EP3255184B1 - Streckanlage für faserbänder - Google Patents

Streckanlage für faserbänder Download PDF

Info

Publication number
EP3255184B1
EP3255184B1 EP17165438.7A EP17165438A EP3255184B1 EP 3255184 B1 EP3255184 B1 EP 3255184B1 EP 17165438 A EP17165438 A EP 17165438A EP 3255184 B1 EP3255184 B1 EP 3255184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
draw frame
plate
frame device
coiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17165438.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3255184A1 (de
Inventor
Britta LÜSTRAETEN
Thomas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Group SE filed Critical Truetzschler Group SE
Publication of EP3255184A1 publication Critical patent/EP3255184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3255184B1 publication Critical patent/EP3255184B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/02Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars
    • D01H5/12Details
    • D01H5/16Framework; Casings; Coverings

Definitions

  • the invention relates to a drafting device for textile fiber slivers, having a drafting system which is accommodated on a storage housing, and having a base plate on which at least one storage can can be rotatably accommodated, and the storage housing being arranged at a distance above the base plate by means of columns, and the Stretching device is designed so that at least one storage can with a diameter of 1200 mm can be accommodated on the base plate and filled with the textile sliver.
  • Stretching devices can be used to draw in individual slivers from several cans via a so-called creel arrangement with creels assigned to the cans, lay them next to one another, stretch them and then bring them together to form a new, single sliver, which preferably has the same cross-sectional dimensions as each of the drawn-in, several slivers.
  • Rake creels or driven creel rollers are used to pull in the slivers, and a large number of individual cans can be upstream from which the slivers are removed in order to increase the output of the drafting system.
  • stretching devices In order to further increase the efficiency of stretching devices, it is known, for example, to combine two stretching devices to form a common stretching system, which uses components of the individual stretching devices together. For example, it is possible to reduce the gates of the two stretching devices to a common gate arrangement, and peripheral devices such as a fiber suction device or the like can also be used jointly.
  • a further increase in efficiency is achieved by placing a larger number of cans in front of the drawing devices. If, for example, 16 cans are upstream, from which the individual slivers are fed to the drafting system of the drafting device via the creel arrangement, the filled can must be changed very frequently in the drafting device until the slivers finally run out of the provided cans and new cans have to be provided. Consequently, a further increase in the efficiency of a stretching device results from the fact that the cans that can be filled are increased.
  • the EP 3 165 635 A1 discloses a drafting device with two drafting systems and two can depositing devices, under which cans can be transported for filling.
  • the object of the invention is the further development of a stretching device for textile slivers, which is designed to accommodate an enlarged storage can for filling with a sliver.
  • the stretching device should remain transportable.
  • This object is achieved based on a stretching device for textile slivers according to the preamble of claim 1 and based on a stretching system according to claim 9 with the respective characterizing features.
  • the invention includes the technical teaching that the storage housing and the base plate are each designed in multiple parts and that the storage housing and/or the base plate are designed to be stiffened in such a way that the stretching device can be transported in an assembled state.
  • the stretching device is designed with an enlarged storage housing and with an enlarged base plate, so that storage cans with a diameter of 1200 mm can be filled.
  • the enlargement of the storage case and the enlargement of the base plate has been made according to the invention in that the base plate is divided into a larger main plate and a smaller side plate, the storage case is also divided into a main plate and a side plate.
  • the side panel on the main panel to form the base panel is on an opposite side to the arrangement of the side panel on the main panel to form the storage case.
  • the multi-part storage housing and the multi-part base plate also result in such a stiffened construction for forming the stretching device that the stretching device can be transported as a whole in an assembled state despite the increased dimensions.
  • the connections between the respective main plates and side plates are designed to be mechanically resilient in such a way that the stretching device can be transported in one piece, ie in an assembled state.
  • the mounted state of the stretching device forms in particular a state in which the stretching device is designed essentially ready for use.
  • the stretching device can thus be transported to a place of use, for example as part of a double stretching system which comprises a first and a second stretching device.
  • the base plate has a main plate and a side plate, so that the base plate has a width over which at least one storage can with a diameter of 1200 mm can be accommodated.
  • At least one column is connected to the main plate and at least one column is connected to the side plate of the base plate.
  • the base plate has a first side edge, above which three columns are accommodated on the base plate at a distance from one another.
  • two pillars are fixed to the base plate and another, third pillar, is located at a rear edge of the base plate.
  • the storage case has at least three panel segments which are joined together to form a rectangular main panel, and wherein the storage case has a side panel which is arranged on a side edge of the main panel so that at least a front region of the storage case has a width includes, about the one Storage pot with a diameter of 1,200 mm can be accommodated.
  • the arrangement of the columns on the storage case can be provided such that two columns are arranged on the side panel and three columns are arranged on an opposite longitudinal edge of the main panel of the storage case. A further column can be attached to a rear edge of the main plate.
  • the columns are arranged between the storage housing and the base plate in such a way that lateral opening areas are formed through which a lifting fork of a lifting device can be moved into the space between the storage housing and the base plate in order to lift the stretching device by means of a grip underneath the storage housing .
  • the connections between the individual plate parts that make up the main plate of the storage case are designed to be so stiff and mechanically resilient that the weight of the stretching device, which is more than 1.5 tons, can be up to 1.8 tons, depending on the design a handle under the storage case can be raised without damaging the multi-part storage case.
  • the base plate with the main plate and the side plate is designed to be stiffened in such a way that the lifting device can reach under the base plate with the lifting fork.
  • a transport frame or a transport plate can be used to distribute the load over a larger area of the base plate.
  • the main plate and the side plate to form the base plate have screw holes into which screw elements can be screwed in order to arrange so-called lifting jacks for transporting the stretching device at the corners of the base plate formed with the main plate and the side plate.
  • a box for accommodating operating equipment of the stretching device is accommodated hanging on two columns at the rear of the stretching device. Consequently, the arrangement of the box does not affect the rigidity of the stretching device, which is essentially formed by the stiffened base plate and the stiffened storage housing.
  • the rigidity is particularly improved by arranging the side panels of the base panel and the storage case at opposite main edges of the main panels, respectively.
  • the invention is also aimed at a stretching system with a first stretching device and with a second stretching device, which have the features as already set out above in connection with the stretching device.
  • figure 1 shows a perspective view of a stretching system 100 which is designed as a double stretching system and comprises two stretching devices 1 .
  • the two stretching devices 1 are preceded by creels 24 of a creel arrangement, which lead out textile slivers (not shown) from cans 23 and feed them to the stretching devices 1 .
  • the textile slivers run into a drafting system 10 of the respective drafting device 1, in which the slivers, in the exemplary embodiment shown six slivers from six cans 23 per drafting device 1, are laid side by side, and the slivers are drafted into a new, single sliver that has, for example, the same cross-section as the individual slivers from the cans 23.
  • the example shows six cans 23 for each of the drawing devices 1, and each of the cans 23 preferably has a diameter of 1200 mm.
  • the drafting devices 1 have a basic structure of a storage housing 11 on which the drafting system 10 is accommodated. There is a base plate 12 on the underside, and the storage case 11 is connected to the base plate 12 via columns 14 . In the gap formed above the height of the columns 14 between the base plate 12 and the storage housing 11 there are two storage cans 13, with a front storage can 13 forming a storage can 13 that can be filled at the moment, and a storage can 13 arranged behind it forming a further storage can 13, which is above a can changing system is conveyed to the front position of the first delivery can 13 when the front delivery can 13 is full.
  • the storage cans 13 also have a diameter of 1200 mm, so that the stretching devices are dimensioned so large that the storage cans 13 with a diameter of 1200 mm can be filled.
  • figure 2 shows an enlarged view of the stretching device 1 with the drafting system 10, which is arranged on the storage housing 11, and the storage housing 11 is connected to the base plate 12 via a total of six columns 14, of which only four columns 14 are shown due to the perspective view.
  • the two storage cans 13 which are removed for transporting the stretching device 1.
  • a box 26 is arranged on two rear columns 14 on a rear side, and the box 26 accommodates operating devices for operating the drawing system 1 .
  • the side area of the drafting system 1 has two larger opening areas 19, and the opening area 19 in front of the rear discharge can 13 forms a can loading opening through which the rear, empty discharge can 13 can be pushed into the space between the discharge housing 11 and the base plate 12.
  • the front depositing can 13 When the front depositing can 13 has been filled, the rear depositing can 13 is pushed forwards via a can changing system, and the front depositing can 13 leaves the stretching device 1 through the front opening between the base plate 12 and the depositing housing 11, with the dimension between the two front Columns 14 is at least 1250 mm up to, for example, 1330 mm.
  • the base plate 12 has a main plate 15 and a side plate 16 , the main plate 15 being larger and the two storage cans 13 standing on the main plate 15 .
  • the side plate 16 is arranged on a side edge of the main plate 15 and is mechanically highly resilient connected.
  • the rear pillars 14 stand on the side plate 16 while the front pillars 14 in the perspective view stand on the main plate 15 of the base plate 12 .
  • the storage case 11 also has a main panel 17 and a side panel 18, the side panel 18 with respect to the arrangement of the side panel 16 of the base plate 12 is arranged on an opposite side edge of the main plate 17.
  • the side plate 18 is shorter than the main plate 17, while the side plate 16 of the base plate 12 has essentially the same length as the main plate 15 of the base plate 12.
  • the stretching device 1 can be transported in one piece, with the stretching device 1 already being in an assembled state and in particular in a substantially ready-to-use state.
  • the base plate has screw holes 21 via which so-called lifting jacks can be arranged in order to be able to lift and move the stretching device 1 in the overall assembled state.
  • the finished assembly state is illustrated in particular by the operating interface 25 arranged as an example, which can also only be attached at the later place of use, and the box 26 arranged at the rear, so that the stretching device 1 in the state shown can be assigned to a stretching system 100, for example, in that the stretching system 1 can be assigned individually is transported to the stretching system 100.
  • FIG 3 shows an example of the transport of the stretching system 1 with the hoist winches 22, which are attached to each corner of the base plate 12.
  • the base plate 12 has the main plate 15 and the side plate 16, with two hoisting winches 22 being arranged on the main plate 15 and two hoisting winches 22 on the side plate 16 opposite to one another.
  • the hoisting winches 22 also carry the storage housing 11 via the columns 14 so that the lifting forces can be introduced both into the base plate 12 and via the columns 14 into the storage housing 11 through the targeted arrangement of the hoisting winches 22 .
  • figure 4 shows a further possibility of transporting the stretching device 1, according to which a lifting fork of a lifting device 20, for example a forklift, is used to reach under the storage housing 11.
  • the lifting fork reaches under the storage case 11 approximately in the central area, the storage housing 11 being stiffened in such a way that the weight of the stretching device 1 can be carried by the storage housing 11 .
  • the lifting fork of the lifting device 20 is retracted from the side opening area 19 into the space below the storage housing 11.
  • figure 5 shows another possibility for transporting the stretching device 1, and the lifting device 20 reaches under the base plate 12, with a transport frame 27 or a transport plate being shown arranged under the base plate 12, with which the lifting forces are introduced into the base plate 12 in a more evenly distributed manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streckvorrichtung für textile Faserbänder, aufweisend ein Streckwerk, das auf einem Ablagegehäuse aufgenommen ist, und aufweisend eine Grundplatte, auf der wenigstens eine Ablagekanne drehbar aufnehmbar ist, und wobei das Ablagegehäuse mittels Säulen beabstandet über der Grundplatte angeordnet ist, und wobei die Streckvorrichtung so ausgebildet ist, dass wenigstens eine Ablagekanne mit einem Durchmesser von 1200 mm auf der Grundplatte aufnehmbar und mit dem textilen Faserband befüllbar ist.
  • Streckvorrichtungen können dazu verwendet werden, einzelne Faserbänder aus mehreren Kannen über eine sogenannte Gatteranordnung mit den Kannen zugeordneten Gattern einzuziehen, nebeneinander anzulegen, zu strecken, und anschließend zu einem neuen, einzigen Faserband zusammenzuführen, das vorzugsweise die gleichen Querschnittsabmessungen aufweist wie jedes einzelne der eingezogenen, mehreren Faserbänder. Zum Einziehen der Faserbänder werden Rechengatter oder angetriebene Gatterrollen verwendet, und es kann eine Vielzahl von einzelnen Kannen vorgelagert sein, aus denen die Faserbänder entnommen werden, um die Ausbringung der Streckanlage zu vergrößern.
  • Zur weiteren Effizienzsteigerung von Streckvorrichtungen ist es bekannt, beispielsweise zwei Streckvorrichtungen zu einer gemeinsamen Streckanlage zusammenzuführen, welche Komponenten der einzelnen Streckvorrichtungen gemeinsam nutzen. So ist es beispielsweise möglich, die Gatter der zwei Streckvorrichtungen auf eine gemeinsame Gatteranordnung zu reduzieren, ferner können periphere Einrichtungen wie beispielsweise eine Faserabsaugung oder dergleichen gemeinsam genutzt werden.
  • Eine weitere Effizienzsteigerung wird dadurch erreicht, dass den Streckvorrichtungen eine größere Anzahl von Kannen vorgelagert wird. Sind beispielsweise 16 Kannen vorgelagert, aus denen über die Gatteranordnung die einzelnen Faserbänder dem Streckwerk der Streckvorrichtung zugeführt werden, so muss die befüllte Kanne in der Streckvorrichtung sehr häufig gewechselt werden, bis schließlich die Faserbänder aus den bereitgestellten Kannen auslaufen und neue Kannen bereitgestellt werden müssen. Folgerichtig ergibt sich eine weitere Effizienzsteigerung einer Streckvorrichtung dadurch, dass die befüllbaren Kannen vergrößert werden.
  • Aufgrund konstruktiver Begrenzungen und der Weiterverwendung vorhandener Komponenten von Streckvorrichtungen zur Aufnahme kleinerer Kannen sind konstruktive Maßnahmen erforderlich, um die Streckvorrichtung so auszulegen, dass größere Kannen in der Streckvorrichtung befüllt werden können. Dabei sind mehrere Faktoren zur wirtschaftlichen Bereitstellung einer vergrößerten Streckvorrichtung zu berücksichtigen, insbesondere die verfügbaren Ausgangsmaterialien, aus denen eine Streckvorrichtung hergestellt wird. Weiterhin sind Aspekte wie die Transportfähigkeit der bis über 1,5 t wiegenden einzelnen Streckvorrichtung zu berücksichtigen, sodass eine einfache Größenskalierung einer bekannten Streckvorrichtung zur Befüllung kleinerer Kannen mit einem Durchmesser von beispielsweise 1000 mm grundsätzlich nicht möglich ist, um die Kannengröße einer Streckvorrichtung zu vergrößern.
  • Die EP 3 165 635 A1 offenbart eine Streckvorrichtung mit zwei Streckwerken und zwei Kannenablagevorrichtungen, unter denen Kannen zum Befüllen transportiert werden können.
  • Unter dem URL "https://web.archive.org/web/20160522074456/https:// www.lakshmimach.com/textile-machinery/range-of-products/combing-system/draw-frameld-2" ist eine Streckvorrichtung offenbart, die in der Lage ist, Kannen mit einem Durchmesser von 500 mm, 600 mm bzw. 1.000 mm und einer jeweiligen Höhe von 1.200 mm befüllen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Streckvorrichtung für textile Faserbänder, die zur Aufnahme einer vergrößerten Ablagekanne zur Befüllung mit einem Faserband ausgebildet ist. Insbesondere soll dabei die Streckvorrichtung transportabel bleiben.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Streckvorrichtung für textile Faserbänder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ausgehend von einer Streckanlage gemäß Anspruch 9 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Ablagegehäuse und die Grundplatte jeweils mehrteilig ausgebildet sind und dass das Ablagegehäuse und/oder die Grundplatte derart ausgesteift ausgebildet sind, dass die Streckvorrichtung in einem montierten Zustand transportierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Streckvorrichtung ist mit einem vergrößerten Ablagegehäuse und mit einer vergrößerten Grundplatte ausgebildet, sodass Ablagekannen mit einem Durchmesser von 1200 mm befüllt werden können. Die Vergrößerung des Ablagegehäuses sowie die Vergrößerung der Grundplatte ist erfindungsgemäß dadurch vorgenommen worden, dass die Grundplatte in eine größere Hauptplatte und in eine kleinere Seitenplatte unterteilt ausgebildet ist, ebenfalls ist das Ablagegehäuse in eine Hauptplatte und in eine Seitenplatte aufgeteilt. Die Seitenplatte an der Hauptplatte zur Bildung der Grundplatte befindet sich dabei auf einer gegenüberliegenden Seite zur Anordnung der Seitenplatte an der Hauptplatte zur Bildung des Ablagegehäuses.
  • Insgesamt ergibt sich auch mit dem mehrteiligen Ablagegehäuse und mit der mehrteiligen Grundplatte eine derart ausgesteifte Konstruktion zur Bildung der Streckvorrichtung, dass die Streckvorrichtung trotz der vergrößerten Ausmaße in einem montierten Zustand als Ganzes transportierbar ist. Insbesondere die Verbindungen zwischen den jeweiligen Hauptplatten und Seitenplatten ist derart mechanisch belastbar ausgeführt, dass die Streckvorrichtung in einem Stück, das heißt in einem montierten Zustand, transportierbar ist.
  • Der montierte Zustand der Streckvorrichtung, in dem diese noch transportierbar ist, bildet insbesondere einen Zustand, in dem die Streckvorrichtung im Wesentlichen einsatzfertig ausgebildet ist. Die Streckvorrichtung kann somit an einen Einsatzort transportiert werden, beispielsweise als Teil einer Doppel-Streckanlage, die eine erste und eine zweite Streckvorrichtung umfasst.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung weist die Grundplatte eine Hauptplatte und eine Seitenplatte auf, sodass die Grundplatte eine Breite umfasst, über die wenigstens eine Ablagekanne mit einem Durchmesser von 1200 mm aufnehmbar ist.
  • Dabei ist wenigstens eine Säule mit der Hauptplatte und wenigstens eine Säule mit der Seitenplatte der Grundplatte verbunden. Beispielsweise weist die Grundplatte eine erste Seitenkante auf, über der drei Säulen beabstandet zueinander auf der Grundplatte aufgenommen sind. Auf der gegenüberliegenden Seitenkante sind zwei Säulen auf der Grundplatte befestigt, und eine weitere, dritte Säule, befindet sich in Anordnung an einer Hinterkante der Grundplatte.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung weist das Ablagegehäuse wenigstens drei Plattensegmente auf, die zur Bildung einer rechteckförmigen Hauptplatte miteinander verbunden sind, und wobei das Ablagegehäuse eine Seitenplatte aufweist, die an einer Seitenkante der Hauptplatte angeordnet ist, sodass wenigstens ein vorderer Bereich des Ablagegehäuses eine Breite umfasst, über die eine Ablagekanne mit einem Durchmesser von 1.200 mm aufnehmbar ist. Die Anordnung der Säulen an dem Ablagegehäuse kann dabei so vorgesehen sein, dass zwei Säulen an der Seitenplatte angeordnet sind und drei Säulen sind an einer gegenüberliegenden Längskante der Hauptplatte des Ablagegehäuses angeordnet. Eine weitere Säule kann dabei an einer Hinterkante der Hauptplatte angebracht sein.
  • Gemäß eines weiteren Vorteils sind die Säulen derart zwischen dem Ablagegehäuse und der Grundplatte angeordnet, dass seitliche Öffnungsbereiche gebildet sind, durch die eine Hebegabel eines Hebegerätes in den Zwischenraum zwischen dem Ablagegehäuse und der Grundplatte einfahrbar ist, um die Streckvorrichtung mittels eines Untergriffes unter das Ablagegehäuse anzuheben. Insbesondere die Verbindungen der einzelnen Plattenteile, aus denen die Hauptplatte des Ablagegehäuses ausgebildet ist, sind so steif und mechanisch belastbar ausgeführt, dass das Gewicht der Streckvorrichtung, das mehr als 1,5 Tonnen beträgt, je nach Ausführung bis zu 1,8 Tonnen, über einen Untergriff unter das Ablagegehäuse angehoben werden kann, ohne dass das mehrteilige Ablagegehäuse Schaden nimmt. Gemäß einer weiteren Möglichkeit zum Transport der Streckvorrichtung ist auch die Grundplatte mit der Hauptplatte und der Seitenplatte derart ausgesteift ausgebildet, dass das Hebegerät mit der Hebegabel unter die Grundplatte greifen kann. Hierzu kann hilfsweise ein Transportrahmen oder eine Transportplatte Verwendung finden, um die Last auf einen größeren Bereich der Grundplatte zu verteilen.
  • Auch ist es denkbar, dass die Hauptplatte und die Seitenplatte zur Bildung der Grundplatte Schraubbohrungen aufweisen, in die Schraubelemente einschraubbar sind, um an den Ecken der mit der Hauptplatte und mit der Seitenplatte gebildeten Grundplatte sogenannte Hubwinden zum Transport der Streckvorrichtung anzuordnen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Streckvorrichtung ist eine Box zur Aufnahme von Betriebseinrichtungen der Streckvorrichtung an der Hinterseite der Streckvorrichtung an zwei Säulen hängend aufgenommen. Die Anordnung der Box beeinflusst folglich nicht die Steifigkeit der Streckvorrichtung, die im Wesentlichen durch die ausgesteifte Grundplatte und das ausgesteifte Ablagegehäuse gebildet ist. Die Steifigkeit wird insbesondere dadurch verbessert, dass die Seitenplatten der Grundplatte und des Ablagegehäuses an jeweils gegenüberliegenden Hauptkanten der Hauptplatten angeordnet sind.
  • Die Erfindung richtet sich weiterhin auf eine Streckanlage mit einer ersten Streckvorrichtung und mit einer zweiten Streckvorrichtung, die die Merkmale aufweisen, wie diese bereits in Verbindung mit der Streckvorrichtung vorstehend dargelegt sind.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Gesamtansicht einer Streckanlage mit zwei parallel angeordneten und betreibbaren Streckvorrichtungen,
    Figur 2
    eine Vorderansicht einer Streckvorrichtung in einer detaillierten Darstellung,
    Figur 3
    eine Ansicht einer Streckvorrichtung mit an der Grundplatte angeordneten Hubwinden,
    Figur 4
    die Streckvorrichtung, die mit einem Hebegerät durch das Untergreifen des Ablagegehäuses angehoben wird und
    Figur 5
    die Streckvorrichtung, die mit einem Hebegerät durch das Untergreifen der Grundplatte angehoben wird.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Streckanlage 100, die als Doppel-Streckanlage ausgeführt ist und zwei Streckvorrichtungen 1 umfasst. Den beiden Streckvorrichtungen 1 sind Gatter 24 einer Gatteranordnung vorgelagert, die nicht näher dargestellte textile Faserbänder aus Kannen 23 herausführen und den Streckvorrichtungen 1 zuführen. Die textilen Faserbänder laufen in ein Streckwerk 10 der jeweiligen Streckvorrichtung 1 ein, in dem die Faserbänder, im gezeigten Ausführungsbeispiel sechs Faserbänder aus sechs Kannen 23 pro Streckvorrichtung 1, nebeneinander gelegt werden, und es werden die Faserbänder zu einem neuen, einzigen Faserband verstreckt, das beispielsweise den gleichen Querschnitt aufweist wie die einzelnen Faserbänder aus den Kannen 23. Das Beispiel zeigt für jede der Streckvorrichtungen 1 sechs Kannen 23, und jede der Kannen 23 weist vorzugsweise einen Durchmesser von 1200 mm auf.
  • Die Streckvorrichtungen 1 besitzen eine Grundstruktur aus einem Ablagegehäuse 11, auf dem das Streckwerk 10 aufgenommen ist. Unterseitig befindet sich eine Grundplatte 12, und das Ablagegehäuse 11 ist über Säulen 14 mit der Grundplatte 12 verbunden. In den über der Höhe der Säulen 14 gebildeten Zwischenraum zwischen der Grundplatte 12 und dem Ablagegehäuse 11 befinden sich zwei Ablagekannen 13, wobei eine vorderseitige Ablagekanne 13 eine aktuell befüllbare Ablagekanne 13 bildet, und eine dahinter angeordnete Ablagekanne 13 bildet eine weitere Ablagekanne 13, die über ein Kannenwechselsystem an die vorderseitige Position der ersten Ablagekanne 13 befördert wird, wenn die vorderseitige Ablagekanne 13 voll ist. Die Ablagekannen 13 weisen ebenfalls einen Durchmesser von 1200 mm auf, sodass die Streckvorrichtungen derart groß dimensioniert sind, dass die Ablagekannen 13 mit einem Durchmesser von 1200 mm befüllt werden können.
  • Figur 2 zeigt in einer vergrößerten Ansicht die Streckvorrichtung 1 mit dem Streckwerk 10, das angeordnet ist auf dem Ablagegehäuse 11, und das Ablagegehäuse 11 ist über insgesamt sechs Säulen 14 mit der Grundplatte 12 verbunden, von denen aufgrund der perspektivischen Ansicht lediglich vier Säulen 14 gezeigt sind. Im Zwischenraum zwischen der Grundplatte 12 und dem Ablagegehäuse 11 befinden sich die beiden Ablagekannen 13, die zum Transport der Streckvorrichtung 1 entnommen werden. Auf einer Rückseite ist eine Box 26 an zwei hinteren Säulen 14 angeordnet, und in der Box 26 sind Betriebseinrichtungen zum Betrieb der Streckanlage 1 aufgenommen.
  • Der Seitenbereich der Streckanlage 1 weist zwei größere Öffnungsbereiche 19 auf, und der Öffnungsbereich 19 vor der hinteren Ablagekanne 13 bildet eine Kannenladeöffnung, durch die die hintere, leere Ablagekanne 13 in den Zwischenraum zwischen dem Ablagegehäuse 11 und der Grundplatte 12 eingeschoben werden kann. Ist die vordere Ablagekanne 13 fertig befüllt, so wird über ein Kannenwechselsystem die hintere Ablagekanne 13 nach vorne geschoben, und die vordere Ablagekanne 13 verlässt die Streckvorrichtung 1 durch die vordere Öffnung zwischen der Grundplatte 12 und dem Ablagegehäuse 11, wobei das Maß zwischen den beiden vorderen Säulen 14 wenigstens 1250 mm bis beispielsweise 1330 mm beträgt.
  • Die Grundplatte 12 weist eine Hauptplatte 15 und eine Seitenplatte 16 auf, wobei die Hauptplatte 15 größer ausgebildet ist und auf der Hauptplatte 15 stehen die beiden Ablagekannen 13 auf. Die Seitenplatte 16 ist an einer Seitenkante der Hauptplatte 15 angeordnet und mechanisch hoch belastbar verbunden. Die hinteren Säulen 14 stehen dabei auf der Seitenplatte 16 auf, während die in der perspektivischen Ansicht vorderen Säulen 14 auf der Hauptplatte 15 der Grundplatte 12 aufstehen.
  • Das Ablagegehäuse 11 weist ebenfalls eine Hauptplatte 17 und eine Seitenplatte 18 auf, wobei die Seitenplatte 18 mit Bezug auf die Anordnung der Seitenplatte 16 der Grundplatte 12 an einer gegenüberliegenden Seitenkante der Hauptplatte 17 angeordnet ist. Zudem ist die Seitenplatte 18 kürzer ausgeführt als die Hauptplatte 17, während die Seitenplatte 16 der Grundplatte 12 im Wesentlichen die gleiche Länge aufweist wie die Hauptplatte 15 der Grundplatte 12.
  • Durch die dargestellte in sich ausgesteifte Konstruktion zur Bildung des Rahmens der Streckvorrichtung 1 ist die Streckvorrichtung 1 in einem Stück transportierbar, wobei sich die Streckvorrichtung 1 bereits in einem montierten Zustand und insbesondere in einem im Wesentlichen einsatzfertigen Zustand befindet.
  • Die Grundplatte weist Schraubbohrungen 21 auf, über die sogenannte Hubwinden angeordnet werden können, um die Streckvorrichtung 1 im insgesamt montierten Zustand anzuheben und verfahren zu können. Der fertige Montagezustand wird insbesondere verdeutlicht durch die beispielhaft angeordnete Bedienschnittstelle 25, die auch erst am späteren Einsatzort befestigt werden kann, und die hinterseitig angeordnete Box 26, sodass die Streckvorrichtung 1 im dargestellten Zustand beispielsweise einer Streckanlage 100 zugeordnet werden kann, indem die Streckanlage 1 einzeln an die Streckanlage 100 transportiert wird.
  • Figur 3 zeigt beispielhaft den Transport der Streckanlage 1 mit den Hubwinden 22, die an jeder Ecke der Grundplatte 12 angebracht sind. Die Grundplatte 12 weist die Hauptplatte 15 und die Seitenplatte 16 auf, wobei zwei Hubwinden 22 an der Hauptplatte 15 und gegenüberliegend zwei Hubwinden 22 an der Seitenplatte 16 angeordnet werden. Über die Säulen 14 tragen die Hubwinden 22 auch das Ablagegehäuse 11 mit, sodass durch die gezielte Anordnung der Hubwinden 22 die Hebekräfte sowohl in die Grundplatte 12 als auch über die Säulen 14 in das Ablagegehäuse 11 eingeleitet werden können.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Transportmöglichkeit der Streckvorrichtung 1, gemäß der mit einer Hebegabel eines Hebegerätes 20, beispielsweise ein Gabelstapler, unter das Ablagegehäuse 11 gegriffen wird. Die Hebegabel untergreift das Ablagegehäuse 11 etwa im mittigen Bereich, wobei das Ablagegehäuse 11 derart ausgesteift ausgebildet ist, dass die Gewichtskräfte der Streckvorrichtung 1 über das Ablagegehäuse 11 getragen werden können. Das Einfahren der Hebegabel des Hebegerätes 20 erfolgt dabei vom seitlichen Öffnungsbereich 19 in den Zwischenraum unterhalb des Ablagegehäuses 11.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Möglichkeit zum Transport der Streckvorrichtung 1, und das Hebegerät 20 untergreift die Grundplatte 12, wobei ein Transportrahmen 27 oder eine Transportplatte unter der Grundplatte 12 angeordnet gezeigt ist, mit dem die Hebekräfte gleichmäßiger verteilt in die Grundplatte 12 eingeleitet werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein, solange die erhaltenen Ausführungsformen im Rahmen der Ansprüche liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Streckanlage
    1
    Streckvorrichtung
    10
    Streckwerk
    11
    Ablagegehäuse
    12
    Grundplatte
    13
    Ablagekanne
    14
    Säule
    15
    Hauptplatte der Grundplatte
    16
    Seitenplatte der Grundplatte
    17
    Hauptplatte des Ablagegehäuses
    18
    Seitenplatte des Ablagegehäuses
    19
    Öffnungsbereich
    20
    Hebegerät
    21
    Schraubbohrung
    22
    Hubwinde
    23
    Kanne
    24
    Gatter
    25
    Bedienschnittstelle
    26
    Box
    27
    Transportrahmen

Claims (9)

  1. Streckvorrichtung (1) für textile Faserbänder,
    • aufweisend
    - ein Streckwerk (10), das auf einem Ablagegehäuse (11) aufgenommen ist, und
    - eine Grundplatte (12), auf der wenigstens eine Ablagekanne (13) drehbar aufnehmbar ist,
    • wobei
    - das Ablagegehäuse (11) mittels Säulen (14) beabstandet über der Grundplatte (12) angeordnet ist, und
    - die Streckvorrichtung (1) so ausgebildet ist, dass wenigstens eine Ablagekanne (13) mit einem Durchmesser von 1200 mm auf der Grundplatte (12) aufnehmbar und mit dem textilen Faserband befüllbar ist,
    - das Ablagegehäuse (11) und die Grundplatte (12) jeweils mehrteilig ausgebildet sind, wobei die Grundplatte (12) in eine größere Hauptplatte (15) und eine kleinere Seitenplatte (16) unterteilt ausgebildet ist, und das Ablagegehäuse (11) in eine Hauptplatte (17) und in eine Seitenplatte (18) aufgeteilt ist, wobei sich die Seitenplatte (16) an der Hauptplatte (15) zur Bildung der Grundplatte (12) dabei auf einer gegenüberliegenden Seite zur Anordnung der Seitenplatte (18) an der Hauptplatte (17) zur Bildung des Ablagegehäuses (11) befindet,
    - so dass das Ablagegehäuse (11) und/oder die Grundplatte (12) derart ausgesteift ausgebildet sind, dass die Streckvorrichtung (1) in einem montierten Zustand transportierbar ist.
  2. Streckvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Streckvorrichtung (1) im montierten Zustand im Wesentlichen einsatzfertig ausgebildet ist.
  3. Streckvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei wenigstens eine Säule (14) mit der Hauptplatte (15) und wenigstens eine Säule (14) mit der Seitenplatte (16) der Grundplatte (12) verbunden ist.
  4. Streckvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei
    • das Ablagegehäuse (11) wenigstens drei Plattensegmente aufweist, die zur Bildung der rechteckförmigen Hauptplatte (17) miteinander verbunden sind.
  5. Streckvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei wenigstens eine Säule (14) mit der Hauptplatte (17) und wenigstens eine Säule (14) mit der Seitenplatte (18) des Ablagegehäuses (11) verbunden ist.
  6. Streckvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Säulen (14) derart zwischen dem Ablagegehäuse (11) und der Grundplatte (12) angeordnet sind, dass seitliche Öffnungsbereiche (19) gebildet sind, durch die eine Hebegabel eines Hebegerätes (20) in den Zwischenraum zwischen dem Ablagegehäuse (11) und der Grundplatte (12) einfahrbar ist, um die Streckvorrichtung (1) mittels eines Untergriffes unter das Ablagegehäuse (11) anzuheben.
  7. Streckvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Hauptplatte (15) und die Seitenplatte (16) der Grundplatte (12) Schraubbohrungen (21) aufweisen, in die Schraubelemente einschraubbar sind, um an den Ecken der Grundplatte (12) Hubwinden (22) zum Transport der Streckvorrichtung (1) anzuordnen.
  8. Streckvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei eine Box (26) zur Aufnahme von Betriebseinrichtungen der Streckvorrichtung (1) an einer Hinterseite der Streckvorrichtung (1) an zwei Säulen (14) hängend aufgenommen ist.
  9. Streckanlage (100) mit einer ersten Streckvorrichtung (1) und mit einer zweiten Streckvorrichtung (1) jeweils nach einem der vorgenannten Ansprüche.
EP17165438.7A 2016-05-24 2017-04-07 Streckanlage für faserbänder Active EP3255184B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109535.4A DE102016109535B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Streckanlage für textile Faserbänder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3255184A1 EP3255184A1 (de) 2017-12-13
EP3255184B1 true EP3255184B1 (de) 2022-12-21

Family

ID=58530412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17165438.7A Active EP3255184B1 (de) 2016-05-24 2017-04-07 Streckanlage für faserbänder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3255184B1 (de)
CN (1) CN107419379B (de)
DE (1) DE102016109535B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH718383A1 (de) * 2021-02-26 2022-08-31 Rieter Ag Maschf Modul für eine Faservorbereitungsmaschine und Faservorbereitungsmaschine.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307225A (en) 1964-07-10 1967-03-07 Ideal Ind Turntable mounting unit for textile coilers
US3729776A (en) 1970-11-24 1973-05-01 Wellman Inustries Inc Sliver can donning and doffing apparatus for coilers
DE3734265A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Strecke mit einem in der stirnansicht doppel-t-foermigen maschinengestell
DE3912029A1 (de) 1989-04-12 1990-10-18 Rieter Ag Maschf Kannenfuelleinrichtung fuer eine textilmaschine
DE4419124C1 (de) * 1994-06-01 1996-02-01 Skf Textilmasch Komponenten Haltestange zur Befestigung eines Streckwerkes an einer Spinnereimaschine
DE4428474A1 (de) 1994-08-11 1996-02-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Textilfaserbandes in einem Faserbandbehälter, insbesondere an einer Strecke
US5826893A (en) 1996-08-02 1998-10-27 Vega Enterprises, Inc. Machinery mover
DE19717243B4 (de) * 1996-09-26 2008-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Antreiben von nebeneinanderliegenden Streckwerkzylinder
DE19720825A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Rieter Ag Maschf Bandwickler
DE19851020B4 (de) 1997-12-18 2011-01-27 Rieter Ingolstadt Gmbh Strecke
IT1301822B1 (it) 1998-06-26 2000-07-07 Flii Marzoli & C S P A Dispositivo automatico perfezionato di raccolta e confezione in vasodel nastro prodotto da un gruppo di carda.
FI109133B (fi) 2000-09-15 2002-05-31 Lindstroem Oy Menetelmä tekstiilien teolliseen pesemiseen tarvittavan konemoduulin valmistamiseksi ja konemoduuli
US20070068397A1 (en) 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning mill for transporting a can-less fibre sliver package
DE10227944C5 (de) * 2002-06-22 2010-02-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vertikaler Zwischenständer für Ringspinnmaschinen
DE102008000920C5 (de) * 2008-04-01 2022-03-17 Rieter Ingolstadt Gmbh Doppelkopfstrecke
CN203625545U (zh) 2013-12-13 2014-06-04 江苏派利帝纺织科技有限公司 用于梳棉机的圈条器
DE102015118763A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Streckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3255184A1 (de) 2017-12-13
DE102016109535A1 (de) 2017-11-30
CN107419379B (zh) 2019-10-22
DE102016109535B4 (de) 2018-10-11
CN107419379A (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882635B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit selbsttragendem traggerüst
EP1731637B1 (de) Zwillingseinheit mit zwei Streckwerke für eine Spinnmaschine
DE7911433U1 (de) Gerüst für Spinnmaschinen, Zwirnmaschinen o.dgl
DE2758291B2 (de) Stapelwechselvorrichtung
EP3255184B1 (de) Streckanlage für faserbänder
DE2411300C2 (de) Einrichtung zum Zusammenlegen einer unteren Decklage, einer Mittellage und einer oberen Decklage zu einem Stapel im Zuge der Herstellung von vergüteten Trägerplatten und dgl
DE102005020978B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE4228616C1 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen
EP3192905B1 (de) Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung
EP3464144B1 (de) Streckanlage für textile faserbänder
EP0958216A1 (de) Stapelwechselvorrichtung
DE102016109541A1 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
EP3782745A1 (de) Richtmaschine, wartungseinrichtung und verfahren zum zugänglichmachen von richtwalzen für die wartung einer richtmaschine
EP3257981B1 (de) Streckanlage für textile faserbänder
DE102016109526B4 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
DE202010008589U1 (de) Stapelhilfeeinheit für Traversen für die Veranstaltungstechnik, Traverse sowie Traversengruppe
DE102016109542A1 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
DE102018132951A1 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE3728628C2 (de)
DE102016109545B4 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
DE102009043490A1 (de) Stapelvorrichtung für leere Transportpaletten wie z.B. Euro-Paletten
DE102011115850B4 (de) Pressfinger für eine Vorspinnmaschine
DE2439261C3 (de) Siebwechseleinrichtung bei einer Papiermaschine
DE202022000361U1 (de) Trage, Transport, Hebe und Montagehilfe aus Metall oder Kunststoff für Doppelstabmattenzäune aller Art, insbesondere für die Drahtzaundicken 6/5/6 und 8/6/8 aller Hersteller
DE4109128C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren nebeneinander angeordneten Ringspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211214

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014230

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1539111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014230

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

26N No opposition filed

Effective date: 20230922

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230407

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230407

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230407