DE102020127124A1 - Elektrisch leitende Verbindungsanordnung - Google Patents

Elektrisch leitende Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020127124A1
DE102020127124A1 DE102020127124.7A DE102020127124A DE102020127124A1 DE 102020127124 A1 DE102020127124 A1 DE 102020127124A1 DE 102020127124 A DE102020127124 A DE 102020127124A DE 102020127124 A1 DE102020127124 A1 DE 102020127124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding section
connection arrangement
shielding
contact element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127124.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Feldner
Carsten Garth
Cedric Deppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact eMobility GmbH
Original Assignee
Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact eMobility GmbH filed Critical Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority to DE102020127124.7A priority Critical patent/DE102020127124A1/de
Publication of DE102020127124A1 publication Critical patent/DE102020127124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0509Tapping connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71), vorzugsweise eine elektrisch leitende Verbindungsanordnung(12A, 22A, 42A; 60, 71), mit zumindest einem Abschirmabschnitt (12A, 22A, 42A) zumindest einer Abschirmung (12, 22, 42) eines isolierten elektrischen Leiters (14, 27, 28, 29), vorzugsweise einer elektrischen Leitung (10, 20, 40) mit einer Mantelisolierung (11, 21, 41), und zumindest einem Abgriffkontaktelement (71), wobei der zumindest eine Abschirmabschnitt (12A, 22A, 42A) mit dem zumindest einen Abgriffkontaktelement (71) stoffschlüssig, vorzugsweise mittels eines elektrisch leitenden Materials (60), verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Gehäuse (100; 101, 102) mit einer solchen Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71) sowie einen Stecker oder eine Steckdose mit einem solchen Gehäuse (100; 101, 102). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71) sowie ein damit ausgestattetes Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung, vorzugsweise eine elektrisch leitende Verbindungsanordnung, mit zumindest einem Abschirmabschnitt zumindest einer Abschirmung eines isolierten elektrischen Leiters, vorzugsweise einer elektrischen Leitung mit einer Mantelisolierung, und zumindest einem Abgriffkontaktelement, wobei der zumindest eine Abschirmabschnitt mit dem zumindest einen Abgriffkontaktelement stoffschlüssig, vorzugsweise mittels eines elektrisch leitenden Materials, verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Gehäuse mit einer solchen Verbindungsanordnung sowie einen Stecker oder eine Steckdose mit einem solchen Gehäuse. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung sowie ein damit ausgestattetes Fahrzeug.
  • Zur Kontaktierung von Abschirmungen geschirmter isolierter elektrischer Leiter, welche Bestandteile elektrischer Leitungen sind, sind verschiedene Möglichkeiten aus dem Stand der Technik bekannt. Die Abschirmungen sind hierbei häufig als so genannte Schirmgeflechte aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet und umgeben oder umhüllen den isolierten elektrischen Leiter und werden wiederum selbst von einer Mantelisolierung der elektrischen Leitung umgeben oder umhüllt.
  • So wird beispielsweise die Isolierung im Bereich des Schirmabgriffes entfernt, das Schirmgeflecht gebündelt und eine elektrische Leitung mittels Crimp-Technologie mit dem Schirmabgriff verbunden. Diese Möglichkeit erfordert allerdings jedoch beispielsweise einen hohen manuellen Aufwand und ist schwer zu automatisieren.
  • Eine weitere Möglichkeit sieht die Verwendung aufgepresster Hülsen vor. Hierbei wird ebenso die Isolierung im Bereich des Schirmabgriffes entfernt, eine Metallhülse über das Schirmgeflecht geschoben, der überstehende Teil des Schirmgeflechts sodann über die Metallhülse ungeschlagen und eine weitere Metallhülse über den ungeschlagenen Teil des Schirmgeflechts geschoben. Die weitere zweite Metallhülse wird anschließend mit der ersten Metallhülse verpresst. Beispielsweise beschreibt die veröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 2 590 266 A1 einen derartigen Schirmabgriff, bei welchem eine elektrische Leitung mit einem Stecker an die verpresste mit Metallhülse angebracht werden kann. Hierzu ist jedoch ein entsprechender Steckplatz an der verpressten Metallhülse erforderlich.
  • Ferner beschreibt die veröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 10 2015 102 703 A1 einen geschirmten elektrischen Verbinder zur Verbindung oder Verteilung von geschirmten isolierten elektrischen Leitern oder Steckverbindern. Abschirmungen der Leiter oder Steckverbinder werden von einem separaten Schirmgehäuse umgeben, welches aus einem gegossenen Metallkörper besteht und Teil des Verbinders ist.
  • Im Bereich der Elektromobilität beispielsweise haben bekannte Ausführungen von Kontaktierungen oder Verbindungsanordnungen mit Abschirmungen beispielsweise den Nachteil, dass aufgrund der Verwendung von Crimp-, Feder- oder Steckverbindungen der elektrische Widerstand des Gesamtsystems erhöht ist. Dies ist beispielsweise bei der Zusammenführung mehrerer Abschirmungen in einer Fahrzeugladedose der Fall.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kontaktierung, das heißt Verbindungsanordnung mit zumindest einer Abschirmung eines isolierten elektrischen Leiters, vorzugweise mehrerer Abschirmungen elektrischer Leiter, und zumindest einem Abgriffkontaktelement bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Die Erfindung betrifft nach einem ersten allgemeinen Gesichtspunkt eine Verbindungsanordnung, vorzugsweise eine elektrisch leitende Verbindungsanordnung, mit zumindest einem Abschirmabschnitt zumindest einer Abschirmung eines isolierten elektrischen Leiters, vorzugsweise einer elektrischen Leitung mit einer Mantelisolierung, und zumindest einem Abgriffkontaktelement, wobei der zumindest eine Abschirmabschnitt mit dem zumindest einen Abgriffkontaktelement stoffschlüssig, vorzugsweise mittels eines elektrisch leitenden Materials, verbunden ist.
  • Dadurch kann eine Verbindungsanordnung bereitgestellt werden, welche beispielsweise einfach zu fertigen und durch eine platzsparende Ausbildung gekennzeichnet ist. Ferner kann dadurch beispielsweise eine Verbindungsanordnung bereitgestellt werden, deren elektrischer Gesamtwiderstand verringert ist.
  • Die zumindest eine Abschirmung kann beispielsweise als Schirmgeflecht oder Drahtgeflecht, vorzugsweise hüllenförmig oder schlauchförmig, ausgebildet sein. Die zumindest eine Abschirmung kann fermer vorzugsweise zur Abschirmung elektromagnetischer Störeinflüsse vorgesehen sein.
  • Die elektrische Leitung kann beispielsweise als Multifunktionskabel für ein Fahrerassistenzsystem und/oder Ladesystem im Bereich der Elektromobilität ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die elektrische Leitung auch als Hochvoltleitung ausgebildet sein.
  • Die Isolierung eines elektrischen Leiters, das heißt die Leiterisolierung, und/oder die Mantelisolierung der elektrischen Leitung, welche den elektrischen Leiter umfasst, kann vorzugsweise aus einem Isolierstoff, vorzugsweise auf Basis von Kunststoff, ausgebildet sein.
  • Die elektrische Leitung kann vorzugsweise mehrere geschirmte isolierte elektrische Leiter umfassen.
  • Der zumindest eine Abschirmabschnitt kann vorzugsweise einen Bereich der zumindest einen Abschirmung darstellen, welcher freigelegt und/oder offen zugänglich ist, das heißt von keiner Mantelisolierung der elektrischen Leitung umgeben oder umhüllt ist.
  • Durch die Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem zumindest einen Abgriffkontaktelement sowie der zumindest einen Abschirmung über den zumindest einen Abschirmabschnitt, vorzugsweise mittels eines elektrisch leitenden Materials, kann eine Verbindungsanordnung mit einem verbesserten Abgriff der Abschirmung gewährleistet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Abschirmabschnitt mit dem zumindest einen Abgriffkontaktelement durch zumindest einen Gießvorgang stoffschlüssig verbunden ist.
  • Dadurch kann beispielsweise die Herstellung der Verbindungsanordnung und diese selbst weiter optimiert werden, da die Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem zumindest einen Abschirmabschnitt und dem zumindest einen Abgriffkontaktelement komfortabel gewährleistet werden kann. Der gießbare Stoff, vorzugsweise elektrisch leitendes Material von niedrigem Schmelzpunkt, kann sich beispielsweise mehr oder weniger von selbst der Ausbildung des zumindest einen Abschirmabschnitts und des zumindest einen Abgriffkontaktelements anpassen und nach dem Härten, das heißt der Abkühlung und Rückkehr in den festen Zustand die stoffschlüssige Verbindung ausbilden.
  • Das zumindest eine Abgriffkontaktelement kann beispielsweise zum zumindest einen Abschirmabschnitt unterschiedlich weit beabstandet sein oder jeweils entsprechenden Vorgaben oder Bauraumbedingungen positioniert sein. Somit braucht beispielsweise das zumindest eine Abgriffelement nicht in unmittelbarer Nähe zum zumindest einen Abschirmabschnitt angeordnet sein oder diesen kontaktieren.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Abgriffkontaktelement zumindest abschnittsweise zylinderförmig und/oder stabförmig und/ oder bandförmig ausgebildet ist und/oder zumindest abschnittsweise stoffschlüssig verbunden ist.
  • Das zumindest eine Abgriffkontaktelement kann somit einerseits abschnittsweise Bestandteil der Verbindungsanordnung sein sowie andererseits zur Ausbildung einer lösbaren Steckverbindung, vorzugsweise mit einer Abgriffleitung, konfiguriert und/oder ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Abschirmabschnitt ein freigelegter Abschirmabschnitt ist, welcher den isolierten elektrischen Leiter in Umfangsrichtung umgibt oder umhüllt und vorzugsweise von der Mantelisolierung der elektrischen Leitung, welche die Abschirmung umgibt oder umhüllt, beabstandet angeordnet ist und/oder sich weg erstreckt.
  • Dadurch kann der zumindest eine Abschirmabschnitt an jeweilige geometrische Bauraumbedingungen konfiguriert und/oder ausgebildet werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Abgriffkontaktelement zumindest abschnittsweise zu dem zumindest einen Abschirmabschnitt gegenüberliegend und/oder beabstandet angeordnet ist, vorzugsweise zumindest entlang der Erstreckung des zumindest einen Abschirmabschnitts, vorzugsweise in Richtung der Erstreckung des elektrischen Leiters.
  • Dadurch kann beispielsweise die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung relativ flach oder plattenförmig ausgebildet werden, was wiederum vorzugsweise eine kompaktere und platzsparende Ausbildung gewährleistet.
  • Es ist möglich, dass das zumindest eine Abgriffkontaktelement als ein Abschnitt oder als ein Bestandteil, vorzugsweise als ein integral einstückig ausgebildeter Bestandteil, zumindest eines elektrischen Leiters einer Abgriffleitung ausgebildet ist.
  • Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass die Abgriffleitung zumindest abschnittsweise Bestandteil der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung ist. Ferner kann dadurch vorzugsweise das zumindest eine Abgriffkontaktelement als separate Komponente eingespart werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Abschirmabschnitt zumindest teilweise als Schirmgeflecht oder als Drahtgeflecht ausgebildet ist und/oder zumindest teilweise ausgerichtet und/oder zumindest teilweise gebündelt ausgebildet ist.
  • Dadurch kann beispielsweise der zumindest eine Abschirmabschnitt unterschiedlich, vorzugsweise an entsprechende Bauraumbedingungen angepasst, ausgebildet werden.
  • Es ist möglich, dass der zumindest eine Abschirmabschnitt vorzugsweise ausgekämmt ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Abschirmabschnitt zumindest teilweise zapfenförmig, das heißt als Zapfen, oder plattenförmig oder bandförmig ausgebildet ist und/oder vorzugsweise sich vom isolierten elektrischen Leiter, vorzugsweise von der elektrischen Leitung, im Wesentlichen senkrecht oder in radialer Richtung weg erstreckt.
  • Dadurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass der zumindest eine Abschirmabschnitt optimal eine stoffschlüssige Verbindung ausbilden kann, vorzugsweise mit einem elektrisch leitenden Material, welches das zumindest eine Abgriffkontaktelement stoffschlüssig verbindet.
  • Es ist möglich, dass das elektrisch leitende Material Zinn und/oder eine Zinnlegierung umfasst.
  • Derartige Materialien haben beispielsweise einen relativ niedrigen Schmelzpunkt und/oder eine gute elektrische Leitfähigkeit, das heißt einen relativ geringen elektrischen Widerstand.
  • Zusätzlich oder alternativ wäre es möglich, dass das elektrisch leitende Material beispielsweise eine Kupfer-Zinn-Legierung umfasst.
  • Die Erfindung betrifft nach einem zweiten allgemeinen Gesichtspunkt ein Gehäuse, vorzugsweise für einen Stecker oder eine Steckdose, welches eine Verbindungsanordnung wie hierin offenbart umfasst.
  • Vorzugsweise kann der zumindest eine Abschirmabschnitt innerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
  • Das Gehäuse kann vorzugsweise aus einem Isolierstoff, beispielsweise auf Basis von Kunststoff, ausgebildet sein. Das Gehäuse kann weitere elektrische und/oder elektronische Komponenten und Elemente umfassen oder beinhalten. Es ist möglich, dass das Gehäuse auch mehrteilig, das heißt mittels mehrerer separater Gehäuseteile, ausgebildet ist. Dadurch kann beispielsweise eine einfache Montierbarkeit und/oder Integration oder Ausbildung der Verbindungsanordnung in das Gehäuse gewährleistet werden.
  • Die Erfindung betrifft nach einem dritten allgemeinen Gesichtspunkt einen Stecker, vorzugsweise einen Ladestecker, und eine Steckdose, vorzugsweise eine Ladesteckdose, mit einer Verbindungsanordnung wie hierin offenbart. Der Stecker kann beispielsweise Bestandteil einer Ladesäule eine Ladestation für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, beispielsweise ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, sein oder mit einer Ladesäule einer derartigen Ladestation verbunden sein.
  • Die Steckdose kann beispielsweise Bestandteil eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, beispielsweise eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs, sein.
  • Die Erfindung betrifft nach einem vierten allgemeinen Gesichtspunkt ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung, vorzugsweise einer elektrischen Verbindungsanordnung, vorzugsweise wie hierin offenbart, mit zumindest einem Abschirmabschnitt zumindest einer Abschirmung eines isolierten elektrischen Leiters. Das Verfahren umfasst:
    • Bereitstellen zumindest einer elektrischen Leitung mit einer Mantelisolierung, welche zumindest einen isolierten elektrischen Leiter mit der zumindest einen Abschirmung aufweist, wobei die zumindest eine Abschirmung den zumindest einen isolierten elektrischen Leiter umgibt oder umhüllt und vorzugsweise innerhalb der Mantelisolierung angeordnet ist;
  • Freilegen oder Freimachen zumindest eines Abschirmabschnitts der zumindest einen Abschirmung, vorzugsweise an einem freien Ende des zumindest einen isolierten elektrischen Leiters in Richtung und/oder entlang der Erstreckung der zumindest einen elektrischen Leitung;
  • Einführen des freigelegten zumindest einen Abschirmabschnitts, vorzugsweise des freigelegten zumindest einen Abschirmabschnitts, welcher teilweise ausgerichtet, vorzugsweise ausgekämmt, und/oder teilweise gebündelt ist, in eine Form, vorzugsweise in einen Kanal eines Gehäuses;
  • Befestigen des eingeführten zumindest einen Abschirmabschnitts, vorzugsweise mittels zumindest eines Klemmelements, in der Form, vorzugsweise in dem Kanal eines Gehäuses;
  • Einführen zumindest eines Abgriffkontaktelements zumindest teilweise in die Form, vorzugsweise in den Kanal eines Gehäuses, wobei vorzugsweise das zumindest eine Abgriffkontaktelement zumindest abschnittsweise zu dem zumindest einen Abschirmabschnitt gegenüberliegend und/oder beabstandet angeordnet ist;
  • Verschließen der Form, vorzugsweise des Kanals eines Gehäuses, durch das zumindest eine Klemmelement in Richtung der zumindest einen elektrischen Leitung;
  • Gießen eines elektrisch leitenden Materials, vorzugsweise gießbaren elektrisch leitenden Materials, in die Form, vorzugsweise in den Kanal eines Gehäuses, und stoffschlüssiges Verbinden des zumindest einen Abschirmabschnitts mit dem zumindest einen Abgriffkontaktelement;
  • Härten des elektrisch leitenden Materials und Ausbilden der Verbindungsanordnung.
  • Freilegen oder Freimachen kann vorzugsweise Aufschneiden und/oder Entfernen der Mantelisolierung der zumindest einen elektrischen Leitung und Zugänglichmachen eines Abschnitts der zumindest einen Abschirmung zur Kontaktierung umfassen.
  • Befestigen kann vorzugsweise Klemmen und/oder beabstandetes Anordnen des zumindest einen Abschirmabschnitts mittels des zumindest einen Klemmelements umfassen. Dabei können beispielsweise zwischen dem zumindest einen Abschirmabschnitt und der Form, das heißt den Wänden der Form entsprechend auszufüllende Hohlräume für das gießbare elektrisch leitende Material bereitgestellt werden. Somit kann vorzugsweise der zumindest eine Abschirmabschnitt zumindest teilweise umgossen werden, um eine haltbare stoffschlüssige Verbindung auszubilden.
  • Einführen kann vorzugsweise Einlegen oder Einschieben des zumindest einen Abschirmabschnitts in eine Aussparung oder durch eine Öffnung in der Form umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verfahren weiter umfasst: Ausrichten, vorzugsweise Auskämmen, des zumindest einen Abschirmabschnitts, vorzugsweise des freigelegten zumindest einen Abschirmabschnitts. Der zumindest eine Abschirmabschnitt kann hierbei vorzugsweise als Schirmgeflecht oder als Drahtgeflecht und vorzugsweise aus einem metallischen Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann der zumindest eine Abschirmabschnitt dadurch in eine Form gebracht und zur Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung mit dem zumindest einen Abgriffkontaktelement vorbereitet werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verfahren weiter umfasst: Bündeln des zumindest einen Abschirmabschnitts, vorzugsweise des zumindest einen Abschirmabschnitts, welcher zumindest teilweise ausgerichtet ist.
  • Die Erfindung betrifft nach einem fünften allgemeinen Gesichtspunkt ein Fahrzeug, vorzugsweise elektrisch antreibbares Fahrzeug, mit einer Verbindungsanordnung wie hierin offenbart oder mit einer Steckdose mit einer Verbindungsanordnung wie hierin offenbart.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen rein auf die Vorrichtung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung gerichtete und/oder damit in Zusammenhang offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein und umgekehrt.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere oder andere Einzelheiten und vorteilhafte Wirkungen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1A den Aufbau einer elektrischen Leitung mit einem freigelegten Abschirmabschnitt einer Abschirmung;
    • 1B die in 1A dargestellte elektrische Leitung mit dem freigelegten Abschirmabschnitt in einem gebündelten Zustand;
    • 1C eine Seitenschnittansicht (Schnitt A-A) der in 1B dargestellten elektrischen Leitung;
    • 2 den Aufbau einer weiteren elektrischen Leitung mit einem freigelegten Abschirmabschnitt in einem gebündelten Zustand;
    • 3A eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses (Explosionsdarstellung) mit einzelnen Komponenten und Elementen zur Ausbildung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung;
    • 3B eine perspektivische Ansicht des in 3A dargestellten Gehäuses in einem zusammengebauten Zustand;
    • 4 eine Seitenschnittansicht des in 3B dargestellten Gehäuses mit dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung;
    • 5A eine weitere Seitenschnittansicht des in 3B dargestellten Gehäuses mit dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung;
    • 5B einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus 5A;
    • 6A eine Rückansicht des in den 3A und 3B dargestellten Gehäuses mit dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung;
    • 6B einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus 6A;
    • 7 eine Übersicht über Komponenten und Elemente zur Ausbildung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung und ihrer Anwendung.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Komponenten oder Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Zu deren Erläuterung wird teilweise auch auf die Beschreibung anderer Ausführungsbeispiele und/oder Figuren verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Die folgende detaillierte Beschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele dient zur näheren Veranschaulichung oder Verdeutlichung und soll den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken.
  • Zunächst werden einzelne Elemente und Komponenten dargestellt und beschrieben, welche in Ausführungsbeispielen der Erfindung zur Anwendung kommen können.
  • 1A zeigt den Aufbau einer elektrischen Leitung 10 mit einem elektrischen Leiter 14. Der elektrische Leiter 14 ist geschirmt und isoliert ausgebildet, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Die elektrische Leitung 10 umfasst eine Mantelisolierung 11, welche aus einem Isolierstoff, vorzugsweise auf Basis eines Kunststoffs, ausgebildet ist. Die weiteren Komponenten und Elemente, welche nachfolgend beschrieben werden, werden von der Mantelisolierung 11 der elektrischen Leitung 10 zumindest abschnittsweise umgeben oder umhüllt.
  • Innerhalb der elektrischen Leitung 10 befindet sich der elektrische Leiter 14. Der elektrischer Leiter 14 weist einen im Wesentlichen runden Querschnitt auf und ist aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise aus einem metallischem Material wie beispielsweise Kupfer oder einer Kupferlegierung, ausgebildet. Alternativ kann der elektrische Leiter 14 beispielsweise auch einen ovalen Querschnitt aufweisen. Ein freies Ende des elektrischen Leiters 14 ist mit E14 gekennzeichnet.
  • Der elektrische Leiter 14 wird von einer Leiterisolierung 13 umgeben oder umhüllt. Die Leiterisolierung 13 ist aus einem Isolierstoff, vorzugsweise auf Basis eines Kunststoffs, ausgebildet. Die Leiterisolierung 13 kontaktiert die Außenseite, das heißt Außenfläche des elektrischen Leiters 14 nahezu spielfrei.
  • Wie aus 1A ersichtlich wird, ist die Leiterisolierung 13 am elektrischen Leiter 14 abschnittsweise entfernt, so dass der elektrische Leiter 14 abschnittsweise frei zugänglich und für eine Kontaktierung mit einem Kontaktelement 110 (siehe hierzu die weiteren 4, 5A und 7) zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale vorbereitet ist. Zudem ist die Mantelisolierung 11 der elektrischen Leitung 10 abschnittsweise entfernt, sodass ein Abschirmabschnitt 12A, das heißt ein Abschnitt der Abschirmung 12 (siehe hierzu insbesondere 1C) des elektrischen Leiters 14 freigelegt oder frei zugänglich ist. Die Abschirmung 12 ist vorzugsweise als ein Schirmgeflecht oder Drahtgeflecht, vorzugsweise auf Basis eines metallischen Materials, ausgebildet.
  • 1B zeigt nun die in 1A dargestellte elektrische Leitung 10 mit dem unter anderem freigelegten Abschirmabschnitt 12A in einem gebündelten, das heißt räumlich zusammengefassten Zustand. Mit anderen Worten wurde der Abschirmabschnitt 12A ausgerichtet, vorzugsweise ausgekämmt, und derart gebündelt, das heißt räumlich zusammengefasst, dass er sich teilweise von der elektrischen Leitung 10 weg im Wesentlichen senkrecht erstreckt. Mit anderen Worten ist der Abschirmabschnitt 12A zumindest teilweise zapfenförmig ausgebildet und erstreckt sich mehr oder weniger in radialer Richtung des elektrischen Leiters 14 und somit der elektrischen Leitung 10. Damit kann später eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit und ein geringerer Widerstand bei Ausbildung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung gewährleistet werden. Alternativ wäre auch denkbar, den Abschirmabschnitt 12A in radialer Richtung zum elektrischen Leiter 14 und somit zur elektrischen Leitung 10 zumindest teilweise plattenförmig oder bandförmig auszubilden, vorzugsweise außerhalb des Umfangs der Mantelisolierung 11.
  • 1C zeigt eine Seitenschnittansicht (Schnitt A-A) der in 1B dargestellten elektrischen Leitung 10.
  • Die Leiterisolierung 13 wird an ihrer Außenseite, das heißt Außenfläche wiederum von der Abschirmung 12 umgeben oder umhüllt. Die Abschirmung 12 ist im Bereich der Mantelisolierung 11 vorzugsweise als Abschirmhülle oder als Abschirmschlauch ausgebildet und erstreckt sich entlang der Leiterisolierung 13 des elektrischen Leiters 14 sowie der Mantelisolierung 11.
  • Aus 1C ist gut erkennbar, dass der Abschirmabschnitt 12A zur Mantelisolierung 11, das heißt zum Ende der Mantelisolierung 11, beabstandet ausgebildet und/oder angeordnet ist.
  • 2 zeigt den Aufbau einer weiteren, das heißt zweiten elektrischen Leitung 20 mit einem freigelegten oder frei zugänglichen Abschirmabschnitt 22A einer Abschirmung 22 in einem gebündelten Zustand.
  • Die zweite elektrische Leitung 20 umfasst wiederum eine Mantelisolierung 21 und eine Abschirmung 22 sowie einen Abschirmabschnitt 22A. Die Abschirmung 22 ist vorzugsweise als Schirmgeflecht oder Drahtgeflecht, vorzugsweise auf Basis eines metallischen Materials, ausgebildet. Die Abschirmung 22 umgibt oder umhüllt bei der in 2 gezeigten elektrischen Leitung 20 eine Zwischenisolierung 23. Innerhalb der Zwischenisolierung 23 befinden sich mehrere isolierte elektrische Leiter, von welchen die elektrischen Leiter 27, 28 und 29 zu sehen sind. Die elektrischen Leiter 27, 28 und 29 sind jeweils von einer Leiterisolierung 24, 25 und 26 umgeben oder umhüllt.
  • Analog zu dem in den 1A bis 1C dargestellten Abschirmabschnitt 12A ist der in 2 dargestellte Abschirmabschnitt 22A ähnlich ausgebildet.
  • 3A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses 100 (Explosionsdarstellung) mit einzelnen Komponenten und Elementen zur Ausbildung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung.
  • Das Gehäuse 100 umfasst ein erstes Gehäuseteil 101 und ein zweites Gehäuseteil 102. Sowohl das erste Gehäuseteil 101 als auch das zweite Gehäuseteil 102 ist aus einem Isolierstoff, vorzugsweise auf Basis eines Kunststoffs, ausgebildet. Das erste Gehäuseteil 101 stellt vorzugsweise das Hauptgehäuseteil einer Steckdose, vorzugsweise Ladesteckdose, oder eines Steckers, vorzugsweise eines Ladesteckers, mit einem Steckgesicht (in 3A nicht sichtbar) dar. Sowohl die Steckdose als auch der Stecker sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in 3A nicht dargestellt. Das zweite Gehäuseteil 102 bildet vorzugsweise ein Deckelgehäuseteil des Gehäuses 100 und ist konfiguriert und/ oder ausgebildet, das erste Gehäuseteil 101 zu verschließen, vorzugsweise den dem Steckgesicht gegenüberliegenden Bereich des ersten Gehäuseteils 101.
  • Das erste Gehäuseteil 101 umfasst Wände und/oder Wandabschnitte zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme von Kontaktelementen 110 (siehe hierzu die weiteren 4, 5A und 7) zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale.
  • Das erste Gehäuseteil 101 und das zweite Gehäuseteil 102 des Gehäuses 100 beinhaltet zumindest abschnittsweise drei elektrische Leitungen 10, 20 und 40, welche in 3A hinsichtlich ihrer Erstreckung, das heißt Länge verkürzt dargestellt sind.
  • Die elektrische Leitung 10 entspricht der in den 1A bis 1C dargestellten elektrischen Leitung 10. Die elektrische Leitung 40 ist zur elektrischen Leitung 10 identisch ausgebildet, das heißt hat denselben Aufbau wie die elektrische Leitung 10. Die elektrische Leitung 20 entspricht der in 2 dargestellten elektrischen Leitung 20, wobei bei der Darstellung in 3A weitere Leiterisolierungen 30 und 31 elektrischer Leiter erkennbar sind. Auf eine weitergehende Beschreibung der elektrischen Leitungen 10, 20 und 40 wird daher verzichtet, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Der zweite Gehäuseteil 102 umfasst eine lösbare Form 50, welche zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung vorgesehen ist. Die Form 50 ist analog dem ersten und/oder dem zweiten Gehäuseteil 101,102 aus einem Isolierstoff, vorzugsweise auf Basis eines Kunststoffs, ausgebildet. Die Form 50 umfasst Hohlräume und/oder Kanäle zur Aufnahme der Abschirmabschnitte 12A, 22A und 42A. Ferner umfasst die Form 50 entsprechend dem zweiten Gehäuseteil 102 drei Öffnungen 51 für die Einführung der drei elektrischen Leitungen 10, 20 und 40 in das Gehäuse 100.
  • Aus 3A ist gut erkennbar, dass die abschnittsweise zapfenförmigen Ausbildungen der drei Abschirmabschnitte 12A, 22A und 42A sternförmig angeordnet sind und/oder mit ihren Enden aufeinander zeigen, vorzugsweise miteinander kontaktieren. Mit anderen Worten sind die Abschirmabschnitte 12A, 22A und 42A entsprechend zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindungsanordnung durch Bildung einer stoffschlüssigen Verbindung mit einem Abgriffkontaktelement 71 mittels eines elektrisch leitenden Materials 60 (siehe hierzu die weiteren 5A bis 6B) nach vorzugsweise einem Gießvorgang, angeordnet.
  • 3A zeigt ferner eine Abgriffleitung 70 mit einem Abgriffsteckelement 72, welches auf das Abgriffkontaktelement 71 aufgesteckt wird, um eine elektrisch leitende Verbindung auszubilden und den Abgriff der Abschirmungen 12, 22 und 42 der elektrischen Leitungen 10, 20 und 40 darzustellen.
  • 3B zeigt eine perspektivische Ansicht des in 3A dargestellten Gehäuses 100 in einem zusammengebauten, das heißt montierten Zustand und den im Gehäuse 100 angeschlossenen elektrischen Leitungen 10, 20 und 40 zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale.
  • 4 zeigt eine Seitenschnittansicht des in 3B dargestellten Gehäuses 100 mit dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung.
  • Die Kontaktelemente 110 sind in Wände und/oder Wandabschnitte des ersten Gehäuseteils 101, das heißt des Hauptgehäuseteils zumindest abschnittsweise aufgenommen und bilden vorzugsweise ein Steckgesicht 103 für einen Stecker, vorzugsweise einen Ladestecker (in 4 nicht dargestellt). Ferner sind die Kontaktelemente 110 zumindest teilweise mit den jeweiligen elektrischen Leitern der elektrischen Leitungen 10 und 40 verbunden. Gut erkennbar ist das Kontaktelement 110, welches an den elektrischen Leiter 14 der elektrischen Leitung 10 angeschlagen ist.
  • Wie sich aus 4 entnehmen lässt, sind die Abschirmabschnitte 12A, 22A und 42A der elektrischen Leitungen 10, 20 und 40 in der Form 50 aufgenommen und befinden sich somit außerhalb des Gehäuses 100. Die Form 50 beinhaltet ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung. An der Außenseite der Form 50 befindet sich die Abgriffleitung 70 mit dem Abgriffsteckelement 72 für den Abgriff der Abschirmungen 12, 22 und 42 der elektrischen Leitungen 10, 20 und 40 (siehe hierzu auch 6A). Das Abgriffsteckelement 72 ist auf ein von der Form 50 weg ragendes oder weg erstreckendes Abgriffkontaktelement 71 (siehe hierzu die 5A und 5B), welches abschnittsweise plattenförmig oder bandförmig ausgebildet ist, aufgesteckt.
  • 5A zeigt eine weitere Seitenschnittansicht des in 3B dargestellten Gehäuses 100 und nun die elektrische Leitung 20 in Schnittansicht. Ferner ist die zur elektrischen Leitung 10 identisch ausgebildete elektrische Leitung 40 mit der Mantelisolierung 41 sowie der Leiterisolierung 43 sichtbar.
  • In dieser Darstellung zeigt sich nun teilweise ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung. Die Verbindungsanordnung umfasst die Abschirmabschnitte 12A, 22A (in den 5A und 5B sichtbar) sowie 42A (siehe 6A und 6B). Ferner umfasst die Verbindungsanordnung ein Abgriffkontaktelement 71 sowie ein elektrisch leitendes Material 60, welches die Abschirmabschnitte 12A, 22A und 42A und das Abgriffkontaktelement 71 miteinander stoffschlüssig verbindet.
  • Das elektrisch leitende Material 60 ist gießbar und wurde mittels eines Gießvorgangs und somit in flüssigem Zustand in die Form 50 eingebracht und mit den Abschirmabschnitten 12A, 22A und 42A sowie dem Abgriffkontaktelement 71 vergossen, um eine stoffschlüssige Verbindung auszubilden. Durch den Gießvorgang des elektrisch leitenden Materials 60 ist es möglich, sämtliche Hohlräume und/oder Aussparungen um die Abschirmabschnitte 12A, 22A und 42A sowie um das Abgriffkontaktelement 71 auszufüllen.
  • 5B stellt einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus 5A (in 5A mit „Y“ gekennzeichnet) dar. Der Ausschnitt zeigt einen Teil des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung mit dem Abschirmabschnitt 22A der Abschirmung 22 der elektrischen Leitung 20.
  • Der Abschirmabschnitt 22A ist, wie bereits oben beschrieben, vorzugsweise ausgekämmt und gebündelt. Der Abschirmabschnitt 22A ist teilweise zapfenförmig ausgebildet. Der Zapfen des Abschirmabschnitts 22A ragt von der Zwischenisolierung 23 und somit von der elektrischen Leitung 20 im Wesentlichen senkrecht oder in radialer Richtung weg.
  • In Richtung des Gehäuses 100 kontaktiert der Abschirmabschnitt 102 zumindest teilweise mit dem zweiten Gehäuseteil 102, das heißt an zumindest einer Stelle, vorzugsweise an zumindest einem Vorsprung oder zumindest einem Absatz des zweiten Gehäuseteils 102, um teilweise einen auszufüllenden Hohlraum für das zu gießende, elektrisch leitende Material 60 um den Abschirmabschnitt 22A bereitzustellen.
  • Ferner ist in Richtung der Form 50 und/oder in Richtung des zweiten Gehäuseteils 102 zumindest ein Klemmelement 61 vorgesehen. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kommen drei Klemmelemente 61 zur Anwendung.
  • Das zumindest eine Klemmelement 61 ist vorzugsweise aus einem Isolierstoff, vorzugsweise auf Basis eines Kunststoffs, ausgebildet. Das zumindest eine Klemmelement 61 ist vorzugsweise plattenförmig oder flächig und/oder U-förmig ausgebildet.
  • Das zumindest eine Klemmelement 61 wird an entsprechend konfigurierten und/oder ausgebildeten Abschnitten am ersten Gehäuseteil 102 und/oder innerhalb der Form 50 angebracht oder angesteckt.
  • Das zumindest eine Klemmelement 61 kann ferner eine Aussparung zur Aufnahme eines Abschnitts einer elektrischen Leitung 10, 20 und 40 umfassen.
  • Das zumindest eine Klemmelement 61 dient einerseits zur Befestigung oder zur Positionierung des Abschirmabschnitts 22A, vorzugsweise des zapfenförmig ausgebildeten Teils des Abschirmabschnitts 22A, und andererseits dazu, die auszufüllenden Hohlräume für das zu gießende elektrisch leitende Material in der Form 50 abzudichten und/oder zu begrenzen.
  • Somit wird ein definierter und entsprechend abgeschlossener, jedoch gießbarer Bereich in der Form 50 bereitgestellt. Mit anderen Worten ist die Form 50 insgesamt vorzugsweise mit entsprechend konfigurierten und/oder ausgebildeten Kanälen ausgestattet, in welchen die Abschirmabschnitte 12A, 22A und 42A sowie das Abgriffkontaktelement 71 entsprechend angeordnet sind, um sodann zusammen mit dem gießbaren elektrisch leitenden Material 60 eine Verbindungsanordnung nach dem Gießvorgang durch Härten des elektrisch leitenden Materials 60 auszubilden.
  • Das elektrisch leitende Material 60 kann beispielsweise über eine Öffnung in der Form 50 (in den Figuren nicht dargestellt), durch welche sich das Abgriffkontaktelement 71 in das Innere zum Abschirmabschnitt 22 A erstreckt, eingegossen werden.
  • Es wird somit zwischen den Abschirmabschnitten 12A, 22A und 42A und dem Abgriffkontaktelement 71 mittels des elektrisch leitenden Materials 60 eine stoffschlüssige elektrische leitende Verbindungsanordnung ausgebildet, welche beispielsweise durch einen reduzierten elektrischen Gesamtwiderstand gekennzeichnet ist.
  • 6A zeigt eine Rückansicht des in den 3A und 3B dargestellten Gehäuses 100 und somit die Außenseite des zweiten Gehäuseteils 102 mit dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung. Die Form 50, welche an dem zweiten Gehäuseteil 102 lösbar befestigt oder lösbar befestigbar ist, ist aus Gründen der näheren Erläuterung nicht dargestellt, um die Ausbildung der Verbindungsanordnung zur veranschaulichen.
  • Die drei Abschirmabschnitte 12A, 22A und 42A, welche in 6A teilweise sichtbar sind, sind mit ihren zapfenförmigen Ausbildungen sternförmig oder dreieckförmig in der Form 50 angeordnet und, wie bereits oben beschrieben, über das in die Form 50 eingegossene Material 60 stoffschlüssig miteinander verbunden. Ferner ist das Abgriffkontaktelement 71, welches sich mehr oder weniger im mittleren oder zentralen Bereich der Verbindungsanordnung befindet, stoffschlüssig mit dem elektrisch leitenden Material 60 verbunden.
  • 6B zeigt einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus 6A. Das durch einen Gießvorgang in die Form 50 eingegossene elektrisch leitende Material 60 wird durch die drei Klemmelemente 61 jeweils in Richtung der elektrischen Leitungen 10, 20, und 40 zusammen mit der Form 50 begrenzt und weist in dieser Ansicht zumindest abschnittsweise eine gabelförmige Ausbildung auf.
  • Die Klemmelemente 61 dienen einerseits zur Begrenzung der auszufüllenden Hohlräume für das elektrisch leitende Material 60 sowie andererseits zur Befestigung und Beabstandung der Abschirmabschnitte 12A, 22A und 42A von den Innenwänden des ersten Gehäuseteils 102 und der Form 50, damit das elektrisch leitende Material 60 die dadurch entstandenen Hohlräume während eines Gießvorgangs einnehmen kann.
  • 7 zeigt nochmals eine Übersicht über die anhand der vorhergehenden Figuren beschriebenen Komponenten und Elemente zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung sowie ihrer Anwendung in einem Gehäuse 100, welches aus dem ersten Gehäuseteil 101 und dem zweiten Gehäuseteil 102 ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Vorzugsweise beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrische Leitung
    11
    Mantelisolierung
    12
    Abschirmung
    12A
    Abschirmabschnitt
    13
    Leiterisolierung
    14
    elektrischer Leiter
    20
    elektrische Leitung
    21
    Mantelisolierung
    22
    Abschirmung
    22A
    Abschirmabschnitt
    23
    Zwischenisolierung
    24
    Leiterisolierung
    25
    Leiterisolierung
    26
    Leiterisolierung
    27
    elektrischer Leiter
    28
    elektrischer Leiter
    29
    elektrischer Leiter
    30
    Leiterisolierung
    31
    Leiterisolierung
    40
    elektrische Leitung
    41
    Mantelisolierung
    42
    Abschirmung
    42A
    Abschirmabschnitt
    43
    Leiterisolierung
    44
    elektrischer Leiter
    50
    Form
    51
    Öffnung
    60
    Material
    61
    Klemmelement
    70
    Abgriffleitung
    71
    Abgriffkontaktelement
    72
    Abgriffsteckelement
    100
    Gehäuse
    101
    erstes Gehäuseteil
    102
    zweites Gehäuseteil
    103
    Steckgesicht
    110
    Kontaktelement
    E14
    Freies Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2590266 A1 [0004]
    • DE 102015102703 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71) mit zumindest einem Abschirmabschnitt (12A, 22A, 42A) zumindest einer Abschirmung (12, 22, 42) eines isolierten elektrischen Leiters (14, 27, 28, 29), vorzugsweise einer elektrischen Leitung (10, 20, 40) mit einer Mantelisolierung (11, 21, 41), und zumindest einem Abgriffkontaktelement (71), wobei der zumindest eine Abschirmabschnitt (12A, 22A, 42A) mit dem zumindest einen Abgriffkontaktelement (71) stoffschlüssig, vorzugsweise mittels eines elektrisch leitenden Materials (60), verbunden ist.
  2. Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71) nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Abschirmabschnitt (12A, 22A, 42A) mit dem zumindest einen Abgriffkontaktelement (71) durch zumindest einen Gießvorgang stoffschlüssig verbunden ist.
  3. Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zumindest eine Abgriffkontaktelement (71) zumindest abschnittsweise zylinderförmig oder stabförmig oder bandförmig ausgebildet ist und/oder zumindest abschnittsweise stoffschlüssig verbunden ist.
  4. Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Abschirmabschnitt (12A, 22A, 42A) ein freigelegter Abschirmabschnitt (12A, 22A, 42A) ist, welcher den isolierten elektrischen Leiter (14, 27, 28, 29) in Umfangsrichtung umgibt und vorzugsweise von der Mantelisolierung (11, 21, 41) der elektrischen Leitung (10, 20, 40) beabstandet angeordnet ist und/oder sich weg erstreckt.
  5. Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Abgriffkontaktelement (71) zumindest abschnittsweise zu dem zumindest einen Abschirmabschnitt (12A, 22A, 42A) gegenüberliegend und/oder beabstandet angeordnet ist, vorzugsweise zumindest entlang der Erstreckung des zumindest einen Abschirmabschnitts (12A, 22A, 42A).
  6. Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Abgriffkontaktelement (71) als ein Abschnitt zumindest eines elektrischen Leiters (14, 27, 28, 29) einer Abgriffleitung (70) ausgebildet ist.
  7. Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Abschirmabschnitt (12A, 22A, 42A) zumindest teilweise als Drahtgeflecht ausgebildet ist und/oder zumindest teilweise ausgerichtet und/oder zumindest teilweise gebündelt ausgebildet ist.
  8. Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Abschirmabschnitt (12A, 22A, 42A) zumindest teilweise zapfenförmig oder plattenförmig oder bandförmig ausgebildet ist und/oder vorzugsweise sich vom isolierten elektrischen Leiter (14, 27, 28, 29), vorzugsweise von der elektrischen Leitung (10, 20, 40), im Wesentlichen senkrecht weg erstreckt.
  9. Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrisch leitende Material (60) Zinn und/oder eine Zinnlegierung umfasst.
  10. Gehäuse (100; 101, 102), vorzugsweise für einen Stecker oder eine Steckdose, welches eine elektrische Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  11. Stecker oder Steckdose mit einem Gehäuse (100; 101, 102) gemäß Anspruch 10.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71), vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, mit zumindest einem Abschirmabschnitt (12A, 22A, 42A) zumindest einer Abschirmung (12, 22, 42) eines isolierten elektrischen Leiters (14, 27, 28, 29), umfassend: • Bereitstellen zumindest einer elektrischen Leitung (10, 20, 40) mit einer Mantelisolierung (11, 21, 41), welche zumindest einen isolierten elektrischen Leiter (14, 27, 28, 29) mit der zumindest einen Abschirmung (12, 22, 42) aufweist, wobei die zumindest eine Abschirmung (12, 22, 42) den zumindest einen isolierten elektrischen Leiter (14, 27, 28, 29) umgibt und vorzugsweise innerhalb der Mantelisolierung (11, 21, 41) angeordnet ist; • Freilegen zumindest eines Abschirmabschnitts (12A, 22A, 42A) der zumindest einen Abschirmung (12, 22, 42), vorzugsweise an einem freien Ende (E14) des zumindest einen isolierten elektrischen Leiters (14, 27, 28, 29) in Richtung und/oder entlang der zumindest einen elektrischen Leitung (10, 20, 40); • Einführen des freigelegten zumindest einen Abschirmabschnitts (12A, 22A, 42A), vorzugsweise des freigelegten zumindest einen Abschirmabschnitts (12A, 22A, 42A), welcher teilweise ausgerichtet und/oder teilweise gebündelt ist, in eine Form (50), vorzugsweise in einen Kanal (50) eines Gehäuses (100; 101, 102); • Befestigen des eingeführten zumindest einen Abschirmabschnitts (12A, 22A, 42A), vorzugsweise mittels zumindest eines Klemmelements (61), in der Form (50), vorzugsweise in dem Kanal (50) eines Gehäuses (100; 101, 102); • Einführen zumindest eines Abgriffkontaktelements (71) zumindest teilweise in die Form (50), vorzugsweise in den Kanal (50) eines Gehäuses (100; 101, 102), wobei vorzugsweise das zumindest eine Abgriffkontaktelement (71) zumindest abschnittsweise zu dem zumindest einen Abschirmabschnitt (12A, 22A, 42A) gegenüberliegend und/oder beabstandet angeordnet ist; • Verschließen der Form (50), vorzugsweise des Kanals (5) eines Gehäuses (100; 101, 102), durch das zumindest eine Klemmelement (61) in Richtung der zumindest einen elektrischen Leitung (10, 20, 40); • Gießen eines elektrisch leitenden Materials in die Form (50), vorzugsweise in den Kanal (50) eines Gehäuses (100; 101, 102), und stoffschlüssiges Verbinden des zumindest einen Abschirmabschnitts (12A, 22A, 42A) mit dem zumindest einen Abgriffkontaktelement (71); • Härten des elektrisch leitenden Materials (60) und Ausbilden der Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, weiter umfassend: • Ausrichten, vorzugsweise Auskämmen, des zumindest einen Abschirmabschnitts (12A, 22A, 42A), vorzugsweise des freigelegten zumindest einen Abschirmabschnitts (12A, 22A, 42A).
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, weiter umfassend: • Bündeln des zumindest einen Abschirmabschnitts (12A, 22A, 42A), vorzugsweise des zumindest einen Abschirmabschnitts (12A, 22A, 42A), welcher zumindest teilweise ausgerichtet ist.
  15. Fahrzeug, vorzugsweise elektrisch antreibbares Fahrzeug, mit einer Verbindungsanordnung (12A, 22A, 42A; 60, 71) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 oder mit einer Steckdose gemäß Anspruch 11.
DE102020127124.7A 2020-10-15 2020-10-15 Elektrisch leitende Verbindungsanordnung Pending DE102020127124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127124.7A DE102020127124A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Elektrisch leitende Verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127124.7A DE102020127124A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Elektrisch leitende Verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127124A1 true DE102020127124A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=80929420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127124.7A Pending DE102020127124A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Elektrisch leitende Verbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020127124A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2590266A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Nexans Anordnung zum Verbinden eines Ladegeräts für eine Fahrzeug-Batterie mit einer Ladedose
DE102015102703A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Geschirmter elektrischer Verbinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2590266A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Nexans Anordnung zum Verbinden eines Ladegeräts für eine Fahrzeug-Batterie mit einer Ladedose
DE102015102703A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Geschirmter elektrischer Verbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE102017122048A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Verbindungseinrichtung, sowie Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels
EP1944837A1 (de) Anschluss für Potenzialausgleich
DE102006013125A1 (de) Steckverbinder mit Distanzteil zwischen zumindest zwei Flachbandleitungen zwecks Abdichtung gegen Spritzgussmasse und Feuchtigkeit
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE102016213952A1 (de) Steckverbindungsteil, geschirmte Steckverbindungseinheit und Verriegelungshülse hierfür
DE9106617U1 (de) Abgeschirmter Kabelverbinder
EP2777097B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
WO2018197641A1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
DE102019106980B3 (de) Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
EP3327868B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP3327875B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE2939474A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3528351B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP3327869B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102015219800A1 (de) Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE102020127124A1 (de) Elektrisch leitende Verbindungsanordnung
EP1811613A1 (de) Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
DE102016224257A1 (de) Mehradriges Kabel
DE112019006501T5 (de) Anschlussmodul und Verbinder
DE102020110495A1 (de) Stecker für Datenkabel
DE102021107702A1 (de) Kontaktvorrichtung
EP4040610A2 (de) Crimpverbinder zum anschluss eines einen kabelschirm aufweisenden kabels an eine elektronische baugruppe