vorteile bei der automatisierten Weiterverarbeitung der Behälter, da ein Glas-zu-Glas Kontakt der Behälter vermieden werden kann und die Behälter an kontrollierten Positionen und in vorgegebener Anordnung an Bearbeitungsstationen übergeben werden können, beispielsweise an Prozessautomaten, Roboter oder dergleichen. Die regelmäßige Anordnung der Behälter hat jedoch auch Nachteile, insbesondere weil keine maximale Packungsdichte (dichteste Packung) der Behälter erzielt werden kann.
  • US 8,118,167 B2 offenbart einen Transport- und Verpackungsbehälter und ein Verpackungskonzept, bei dem die Weiterverarbeitung der Behälter stets in der Weise erfolgt, dass die Haltestruktur zunächst aus dem Transport- und Verpackungsbehälter entnommen wird und die Behälter anschließend aus der Haltestruktur entnommen und vereinzelt werden und auf einer Fördereinrichtung, insbesondere einem Förderband, einzeln an die Bearbeitungsstationen übergeben und dort weiterverarbeitet werden. Dies begrenzt die erzielbare Geschwindigkeit bei der Weiterverarbeitung. Insbesondere bei der Vereinzelung der Behälter mit Hilfe von Zellenrädern oder dergleichen kommt es immer wieder dazu, dass einzelne Behälter unkontrolliert aneinanderstoßen, was zu einem unerwünschten Abrieb und in der Folge zu einer Verunreinigung des Behälterinnenraums oder der Prozessanlage sowie zu einer Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes der Behälter führt, was unerwünscht ist.
  • GB 2478703 A offenbart eine Haltestruktur zum Halten einer Mehrzahl von Fläschchen für Anwendungen in der Gas- oder Flüssigkeitschromatographie. Die Haltestruktur besteht aus zwei Platten, in denen eine Mehrzahl von Aufnahmen zum Aufnehmen der Fläschchen darin ausgebildet ist und die aufeinander zugeklappt werden können. Die Aufnahmen der beiden Platten sind zueinander versetzt, sodass die Behälter ineinander geschachtelt angeordnet werden, um die Packungsdichte zu verdoppeln, um jedoch in der aufgefalteten Stellung einen guten Zugriff auf die Behälter zu ermöglichen.
  • US 20110132797 A1 offenbart einen Transportbehälter für Fläschchen für mikrobiologische Proben, der aus einer Mehrzahl von kastenförmigen Segmenten besteht, die zusammengesteckt werden können, um den Transportbehälter auszubilden. Die Fläschchen sind in muldenförmige Aufnahmen auf der Oberseite eines jeweiligen Segments eingesteckt und sind beim Zusammenstecken von zwei benachbarten Segmenten in einem von diesen ausgebildeten Aufnahmeraum angeordnet. Allerdings sind Maßnahmen zur Abdichtung des Innenraums nicht offenbart.
  • FR 2595667 offenbart einen kastenförmigen Behälter, in dessen unteres Segment eine Mehrzahl von Ampullen eingesteckt werden können, wobei das Segment durch einen aufsteckbaren Deckel gegen die Umgebung abgeschlossen werden kann. Allerdings sind Maßnahmen zur Abdichtung des Innenraums des Behälters nicht offenbart.
  • US 20090100802 A1 offenbart die Verwendung eines Trays, in dem mittels Ringen auf dem Boden oder auch mittels eines Einsatzes mit Aufnahmen für die Behälter ein unmittelbarer Glas-zu-Glas Kontakt der Behälter vermieden wird. Um einen Glas-zu-Glas Kontakt der Behälter weiterhin zu vermeiden, wird ein den Transportbehälter einhüllender Schlauch verwendet, in dem ein Unterdruck vorherrscht, sodass der Schlauch auch in Zwischenräume zwischen unmittelbar benachbarten Behältern hinein gedrückt wird. Auch bei diesem Konzept kann jedoch keine maximale Packungsdichte der Behälter in dem Transportbehälter realisiert werden.
  • Zwar werden bei diesen Verpackungsstrukturen wannenförmige Transportbehälter mit den darin aufgenommenen Behältern in einen Schlauch eingeschweißt. Stets werden jedoch die Behälter in den Transportbehälter entweder von oberhalb eingesteckt oder werden die Behälter zunächst in eine plattenförmige Haltestruktur eingesetzt und diese dann anschließend von oberhalb in den Transportbehälter eingesetzt. Beim Aufschieben der Mehrzahl von Behältern auf den Boden des Unterteils dienen jedoch keine Seitenwände eines auf die oberen Enden der Behälter aufgesetzten Oberteils oder Zwischenteils, die senkrecht von dem Boden des Oberteils oder des Zwischenteils abragen, als Führungen. Ferner ist nicht offenbart, dass zumindest eine Seitenwand des Unterteils geöffnet ausgebildet ist oder die zumindest eine Seitenwand des Unterteils entfernt oder geöffnet werden kann, sodass die Mehrzahl der Behälter gemeinsam mit dem auf die oberen Enden der Behälter oder auf das Zwischenteil aufgesetzten Oberteil von einer ebenen Unterlage auf den Boden des Unterteils aufgeschoben werden kann.
  • US 2003/010665 A1 offenbart eine Verpackungsstruktur, bei der die Behälter jeweils in einen Ablagekasten (tray) eingeschoben werden. Dabei dienen jedoch die Seitenwände des Ablagekastens selbst als Führungen, nicht aber Seitenwände eines Oberteils oder eines Zwischenteils, das auf die oberen Enden der Behälter ausgesetzt ist. Ferner wird weder ein kastenförmiges Oberteil noch ein kastenförmiges Zwischenteil auf die oberen Enden der Behälter ausgesetzt. Vielmehr werden die Behälter durch eine Platte abgedeckt und anschließend wird die Verpackungsstruktur in eine Folie eingeschweißt.
  • US 3 537 189 A offenbart eine Transportanordnung für eine vorübergehende Aufnahme von Fläschchen (vials) bei der Gefriertrocknung. Die Transportanordnung umfasst ein Unterteil, einen darin eingesetzten Rahmen ohne Boden sowie ein kastenförmiges Oberteil. Diese Transportanordnung dient dazu, damit die Fläschchen mit Hilfe des Rahmens unmittelbar auf den Boden eines Gefriertrockners geschoben werden können. Allerdings werden die Fläschchen in dieser Transportanordnung nur vorübergehend aufgenommen, nicht aber darin verpackt.
  • US 3 243 049 A offenbart eine vergleichbare Transportanordnung, die ein Tray, das auf einer Seite offen ausgebildet ist, und einen darin eingeschobenen Rahmen umfasst, der einen verschiebbaren Querstab aufweist, der zum Klemmen der Fläschchen in dem Rahmen dient. Mit dem Rahmen werden die Fläschchen gemeinsam in das Tray eingeschoben, um dann schließlich in den Gefriertrockner geschoben zu werden.
  • Weitere Verpackungsstrukturen sind in US 8 100 263 B3 und US 20110277419 A offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches, kostengünstiges und zuverlässiges Verfahren zum Verpacken von Behältern der vorgenannten Art bereitzustellen, womit eine hohe Packungsdichte der Behälter und eine einfache und kostengünstige Weiterverarbeitung der Behälter realisiert werden kann. Weiterhin soll eine entsprechende Verpackungsstruktur für eine Mehrzahl von Behältern bereitgestellt werden, wobei die gleiche Verpackungsstruktur bevorzugt für Behälter unterschiedlicher Geometrien und Abmessungen verwendbar sein soll.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren zum Verpacken von Behältern nach Anspruch 1 sowie durch eine Verpackungsstruktur nach Anspruch 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, in einer Verpackungsstruktur, die ein Oberteil und ein Unterteil umfasst und die eine kastenförmige Aufnahme ausbildet, in welcher die Behälter aufgenommen sind, wobei die Behälter eine zylindrische Seitenwand und einen Boden oder einen unteren Rand aufweisen, der sich senkrecht zu deren Seitenwand erstreckt, mit den Schritten: Anordnen der Mehrzahl von Behältern unmittelbar auf einer ebenen Unterlage, sodass die Behälter senkrecht auf der ebenen Unterlage abgestützt sind bzw. aufliegen; Aufsetzen des Oberteils oder eines Zwischenteils auf die oberen Enden der Behälter, wobei das Oberteil bzw. das Zwischenteil kastenförmig ist; Verschieben der Mehrzahl von Behältern von der ebenen Unterlage auf einen Boden des Unterteils; und Versiegeln der Verpackungsstruktur mit dem Ober- und Unterteil und den von diesen aufgenommenen Behältern durch Einbringen in einen Schlauch oder in einen verschließbaren Beutel aus einem Kunststoffmaterial oder mittels einer gasdurchlässigen Kunststofffolie; wobei Seitenwände des Ober- und/oder Unterteils, die senkrecht von dem Boden des Unterteils und/oder des Oberteils abragen, beim Einschieben der Mehrzahl von Behältern in das Ober- oder Unterteil als Führungen dienen.
  • Die Verpackungsstruktur kann somit aus wenigen einfachen Teilen zusammengesetzt werden und ist somit kostengünstig und einfach zu handhaben. Dabei können die Behälter durch einfaches Verschieben auf einer Unterlage in die Verpackungsstruktur eingebracht werden, ohne dass weitere aufwändige Zwischenschritte, wie beispielsweise eine Vereinzelung oder ein Greifen der Behälter dazu erforderlich wäre. Dabei können Seitenwände des Ober- und/oder Unterteils gleichzeitig als seitliche Führungen zum Führen der Behälter beim Einschieben in das Ober- und/oder Unterteil verwendet werden, was automatisch eine präzise Führung der Behälter in Entsprechung zu der späteren Verpackungsstruktur ermöglicht und weiteren Aufwand bei der Handhabung der Behälter einsparen hilft.
  • Die Anordnung der Behälter in der Verpackungsstruktur kann insbesondere durch die Geometrie des kastenförmigen Unter- und/oder Oberteils vorgegeben werden. Ist beispielsweise eine rechteckförmige Anordnung einer Mehrzahl von Behälter in m Reihen und n Spalten, die sich senkrecht dazu erstrecken, erwünscht, so muss, bei bekanntem Außendurchmesser der Behälter die lichte Weite zwischen den Seitenwänden bzw. den vorderen und hinteren Wänden des Unter- oder Oberteils einfach nur exakt dem m-fachen bzw. n-fachen des maximalen Außendurchmessers der Behälter entsprechen, um eine spielfreie Lagerung der Behälter ohne die Möglichkeit einer Bewegung der Behälter relativ zueinander und relativ zu den Seitenwänden des Unter- oder Oberteils zu realisieren, wenn die Seitenwände selbst aus einem nicht-elastischen Material ausgebildet sind. Entsprechend lässt sich die Geometrie des kastenförmigen Unter- und/oder Oberteils auch vorgeben, wenn die Behälter beispielsweise in einer hexagonal dichtesten Packung (hcp) in der Verpackungsstruktur angeordnet werden sollen.
  • Weil möglicherweise offene Enden der Behälter an ihrem oberen und/oder unteren Ende mittels des Ober- und/oder Unterteils oder mittels eines Zwischenteils unmittelbar abgedeckt sind, können keine störenden Partikel in die Behälter während einer vorübergehenden Lagerung oder Handhabung der Behälter oder während des Transports der Behälter in der Verpackungsstruktur eindringen. Dabei kann es ausreichend sein, wenn das Zwischenteil durch eine ebene Platte oder Folie ausgebildet ist. Zweckmäßig wird das Zwischenteil jedoch zumindest abschnittsweise über senkrecht abragende Seitenwände verfügen, die ein seitliches Abrutschen des Zwischenteils von den Behältern verhindern.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß auch eine sterile und keimfreie Verpackung der Behälter in einfacher Weise möglich, indem die Verpackungsstruktur mit dem Ober- und Unterteil und den von diesen aufgenommenen Behältern weiter durch Einbringen in einen sterilen Schlauch oder verschließbaren Beutel aus einem Kunststoffmaterial oder mittels einer gasdurchlässigen Kunststofffolie verpackt oder versiegelt wird. Die Verpackungsstruktur lässt sich auch dann weiterhin rasch und kostengünstig schließen und wieder öffnen. Bevorzugt ermöglich der Schlauch oder verschließbare Beutel oder die gasdurchlässige Kunststofffolie dabei ein Sterilisieren der Behälter, während diese in der Verpackungsstruktur aufgenommen sind. Zu diesem Zweck können in dem Ober- und/oder Unterteil an geeigneter Stelle eine oder mehrere Durchbrechungen vorgesehen sein, durch die ein Gas zum Sterilisieren der Behälter einströmen kann. Zum Versiegeln der Verpackungsstruktur kann die gasdurchlässige Kunststofffolie auch gezielt nur unmittelbar auf diejenigen Bereiche der Verpackungsstruktur aufgeklebt werden, die mit den Durchbrechungen versehen sind. Oder der Schlauch oder verschließbare Beutel ist in der Art einer Haube aus einer gasdurchlässigen Kunststofffolie, wie nachfolgend beschrieben, ausgebildet, die in geeigneter Weise mit dem von dem Ober- und Unterteil gebildeten Gebilde verbunden wird, um das Verpackungsgebilde auszubilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden das Oberteil und/oder das Unterteil so ausgelegt und bereitgestellt, dass die Behälter in der kastenförmigen Aufnahme einander unmittelbar berühren und sich nicht relativ zueinander bewegen können. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wonach aus hygienischen und auch ästhetischen Gründen eine unmittelbare Berührung der Behälter durch aufwändige Haltestrukturen vermieden wird, liegt gemäß der vorliegenden Erfindung eine unmittelbare Berührung der Behälter in der kastenförmigen Aufnahme vor. Diese ist jedoch erfindungsgemäß in solcher Weise realisiert, dass die Behälter sich ständig berühren und sich während der Aufbewahrung, des Transports und der Handhabung der Verpackungsstruktur nicht relativ zu einander verschieben können. Auf diese überraschend einfache Weise können auch gemäß der vorliegenden Erfindung unerwünschte Kratzer und die Entstehung von Partikeln aufgrund von Materialabrieb von den Seitenwänden der Behälter zuverlässig ausgeschlossen werden. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Behälter eine zylindrische und glatte Seitenwand aufweisen, ohne jegliche Vorsprünge in Umfangsrichtung.
  • Weil die Behälter einander in der Verpackungsstruktur unmittelbar berühren, kann ferner eine größtmögliche Packungsdichte der Behälter realisiert werden was erhebliche wirtschaftliche Vorteile bietet. Die Behälter können dabei, je nach Art und Weise ihrer Positionierung auf dem Unterteil, in Reihen und sich senkrecht dazu erstreckenden Spalten oder in sich diagonal erstreckenden Reihen auf dem Unterteil positioniert werden. Die Behälter können jedoch auch grundsätzlich beliebige andere Anordnungen einnehmen, insbesondere sog. dichteste Packungen, wie beispielsweise eine hexagonal dichteste Packung (hcp) oder eine trigonal dichteste Packung (tcp). Diese dichtesten Packungen können die Behälter auch automatisch beim Beladen der Verpackungsstruktur einnehmen, etwa wenn diese in ein kastenförmiges Unter- oder Oberteil von einem Transportband oder dergleichen eingeschoben werden, ohne dass es hierzu weiterer Positionierungsmittel bedarf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Behälter durch Anordnen der Behälter unmittelbar auf dem Boden des Unterteils oder auf einer ebenen Unterlage zwischen zumindest drei Seitenwänden des Unterteils in einer Anordnung angeordnet, deren Form in Draufsicht der Form der von der Verpackungsstruktur ausgebildeten kastenförmigen Aufnahme entspricht. Sofern die Seitenwände des Unterteils noch nicht miteinander verbunden sind, können diese in einem nächsten Schritt dann miteinander verbunden werden, um die kastenförmige Aufnahme auszubilden. Anschließend kann auch das Oberteil unmittelbar auf die oberen Enden der Behälter in der kastenförmigen Aufnahme des Unterteils aufgesetzt werden, um die Verpackungsstruktur zu vervollständigen.
  • Alternativ werden die Behälter zwischen zumindest drei Seitenwänden einer Aufnahmelehre so auf dem Unterteil oder einer ebenen Unterlage angeordnet, dass Geometrie und Anordnung der Behälter durch die Seitenwände der Aufnahmelehre vorgegeben werden. Nach Entfernen der Aufnahmelehre entsteht so entlang den Seitenrändern der Anordnung von Behältern ein Zwischenraum, in welchen die Seitenwände des Oberteils beim Aufsetzen des Oberteils auf die oberen Enden der Behälter eingreifen oder in welche ein Schieber zum Verschieben der Behälter in die Verpackungsstruktur eingreifen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Behälter auch mittels eines Schiebers, der in Zwischenräume zwischen den Behältern eingreift, verschoben werden, beispielsweise reihenweise mittels eines streifenförmigen Schiebers.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das auf die oberen Enden der Behälter aufgesetzte Oberteil, oder alternativ auch ein entsprechendes kastenförmiges Zwischenteil, dazu verwendet werden, um die Behälter von einer ebenen Unterlage, auf der diese zunächst geeignet abgelegt und angeordnet wurden, beispielsweise von einem Transportband oder einer Ablagefläche, auf den Boden des Unterteils der Verpackungsstruktur zu schieben. Beim Verschieben der Behälter bleiben die Geometrie und Anordnung der Behälter zuverlässig erhalten.
  • Zum vorgenannten Einschieben der Behälter in das Unterteil ist es dabei von Vorteil, wenn zumindest eine vordere und/oder hintere Seitenwand des Unterteils entfernt oder zumindest soweit geöffnet werden kann, insbesondere heruntergeklappt oder seitlich weggeklappt werden kann, dass die Oberseite des Bodens des Unterteils bündig mit der Oberseite der seitlich angeordneten Ablagefläche abschließt, auf welcher die Behälter zuvor in der gewünschten geometrischen Anordnung abgelegt wurden, insbesondere auf einem seitlich angeordneten Transportband, von welchem die Behälter in das Unterteil hinein geschoben werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können vordere Seitenlaschen des Unterteils in einer aufgeklappten Stellung gesichert werden und eine vordere Seitenwand und/oder hintere Seitenwand des Unterteils in einer heruntergeklappten Stellung gesichert werden, wenn die Behälter auf den Boden des Unterteils geschoben werden. Dies lässt sich durch geeignete Faltung von Materialbögen, aus welchen das Unterteil durch Falzen ausgebildet wird, oder durch geeignete Form- oder Reibschlussgebilde an den vorderen Seitenlaschen des Unterteils und der vorderen Seitenwand und/oder hinteren Seitenwand des Unterteils erzielen. Somit können die Behälter ungehindert in das Unterteil eingeschoben werden, da störende Seitenwände des Unterteils vorübergehend zurück gehalten werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird anstelle des kastenförmigen Oberteils zunächst ein kastenförmiges Zwischenteil, das einen Boden und senkrecht von diesem abragende Seitenwände aufweist, auf die oberen Enden der Behälter aufgesetzt und das kastenförmige Oberteil zur Vervollständigung der Verpackungsstruktur erst abschließend auf das Zwischenteil aufgesetzt. Das Zwischenteil verhindert dabei in jeder Phase der Handhabung der Behälter zuverlässig ein Eindringen von Partikeln in die Behälter über Öffnungen an deren oberen Enden und kann auch zum Verschieben der Behälter in der vorstehend beschriebenen Weise verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen der Boden des Oberteils und/oder des Unterteils und/oder die Seitenwände des Oberteils und/oder des Unterteils Durchbrechungen auf, die mittels einer gasdurchlässigen Kunststofffolie zu einem geeigneten Zeitpunkt des Verfahrens verschlossen werden, insbesondere mittels eines Geflechts aus Kunststofffasern, beispielsweise aus Polypropylen-Fasern (PP) oder mittels einer Tyvek®-Schutzfolie. Diese gasdurchlässige Kunststofffolie kann auch nachträglich aufgesetzt werden, beispielsweise auf Ränder der Durchbrechungen aufgeklebt werden. Somit ist eine sterile und keimfreie Verpackung der Behälter in der Verpackungsstruktur ermöglicht. Eine Sterilisierung der Behälter kann dabei auch in der Verpackungsstruktur erzielt werden, indem ein Gas zur Sterilisierung der Behälter von außen durch die Kunststofffolie und über die kastenförmige Aufnahme der Verpackungsstruktur in die Innenräume der Behälter einströmt. Als Sterilisationsgas kann ein als ETO bezeichnetes Ethylenoxid eingesetzt werden. Ethylenoxidgas tötet Bakterien, Viren und Pilze ab, und kann daher vorteilhaft zur Begasung von hitzeempfindlichen Substanzen verwendet werden. Als alternatives Gas kann Formaldehyd oder ein als VHP bezeichneter Wasserstoffperoxid-Dampf verwendet werden. Wasserstoffperoxyd wirkt entkeimend, kann in vorteilhaft einfacher und kostengünstiger Weise durch aktives Verdampfen einer wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung erzeugt werden und so zum Sterilisieren des Außenbereiches des Beutels verwendet werden. Um eine hohe biologische Dekontaminationsrate der Mikroorganismen zu erreichen, ist eine definierte hohe Konzentration von >5% bis 50% erforderlich. Abschließend kann die Verpackungsstruktur weiterhin in einen Schlauch eingeschweißt oder in einen verschließbaren Beutel eingebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann auf das Ober- oder Unterteil eine Haube aus der gasdurchlässigen Kunststofffolie aufgesetzt wird, die umlaufend mit einem Rand des Ober- oder Unterteils mittels einer Klebeverbindung oder Heißversiegelung verbunden ist, wobei die gasdurchlässige Kunststofffolie insbesondere ein Geflecht aus Kunststofffasern ist, beispielsweise aus Polypropylen-Fasern (PP) oder einer Tyvek®-Schutzfolie, wie vorstehend ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können das Unterteil und das Oberteil lösbar miteinander verbunden werden, insbesondere miteinander verrastet werden. Bei dieser Ausführungsform können die Behälter auch ohne eine vordere und/oder hintere Seitenwand des Unterteils oder Oberteils zuverlässig in der Verpackungsstruktur gehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können das Unterteil und das Oberteil auch mittels Formschluss oder Kraftschluss, insbesondere mittels Klemmung, miteinander lösbar verbunden werden.
  • Zur lösbaren Verbindung können gemäß einer weiteren Ausführungsform Führungsgebilde verwendet werden, die sich entlang von Seitenwänden des Unterteils in Längsrichtung des Unterteils erstrecken und beim Einschieben des Unterteils in das Oberteil von Seitenwänden des Oberteils geführt werden. Diese Führungsgebilde können insbesondere im Profil rechteckförmig ausgebildet sein und von korrespondierend ausgebildeten Seitenwandabschnitten des Oberteils form- oder kraftschlüssig aufgenommen werden, insbesondere geklemmt werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegeden Erfindung wird eine entsprechend ausgelegte Verpackungsstruktur bereitgestellt. Diese wird bevorzugt zur Aufbewahrung, Lagerung, auch zur vorübergehenden Lagerung während einer Handhabung oder Verarbeitung der Behälter, und zum Transport von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen eingesetzt, insbesondere von Fläschchen, Ampullen oder Karpulen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Unterteil vorteilhafterweise aus einem Material bestehen oder mit einer Gleitbeschichtung versehen sein, mit einem Reibungskoeffizient, der gegenüber dem Material des Behälters, insbesondere gegenüber Glas, kleiner als 0,6 ist. Das Material oder die Gleitbeschichtung kann aus einem Polymer und einer Haftvermittlerschicht bestehen. Bei einer solchen Ausführungsform können die Behälter mit vorteilhaft geringem Kraftaufwand zuverlässig in die Verpackungsstruktur eingeschoben werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenwände des Unterteils und/oder des Oberteils elastisch ausgebildet, sodass die Behälter in der kastenförmigen Aufnahme gegeneinander vorgespannt aufgenommen werden und ein Verrutschen der Behälter relativ zueinander und relativ zu den Seitenwänden des Unter- oder Oberteils in einfacher Weise verhindert ist. Die Vorspannung der Behälter relativ zueinander kann durch die Auslegung der Seitenwände des Unterteils und/oder des Oberteils durchaus schwach sein und liegt in jedem Fall deutlich unterhalb einer maximalen Belastung, die zum Bruch oder einer Beschädigung der Seitenwände der Behälter in der Verpackungsstruktur führen würde. Die Abmessungen der Seitenwände des Unterteils und/oder des Oberteils können dabei so bemessen sein, dass diese zum Einführen der Behälter in die von diesen ausgebildete kastenförmige Aufnahme geringfügig geweitet werden müssen. Alternativ können die Seitenwände auch erst nach dem Anordnen der Behälter in der gewünschten Anordnung mit elastischer Verspannung miteinander verbunden werden, um die jeweilige kastenförmige Aufnahme auszubilden. Hierzu können lösbare Verbindungsarten verwendet werden, wie beispielsweise Falzen und Ineinanderstecken von Seitenwandabschnitten, aber auch unlösbare Verbindungsarten verwendet werden, wie beispielsweise Niet- oder Klebeverbindungen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ergänzend oder alternativ eine Einlage in der kastenförmigen Aufnahme der Verpackungsstruktur aufgenommen, die zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildet ist, sodass die Behälter in der kastenförmigen Aufnahme in der vorstehend beschriebenen Weise gegeneinander elastisch vorgespannt aufgenommen werden und ein Verrutschen der Behälter relativ zueinander und relativ zu den Seitenwänden des Unter- oder Oberteils verhindert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenwände des Unterteils und/oder des Oberteils und/oder die vorgenannte Einlage zumindest abschnittsweise aus einem thermoplastischen, duroplastischen oder elastomeren Kunststoff bereitgestellt, der geschäumt ist oder als Hohlkammerplatte ausgebildet ist. Derartige Kunststoffmaterialien sind kostengünstig erhältlich, einfach mit den gewünschten Abmessungen und elastischen Eigenschaften herzustellen und zu verarbeiten und ermöglichen eine sterile, keimfreie Verpackung der Behälter.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zur Vervollständigung der Verpackungsstruktur auf das Ober- oder Unterteil eine Haube aus der gasdurchlässigen Kunststofffolie aufgesetzt, die umlaufend mit einem Rand des Ober- oder Unterteils verbunden ist, insbesondere mittels einer Klebeverbindung oder Heißversiegelung, wobei die gasdurchlässige Kunststofffolie insbesondere ein Geflecht aus Kunststofffasern ist, beispielsweise aus Polypropylen-Fasern (PP) oder einer Tyvek®-Schutzfolie, wie vorstehend ausgeführt. Über die gasdurchlässige Kunststofffolie und entsprechende Öffnungen oder Durchbrechungen im Ober- oder Unterteil und ggf. in dem vorgenannten Zwischenteil kann ein Gas zum Sterilisieren der in der Verpackungsstruktur aufgenommenen Behälter einströmen.
  • Figurenübersicht
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    in einer schematischen Ansicht eine Verpackungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor ihrer Fertigstellung;
    Fig. 1b
    einen beispielhaften Behälter zur Verwendung in einer Verpackungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2a-2d
    die Schritte zur Herstellung einer Verpackungsstruktur gemäß der Fig. 1a;
    Fig. 3a-3h
    die Schritte zur Herstellung einer Verpackungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4a - 4c
    weitere Einzelheiten der Verpackungsstruktur gemäß den Figuren 3a-3h;
    Fig. 5a - 5f
    Einzelheiten beim Öffnen einer Verpackungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 6a - 6c
    die Schritte zur Herstellung einer Verpackungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 7a - 7d
    Einzelheiten einer Verpackungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 8a - 8c
    Einzelheiten von Verpackungsstrukturen gemäß weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 9
    eine Verpackungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 10a - 10d
    Einzelheiten einer Verpackungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 10e - 10g
    Einzelheiten einer Verpackungsstruktur nicht gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 11a - 11e
    Einzelheiten einer Verpackungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 12a - 12c
    Einzelheiten einer Verpackungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 13
    ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Verpackungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleichwirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Fig. 1a zeigt eine Verpackungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor ihrer Fertigstellung in einer schematischen Ansicht. Die Verpackungsstruktur 1 umfasst ein kastenförmiges Oberteil 10 und ein kastenförmiges Unterteil 20, das in der Fig. 1a in einem noch nicht fertiggestellten Zustand dargestellt ist. Das Oberteil 10 weist einen ebenen rechteckförmigen Boden 11 sowie zwei Seitenwände 12 und eine vordere und hintere Seitenwand 13 auf, die jeweils senkrecht von dem Boden 11 abragen. Das Unterteil 20 ist in entsprechender Weise ausgebildet und weist einen ebenen rechteckförmigen Boden 21 sowie zwei Seitenwände 22 auf, die jeweils senkrecht von dem Boden 21 abragen. Die vordere und hintere Seitenwand 23 ist gemäß der Fig. 1a noch heruntergeklappt und bildet mit den Boden 21 eine gemeinsame Ebene auf (ebene Unterlage) und wird zur Ausbildung eines kastenförmigen Unterteils zu einem späteren Zeitpunkt hoch geklappt.
  • Weil gemäß der Fig. 1a die vordere Seitenwand 23 heruntergeklappt ist, können die Behälter 2 von einer Ablagefläche (nicht gezeigt), die bevorzugt bündig mit der Oberseite des Bodens 21 und der heruntergeklappten, vorderen Seitenwand 23 abschließt, einfach in das Unterteil 20 eingeschoben werden. Beim Einschieben der Behälter 2 in das Unterteil 20 dienen dabei die Seitenwände 22 als seitliche Führungen. Nachdem die Behälter im Unterteil 20 angeordnet sind, werden die Seitenlaschen 26, die an den vorderen Enden der Seitenwände 22 ausgebildet sind, und die vordere Seitenwand 23 umgeklappt und miteinander verbunden, um eine vordere Seitenwand auszubilden, die ebenfalls senkrecht vom Boden 21 des Unterteils 20 abragt. In diesem Zustand wird von den Seitenwänden 22 und der vorderen und hinteren Seitenwand 23 des Unterteils eine kastenförmige Aufnahme ausgebildet, in welcher die Behälter 2 aufgenommen sind. Die Höhe der Seitenwände 22, 23 ist dabei geringer als die Höhe der Behälter 2.
  • Die Fig. 1b zeigt ein Fläschchen 2 als Beispiel für einen Behälter, für den eine Verpackungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Das Fläschchen 2 weist eine zylindrische Grundform auf, mit einer zylinderförmigen Seitenwand 4 mit - im Rahmen der Toleranzen - konstantem Innen- und Außendurchmesser, die von einem flach ausgebildeten Flaschenboden senkrecht abragt und nahe dem oberen offenen Ende des Fläschchens in einen verengten Halsabschnitt 5 von vergleichsweise geringer axialer Länge und anschließend in einen verbreiterten oberen Rand 6 übergeht, der einen größeren Außendurchmesser aufweist als der zugeordnete Halsabschnitt 5 und zur Verbindung mit einem Verschlusselement ausgelegt ist. Der Halsabschnitt 5 kann glattwandig ohne Außengewinde ausgebildet sein oder mit einem Außengewinde zum Aufschrauben eines Verschlusselements versehen sein. Beispielsweise kann in die Innenbohrung des Halsabschnitts 5 und des oberen Rands 6 ein Stopfen (nicht dargestellt) eingeführt werden, dessen oberes Ende mit dem oberen Rand 6 des Fläschchens gasdicht und geschützt gegen das Eindringen von Verunreinigungen in das Fläschchen mit dem oberen Rand 6 verbunden ist, beispielsweise durch Bördeln einer nicht dargestellten Metallschutzfolie. Derartige Fläschchen sind radial symmetrisch und aus einem durchsichtigen oder aus einem eingefärbten Glas oder auch durch Blasformen oder Kunststoff-Spritzgusstechniken aus einem geeigneten Kunststoffmaterial ausgebildet, und können innenbeschichtet sein, so dass das Material des Fläschchens möglichst wenig Verunreinigungen an die aufzunehmende Substanz abgibt.
  • Ein weiteres Beispiel für Medikamentenbehälter im Sinne der vorliegenden Anmeldung stellen Ampullen, Karpulen oder Spritzen- oder Injektionsbehältnisse dar.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung dienen derartige Behälter zur Aufbewahrung von Substanzen oder Wirkstoffen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, die in einer oder auch mehrere Komponenten in fester oder flüssiger Form in dem Behälter aufbewahrt werden sollen. Gerade bei Glasbehältern können Aufbewahrungsdauern viele Jahre betragen, was insbesondere von der hydrolytischen Resistenz der verwendeten Glassorte abhängt. Während nachfolgend Behälter offenbart werden, die zylindrisch sind, sei darauf hingewiesen, dass die Behälter im Sinne der vorliegenden Erfindung auch ein anderes Profil haben können, beispielsweise ein quadratisches, rechteckförmiges oder vieleckiges Profil. Sofern Behälter 2 im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht einen im Wesentlichen flachen Boden 3 aufweisen, ist jedenfalls ein umlaufender Rand auf einer Höhe des Behälters 2 ausgebildet, sodass die Behälter, wenn diese senkrecht auf einer Ablagefläche abgestützt sind, auf der Ablagefläche verschoben werden können.
  • Gemäß der Fig. 1b erstreckt sich der Boden 3 oder der untere Rand der Seitenwand 4 exakt senkrecht zur Seitenwand 4 des Behälters 2, sodass die Behälter 2 exakt senkrecht aufrecht auf dem Boden 21 des Unterteils 20 (vgl. Fig. 1a) angeordnet sind. Dies verhindert auch dann, wenn die Behälter 2 gegeneinander vorgespannt bzw. geklemmt gehalten werden, übergroße Kräfte auf die Seitenwände der Behälter, was zu Kratzern, Materialabrieb oder gar einem Zerspringen der Behälter führen könnte.
  • Wie in der Fig. 1a gezeigt, sind die Behälter 2 in dem Unterteil 20 mit unmittelbarem Wand-zu-Wand-Kontakt aufgenommen, sodass eine größtmögliche Packungsdichte erzielt werden kann. Gemäß weiteren Ausführungsformen können zwischen sämtlichen Behältern Einlagen vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Trennwänden, die eine Berührung von unmittelbar benachbarten Behältern in dem Unterteil bzw. in der späteren Verpackungsstruktur verhindern. Gemäß weiteren Ausführungsformen können solche Trennwände auch als Trennstreifen vorgesehen sein, die Reihen von Behältern voneinander trennen. Wie nachfolgend ausgeführt, können derartige Trennwände oder Trennstreifen auch zum Verschieben von Behältern auf einer ebenen Unterlage dienen.
  • Die Fig. 2a zeigt das Unterteil gemäß der Fig. 1a. Nach dem Einschieben der Behälter 2 in das Unterteil 20 und Schließen des Unterteils 20 durch Umklappen der vorderen Seitenwand 23 und der Seitenlaschen 26 (in der Fig. 2b nicht gezeigt), wird gemäß der Fig. 2b das kastenförmige Oberteil 10 auf die oberen Enden der Behälter 2 unmittelbar aufgesetzt. Selbstverständlich kann dabei auch eine Zwischenlage, beispielsweise eine dünne Kunststoffplatte oder Kunststofffolie, auf die oberen Enden der Behälter 2 aufgelegt sein, bevor das Oberteil 10 aufgesetzt wird.
  • Auf diese Weise wird schließlich die in der Fig. 2c gezeigte Verpackungsstruktur ausgebildet. Abschließend kann die so ausgebildete Verpackungsstruktur 1 in einen Schlauch 9 aus einem Kunststoffmaterial eingeschlossen oder in einen verschließbaren Beutel aus einem Kunststoffmaterial eingebracht werden, in welcher die Behälter steril und keimfrei verpackt aufgenommen sind (vgl. Fig. 2d).
  • Die Behälter sind dabei bevorzugt spielfrei in dem Unterteil oder Oberteil der Verpackungsstruktur 1 aufgenommen, d.h. diese sind darin so aufgenommen, dass diese sich weder relativ zueinander noch relativ zu den Seitenwänden oder Böden des Unter- und Oberteils bewegen können. Hierzu ist nicht zwingend eine Klemmung (mechanische Vorspannung) der Behälter in der kastenförmigen Aufnahme der Verpackungsstruktur 1 erforderlich. Vielmehr kann die kastenförmige Aufnahme des Unterteils und/oder des Oberteils auch so exakt auf die Anordnung der Behälter - bei Zugrundelegung einer unmittelbaren Wand-zu-Wand-Berührung sämtlicher Behälter - abgestimmt sein, dass jegliche Relatiwerschiebung der Behälter ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Behälter mit Klemmung (permanenter mechanischer, elastischer Vorspannung gegeneinander) in der kastenförmige Aufnahme des Unterteils und/oder des Oberteils aufgenommen sein. Hierzu kann eine elastische Einlage in das Unterteil und/oder Oberteil eingebracht sein, welche die darin aufgenommenen Behälter permanent gegeneinander vorspannt, sodass diese in der Verpackungsstruktur geklemmt gehalten sind. Eine solche elastische Einlage kann sich beispielsweise in der Art der in der Fig. 6a gezeigten streifenförmigen Einlage 38 entlang einer Seitenwand der Unterteils und/oder des Oberteils erstrecken. Alternativ können die Seitenwände des Unterteils und/oder des Oberteils zumindest abschnittsweise aus einem elastischen Material ausgebildet sein, wobei die Seitenwände beim Einführen der Behälter in das Unterteil und/oder Oberteil gedehnt oder gestreckt werden und die hierzu erforderliche Kraft anschließend wieder freigegeben wird, sodass die Seitenwände danach trachten, in ihre Ausgangslage zurückzukehren, und zwar solange, bis diese in Anlage mit der im Unterteil und/oder Oberteil aufgenommenen Anordnung von Behältern gelangen und diese geklemmt halten. Als weitere Alternative können zwischen sämtlichen Behältern oder zwischen Reihen von Behältern Trennwände oder Trennstreifen als Einlage aus einem elastischen Material eingebracht werden, welche die in der Verpackungsstruktur aufgenommenen Behälter permanent gegeneinander vorspannt, sodass diese darin geklemmt gehalten sind.
  • Derartige Trennwände oder Trennstreifen können auch zum Verschieben der Behälter beim Ausbilden der erfindungsgemäßen Verpackungsstruktur verwendet werden, beispielswiese zum Verschieben ganzer Reihen von Behältern, wie nachfolgend ausgeführt.
  • Die Figuren 3a-3h zeigen die Schritte zur Herstellung einer Verpackungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 3a zeigt eine Aufnahmelehre 50, in welcher die Behälter in einer gewünschten Anordnung vorab angeordnet werden sollen, bevor sie in dieser Anordnung in das Unter- oder Oberteil eingeschoben oder darin aufgenommen werden. Zu diesem Zweck weist die Aufnahmelehre 50 gemäß der Fig. 3a einen ebenen Boden 51 (ebene Unterlage) auf, von dem zwei zueinander parallele Seitenwände 52 und eine Rückwand 53 jeweils senkrecht abragen. Gemeinsam bilden die Seitenwände 52 und die Rückwand 53 eine kastenförmige Aufnahme mit einem offenen vorderen Ende aus. In die Aufnahmelehre 50 ist ein U-förmiges Abstandelement eingesetzt, das aus zwei zueinander parallelen Seitenwänden 60 und einer Rückwand 61 besteht.
  • Gemäß der Fig. 3b werden zwischen den Seitenwänden 60 des Abstandselements eine Mehrzahl von Behältern 2 in der gewünschten Anordnung angeordnet. Dies kann durch Einschieben der Behälter 2 über das offene vordere Ende der Aufnahmelehre 50 erfolgen, beispielsweise von einer Ablagefläche, einem Transportbehälter oder einem Transportband.
  • Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, ist der Boden 51 hierzu nicht zwingend erforderlich. Vielmehr kann die Aufnahmelehre 50 auch auf einer ebenen Unterlage (nicht gezeigt) angeordnet werden, auf der dann die Behälter verschoben werden.
  • Anschließend wird das U-förmige Abstandelement entfernt, wie in der Fig. 3c gezeigt. In diesem Zustand verbleibt zwischen den Seitenwänden der äußersten Behälter 2 der rechteckförmigen Anordnung von Behältern 2 und den Seitenwänden 52 sowie der Rückwand 53 der Aufnahmelehre 50 ein Spalt, dessen Breite der Dicke der Seitenwände 60 sowie der Rückwand 61 des Abstandselements entspricht.
  • Gemäß der Fig. 3d wird anschließend ein kastenförmiges Oberteil 10 mit entsprechend rechteckförmiger Grundfläche auf die oberen Enden der Behälter 2 aufgesetzt. Dabei sollte die Wandstärke der Seitenwände des Oberteils 10 kleiner oder gleich der Dicke der Seitenwände 60 sowie der Rückwand 61 des Abstandselements sein.
  • Wie in der Fig. 3e und Fig. 3f gezeigt, werden die Behälter mittels des Oberteils 10 aus der Aufnahmelehre 50 herausgeschoben, und zwar in den Bereich einer Einführöffnung eines Unterteils 20, das - abweichend zu den vorstehenden Ausführungsformen - nicht oben offen ausgebildet ist, sondern weiterhin eine obere Abdeckung 24 aufweist. Die Fig. 3f zeigt einen Zustand, in dem das Oberteil 20 vollständig aus der Aufnahmelehre 50 herausgeschoben ist. Anschließend wird das Oberteil 10 über die Einführöffnung in das Unterteil 20 eingeschoben (vgl. Seitenansicht gemäß der Fig. 3g), bis die Verpackungsstruktur gemäß der Fig. 3h ausgebildet ist.
  • Bei dieser Vorgehensweise ist es von Vorteil, wenn die unteren Enden oder Böden der Behälter stets auf einer ebenen Auflagefläche ohne Erhebungen verschoben werden. Dies lässt sich entweder dadurch erreichen, dass die Aufnahmelehre 50 (vgl. Fig. 3a) und das Unterteil 20 in einer Vertiefung aufgenommen sind, deren Tiefe so bemessen ist, dass die Oberseite des Bodens 51 der Aufnahmelehre 50 (vgl. Fig. 3a) und des Unterteils 20 bündig mit angrenzenden Flächenabschnitten abschließt. Alternativ kann dies dadurch erreicht werden, dass die Aufnahmelehre 50 (vgl. Fig. 3a) und das Unterteil 20 auf einer Auflagefläche ruhen, wobei die Bereiche der Auflagefläche, die sich nicht unterhalb der Aufnahmelehre 50 und des Unterteils 20 befinden, geringfügig erhöht ausgebildet sind, nämlich um die Stärke des Bodens der Aufnahmelehre 50 und des Unterteils 20, sodass die Behälter ohne Höhenversatz verschoben werden können. Ein problemloses Verschieben sämtlicher Behälter kann auch durch die Ausbildung von rampenähnlich geneigten Übergangszonen am vorderen Rand der Aufnahmelehre 50 sowie des Bodens 21 des Unterteils 20 erzielt werden. Alternativ kann die Aufnahmelehre 50 auch ohne Boden ausgebildet sein.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Behälter in dem Oberteil 10 bevorzugt spielfrei und mit unmittelbarem Wand-zu-Wand-Kontakt aufgenommen. Insbesondere können die Behälter auch geklemmt in dem Oberteil 10 gehalten werden. In letztgenanntem Fall kann die Klemmung der Behälter in dem Oberteil 10 insbesondere auch so ausgelegt sein, dass das Oberteil gemeinsam mit den darin geklemmt aufgenommenen Behältern angehoben und in ein Unterteil eingesetzt wird, anstatt dass das Oberteil 10 die Behälter verschiebt. Grundsätzlich können die Behälter in der Verpackungsstruktur auch lose und mit seitlichem Spiel aufgenommen sein.
  • Wie dem Fachmann ohne Weiteres ersichtlich sein wird, kann auch das vordere Ende der Aufnahmelehre 50 (vgl. Fig. 3a) mittels einer aufrechten Seitenwand abgeschlossen sein, sodass die Behälter dann nicht in die Aufnahmelehre 50 eingeschoben sondern stattdessen von oben her eingesetzt werden müssen, was zwar aufwändiger ist, sich beispielsweise mittels Greifarmen oder dergleichen realisieren lässt.
  • Die Figuren 4a - 4c zeigen weitere Einzelheiten der Verpackungsstruktur gemäß den Figuren 3a-3h. Gemäß der Fig. 4a ist entlang dem vorderen Rand des Unterteils 20 ein Dichtungselement 29 vorgesehen, was beispielsweise durch eine elastische Einlage aus einem Gummi oder Kunststoff, die auch in 2K-Technik in den Boden 21 des Unterteils 20 eingespritzt sein kann, oder durch Ausbildung eines elastischen Dichtungselements unmittelbar in dem Boden 21 des Unterteils 20 erreicht werden kann. Gemäß der Fig. 4c ist das Dichtungselement durch einen Wulst 29 realisiert, der vom Boden 21 einwärts abragt. Beim Einschieben des Oberteils 10 in das Unterteil 20 muss somit ein elastischer Widerstand überwunden werden.
  • Die Figuren 5a - 5f zeigen Einzelheiten des Öffnens einer Verpackungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in der Fig. 5b gezeigt, ist ein kastenförmiges Zwischenteil 40 auf die oberen Enden der Behälter gesetzt, das einen ebenen Boden 41 sowie senkrecht von diesem abragende Seitenwände 42 aufweist. Dieses Zwischenteil 40 kann permanent auf den oberen Enden der Behälter aufliegen, um ein Eindringen von Partikeln in die offenen Enden von Behältern auch dann noch zu verhindern, wenn das Oberteil 10 abgenommen ist, wie in der Fig. 5c gezeigt. Die Seitenwände 42 verhindern dabei ein versehentliches seitliches Abrutschen des Zwischenteils 40.
  • Gemäß der Fig. 5c wird die vordere Seitenwand 23 des Unterteils 20 herunter geklappt, um ein Herausschieben der Behälter 2 durch Verschieben des Zwischenteils 40 zu ermöglichen. Um ein störendes Zurückklappen der vorderen Seitenwand 23 zu verhindern, halten die Seitenlaschen 26 des Unterteils 20 die vordere Seitenwand 23 niedergedrückt, und zwar in einer Stellung, in der die vordere Seitenwand 23 mit der Ebene des Bodens 21 des Unterteils 20 fluchtet. Wie in der Fig. 5d gezeigt, sind zu diesem Zweck in den Seitenlaschen 26 rechteckförmige Aussparungen 27 ausgebildet, in die rechteckförmige Vorsprünge 28 eingreifen, die korrespondierend am Seitenrand der vorderen Wand 23 ausgebildet sind. In dieser Stellung kann das Zwischenteil 40 gemeinsam mit den darin aufgenommenen Behältern 2 aus dem Unterteil 20 herausgeschoben werden, wie in der Fig. 5e gezeigt. Abschließend wird durch Anheben des Oberteils 10 ein Zugriff auf die Behälter 2 zur Behandlung oder Weiterverarbeitung ermöglicht.
  • Wie in den Figuren 6a-6c gezeigt, können die Behälter 2 anstatt mit Hilfe des in den Figuren 5a-5e gezeigten Zwischenteils 40 auch mit Hilfe eines Schiebers 37 gemeinsam aus dem Unterteil 20 herausgeschoben werden. Der in der Fig. 6a gezeigte streifenförmige Schieber 37 erstreckt sich entlang der Rückwand 23 des Unterteils, wobei die vorderen Enden eines als Verstelleinrichtung wirkenden Bügels 39 in Sacklöcher 38 in den Schieber 37 eingesetzt sind. Bei diesem streifenförmigen Schieber 37 kann es sich insbesondere um eine elastische Einlage handeln, die aufgrund ihrer Elastizität die in dem kastenförmigen Unterteil 20 aufgenommenen Behälter 2 gegeneinander vorspannt und permanent klemmt, wie vorstehend ausgeführt. Damit die vordere Seitenwand 23 beim Herausschieben der Behälter 2 aus dem Unterteil 20 gemäß der Fig. 6b nicht hochschnellt, wird diese von den Seitenlaschen 26 niedergedrückt, wie vorstehend anhand der Fig. 5d beschrieben. Schließlich wird der Zustand gemäß der Fig. 6c erreicht, in dem sämtliche Behälter 2 vollständig aus dem kastenförmigen Unterteil 20 herausgeschoben sind.
  • Alternativ können die Behälter 2 auch mittels einer streifenförmigen Platte reihenweise oder auch einzeln aus dem kastenförmigen Unterteil 20 herausgeschoben werden. Bei einer solchen streifenförmigen Platte kann es sich insbesondere auch um einen Trennstreifen handeln, der in der Verpackungsstruktur eine Kollision von unmittelbar benachbarten Behältern verhindert, wie vorstehend ausgeführt. Ein solcher Trennstreifen kann auch aus einem elastischen Material bestehen, wie vorstehend ausgeführt.
  • Wie in der Fig. 7a gezeigt, kann ein kastenförmiges Unterteil 20, wie vorstehend beschrieben, auch aus einem Materialbogen ausgestanzt und durch geeignetes Falzen hergestellt werden. In der Fig. 7a sind die entsprechenden Falzlinien mit den Bezugszeichen 34a-34e bezeichnet. Durch Ausstanzen von Aussparungen 27 an den hinteren Seitenlaschen 31 und von Vorsprüngen 28 an der Rückwand 30 kann ein permanentes Niederdrücken der Rückwand 30 realisiert werden, wie vorstehend anhand der Fig. 5d beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist die vordere Seitenwand 23 gedoppelt ausgebildet, und zwar durch Falzen entlang der Falzlinie 34e und Umklappen der gedoppelten Seitenwand 23a in Richtung der Seitenwand 23. Durch Einstecken der Vorsprünge 33, die am oberen Rand der gedoppelten Seitenwand 23a ausgebildet sind, in korrespondierend ausgebildete Aussparungen 32 auf dem Boden 21 des Unterteils 20 kann die vordere Seitenwand 23 wahlweise hochgeklappt (zum Zurückhalten der Behälter) oder heruntergeklappt (zum Hinein- oder Herausschieben der Behälter) werden. Im hochgeklappten Zustand sind dabei die Seitenlaschen 26 in den Zwischenraum zwischen die vorderen Seitenwände 23, 23a eingeschoben. Beim Hochklappen der vorderen Seitenwand und Rückwand des Unterteils können diese dabei gedehnt werden, um die vorstehend beschriebene permanente Klemmung der Behälter im Unterteil zu realisieren.
  • Die Fig. 7b erläutert nochmals das permanente Niederdrücken der vorderen Seitenwand mittels ineinander greifender Vorsprünge 28 und Aussparungen, wobei die zum Einnehmen und Auflösen dieser Stellung erforderlichen Bewegungen durch die Bewegungspfeile angedeutet sind. Die Figuren 7c und 7d zeigen eine Alternative für das permanente Niederdrücken der vorderen Seitenwand, wonach in der vorderen Seitenlasche 26 eine diagonale Falzlinie 34f verläuft, wobei die vordere Seitenwand 23 und die Seitenlaschen 26 miteinander verbunden sind (vgl. Fig. 7d) und durch Eindrücken entlang der Falzlinie 34f und Verschwenken der Seitenlaschen 26 um die Falzlinie 34d der Zustand gemäß der Fig. 7c mit hochgeklappter vorderer Seitenwand 23 erzielt werden kann und bei umgekehrter Sequenz wieder der geöffnete Zustand gemäß der Fig. 7d erreicht werden kann.
  • Die Fig. 8a zeigt eine dreiteilige Verpackungsstruktur, wie vorstehend beschrieben, mit einem Unterteil 20, in welcher die Behälter aufgenommen sind, einem auf die oberen Enden der Behälter aufgesetzten Zwischenteil 40 und einem auf das Zwischenteil 40 aufgesetzten Oberteil 10.
  • Die Fig. 8b zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Behälter 2 zunächst auf den Boden 21 des Unterteils 20 in einem Zustand angeordnet werden, in welchem die vordere und hintere Seitenwand 23 noch nicht hochgeklappt ist. In diesem Zustand können die Behälter 2 insbesondere über die offenen vorderen und hinteren Enden eingeschoben werden. Anschließend wird das Oberteil 10 auf die oberen Enden der Behälter 2 aufgesetzt. Gemäß der Fig. 8b sind im Boden 11 des Oberteils 10 Ausnehmungen ausgebildet, in die beim Hochklappen der vorderen und hinteren Seitenwände 23 und beim weiteren Umklappen der gedoppelten Seitenwände 23b die daran vorgesehenen zusätzlichen Seitenlaschen 26a eingesteckt werden. Auf diese Weise sind das Oberteil 10 und das Unterteil 20 durch eine Steckverbindung miteinander verbunden.
  • Die Fig. 8c zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der in entsprechender Weise die beiden längeren Seitenwände 22 durch zweimaliges Falzen gedoppelt ausgebildet sind, jedoch keine vorderen und hinteren Seitenwände vorgesehen sind, da es ausreichend ist, wenn die Behälter 2 mittels der Seitenwände 12, 13 des Oberteils 10 in der Verpackungsstruktur zurück gehalten werden. Nach dem zweimaligen Falzen der Seitenwände 22 werden die Seitenlaschen 26, die an deren vorderen Enden ausgebildet sind, in die Ausnehmungen 14 im Boden 11 des Oberteils 10 in der vorstehend anhand der Fig. 8b beschriebenen Weise eingesteckt, um Oberteil 10 und Unterteil 20 unmittelbar miteinander zu verbinden.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Verpackungsstruktur 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei der die Seitenwände 22 des Unterteils 20 mit Durchbrechungen 22a und der Boden 11 des Oberteils 10 mit einer Gitterstruktur 11a aus eine Mehrzahl von sich kreuzenden Stegen mit dazwischen ausgebildeten Durchbrechungen versehen sind. Diese Durchbrechungen sind mit einer gasdurchlässigen Kunststofffolie verschlossen, insbesondere mittels eines Geflechts aus Kunststofffasern, beispielsweise aus Polypropylen-Fasern (PP) oder mittels einer Tyvek®-Schutzfolie. Diese gasdurchlässige Kunststofffolie kann auch nachträglich aufgesetzt werden, beispielsweise auf Ränder der Durchbrechungen aufgeklebt werden und ermöglicht eine sterile und keimfreie Verpackung der Behälter in der Verpackungsstruktur. Eine Sterilisierung der Behälter kann dabei auch in der Verpackungsstruktur erzielt werden, indem ein Gas zur Sterilisierung der Behälter von außen durch die Kunststofffolie und über die kastenförmige Aufnahme der Verpackungsstruktur in die Innenräume der Behälter 2 einströmt. Abschließend kann die Verpackungsstruktur weiterhin in einen Schlauch eingeschweißt oder in einen verschließbaren Beutel eingebracht werden (vgl. Fig. 2d) oder in einen sterilen Transport- und Verpackungsbehälter eingebracht werden.
  • Die vorgenannten Durchbrechungen können grundsätzlich auch im Boden des Unterteils vorgesehen sein, wobei die Behälter, bei einem geeigneten Raster der vorgenannten Gitterstruktur 11a, auch weiterhin problemlos über den Boden in das Unterteil hinein geschoben und aus diesem wieder heraus geschoben werden können.
  • Die Figuren 10a bis 10d zeigen Einzelheiten einer Verpackungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist das Oberteil 10 kastenförmig ausgebildet, mit einem Boden 11 und davon senkrecht abragenden Seitenwänden 12 und 13, wobei entlang den beiden längeren Seitenwänden 12 ein Flansch 15 senkrecht abragt. Dieses Oberteil 10 ist bevorzugt als Thermo formteil aus einem Kunststoff ausgebildet.
  • Das Unterteil 20 ist durch Falzen aus einer Kunststoffplatte ausgebildet, die einen Boden 21 und zwei seitliche Klemmstege 200 aufweist, an deren Enden jeweils ein rechteckförmiger Fortsatz 201 ausgebildet ist. Die Klemmstege 200 sind über ein Filmscharnier mit dem Boden 21 verbunden und können somit umgeklappt werden. In den Eckbereichen des rechteckförmigen Bodens 21 sind pilzförmige Vorsprünge 203 (oder Öffnungen) ausgebildet, die nach Umklappen der seitlichen Klemmstege 200 in die korrespondierend ausgebildeten Öffnungen 202 (oder pilzförmigen Vorsprünge) der Fortsätze 201 eingreifen. Das Unterteil 20 ist bevorzugt als Spritzgussteil aus einem Kunststoff ausgebildet. In dem durch gestrichelte Linien angedeuteten Bereich 209 des Bodens 21 (oder auch in dem Oberteil 10) können Durchbrechungen mit einer Gitterstruktur aus eine Mehrzahl von sich kreuzenden Stegen ausgebildet sein, die mittels einer gasdurchlässigen Kunststofffolie verschlossen werden können, insbesondere mittels eines Geflechts aus Kunststofffasern, und durch die hindurch die Behälter in der Verpackungsstruktur durch Einströmen eines Gases sterilisiert werden können, wie vorstehend ausgeführt.
  • Der Verpackungsprozess beginnt gemäß der Fig. 10b damit, dass die Behälter 2 in die kastenförmige Aufnahme des Oberteils 10 eingebracht werden, beispielsweise indem die Behälter 2 auf einer ebenen Unterlage mit hoher Packungsdichte angeordnet werden und das kastenförmige Oberteil 10 über die Behälter 2 gestülpt wird, sodass sich die in der Fig. 10b gezeigte Anordnung der Behälter 2 automatisch ergibt. Anschließend wird das Oberteil 10 mit den darin aufgenommenen Behältern 2 auf den Boden 21 des Unterteils 20 aufgeschoben. Anschließend wird das Oberteil 10 mit dem Unterteil 20 verbunden, insbesondere verrastet.
  • Hierzu können gemäß der Fig. 10c die seitlichen Klemmstege 200 des Unterteils 20 umgeklappt und die Vorsprünge 203 in die Öffnungen 202 der Fortsätze 201 eingedrückt werden. Die umgeklappten Fortsätze 201, an denen die vordere bzw. hintere Seitenwand 13 des Oberteils anliegen, geben dabei die Lage des Unterteils 10 relativ zu dem Unterteil 20 präzise vor. Die Fixierung dieser Position erfolgt mittels der Klemmstege 201, die den jeweiligen Flansch 15 (vgl. Fig. 10a) des Oberteils 10 klemmen, sowie durch das Einrasten der Vorsprünge 203 in die Öffnungen der Fortsätze 201.
  • Zum Öffnen dieser Verpackungsstruktur 1 wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen, wobei der erste Schritt, nämlich das Lösen der pilzförmigen Vorsprünge 203 von den Öffnungen der Fortsätze 201 und das Zurückschwenken der seitlichen Klemmstege 200 in der Fig. 10d dargestellt ist.
  • Die Figuren 10e bis 10g zeigen Einzelheiten einer weiteren Verpackungsstruktur, bei der das Unterteil in dem Oberteil mittels Formschluss oder Klemmung fixiert ist. Gemäß der Fig. 10e sind entlang den Seitenwänden 23 des Unterteils 20 Führungsschienen 205 ausgebildet, die im Profil rechteckförmig sind, was sich beispielsweise durch thermische Umformung von Seitenabschnitten des Unterteils 20 einfach realisieren lässt. Zwischen den Führungsschienen 205 und den Seitenwänden 23 sind flache Verbindungsstege 204 ausgebildet, deren Unterseiten gemeinsam mit dem unteren Rand des kastenförmigen Unterteils 20 bevorzugt in einer Ebene liegen.
  • Gemäß der Fig. 10e sind das vordere und hintere Ende des Oberteils 10 offen ausgebildet, sodass das Unterteil 20 darin eingeschoben werden kann. Der Boden 11 des Oberteils 10 ist geschlossen ausgebildet, kann jedoch grundsätzlich auch mit Durchbrechungen versehen sein, die mittels einer gasdurchlässigen Kunststofffolie abgedeckt werden können, wie vorstehend beschrieben. Weiterhin sind die Randbereiche des Oberteils 10 korrespondierend zu den Führungsschienen 205 des Unterteils 20 ausgebildet, sodass diese nach dem Einschieben des Unterteils 20 in das Oberteil 10 formschlüssig in den Randbereichen des Oberteils 10 aufgenommen oder geklemmt werden können.
  • Dieser Zustand, in dem das Oberteil 10 formschlüssig in den Randbereichen des Oberteils 10 aufgenommen oder geklemmt ist, ist im rechten Bildteil II des stark vergrößerten Teilschnitts gemäß der Fig. 10f dargestellt. Wie dargestellt, werden die Randbereiche des Oberteils 10 von einer senkrechten Seitenwand 102, einem horizontalen Verbindungssteg 103 und einem vertikalen Verbindungssteg ausgebildet. In dem verrasteten oder geklemmten Zustand II des Unterteils 20 erstreckt sich die Seitenwand 102 parallel und unter geringem oder praktisch verschwindendem Abstand zur Seitenwand der Führungsschiene 205 und erstreckt sich der horizontale Verbindungssteg 103 parallel und unter geringem oder praktisch verschwindendem Abstand zur Oberseite der Führungsschiene 205. Statt einer Klemmung können weitere Formschlussgebilde in diesem Bereich vorgesehen sein, beispielsweise Druckknöpfe oder formschlüssig miteinander zusammenwirkende Elemente, beispielsweise Aussparungen und dazu korrespondierende Vorsprünge.
  • Um ein einfaches Einschieben des Unterteils 20 in das Oberteil 10 zu ermöglichen, können die Randbereiche des Oberteils 10 gemäß dem linken Bildteil I der Fig. 10f verstellt werden, beispielsweise, indem in den Randbereichen Falzlinien vorgesehen sind, um die die Verbindungsstege und Seitenwände geschwenkt werden können. In dem aufgeklappten bzw. geöffneten Zustand I, der im linken Bildteil der Fig. 10f dargestellt ist, sind beispielsweise in den Übergangsbereichen zwischen den Stegen 100-> 104, 104-> 103 und 103->102 Falzlinien parallel zu den Seitenwänden 12 des Oberteils 10 vorgesehen, um die die zugeordneten Stege 103, 104, 100 aufwärts geschwenkt werden können, um das Unterteil 20 von dem Oberteil 10 freizugeben oder ein Einschieben zu ermöglichen. Damit der Zustand II gemäß der Fig. 10f stabil gehalten werden kann, kann es von Vorteil sein, wenn die vorgenannten Seitenwandabschnitte des Oberteils 10 aufgrund ihrer Materialeigenschaften elastisch in die Stellung des Zustands II vorgespannt sind. Oder weitere Formschlussgebilde in diesem Bereich, wie vorstehend ausgeführt, fixieren den Zustand II.
  • Zur weiteren Abdichtung der Verpackungsstruktur kann gemäß dem vergrößerten Teilschnitt nach einer weiteren Ausführungsform, wie in der Fig. 10g gezeigt, zwischen der Unterseite des horizontalen Verbindungsstegs 204 des Unterteils 20 und dem Boden 11 des Oberteils ein elastisches Dichtungselement 109 vorgesehen sein, was beispielsweise durch eine elastische Einlage aus einem Gummi oder Kunststoff, die auch in 2K-Technik in dem Boden 11 des Oberteils 10 eingespritzt sein kann, oder durch Ausbildung eines elastischen Dichtungselements unmittelbar in dem Boden 11 des Oberteils 10 oder auf der Unterseite des Verbindungsstegs 204 erreicht werden kann.
  • Eine solche Abdichtung zwischen Ober- und Unterteil kann selbstverständlich auch bei allen anderen Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind, an geeigneter Stelle vorgesehen sein, um die Verpackungsstruktur gegen die Umgebung abzudichten, bevorzugt steril abzudichten.
  • Die Figuren 11a bis 11d zeigen Einzelheiten einer Verpackungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Unterteil 20 ist grundsätzlich ähnlich wie nach der Fig. 1a ausgebildet. Dabei können in dem durch gestrichelte Linien angedeuteten Bereich 209 grundsätzlich auch Durchbrechungen im Boden 21 vorgesehen sein, die mittels einer gasdurchlässigen Kunststofffolie abgedeckt werden können, wie vorstehend beschrieben. Das Unterteil 20 gemäß der Fig. 11a wird in ähnlicher Weise wie nach der Fig. 8a zu einem kastenförmigen Unterteil gefaltet. Zu diesem Zweck werden die vorderen Seitenwände 23 weiter auf der Höhe der Seitenwände 22 umgefalzt. Beim Hochklappen der vorderen Seitenwände 23 werden die daran ausgebildeten Seitenlaschen 26 in den Zwischenraum zwischen der Innenseite der Seitenwände 22 und dem Oberteil 10 (vgl. Fig. 11b) eingeschoben. Beim Umklappen des vordersten Abschnitts 23b der Seitenwand 23 werden die daran ausgebildeten Seitenlaschen 26b in Aussparungen 230 eingesteckt, die am oberen Rand der Seitenwände 22 ausgebildet sind.
  • Zum Ausbilden der Verpackungsstruktur 1 werden gemäß der Fig. 11b zunächst die Behälter 2 in den Innenraum des Unterteils 20 zwischen den Seitenwänden 22 in der gewünschten Anordnung eingesetzt, wobei die vorderen Seitenwände 23, 23b noch heruntergeklappt sind oder jedenfalls noch nicht die vorderen Seitenlaschen 26b in die Aussparungen 230 eingesteckt sind. Alternativ werden die Behälter 2 zunächst in das kastenförmige Oberteil 10 eingesetzt und anschließend mit Hilfe des Oberteils 10 in den Innenraum des Unterteils 20 eingeschoben. Anschließend werden die vorderen Seitenwände 23, 23b in der vorstehend beschriebenen Weise umgeklappt und schließlich die vorderen Seitenlaschen 26b in die Aussparungen 230 eingesteckt. Eine solche Verpackungsstruktur 1 ist in der Fig. 11c gezeigt. Bei dieser sichern die beiden vorderen Seitenwände 23b das Oberteil 10 in dem Unterteil 20. Dabei sind die oberen Enden der Behälter stets vom Boden 11 des Oberteils 10 bedeckt, sodass keine Verunreinigungen in das Innere der Behälter eindringen können.
  • Zum Öffnen der Verpackungsstruktur 1 wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen, werden also zunächst die vorderen Seitenlaschen 26b (vgl. Fig. 11b) wieder aus den Aussparungen 230 herausgezogen, dann die vorderen Seitenwände 23, 23b nach unten geklappt und wird abschließend das Oberteil 10 entweder gemeinsam mit den Behältern 2 aus dem Unterteil 20 geschoben oder das Oberteil 10 nach oben hin abgehoben, um die Behälter 2 zur weiteren Verarbeitung freizugeben.
  • Das Oberteil 10 ist bevorzugt als Thermo formteil aus einem Kunststoff ausgebildet.
  • Die Figuren 11d und 11e zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der das Unterteil 20 in der Art des Unterteils gemäß der Fig. 3e eine obere Abdeckung aufweist, die zwei Öffnungen 240 aufweist, die einen bedingten Eingriff in den Innenraum des Unterteils 20 ermöglichen. Die vorderen Seitenwände 23 können heruntergeklappt werden. Zum Sichern der Verpackungsstruktur werden nach dem Einschieben des in der Fig. 11e gezeigten Oberteils 10 in das Unterteil die vorderen Seitenwände 23 hochgeklappt und dabei die Seitenlaschen 26 in den Zwischenraum zwischen den Innenwänden 22 des Unterteils 20 (vgl. Fig. 11d) und den Seitenwänden 12 des Oberteils 10 eingeschoben.
  • Die Öffnungen 240 können mit einer Kunststofffolie, insbesondere einer gasdurchlässigen Kunststofffolie, wie vorstehend ausgeführt, verschlossen werden, wodurch eine sterile Verpackungsstruktur ausgebildet wird.
  • Selbstverständlich können Ober- und Unterteil 10, 20 zum Ausbilden der Verpackungsstruktur auch umgekehrt angeordnet werden, sodass die Behälter 2 mit ihren vorderen Enden auf dem Boden 11 des Oberteils 10 kopfüber aufliegen und das Oberteil 10 anschließend in das Unterteil 20 eingeschoben wird. In der Orientierung gemäß der Fig. 11e kann dagegen die Unterseite des Oberteils 10 auch zunächst um einen Zwischenboden (nicht gezeigt) ergänzt werden, auf dem die Behälter 2 mit ihren unteren Enden abgestützt sind und das Oberteil 10 dann in der Orientierung gemäß der Fig. 11e in das Unterteil 10 eingeschoben werden.
  • Anhand der Figuren 12a bis 12c wird nachfolgend eine Verpackungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform beschrieben. Bei dieser Verpackungsstruktur ist das Unterteil von einer ebenen Bodenplatte 70 ausgebildet, deren umlaufender Rand 71 erhöht ausgebildet ist, wodurch eine zentrale, wannenförmige Vertiefung 72 zur Aufnahme des kastenförmigen Oberteils 10 mit den darin aufgenommenen Behältern (nicht gezeigt) ausgebildet ist. Die Höhe des umlaufenden Rands 71 entspricht der Dicke des Flansches 15 des Oberteils 10 oder ist größer als diese Dicke, sodass der Flansch 15 vollständig in der Vertiefung 72 aufgenommen werden kann, ohne von dem umlaufenden Rand 71 vorzustehen.
  • Zur Versiegelung bzw. sterilen Verpackung des Gebildes aus Bodenplatte 70 und Oberteil 10 dient eine kastenförmige Abdeckhaube 80, die einen Boden, eine umlaufende Seitenwand 81 und einen horizontalen Flansch 83 aufweist. Der vergrößerte Teilschnitt im linken Bildteil I gemäß der Fig. 12c zeigt einen Randbereich dieser Verpackungsstruktur vor dem Verschließen. Wie dargestellt, ist auf dem oberen Rand 71 umlaufend ein Klebe- oder Haftmittelstreifen 73 ausgebildet. Wie im rechten Bildteil II der Fig. 12c dargestellt, ist der Flansch 83 der Abdeckhaube 80 nach Eindrücken des Oberteils 10 in die wannenförmige Aufnahme 72 der Bodenplatte 70 mittels des Klebe- oder Haftmittelstreifens 73 mit dem oberen Rand 71 der Bodenplatte 70 verbunden. Zur Verklebung kann auch eine Heißversiegelung eingesetzt werden, bewirkt durch eine thermische Behandlung des Randbereichs des Gebildes nach Aufsetzen des Oberteils 10 auf die Bodenplatte 70 und Aufsetzen der Abdeckhaube 80. Die Fig. 12b zeigt die fertige Verpackungsstruktur.
  • Die Fig. 13 zeigt in einem schematischen Flussdiagramm die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausbilden und erneuten Öffnen einer Verpackungs struktur.
  • Zunächst wird in dem Schritt S1 die Mehrzahl von Behältern in das Ober- oder Unterteil der Verpackungsstruktur eingebracht. Dies kann durch Anordnen einer Mehrzahl von Behältern auf einer ebenen Unterlage und anschließendes Einschieben der Behälter in das Ober- oder Unterteil erfolgen, wobei Seitenwände davon als Führungen dienen können, um die Behälter automatisch in die gewünschte Anordnung zu führen. So kann beispielsweise beim Einschieben der Behälter mittels eines Schiebers oder dergleichen automatisch eine dichteste Packung erzielt werden. Alternativ können die Behälter in einem kastenförmigen Ober- oder Unterteil angeordnet werden, beispielswiese durch Aufsetzen des Ober- oder Unterteils, wobei die Seitenwände des Ober- oder Unterteils als Führungen für die Behälter dienen, um die Anordnung der Behälter darin vorzugeben. Alternativ können die Behälter grundsätzlich auch mittels beliebiger Transporteinrichtungen in das Ober- oder Unterteil der Verpackungsstruktur eingebracht werden, insbesondere mit Hilfe von Greifarmen oder Bandförderern.
  • Zum Einschieben der Behälter kann dabei das Ober- oder Unterteil verwendet werden, in welches die Behälter zunächst eingesetzt werden. Die Behälter und/oder das diese aufnehmende Ober- oder Unterteil können auch mittels eines Schiebers oder dergleichen eingeschoben werden. Hierzu kann es von Vorteil sein, wenn in der Verpackungsstruktur auch weiterhin ein Spalt zwischen dem Ober- und Unterteil bzw. einem Zwischenteil verbleibt, was beispielsweise bei der Verpackungsstruktur gemäß der Fig. 5b der Fall ist, da ein Schieber oder dergleichen diesen Spalt durchgreifen kann, um unmittelbar auf die Behälter mechanisch einzuwirken.
  • Anschließend erfolgt in dem Schritt S3 das Schließen der Verpackungsstruktur. Zu diesem Zweck kann das Ober- oder Unterteil mit den darin aufgenommenen Behältern in das entsprechende Unter- oder Oberteil eingeschoben werden. Oder das Oberteil wird einfach auf das Unterteil mit den darin aufgenommenen Behältern aufgesetzt und ggf. weiter mit dem Unterteil verbunden, beispielsweise durch Einstecken von Laschen an dem Ober- oder Unterteil in korrespondierende Öffnungen oder Ausnehmungen an dem Unter- oder Oberteil. Diesem Schritt vorgelagert sein kann eine Prozessierung der Behälter in einem Zwischenschritt S2, während diese in dem Ober- oder Unterteil der Verpackungsstruktur aufgenommen sind, beispielsweise eine Wärmebehandlung, eine Sterilisierung oder ein Befüllen der Behälter mit einer Substanz.
  • Schließlich kann die Verpackungsstruktur in dem Schritt S4 versiegelt werden, um die Verpackungsstruktur zu vervollständigen, beispielsweise durch Einbringen in einen Schlauch oder verschließbaren Beutel aus einem geeigneten sterilen Kunststoffmaterial oder durch Aufsetzen und Verbinden einer Haube, wie vorstehend anhand der Figuren 12a bis 12c beschrieben.
  • Als weitere Verfahrensschritte können das Öffnen der Verpackungsstruktur im Schritt S5 und eine weitere Prozessierung der Behälter im Schritt S6 folgen. Diese Schritte können bei einem Abnehmer der Verpackungsstruktur ausgeführt werden, beispielswiese bei einem Pharmahersteller.
  • Bei diesem Verfahren brauchen die Behälter, anders als nach dem Stand der Technik, nicht gewendet zu werden, sondern diese können in derselben Orientierung transportiert und weiter verarbeitet werden.
  • Weiterhin können die Behälter vorzugsweise partikelfrei aus der Verpackungsstruktur herausgeschoben werden. Partikelfrei bedeutet dabei im Sinne der vorliegenden Anmeldung insbesondere, dass keine Fremdpartikel mit einem Durchmesser größer als 20 µm in dem Behälter vorhanden sind.
  • Bevorzugte Materialien und Herstellungsverfahren
  • Als elastische Einlagen, Trennwände oder Seitenwände zum Vorspannen der Behälter gegeneinander bzw. zum elastischen Klemmen der Behälter in der Verpackungsstruktur, wie vorstehend beschrieben, werden bevorzugt elastische geschäumte Kunststoffe verwendet, insbesondere thermoplastische Schäume (z. B. PS-E, PP-E und PVC-E), elastomere Schäume (z. B. PUR-Weichschaum, NBR) oder duroplastische Schäume (z. B. PUR-Hartschaum, PF).
  • Die Kunststoff-Schäume können insbesondere hergestellt werden durch Schaumextrusion, einen Formteilprozess, durch ein Thermoplast-Schaumguss-Verfahren (TSG), oder bei Verwendung von PUR-Schäumen auch durch kontinuierliches Bandschäumen, diskontinuierliches RSG (Reaktionsschaumguss), RIM (Reaktion-Injektions- Moulding) bzw.
  • Niederdruck und Hochdruck-Verfahren oder RRIM (Reinforced Reaction Injection Moulding).
  • Jedenfalls das Ober- oder Unterteil, dass die Behälter geklemmt aufnimmt, ist zumindest abschnittsweise aus einem thermoplastischen, duroplastischen oder elastomeren Kunststoff ausgebildet, der eine gewisse Elastizität aufweist. Besonders bevorzugt ist für den Einsatz das Material Akylux® vorgesehen, welches aus Polypropylen mit Hohlkammerplatten besteht. Akylux® ist dauerhaft und wiederverwendbar, schimmel- und feuchtigkeitsfest, für hygienische Anwendungen geeignet, da keine Faserbildung an der Oberfläche auftritt, stoßabsorbierend, ausreichend steif, chemisch inaktiv, nicht toxisch (der Rohstoff sowie die meisten Farben sind lebensmittelecht), 100% recyclingfähig, bedruckbar (beispielsweise im Siebdruck oder Flexodruck), gammastrahlenfest (bei einer Belastung mit 25 kGy getestet), erlaubt eine Sterilisation mit Ethylenoxid (Gas), lässt eine Wärmebehandlung zu (z. B. 72 Std. zwischen 50 und 60 °C je nach Anwendungsbedingungen), hat einen ausreichend hohen Erweichungspunkt (Vicat: 145 °C bei 10 N (ISO R 306)) und Schmelzpunkt (160-165 °C (DSC)).
  • Der Boden insbesondere des Unterteils oder der verwendeten ebenen Unterlage, auf der die Behälter vorübergehend angeordnet werden, kann mit einer Gleitschicht beschichtet sein, um das vorstehend beschriebene Einschieben des Oberteils mit den darin aufgenommenen Behältern in das Unterteil zu erleichtern. Die Gleitschicht kann aus einem Polymer und einer Haftvermittlerschicht bestehen. Die Gleitschicht sollte vorzugsweise mindestens aus einer Mischung aus einem aromatischen Silan und einem aliphatischen Silan bestehen. Weitere geeignete Materialien für das Unterteil sind beispielsweise Polyamid oder Polyoxymethylen (POM).
  • Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne Weiteres ersichtlich sein wird, können zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen vorgenommen, ohne von dem allgemeinen Lösungsgedanken und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie in den beigefügten Patentansprüchen festgelegt, abzuweichen. Derartige Abwandlungen und Modifikationen sollen deshalb vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung mit umfasst sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungsstruktur
    2
    Behälter
    3
    Boden
    4
    Seitenwand
    5
    Hals / verengter Nackenabschnitt
    6
    oberer Rand
    7
    Befüllöffnung
    9
    Schlauch oder Beutel aus Kunststoff
    10
    Oberteil
    100
    unterer Klemmsteg
    101
    Seitenwand des seitlichen Fortsatzes
    102
    Oberseite des seitlichen Fortsatzes
    103
    oberer Klemmsteg
    104
    Verbindungssteg
    105
    Falzlinie
    109
    Dichtungselement
    11
    Boden
    11a
    Gitterstruktur
    12
    Seitenwand
    13
    vordere Seitenwand
    14
    Aussparung / Öffnung
    15
    Flansch
    16
    Rastvertiefung
    17
    Führungsrille
    20
    Unterteil
    200
    Klemmsteg
    201
    Anschlag
    202
    Aussparung
    203
    Vorsprung
    204
    seitlicher Fortsatz
    205
    seitliche Klemm- und Führungsschiene
    209
    Bereich mit Durchbrechungen
    21
    Boden
    22
    Seitenwand
    22a
    Durchbrechung
    22b
    gedoppelte Seitenwand
    23
    vordere Seitenwand oder Rückwand
    23b
    gedoppelte vordere Seitenwand
    230
    Aussparung / Öffnung
    24
    obere Abdeckung
    240
    Öffnung
    25
    Einführöffnung
    26
    vordere Seitenlasche
    26a
    weitere Seitenlasche
    27
    Aussparung
    28
    Vorsprung
    29
    Dichtungselement
    30
    Rückwand
    31
    hintere Seitenlasche
    32
    Aussparung
    33
    Vorsprung
    34a-34f
    Falzlinien
    35
    Lasche
    37
    Elastische Einlage oder Schieber
    38
    Sackloch, Bohrung
    39
    Verstelleinrichtung
    40
    Zwischenteil
    41
    Boden
    42
    Seitenwand
    43
    vordere Wand
    50
    Aufnahmelehre
    51
    ebene Unterlage
    52
    Seitenwand
    53
    Rückwand
    60
    Seitenwand von Abstandselement
    61
    hintere Wand von Abstandselement
    62
    Verstelleinrichtung
    70
    Bodenplatte
    71
    erhöhter Rand der Bodenplatte
    72
    Aufnahme in Bodenplatte
    73
    Klebe- oder Heißversiegelungsrand
    80
    sterile Haube
    81
    Seitenwand der Haube
    82
    vordere Seitenwand der Haube
    83
    Flansch / umlaufender Rand

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältern (2) für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen in einer Verpackungsstruktur (1), die ein Oberteil (10) und ein Unterteil (20) aufweist und die eine kastenförmige Aufnahme ausbildet, in welcher die Behälter aufgenommen werden, wobei die Behälter eine zylindrische Seitenwand (4) und einen Boden (3) oder einen unteren Rand aufweisen, der sich senkrecht zu deren Seitenwand (4) erstreckt, mit den Schritten:
    Anordnen der Mehrzahl von Behältern (2) unmittelbar auf einer ebenen Unterlage (51), sodass die Behälter senkrecht auf der ebenen Unterlage (51) abgestützt sind;
    Aufsetzen des Oberteils (10) oder eines Zwischenteils (40) auf die oberen Enden der Behälter (2), wobei das Oberteil (10) bzw. das Zwischenteil (40) kastenförmig ist;
    Verschieben der Mehrzahl von Behältern (2) von der ebenen Unterlage (51) auf einen Boden (21) des Unterteils (20); und
    Versiegeln der Verpackungsstruktur mit dem Ober- und Unterteil und den von diesen aufgenommenen Behältern (2) durch Einbringen in einen Schlauch oder in einen verschließbaren Beutel aus einem Kunststoffmaterial und Verschließen des Schlauchs oder verschließbaren Beutels oder mittels einer gasdurchlässigen Kunststofffolie; wobei
    Seitenwände (12, 13; 42, 43) des Oberteils (10) oder des Zwischenteils (40), die senkrecht von dem Boden des Oberteils (10) oder des Zwischenteils (40) abragen, beim Aufschieben der Mehrzahl von Behältern (2) auf den Boden des Unterteils (20) als Führungen dienen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Oberteil und/oder das Unterteil so ausgelegt und bereitgestellt werden, dass die Behälter in der kastenförmigen Aufnahme einander unmittelbar berühren und sich nicht relativ zueinander bewegen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behälter (2) zum Verschieben auf den Boden des Unterteils auf der ebenen Unterlage zwischen zumindest drei Seitenwänden (52, 53; 61, 62) einer Aufnahmelehre (50) in einer Anordnung angeordnet werden, deren Form in Draufsicht der Form der von der Verpackungsstruktur ausgebildeten kastenförmigen Aufnahme entspricht, und mittels der Aufnahmelehre (50) oder des auf die oberen Enden der Behälter aufgesetzten Oberteils (10) oder des Zwischenteils (40), das einen Boden (41) und senkrecht von diesem abragende Seitenwände (42, 43) aufweist, auf den Boden (21) des Unterteils (20) geschoben werden, wobei die Behälter (2) durch Verschieben auf der ebenen Unterlage zwischen die zumindest drei Seitenwände (52, 53; 61, 62) der Aufnahmelehre (50) angeordnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei vordere Seitenlaschen (26) des Unterteils (20) in einer aufgeklappten Stellung gesichert werden und eine vordere Seitenwand (23) und/oder hintere Seitenwand (30) des Unterteils in einer heruntergeklappten Stellung gesichert werden, wenn die Behälter auf den Boden (21) des Unterteils (20) geschoben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Behälter auf der ebenen Unterlage mit unmittelbarer Berührung miteinander angeordnet werden und nach Aufsetzen des kastenförmigen Oberteils (10) oder des kastenförmigen Zwischenteils (40) auf die oberen Enden der Behälter mit Hilfe des kastenförmigen Oberteils (10) oder Zwischenteils (40) in das Unterteil (20) eingeschoben werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das kastenförmige Zwischenteil (40) auf die oberen Enden der Behälter (2) aufgesetzt wird, das kastenförmige Oberteil auf das Zwischenteil aufgesetzt wird und das Oberteil und das Zwischenteil gemeinsam mit den Behältern in das Unterteil (20) eingeschoben werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Boden des Oberteils (20) und/oder des Unterteils (10) und/oder die Seitenwände des Oberteils (20) und/oder des Unterteils (10) Durchbrechungen (24a, 22a) aufweisen, die mittels einer gasdurchlässigen Kunststofffolie verschlossen sind, insbesondere einem Geflecht aus Kunststofffasern, beispielsweise aus Polypropylen-Fasern (PP) oder einer Tyvek®-Schutzfolie.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei
    das Unterteil (10) und das Oberteil (20) lösbar miteinander verbunden werden, insbesondere miteinander verrastet werden, oder wobei
    entlang von Seitenwänden (23) des Unterteils (20) Führungsgebilde (205) ausgebildet sind, die sich in Längsrichtung des Unterteils (20) erstrecken und beim Einschieben des Unterteils in das Oberteil (10) von Seitenwänden (102) des Oberteils (10) geführt werden, wobei die Führungsgebilde bevorzugt von korrespondierend ausgebildeten Seitenwandabschnitten (100, 102, 103) des Oberteils (10) form- oder kraftschlüssig aufgenommen werden, insbesondere geklemmt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verpackungsstruktur weiterhin geöffnet wird und die Behälter (2) in der Verpackungsstruktur partikelfrei aus dem Unterteil (20) herausgeschoben werden, insbesondere durch Verschieben des Zwischenteils (40), das auf die Behälter (2) aufgesetzt ist, oder mit Hilfe eines Schiebers (37).
  10. Verpackungsstruktur (1) zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältern (2) für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, wobei die Behälter eine zylindrische Seitenwand (4) und einen Boden (3) oder einen unteren Rand aufweisen, der sich senkrecht zu deren Seitenwand (4) erstreckt, und wobei die Verpackungsstruktur (1) eine kastenförmige Aufnahme ausbildet, in welcher die Behälter (2) aufgenommen sind, mit
    einem ebenen oder kastenförmigen Unterteil (20), wobei
    die Mehrzahl von Behältern (2) unmittelbar auf einem Boden des Unterteils (20) und senkrecht zu diesem angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur ein kastenförmiges Oberteil (10) aufweist, das auf die oberen Enden der Behälter (2) oder auf ein kastenförmiges Zwischenteil (40), das auf die oberen Enden der Behälter (2) aufgesetzt ist, aufgesetzt ist,
    dass die Lage der Behälter auf dem Unterteil mittels Seitenwänden (22, 23; 12, 13) gesichert ist, die senkrecht von dem Boden des Unterteils (20) und/oder des Oberteils (10) abragen, und
    die Verpackungsstruktur (1) durch Einbringen in einen Schlauch oder verschließbaren Beutel aus einem Kunststoffmaterial und Verschließen des Schlauchs oder verschließbaren Beutels oder mittels einer gasdurchlässigen Kunststofffolie versiegelt ist,
    wobei zumindest eine Seitenwand des Unterteils (20) geöffnet ausgebildet ist oder die zumindest eine Seitenwand des Unterteils entfernt oder geöffnet werden kann, insbesondere durch Herunterklappen oder seitliches Wegklappen, sodass die Mehrzahl der Behälter gemeinsam mit dem auf die oberen Enden der Behälter oder auf das Zwischenteil (40) aufgesetzten Oberteil (10) von einer ebenen Unterlage auf den Boden (21) des Unterteils (20) aufschiebbar ist.
  11. Verpackungsstruktur nach Anspruch 10, wobei das Oberteil (10) und/oder das Unterteil (20) so ausgelegt ist bzw. sind, dass die Behälter (2) in der kastenförmigen Aufnahme einander unmittelbar berühren und sich nicht relativ zueinander bewegen.
  12. Verpackungsstruktur nach Anspruch 10 oder 11, wobei seitliche Ränder des Bodens des Unterteils (20) und/oder des Oberteils (10) entlang von Falzlinien (34a-34f) umgefalzt sind, um die Seitenwände (22, 23) des Unterteils (20) und/oder des Oberteils (10) auszubilden.
  13. Verpackungsstruktur nach Anspruch 12, wobei die vordere Seitenwand (23) und/oder hintere Seitenwand (30) des Unterteils (20) doppelwandig ausgebildet ist und durch Einstecken von Vorsprüngen (33), die entlang einem Rand der Seitenwand (23, 30) ausgebildet sind, in korrespondierende Ausnehmungen am Boden (21) des Unterteils (20) ausgebildet ist, oder
    wobei vordere Seitenlaschen (26) des Unterteils (20) in eine aufgeklappte Stellung aufklappbar und eine vordere Seitenwand (23) und/oder hintere Seitenwand (30) des Unterteils in eine heruntergeklappte Stellung herunterklappbar sind, wobei an den vorderen Laschen (26) Vorsprünge (28) und Aussparungen (27) ausgebildet sind, die in einer aufgeklappten Stellung so formschlüssig ineinander greifen, um die Seitenlaschen in der aufgeklappten Stellung und die vordere und/oder hintere Seitenwand in der heruntergeklappten Stellung zu sichern.
  14. Verpackungsstruktur nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Boden des Oberteils (10) und/oder des Unterteils (20) und/oder die Seitenwände des Oberteils (10) und/oder des Unterteils (20) Durchbrechungen (24a, 22a) aufweisen, die mittels der gasdurchlässigen Kunststofffolie verschlossen sind, insbesondere einem Geflecht aus Kunststofffasern, beispielsweise aus Polypropylen-Fasern (PP) oder einer Tyvek®-Schutzfolie.
  15. Verpackungsstruktur nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Unterteil (10) und das Oberteil (20) lösbar miteinander verbunden sind, insbesondere miteinander verrastet sind, wobei entlang von Seitenwänden (23) des Unterteils (20) Führungsgebilde (205) ausgebildet sind, die sich in Längsrichtung des Unterteils (20) erstrecken und beim Einschieben des Unterteils in das Oberteil (10) von Seitenwänden (102) des Oberteils (10) geführt werden, wobei die Führungsgebilde bevorzugt von korrespondierend ausgebildeten Seitenwandabschnitten (100, 102, 103) des Oberteils (10) form- oder kraftschlüssig aufgenommen sind, insbesondere geklemmt sind.
  16. Verpackungsstruktur nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die Seitenwände (22, 23; 12, 13) des Unterteils (20) und/oder des Oberteils (10) und/oder eine Einlage (37) in der kastenförmigen Aufnahme zumindest abschnittsweise elastisch sind, sodass die Behälter in der kastenförmigen Aufnahme gegeneinander elastisch vorgespannt aufgenommen sind und ein Verrutschen der Behälter relativ zueinander in der kastenförmigen Aufnahme verhindert ist, wobei die Seitenwände (22, 23; 12, 13) des Unterteils (20) und/oder des Oberteils (10) und/oder die Einlage (37) bevorzugt zumindest abschnittsweise aus einem thermoplastischen, duroplastischen oder elastomeren Kunststoff ausgebildet sind, der geschäumt ist oder als Hohlkammerplatte ausgebildet ist.
EP15726004.3A 2014-05-05 2015-05-05 Verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie verpackungsstruktur Active EP3136979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106197.7A DE102014106197A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verpackungsstruktur
PCT/EP2015/059832 WO2015169794A1 (de) 2014-05-05 2015-05-05 Verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie verpackungsstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3136979A1 EP3136979A1 (de) 2017-03-08
EP3136979B1 true EP3136979B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=53276063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15726004.3A Active EP3136979B1 (de) 2014-05-05 2015-05-05 Verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie verpackungsstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10336479B2 (de)
EP (1) EP3136979B1 (de)
CN (1) CN106458416B (de)
CA (1) CA2948069A1 (de)
DE (1) DE102014106197A1 (de)
WO (1) WO2015169794A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD811454S1 (en) * 2016-08-25 2018-02-27 Sancilio & Company, Inc. Mold for a medical dosage form
DE202016107092U1 (de) * 2016-12-16 2018-03-18 Markus Scheidt Lebensmittelverpackung
DE102017124908A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur flexiblen Behandlung von Pharma-Packmitteln
US10753718B1 (en) * 2018-03-16 2020-08-25 Vista Outdoor Operations Llc Colored cartridge packaging
CN108888352A (zh) * 2018-04-20 2018-11-27 胡彬彬 一种安全性能高的门诊室用温度计存放架
EP3566685A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-13 Schott AG Hohlkörpers mit einer wand mit einer schicht aus glas und einer vielzahl von partikeln
BE1026443B1 (nl) * 2018-07-06 2020-02-03 Anheuser Busch Inbev Sa Orienteringssamenstel voor secundaire verpakkingen
EP3647287B1 (de) * 2018-10-30 2024-04-17 SCHOTT Pharma AG & Co. KGaA Behältervorläufer mit einer von einer vielzahl von partikeln überlagerten glaswand
EP3646950B1 (de) 2018-10-31 2023-08-23 SCHOTT Pharma Schweiz AG Transporteinheit und verpackungsstruktur zum transportieren und lagern einer vielzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische verwendungen
US11378370B2 (en) * 2019-01-16 2022-07-05 Nicholas E. Young Container for firearm cartridges
CN111994409A (zh) * 2020-06-30 2020-11-27 上海至亲印刷科技有限公司 预涂膜包装盒
DE102020130292A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Schott Ag Verfahren zum Verpacken und Entpacken flächiger Substrate sowie Verpackung für flächige Substrate
US20220371762A1 (en) * 2021-05-18 2022-11-24 Gerresheimer Glas Gmbh Processing method for packaging units
CN114735295B (zh) * 2022-06-10 2022-09-02 成都国光电气股份有限公司 一种药板自动包装设备

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104759A (en) * 1963-09-24 Display package
US832086A (en) 1905-10-14 1906-10-02 William Schweitzer Clasp.
US3243049A (en) * 1964-09-23 1966-03-29 Jr Edward B Seligmann Tray assembly
US3467248A (en) * 1968-01-08 1969-09-16 Curtis & Son Inc S Blister package
US3537189A (en) * 1968-10-14 1970-11-03 Virtis Co Inc Removable tray and cover lift assembly
US3815315A (en) * 1971-04-29 1974-06-11 American Cyanamid Co Ethylene oxide sterilization of moisture sensitive surgical elements
US3815808A (en) * 1972-06-08 1974-06-11 Carling O Keefe Ltd Packaging structure
CH558279A (fr) * 1973-07-18 1975-01-31 Schick Andre Carton de presentation de produits.
US4101052A (en) * 1977-03-04 1978-07-18 Interstore Transfer Specialists, Inc. Containers for transferring merchandise between distribution service centers and retail stores, while security sealed in either an expanded or a reduced volume configuration
US4119202A (en) * 1977-10-31 1978-10-10 Roth Lee J Package
US4754595A (en) * 1983-04-08 1988-07-05 Sanderson Roger S Method of sterilizing and storing articles
US4662514A (en) * 1983-11-01 1987-05-05 Charleswater Products, Inc. Electrically conductive polymeric tubes for static sensitive electronic devices
FI68916C (fi) * 1983-12-30 1985-11-11 Kone Oy Foerfarande foer att ladda ett instrument med kyvetter samt enyvettfoerpackning
CA1243631A (en) * 1985-12-19 1988-10-25 Sajjad Ebrahim Cover for baked goods
FR2595667A1 (fr) 1986-03-12 1987-09-18 Suppo Steril Laboratoires Etui a ampoules
US4730730A (en) * 1987-01-21 1988-03-15 Nalge Company Package and method of filling and dispensing a plurality of bottles
DE9112325U1 (de) 1991-07-27 1991-11-28 Muennerstaedter Glaswarenfabrik Gmbh, 8732 Muennerstadt, De
JP2917621B2 (ja) * 1991-11-08 1999-07-12 松下電器産業株式会社 電解コンデンサの包装装置
FR2818253B1 (fr) * 2000-12-20 2003-04-04 Valois Sa Ensemble de conditionnement
US6588594B2 (en) * 2001-07-11 2003-07-08 Delkor Systems, Inc. Innovative shipping package
US8100263B2 (en) 2004-07-01 2012-01-24 West Pharmaceutical Services, Inc. Vacuum package system
US7766164B2 (en) 2004-08-13 2010-08-03 Richard Francis Hurst Medical tray and cover apparatus
WO2007021788A1 (en) 2005-08-10 2007-02-22 Meadwestvaco Corporation Packaging system with an improved inner structure
US20070272587A1 (en) 2006-05-22 2007-11-29 Nguyen Viet X Vial package
US8118167B2 (en) 2007-03-05 2012-02-21 Daikyo Seiko, Ltd. Medical container
CH702317B1 (it) * 2007-08-02 2011-06-15 Stevanato Group Internat As Struttura di confezione di flaconi in vetro ad uso farmaceutico.
US8474228B2 (en) 2009-12-08 2013-07-02 Life Technologies Corporation Packaging systems and methods for transporting vials
IT1393082B1 (it) * 2009-01-27 2012-04-11 Semafra S A Struttura di imballo di contenitori ad uso farmaceutico
US8328016B2 (en) * 2009-09-04 2012-12-11 International Paper Company Display package
GB2478703B (en) 2010-03-15 2012-07-25 Agilent Technologies Inc Interleaving vial package
US20110303738A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Rock-Tenn Shared Services Llc Foldable multi-row tray
GB201010080D0 (en) * 2010-06-16 2010-07-21 Cadbury Adams Usa Llc Packaging
KR20150009982A (ko) 2012-05-03 2015-01-27 쇼오트 아게 의료, 제약 또는 화장품 어플리케이션들을 위한 물질들을 저장하기 위한 컨테이너들을 처리하기 위한 방법 및 장치
DE102012103899B4 (de) * 2012-05-03 2016-09-22 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2948069A1 (en) 2015-11-12
CN106458416B (zh) 2019-05-03
WO2015169794A1 (de) 2015-11-12
CN106458416A (zh) 2017-02-22
EP3136979A1 (de) 2017-03-08
DE102014106197A1 (de) 2015-11-05
US10336479B2 (en) 2019-07-02
US20170073091A1 (en) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3136979B1 (de) Verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie verpackungsstruktur
EP3210669B1 (de) Verfahren zum überführen einer mehrzahl von behältern und/oder verschlusselementen in einen reinraum sowie transport- und verpackungsbehälter
EP2659979B1 (de) Haltestruktur mit einer Mehrzahl von gleichzeitig gehaltenen Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter
EP2659922B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger
EP2868593B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- und Verpackungsbehälter mit Selbiger sowie Verfahren
DE102013114896B4 (de) Verpackungsstruktur und Verfahren zur sterilen Verpackung von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung von Behältern unter Verwendung der Verpackungsstruktur
EP3535057B1 (de) Haltestruktur zum halten einer mehrzahl von behältern für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische zwecke sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
DE60302236T2 (de) Verpackung für sterile gegenstände oder zu sterilisierende gegenstände
EP2905235B1 (de) Transport- und Verpackungsbehälter zum Aufnehmen einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren und Verwendungen hiervon
EP2844936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behältern und in diesen aufbewahrten substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
DE102012103899B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
EP2872843A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
WO2014072019A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder verarbeitung von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
EP3569314A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen sowie transportgebilde mit selbiger
DE202013012689U1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter und Kombination mit Selbiger
EP2867130B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern
WO2018114103A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen, transportgebilde und transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
DE102012108215A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
DE102012110339B4 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter
EP3380243B1 (de) Transportgebilde für eine mehrzahl von fläschchen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische zwecke, sterile verpackungsstruktur sowie verfahren zur verarbeitung von fläschchen
EP2659981B1 (de) Transport- oder Verpackungsbehälter mit zumindest einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter
DE102022125891A1 (de) Halteeinrichtung für beutel und behälter zur aufnahme von beuteln mit mindestens einer halteeinrichtung
WO2011094881A1 (de) Sterile verpackung von fläschchen und/oder von fläschchenverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WASSENBERG, JOERN

Inventor name: DEUTSCHLE, GREGOR FRITZ

Inventor name: PAWLOWSKI, EDGAR

Inventor name: AUERBACH, JUDITH

Inventor name: DUBRAU, ISABELL

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015003302

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0017060000

Ipc: B65D0005680000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 7/02 20060101ALI20170830BHEP

Ipc: B65D 6/00 20060101ALI20170830BHEP

Ipc: B65D 5/38 20060101ALI20170830BHEP

Ipc: B65D 5/42 20060101ALI20170830BHEP

Ipc: B65D 5/24 20060101ALI20170830BHEP

Ipc: B65D 5/32 20060101ALI20170830BHEP

Ipc: B65D 45/20 20060101ALI20170830BHEP

Ipc: B65D 5/22 20060101ALI20170830BHEP

Ipc: B65D 77/00 20060101ALI20170830BHEP

Ipc: B65B 5/06 20060101ALI20170830BHEP

Ipc: B65D 5/68 20060101AFI20170830BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170925

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 976280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003302

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003302

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180505

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 976280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015003302

Country of ref document: DE

Owner name: SCHOTT PHARMA SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015003302

Country of ref document: DE

Owner name: SCHOTT PHARMA AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SCHOTT PHARMA AG & CO. KGAA; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SCHOTT AG

Effective date: 20221130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015003302

Country of ref document: DE

Owner name: SCHOTT PHARMA SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT PHARMA AG & CO. KGAA, 55122 MAINZ, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015003302

Country of ref document: DE

Owner name: SCHOTT PHARMA AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT PHARMA AG & CO. KGAA, 55122 MAINZ, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SCHOTT PHARMA AG & CO. KGAA; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SCHOTT AG

Effective date: 20230811