EP3272934B1 - Filtereinsatz und gerät zum behandeln von wäsche - Google Patents
Filtereinsatz und gerät zum behandeln von wäsche Download PDFInfo
- Publication number
- EP3272934B1 EP3272934B1 EP17178187.5A EP17178187A EP3272934B1 EP 3272934 B1 EP3272934 B1 EP 3272934B1 EP 17178187 A EP17178187 A EP 17178187A EP 3272934 B1 EP3272934 B1 EP 3272934B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rails
- attachment unit
- filter
- guides
- filter bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 27
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 27
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 15
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 14
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
- D06F58/22—Lint collecting arrangements
Definitions
- the invention relates to a filter insert for filtering process air in a device for treating laundry, in particular a tumble dryer, comprising at least one filter bag having at least one air inlet opening, and at least one non-destructive releasably connected to the filter bag, the air inlet opening covering attachment unit for proper attachment of the Filter insert on a component of the device, wherein the attachment unit has at least one air inlet portion through which the process air enters the filter bag.
- the invention relates to a device for treating laundry, in particular a tumble dryer, comprising at least one front-side end shield and at least one process air circuit with an arranged on the end shield air duct on which a receptacle for receiving a filter insert is formed.
- a tumble dryer comprises a process air cycle in which a drying air is circulated during the execution of a drying process.
- the drying air is in this case passed through a container in which a laundry drum containing laundry to be dried is rotatably arranged and forms a portion of the process air cycle.
- the laundry drum is rotated during the drying process, whereby the laundry present in the laundry drum is moved.
- lint and hair detach from the laundry and are taken away by the drying air.
- the publication DE 10 2014 211 303 A1 relates to a clothes dryer with a rotatably mounted in a housing drum, a closable with a door feed opening and a device for generating a process air stream, which flows via an intermediate between the drum and a heat exchanger as a flow channel air duct, the inlet opening is arranged in the bent portion of the feed opening ,
- a cover is used, which forms a detachable connection with the bag inserted in the air guide in the inserted state.
- the cover member and the bag form a filter unit for filtering process air in the clothes dryer.
- the bag is first inserted into the air duct and then the cover part is connected to the bag.
- the cover thus does not serve for proper attachment of the filter unit to the air duct. Instead, the filter bag of the filter unit is attached to the air guide independently of the cover member.
- the document EP 2 682 515 A1 discloses a filter cartridge for filtering process air in an apparatus for treating laundry, in particular a tumble dryer, comprising at least one filter bag with at least one air inlet opening, and at least one non-destructive releasably connected to the filter bag, the air inlet opening covering attachment unit for proper attachment of the filter insert to a Component of the device, wherein the attachment unit has at least one air inlet portion, through which the process air enters the filter bag.
- An object of the invention is to reduce the maintenance effort for the operation of an apparatus for treating laundry.
- a filter insert according to the invention for filtering process air in a device for treating laundry, in particular in a tumble dryer comprises at least one filter bag which has at least one air inlet opening and at least one attaching unit which covers the air inlet opening in a non-destructively detachable manner and which is detachably connected to the filter bag for proper attachment of the filter insert on a component of the device, wherein the attachment unit has at least one air inlet portion, through which the process air enters the filter bag.
- the filter insert comprises two elastic and buckling-resistant rails, which are arranged on mutually opposite sections of the filter bag and the mutually facing sides each have at least one extending over at least part of the longitudinal extent of the respective rail connecting means which is non-destructively detachably connectable to the connecting means of the respective other rail.
- the filter insert comprises two guides arranged on a side of the attachment unit facing the filter bag, into each of which one of the rails is inserted and which run on mutually remote sides of the rails.
- the filter insert comprises at least one release element arranged between the guides, which is arranged relative to the guides so that it comes with an insertion of the interconnected via the connecting means rails in the guides between the rails and the rails apart, so that the interconnected connecting means are released from each other.
- the filter bag may initially be closed before it is arranged on the attachment unit by connecting the connection means of the rails to one another.
- the two rails are substantially parallel to each other.
- the rails are respectively inserted from an insertion region of the attachment unit into their own guide.
- the two rails come into contact with the release element, which is arranged on the side facing the filter bag side of the attachment unit and, for example, can be wedge-shaped.
- the release element passes between the rails and urges the rails apart or away from each other. As a result, the interconnected connecting means are released from each other and thus opened the filter bag.
- the guides are preferably designed such that they limit the opening of the filter bag to a certain extent after separation of the connecting means.
- the guides may be formed such that their distance from each other, starting from the insertion initially increased, then is approximately constant and finally reduced again. If the rails are introduced into the guides as intended, the filter bag may be opened such that its air inlet opening has an approximately elliptical cross-sectional area with two non-rounded ends on the main axis.
- the filter bag can thus be arranged in the filter insert according to the invention in a simple manner to the attachment unit by the rails are introduced into the guides of a person. The filter bag is opened automatically.
- the filter insert according to the invention can be arranged only as a whole on a receptacle on the device, since the filter bag is to be arranged in the receptacle and it is thus not possible, arranged on the filter bag rails inserted into the receptacle filter bag by a movement of the filter bag into the Introduce guides on the attachment unit.
- the attachment unit can not be moved relative to a filter bag inserted into the receptacle to thereby introduce the rails in the guides.
- the filter cartridge according to the invention can only be removed as a whole from the receptacle on the device.
- the filter bag can be moved in the direction of the insertion region of the attachment unit relative to the attachment unit.
- the guides are formed and arranged relative to each other, that they currently press in the end region located portions of the two rails against each other before leaving the guides, that the connecting means of the rails are interconnected.
- the filter bag is automatically closed when pulling out the rails from the guides. In this way it can be prevented that impurities contained in the filter bag enter the environment during replacement, transport or storage of the filter bag.
- the filter bag can thus solve in the filter insert according to the invention in a simple manner from the attachment unit by the rails are pulled out of the guides by a person.
- the two rails can be partially or completely made of a plastic. Due to the elastic design of the rails they can be introduced without much effort in the curved guides running and preferably assume a straight-line shape in an unloaded state.
- the buckling-resistant design of the rails prevents the rails from buckling when inserted into the guides, which would make insertion difficult.
- the fact that the rails are arranged on mutually opposite sections of the filter bag may in particular mean that the rails are arranged adjacent to the air inlet opening of the filter bag.
- the rails can at least partially extend the filter bag in the region of the air inlet opening.
- the rails are sized so large that a person can carry the filter bag by engaging the rails without the carrying hand coming into contact with the filter bag.
- the two guides can be formed by guide elements arranged on the underside of the attachment unit facing the filter bag, for example in the form of curved ribs or the like.
- the guide elements may, for example, be made of plastic, monolithic with the attachment unit.
- the insertion side arranged between the guides release element is arranged on the filter bag facing the bottom of the attachment unit.
- the release element may be made, for example, of plastic, monolithic with the attachment unit.
- the filter insert according to the invention can be used for filtering process air in the form of a drying air in the apparatus for treating laundry. Such filtering of the process air may take place during a conventional drying process and / or a special drying process and / or a special filtering operation, for example for filtering out special contaminants, such as pollen, animal excretions and the like, outside a drying process.
- the filter insert can be used in particular in a tumble dryer or a washer-dryer for filtering process air.
- the filter bag is made of a filter material suitable for the respective purpose, in particular fine filter material, for example a woven fabric, knitted fabric, fleece or the like.
- the filter bag may be suitable for filtering lint and / or hair and / or pollen and / or animal excretions and / or allergenic particles from the process air.
- the filter bag may be formed as a disposable bag, which is separated from a certain impurity level and / or a certain period of operation of the attachment unit and disposed of. Alternatively, the filter bag can be cleaned, in particular washable, formed, so that after a cleaning of the filter bag reuse of the filter bag is possible.
- the attachment unit may be made of a plastic.
- the attachment unit may be designed so that it can be used over the life of the device.
- the attachment unit is non-destructively detachably connected to the filter bag via the connection between the rails fastened to the filter bag and the guides arranged on the attachment unit.
- the attachment unit is at least partially disposed upstream of the filter bag with respect to a process air flow through the filter insert, so that the process air passes into the filter bag via the at least one air guide section of the attachment unit.
- the air guiding section can have a sieve-like lattice structure, through which the process air can pass under the lowest possible flow resistance and which prevents other objects, in particular items of laundry, from entering the filter bag.
- the attachment unit can also have two or more corresponding air guide sections.
- the attachment unit covers the air inlet opening of the filter bag, the process air can enter the filter bag exclusively via the attachment unit. That the attachment unit is arranged for proper attachment of the filter cartridge to a component of the device, means that the attachment unit is supported on the component of the device and thereby holds the filter cartridge in the desired position. A support of the filter cartridge on the filter bag is not possible because it is flexible.
- the filter insert according to the invention can serve as a replacement component for a conventional lint filter.
- the filter insert can be inserted into a receptacle provided for the lint filter, for example on a front-side end shield of a conventional device.
- a conventional device can be retrofitted with a filter insert according to the invention.
- the connecting means form a pressure closure or a sliding closure.
- a pressure closure as is known, for example, from pressure-sealing bags
- a sliding closure also known as slide closure
- the mutually facing sides of the rails can each be provided with a closure strip which is at least partially deformed can interlock positively.
- Both a pressure seal and a sliding closure allow a nearly airtight sealing of the filter bag. This is special It is beneficial if the filter cartridge is used to filter out pollen or animal excreta or other allergenic particles from the process air, as these contaminants can cause allergic reactions to people in the area.
- the connecting means may for example form a hook and loop fastener or the like. The use of said types of closure allows easy opening and closing of the filter bag.
- the rails are integrally connected to the filter bag.
- the rails may for example be welded or glued to the filter bag.
- a purely cohesive connection between the rails and the filter bag has the advantage that no mechanical connection means are present, which could complicate the insertion of the rails in the guides.
- the filter insert comprises at least one locking element arranged on the attachment unit, which blocks the guides in an insertion region for the rails in a blocking position fixed to the attachment unit, the guides being brought together at an end region opposite the insertion region. If the blocking element is moved out of its blocking position, the insertion area is released on the attachment unit. Subsequently, either a closed filter bag, as described above, can be arranged on the attachment unit, or an opened filter bag arranged on the attachment unit can be removed or removed from the attachment unit. To locate the filter bag on the attachment unit, the rails are pushed into the guides until they stop at the end region. Subsequently, the blocking element can be brought into its blocking position, so that the rails are arranged together with the filter bag captive on the attachment unit.
- the rails between the end and the locking element located in its blocking position are clamped.
- the length of the rails must be adjusted to the length of the guides.
- the blocking element is fixed in its blocking position via at least one latching connection or at least one snap connection to the attachment unit.
- a connection can be formed in a simple manner, for example by a special shaping of the blocking element and the cooperating section of the attachment unit.
- the blocking element is movably connected to the attachment unit or a separate component.
- the blocking element may, for example, be movably or flap-like connected to the attachment unit via a film hinge connected monolithically to the attachment unit and the blocking element, or a separate joint. If the blocking element is designed as a separate component, it can be completely detached from the attachment unit.
- the filter insert comprises at least one spacing element arranged in the end region on the attachment unit, which is arranged between the rails at the end.
- the spacer may be made, for example, from a plastic, monolithic with the attachment unit. The spacer helps to ensure that the rails inserted into the guides remain separated from each other and slightly curved outwards.
- the filter insert comprises at least one handling means arranged on the attachment unit.
- a person may act on the handling means to insert the filter cartridge into a receptacle formed on the device and to remove the receptacle again.
- the handling means may be arranged or formed, for example as a trough, tab, loop, hole or the like on the attachment unit.
- the filter insert may also have two or more, in particular the same or different, handling means.
- An apparatus for treating laundry in particular a tumble dryer, comprises at least one front-side shield, at least one process air circuit with an air shaft arranged on the end shield, on which a receptacle for receiving a filter insert is formed, and at least one filter element according to one of the aforementioned embodiments or any combination at least two of these embodiments with each other, wherein the filter insert is inserted as a whole into the receptacle and as a whole of the receptacle can be removed.
- the device can be set up, in particular, for drying wet and / or moist laundry using condensation drying.
- the device may be designed, for example, as a household appliance in the form of a tumble dryer or a washer-dryer.
- the device can be designed to carry out a special program, for example in the form of a time program, in order to be able to carry out a special filtering of the process air.
- lint, pollen, hair, animal excretions and / or allergenic particles can be filtered out of the process air and collected in the filter bag which is moving from the laundry to the laundry in a laundry drum of the device to solve.
- particles that lead to unwanted odors can be filtered out of the process air and collected in the filter bag.
- the process air circuit is preferably formed closed.
- the device may have a heat pump coupled thermally to the process air circuit.
- Fig. 1 shows a schematic and perspective side view of an embodiment of a filter cartridge 1 for filtering process air in a device not shown for treating laundry.
- the filter cartridge 1 comprises a filter bag 2 with a in the Figures 3 and 13 shown air inlet opening. Furthermore, the filter insert 1 comprises a non-destructively detachably connected to the filter bag 2, the air inlet opening covering attachment unit 3 for proper attachment of the filter cartridge 1 to a not shown component of the device.
- the attachment unit 3 comprises an air inlet section 4 with a plurality of air inlet openings 5, via which the process air enters the filter bag 2.
- the air inlet section 4 is arranged on a side facing away from the filter bag 2 side of the attachment unit 3, wherein this side is angled, as it is in particular in Fig. 3 is shown.
- the filter cartridge 1 also includes two in the Figures 3 . 10 . 13 . 14 and 15 shown, elastic and buckling resistant rails, which are arranged on mutually opposite sections of the filter bag 2 and the mutually facing sides in each case at least over the entire longitudinal extent of the respective rail extending, in Fig. 15 Having shown connecting means which is non-destructively releasably connectable with the connecting means of the respective other rail.
- the filter cartridge 1 further comprises two arranged on the filter bag 2 side facing the attachment unit 3 arranged in the Figures 2 . 3 . 5 . 6 . 7 . 9 . 11 and 12 shown guides which extend on opposite sides of the rails and of which in Fig. 1 only the guide 9 can be seen while the other guide is hidden. In the guides 9 (and not shown 10), one of the rails is inserted in each case.
- the filter insert 1 comprises an insertion side arranged between the guides, in Fig. 1 covert, in the FIGS. 6 and 12 shown release member which is arranged relative to the guides, that it passes in an insertion of the interconnected via the connecting means rails in the guides between the rails and the rails apart, so that the interconnected connection means are separated from each other.
- the filter cartridge 1 comprises a blocking element 6 arranged on the attachment unit 3, which locking rod is in the in Fig. 1 shown, fixed to the attachment unit 3 blocking position, the guides in an in Fig. 1 On the right side, the insertion area for the rails is blocked.
- the guides are brought together at an end region opposite the insertion area, as shown in FIGS Figures 5 . 7 and 9 is shown.
- the blocking element 6 is in the in Fig. 1 Locking position shown fixed via at least one locking connection, not shown, or snap connection to the attachment unit 3.
- the blocking element 6 is connected via a hinge 7 movably connected to the attachment unit 3, so that it moves from the blocking position shown in one of the FIGS. 8 to 12 shown open position is pivotable.
- the filter element 1 also comprises a in the end region on the attachment unit 3, in Fig. 1 covert, in the FIGS. 7 and 9 shown spacer element, which is arranged between the rails end.
- the rails are between the in Fig. 1 Clamped on the left end region shown and located in its blocking position locking element 6, whereby the rails create a seal against the guides.
- the filter cartridge 1 also comprises a handling means 8 arranged on the attachment unit 3 in the form of a gripable handle. A person can handle it engage behind to handle the filter cartridge 1, in particular to use it in a provided on the device recording or remove this.
- Fig. 2 shows a schematic representation of the in Fig. 1 shown filter element 1 from below. It can be seen in particular that the filter bag 2 is not flat, but clamped and thus open, which means that the rails, not shown, are not connected to each other at least in a central region of the rails.
- the two guides 9 and 10 are shown, which have a curved course away from each other, so that between the guides 9 and 10 an approximately elliptical space is present through which the process air flows into the filter chaff 2.
- Fig. 3 shows a schematic sectional view of the in the FIGS. 1 and 2 shown filter element 1, wherein the section in the region of a to the in Fig. 1 shown handling means subsequent opening at the air inlet portion 4 of the attachment unit 3 extends.
- the guides 9 and 10 are each formed in cross-section L-shaped.
- the rails 11 and 12 are shown, which are materially connected to the filter bag 2 and which are inserted into the guides 9 and 10. Since the rails 11 and 12 between the in FIGS. 1 and 2 are shown clamped and the opposite end portion of the attachment unit 3, in which the guides 9 and 10 are brought together, are clamped, the rails 11 and 12 pressed apart and sealingly pressed against the guides 9 and 10.
- FIG. 4 shows a schematic and perspective view of the in the FIGS. 1 to 3 shown attachment unit 3 obliquely from above.
- the angled air inlet section 4 of the attachment unit 3, the blocking element 6 in its blocking position, the handling means 8 and the guide 10 can be seen.
- FIG. 5 shows a schematic and perspective view of the in the FIGS. 1 to 4 shown attachment unit 3 of obliquely from below. It can be seen that the air inlet section 4 is supported by support elements 13.
- Fig. 6 shows a schematic and perspective detail of the in the FIGS. 1 to 5 shown attachment unit 3 of obliquely from below.
- the insertion area of the attachment unit 3 is shown.
- the partially wedge-shaped release element 14 is arranged, which adjoins the gap at a certain distance. If the interconnected rails are guided through the gap, their inserted ends move towards the release element 14.
- the release element 14 is urged between these ends of the rails, so that the interconnected connection means are progressively detached from each other as the introduction of the rails progresses.
- the wedge-shaped configuration of the release element 14 also serves to deflect the rails detached from each other in the direction of the respective guide 9 and 10, respectively, so that the rails respectively move along the respective guide 9 and 10 and during their clamping by the transfer of the locking element 6 in his in Fig. 6 shown blocking position sealing to the guides 9 and 10 create.
- Fig. 7 shows a further schematic and perspective detail of the in the FIGS. 1 to 6 shown attachment unit 3 of obliquely from below. It is shown the insertion region opposite end portion of the attachment unit 3, in which the guides 9 and 10 are brought together and a stop 15 for in Fig. 7 Train rails not shown.
- the arranged in the end region between the guides 9 and 10 spacer element 16 is shown, which is partially formed as a double wedge. By the spacer 16 is additionally ensured that the fully inserted into the guides 9 and 10 rails are spaced apart in a central region.
- Fig. 8 shows a schematic and perspective side view of the in the FIGS. 1 to 3
- the insertion area of the attachment unit 3 is released, so that the rails 11 and 12 are inserted into the guides 9 (and not shown 10) or pulled out of the guides 9 (and 10) can.
- the rails 11 and 12 are in Fig. 8 right to a certain extent from the guides 9 (and 10) to project with the blocking element 6 in the direction of Fig. 8 Be shown on the left end portion of the attachment unit 3 to be acted upon when the locking element 6 in his in the FIGS. 1 to 7 shown blocking position, whereby the rails 11 and 12 between the in Fig. 8 not shown stop Fig. 7 and the locking element 6 are clamped.
- Fig. 9 shows a schematic representation of the in Fig. 8 shown attachment unit 3 from below.
- the release element 14 and the spacer element 16 can be seen, which are arranged between the guides 9 and 10.
- Fig. 10 shows a schematic and perspective side view of the in Fig. 8 shown filter element 1 with dissolved by the attachment unit 3 filter bag 2.
- the filter bag 2 is closed because the rails 11 and 12 on the in Fig. 10 covert, in Fig. 15 shown connecting means are interconnected.
- Fig. 11 shows a schematic and perspective detail of the in the FIGS. 8 to 10 shown attachment unit 3 of obliquely from below. It can be seen that the lying in the insertion of the mounting unit 3 ends of the guides 9 and 10 extend away from each other, whereby a kind of insertion funnel is formed, which is the insertion of in Fig. 11 Rails not shown between the guides 9 and 10 and the insertion gap arranged therebetween facilitates.
- FIG. 12 shows a further schematic and perspective detail of the in the FIGS. 8 to 11 shown attachment unit 3 of obliquely from below.
- the release element 14 can be seen, which is arranged between the guides 9 and 10.
- Fig. 13 shows a schematic and perspective view of the in the FIGS. 1 . 2 . 3 . 8th , and 10 shown filter bag 2 in an open state.
- the filter bag 2 is in this state when the rails 11 and 12 in the in Fig. 13 inserted guides not shown and between the in Fig. 13 not shown blocking element and the in Fig. 13 Not shown stop are clamped in the end region.
- Fig. 14 shows a schematic and perspective view of the in the FIGS. 1 . 2 . 3 . 8th . 10 and 13 shown filter bag 2 with rails 11 and 12 disposed thereon in a closed state.
- the filter bag 2 is in this state when it is not at the in Fig. 14 Not shown mounting unit is arranged.
- the rails 11 and 12 are over in Fig. 14 covert, in Fig. 15 connecting means shown non-destructively releasably connected together.
- Fig. 15 shows a schematic and perspective sectional view of the in Fig. 14 shown filter bag 2 and arranged thereon rails 11 and 12.
- connecting means 17 and 18 are formed, which form a snap closure or slide closure.
- the connecting means 17 is mushroom-shaped in cross-section.
- the connecting means 18 is C-shaped in cross-section and surrounds the connecting means 17.
- On the rail 11 are also two extending over the longitudinal extent of the rail 11 extending projections 19 which bear externally on the connecting means 18 to the connection between the connecting means 17th and 18 to strengthen.
- Fig. 16 is a schematic and perspective view of an embodiment of an inventive device 20 for treating laundry in the form of a tumble dryer.
- the device 20 comprises a front-side bearing plate 21 and a closed process air cycle, not shown, with an air shaft arranged on the end plate 21, on which a receptacle 22 for receiving a filter insert 1 is formed.
- the device 20 comprises a filter cartridge 1, which is inserted as a whole in the receptacle 22 and as a whole of the receptacle 22 can be removed.
- the filter element 1 is according to the FIGS. 1 to 15 designed to avoid repetition of the above description of the FIGS. 1 to 15 is referenced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Filtereinsatz zum Filtern von Prozessluft in einem Gerät zum Behandeln von Wäsche, insbesondere einem Wäschetrockner, aufweisend wenigstens einen Filterbeutel, der wenigstens eine Lufteinlassöffnung aufweist, und wenigstens eine zerstörungsfrei lösbar mit dem Filterbeutel verbundene, die Lufteinlassöffnung abdeckende Anbringeinheit zum bestimmungsgemäßen Anbringen des Filtereinsatzes an einem Bauteil des Geräts, wobei die Anbringeinheit wenigstens einen Lufteinlassabschnitt aufweist, über den die Prozessluft in den Filterbeutel gelangt.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gerät zum Behandeln von Wäsche, insbesondere einen Wäschetrockner, aufweisend wenigstens ein frontseitiges Lagerschild und wenigstens einen Prozessluftkreislauf mit einem an dem Lagerschild angeordneten Luftschacht, an dem eine Aufnahme zum Aufnehmen eines Filtereinsatzes ausgebildet ist.
- Ein Wäschetrockner umfasst einen Prozessluftkreislauf, in dem während der Durchführung eines Trocknungsvorgangs eine Trocknungsluft umgewälzt wird. Die Trocknungsluft wird hierbei durch einen Behälter geführt, in dem eine zu trocknende Wäsche enthaltende Wäschetrommel drehbar angeordnet ist und der einen Abschnitt des Prozessluftkreislaufs bildet. Die Wäschetrommel wird während des Trocknungsvorgangs gedreht, wodurch die in der Wäschetrommel vorhandene Wäsche bewegt wird. Hierbei lösen sich insbesondere Flusen und Haare von der Wäsche und werden von der Trocknungsluft mitgenommen. Um zu verhindern, dass diese Verunreinigungen der Trocknungsluft in einem geschlossenen Prozessluftkreislauf wieder in den Behälter bzw. die Wäschetrommel eingeleitet werden, ist es bekannt, die Verunreinigungen aus der Trocknungsluft mittels eines Filters herauszufiltern. Falls der Wäschetrockner eine thermisch an den Prozessluftkreislauf gekoppelte Wärmepumpe aufweist, kann durch das Filtern der Trocknungsluft zudem erreicht werden, dass Wärmetauscher der Wärmepumpe nicht mit den Verunreinigungen beaufschlagt und verunreinigt werden, was mit einer Reduzierung der Effizienz der Wärmepumpe einhergehen würde.
- Die Veröffentlichung
DE 10 2014 211 303 A1 betrifft einen Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel, einer mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung sowie einer Einrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstroms, der über eine zwischen der Trommel und einem Wärmetauscher als Strömungskanal zwischengeschalteten Luftführung strömt, deren Eintrittsöffnung im gebogenen Bereich der Beschickungsöffnung angeordnet ist. In der Luftführung erfolgt eine Flusenfilterung mittels eines Beutels, wobei oberhalb des Beutels ein Abdeckteil einsetzbar ist, welches im eingesetzten Zustand eine lösbare Verbindung mit dem in der Luftführung eingesetzten Beutel bildet. Das Abdeckteil und der Beutel bilden eine Filtereinheit zum Filtern von Prozessluft in dem Wäschetrockner. Zur Anordnung der Filtereinheit an der Luftführung wird zuerst der Beutel in die Luftführung eingesetzt und anschließend das Abdeckteil mit dem Beutel verbunden. Das Abdeckteil dient also nicht zum bestimmungsgemäßen Anbringen der Filtereinheit an der Luftführung. Stattdessen wird der Filterbeutel der Filtereinheit unabhängig von dem Abdeckteil an der Luftführung angebracht. - Das Dokument
EP 2 682 515 A1 offenbart einen Filtereinsatz zum Filtern von Prozessluft in einem Gerät zum Behandeln von Wäsche, insbesondere in einem Wäschetrockner, aufweisend wenigstens einen Filterbeutel mit wenigstens einer Lufteinlassöffnung, und wenigstens eine zerstörungsfrei lösbar mit dem Filterbeutel verbundene, die Lufteinlassöffnung abdeckende Anbringeinheit zum bestimmungsgemäßen Anbringen des Filtereinsatzes an einem Bauteil des Geräts, wobei die Anbringeinheit wenigstens einen Lufteinlassabschnitt aufweist, über den die Prozessluft in den Filterbeutel gelangt. - Eine Aufgabe der Erfindung ist es, den Wartungsaufwand für den Betrieb eines Geräts zum Behandeln von Wäsche zu verringern.
- Diese Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der nachfolgenden Beschreibung, den abhängigen Patentansprüchen und den Figuren der beigefügten Zeichnung angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen können jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination miteinander einen weiterbildenden, insbesondere auch bevorzugten oder vorteilhaften, Aspekt der Erfindung darstellen.
- Ein erfindungsgemäßer Filtereinsatz zum Filtern von Prozessluft in einem Gerät zum Behandeln von Wäsche, insbesondere in einem Wäschetrockner, umfasst wenigstens einen Filterbeutel, der wenigstens eine Lufteinlassöffnung aufweist, und wenigstens eine zerstörungsfrei lösbar mit dem Filterbeutel verbundene, die Lufteinlassöffnung abdeckende Anbringeinheit zum bestimmungsgemäßen Anbringen des Filtereinsatzes an einem Bauteil des Geräts, wobei die Anbringeinheit wenigstens einen Lufteinlassabschnitt aufweist, über den die Prozessluft in den Filterbeutel gelangt. Des Weiteren umfasst der Filtereinsatz zwei elastische und knicksteife Schienen, die aneinander gegenüberliegenden Abschnitten des Filterbeutels angeordnet sind und die aneinander zugewandten Seiten jeweils wenigstens ein sich zumindest über einen Teil der Längserstreckung der jeweiligen Schiene erstreckendes Verbindungsmittel aufweisen, das mit dem Verbindungsmittel der jeweilig anderen Schiene zerstörungsfrei lösbar verbindbar ist. Zudem umfasst der Filtereinsatz zwei an einer dem Filterbeutel zugewandten Seite der Anbringeinheit angeordnete Führungen, in die jeweils eine der Schienen eingeführt ist und die auf einander abgewandten Seiten der Schienen verlaufen. Ferner umfasst der Filtereinsatz wenigstens ein einführseitig zwischen den Führungen angeordnetes Löseelement, das derart relativ zu den Führungen angeordnet ist, dass es bei einem Einführen der miteinander über die Verbindungsmittel verbundenen Schienen in die Führungen zwischen die Schienen gelangt und die Schienen auseinander drängt, so dass die miteinander verbundenen Verbindungsmittel voneinander gelöst werden.
- Erfindungsgemäß kann der Filterbeutel vor seiner Anordnung an der Anbringeinheit zunächst geschlossen sein, indem die Verbindungsmittel der Schienen miteinander verbunden sind. In diesem Zustand verlaufen die beiden Schienen im Wesentlichen parallel zueinander. Zum Anordnen des Filterbeutels an der Anbringeinheit werden die Schienen jeweils von einem Einführbereich der Anbringeinheit aus in jeweils eine eigene Führung eingeführt. Hierbei gelangen die beiden Schienen in einen Kontakt mit dem Löseelement, das an der dem Filterbeutel zugewandten Seite der Anbringeinheit angeordnet ist und beispielsweise keilförmig ausgebildet sein kann. Bei fortschreitender Einführung der Schienen in die Führungen zwischen die Schienen gelangt das Löseelement zwischen die Schienen und drängt hierbei die Schienen auseinander bzw. voneinander weg. Hierdurch werden die miteinander verbundenen Verbindungsmittel voneinander gelöst und damit der Filterbeutel geöffnet. Die Führungen sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie nach Trennung der Verbindungsmittel die Öffnung des Filterbeutels auf ein bestimmtes Ausmaß begrenzen. Hierzu können die Führungen derart ausgebildet sein, dass ihr Abstand voneinander sich ausgehend vom Einführbereich zunächst vergrößert, dann etwa konstant ist und sich zuletzt wieder verringert. Sind die Schienen bestimmungsgemäß in die Führungen eingeführt, kann der Filterbeutel derart geöffnet sein, dass seine Lufteinlassöffnung eine etwa elliptische Querschnittsfläche mit zwei nicht abgerundeten Enden auf der Hauptachse aufweist. Der Filterbeutel lässt sich bei dem erfindungsgemäßen Filtereinsatz also auf einfache Art und Weise an der Anbringeinheit anordnen, indem von einer Person die Schienen in die Führungen eingeführt werden. Hierbei wird der Filterbeutel automatisch geöffnet.
- Der erfindungsgemäße Filtereinsatz kann nur als Ganzes an einer Aufnahme an dem Gerät angeordnet werden, da der Filterbeutel in der Aufnahme anzuordnen ist und es somit nicht möglich ist, die an dem Filterbeutel angeordneten Schienen bei in die Aufnahme eingesetztem Filterbeutel durch eine Bewegung des Filterbeutels in die Führungen an der Anbringeinheit einzuführen. Zudem kann wegen eines eingeschränkten Bauraums die Anbringeinheit nicht relativ zu einem in die Aufnahme eingefügten Filterbeutel bewegt werden, um hierdurch die Schienen in die Führungen einzuführen. Gleichermaßen kann der erfindungsgemäße Filtereinsatz nur als Ganzes aus der Aufnahme an dem Gerät entfernt werden.
- Zum Lösen des Filterbeutels von der Anbringeinheit kann der Filterbeutel in Richtung des Einführbereichs der Anbringeinheit relativ zu der Anbringeinheit bewegt werden. Hierbei sind die Führungen derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet, dass sie momentan in dem Endbereich befindliche Abschnitte der beiden Schienen derart vor einem Verlassen der Führungen gegeneinanderpressen, dass die Verbindungsmittel der Schienen miteinander verbunden werden. Dadurch wird der Filterbeutel beim Herausziehen der Schienen aus den Führungen automatisch verschlossen. Hierdurch kann verhindert werden, dass in dem Filterbeutel enthaltene Verunreinigungen bei einem Austausch, einem Transport oder einer Lagerung des Filterbeutels aus diesem in die Umgebung gelangen. Der Filterbeutel lässt sich bei dem erfindungsgemäßen Filtereinsatz also auf einfache Art und Weise von der Anbringeinheit lösen, indem von einer Person die Schienen aus den Führungen herausgezogen werden.
- Die beiden Schienen können teilweise oder vollständig aus einem Kunststoff hergestellt sein. Durch die elastische Ausbildung der Schienen können diese ohne großen Kraftaufwand in die gekrümmt verlaufenden Führungen eingeführt werden und nehmen vorzugsweise in einem unbelasteten Zustand eine geradlinige Form ein. Durch die knicksteife Ausgestaltung der Schienen wird verhindert, dass die Schienen bei einem Einführen in die Führungen knicken, was das Einführen erschweren würde. Dass die Schienen aneinander gegenüberliegenden Abschnitten des Filterbeutels angeordnet sind, kann insbesondere bedeuten, dass der Schienen angrenzend an die Lufteinlassöffnung des Filterbeutels angeordnet sind. Die Schienen können zumindest teilweise den Filterbeutel im Bereich der Lufteinlassöffnung verlängern. Vorzugsweise sind die Schienen derart groß dimensioniert, dass eine Person den Filterbeutel tragen kann, indem er an den Schienen angreift, ohne dass die tragende Hand in einen Kontakt mit dem Filterbeutel kommt.
- Die beiden Führungen können durch an der dem Filterbeutel zugewandten Unterseite der Anbringeinheit angeordnete Führungselemente, beispielsweise in Form von gekrümmt verlaufenden Rippen oder dergleichen, ausgebildet sein. Die Führungselemente können, beispielsweise aus Kunststoff, monolithisch mit der Anbringeinheit hergestellt sein.
- Das einführseitig zwischen den Führungen angeordnete Löseelement ist an der dem Filterbeutel zugewandten Unterseite der Anbringeinheit angeordnet. Das Löseelement kann, beispielsweise aus Kunststoff, monolithisch mit der Anbringeinheit hergestellt sein. Um bei einem Einführen der miteinander über die Verbindungsmittel verbundenen Schienen in die Führungen zwischen die Schienen zu gelangen und die Schienen auseinander zu drängen, ist das Löseelement in dem Einführbereich der Anbringeinheit zwischen den Führungen angeordnet.
- Der erfindungsgemäße Filtereinsatz kann zum Filtern von Prozessluft in Form einer Trocknungsluft in dem Gerät zum Behandeln von Wäsche eingesetzt werden. Eine solche Filterung der Prozessluft kann während der Durchführung eines herkömmlichen Trocknungsvorgangs und/oder eines speziellen Trocknungsvorgangs und/oder eines speziellen Filtervorgangs, beispielsweise zum Herausfiltern spezieller Verunreinigungen, wie Pollen, Tierausscheidungen und dergleichen, außerhalb eines Trocknungsvorgangs erfolgen. Der Filtereinsatz kann insbesondere in einem Wäschetrockner oder einem Waschtrockner zum Filtern von Prozessluft eingesetzt werden.
- Der Filterbeutel ist aus einem für den jeweiligen Zweck geeigneten Filtermaterial, insbesondere Feinfiltermaterial, beispielsweise einem Gewebe, Gewirke, Vlies oder dergleichen, hergestellt. Der Filterbeutel kann geeignet sein, Flusen und/oder Haare und/oder Pollen und/oder Tierausscheidungen und/oder allergene Partikel aus der Prozessluft herauszufiltern. Der Filterbeutel kann als Einwegbeutel ausgebildet sein, der ab einem bestimmten Verunreinigungsgrad und/oder einer bestimmten Betriebsdauer von der Anbringeinheit getrennt und entsorgt wird. Alternativ kann der Filterbeutel reinigbar, insbesondere waschbar, ausgebildet sein, so dass nach einer Reinigung des Filterbeutels eine Wiederverwendung des Filterbeutels möglich ist.
- Die Anbringeinheit kann aus einem Kunststoff hergestellt sein. Die Anbringeinheit kann derart ausgelegt sein, dass sie über die Lebensdauer des Geräts benutzt werden kann. Die Anbringeinheit ist über die Verbindung zwischen den an dem Filterbeutel befestigten Schienen und den an der Anbringeinheit angeordneten Führungen zerstörungsfrei lösbar mit dem Filterbeutel verbunden. Die Anbringeinheit ist bezüglich einer Prozessluftströmung durch den Filtereinsatz zumindest teilweise stromauf des Filterbeutels angeordnet, so dass die Prozessluft über den wenigstens einen Luftleitabschnitt der Anbringeinheit in den Filterbeutel gelangt. Der Luftleitabschnitt kann eine siebartige Gitterstruktur aufweisen, durch welche die Prozessluft unter möglichst geringem Strömungswiderstand hindurchtreten kann und die verhindert, dass andere Objekte, insbesondere Wäschestücke, in den Filterbeutel gelangen. Die Anbringeinheit kann auch zwei oder mehrere entsprechende Luftleitabschnitte aufweisen. Da die Anbringeinheit die Lufteinlassöffnung des Filterbeutels abdeckt, kann die Prozessluft ausschließlich über die Anbringeinheit in den Filterbeutel gelangen. Dass die Anbringeinheit zum bestimmungsgemäßen Anbringen des Filtereinsatzes an einem Bauteil des Geräts eingerichtet ist, bedeutet, dass sich die Anbringeinheit an dem Bauteil des Geräts abstützt und hierdurch den Filtereinsatz in der gewünschten Position hält. Ein Abstützen des Filtereinsatzes über den Filterbeutel ist nicht möglich, da dieser flexibel ausgebildet ist.
- Der erfindungsgemäße Filtereinsatz kann als Austauschbauteil für ein herkömmliches Flusensieb dienen. Insofern kann der Filtereinsatz in eine für das Flusensieb vorgesehene Aufnahme, beispielsweise an einem frontseitigen Lagerschild eines herkömmlichen Geräts, eingefügt werden. Hierdurch kann ein herkömmliches Gerät mit einem erfindungsgemäßen Filtereinsatz nachgerüstet werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung bilden die Verbindungsmittel einen Druckverschluss oder einen Schiebeverschluss. Bei einem Druckverschluss, wie er beispielsweise von Druckverschlussbeuteln bekannt ist, und bei einem Schiebeverschluss (auch Gleitverschluss genannt), wie er beispielsweise von Schiebeverschlussbeuteln bekannt ist, können die einander zugewandten Seiten der Schienen jeweils mit einer Verschlussleiste versehen sein, die durch eine zumindest teilweise Verformung formschlüssig ineinandergreifen können. Sowohl ein Druckverschluss, als auch ein Schiebeverschluss ermöglichen ein nahezu luftdichtes Verschließen des Filterbeutels. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der Filtereinsatz zum Herausfiltern von Pollen oder Tierausscheidungen oder andere allergene Partikel aus der Prozessluft verwendet wird, da diese Verunreinigungen zu allergischen Reaktionen von Personen in der Umgebung führen können. Alternativ können die Verbindungsmittel beispielsweise einen Klettverschluss oder dergleichen bilden. Die Verwendung der genannten Verschlussarten ermöglicht ein einfaches Öffnen und Schließen des Filterbeutels.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schienen stoffschlüssig mit dem Filterbeutel verbunden. Die Schienen können beispielsweise mit dem Filterbeutel verschweißt oder verklebt sein. Eine rein stoffschlüssige Verbindung zwischen den Schienen und dem Filterbeutel hat den Vorteil, dass keine mechanischen Verbindungsmittel vorhanden sind, die das Einschieben der Schienen in die Führungen erschweren könnten.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Filtereinsatz wenigstens ein an der Anbringeinheit angeordnetes Sperrelement, das in einer an der Anbringeinheit fixierten Sperrstellung die Führungen in einem Einführbereich für die Schienen sperrt, wobei die Führungen an einem dem Einführbereich gegenüberliegenden Endbereich zusammengeführt sind. Wird das Sperrelement aus seiner Sperrstellung herausbewegt, wird der Einführbereich an der Anbringeinheit freigegeben. Anschließend kann entweder ein geschlossener Filterbeutel, wie es oben beschrieben ist, an der Anbringeinheit angeordnet werden oder es kann ein an der Anbringeinheit angeordneter, geöffneter Filterbeutel von der Anbringeinheit entfernt bzw. abgezogen werden. Zum Anordnen des Filterbeutels an der Anbringeinheit werden die Schienen bis zu einem Anschlag an dem Endbereich in die Führungen geschoben. Anschließend kann das Sperrelement in seine Sperrstellung gebracht werden, so dass die Schienen zusammen mit dem Filterbeutel unverlierbar an der Anbringeinheit angeordnet sind.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schienen zwischen dem Endbereich und dem in seiner Sperrstellung befindlichen Sperrelement eingespannt. Hierzu ist die Länge der Schienen auf die Länge der Führungen abzustimmen. Durch das Einspannen der Schienen legen sich die Schienen dichtend an die Führungen an. Hierdurch kann zuverlässig verhindert werden, dass die in den Filtereinsatz einströmende Prozessluft den Filtereinsatz nicht über den Filterbeutel bzw. ungefiltert den Filtereinsatz verlässt.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Sperrelement in seiner Sperrstellung über wenigstens eine Rastverbindung oder wenigstens eine Schnappverbindung an der Anbringeinheit fixiert. Eine solche Verbindung lässt sich auf einfache Art und Weise, beispielsweise durch eine spezielle Formgebung des Sperrelements und des damit zusammenwirkenden Abschnitts der Anbringeinheit, ausbilden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Sperrelement beweglich mit der Anbringeinheit verbunden oder ein separates Bauteil. Das Sperrelement kann beispielsweise über ein monolithisch mit der Anbringeinheit und dem Sperrelement verbundenes Filmscharnier oder ein separates Gelenk beweglich bzw. klappenartig mit der Anbringeinheit verbunden sein. Ist das Sperrelement als separates Bauteil ausgebildet, kann es vollständig von der Anbringeinheit gelöst werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Filtereinsatz wenigstens ein in dem Endbereich an der Anbringeinheit angeordnetes Abstandelement, dass endseitig zwischen den Schienen angeordnet ist. Das Abstandelement kann, beispielsweise aus einem Kunststoff, monolithisch mit der Anbringeinheit hergestellt sein. Das Abstandelement hilft sicherzustellen, dass die in die Führungen eingeführten Schienen voneinander getrennt bleiben und leicht nach außen gewölbt sind.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Filtereinsatz wenigstens ein an der Anbringeinheit angeordnetes Handhabungsmittel. Eine Person kann an dem Handhabungsmittel angreifen, um den Filtereinsatz in eine an dem Gerät ausgebildete Aufnahme einsetzen und der Aufnahme wieder entnehmen zu können. Das Handhabungsmittel kann beispielsweise als Mulde, Lasche, Schlaufe, Loch oder dergleichen an der Anbringeinheit angeordnet bzw. ausgebildet sein. Der Filtereinsatz kann auch zwei oder mehrere, insbesondere gleiche oder unterschiedliche, Handhabungsmittel aufweisen.
- Ein erfindungsgemäßes Gerät zum Behandeln von Wäsche, insbesondere ein Wäschetrockner, umfasst wenigstens ein frontseitiges Lagerschild, wenigstens einen Prozessluftkreislauf mit einem an dem Lagerschild angeordneten Luftschacht, an dem eine Aufnahme zum Aufnehmen eines Filtereinsatzes ausgebildet ist, und wenigstens einen Filtereinsatz nach einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander, wobei der Filtereinsatz als Ganzes in die Aufnahme einfügbar und als Ganzes der Aufnahme entnehmbar ist.
- Mit dem Gerät sind die oben mit Bezug auf den Filtereinsatz genannten Vorteile entsprechend verbunden. Das Gerät kann insbesondere zum Trocknen von nasser und/oder feuchter Wäsche unter Verwendung von Kondensationstrocknung eingerichtet sein. Das Gerät kann beispielsweise als Haushaltsgerät in Form eines Wäschetrockners oder eines Waschtrockners ausgebildet sein. Das Gerät kann zur Durchführung eines Spezialprogramms, beispielsweise in Form eines Zeitprogramms, eingerichtet sein, um eine spezielle Filterung der Prozessluft durchführen zu können. Insbesondere können in einem herkömmlichen Trocknungsprogramm oder einem speziellen Trocknungsprogramm oder einem Spezialprogramm Flusen, Pollen, Haare, Tierausscheidungen und/oder allergene Partikel aus der Prozessluft herausgefiltert und in dem Filterbeutel gesammelt werden, die sich beim Bewegen der Wäsche in einer Wäschetrommel des Geräts von der Wäsche lösen. Zudem können Partikel, die zu ungewünschten Gerüchen führen, aus der Prozessluft herausgefiltert und in dem Filterbeutel gesammelt werden. Der Prozessluftkreislauf ist vorzugsweise geschlossen ausgebildet. Das Gerät kann eine thermisch an den Prozessluftkreislauf gekoppelte Wärmepumpe aufweisen.
- Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der unabhängigen Patentansprüche und der abhängigen Patentansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Figuren der Zeichnung über die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränken.
- Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der anliegenden Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform exemplarisch erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische und perspektivische Seitendarstellung eines Ausführungsbeispiels für einen Filtereinsatz mit in seiner Sperrstellung befindlichem Sperrelement;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung des in
Fig. 1 gezeigten Filtereinsatzes von unten; - Fig. 3
- eine schematische Schnittdarstellung des in den
Figuren 1 und2 gezeigten Filtereinsatzes; - Fig. 4
- eine schematische und perspektivische Darstellung der in den
Figuren 1 bis 3 gezeigten Anbringeinheit von schräg oben; - Fig. 5
- eine schematische und perspektivische Darstellung der in den
Figuren 1 bis 4 gezeigten Anbringeinheit von schräg unten; - Fig. 6
- eine schematische und perspektivische Detaildarstellung der in den
Figuren 1 bis 5 gezeigten Anbringeinheit von schräg unten; - Fig. 7
- eine weitere schematische und perspektivische Detaildarstellung der in den
Figuren 1 bis 6 gezeigten Anbringeinheit von schräg unten; - Fig. 8
- eine schematische und perspektivische Seitendarstellung des in den
Figuren 1 bis 3 gezeigten Filtereinsatzes mit in einer Offenstellung befindlichem Sperrelement; - Fig. 9
- eine schematische Darstellung der in
Fig. 8 gezeigten Anbringeinheit von unten; - Fig. 10
- eine schematische und perspektivische Seitenansicht des in
Fig. 8 gezeigten Filtereinsatzes mit von der Anbringeinheit gelöstem Filterbeutel; - Fig. 11
- eine schematische und perspektivische Detaildarstellung der in den
Figuren 8 bis 10 gezeigten Anbringeinheit von schräg unten; - Fig. 12
- eine weitere schematische und perspektivische Detaildarstellung der in den
Figuren 8 bis 11 gezeigten Anbringeinheit von schräg unten; - Fig. 13
- eine schematische und perspektivische Darstellung des in den
Figuren 1 ,2 ,3 ,8 , und10 gezeigten Filterbeutels mit Schienen in einem geöffneten Zustand; - Fig. 14
- eine schematische und perspektivische Darstellung des in den
Figuren 1 ,2 ,3 ,8 ,10 und13 gezeigten Filterbeutels mit Schienen in einem geschlossenen Zustand; - Fig. 15
- eine schematische und perspektivische Schnittdarstellung des in
Fig. 14 gezeigten Filterbeutels mit Schienen; und - Fig. 16
- eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein Gerät.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische und perspektivische Seitendarstellung eines Ausführungsbeispiels für einen Filtereinsatz 1 zum Filtern von Prozessluft in einem nicht gezeigten Gerät zum Behandeln von Wäsche. - Der Filtereinsatz 1 umfasst einen Filterbeutel 2 mit einer in den
Figuren 3 und13 gezeigten Lufteinlassöffnung. Des Weiteren umfasst der Filtereinsatz 1 eine zerstörungsfrei lösbar mit dem Filterbeutel 2 verbundene, die Lufteinlassöffnung abdeckende Anbringeinheit 3 zum bestimmungsgemäßen Anbringen des Filtereinsatzes 1 an einem nicht gezeigten Bauteil des Geräts. Die Anbringeinheit 3 umfasst einen Lufteinlassabschnitt 4 mit einer Vielzahl von Lufteinlassöffnungen 5, über den die Prozessluft in den Filterbeutel 2 gelangt. Der Lufteinlassabschnitt 4 ist an einer dem Filterbeutel 2 abgewandten Seite der Anbringeinheit 3 angeordnet, wobei diese Seite abgewinkelt ausgebildet ist, wie es insbesondere inFig. 3 gezeigt ist. - Der Filtereinsatz 1 umfasst zudem zwei in den
Figuren 3 ,10 ,13 ,14 und15 gezeigte, elastische und knicksteife Schienen, die aneinander gegenüberliegenden Abschnitten des Filterbeutels 2 angeordnet sind und die aneinander zugewandten Seiten jeweils ein sich zumindest über die gesamte Längserstreckung der jeweiligen Schiene erstreckendes, inFig. 15 gezeigtes Verbindungsmittel aufweisen, das mit dem Verbindungsmittel der jeweilig anderen Schiene zerstörungsfrei lösbar verbindbar ist. - Der Filtereinsatz 1 umfasst des Weiteren zwei an einer dem Filterbeutel 2 zugewandten Seite der Anbringeinheit 3 angeordnete in den
Figuren 2 ,3 ,5 ,6 ,7 ,9 ,11 und12 gezeigte Führungen, die auf einander abgewandten Seiten der Schienen verlaufen und von denen inFig. 1 nur die Führung 9 zu sehen ist, während die andere Führung verdeckt ist. In die Führungen 9 (und nicht gezeigt 10) ist jeweils eine der Schienen eingeführt. - Zudem umfasst der Filtereinsatz 1 ein einführseitig zwischen den Führungen angeordnetes, in
Fig. 1 verdecktes, in denFiguren 6 und12 gezeigtes Löseelement, das derart relativ zu den Führungen angeordnet ist, dass es bei einem Einführen der miteinander über die Verbindungsmittel verbundenen Schienen in die Führungen zwischen die Schienen gelangt und die Schienen auseinander drängt, so dass die miteinander verbundenen Verbindungsmittel voneinander gelöst werden. - Des Weiteren umfasst der Filtereinsatz 1 ein an der Anbringeinheit 3 angeordnetes Sperrelement 6, das in der in
Fig. 1 gezeigten, an der Anbringeinheit 3 fixierten Sperrstellung die Führungen in einem inFig. 1 rechts gezeigten Einführbereich für die Schienen sperrt. Die Führungen sind an einem dem Einführbereich gegenüberliegenden Endbereich zusammengeführt, wie es in denFiguren 5 ,7 und9 gezeigt ist. Das Sperrelement 6 ist in der inFig. 1 gezeigten Sperrstellung über wenigstens eine nicht gezeigte Rastverbindung oder Schnappverbindung an der Anbringeinheit 3 fixiert. Das Sperrelement 6 ist über ein Gelenk 7 beweglich mit der Anbringeinheit 3 verbunden, so dass es von der gezeigten Sperrstellung in eine in denFiguren 8 bis 12 gezeigte Offenstellung verschwenkbar ist. Der Filtereinsatz 1 umfasst zudem ein in dem Endbereich an der Anbringeinheit 3 angeordnetes, inFig. 1 verdecktes, in denFiguren 7 und9 gezeigtes Abstandelement, dass endseitig zwischen den Schienen angeordnet ist. Die Schienen sind zwischen dem inFig. 1 links gezeigten Endbereich und dem in seiner Sperrstellung befindlichen Sperrelement 6 eingespannt, wodurch sich die Schienen an die Führungen dichtend anlegen. - Der Filtereinsatz 1 umfasst zudem ein an der Anbringeinheit 3 angeordnetes Handhabungsmittel 8 in Form eines hintergreifbaren Griffs. Eine Person kann den Griff hintergreifen, um den Filtereinsatz 1 zu handhaben, insbesondere um ihn in eine an dem Gerät vorgesehene Aufnahme einzusetzen oder dieser zu entnehmen.
-
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des inFig. 1 gezeigten Filtereinsatzes 1 von unten. Es ist insbesondere zu erkennen, dass der Filterbeutel 2 nicht flach, sondern aufgespannt und somit geöffnet ist, was bedeutet, dass die nicht gezeigten Schienen zumindest in einem mittleren Bereich der Schienen nicht miteinander verbunden sind. Zudem sind die beiden Führungen 9 und 10 gezeigt, die einen voneinander weg gekrümmten Verlauf aufweisen, so dass zwischen den Führungen 9 und 10 ein etwa elliptischer Raum vorhanden ist, durch den die Prozessluft in den Filterbeitel 2 strömt. -
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des in denFiguren 1 und2 gezeigten Filtereinsatzes 1, wobei der Schnitt im Bereich einer sich an das inFig. 1 gezeigte Handhabungsmittel anschließenden Öffnung an dem Lufteinlassabschnitt 4 der Anbringeinheit 3 verläuft. Die Führungen 9 und 10 sind im Querschnitt jeweils L-förmig ausgebildet. Es sind die Schienen 11 und 12 gezeigt, die stoffschlüssig mit dem Filterbeutel 2 verbunden sind und die in die Führungen 9 und 10 eingefügt sind. Da die Schienen 11 und 12 zwischen dem inFiguren 1 und2 gezeigten Sperrelement und dem gegenüberliegenden Endbereich der Anbringeinheit 3, in dem die Führungen 9 und 10 zusammengeführt sind, eingespannt sind, werden die Schienen 11 und 12 auseinandergedrückt und dichtend gegen die Führungen 9 und 10 gepresst. -
Fig. 4 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung der in denFiguren 1 bis 3 gezeigten Anbringeinheit 3 von schräg oben. Es sind insbesondere der abgewinkelt ausgebildete Lufteinlassabschnitt 4 der Anbringeinheit 3, das in seiner Sperrstellung befindliche Sperrelement 6, das Handhabungsmittel 8 und die Führung 10 zu sehen. -
Fig. 5 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung der in denFiguren 1 bis 4 gezeigten Anbringeinheit 3 von schräg unten. Es ist zu sehen, dass der Lufteinlassabschnitt 4 über Stützelemente 13 abgestützt ist. -
Fig. 6 zeigt eine schematische und perspektivische Detaildarstellung der in denFiguren 1 bis 5 gezeigten Anbringeinheit 3 von schräg unten. Es ist der Einführbereich der Anbringeinheit 3 gezeigt. Zwischen den in dem Einführbereich liegenden Enden der Führungen 9 und 10 ist ein Spalt vorhanden, über den die inFig. 6 nicht gezeigten Schienen in die Führungen 9 und 10 eingeführt werden können. In dem Endbereich ist das teilweise keilförmig ausgebildete Löseelement 14 angeordnet, dass sich in einem bestimmten Abstand an den Spalt anschließt. Werden die miteinander verbundenen Schienen durch den Spalt geführt, bewegen sich ihre eingeführten Enden auf das Löseelement 14 zu. Bei einem weiteren Einführen der Schienen in die Führungen 9 und 10 wird das Löseelement 14 zwischen diese Enden der Schienen gedrängt, so dass die miteinander verbundenen Verbindungsmittel bei fortschreitender Einführung der Schienen forstschreitend voneinander gelöst werden. Die keilförmige Ausgestaltung des Löseelements 14 dient zudem dazu, die voneinander gelösten Schienen jeweils in Richtung der jeweiligen Führung 9 bzw. 10 umzulenken, so dass sich die Schienen jeweils entlang der jeweiligen Führung 9 bzw. 10 bewegen und bei ihrem Einspannen durch das Überführen des Sperrelements 6 in seine inFig. 6 gezeigte Sperrstellung dichtend an die Führungen 9 und 10 anlegen. -
Fig. 7 zeigt eine weitere schematische und perspektivische Detaildarstellung der in denFiguren 1 bis 6 gezeigten Anbringeinheit 3 von schräg unten. Es ist der dem Einführbereich gegenüberliegende Endbereich der Anbringeinheit 3 gezeigt, in dem die Führungen 9 und 10 zusammengeführt sind und einen Anschlag 15 für die inFig. 7 nicht gezeigten Schienen ausbilden. Zudem ist das in dem Endbereich zwischen den Führungen 9 und 10 angeordnete Abstandelement 16 gezeigt, das teilweise als Doppelkeil ausgebildet ist. Durch das Abstandelement 16 wird zusätzlich sichergestellt, dass die in die Führungen 9 und 10 vollständig eingeführten Schienen in einem mittleren Bereich voneinander beabstandet sind. -
Fig. 8 zeigt eine schematische und perspektivische Seitendarstellung des in denFiguren 1 bis 3 gezeigten Filtereinsatzes 1 mit in einer Offenstellung befindlichem Sperrelement 6. Hierdurch wird der Einführbereich der Anbringeinheit 3 freigegeben, so dass die Schienen 11 und 12 in die Führungen 9 (und nicht gezeigt 10) eingefügt bzw. aus den Führungen 9 (und 10) herausgezogen werden können. Die Schienen 11 und 12 stehen inFig. 8 rechts um ein bestimmtes Ausmaß von den Führungen 9 (und 10) hervor, um mit dem Sperrelement 6 in Richtung des inFig. 8 links gezeigten Endbereichs der Anbringeinheit 3 mit Kraft beaufschlagt zu werden, wenn das Sperrelement 6 in seine in denFiguren 1 bis 7 gezeigte Sperrstellung gebracht wird, wodurch die Schienen 11 und 12 zwischen dem inFig. 8 nicht gezeigten Anschlag ausFig. 7 und dem Sperrelement 6 eingespannt werden. -
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung der inFig. 8 gezeigten Anbringeinheit 3 von unten. Es sind insbesondere das Löseelement 14 und das Abstandelement 16 zu sehen, die zwischen den Führungen 9 und 10 angeordnet sind. -
Fig. 10 zeigt eine schematische und perspektivische Seitenansicht des inFig. 8 gezeigten Filtereinsatzes 1 mit von der Anbringeinheit 3 gelöstem Filterbeutel 2. Der Filterbeutel 2 ist geschlossen, da die Schienen 11 und 12 über die inFig. 10 verdeckten, inFig. 15 gezeigten Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. -
Fig. 11 zeigt eine schematische und perspektivische Detaildarstellung der in denFiguren 8 bis 10 gezeigten Anbringeinheit 3 von schräg unten. Es ist zu erkennen, dass die in dem Einführbereich der Anbringeinheit 3 liegenden Enden der Führungen 9 und 10 voneinander weg verlaufen, wodurch eine Art Einführtrichter ausgebildet ist, der das Einführen der inFig. 11 nicht gezeigten Schienen zwischen die Führungen 9 und 10 bzw. den dazwischen angeordneten Einführspalt erleichtert. -
Fig. 12 zeigt eine weitere schematische und perspektivische Detaildarstellung der in denFiguren 8 bis 11 gezeigten Anbringeinheit 3 von schräg unten. Es ist insbesondere das Löseelement 14 zu sehen, das zwischen den Führungen 9 und 10 angeordnet ist. -
Fig. 13 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung des in denFiguren 1 ,2 ,3 ,8 , und10 gezeigten Filterbeutels 2 in einem geöffneten Zustand. Der Filterbeutel 2 befindet sich in diesem Zustand, wenn die Schienen 11 und 12 in die inFig. 13 nicht gezeigten Führungen eingefügt und zwischen dem inFig. 13 nicht gezeigten Sperrelement und dem inFig. 13 nicht gezeigten Anschlag in dem Endbereich eingespannt sind. -
Fig. 14 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung des in denFiguren 1 ,2 ,3 ,8 ,10 und13 gezeigten Filterbeutels 2 mit daran angeordneten Schienen 11 und 12 in einem geschlossenen Zustand. Der Filterbeutel 2 befindet sich in diesem Zustand, wenn er nicht an der inFig. 14 nicht gezeigten Anbringeinheit angeordnet ist. Die Schienen 11 und 12 sind über inFig. 14 verdeckte, inFig. 15 gezeigte Verbindungsmittel zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden. -
Fig. 15 zeigt eine schematische und perspektivische Schnittdarstellung des inFig. 14 gezeigten Filterbeutels 2 und der daran angeordneten Schienen 11 und 12. An den Schienen 11 und 12 sind Verbindungsmittel 17 und 18 ausgebildet, die einen Druckverschluss oder Gleitverschluss ausbilden. Das Verbindungsmittel 17 ist im Querschnitt pilzförmig ausgebildet. Das Verbindungsmittel 18 ist im Querschnitt C-förmig ausgebildet und umgreift das Verbindungsmittel 17. An der Schiene 11 sind zudem zwei sich über die Längserstreckung der Schiene 11 erstreckende Vorsprünge 19 angeordnet, die außen an dem Verbindungsmittel 18 anliegen, um die Verbindung zwischen den Verbindungsmitteln 17 und 18 zu stärken. -
Fig. 16 ist eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Gerät 20 zum Behandeln von Wäsche in Form eines Wäschetrockners. Das Gerät 20 umfasst ein frontseitiges Lagerschild 21 und einen nicht gezeigten, geschlossenen Prozessluftkreislauf mit einem an dem Lagerschild 21 angeordneten Luftschacht, an dem eine Aufnahme 22 zum Aufnehmen eines Filtereinsatzes 1 ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst das Gerät 20 einen Filtereinsatz 1, der als Ganzes in die Aufnahme 22 eingefügt ist und als Ganzes der Aufnahme 22 entnehmbar ist. Der Filtereinsatz 1 ist gemäß denFiguren 1 bis 15 ausgebildet, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obige Beschreibung zu denFiguren 1 bis 15 verwiesen wird. -
- 1
- Filtereinsatz
- 2
- Filterbeutel
- 3
- Anbringeinheit
- 4
- Lufteinlassabschnitt
- 5
- Lufteinlassöffnung
- 6
- Sperrelement
- 7
- Gelenk
- 8
- Handhabungsmittel
- 9
- Führung
- 10
- Führung
- 11
- Schiene
- 12
- Schiene
- 13
- Stützelement
- 14
- Löseelement
- 15
- Anschlag
- 16
- Abstandelement
- 17
- Verbindungsmittel
- 18
- Verbindungsmittel
- 19
- Vorsprung
- 20
- Gerät
- 21
- frontseitiges Lagerschild
- 22
- Aufnahme
Claims (10)
- Filtereinsatz (1) zum Filtern von Prozessluft in einem Gerät (20) zum Behandeln von Wäsche, insbesondere in einem Wäschetrockner, aufweisend- wenigstens einen Filterbeutel (2) mit wenigstens einer Lufteinlassöffnung, und- wenigstens eine zerstörungsfrei lösbar mit dem Filterbeutel (2) verbundene, die Lufteinlassöffnung abdeckende Anbringeinheit (3) zum bestimmungsgemäßen Anbringen des Filtereinsatzes (1) an einem Bauteil des Geräts (20), wobei die Anbringeinheit (3) wenigstens einen Lufteinlassabschnitt (4) aufweist, über den die Prozessluft in den Filterbeutel (2) gelangt, gekennzeichnet durch- zwei elastische und knicksteife Schienen (11, 12), die aneinander gegenüberliegenden Abschnitten des Filterbeutels (2) angeordnet sind und die aneinander zugewandten Seiten jeweils wenigstens ein sich zumindest über einen Teil der Längserstreckung der jeweiligen Schiene (11, 12) erstreckendes Verbindungsmittel (17, 18) aufweisen, das mit dem Verbindungsmittel (17, 18) der jeweilig anderen Schiene (11, 12) zerstörungsfrei lösbar verbindbar ist,- zwei an einer dem Filterbeutel (2) zugewandten Seite der Anbringeinheit (3) angeordnete Führungen (9, 10), in die jeweils eine der Schienen (11, 12) eingeführt ist und die auf einander abgewandten Seiten der Schienen (11, 12) verlaufen, und- wenigstens ein einführseitig zwischen den Führungen (9, 10) angeordnetes Löseelement (14), das derart relativ zu den Führungen (9, 10) angeordnet ist, dass es bei einem Einführen der miteinander über die Verbindungsmittel (17, 18) verbundenen Schienen (11, 12) in die Führungen (9, 10) zwischen die Schienen (11, 12) gelangt und die Schienen (11, 12) auseinander drängt, so dass die miteinander verbundenen Verbindungsmittel (17, 18) voneinander gelöst werden.
- Filtereinsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (17, 18) einen Druckverschluss oder Gleitverschluss bilden.
- Filtereinsatz (1) einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (11, 12) stoffschlüssig mit dem Filterbeutel (2) verbunden sind.
- Filtereinsatz (1) nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein an der Anbringeinheit (3) angeordnetes Sperrelement (6), das in einer an der Anbringeinheit (3) fixierten Sperrstellung die Führungen (9, 10) in einem Einführbereich für die Schienen (11, 12) sperrt, wobei die Führungen (9, 10) an einem dem Einführbereich gegenüberliegenden Endbereich zusammengeführt sind.
- Filtereinsatz (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (11, 12) zwischen dem Endbereich und dem in seiner Sperrstellung befindlichen Sperrelement (6) eingespannt sind.
- Filtereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (6) in seiner Sperrstellung über wenigstens eine Rastverbindung oder Schnappverbindung an der Anbringeinheit (3) fixiert ist.
- Filtereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (6) beweglich mit der Anbringeinheit (3) verbunden oder ein separates Bauteil ist.
- Filtereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens ein in dem Endbereich an der Anbringeinheit (3) angeordnetes Abstandelement (16), dass endseitig zwischen den Schienen (11, 12) angeordnet ist.
- Filtereinsatz (1) nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein an der Anbringeinheit (3) angeordnetes Handhabungsmittel (8).
- Gerät (20) zum Behandeln von Wäsche, insbesondere Wäschetrockner, aufweisend wenigstens ein frontseitiges Lagerschild (21) und wenigstens einen Prozessluftkreislauf mit einem an dem Lagerschild (21) angeordneten Luftschacht, an dem eine Aufnahme (22) zum Aufnehmen eines Filtereinsatzes (1) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch wenigstens einen Filtereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der als Ganzes in die Aufnahme (22) einfügbar und als Ganzes der Aufnahme (22) entnehmbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17178187T PL3272934T3 (pl) | 2016-07-21 | 2017-06-27 | Wkład filtra i urządzenie do obróbki prania |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016213321.7A DE102016213321A1 (de) | 2016-07-21 | 2016-07-21 | Filtereinsatz und Gerät zum Behandeln von Wäsche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3272934A1 EP3272934A1 (de) | 2018-01-24 |
EP3272934B1 true EP3272934B1 (de) | 2019-08-07 |
Family
ID=59227650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17178187.5A Active EP3272934B1 (de) | 2016-07-21 | 2017-06-27 | Filtereinsatz und gerät zum behandeln von wäsche |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3272934B1 (de) |
CN (1) | CN107641948B (de) |
DE (1) | DE102016213321A1 (de) |
PL (1) | PL3272934T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110295487B (zh) * | 2018-03-23 | 2023-05-02 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 衣物处理设备及其过滤盖组件 |
KR102633056B1 (ko) | 2018-10-29 | 2024-02-02 | 삼성전자주식회사 | 필터 조립체 및 이를 구비한 건조기 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB809944A (en) * | 1954-07-08 | 1959-03-04 | English Electric Co Ltd | Improvements in and relating to clothes drying machines |
IT218192Z2 (it) * | 1988-11-28 | 1992-04-08 | Zanussi A Spa Industrie | Macchina asciugabiancheria domestica. |
DE29517898U1 (de) * | 1995-11-11 | 1996-12-19 | AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg | Flusenfilter-Vorrichtung für einen elektrischen Haushalts-Wäschetrockner |
US20030126691A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-07-10 | Gerlach Christian Gerhard Friedrich | Fabric article treating method and apparatus |
CN1873085B (zh) * | 2005-05-31 | 2010-08-25 | 海尔集团公司 | 一种过滤器装置以及设有该过滤器装置的烘干洗衣机 |
KR101070485B1 (ko) * | 2008-12-17 | 2011-10-05 | 엘지전자 주식회사 | 건조기 및 건조기의 이물질 제거 장치 |
KR101603106B1 (ko) * | 2009-03-03 | 2016-03-14 | 엘지전자 주식회사 | 세탁 장치 |
CH702152A2 (de) * | 2011-02-25 | 2011-04-15 | V Zug Ag | Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung. |
CN102505438A (zh) * | 2011-10-31 | 2012-06-20 | 澳柯玛股份有限公司 | 一种便于维护的滚筒洗干一体机 |
BR112013008016A2 (pt) * | 2011-12-08 | 2016-06-14 | Lg Electronics Inc | secadora |
EP2682515A1 (de) * | 2012-07-06 | 2014-01-08 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Wäschetrockner |
KR102127383B1 (ko) * | 2013-08-01 | 2020-06-26 | 엘지전자 주식회사 | 의류처리장치 |
DE102013110931B4 (de) * | 2013-10-02 | 2016-11-17 | Miele & Cie. Kg | Beutel |
DE102013110933B4 (de) * | 2013-10-02 | 2016-09-29 | Miele & Cie. Kg | Beutel zur Filterung von Flusen und Wäschetrockner mit einem solchen Beutel |
DE102014105327B4 (de) * | 2014-04-15 | 2017-01-12 | Miele & Cie. Kg | Wäschetrockner |
DE102014211303A1 (de) | 2014-06-13 | 2015-12-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Bodengruppe für einen Wäschetrockner, sowie Wäschetrockner mit einer solchen |
-
2016
- 2016-07-21 DE DE102016213321.7A patent/DE102016213321A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-06-27 PL PL17178187T patent/PL3272934T3/pl unknown
- 2017-06-27 EP EP17178187.5A patent/EP3272934B1/de active Active
- 2017-07-21 CN CN201710600788.3A patent/CN107641948B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107641948B (zh) | 2021-04-09 |
DE102016213321A1 (de) | 2018-01-25 |
CN107641948A (zh) | 2018-01-30 |
EP3272934A1 (de) | 2018-01-24 |
PL3272934T3 (pl) | 2020-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2855759B1 (de) | Aufnahmevorrichtung für einen entnehmbaren filter eines haushaltsgeräts | |
EP2492389B1 (de) | Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung | |
DE19741203A1 (de) | Belüftetes Käfig- und Gestell-System | |
DE10111118B4 (de) | Filtervorrichtung zur Ausrüstung einer Belüftungs- und/oder Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP3272934B1 (de) | Filtereinsatz und gerät zum behandeln von wäsche | |
DE102013101894A1 (de) | Längenvariabler Sackkorb | |
DE202008007292U1 (de) | Filterelement | |
DE102008057460A1 (de) | Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner | |
DE2550956A1 (de) | Bandfilterpresse | |
DE102005019957A1 (de) | Garofen | |
DE202007014571U1 (de) | Filter, insbesondere für Wäschetrockner, zum Auffangen der beim Trocknungsvorgang erzeugten Fusseln | |
DE2204152C3 (de) | Staubsammelbeutel | |
DE3304441C2 (de) | ||
DE202019102699U1 (de) | Vorhanghaken und Vorhangsystem | |
WO2013029910A1 (de) | Luftaufbereitungsvorrichtung | |
DE2829873B2 (de) | Spannbettuch | |
DE3417101C2 (de) | ||
EP2857573A1 (de) | Beutel zur Filterung von Flusen | |
DE102007048554B4 (de) | Schlauchfilter, Stützkorb für denselben und Schlauchfilteranlage | |
DE102013106591A1 (de) | Kasten-förmige Filter-Kassette mit Filterverschlussvorrichtung sowie Verfahren zur Entnahme | |
AT13364U1 (de) | Tragevorrichtung zur Aufnahme einer Reinigungstücherpackung | |
DE3403105C2 (de) | ||
DE102016114646B4 (de) | Wäschetrockner | |
DE102022110830A1 (de) | Filterbeutel und Filtermodul für einen Rotationsscheibenfilter sowie Rotationsscheibenfilter | |
DE102013110937B4 (de) | Wäschetrockner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180724 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190320 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1164053 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017001960 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191107 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191107 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191209 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191108 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191207 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017001960 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200627 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1164053 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220627 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230622 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240630 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240614 Year of fee payment: 8 |