DE102011109450A1 - Fräsrotor zur Bearbeitung von Bodenmaterial sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem derartigen Rotor - Google Patents

Fräsrotor zur Bearbeitung von Bodenmaterial sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem derartigen Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011109450A1
DE102011109450A1 DE102011109450A DE102011109450A DE102011109450A1 DE 102011109450 A1 DE102011109450 A1 DE 102011109450A1 DE 102011109450 A DE102011109450 A DE 102011109450A DE 102011109450 A DE102011109450 A DE 102011109450A DE 102011109450 A1 DE102011109450 A1 DE 102011109450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
rotor
milling tools
lines
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011109450A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Forster
Helmut Rötsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE102011109450A priority Critical patent/DE102011109450A1/de
Priority to EP12005529.8A priority patent/EP2554747B1/de
Priority to US13/564,328 priority patent/US8820848B2/en
Priority to CN201210274425.2A priority patent/CN102912716B/zh
Publication of DE102011109450A1 publication Critical patent/DE102011109450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/24Mineral freed by means not involving slitting by milling means acting on the full working face, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially parallel to the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fräsrotor zur Bearbeitung von Bodenmaterial mit einer Vielzahl von Fräswerkzeugen, die über die Mantelfläche mit vorgegebenen Abständen und nach einem vorgegebenen Muster verteilt angeordnet sind. Um die Verteilung des Fräsgutes zu verbessern, werden die Fräswerkzeuge in Umfangsrichtung des Fräsrotors entlang von parallel verlaufenden gedachten Linien angeordnet, die sich aus jeweils mindestens einem gleich langen Abschnitt einer linksgängigen und einer rechtsgängigen Schraubenlinie zusammensetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fräsrotor zur Bearbeitung von Bodenmaterial mit einer Vielzahl von Fräswerkzeugen, die über die Mantelfläche mit vorgegebenen Abständen und nach einem vorgegebenen Muster verteilt angeordnet sind.
  • Bei der Herstellung von Verkehrswegen werden Bodenbearbeitungsmaschinen in Form von Straßenfräsen, Stabilisierern und Recyclern eingesetzt, welche einen Fräsrotor aufweisen. Der Fräsrotor besteht aus einem Zylinderrohr, auf dessen Mantelfläche die Fräswerkzeuge angeordnet sind. Als Fräswerkzeuge dienen Meißel oder meißelartige Vorrichtungen, die entweder unmittelbar am Rotor angeschweißt oder in Wechselhaltern gehalten sind.
  • Die Bodenbearbeitungsmaschinen dieser Art dienen insbesondere beim Wiederaufbau von Straßen und Wegen dazu, die betreffenden Flächen großflächig und kontinuierlich aufzureisen und das Fräsgut anschließend zur Herstellung einer neuen Tragschicht wieder zu verwenden. Im Falle von Stabilisierern und Recyclern werden dem Fräsgut innerhalb des Rotorkastens kontinuierlich wahlweise Stabilisierer und sogenannte Sekundärrohstoffe sowie weitere Baustoffe, wie Sand, u. ä. zugemischt. Sie werden durch die Rotation der Frästrommel im Rotorkasten mit dem gelösten Fräsgut vermischt. Die Mischung verbleibt als relativ ebene Schicht an Ort und Stelle zur weiteren Bearbeitung. Nachfolgend wird das gelöste Fräsgut und die Mischung aus gelöstem Fräsgut und Zusatzstoffen vereinfachend als Fräsgut bezeichnet.
  • Bei bekannten Fräsrotoren sind die Fräswerkzeuge auf dem Rotormantel in der Weise verteilt, dass in Umfangsrichtung gesehen ein zur Mittenlinie symmetrisches Muster mit V-förmigem oder W-förmigem Verlauf entsteht. Es zeigt sich aber, dass je nach Frästiefe, Rotordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit der Bodenbearbeitungsmaschine das Fräsgut zur Rotormitte oder beidseitig nach außen gefördert und inhomogen abgelegt wird. Insbesondere Grobanteile bilden dabei eine unerwünschte Anhäufung in der Mitte der Fräsbahn.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Fräsrotor der eingangs genannten Art sowie eine Bodenbearbeitungsmaschine mit einem derartigen Rotor anzugeben, mit welchem die Verteilung des Fräsgutes verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Fräswerkzeuge in Umfangsrichtung des Fräsrotors entlang von parallel verlaufenden gedachten Linien angeordnet sind, die sich aus jeweils mindestens einem gleich langen Abschnitt einer linksgängigen und einer rechtsgängigen Schraubenlinie zusammensetzt. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die Anordnung der Fräswerkzeuge keine Schaufelwirkung und somit keine unerwünschte Verlagerung und Anhäufung des Fräsgutes durch die Fräswerkzeuge erfolgt. Die erfindungsgemäße Anordnung der Fräswerkzeuge bilden kein Muster, welches eine Teilung innerhalb der Mantelfläche entlang des Umfangs bewirkt, insbesondere erfolgt keine Teilung zur Rotormitte hin. Das Fräsmaterial verbleibt vielmehr in etwa auf der Fräslinie, wenn der Rotor sich einmal gedreht hat und bildet eine ebene Fläche mit homogener Verteilung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Fräsrotors ;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Abwicklung des Zylindermantels des Fräsrotors gemäß 1;
  • 3 eine Seitenansicht des Fräsrotors von 1; und
  • 4 eine Draufsicht auf die Abwicklung von 2 mit Hilfslinien;
  • Gemäß 1 und 2 weist ein kreiszylindrischer Fräsrotor 10 einer Bodenbearbeitungsmaschine (nicht dargestellt) eine Mantelfläche 11 auf, auf welcher eine Vielzahl von Fräswerkzeugen 12 angebracht sind. Die Rotorachse ist mit dem Bezugszeichen 8 versehen. Als Fräswerkzeug wird hier ein Bauteil bezeichnet, welches aus einem Meißelhalter 13 mit einer Meißelaufnahme 14 und einem Schollenbrecher 15 sowie einem Meißel 16 besteht, der nur bei einem einzigen Fräswerkzeug 12' dargestellt ist. Die Fräswerkzeuge 12 sind in Zeilen 9 angeordnet, die entlang von strichpunktiert dargestellten parallelen Linien 17, 18 verlaufen, und die sich über die gesamte Breite des Fräsrotors 10 erstrecken. Die Zeilen 9 haben zueinander den gleichen Winkelabstand α und die Fräswerkzeuge 12, weisen innerhalb einer Zeile den gleichen seitlichen Abstand von einander auf. Bei den Linien 17, 18 handelt es sich räumlich gesehen um Abschnitte von Schraubenlinien mit einer ersten, relativ großen Steigung. Die Drehrichtung des Fräsrotors 10 ist mit Pfeil 19 veranschaulicht.
  • Wie aus 2 in Verbindung mit 3 ersichtlich ist, sind die Fräswerkzeuge 12 ferner in Umfangsrichtung entlang von gedachten weiteren Linien 20 angeordnet, die sich in der Abwicklung der Mantelfläche 11 gemäß 2 als Zickzack-Linie mit vier gleich langen alternierenden Abschnitten A, B und A', B' sowie vier Richtungswechseln C darstellt. Um die Darstellung übersichtlich zu halten, ist nur eine dieser Linien 20 dargestellt. Die Anzahl n der Richtungswechsel C entlang der weiteren Linien 20 ist somit geradzahlig. Räumlich gesehen handelt es sich um die vier alternierenden Abschnitte von links- und rechtsgängigen zweiten bzw. dritten Schraubenlinien mit einer zweiten Steigung. Die zweite Steigung ist für zweite und dritte Schraubenlinie gleich. Sie ist ferner im Vergleich zur ersten Schraubenlinie sehr viel kleiner. Die Anordnung der Fräswerkzeuge 12 wiederholt sich nach einer halben Mantellänge, d. h. sie ist auf jeder Hälfte des Fräsrotors 10 gleich. In 3 sind der erste Abschnitt A einer rechtsgängigen Schraubenlinie und der erste Abschnitt B einer linksgängigen Schraubenlinie dargestellt, wie sie beim Blick auf eine Seite des Fräsrotors 10 zu sehen sind. Jeder Abschnitt A, B und A', B' weist die gleiche Anzahl von Fräswerkzeugen 12 auf. Entlang der Linie 20 befinden sich in den Abschnitten A, B und A', B' beispielhaft jeweils drei Fräswerkzeuge 12.
  • Um die Anordnung der Fräswerkzeuge 12 auf der Mantelfläche 11 leichter nachvollziehbar zu machen, sind in der Darstellung der abgewickelten Mantelfläche 11 gemäß 4 Hilfslinien in Form eines Rechteckrasters dargestellt. Im Übrigen entspricht 4 der Darstellung von 3. Das Raster der Hilfslinien lässt erkennen, dass die in einer Zeile 9 angeordneten Fräswerkzeuge 12 zeilenweise mit einem ersten seitlichen Versatz a zu den Fräswerkzeugen einer benachbarten Zeile 9 angeordnet sind. Ferner sind die auf einer den gedachten weiteren Linien 20 in Umfangsrichtung angeordneten Fräswerkzeuge 12 auf Lücke angeordnet sind, d. h. in Umfangsrichtung ist zwischen zwei benachbarten Fräswerkzeugen 12 oder in einer von zwei benachbarten Fräswerkzeugen 12 gebildeten Lücke zumindest teilweise seitlich überlappend mindestens ein anderes Fräswerkzeug 12 angeordnet. Im dargestellten Beispiel sind die Fräswerkzeuge 12 entlang der Linien 20 innerhalb eines jeden Abschnitts A, B und A', B' mit dem vorgegebenen ersten seitlichen Versatz a angeordnet. Die Fräswerkzeuge 12 in Abschnitten der Linie 20 mit gegenläufigen Schraubenlinien, d. h. Abschnitten A, A' einerseits und Abschnitten B, B' andererseits, sind ferner abschnittsweise um einen zweiten seitlichen Versatz b in der Weise angeordnet, dass sich die Fräswerkzeuge 12 der Abschnitte mit gegenläufigen Schraubenlinien A, B und A', B' teilweise um den zweiten seitlichen Versatz b in Umfangsrichtung gesehen überlappen. Zu jedem Fräswerkzeug 12 befinden sich somit entlang der Linie 20 zwei weitere Fräswerkzeuge 12, die um den zweiten seitlichen Versatz b teilweise überlappend angeordnet sind. Der zweite seitliche Versatz b ist kleiner als der erste seitliche Versatz a. Im dargestellten Beispiel entspricht der erste Versatz a etwa der Breite eines Fräswerkzeugs 12 und der zweite Versatz b etwa der halben Breite eines Fräswerkzeugs 12.
  • Zwischen den Fräswerkzeugen 12 zweier benachbarter Linien 20 ergibt sich durch den ersten seitlichen Versatz a jeweils ein Kanal 21 zu beiden Seiten der Linien 20, welcher die gleiche Breite wie der erste Versatz a hat. Diese Kanäle 21 sind frei von Fräswerkzeugen 12 und erstrecken sich entlang des gesamten Umfangs des Fräsrotors 10. Ihr Verlauf entspricht dem Verlauf der Linien 20. Von den Fräswerkzeugen 12 gelöstes Material und gegebenenfalls beigemischtes Material gelangt daher zu beiden Seiten der Fräswerkzeuge 12 auf den Linien 20 in die anschließenden Kanäle 21. Das Material erfährt dadurch lediglich eine seitliche Auslenkung, die nicht größer ist als die Kanalbreite bzw. der erste seitliche Versatz a. In die Kanäle 21 gelangt auf die beschriebene Weise das von den Fräswerkzeugen 12 auf zwei benachbarten Linien 20 bearbeitetes Material.
  • Es sind Fräswerkzeuge 12 mit zwei unterschiedlichen Winkelstellungen bezüglich der Rotorachse 8 vorhanden. Ein Teil der Fräswerkzeuge ist mit einer links gerichteten winkeligen Ausrichtung mit einem Winkel γ auf den einen Rotorrand und en gleich großer Teil ist mit einer nach rechts gerichteten winkeligen Ausrichtung mit einem Winkel γ' auf den anderen Rotorrand angeordnet. Die Winkel γ und γ' sind gleich groß und an einer Umfangslinie gespiegelt. Sie liegen im Bereich von ca. 2° bis 3°. Die Fräswerkzeuge 12 mit der einen Winkelstellung liegen auf den Abschnitten A, A' der Linien 20, welche der einen Schraubenlinie entspricht. Die Fräswerkzeuge 12 mit der anderen Winkelstellung liegen auf den Abschnitten B, B', die Fräswerkzeuge 12 auf den Abschnitten mit der linksgängigen Schraubenlinie haben alle die gleiche Winkelstellung und die Fräswerkzeuge 12 mit der gespiegelten Winkelstellung liegen alle auf den Abschnitten mit der rechtsgängigen Schraubenlinie. Ferner haben alle Fräswerkzeuge auf einer Zeile 9 jeweils die gleiche Winkelstellung.
  • Die Fräswerkzeuge 12 sind in gleich große Gruppen unterteilt. Jede Gruppe umfasst die Fräswerkzeuge 12, die innerhalb eines der Abschnitte A, B, A', und B' angeordnet sind. Sie ist somit durch eine Anzahl m der zugehörigen Zeilen 9 bestimmt. Alle Fräswerkzeuge 12 innerhalb einer Gruppe weisen ferner jeweils die gleiche Winkelstellung der Fräswerkzeuge 12 auf. Die Anzahl derartiger Gruppen ist geradzahlig. Im dargestellten Beispiel sind insgesamt vier Gruppen vorhanden, wobei sich Gruppen mit Fräswerkzeugen 12 mit entgegengesetzten Winkelstellungen entlang der Mantelfläche 11 in Drehrichtung abwechseln.
  • Durch die Winkelstellung der Fräswerkzeuge 12 wird bei jedem Fräswerkzeug 12 insbesondere durch die Meißelhalter 13 und die Schollenbrecher 15 eine entgegen der Drehrichtung des Fräsrotors 10 wirkende Keilfläche erzeugt, da die Fräswerkzeuge 12 durch die Meißelhalter 13 und die Schollenbrecher 15 einen Körper bilden, der mit seiner Längsachse schräg zur Drehrichtung ausgerichtet ist. Die Keilflächen bewirken eine seitliche Auslenkung von gelöstem oder beigemischtem Material, was auch durch die Meißelspitzen unterstützt wird, da auch die Meißel 16 zusammen mit den Meißelhaltern 13 entsprechend winkelig ausgerichtet sind.

Claims (14)

  1. Fräsrotor zur Bearbeitung von Bodenmaterial mit einer Vielzahl von über die Mantelfläche mit vorgegebenen Abständen und nach einem vorgegebenen Muster verteilten Fräswerkzeugen (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswerkzeuge (12) in Umfangsrichtung des Fräsrotors (10) entlang von parallel verlaufenden gedachten Linien (20) angeordnet sind, die sich aus jeweils mindestens einem gleich langen Abschnitt (A, B; A', B') einer linksgängigen und einer rechtsgängigen Schraubenlinie zusammensetzt.
  2. Fräsrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Linien (20) angeordneten Fräswerkzeuge (12) auf Lücke angeordnet sind.
  3. Fräsrotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswerkzeuge (12) des mindestens einen Abschnitts (A, A') der rechts- und linksgängigen Schraubenlinien in Umfangsrichtung gesehen teilweise überlappend mit den Fräswerkzeugen (12) des jeweils anderen Abschnitts (B, B') angeordnet sind.
  4. Fräsrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (20) alternierend zwei Abschnitte (A, B; A', B') der linksgängigen und der rechtsgängigen Schraubenlinien umfassen.
  5. Fräsrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich benachbarte Linien (20) teilweise überlappen, so dass sich in Umfangsrichtung eine teilweise Überlappung von mindestens einem Fräswerkzeug (12) auf der einen Linie mit mindestens einem Fräswerkzeug (12) auf der anderen Linie ergibt.
  6. Fräsrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines jeden Abschnitts (A, B; A', B') mehrere Fräswerkzeuge (12) hintereinander auf der Linie (20) angeordnet sind, und dass jeder Abschnitt (A, B; A', B') die gleiche Anzahl von Fräswerkzeugen (12) aufweist.
  7. Fräsrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswerkzeuge (12) mit vorgegeben Winkelstellungen bezüglich der Rotorachse (8) ausgerichtet sind, wobei ein Teil der Fräswerkzeuge (12) eine links gerichtete winkelige Ausrichtung auf den einen Rotorrand und ein anderer Teil der Fräswerkzeuge (12) eine rechts gerichtete winkelige Ausrichtung unter einem gespiegelten Winkel auf den anderen Rotorrand aufweisen, und wobei die Fräswerkzeuge (12) mit der Winkelstellung nach rechts auf dem Abschnitt der rechtsgängigen Schraubenlinie und die Fräswerkzeuge (12) mit der Winkelstellung nach links auf dem Abschnitt der linksgängigen Schraubenlinieangeordnet sind.
  8. Fräsrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswerkzeuge (12) in voneinander beabstandeten, in einer Richtung schräg zur Rotorachse (8) verlaufenden Zeilen (9) angeordnet sind, die sich über die gesamte Rotorbreite erstrecken, wobei die Fräswerkzeuge (12) einer jeden Zeile (9) mit einem vorgegebenen seitlichen Versatz a bezüglich einer benachbarten Zeile (9) angeordnet sind.
  9. Fräsrotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswerkzeuge (12) einer Zeile (9) die gleiche Winkelstellung haben, dass in Umfangsrichtung Zeilen (9) mit der ersten Winkelstellung und Zeilen (9) mit der zweiten Winkelstellung aufeinander folgen, wobei die Zahl n der Wechsel der Winkelstellung entlang der gesamten Mantelfläche (11) geradzahlig (n = 2, 4, ...) ist.
  10. Fräsrotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeilen (9) auf dem Rotormantel (11) entlang eines Abschnitts einer weiteren Schraubenlinie verlaufen.
  11. Fräsrotor nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd Gruppen von aufeinanderfolgenden Zeilen (9) mit Fräswerkzeugen (12) gleicher Winkelstellung vorhanden sind, wobei die Gruppen jeweils die gleiche Zeilenanzahl m haben.
  12. Fräsrotor nach einem der Anspruch Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Versatz von Fräswerkzeugen (12) benachbarter Zeilen (9) innerhalb der Gruppen als ein erster Versatz a ausgebildet ist, und dass ein zweiter seitlicher Versatz b zwischen den Fräswerkzeugen (12) von benachbarter Zeilen (9) zweier benachbarter Gruppen vorhanden ist, der kleiner ist, als der erste Versatz a.
  13. Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Fräsrotor nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  14. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Recycler oder Stabilisierer ausgebildet ist.
DE102011109450A 2011-08-04 2011-08-04 Fräsrotor zur Bearbeitung von Bodenmaterial sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem derartigen Rotor Withdrawn DE102011109450A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109450A DE102011109450A1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Fräsrotor zur Bearbeitung von Bodenmaterial sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem derartigen Rotor
EP12005529.8A EP2554747B1 (de) 2011-08-04 2012-07-30 Fräsrotor zur Bearbeitung von Bodenmaterial sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem derartigen Rotor
US13/564,328 US8820848B2 (en) 2011-08-04 2012-08-01 Milling rotor for processing ground material and a ground milling machine having such a rotor
CN201210274425.2A CN102912716B (zh) 2011-08-04 2012-08-03 用于处理地面材料的铣刨辊及具有该铣刨辊的地面铣刨机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109450A DE102011109450A1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Fräsrotor zur Bearbeitung von Bodenmaterial sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem derartigen Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109450A1 true DE102011109450A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46640520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109450A Withdrawn DE102011109450A1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Fräsrotor zur Bearbeitung von Bodenmaterial sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem derartigen Rotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8820848B2 (de)
EP (1) EP2554747B1 (de)
CN (1) CN102912716B (de)
DE (1) DE102011109450A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024769A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Bomag Gmbh Baumaschine zum Einmischen wenigstens eines schüttgutartigen Zuschlagstoffs in den Bodenuntergrund, insbesondere Bodenstabilisierer und/oder Recycler
DE102014011342A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Bomag Gmbh Arbeitszug zur staubarmen Ausbringung und Einmischung vo Schüttgut in den Boden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811113A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Modularer Schneidkopf
USD735784S1 (en) * 2013-07-19 2015-08-04 Element Six Limited Mill tool
CN108204234A (zh) * 2017-12-26 2018-06-26 神华集团有限责任公司 采煤机用滚筒
DE102018214762A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Moba Mobile Automation Ag Vorrichtung zur Verschleißkontrolle
CN109235220A (zh) * 2018-09-18 2019-01-18 徐州锐马重工机械有限公司 一种高效率水泥路面再生机及其工作方法
US10982397B2 (en) * 2019-06-12 2021-04-20 Caterpillar Paving Products Inc. Milling rotor
CN110847269A (zh) * 2019-11-27 2020-02-28 江苏徐工工程机械研究院有限公司 建筑施工用铣槽机的铣轮和铣槽机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1148975A (en) * 1909-03-17 1915-08-03 Harry A Kuhn Mining-machine.
FR2459329A1 (fr) * 1979-06-15 1981-01-09 Crampagne Raymond Rotor de fraisage ou de rabotage pour revetements de sols divers et notamment de routes
US4697850A (en) * 1986-02-06 1987-10-06 Dynapac Mfg. Inc. Cutter drum for pavement profiler
US5864970A (en) * 1996-01-22 1999-02-02 Maddock; David C. Earth excavating apparatus
US5775781A (en) * 1996-01-26 1998-07-07 Randy R. Sawtelle Pavement marking removal tool and method
FR2795104B1 (fr) * 1999-06-16 2001-09-07 Umberto Draghi Rotor d'une machine pour la stabilisation de sols et machine de stabilisation de sols comprenant un tel rotor
DE10202536A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-21 Juergen Schenk Fräseinrichtung für Boden, Fels, Aushub oder anderes Material
DE10245394C1 (de) * 2002-09-28 2003-12-04 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Schrämförderwalze für ein kontinuierliches Tagebaugewinnungsgerät
AU2003901176A0 (en) * 2003-03-14 2003-03-27 Age Mining Services Pty Ltd A mining lacing pattern
CN2646195Y (zh) * 2003-04-30 2004-10-06 长沙中联重工科技发展股份有限公司 带遇障保护装置的路面铣刨机
DE102004007716B3 (de) * 2004-02-16 2005-06-16 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
US20060243466A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Beller Larry D Ground breaking apparatus
US7290360B2 (en) * 2005-09-26 2007-11-06 Vermeer Manufacturing Company Excavation apparatus
US7547074B2 (en) * 2006-12-19 2009-06-16 Kennametal Inc. Overlapping pedestals for supporting a block secured to a rotating drum
US8376653B2 (en) * 2007-04-23 2013-02-19 Wirtgen Gmbh Self-propelled road construction machine
CN201089878Y (zh) * 2007-09-25 2008-07-23 济南运达工程机械公司 一种拖式沥青路面减速带生成机
DE102008045470A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Wirtgen Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes
CN201411624Y (zh) * 2009-03-26 2010-02-24 鞍山森远路桥股份有限公司 横移式工作辊路面冷再生机
DE102009034766A1 (de) * 2009-07-25 2011-02-03 Wirtgen Gmbh Schneidkörper zur Erzeugung einer Fahrbahnmarkierung und Fahrbahnmarkierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024769A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Bomag Gmbh Baumaschine zum Einmischen wenigstens eines schüttgutartigen Zuschlagstoffs in den Bodenuntergrund, insbesondere Bodenstabilisierer und/oder Recycler
DE102014011342A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Bomag Gmbh Arbeitszug zur staubarmen Ausbringung und Einmischung vo Schüttgut in den Boden

Also Published As

Publication number Publication date
EP2554747A3 (de) 2016-10-12
US8820848B2 (en) 2014-09-02
EP2554747B1 (de) 2017-09-06
EP2554747A2 (de) 2013-02-06
CN102912716A (zh) 2013-02-06
CN102912716B (zh) 2017-06-13
US20130033091A1 (en) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554747B1 (de) Fräsrotor zur Bearbeitung von Bodenmaterial sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem derartigen Rotor
DE2937585A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug sowie rohling zu seiner herstellung
EP0389789A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE102011016686A1 (de) Gesteinsbohrer
DE112015005089T5 (de) Kantenschneidelement für eine drehbare Schneidwalze
WO2010034417A1 (de) Formstein zur verlegung von erdreichabdeckungen
DE112013003799T5 (de) Frästrommelwerkzeughalter
EP0156762A1 (de) Hohlbohrer
DE102014202184B4 (de) Formstein und Pflasterung
EP2236669A2 (de) Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters und Pflasterseingrundelement
DE102014015584B4 (de) Fräswalze und Bodenfräsmaschine mit derartiger Fräswalze
DE102015108230A1 (de) Klingenelement für einen Refiner
DE4433604C2 (de) Perforiereinrichtung
EP3715030A1 (de) Schaftfräser
WO2017032489A1 (de) Leimwalze
DE102011076365A1 (de) Gesteinsbohrer
DE102013110022B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Schäftung in einem Faserverbundwerkstoff
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
EP2747968B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
DE102009022122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung einer Bürste
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE102019207274B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln in frisch verlegte Fahrbahndecken
DE2153711A1 (de) Schneidemaschine für grüne Bohnen
DE102022211763A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102016000976A1 (de) Verlegeeinheit für ein Segmentbogenpflaster und zugehöriges Steinelement

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination