EP3258013A1 - Walze zur asphaltverdichtung, insbesondere gummiradwalze, und verfahren zum besprühen eines gummirads einer walze zur asphaltverdichtung - Google Patents

Walze zur asphaltverdichtung, insbesondere gummiradwalze, und verfahren zum besprühen eines gummirads einer walze zur asphaltverdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3258013A1
EP3258013A1 EP17000988.0A EP17000988A EP3258013A1 EP 3258013 A1 EP3258013 A1 EP 3258013A1 EP 17000988 A EP17000988 A EP 17000988A EP 3258013 A1 EP3258013 A1 EP 3258013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
roller
tank
pump
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17000988.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3258013B1 (de
Inventor
Christian Berg
Tobias SCHÖNBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59061753&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3258013(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP3258013A1 publication Critical patent/EP3258013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3258013B1 publication Critical patent/EP3258013B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/002Apparatus for preparing and placing the materials and for consolidating or finishing the paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/27Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil with elastically-deformable rolling elements, e.g. pneumatic tyres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/178Elements or attachments for spreading-out or smoothing-down the applied material, e.g. brushes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/238Wetting, cleaning or heating rolling elements, e.g. oiling, wiping, scraping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/29Rolling apparatus adapted to apply a rolling pressure less than its weight, e.g. roller finishers travelling on formrail combined with spread-out, strike-off or smoothing means; Rolling elements with controlled penetration or a controlled path of movement in a vertical plane, e.g. controlled by the formrails, by guides ensuring a desired configuration of the rolled surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4806Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing
    • E01C19/4813Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing the materials being simultaneously but separately applied binders and granular or pulverulent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/172Apparatus with discharge by surpressure in tank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/18Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
    • E01C19/185Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect for both depositing and spreading-out or striking-off the deposited mixture

Definitions

  • the present invention relates to a roller for asphalt compaction, in particular a rubber wheel, with a rubber wheel and a spraying device for spraying the rubber wheel with a release agent mixture and a method for spraying a rubber wheel of an asphalt compaction roller, in particular a Gummiradwalze, with a release agent mixture.
  • Such self-propelled rollers usually comprise a machine frame or a chassis, a chassis, at least one rubber wheel, a water tank and a driver's cab or a driver's cab, preferably with rollover protection. They also have a main drive motor, which is regularly an internal combustion engine, such as a diesel engine.
  • the rubber wheel roller belongs to the group of static rollers and causes by their weight alone a compaction of a substrate or floor covering.
  • An essential feature of a rubber wheel roller are the rubber wheels, which are usually suspended individually and compact with the help of their Walk and Knet Angel the ground.
  • rollers for asphalt compaction having at least one rubber wheel used in the compaction process.
  • rollers to provide for asphalt compaction with a metal bandage and at least one rubber wheel are also referred to as combination rolls.
  • An example of such a roll is the model BW 138 AC-5 of the applicant.
  • a "pure" Gummiradwalze is for example the model BW 27 RH of the applicant, which has exclusively rubber wheels for asphalt compaction. Insofar as information is thus provided below for the formation of the roller, this applies in particular to rubber-wheeled rollers, in particular those which have exclusively rubber wheels.
  • the release agent mixture is typically an emulsion formed from a release agent concentrate, often organic in nature, and water.
  • a known release agent concentrate is known, for example, under the name “BOMAG Bitumentrennstoff” or “BOMAG Separating Agent” or the trade name “BITU-TRENNKONZENT.GRÜN (Bomag)".
  • responsible for the release agent mixture is usually a roller guide that fills the release agent mixture in a machine-fixed tank.
  • the roller guide to pay attention to the correct mixing ratio between water and release agent concentrate, as this depends on the one hand by the particular application for which the roller is currently provided, and on the other hand from the particular release agent concentrate used.
  • the invention proposes to provide a first liquid, preferably water, in a first tank and a second liquid, preferably a release agent concentrate in a second tank separately on the roller for asphalt compaction, in particular the rubber wheel.
  • the release agent concentrate is concretely generally a liquid comprising, for example, oil, in particular vegetable oils, and at least one additive, for example an emulsifier. Release agent concentrates per se are known.
  • the release agent mixture is thus mixed continuously over the working process on the roller in situ from the first and the second liquid. Accordingly, it is avoided by means of the roller according to the invention that after operation of the roller, a considerable remainder of release agent mixture remains in the roller. As a result, it is possible to prevent the reuse of the roller due to ignorance of the present mixing ratio, the release agent mixture still present in the roller must be disposed of. In addition, the re-use ratio can be accurately adjusted regardless of knowledge about the previous applications of the roller. Furthermore, the use of a first tank and a second tank allows a more flexible operation, since the first tank or second tank can be designed differently in terms of their size.
  • a capacity of the second tank is less than a capacity of the first tank, preferably less than half the capacity of the first tank, and more preferably less than one quarter of the capacity of the first tank.
  • the receiving volume ratio of the first tank to the second tank is therefore particularly preferably greater than 10: 1 and very particularly greater than 15: 1. Because of the smaller capacity, the second tank can be emptied faster and thus more flexibly or exchange its contents faster than is the case for a tank, which is provided for the release agent mixture according to the prior art. This makes the roller according to the invention more flexible in its operation, for example with regard to a change of the release agent concentrate. In addition, eliminates the previously required before the operation of mixing the release agent mixture.
  • a first pump for conveying a first liquid from the first tank to the mixing device and / or a separate second pump for conveying the second liquid from the second tank to the mixing device are provided.
  • the two liquids are thus particularly preferably conveyed via their own pump to the mixing device.
  • the roll for providing the first liquid comprises a first feed line which connects the first tank to the mixing device, and / or a second feed line which connects the second tank to the mixing device for providing the second liquid.
  • the first supply line and / or the second supply line preferably has a filter.
  • the filter can be advantageously remove foreign matter from the first or the second liquid before they reach the mixing device or any pumps. This has a positive effect on the life or functionality of the mixing device or a filter downstream of the pump.
  • a connecting line to the spray device is also provided, via which the release agent mixture produced can be applied to the at least one wheel.
  • no filter is preferably arranged.
  • the first and the second pump are ideally arranged in each case between the first or second tank and the mixing device.
  • a mixing device herein means a functional set of components that provide for combining the first liquid and the second liquid, for mixing the first liquid and the second liquid to form the release agent mixture, and for providing the release agent mixture at an outlet of the mixing device.
  • the mixing device is to, preferably via separate line connections, connected to the first and the second tank.
  • the mixing device ideally comprises a chamber, in particular a tubular chamber, in which the first liquid and the second liquid are mixed together.
  • a mixing tool in particular within the chamber, is present, for example a water jet pump or a static mixer, with which a mixing of the two liquids is improved.
  • the first liquid and the second liquid are preferably introduced into the chamber via a first opening and a second opening or a common opening.
  • the chamber has an outlet at the end which forms the outlet of the mixing device and to which the release agent mixture for the spray device is provided.
  • the mixing device is part of the spray device or forms a coherent module with it.
  • the spraying device directly adjoins the mixing device or that the mixing device is arranged in the engine compartment in the vicinity of the first tank and / or the second tank. To bridge any distance between the spray device and the mixing device, these are in particular connected to one another via a common supply line, via which the release agent mixture is guided from the mixing device to the spray device.
  • the roll in principle, it is also possible for the roll to comprise a plurality of mixing devices, for example for a forward-facing and a forward-downstream spraying device.
  • the mixing device provided that the roller has a plurality of spray devices, for example for different rubber wheels, supplies all the spray devices together with release agent mixture.
  • spraying bars are preferably provided as the spraying device which extend over one or more rubber wheels along a wheel axle, for example. It is preferably provided that the spray bar one or more outlet openings, preferably regularly, in particular equidistant, distributed along the wheel axle outlet openings. Preferably, the spray bar comprises one or more spray nozzles as outlet openings, wherein the spray nozzles are aligned such that their respective spray cone strikes at least and preferably exactly one or two rubber wheels. Furthermore, in a preferred embodiment it is provided that two spray bars are arranged via a front wheel axle viewed in the direction of travel (when driving forwards), while a single spray bar is arranged along a rear wheel axle viewed in the direction of travel (when driving forwards).
  • the release agent mixture refers to any liquid that is capable of reducing the chance of sticking of flooring to the rubber wheel or loosening the flooring from the rubber wheel. It is preferably provided that the release agent mixture, an emulsion, preferably a macroemulsion (droplet diameter> than 1 ⁇ m), mini-emulsion (droplet diameter in the range of a ⁇ m or a nano-emulsion (droplet diameter is ⁇ 100 nm).
  • a macroemulsion droplet diameter> than 1 ⁇ m
  • mini-emulsion droplet diameter in the range of a ⁇ m or a nano-emulsion (droplet diameter is ⁇ 100 nm.
  • BITU-TRENNKONZENT.GRÜN (Bomag) used release agent concentrate.
  • the mixing device has a regulating device for setting a mixing ratio in the release agent mixture between the first liquid and the second liquid.
  • the roller guide can easily change or adapt the mixing ratios between the first and the second fluid.
  • the regulating device may comprise, for example, a mechanical, electrical and / or radio-controlled first actuating element, via which the roller driver can set and change the mixing ratio predetermined by the regulating device.
  • this first actuating element is arranged in the driver's cab and / or in a side wall area accessible from outside the roller. It is ideal if the regulating device can be controlled during operation.
  • the regulating device is actuated during operation in order to keep the mixing ratio in the release agent mixture constant.
  • This can be counteracted by means of the controllable regulating device, for example, the circumstance that with increasing temperature, the viscosity of the first and the second liquid change differently and so the amount of supplied amount of first liquid and second liquid by any temperature fluctuations during operation, in particular in a period immediately after commissioning of the roll, occur or by Temperature fluctuations in the environment, unintentionally influenced.
  • the regulating device preferably designates a device with which an amount of first and / or second liquid provided to the mixing device can be controlled and with which the mixing ratio between first liquid and second liquid can be adjusted.
  • the regulating device is one or more valves or one or more fine regulating valves.
  • the amount of first liquid and / or the amount of second liquid can be controlled by means of a pump, in particular a variable displacement pump.
  • An essential element of the regulating device is a control device which controls the first and / or the second pump.
  • the controller may be part of a control loop that automatically adjusts the amount of first or second liquid provided to the mixing device to provide a mixed ratio release agent mixture during operation.
  • the control device thus preferably designates a control arrangement with control electronics in contrast to a purely mechanical solution. It can be provided, for example, that the control device, the first (preferred) and / or the second pump at intervals on and off. A dosage of the delivery volume is thus carried out via a change in the on and off intervals of the pump. However, when the pump is switched on, it promotes a substantially constant volume over the switched-on period.
  • control device may also (preferably) control the first and / or the second pump in such a way that its delivery volume is varied in the switched-on state. This can be done for example by adjusting the angular position of a swash plate, etc.
  • the pump can thus be operated continuously and at the same time a change in the delivery volume can be achieved.
  • the mixing ratio is thus achieved by a corresponding control of the two pumps by the control device according to the invention.
  • the control device for controlling the regulating device with a first actuating element in particular with a first actuating element arranged in a driver's cab of the roller, and / or for setting an operating mode of the spray device with a second actuating element, in particular with a arranged in the cab of the roller second actuator is connected.
  • the first and / or second actuating element is a switch, in particular a rotary or toggle switch, or a keypad. It is also conceivable that the first and / or second actuating element is integrated in a touch display.
  • an interval mode is preferably provided as a further operating mode during operation of the rubber roller in which the rubber wheel is sprayed with the release agent mixture for a first time interval and the spraying of the rubber wheel during a second time interval is interrupted. This is set in particular via the second actuating element and the mixing ratio of the two liquids via the first actuating element. Both actuators are connected to the control device.
  • the roller has the first pump for conveying the first fluid from the first tank to the mixing device and / or the second pump for conveying the second fluid from the second tank to the mixing device, both of which are controlled by the control device.
  • the first pump or the second pump advantageously ensure that the first liquid or second liquid are conveyed to the mixing device. It may be provided that the two liquids are brought together in the conveying direction before the mixing device or only be combined in the mixing device itself.
  • the first pump is designed to generate a first volume flow, for example 3.8 l / min
  • the second pump is designed to generate a second volume flow, for example between 0.2 l / min and 0.95 l / min
  • the first and / or second pump are designed as a variable displacement pump, in particular with variable displacement volume, and in this way contribute to setting the mixing ratio of the first and / or second pump.
  • the first and / or the second pump are designed as constant pumps and a change in the delivery volume over the on and off intervals occurs during interval operation.
  • the first pump and / or the second pump for example, a peristaltic pump, a gear pump or a diaphragm pump.
  • the use of a cost peristaltic pump also proves to be advantageous in that it has a low influence on the viscosity and is relatively robust, since the first liquid or the second liquid has only contact with the hose.
  • a gear pump advantageously causes a comparatively low pulsation, while a diaphragm pump is comparatively favorable.
  • a pump of the same type of construction is used as the first pump and as the second pump. It is particularly preferred if the first and / or the second pump are connected to the electrical system of the roller for electrical power supply.
  • the second tank and the rest of the roller are detachably connected to each other via a coupling device.
  • a coupling device such as a reversibly detachable connection between the second tank and the roller also allows replacement of the second tank with another liquid containing another liquid, such as another release agent concentrate, or a second "filled" tank. This can be done by simply replacing the second tank in a straightforward way, a change of the release agent concentrate or a "replenishment".
  • This can be, in particular, the distributed trade container, such as a canister, so that it is possible to dispense with suitable special tanks.
  • it may be provided for removal that the connection via an immersion lance for suction or the like.
  • the lid of the retail package can be designed according to the removal.
  • a coupling device is to be understood in particular as one with which a change between a connected state and a non-connected state can be repeated in the same way and thus reversibly.
  • the coupling device preferably has tank-side and roller-side coupling elements, which, for example, positively and / or frictionally engage one another in the connected state.
  • a fixing element such as a belt, a holding cup or a bolt, ensures the temporary coupling between the roller and the second tank.
  • a Entrastschi or rotary motion is provided, for example, a bayonet closure, with the engagement between the Coupling elements is released.
  • the coupling device can be operated without tools or purely manually from a released to a securing position and vice versa.
  • the second tank preferably comprises a connection element which can be connected to an opening in the second supply line in such a way that the second liquid can pass from the second tank into the second supply line.
  • the roller has a drain for discharging the second liquid from the second tank. This allows the second liquid to be removed from the second tank as needed and to ensure that the second liquid does not freeze when the roll is not in use.
  • a leakage protection is provided in the outlet of the second tank.
  • This leakage protection is characterized in that it automatically closes the outlet of the second tank when the coupling device or the line connection of the second tank is released to the line system to the mixing device, or opens when the second tank is connected to the coupling device.
  • this can be used, for example, quick couplings whose operating principle, for example, in the DE2653976A1 is illustrated.
  • the second tank is arranged within a lining, in particular outer lining, of the roll.
  • the tank is mounted on an inside of the panel or chassis. This makes it possible to realize a stable arrangement in an advantageous manner by the second tank rests with at least one of its side walls on the inside of the panel surface.
  • the second tank is arranged in the engine compartment of the roller or in the region of the wheel house. Due to the arrangement in the region of the wheel well, easy access to the second tank - for example for the discharge of the second liquid - from outside the machine is advantageously possible.
  • the second tank is arranged outside the engine compartment, in particular below the driver's cab. With such an arrangement can be advantageously minimize a temperature influence by the engine on the second liquid and thus on the viscosity of the second liquid.
  • the second tank is, for example, on an outer panel the roller attached from the outside and therefore arranged easily accessible from the outside.
  • the second tank is arranged on a hood of the roller, in particular next to the first tank or next to a water tank.
  • the second tank engages in a recess in the outer lining and is there arranged non-slip because of a positive interaction with the recess.
  • the attached to the outer lining second tank has a viewing window, with the help of the roller guide directly obtains information about a level of the second tank.
  • a water jet pump or a static mixer are preferably provided. Basically usable, however, even if associated with a higher installation effort, moving or even driven mixing devices, such as propellers. If a water jet pump is used, a pump in the second supply line can advantageously be dispensed with, since the second liquid is sucked in by the negative pressure prevailing in the water jet pump. In addition, remain when using the water jet pump substantially no remnants of release agent mixture, which would have to be removed after operation or before restarting the roller again from the mixing device.
  • a static mixer usually comprises a pipe section and a flow-influencing mixing element arranged in this pipe section.
  • Known static mixers are known, for example, under the designations Kenics mixer and Sulzer SMV / SMX mixer.
  • a static mixer can be discussed in an advantageous manner to the physical properties of the first and the second liquid.
  • a lattice mixer favors the mixing of liquids with a comparatively high viscosity.
  • Another advantage of using a static mixer is that the mixing process can be performed as controlled as possible.
  • the static mixer is preferably connected to a drain for discharging the release agent mixture from the static mixer.
  • the mixing device comprises a stirring tool to assist the mixing process.
  • the respective measuring device is either integrated directly into a line section and / or a separate measuring line, for example in the form of a bypass line, is provided.
  • the object is also achieved by a method for spraying a rubber wheel of a roller for asphalt compaction, in particular a roller according to the preceding embodiments. All features and advantages described for the roller according to the invention can be analogously also transferred to the inventive method and vice versa.
  • the inventive method for spraying a rubber wheel of the roller comprises, in particular demand-dependent, mixing a first liquid and a second liquid to form a release agent mixture in the mixing device and then spraying the at least one rubber wheel with the release agent mixture provided by the mixing device.
  • the first liquid in a first tank and the second liquid are provided in a second tank, wherein the first and the second tank are mounted or arranged in the operation of the roller.
  • a demand-dependent mixing is to be understood in particular as such mixing in which the mixture of first liquid and second liquid is mixed only during operation of the roll and preferably immediately before spraying depending on the current needs.
  • a mixing process in the mixing device and a spraying pass of the release agent mixture by means of the spray device less than 40 s, preferably less than 10 s and more preferably less than 5 s.
  • a quantity of first liquid or second liquid provided to the mixing device is adjusted by means of a regulating device.
  • the mixing device provided amount of first and / or second liquid by means, in particular in each case, a pump, in particular a variable displacement pump or in a manner described above, is set.
  • a control device of the regulating device which controls the operation of the two pumps during operation Roller controls.
  • both the first and second pumps are preferably independently controlled by the controller to provide the desired mixing ratio between the first and second fluids.
  • the regulating device during operation of the roller in particular in dependence on a viscosity or temperature of the second fluid, is pressed.
  • the release agent mixture does not lose its effect during operation due to a changed mixing ratio.
  • an ambient temperature has changed between two inserts of the roller and by means of the regulating device a variation of the mixing ratio caused thereby is counteracted.
  • the regulating device or the entire spraying device can also be operated as a function of a temperature of at least one rubber wheel or its surface and / or as a function of a temperature of the asphalt to be compacted and / or a temperature of the outside environment.
  • This also applies in particular to the automatic startup and / or the automatic switching off of the spray device and / or the changing of the mixing ratio of the first and the second liquid in the release agent mixture by the mixing device as a function of exceeding or falling below specified temperature threshold values.
  • the second liquid is discharged from the second tank or the second tank, in particular completely, is released from the roll .
  • the second tank is released from the roll and is replaced by another second tank with a further second liquid.
  • the tank is preferably the trading container, for example, a conventional canister.
  • FIG. 1 is a generic roller 1, specifically a rubber roller 1, in particular a self-propelled rubber roller 1, with a chassis 52, a driver's cab or a driver's cab 50, rubber wheels 2 and a motor 51 shown in a side view.
  • the in the Fig. 1 and in the other figures illustrated rubber wheels 1 are representative of generally rollers 1 for asphalt compaction, especially so-called combination rollers to understand.
  • the front wheels are recognizable.
  • both front and rear four rubber wheels 2 are arranged side by side, the front rubber wheels are arranged in known manner in the art in the direction of travel on the gap to the rear rubber wheels 2.
  • Such rubber tyred rollers 1 are typically intended for compacting in road construction, during operation they travel over a floor covering to be compacted.
  • a kneading and whetting effect emanating from the rubber wheels 2 in this case leads to a homogeneous compaction and a pore closure on a surface of a layer of the floor covering to be compacted.
  • During operation ie when compacting the floor covering, it happens regularly that to be compacted flooring adheres to the rubber wheels 2 and is carried, with such a tendency of the rubber wheel 2 material also significantly dependent on the temperature of the rubber wheel 2.
  • An adhesion of the floor covering takes place in particular at low temperatures of the rubber wheels, which prevail, for example, immediately after commissioning of the rubber wheel 2.
  • a release agent mixture 10 which is sprayed onto the rubber wheel 2 or all of the existing rubber wheels 2 via a spray device 70.
  • a release agent mixture 10 is composed in particular of at least one first liquid 11, preferably water, and at least one second liquid 12, preferably a release agent concentrate.
  • the FIGS. 2 to 4 show embodiments of systems that are provided for mixing the two liquids and for spraying the rubber wheels 2.
  • FIG. 10 is a system for spraying a rubber wheel 2 for a rubber wheel 1 according to a first exemplary embodiment of the present invention.
  • a first tank 21 for the first liquid 11 a second tank 22 for the second liquid 12 and a mixing device.
  • the mixing device By means of the mixing device, the first liquid 11 and the second liquid 12 are mixed to the release agent mixture 10 and then passed as a release agent mixture via a common line to a spray device 70.
  • the spray device 70 is a spray bar 71 which extends horizontally and transversely to the working direction over the front or rear rubber wheels and to which spray nozzles 72, preferably individually adjustable spray nozzles 72, are arranged at regular intervals. These spray nozzles 72 are preferably directed towards the rubber wheel 2 or oriented so that their spray cone hits the rubber wheel 2.
  • spray devices 70 such as those which instead of spray nozzles 72 have simple outlet openings, are also possible and encompassed by the invention.
  • a water jet pump 5 is provided as a mixing device, which allows the first liquid 11 and the second liquid 12 can be mixed with each other as needed.
  • the first tank 21 are connected to the first liquid 11 via a first supply line to the mixing device and the second tank 22 to the second liquid 12 via a second supply line to the mixing device.
  • the water jet pump 5 in this case has in particular two inputs and one output.
  • a jet encompassing the first liquid 11 passes from a nozzle into a pipe of larger diameter under the highest possible line pressure.
  • the second liquid 12 receives from the second supply line, in particular because of the negative pressure prevailing in the tube, access to the tube with a larger diameter. Friction causes turbulence between the rapidly flowing jet of the first liquid 11 and the medium in the tube containing the second liquid 12, thereby mixing the first liquid 11 and the second liquid 12.
  • An advantage of using a water jet pump 5 is that none Residues remain from the composite release agent mixture 5 in the system or in the mixing device.
  • the second supply line has a regulating device in the form of a valve 3 and a fine regulation valve 4.
  • a change in the mixing ratio which is caused by temperature changes during startup of the rubber wheel or temperature changes in the vicinity of the rubber wheel 1, can be counteracted.
  • Such a change of the mixing ratio is to be expected, for example, if the first liquid 11 and the second liquid 12 have different temperature dependencies with regard to their viscosity and, as a result of a temperature change, the respective quantity of first liquid 11 and second liquid 12 fed to the mixing device change differently and so the mixing ratio is modified unintentionally.
  • the mixing ratio can be adjusted depending on the situation on the respective need for second liquid 12 or depending on the particular application for the rubber wheel 1 via the regulating device during operation of the rubber wheel.
  • the first supply line ie usually the water supply line
  • the first supply line as part of a regulating device
  • the filter 7 By means of the filter 7, the first liquid 11 supplied to the mixing device can advantageously be freed from unwanted foreign bodies.
  • a first pump 13 ' in particular a water pump, integrated, with which the required for the water jet pump pressure in the first line can be realized.
  • the filter 7 is arranged between the valve 3 and the water pump 5.
  • a pressure regulating device is furthermore provided, which in the illustrated embodiment is realized by a bypass bypassing the pump 13 ', wherein the bypass is a check valve with spring 6 ' having.
  • the system pressure is regulated purely in the water cycle.
  • Both the valves 3 and the pump 13 ' are controlled by a control device 60 via suitable control lines.
  • the control device 60 controls, for example, the open and closed positions of the valves 3 and / or the operation of the pump 13 ', for example with regard to startup and shutdown intervals and / or the delivery volume.
  • the set of valves 3, pump 13 ', control device 60 and control lines forms the regulating device. This receives operating instructions from the operator via appropriate actuation means, such as in Fig. 4 illustrated in more detail.
  • Fig. 10 is a system for spraying a rubber wheel 2 for a rubber wheel 1 according to a second exemplary embodiment of the present invention.
  • the second tank 22 is designed as a pressure tank 22 '.
  • the tank 22 can thus be placed under an overpressure against the outside environment.
  • the second liquid 21 is pressurized in the second tank 22 by means of compressed air from a compressed air reservoir 31, thus causing the transport of the second liquid 12 to the mixing device.
  • Means of a controlled by the controller 60 pressure reducing valve 32, which is interposed between the compressed air reservoir 31 and the pressure tank 22 ', can be a preferred pressure, for example, between 1.5 and 2 bar set.
  • the second supply line which connects the second tank 22 to the mixing device, furthermore preferably comprises, as part of the regulation device, a 2/2-way valve 8, in particular an electrically actuatable 2/2-way valve, and a fine regulation valve 3, to control the mixing ratio between the first Liquid 11 and the second liquid 12 in the release agent mixture 10 depending on the situation and need to adjust or readjust.
  • a 2/2-way valve 8 in particular an electrically actuatable 2/2-way valve
  • a fine regulation valve 3 to control the mixing ratio between the first Liquid 11 and the second liquid 12 in the release agent mixture 10 depending on the situation and need to adjust or readjust.
  • the second supply line between the 2/2 - way valve 8 and the mixing device a check valve without spring 6 ", which prevents the first liquid 11 in the closed state in the second supply line.
  • the first liquid 11 passes, as is known from the first embodiment, via a first supply line with a filter 7 and driven by a first pump 13 'to the mixing device.
  • a bypass bypassing the pump 13 ' is furthermore connected to the first line as a pressure regulating device, the bypass having a check valve with spring 6 ".
  • valves 3, 4 and / or 8 can be carried out manually or in particular also via a suitable control device, which, for example, depending on determined characteristic values, such as temperature, viscosity, etc., corresponding control signals to the valves 3, 4 and /. or 8 are transmitted, controlled.
  • a suitable control device which, for example, depending on determined characteristic values, such as temperature, viscosity, etc., corresponding control signals to the valves 3, 4 and /. or 8 are transmitted, controlled.
  • a static mixer 15 is provided as a mixing device.
  • a static mixer 15 is understood by the person skilled in the art to mean, in particular, a device for mixing fluids in which only the flow movement of the Fluids, in this case the first and the second liquid, which causes mixing and has no moving elements.
  • the static mixer 15 consists of flow-influencing elements which are arranged in a chamber or a mixing tube. These flow-influencing elements alternately divide the material flow and then bring it together again, whereby the mixing is achieved.
  • the flow-influencing elements are, for example, a helical mixer or a lattice mixer.
  • Fig. 10 is a system for spraying a rubber wheel 2 for a rubber wheel 1 according to a third exemplary embodiment of the present invention.
  • the third embodiment as the second embodiment as a mixing device comprises a static mixer 15.
  • the first liquid 11 - as in the second embodiment - via a supply line with a first pump 13 ', in particular a water pump, and a filter 7 to the mixing device ,
  • the first supply line comprises a valve 3 between the filter 7 and the first tank 21.
  • the third embodiment provides, in particular, a second tank 22 having an outlet 25.
  • This drain 25 makes it possible to drain the second liquid 12 from the tank 22 advantageously after operation of the rubber wheel 1. If the second liquid 12 has, in particular, a comparatively low freezing point temperature, freezing of the second liquid 12 in the second tank 22 can thereby be avoided.
  • the common feed line between the static mixer 15 and the spray device 70 additionally or alternatively preferably comprises a drain 25 which allows a discharge or removal of the release agent mixture 10 from the common line and / or the static mixer 15.
  • the bottom side of the second tank 22 tapers in a funnel shape to the drain 25 or the common supply line between the static mixer 15 and spray device 70 downhill, d. H. in the direction of a bottom surface on which the rubber wheel roller stands, runs.
  • the second fluid 12 is conveyed to the static mixer 15 by means of a second pump 13 ", in particular a controllable variable displacement pump, controlled separately from the first pump 13 ', for which purpose such a second pump 13" is in the second Integrated supply line.
  • the second pump 13 is an electrically adjustable variable-displacement pump with the aid of which an electrical input voltage regulates the amount of second liquid 12 which is supplied to the static mixer 15 per unit of time .
  • the variable-displacement pump controlled by the control device forms For controlling, the variable displacement pump is connected to the control device 60.
  • a roller guide can preferably adjust the mixing ratio in the release agent mixture 10 or readjusting, for example, by adjusting an input voltage to the variable displacement pump so that the desired amount of second liquid 12 is provided to the static mixer 15.
  • the first pump 13 'integrated in the first supply line is connected to a second actuation element 62 via the control device 60.
  • an operating mode for the spraying device 70 can preferably be set by the roller guide.
  • the spraying device 70 can be switched on or off via the second actuating element 61 or operated in an interval mode, in particular during the operation of the rubber wheel roller 1.
  • the control device 60 preferably switches on and / or off the first pump 13 'in the first supply line.
  • a bypass line 57 to the pump 13 'and another check valve 6 in the line part behind the bypass line 57 is present to prevent inadvertent promotion of release agent in the water path.
  • either the front and the rear rubber wheels each have a corresponding arrangement is provided. however, it is preferred if the front and rear rubber wheels are wetted together by a system for spraying the rubber wheels with release agent mixture.
  • a venting bypass 57 ' is provided which connects the line section lying downstream of the pump 13' via a valve 3 '(in the present case a 2/2-way valve) to the second tank 12. Via this bypass line it is possible for the pump 13 "to be connected. , For example, after filling and / or insertion of the second tank 12, for venting purposes first depressurized into the tank 12 promotes. If the pump 13 "vented, the blocking of the vent bypass 57 'takes place by means of the valve.
  • FIGS. 5 to 7 show various arrangements of the second tank 22.
  • the second tank 12 in the in FIG. 4 illustrated arrangement in a free space 55, in particular in the region of the wheel well 56, arranged.
  • the frame or the outer panel was partially hidden in the figure.
  • Such an arrangement proves to be advantageous in that it allows free access to the second tank 22 via the clearance between rubber wheel 2 and wheel arch 56 - for example for draining the second fluid 12 - and at the same time the second tank 22 through the fairing of the rubber wheel roller 1 is protected from external environmental influences.
  • the second tank 22 is arranged comparatively close to the spray device 70, whereby installation space and costs for otherwise necessary supply lines can be saved.
  • the second tank 22 is arranged on the outside of the outer lining of the rubber wheel 1 from the outside.
  • the second tank 22 is arranged in an assembled state on or next to a cover of the rubber wheel 1.
  • the second tank 22 is in the mounted state with at least one of its sides flush with a general course of the outer lining.
  • the second tank 22 is temporarily mountable via a coupling device to the rubber wheel roller.
  • the coupling device is a latching or bracing device with which the coupling device can be temporarily or reversibly mounted on the outer lining. This advantageously permits removal and intermediate storage of the second tank 22 when the rubber wheel 1 is not in operation.
  • the second tank 22 comprises a viewing window, which advantageously provides the roller guide with information about the fill level of the second tank 22.
  • the second tank 22 is disposed in a space close to the wheel well or below / next to the water tank and / or the water tank and the driver's cab 50 or below the driver's cab. In such an arrangement, the second tank 22 is protected from external environmental influences.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt eine Walze zur Asphaltverdichtung, insbesondere eine Gummiradwalze vor, umfassend - ein Gummirad, - eine Sprühvorrichtung zum Besprühen des Gummirads mit einem aus einer ersten Flüssigkeit und einer zweiten Flüssigkeit zusammengesetzten Trennmittelgemisch, - einen ersten Tank für die erste Flüssigkeit und einen zweiten Tank für die zweite Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummiradwalze zur Bildung des Trennmittelgemischs eine Mischvorrichtung zum Mischen der vom ersten Tank bereitgestellten ersten Flüssigkeit und der vom zweiten Tank bereitgestellten zweite Flüssigkeit aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Besprühen eines Gummirads einer Walze zur Asphaltverdichtung mit einem Trennmittelgemisch.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walze zur Asphaltverdichtung, insbesondere eine Gummiradwalze, mit einem Gummirad und einer Sprühvorrichtung zum Besprühen des Gummirads mit einem Trennmittelgemisch sowie ein Verfahren zum Besprühen eines Gummirads einer Walze zur Asphaltverdichtung, insbesondere einer Gummiradwalze, mit einem Trennmittelgemisch.
  • Gattungsgemäße Walze zur Asphaltverdichtung bzw. Asphaltwalzen mit wenigstens einem Gummirad, insbesondere Gummiradwalzen, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Derartige selbstfahrende Walzen umfassen üblicherweise einen Maschinenrahmen bzw. ein Chassis, ein Fahrwerk, wenigstens ein Gummirad, einen Wassertank und einen Fahrerstand bzw. eine Fahrerkabine, vorzugsweise mit Überrollschutz. Sie weisen weiterhin einen Hauptantriebsmotor auf, der regelmäßig ein Verbrennungsmotor, beispielsweise ein Dieselmotor, ist. Die Gummiradwalze gehört zur Gruppe der statischen Walzen und bewirkt alleine durch ihr Gewicht eine Verdichtung eines Untergrunds bzw. Bodenbelags. Wesentliches Merkmal einer Gummiradwalze sind die Gummiräder, die in der Regel einzeln aufgehängt sind und mit Hilfe ihrer Walk- und Knetwirkung den Untergrund verdichten. Dabei wird neben einem Verdichten ein Porenverschluss an der Oberfläche des Untergrunds erzielt. Im Betrieb wird die Gummiradwalze mit den Gummirädern über den zu verdichtenden Bodenbelag geführt bzw. gerollt. Dabei werden die Gummiräder angetrieben vom Hauptantriebsmotor um eine horizontal und quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Rotationsachse in Rotation versetzt. Die Erfindung betrifft somit allgemein Walzen zur Asphaltverdichtung, die wenigstens ein Gummirad aufweisen, das im Verdichtungsprozess eingesetzt wird. Hier ist es bekannt, Walzen zur Asphaltverdichtung mit einer Metallbandage und wenigstens einem Gummirad vorzusehen. Solche Walzen werden auch als Kombiwalzen bezeichnet. Ein Beispiel einer solchen Walze ist das Modell BW 138 AC-5 der Anmelderin. Eine "reine" Gummiradwalze ist beispielsweise das Modell BW 27 RH der Anmelderin, die ausschließlich Gummiräder zur Asphaltverdichtung aufweist. Sofern nachstehend somit Angaben zur Ausbildung der Walze gemacht werden, betrifft dies insbesondere Gummiradwalzen, insbesondere solche, die ausschließlich Gummiräder aufweisen.
  • Im Betrieb der Walze zur Asphaltverdichtung kommt es regelmäßig vor, dass zu verdichtender Bodenbelag, insbesondere Asphalt, ungewollt an den Gummirädern anhaftet und mitgeführt wird. Diese Neigung des Gummirads Bodenbelag mitzuführen wird maßgeblich durch die Temperatur der Räder und des ausgebrachten Einbaumaterials/Bodenbelags, insbesondere Asphaltmaterials, bestimmt. Hierbei hat sich herausgestellt, dass ein Anhaften umso wahrscheinlicher ist desto niedriger die Temperatur der Gummiräder ist. Um einem Anhaften des Bodenbelags, insbesondere an die zu Arbeitsbeginn noch nicht erwärmten Gummiräder, entgegenzuwirken, ist es daher üblich, die Gummiräder mit einem sogenannten Trennmittelgemisch zu besprühen. Bei dem Trennmittelgemisch handelt es sich typischerweise um eine Emulsion, die aus einem Trennmittelkonzentrat, häufig organischer Natur, und Wasser gebildet wird. Ein bekanntes Trennmittelkonzentrat ist beispielsweise unter der Bezeichnung "BOMAG Bitumentrennmittel" bzw. "BOMAG Separating Agent" bzw. dem Handelsnamen "BITU-TRENNKONZENT.GRÜN (Bomag)" bekannt. Verantwortlich für das Trennmittelgemisch ist in der Regel ein Walzenführer, der das Trennmittelgemisch in einen maschinenfesten Tank einfüllt. Hierbei hat der Walzenführer auf das richtige Mischverhältnis zwischen Wasser und Trennmittelkonzentrat zu achten, da dieses zum einen von der jeweiligen Anwendung, für die die Walze aktuell vorgesehen ist, und zum anderen vom jeweils verwendeten Trennmittelkonzentrat abhängt. Sobald sich ein Trennmittelgemisch unbekannter Zusammensetzung im Tank befindet, erschwert dies das präzise Einstellen des gewünschten Mischverhältnisses aus Trennmittelkonzentrat und Wasser im Trennmittelgemisch, so dass nicht sichergestellt werden kann, dass das vorbereitete Trennmittelgemisch im Falle der aktuellen Anwendung den Anforderungen zur Erzielung des gewünschten Effekts, nämlich der Unterdrückung des Anhaftens des Bodenbelags am Gummirad, genügt.
  • Darüber hinaus stellt sich regelmäßig als nachteilig heraus, dass das Trennmittelgemisch vor Frost geschützt werden muss. Dies führt in der Praxis häufig dazu, dass bei Frostgefahr das in der Gummiradwalze enthaltene Trennmittelgemisch nach dem Arbeitsbetrieb in aufwendiger Weise erst abgelassen, dann aufgefangen, anschließend in einem frostgeschützten Bereich zwischengelagert und schließlich wieder in den Tank eingefüllt werden muss oder nach dem Auffangen entsorgt wird. Auch Entmischungstendenzen des Trennmittelgemisches verursachen Probleme. Beispielsweise kann es erforderlich sein, dass das Trennmittelgemisch bei längeren Standzeiten der Walze durch den Fahrer manuell neu vermengt werden muss, was ebenfalls als nachteilig empfunden wird.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Walze zur Asphaltverdichtung mit wenigstens einem Gummirad anzugeben, die eine möglichst präzise Einstellung des Mischverhältnisses aus Trennmittelkonzentrat und Wasser erlaubt und dessen Umgang bei Frostgefahr gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht ist. Weiterhin soll ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Walze angegeben werden.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Walze, insbesondere einer Gummiradwalze, und einem Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Konkret schlägt die Erfindung vor, an der Walze zur Asphaltverdichtung, insbesondere der Gummiradwalze, eine erste Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, in einem ersten Tank und eine zweite Flüssigkeit, vorzugsweise ein Trennmittelkonzentrat, in einem zweiten Tank separat bereitzustellen. Bei dem Trennmittelkonzentrat handelt es sich konkret in der Regel um eine Flüssigkeit umfassend beispielsweise Öl, insbesondere pflanzliche Öle, und wenigstens ein Additiv, beispielsweise einen Emulgator. Trennmittelkonzentrate an sich sind bekannt. Mittels der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung lassen sich die erste Flüssigkeit und die zweite Flüssigkeit an der Walze, insbesondere der Gummiradwalze, selbst über den Arbeitsvorgang hinweg bedarfsabhängig so zum Trennmittelgemisch vermengen, dass das durch die Mischvorrichtung bereitgestellte Trennmittelgemisch von der Sprühvorrichtung im Wesentlichen aufgebraucht werden kann. Anders als bisher wird das Trennmittelgemisch somit kontinuierlich über den Arbeitsprozess hinweg an der Walze in situ aus der ersten und der zweiten Flüssigkeit angemischt. Entsprechend wird mittels der erfindungsgemäßen Walze vermieden, dass nach dem Betrieb der Walze ein erheblicher Rest an Trennmittelgemisch in der Walze zurückbleibt. Infolgedessen lässt sich verhindern, dass bei einer erneuten Nutzung der Walze wegen der Unwissenheit über das vorliegende Mischverhältnis das in der Walze noch vorhandene Trennmittelgemisch entsorgt werden muss. Außerdem lässt sich das Mischverhältnis bei der erneuten Nutzung unabhängig vom Wissen über die vorangegangenen Anwendungen der Walze genau einstellen. Weiterhin erlaubt die Nutzung eines ersten Tanks und eines zweiten Tanks eine flexiblere Bedienung, da der erste Tank bzw. zweite Tank in Hinblick auf ihre Größe unterschiedlich ausgestaltet werden können. Hierbei ist es insbesondere vorgesehen, dass ein Fassungsvolumen des zweiten Tanks kleiner als ein Fassungsvolumen des ersten Tanks, vorzugsweise kleiner als die Hälfte des Fassungsvolumens des ersten Tanks und besonders bevorzugt kleiner als ein Viertel des Fassungsvolumens des ersten Tanks ist. Das Aufnahmevolumenverhältnis des ersten Tanks zum zweiten Tank ist daher besonders bevorzugt größer 10:1 und ganz besonders größer 15:1. Wegen des kleineren Fassungsvolumens lässt sich der zweite Tank schneller und damit flexibler leeren bzw. dessen Inhalt schneller austauschen als es für einen Tank der Fall ist, der für das Trennmittelgemisch gemäß dem Stand der Technik vorgesehen ist. Das macht die erfindungsgemäße Walze in ihrer Bedienung, beispielsweise in Hinblick auf einen Wechsel des Trennmittelkonzentrats, flexibler. Darüber hinaus entfällt das bisher vor dem Arbeitsbetrieb erforderliche Anmischen des Trennmittelgemisches. Wesentlich ist dabei, dass es erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass eine erste Pumpe zur Beförderung einer ersten Flüssigkeit vom ersten Tank zur Mischvorrichtung und/oder eine dazu separate zweite Pumpe zur Beförderung der zweiten Flüssigkeit vom zweiten Tank zur Mischvorrichtung vorhanden sind. Die beiden Flüssigkeiten werden somit besonders bevorzugt über jeweils eine eigene Pumpe zur Mischvorrichtung gefördert.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Walze zur Bereitstellung der ersten Flüssigkeit eine erste Zuleitung, die den ersten Tank mit der Mischvorrichtung verbindet, und/oder zur Bereitstellung der zweiten Flüssigkeit eine zweite Zuleitung, die den zweiten Tank mit der Mischvorrichtung verbindet, umfasst. Vorzugsweise weist die erste Zuleitung und/oder die zweite Zuleitung einen Filter auf. Mittels des Filters lassen sich in vorteilhafter Weise Fremdstoff aus der ersten oder der zweiten Flüssigkeit entfernen, bevor sie zur Mischvorrichtung oder etwaigen Pumpen gelangen. Dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer bzw. Funktionalität der Mischvorrichtung oder einer dem Filter nachgeschalteten Pumpe aus. Von den Tanks aus in Förderrichtung der ersten und der zweiten Flüssigkeit hinter der Mischvorrichtung ist ferner eine Verbindungsleitung zur Sprühvorrichtung vorgesehen, über die das erzeugte Trennmittelgemisch auf das wenigstens eine Rad ausbringbar ist. In diesem Leitungsabschnitt ist bevorzugt kein Filter angeordnet. Die erste und die zweite Pumpe sind dabei idealerweise jeweils zwischen dem ersten oder zweiten Tank und der Mischvorrichtung angeordnet.
  • Eine Mischvorrichtung bezeichnet vorliegend eine funktionelle Gesamtheit von Bauteilen, die für ein Zusammenführen der ersten Flüssigkeit und der zweiten Flüssigkeit, für ein Mischen der ersten Flüssigkeit und der zweiten Flüssigkeit unter Bildung des Trennmittelgemischs und für ein Bereitstellen des Trennmittelgemischs an einem Ausgang der Mischvorrichtung sorgen. Die Mischvorrichtung ist dazu, bevorzugt über getrennte Leitungsverbindungen, mit dem ersten und dem zweiten Tank verbunden. Zum konkreten Vermischen umfasst die Mischvorrichtung idealerweise eine Kammer, insbesondere eine rohrförmige Kammer, in der die erste Flüssigkeit und die zweite Flüssigkeit miteinander vermischt werden. Um diesen Mischvorgang weiter zu optimieren, ist es zudem bevorzugt, wenn ein Mischwerkzeug, insbesondere innerhalb der Kammer, vorhanden ist, beispielsweise eine Wasserstrahlpumpe oder ein statischer Mischer, mit dem eine Vermischung der beiden Flüssigkeiten verbessert wird. Dabei werden die erste Flüssigkeit und die zweite Flüssigkeit vorzugsweise über eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung oder eine gemeinsame Öffnung in die Kammer eingeleitet. Vorzugsweise weist die Kammer am Ende einen Ausgang auf, der den Ausgang der Mischvorrichtung bildet und an dem das Trennmittelgemisch für die Sprühvorrichtung bereitgestellt wird. Von der Erfindung mit umfasst sind dabei Ausführungsformen, bei denen die Mischvorrichtung Teil der Sprühvorrichtung ist bzw. mit dieser ein zusammenhängendes Modul bildet. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass sich die Sprühvorrichtung unmittelbar an die Mischvorrichtung anschließt oder dass die Mischvorrichtung im Motorraum in der Nähe des ersten Tanks und/oder des zweiten Tanks angeordnet ist. Zur Überbrückung einer etwaigen Distanz zwischen Sprühvorrichtung und Mischvorrichtung werden diese insbesondere über eine gemeinsame Zuleitung miteinander verbunden, über die das Trennmittelgemisch von der Mischvorrichtung zur Sprühvorrichtung geführt wird. Grundsätzlich ist es ferner möglich, dass die Walze mehrere Mischvorrichtungen umfasst, beispielsweise für eine in Vorwärtsrichtung vorn liegende und eine in Vorwärtsrichtung hinten liegende Sprühvorrichtung. Bevorzugt ist es aber, dass die Mischvorrichtung, sofern die Walze mehrere Sprühvorrichtungen, beispielsweise für verschiedene Gummiräder, aufweist, alle Sprühvorrichtungen gemeinsame mit Trennmittelgemisch versorgt. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise sicherstellen, dass das Mischverhältnis für alle Sprühvorrichtungen und damit alle Gummiräder gleich bzw. identisch ist.
  • Als Sprühvorrichtung sind konkret vorzugsweise Sprühbalken vorgesehen, die sich beispielsweise entlang einer Radachse über ein oder mehrere Gummiräder erstrecken. Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Sprühbalken eine oder mehrere Austrittsöffnungen, vorzugsweise regelmäßig, insbesondere äquidistant, entlang der Radachse verteilte Austrittsöffnungen, aufweist. Vorzugsweise umfasst der Sprühbalken als Austrittsöffnungen eine oder mehrere Sprühdüsen, wobei die Sprühdüsen derart ausgerichtet sind, dass ihr jeweiliger Sprühkegel zumindest und bevorzugt genau ein oder zwei Gummiräder trifft. Weiterhin ist es in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass über eine in Fahrrichtung (bei Vorwärtsfahrt) gesehen vorderen Radachse zwei Sprühbalken angeordnet sind, während entlang einer in Fahrrichtung (bei Vorwärtsfahrt) gesehenen hinteren Radachse ein einziger Sprühbalken angeordnet ist.
  • Grundsätzlich bezeichnet das Trennmittelgemisch jede Flüssigkeit, die in der Lage ist, eine Wahrscheinlichkeit für ein Anhaften von Bodenbelag am Gummirad zu reduzieren oder den Bodenbelag vom Gummirad zu lösen. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Trennmittelgemisch eine Emulsion, vorzugsweise eine Makroemulsion (Tröpfchendurchmesser > als 1 µm), Miniemulsion (Tröpfchendurchmesser im Bereich von einem µm oder eine Nanoemulsion (Tröpfchendurchmesser < 100 nm) bildet. Hierzu wird beispielsweise ein unter der Handelsbezeichnung "BITU-TRENNKONZENT.GRÜN (Bomag)" vertriebenes Trennmittelkonzentrat verwendet.
  • Erfindungsgemäß ist das erreichbare Mischverhältnis zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeit veränderbar. Hierzu ist es vorgesehen, dass die Mischvorrichtung eine Regulierungsvorrichtung zum Einstellen eines Mischverhältnisses im Trennmittelgemisch zwischen der ersten Flüssigkeit und der zweiten Flüssigkeit aufweist. Mittels der Regulierungsvorrichtung kann der Walzenführer auf unkomplizierte Weise das Mischverhältnisse zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeit ändern bzw. anpassen. Konkret kann die Regulierungsvorrichtung hierzu beispielsweise ein mechanisches, elektrisches und/oder funkgesteuertes erstes Betätigungselement umfassen, über das der Walzenfahrer das von der Regulierungsvorrichtung vorgegebene Mischverhältnis einstellen und verändern kann. Vorzugsweise ist dieses erste Betätigungselement in der Fahrerkabine und/oder in einem von außerhalb der Walze zugänglichen Seitenwandbereich angeordnet. Ideal ist es dabei, wenn sich die Regulierungsvorrichtung im Betrieb steuern lässt. Dadurch kann der Walzenführer im Betrieb der Walze die Zusammensetzung des Trennmittelgemisches verändern und optimieren, ohne den Betrieb der Walze zu unterbrechen. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Regulierungsvorrichtung im Betrieb betätigt wird, um das Mischverhältnis im Trennmittelgemisch konstant zu halten. Damit lässt sich mittels der steuerbaren Regulierungsvorrichtung beispielsweise dem Umstand entgegenwirken, dass sich mit steigender Temperatur die Viskosität der ersten und der zweiten Flüssigkeit unterschiedlich ändern und so die Menge an zugeführte Menge an erster Flüssigkeit und zweiter Flüssigkeit durch etwaige Temperaturschwankungen, die während des Betriebs, insbesondere in einem Zeitraum unmittelbar nach Inbetriebnahme der Walze, auftreten oder durch Temperaturschwankungen in der Umgebung, ungewollt beeinflusst wird. Ferner ist es auch möglich, dass mittels der Regulierungsvorrichtung die Zufuhr von erster und/oder zweiter Flüssigkeit im Betrieb der Walze, insbesondere nach Ablauf eines kritischen Zeitrahmens nach Inbetriebnahme der Walze, vollständig unterbunden wird. Grundsätzlich bezeichnet Regulierungsvorrichtung vorzugsweise eine Vorrichtung, mit der sich eine der Mischvorrichtung bereitgestellte Menge an erster und/oder zweiter Flüssigkeit steuern und mit der sich so das Mischverhältnis zwischen erster Flüssigkeit und zweiter Flüssigkeit einstellen lässt. Beispielsweise handelt es sich um ein oder mehrere Ventile oder um ein oder mehrere Feinregulierventile. Ergänzend oder alternativ ist es auch möglich, dass die Menge an erster Flüssigkeit und/oder die Menge an zweiter Flüssigkeit mittels einer Pumpe, insbesondere einer Verstellpumpe, gesteuert werden.
  • Wesentliches Element der Regulierungsvorrichtung ist eine Steuereinrichtung, die die erste und/oder die zweite Pumpe steuert. Die Steuereinrichtung kann ein Teil eines Regelkreises sein, mit dessen Hilfe automatisch die Menge an erster oder zweiter Flüssigkeit, die der Mischvorrichtung bereitgestellt wird, eingestellt wird, um während des Betriebs ein Trennmittelgemisch mit konstantem Mischverhältnis bereitstellen zu können. Die Steuereinrichtung bezeichnet somit bevorzugt eine Steueranordnung mit einer Steuerelektronik im Gegensatz zu einer rein mechanischen Lösung. Dabei kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung die erste (bevorzugt) und/oder die zweite Pumpe intervallartig an- und ausschaltet. Eine Dosierung des Fördervolumens erfolgt hier somit über eine Veränderung der An- und Ausschaltintervalle der Pumpe. Wenn die Pumpe allerdings angeschaltet ist, fördert sie über den angeschalteten Zeitraum ein im Wesentlichen konstantes Volumen. Die Steuereinrichtung kann die erste und/oder die zweite Pumpe (bevorzugt) allerdings auch derart steuern, dass ihr Fördervolumen im angeschalteten Zustand variiert wird. Dies kann beispielsweise durch Anpassung der Winkelstellung einer Taumelscheibe etc. erfolgen. Hier kann die Pumpe somit kontinuierlich betrieben werden und gleichzeitig eine Änderung des Fördervolumens erreicht werden. Das Mischungsverhältnis wird erfindungsgemäß somit durch eine entsprechende Ansteuerung der beiden Pumpen durch die Steuereinrichtung erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung zur Steuerung der Regulierungsvorrichtung mit einem ersten Betätigungselement, insbesondere mit einem in einer Fahrerkabine der Walze angeordneten ersten Betätigungselement, und/oder zur Einstellung eines Betriebsmodus der Sprühvorrichtung mit einem zweiten Betätigungselement, insbesondere mit einem in der Fahrerkabine der Walze angeordneten zweiten Betätigungselement, verbunden ist. Beispielsweise handelt es sich bei dem ersten und/oder zweiten Betätigungselement um ein Schalter, insbesondere ein Dreh-oder Kippschalter, oder ein Tastenfeld. Es ist auch vorstellbar, dass das erste und/oder zweite Betätigungselement in einen Touchdisplay integriert ist. Neben den Betriebsmodi, in den die Sprühvorrichtung an- bzw. ausgeschaltet ist, ist vorzugsweise als weiterer Betriebsmodus im Betrieb der Gummiwalze ein Intervallmodus vorgesehen, in dem das Gummirad für ein erstes Zeitintervall mit dem Trennmittelgemisch besprüht wird und während eines zweiten Zeitintervalls das Besprühen des Gummirads unterbrochen wird. Dies wird insbesondere über das zweite Betätigungselement eingestellt und das Mischverhältnis der beiden Flüssigkeiten über das erste Betätigungselement. Beide Betätigungselemente sind mit der Steuereinrichtung verbunden.
  • Ideal ist es, wenn die Walze die erste Pumpe zur Beförderung der ersten Flüssigkeit vom ersten Tank zur Mischvorrichtung und/oder die zweite Pumpe zur Beförderung der zweiten Flüssigkeit vom zweiten Tank zur Mischvorrichtung aufweist, die beide von der Steuereinrichtung gesteuert werden. Die erste Pumpe oder die zweite Pumpe sorgen in vorteilhafter Weise dafür, dass die erste Flüssigkeit bzw. zweite Flüssigkeit zur Mischvorrichtung befördert werden. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die beiden Flüssigkeiten in Förderrichtung noch vor der Mischvorrichtung zusammengeführt werden oder erst in der Mischvorrichtung selbst vereinigt werden. Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, dass die erste Pumpe dazu ausgelegt ist, einen ersten Volumenstrom, beispielsweise 3.8 l/min, und die zweite Pumpe dazu ausgelegt ist, einen zweiten Volumenstrom, beispielsweise zwischen 0.2 l/min und 0.95 l/min, zu erzeugen. Darüber hinaus ist es auch vorstellbar, dass die erste und/oder zweite Pumpe als Verstellpumpe, insbesondere mit variablem Verdrängungsvolumen, ausgestaltet sind und auf diese Weise die erste und/oder zweite Pumpe zur Einstellung des Mischverhältnisses beitragen. Es kann, wie vorstehend bereits erwähnt, auch vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Pumpe als Konstantpumpen ausgebildet sind und eine Veränderung des Fördervolumens über die An- und Abschaltintervalle bei Intervallbetrieb erfolgt. Wesentlich ist, dass beide Pumpen vom der Steuereinrichtung gesteuert werden und darüber eine Veränderung des Fördervolumens pro Zeiteinheit und/oder des Betriebsintervalls ermöglicht wird, die eine Veränderung bzw. das Erreichen eines vorgegebenen Mischverhältnisses der beiden Flüssigkeiten ermöglicht. Insbesondere sind die erste Pumpe und/oder die zweite Pumpe beispielsweise eine Schlauchpumpe, eine Zahnradpumpe oder eine Membranpumpe. Die Verwendung einer kostengünstigen Schlauchpumpe erweist sich zudem insofern als vorteilhaft, als dass sie ein geringen Einfluss auf die Viskosität hat und vergleichsweise robust ist, da die erste Flüssigkeit oder die zweite Flüssigkeit jeweils nur mit dem Schlauch Kontakt hat. Eine Zahnradpumpe verursacht in vorteilhafter Weise eine vergleichsweise geringe Pulsation, während eine Membranpumpe vergleichsweise günstig ist. Weiterhin ist es vorstellbar, dass als erste Pumpe und als zweite Pumpe eine Pumpe des gleichen Bautyps verwendet wird. Besonders bevorzugt ist es, wenn die erste und/oder die zweite Pumpe zur elektrischen Energieversorgung an das elektrische Bordnetz der Walze angeschlossen sind.
  • Um den zweiten Tank bei Bedarf frostgeschützt lagern zu können, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der zweite Tank und die übrige Walze über eine Kopplungsvorrichtung lösbar miteinander verbunden sind. Eine solche reversibel lösbare Verbindung zwischen dem zweiten Tank und der Walze erlaubt zudem ein Austauschen des zweiten Tanks gegen einen anderen zweiten Tank mit einer anderen Flüssigkeit, beispielsweise einem anderen Trennmittelkonzentrat, oder einem zweiten "befüllten" Tank. Dadurch kann durch ein einfaches Austauschen des zweiten Tanks auf unkomplizierte Weise ein Wechsel des Trennmittelkonzentrats oder eine "Auffüllung" vorgenommen werden. Dabei kann es sich insbesondere um das vertriebene Handelsgebinde handeln, wie beispielsweise einem Kanister, so dass auf geeignete Spezialtanks verzichtet werden kann. Insbesondere hier kann es zur Entnahme vorgesehen sein, dass der Anschluss über eine Tauchlanze zur Ansaugung oder ähnliches erfolgt. Alternativ kann auch der Deckel des Handelsgebindes entsprechend zur Entnahme ausgebildet sein. Unter Kopplungsvorrichtung ist insbesondere eine solche zu verstehen, mit deren Hilfe ein Wechsel zwischen einem verbundenen Zustand und einem nichtverbundenen Zustand wiederholt auf dieselbe Art und Weise und damit reversibel erfolgen kann. Zu diesem Zwecke weist die Kopplungsvorrichtung vorzugsweise tankseitige und walzenseitige Kopplungselemente auf, die im verbundenen Zustand beispielsweise form- und/oder reibschlüssig ineinander eingreifen. Es ist auch vorstellbar, dass ein Fixierelement, wie ein Riemen, eine Halteschale oder ein Bolzen, die temporäre Kopplung zwischen der Walze und dem zweiten Tank sicherstellt. Denkbar ist dabei, dass zur Entkopplung der Kopplungselemente eine Entrastbewegung oder Drehbewegung vorgesehen ist, beispielsweise ein Bajonettverschluss, mit der der Eingriff zwischen den Kopplungselementen gelöst wird. Ideal ist es, wenn die Kopplungsvorrichtung werkzeuglos bzw. rein manuell von einer gelösten zu einer sichernden Stellung und umgekehrt bedient werden kann. Um die Funktionalität nach einer erneuten Bestückung mit einem zweiten Tank sicherzustellen, umfasst der zweite Tank vorzugsweise ein Anschlusselement, das mit einer Öffnung in der zweiten Zuleitung derart verbunden werden kann, dass die zweite Flüssigkeit vom zweiten Tank in die zweite Zuleitung gelangen kann. In einer alternativen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Walze einen Ablass zum Abführen der zweiten Flüssigkeit aus dem zweiten Tank aufweist. Dadurch lässt sich bei Bedarf die zweite Flüssigkeit aus dem zweiten Tank entfernen und sicherstellen, dass die zweite Flüssigkeit bei Nichtbenutzung der Walze nicht in dieser gefriert.
  • Ferner ist es bevorzugt vorgesehen, dass in dem Auslass des zweiten Tanks ein Auslaufschutz vorgesehen ist. Dieser Auslaufschutz zeichnet sich dadurch aus, dass er selbsttätig den Auslass des zweiten Tanks verschließt, wenn die Kopplungsvorrichtung bzw. die Leitungsanbindung des zweiten Tanks an das Leitungssystem zur Mischvorrichtung hin gelöst wird, bzw. öffnet, wenn der zweite Tank an die Kopplungsvorrichtung angeschlossen wird. Konkret kann hierzu beispielsweise Schnellkupplungen zurückgegriffen werden, deren Funktionsprinzip beispielsweise in der DE2653976A1 veranschaulicht ist.
  • Zum Schutz des zweiten Tanks vor äußeren Einflüssen ist es ferner vorzugsweise vorgesehen, dass der zweite Tank innerhalb einer Verkleidung, insbesondere Außenverkleidung, der Walze angeordnet ist. Insbesondere ist der Tank an einer Innenseite der Verkleidung bzw. des Chassis montiert. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise eine stabile Anordnung realisieren, indem der zweite Tank mit mindestens einer seiner Seitenwände an der Innenseite der Verkleidung flächig anliegt. Ergänzend oder alternativ ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn der zweite Tank im Motorraum der Walze oder im Bereich des Radkastens angeordnet ist. Durch die Anordnung im Bereich des Radkastens ist in vorteilhafter Weise ein einfacher Zugriff auf den zweiten Tank - beispielsweise für das Ablassen der zweiten Flüssigkeit - von außerhalb der Maschine möglich. In einer weiteren Alternative ist der zweite Tank außerhalb des Motorraums, insbesondere unterhalb der Fahrerkabine, angeordnet. Mit einer solchen Anordnung lässt sich in vorteilhafter Weise ein Temperatureinfluss durch den Motor auf die zweite Flüssigkeit und damit auf die Viskosität der zweiten Flüssigkeit minimieren.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der zweite Tank beispielsweise an einer Außenverkleidung der Walze von außen angesetzt und daher leicht von außen zugänglich angeordnet. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise den unmittelbaren Zugriff auf den zweiten Tank. Beispielsweise ist der zweite Tank auf einer Motorhaube der Walze, insbesondere neben dem ersten Tank bzw. neben einem Wassertank, angeordnet. Vorzugsweise greift der zweite Tank in eine Aussparung in der Außenverkleidung ein und ist dort wegen einer formschlüssigen Wechselwirkung mit der Aussparung rutschfest angeordnet. Denkbar ist ferner, dass der an der Außenverkleidung angebrachte zweite Tank ein Sichtfenster aufweist, mit dessen Hilfe der Walzenführer unmittelbar Auskunft über einen Füllstand des zweiten Tanks erhält.
  • Als Mischvorrichtungen sind bevorzugt eine Wasserstrahlpumpe oder ein statischer Mischer vorgesehen. Grundsätzlich verwendbar sind allerdings auch, wenn auch mit einem höheren Installationsaufwand verbunden, sich bewegende oder gar angetriebene Mischeinrichtungen, wie beispielsweise Propeller. Sofern eine Wasserstrahlpumpe verwendet wird, kann in vorteilhafter Weise auf eine Pumpe in der zweiten Zuleitung verzichtet werden, da die zweite Flüssigkeit durch den in der Wasserstrahlpumpe vorherrschenden Unterdruck angesaugt wird. Darüber hinaus bleiben bei der Nutzung der Wasserstrahlpumpe im Wesentlichen keine Reste an Trennmittelgemisch übrig, die nach Betrieb oder vor erneuter Inbetriebnahme der Walze wieder aus der Mischvorrichtung entfernt werden müssten. Ein statischer Mischer umfasst in der Regel einen Rohrabschnitt und ein in diesem Rohrabschnitt angeordnetes strömungsbeeinflussendes Mischelement. Bekannte statische Mischer sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Kenics-Mischer und Sulzer SMV/SMX-Mischer bekannt. Bei der Verwendung eines statischen Mischers kann in vorteilhafter Weise auf die physikalischen Eigenschaften der ersten und der zweiten Flüssigkeit eingegangen werden. So begünstigt beispielsweise ein Gittermischer das Mischen von Flüssigkeiten mit einer vergleichsweise hohen Viskosität. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung eines statischen Mischers besteht darin, dass der Mischprozess möglichst kontrolliert ausgeführt werden kann. Um eventuelle Reste des Trennmittelgemischs im statischen Mischer zu entfernen, ist der statische Mischer vorzugsweise mit einem Ablass zum Abführen des Trennmittelgemischs aus dem statischen Mischer verbunden. Weiterhin ist es vorstellbar, dass die Mischvorrichtung zur Unterstützung des Mischprozesses ein Rührwerkzeug umfasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Walze eine Messvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer der folgenden Eigenschaften aufweist:
    • Viskosität der zweiten Flüssigkeit und/oder
    • Temperatur der zweiten Flüssigkeit und/oder
    • Füllstand des ersten Tanks, des zweiten Tanks und/oder des statischen Mischers und/oder
    • Temperatur der Außenumgebung und/oder
    • Temperatur eines oder mehrerer der Gummiräder bzw. deren Oberfläche und/oder
    • Temperatur des zu verdichtenden Asphalts,
    wobei die Messvorrichtung vorzugsweise mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Zur konkreten Ermittlung der vorstehend genannten Parameter umfasst die Messvorrichtung geeignete Sensoren, beispielsweise einen Viskositätssensor, einen Temperatursensor bzw. -fühler, einen Füllstandssensor etc. Durch das Erfassen der Viskosität bzw. der Temperatur der zweiten Flüssigkeit lässt sich in vorteilhafter Weise mit Hilfe der Steuereinrichtung ein Regelkreis realisieren, mit dessen Hilfe zur Beibehaltung des Mischverhältnisses die Menge an zweiter Flüssigkeit automatisch korrigiert wird, wenn sich die Temperatur bzw. die Viskosität der zweiten Flüssigkeit, insbesondere beim Betriebsbeginn der Walze oder durch Umgebungstemperaturänderungen während des Betriebs, ändert. Die Steuereinrichtung weist dazu eine entsprechende Korrekturfunktion auf. Mittels der Messvorrichtungen zur Erfassung der Füllstände kann der Walzenführer in vorteilhafter Weise auf einen möglichen Bedarf an erster oder zweiter Flüssigkeit aufmerksam gemacht werden und/oder über die noch verfügbare Reichweite informiert werden. Ergänzend oder alternativ können auch die weiteren vorgenannten Faktoren in die Steuerung mit einfließen. Dies betrifft insbesondere auch eine Steuerung bzw. Regelung der Regulierungsvorrichtung mittels der Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Reifentemperatur bzw. dessen Oberflächentemperatur, der Asphalttemperatur und/oder der Umgebungstemperatur. Insbesondere bei tiefen Temperaturen steigt die Neigung des Asphalts an den Gummirädern anzuhaften. Speziell dann ist das Auftragen des Trennmittelgemisches über die Sprühvorrichtung auf die Gummiräder erforderlich. Durch geeignete Temperatursensoren können eine oder mehrere der vorgenannten Temperaturen bestimmt und als Regelgröße von der Steuereinheit mit berücksichtigt werden. So kann es insbesondere vorgesehen sein, dass ab dem Überschreiten eines festgelegten Temperaturschwellenwertes das Austragen von Trennmittelgemisch automatisch unterbrochen wird, da dann der Asphalt nicht mehr anhaftet. Genauso ist es umgekehrt möglich, dass das Austragen automatisch dann wieder aufgenommen wird, wenn ein festgelegter Temperaturschwellenwert unterschritten wird. Auf diese Weise gelingt ein besonders effizienter Einsatz des Trennmittelgemisches. Ergänzend oder alternativ ist es auch möglich, das Mischverhältnis von erster und zweiter Flüssigkeit temperaturabhängig zu variieren. Dies umfasst insbesondere eine Steuerung derart, dass bei tiefen Temperaturen der Anteil der zweiten Flüssigkeit im Trennmittelgemisch höher ist als bei hohen Temperaturen, sei es nun bezogen beispielsweise auf die Umgebungstemperatur, die Reifentemperatur und/oder die Asphalttemperatur. Alternativ ist allerdings auch eine manuelle Einstellung des Mischverhältnisses und/oder der Berieselung an sich von der Erfindung mit umfasst. Auch hierfür ist allerdings die Verwendung der vorstehend beschriebenen Messvorrichtung vorteilhaft, wobei dann ergänzend idealerweise ein Anzeigen der ermittelten Messwerte an den Fahrer über eine geeignete Anzeigevorrichtung erfolgt. Dies kann ihm als Orientierung zur manuellen Einstellung der Mischparameter und/oder der Inbetriebnahme der Sprühvorrichtung und der Mischvorrichtung dienen.
  • Hierzu kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die jeweilige Messvorrichtung entweder direkt in einen Leitungsabschnitt integriert ist und/oder eine separate Messleitung, beispielsweise in Form einer Bypass-Leitung, vorgesehen ist.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt ebenfalls mit einem Verfahren zum Besprühen eines Gummirads einer Walze zur Asphaltverdichtung, insbesondere einer Walze gemäß den vorhergehenden Ausführungen. Sämtliche für die erfindungsgemäße Walze beschriebenen Merkmale und deren Vorteile lassen sich sinngemäß ebenfalls auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen und umgekehrt.
  • Konkret umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zum Besprühen eines Gummirades der Walze ein, insbesondere bedarfsabhängiges, Mischen einer ersten Flüssigkeit und einer zweiten Flüssigkeit zur Bildung eines Trennmittelgemischs in der Mischvorrichtung und das anschließende Besprühen des wenigstens einen Gummirads mit dem von der Mischvorrichtung bereitgestellten Trennmittelgemisch. Hierzu werden die erste Flüssigkeit in einem ersten Tank und die zweite Flüssigkeit in einem zweiten Tank bereitgestellt, wobei der erste und der zweite Tank im Betrieb der Walze an dieser montiert bzw. angeordnet sind. Durch das Mischen der ersten Flüssigkeit und der zweiten Flüssigkeit, vorzugsweise zeitlich unmittelbar vor dem Versprühen des Trennmittelgemischs durch die Sprühvorrichtung, ist es möglich, in möglichst kurzer Zeit und auf unkomplizierter Weise auf Änderungen im Mischverhältnis zu reagieren bzw. das Mischverhältnis kurzfristig an eine geänderte Anwendung für die Walze anzupassen. Unter einem bedarfsabhängigen Mischen ist insbesondere ein solches Mischen zu verstehen, bei dem die Mischung von erster Flüssigkeit und zweiter Flüssigkeit erst im Betrieb der Walze und bevorzugt unmittelbar vor dem Besprühen abhängig vom aktuellen Bedarf gemischt wird. Insbesondere vergehen zwischen einem Mischprozess in der Mischvorrichtung und einem Versprühen des Trennmittelgemischs mittels der Sprühvorrichtung weniger als 40 s, bevorzugt weniger als 10 s und besonders bevorzugt weniger als 5 s.
  • Zur Anpassung oder Änderung des Mischverhältnisses zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeit wird mittels einer Regulierungsvorrichtung eine Menge an erster Flüssigkeit oder zweiter Flüssigkeit, die der Mischvorrichtung jeweils bereitgestellt wird, eingestellt. Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die der Mischvorrichtung bereitgestellte Menge an erster und/oder zweiter Flüssigkeit mittels, insbesondere jeweils, einer Pumpe, insbesondere einer Verstellpumpe bzw. in einer vorstehend beschriebenen Art und Weise, festgelegt wird. Hierzu wird beispielsweise zur Änderung der bereitgestellten Menge an erster und/oder zweiter Flüssigkeit eine Eingangsspannung an der Pumpe variiert, ein regelmäßiges Betriebsintervall verändert, das Fördervolumen variiert etc. Dies erfolgt mithilfe einer Steuereinrichtung der Regulierungseinrichtung, die den Betrieb der beiden Pumpen während des Betriebs der Walze steuert. Bevorzugt werden somit sowohl die erste als auch die zweite Pumpe von der Steuereinrichtung unabhängig voneinander gesteuert, um das gewünschte Mischungsverhältnis zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeit bereitzustellen.
  • Um möglichen Schwankungen im Mischverhältnis des Trennmittelgemischs während des Betriebs, insbesondere in einem Zeitfenster zu Beginn der Inbetriebnahme der Walze, entgegenzuwirken, ist es insbesondere vorgesehen, dass die Regulierungsvorrichtung während des Betriebs der Walze, insbesondere in Abhängigkeit von einer Viskosität oder Temperatur der zweiten Flüssigkeit, betätigt wird. Mit einem konstanten Mischverhältnis kann sichergestellt werden, dass das Trennmittelgemisch nicht im Laufe des Betriebs wegen eines geänderten Mischverhältnisses seine Wirkung verliert. Es ist auch denkbar, dass sich eine Umgebungstemperatur zwischen zwei Einsätzen der Walze geändert hat und mittels der Regulierungsvorrichtung einer dadurch veranlassten Variation des Mischverhältnisses entgegengewirkt wird. Ergänzend oder alternativ kann die Regulierungsvorrichtung oder die gesamten Sprühvorrichtung auch in Abhängigkeit einer Temperatur wenigstens eines Gummirades bzw. dessen Oberfläche und/oder in Abhängigkeit einer Temperatur des zu verdichtenden Asphalts und/oder einer Temperatur der Außenumgebung betrieben werden. Dies betrifft insbesondere auch die automatische Inbetriebnahme und/oder das automatische Abschalten der Sprühvorrichtung und/oder das Verändern des Mischverhältnisses der ersten und der zweiten Flüssigkeit im Trennmittelgemisch durch die Mischvorrichtung in Abhängigkeit von einem Über- bzw. Unterschreiten festgelegter Temperaturschwellenwerte.
  • Zum Vermeiden eines Einfrierens der zweiten Flüssigkeit, wenn die Walze nicht in Betrieb ist, ist es bevorzugt vorgesehen, dass zeitlich nach dem Betrieb der Walze die zweite Flüssigkeit aus dem zweiten Tank abgelassen wird oder der zweite Tank, insbesondere vollständig, von der Walze gelöst wird. Ferner ist es vorstellbar, dass der zweite Tank von der Walze gelöst wird und durch einen weiteren zweiten Tank mit einer weiteren zweiten Flüssigkeit ausgetauscht wird. Dadurch lässt sich ein unkomplizierter Wechsel zwischen zwei verschiedenen Trennmittelkonzentraten realisieren. Der Tank ist dabei bevorzugt das Handelsgebinde, beispielsweise ein üblicher Kanister.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Walze zur Asphaltverdichtung, konkret einer Gummiradwalze;
    Figur
    2 ein System zum Besprühen eines Gummirads für eine Walze zur Asphaltverdichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 3
    ein System zum Besprühen eines Gummirads für eine Walze zur Asphaltverdichtung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 4
    ein System zum Besprühen eines Gummirads für eine Walze zur Asphaltverdichtung gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 5
    eine Anordnung eines zweiten Tanks an einer Gummiradwalze;
    Figur 6
    eine alternative Anordnung eines zweiten Tanks an einer Gummiradwalze;
    Figur 7
    eine weitere alternative Anordnung eines zweiten Tanks für eine Gummiradwalze; und
    Figur 8
    ein Flussdiagram zu einem Verfahren zum Besprühen eines Gummirads.
  • Gleiche Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Sich wiederholende Elemente sind zum Teil nicht in jeder Figur gesondert bezeichnet.
  • In Figur 1 ist eine gattungsgemäße Walze 1, konkret eine Gummiradwalze 1, insbesondere eine selbstfahrende Gummiradwalze 1, mit einem Chassis 52, einem Fahrerstand bzw. einer Fahrerkabine 50, Gummirädern 2 und einem Motor 51 in einer Seitenansicht dargestellt. Die in der Fig. 1 und in den weiteren Figuren dargestellten Gummiradwalzen 1 sind stellvertretend für allgemein Walzen 1 zur Asphaltverdichtung, insbesondere auch sogenannte Kombiwalzen, zu verstehen. Von den Gummirädern 2 sind jeweils nur die stirnseitigen Räder erkennbar. Konkret sind sowohl vorn als auch hinten jeweils vier Gummiräder 2 nebeneinander angeordnet, wobei die vorderen Gummiräder in im Stand der Technik bekannter Weise in Fahrtrichtung gesehen auf Lücke zu den hinteren Gummirädern 2 angeordnet sind. Solche Gummiradwalzen 1 sind typischerweise zum Verdichten im Straßenbau vorgesehen, wobei sie im Betrieb über einen zu verdichtenden Bodenbelag fahren. Ein von den Gummirädern 2 ausgehender Knet- und Walkeffekt führt hierbei zu einer homogenen Verdichtung und einem Porenverschluss an einer Oberfläche einer zu verdichtenden Schicht des Bodenbelags. Im Betrieb, d. h. beim Verdichten des Bodenbelags, kommt es regelmäßig vor, dass zu verdichtender Bodenbelag an den Gummirädern 2 anhaftet und mitgeführt wird, wobei eine solche Neigung des Gummirads 2 Material aufzunehmen auch maßgeblich von der Temperatur des Gummirads 2 abhängt. Ein Anhaften des Bodenbelags erfolgt insbesondere bei niedrigen Temperaturen der Gummiräder, die beispielsweise unmittelbar nach einer Inbetriebnahme der Gummiradwalze 2 vorherrschen. Um dies zu verhindern, wird auf ein Trennmittelgemisch 10 zurückgegriffen, das über eine Sprühvorrichtung 70 auf das Gummirad 2 bzw. sämtliche der vorhandenen Gummiräder 2 gesprüht wird. Ein solches Trennmittelgemisch 10 setzt sich insbesondere wenigstens aus einer ersten Flüssigkeit 11, vorzugsweise Wasser, und wenigstens einer zweiten Flüssigkeit 12, vorzugsweise einem Trennmittelkonzentrat, zusammen. Die Figuren 2 bis 4 zeigen Ausführungsformen von Systemen, die zum Mischen der beiden Flüssigkeiten und zum Besprühen der Gummiräder 2 vorgesehen sind.
  • In Figur 2 ist ein System zum Besprühen eines Gummirads 2 für eine Gummiradwalze 1 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es sind ein erster Tank 21 für die erste Flüssigkeit 11, ein zweiter Tank 22 für die zweite Flüssigkeit 12 und eine Mischvorrichtung vorgesehen. Dadurch kann in vorteilhafter Weise auf einen gemeinsamen für das Trennmittelgemisch 10 vorgesehenen Tank verzichtet werden und das Trennmittelgemisch kann im laufenden Betrieb an der Maschine aus den beiden Flüssigkeiten hergestellt werden. Mittels der Mischvorrichtung werden die erste Flüssigkeit 11 und die zweite Flüssigkeit 12 zum Trennmittelgemisch 10 vermengt und anschließend als Trennmittelgemisch über eine gemeinsame Leitung zu einer Sprühvorrichtung 70 geleitet. Beispielsweise handelt es sich bei der Sprühvorrichtung 70 um einen sich über die vorderen oder hinteren Gummiräder horizontal und quer zur Arbeitsrichtung erstreckenden Sprühbalken 71, an dem in regelmäßigen Abständen Sprühdüsen 72, vorzugsweise individuell einstellbare Sprühdüsen 72, angeordnet sind. Diese Sprühdüsen 72 sind vorzugsweise auf das Gummirad 2 gerichtet bzw. so ausgerichtet, dass ihr Sprühkegel das Gummirad 2 trifft. Möglich und von der Erfindung mit umfasst sind allerdings auch andere Sprühvorrichtungen 70, wie z.B. solche, die statt Sprühdüsen 72 simple Ausgangsöffnungen aufweisen.
  • In der in der Figur 2 illustrierten Ausführungsform ist als Mischvorrichtung eine Wasserstrahlpumpe 5 vorgesehen, die es ermöglicht, dass die erste Flüssigkeit 11 und die zweite Flüssigkeit 12 bedarfsabhängig miteinander gemischt werden können. Hierbei sind der erste Tank 21 mit der ersten Flüssigkeit 11 über eine erste Zuleitung mit der Mischvorrichtung und der zweite Tank 22 mit der zweiten Flüssigkeit 12 über eine zweite Zuleitung mit der Mischvorrichtung verbunden. Die Wasserstrahlpumpe 5 weist hierbei insbesondere zwei Eingänge und einen Ausgang auf. An einem ersten Eingang tritt im Betrieb der Wasserstrahlpumpe ein die erste Flüssigkeit 11 umfassender Strahl unter einem möglichst hohen Leitungsdruck aus einer Düse in ein Rohr mit größerem Durchmesser ein. Über einen zweiten Eingang erhält die zweite Flüssigkeit 12 aus der zweiten Zuleitung, insbesondere wegen des im Rohr herrschenden Unterdrucks, Zugang zum Rohr mit größerem Durchmesser. Zwischen dem schnell strömenden Strahl aus der ersten Flüssigkeit 11 und dem die zweite Flüssigkeit 12 aufweisenden Medium im Rohr entstehen durch Reibung Verwirbelungen und dadurch eine Vermischung der ersten Flüssigkeit 11 und der zweiten Flüssigkeit 12. Ein Vorteil bei der Nutzung einer Wasserstrahlpumpe 5 ist, dass keine Rückstände vom zusammengesetzten Trennmittelgemisch 5 im System bzw. in der Mischvorrichtung verbleiben.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die zweite Zuleitung eine Regulierungsvorrichtung in Form eines Ventils 3 und eines Feinregulierungsventils 4 aufweist. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise, insbesondere situationsabhängig, Einfluss nehmen auf eine der Mischvorrichtung zugeführte Menge an zweiter Flüssigkeit 12. Dies erweist sich insbesondere als vorteilhaft, als dass einer Änderung des Mischverhältnisses, die durch Temperaturänderungen bei Inbetriebnahme der Gummiradwalze oder bei Temperaturänderungen im Umfeld der Gummiradwalze 1 veranlasst werden, entgegengewirkt werden kann. Mit einer solchen Änderung des Mischverhältnisses ist beispielsweise dann zu rechnen, wenn die erste Flüssigkeit 11 und die zweite Flüssigkeit 12 unterschiedliche Temperaturabhängigkeiten in Hinblick auf ihre Viskosität haben und sich in Folge einer Temperaturänderung die jeweils der Mischvorrichtung zugeleitete Menge an erster Flüssigkeit 11 und zweite Flüssigkeit 12 unterschiedlich ändern und so das Mischverhältnis ungewollt modifiziert wird. Außerdem ist es vorstellbar, dass sich über die Regulierungsvorrichtung das Mischverhältnis während des Betriebs der Gummiradwalze situationsabhängig an den jeweiligen Bedarf an zweiter Flüssigkeit 12 bzw. abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall für die Gummiradwalze 1 einstellen lässt.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass die erste Zuleitung, d.h. üblicherweise die Wasserzuleitung, als Teil einer Regulierungsvorrichtung ein Ventil 3 sowie einen Filter 7 aufweist. Mittels des Filters 7 lässt sich die der Mischvorrichtung zugeführte erste Flüssigkeit 11 in vorteilhafter Weise von unerwünschten Fremdkörpern befreien. Weiterhin ist in die erste Zuleitung eine erste Pumpe 13', insbesondere eine Wasserpumpe, integriert, mit der der für die Wasserstrahlpumpe erforderliche Druck in der ersten Leitung realisiert werden kann. In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist hierbei der Filter 7 zwischen Ventil 3 und Wasserpumpe 5 angeordnet. Um einen gewünschten Solldruck an der Sprühvorrichtung 70, vorzugsweise zwischen 1.5 und 2 bar, bereitstellen zu können, ist weiterhin eine Druckregulierungsvorrichtung vorgesehen, die in der dargestellten Ausführungsform durch einen die Pumpe 13' umgehenden Bypass realisiert wird, wobei der Bypass ein Rückschlagventil mit Feder 6' aufweist. Damit wird der Systemdruck rein im Wasserkreis geregelt. Sowohl die Ventile 3 als auch die Pumpe 13' werden von einer Steuereinrichtung 60 über geeignete Steuerleitungen angesteuert. Darüber steuert die Steuereinrichtung 60 beispielsweise die Öffnungs- und Schließstellung der Ventile 3 und/oder den Betrieb der Pumpe 13', beispielsweise hinsichtlich An- und Abschaltintervallen und/oder des Fördervolumens. Die Gesamtheit aus Ventilen 3, Pumpe 13', Steuereinrichtung 60 und Steuerleitungen bildet die Regulierungsvorrichtung. Diese erhält Betriebsvorgaben vom Bediener über entsprechende Betätigungsmittel, wie beispielweise in Fig. 4 näher veranschaulicht.
  • In Figur 3 ist ein System zum Besprühen eines Gummirads 2 für eine Gummiradwalze 1 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere ist es hierbei vorgesehen, dass der zweite Tank 22 als Drucktank 22' ausgestaltet ist. Der Tank 22 kann somit unter einen Überdruck gegenüber der Außenumgebung gesetzt werden. Zur Beförderung der zweiten Flüssigkeit 12 ist es in der zweiten beispielhaften Ausführungsform vorgesehen, dass die zweite Flüssigkeit 21 im zweiten Tank 22 mittels Druckluft aus einem Druckluftreservoir 31 unter Druck gesetzt wird und so der Transport der zweiten Flüssigkeit 12 zur Mischvorrichtung veranlasst wird. Mittel eines von der Steuereinrichtung 60 gesteuerten Druckreduzierventils 32, das zwischen dem Druckluftreservoir 31 und dem Drucktank 22' zwischengeschaltet ist, lässt sich dabei ein bevorzugter Druck, beispielsweise zwischen 1.5 und 2 bar, einstellen. Die zweite Zuleitung, die den zweiten Tank 22 mit der Mischvorrichtung verbindet, umfasst weiterhin bevorzugt als Teil der Regulierungsvorrichtung ein 2/2 - Wegeventil 8, insbesondere ein elektrisch betätigbares 2/2-Wegeventil, und ein Feinregulierungsventil 3, um das Mischverhältnis zwischen der ersten Flüssigkeit 11 und der zweiter Flüssigkeit 12 im Trennmittelgemisch 10 situations- und bedarfsabhängig einstellen bzw. nachregeln zu können. Weiterhin weist die zweite Zuleitung zwischen dem 2/2 - Wegeventil 8 und der Mischvorrichtung ein Rückschlagventil ohne Feder 6" auf, das im geschlossenen Zustand verhindert, dass die erste Flüssigkeit 11 in die zweite Zuleitung gelangt.
  • Die erste Flüssigkeit 11 gelangt, wie es aus der ersten Ausführungsform bekannt ist, über eine erste Zuleitung mit einem Filter 7 und angetrieben von einer ersten Pumpe 13' zur Mischvorrichtung. Um einen gewünschten Solldruck an der Sprühvorrichtung 70, vorzugsweise zwischen 1.5 und 2 bar, bereitstellen zu können, ist weiterhin als Druckregulierungsvorrichtung ein die Pumpe 13' umgehender Bypass an die erste Leitung angeschlossen, wobei der Bypass ein Rückschlagventil mit Feder 6" aufweist.
  • Die Einstellung der vorstehend genannten Ventile 3,4 und/oder 8 kann manuell oder insbesondere auch über eine geeignete Steuereinrichtung, die beispielsweise in Abhängigkeit ermittelter Kennwerte, wie beispielsweise der Temperatur, der Viskosität etc., entsprechende Steuersignale an die Ventile 3, 4 und/oder 8 übermittelt, gesteuert werden.
  • In der in der Figur 3 illustrierten Ausführungsform ist als Mischvorrichtung ein statischer Mischer 15 vorgesehen. Unter einem statischen Mischer 15 versteht der Fachmann insbesondere eine Vorrichtung zum Mischen von Fluiden, in der allein die Strömungsbewegung der Fluide, vorliegend der ersten und der zweiten Flüssigkeit, die Vermischung bewirkt und die über keine bewegten Elemente verfügt. Vorzugsweise besteht der statische Mischer 15 aus strömungsbeeinflussenden Elementen, die in einer Kammer oder einem Mischrohr angeordnet sind. Diese strömungsbeeinflussenden Elemente teilen abwechselnd den Stoffstrom auf und führen ihn dann wieder zusammen, wodurch die Vermischung erreicht wird. Bei den strömungsbeeinflussenden Elementen handelt es sich beispielsweise um einen Wendelmischer oder einen Gittermischer.
  • In Figur 4 ist ein System zum Besprühen eines Gummirads 2 für eine Gummiradwalze 1 gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei umfasst die dritte Ausführungsform wie die zweite Ausführungsform als Mischvorrichtung einen statischen Mischer 15. Darüber hinaus wird die erste Flüssigkeit 11 - wie im zweiten Ausführungsbeispiel - über eine Zuleitung mit einer ersten Pumpe 13', insbesondere einer Wasserpumpe, und einem Filter 7 zur Mischvorrichtung geleitet. Ferner umfasst die erste Zuleitung ein Ventil 3 zwischen dem Filter 7 und dem ersten Tank 21.
  • Zur Bereitstellung der zweiten Flüssigkeit 12 sieht die dritte Ausführungsform insbesondere einen zweiten Tank 22 vor, der einen Abfluss 25 aufweist. Dieser Abfluss 25 erlaubt es in vorteilhafter Weise nach Betrieb der Gummiradwalze 1 die zweite Flüssigkeit 12 aus dem Tank 22 abzulassen. Sofern die zweite Flüssigkeit 12 insbesondere eine vergleichsweise niedrige Gefrierpunkt-Temperatur aufweist, lässt sich dadurch ein Einfrieren der zweiten Flüssigkeit 12 im zweiten Tank 22 vermeiden. Zur Verfolgung desselben Zwecks umfasst die gemeinsame Zuleitung zwischen dem statischen Mischer 15 und der Sprühvorrichtung 70 ergänzend oder alternativ vorzugsweise einen Abfluss 25, der ein Ablassen bzw. eine Entnahme des Trennmittelgemischs 10 aus der gemeinsamen Leitung und/oder dem statischen Mischer 15 gestattet. Zur Unterstützung des Abfließens der zweiten Flüssigkeit ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Bodenseite des zweiten Tanks 22 trichterförmig zum Abfluss 25 verjüngt oder die gemeinsame Zuleitung zwischen statischem Mischer 15 und Sprühvorrichtung 70 abschüssig, d. h. in Richtung einer Bodenfläche, auf der die Gummiradwalze steht, verläuft.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die zweite Flüssigkeit 12 mittels einer separat zur ersten Pumpe 13' gesteuerten zweiten Pumpe 13", insbesondere einer regulierbaren Verstellpumpe, zum statischen Mischer 15 befördert wird. Zu diesem Zweck ist eine solche zweite Pumpe 13" in die zweite Zuleitung integriert. Dabei ist es vorstellbar, dass es sich bei der zweiten Pumpe 13" um eine elektrisch regulierbare Verstellpumpe handelt, mit deren Hilfe über eine elektrische Eingangsspannung die Menge an zweiter Flüssigkeit 12, die dem statischen Mischer 15 pro Zeiteinheit zugeführt wird, reguliert wird. Mit anderen Worten: Die von der Steuereinrichtung angesteuerte Verstellpumpe bildet bevorzugt ein Teil der Regulierungsvorrichtung. Zur Steuerung ist die Verstellpumpe ist diese mit der Steuereinrichtung 60 verbunden. Über ein erstes Betätigungselement 61, das vorzugsweise in der Fahrerkabine 50 angeordnet und mit der Steuereinrichtung 60 verbunden ist, kann ein Walzenführer bevorzugt das Mischverhältnis im Trennmittelgemisch 10 einstellen bzw. nachregeln, indem er beispielsweise eine Eingangsspannung an der Verstellpumpe so einstellt, dass die gewünschte Menge an zweiter Flüssigkeit 12 dem statischen Mischer 15 bereitgestellt wird.
  • Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass die in der ersten Zuleitung integrierte erste Pumpe 13' über die Steuereinrichtung 60 mit einem zweiten Betätigungselement 62 in Verbindung steht. Mittels des zweiten Betätigungselements 62 lässt sich vorzugsweise ein Betriebsmodus für die Sprühvorrichtung 70 durch den Walzenführer einstellen. Beispielswiese lässt sich die Sprühvorrichtung 70, insbesondere während des Betriebs der Gummiradwalze 1, über das zweite Betätigungselement 61 aus- oder einschalten bzw. in einem Intervallmodus betreiben. Hierzu schaltet die Steuereinrichtung 60 die erste Pumpe 13' in der ersten Zuleitung vorzugsweise an und/oder wieder aus. Ferner ist eine Bypass-Leitung 57 um die Pumpe 13' und ein weiteres Rückschlagventil 6 im Leitungsteil hinter der Bypass-Leitung 57 vorhanden, um eine versehentliche Förderung von Trennmittel in den Wasserpfad zu unterbinden.
  • Für die vorstehenden Varianten ist es zudem möglich, dass entweder für die vorderen und die hinteren Gummiräder jeweils eine entsprechende Anordnung vorgesehen ist. bevorzugt ist es allerdings, wenn die vorderen und die hinteren Gummiräder gemeinsam von einem System zum Besprühen der Gummiräder mit Trennmittelgemisch benetzt werden.
  • Ferner ist ein Entlüftungsbypass 57' vorgesehen, der den stromabwärts der Pumpe 13" liegenden Leitungsabschnitt über ein Ventil 3' (vorliegend eine 2/2-Wegeventil) mit dem zweiten Tank 12 verbindet. Über diese Bypassleitung ist es möglich, dass die Pumpe 13", beispielsweise nach dem Füllen und/oder Einsetzen des zweiten Tanks 12, zu Entlüftungszwecken zunächst drucklos in den Tank 12 fördert. Ist die Pumpe 13" entlüftet, erfolgt die Sperrung des Entlüftungsbypass 57' mittels des Ventils.
  • Es ist für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 mit den zwei separat zueinander gesteuerten Pumpen 13' und 13", bei dem das Mischungsverhältnis somit durch Steuerung der beiden Pumpen 13' und 13" eingestellt wird, ferner vorgesehen, dass hier eine Tanküberwachung mithilfe der Steuereinrichtung 60 erfolgt. Dazu wird der Energieverbrauch der Pumpen 13' und 13" überwacht. Sinkt dieser schlagartig ab, ist dies ein Zeichen dafür, dass der jeweilige Tank 11 oder 12 leer ist. Dies wird dem Bediener über eine geeignete Anzeigeeinrichtung angezeigt.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen verschiedene Anordnungen des zweiten Tanks 22. Dabei ist der zweite Tank 12 in der in Figur 4 illustrierten Anordnung in einem Freiraum 55, insbesondere im Bereich des Radkastens 56, angeordnet. Hierzu wurde in der Figur der Rahmen bzw. die Außenverkleidung teilweise ausgeblendet. Eine solche Anordnung erweist sich insofern als vorteilhaft, als dass sie über den Freiraum zwischen Gummirad 2 und Radkasten 56 einen freien Zugang zum zweiten Tank 22 - beispielsweise für ein Ablassen der zweiten Flüssigkeit 12 - gestattet und gleichzeitig der zweite Tank 22 durch die Verkleidung der Gummiradwalze 1 vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt wird. Außerdem ist der zweite Tank 22 vergleichsweise nah an der Sprühvorrichtung 70 angeordnet, wodurch Bauraum und Kosten für andernfalls notwendige Zuleitungen gespart werden können.
  • In der in Figur 6 dargestellten Anordnung ist der zweite Tank 22 dagegen an einer Außenseite der Außenverkleidung der Gummiradwalze 1 von außen angeordnet. Insbesondere ist der zweite Tank 22 in einem montierten Zustand auf einer oder neben einer Abdeckhaube der Gummiradwalze 1 angeordnet. Vorzugsweise schließt sich der zweite Tank 22 im montierten Zustand mit mindestens einer seiner Seiten bündig an einen generellen Verlauf der Außenverkleidung an. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass der zweite Tank 22 über eine Kopplungsvorrichtung temporär an die Gummiradwalze montierbar ist. Beispielsweise handelt es sich bei der Kopplungsvorrichtung um eine Rast- oder Verspannvorrichtung, mit der die Kopplungsvorrichtung temporär bzw. reversibel an der Außenverkleidung montierbar ist. Das erlaubt in vorteilhafter Weise ein Entfernen und Zwischenlagern des zweiten Tanks 22, wenn die Gummiradwalze 1 nicht in Betrieb ist. Weiterhin ist es vorstellbar, dass der zweite Tank 22 ein Sichtfenster umfasst, das in vorteilhafter Weise dem Walzenführer unmittelbar Aufschluss über den Füllstand des zweiten Tanks 22 gibt.
  • In der in Figur 7 dargestellten Anordnung ist es vorgesehen, dass der zweite Tank 22 in einem Zwischenraum nahe beim Radkasten bzw. unter/neben dem Wassertank und/der dem Wassertank und Fahrerkabine 50 bzw. unterhalb der Fahrerkabine angeordnet ist. In einer solchen Anordnung ist der zweite Tank 22 geschützt vor äußeren Umwelteinflüssen.
  • In Figur 8 ist schematisch ein Verfahren zum Besprühen eines Gummirads 2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei ist es vorgesehen, dass beispielsweise mit einer der Gummiradwalzen 1 gemäß einer der vorher beschriebenen Ausführungsformen folgende Schritte durchgeführt werden:
    • Bereitstellen 41 einer erste Flüssigkeit 11 in einem ersten Tank 21 und einer zweiten Flüssigkeit 12 in einem zweiten Tank 22,
    • Zuführen 42 der ersten Flüssigkeit 11 mit einer ersten Pumpe (13') und/oder der zweiten Flüssigkeit (12) mit einer zweiten Pumpe (13") zu einer Mischvorrichtung, wobei das Mischverhältnis von erster Flüssigkeit (11) und zweiter Flüssigkeit (12) in der Mischflüssigkeit mittels einer die erste Pumpe (13') und die zweite Pumpe (13") steuernden Steuereinrichtung (60) einer Regulierungsvorrichtung, insbesondere während eines Betriebs der Walze (1), eingestellt wird,
      • Mischen der ersten Flüssigkeit 11 und der zweiten Flüssigkeit 12 in der Mischvorrichtung während des Betriebs der Gummiradwalze und
    • Besprühen des Gummirads 2 mit dem von der Mischvorrichtung bereitgestellten Trennmittelgemisch 10. Weiterhin ist es vorgesehen, das zum Bereitstellen der ersten Flüssigkeit 11 und der zweiten Flüssigkeit 12 der erste Tank 21 mit der ersten Flüssigkeit 11 und der zweite Tank 22 mit der zweiten Flüssigkeit 12 befüllt wird. Der Betrieb der Sprühvorrichtung und/oder der Mischvorrichtung erfolgt besonders bevorzugt in Abhängigkeit von ermittelten Temperaturwerten, insbesondere der Temperatur wenigstens eines der Gummiräder bzw. der Oberfläche eines Gummirades, der Außenumgebung und/oder des zu verdichtenden Asphalts. Dabei kann das dargestellte Verfahren insbesondere derart durchgeführt werden, dass die dargestellten Schritte automatisch bzw. selbsttätig von einer Steuereinheit dann ablaufen, wenn ein festgelegter Temperaturschwellenwert überschritten wird, und dann gestoppt werden, wenn ein festgelegter Temperaturschwellenwert unterschritten wird. Beim Zuführen der ersten und der zweiten Flüssigkeit ist ferner eine bevorzugte Weiterbildung darin zu sehen, dass das Mischverhältnis der ersten und der zweiten Flüssigkeit in Abhängigkeit wenigstens einer der vorstehend genannten Temperaturwerte verändert wird. Konkret erfolgt eine Steigerung des Anteils der zweiten Flüssigkeit im Trennmittelgemisch bei niedrigen bzw. sinkender Temperatur und umgekehrt.

Claims (13)

  1. Walze zur Asphaltverdichtung, insbesondere Gummiradwalze (1), umfassend
    - wenigstens ein Gummirad (2),
    - eine Sprühvorrichtung zum Besprühen des Gummirads (2) mit einem aus einer ersten Flüssigkeit (11) und einer zweiten Flüssigkeit (12) zusammengesetzten Trennmittelgemisch (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie einen ersten Tank (21) für die erste Flüssigkeit (11) und einen zweiten Tank (22) für die zweite Flüssigkeit (12) umfasst, dass sie zur Erzeugung des Trennmittelgemischs (10) eine Mischvorrichtung zum Mischen der vom ersten Tank (21) bereitgestellten ersten Flüssigkeit (11) und der vom zweiten Tank (22) bereitgestellten zweiten Flüssigkeit (12) aufweist, dass sie (1) eine erste Pumpe (13') zur Beförderung der ersten Flüssigkeit (11) vom ersten Tank (21) zur Mischvorrichtung und/oder eine zweite Pumpe (13") zur Beförderung der zweiten Flüssigkeit (12) vom zweiten Tank (22) zur Mischvorrichtung aufweist, dass die Mischvorrichtung eine Regulierungsvorrichtung zum Einstellen eines Mischverhältnisses im Trennmittelgemisch (10) zwischen der ersten Flüssigkeit (11) und der zweiten Flüssigkeit (12) aufweist, wobei dass die Regulierungsvorrichtung eine Steuereinrichtung (60) umfasst, die die erste Pumpe (13') und/oder die zweite Pumpe (13") steuert.
  2. Walze (1) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (60) zur Steuerung der Regulierungsvorrichtung mit einem ersten Betätigungselement (61), insbesondere mit einem in einer Fahrerkabine (50) der Gummiradwalze (1) angeordneten ersten Betätigungselement (61), und/oder zur Einstellung eines Betriebsmodus der Sprühvorrichtung mit einem zweiten Betätigungsmittel (62), insbesondere mit einem in der Fahrerkabine (50) der Gummiradwalze angeordneten zweiten Betätigungselement (62), verbunden ist.
  3. Walze (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gummiradwalze (1) zur Bereitstellung der ersten Flüssigkeit (11) eine erste Zuleitung, die den ersten Tank (21) mit der Mischvorrichtung verbindet, und/oder zur Bereitstellung der zweiten Flüssigkeit (12) eine zweite Zuleitung, die den zweiten Tank (22) mit der Mischvorrichtung verbindet, umfasst.
  4. Walze (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Pumpe (13') und/oder die zweite Pumpe (13") eine Schlauchpumpe, eine Zahnradpumpe oder eine Membranpumpe ist.
  5. Walze (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Tank (22) und die Gummiradwalze (1) über eine Kopplungsvorrichtung lösbar miteinander verbunden sind oder einen Ablass zum Abführen der zweiten Flüssigkeit (12) aus dem zweiten Tank (22) aufweist.
  6. Walze (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Tank (22) innerhalb einer Verkleidung der Gummiradwalze (1) oder an einer Außenverkleidung der Gummiradwalze (1) von außen zugänglich angeordnet ist.
  7. Walze (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mischvorrichtung eine Wasserstrahlpumpe (5) oder einen statischen Mischer (15) umfasst.
  8. Walze (1) gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der statische Mischer (15) mit einem Ablass zum Abführen des Trennmittelgemischs (10) aus dem statischen Mischer (15) verbunden ist.
  9. Walze (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mischvorrichtung mehreren Sprühvorrichtungen (70), insbesondere mehreren Sprühvorrichtungen (70) für verschiedene Gummiräder (2), das Trennmittelgemisch (10) bereitstellt.
  10. Walze (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gummiradwalze (1) eine Messvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer der folgenden Eigenschaften aufweist:
    - Viskosität der zweiten Flüssigkeit (12)
    - Temperatur der zweiten Flüssigkeit (12)
    - Füllstand des ersten Tanks (21), des zweiten Tanks (22) und/oder des statischen Mischers (15),
    - Temperatur der Außenumgebung,
    - Temperatur eines oder mehrerer der Gummiräder (2) bzw. deren Oberfläche und/oder
    - Temperatur des zu verdichtenden Asphalts,
    wobei die Messvorrichtung vorzugsweise mit der Steuereinrichtung (40) verbunden ist.
  11. Verfahren zum Besprühen eines Gummirads (2) einer Walze (1) zur Asphaltverdichtung, insbesondere einer Walze (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Trennmittelgemisch, umfassend die folgenden Schritte:
    - Bereitstellen (41) einer erste Flüssigkeit (11) in einem ersten Tank (21) und einer zweiten Flüssigkeit (12) in einem zweiten Tank (22),
    - Zuführen (42) der ersten Flüssigkeit (11) mit einer ersten Pumpe (13') und/oder der zweiten Flüssigkeit (12) mit einer zweiten Pumpe (13") zu einer Mischvorrichtung, wobei das Mischverhältnis von erster Flüssigkeit (11) und zweiter Flüssigkeit (12) in der Mischflüssigkeit mittels einer die erste Pumpe (13') und die zweite Pumpe (13") steuernden Steuereinrichtung (60) einer Regulierungsvorrichtung, insbesondere während eines Betriebs der Walze (1), eingestellt wird,
    - Mischen (43) der ersten Flüssigkeit und der zweiten Flüssigkeit in der Mischvorrichtung zur Bildung eines Trennmittelgemischs (10) während eines Betriebs der Walze (1) und
    - Besprühen (44) des Gummirads mit dem von der Mischvorrichtung bereitgestellten Trennmittelgemisch.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regulierungsvorrichtung und/oder die Sprühvorrichtung während des Betriebs der Walze (1), insbesondere in Abhängigkeit von einer Viskosität oder Temperatur der zweiten Flüssigkeit (12) und/oder in Abhängigkeit einer Temperatur wenigstens eines Gummirades bzw. dessen Oberfläche und/oder in Abhängigkeit einer Temperatur des zu verdichtenden Asphalts und/oder einer Temperatur der Außenumgebung, betätigt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zeitlich nach dem Betrieb der Walze (1) die zweite Flüssigkeit aus dem zweiten Tank (22) abgelassen wird oder der zweite Tank (22) von der Walze (1) gelöst wird.
EP17000988.0A 2016-06-13 2017-06-09 Walze zur asphaltverdichtung, insbesondere gummiradwalze, und verfahren zum besprühen eines gummirads einer walze zur asphaltverdichtung Revoked EP3258013B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007166.4A DE102016007166A1 (de) 2016-06-13 2016-06-13 Walze zur Asphaltverdichtung, insbesondere Gummiradwalze, und Verfahren zum Besprühen eines Gummirads einer Walze zur Asphaltverdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3258013A1 true EP3258013A1 (de) 2017-12-20
EP3258013B1 EP3258013B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=59061753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000988.0A Revoked EP3258013B1 (de) 2016-06-13 2017-06-09 Walze zur asphaltverdichtung, insbesondere gummiradwalze, und verfahren zum besprühen eines gummirads einer walze zur asphaltverdichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170356141A1 (de)
EP (1) EP3258013B1 (de)
CN (1) CN107489086B (de)
BR (1) BR102017012430A2 (de)
DE (1) DE102016007166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492655A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-05 BOMAG GmbH & Co. OHG Gummiradwalze zur verdichtung eines bodens und verfahren zur steuerung einer berieselungsanlage einer gummiradwalze
EP3786361A1 (de) 2019-08-26 2021-03-03 Hamm AG Bodenverdichter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6846378B2 (ja) * 2018-03-22 2021-03-24 日立建機株式会社 転圧機械
JP7005540B2 (ja) * 2019-01-18 2022-01-21 日立建機株式会社 転圧機械
JP7086042B2 (ja) * 2019-09-24 2022-06-17 日立建機株式会社 転圧機械
US20210140126A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-13 Caterpillar Paving Products Inc. Fluid spray system
JP7209662B2 (ja) * 2020-03-16 2023-01-20 日立建機株式会社 転圧車両
CN111395136B (zh) * 2020-06-03 2020-09-25 徐磊 环保型道路自动监控维修移动器
US12059695B2 (en) * 2021-09-16 2024-08-13 Caterpillar Paving Products Inc. Fluid spray system timing control

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0742362U (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 日立建機ダイナパツク株式会社 散水及び散油噴霧装置を有する転圧機械
CN101709564A (zh) * 2009-11-15 2010-05-19 江阴柳工道路机械有限公司 轮胎压路机轮胎表面的洒抹油系统
US20130223933A1 (en) * 2012-02-29 2013-08-29 Caterpillar Paving Products Inc. Compactor Having Electronically Controlled Liquid Dispensing Mechanism, System, and Method
JP2015200131A (ja) * 2014-04-09 2015-11-12 日立建機株式会社 締固め機械

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221764A (en) * 1936-10-03 1940-11-19 Carl H Graham Road roller
US3331297A (en) * 1963-01-10 1967-07-18 Bettino Anthony Surface rolling apparatus
US3344721A (en) * 1965-08-13 1967-10-03 Chevron Res Pneumatic compaction of asphalt compositions
DE2653976C2 (de) 1976-11-27 1985-12-05 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schnellkupplung
US4637547A (en) * 1982-08-05 1987-01-20 Hiniker Company Control method and apparatus for liquid distributor
DE3441513A1 (de) 1984-11-14 1986-05-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffanlage mit zusatzbehaelter
US5222828A (en) * 1991-10-30 1993-06-29 Ingersoll-Rand Company Device for cleaning and lubricating the exterior surface of asphalt compacting drums
US5655713A (en) * 1994-08-26 1997-08-12 Turtle Wax, Inc. Automated vehicle washing systems using concentrated detergents
US6899114B2 (en) * 2001-08-22 2005-05-31 Paul A. Wilson Device for the dilution and application of liquids
US6863223B2 (en) * 2001-10-19 2005-03-08 Andres (Andy) Rosa Fluid application system and method
US6827524B2 (en) 2002-07-26 2004-12-07 Ingersoll-Rand Company Controller for a compacting vehicle wetting system
US7270133B2 (en) * 2003-03-04 2007-09-18 Victoria E. Wilson And Matthew P. Wilson Trust System and method for cleaning asphalt contact surfaces
US20080185455A1 (en) * 2007-01-05 2008-08-07 Bg Chemical, Lp Asphalt release agent automated spray system
DE102007019419A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Hamm Ag Verfahren zur Bestimmung eines Verdichtungsgrades von Asphalten sowie System zur Bestimmung eines Verdichtungsgrades
DE202007015487U1 (de) 2007-11-05 2009-03-26 Otto Fuchs Kg Tankmodul
US7984653B2 (en) 2009-12-15 2011-07-26 GM Global Technology Operations LLC Angular mounted high-pressure vessel
US8500363B1 (en) * 2012-02-29 2013-08-06 Caterpillar Paving Products Inc. Compactor having controllable edge wheel spray system
CN202730613U (zh) 2012-09-06 2013-02-13 赵景春 压路机用温度检测装置
CN103015299B (zh) * 2012-12-14 2016-01-20 三一重工股份有限公司 轮胎压路机及其洒水喷油系统
WO2015010038A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Graco Minnesota Inc. Spray system pressure differential monitoring
CN203625750U (zh) * 2013-12-12 2014-06-04 田南明 轮胎压路机轮胎防粘装置
US9139964B2 (en) * 2013-12-16 2015-09-22 Caterpillar Paving Products Inc. System for adjusting the pressure and temperature of a compacting member
DE102014216439A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Hamm Ag Bodenverdichter
CN104562900A (zh) * 2015-01-04 2015-04-29 东南大学 一种双钢轮压路机防粘装置
CN204849541U (zh) * 2015-08-29 2015-12-09 中国二十二冶集团有限公司 胶轮压路机胶轮润滑装置总成
DE102015122161A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Hamm Ag Bodenverdichter und Verfahren zum Verdichten von Untergrund

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0742362U (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 日立建機ダイナパツク株式会社 散水及び散油噴霧装置を有する転圧機械
CN101709564A (zh) * 2009-11-15 2010-05-19 江阴柳工道路机械有限公司 轮胎压路机轮胎表面的洒抹油系统
US20130223933A1 (en) * 2012-02-29 2013-08-29 Caterpillar Paving Products Inc. Compactor Having Electronically Controlled Liquid Dispensing Mechanism, System, and Method
JP2015200131A (ja) * 2014-04-09 2015-11-12 日立建機株式会社 締固め機械

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492655A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-05 BOMAG GmbH & Co. OHG Gummiradwalze zur verdichtung eines bodens und verfahren zur steuerung einer berieselungsanlage einer gummiradwalze
EP3786361A1 (de) 2019-08-26 2021-03-03 Hamm AG Bodenverdichter
DE102019122811A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Hamm Ag Bodenverdichter
US11280054B2 (en) 2019-08-26 2022-03-22 Hamm Ag Compactor

Also Published As

Publication number Publication date
CN107489086B (zh) 2020-05-22
DE102016007166A1 (de) 2017-12-14
EP3258013B1 (de) 2019-04-17
CN107489086A (zh) 2017-12-19
BR102017012430A2 (pt) 2018-03-13
US20170356141A1 (en) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3258013B1 (de) Walze zur asphaltverdichtung, insbesondere gummiradwalze, und verfahren zum besprühen eines gummirads einer walze zur asphaltverdichtung
EP2153710B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze und Verfahren zum Betreiben einer solchen Feldspritze
EP2423384B1 (de) Einsprüheinrichtung für eine Baumaschine zur Bodenbearbeitung, Baumaschine mit einer Einsprüheinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Einsprüheirichtung
WO2002038409A1 (de) Kraftstofftank
EP0463007B1 (de) Gerät zum applizieren von pflanzenbehandlungsmitteln
EP2354309B1 (de) Streugerät für Winterdienstfahrzeuge
EP3600765A1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage und verfahren zum wasser-abrasiv-suspensions-schneiden
EP3227014B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pastillieren eines fliessfähigen produkts
EP3615273A1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
DE2218685A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere von in Wasser gelösten oder aufgeschwemmten Abtau- und Frostschutzmitteln auf Straßen und dgl. und Straßenwaschfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0472860B1 (de) Geschlossenes landwirtschaftliches Feldspritzensystem
DE102005014301B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Fällmittels zur Phosphatelimination in einer Abwasserbehandlungsanlage
EP2682527B1 (de) Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Flüssigkeitstanks eines Streugeräts für Winterdienstfahrzeuge sowie Streugerät
EP3275759B1 (de) Verfahren zum erhöhen eines rad-schiene-reibwerts bei einem schienenfahrzeug
DE102018130023A1 (de) Fräsmaschine mit zusatz-fluidtank
DE102019126130A1 (de) Feldspritze mit zwei separaten Tankbehältern
DE102007026249B4 (de) Steuerungsverfahren für ein Kraftfahrzeugdruckluftsytem und Kraftfahrzeugdruckluftsystem
DE102004045441A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Antriebs mit flüssigem Schmiermittel
DE10393607B4 (de) Druck-Steuerungsvorrichtung
WO2016015873A1 (de) Arbeitszug zur staubarmen ausbringung und einmischung von sch?ttgut in den boden
DE102015118049A1 (de) Fahrzeug mit verbesserter Anhängervorrichtung
WO2007057261A1 (de) Niveauregelanlage für fahrzeuge
EP3147017B1 (de) Brennstofffilter
DE102014110133B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102021004502A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Produktwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001106

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1121694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017001106

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HAMM AG

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170609

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210609

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1121694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017001106

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502017001106

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502017001106

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20240415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1121694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20240415