WO2016015873A1 - Arbeitszug zur staubarmen ausbringung und einmischung von sch?ttgut in den boden - Google Patents

Arbeitszug zur staubarmen ausbringung und einmischung von sch?ttgut in den boden Download PDF

Info

Publication number
WO2016015873A1
WO2016015873A1 PCT/EP2015/001574 EP2015001574W WO2016015873A1 WO 2016015873 A1 WO2016015873 A1 WO 2016015873A1 EP 2015001574 W EP2015001574 W EP 2015001574W WO 2016015873 A1 WO2016015873 A1 WO 2016015873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milling machine
spray
water
work train
spraying device
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Wagner
Frank Brachtendorf
Original Assignee
Bomag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag Gmbh filed Critical Bomag Gmbh
Publication of WO2016015873A1 publication Critical patent/WO2016015873A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C21/00Apparatus or processes for surface soil stabilisation for road building or like purposes, e.g. mixing local aggregate with binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/50Methods or devices for preventing dust by spraying or sucking

Definitions

  • the invention relates to a work train for low-dust application and interference of bulk material in the ground.
  • a ground milling machine in particular a recycler or stabilizer with a rotatably mounted in a Fräswalzenkasten milling drum and a scattering vehicle with a reservoir for transporting bulk material, wherein the bulk material is discharged from the reservoir via a discharge on the ground.
  • the work train further comprises a first spraying device, via which water can be introduced from a pump arranged on the ground milling machine into the milling drum box, and a second spraying device arranged in front of the milling drum box in the working direction for moistening the bulk material deposited on the floor before it is mixed into the mill Ground.
  • Such work trains are often used in road or road construction, for example, for soil stabilization. They are used to incorporate bulk materials, such as lime, cement or fly ash, in the soil in order to increase its strength and load capacity.
  • the bulk materials are often discharged from a driving in front of the ground milling machine gritting vehicle on the ground.
  • the driving in the direction behind the spreader ground milling machine has as a central working device in a Fräswalzenkasten horizontally and about a transverse to the direction rotatably mounted milling drum, which usually has a hollow cylindrical shape and on its outer surface with a variety of tillage tools, such as chisels, equipped.
  • water is introduced via a spraying device in the Fräswalzenkasten during the milling process.
  • a water tank can be arranged on the ground milling machine, from which the water for the spraying device is conveyed.
  • the soil properties can be adjusted as needed.
  • the water supply of the ground milling machine can also take place via a tanker vehicle, which is moved as part of the work train.
  • a spreading vehicle with a storage container for transporting and discharging the bulk material is often used.
  • the spreading vehicle has a discharge device, via which the bulk material is discharged from the storage container to the ground surface. Since it can, especially in windy weather, not inconsiderable losses due to drifting and dusting of the bulk material, it is also known to provide a spraying device with a pump on the scattering vehicle, which moistens the discharged bulk material before it is mixed into the ground. This humidification of the bulk material can be advantageous economic losses and environmental damage caused by drifts and dust of the bulk material.
  • the main idea of the invention is that in a generic work train, the second spraying device is also supplied by the arranged on the Bodenfräsmaschine pumping device with water.
  • the first spraying device refers to that spraying device, via which water can be introduced directly into the milling drum box, while the second spraying device designates that spraying device which at least partially moistens the bulk material in the working direction of the work train in front of the milling drum box.
  • the work direction of the work train designates the direction in which all vehicles of the work train during the working operation, ie during the milling process and the application and mixing of water and bulk material, move. It does not matter whether the respective vehicles drive themselves or are pushed or pulled by one of the other vehicles.
  • the pumping device is arranged on the Bodenfräsmaschine. It includes at least one pump.
  • the pumping device may also comprise at least two or more pumps, wherein, for example, one pump supplies the first spraying device and another pump separately supplies the second spraying device with water. With pumping device thus the totality of the pumps is referred to the water supply of the sprayers.
  • the pumping means may also comprise at least two pumps connected in series or in parallel, which together supply water to the first and the second spraying means. All pumps of the pumping device are arranged on the ground milling machine. Overall, however, it is preferred if the pumping device arranged on the ground milling machine has exactly one pump which serves to supply water to both the first and the second spray device.
  • the first and second spray devices are preferably supplied with water exclusively by one and the same pump.
  • the following statements on the pumping device thus particularly preferably relate to embodiments in which the pumping device is a single pump.
  • the central idea of the invention is therefore that the second spraying device for moistening the bulk material before being mixed into the ground of the same pumping device, which is arranged on the Bodenfräsmaschine, is supplied with water as the first spray, from the water directly into the Fräswalzenkasten is introduced. Both spatially separated sprayers are thus present, especially exclusively, supplied by one and the same pumping device and especially by a single pump with water.
  • the pumping device is connected via a tank line or, if the pumping device comprises more than one pump, a plurality of tank lines to a water tank from which it draws water. This water is transported via a first line to the first spraying device. Likewise, the pumping device transports water from the water tank via a second line to the second spray device. Both sprayers are thus preferably supplied from the same water tank with water. Via a first and a second line, the pumping device is connected to the first and the second spraying device and supplies it with water during operation.
  • the branching into a first and a second line takes place in the conveying direction of the water preferably behind the pumping device, so that embodiments of the invention are also included, in which the pumping means first promotes water in a common line and of the then the first and branch off the second line.
  • the use of only one pumping device for, in particular simultaneous, supply both spraying devices there are several advantages: Since a pumping device for supplying the first spraying device is already arranged on the Bodenfräsmaschinen the work trains of the prior art, this can continue to be used and now for supply Both sprayers are used. It can thus be dispensed with a further additional pump, for example on the scatter vehicle, thereby avoiding costs.
  • the second spraying device is arranged in front of the milling drum box in the working direction of the work train. It is preferred, for example, if the second spray device is arranged either at the rear of the scattering vehicle or at least lying on the working direction in front of the Fräswalzenkasten part of the ground milling machine.
  • the second spraying device is advantageously in the working direction behind the discharge of the scattering vehicle for the bulk material. In principle, it is thus possible to arrange the second spraying device in the area between the milling drum box of the ground milling machine and the discharge device of the spreading vehicle. The closer the second spraying device is arranged to the discharge device, the smaller are the losses of bulk material due to drift and dust formation.
  • the second spraying device can thus be fastened, in particular, to the front end of the ground milling machine in the working direction, for example on the machine frame or on the chassis.
  • the second spraying device is arranged at the rear end of the scattering vehicle in the working direction, in particular in the working direction directly behind the discharge device. The losses due to drift and dust are therefore particularly low.
  • this embodiment then runs a water pipe from the ground milling machine to the spreading vehicle.
  • the water supply of the second spraying device is carried out by the pumping device to the ground milling machine, more preferably by a single pump, with which the first spraying device is supplied with water.
  • the second spraying device is connected, for example via a flexible line, in particular a hose, to the pumping device on the ground milling machine.
  • the hose can for example be permanently installed on the floor milling machine and be designed to extend out of this or be unrolled from a roll. It is also possible that a connection for a hose line is present at the ground milling machine, which is connected to the pumping device and to which a hose line for the second spraying device or other devices, such as a high-pressure cleaner, can be connected.
  • the water pipe between the second spraying device and pumping device also fixed, in particular in the ground milling machine, be integrated.
  • the water pipe between the second spraying device and pumping device also fixed, in particular in the ground milling machine, be integrated.
  • the water pipe between the second spraying device and pumping device also fixed, in particular in the ground milling machine, be integrated.
  • the second sprayer at the rear of the scattering vehicle when the water pipe has a flexible length compensation to compensate for variations in the relative position of the scattering vehicle for Bodenfräsmaschine.
  • the second sprayer can for example be preferably arranged on a holding device on the Bodenfräsmaschine that the second sprayer is mounted in the working direction in front of the ground milling machine.
  • a holding device on the Bodenfräsmaschine provided, for example, a rod or a frame or a linkage or a frame, via which the second sprayer is attached to the Bodenfräsmaschine.
  • the holding device in turn is attached to the ground milling machine, for example on the machine frame or on the chassis.
  • the holding device is preferably formed in such a way that it spaced the second spraying device in the working direction forward from the ground milling machine to the scattering vehicle.
  • a second spraying device arranged on this holding device is thus closer to the discharge device of the scattering vehicle than a second spraying device arranged directly on the front part of the ground milling machine.
  • the holding device thus bridges a portion of the gap between the ground milling machine and the spreading vehicle of the work train, preferably at least one third, more preferably at least half and most preferably at least two-thirds of the distance between the front end of the ground milling machine and the rear end in the working direction of the scatter vehicle.
  • the holding device is in other words along the working direction in its length variably or adjustably formed.
  • the holding device can be pulled out, for example, from the ground milling machine or be formed from a plurality of elements which can be moved one inside the other.
  • the second spraying device can be brought so by simply pulling towards the spreading vehicle of the holding device in the operating position for the working operation of the work train and be transferred by telescoping the parts and / or insertion into the Bodenfräsmaschine quickly and easily in a transport position.
  • the second spraying device can be attached or disassembled in such a way that it can be brought into a space-saving transport position during transport operation of the work train.
  • the second spraying device is preferably releasably attached to the ground milling machine, the holding device or the scattering vehicle.
  • the detachable attachment of the second spray device it is also possible to use this only in those jobs where it is necessary. This can be influenced, for example, by the nature of the bulk material or by the environmental conditions. If the second spraying device is not required, it does not have to be attached to the ground milling machine, the holding device or the spreading vehicle.
  • a quick attachment is present, in particular a strap with tension lock, at least one hanging hook, at least one mounting bracket, at least one magnet, at least one mounting clamp, at least one Snap connection and / or at least one bayonet closure comprises.
  • Fasteners which make it possible to fasten the second spraying device in such a way that no structural changes, such as, for example, the attachment of special and separate holding devices, are necessary on the ground milling machine or the scattering vehicle are particularly preferred.
  • the device according to the invention can also be used with conventional machines and is therefore particularly suitable for retrofitting.
  • An essential feature of the quick attachment is their pertinent training that they in a relatively short time and in particular tool-free, i. purely manually, can be operated for attachment and removal of the second sprayer.
  • the Bodenfräsmaschine a storage device, in particular a storage compartment, which is designed for stowing the second sprayer.
  • the storage compartment can be closed, for example with a flap to the outside, so that it is excluded that the second spray is lost.
  • a storage compartment for example, it is also possible to provide a snap-action holding device, on which the second spraying device can be mounted in a form-fitting manner.
  • the bearing means be in the in Working direction front third of the ground milling machine is arranged.
  • the storage facility at another location of the ground milling machine or even separately form this.
  • the second spraying device is initially basically designed in such a way that it is designed to distribute water over a spray width on the bottom surface.
  • the second spraying device is therefore designed in particular as a spray bar or spray bar. It is an elongated component, on which over the longitudinal extent ideally evenly distributed several spray orifices are arranged, can escape through the water from the inside to the outside.
  • spraying openings can be corresponding holes, in which case the use of nozzles is preferred in order to achieve water misting for effective dust suppression.
  • the second spraying device is designed such that its spray width is variably adjustable.
  • the length of, in particular designed as a spray bar, spraying device refers to the longitudinal extension of the component itself, while the width or spray width refers to the distance across the working direction of the work train, which is sprayed by the spraying device in operation with water.
  • the spraying device comprises at least one spray bar, over the entire length of which spray openings or spray nozzles are arranged and which discharges water over its entire length. In order to vary the spray width, it is possible, for example, to make the spray bar telescopic.
  • the spray width can be adjusted according to the track to be processed.
  • Another way to vary the spray width is to have the individual spray openings, in particular spray nozzles, the spray bar separately open or closed by a control device via suitable valves, as will be explained later. Overall, the flexibility of the device according to the invention is increased over a variable spray width, which can thereby be adapted to different work situations.
  • the dust can be reduced particularly efficient when the second spray is not only arranged in the working direction behind the discharge of the silo vehicle, but when the second spraying device comprises a total of two supplied together with water spray bars, in the working direction are arranged in front of and behind the discharge opening of the discharge device of the scattering vehicle.
  • the spray bars are ideally arranged so close to the discharge opening that the bulk material at least partially already during the Her- Waste is moistened from the discharge.
  • the spray bars extend over the entire width of the discharge opening or at least over the area in which bulk material is actually discharged.
  • the discharge opening can also be surrounded at its working ends seen in the direction of ends of spray bars.
  • covers, for example mats can be hung here as well, which prevent bulk material from moving too far away from the discharge opening transversely to the working direction.
  • the water supply of the spray is formed as simple as possible. It is for example possible that a water supply formed in this way is provided, that the pumping device is supplied via a tank line from a water tank with water and is connected via a first line to the first spraying device and via a second line to the second spraying device.
  • the first line and the first spraying device can be permanently installed on the floor milling machine.
  • the detachable connection of the second line to the pumping device is preferably achieved by providing a connection for the second line to the ground milling machine, the connection being connected to the pumping device via a permanently installed line.
  • the second line can be connected via already known connection mechanisms of water pipes with the pumping device.
  • the connection can be designed such that it can also be used for other devices, for example a high-pressure cleaner.
  • All lines can be both rigid and flexible lines, such as hoses. It is particularly preferred if the pumping device alone comprises a single pump. If the pump device has a plurality of pumps, however, it is preferred if all the pumps of the pump device are fixedly arranged on the ground milling machine.
  • At least one filter is arranged in the water pipe system between the water tank and the spray means. It is ideal if the water supply is designed such that water from the water tank via a coarse filter to the pumping device and from there via a fine filter to the first and second spray device is passed. The arrangement of the coarse filter in the flow direction of the water before the pumping device, the pumping device is also preserved from wear by coarse solids in the water. The downstream in the flow direction of the water behind the pumping fine filter ensures that even smaller amounts of solids do not get into the spray. It is of course also possible to have the filters inside the water supply elsewhere to arrange.
  • both filters can be arranged in front of the pumping device, wherein advantageously the sequence of the flow from the coarse filter to the fine filter is maintained.
  • the pumping means comprises only a single pump, for example, a branch be arranged, through which the water flow is divided into a first and a second line. It is preferred if the at least one filter and ideally all existing filters are arranged in the conveying direction in front of the branch in order to keep the total number of filters as small as possible.
  • a control device for controlling the delivery rate of the pumping device and a vehicle speedometer are provided, wherein the control device controls the delivery volume of the pumping device as a function of the travel speed of the ground milling machine.
  • the driving speed meter thus continuously transmits the driving speed of the ground milling machine to the control device.
  • the control device regulates the delivery volume of the pumping device.
  • the pumping device is designed, for example, as an eccentric screw pump, its delivery volume can be continuously adjusted by the rotational speed of the drive shaft of the eccentric screw pump.
  • the control of the delivery volume of the pumping device is preferably carried out such that the discharged and mixed into the soil volume of water per volume or area of processed soil remains constant regardless of the driving speed of the ground milling machine.
  • the flow rate is also adapted to the amount and properties of the respective type of introduced bulk material. If the floor milling machine moves more slowly, then the delivery volume of the pump device is reduced by the control device and vice versa.
  • the control device preferably coordinates the delivery volume of both pumps, in particular as a function of the travel speed of the ground milling machine in milling operation.
  • the water supply is designed such that the amounts of water that are transported to the first spraying device and the second spraying device can be controlled independently. This can go so far that at a spraying even no and at the other spray all water is discharged. As a rule, however, it will be the case that at both sprayers, a certain proportion of the total amount of water is discharged.
  • the respectively discharged amount of water at the first and the second spray device is preferably infinitely controllable.
  • both sprayers can be controlled with just one valve.
  • valves are arranged both in the first and in the second line, whereby the amounts of water that are discharged from the respective spraying devices can be controlled independently of each other.
  • the control of the valve or valves by the controller is carried out such that, for example, a servomotor is controlled by the controller, which controls the degree of opening of the valve.
  • a servomotor is controlled by the controller, which controls the degree of opening of the valve.
  • actuators for valves such as solenoid valves, can be used.
  • spray bars with spray openings are present on the spray devices, and if the control device individually or group at least one spray opening, preferably at least half of the spray openings , Most preferably, all the spray holes each individually or grouped, regardless of the other spray openings open or close.
  • Spray openings according to the invention are both simple openings in the spray bar through which water can escape depending on the size of the opening, as well as, for example, spray nozzles, which also lead to a nebulization or directed spraying of the water beyond a simple passage of water. Both spray holes and spray nozzles may include valves or other means to control water flow either through or within the spray bar.
  • the control device is thus connected to the first and / or the second spraying device via suitable signal lines.
  • the control device is connected to at least one spray opening on the spray bars of the spray devices and via a suitable actuator capable of opening or closing the at least one spray opening.
  • the control device is able to steplessly control the amount of water that is discharged at the respective spray opening. It is possible that such a control is realized for any number of spray openings.
  • the respectively controlled spray nozzles or spray openings can be controlled either individually or in groups in groups by the control device. In this way it is possible, for example, to regulate the amount of discharged water of the spray directly to the spray holes.
  • the spraying width of the spraying bars of the spraying devices can also be adjusted via the targeted closing or opening of the spraying openings. For example, if only half the spray width of the spray bar are used, then half of the spray nozzles could be opened while the other half of the spray nozzles are closed. By selectively closing or opening the spray openings, the spray width can be set arbitrarily. By doing so, it is also possible to regulate the discharge amount of the sprayer as a whole by adjusting the number of the opened spray holes so that only the desired amount of water is discharged from the sprayer. For the discharge amount of water of the individual spray openings must not be infinitely adjustable.
  • the discharge of the water can still be distributed evenly over the entire spray width by appropriately alternating control of the spray openings. For example, only every second, every third or every fourth spray opening of the spray bar can be opened.
  • actuators for the individual spray orifices for example, solenoid valves are available. Other known in the art actuators can of course also be used.
  • the water supply comprises a volumetric flow meter, which determines the volume flow, which is supplied to the first and / or the second spraying device.
  • the volumetric flow meter can be arranged in the direction of flow of the water before the division into the first and the second line and thus measures the volume flow, which is transported in total to the sprayers. It is also possible to provide two separate volumetric flow meters each in the first and / or in the second line, each of which measures the amount of water or the volume flow which is assigned to the individual spray devices. In this way, objective values are recorded, which can later be used to evaluate the workflow.
  • the control device records the discharged amount of water, in particular also based on the respective spraying, per time and / or area unit of the processed soil and / or volume unit of the processed soil using a documentation device and saves.
  • the determined values can additionally or alternatively be displayed, for example, on a display device or read out via a data interface and processed externally or, for example, printed out.
  • the measured volume flow is also an objective control variable that can be used by the controller to control the amount of water discharged.
  • the work train comprises a tanker vehicle, on which the water tank is arranged.
  • the arrangement of the water tank on an additional vehicle makes it possible to use a water tank with a large volume, so that refilling during operation as rare as necessary.
  • the water tank can be connected to the pump device on the ground milling machine both with a rigid and with a flexible tank line, in particular a hose. Again, it is necessary to provide a flexible length compensation to compensate for variations in the relative position of the tanker over the ground milling machine.
  • the tanker moves in the direction of work ideally before the scattering vehicle, which follows the ground milling machine.
  • a display device is present on the ground milling machine, which, in particular via the control device, with the water tank, in particular of the tanker, signal-connected and indicates the level of the water tank.
  • the display device for example a display, is arranged on the ground milling machine such that it can be viewed effortlessly by the operator of the ground milling machine during the working operation. The operator of the ground milling machine is thus always in the picture about how much water is still in stock in the tank of the tanker and when an interruption of the workflow for refilling the tanker is necessary.
  • the connection of the display device or the control device with the water tank or a level gauge on the water tank can be both wired and wireless via a wireless connection, for example by means of WLAN done.
  • the display of the level on the display device can be either numerically or by a graphical representation. It can also be provided that the display device outputs an optical and / or audible warning signal when the level of the water tank falls below a predetermined value.
  • the display device can, analogously to the connection with the water tank, also be connected to the storage container or with a level gauge on the storage container of the scattering vehicle. Also, the level of the reservoir of the scattering vehicle can be displayed on the display device. When falling below a predetermined level, an optical and / or audible warning signal for the operator of the ground milling machine can be issued.
  • the tanker vehicle in the direction of the spreading vehicle and the spreader vehicle drives in front of the Bodenfräsmaschine.
  • the individual vehicles different from each other.
  • the Bodenfräsmaschine drives directly behind the scattering vehicle.
  • the ground milling machine has a comparatively slow but essentially constant travel speed.
  • the scattering vehicle and / or the tanker are usually not able to permanently and constantly keep such a low driving speed.
  • ground milling machine and the spreading vehicle it has therefore been proven to either pull or push the spreader vehicle and / or the tanker from the ground milling machine. It is preferred, for example, for the ground milling machine and the spreading vehicle to be connected via a push rod, and for the ground milling machine to push the spreading vehicle, and in particular also the tank vehicle, via a further push rod between the spreading vehicle and the tanker vehicle during operation. Both the scatter vehicle and the tanker are thus arranged in the direction of the ground milling machine and are both pushed by this. However, it is also conceivable that, for example, the ground milling machine only pushes the spreader vehicle over a push rod in front of him, while the tanker behind the Bodenfräsmaschine is pulled by this or even next to the ground milling machine, also intermittently, herloom.
  • a further aspect of the invention lies in a second spraying device for a work train according to the above statements, wherein a connection is provided in the water pipe system of the ground milling machine, via which the second spraying device, in particular a spray bar with water hose, to the water supply of the ground milling machine can be connected.
  • the second spraying device can then be integrated, for example, slightly optionally in the form of a retrofit kit in a generic work train.
  • the invention also relates to a ground milling machine for a work train according to the above statements.
  • the ground milling machine comprises a connection possibility in its water supply system to the first spraying device, to which a second spraying device according to the above embodiments can be connected.
  • FIGS. show schematically:
  • Figure 1 is a side view of a work train
  • Figure 2 shows a first embodiment of the second spraying device
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the second spraying device
  • FIG. 4 shows a third embodiment of the second spraying device
  • Figure 5 shows a first embodiment of the water supply
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the water supply
  • FIG. 7 shows an embodiment of the control device
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the second spraying device.
  • Figure 1 shows a work train 1, comprising a ground milling machine 2, a scattering vehicle 3 and a tanker vehicle 4.
  • the tanker 4 has a driver's cab 40, wheels 41 and a water tank 42.
  • the scattering vehicle 3 also includes a driver's station 30, wheels 31 and a reservoir 32 for bulk material.
  • a discharge device 33 At the rear of the scattering vehicle 3 is a discharge device 33, from the bulk material is discharged to the bottom 5.
  • the articulated ground milling machine 2 comprises a front machine frame 20, a driver's cab 21, a rear machine frame 22 and wheels 23. Instead of the wheels 23, the ground milling machine 2 may also have chain drives.
  • the milling drum 25 rotates in a known manner about its axis of rotation R and mills the bottom 5 in the working direction a of the work train 1, whereby the bulk material in the ground. 5 Lane- is mixed.
  • a pump device 26 is arranged on the ground milling machine 2, which is connected via a tank line 900 with the water tank 42 of the tanker vehicle 4 and is supplied from the water tank 42 with water.
  • the tank line 900 is a hose line and the pumping device 26 is a single pump.
  • the pumping device 26 thus has in the present embodiment only a single pump.
  • the pumping device 26 supplies, via a first line 901 permanently installed in the ground milling machine 2, a first spraying device 27, via which water can be sprayed directly into the milling drum box 24.
  • the pumping device 26 also supplies a second spraying device 29 with water, the exact arrangement of which will be described in more detail below.
  • a bearing device 28 is designed as a storage compartment on the ground milling machine 2.
  • the second sprayer 29 can be completely accommodated in the storage compartment 28.
  • the entire work train 1 moves in working mode in the direction of work a over the ground.
  • the ground milling machine 2 pushes the spreading vehicle 3 over the connecting device 6 in the form of a push rod.
  • the tanker 4 is connected via a further connecting device 6 ', also a push rod, with the scattering vehicle 3 and is pushed in the working operation accordingly from this. Indirectly, the tanker 4 is thus also pushed by the ground milling machine 2.
  • FIGs 2, 3 and 4 show different embodiments of the second sprayer 29 and their respective arrangement in the work train 1 according to sector S of Figure 1. All embodiments have in common that the pumping device 26 is supplied to the ground milling machine 2 via the tank line 900 from the water tank 42 with water. This water is passed from the pumping device 26 in part via the first line 901 to the spray bar 270 of the first spray device 27. The first spraying device 27 sprays water directly into the milling drum box 24.
  • the second spraying device 29 on the other hand humidifies the bulk material 8 after it has been discharged from the discharge opening 330 of the discharge device 33 of the spreading vehicle 3 onto the ground 5 and at least prevents or reduces the development of dust occurring during the scattering of the bulk material onto the ground.
  • the spray bar 291 of the second spraying device 29 is arranged at the front in the direction of a front end of the ground milling machine 2.
  • the spray bar 291 is connected by the second line 902 with the pressure side of the pumping device 26, which pumps water from the water tank 42 to the spray bar 291.
  • the spray bar 291 is detachably attached to the ground milling machine 2, so it can be removed or removed from this. Should the spray bar 291 just not needed, it can be stored in the storage compartment 28. It is likewise possible to separate the second line 902 from the ground milling machine 2 or the pump device 26 and also to store it in the storage compartment 28.
  • a corresponding connection (not shown) is provided on the ground milling machine 2.
  • the second conduit 902 can also be separated from the spray bar 291.
  • This demountable embodiment of the spray bar 291 and the second line 902 applies to all embodiments, including those of the following figures.
  • the spray bar 291 is mounted as far forward as possible on the ground milling machine 2 in the working direction a in order to keep the distance to the discharge opening 330 at the spreading vehicle 3 as low as possible.
  • the spray bar 291 is not attached directly to the ground milling machine 2 here, but arranged on a holding device 292, which in turn is arranged at the front end of the ground milling machine 2 in the working direction.
  • the holding device 292 thus protrudes forward in the working direction a over the ground milling machine 2 and represents a kind of extension.
  • the spray bar 291 of the second spraying device 29 is thus also mounted in the working direction a in front of the ground milling machine 2.
  • the holding device 292 is also designed to be telescopic and consists of several members that can be moved into each other.
  • the holding device 292 can be extended or extended in the working direction a and thus reduces the distance between the spray bar 291 and the discharge opening 330 of the spreading vehicle 3.
  • the holding device 292 can also be made removable.
  • the holding device 292 can then also be separated from the ground milling machine and stored in the storage compartment 28.
  • the holding device 292 is formed from a frame, comprising two parallel arranged and telescoping holding arms (in Fig. 3, only the left arm is recognizable).
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention is shown in which the distance between the spray bar 291 and the discharge opening 330 of the scattering vehicle 3 is further reduced.
  • the spray bar 291 is arranged directly behind the discharge opening 330 in the working direction a via a quick attachment 290 directly at the rear of the scattering vehicle 3.
  • Essential for this embodiment is thus that the spray bar 291, even if it is supplied from the ground milling machine via de line 902 with water, is arranged on the scattering vehicle 3.
  • the spray bar 291 is positioned so close to the discharge opening 330 of the scattering vehicle 3 at this, that the bulk material 8 is at least partially moistened before it has fallen completely on the floor 5. The dust development by the bulk material discharge is thereby significantly reduced.
  • the quick-fastening 290 is designed such that the spray bar 291 can be quickly and easily connected to the spreader vehicle 3 and dismantled. It is possible, although less preferred, to install the spray bar 291 firmly at the rear of the scatter vehicle 3 and to detachably connect only the second line 902 to the spray bar 291. In this way, the spray bar 291 may remain on the spreading vehicle 3 and only has to be connected to the second line 902 for working operation.
  • FIG 8 is a bottom view of the discharge port 330 and the spray part of the second sprayer 29.
  • the second spraying device 29 comprises two spray bars 291, which are arranged in the working direction a in front of and behind the discharge opening 330 of the discharge device 33 of the scattering vehicle 3.
  • the individual spray openings 2910 are arranged so close to the discharge opening 330 that the bulk material 8 is at least partially moistened during the fall of the discharge opening 330 with water.
  • a sides of the discharge opening 330 covers 331, such as mats, are arranged.
  • Fig. 8 further illustrates one possible and preferred basic structure of the spray bars.
  • a spray bar 291 comprises a water supply bar which extends horizontally and transversely to the working direction a with its longitudinal extent. At regular intervals Wasseraustragö réelleen are provided in the water supply bar, for example in the form of nebulizing, over which the water exits the width of the spray bar 291 to the outside.
  • the longitudinal extension of the spray strips 291 essentially corresponds to the width of the discharge opening 330, from which the bulk material falls onto the ground.
  • Figures 5 and 6 each show an alternative embodiment of the water supply 9.
  • the lines 90 rigid or at least partially flexible lines, such as for example, hoses.
  • the individual functional elements of the water supply 9 are connected in the manner described below via lines 90 to the water line.
  • the central element of the water supply 9 is arranged on the ground milling machine 2 pump device 26, for example, an eccentric screw pump. This sucks water from the water tank 42 via the tank line 900 through a coarse filter 91. After the water has passed the pumping device 26, it first passes on the overpressure side of the pumping device 26 to a fine filter 92.
  • a branching into the first line 901 and the second line 902 follows directly behind the fine filter 92, the first Line 901 is connected to the spray bar 270 of the first spray device 27 and the second line 902 is connected to the spray bar 291 of the second spray device 29.
  • a volume or mass flow meter 93 is arranged in the first line 901, which determines the amount (mass or volume) of water, which is conveyed per unit time to the spray bar 270.
  • the volumetric flow meter 93 is arranged before the division of the line 90 into the first line 901 and the second line 902.
  • the volume flow meter determines the amount of water that is conveyed together per unit of time to both sprayers 27, 29.
  • This variant has the advantage that overall the total amount of sprayed water is determined, so that the moisture input into the soil substrate to be processed can be determined and monitored particularly accurately.
  • a further valve 94 is arranged, via which the amount of water can be controlled by the second line 902 of the second spray device 29 and the second spray bar in relation to the first spray 27 and first spray 270th is supplied.
  • a valve 93 may also be arranged in the first conduit 901.
  • the water therefore flows in total from the water tank 42 of the tanker 4 via the tank line 900 and the coarse filter 91 to the pump device 26 of the ground milling machine 2 and from there via the fine filter 92 to the two sprayers 27, 29.
  • the volume flow meter 93 either measures the Volume or mass flow to the first spray device 27 or both sprayers 27, 29. It may also be arranged in each case a volume or mass flow meter 93 in the first line 901 and the second line 902 or only in the second line 902.
  • spraying devices 27, 29 is explained in more detail below using the example of the second spraying device 29, but also applies to the first spraying device 27.
  • te 291 of the second sprayer 29 has a plurality of spray openings 2910. These are distributed over the entire transversely to the working direction a extending spray width 2911 of the spray bar 291. The distances and thus also the number of spray openings 2910 are selected such that no areas arise between the spray openings 2910, in which bulk material 8 applied to the floor 5 is not moistened. In other words, 291 1 of water is spread over the entire spray width 291 on the bottom 5 discharged bulk material 8.
  • the spray openings 2910 are arranged accordingly and formed in the concrete embodiment as spray nozzles with a conical spray pattern.
  • the work train 1 further includes a, in particular arranged on the ground milling machine 2, control device 10, which is connected to a vehicle speedometer 1 1 and receives from this values to the vehicle speed.
  • the control device 10 is formed in the present embodiment in such a way that it can regulate itself from various factors, for example, which bulk material 8 is used and / or current driving speed, how much water per unit area of soil 5 must be mixed in total. Alternatively, it is also possible for this to be controlled manually by an operator, in particular the driver of the ground milling machine. Taking into account this target value, the driving speed and the volumetric flow measured by the volumetric flow meter 93, the control device 10 controls both the delivery volume of the pumping device 26 and the degree of opening of the valve 94.
  • a central control device 10 controls both the amount of water supplied by the first spraying device 27 is discharged, and the amount of water discharged from the second sprayer 29 is controlled, the controller 10 can constantly hold the total amount of water mixed in the soil 5 at a predetermined value. The quality of soil stabilization is thereby significantly increased. If a plurality of valves 94 and volume flow meter 93 are arranged in the water supply 9, the control device 10 is preferably connected to all valves 94 and volume flow meters 93 in a corresponding manner.
  • the control device 10 is also connected in the examples shown according to a preferred development also with the water tank 42, in particular with a level gauge (not shown) on the water tank 42 and also optionally has a display device 12, the operator of the ground milling 2 continuously provides information about the level of the water tank 42.
  • a connection to the control device 10 may also be made with the reservoir 32 of the scattering vehicle 3, the level of which is also made visible by a display device 12 on the soil compacting device 2 for the operator.
  • an advantageous coordination of the work train 1 by the operator of the ground milling machine 2 can be achieved.
  • FIG. 7 shows a further preferred embodiment of the control device 10, which is explicitly also combinable with the embodiments of FIGS. 5 and 6, but is not shown there for reasons of space.
  • the control device 10 is connected to all the spray openings 2910 of the spray bars 270, 291 and can control or open or close these independently of one another or according to predetermined groups and / or patterns.
  • the output amount of the respective spray bar 270, 291 can be adjusted.
  • This can also be achieved by selectively opening only a part of the respective spray openings 2910.
  • By selectively opening or closing the spray openings 2910 it is likewise possible to set the spray width 291 1 of the spray strips 270, 291.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Arbeitszug (1) zur staubarmen Ausbringung und Einmischung von Schüttgut in den Boden (5), umfassend eine Bodenfräsmaschine (2) mit einer in einem Fräswalzenkasten (24) drehbar gelagerten Fräswalze (25), ein Streufahrzeug (3) mit einem Vorratsbehälter (32), wobei das Schüttgut aus dem Vorratsbehälter (32) über eine Austrageinrichtung (33) auf den Boden (5) ausgebracht wird, eine erste Sprüheinrichtung (27), über die Wasser von einer an der Bodenfräsmaschine (2) angeordneten Pumpeinrichtung (26) in den Fräswalzenkasten (24) eingebracht werden kann, und eine in Arbeitsrichtung (a) des Arbeitszuges (1) vor dem Fräswalzenkasten (24) angeordnete zweite Sprüheinrichtung (29) zum Befeuchten des auf den Boden (5) ausgebrachten Schüttgutes vor dessen Einmischung in den Boden (5), wobei die zweite Sprüheinrichtung (29) ebenfalls von der an der Bodenfräsmaschine (2) angeordneten Pumpeinrichtung (26) mit Wasser versorgt wird.

Description

ARBEITSZUG ZUR STAUBARMEN AUSBRINGUNG UND EINMISCH UNG VON SCHÜTTGUT
IN DEN BODEN
[0001 ] Die Erfindung betrifft einen Arbeitszug zur staubarmen Ausbringung und Einmischung von Schüttgut in den Boden. Dieser umfasst eine Bodenfräsmaschine, insbesondere einen Recycler oder Stabilisierer mit einer in einem Fräswalzenkasten drehbar gelagerten Fräswalze und ein Streufahrzeug mit einem Vorratsbehälter zum Transport von Schüttgut, wobei das Schüttgut aus dem Vorratsbehälter über eine Austrageinrichtung auf den Boden ausgebracht wird. Weiter umfasst der Arbeitszug eine erste Sprüheinrichtung, über die Wasser von einer an der Bodenfräsmaschine angeordneten Pumpe in den Fräswalzenkasten eingebracht werden kann, und eine in Arbeitsrichtung des Arbeitszuges vor dem Fräswalzenkasten angeordnete zweite Sprüheinrichtung zum Befeuchten des auf dem Boden ausgebrachten Schüttgutes vor dessen Einmischung in den Boden.
[0002] Derartige Arbeitszüge werden häufig im Straßen- oder Wegebau, beispielsweise zur Bodenstabilisierung, eingesetzt. Sie dienen dazu, Schüttgüter, wie beispielsweise Kalk, Zement oder Flugasche, in den Boden einzuarbeiten, um dessen Festigkeit und Tragfähigkeit zu erhöhen. Dazu werden die Schüttgüter häufig von einem vor der Bodenfräsmaschine fahrenden Streufahrzeug auf den Boden ausgebracht. Die in Arbeitsrichtung hinter dem Streufahrzeug fahrende Bodenfräsmaschine weist als zentrale Arbeitseinrichtung eine in einem Fräswalzenkasten horizontal und um eine quer zur Arbeitsrichtung drehbar gelagerte Fräswalze auf, die zumeist eine hohlzylindrische Form besitzt und auf ihrer Außenmantelfläche mit einer Vielzahl von Bodenbearbeitungswerkzeugen, beispielsweise Meißeln, bestückt ist. Zur Funktion und zum Aufbau einer derartigen Fräswalze und deren Bestückung mit beispielsweise Meißelwerkzeugen wird auf die DE 10 2011 109 450 A1 der Anmelderin Bezug genommen. Diese Meißelwerkzeuge werden durch die Rotation der Fräswalze in den zu bearbeitenden Boden eingetrieben, fräsen diesen auf und vermischen ihn mit dem auf dem Boden liegenden Schüttgut. Es ist bekannt, dass die relativ langsam aber mit verhältnismäßig konstanter Ge- schwindigkeit fahrende Bodenfräsmaschine das Streufahrzeug im Arbeitsbetrieb vor sich her schiebt. Alternativ dazu können das Streufahrzeug und die Bodenfräsmaschine auch unabhängig voneinander den zu bearbeitenden Bodenuntergrund überfahren.
[0003] Häufig wird während des Fräsvorganges Wasser über eine Sprüheinrichtung in den Fräswalzenkasten eingebracht. Dafür kann beispielsweise ein Wassertank an der Bodenfräsmaschine angeordnet sein, aus dem das Wasser für die Einsprüheinrichtung gefördert wird. Je nach Menge des eingebrachten Wassers und des eingemischten Schüttgutes lassen sich so die Bodeneigenschaften je nach Notwendigkeit einstellen. Alternativ kann die Wasserversorgung der Bodenfräsmaschine auch über ein Tankfahrzeug erfolgen, welches als Teil des Arbeitszuges mitbewegt wird.
[0004] Da bei einem derartigen Bodenstabilisierungsvorgang große Mengen an Schüttgut verarbeitet werden, wird häufig ein Streufahrzeug mit einem Vorratsbehälter zum Transport und Ausbringen des Schüttgutes eingesetzt. Das Streufahrzeug verfügt über eine Austrageinrichtung, über die das Schüttgut aus dem Vorratsbehälter auf den Boden Untergrund ausgebracht wird. Da es, gerade bei windigem Wetter, zu nicht unerheblichen Verlusten durch Verwehungen und Staubentwicklung des Schüttgutes kommen kann, ist es weiter bekannt, eine Sprüheinrichtung mit einer Pumpe am Streufahrzeug vorzusehen, die das auf den Boden ausgebrachte Schüttgut vor dessen Einmischung in den Boden befeuchtet. Durch diese Befeuchtung des Schüttgutes lassen sich wirtschaftliche Verluste und ökologische Schäden durch Verwehungen und Staubentwicklung des Schüttguts vorteilhaft reduzieren. Ebenso lässt sich die Bildung einer sogenannten "Bugwelle" vermeiden, die dadurch entsteht, dass Schüttgut vor dem Fräsrotor hergeschoben wird, wodurch Schüttgut neben dem Fräsrotor aus der Frässpur gelangen und somit verloren gehen kann. Das Wasser für diese zweite Sprüheinrichtung zum Befeuchten des Schüttgutes wird üblicherweise aus einem Tank am Streufahrzeug zu dieser zweiten, am Streufahrzeug angeordneten Sprüheinrichtung geleitet.
[0005] Häufig ist es allerdings erforderlich, dass exakte Wassermengen in den Bodenuntergrund im Rahmen eines Stabilisierungsprozesses eingemischt werden, beispielsweise anhand von Vorgaben von Auftraggebern. Problematisch an den Arbeitszügen des Standes der Technik ist es dann, dass Wasser sowohl an der ersten Sprüheinrichtung im Fräswalzenkasten als auch an der zweiten Sprüheinrichtung am Streufahrzeug unabhängig voneinander von zwei separat arbeitenden Pumpen in den zu bearbeitenden Boden eingebracht wird. Eine exakte Einstellung der Gesamtwassermenge, die insgesamt zusammen mit dem Schüttgut in den Boden eingemischt wird, ist nicht oder nur sehr schwer möglich. Dadurch kann es zum Einen dazu kommen, dass zum Teil erheblich zuviel oder zuwenig Wasser in den Boden eingebracht wird. Darüber hinaus können hier nur Spezialstreufahr- zeuge zum Einsatz kommen, die verhältnismäßig teuer und daher unwirtschaftlich im Betrieb sind. [0006] Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Arbeitszug der eingangs genannten Art anzugeben, der sowohl durch das Befeuchten des Schüttgutes eine staub- und verlustarme Einmischung des Schüttgutes in den Boden realisiert als auch eine exakte Einstellung der Wassermenge, die insgesamt in den Boden eingebracht wird, ermöglicht und darüber hinaus gleichzeitig einen im Vergleich zum Stand der Technik einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist.
[0007] Die Lösung gelingt bei einem Arbeitszug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0008] Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass in einem gattungsgemäßen Arbeitszug die zweite Sprüheinrichtung ebenfalls von der an der Bodenfräsmaschine angeordneten Pumpeinrichtung mit Wasser versorgt wird. Die erste Sprüheinrichtung bezeichnet diejenige Sprüheinrichtung, über die Wasser direkt in den Fräswalzenkasten eingebracht werden kann, während die zweite Sprüheinrichtung diejenige Sprüheinrichtung bezeichnet, die in Arbeitsrichtung des Arbeitszuges vor dem Fräswalzenkasten das Schüttgut zumindest teilweise befeuchtet. Die Arbeitsrichtung des Arbeitszuges bezeichnet dabei die Richtung, in die sich sämtliche Fahrzeuge des Arbeitszuges während des Arbeitsbetriebs, also während des Fräsvorgangs und des Ausbringens und Einmischens von Wasser und Schüttgut, bewegen. Es spielt dabei keine Rolle, ob die jeweiligen Fahrzeuge dabei selbst fahren oder von einem der weiteren Fahrzeuge geschoben oder gezogen werden.
[0009] Die Pumpeinrichtung ist erfindungsgemäß an der Bodenfräsmaschine angeordnet. Sie um- fasst mindestens eine Pumpe. Darüber hinaus kann die Pumpeinrichtung beispielsweise auch mindestens zwei oder mehr Pumpen umfassen, wobei beispielsweise eine Pumpe die erste Sprüheinrichtung und eine andere Pumpe die zweite Sprüheinrichtung getrennt voneinander mit Wasser versorgen. Mit Pumpeinrichtung ist somit die Gesamtheit der Pumpen zur Wasserversorgung der Sprüheinrichtungen bezeichnet. Die Pumpeinrichtung kann ebenfalls mindestens zwei in Reihe oder parallel zueinander geschaltete Pumpen umfassen, die die erste und die zweite Sprüheinrichtung gemeinsam mit Wasser versorgen. Sämtliche Pumpen der Pumpeinrichtung sind an der Bodenfräsmaschine angeordnet. Insgesamt ist es allerdings bevorzugt, wenn die an der Bodenfräsmaschine angeordnete Pumpeinrichtung genau eine Pumpe aufweist, die zur Wasserversorgung sowohl der ersten als auch der zweiten Sprüheinrichtung dient. Mit anderen Worten wird die erste und die zweite Sprüheinrichtung bevorzugt ausschließlich von ein und derselben Pumpe mit Wasser versorgt. Die nachstehenden Ausführungen zur Pumpeinrichtung betreffen somit besonders bevorzugt Ausführungsformen, bei denen die Pumpeinrichtung eine einzige Pumpe ist. [0010] Der zentrale Gedanke der Erfindung ist demnach, dass die zweite Sprüheinrichtung zur Befeuchtung des Schüttgutes vor dessen Einmischung in den Bodenuntergrund von derselben Pumpeinrichtung, die an der Bodenfräsmaschine angeordnet ist, mit Wasser versorgt wird wie die erste Sprüheinrichtung, von der Wasser direkt in den Fräswalzenkasten eingebracht wird. Beide örtlich voneinander getrennt angeordneten Sprüheinrichtungen werden vorliegend somit, insbesondere ausschließlich, von ein und derselben Pumpeinrichtung und ganz besonders von einer einzigen Pumpe mit Wasser versorgt. Die Pumpeinrichtung ist über eine Tankleitung oder, sofern die Pumpeinrichtung mehr als eine Pumpe umfasst, mehreren Tankleitungen mit einem Wassertank verbunden, aus dem sie Wasser ansaugt. Dieses Wasser wird über eine erste Leitung zur ersten Sprüheinrichtung transportiert. Ebenso transportiert die Pumpeinrichtung Wasser vom Wassertank über eine zweite Leitung zur zweiten Sprüheinrichtung. Beide Sprüheinrichtungen werden somit bevorzugt aus demselben Wassertank mit Wasser versorgt. Über eine erste und eine zweite Leitung ist die Pumpeinrichtung mit der ersten und der zweiten Sprüheinrichtung verbunden und führt diesen im Arbeitsbetrieb Wasser zu. Die Aufzweigung in eine erste und eine zweite Leitung erfolgt dabei in Förderrichtung des Wassers bevorzugt erst hinter der Pumpeinrichtung, so dass von der Erfindung auch Ausführungsformen mit umfasst sind, bei denen die Pumpeinrichtung Wasser zunächst in einer gemeinsamen Leitung fördert und von der denn die erste und die zweite Leitung abzweigen. Durch die Verwendung von ausschließlich nur einer Pumpeinrichtung zur, insbesondere gleichzeitigen, Versorgung beider Sprüheinrichtungen ergeben sich mehrere Vorteile: Da an den Bodenfräsmaschinen der Arbeitszüge des Standes der Technik bereits eine Pumpeinrichtung zur Versorgung der ersten Sprüheinrichtung angeordnet ist, kann diese weiter verwendet und nun zur Versorgung beider Sprüheinrichtungen eingesetzt werden. Es kann somit auf eine weitere zusätzliche Pumpe, beispielsweise am Streufahrzeug, verzichtet werden, wodurch Kosten vermieden werden. Es müssen auch keine zwei separaten Sprüheinrichtungen in ihrer Fördermenge aufwendig derart koordiniert werden, dass die richtige Menge Wasser in den Boden eingebracht wird. Es reicht vielmehr aus, die Fördermenge der einen an der Bodenfräsmaschine angeordneten Pumpeinrichtung derart zu überwachen und zu regulieren, dass die jeweils ausgetragenen Wassermengen der ersten und der zweiten Sprüheinrichtung zusammen die gewünschte Menge Wasser zur Einmischung in den Boden aufbringen. Bei einem vergleichsweise einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Arbeitszuges mit nur einer Pumpeinrichtung lassen sich also sowohl Kosten sparen als auch eine bessere Kontrolle über die ausgebrachte Wassermenge erreichen. Diese Vorteile treten dann besonders deutlich hervor, wenn die Pumpeinrichtung ausschließlich eine einzige Pumpe aufweist.
[001 1 ] Die zweite Sprüheinrichtung ist erfindungsgemäß in Arbeitsrichtung des Arbeitszuges vor dem Fräswalzenkasten angeordnet. Es ist beispielsweise bevorzugt, wenn die zweite Sprüheinrichtung entweder am Heck des Streufahrzeuges oder zumindest am in Arbeitsrichtung vor dem Fräswalzenkasten liegenden Teil der Bodenfräsmaschine angeordnet ist. Die zweite Sprüheinrichtung liegt vorteilhafterweise in Arbeitsrichtung hinter der Austrageinrichtung des Streufahrzeuges für das Schüttgut. Grundsätzlich ist es also möglich, die zweite Sprüheinrichtung im Bereich zwischen dem Fräswalzenkasten der Bodenfräsmaschine und der Austrageinrichtung des Streufahrzeuges anzuordnen. Je näher die zweite Sprüheinrichtung an der Austrageinrichtung angeordnet wird, desto kleiner sind die Verluste an Schüttgut durch Verwehung und Staubentwicklung. Grundsätzlich kann die zweite Sprüheinrichtung somit insbesondere am in Arbeitsrichtung vorderen Ende der Bodenfräsmaschine, beispielsweise am Maschinenrahmen oder am Chassis, befestigt werden. Bevorzugt ist es allerdings, wenn die zweite Sprüheinrichtung am in Arbeitsrichtung hinteren Ende des Streufahrzeuges, insbesondere in Arbeitsrichtung unmittelbar hinter der Austrageinrichtung, angeordnet ist. Die Verluste durch Verwehung und Staubentwicklung sind hierdurch besonders gering. Bei dieser Ausführungsform verläuft dann eine Wasserleitung von der Bodenfräsmaschine zum Streufahrzeug.
[0012] Die Wasserversorgung der zweiten Sprüheinrichtung erfolgt durch die Pumpeinrichtung an der Bodenfräsmaschine, besonders bevorzugt durch eine einzige Pumpe, mit der auch die erste Sprüheinrichtung mit Wasser versorgt wird. Die zweite Sprüheinrichtung ist dazu beispielsweise über eine flexible Leitung, insbesondere einen Schlauch, mit der Pumpeinrichtung an der Bodenfräsmaschine verbunden. Der Schlauch kann beispielsweise an der Bodenfräsmaschine fest installiert und aus dieser ausziehbar oder von einer Rolle abrollbar ausgestaltet sein. Es ist ebenso möglich, dass an der Bodenfräsmaschine ein Anschluss für eine Schlauchleitung vorhanden ist, der mit der Pumpeinrichtung verbunden ist und an dem eine Schlauchleitung für die zweite Sprüheinrichtung oder andere Einrichtungen, wie beispielsweise einen Hochdruckreiniger, angeschlossen werden kann. Selbstverständlich kann die Wasserleitung zwischen zweiter Sprüheinrichtung und Pumpeinrichtung auch fest, insbesondere in die Bodenfräsmaschine, integriert ausgebildet sein. Speziell bei dieser Ausführungsvariante kann dann auch auf starre Leitungen zurückgegriffen werden, wobei es gerade bei der Anordnung der zweiten Sprüheinrichtung am Heck des Streufahrzeuges vorteilhaft ist, wenn die Wasserleitung über einen flexiblen Längenausgleich verfügt, um Schwankungen in der Relativposition des Streufahrzeuges zur Bodenfräsmaschine auszugleichen.
[0013] Weitere Ausführungsalternativen der Erfindung ergeben sich beispielsweise auch insbesondere im Hinblick auf die konkrete Lagerung und Anordnung der zweiten Sprüheinrichtung. Diese kann beispielsweise bevorzugt über eine Halteeinrichtung derart an der Bodenfräsmaschine angeordnet sein, dass die zweite Sprüheinrichtung in Arbeitsrichtung vor der Bodenfräsmaschine gelagert ist. Bei dieser Ausführungsalternative ist demnach eine Halteinrichtung an der Bodenfräsmaschine vorgesehen, beispielsweise eine Stange oder ein Rahmen beziehungsweise ein Gestänge oder ein Gestell, über das die zweite Sprüheinrichtung an der Bodenfräsmaschine befestigt ist. Die Halteeinrichtung wiederum ist an der Bodenfräsmaschine, beispielsweise am Maschinenrahmen oder am Chassis, befestigt. Die Halteeinrichtung ist dabei bevorzugt in der Weise ausgebildet, dass sie die zweite Sprüheinrichtung in Arbeitsrichtung nach vorne von der Bodenfräsmaschine weg hin zum Streufahrzeug beabstandet. Eine an dieser Halteeinrichtung angeordnete zweite Sprüheinrichtung ist also näher an der Austrageinrichtung des Streufahrzeuges als eine unmittelbar am vorderen Teil der Bodenfräsmaschine angeordnete zweite Sprüheinrichtung. Im Arbeitsbetrieb überbrückt die Halteeinrichtung somit einen Teil des Zwischenraums zwischen der Bodenfräsmaschine und dem Streufahrzeug des Arbeitszuges, bevorzugt wenigstens ein Drittel, besonders bevorzugt wenigstens die Hälfte und ganz besonders bevorzugt wenigstens zwei Drittel des Abstandes zwischen in Arbeitsrichtung vorderem Ende der Bodenfräsmaschine und in Arbeitsrichtung hinterem Ende des Streufahrzeuges. Mit einer solchen Halteeinrichtung kann somit auch die zweite Sprüheinrichtung an der Bodenfräsmaschine gelagert werden, gleichzeitig aber ortsnah zum Austragsort des Streuguts dieses befeuchten.
[0014] Ein besonderer Vorteil der Halteeinrichtung ergibt sich, wenn diese gemäß einer bevorzugten Ausführungsform teleskopierbar ausgebildet ist. Die Halteeinrichtung ist mit andern Worten entlang der Arbeitsrichtung in ihrer Länge variabel bzw. verstellbar ausgebildet. Die Halteeinrichtung kann beispielsweise aus der Bodenfräsmaschine herausgezogen werden oder aus mehreren ineinander verschiebbaren Elementen ausgebildet sein. Die zweite Sprüheinrichtung kann so durch einfaches Ausziehen in Richtung zum Streufahrzeug der Halteeinrichtung in Betriebsstellung für den Arbeitsbetrieb des Arbeitszuges gebracht werden und durch Ineinanderschieben der Teile und/oder Hineinschieben in die Bodenfräsmaschine schnell und auf einfache Weise in eine Transportstellung überführt werden.
[0015] Es ist generell bevorzugt, wenn die zweite Sprüheinrichtung derart anbaubar oder demontierbar ausgeführt ist, dass sie im Transportbetrieb des Arbeitszuges in eine platzsparende Transportstellung gebracht werden kann. Dafür ist die zweite Sprüheinrichtung vorzugsweise lösbar an der Bodenfräsmaschine, der Halteeinrichtung oder dem Streufahrzeug befestigt. Durch die lösbare Befestigung der zweiten Sprüheinrichtung ist es ebenfalls möglich, diese nur bei denjenigen Arbeiten einzusetzen, bei denen sie notwendig ist. Dies kann beispielsweise von der Art des Schüttgutes oder von den Umweltbedingungen beeinflusst sein. Sollte die zweite Sprüheinrichtung nicht benötigt werden, so muss diese auch nicht an der Bodenfräsmaschine, der Halteeinrichtung oder dem Streufahrzeug befestigt werden. Insbesondere bei der Ausführungsform mit einer Halteeinrichtung ist es generell möglich, sowohl die Verbindung der zweiten Sprüheinrichtung mit der Halteeinrichtung als auch die Verbindung der Halteeinrichtung mit der Bodenfräsmaschine lösbar zu gestalten. Es ist allerdings bevorzugt, wenn nur die Halteeinrichtung lösbar an der Bodenfräsmaschine befestigt ist und die zweite Sprüheinrichtung als eine Einheit mit der Halteeinrichtung von der Bodenfräsmaschine gelöst werden kann. Dadurch wird der Montageaufwand der Vorrichtung weiter reduziert. Generell beziehen sich sämtliche Beschreibungen der Befestigung der zweiten Sprüheinrichtung ebenfalls auf die Befestigung der Halteeinrichtung an der Bodenfräsmaschine.
[0016] Das Anbauen bzw. das Demontieren der zweiten Sprüheinrichtung und der Halteeinrichtung soll selbstverständlich möglichst schnell und einfach durchzuführen sein, um den Arbeitsbetrieb nicht unnötig aufzuhalten. Es ist deshalb bevorzugt, dass zur Befestigung der zweiten Sprüheinrichtung an der Bodenfräsmaschine, der Halteeinrichtung oder dem Streufahrzeug eine Schnellbefestigung vorhanden ist, die insbesondere einen Gurt mit Spannverschluss, wenigstens einen Aufhängehaken, wenigstens eine Befestigungsklammer, wenigstens einen Magneten, wenigstens eine Befestigungsschelle, wenigstens eine Schnappverbindung und/oder wenigstens einen Bajonettverschluss umfasst. Selbstverständlich sind auch weitere im Stand der Technik bekannte Möglichkeiten zur verlässlichen aber zügigen Befestigung der zweiten Sprüheinrichtung von der Erfindung umfasst. Besonders bevorzugt sind dabei Befestigungen, die es ermöglichen, die zweite Sprüheinrichtung derart zu befestigen, dass an der Bodenfräsmaschine oder dem Streufahrzeug keine baulichen Veränderungen, wie beispielsweise das Anbringen von speziellen und gesonderten Haltevorrichtungen, notwendig sind. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit herkömmlichen Maschinen eingesetzt werden und eignet sich dadurch insbesondere zur Nachrüstung. Wesentliches Merkmal der Schnellbefestigung ist ihre dahingehende Ausbildung, dass sie in vergleichsweise kurzer Zeit und insbesondere auch werkzeuglos, d.h. rein manuell, zum An- und Abbau der zweiten Sprüheinrichtung bedient werden kann.
[0017] Um die zweite Sprüheinrichtung und gegebenenfalls die Halteeinrichtung während des Transportbetriebes des Arbeitszuges möglichst platzsparend zu lagern, ist es vorteilhaft, wenn die Bodenfräsmaschine eine Lagereinrichtung, insbesondere beispielsweise ein Staufach, aufweist, das zum Verstauen der zweiten Sprüheinrichtung ausgebildet ist. Das Staufach kann beispielsweise mit einer Klappe nach außen hin verschlossen werden, so dass ausgeschlossen wird, dass die zweite Sprüheinrichtung verloren geht. Alternativ zu einem Staufach ist beispielsweise auch möglich eine Schnapphalteeinrichtung vorzusehen, an der die zweite Sprüheinrichtung formschlüssig gelagert werden kann. Um einen schnellen Zugang zur zweiten Sprüheinrichtung für einen Bediener zum Anbauen oder zur Demontage zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn die Lagereinrichtung im in Arbeitsrichtung vorderen Drittel der Bodenfräsmaschine angeordnet ist. Selbstverständlich ist es allerdings ebenso möglich, beispielsweise aus Platzgründen, die Lagereinrichtung an einer anderen Stelle der Bodenfräsmaschine oder sogar separat von dieser auszubilden.
[0018] Die zweite Sprüheinrichtung ist zunächst grundsätzlich in der Weise ausgebildet, dass sie zum Verteilen von Wasser über eine Sprühbreite auf der Bodenoberfläche ausgebildet ist. Konkret ist die zweite Sprüheinrichtung daher insbesondere als Sprühleiste oder Sprühbalken ausgebildet. Dabei handelt es sich um ein längserstrecktes Bauteil, an dem über die Längserstreckung idealerweise gleichmäßig verteilt mehrere Aussprühöffnungen angeordnet sind, über die Wasser aus dem Inneren nach außen austreten kann. Solche Aussprühöffnungen können im einfachsten Fall entsprechende Löcher sein, wobei hier der Einsatz von Düsen bevorzugt ist, um eine Wasservernebelung zur effektiven Staubunterdrückung zu erreichen.
[0019] Es kommt vor, dass die Breite des zu bearbeitenden Bodenstreifens von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle variiert. Um auf die jeweils aktuellen Anforderungen eingehen zu können, ist es daher bevorzugt, wenn die zweite Sprüheinrichtung derart ausgebildet ist, dass ihre Sprühbreite variabel einstellbar ist. Die Länge der, insbesondere als Sprühleiste ausgebildeten, Sprüheinrichtung bezieht sich dabei auf die Längserstreckung des Bauteiles selbst, während die Breite bzw. Sprühbreite sich auf die Strecke quer zur Arbeitsrichtung des Arbeitszuges bezieht, die von der Sprüheinrichtung im Arbeitsbetrieb mit Wasser besprüht wird. Vorzugsweise umfasst die Sprüheinrichtung mindestens eine Sprühleiste, über deren gesamte Länge Sprühöffnungen bzw. Sprühdüsen angeordnet sind und die über ihre gesamte Länge Wasser ausbringt. Um die Sprühbreite zu variieren ist es beispielsweise möglich, die Sprühleiste teleskopierbar auszugestalten. Durch Ineinanderschieben mindestens zweier Teile kann die Sprühbreite entsprechend der zu bearbeitenden Spur angepasst werden. Eine weitere Möglichkeit, die Sprühbreite zu variieren, besteht darin, die einzelnen Sprühöffnungen, insbesondere Sprühdüsen, der Sprühleiste von einer Steuerungseinrichtung über geeignete Ventile separat öffnen oder schließen zu lassen, wie später noch erläutert werden wird. Insgesamt wird über eine variable Sprühbreite die Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht, die dadurch an verschiedene Arbeitssituationen angepasst werden kann.
[0020] Es hat sich gezeigt, dass sich die Staubentwicklung besonders effizient reduzieren lässt, wenn die zweite Sprüheinrichtung nicht nur in Arbeitsrichtung hinter der Austragöffnung des Silofahrzeugs angeordnet ist, sondern wenn die zweite Sprüheinrichtung insgesamt zwei gemeinsam mit Wasser versorgte Sprühleisten umfasst, die in Arbeitsrichtung vor und hinter der Austragöffnung der Austrageinrichtung des Streufahrzeuges angeordnet sind. Die Sprühleisten sind dabei idealerweise so nahe an der Austragsöffnung angeordnet, dass das Schüttgut zumindest teilweise schon während des Her- abfallens aus der Austragöffnung befeuchtet wird. Die Sprühleisten erstrecken sich dabei über die gesamte Breite der Austragöffnung oder zumindest über den Bereich, in dem tatsächlich Schüttgut ausgetragen wird. Optional kann die Austragöffnung auch an ihren in Arbeitsrichtung gesehen seitlichen Enden von Sprühleisten umgeben sein. Alternativ können hier ebenfalls Abdeckungen, beispielsweise Matten, aufgehängt werden, die verhindern, dass Schüttgut sich quer zur Arbeitsrichtung zu weit von der Austragöffnung entfernt.
[0021 ] Generell ist es bevorzugt, die Wasserversorgung der Sprüheinrichtungen möglichst einfach auszubilden. Es ist beispielsweise möglich, dass eine derart ausgebildete Wasserversorgung vorhanden ist, dass die Pumpeinrichtung über eine Tankleitung aus einem Wassertank mit Wasser versorgt wird und über eine erste Leitung mit der ersten Sprüheinrichtung und über eine zweite Leitung mit der zweiten Sprüheinrichtung verbunden ist. Die erste Leitung und die erste Sprüheinrichtung können dabei fest auf der Bodenfräsmaschine installiert sein. Weiter ist es möglich, die Verbindung der zweiten Leitung mit der Pumpeinrichtung und/oder der zweiten Sprüheinrichtung lösbar zu gestalten. Die lösbare Verbindung der zweiten Leitung mit der Pumpeinrichtung kommt bevorzugt dadurch zustande, dass an der Bodenfräsmaschine ein Anschluss für die zweite Leitung vorhanden ist, wobei der Anschluss über eine fest installierte Leitung mit der Pumpeinrichtung verbunden ist. Durch diesen Anschluss kann die zweite Leitung über bereits bekannte Anschlussmechanismen von Wasserleitungen mit der Pumpeinrichtung verbunden werden. Der Anschluss kann derart ausgeführt sein, dass er auch für weitere Einrichtungen, beispielsweise einen Hochdruckreiniger, verwendet werden kann. Alle Leitungen können sowohl starre als auch flexible Leitungen, wie beispielsweise Schläuche, sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Pumpeinrichtung allein eine einzige Pumpe umfasst. Weist die Pumpeinrichtung mehrere Pumpen auf, ist es allerdings bevorzugt, wenn sämtliche Pumpen der Pumpeinrichtung fest an der Bodenfräsmaschine angeordnet sind.
[0022] Um eine Verstopfung der Sprüheinrichtungen und insbesondere der Sprühöffnungen bzw. Sprühdüsen der Sprühleisten zu vermeiden, ist es bevorzugt, wenn im Wasserleitungssystem zwischen dem Wassertank und den Sprüheinrichtungen wenigstens ein Filter angeordnet ist. Ideal ist es dabei, wenn die Wasserversorgung derart ausgebildet ist, dass Wasser vom Wassertank über einen Grobfilter zur Pumpeinrichtung und von dort aus über einen Feinfilter zur ersten und zweiten Sprüheinrichtung geleitet wird. Durch die Anordnung des Grobfilters in Fließrichtung des Wassers vor der Pumpeinrichtung wird ebenfalls die Pumpeinrichtung vor Verschleiß durch grobe Feststoffanteile im Wasser bewahrt. Der in Fließrichtung des Wassers hinter der Pumpeinrichtung nachgeschaltete Feinfilter sorgt dafür, dass auch kleinere Feststoffanteile nicht in die Sprüheinrichtungen gelangen. Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, die Filter innerhalb der Wasserversorgung an anderen Stellen anzuordnen. Beispielsweise können beide Filter vor der Pumpeinrichtung angeordnet sein, wobei vorteilhaft die Reihenfolge des Durchflusses vom Grobfilter zum Feinfilter eingehalten wird. In Fließrichtung des Wassers hinter dem Grobfilter und der Pumpeinrichtung kann, insbesondere für den Fall, dass die Pumpeinrichtung nur eine einzige Pumpe umfasst, beispielsweise eine Verzweigung angeordnet sein, durch die der Wasserstrom in eine erste und eine zweite Leitung aufgeteilt wird. Bevorzugt ist es dann, wenn der wenigstens eine Filter und idealerweise alle vorhandenen Filter in Förderrichtung vor der Verzweigung angeordnet sind, um die Anzahl der Filter insgesamt möglichst klein zu halten.
[0023] Wie eingangs erwähnt, ist es ein wesentlicher Faktor bei der Bodenstabilisierung, wie viel Wasser insgesamt zusätzlich zum Schüttgut dem Boden beigemengt wird. Um die eingebrachte Menge Wasser genau zu dosieren, ist es bevorzugt, die pro Zeiteinheit ausgetragene Menge an Wasser an die Fahrgeschwindigkeit des Arbeitszuges und insbesondere der Bodenfräsmaschine anzupassen. Hierzu sind konkret idealerweise eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Förderleistung der Pumpeinrichtung und ein Fahrgeschwindigkeitsmesser vorhanden, wobei die Steuerungseinrichtung das Fördervolumen der Pumpeinrichtung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit der Bodenfräsmaschine steuert. Der Fahrgeschwindigkeitsmesser übermittelt der Steuerungseinrichtung also kontinuierlich die Fahrgeschwindigkeit der Bodenfräsmaschine. Davon abhängig reguliert die Steuerungseinrichtung das Fördervolumen der Pumpeinrichtung. Ist die Pumpeinrichtung beispielsweise als Exzenterschneckenpumpe ausgeführt, so kann deren Fördervolumen stufenlos durch die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle der Exzenterschneckenpumpe eingestellt werden. Die Steuerung des Fördervolumens der Pumpeinrichtung erfolgt dabei bevorzugt derart, dass das ausgetragene und in den Boden eingemischte Volumen an Wasser pro Volumen oder Fläche an bearbeitetem Boden unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit der Bodenfräsmaschine konstant bleibt. Die Fördermenge ist ebenfalls an die Menge und die Eigenschaften der jeweiligen Art des eingebrachten Schüttgutes angepasst. Fährt die Bodenfräsmaschine langsamer, so wird durch die Steuerungseinrichtung also das Fördervolumen der Pumpeinrichtung reduziert und umgekehrt. Umfasst die Pumpeinrichtung mehr als eine Pumpe, koordiniert die Steuerungseinrichtung vorzugsweise das Fördevolumen beider Pumpen, insbesondere in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit der Bodenfräsmaschine im Fräsbetrieb.
[0024] Um den Wassereintrag weiter an die jeweiligen Arbeitsbedingungen anpassen zu können, ist es weiter bevorzugt, wenn die Wasserversorgung derart ausgebildet ist, dass die Wassermengen, die zur ersten Sprüheinrichtung und zur zweiten Sprüheinrichtung transportiert werden, unabhängig voneinander gesteuert werden können. Dies kann soweit gehen, dass an einer Sprüheinrichtung gar kein und an der anderen Sprüheinrichtung sämtliches Wasser ausgetragen wird. Im Regelfall wird es allerdings so sein, dass an beiden Sprüheinrichtungen ein gewisser Anteil der gesamten Wassermenge ausgebracht wird. Die jeweils ausgebrachte Wassermenge an der ersten und der zweiten Sprüheinrichtung ist vorzugsweise stufenlos steuerbar.
[0025] Um die ausgebrachten Wassermengen zu steuern, ist es beispielsweise möglich, dass wenigstens in der ersten Leitung und/oder der zweiten Leitung ein von der Steuerungseinrichtung steuerbares Ventil vorhanden ist. Es ist also möglich, dass nur in der ersten oder nur in der zweiten Leitung oder in beiden Leitungen ein solches Ventil vorhanden ist. Durch die Anordnung beispielsweise nur eines Ventils in einer der beiden Leitungen kann über die Steuerung des Ventils die Wassermenge gesteuert werden, die über die an dieser Leitung angeschlossene Sprüheinrichtung im Verhältnis zur anderen Sprüheinrichtung ausgebracht wird. Die Steuerung der ausgebrachten Wassermenge an der weiteren Sprüheinrichtung wird dann mangels eines Ventils durch die Steuerung des Fördervolumens der Pumpeinrichtung erreicht. So können mit nur einem Ventil beide Sprüheinrichtungen gesteuert werden. Dies ist besonders einfach, wenn sowohl in der ersten als auch in der zweiten Leitung ein Ventil angeordnet ist, wodurch die Wassermengen, die von den jeweiligen Sprüheinrichtungen ausgebracht werden, unabhängig voneinander gesteuert werden können. Die Steuerung des oder der Ventile durch die Steuerungseinrichtung erfolgt dabei derart, dass beispielsweise ein Stellmotor von der Steuerungseinrichtung angesteuert wird, der den Öffnungsgrad des Ventils steuert. Selbstverständlich können auch sämtliche weiteren im Stand der Technik bekannten Aktuatoren für Ventile, beispielsweise Solenoidventile, eingesetzt werden.
[0026] Zusätzlich oder alternativ zu den Ventilen in der ersten und/oder der zweiten Leitung ist es bevorzugt, wenn an den Sprüheinrichtungen Sprühleisten mit Sprühöffnungen vorhanden sind, und wenn die Steuerungseinrichtung wenigstens eine Sprühöffnung, bevorzugt mindestens die Hälfte der Sprühöffnungen jeweils einzeln oder gruppiert, besonders bevorzugt alle Sprühöffnungen jeweils einzeln oder gruppiert, unabhängig von den anderen Sprühöffnungen öffnen oder schließen kann. Sprühöffnungen im Sinne der Erfindung sind sowohl einfache Öffnungen in der Sprühleiste, durch die hindurch Wasser abhängig von der Größe der Öffnung austreten kann, als auch beispielsweise Sprühdüsen, die über einen einfachen Durchtritt des Wassers hinaus auch zu einer Vernebelung beziehungsweise gerichteten Versprühung des Wassers führen. Sowohl Sprühöffnungen als auch Sprühdüsen können Ventile oder weitere Einrichtungen zur Steuerung des Wasserflusses entweder durch sie oder innerhalb der Sprühleiste umfassen. Vorliegend wird der Einfachheit halber nur von Sprühöffnungen gesprochen, wobei Sprühdüsen ebenso mit umfasst sind. [0027] Die Steuerungseinrichtung ist also mit der ersten und/oder der zweiten Sprüheinrichtung über geeignete Signalleitungen verbunden. Insbesondere ist die Steuerungseinrichtung mit wenigstens einer Sprühöffnung an den Sprühleisten der Sprüheinrichtungen verbunden und über einen geeigneten Aktuator in der Lage, die wenigstens eine Sprühöffnung zu öffnen oder zu schließen. Besonders bevorzugt ist die Steuerungseinrichtung in der Lage, die Wassermenge, die an der jeweiligen Sprühöffnung ausgetragen wird, stufenlos zu steuern. Es ist möglich, dass eine derartige Ansteuerung für eine beliebige Anzahl der Sprühöffnungen realisiert ist. Die jeweils angesteuerten Sprühdüsen bzw. Sprühöffnungen können entweder alle einzeln oder eingeteilt in Gruppen gruppenweise von der Steuerungseinrichtung gesteuert werden. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Menge des ausgetragenen Wassers der Sprüheinrichtung direkt an den Sprühöffnungen zu regulieren. Es ist dann sogar möglich, Ventile in der ersten bzw. zweiten Leitung wegzulassen und dennoch eine entsprechende Regulation zu erhalten. Darüber hinaus kann ebenfalls die Sprühbreite der Sprühleisten der Sprüheinrichtungen über das gezielte Schließen bzw. Öffnen der Sprühöffnungen eingestellt werden. Soll beispielsweise nur die halbe Sprühbreite der Sprühleiste genutzt werden, so könnte die Hälfte der Sprühdüsen geöffnet werden, während die andere Hälfte der Sprühdüsen geschlossen sind. Durch das gezielte Schließen bzw. Öffnen der Sprühöffnungen kann die Sprühbreite beliebig eingestellt werden. Hierdurch ist es auch möglich, die Austragsmenge der Sprüheinrichtung als Ganzes dadurch zu regulieren, indem die Anzahl der geöffneten Sprühöffnungen derart eingestellt wird, dass nur die gewünschte Menge Wasser von der Sprüheinrichtung ausgetragen wird. Dafür muss die Austragsmenge an Wasser der einzelnen Sprühöffnungen nicht stufenlos verstellbar sein. Die Austragung des Wassers kann durch entsprechend abwechselnde Ansteuerung der Sprühöffnungen trotzdem gleichmäßig über die gesamte Sprühbreite verteilt erfolgen. Beispielsweise kann also nur jede zweite, jede dritte oder jede vierte Sprühöffnung der Sprühleiste geöffnet sein. Als Aktua- toren für die einzelnen Sprühöffnungen bieten sich beispielsweise Solenoidventile an. Weitere im Stand der Technik bekannte Aktuatoren können selbstverständlich ebenfalls eingesetzt werden.
[0028] Idealerweise umfasst die Wasserversorgung einen Volumenstrommesser, der den Volumenstrom bestimmt, der der ersten und/oder der zweiten Sprüheinrichtung zugeführt wird. Der Volumenstrommesser kann in Fließrichtung des Wassers vor der Aufteilung in die erste und die zweite Leitung angeordnet sein und misst somit den Volumenstrom, der insgesamt zu den Sprüheinrichtungen transportiert wird. Ebenfalls ist es möglich, zwei separate Volumenstrommesser jeweils in der ersten und/oder in der zweiten Leitung vorzusehen, die jeweils die Wassermenge bzw. den Volumenstrom, der den einzelnen Sprüheinrichtungen zugeordnet ist, messen. Auf diese Weise werden objektive Werte erfasst, die später zur Auswertung des Arbeitsablaufes eingesetzt werden können. Zur Dokumentation des Wasseraustrages beziehungsweise des Arbeitsablaufes und um generell ei- nen besseren Überblick über den Arbeitsablauf zu erhalten, ist es bevorzugt, wenn die Steuerungseinrichtung die ausgetragene Menge Wasser, insbesondere auch bezogen auf die jeweiligen Sprüheinrichtungen, pro Zeit und/oder Flächeneinheit des bearbeiteten Bodens und/oder Volumeneinheit des bearbeiteten Bodens mit Hilfe einer Dokumentationseinrichtung aufzeichnet und speichert. Ferner können die ermittelten Werte ergänzend oder alternativ beispielsweise auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellt oder über eine Datenschnittstelle ausgelesen und extern verarbeitet oder beispielsweise ausgedruckt werden. Darüber hinaus stellt der gemessene Volumenstrom auch eine objektive Regelgröße dar, die von der Steuerungseinrichtung zur Steuerung der ausgetragenen Wassermenge eingesetzt werden kann.
[0029] Grundsätzlich ist es möglich, den Wassertank beispielsweise auf der Bodenfräsmaschine und/oder dem Streufahrzeug anzuordnen. Da allerdings teilweise sehr große Volumina an Wasser benötigt werden, benötigt der Wassertank entweder sehr viel Platz oder muss sehr häufig nachgefüllt werden, wodurch die zeitliche Länge der einzelnen Arbeitsintervalle zwischen Auffüllvorgängen sehr gering wird. Es ist deshalb bevorzugt, dass der Arbeitszug ein Tankfahrzeug umfasst, auf dem der Wassertank angeordnet ist. Die Anordnung des Wassertanks auf einem zusätzlichen Fahrzeug ermöglicht es, einen Wassertank mit einem großen Volumen einzusetzen, so dass ein Nachfüllen während des Arbeitsbetriebes möglichst selten notwendig wird. Der Wassertank kann sowohl mit einer starren als auch mit einer flexiblen Tankleitung, insbesondere einem Schlauch, mit der Pumpeinrichtung auf der Bodenfräsmaschine verbunden sein. Auch hier ist es notwendig, einen flexiblen Längenausgleich zu schaffen, um Schwankungen in der Relativposition des Tankfahrzeugs gegenüber der Bodenfräsmaschine auszugleichen. Das Tankfahrzeug fährt dabei in Arbeitsrichtung idealerweise vor dem Streufahrzeug, welchem die Bodenfräsmaschine folgt.
[0030] Weiterhin ist vorteilhaft, wenn eine Anzeigevorrichtung an der Bodenfräsmaschine vorhanden ist, die, insbesondere über die Steuerungseinrichtung, mit dem Wassertank, insbesondere des Tankfahrzeugs, signalverbunden ist und den Füllstand des Wassertanks anzeigt. Die Anzeigevorrichtung, beispielsweise ein Display, ist derart an der Bodenfräsmaschine angeordnet, dass sie vom Be- diener der Bodenfräsmaschine während des Arbeitsbetriebes mühelos eingesehen werden kann. Der Bediener der Bodenfräsmaschine ist damit stets im Bilde darüber, wie viel Wasser noch im Wassertank des Tankfahrzeuges vorrätig ist und wann eine Unterbrechung des Arbeitsablaufes zum Nachfüllen des Tankwagens notwendig wird. Die Verbindung der Anzeigevorrichtung bzw. der Steuerungseinrichtung mit dem Wassertank bzw. einem Füllstandmesser am Wassertank kann sowohl kabelgebunden als auch kabellos über eine Funkverbindung, beispielsweise mittels WLAN, erfolgen. Die Anzeige des Füllstands an der Anzeigevorrichtung kann entweder numerisch oder durch eine graphische Darstellung erfolgen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung ein optisches und/oder akustisches Warnsignal ausgibt, wenn der Füllstand des Wassertanks einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Die Anzeigevorrichtung kann, analog zur Verbindung mit dem Wassertank, auch mit dem Vorratsbehälter beziehungsweise mit einem Füllstandmesser am Vorratsbehälter des Streufahrzeuges verbunden sein. Auch der Füllstand des Vorratsbehälters des Streufahrzeuges kann an der Anzeigevorrichtung dargestellt werden. Beim Unterschreiten eines vorgegebenen Füllstandes kann ein optisches und/oder akustisches Warnsignal für den Bediener der Bodenfräsmaschine ausgegeben werden.
[0031 ] Im erfindungsgemäßen Arbeitszug hat es sich, wie vorstehend bereits erwähnt, bewährt, dass im Arbeitsbetrieb des Arbeitszuges das Tankfahrzeug in Arbeitsrichtung vor dem Streufahrzeug und das Streufahrzeug vor der Bodenfräsmaschine fährt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die einzelnen Fahrzeuge unterschiedlich zueinander anzuordnen. Beispielsweise ist es ebenfalls denkbar, das Tankfahrzeug hinter der Bodenfräsmaschine fahren zu lassen. Um Verwehungen zu vermeiden ist es allerdings zweckmäßig, wenn die Bodenfräsmaschine direkt hinter dem Streufahrzeug fährt. Im erfindungsgemäßen Arbeitszug ist es zudem meistens so, dass die Bodenfräsmaschine eine vergleichsweise langsame aber im Wesentlichen konstante Fahrgeschwindigkeit aufweist. Das Streufahrzeug und/oder das Tankfahrzeug sind meistens nicht in der Lage, dauerhaft und konstant eine derart geringe Fahrgeschwindigkeit zu halten. Es hat sich deshalb bewährt, das Streufahrzeug und/oder das Tankfahrzeug von der Bodenfräsmaschine entweder ziehen oder schieben zu lassen. Es ist beispielsweise bevorzugt, dass die Bodenfräsmaschine und das Streufahrzeug über eine Schubstange verbunden sind und die Bodenfräsmaschine im Arbeitsbetrieb das Streufahrzeug, und insbesondere auch das Tankfahrzeug über eine weitere Schubstange zwischen Streufahrzeug und Tankfahrzeug, schiebt. Sowohl das Streufahrzeug als auch das Tankfahrzeug sind also in Arbeitsrichtung vor der Bodenfräsmaschine angeordnet und werden beide von dieser geschoben. Es ist allerdings ebenfalls denkbar, dass beispielsweise die Bodenfräsmaschine nur das Streufahrzeug über eine Schubstange vor sich herschiebt, während das Tankfahrzeug hinter der Bodenfräsmaschine von dieser gezogen wird oder auch neben der Bodenfräsmaschine, auch intervallartig, herfährt.
[0032] Ein weitere Aspekt der Erfindung liegt schließlich auch in einer zweiten Sprüheinrichtung für einen Arbeitszug gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei ein Anschluss im Wasserleitungssystem der Bodenfräsmaschine vorgesehen ist, über den die zweite Sprüheinrichtung, insbesondere ein Sprühbalken mit Wasserschlauch, an die Wasserversorgung der Bodenfräsmaschine angeschlossen werden kann. Die zweite Sprüheinrichtung kann dann beispielsweise leicht optional in Form eines Nachrüstsatzes in einen gattungsgemäßen Arbeitszug integriert werden. [0033] Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Bodenfräsmaschine für einen Arbeitszug gemäß den vorstehenden Ausführungen. Bevorzugt umfasst die Bodenfräsmaschine eine Anschlussmöglichkeit in ihrem Wasserversorgungssystem zur ersten Sprüheinrichtung, an die eine zweite Sprüheinrichtung gemäß den vorstehenden Ausführungen angeschlossen werden kann.
[0034] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Figur 1 eine Seitenansicht auf einen Arbeitszug;
Figur 2 eine erste Ausführungsform der zweiten Sprüheinrichtung;
Figur 3 eine zweite Ausführungsform der zweiten Sprüheinrichtung;
Figur 4 eine dritte Ausführungsform der zweiten Sprüheinrichtung;
Figur 5 eine erste Ausführungsform der Wasserversorgung;
Figur 6 eine zweite Ausführungsform der Wasserversorgung;
Figur 7 eine Ausführungsform der Steuerungseinrichtung;
Figur 8 eine weitere Ausführungsform der zweiten Sprüheinrichtung.
[0035] Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Sich wiederholende Bauteile sind nicht in jeder Figur gesondert bezeichnet.
[0036] Figur 1 zeigt einen Arbeitszug 1 , umfassend eine Bodenfräsmaschine 2, ein Streufahrzeug 3 und ein Tankfahrzeug 4. Das Tankfahrzeug 4 weist einen Fahrerstand 40, Räder 41 und einen Wassertank 42 auf. Das Streufahrzeug 3 umfasst ebenfalls einen Fahrerstand 30, Räder 31 und einen Vorratsbehälter 32 für Schüttgut. Am Heck des Streufahrzeuges 3 befindet sich eine Austrageinrichtung 33, aus der Schüttgut auf den Boden 5 ausgetragen wird.
[0037] Die knickgelenkte Bodenfräsmaschine 2 umfasst einen vorderen Maschinenrahmen 20, einen Fahrerstand 21 , einen hinteren Maschinenrahmen 22 sowie Räder 23. Anstatt der Räder 23 kann die Bodenfräsmaschine 2 auch Kettenlaufwerke aufweisen. Zentrale Arbeitseinrichtung der Bodenfräsmaschine 2 ist die im Fräswalzenkasten 24 gelagerte Fräswalze 25. Im Arbeitsbetrieb der Bodenfräsmaschine 2 rotiert die Fräswalze 25 in bekannter Weise um ihre Rotationsachse R und fräst den Boden 5 in Arbeitsrichtung a des Arbeitszuges 1 auf, wodurch das Schüttgut in den Boden 5 einge- mischt wird. Weiterhin ist auf der Bodenfräsmaschine 2 eine Pumpeinrichtung 26 angeordnet, die über eine Tankleitung 900 mit dem Wassertank 42 des Tankfahrzeugs 4 verbunden ist und aus dem Wassertank 42 mit Wasser versorgt wird. Konkret handelt es sich bei der Tankleitung 900 um eine Schlauchleitung und bei der Pumpeinrichtung 26 um eine einzelne Pumpe. Die Pumpeinrichtung 26 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel somit ausschließlich eine einzige Pumpe auf. Die Pumpeinrichtung 26 versorgt über eine fest in der Bodenfräsmaschine 2 installierte erste Leitung 901 eine erste Sprüheinrichtung 27, über die Wasser direkt in den Fräswalzenkasten 24 eingesprüht werden kann. Darüber hinaus versorgt die Pumpeinrichtung 26 auch eine zweite Sprüheinrichtung 29 mit Wasser, deren genaue Anordnung nachstehend noch näher beschrieben werden wird. Zur Lagerung der zweiten Sprüheinrichtung 29, wenn diese nicht benötigt wird, ist an der Bodenfräsmaschine 2 eine Lagereinrichtung 28 als Staufach ausgebildet. Die zweite Sprüheinrichtung 29 kann komplett im Staufach 28 untergebracht werden.
[0038] Insgesamt bewegt sich der gesamte Arbeitszug 1 im Arbeitsbetrieb in Arbeitsrichtung a über den Bodenuntergrund. Im konkreten Ausführungsbeispiel schiebt die Bodenfräsmaschine 2 das Streufahrzeug 3 über die Verbindungseinrichtung 6 in Form einer Schubstange. Das Tankfahrzeug 4 ist über eine weitere Verbindungseinrichtung 6', ebenfalls eine Schubstange, mit dem Streufahrzeug 3 verbunden und wird im Arbeitsbetrieb entsprechend von diesem geschoben. Indirekt wird das Tankfahrzeug 4 also ebenfalls von der Bodenfräsmaschine 2 geschoben.
[0039] Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen der zweiten Sprüheinrichtung 29 und deren jeweilige Anordnung im Arbeitszug 1 gemäß Sektor S aus Figur 1 . Allen Ausführungsformen ist gemein, dass die Pumpeinrichtung 26 an der Bodenfräsmaschine 2 über die Tankleitung 900 aus dem Wassertank 42 mit Wasser versorgt wird. Dieses Wasser wird von der Pumpeinrichtung 26 zum Teil über die erste Leitung 901 zur Sprühleiste 270 der ersten Sprüheinrichtung 27 geleitet. Die erste Sprüheinrichtung 27 sprüht Wasser direkt in den Fräswalzenkasten 24 ein. Die zweite Sprüheinrichtung 29 dagegen befeuchtet das Schüttgut 8 nach dessen Austrag aus der Aus- tragöffnung 330 der Austrageinrichtung 33 des Streufahrzeugs 3 auf den Boden 5 und unterbindet oder vermindert zumindest auf diese Weise die beim Aufstreuen des Schüttguts auf den Bodenuntergrund auftretende Staubentwicklung.
[0040] Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die Sprühleiste 291 der zweiten Sprüheinrichtung 29 am in Arbeitsrichtung a vorne liegenden Ende der Bodenfräsmaschine 2 angeordnet. Die Sprühleiste 291 wird von der zweiten Leitung 902 mit der Druckseite der Pumpeinrichtung 26 verbunden, die Wasser aus dem Wassertank 42 zur Sprühleiste 291 pumpt. Die Sprühleiste 291 ist lösbar an der Bodenfräsmaschine 2 befestigt, kann also von dieser abmontiert bzw. abgenommen werden. Sollte die Sprühleiste 291 gerade nicht benötigt werden, so kann sie im Staufach 28 gelagert werden. Ebenso ist es möglich, die zweite Leitung 902 von der Bodenfräsmaschine 2 bzw. der Pumpeinrichtung 26 zu trennen und ebenfalls im Staufach 28 zu lagern. Für den Anschluss der zweiten Leitung 902 ist ein entsprechender Anschluss (nicht dargestellt) an der Bodenfräsmaschine 2 vorgesehen. Um die Montage weiter zu vereinfachen kann die zweite Leitung 902 ebenfalls von der Sprühleiste 291 getrennt werden. Diese demontierbare Ausführung der Sprühleiste 291 und der zweiten Leitung 902 gilt für sämtliche Ausführungsformen, auch derjenigen der folgenden Figuren. Die Sprühleiste 291 ist in der Ausführungsform gemäß Figur 2 in Arbeitsrichtung a so weit vorne wie möglich an der Bodenfräsmaschine 2 angebracht um den Abstand zur Austragöffnung 330 am Streufahrzeug 3 möglichst gering zu halten.
[0041 ] Die Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, in der dieser Abstand noch weiter verringert ist. Im Unterschied zur Ausführungsform der Figur 2 ist die Sprühleiste 291 hier nicht direkt an der Bodenfräsmaschine 2 befestigt, sondern an einer Halteeinrichtung 292 angeordnet, die wiederum am in Arbeitsrichtung a vorderen Ende der Bodenfräsmaschine 2 angeordnet ist. Die Halteeinrichtung 292 steht also in Arbeitsrichtung a nach vorne über die Bodenfräsmaschine 2 hervor und stellt eine Art Verlängerung dar. Auch die Sprühleiste 291 der zweiten Sprüheinrichtung 29 ist damit in Arbeitsrichtung a vor der Bodenfräsmaschine 2 gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Halteeinrichtung 292 zudem teleskopierbar ausgeführt und besteht aus mehreren Gliedern, die ineinander verschoben werden können. Dadurch lässt sich die Halteeinrichtung 292 in Arbeitsrichtung a ausziehen bzw. verlängern und reduziert so den Abstand zwischen der Sprühleiste 291 und der Austragöffnung 330 des Streufahrzeuges 3. Zusätzlich zu der Sprühleiste 291 und der zweiten Leitung 902 kann auch die Halteeinrichtung 292 demontierbar ausgebildet sein. Die Halteeinrichtung 292 kann dann ebenfalls von der Bodenfräsmaschine getrennt und im Staufach 28 gelagert werden. Alternativ wäre es ebenso möglich, die Halteeinrichtung 292 entgegen der Arbeitsrichtung a in die Bodenfräsmaschine 2 hinein zu schieben anstatt sie zu demontieren. Dies geschieht bevorzugt, bis die Halteeinrichtung 292 bündig mit der Bodenfräsmaschine 2 abschließt. Um eine stabile Lagerung der Sprühleiste 291 zu garantieren, ist die Halteeinrichtung 292 aus einem Rahmen gebildet, umfassend zwei parallel angeordnete und teleskopierbare Haltearme (in Fig. 3 ist nur der linke Haltearm erkennbar).
[0042] In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der der Abstand zwischen der Sprühleiste 291 und der Austragöffnung 330 des Streufahrzeugs 3 weiter verkleinert ist. Gemäß Figur 4 ist die Sprühleiste 291 über eine Schnellbefestigung 290 direkt am Heck des Streufahrzeuges 3 unmittelbar in Arbeitsrichtung a hinter der Austragöffnung 330 angeordnet. Wesentlich für diese Ausführungsform ist somit, dass die Sprühleiste 291 , auch wenn sie von der Bodenfräsmaschine aus über de Leitung 902 mit Wasser versorgt wird, am Streufahrzeug 3 angeordnet ist. Die Sprühleiste 291 ist dabei so nah an der Austragöffnung 330 des Streufahrzeugs 3 an diesem positioniert, dass das Schüttgut 8 zumindest teilweise schon angefeuchtet wird, bevor es komplett auf den Boden 5 herabgefallen ist. Die Staubentwicklung durch den Schüttgutaustrag wird hierdurch wesentlich verringert. Die Schnellbefestigung 290 ist derart ausgebildet, dass die Sprühleiste 291 schnell und unkompliziert am Streufahrzeug 3 an- und abmontiert werden kann. Möglich, wenn auch weniger bevorzugt, ist es auch, die Sprühleiste 291 fest am Heck des Streufahrzeugs 3 zu installieren und lediglich die zweite Leitung 902 lösbar mit der Sprühleiste 291 zu verbinden. Auf diese Art kann die Sprühleiste 291 am Streufahrzeug 3 verbleiben und muss für den Arbeitsbetrieb lediglich mit der zweiten Leitung 902 verbunden werden.
[0043] Eine bevorzugte Ausführungsform der zweiten Sprüheinrichtung gemäß Figur 4 ist in Figur 8 dargestellt, die eine Ansicht von unten auf die Austragöffnung 330 und den Sprühteil der zweiten Sprüheinrichtung 29 darstellt. Gemäß dieser Ausführungsform umfasst die zweite Sprüheinrichtung 29 zwei Sprühleisten 291 , die in Arbeitsrichtung a vor und hinter der Austragöffnung 330 der Austrageinrichtung 33 des Streufahrzeuges 3 angeordnet sind. Die einzelnen Sprühöffnungen 2910 sind so nah an der Austragöffnung 330 angeordnet, dass das Schüttgut 8 zumindest teilweise noch während des Herabfallens von der Austragöffnung 330 mit Wasser befeuchtet wird. An den quer zur Arbeitsrichtung a liegenden Seiten der Austragöffnung 330 sind Abdeckungen 331 , beispielsweise Matten, angeordnet. Die Abdeckungen 331 verhindern, dass Schüttgut 8 oder Staub quer zur Arbeitsrichtung a aus der Frässpur des Arbeitszuges 1 bzw. der Bodenfräsmaschine 2 entweichen oder herausfallen kann. Insgesamt sind somit die Staubentwicklung und die Verwehungsverluste des Schüttgutes 8 bei der Ausführungsform der zweiten Sprüheinrichtung 29 gemäß Figur 8 auf ein absolutes Minimum reduziert. Fig. 8 veranschaulicht ferner einen möglichen und bevorzugten Grundaufbau der Sprühleisten. Konkret umfasst jeweils eine Sprühleiste 291 einen Wasserversorgungsbalken, der sich mit seiner Längserstreckung horizontal und quer zur Arbeitsrichtung a erstreckt. In gleichmäßigen Abständen sind Wasseraustragöffnungen in dem Wasserversorgungsbalken vorgesehen, beispielsweise in Form von Vernebelungsdüsen, über die das Wasser über die Breite der Sprühleiste 291 nach außen austritt. Die Längserstreckung der Sprühleisten 291 entspricht im Wesentlichen der Breite der Austragöffnung 330, aus der heraus das Schüttgut auf den Bodenuntergrund fällt.
[0044] Die Figuren 5 und 6 zeigen jeweils eine alternative Ausführungsform der Wasserversorgung 9. Insgesamt können die Leitungen 90 starre oder zumindest teilweise flexible Leitungen, wie beispielsweise Schläuche, sein. Die einzelnen funktionalen Elemente der Wasserversorgung 9 werden in der nachstehend beschriebenen Weise über Leitungen 90 zur Wasserleitung verbunden.
[0045] Zentrales Element der Wasserversorgung 9 ist die an der Bodenfräsmaschine 2 angeordnete Pumpeinrichtung 26, beispielsweise eine Exzenterschneckenpumpe. Diese saugt Wasser vom Wassertank 42 über die Tankleitung 900 durch einen Grobfilter 91 an. Nachdem das Wasser die Pumpeinrichtung 26 passiert hat gelangt es auf der Überdruckseite der Pumpeinrichtung 26 zunächst zu einem Feinfilter 92. Gemäß der Ausführungsform der Figur 5 folgt direkt hinter dem Feinfilter 92 eine Abzweigung in die erste Leitung 901 und die zweite Leitung 902, wobei die erste Leitung 901 mit der Sprühleiste 270 der ersten Sprüheinrichtung 27 verbunden ist und die zweite Leitung 902 mit der Sprühleiste 291 der zweiten Sprüheinrichtung 29 verbunden ist. Gemäß der Ausführungsform der Figur 5 ist in der ersten Leitung 901 ein Volumen- oder Massestrom messer 93 angeordnet, der die Menge (Masse oder Volumen) an Wasser bestimmt, die pro Zeiteinheit an die Sprühleiste 270 gefördert wird.
[0046] In der Ausführungsform gemäß der Figur 6 ist der Volumenstrommesser 93 dagegen vor der Aufteilung der Leitung 90 in die erste Leitung 901 und die zweite Leitung 902 angeordnet. Dadurch bestimmt der Volumenstrommesser die Menge an Wasser, die pro Zeiteinheit an beide Sprüheinrichtungen 27, 29 zusammen gefördert wird. Diese Variante hat den Vorteil, dass insgesamt die Gesamtmenge an ausgesprühtem Wasser ermittelt wird, so dass der Feuchtigkeitseintrag in den zu bearbeitenden Bodenuntergrund besonders exakt bestimmt und überwacht werden kann.
[0047] In der zweiten Leitung 902 ist ein ferner ein Ventil 94 angeordnet, über das die Menge an Wasser gesteuert werden kann, die durch die zweite Leitung 902 der zweiten Sprüheinrichtung 29 beziehungsweise der zweiten Sprühleiste im Verhältnis zur ersten Sprüheinrichtung 27 beziehungsweise ersten Sprüheinrichtung 270 zugeführt wird. Ein derartiges Ventil 93 kann auch in der ersten Leitung 901 angeordnet sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen fließt das Wasser also insgesamt vom Wassertank 42 des Tankfahrzeugs 4 über die Tankleitung 900 und den Grobfilter 91 zur Pumpeinrichtung 26 der Bodenfräsmaschine 2 und von dieser über den Feinfilter 92 zu den beiden Sprüheinrichtungen 27, 29. Der Volumenstrommesser 93 misst entweder den Volumen- oder Massestrom zur ersten Sprüheinrichtung 27 oder zu beiden Sprüheinrichtungen 27, 29. Es kann auch jeweils ein Volumen- oder Massestrom messer 93 in der ersten Leitung 901 und der zweiten Leitung 902 oder nur in der zweiten Leitung 902 angeordnet sein.
[0048] Der Aufbau der Sprüheinrichtungen 27, 29 wird im Folgenden am Beispiel der zweiten Sprüheinrichtung 29 näher erläutert, gilt aber auch für die erste Sprüheinrichtung 27. Die Sprühleis- te 291 der zweiten Sprüheinrichtung 29 weist mehrere Sprühöffnungen 2910 auf. Diese sind über die gesamte sich quer zur Arbeitsrichtung a erstreckende Sprühbreite 2911 der Sprühleiste 291 verteilt. Die Abstände und damit auch die Anzahl der Sprühöffnungen 2910 sind derart gewählt, dass zwischen den Sprühöffnungen 2910 keine Bereiche entstehen, in denen auf dem Boden 5 ausgebrachtes Schüttgut 8 nicht befeuchtet wird. Mit anderen Worten soll über die gesamte Sprühbreite 291 1 Wasser auf das auf den Boden 5 ausgebrachte Schüttgut 8 ausgebracht werden. Die Sprühöffnungen 2910 sind entsprechend angeordnet und im konkreten Ausführungsbeispiel als Sprühdüsen mit kegelförmigen Sprühbild ausgebildet.
[0049] Der Arbeitszug 1 umfasst femer eine, insbesondere an der Bodenfräsmaschine 2 angeordnete, Steuerungseinrichtung 10, die mit einem Fahrgeschwindigkeitsmesser 1 1 verbunden ist und von diesem Werte zur Fahrgeschwindigkeit erhält. Die Steuerungseinrichtung 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Weise ausgebildet, dass sie aus verschiedenen Faktoren, beispielsweise welches Schüttgut 8 verwendet wird und/oder welche Fahrgeschwindigkeit aktuell vorliegt, selbst regeln kann, wie viel Wasser pro Flächeneinheit Boden 5 insgesamt eingemischt werden muss. Alternativ ist es auch möglich, dass dies manuell von einem Bediener, insbesondere dem Fahrer der Bodenfräsmaschine, gesteuert wird. Unter Berücksichtigung dieses Zielwertes, der Fahrgeschwindigkeit und des vom Volumenstrommesser 93 gemessenen Volumenstroms steuert die Steuerungseinrichtung 10 sowohl das Fördervolumen der Pumpeinrichtung 26 als auch den Öffnungsgrad des Ventils 94. Dadurch, dass eine zentrale Steuerungseinrichtung 10 sowohl die Menge an Wasser, die von der ersten Sprüheinrichtung 27 ausgetragen wird, als auch die Menge an Wasser, die von der zweiten Sprüheinrichtung 29 ausgetragen wird, steuert, kann die Steuerungseinrichtung 10 die insgesamt ausgebrachte Wassermenge, die in den Boden 5 eingemischt wird, konstant auf einem vorgegebenen Wert halten. Die Qualität der Bodenstabilisierung wird dadurch deutlich erhöht. Sollten mehrere Ventile 94 und Volumenstrommesser 93 in der Wasserversorgung 9 angeordnet sein, ist die Steuerungseinrichtung 10 bevorzugt mit allen Ventilen 94 und Volumenstrommessern 93 in entsprechender Weise verbunden.
[0050] Die Steuerungseinrichtung 10 ist in den gezeigten Beispielen gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ferner ebenfalls mit dem Wassertank 42, insbesondere mit einem Füllstandsmesser (nicht dargestellt) am Wassertank 42, verbunden und weist ebenfalls optional eine Anzeigevorrichtung 12 auf, die dem Bediener der Bodenfräsmaschine 2 kontinuierlich Auskunft über den Füllstand des Wassertanks 42 gibt. Eine derartige Verbindung zur Steuerungseinrichtung 10 kann ebenfalls mit dem Vorratsbehälter 32 des Streufahrzeugs 3 bestehen, dessen Füllstand ebenfalls über eine Anzeigevorrichtung 12 an der Bodenverdichtungsvorrichtung 2 für deren Bediener erkennbar gemacht wird. Auf diese Weise lässt sich eine vorteilhafte Koordination des Arbeitszuges 1 durch den Bediener der Bodenfräsmaschine 2 erreichen.
[0051 ] Die Figur 7 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Steuerungseinrichtung 10, die explizit auch mit den Ausführungsformen der Figuren 5 und 6 kombinierbar ist, dort allerdings aus Platzgründen nicht dargestellt ist. Gemäß Figur 7 ist die Steuerungseinrichtung 10 mit sämtlichen Sprühöffnungen 2910 der Sprühleisten 270, 291 verbunden und kann diese jeweils unabhängig voneinander oder nach vorgegebenen Gruppen und/oder Mustern steuern bzw. öffnen oder schließen. Durch eine stufenlose Einstellung des Austrags jeder einzelnen Sprühöffnung 2910 kann die Aus- tragsmenge der jeweiligen Sprühleiste 270, 291 eingestellt werden. Dies gelingt ebenfalls über ein selektives Öffnen nur eines Teils der jeweiligen Sprühöffnungen 2910. Durch ein selektives Öffnen bzw. Schließen der Sprühöffnungen 2910 lässt sich ebenfalls die Sprühbreite 291 1 der Sprühleisten 270, 291 einstellen. Im gezeigten Beispiel ist an der Sprühleiste 270 zur Verringerung des Wasseraustrages nur jede zweite Sprühöffnung 2910 geöffnet, die anderen sind geschlossen. An der Sprühleiste 291 ist dagegen die Sprühbreite durch den Verschluss der quer zur Arbeitsrichtung a außen liegenden Sprühöffnungen 2910 verringert. Nur die in der Mitte der Sprühleiste 291 liegenden Sprühöffnungen 2910 sind geöffnet und tragen Wasser auf das auf den Boden 5 ausgebrachte Schüttgut 8 aus. Die Ausführungsform gemäß Figur 7 zeichnet sich durch besonders hohe Flexibilität aus und kann an die verschiedensten Arbeitsbedingungen angepasst werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Arbeitszug (1) zur staubarmen Ausbringung und Einmischung von Schüttgut (8) in den Boden (5), umfassend
eine Bodenfräsmaschine (2), insbesondere einen ecycler oder Stabilisierer, mit einer in einem Fräswalzenkasten (24) drehbar gelagerten Fräswalze (25),
ein Streufahrzeug (3) mit einem Vorratsbehälter (32) zum Transport von Schüttgut (8), wobei das Schüttgut (8) aus dem Vorratsbehälter (32) über eine Austrageinrichtung (33) auf den Boden (5) ausgebracht wird,
eine erste Sprüheinrichtung (27), über die Wasser von einer an der Bodenfräsmaschine (2) angeordneten Pumpeinrichtung (26) in den Fräswalzen kästen (24) eingebracht werden kann, und
eine in Arbeitsrichtung (a) des Arbeitszuges (1) vor dem Fräswalzenkasten (24) angeordnete zweite Sprüheinrichtung (29) zum Befeuchten des auf den Boden (5) ausgebrachten Schüttgutes (8) vor dessen Einmischung in den Boden (5),
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Sprüheinrichtung (29) ebenfalls von der an der Bodenfräsmaschine (2) angeordneten Pumpeinrichtung (26) mit Wasser versorgt wird.
2. Arbeitszug (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die an der Bodenfräsmaschine (2) angeordnete Pumpeinrichtung (26) genau eine Pumpe aufweist.
3. Arbeitszug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Sprüheinrichtung (29) entweder am Heck des Streufahrzeuges (3) oder am in Arbeitsrichtung (a) vor dem Fräswalzenkasten (24) liegenden Teil der Bodenfräsmaschine (2) angeordnet ist.
4. Arbeitszug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeichnet,
dass die zweite Sprüheinrichtung (29) über eine Halteeinrichtung (292) derart an der Bodenfräsmaschine (2) angeordnet ist, dass die zweite Sprüheinrichtung (29) in Arbeitsrichtung (a) vor der Bodenfräsmaschine (2) gelagert ist.
5. Arbeitszug (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteeinrichtung (292) teleskopierbar ausgebildet ist.
6. Arbeitszug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Sprüheinrichtung (29) lösbar an der Bodenfräsmaschine (2), der Halteeinrichtung (292) oder dem Streufahrzeug (3) befestigt ist.
7. Arbeitszug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Befestigung der zweiten Sprüheinrichtung (29) an der Bodenfräsmaschine (2), der Halteeinrichtung (292) oder dem Streufahrzeug (3) eine Schnellbefestigung (290) vorhanden ist, die insbesondere einen Gurt mit Spannverschluss, einen Aufhängehaken, eine Befestigungsklammer, einen Magneten, eine Befestigungsschelle, eine Schnappverbindung oder einen Bajonettverschluss umfasst.
8. Arbeitszug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bodenfräsmaschine (2) eine Lagereinrichtung (28), insbesondere ein Staufach, aufweist, das zum Verstauen der zweiten Sprüheinrichtung (29) ausgebildet ist.
9. Arbeitszug (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagereinrichtung (28) im in Arbeitsrichtung (a) vorderen Drittel der Bodenfräsmaschine (2) angeordnet ist.
10. Arbeitszug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Sprüheinrichtung (29) derart ausgebildet ist, dass ihre Sprühbreite (2911) variabel einstellbar ist.
11. Arbeitszug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Sprüheinrichtung (29) zwei Sprühleisten (291) umfasst, die in Arbeitsrichtung (a) vor und hinter einer Austragöffnung (330) der Austrageinrichtung (33) des Streufahrzeuges (3) angeordnet sind.
12. Arbeitszug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine derart ausgebildete Wasserversorgung (9) vorhanden ist, dass die Pumpeinrichtung (26) über eine Tankleitung (900) aus einem Wassertank (42) mit Wasser versorgt wird und über eine erste Leitung (901) mit der ersten Sprüheinrichtung (27) und über eine zweite Leitung (902) mit der zweiten Sprüheinrichtung (29) verbunden ist.
13. Arbeitszug (1) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wasserversorgung (9) derart ausgebildet ist, dass Wasser vom Wassertank (42) über einen Grobfilter (91) zur Pumpeinrichtung (26) und von dort aus über einen Feinfilter (92) zur ersten und zweiten Sprüheinrichtung (27, 29) geleitet wird.
14. Arbeitszug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuerungseinrichtung (10) zur Steuerung der Förderleistung der Pumpeinrichtung (26) und ein Fahrgeschwindigkeitsmesser (11) vorhanden sind, wobei die Steuerungseinrichtung (10) das Fördervolumen der Pumpeinrichtung (26) in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit der Bodenfräsmaschine (2) steuert.
15. Arbeitszug (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch geken nzeichnet,
dass die Wasserversorgung (9) derart ausgebildet ist, dass die Wassermengen, die zur ersten Sprüheinrichtung (27) und zur zweiten Sprüheinrichtung (29) transportiert werden, unabhängig voneinander gesteuert werden können.
16. Arbeitszug (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens in der ersten Leitung (901) oder der zweiten Leitung (902) ein von der Steuerungseinrichtung (10) steuerbares Ventil (94) vorhanden ist.
17. Arbeitszug (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Sprüheinrichtungen (27, 29) Sprühleisten (270, 291) mit Sprühöffnungen (2910) vorhanden sind, und dass die Steuerungseinrichtung (10) wenigstens eine Sprühöffnung (2910), bevorzugt wenigstens die Hälfte der Sprühöffnungen (2910) jeweils einzeln oder gruppiert, besonders bevorzugt alle Sprühöffnungen (2910) jeweils einzeln oder gruppiert, unabhängig von den anderen Sprühöffnungen (2910) öffnen oder schließen kann.
18. Arbeitszug (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Wasserversorgung (9) ein Volumenstrommesser (93) vorhanden ist, der den Volumenstrom bestimmt, der der ersten und/oder der zweiten Sprüheinrichtung (27, 29) zugeführt wird.
19. Arbeitszug (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zusätzliches Tankfahrzeug (4) vorhanden ist, auf dem der Wassertank (42) angeordnet ist.
20. Arbeitszug (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Anzeigevorrichtung (12) an der Bodenfräsmaschine (2) vorhanden ist, die, insbesondere über die Steuerungseinrichtung (10), mit dem Wassertank (42) verbunden ist und den Füllstand des Wassertanks (42) anzeigt.
21. Arbeitszug (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Arbeitsbetrieb des Arbeitszuges (1) das Tankfahrzeug (4) in Arbeitsrichtung (a) vor dem Streufahrzeug (3) und das Streufahrzeug (3) vor der Bodenfräsmaschine (2) fährt.
22. Arbeitszug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bodenfräsmaschine (2) und das Streufahrzeug (3) über eine Schubstange (6) verbunden sind und die Bodenfräsmaschine (2) im Arbeitsbetrieb das Streufahrzeug (3), und insbesondere auch das Tankfahrzeug (4) über eine weitere Schubstange (6') zwischen Streufahrzeug (3) und Tankfahrzeug (4), schiebt.
23. Sprüheinrichtung für einen Arbeitszug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie als zweite Sprüheinrichtung zum Anschluss an eine Bodenfräsmaschine mit einer ersten Sprüheinrichtung ausgebildet ist und insbesondere ein Sprühbalken mit einem Wasserschlauch und einem Anschluss umfasst, über den sie an die Wasserversorgung der Bodenfräsmaschine anschließbar ist.
24. Bodenfräsmaschine für einen Arbeitszug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
insbesondere dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Anschlussmöglichkeit in ihrem Wasserversorgungssystem zur ersten Sprüheinrichtung umfasst, an die eine zweite Sprüheinrichtung, insbesondere gemäß Anspruch 23, anschließbar ist.
PCT/EP2015/001574 2014-07-30 2015-07-30 Arbeitszug zur staubarmen ausbringung und einmischung von sch?ttgut in den boden WO2016015873A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011342.6A DE102014011342A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Arbeitszug zur staubarmen Ausbringung und Einmischung vo Schüttgut in den Boden
DE102014011342.6 2014-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016015873A1 true WO2016015873A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=53835382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001574 WO2016015873A1 (de) 2014-07-30 2015-07-30 Arbeitszug zur staubarmen ausbringung und einmischung von sch?ttgut in den boden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014011342A1 (de)
WO (1) WO2016015873A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114438853A (zh) * 2022-03-23 2022-05-06 袁家骏 一种具有粉料撒布拌和功能的环保型一体车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971476A (en) * 1986-03-10 1990-11-20 Beugnet Road retreatment plant
US4990025A (en) * 1989-05-03 1991-02-05 Soil Stabilization Inc. Soil stabilizing method and apparatus
ES2434640A1 (es) * 2013-06-20 2013-12-16 Excavacions Gasso, S.L. Método para estabilizar un terreno y un dispositivo para estabilizar un terreno

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ238000A (en) * 1990-05-10 1993-10-26 Shell Int Research Vehicle mounted applicator for even distribution of tar binder reinforced with glass fibres
DE202008012104U1 (de) * 2008-09-12 2010-02-11 Bomag Gmbh Arbeitszug mit einer Fräsvorrichtung
DE102011109450A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Bomag Gmbh Fräsrotor zur Bearbeitung von Bodenmaterial sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem derartigen Rotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971476A (en) * 1986-03-10 1990-11-20 Beugnet Road retreatment plant
US4990025A (en) * 1989-05-03 1991-02-05 Soil Stabilization Inc. Soil stabilizing method and apparatus
ES2434640A1 (es) * 2013-06-20 2013-12-16 Excavacions Gasso, S.L. Método para estabilizar un terreno y un dispositivo para estabilizar un terreno

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114438853A (zh) * 2022-03-23 2022-05-06 袁家骏 一种具有粉料撒布拌和功能的环保型一体车
CN114438853B (zh) * 2022-03-23 2023-08-29 袁家骏 一种具有粉料撒布拌和功能的环保型一体车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014011342A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3409090B1 (de) Pneumatische verteilmaschine und verfahren zum ausbringen von verteilgut mit derselben
EP3629694B1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum ausbringen von verteilgut und dosierorgan für dieselbe
EP1837442B1 (de) Einbauzug
EP2423384B1 (de) Einsprüheinrichtung für eine Baumaschine zur Bodenbearbeitung, Baumaschine mit einer Einsprüheinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Einsprüheirichtung
DE102004030240B4 (de) Pneumatischer Streuer zum Verteilen von Streugut, insbesondere Dünger, Saatgut oder dergleichen
DE102013004948B4 (de) Arbeitszug mit von einer Bodenfräsmaschine gezogenem Siloanhänger und Anhängeeinrichtung für einen solchen Arbeitszug
EP2022329A2 (de) Fahrbare Spritzanordnung mit einem Spritzgestänge und Verfahren zur Einstellung deren Spritzdüsen
EP3662734B1 (de) Steuerungs- und/oder regelungssystem für eine landwirtschaftliche verteilmaschine, landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zur steuerung- und/oder regelung einer landwirtschaftlichen verteilmaschine
EP3293310B1 (de) Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
DE102018105631A1 (de) Verteilsystem einer landwirtschaftlichen Feldspritze mit einer optimierten Anordnung von Verteildüsen und Verfahren zur Ausbringung von Spritzflüssigkeiten
DE202008012104U1 (de) Arbeitszug mit einer Fräsvorrichtung
EP2792228B1 (de) Streuvorrichtung
DE102005012886A1 (de) Streufahrzeug für den Winterdienst
WO2016015873A1 (de) Arbeitszug zur staubarmen ausbringung und einmischung von sch?ttgut in den boden
DE3539669A1 (de) Verteilmaschine, insbesondere pneumatikduengerstreuer
DE102012024769A1 (de) Baumaschine zum Einmischen wenigstens eines schüttgutartigen Zuschlagstoffs in den Bodenuntergrund, insbesondere Bodenstabilisierer und/oder Recycler
DE102018001875A1 (de) Zweischeibenstreuer mit hydraulischem Antrieb der Verteilerscheiben
EP3957148A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von gülle
DE202007018971U1 (de) Straßenoberflächen-Instandsetzungseinrichtung zur Reparatur von Fahrbahnoberflächen
WO2003038194A1 (de) Sprühvorrichtung
DE102018130023A1 (de) Fräsmaschine mit zusatz-fluidtank
DE202016008685U1 (de) Straßenfertiger mit Sprühvorrichtung
EP3282055A1 (de) Arbeitswagenverband und verfahren zur aufarbeitung der schotterbettung eines gleises
EP3356604B1 (de) Streugerät
DE202016008808U1 (de) Straßenfertiger mit Sprühvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15749719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15749719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1