EP3284703A1 - Manipulationssichere schwerkraftklinke - Google Patents

Manipulationssichere schwerkraftklinke Download PDF

Info

Publication number
EP3284703A1
EP3284703A1 EP17001386.6A EP17001386A EP3284703A1 EP 3284703 A1 EP3284703 A1 EP 3284703A1 EP 17001386 A EP17001386 A EP 17001386A EP 3284703 A1 EP3284703 A1 EP 3284703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hasp
release
kinetic element
assembly
kinetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17001386.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Fink
William Kenneth Williams
Joseph Oliva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FATH GmbH
Original Assignee
FATH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FATH GmbH filed Critical FATH GmbH
Publication of EP3284703A1 publication Critical patent/EP3284703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0937Gravity actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1063Gravity actuated

Definitions

  • the present invention relates to pawls for containers, and more particularly to a pawl for closing a lid on a body of a container.
  • the innovative mechanism disclosed herein secures a container in a unique and innovative manner to ensure that the container remains secured until a human manually releases it or the container is subjected to rotation consistent with a traversed during a retrieval process. Further, the container enters a closing mode that requires resetting to the upright position before the container can be opened if another rotation occurs.
  • FIG. 1 10 shows a manual release mechanism 100 of the latch assembly 102 mounted on an outer surface 104 of a front side 106 of a container 108.
  • the container 108 includes a lid (not shown) attached to a rear of the hinged container 108, and the container 108 is constructed to be inclined forward for emptying.
  • Containers of this type are often used for general household waste. During one Pickup picks up a vehicle with a special device, the container 108, lifts it and then tilted forward to empty the contents of the container into a collection container on the vehicle. Accordingly, the lid for this type of container must open automatically when it is tilted forward from the upright position, but may not open in other positions.
  • the manual release mechanism 100 allows manual release of the lid regardless of a location of the container 108.
  • FIG. 2 10 shows a hasp assembly 200 of the latch assembly 102 mounted on an inner surface 202 of the front side 106 of the container 108. It is equally possible to mount the hasp assembly 200 and the manual release mechanism 100 in other locations in the container 108, including other locations on the front side 106 and the sides. At a rear side 204 of the container 108 is a hinge 206 for the lid (not shown). The manual release mechanism 100 and the hasp assembly 200 form a device for securing a container 108.
  • container 108 is shown in an upright position 208 from which container 108 may rotate in a forward direction 210, a backward direction 212, a side-to-side direction 214, and a side-to-side direction 216.
  • the directions of rotation are shown with arrows and indicate a direction of movement that is traversed by the hasp assembly 200 when the container 108 is rotated from the upright layer 208.
  • the hasp assembly 200 moves in the directions shown as the hasp assembly 200 rotates with the container 108. If the container 108 is tilted forward while remaining on the ground, the hasp assembly 200 rotates about a remote first axis (not shown) located at one foot of the container 108.
  • the container 108 and the hasp assembly 200 will rotate with the special arrangement of the refuse-disposal vehicle about a different first axis.
  • all first axes are parallel to each other regardless of their respective positions.
  • lateral rotation would occur about a horizontal second axis perpendicular to the first axis 220 (looking from top to bottom).
  • the second axis may be at one foot of the container.
  • the hasp assembly 200 may rotate in place. In such a case, the forward and reverse rotation would occur about a horizontally oriented axis, such as the first axis 220. Likewise, lateral rotation would occur about a horizontal axis that is perpendicular to the first axis 220, such as a second axis 222.
  • An eyelet (not shown) is secured to the lid and the hasp assembly 200 is configured to engage the eyelet, thereby holding the lid closed.
  • the hasp assembly 200 will only release the eyelet (and lid) if the manual release mechanism 100 is manually operated or if the container 108 is rotated from the upright ply 208 in the forward direction 210 over a forward threshold angle and at a sufficient speed. If the container 108 is rotated in the reverse direction 212 or in one of the lateral directions 214, 216, the hasp assembly 200 will retain the eyelet therein and "lock" the hasp assembly 200. After locking the must Hasp assembly 200 is "reset” by returning container 108 (and the hasp assembly 200 attached thereto) to upright ply 208 before rotation in forward direction 210 may cause the eyelet to be released.
  • FIG. 3 shows the hasp assembly 200 of FIG. 2 with the cover 300 removed and a hasp 302 biased into an unlatched hasp position 304, for example by a coil spring (not visible) behind the hasp 302.
  • Optional lanes 306 guide the eyelet into the hatch 302 as the lid closes Contact surface 308 of the hasp 302 touches, a continued lowering of the lid (and the eyelet) causes the hasp 302 to rotate around a hasp pen 310 in a clockwise direction 312.
  • the hasp 302 includes a hasp tab 314 and a hasp pit 316.
  • An actuator 320 is biased into a disengaged actuator position 322, for example by a coil spring (not visible) behind the actuator 320.
  • the actuator 320 includes an actuator cam 324, an internal release tab 326, and a release member 328. As the hasp 302 moves in the direction in FIG In the clockwise direction 312, the lug of the hasp 314 contacts the actuator cam 324, and further rotation of the hasp 302 causes the actuator 320 to rotate in a counterclockwise direction 330 about an actuator pin 332.
  • the cover 300 includes an internal side opening 340 through which the internal release tab 326 protrudes when the cover 300 is mounted.
  • FIG. 4 shows the hasp arrangement of FIG. 3 After the hasp 302 moves sufficiently in the clockwise direction 312 has rotated so that the actuator cam 324 engages in the recess of the hasp 316. The engagement occurs upward on the actuator cam 324 due to the bias caused by the bias of the actuator 320 and to the right due to the bias of the tab of the hasp 314 caused by the bias of the hasp 302.
  • the hasp 302 secures the eyelet 404 so that the eyelet 404 can not be removed unless the manual release mechanism 100 becomes manually operated or the container 108 is sufficiently rotated from the upright layer 208 in the forward direction 210.
  • this embodiment includes the hasp 302 and the actuator 320 and their associated features and springs, those of ordinary skill in the art will appreciate that other arrangements may be used to releasably engage the eyelet.
  • linear springs may be used instead of coil springs, depressions and tabs may be reversed, and the hasp may work in the opposite direction, etc.
  • a kinetic element 410 is shown.
  • the kinetic element is spherical, but it may take any shape as long as the kinetic element can move under the influence of gravity.
  • the kinetic element 410 is disposed in a chamber 412 having a release channel 414, a left trap 416 extending laterally and upwardly, a right trap 418 extending laterally and upwardly, and a back trap (not visible), which extends laterally and upwards. Together, the traps are referred to as a trap arrangement.
  • the back trap is formed when a projection 420, the is on the cover 300, in an upper part 422 of the chamber 412, but not in a lower part 424 of the chamber 412 protrudes.
  • the back trap is placed under the projection 420 and behind (in FIG. 4 out of the side) of the kinetic element 410 when the kinetic element is in an initial position 430, as in FIG FIG. 4 shown.
  • the back trap can be more apparent in FIG. 5 be seen.
  • the back trap may be formed as part of the interior of the hasp assembly 200, and / or the side traps 416, 418 may be formed as part of the cover 300.
  • the specific design chosen depends on design wishes.
  • the release channel 414 and the traps are shown with a rectilinear cross section, but may take any shape as a matter of design choice. Likewise, the release channel 414 and the traps are shown as being straight, but may be curved or hinged or expanded or narrowed as desired to achieve a desired effect associated therewith.
  • the kinetic element 410 rests in the home position 430 when the container 108 and the hasp assembly 200 are in the upright position 208 due to angled surfaces 432 that drive the kinetic element to a release wall channel front wall 434 that leads to the release channel 414.
  • the kinetic element 410 has access to the release channel 414 directly from the home position 430 and all traps and the kinetic element 410 is free to move within the chamber 412 in response to changes in position of the chamber 412 due to changes in position of the hasp assembly 200.
  • a left-trap front wall 436 and a right-trap front wall 438 may be inclined with respect to the release channel front wall 434 to provide a funneling action which is the kinetic element of the invention Front wall 434 of the release channel and to the starting position 430 drives.
  • the kinetic element 410 will enter the left-hand trap 416 and stay there for one more turn to the left (counter-clockwise) up to and over 180 degrees.
  • the amount of turn to the left depends on the design choice and depends on an angle 440 between a horizontal line 442 and a bottom surface 444 of the left latch 416. For example, if angle 440 is fifteen (15) degrees, then the threshold angle sideways to the left is fifteen (15) degrees, and therefore, a turn of fifteen (15) degrees to the left will cause gravity to move kinetic element 410 into left trap 416 pulls.
  • a range of allowable values for the angle 440 includes a range above zero degrees to just below ninety (90) degrees.
  • the kinetic element 410 will penetrate into the right-hand trap 418 and remain there for a further turn to the right (clockwise) up to and over 180 degrees.
  • the amount of rightward rotation that is sufficient depends on the design choice and depends on an angle 450 between a horizontal line 452 and a bottom surface 454 of the right latch 418.
  • a range of allowable values for angle 450 includes a range above zero degrees to just below ninety (90) degrees.
  • the threshold angle sideways to the right is fifteen (15) degrees, and therefore, a turn of fifteen (15) degrees causes it to turn on the right, that gravity pulls the kinetic element 410 into the right trap 418.
  • a lock or adjustable stop may be installed in the hasp assembly 200 that prevents the release member 410 from being actuated when the kinetic element 410 impacts thereon.
  • a key or combination lock or stop mechanism may be installed on a projection 460 of the cover so that the lock or stop in the closed position can prevent movement of the release member 328.
  • Such a feature may be useful if no garbage removal is expected.
  • the lock may remain closed in the days prior to expected garbage collection and unlocked immediately prior to garbage disposal, thereby eliminating the possibility of the container 108 being opened unless the manual release mechanism 100 is actuated.
  • FIG. 5 is a cross-sectional view of the hasp assembly 200 of FIG. 2 along line AA showing the chamber 412 with the attached cover 300 and its associated projection 420. It is shown that the projection 420 protrudes into the upper part 422 of the chamber 412 but not into the lower part 424 of the chamber 412. The volume below the projection 420 is the backside trap 500. If the hasp assembly 200 is sufficiently extended from the upright layer 208 in the reverse direction 212 (in FIG FIG. 5 counterclockwise), the kinetic element 410 will penetrate into the backside trap 500 and remain there up to and over 180 degrees during another reverse rotation.
  • the amount of rightward rotation that is sufficient depends on the design choice and depends on an angle 510 between a horizontal line 512 and a bottom surface 514 of the back trap 500. For example, if the angle 510 is fifteen (15) degrees, then the threshold angle is fifteen (15) degrees backwards, and therefore a backward rotation of over fifteen (15) degrees causes the gravity to pull the kinetic element 410 into the backside trap 500 , A range of allowed values for angle 510 includes a range above zero degrees to just below ninety (90) degrees.
  • angles 440, 450, and 510 may include zero.
  • the kinetic element 410 may move freely within the chamber 412 horizontally, but would move into the release channel 414 upon initiation of rotation in the forward direction 210 to the front wall 434 of the release channel and thereafter continuing forward rotation.
  • the home position would be expanded to include the volumes in which the kinetic element 410 could be located when the container 108 is in the upright position 208.
  • the kinetic element 410 will enter the release channel 414, move to the release element 328 located in the release channel 414, and eventually impact it.
  • the release element 328 is disposed at an end 526 of the release channel 414, but it may be located anywhere within. should that If the kinetic element 410 impinges on the release element with sufficient momentum, the release element 328 is moved along the direction of movement of the kinetic element 410. This movement causes actuator 320 to rotate in the counterclockwise direction 330, disengaging actuator cam 324 from hasp recess 316.
  • This notching releases the hasp 302 so that it rotates under its bias back into the unlatched hasp position 304 (see FIG. 3 and 4 ). This in turn releases the eyelet 404, which releases the lid and allows the contents of the container 108 to exit the container 108.
  • the amount of forward rotation that is sufficient depends on the design choice and depends on an angle 520 between a horizontal line 522 and the front wall 434 of the release channel 414.
  • the angle 520 is at least one hundred (100) degrees, in which case the forward threshold angle would be equal to at least one hundred (100) degrees.
  • a range of allowable values for the angle 560 includes virtually any values above zero degrees, and more preferably above one hundred (100) degrees.
  • the angle 520 is selected so that the hasp assembly holds the eyelet 404 therein until a convincing amount of forward rotation occurs, but releases the eyelet 404 before the contents in the container 108 shift and push against the lid, possibly causing the actuation of the Haspen arrangement 200 afterwards impeded.
  • angles 440, 450, and 510 are less than the angle 520 to ensure that the kinetic element 410 is captured by undesirable rotation before it has the opportunity to enter the release channel 414.
  • the kinetic element 410 must impinge upon the release member 328 with sufficient momentum to overcome engagement between the actuator follower 324 and the hasp groove 316. This prevents release in cases when the container 108 simply falls over, for example.
  • the threshold pulse amount is a matter of design choice and may be determined by controlling the biasing force exerted by the respective spring on the hasp 302, the biasing force exerted by the respective spring on the actuator 320, and a geometry of the actuator cam 324 from the hasp groove 316 and others are regulated.
  • Generating the threshold pulse amount is also a matter of design choice and may be achieved by properly selecting the mass and weight of the kinetic element 410, angle 520, length of the release channel 414, and a lever distance from the actuator pin 332 in which the kinetic element 410 contacts the release element 328 and others can be achieved.
  • the kinetic element is metal and has a diameter of 0.75 inches (19.05 mm).
  • FIG. 6 12 is a cross-sectional view of the hasp assembly 200 and the container 108, after sufficient rotation in the forward direction 210 of gravity has allowed the kinetic element 410 to be pulled down into the release channel 414 until the kinetic element has impacted the release member 328, thereby causing that the hasp assembly 200 releases the eyelet 404 in the manner described above. With the release of eyelet 404 and associated lid, the contents of container 108 may exit container 108.
  • the hasp 302 With the hasp 302 in the unlatched hasp position 304 due to the eyelet release process described above, the hasp 302 is again ready to receive the eyelet 404.
  • One Returning the container 108 to the upright posture 208 by reversing the incline returns the kinetic element 410 to the home position 430, lowers the eyelet 404 into the hasp 302, and causes the hasp to secure the eyelet 404 and lid in the hasp assembly 200 again ,
  • the kinetic element 410 would instead be pulled by gravity into the back trap 500, thereby locking the kinetic element 410 until the container 108 is returned to the upright position 208.
  • FIG. 7 FIG. 12 is a cross-sectional view of the hasp assembly 200 and the container 108 after sufficient rotation in the right lateral direction 216 of gravity has allowed the kinetic element 410 to be pulled into the right trap 418.
  • the release element 328 remains untouched and the loop 404 is not released but instead remains secured in the hasp assembly 200. From this position, rotation in the forward direction 210 would not result in release of the eyelet 404 because the kinetic element 410 remains trapped in the right-hand trap 418.
  • the kinetic element 410 To release the eyelet 404 after the kinetic element 410 is trapped in this manner, the kinetic element 410 must be returned to the home position 430, simply by returning / resetting the container 108 into the upright layer 208 and then effecting the necessary rotation in FIG the forward direction 210 can be achieved.
  • the same principles apply to the hasp assembly 200 after sufficient rotation in the leftward direction 214 as shown in FIG Symmetry between the right trap 418 and the left trap 416 about the release channel 414.
  • FIG. 8th 10 shows the manual release mechanism 100 with the cover 800 removed and a left button 802 biased by a left spring 806 into a closed position 804 of the left button and a right button 808 moved by a right spring 812 to a closed position 810 of FIG right button is biased.
  • the buttons 808, 808 are arranged to fit inside a recess 820 in the cover 800, and the recess 820 permits linear movement of the buttons 802, 808 therein.
  • the left knob 802 includes a rack gear 824 that engages a spur gear 826 on an intermediate member 828. Accordingly, movement of the left knob 802 out of the closed position 804 of the left knob rotates the intermediate member 828 clockwise when the intermediate member 828 is free to rotate. The rotation of the intermediate member 828 causes the hasp assembly 200 to release the eyelet 404.
  • the right button 808 includes a button bottle 830 that abuts an element tab 832 at interface 834 when the right button 808 is in the closed position 810 of the right button. Movement of the right button 808 out of the closed position 810 of the right button moves a knob recess 836 adjacent the tab member 832. This movement eliminates the interface 834, releasing the intermediate members 828 to rotate, but has no other effect on the intermediate member 828 The movement of the left button 802 from the closed position 804 of the left button (and associated rotation of the intermediate element 828) is thereby blocked by the right button 808 when the right button 808 in the closed position Position 810 of the right button is located.
  • Movement of the right button 808 out of the closed position 810 of the right button does not cause movement of the intermediate member 828. Accordingly, both buttons 802, 808 must be moved to cause movement of the intermediate member 828 and thereby release the eyelet 404 manually. This movement can occur simultaneously and / or the right button 808 can be moved first.
  • FIG. 9 10 shows the manual release mechanism 100 with the cover 800 removed, with the left button 802 moved to an open position 900 of the left button and the right button 808 moved to an open position of the right button 902.
  • the movement of the right button 808 has released the intermediate member 828 so that it can rotate.
  • the movement of the left button 802 has caused the intermediate element 828 to rotate.
  • a shaft 840 of the intermediate member 822 extends through a plate 842 of the manual release mechanism 100 and into the hasp assembly 200, and rotation of the shaft 840 causes the hasp assembly 200 to release the eyelet 404. Moving both buttons 802, 808 toward each other in this pinching fashion is natural to humans, but difficult for wild animals to achieve. This reduces the possibility that wild animals operate the manual release.
  • FIG. 10 FIG. 11 is a perspective view of the hasp assembly 200 showing a rear side of the manual hasp 302 release mechanism 100 for visualizing the shaft 840 of the intermediate member 828 where it passes through a housing 1000 of the hasp assembly 200.
  • a shaft member 1002 on the shaft 840 cooperates with an actuator member 1004 in a manner that causes the actuator follower 324 to lower and thereby unlatch the hasp 302 when the intermediate member 828 is rotated by the manual release mechanism 100.
  • the shaft member 1002 is an eccentric projection which presses down on the actuator member 1004 when the intermediate member 828 is rotated.
  • Manual release is also enabled by the internal release tab 326 extending through the internal side opening 340 of the cover 300. Simply lowering the internal release tab 326 from the inside of the container 108 lowers the actuator follower 324, disengaging the hasp 302 and releasing the eyelet 404.
  • FIG. 11 is an exploded perspective view of an alternative embodiment of the hasp assembly.
  • FIG. 11 Figure 11 shows the hasp assembly 1100 with the cover 1102 removed and the hasp 1104, a hasp coil spring 1108 behind the hasp 1104, the contact surface 1120 of the hasp 1104, the hasp pin 1122 and the hasp tab 1124, the haspen 1126. Also visible are the actuator 1130, Figs Actuator coil spring 1132 behind the actuator 1130, the release member 1134 and the actuator pin 1136. These elements operate on the same principles as in the embodiments of FIG. 1-10 as well as the manual release mechanism 1140.
  • FIG. 11 is those in FIG. 1-10 in that there is a chamber 1142 that includes a home position 1144 and a release channel 1146, with the release member 1134 disposed at one end of the release channel 1146 and the kinetic element 1148 disposed within the chamber 1142.
  • the kinetic element 1148 moves in the release channel 1146 from the home position 1144 to Release element 1134 until the kinetic element 1148 contacts the release element 1134. If the kinetic element 1148 carries sufficient momentum, then touching the release element 1134 causes the release element 1134 to release the eyelet.
  • the amount of impulse is a matter of design choice.
  • the amount of momentum can be controlled by controlling various factors, including the size, density and shape of the kinetic element 1148, the surface texture of the kinetic element 1148, and a surface of the release channel 1146 on which the kinetic element 1148 moves.
  • the kinetic element 1148 of this embodiment is spherical. Im in FIG. 11 As shown, the kinetic element 1148 is cylindrical and includes a first end 1150, a second end 1152, and a curved side 1154 therebetween.
  • the kinetic element 1148 may be positioned in the release channel 1146 such that the first end 1150 guides as the kinetic element 148 moves in the release channel 1146 toward the release member 1134.
  • the kinetic element 1148 may take other forms such as rectangular, square, etc.
  • the kinetic element 1148 is non-spherical and if the kinetic element 1148 is properly sized with respect to the release channel 1146, the kinetic element will resist movement the release channel when the waste container is inclined in a rough manner, for example, when it is overturned.
  • the waste container is tilted in a uniform manner, such as by a refuse collection truck lifting and tilting the waste container during the picking process, the kinetic element 1148 will move easily in the release channel 1146 to the release member 1134.
  • the kinetic element 1148 vibrates and / or hops in the release channel 1146 when the waste container is tilted in a coarse manner, and this vibration / hopping slows and / or blocks movement of the kinetic element 1148 in the release channel 1146 to the release member 1134.
  • the lifting and tilting of the waste container is uniform during the collection process, so that the fetch process does not cause the kinetic element 1148 to vibrate / hop.
  • the kinetic element 1148 moves freely during the picking process and the lid is released.
  • a cross section of the kinetic element 1148 is circular, while a cross section of the release channel 1146 is quadrilateral (eg, square). Consequently, the respective cross sections may be different, but they may be the same.
  • An amount of clearance between the kinetic element 1148 and the release channel 1146 may also be controlled to control the responsiveness of the kinetic element 1148 in the release channel 1146. For example, a relatively large clearance may be used to loosen the movement of the kinetic element 1148, whereas a relatively small clearance may be used to restrict the movement. However, a clearance that is too small can prevent the necessary vibration / movement, thereby releasing the kinetic element 1148.
  • a diameter 1170 of the kinetic element 1148 may be one (1) millimeter less than a width 1172 (and depth) of the release channel 1146. In one embodiment, a range of 0.5 millimeters to 2.0 millimeters can be used.
  • interaction of the kinetic element 1148 with the walls 1160, 1162, 1164 of the release channel 1146 may be controlled to control the reactivity of the kinetic element 1148.
  • the illustrated kinetic element includes a chamfer 1170 at each end 1150, 1152.
  • the chamfer 1170 may be omitted, leaving relatively sharp corners 1176 that would better grip the walls 1160, 1162, 1164 during vibration / hopping the movement of the kinetic element 1148 in the release channel 1146 is reduced.
  • an extent and geometry (angle) of the bevel 1170 can be controlled to control the interaction of the kinetic element 1148 with the walls 1160, 1162, 1164, thereby controlling the responsiveness of the kinetic element 1148 ,
  • a ratio of a length to the diameter (or width) of the kinetic element 1148 may be controlled to control an amount of misalignment that may occur during vibration / hopping between the kinetic element 1148 and the release channel 1146.
  • a relatively long kinetic element 1148 will be better aligned within the release channel 1146 than a relatively short kinetic element 1148.
  • the greater misalignment of the relatively shorter kinetic element 1148 may cause the corners 1176 to engage better, causing movement of the kinetic element 1148 is hindered compared to a relatively longer kinetic element 1148.
  • the walls 1160, 1162, 1164 may be constructed to exhibit a certain amount of resilience that cooperates with the kinetic element 1148 to promote or reduce (eg, control) vibration / hopping. About that In addition, the walls 1160, 1162, 1164 may be constructed to exhibit a certain amount of compliance to control a level of grip that the corners 1176 of the kinetic element 1148 exhibit upon vibration / hopping.
  • FIG. 12 shows the embodiment FIG. 11 with the removed cover 1102 and hasp 1104 biased into the unlatched hasp position 1202, for example by the hasp coil spring 1108 behind the hasp 1104. Upon closing the lid of the waste container, the optional lanes 1204 guide the eyelet into the hasp 1104 while the lid is closed.
  • the hasp 1104 includes the hasp strap 1124 and the hasp groove 1126.
  • the actuator 1130 is shown in a struck actuator position 1214 that occurs during the pick-up process when the kinetic element 1148 strikes the actuator 1130 after a proper tilt of the waste container.
  • the actuator 1130 includes the actuator cam 1216, the internal release tab 1218 and the release member 1134.
  • the momentum of the kinetic element 1148 has moved the release member 1134 upwardly (as in FIG FIG. 12 shown), which has rotated the actuator 1130 in a counterclockwise direction 1222, which has disengaged the actuator cam 1216 from the hemming recess 1126, thereby releasing the hasp 1104 so that it moves in a counterclockwise direction 1224 to the inward direction FIG. 12 has shown turned notched position 1202, which releases the eyelet.
  • the invention also relates to a further apparatus comprising: an eyelet; and a hasp assembly comprising: a hasp configured to engage the eyelet; a chamber including a release channel, a trap assembly, and a home position therebetween; a kinetic element disposed in the chamber; and a release member disposed in the release channel and operatively connected to the hasp; the force of gravity driving the kinetic element to the home position when the hasp assembly is in an upright position, thereby providing access to the release channel and the latch assembly to the kinetic element; wherein a trap of the trap assembly extends in a different direction from the home position than the release channel; and wherein the home position and the release channel are configured to maintain the kinetic element in the home position under the force of gravity until the hasp assembly undergoes forward rotation by at least a threshold amount, the kinetic element in that position moving into the release channel.
  • the threshold is one hundred (100) degrees.
  • the home position and the trap assembly are configured to maintain the kinetic element in the home position under the force of gravity until the hasp assembly undergoes rotation in the other direction of at most fifteen (15) degrees the kinetic element in this position moves under the influence of gravity into the trap of the trap assembly.
  • the trap is configured, the kinetic element during another To keep rotation of at least one hundred and eighty (180) degrees in it.
  • the release channel extends forwardly and upwardly from the home position and a rearward trap of the trap assembly extends rearwardly from the home position when the hasp assembly is in the upright position.
  • the release channel extends forwardly and upwardly from the home position and a lateral trap of the trap assembly extends laterally from the home position when the hasp assembly is in the upright position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung mit: einer Öse (404) ; und einer Haspenanordnung (200), die Folgendes enthält: eine Klammer (412), die eine Ausgangsposition (430) und einen Freigabekanal (414) enthält; und ein Freigabeelement (328), das im Freigabekanal angeordnet ist. Eine Vorwärtsdrehung der Haspenanordnung aus einer aufrechten Lage (208) um eine erste horizontale Achse (220) ermöglicht dem kinetischen Element, sich unter Einfluß der Schwerkraft aus der Ausgangsposition in den Freigabekanal und in Kontakt mit dem Freigabeelement zu bewegen, wodurch die Öse freigegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Klinken für Behälter und genauer eine Klinke zum Verschließen eines Deckels an einem Körper eines Behälters.
  • Es ist bekannt, daß Klinken, die Behälter verschließen, den Behälter verschließen, wenn sich der Behälter in einer aufrechten Lage befindet, und den Behälter aufschließen, wenn sich der Behälter nach Entleerung in einer umgedrehten Position befindet. Falls jedoch der Behälter vor seiner Entleerung auf eine seiner Seiten umfällt, können solche Klinken den Behälter vorzeitig aufschließen. Folglich gibt es auf dem Gebiet Verbesserungspotential.
  • Diese Aufgabe wird durch den in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindungsgegenstand gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der hierin offenbarte innovative Mechanismus sichert einen Behälter auf einzigartige und innovative Weise, um sicherzustellen, daß der Behälter gesichert bleibt, bis ein Mensch ihn manuell freigibt oder der Behälter einer Drehung unterzogen wird, die mit einer während eines Abholprozesses durchlaufenen übereinstimmt. Ferner tritt der Behälter in einen Schließmodus, der ein Rücksetzen in die aufrechte Lage erfordert, bevor der Behälter geöffnet werden kann, falls eine andere Drehung eintritt. Diese Merkmale sind neuartig und einzigartig und stellen daher eine Verbesserung auf dem Gebiet dar.
  • Eine genauere Beschreibung der Erfindung, die oben kurz beschrieben wurde, wird unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen dieser erfolgen, die in den beigefügten Zeichnungen illustriert sind. Mit dem Verständnis, daß diese Zeichnungen nur typische Ausführungsformen der Erfindung darstellen und daher nicht als Beschränkung ihres Umfangs zu betrachten sind, werden die Ausführungsformen der Erfindung mit zusätzlicher Genauigkeit und zusätzlichem Detail durch die Verwendung der begleitenden Zeichnungen beschrieben und erläutert. Hierbei zeigen:
    • FIG. 1 einen manuellen Freigabemechanismus der Klinkenanordnung, die an einer Außenfläche einer Vorderseite eines Behälters montiert ist,
    • FIG. 2 eine Haspenanordnung der Klinkenanordnung, die an einer Innenfläche der Vorderseite des Behälters montiert ist,
    • FIG. 3 die Haspenanordnung von FIG. 2 mit entfernter Abdeckung und einer Haspe in einer ausgeklinkten Position,
    • FIG. 4 die Haspenanordnung von FIG. 3 mit der Haspe in einer eingeklinkten Position und in eine Öse eingreifend,
    • FIG. 5 eine Querschnittsansicht der Haspenanordnung von FIG. 2 entlang Linie A-A,
    • FIG. 6 eine Querschnittsansicht der Haspenanordnung und des Behälters von FIG. 2, nachdem eine Vorwärtsdrehung die Öse freigegeben hat,
    • FIG. 7 eine Querschnittsansicht der Haspenanordnung und des Behälters von FIG. 2 nach einer seitlichen Drehung, wobei die Haspe weiterhin in die Öse eingreift,
    • FIG. 8 den manuellen Ausklinkmechanismus von FIG. 1 mit entfernter Abdeckung und den Knöpfen in der geschlossenen Position,
    • FIG. 9 den manuellen Ausklinkmechanismus von FIG. 1 mit entfernter Abdeckung und den Knöpfen zur offenen Position hin bewegt,
    • FIG. 10 eine perspektivische Ansicht der Haspenanordnung von FIG. 4,
    • FIG. 11 eine perspektivische Explosionsansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Haspenanordnung,
    • FIG. 12 die Haspenanordnung von FIG. 11 mit entfernter Abdeckung und der Haspe in der ausgeklinkten Position.
  • Bei der Beschreibung bestimmter Merkmale verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden Bezugszeichen in Bezug auf die Figuren verwendet, die die Beschreibung begleiten. Ähnliche oder identische Bezugszeichen in verschiedenen Figuren können verwendet werden, um ähnliche oder identische Komponenten unter verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anzuzeigen.
  • FIG. 1 zeigt einen manuellen Freigabemechanismus 100 der Klinkenanordnung 102, die an einer Außenfläche 104 einer Vorderseite 106 eines Behälters 108 montiert ist. In einer Ausführungsform enthält der Behälter 108 einen Deckel (nicht gezeigt), der an einer Rückseite des Behälters 108 mit Scharnieren angebracht ist, und der Behälter 108 ist konstruiert, zum Entleeren nach vorne geneigt zu werden. Behälter dieser Art werden häufig für allgemeinen Hausmüll verwendet. Während eines Abholvorgangs ergreift ein Fahrzeug mit einer Sondervorrichtung den Behälter 108, hebt ihn an und neigt ihn dann nach vorne, um den Inhalt des Behälters in einen Sammelbehälter am Fahrzeug zu entleeren. Dementsprechend muß sich der Deckel für diese Art von Behälter automatisch öffnen, wenn er aus der aufrechten Position nach vorne geneigt wird, aber darf sich in anderen Lagen nicht öffnen. Der manuelle Freigabemechanismus 100 ermöglicht unabhängig von einer Lage des Behälters 108 eine manuelle Freigabe des Deckels.
  • FIG. 2 zeigt eine Haspenanordnung 200 der Klinkenanordnung 102, die an einer Innenfläche 202 der Vorderseite 106 des Behälters 108 montiert ist. Es ist gleichermaßen möglich, die Haspenanordnung 200 und den manuellen Freigabemechanismus 100 an anderen Stellen im Behälter 108 zu montieren, einschließlich anderer Stellen an der Vorderseite 106 sowie den Seiten. An einer Rückseite 204 des Behälters 108 befindet sich ein Scharnier 206 für den Deckel (nicht gezeigt) . Der manuelle Freigabemechanismus 100 und die Haspenanordnung 200 bilden eine Vorrichtung zum Sichern eines Behälters 108.
  • In FIG. 1 und FIG. 2 ist der Behälter 108 in einer aufrechten Lage 208 gezeigt, aus der sich der Behälter 108 in eine Vorwärtsrichtung 210, eine Rückwärtsrichtung 212, eine Richtung seitlich nach links 214 und eine Richtung seitlich nach rechts 216 drehen kann. Die Drehrichtungen sind mit Pfeilen gezeigt und bezeichnen eine Bewegungsrichtung, die von der Haspenanordnung 200 durchlaufen wird, wenn der Behälter 108 aus der aufrechten Lage 208 gedreht wird. Als solche bewegt sich die Haspenanordnung 200 in den gezeigten Richtungen, wenn sich die Haspenanordnung 200 mit dem Behälter 108 dreht. Falls der Behälter 108 nach vorne geneigt wird, während er auf dem Boden bleibt, dreht sich die Haspenanordnung 200 um eine entfernte erste Achse (nicht gezeigt), die sich an einem Fuß des Behälters 108 befindet. Falls der Behälter 108 während eines Abholvorgangs geneigt wird, werden sich der Behälter 108 und die Haspenanordnung 200 mit der Sonderanordnung des Müllabfuhrfahrzeugs um eine andere erste Achse drehen. Alle ersten Achsen sind jedoch unabhängig von ihren jeweiligen Positionen parallel zueinander. Gleichermaßen würde eine seitliche Drehung um eine horizontale zweite Achse erfolgen, die senkrecht auf die erste Achse 220 ist (von oben nach unten blickend gesehen) . Falls der Behälter beispielsweise durch wilde Tiere oder das Wetter aus der aufrechten Lage geneigt wird, kann sich die zweite Achse an einem Fuß des Behälters befinden.
  • Obwohl unwahrscheinlich, ist es möglich, daß sich die Haspenanordnung 200 an Ort und Stelle dreht. In einem solchen Fall würden die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung um eine horizontal orientierte Achse, wie beispielsweise die erste Achse 220, erfolgen. Gleichermaßen würde eine seitliche Drehung um eine horizontale Achse erfolgen, die senkrecht auf die erste Achse 220 ist, wie zum Beispiel eine zweite Achse 222.
  • Eine Öse (nicht gezeigt) ist am Deckel gesichert und die Haspenanordnung 200 ist konfiguriert, in die Öse einzugreifen, wodurch sie den Deckel geschlossen hält.
  • Die Haspenanordnung 200 wird nur dann die Öse (und den Deckel) freigeben, falls der manuelle Freigabemechanismus 100 manuell betätigt wird oder falls der Behälter 108 aus der aufrechten Lage 208 in die Vorwärtsrichtung 210 über einen Vorwärtsschwellenwinkel und mit ausreichender Geschwindigkeit gedreht wird. Falls der Behälter 108 in die Rückwärtsrichtung 212 oder in eine der seitlichen Richtungen 214, 216 gedreht wird, wird die Haspenanordnung 200 die Öse in ihr halten und die Haspenanordnung 200 "verriegeln". Nach der Verriegelung muß die Haspenanordnung 200 durch Zurückbringen des Behälters 108 (und der daran befestigten Haspenanordnung 200) in die aufrechte Lage 208 "rückgesetzt" werden, bevor eine Drehung in die Vorwärtsrichtung 210 bewirken kann, daß die Öse freigegeben wird.
  • FIG. 3 zeigt die Haspenanordnung 200 von FIG. 2 mit entfernter Abdeckung 300 und einer Haspe 302, die in eine ausgeklinkte Haspenposition 304 vorgespannt ist, beispielsweise durch eine Spiralfeder (nicht sichtbar) hinter der Haspe 302. Optionale Trassen 306 führen die Öse beim Schließen des Deckels in die Haspe 302. Sobald die Öse eine Kontaktfläche 308 der Haspe 302 berührt, bewirkt ein fortgesetztes Senken des Deckels (und der Öse), daß sich die Haspe 302 um einen Haspenstift 310 in eine Richtung im Uhrzeigersinn 312 dreht. Die Haspe 302 enthält eine Haspenlasche 314 und eine Haspenvertiefung 316.
  • Ein Stellglied 320 ist in eine ausgeklinkte Stellgliedposition 322 vorgespannt, beispielsweise durch eine Spiralfeder (nicht sichtbar) hinter dem Stellglied 320. Das Stellglied 320 enthält einen Stellgliedmitnehmer 324, eine interne Freigabelasche 326 und ein Freigabeelement 328. Wenn sich die Haspe 302 in die Richtung im Uhrzeigersinn 312 dreht, berührt die Lasche der Haspe 314 den Stellgliedmitnehmer 324 und eine weitere Drehung der Haspe 302 bewirkt, daß sich das Stellglied 320 in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn 330 um einen Stellgliedstift 332 dreht.
  • Die Abdeckung 300 enthält eine interne Seitenöffnung 340, durch die die interne Freigabelasche 326 ragt, wenn die Abdeckung 300 montiert ist.
  • FIG. 4 zeigt die Haspenanordnung von FIG. 3, nachdem sich die Haspe 302 ausreichend in die Richtung im Uhrzeigersinn 312 gedreht hat, damit der Stellgliedmitnehmer 324 in die Vertiefung der Haspe 316 eingreift. Der Eingriff tritt aufgrund der durch die Vorspannung des Stellglieds 320 verursachte Vorspannung am Stellgliedmitnehmer 324 nach oben und aufgrund der durch die Vorspannung der Haspe 302 verursachte Vorspannung der Lasche der Haspe 314 nach rechts auf. Wenn sich die Haspe 302 in dieser eingeklinkten Haspenposition 400 befindet und sich das Stellglied 320 in dieser eingeklinkten Stellgliedposition 402 befindet, sichert die Haspe 302 die Öse 404 so, daß die Öse 404 nicht entfernt werden kann, es sei denn, der manuelle Freigabemechanismus 100 wird manuell betätigt oder der Behälter 108 wird ausreichend aus der aufrechten Lage 208 in die Vorwärtsrichtung 210 gedreht.
  • Obwohl diese Ausführungsform die Haspe 302 und das Stellglied 320 und ihre assoziierten Merkmale und Federn enthält, verstehen Durchschnittsfachleute, daß andere Anordnungen verwendet werden können, um die Öse lösbar einzuklinken. Es können zum Beispiel lineare Federn anstatt von Spiralfedern verwendet werden, Vertiefungen und Laschen können umgekehrt sein und die Haspe kann in der entgegengesetzten Richtung arbeiten usw.
  • Außerdem wird ein kinetisches Element 410 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist das kinetische Element kugelförmig, aber es kann eine beliebige Form annehmen, solange sich das kinetische Element unter dem Einfluss der Schwerkraft bewegen kann. Das kinetische Element 410 ist in einer Kammer 412 mit einem Freigabekanal 414, einer linken Falle 416, die sich seitlich und nach oben erstreckt, einer rechten Falle 418, die sich seitlich und nach oben erstreckt, und einer rückseitigen Falle (nicht sichtbar) angeordnet, die sich seitlich und nach oben erstreckt. Zusammen werden die Fallen als eine Fallenanordnung bezeichnet. Die rückseitige Falle wird gebildet, wenn ein Vorsprung 420, der sich auf der Abdeckung 300 befindet, in einen oberen Teil 422 der Kammer 412, aber nicht in einen unteren Teil 424 der Kammer 412 vorsteht. Die rückseitige Falle wird unter dem Vorsprung 420 und hinter (in FIG. 4 aus der Seite heraus) dem kinetischen Element 410 gebildet, wenn sich das kinetische Element in einer Ausgangsposition 430 befindet, wie in FIG. 4 gezeigt. Die rückseitige Falle kann deutlicher in FIG. 5 gesehen werden. Die rückseitige Falle kann jedoch als Teil des Inneren der Haspenanordnung 200 gebildet sein, und/oder die seitlichen Fallen 416, 418 können als Teil der Abdeckung 300 gebildet sein. Die spezifische gewählte Konstruktion hängt von Gestaltungswünschen ab. Der Freigabekanal 414 und die Fallen werden mit einem geradlinigen Querschnitt gezeigt, können aber als eine Frage der Designwahl eine beliebige Form annehmen. Gleichermaßen werden der Freigabekanal 414 und die Fallen als gerade gezeigt, können aber je nach Wunsch gekrümmt oder gelenkig sein oder sich ausweiten oder verengen, um eine damit verbundene gewünschte Wirkung zu erzielen.
  • Das kinetische Element 410 ruht aufgrund von abgewinkelten Oberflächen 432, die das kinetische Element an eine Vorderwand 434 des Freigabekanals treiben, die zum Freigabekanal 414 führt, in der Ausgangsposition 430, wenn sich der Behälter 108 und die Haspenanordnung 200 in der aufrechten Lage 208 befinden. Das kinetische Element 410 hat direkt aus der Ausgangsposition 430 Zugang auf den Freigabekanal 414 und alle Fallen und das kinetische Element 410 kann sich in der Kammer 412 als Reaktion auf Lageänderungen der Kammer 412 aufgrund von Lageänderungen der Haspenanordnung 200 frei bewegen. Eine Vorderwand 436 der linken Falle und eine Vorderwand 438 der rechten Falle können in Bezug auf die Vorderwand 434 des Freigabekanals geneigt sein, um eine Trichterwirkung zu bieten, die das kinetische Element zur Vorderwand 434 des Freigabekanals und an die Ausgangsposition 430 treibt.
  • Falls sich die Haspenanordnung 200 aus der aufrechten Lage 208 ausreichend in die Richtung seitlich nach links 214 (in FIG. 4 gegen den Uhrzeigersinn) dreht, wird das kinetische Element 410 in die linke Falle 416 eindringen und dort während einer weiteren Drehung nach links (gegen den Uhrzeigersinn) bis zu und über 180 Grad bleiben. Das Ausmaß der Drehung nach links, das ausreichend ist, hängt von der Designwahl ab und hängt von einem Winkel 440 zwischen einer horizontalen Linie 442 und einer Bodenfläche 444 der linken Falle 416 ab. Falls zum Beispiel der Winkel 440 fünfzehn (15) Grad beträgt, dann ist der Schwellenwinkel seitlich nach links fünfzehn (15) Grad, und deshalb bewirkt eine Drehung von über fünfzehn (15) Grad nach links, dass die Schwerkraft das kinetische Element 410 in die linke Falle 416 zieht. Ein Bereich mit zulässigen Werten für den Winkel 440 enthält einen Bereich über null Grad bis gerade unter neunzig (90) Grad.
  • Falls sich die Haspenanordnung 200 aus der aufrechten Lage 208 ausreichend in die Richtung seitlich nach rechts 216 (in FIG. 4 im Uhrzeigersinn) dreht, wird das kinetische Element 410 in die rechte Falle 418 eindringen und dort während einer weiteren Drehung nach rechts (im Uhrzeigersinn) bis zu und über 180 Grad bleiben. Wie bei der linken Falle 416 hängt das Ausmaß der Drehung nach rechts, das ausreichend ist, von der Designwahl ab und hängt von einem Winkel 450 zwischen einer horizontalen Linie 452 und einer Bodenfläche 454 der rechten Falle 418 ab. Ein Bereich mit zulässigen Werten für den Winkel 450 enthält einen Bereich über null Grad bis gerade unter neunzig (90) Grad. Falls zum Beispiel der Winkel 450 fünfzehn (15) Grad beträgt, dann ist der Schwellenwinkel seitlich nach rechts fünfzehn (15) Grad, und deshalb bewirkt eine Drehung von über fünfzehn (15) Grad nach rechts, daß die Schwerkraft das kinetische Element 410 in die rechte Falle 418 zieht.
  • In einer Ausführungsform kann ein Schloß oder ein justierbarer Anschlag (nicht gezeigt) in der Haspenanordnung 200 installiert sein, das bzw. der verhindert, daß das Freigabeelement 410 betätigt wird, wenn das kinetische Element 410 auf dieses auftrifft. Ein Schlüssel oder ein Kombinationsschloss oder ein Anschlagmechanismus kann beispielsweise so auf einem Vorsprung 460 der Abdeckung installiert werden, daß das Schloß oder der Anschlag in der geschlossenen Position eine Bewegung des Freigabeelements 328 verhindern kann. Ein solches Merkmal kann nützlich sein, wenn keine Müllabfuhr erwartet wird. Das Schloß kann zum Beispiel in den Tagen vor einer erwarteten Müllabfuhr verschlossen bleiben und unmittelbar vor der Müllabfuhr aufgeschlossen werden, wodurch die Möglichkeit eliminiert wird, dass der Behälter 108 geöffnet wird, es sei denn, der manuelle Freigabemechanismus 100 wird betätigt.
  • FIG. 5 ist eine Querschnittsansicht der Haspenanordnung 200 von FIG. 2 entlang Linie A-A, die die Kammer 412 mit der angebrachten Abdeckung 300 und ihrem zugehörigen Vorsprung 420 zeigt. Es wird gezeigt, daß der Vorsprung 420 in den oberen Teil 422 der Kammer 412, aber nicht in den unteren Teil 424 der Kammer 412 vorsteht. Das Volumen unter dem Vorsprung 420 ist die rückseitige Falle 500. Falls sich die Haspenanordnung 200 aus der aufrechten Lage 208 ausreichend in die Rückwärtsrichtung 212 (in FIG. 5 gegen den Uhrzeigersinn) dreht, wird das kinetische Element 410 in die rückseitige Falle 500 eindringen und dort während einer weiteren Rückwärtsdrehung bis zu und über 180 Grad bleiben. Wie bei der linken Falle 416 und der rechten Falle 418 hängt das Ausmaß der Drehung nach rechts, das ausreichend ist, von der Designwahl ab und hängt von einem Winkel 510 zwischen einer horizontalen Linie 512 und einer Bodenfläche 514 der rückseitigen Falle 500 ab. Falls zum Beispiel der Winkel 510 fünfzehn (15) Grad beträgt, dann ist der Schwellenwinkel rückwärts fünfzehn (15) Grad, und deshalb bewirkt eine Rückwärtsdrehung von über fünfzehn (15) Grad, daß die Schwerkraft das kinetische Element 410 in die rückseitige Falle 500 zieht. Ein Bereich mit zulässigen Werten für den Winkel 510 enthält einen Bereich über null Grad bis gerade unter neunzig (90) Grad.
  • Für alle Fallen wird ein Rücksetzen der Haspenanordnung 200 durch Zurückbringen der Haspenanordnung 200 in die aufrechte Lage 208 das kinetische Element 410 in die Ausgangsposition 430 zurückbringen.
  • Alternativ können die Winkel 440, 450 und 510 null enthalten. In einer solchen Ausführungsform kann sich das kinetische Element 410 horizontal frei innerhalb der Kammer 412 bewegen, aber würde sich nach einer Initiierung einer Drehung in die Vorwärtsrichtung 210 zur Vorderwand 434 des Freigabekanals und danach bei fortlaufender Vorwärtsdrehung in den Freigabekanal 414 bewegen. In dieser Ausführungsform würde die Ausgangsposition erweitert, sodaß sie die Volumina enthält, in denen sich das kinetische Element 410 befinden könnte, wenn sich der Behälter 108 in der aufrechten Lage 208 befindet.
  • Falls sich die Haspenanordnung 200 aus der aufrechten Lage 208 ausreichend in die Vorwärtsrichtung 210 (in FIG. 5 im Uhrzeigersinn) dreht, wird das kinetische Element 410 in den Freigabekanal 414 eintreten, sich zum im Freigabekanal 414 angeordneten Freigabeelement 328 bewegen und schließlich auf dieses auftreffen. In einer Ausführungsform ist das Freigabeelement 328 an einem Ende 526 des Freigabekanals 414 angeordnet, aber es kann sich irgendwo darin befinden. Sollte das kinetische Element 410 mit ausreichendem Impuls auf das Freigabeelement auftreffen, wird das Freigabeelement 328 entlang der Bewegungsrichtung des kinetischen Elements 410 bewegt. Diese Bewegung bewirkt, daß sich das Stellglied 320 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn 330 dreht, was den Stellgliedmitnehmer 324 aus der Haspenvertiefung 316 ausklinkt. Dieses Ausklinken setzt die Haspe 302 frei, sodaß sie sich unter ihrer Vorspannung zurück in die ausgeklinkte Haspenposition 304 dreht (siehe FIG. 3 und 4). Dies gibt wiederum die Öse 404 frei, was den Deckel freigibt und ermöglicht, daß der Inhalt des Behälters 108 den Behälter 108 verläßt.
  • Wie bei den Fallen hängt das Ausmaß der Vorwärtsdrehung, das ausreichend ist, von der Designwahl ab und hängt von einem Winkel 520 zwischen einer horizontalen Linie 522 und der Vorderwand 434 des Freigabekanals 414 ab. In einer Ausführungsform beträgt der Winkel 520 mindestens einhundert (100) Grad, wobei dann der Vorwärtsschwellenwinkel gleich sein, mindestens einhundert (100) Grad betragen würde. Ein Bereich an zulässigen Werten für den Winkel 560 enthält praktisch beliebige Werte über null Grad und insbesondere über einhundert (100) Grad. Idealerweise ist der Winkel 520 so ausgewählt, daß die Haspenanordnung die Öse 404 darin hält, bis ein überzeugendes Ausmaß an Vorwärtsdrehung eintritt, aber die Öse 404 freigibt, bevor sich der Inhalt im Behälter 108 verlagert und auf den Deckel drückt, was möglicherweise die Betätigung der Haspenanordnung 200 danach behindert.
  • In einer Ausführungsform sind die Winkel 440, 450 und 510 kleiner als der Winkel 520, um sicherzustellen, daß das kinetische Element 410 durch eine unerwünschte Drehung gefangen wird, bevor es die Möglichkeit hat, in den Freigabekanal 414 einzutreten.
  • Das kinetische Element 410 muß auf das Freigabeelement 328 mit ausreichendem Impuls auftreffen, um den Eingriff zwischen dem Stellgliedmitnehmer 324 von der Haspenvertiefung 316 zu überwinden. Dies verhindert eine Freigabe in Fällen, wenn der Behälter 108 beispielsweise einfach umfällt. Der Schwellenimpulsbetrag ist eine Frage der Designwahl und kann durch Regeln der Vorspannkraft, die durch die jeweilige Feder auf der Haspe 302 ausgeübt wird, der Vorspannkraft, die durch die jeweilige Feder auf dem Stellglied 320 ausgeübt wird, und einer Geometrie des Stellgliedmitnehmers 324 von der Haspenvertiefung 316 und Anderem geregelt werden. Das Erzeugen des Schwellenimpulsbetrags ist ebenfalls eine Frage der Designwahl und kann durch richtige Auswahl von Masse und Gewicht des kinetischen Elements 410, des Winkels 520, einer Länge des Freigabekanals 414 und einer Hebeldistanz vom Stellgliedstift 332, in der das kinetische Element 410 das Freigabeelement 328 berührt und Anderem erreicht werden. In einer Ausführungsform besteht das kinetische Element aus Metall und weist einen Durchmesser von 0,75 Zoll (19,05 mm) auf.
  • FIG. 6 ist eine Querschnittsansicht der Haspenanordnung 200 und des Behälters 108, nachdem eine ausreichende Drehung in die Vorwärtsrichtung 210 der Schwerkraft ermöglicht hat, das kinetische Element 410 in den Freigabekanal 414 und diesen hinunterzuziehen, bis das kinetische Element das Freigabeelement 328 getroffen hat, wodurch bewirkt wird, daß die Haspenanordnung 200 die Öse 404 auf die oben beschriebene Weise freigibt. Mit der Freigabe der Öse 404 und des zugehörigen Deckels kann der Inhalt des Behälters 108 den Behälter 108 verlassen.
  • Mit der Haspe 302 in der ausgeklinkten Haspenposition 304 aufgrund des oben beschriebenen Freigabeprozesses der Öse ist die Haspe 302 wieder bereit, die Öse 404 aufzunehmen. Ein Zurückbringen des Behälters 108 in die aufrechte Lage 208 durch Umkehren der Neigung setzt das kinetische Element 410 in die Ausgangsposition 430 zurück, senkt die Öse 404 in die Haspe 302 und bewirkt, daß die Haspe wiederum die Öse 404 und den Deckel in der Haspenanordnung 200 sichert.
  • Falls der Behälter 108 und die Haspenanordnung 200 statt dessen aus der aufrechten Lage 208 in die Rückwärtsrichtung 212 gedreht würden, würde das kinetische Element 410 statt dessen von der Schwerkraft in die rückseitige Falle 500 gezogen, wodurch das kinetische Element 410 eingesperrt wird, bis der Behälter 108 in die aufrechte Lage 208 zurückgebracht wird.
  • FIG. 7 ist eine Querschnittsansicht der Haspenanordnung 200 und des Behälters 108, nachdem eine ausreichende Drehung in die seitliche Richtung nach rechts 216 der Schwerkraft ermöglicht hat, das kinetische Element 410 in die rechte Falle 418 zu ziehen. Wenn das kinetische Element 410 in der rechten Falle 418 gefangen ist, bleibt das Freigabeelement 328 unberührt und die Öse 404 wird nicht freigegeben, sondern bleibt statt dessen in der Haspenanordnung 200 gesichert. Aus dieser Lage würde eine Drehung in die Vorwärtsrichtung 210 nicht in einer Freigabe der Öse 404 resultieren, da das kinetische Element 410 in der rechten Falle 418 gefangen bleibt. Um die Öse 404 freizugeben, nachdem das kinetische Element 410 auf diese Weise gefangen ist, muß das kinetische Element 410 in die Ausgangsposition 430 zurückgebracht werden, was einfach durch Zurückbringen/Rücksetzen des Behälters 108 in die aufrechte Lage 208 und nachfolgendes Bewirken der notwendigen Drehung in die Vorwärtsrichtung 210 erreicht werden kann. In der gezeigten Ausführungsform gelten die gleichen Prinzipien für die Haspenanordnung 200 nach einer ausreichenden Drehung in die seitliche Richtung nach links 214 aufgrund der gezeigten Symmetrie zwischen der rechten Falle 418 und der linken Falle 416 um den Freigabekanal 414.
  • FIG. 8 zeigt den manuellen Freigabemechanismus 100 mit entfernter Abdeckung 800 und einem linken Knopf 802, der durch eine linke Feder 806 in eine geschlossene Position 804 des linken Knopfes vorgespannt ist, und einem rechten Knopf 808, der durch eine rechte Feder 812 in eine geschlossene Position 810 des rechten Knopfes vorgespannt ist. Die Knöpfe 808, 808 sind angeordnet, um ins Innere einer Vertiefung 820 in der Abdeckung 800 zu passen, und die Vertiefung 820 erlaubt eine lineare Bewegung der Knöpfe 802, 808 darin. In der gezeigten Ausführungsform enthält der linke Knopf 802 ein Zahnstangenrad 824, das in ein Stirnrad 826 auf einem Zwischenelement 828 eingreift. Dementsprechend dreht eine Bewegung des linken Knopfes 802 aus der geschlossenen Position 804 des linken Knopfes das Zwischenelement 828 im Uhrzeigersinn, wenn sich das Zwischenelement 828 frei drehen kann. Die Drehung des Zwischenelements 828 bewirkt, daß die Haspenanordnung 200 die Öse 404 freigibt.
  • In der gezeigten Ausführungsform enthält der rechte Knopf 808 eine Knopflasche 830, die an eine Elementlasche 832 an einer Grenzfläche 834 stößt, wenn sich der rechte Knopf 808 in der geschlossenen Position 810 des rechten Knopfes befindet. Eine Bewegung des rechten Knopfes 808 aus der geschlossenen Position 810 des rechten Knopfes bewegt eine Knopfvertiefung 836 neben der Elementlasche 832. Diese Bewegung eliminiert die Grenzfläche 834, was die Zwischenelement 828 freisetzt, damit es sich dreht, aber hat keine andere Auswirkung auf das Zwischenelement 828. Die Bewegung des linken Knopfes 802 von der geschlossenen Position 804 des linken Knopfes (und eine damit verbundene Drehung des Zwischenelements 828) wird dadurch vom rechten Knopf 808 blockiert, wenn sich der rechte Knopf 808 in der geschlossenen Position 810 des rechten Knopfes befindet. Eine Bewegung des rechten Knopfes 808 aus der geschlossenen Position 810 des rechten Knopfes verursacht keine Bewegung des Zwischenelements 828. Dementsprechend müssen beide Knöpfe 802, 808 bewegt werden, um eine Bewegung des Zwischenelements 828 zu bewirken und dadurch die Öse 404 manuell freizugeben. Diese Bewegung kann gleichzeitig erfolgen und/oder der rechte Knopf 808 kann zuerst bewegt werden.
  • FIG. 9 zeigt den manuellen Freigabemechanismus 100 mit entfernter Abdeckung 800, wobei der linke Knopf 802 in eine offene Position 900 des linken Knopfes bewegt wurde und der rechte Knopf 808 in eine offene Position des rechten Knopfes 902 bewegt wurde. Die Bewegung des rechten Knopfes 808 hat das Zwischenelement 828 freigesetzt, sodaß es sich drehen kann. Die Bewegung des linken Knopfes 802 hat bewirkt, daß sich das Zwischenelement 828 dreht. Eine Welle 840 des Zwischenelements 822 erstreckt sich durch eine Platte 842 des manuellen Freigabemechanismus 100 und in die Haspenanordnung 200 und eine Drehung der Welle 840 bewirkt, daß die Haspenanordnung 200 die Öse 404 freigibt. Ein Bewegen beider Knöpfe 802, 808 zueinander auf diese kneifende Weise ist für Menschen natürlich, aber schwer für wilde Tiere zu erreichen. Dies reduziert die Möglichkeit, daß wilde Tiere die manuelle Freigabe betätigen.
  • FIG. 10 ist eine perspektivische Ansicht der Haspenanordnung 200, die eine Rückseite des manuellen Freigabemechanismus 100 mit bewegter Haspe 302 zeigt, um die Welle 840 des Zwischenelements 828 sichtbar zu machen, wo sie durch ein Gehäuse 1000 der Haspenanordnung 200 führt. Ein Wellenelement 1002 auf der Welle 840 wirkt mit einem Stellgliedelement 1004 auf eine Weise zusammen, die bewirkt, daß sich der Stellgliedmitnehmer 324 senkt und dadurch die Haspe 302 ausklinkt, wenn das Zwischenelement 828 durch den manuellen Freigabemechanismus 100 gedreht wird. In der gezeigten Ausführungsform ist das Wellenelement 1002 ein exzentrischer Vorsprung, der auf das Stellgliedelement 1004 nach unten drückt, wenn das Zwischenelement 828 gedreht wird.
  • Eine manuelle Freigabe wird auch durch die interne Freigabelasche 326 ermöglicht, die sich durch die interne Seitenöffnung 340 der Abdeckung 300 erstreckt. Ein einfaches Senken der internen Freigabelasche 326 von der Innenseite des Behälters 108 senkt den Stellgliedmitnehmer 324, wodurch die Haspe 302 ausgeklinkt wird und die Öse 404 freigegeben wird.
  • FIG. 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Haspenanordnung. FIG. 11 zeigt die Haspenanordnung 1100 mit entfernter Abdeckung 1102 und die Haspe 1104, eine Haspen-Spiralfeder 1108 hinter der Haspe 1104, die Kontaktfläche 1120 der Haspe 1104, den Haspenstift 1122 und die Haspenlasche 1124, die Haspenvertiefung 1126. Ebenfalls sichtbar sind das Stellglied 1130, die Stellglied-Spiralfeder 1132 hinter dem Stellglied 1130, das Freigabeelement 1134 und der Stellgliedstift 1136. Diese Elemente funktionieren nach den gleichen Prinzipien wie in den Ausführungsformen von FIG. 1-10, ebenso wie der manuelle Freigabemechanismus 1140.
  • Die Ausführungsform von FIG. 11 ist denen in FIG. 1-10 darin ähnlich, dass es eine Kammer 1142 gibt, die eine Ausgangsposition 1144 und einen Freigabekanal 1146 enthält, wobei das Freigabeelement 1134 an einem Ende des Freigabekanals 1146 angeordnet ist und das kinetische Element 1148 in der Kammer 1142 angeordnet ist. In der Ausführungsform von FIG. 11 gibt es jedoch keine linke Falle, keine rechte Falle und keine rückseitige Falle. Bei Neigung aus der aufrechten Lage um ein Schwellenausmaß oder mehr nach vorne bewegt sich das kinetische Element 1148 im Freigabekanal 1146 aus der Ausgangsposition 1144 zum Freigabeelement 1134, bis das kinetische Element 1148 das Freigabeelement 1134 berührt. Falls das kinetische Element 1148 einen ausreichenden Impuls trägt, dann bewirkt das Berühren des Freigabeelements 1134, daß das Freigabeelement 1134 die Öse freigibt. Wie bei den Ausführungsformen von FIG. 1-10 ist der Betrag des Impulses eine Frage der Designwahl.
  • Der Betrag des Impulses kann durch Regeln verschiedener Faktoren, einschließlich der Größe, Dichte und Form des kinetischen Elements 1148, der Oberflächentextur des kinetischen Elements 1148 und einer Oberfläche des Freigabekanals 1146 geregelt werden, auf der sich das kinetische Element 1148 bewegt. In einem Ausführungsbeispiel ist das kinetische Element 1148 dieser Ausführungsform kugelförmig. Im in FIG. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das kinetische Element 1148 zylindrisch und umfaßt ein erstes Ende 1150, ein zweites Ende 1152 und eine gekrümmte Seite 1154 zwischen diesen.
  • Wenn es zylindrisch ist, kann das kinetische Element 1148 so im Freigabekanal 1146 positioniert werden, daß das erste Ende 1150 führt, wenn sich das kinetische Element 148 im Freigabekanal 1146 zum Freigabeelement 1134 bewegt. Das kinetische Element 1148 kann andere Formen annehmen, wie rechteckig, quadratisch usw. Unerwarteterweise, wenn das kinetische Element 1148 nicht kugelförmig ist und wenn das kinetische Element 1148 in Bezug auf den Freigabekanal 1146 richtig bemessen ist, leistet das kinetische Element Widerstand gegenüber einer Bewegung entlang des Freigabekanals, wenn der Abfallbehälter auf grobe Weise geneigt wird, zum Beispiel, wenn er umgeworfen wird. Wenn der Abfallbehälter jedoch auf gleichmäßige Weise geneigt wird, wie durch einen Müllabfuhr-LKW, der den Abfallbehälter während des Abholprozesses hebt und neigt, bewegt sich das kinetische Element 1148 leicht im Freigabekanal 1146 zum Freigabeelement 1134.
  • Obwohl nicht an eine bestimmte Theorie gebunden, wird angenommen, daß das kinetische Element 1148 vibriert und/oder im Freigabekanal 1146 hüpft, wenn der Abfallbehälter auf grobe Weise geneigt wird, und diese Vibration/dieses Hüpfen verlangsamt und/oder blockiert eine Bewegung des kinetischen Elements 1148 im Freigabekanal 1146 zum Freigabeelement 1134. Im Gegensatz dazu ist das Heben und Neigen des Abfallbehälters während des Abholprozesses gleichmäßig, sodaß der Abholprozeß nicht bewirkt, daß das kinetische Element 1148 vibriert/hüpft. Folglich bewegt sich das kinetische Element 1148 während des Abholprozesses frei und der Deckel wird freigegeben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Querschnitt des kinetischen Elements 1148 kreisförmig, während ein Querschnitt des Freigabekanals 1146 vierseitig (z. B. quadratisch) ist. Folglich können die jeweiligen Querschnitte verschieden sein, aber sie können auch gleich sein. Ein Ausmaß an Freiraum zwischen dem kinetischen Element 1148 und dem Freigabekanal 1146 kann ebenfalls geregelt werden, um die Reaktionsfreudigkeit des kinetischen Elements 1148 im Freigabekanal 1146 zu regeln. Ein relativ großer Freiraum kann beispielsweise verwendet werden, um die Bewegung des kinetischen Elements 1148 zu lockern, wohingegen ein relativ kleiner Freiraum verwendet werden kann, um die Bewegung einzuschränken. Ein Freiraum, der jedoch zu klein ist, kann die notwendige Vibration/Bewegung verhindern, wodurch das kinetische Element 1148 losgelöst wird. In einem Ausführungsbeispiel kann ein Durchmesser 1170 des kinetischen Elements 1148 um einen (1) Millimeter kleiner als eine Breite 1172 (und Tiefe) des Freigabekanals 1146 sein. In einem Ausführungsbeispiel kann ein Bereich von 0,5 Millimetern bis zu 2,0 Millimetern verwendet werden.
  • Ferner kann eine Wechselwirkung des kinetischen Elements 1148 mit den Wänden 1160, 1162, 1164 des Freigabekanals 1146 geregelt werden, um die Reaktionsfreudigkeit des kinetischen Elements 1148 zu regeln. Das gezeigte kinetische Element umfaßt beispielsweise eine Abschrägung 1170 an jedem Ende 1150, 1152. Die Abschrägung 1170 kann weggelassen werden, was relativ scharfe Ecken 1176 lassen würde, die die Wände 1160, 1162, 1164 während einer Vibration/eines Hüpfens besser greifen würden, wodurch die Bewegung des kinetischen Elements 1148 im Freigabekanal 1146 gemindert wird. Wenn die Kammer 1170 vorhanden ist, kann ein Ausmaß und eine Geometrie (ein Winkel) der Abschrägung 1170 geregelt werden, um die Wechselwirkung des kinetischen Elements 1148 mit den Wänden 1160, 1162, 1164 zu regeln, wodurch die Reaktionsfreudigkeit des kinetischen Elements 1148 geregelt wird.
  • Darüber hinaus kann ein Verhältnis einer Länge zum Durchmesser (oder der Breite) des kinetischen Elements 1148 geregelt werden, um ein Ausmaß an Fehlausrichtung zu regeln, das während der Vibration/des Hüpfens zwischen dem kinetischen Element 1148 und dem Freigabekanal 1146 auftreten kann. Ein relativ langes kinetisches Element 1148 bleibt zum Beispiel besser innerhalb des Freigabekanals 1146 ausgerichtet, als ein relativ kurzes kinetisches Element 1148. Die größere Fehlausrichtung des relativ kürzeren kinetischen Elements 1148 kann bewirken, daß die Ecken 1176 besser greifen, wodurch eine Bewegung des kinetischen Elements 1148 im Vergleich zu einem relativ längeren kinetischen Element 1148 behindert wird.
  • Gleichermaßen können die Wände 1160, 1162, 1164 konstruiert werden, ein bestimmtes Ausmaß an Elastizität zu zeigen, die mit dem kinetischen Element 1148 zusammenwirkt, um die Vibration/das Hüpfen zu fördern oder zu reduzieren (z. B. zu regeln). Darüber hinaus können die Wände 1160, 1162, 1164 konstruiert werden, ein bestimmtes Ausmaß an Nachgiebigkeit zu zeigen, um ein Ausmaß an Griffigkeit zu regeln, das die Ecken 1176 des kinetischen Elements 1148 beim Vibrieren/Hüpfen zeigen. FIG. 12 zeigt das Ausführungsbeispiel FIG. 11 mit der entfernten Abdeckung 1102 und der Haspe 1104, die in die ausgeklinkte Haspenposition 1202 vorgespannt ist, beispielsweise durch die Haspen-Spiralfeder 1108 hinter der Haspe 1104. Beim Schließen des Deckels des Abfallbehälters führen die optionalen Trassen 1204 die Öse in die Haspe 1104, während der Deckel geschlossen wird. Sobald die Öse eine Kontaktfläche 1120 der Haspe 1104 berührt, bewirkt ein fortgesetztes Senken des Deckels (und der Öse), daß sich die Haspe 1104 um den Haspenstift 1122 in die Richtung im Uhrzeigersinn 1208 dreht. Die Haspe 1104 enthält die Haspenlasche 1124 und die Haspenvertiefung 1126.
  • Das Stellglied 1130 wird in einer getroffenen Stellgliedposition 1214 gezeigt, die während des Abholprozesses eintritt, wenn das kinetische Element 1148 nach einer angemessenen Neigung des Abfallbehälters auf das Stellglied 1130 auftrifft. Das Stellglied 1130 enthält den Stellgliedmitnehmer 1216, die interne Freigabelasche 1218 und das Freigabeelement 1134. Der Impuls des kinetischen Elements 1148 hat das Freigabeelement 1134 nach oben bewegt (wie in FIG. 12 gezeigt), was das Stellglied 1130 in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn 1222 gedreht hat, was den Stellgliedmitnehmer 1216 aus der Haspenvertiefung 1126 ausgeklinkt hat, wodurch die Haspe 1104 freigesetzt wurde, sodaß sie sich in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn 1224 in die in FIG. 12 gezeigte ausgeklinkte Haspenposition 1202 gedreht hat, was die Öse freigibt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine weitere Vorrichtung, die Folgendes umfaßt: eine Öse; und eine Haspenanordnung, umfassend: eine Haspe, die konfiguriert ist, in die Öse einzugreifen; eine Kammer, die einen Freigabekanal, eine Fallenanordnung und eine Ausgangsposition zwischen diesen umfaßt; ein in der Kammer angeordnetes kinetisches Element; und ein Freigabeelement, das im Freigabekanal angeordnet ist und wirksam mit der Haspe verbunden ist; wobei die Schwerkraft das kinetische Element in die Ausgangsposition treibt, wenn sich die Haspenanordnung in einer aufrechten Lage befindet, wodurch dem kinetischen Element Zugang zum Freigabekanal und der Fallenanordnung geboten wird; wobei sich eine Falle der Fallenanordnung in einer anderen Richtung von der Ausgangsposition erstreckt als der Freigabekanal; und wobei die Ausgangsposition und der Freigabekanal so konfiguriert sind, daß das kinetische Element unter Einfluß der Schwerkraft in der Ausgangsposition gehalten wird, bis die Haspenanordnung eine Vorwärtsdrehung um mindestens ein Schwellenausmaß erfährt, wobei sich das kinetische Element in dieser Lage in den Freigabekanal bewegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung dieser weiteren Vorrichtung beträgt der Schwellenwert einhundert (100) Grad.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung dieser weiteren Vorrichtung sind die Ausgangsposition und die Fallenanordnung so konfiguriert, daß das kinetische Element unter Einfluß der Schwerkraft in der Ausgangsposition gehalten wird, bis die Haspenanordnung eine Drehung in der anderen Richtung von maximal fünfzehn (15) Grad erfährt, wobei sich das kinetische Element in dieser Lage unter Einfluß der Schwerkraft in die Falle der Fallenanordnung bewegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung dieser weiteren Vorrichtung ist, sobald das kinetische Element in die Falle tritt, die Falle konfiguriert, das kinetische Element während einer weiteren Drehung von bis zu mindestens einhundertachzig (180) Grad darin zu halten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung dieser weiteren Vorrichtung erstreckt sich der Freigabekanal von der Ausgangsposition vorwärts und nach oben und eine rückseitige Falle der Fallenanordnung erstreckt sich von der Ausgangsposition rückwärts, wenn sich die Haspenanordnung in der aufrechten Lage befindet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung dieser weiteren Vorrichtung erstreckt sich der Freigabekanal von der Ausgangsposition vorwärts und nach oben und eine seitliche Falle der Fallenanordnung erstreckt sich seitlich von der Ausgangsposition, wenn sich die Haspenanordnung in der aufrechten Lage befindet.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um Ausführungsformen der Erfindung einschließlich des besten Modus zu offenbaren und um auch allen Fachleuten zu ermöglichen, die Ausführungsformen der Erfindung herzustellen und zu verwenden. Der patentierbare Umfang der Ausführungsformen der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann andere Beispiele umfassen, die Fachleuten einfallen. Solche anderen Beispiele sollen im Rahmen der Ansprüche liegen, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich nicht von der wörtlichen Sprache der Ansprüche unterscheiden oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit unwesentlichen Unterschieden gegenüber der wörtlichen Sprache der Ansprüche enthalten.

Claims (14)

  1. Vorrichtung, die Folgendes umfaßt:
    eine Öse; und
    eine Haspenanordnung, umfassend: eine Kammer, die eine Ausgangsposition und einen Freigabekanal umfaßt; ein in der Kammer angeordnetes kinetisches Element; und ein Freigabeelement, das im Freigabekanal angeordnet ist; und
    wobei eine Vorwärtsdrehung der Haspenanordnung aus einer aufrechten Lage um eine erste horizontale Achse dem kinetischen Element ermöglicht, sich unter Einfluß der Schwerkraft aus der Ausgangsposition in den Freigabekanal und in Kontakt mit dem Freigabeelement zu bewegen, wodurch die Öse freigegeben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das kinetische Element eine Form umfaßt, die konfiguriert ist, zu bewirken, daß das kinetische Element in den Freigabekanal gleitet, wenn es sich von der Ausgangsposition zum Freigabeelement bewegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das kinetische Element eine zylindrische Form umfaßt und wobei das kinetische Element so im Freigabekanal positioniert ist, daß ein Ende des kinetischen Elements führt, wenn es zum Freigabeelement gleitet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Haspenanordnung ferner umfaßt:
    eine Fallenanordnung und eine Ausgangsposition zwischen dem Freigabekanal und der Fallenanordnung,
    wobei das kinetische Element eine Kugelform umfaßt und
    wobei eine Rückwärtsdrehung der Haspenanordnung aus der aufrechten Lage um die erste horizontale Achse oder eine seitliche Drehung der Haspenanordnung aus der aufrechten Lage um eine zweite, auf die erste Achse senkrechte horizontale Achse dem kinetischen Element ermöglicht, sich unter Einfluß der Schwerkraft aus der Ausgangsposition in eine Falle der Fallenanordnung zu bewegen, wodurch verhindert wird, daß das kinetische Element in den Freigabekanal gelangt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Fallenanordnung eine seitliche Falle umfaßt, in die das kinetische Element von der Schwerkraft während der seitlichen Drehung bewegt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine Vorwärtsdrehung über einen Vorwärtsschwellenwinkel erforderlich ist, bevor sich das kinetische Element unter Einfluß der Schwerkraft in den Freigabekanal bewegt, wobei eine seitliche Drehung über einen seitlichen Schwellenwinkel erforderlich ist, bevor sich das kinetische Element unter Einfluß der Schwerkraft in die seitliche Falle bewegt, und wobei der seitliche Schwellenwinkel kleiner als der Vorwärtsschwellenwinkel ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Fallenanordnung ferner eine rückseitige Falle umfaßt, in die sich das kinetische Element unter Einfluß der Schwerkraft während der Rückwärtsdrehung bewegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei eine Vorwärtsdrehung über einen Vorwärtsschwellenwinkel erforderlich ist, bevor sich das kinetische Element unter Einfluß der Schwerkraft in den Freigabekanal bewegt, wobei eine Rückwärtsdrehung über einen Rückwärtsschwellenwinkel erforderlich ist, bevor sich das kinetische Element unter Einfluß der Schwerkraft in die rückseitige Falle bewegt, und wobei der Rückwärtsschwellenwinkel kleiner als der Vorwärtsschwellenwinkel ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Fallenanordnung das kinetische Element durch eine fortlaufende Drehung von bis zu 180 Grad aus der aufrechten Lage hält, sobald das kinetische Element in der Fallenanordnung gefangen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Fallenanordnung konfiguriert ist, dem kinetischen Element zu ermöglichen, sich unter Einfluß der Schwerkraft in die Ausgangsposition zu bewegen, sobald die Haspenanordnung in die aufrechte Lage zurückgebracht ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ferner einen manuellen Freigabemechanismus umfaßt, der einen ersten Knopf und einen zweiten Knopf umfaßt, wobei der manuelle Freigabemechanismus nur dann die Öse freigibt, wenn sowohl der erste Knopf als auch der zweite Knopf gedrückt werden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei sich der erste Knopf, wenn er gedrückt wird, zum zweiten Knopf bewegt und wobei sich der zweite Knopf, wenn er gedrückt wird, zum ersten Knopf bewegt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der manuelle Freigabemechanismus konfiguriert ist, außen an einer Vorderseite eines Behälters montiert zu werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Haspenanordnung konfiguriert ist, innen an einer Vorderseite eines Behälters von einem Typ montiert zu werden, der konstruiert ist, vorwärts gedreht zu werden, um geleert zu werden, und die Öse konfiguriert ist, an einem Deckel des Behälters montiert zu werden.
EP17001386.6A 2016-08-15 2017-08-15 Manipulationssichere schwerkraftklinke Withdrawn EP3284703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662375209P 2016-08-15 2016-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3284703A1 true EP3284703A1 (de) 2018-02-21

Family

ID=59655815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001386.6A Withdrawn EP3284703A1 (de) 2016-08-15 2017-08-15 Manipulationssichere schwerkraftklinke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10900255B2 (de)
EP (1) EP3284703A1 (de)
CA (1) CA2976488A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9981802B2 (en) 2015-08-10 2018-05-29 Serio-Us Industries, Inc. Locking device for waste container
US11292665B2 (en) 2017-08-16 2022-04-05 Hodge Products, Inc. Lid locking apparatus and method for trash container
US11111075B2 (en) * 2019-04-17 2021-09-07 Rehrig Pacific Company Roll out cart with bite guard
FR3096186B1 (fr) * 2019-05-13 2021-06-04 Soc Dexploitation Des Procedes Marechal Système de socle de connexion électrique
USD933453S1 (en) * 2019-12-13 2021-10-19 Hodge Products, Inc. Lid locking apparatus for a trash container
US12103768B2 (en) * 2020-10-01 2024-10-01 Serio-Us Industries, Inc. Locking device and related methods
US20220412135A1 (en) * 2021-06-27 2022-12-29 Grigooris MANSSOURIAN Retainer mechanism
US12049357B2 (en) * 2021-07-07 2024-07-30 Rehrig Pacific Company Locking mechanism for container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039351A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 S. Franzen Söhne GmbH & Co. KG Mülltonnenverschluss
US20160060898A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Northland Products, Inc. Gravity-actuated latch mechanism

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26518A (en) * 1859-12-20 Eles grafton page
US2918318A (en) 1957-05-31 1959-12-22 Edward P Sacharski Safety latch for closures
US3206238A (en) * 1963-04-26 1965-09-14 Wagner E R Mfg Co Childproof latch
DE2946095A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kindersicherung fuer fahrzeugtueren
IT1190964B (it) * 1981-08-25 1988-02-24 Ken Yamamoto Meccanismo di bloccaggio ausiliario per valigie,borse e simili articoli
US4865368A (en) * 1987-12-17 1989-09-12 Smith Corona Corporation Slide latch gravity lock
DE9014577U1 (de) * 1990-10-20 1992-02-13 S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen Verschlußeinrichtung für Koffer, Taschen o.dgl.
US5094358A (en) 1991-02-26 1992-03-10 Serio Sr Joseph L Locking mechanism for container lid
USD333715S (en) 1991-05-01 1993-03-02 Jeff Mahler Animal proof garbage can lid
AT398453B (de) * 1992-10-06 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Türdrückerbeschlagsgarnitur
US5518282A (en) * 1993-11-30 1996-05-21 Koei Sangyo Co., Ltd. Locking device for open-close mechanism of a cabinet
US5673810A (en) 1994-08-01 1997-10-07 Nova Group, Inc. Pit lid counterweight assembly
US5551737A (en) * 1995-09-26 1996-09-03 Hartwell Corporation Single-point self-closing latch
US5772264A (en) 1996-03-25 1998-06-30 Bettenhausen; Shane Gravity operated latch for a refuse container lid
NL1003982C2 (nl) * 1996-09-09 1998-03-10 Stenman Holland Nv Slot voor het deksel van een kantelbare houder, in het bijzonder een afvalcontainer.
US5738395A (en) 1996-10-30 1998-04-14 Probst; Evan Dumpable rubbish container with automatically releasable closure latch
US5735428A (en) 1997-04-10 1998-04-07 Chern; Yuh Shun Sealing container
IT1309802B1 (it) * 1999-05-07 2002-01-30 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo
US6257030B1 (en) * 1999-06-09 2001-07-10 Therma-Tru Corporation Thumb-operated multilatch door lock
FR2798120B1 (fr) 1999-09-03 2001-11-16 Citec Environnement Dispositif automatique par gravite de verrouillage/ deverrouillage du couvercle d'un bac et bac equipe d'un tel dispositif
US6685240B2 (en) * 2000-02-09 2004-02-03 Bauer Products, Inc. Rotary paddle handle assembly
CA2372465A1 (en) 2002-02-15 2003-08-15 Norseman Plastics Limited Refuse container
US6880717B1 (en) 2002-04-30 2005-04-19 O'conor Thomas F. Waste container including a device for securing a lid thereto
US7540393B2 (en) 2004-09-27 2009-06-02 Rehrig Pacific Company Litter bin with pivotal lid and automatic latching mechanism
US7228719B2 (en) * 2004-12-22 2007-06-12 Azuma Designs Pty Limited Sliding door lock
US20070175898A1 (en) 2006-01-30 2007-08-02 Rubbermaid Incorporated Animal-resistant refuse container
EP2036838B1 (de) 2007-09-14 2012-12-05 P. Henkel GmbH Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
US8313126B2 (en) 2008-10-23 2012-11-20 Hodge Products, Inc. Gravity release locking apparatus for trash container
US8550282B1 (en) 2009-04-03 2013-10-08 Anthony Canova Libhart Security latch device for dumping trash containers and combination thereof
WO2011017529A2 (en) 2009-08-06 2011-02-10 Inteva Products Llc Hold open lever integrated to latch housing
US8366156B2 (en) 2010-05-10 2013-02-05 Ipl, Inc. Cart with flexible latch
US8191953B2 (en) * 2010-07-02 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Integrated inertial lock and latch for console lid
US20130306637A1 (en) 2012-05-16 2013-11-21 Charles DelBert Pallwitz Lid Lock For Garbage Bin Used In Automated Collection
US9150353B2 (en) 2012-08-01 2015-10-06 Live Oak Intellectual Property, Llc Wind-resistant container systems, anchoring systems, and methods of use
US8960735B2 (en) * 2012-09-13 2015-02-24 Northland Products, Inc. Latch system with inertial lock mechanism
US9376255B2 (en) 2013-02-22 2016-06-28 Orbis Corporation Waste container with gravity latch
US9188143B1 (en) * 2013-03-15 2015-11-17 Kelly Motherwell Motorcycle paraphernalia latching system
US20150035288A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Armin Fink Apparatus for locking a lid to a body of a container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039351A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 S. Franzen Söhne GmbH & Co. KG Mülltonnenverschluss
US20160060898A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Northland Products, Inc. Gravity-actuated latch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US10900255B2 (en) 2021-01-26
US20180044941A1 (en) 2018-02-15
CA2976488A1 (en) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284703A1 (de) Manipulationssichere schwerkraftklinke
DE2913435A1 (de) Abschliessbares muellbehaeltersystem
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE112009001288T5 (de) Fahrzeugschloss
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE112006003311T5 (de) Sicherheitsschalter
CH661091A5 (de) Verschlussmechanismus an einer mit einem deckel versehene kassette.
DE102005053236A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3873287T2 (de) Abnehmbarer muenzvorratsbehaelter fuer muenzautomaten.
EP0979786B2 (de) Abfallcontainer
DE2836486A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE102018125948A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2726908C2 (de) Mit Zeituhr ausgestattetes Münz-PfandschloB
EP2730525B1 (de) Abfallcontainerschrank
DE1918901C (de) Einwurfvorrichtung an einem Mull schacht fur einen Müllbehälter
DE568068C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit Patronenauswurfdeckel
DE102005055683A1 (de) Sicherheitseinwurfvorrichtung für Briefe, Schlüssel oder dgl.
DE673625C (de) Fallenschloss fuer Tueren von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE1945466C3 (de) Kfz.-TürverschluB
EP3893209A1 (de) Automatisches lager zur lagerung von gegenständen
EP3015340B1 (de) Rollcontainer mit entfernbarer seitenwand
DE102023107519A1 (de) Türschloss-Vorrichtung
DE2013933C3 (de) Türverschluß für insbesondere mit Schiebetüren ausgerüstete Fahrzeuge
WO2021245073A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102020130648A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200108