EP3262725A1 - Geschirmter elektrischer verbinder - Google Patents

Geschirmter elektrischer verbinder

Info

Publication number
EP3262725A1
EP3262725A1 EP16708622.2A EP16708622A EP3262725A1 EP 3262725 A1 EP3262725 A1 EP 3262725A1 EP 16708622 A EP16708622 A EP 16708622A EP 3262725 A1 EP3262725 A1 EP 3262725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
shielding
housing
elements
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16708622.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3262725B1 (de
Inventor
Daniel Nolting
Manuel TÜNKER
Valeri Reimchen
André MÜHLENBERND
Kathrin Dober
Cord Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to PL19212454T priority Critical patent/PL3641072T3/pl
Priority to DK19212454.3T priority patent/DK3641072T3/da
Priority to PL16708622T priority patent/PL3262725T3/pl
Priority to EP19212454.3A priority patent/EP3641072B1/de
Publication of EP3262725A1 publication Critical patent/EP3262725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3262725B1 publication Critical patent/EP3262725B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Definitions

  • the invention relates to a shielded electrical
  • Such a shielded electrical connector may take the form of connection between two coaxial cables, or of several shielded cables with each other as a distributor, or the connection may be between a
  • shielded cable and a connector exist, or may take the form of a shielded multiple distributor
  • Umbrella sleeve is complex, it will require many items and the preparation of the cable to be connected is carried out by hand, as well as the installation of many items.
  • the electrical connection by crimping parts is also not always safe, in particular, the contact resistance at the crimp connection may change with temperature change and aging, which is the
  • thermoplastic material includes strands of thin metal wire that are pressed against the sleeve-shaped metal housing during the injection process to provide good electrical continuity between the cable and connector or to the sleeve-like housings of connectors.
  • Umbrella sleeve of electrically conductive material in particular an electrically conductive plastic
  • the cable shield electrically connects with the coupling nut of the connector.
  • Under electrically conductive plastic is generally a filled with metal fibers plastic
  • Such electrically conductive material may be injection-moldable (see DIN 24450).
  • the electrical conductor ends of the cable are connected in the connector housing to which a metal sleeve is arranged. Following this becomes an insulating support
  • housing extends into it.
  • an electrically conductive sleeve part is injection molded, which the conductor shield with the metal sleeve and thus with the
  • housing screen of the electrical connector connects.
  • electrically conductive plastic makes only weak contacts to metallic surfaces of the connector or the cable, so that the contact resistance to the
  • the invention has for its object to provide a shielded electrical connector with good shield connection between shielded electrical cables and / or shielded connectors. Another aspect of the object is to provide a long-lived shielded electrical connector in which the contact resistances between the involved
  • Another aspect of the object is to provide a shielded electrical connector, which is simple and largely machinable and has as few individual parts.
  • the shielded electrical connector includes one or more conduit members associated with at least one conduit or at least one connector. In the case of multiple lines, these may be at least partially interconnected to form a manifold.
  • the line elements can, for example, as a wire of an electrical cable or as
  • the connector further comprises one or more shielding sheaths and / or one or more shielding housings serving as a cable shield
  • the invention further comprises a shield housing, which either several shielding shells with each other, or at least one
  • Shielding cover with at least one shielding housing, or a plurality of shielding connects to each other, or forms a part of the shielding.
  • the shield housing consists of a cast metal body, which is in situ
  • Annular areas of both the one shielding shell or the plurality of shielding shells, as well as on annular areas of the one or more shielding shielding housing has been cast there gives an anchorage with low electrical contact resistance and a
  • the shielding housing can also extend between two shielded cables or cable groups to be connected to each other.
  • the shielding housing preferably does not consist of prefabricated shell or sleeve parts, but it is cast directly on the connector, and in particular made of plastic components of the connector and around it during assembly or in the assembly process of the connector. It is therefore liquid metal or a liquid metal alloy directly to plastic components of the connector and cast around it.
  • the shield housing is accordingly off
  • gap formation can be avoided which is e.g.
  • the shield can occur when a sleeve is crimped on the shielding shell of a cable, or the shield comprises two crimped sleeves. Further, the contact resistance between the shielding sheaths of cables and / or the shielding housings of connectors to the liquid metal in situ is cast and the shielding and / or the
  • Shielding housing interconnecting shield housing low.
  • the electrical connections made by the in-situ molded shield housing are further
  • Connection is particularly durable and of consistent quality.
  • Umbrella housing at least partially on and around a
  • Cable cores of a cable made free of the shielding shell, which typically consists of a metal mesh. Even if the line elements of a Cable insulation should be surrounded, it can
  • the insects can be added to protect against the hot molten metal flow during casting of the screen housing.
  • the insects can be any suitable substance that can be used to protect against the hot molten metal flow during casting of the screen housing.
  • the insects can be used to protect against the hot molten metal flow during casting of the screen housing.
  • the contact elements or line elements are conveniently housed by an electrically insulating connector housing.
  • Holding line elements is a coupling half of the
  • Mating connector is effective. This constitutes one
  • the shielding of the connector can a
  • Rear edge portion of the metallic connecting part is surrounded by the shield housing, so that a good
  • the connector is designed for a data line and preferably has a plurality of line elements, these are protected by an intermediate insulating body of electrically insulating and thermally poorly conductive material.
  • the thermal conductivity of the material of the insects in this case is preferably between 0.01 and 10 W / m-K.
  • PET Polyethylene terephthalate
  • PUR polyurethane compact
  • PEI polytherimide
  • PTFE Polytetrafluoroethylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • Polyamide e.g., Nylon® or Perlon®
  • polypropylene PP
  • polycarbonate e.g., Makroion®
  • epoxy resin e.g., epoxy resin
  • Conductivity between 0.01 and 0.1 W / m-K, preferably by 0.02 W / m-K, can be achieved. This achieves good protection of sensitive wire insulation during casting of the screen housing.
  • the shielding housing is preferably cast with a cast branch directly to the protective earth. This provides a simple and secure connection between the outer shield and the inner protective earth (PE conductor), which overall simplifies the construction of the connector.
  • the protective earth PE conductor
  • the shield housing is provided with cooling fins and is in particular including the cooling fins on the
  • the intermediate insulating body can be used as either the data connector or the power connector
  • prefabricated Bactisolier emotions be used or, if a thermoplastic material is used, injection-molded in situ before the shield housing is poured, which allows an efficient manufacturing process.
  • the connector according to the invention can also be used as
  • This distributor body and adjacent line elements are protected during the manufacture of the screen housing and also later during the operation of the multiple distributor.
  • Umbrella housing surrounds the Eisenisolier emotions directly and is depending on the connection and distribution partners either to ring areas of shielding the shielded cables and / or to end portions of shielding the
  • Connector connections or one or more direct line connections can also be used mixed.
  • the shield housing is preferably surrounded by an insulating protective sheath made of plastic.
  • the cast metal housing may be e.g. consist of a low-melting metal alloy.
  • the solidus temperature is e.g. between 120 ° and 420 ° C.
  • the metal alloy may be a metal solder, e.g. to be a tin solder.
  • tin solder melting temperature about 230 ° C
  • the shielding shell can, during in situ casting, incorporate components, e.g. a tinning of the
  • the invention also relates to methods of making the shielded electrical connector in its various embodiments.
  • Shielding covers and / or the one or more shielding and possibly the
  • the application of the optional insectsisolier emotions can depending on the material by injection molding of the
  • Conduit elements are connected together and the insectsisolier emotions is applied to the free ends of the interconnected line elements.
  • thermo-resistant plastic applied.
  • a plastic is used which has a temperature resistance up to the range of about 180 ° C to 230 ° C.
  • Connector is low and promises to remain low during the life of the connector.
  • the shield shell and the line elements made free at the end of the line or lines to be connected and / or there are provided connectors with respective shielding housing and respective line elements. Subsequently, the line elements are connected to a distributor body. Then the
  • Connector is coated with liquid metal to form the screen housing.
  • solder joints between shielding housing and shielding shell can be created by partial melting on the affected shielding shell. Such solder joints arise in the
  • Preparations are made to the respective shielding shell, for example when tinned wire meshes are used as shielding.
  • Fig. 5 shows the coaxial cable connector of FIG. 4 with a
  • Protective jacket, 6 is a longitudinal section through the coaxial cable connector of Fig. 5,
  • Fig. 7 shows a shielded cable with the stripped
  • Surrounded shield housing which has an annular flange
  • Fig. 12 shows the connector of FIG. 11 of a
  • Fig. 13 is a longitudinal section through the connector according to
  • Fig. 14 is a prepared cable end to a
  • Fig. 15 the cable end with connector head in a
  • FIG. 17 shows the connector head inserted in a metal casting tool with the cable end overmolded
  • FIG. 19 the connector of FIG. 18 with a
  • Protective jacket, Fig. 20 is a longitudinal section through a
  • Fig. 21 is an enlarged longitudinal section through the head of the power connector in rotated
  • Fig. 22 is a perspective view of a
  • FIG. 24 shows a distributor body of a multiple distributor
  • FIG. 25 shows the distributor body with an encapsulated one
  • FIG. 27 shows the multiple distributor according to FIG. 26.
  • FIG. 28 shows a longitudinal section through the multiple distributor according to FIG. 27th
  • Figs. 1-6 show the formation of a coaxial cable connector.
  • the coaxial cables form a first shielded line 1 and a second shielded line 2.
  • Line comprises a conduit element 11 and 21, a
  • a metallic coupling sleeve 31 is used, which connects the two bare ends of the line elements 11 and 21 with each other electrically.
  • Line insulation 12 and 22 is a
  • the gap between the two exposed insulating jackets 13 and 23 is closed by a shield housing 30 which electrically connects the shielding shells 10 and 20 together.
  • the shielding shells 10, 20 consist for example of a metal wire mesh, so that a good anchoring and a good electrical contact with the shield housing 30 results during encapsulation. This leads to a low electrical
  • Umbrella housing 30 thus consists of an in situ cast metal body, which is produced by means of a metal casting tool.
  • a corresponding metal casting tool is shown in FIG. 17.
  • the shield housing 30 cast in situ is produced without sprues using hot runner technology, such as e.g. in DE 10 2012 009 790 is described, which hereby by
  • the coaxial cable connector is per se operable. Usually, however, still a protective jacket 33 to the shield housing 30 and the
  • FIGS. 7 to 13 show the formation of a
  • the shielded cable 1 as a cable includes one or more Conduction elements 11, a line insulation 12, a
  • Shielding shell 10 and the insulating jacket 13 have been shortened at the front end of the line 1 by a section at 14. Further, the insulating jacket 13 has been cut by a cut at 15 until reaching the shield shell 10 and an insulating skirt edge portion 16 has been pushed forward in the direction of the conduit end to expose an axially on both sides limited Ablering Scheme 101. Further, a union nut 351 as part of a coupling half 35 on the end of the line 1 to
  • a shield case 30 by molding the insects 32 and the shielding shell 10 in the ring area 101
  • the thus cast in situ shield housing 30 also extends partially around the insulating connector housing 36 around and forms an annular flange 301.
  • the captured cap nut 351 can now be advanced over the shield housing 30 until it rests against the annular flange 301, as shown in Fig. 11 , This represents the usable state of the connector.
  • Connector 4 connected to the end of the line elements 11 of the line 1. For this purpose, the
  • Shielding ring area 101 has been made free, as has been described with reference to FIG. 7.
  • the head of the connector 4 has a cap nut 451, which is part of the coupling half, which together with a mating connector (not shown)
  • Cover nut 451 is hidden to see the front end of an electrically insulating connector housing 46, in which the contact elements are arranged, which are connected to the bare ends of the line elements 11.
  • the head of the connector 4 still comprises a metallic connecting part 41, which at the rear end of the Connector head protrudes and extends to the front and around the electrically insulating connector housing 46 around to ensure the shield to this when coupling with a mating connector.
  • the metallic connecting part 41 has a first Abdichtring Scheme 411, which together with the
  • Insulating jacket edge portion 16 a casting cavity 50 limited.
  • an injection molding channel 51 via which an electrically insulating plastic
  • an intermediate insulating body 32 is formed as shown in FIG.
  • the Ron connector of Fig. 16 is inserted into the cavity of a metal casting tool 6 (Fig. 17), wherein a casting cavity 60 between the insulating jacket 13 of
  • a metal alloy e.g. Tin solder
  • Shielding ring area 101 encloses. If it has not been cast without starting, any sprues still formed, are removed, after which a per se usable connector is obtained, as shown in Fig. 18.
  • Commercially available, shielded connectors exhibit but still a protective jacket 33 around the shield housing 30 around, as shown in FIGS. 19 and 20.
  • Cycle time may be less than if the
  • FIGs. 20, 21 show a longitudinal section through a
  • the bare ends 110 of the line elements 11 with contact elements 44 mechanically and thus electrically connected, for example by soldering, crimping or crimping.
  • the head of the connector 4 has a
  • Half shells 42 to hold, which form part of the coupling half 45 of the connector 4 with screw 420.
  • the half shells 42 of which there are for example two, are held by a coupling ring 43 on the metallic connecting part 41 and the insulating connector housing 46 by pressing force.
  • the metallic connecting part 41 and the half-shells 42 form around the relevant
  • the power connector of Figs. 20 and 21 is similarly made as described with Figs. 14-19.
  • the end of the line 1 is with a
  • Shielding region 101 is provided to expose the shielding shell 10 and at the head of the connector 4 is the metallic connecting part 41, which together with the half-shells 42, the shielding on the entire connector head represents.
  • the shielding on the connector 4 is accomplished by the shield housing 30, which by in situ
  • Metal casting is produced in the manner described with Figs. 14-19.
  • a contact element 440 (FIG. 20) carries protective earth (PE) and is connected via a directly molded junction 303 to the in-situ molded shield housing 30.
  • PE protective earth
  • Bacisolier Strength 32 consists in this example of electrically insulating and thermally poorly conductive material to protect the line elements 11 in the manufacture of the screen housing 30 by the metal casting against the heat acting from the molten metal heat.
  • Figures 22 and 23 illustrate a power connector which may be internally constructed in a similar manner to the connector of Figures 20 and 21, however, the interlayer insulating body 32 is made of electrically insulating but good thermally conductive material in order to dissipate the waste heat from the power connector to dissipate better. With filled plastics, a thermal conductivity of 0.2 W / mK to almost 10 W / mK with good electrical
  • the insects 32 may also consist of a prefabricated ceramic component, which may have an even higher thermal conductivity.
  • the shielding sleeve 30 is further provided with cooling fins 302 to absorb heat from inside the
  • a data connector is prepared accordingly, wherein for the insectsisolier emotions 32, a plastic can be used, which is a small
  • FIGS. 24 to 28 show a shielded one
  • the one connector for connecting a plurality of shielded connectors 7 together
  • This distributor body 8 includes two printed circuit boards 81 and 82 with distribution lines between terminals 83, 84 and 85.
  • Terminals 85 are interconnected via cross-connection lines 86.
  • the connectors 7 comprise a metallic
  • an electrically insulating connector housing 76 is housed to hold the contact members 74.
  • Contact elements 74 are at associated connection points 83 or 84 connected to the distributor body 8 and have extensions which form line elements 71.
  • a shielding housing 30 (FIG. 26) is subsequently cast around the intermediate insulating body 32, that is to say produced as a cast metal body in situ, which meshes with the shielding housings 70 of the plug connector 7
  • the shield housing 30 surrounds the insects 70 and 30 and thus provides a good shielding of the
  • a protective jacket 33 is still placed around the screen housing 30 by injection molding.
  • the thus completed connector is shown in Fig. 27.
  • FIG. 27 may also be modified to include one or more shielded leads without all
  • Connector 7 comprises. In other words, one, some or all connectors 7 can by directly
  • various low ⁇ melting metals and metal alloys are useful. All lead-containing tin solders, all lead-free tin solders, also Sn-Bi solders with melting point around 130 ° C and silver solders are considered.
  • the shielding shell 10 of the respective lines or the connecting part 41 of a correspondingly formed connector may be tinned, which is the connection to the shield housing 30th
  • the nickel plating of the mentioned parts is possible.
  • the mentioned parts can also consist of bare stainless steel. Shielding sheaths can also be designed as a braided shield with bare copper wires.
  • Connector according to the invention is the training of
  • Umbrella housing 30 as a completely closed unit, except for the axial openings for the leads or for the individual connectors. At these openings, the shielding of each connected cable or the connector head is connected and completes the all-round shielding by 360 °.
  • the shield housing 30 is therefore preferably in the region of
  • the shield housing 30 accordingly forms
  • the Swissisolier Strength 32 serves for the protection and / or insulation of the line elements (conductor wire in the case of a cable or rear ends of the contact elements in the case of a connector) and can be prepared in other ways than by encapsulating the line elements with insulating plastic.
  • the shield shell 10 may be projected beyond the cut surface 14 to electrically connect the shield shell 30 to this projecting end of the shield shell 10 by liquid metal overmolding.
  • the preparation of the insectsisolier stresses 32 can also be done in the low-pressure method, which allows sealing directly on the line elements 11 or on the shielding shell 10.
  • the protective jacket 33 does not necessarily have to be produced by molding with plastic. It can also be a prefabricated component, such as a spout, used as a protective jacket 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen geschirmten elektrischen Verbinder (4, 7) zur Verbindung oder Verteilung von geschirmten elektrischen Leitungen oder Steckverbindern untereinander sowie auf Verfahren zur Herstellung des geschirmten elektrischen Verbinders. Leitungselemente (11, 21, 71) gehören einer Leitung (1, 2) oder einem Steckverbinder (4, 7) an. Abschirmhüllen (10, 20) oder Abschirmgehäuse (40, 70) dieser Leitungen (1, 2) und dieser Steckverbinder (4, 7) werden von einem Schirmgehäuse (30) umgeben, das aus einem gegossenen Metallkörper besteht, der in situ auf Ringbereiche (101, 201, 401, 701) vom Abschirmhüllen (10, 20) oder von Abschirmgehäusen (40, 70) gegossen worden ist, um dort eine Verankerung mit geringem elektrischen Übergangswiderstand zu ergeben.

Description

Geschirmter elektrischer Verbinder
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen geschirmten elektrischen
Verbinder zur Verbindung oder Verteilung von geschirmten elektrischen Leitungen oder Steckverbindern untereinander sowie auf Verfahren zur Herstellung des geschirmten
elektrischen Verbinders.
Ein solcher geschirmter elektrischer Verbinder kann die Gestalt der Verbindung zwischen zwei Koaxialkabeln, oder von mehreren geschirmten Kabeln untereinander als Verteiler annehmen, oder die Verbindung kann zwischen einem
geschirmten Kabel und einem Steckverbinder existieren, oder kann die Form eines geschirmten Mehrfachverteilers
annehmen, der mehrere geschirmte Steckverbinder oder geschirmte Kabel miteinander verbindet.
Hintergrund der Erfindung
Aus der DE 196 13 228 B4 ist ein elektrischer
Steckverbinder mit Anschlusskabel bekannt mit einer
metallischen Kupplungseinrichtung mit Überwurfmutter oder mit Schraube und mit einem einwärts gerichteten Kragen, der mit einer gecrimpten Hülse in Kontakt steht und die
Verbindung zwischen der Kupplungseinrichtung und der
Abschirmung des Abschlusskabels herstellt. Die Herstellung eines geschirmten Steckverbinders mit gecrimpter
Schirmhülse ist aufwändig, es werden viele Einzelteile benötigt und die Vorbereitung des anzuschließenden Kabels wird von Hand durchgeführt, ebenso wie die Montage der vielen Einzelteile. Im Falle von Steckverbindern in
Winkelform ist die Herstellung noch schwieriger zu
bewältigen. Die elektrische Verbindung durch Crimpen von Teilen ist ferner nicht immer sicher, insbesondere kann sich der Übergangswiderstand an der Crimpverbindung bei Temperaturwechsel und bei Alterung ändern, was die
Abschirmqualität des Steckverbinders herabsetzt.
Aus dem US-Patent 5,906,513 ist ein geschirmter gespritzter elektrischer Verbinder bekannt, bei dem ein hülsenförmiges metallisches Gehäuse kabelseitig mit Schlitzen zur Bildung von Laschen vorgesehen ist, die auf die Metallgeflecht- Abschirmung des Kabels gepresst werden, wonach das
hülsenförmige Metallgehäuse hinter der metallischen
Verbinderkupplung, die freigelegte Metallgeflecht- Abschirmung und das Kabelende mit thermoplastischem
Material umspritzt werden. Das thermoplastische Material enthält Litzen aus dünnem Metalldraht, die während des Spritzvorganges gegen das hülsenförmige Metallgehäuse gepresst werden, um gute elektrische Kontinuität zwischen Kabel und Verbinder oder zu den hülsenartigen Gehäusen von Steckverbindern herzustellen. Auch hier kann der
Übergangswiderstand zwischen den Abschirmteilen sich bei Temperaturwechsel und bei Alterung verschlechtern.
Aus der DE 10 2008 018 403 AI und der WO 2011/151373 AI ist ein Steckverbinder mit einem daran angeschlossenen
geschirmten Kabel bekannt, bei dem eine gespritzte
Schirmhülse aus elektrisch leitendem Material, insbesondere einem elektrisch leitendem Kunststoff, die Kabelabschirmung mit der Kupplungsmutter des Steckverbinders elektrisch verbindet. Unter elektrisch leitendem Kunststoff wird allgemein ein mit Metallfasern gefüllter Kunststoff
verstanden. Solches elektrisch leitfähiges Material kann spritzgussfähig sein (vgl. DIN 24450). Im Einzelnen werden die elektrischen Leiterenden des Kabels im Steckergehäuse angeschlossen, an dem eine Metallhülse angeordnet wird. Im Anschluss daran wird ein isolierender Träger
spritzgegossen, der sich vom Leiterschirm bis in das
Gehäuse hinein erstreckt. Um die isolierenden Träger wird ein elektrisch leitendes Hülsenteil spritzgegossen, das den Leiterschirm mit der Metallhülse und damit mit dem
Gehäuseschirm des elektrischen Verbinders verbindet. Jedoch macht elektrisch leitender Kunststoff nur schwache Kontakte zu metallischen Oberflächen des Steckverbinders oder des Kabels, so dass der Übergangswiderstand an den
Übergangsflächen zwischen dem elektrisch leitenden
KunstStoffmaterial und den metallischen Flächen am
Steckverbinder bzw. an der Kabelabschirmung erhöhte Werte aufweist, die sich zudem noch verschlechtern können, wenn sich in Folge des Schrumpfens oder Schmelzens des
Kunststoffs Spalte oder Risse an den Übergangsflächen auftun. Ferner weisen leitfähige Kunststoffe in
nachteiliger Weise eine geringere Schirmdämpfung als Metall auf .
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen geschirmten elektrischen Verbinder mit guter Schirmverbindung zwischen geschirmten elektrischen Leitungen und/oder geschirmten Steckverbindern zu schaffen. Ein weiterer Aspekt der Aufgabe ist es, einen langlebigen geschirmten elektrischen Verbinder zu schaffen, bei welchem die Übergangswiderstände zwischen den beteiligten
Komponenten der Schirmung während der Lebensdauer des Verbinders gering bleiben.
Ein weiterer Aspekt der Aufgabe ist es, einen geschirmten elektrischen Verbinder zu schaffen, welcher einfach und weitestgehend maschinell herstellbar ist und möglichst wenige Einzelteile aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Im Einzelnen enthält der geschirmte elektrische Verbinder ein oder mehrere Leitungselemente, die wenigstens einer Leitung oder wenigstens einem Steckverbinder angehören. Im Falle von mehreren Leitungen können diese wenigstens teilweise miteinander verbunden sein, um einen Verteiler zu bilden. Die Leitungselemente können beispielsweise als Leitungsadern eines elektrischen Kabels oder als
Fortsetzungen von Steckerkontaktelementen eines
Steckverbinders ausgebildet sein. Der Verbinder umfasst ferner eine oder mehrere Abschirmhüllen und/oder ein oder mehrere Abschirmgehäuse, die als Kabelabschirmung
wenigstens einer Leitung bzw. als Gehäuseabschirmelemente wenigstens einem Steckverbinder angehören. Die Erfindung umfasst ferner ein Schirmgehäuse, das entweder mehrere Abschirmhüllen untereinander, oder wenigstens eine
Abschirmhülle mit wenigstens einem Abschirmgehäuse, oder mehrere Abschirmgehäuse untereinander verbindet, oder einen Teil des Abschirmgehäuses bildet. Das Schirmgehäuse besteht aus einem gegossenen Metallkörper, der in situ auf
Ringbereiche sowohl der einen Abschirmhülle oder der mehreren Abschirmhüllen, als auch auf Ringbereiche des einen Abschirmgehäuses oder der mehreren Abschirmgehäuse gegossen worden ist und dort eine Verankerung mit geringem elektrischem Übergangswiderstand ergibt und eine
vollständige, insbesondere lückenlose Schirmung des
Verbinders bewirkt. Das Schirmgehäuse kann sich auch zwischen zwei miteinander zu verbindenden, geschirmten Kabeln oder Kabelgruppen erstrecken.
Mit anderen Worten besteht das Schirmgehäuse vorzugsweise nicht aus vorgefertigten Schalen- oder Hülsenteilen, sondern es wird beim Zusammenbau bzw. im Konfektionsprozess des Verbinders unmittelbar an den Verbinder, insbesondere an aus Kunststoff bestehende Bestandteile des Verbinders und darum herum angegossen. Es wird demnach flüssiges Metall bzw. eine flüssige Metalllegierung direkt an aus Kunststoff bestehende Bestandteile des Verbinders und darum herum gegossen. Das Schirmgehäuse wird demnach aus
flüssigem Metall in situ an den bereits teilgefertigten Verbinder angegossen bzw. um Bestandteile des
teilgefertigten Verbinders in situ herum gegossen.
Damit kann Lückenbildung vermieden werden, welche z.B.
auftreten kann, wenn eine Hülse auf die Abschirmhülle eines Kabels gecrimpt wird, oder die Abschirmung zwei gecrimpte Hülsen umfasst. Ferner ist der Übergangswiderstand zwischen den Abschirmhüllen von Kabeln und/oder den Abschirmgehäusen von Steckverbindern zu dem in situ aus flüssigem Metall angegossenen und die Abschirmhüllen und/oder die
Abschirmgehäuse miteinander verbindenden Schirmgehäuse gering. Die von dem in situ angegossenen Schirmgehäuse hergestellten elektrischen Verbindungen sind ferner
langlebig und unterliegen nur in geringem Maße
Alterungsprozessen. Da bei der Erfindung nicht mit
vorgefertigten aufzumontierenden Schirmhülsen gearbeitet wird, ist die Herstellung des Verbinders vereinfacht. Eine besonders große Vereinfachung und Qualitätsverbesserung ergibt sich ersichtlich bei Winkelverbindern.
Bei der Herstellung des Schirmgehäuses durch Metallguss direkt an die Abschirmhüllen und/oder Abschirmgehäuse ergibt sich eine gute Verankerung und innige Verbindung zwischen den angrenzenden Teilen der Schirmung, was zu einem geringen Übergangswiderstand zwischen den Teilen der Abschirmung führt. Bei entsprechender Wahl der Materialien der miteinander zu verbindenden Teile kann es sogar zu einer metallurgischen Verbindung kommen. Eine solche
Verbindung ist besonders dauerhaft und von gleichbleibender Qualität .
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das
Schirmgehäuse wenigstens teilweise auf und um einen
Zwischenisolierkörper aus temperaturfestem elektrisch isolierendem Material gegossen, der die Leitungselemente beim Gießvorgang des Schirmgehäuses schützt. Zur Handhabung der Leitungselemente beim Zusammenbau des Verbinders werden die Enden der Leitungselemente, beispielsweise die
Leitungsadern eines Kabels, von der Abschirmhülle frei gemacht, die typischerweise aus einem Metallgeflecht besteht. Auch wenn die Leitungselemente von einer Leitungsisolierung umgeben sein sollten, kann es
vorteilhaft sein, die Leitungselemente mit einem
zusätzlichen Zwischenisolierkörper besser gegen den heißen Metallschmelzfluss beim Gießen des Schirmgehäuses zu schützen. Der Zwischenisolierkörper kann aus
wärmeresistentem elektrisch isolierendem Material bestehen und genügend dick gemacht werden, um den Anforderungen beim Gießen des Schirmgehäuses zu genügen.
Im Falle eines Steckverbinders zum paarenden Verbinden mit einem Gegensteckverbinder werden die rückwärtigen
Fortsetzungen der Kontaktelemente des Steckverbinders als die Leitungselemente genutzt. Die Kontaktelemente oder Leitungselemente werden zweckmäßig von einem elektrisch isolierenden Verbindergehäuse beherbergt. Um dieses
Verbindergehäuse, welches die Kontaktelemente oder
Leitungselemente hält, ist eine Kupplungshälfte des
Steckverbinders, die mit der anderen Kupplungshälfte des Gegensteckverbinders zusammen arbeiten soll, herum gebaut, die als eine elektrische Abschirmverbindung zu dem
Gegensteckverbinder wirksam ist. Dies stellt einen
einfachen und sicheren Aufbau eines geschirmten
Steckverbinders dar.
Das Abschirmgehäuse des Steckverbinders kann ein
metallisches Verbindungsteil und metallische Halbschalen umfassen, die auf dem isolierenden Verbindergehäuse mithilfe eines Überwurfrings befestigt sind und Teil der Kupplungshälfte des Steckverbinders bilden. Ein
rückwärtiges Randteil des metallischen Verbindungsteils ist von dem Schirmgehäuse umgössen, so dass eine gute
elektrische Verbindung zu dem Abschirmgehäuse des Steckverbinders gegeben ist, was die Abschirmgüte des
Steckverbinders ausmacht .
Wenn der Steckverbinder für eine Datenleitung ausgebildet und vorzugsweise mehrere Leitungselemente aufweist, werden diese von einem Zwischenisolierkörper aus elektrisch isolierendem und thermisch schlecht leitendem Material geschützt. Die thermische Leitfähigkeit des Materials des Zwischenisolierkörpers liegt in diesem Fall vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 W/m-K. In Betracht kommen z.B.
Polyethylenterephtalat (PET) , Polyurethan kompakt (PUR) , Polyimid (z.B. Kapton®), Polytherimid (PEI),
Polytetrafluorethylen (PTFE) , Polyvinylchlorid (PVC) ,
Polyamid (z.B. Nylon® oder Perlon®), Polypropylen (PP) , Polycarbonat (z.B. Makroion®), Epoxydharz,
Polymethylmetacrylat (PMMA) , Polyethylen (PE) , Polystyrol (PS) , Polysiloxan (Silikon) und Polybutylenterephthalat (PBT) . Ggf. besteht der Zwischenisolierkörper aus einem geschäumten Kunststoff, mit welchem eine thermische
Leitfähigkeit zwischen 0,01 und 0,1 W/m-K, vorzugsweise um 0,02 W/m-K, erreicht werden kann. Hierdurch wird ein guter Schutz empfindlicher DrahtIsolierungen beim Gießen des Schirmgehäuses erzielt.
Wenn eines der Leitungselemente des Steckverbinders die Schutzerde führt (PE-Leiter) , wird das Abschirmgehäuse vorzugsweise mit einer gegossenen Abzweigung unmittelbar an die Schutzerde angegossen. Dies stellt eine einfache und sichere Verbindung zwischen der äußeren Abschirmung und der innen verlaufenden Schutzerde (PE-Leiter) dar, welche insgesamt die Konstruktion des Steckverbinders vereinfacht. Im Falle eines Leistungssteckverbinders wird der
Zwischenisolierkörper aus einem elektrisch isolierenden und thermisch gut leitenden Material hergestellt. Vorzugsweise ist das Schirmgehäuse mit Kühlrippen versehen und wird insbesondere einschließlich der Kühlrippen auf den
thermisch gut leitenden Zwischenisolierkörper in situ aus Metall gegossen. Die thermische Leitfähigkeit des Materials des Zwischenisolierkörpers liegt in diesem Fall
vorzugsweise zwischen 0,2 und 10 W/m-K. In Betracht kommen z.B. LATICONTHER® oder ein vorgefertigter
Zwischenisolierkörpers aus Keramik. Bei starker Belastung und großer Wärmeentwicklung beim Leistungssteckverbinder kann somit bei einem einfachen Aufbau des
Leistungssteckverbinders trotzdem eine gute Wärmeabfuhr erfolgen .
Der Zwischenisolierkörper kann sowohl beim Datenverbinder als auch beim Leistungsverbinder entweder als
vorgefertigter Zwischenisolierkörper eingesetzt werden oder, wenn ein thermoplastischer Kunststoff verwendet wird, in situ spritzgegossen werden, bevor das Schirmgehäuse gegossen wird, was einen effizienten Herstellungsprozess erlaubt .
Der erfindungsgemäße Verbinder kann auch als
Mehrfachverteiler für eine oder mehrere geschirmte
Leitungen und/oder einen oder mehrere geschirmte
Steckverbinder ausgestaltet sein. Es wird ein Verteilkörper mit mehreren Anschlussstellen für Leitungselemente
vorgesehen, die entweder einer oder mehreren Leitungen, oder einem oder mehreren Steckverbindern angehören. Dieser Verteilkörper und angrenzende Leitungselemente werden bei der Herstellung des Schirmgehäuses und auch später während des Betriebs des Mehrfachverteilers geschützt. Das
Schirmgehäuse umgibt den Zwischenisolierkörper unmittelbar und ist je nach Verbindungs- und Verteilpartner entweder an Ringbereiche von Abschirmhüllen der geschirmten Leitungen und/oder an Endbereiche von Abschirmgehäusen der
Steckverbinder in situ gegossen und somit innig
angeschlossen. Die Konstruktion des Verteilers ermöglicht somit eine Vielzahl von unterschiedlichen
Mehrfachverteilern, bei denen ein oder mehrere
Steckverbinderanschlüsse oder ein oder mehrere unmittelbare Leitungsanschlüsse auch gemischt angewendet werden können.
Um der erfindungsgemäßen Erfindung ein gefälliges Aussehen zu geben und das Schirmgehäuse elektrisch zu isolieren, wie es handelsüblich ist, wird das Schirmgehäuse vorzugsweise von einem isolierenden Schutzmantel aus Kunststoff umgeben.
Das aus Metallguss bestehende Schirmgehäuse kann z.B. aus einer niedrig schmelzenden Metalllegierung bestehen. Die Solidustemperatur liegt dabei z.B. zwischen 120° und 420°C. Insbesondere kann die Metalllegierung ein Metalllot, z.B. ein Zinn-Lot sein. Z.B. haben sich bei Verwendung von Zinn- Lot (Schmelztemperatur etwa 230 °C) keine Schädigungen der umgossenen Kunststoffteile, wie Leitungsisolierungen und Zwischenisolierkörper gezeigt. Insbesondere bei der
Verwendung von Metalllot kann das Schirmgehäuse beim in situ Gießen Bestandteile, z.B. eine Verzinnung der
Abschirmhüllen oder Abschirmgehäuse anschmelzen und mit dieser verschmelzen, was eine besonders niederohmige
Schirm-Verbindung ermöglicht.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung des geschirmten elektrischen Verbinders in seinen verschiedenen Ausführungsformen .
Das Verfahren zur Herstellung des geschirmten elektrischen Verbinders wird demnach in seiner allgemeinen Form wie folgt durchgeführt:
a) Verbinden der freien Enden der Leitungselemente
miteinander; b) Optional Aufbringen des Zwischenisolierkörpers auf den freien Enden der miteinander verbundenen Leitungselemente;
c) Umgießen der einen oder mehreren freigemachten
Abschirmhüllen und/oder der einen oder mehreren Abschirmgehäuse und gegebenenfalls des
Zwischenisolierkörpers mit flüssigem Metall zur Bildung des Schirmgehäuses.
Das Aufbringen des optionalen Zwischenisolierkörper kann dabei materialabhängig durch Spritzgießen des
Zwischenisolierkörpers in situ erfolgen oder der
Zwischenisolierkörper kann als vorgefertigtes Teil
eingesetzt werden.
Wenn der geschirmte elektrische Verbinder zwei geschirmte Leitungen miteinander verbinden soll, werden die
Abschirmhüllen und die Leitungselemente am Ende der beiden Leitungen frei gemacht, die freien Enden der
Leitungselemente werden miteinander verbunden und der Zwischenisolierkörper wird auf den freien Enden der miteinander verbundenen Leitungselemente aufgebracht.
Anschließend wird der Zwischenisolierkörper und die
freigemachten Abschirmhüllen mit flüssigem Metall zur Bildung des Schirmgehäuses umgössen. Auf diese Weise entsteht ein Verbinder mit niedrigem elektrischem
Übergangswiderstand zwischen den Abschirmhüllen der miteinander zu verbindenden Leitungen und dem Schirmgehäuse des Verbinders. Dieser niedrige elektrische
Übergangswiderstand verspricht dauerhaft niedrig zu
bleiben, auch bei robustem Umgang mit dem Verbinder.
Bei der Herstellung eines elektrisch geschirmten
Steckverbinders, bei dem Leitungselemente einer geschirmten Leitung an Kontaktelemente des Verbinders angeschlossen werden, werden die Abschirmhülle und die Leitungselemente am Ende der geschirmten Leitung frei gemacht, die
Kontaktelemente des Steckverbinders werden am Ende der Leitungselemente der geschirmten Leitung angebracht und durch Einfügen in das isolierende Verbindergehäuse werden die Kontaktelemente voneinander isoliert. Zwischen dem isolierenden Verbindergehäuse und der Stelle, an der die Leitungselemente von dem gemeinsamen Isoliermantel befreit worden sind, also auf frei verbleibenden oder einzeln isolierten Leitungselementen, wird der
Zwischenisolierkörper, z.B. durch Umspritzen mit
temperaturfestem Kunststoff, aufgebracht. Vorzugsweise wird ein Kunststoff verwendet, welcher eine Temperaturfestigkeit bis in den Bereich von etwa 180°C bis 230°C aufweist.
Anschließend werden der Zwischenisolierkörper und die frei gemachte Abschirmhülle der Leitung mit flüssigem Metall zur Bildung des Schirmgehäuses umgössen. Auf diese Weise kann ein Steckverbinder mit einfachem, robustem Aufbau
hergestellt werden, bei dem der elektrische
Übergangswiderstand zwischen Abschirmhülle der
Zuführungsleitung und dem Abschirmgehäuse des
Steckverbinders niedrig ist und während der Lebensdauer des Steckverbinders niedrig zu bleiben verspricht.
Bei einer Ausgestaltung des Verbinders als
Mehrfachverteiler werden je nachdem, ob der
Mehrfachverteiler mit einer oder mehreren Leitungen
unmittelbar zu verbinden ist, oder ob der Mehrfachverteiler mit einem oder mehreren einzelnen Steckverbindern zu versehen ist, die Abschirmhülle und die Leitungselemente am Ende der anzuschließenden Leitung oder Leitungen frei gemacht und/oder es werden Steckverbinder mit jeweiligem Abschirmgehäuse und jeweiligen Leitungselementen bereit gestellt. Anschließend werden die Leitungselemente mit einem Verteilkörper verbunden. Daraufhin wird der
Zwischenisolierkörper auf den frei gemachten
Leitungselementen und um den Verteilkörper herum
aufgebracht, z.B. durch Umspritzen mit Kunststoff
hergestellt. Anschließend wird der Zwischenisolierkörper und jede frei gemachte Abschirmhülle umgössen und/oder die Randzone des Abschirmgehäuses im Falle eines
Steckverbinders wird mit flüssigem Metall zur Bildung des Schirmgehäuses umgössen. Die Erfindung ermöglicht somit eine große Variabilität im Aufbau von elektrisch
geschirmten Mehrfachverteilern. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Lötverbindungen zwischen Schirmgehäuse und Abschirmhülle durch teilweises Aufschmelzen an der betroffenen Abschirmhülle geschaffen werden. Solche Lötverbindungen entstehen bei dem
Metallgießen des Schirmgehäuses, wenn entsprechende
Vorbereitungen an der jeweiligen Abschirmhülle getroffen werden, beispielsweise wenn verzinnte Drahtgeflechte als Abschirmhülle eingesetzt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert, wobei gleiche und ähnliche Elemente teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können.
Kurzbeschreibung der Figuren:
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der
Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt: Fig. 1 zwei Koaxialkabel mit sich gegenüberstehenden
abisolierten Innenleitern und mit freigemachten Enden der Abschirmhüllen,
Fig. 2 die Innenleiter mit einer Kupplungshülse
verbunden, Fig. 3 die Kupplungshülse mit einem Zwischenisolier¬ körper versehen,
Fig. 4 die Abschirmhüllen der beiden Koaxialkabel über ein Schirmgehäuse verbunden,
Fig. 5 den Koaxialkabel-Verbinder nach Fig. 4 mit einem
Schutzmantel versehen, Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Koaxialkabel- Verbinder der Fig. 5,
Fig. 7 ein abgeschirmtes Kabel mit an den abisolierten
Ader-Enden angecrimpten Kontaktelementen, Fig. 8 die Kontaktelemente in ein Verbindergehäuse
gesteckt ,
Fig. 9 die Adern außerhalb des Verbindergehäuses mit einer Zwischenisolierung umspritzt,
Fig. 10 das Kabelende mit einem metallischen
Schirmgehäuse umgössen, das einen Ringflansch aufweist ,
Fig. 11 den geschirmten Steckverbinder,
Fig. 12 den Steckverbinder nach Fig. 11 von einem
Schutzmantel umgeben,
Fig. 13 einen Längsschnitt durch den Steckverbinder nach
Fig. 12,
Fig. 14 ein vorbereitetes Kabelende an einen
Steckverbinderkopf angeschlossen
Fig. 15 das Kabelende mit Steckverbinderkopf in ein
Spritzgusswerkzeug eingelegt,
Fig. 16 das Kabelende nahe dem Steckverbinderkopf mit einem Zwischenisolierkörper umspritzt,
Fig. 17 den Steckverbinderkopf mit umspritztem Kabelende in ein Metallgusswerkzeug eingelegt,
Fig. 18 den Steckverbinder mit einem metallischen
Schirmgehäuse umgössen,
Fig. 19 den Steckverbinder nach Fig. 18 mit einem
Schutzmantel versehen, Fig. 20 einen Längsschnitt durch einen
Leistungssteckverbinder mit Schut zerde-Anbindung,
Fig. 21 einen vergrößerten Längsschnitt durch den Kopf des Leistungssteckverbinders in gedrehter
Schnittebene,
Fig. 22 eine perspektivische Darstellung eines
LeistungsSteckverbinders ,
Fig. 23 einen Leistungssteckverbinder in Winkelform,
Fig. 24 einen Verteilkörper eines Mehrfachverteilers, Fig. 25 den Verteilkörper mit umspritztem
Zwischenisolierkörper,
Fig. 26 den Mehrfachverteiler mit Schirmgehäuse,
Fig. 27 den Mehrfachverteiler nach Fig. 26 mit
Schutzmantel und
Fig. 28 einen Längsschnitt durch den Mehrfachverteiler nach Fig . 27.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die Fig. 1 - 6 zeigen die Entstehung eines Koaxialkabel- Verbinders. Die Koaxialkabel bilden eine erste geschirmte Leitung 1 und eine zweite geschirmte Leitung 2. Jede
Leitung umfasst ein Leitungselement 11 bzw. 21, eine
Leitungsisolierung 12 bzw. 22, eine Abschirmhülle 10 bzw. 20 und einen Isoliermantel 13 bzw. 23. Um die
Leitungselemente 11, 21 miteinander zu verbinden, wird eine metallische Kupplungshülse 31 benutzt, welche die beiden blanken Enden der Leitungselemente 11 und 21 elektrisch miteinander verbindet. In den Raum zwischen den
Leitungsisolierungen 12 und 22 wird ein
Zwischenisolierkörper 32 aus temperaturfestem isolierendem Kunststoff spritzgegossen, so dass sich die
Leitungsisolierungen der beiden Koaxialkabel etwa auf gleichem Durchmesser begegnen. Die Lücke zwischen den beiden freigelegten Isoliermänteln 13 und 23 wird durch ein Schirmgehäuse 30 geschlossen, das die Abschirmhüllen 10 und 20 elektrisch miteinander verbindet. Die Abschirmhüllen 10, 20 bestehen beispielsweise aus einem Metalldrahtgeflecht, so dass sich beim Umgießen eine gute Verankerung und ein guter elektrischer Kontakt mit dem Schirmgehäuse 30 ergibt. Dies führt zu einem geringen elektrischen
Übergangswiderstand zwischen den Abschirmhüllen 10, 20 einerseits und dem Schirmgehäuse 30 andererseits. Das
Schirmgehäuse 30 besteht somit aus einem in situ gegossenen Metallkörper, der mittels eines Metallgusswerkzeugs erzeugt wird. Ein entsprechendes Metallgusswerkzeug ist in Fig. 17 dargestellt. Ggf. wird das in situ gegossene Schirmgehäuse 30 mit Heißkanaltechnik angusslos erzeugt, wie z.B. in der DE 10 2012 009 790 beschrieben ist, die hiermit durch
Referenz inkorporiert wird.
In der Form nach Fig. 4 ist der Koaxialkabel-Verbinder an sich gebrauchsfähig. Üblicherweise wird jedoch noch ein Schutzmantel 33 um das Schirmgehäuse 30 und die
benachbarten Enden der Leitungen 1 und 2 gelegt. Damit wird die handelsübliche Form eines Verbinders 3 erhalten. Die geschirmte Verbindung zwischen den beiden Leitungen 1 und 2 ist damit vollständig.
Die Fig. 7 - 13 zeigen die Entstehung eines
Steckverbinders, der eine geschirmte Leitung 1 an
Kontaktelemente 34 des Steckverbinders anschließt. Die geschirmte Leitung 1 als Kabel umfasst ein oder mehrere Leitungselemente 11, eine Leitungsisolierung 12, eine
Abschirmhülle 10 und einen Isoliermantel 13 rundherum. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist das vordere Ende der Leitung 1 abisoliert, so dass die blanken Enden der Leitungselemente 11, auf welche die Kontaktelemente 34 aufgecrimpt werden, aus der Leitungsisolierung 12 vorstehen und auch die
Abschirmhülle 10 und der Isoliermantel 13 sind am vorderen Ende der Leitung 1 durch einen Schnitt bei 14 gekürzt worden. Ferner wurde der Isoliermantel 13 durch einen Schnitt bei 15 bis zum Erreichen der Abschirmhülle 10 eingeschnitten und ein Isoliermantel-Randteil 16 wurde nach vorne in Richtung des Leitungsendes geschoben, um einen axial beidseits begrenzten Abschirmringbereich 101 frei zu legen. Ferner ist eine Überwurfmutter 351 als Teil einer Kupplungshälfte 35 auf das Ende der Leitung 1 bis zum
Erreichen des unversehrten Isoliermantels 13 geschoben.
Die Enden der Leitungselemente 11 werden nunmehr mit den angecrimpten Kontaktelementen 34 in Bohrungen eines isolierenden Verbindergehäuses 36 geschoben, wonach der in Fig. 8 dargestellte Zustand entsteht. Wie ersichtlich, gibt es einen freibleibenden Bereich 17 zwischen dem
Verbindergehäuse 36 und dem Isoliermantel-Randteil 16, in welchem sich die einzelnen mit Leitungsisolierung 12 versehenen Leitungselemente 11 befinden, wie in Fig. 8 dargestellt. Dieser frei verbleibende Bereich 17 wird durch Spritzgießen mit isolierendem Kunststoff, z.B. Macromelt zur Bildung eines Zwischenisolierkörpers 32 geschlossen, wie in Fig. 9 dargestellt.
Ausgehend von dem in Fig. 9 dargestellten Zustand, wird ein Schirmgehäuse 30 durch Umgießen des Zwischenisolierkörpers 32 und der Abschirmhülle 10 im Ringbereich 101 aus
flüssigem Metall hergestellt. Das so in situ gegossene Schirmgehäuse 30 reicht auch teilweise um das isolierende Verbindergehäuse 36 herum und bildet dort einen Ringflansch 301. Die gefangene Überwurfmutter 351 kann nunmehr über das Schirmgehäuse 30 hinweg bis zur Anlage an den Ringflansch 301 vorgeschoben werden, wie in Fig. 11 dargestellt. Dies stellt den gebrauchfähigen Zustand des Steckverbinders dar. Um zur handelsüblichen Ausführungsform zu gelangen, wird noch ein Schutzmantel 33 über das Schirmgehäuse 30
spritzgegossen, wobei der Verbinder das Aussehen gemäß Fig. 12 und 13 annimmt.
Die Herstellung eines weiteren Steckverbinders 4 wird gemäß Fig. 14 - 19 erläutert. Zunächst wird ein Kopf des
Steckverbinders 4 an das Ende der Leitungselemente 11 der Leitung 1 angeschlossen. Zu diesem Zweck sind die
Leitungselemente 11 und die Abschirmhülle 10 im
Abschirmringbereich 101 frei gemacht worden, wie dies anhand der Fig. 7 beschrieben worden ist.
Der Kopf des Steckverbinders 4 weist eine Überwurfmutter 451 auf, die Teil der Kupplungshälfte ist, welche mit einem (nicht dargestellten) Gegensteckverbinder zusammen
arbeitet, um den Steckverbinder 4 mit dem
Gegensteckverbinder paarend zu verbinden. Von der
Überwurfmutter 451 verdeckt ist das vordere Ende eines elektrisch isolierenden Verbindergehäuses 46 zu sehen, in welchem die Kontaktelemente angeordnet sind, die mit den blanken Enden der Leitungselemente 11 verbunden sind. Der Kopf des Steckverbinders 4 umfasst noch ein metallisches Verbindungsteil 41, das am hinteren Endes des Steckverbinderkopfes vorsteht und nach vorne und um das elektrisch isolierende Verbindergehäuse 46 herum reicht, um bei Kupplung mit einem Gegensteckverbinder die Schirmung zu diesem zu gewährleisten.
Mit Fig. 15 ist ein offenes Spritzgusswerkzeug 5
dargestellt, das einen Hohlraum zur Aufnahme des Verbundes aus dem Kopf des Steckverbinders 4 und der Leitung 1 aufweist. Das metallische Verbindungsteil 41 weist einen ersten Abdichtringbereich 411 auf, der zusammen mit dem
Isoliermantel-Randteil 16 einen Gießhohlraum 50 begrenzt. Zu diesem Gießhohlraum 50 führt ein Spritzgießkanal 51, über welchen ein elektrisch isolierender Kunststoff
gespritzt wird, der die Leitungselemente 11 einhüllt. Nach Erkalten bildet sich ein Zwischenisolierkörper 32, wie in Fig. 16 dargestellt.
Der Ron-Steckverbinder nach Fig. 16 wird in den Hohlraum eines Metall-Gusswerkzeuges 6 eingelegt (Fig. 17), wobei ein Gießhohlraum 60 zwischen dem Isoliermantel 13 der
Leitung 1 und einem zweiten Abdicht-Ringbereich 412
abgegrenzt wird. In diesen Gießhohlraum 60 führen
Gießkanäle 61 und 62 hinein, durch welche flüssiges Metall einer Metalllegierung, z.B. Zinnlot, eingegossen wird. Nach Erkalten bildet sich aus der erstarrten Metalllegierung das Schirmgehäuse 30, das den Zwischenisolierkörper 32, den Isoliermantel-Randteil 16 und die Abschirmhülle 10 im
Abschirmringbereich 101 umschließt. Wenn nicht ansatzlos gegossen worden ist, werden eventuell noch entstandene Angussstutzen entfernt, wonach ein an sich gebrauchsfähiger Steckverbinder erhalten wird, wie er in Fig. 18 dargestellt ist. Handelsübliche, geschirmte Steckverbinder weisen jedoch noch einen Schutzmantel 33 um das Schirmgehäuse 30 herum auf, wie dies in Fig. 19 und 20 dargestellt ist.
Um einen solchen handelsüblichen Steckverbinder
herzustellen, wird der an sich gebrauchsfähige
Steckverbinder in einen Gießhohlraum eines weiteren, nicht dargestellten Spritzgießwerkzeuges so eingelegt, dass das Spritzwerkzeug an dem Abdichtringbereich 412 einerseits und an einem unbetroffenen Bereich des Isoliermantels 13 jenseits des Schirmgehäuses 30 andererseits abdichtet.
Danach wird der Steckverbinder der Fig. 18 zwischen dem Abdichtringbereich 412 und dem unbetroffenen Bereich des Isoliermantels 13 mit isolierendem Kunststoff umspritzt, wodurch der das Schirmgehäuse 30 umgebende Schutzmantel 33 entsteht und ein handelsüblicher Steckverbinder gemäß
Fig. 19 erhalten wird.
Die beschriebenen Arbeiten können vollautomatisiert
durchgeführt werden. Durch die Aufteilung in einzelne
Schritte und Durchführung dieser Schritte entlang einer
Fertigungsstraße, die auch als Rundteller ausgeführt sein kann, ist eine rasche Fertigung möglich. Die gesamte
Zykluszeit kann dabei geringer sein, als wenn der
Steckverbinder mit einer einzelnen, aber dann
dickwandigeren Umspritzung hergestellt werden würde. Wenn die Umsprit zungen mit isolierendem Kunststoff und das Umgießen mit flüssigem Metall für drei aufeinander folgende Steckverbinder gleichzeitig ausgeführt werden, wird die Durchlaufzeit pro Stück Steckverbinder von der längsten Zykluszeit in dem Herstellungsprozess bestimmt. Es sei bemerkt, dass das Umgießen mit Metall eine sehr kurze
Zykluszeit aufweist. Die Fig. 20, 21 zeigen einen Längsschnitt durch einen
Leistungssteckverbinder mit Schut zerde-Anbindung (PE- Anbindung) des Schirmgehäuses 30. Wie daraus hervorgeht, werden die blanken Enden 110 der Leitungselemente 11 mit Kontaktelementen 44 mechanisch und damit auch elektrisch verbunden, beispielsweise durch Verlöten, Verquetschen oder Crimpen. Der Kopf des Steckverbinders 4 weist ein
elektrisch isoliertes Verbindergehäuse 46 auf, durch dessen axiale Bohrungen die vorderen Enden der Kontaktelemente 44 gesteckt sind. Um das Verbindergehäuse 46 erstreckt sich ein rohrformiges metallisches Verbindungsteil 41, das mit Eingriffsvorsprüngen 413 versehen ist, um metallische
Halbschalen 42 zu halten, die mit Verschraubungen 420 Teil der Kupplungshälfte 45 des Steckverbinders 4 bilden. Die Halbschalen 42, von denen es beispielsweise zwei gibt, werden durch einen Überwurfring 43 auf dem metallischen Verbindungsteil 41 und dem isolierenden Verbindergehäuse 46 durch Presskraft gehalten. Das metallische Verbindungsteil 41 und die Halbschalen 42 bilden um den betreffenden
Verbinder 4 ein Abschirmgehäuse 40, das einen hinteren Ringbereich 401 aufweist, an dem es mit dem Schirmgehäuse 30 aufgrund des in situ Metallgießens des Schirmgehäuses 30 innig verbunden ist.
Der Leistungssteckverbinder gemäß Fig. 20 und 21 wird ähnlich hergestellt, wie mit Fig. 14 - 19 beschrieben worden ist. Das Ende der Leitung 1 wird mit einem
Abschirmringbereich 101 zur Freilegung der Abschirmhülle 10 versehen und am Kopf des Steckverbinders 4 findet sich das metallische Verbindungsteil 41, welches zusammen mit den Halbschalen 42 die Schirmung am gesamten Steckverbinderkopf darstellt. Die Schirmung am Steckverbinder 4 wird durch das Schirmgehäuse 30 bewerkstelligt, das durch in situ
Metallgießen in der mit Fig. 14 - 19 beschriebenen Weise erzeugt wird.
Ein Kontaktelement 440 (Fig. 20) führt Schutzerde (PE) und ist über eine direkt mitgegossene Abzweigung 303 mit dem in situ gegossenen Schirmgehäuse 30 verbunden. Der
Zwischenisolierkörper 32 besteht in diesem Bespiel aus elektrisch isolierendem und thermisch schlecht leitendem Material, um die Leitungselemente 11 bei der Herstellung des Schirmgehäuses 30 durch das Metallgießen gegen die von der Metallschmelze einwirkende Hitze zu schützen.
Die Fig. 22 und 23 stellen einen Leistungssteckverbinder dar, der im Inneren ähnlich aufgebaut sein kann wie der Steckverbinder nach Fig. 20 und 21, jedoch besteht der Zwischenisolierkörper 32 aus elektrisch isolierendem, aber gut thermisch leitendem Material, um im Betrieb die Abwärme des Leistungssteckverbinders besser abführen zu können. Mit gefüllten Kunststoffen kann eine Wärmeleitfähigkeit von 0,2 W/mK bis nahezu 10 W/mK bei guter elektrischer
Isolierung erreicht werden. Der Zwischenisolierkörper 32 kann aber auch aus einem vorgefertigten Keramikbauteil bestehen, welches eine noch höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen kann. Die Schirmhülse 30 ist hier ferner mit Kühlrippen 302 versehen, um Wärme vom Inneren des
Leistungssteckverbinders noch besser nach außen abzuführen.
Am Beispiel des Leistungssteckverbinders der Fig. 23 wird gezeigt, dass ein solcher auch als Winkelsteckverbinder gebaut werden kann. Dies trifft allerdings auch auf die anderen beschriebenen Bauformen zu. Man benötigt im
Wesentlichen lediglich angepasste Spritzgießwerkzeuge bzw. Metallgusswerkzeuge in Winkelform für den Gießhohlraum.
Ein Datensteckverbinder wird entsprechend hergestellt, wobei für den Zwischenisolierkörper 32 ein Kunststoff verwendet werden kann, welcher eine geringe
Wärmeleitfähigkeit aufweist, da im Betrieb weniger Wärme abgeführt zu werden braucht. Dies hat im Gegenzug den
Vorteil, dass beim in situ Gießen des Schirmgehäuses 30 die Leitungselemente 11 noch besser vor der Hitzeeinwirkung geschützt sind.
Die Fig. 24 bis 28 zeigen einen geschirmten
Mehrfachverteiler, der einen Verbinder zur Verbindung mehrerer geschirmter Steckverbinder 7 miteinander
darstellt. Die Verbindung der einzelnen Steckverbinder 7 erfolgt über einen Verteilkörper 8. Dieser Verteilkörper 8 enthält zwei Leiterplatten 81 und 82 mit Verteilleitungen zwischen Anschlussstellen 83, 84 und 85. Die
Anschlussstellen 85 sind über Querverbindungsleitungen 86 miteinander verbunden.
Die Steckverbinder 7 umfassen ein metallisches
Verbindungsteil, das ein äußeres Abschirmgehäuse 70
(Fig. 28) bildet und der Kupplung zu einem komplementären Gegensteckverbinder dient. Im Inneren des Abschirmgehäuses 70 ist ein elektrisch isolierendes Verbindergehäuse 76 untergebracht, um die Kontaktelemente 74 zu halten. Die
Kontaktelemente 74 sind an zugehörigen Anschlussstellen 83 oder 84 an den Verteilkörper 8 angeschlossen und weisen Verlängerungen auf, die Leitungselemente 71 bilden.
Ausgehend vom Zustand der Fig. 24 wird ein
Zwischenisolierkörper 32 um die Leitungselemente 71 und den Verteilkörper 8 spritzgegossen, so dass der Zustand gemäß Fig. 25 erzielt wird. Um den Zwischenisolierkörper 32 wird anschließend ein Schirmgehäuse 30 (Fig. 26) gegossen, also als in situ gegossener Metallkörper hergestellt, der mit den Abschirmgehäusen 70 der Steckverbinder 7 verzahnt
(Fig. 28) ist und dadurch einen äußerst geringen
Übergangswiderstand zwischen den Teilen 70 und 30 bewirkt. Das Schirmgehäuse 30 umgibt den Zwischenisolierkörper 32 lückenlos und bietet so eine gute Schirmung des
Gesamtverbinders auch im Bereich des Verteilkörpers 8.
Um dem Verbinder ein handelsübliches Aussehen zu verleihen, wird noch ein Schutzmantel 33 um das Schirmgehäuse 30 durch Spritzgießen gelegt. Der so komplettierte Steckverbinder ist in Fig. 27 dargestellt.
Der als Mehrfachverteiler ausgebildete Verbinder der
Fig. 27 kann auch dahingehend abgewandelt werden, dass er eine oder mehrere geschirmte Leitungen ohne sämtliche
Steckverbinder 7 umfasst. Mit anderen Worten, einer, einige oder sämtliche Steckverbinder 7 können durch direkt
angeschlossene geschirmte Leitungen 1 oder 2 ersetzt werden. In diesem Fall werden die Leitungselemente 11, 21 der betreffenden Leitungen im Sinne der Leitungselemente 71 an den Verteilkörper 8 angeschlossen. Danach wird der
Zwischenisolierkörper 32 durch Spritzgießen erzeugt und der Zwischenisolierkörper 32 wird mit dem Schirmgehäuse 30 aus Metall umgössen und gleichzeitig wird die elektrische Verbindung zu der Abschirmhülle 10, 20 der jeweils
angeschlossenen Leitung 1, 2 hergestellt. Danach wird - falls gewünscht - der Schutzmantel 33 angebracht.
Zum Zwecke der Erfindung sind verschiedene niedrig¬ schmelzende Metalle und Metalllegierungen, insbesondere Metalllote brauchbar. Es kommen alle bleihaltigen Zinnlote, alle bleifreien Zinnlote, auch Sn-Bi-Lote mit Schmelzpunkt um 130°C sowie Silberlote in Betracht. Die Abschirmhülle 10 der betreffenden Leitungen oder das Verbindungsteil 41 eines entsprechend ausgebildeten Verbinders können verzinnt sein, was der Verbindung mit dem Schirmgehäuse 30
förderlich ist, insbesondere wenn diese aus einem Zinnlot besteht, so dass dieses mit dem Schirmgehäuse 30
verschmilzt. Auch die Vernickelung der angesprochenen Teile ist möglich. Die angesprochenen Teile können aber auch aus blankem Edelstahl bestehen. Abschirmhüllen können auch als Schirmgeflecht mit blanken Kupferdrähten ausgeführt sein.
Für die Stabilität der Verbindung zwischen dem
Verbindungsteil 41 einerseits und dem Schirmgehäuse 30 andererseits, bzw. zwischen der Abschirmhülle 10 und dem Schirmgehäuse 30, ist es günstig, wenn es dünne Rippen und dünne Schirmdrähte gibt, die sich bei der Metallumgießung stark erwärmen können, so dass, wenn diese dünnen Teile verzinnt sind, die Oberfläche dieser dünnen Teile lokal gut anschmilzt und dort eine gute Verlötung stattfindet.
Dadurch ergibt sich ein besonders niedriger elektrischer Übergangswiderstand . Bei durchgeführten Tests hat der erfindungsgemäße
Steckverbinder einen Übergangswiderstand im Milliohmbereich ergeben. Dieser sehr geringe Übergangswiderstand war auch nach durchgeführten großen Temperaturwechseln unverändert geblieben.
Eine weitere bemerkenswerte Eigenschaft des
erfindungsgemäßen Verbinders ist die Ausbildung der
Schirmgehäuses 30 als vollständig geschlossene Einheit, abgesehen von den axialen Öffnungen für die Zuleitungen oder für die Einzelsteckverbinder. An diesen Öffnungen ist die Schirmung der jeweils angeschlossenen Leitung bzw. des Steckverbinderkopfes angeschlossen und komplettiert die Rundum-Abschirmung um 360°. Mit anderen Worten ist das Schirmgehäuse 30 demnach vorzugsweise im Bereich der
Leitungsverbindungen radial vollständig und lückenlos geschlossen. Das Schirmgehäuse 30 bildet demnach
insbesondere eine um den gesamten Umfang der
Schirmverbindung geschlossene Metallhülle.
Weitere mögliche Abwandlungen
Der Zwischenisolierkörper 32 dient dem Schutz und/oder zur Isolation der Leitungselemente (Leitungsader im Falle eines Kabels oder rückwärtige Enden der Kontaktelemente im Falle eines Steckverbinders) und kann in anderer Weise als durch Umspritzen der Leitungselemente mit isolierendem Kunststoff hergestellt werden. Man kann Dichtungen, SchrumpfSchläuche, Kunststoffgehäuse und Klebemassen oder vorgefertigte
Einsatzteile vorsehen, um die Leitungselemente gegen das flüssige Metall zu schützen, wenn das Schirmgehäuse 30 hergestellt wird. Bei mancher Ausführungsform des Zwischenisolierkörpers 32 kann man die Abschirmhülle 10 über die Schnittfläche 14 hinaus vorstehen lassen, um das Schirmgehäuse 30 an diesem vorstehenden Ende der Abschirmhülle 10 elektrisch durch Umgießen mit flüssigem Metall anzuschließen.
Die Herstellung des Zwischenisolierkörpers 32 kann auch im Niederdruck-Verfahren erfolgen, was ein Abdichten direkt auf den Leitungselementen 11 oder an der Abschirmhülle 10 ermöglicht .
Der Schutzmantel 33 muss nicht unbedingt durch Umspritzen mit Kunststoff hergestellt werden. Es kann auch ein vorgefertigtes Bauteil, etwa eine Tülle, als Schutzmantel 33 verwendet werden.
Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. Ferner ist ersichtlich, dass die Merkmale unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung, den Ansprüchen, den Figuren oder
anderweitig offenbart sind, auch einzeln wesentliche
Bestandteile der Erfindung definieren, selbst wenn sie zusammen mit anderen Merkmalen gemeinsam beschrieben sind.

Claims

Patentansprüche
Geschirmter elektrischer Verbinder zur Verbindung oder Verteilung von geschirmten elektrischen
Leitungen oder Steckverbindern untereinander,
umfassend : ein oder mehrere Leitungselemente (11, 21, 71), die wenigstens einer Leitung (1,2) oder wenigstens einem Steckverbinder (4, 7) angehören; eine oder mehrere Abschirmhüllen (10, 20) oder
Abschirmgehäuse (40, 70), die wenigstens einer
Leitung (1, 2) oder wenigstens einem Steckverbinder (4, 7) angehören; ein Schirmgehäuse (30), das entweder mehrere
Abschirmhüllen (10, 20) untereinander, oder
wenigstens eine Abschirmhülle (10) mit wenigstens einem Abschirmgehäuse (40), oder mehrere
Abschirmgehäuse (70) untereinander verbindet, oder einen Teil des Abschirmgehäuses bildet, wobei das Schirmgehäuse (30) aus einem gegossenen Metallkörper besteht, der in situ auf Ringbereiche (101, 201, 401, 701) des einen oder der mehreren Abschirmhüllen (10, 20), oder des einen oder der mehreren Abschirmgehäuse (40, 70) gegossen worden ist, und dort eine
Verankerung mit geringem elektrischem
Übergangswiderstand ergibt und eine vollständige Schirmung des Verbinders bewirkt.
2. Verbinder nach Anspruch 1,
wobei das Schirmgehäuse (30) wenigstens teilweise auf und um einen Zwischenisolierkörper (32) aus temperaturfestem, elektrisch isolierendem Material situ gegossen ist, wobei der Zwischenisolierkörper (32) die Leitungselemente (11, 21, 71) beim
Gießvorgang des Schirmgehäuses (30) schützt.
Verbinder nach Anspruch 1 oder 2,
ausgebildet als Steckverbinder (4) zum paarenden Verbinden mit einem Gegensteckverbinder, wobei die Kontaktelemente (34, 44) des Steckverbinders (4) dessen Leitungselemente bilden, und ein elektrisch isolierendes Verbindergehäuse (36, 46) vorgesehen ist, in welchem die Kontaktelemente gehalten sind, wobei ferner am Steckverbinder (4) eine
Kupplungshälfte (45) gebildet ist, die als
elektrische Abschirmverbindung zu dem
Gegensteckverbinder wirksam ist.
Verbinder nach Anspruch 3,
wobei das Abschirmgehäuse (40) ein metallisches
Verbindungsteil (41) und metallische Halbschalen (42) aufweist, die auf dem isolierenden Verbindergehäuse (46) mithilfe eines Überwurfrings (43) befestigt sind und einen Teil der Kupplungshälfte (45) bilden.
Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei eines der Leitungselemente (110) Schutzerde (PE) führt und das Abschirmgehäuse (40) mit einer gegossenen Abzweigung (303) elektrisch an die
Schutzerde (PE) angeschlossen ist. Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
wobei der Steckverbinder (4) als Datensteckverbinder ausgebildet ist und mehrere Leitungselemente (11) aufweist, die von dem Zwischenisolierkörper (32) umgeben sind, der elektrisch isolierendes und
thermisch schlecht leitendes Material aufweist.
Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
wobei der Steckverbinder (4) als
Leistungssteckverbinder ausgebildet ist und mehrere Leitungselemente aufweist, die von dem
Zwischenisolierkörper (32) umgeben sind, der
elektrisch isolierendes sowie thermisch gut leitendes Material aufweist und auf und um den das
Schirmgehäuse (30) in situ mit Kühlrippen (302) gegossen ist.
Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
ausgebildet als Mehrfachverteiler für eine oder mehrere geschirmte Leitungen und/oder für einen oder mehrere geschirmte Steckverbinder (7), umfassend:
einen Verteilkörper (8) mit mehreren Anschlussstellen (83, 84) für die Leitungselemente (11, 21, 71), die entweder einer oder mehreren Leitungen, oder einem oder mehreren Steckverbindern (7) angehören, einen Zwischenisolierkörper (32), der den
Verteilkörper (8) und angrenzende Leitungselemente (11, 21, 71) umgibt, wobei das Schirmgehäuse (30) den
Zwischenisolierkörper (32) umgibt sowie entweder an die Ringbereiche von Abschirmhüllen der geschirmten Leitungen und/oder an Randbereiche (701) von
Abschirmgehäusen (70) der Steckverbinder (7) in situ angegossen ist.
9. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei das Schirmgehäuse (30) von einem elektrisch isolierenden Schutzmantel (33) umgeben ist.
10. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei das Schirmgehäuse (30) aus einer niedrig schmelzenden Metalllegierung besteht.
11. Verbinder nach Anspruch 10,
wobei die Metalllegierung ein Zinn-Lot ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Verbinders nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten: a) Verbinden der freien Enden der Leitungselemente
(11, 21) miteinander; b) optional Aufbringen des Zwischenisolierkörpers (32) auf den freien Enden der miteinander verbundenen Leitungselemente (11, 21);
c) Umgießen der einen oder mehreren freigemachten
Abschirmhüllen (10, 20) und/oder des einen oder der mehreren Abschirmgehäuse (40, 70) und
gegebenenfalls des Zwischenisolierkörpers (32) mit flüssigem Metall zur Bildung des Schirmgehäuses (30) .
13. Verfahren zur Herstellung eines Verbinders nach
Anspruch 2, welcher eine erste geschirmte Leitung (1) mit einer zweiten geschirmten Leitung (2) verbindet, mit folgenden Schritten: a) Freimachen der Abschirmhüllen (10, 20) und der
Leitungselemente (11, 21) am Ende der ersten und der zweiten Leitung (1, 2); b) Verbinden der freien Enden der Leitungselemente
(11, 21) miteinander; c) Aufbringen des Zwischenisolierkörpers (32) auf den freien Enden der miteinander verbundenen
Leitungselemente (11, 21); d) Umgießen des Zwischenisolierkörpers (32) und der freigemachten Abschirmhüllen (10, 20) mit flüssigem Metall zur Bildung des Schirmgehäuses (30) .
14. Verfahren zur Herstellung eines Verbinders nach
Anspruch 3, welcher Leitungselemente (11) einer geschirmten Leitung (1) an Kontaktelemente des
Verbinders (4) anschließt, mit folgenden Schritten: a) Freimachen der Abschirmhülle (10) und der
Leitungselemente (11) am Ende der geschirmten
Leitung ( 1 ) ; b) Anbringen der Kontaktelemente (44) am Ende der
Leitungselemente (11) und Isolieren der
Kontaktelemente voneinander durch das isolierende Verbindergehäuse (46); c) Aufbringen des Zwischenisolierkörpers (32) auf frei verbleibenden Leitungselementen (11); d) Umgießen des Zwischenisolierkörpers (32) und der freigemachten Abschirmhülle (10) mit flüssigem Metall zur Bildung des Schirmgehäuses (30) .
15. Verfahren zur Herstellung eines Verbinders nach
Anspruch 8, der eine oder mehrere geschirmte
Leitungen und/oder einen oder mehrere geschirmte Steckverbinder (7) untereinander verbindet, mit folgenden Schritten: a) Freimachen der Abschirmhülle und der
Leitungselemente am Ende der anzuschließenden Leitung bzw. Leitungen und/oder Bereitstellen des oder der Steckverbinder (7) mit jeweiligem
Abschirmgehäuse (70) und jeweiligen
Leitungselementen (71); b) Verbinden der Leitungselemente (71) mit dem
Verteilkörper (8); c) Aufbringen des Zwischenisolierkörpers (32) auf den freigemachten Leitungselementen (71) und um den Verteilkörper (8) herum; d) Umgießen des Zwischenisolierkörpers (32) und der freigemachten Abschirmhülle im Falle einer
anzuschließenden Leitung, und/oder der Randzone (701) des Abschirmgehäuses (70) im Falle eines Steckverbinders (7) mit flüssigem Metall zur
Bildung des Schirmgehäuses (30) .
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, soweit geschirmte Leitungen (1, 2) betroffen sind, wobei jeweils eine Lötverbindung zwischen
Schirmgehäuse (30) und der oder den Abschirmhüllen (10, 20) der geschirmten Leitungen (1,2) durch teilweises Aufschmelzen von Metall an der betroffenen Abschirmhülle (10, 20) geschaffen wird.
EP16708622.2A 2015-02-25 2016-02-24 Geschirmter elektrischer verbinder Active EP3262725B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19212454T PL3641072T3 (pl) 2015-02-25 2016-02-24 Osłonięty łącznik elektryczny
DK19212454.3T DK3641072T3 (da) 2015-02-25 2016-02-24 Skærmet elektrisk konnektor
PL16708622T PL3262725T3 (pl) 2015-02-25 2016-02-24 Osłonięty łącznik elektryczny
EP19212454.3A EP3641072B1 (de) 2015-02-25 2016-02-24 Geschirmter elektrischer verbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102703.8A DE102015102703B4 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Geschirmter elektrischer Steckverbinder und Herstellungsverfahren
PCT/EP2016/053817 WO2016135170A1 (de) 2015-02-25 2016-02-24 Geschirmter elektrischer verbinder

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19212454.3A Division EP3641072B1 (de) 2015-02-25 2016-02-24 Geschirmter elektrischer verbinder
EP19212454.3A Division-Into EP3641072B1 (de) 2015-02-25 2016-02-24 Geschirmter elektrischer verbinder
EP19216712.0 Division-Into 2019-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3262725A1 true EP3262725A1 (de) 2018-01-03
EP3262725B1 EP3262725B1 (de) 2022-01-05

Family

ID=55486631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19212454.3A Active EP3641072B1 (de) 2015-02-25 2016-02-24 Geschirmter elektrischer verbinder
EP16708622.2A Active EP3262725B1 (de) 2015-02-25 2016-02-24 Geschirmter elektrischer verbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19212454.3A Active EP3641072B1 (de) 2015-02-25 2016-02-24 Geschirmter elektrischer verbinder

Country Status (11)

Country Link
US (2) US10374363B2 (de)
EP (2) EP3641072B1 (de)
JP (1) JP6781160B2 (de)
CN (1) CN107258039B (de)
CZ (1) CZ33674U1 (de)
DE (2) DE102015102703B4 (de)
DK (3) DK3262725T3 (de)
ES (1) ES2903426T3 (de)
HU (1) HUE057700T2 (de)
PL (2) PL3262725T3 (de)
WO (1) WO2016135170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114160A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Heinze-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Elektrische Verbindungsvorrichtung zwischen einem Kabel und einem Steckerkopf und Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102703B4 (de) 2015-02-25 2020-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Geschirmter elektrischer Steckverbinder und Herstellungsverfahren
JP6582649B2 (ja) * 2015-07-10 2019-10-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド構造
US20190214771A1 (en) * 2017-09-11 2019-07-11 Ardent Concepts, Inc. Compliant Termination for a Controlled-Impedance Cable
DE102018102253B4 (de) 2018-02-01 2020-06-25 Leoni Kabel Gmbh Schirmung von Twisted Pairs in Twisted Pair Steckverbindern mittels leitfähiger Vergussmasse
IT201800003886A1 (it) * 2018-03-23 2018-06-23 Valentini S R L Dispositivo di connessione elettrica multipolare
DE102018122547A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 PHOENIX FEINBAU GmbH & Co. KG Dacheindeckungselement
DE102018222467A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Leitungsanordnung mit einer Flüssigkeitsbarriere
JP6813050B2 (ja) * 2019-04-17 2021-01-13 住友電装株式会社 コネクタ付通信ケーブル、及びコネクタアセンブリ
DE102020104653A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Geschirmter elektrischer Verbinder
US11462849B2 (en) 2020-03-31 2022-10-04 Baker Hughes Oilfield Operations, Llc Power connector for electrical submersible pump
WO2021207479A1 (en) * 2020-04-08 2021-10-14 Samtec, Inc. High-speed electrical connector
DE102020118550A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Geschirmter elektrischer Verbinder mit Leuchtanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020120309A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hochleistungssteckverbindersystem
DE102020127124A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektrisch leitende Verbindungsanordnung
CN113394595B (zh) * 2021-06-09 2022-05-06 深圳市爱得乐电子有限公司 Vnx系列背板连接器

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536003A (en) * 1946-07-08 1950-12-26 Burndy Engineering Co Inc Coaxial cable connection
US3141060A (en) * 1961-11-07 1964-07-14 Union Carbide Corp Metal shielded electrical cable termination
US3441659A (en) * 1967-02-13 1969-04-29 Amp Inc Shielded heater cable connection
GB1424068A (en) * 1973-04-10 1976-02-04 Standard Telephones Cables Ltd Jointing arrangement for a coaxial core
US4198173A (en) * 1975-09-24 1980-04-15 Trw Inc. Mechanical splices in armored electrical cables and the like and method and apparatus for forming the same
US4090767A (en) * 1976-10-06 1978-05-23 William Leonard Tregoning Cable termination assembly with cast conductive shield and method of making same
CH653419A5 (de) * 1978-12-06 1985-12-31 Raychem Ltd Verbindungsvorrichtung zum verbinden laenglicher teile und zugehoeriges verwendungsverfahren.
US4778948A (en) * 1983-08-04 1988-10-18 Raychem Limited Cable joint
GB8526377D0 (en) * 1985-10-25 1985-11-27 Raychem Gmbh Cable connection
US4832382A (en) * 1987-02-19 1989-05-23 Raychem Corporation Coupling device
DE3912189A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Amphenol Tuchel Elect Schutzleiterverbindung
US5106513A (en) 1990-01-31 1992-04-21 Modar, Inc. Process for oxidation of materials in water at supercritical temperatures and subcritical pressures
US5217392A (en) * 1992-11-13 1993-06-08 The Whitaker Corporation Coaxial cable-to-cable splice connector
DE19528678C1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Ifm Electronic Gmbh Einbaustecker
DE19613228B4 (de) 1996-04-02 2006-07-27 Escha Bauelemente Gmbh Elektrische Steckverbindung, insbesondere Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung
DE19613282A1 (de) 1996-04-03 1997-10-09 Leybold Ag Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen
US5980288A (en) * 1996-05-12 1999-11-09 Jarvis; George Graham Flame proof electrical connector
US5906513A (en) 1997-03-20 1999-05-25 Woodhead Industries Inc. Shielded, molded electrical connector
US6705884B1 (en) * 1999-08-16 2004-03-16 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector apparatus and method
US7611748B2 (en) * 2004-03-01 2009-11-03 Novinium, Inc. Method for selecting formulations to treat electrical cables
US7128604B2 (en) * 2004-06-14 2006-10-31 Corning Gilbert Inc. High power coaxial interconnect
JP4976738B2 (ja) 2006-04-25 2012-07-18 第一電子工業株式会社 アース構造及び該アース構造と用いた電気コネクタ
JP2008172033A (ja) 2007-01-11 2008-07-24 Toshiba Corp 負荷時タップ切換装置
DE102008018403A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder mit einem daran angeschlossenen geschirmten Kabel
EP2499704B1 (de) * 2010-03-01 2017-06-07 Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Verfahren zum herstellen einer elektrischen schnittstelle und schnittstelle
DE102010022466A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrischer Verbinder
DE102010039750B4 (de) * 2010-08-25 2013-11-21 Tyco Electronics Raychem Gmbh Kabelgarnitur mit einem Feldsteuerelement und Verfahren zum Herstellen einer Kabelgarnitur
CN202276004U (zh) 2011-10-26 2012-06-13 德尔福派克电气系统有限公司 一种高压适配器屏蔽连接装置
JP5990846B2 (ja) 2011-11-25 2016-09-14 矢崎総業株式会社 シールド構造の製造方法及びワイヤハーネスの製造方法
EP2826108B1 (de) 2012-03-12 2017-12-13 Molex, LLC Netzanschluss mit wärmeleitfähigkeit
DE102012009790A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Gebr. Krallmann Gmbh Verfahren zum Spritzgießen einer flüssigen Metall-Komponente und Düse zum SpritzenMetall
US9295849B2 (en) * 2012-07-27 2016-03-29 Zoll Medical Corporation Medical equipment messaging
US9780515B2 (en) * 2012-10-25 2017-10-03 Kensuke NORITAKE Sheath structure assembly coupling method
US9537230B2 (en) * 2013-10-07 2017-01-03 Tyco Electronics Corporation Cable repair splice
DE102015102703B4 (de) 2015-02-25 2020-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Geschirmter elektrischer Steckverbinder und Herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114160A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Heinze-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Elektrische Verbindungsvorrichtung zwischen einem Kabel und einem Steckerkopf und Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Verbindungsvorrichtung
WO2022253807A1 (de) 2021-06-01 2022-12-08 Heinze Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Elektrische verbindungsvorrichtung zwischen einem kabel und einem steckerkopf und verfahren zur herstellung einer entsprechenden verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2903426T3 (es) 2022-04-01
DK201900112U1 (da) 2020-01-09
DE202016008811U1 (de) 2019-11-11
DK3262725T3 (da) 2022-01-31
CZ33674U1 (cs) 2020-02-04
CN107258039B (zh) 2019-07-16
JP6781160B2 (ja) 2020-11-04
US20180054026A1 (en) 2018-02-22
US10916892B2 (en) 2021-02-09
DE102015102703B4 (de) 2020-06-25
EP3641072B1 (de) 2021-09-22
DK3641072T3 (da) 2021-11-22
JP2018510462A (ja) 2018-04-12
EP3641072A1 (de) 2020-04-22
PL3641072T3 (pl) 2022-01-03
DE102015102703A1 (de) 2016-08-25
PL3262725T3 (pl) 2022-03-07
EP3262725B1 (de) 2022-01-05
US10374363B2 (en) 2019-08-06
HUE057700T2 (hu) 2022-05-28
DK201900112Y3 (da) 2020-02-18
CN107258039A (zh) 2017-10-17
US20190312387A1 (en) 2019-10-10
WO2016135170A1 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262725B1 (de) Geschirmter elektrischer verbinder
EP2499704B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen schnittstelle und schnittstelle
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE112016003124B4 (de) Abschirmstruktur und abschirmendes geflochtenes Element
DE19613228B4 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung
DE112012004683T5 (de) Struktur und Verfahren für Verbindung eines Verbinderanschlusses
DE112012000659T5 (de) Elektrodraht-Anschluss-Verbindungsaufbau und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2109194A2 (de) Steckverbinder mit einem daran angeschlossenen geschirmten Kabel
EP2192655B1 (de) Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau
DE3002320A1 (de) Geraete-anschlusstecker und verfahren zu dessen herstellung
EP3467960B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE10027098A1 (de) Methode zum Verbinden von umhülltem Kabel und umhülltes Kabel mit darin liegender niedrigschmelzender Metallschicht
WO2021165377A1 (de) Geschirmter elektrischer verbinder
DE102020118550A1 (de) Geschirmter elektrischer Verbinder mit Leuchtanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2706620B1 (de) Verfahren zum Abdichten eines elektrischen Kupplungsteils und damit hergestelltes Kupplungsteil
DE102011082179B4 (de) Geschirmter Kabelbaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3229899A1 (de) Kunststoffumspritztes kontaktelement fuer die nachrichtentechnik, vorzugsweise kabelstecker
DE102020110830B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier mineralisolierter Kabel, Anordnung mit zwei miteinander verbundenen mineralisolierten Kabeln, sowie Kabel, Formelement und Verbindungssatz zum Verbinden zweier Kabel
DE102018222467A1 (de) Leitungsanordnung mit einer Flüssigkeitsbarriere
DE102009049133A1 (de) Geschirmter Steckverbinder unter Einsatz von leitfähigen Kunststoffen
DE102016015195A1 (de) Elektrische Leitungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3467944B1 (de) Elektrisches kabel
DE3428460C2 (de)
DE102021114160A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung zwischen einem Kabel und einem Steckerkopf und Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Verbindungsvorrichtung
EP4383470A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbindungsteils und elektrisches verbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202016008811

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502016008331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REIMCHEN, VALERI

Inventor name: TUENKER, MANUEL

Inventor name: NOLTING, DANIEL

Inventor name: MUEHLENBERND, ANDRE

Inventor name: STARKE, CORD

Inventor name: DOBER, KATHRIN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016008331

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013659200

Ipc: H01R0009030000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/514 20060101ALI20190702BHEP

Ipc: H01R 43/16 20060101ALI20190702BHEP

Ipc: H01R 9/03 20060101AFI20190702BHEP

Ipc: H01R 107/00 20060101ALI20190702BHEP

Ipc: H01R 13/6592 20110101ALI20190702BHEP

Ipc: H01R 13/648 20060101ALI20190702BHEP

Ipc: H01R 43/24 20060101ALI20190702BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190821

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008331

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG WURDE VOM EPA WIDERRUFEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

29A Proceedings stayed after grant

Effective date: 20191227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1223839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

DB1 Publication of patent cancelled

Effective date: 20200117

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: HK

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502016008331

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REZ

Ref document number: 1223839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200108

19F Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings)

Effective date: 20211102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG VOM 08.01.2020 WURDE VOM EPA WIDERRUFEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1223839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008331

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220127

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2903426

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E057700

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008331

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 9