EP3250489A1 - Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung

Info

Publication number
EP3250489A1
EP3250489A1 EP16705014.5A EP16705014A EP3250489A1 EP 3250489 A1 EP3250489 A1 EP 3250489A1 EP 16705014 A EP16705014 A EP 16705014A EP 3250489 A1 EP3250489 A1 EP 3250489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tilting
conveyor
frame
support surface
conveyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16705014.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl Conrad Mäder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WRH Walter Reist Holding AG
Original Assignee
WRH Walter Reist Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WRH Walter Reist Holding AG filed Critical WRH Walter Reist Holding AG
Publication of EP3250489A1 publication Critical patent/EP3250489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • B65G47/962Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • B65G47/962Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
    • B65G47/965Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction tilting about a sided-axis, i.e. the axis is not located near the center-line of the load-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/38Devices for discharging articles or materials from conveyor  by dumping, tripping, or releasing load carriers
    • B65G47/40Devices for discharging articles or materials from conveyor  by dumping, tripping, or releasing load carriers by tilting conveyor buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged

Definitions

  • the invention is in the field of conveyor technology and relates to a conveyor unit for a conveyor for conveying conveyed goods, wherein the conveyor unit comprises a base body, a conveying member with a support surface forming a bearing surface for receiving a conveyed material, a tilting body connected to the conveying member and a tilting mechanism Tilting of the tilting body and with this also the support surface relative to the base body to a discharge side for the purpose of delivery of the conveyed contains. Furthermore, the invention relates to a conveyor with at least one such conveyor unit. Furthermore, the invention relates to a method for conveying and dispensing conveyed goods with such a conveyor.
  • the publication WO 2013/075714 A I describes a conveyor with a conveyor unit, which can be pivoted toward a first and to one of the first opposite, second discharge side towards a common, centrally arranged pivot axis in the conveying direction.
  • the embarkiage Structure for the conveyed is tilted to the appropriate side.
  • the conveyor has the disadvantage that the lateral enclosure frame is an obstacle for the sliding off goods. Furthermore, the conveying unit and thus also the entire weight of the conveyed conveyed load only on said pivot axis. Such a linear bearing tends to be unstable, especially if the conveyed material is not centrally located.
  • the publication WO 201 1/139147 AI also describes a Förde r- device with a conveyor unit, which viewed through a common, centrally arranged pivot axis in the conveying direction to a first and one of the first opposite, second discharge side can be pivoted out.
  • the tray of the conveyor unit is tilted to the appropriate side.
  • the conveyor has the disadvantage that the conveyed is not secured by means of a Um chargedsrahmens against accidental slipping of the conveying surface.
  • the shell-like design of the support surface provides some protection against such sliding off, but the support surface is not continuously formed flat.
  • the conveyor unit and thus the entire weight of the conveyed conveyed load only on a pivot axis.
  • the publication EP 1 719 721 B l also describes a conveyor with a conveyor unit, which can be pivoted along the path of movement via a pivot axis to a Abgabesei tc out. Since the pivot axis is arranged asymmetrically, however, the support surface can only tilt to one side. Furthermore, the conveying member has no enclosure frame. The support surface is rather cupped and therefore not flat.
  • the publication EP 2 448 848 B1 describes a conveying unit in the form of a double support shell.
  • the two trays are individually pivotable about a centrally located, common pivot axis, wherein a first tray to a first discharge side and the second tray to a second opposite discharge side is pivotally. Accordingly, the bearing surfaces of the two trays are each tilted only to one output side.
  • the trays have no enclosing frame to the discharge sides, which secures the conveyed against unintentional sliding off the support surface.
  • the conveyor according to the invention according to a first aspect of the invention is characterized in that the conveying member contains a one- or multi-part frame, which at least partially covers the bearing surface of the support element for the conveyed material and so can secure the conveyed against sliding from the support surface, and the Um chargedsrahmen via controls on the conveyor unit when tilting the tilting body to the discharge side over the support surface can be raised or lowered below the support surface.
  • the surrounding frame can be raised above the support surface, in particular transversely to the discharge direction of the conveyed goods, or can be lowered below the support surface.
  • the movement of the enclosure frame for the release of the discharge passage in particular runs exclusively transversely to the discharge direction.
  • the tilting mechanism in particular connects the tilting body with the basic body.
  • the erfmdungsgemässe conveyance beauty according to a second aspect of the invention is characterized in that the tilting mechanism a first tilting joint with a first pivot axis for pivoting the tilting body to a first discharge side, and a second tilting joint with a second pivot axis for pivoting the tilting body to one, the first Abgabeseitc opposite second discharge side, as well as one, the two tilting joints interconnecting connecting element comprises.
  • the inclination of the tilting body is effected by pivoting about the pivot axis of the tilting joints.
  • the conveyor unit according to the second aspect of the invention may also include a fixed relative to the support surface Um chargedsrahmen.
  • the conveyor unit according to the second aspect of the invention does not contain a surrounding frame.
  • the conveyor unit according to the second aspect of the invention can be dispensed with a frame when the conveyor speeds are low, bz. when the acceleration forces acting on the conveying elements are low.
  • the support surface is now transferred by pivoting the tilting body to one of the discharge sides in an inclined position.
  • the tilting mechanism is connected in particular via the first tilting joint with the tilting body in such a way that the tilting body is pivotable about the first pivoting axis about the first tilting pivot relative to the base body and thus tiltable toward the first delivery side.
  • the first Neigegclenk connects in particular the tilting body articulated with the dacasse element.
  • the tilting mechanism is further connected in particular via the second tilting joint with the base body in such a way that the tilting body can be tilted about the second pivoting axis via the second tilting joint relative to the base body and thus can be tilted towards the second delivery side.
  • the second tilt joint in particular connects the main body in an articulated manner with the connecting element.
  • the pivot axis of the first and second tilting joint are in particular arranged offset to one another.
  • the pivot axes of the first and second tilting joints run in particular parallel to the conveying direction.
  • the pivot axis of the first and second tilting joint in particular run parallel to each other.
  • the delivery pages are in particular malllieh the trajectory of the guided along a Long uhningscinraum conveyor unit.
  • the tilt mechanism is in particular designed such that the inclination to the first or second discharge side is transverse to the conveying direction.
  • the first tilting direction toward the first discharge side is opposite to the second delivery direction opposite to the second tilting direction.
  • the first tilting joint is arranged relative to the second tilting joint, in particular to the first delivery side, on the conveying unit.
  • the first tilting joint is attached in particular to the tilting body.
  • the second tilting joint is arranged relative to the first tilting joint, in particular to the second delivery side, on the conveying unit.
  • the second tilt joint is attached in particular to the base body.
  • the first tilting joint is attached to the tilting body and the second tilting joint is attached to the base body.
  • the first and second tilting joints are connected to each other via a first connecting segment.
  • the tilting mechanism now includes a third tilting pivot having a third pivotal axis also for pivoting the tilting body toward the first output side, and a fourth tilting pivot having a fourth pivoting axis also for pivoting the tilting body toward the second output side, and a second connecting the two tilting hinges connecting element.
  • the third tilting joint is disposed on the side of the first tilting joint, but fixed to the base body.
  • the fourth tilting joint is disposed on the side of the second tilting joint, but attached to the tilting body. Accordingly, the second connecting element extends in opposite directions to the first connecting element.
  • the first and third geometric pivot axes of the first and third tilting joints lie during pivoting of the tilting body about said pivot axes, in particular on a common axis.
  • the second and fourth geometrical pivot axes of the second and fourth tilting joints lie, in particular, on a common axis during the pivoting of the body about the said pivot axes.
  • the tilting joints are arranged in particular on a lateral edge termination on the base body or tilting body. Accordingly, the pivot axes are also arranged on the lateral edge termination. The lateral arrangement of the pivot axes allows in particular a virtually complete lowering of the tilting body on the base body in the neutral conveying position.
  • the tilting body does not have to be spaced apart from the base body in order to ensure a sufficient pivoting radius, as would be the case for example with a pivot axis arranged centrally between the base body and the tilting body.
  • the said pivot axes of the tilting body are to be understood as geometric pivot axes.
  • the tilt joints may include physical axes that form the geometric pivot axes.
  • the tilting joints are designed in particular as hinged joints.
  • the tilting mechanism can constructively correspond in particular to a hinged door hinge with or without restoring properties (spring effect).
  • the tilting joints are made of metal in particular.
  • the connecting element can be rigid. It may for example be plate-shaped or bar-shaped.
  • the connecting element may in particular be a hinge band.
  • the dacarselemenl can also be flexible. especially limp, be formed.
  • the two hinge joints can be flexible with each other in this way be connected.
  • the connecting element may be a flexible band, such as textile tape or fabric tape.
  • the kausclcment can also be a rope or a string.
  • the connecting element may be made of metal or plastic.
  • the tilting body can be part of the conveyor. However, it can also be provided that the conveying member arranged on the tilting body, in particular attached, and is tilted together with this.
  • the conveying element comprises a support element which forms a bearing surface for the conveyed material. If the tilting body is part of the conveying element, the supporting element is formed in particular by the tilting body itself. The conveyed is to promote the support surface aul * .
  • the support element is now tilted when pivoting the tilting body about one of the pivot axes of the Ncigegclenke with its support surface relative to the base body to the side. This leads to the fact that the conveyed material slides or slips off the support surface due to gravity.
  • the conveyed material can thus be transferred to a laterally arranged transfer device. The transferred during sliding or slipping the conveyed kinetic energy is sufficient to pass this to the transfer device.
  • the Auflageclcmcnt is in particular a plate element.
  • the support surface of the support element is particularly flat.
  • the Auflageclcment may have a recess for receiving the conveyed material. Such a depression may be advantageous, for example, if the conveying member does not contain a surrounding frame.
  • the bearing surface of the transfer device is in particular below or at the same height as the lowest point of the inclined bearing surface of the support element during the transfer or the transfer of the conveyed material.
  • the transfer device can, for. B. a support table, such as roller table, or a Weglorder issued, such as conveyor belt include.
  • the conveyed goods can be a general cargo.
  • the conveyed can also be a bulk material, eg. B. in the form of Klcintcilen or mass parts, be.
  • Such small parts or mass parts can be z.
  • screws, screw caps, blanks, etc. be.
  • the main body can z. B. be a plate element.
  • the Uni chargedsrahmen comprises the bearing surface of the support element in particular completely.
  • the enclosure frame forms a lateral boundary for the conveyed material in particular towards the discharge sides. If the surrounding frame contains subframes, in particular two subframes, in particular one subframe forms in each case at least one lateral boundary for the conveyed material to one of the two delivery sides.
  • the enclosure frame together with the bearing surface of the support element in particular a tray for the conveyed.
  • the enclosure frame or a subframe of a multi-part enclosure frame is mounted in particular via a frame joint about a frame pivot axis directly or indirectly on the tilting body and pivotable about the frame pivot axis relative thereto.
  • the frame pivot axis is arranged in particular between the two discharge sides.
  • the frame pivot axis is arranged in particular between the pivot axes of the tilting joints.
  • the enclosure frame or subframe is in particular mounted so directly or indirectly on the tilting body, that the frame pivot axis is moved with the pivoting of the tilting body with the tilting body.
  • the enclosure frame or part of the frame is in particular pivotable about the frame pivot axis relative to the tilting body, that the enclosure frame or the subframe to the output side, to which the tilting body is pivoted, lowered below the support surface of the support element or raised above the support surface of the support element can and thus releases a discharge passage for the conveyed to the discharge side.
  • the enclosure frame or subframe is pivotally mounted in particular on the support element. - II -
  • the discharge passage defines a frameless portion above the support surface over which the conveyed material can slip or slide free of hindrance from the support surface.
  • the conveying member includes a first subframe and a second subframe. which forms a closed enclosure frame. This encloses the bearing surface in particular completely.
  • the first subframe is directed in particular toward the first dispensing side and forms a first frame section toward the first dispensing side.
  • the second subframe is directed in particular towards the second dispensing side and forms a second frame section towards the second dispensing side.
  • the subframes form in particular Annabitese.
  • the arm portions of the first and second sub-frames are in particular directed towards each other.
  • the two subframes are in particular pivotable independently of one another about a frame pivot axis of at least one frame joint relative to the tilting body.
  • the two sub-frames are in particular independently pivotable about a common frame pivot axis of a frame joint relative to the tilting body.
  • the frame pivot axis is arranged in particular in the arm sections of the subframes.
  • the frame pivot axis is viewed in the conveying direction, in particular between the pivot axes of the first and second tilting joint arranged.
  • the frame pivot axis and pivot axes of the tilt joints are arranged in particular parallel to each other.
  • the compassionsch pivot axis is arranged in particular parallel to the conveying direction.
  • the controls may be rigid actuators which are designed for pressure, such. Ii. Push rods.
  • the controls thus act as pressure members.
  • the controls may be flexible or rigid or semi-rigid actuators designed to train.
  • the controls thus act as tension members.
  • the controls may be rigid actuators which are designed for both compression and tension. The controls thus act as compression and tension members.
  • the enclosure frame or subframe can be connected via at least one actuator with the main body.
  • the actuator is pivotally connected via a first axis of rotation with the enclosure frame or sub-frame and a second axis of rotation hinged to the base body.
  • the first axis of rotation is in particular arranged on an arm portion of the subframe.
  • the actuating element is in particular resistant to bending.
  • the Betschistsclemcnt may be a connecting rod.
  • the first axis of rotation of the actuator and the frame pivot axis are in particular offset from each other.
  • the first and second axes of rotation in particular run parallel to the frame pivot axis.
  • the actuator is viewed in the conveying direction over the first axis of rotation towards the frame pivot axis on the subframe and over the second axis of rotation towards the dispensing side, which is opposite to the dispense side to which the subframe is directed, attached to the base body.
  • the first axis of rotation of the actuator is arranged to the discharge side at a free arm portion of the sub-frame offset from the frame pivot axis, which is opposite to the discharge side, to which the sub-frame is directed.
  • the subframe is raised by the actuator to form a discharge passage relative to the tilt body over the support surface.
  • the actuating member is viewed in the conveying direction over the first axis of rotation to the discharge side, to which the sub-frame is directed to an arm portion of the sub-frame, and attached via the second axis of rotation to Rah man wenkac h se back to the body.
  • the first axis of rotation of the actuator is arranged to the output side, to which the sub-frame is directed, at an arm portion of the sub-frame offset from the frame pivot axis.
  • the tilting body includes at least one control member adapted to cooperate with a control link of the conveyor so as to pivot the tilting body to an inclined position.
  • the control member may be arranged toward a dispensing line.
  • the control member may be rigidly connected to the tilting member.
  • the control member may be a Steuerroi lc or a slider.
  • the tilting body may include at least two control members, which are arranged in each case to one of the two opposing discharge sides on the tilting body.
  • the present invention also relates to a conveyor with at least one conveyor unit as described above.
  • the conveying device contains a plurality of conveying units arranged one behind the other along a conveying direction.
  • the at least one conveyor unit is in particular guide means along a longitudinal guide device, such as guide rail, the conveyor movable.
  • the Lrägsf uhrungs defines in particular the trajectory of the conveyor unit.
  • the discharge sides are arranged in particular laterally of the movement path of the conveyor units.
  • the conveyor unit can be connected via connecting means with a trolley.
  • the conveyor unit can be arranged in particular on the trolley.
  • Delivery unit and trolley in particular form a conveyor module, which is movable along a conveyor track of a conveyor.
  • the conveyor accordingly comprises a plurality of conveyor modules guided one behind the other in the conveying direction, each having a conveying member.
  • the trolley contains guide means, via which the trolley along a longitudinal guide device, such as guide rail, is movable.
  • the kausmittcl can be arranged for example on the main body.
  • the guide means may be rollers over which the trolley rolls along the Lssensfiihrungscinraum.
  • the guide means may be slippery over which the trolley slides along the longitudinal guide means. It is possible that the body is part of the trolley. That the guide means are arranged on the base body.
  • guide rail and trolley may be such that the trolley is an external or internal rotor.
  • the tram of a conveyor can be designed as Einzeiwagen. This means that the trolleys and with them the conveyor modules can be moved independently of each other.
  • the trolleys of a conveyor can also be linked together to form a conveyor chain.
  • the trolleys can in particular be connected to one another via articulated connections.
  • the trolleys contain corresponding coupling means for producing the articulated connection.
  • the 1 order unit can also be connected via the connecting means, which are / .. B. arranged on the base body, with a conveyor chain, which is guided along a Keltenlmuluiig.
  • the conveyor chain is driven, for example.
  • the conveyor may include a control link, which for the purpose of tilting the tilting body to a discharge side with a control member on the conveyor unit can interact.
  • the control member is arranged in particular on the tilting body.
  • the control link can be arranged stationary relative to the conveyor unit.
  • the control link can be switched on and off, so that the tilting body can optionally be tilted at a delivery point.
  • the inclination of the tilting body is forcibly controlled via the control link.
  • the conveyor unit may comprise a transmission gear, which cooperates with the tilting mechanism, so that the inclination of the tilting body is reinforced relative to the deflection of a gate-guided control member.
  • the method for conveying and delivering goods with a conveyor is characterized by the following steps:
  • the conveyor unit contains a one- or multi-part frame, wherein simultaneously with the tilting of the tilting body to the first or second discharge side of the Um chargedsrahmens or a subframe of a multi-part Um chargedsrahmens raised to the respective discharge side over the support surface or under the support surface is lowered and thus to the discharge side, a discharge passage is released, and the conveyed good is transferred by sliding or slipping from the inclined support surface to a transfer device.
  • the tilting mechanism according to the invention allows a guided inclination of the tilting body to two mutually opposite discharge sides, the tilting body is stored stable despite the articulated connection with the body both in inclined dispensing position during the pivoting operation and in the neutral conveying position during the promotion.
  • the support surface is in particular aligned horizontally in the neutral conveying position.
  • Figure 1 is a perspective view of a conveyor with inventive conveyor units according to a first embodiment
  • Figure 2 is a perspective view of the conveyor unit according to the first embodiment with the support surface in a neutral conveying position;
  • Figure 3 is a perspective view of the conveyor unit according to the first embodiment with the support surface in the inclined dispensing position;
  • Figure 4 is another perspective view of the conveyor unit according to the first
  • Embodiment with the bearing surface in inclined dispensing position Embodiment with the bearing surface in inclined dispensing position
  • FIG. 5 shows a perspective view of a conveyor unit according to the invention in accordance with a second embodiment with the support surface in a neutral conveying position
  • FIG. 6 is a perspective view of the conveyor unit according to the second embodiment with the support surface in inclined dispensing position.
  • the conveyor unit 1, 21 according to FIGS. 1 to 6 contains a plate-shaped main body 2 and a plate-shaped tilting body 3a, which together with a two-part surrounding frame 1 0 forms a conveyor element 3.
  • the plate-shaped tilting body 3a forms the Auilageelement 9 of the conveying member 3.
  • the support element 9 forms a flat support surface C for the conveyed material 1 1 to be demanded.
  • the enclosure frame 10 forms a lateral boundary for the conveyed material 1 1 to be demanded. so that this during promotion, z. B. by braking or accelerating the conveyor unit 1, can not slip from the support surface C.
  • the conveyor unit 1 further includes a tilting mechanism having a first tilting member 6a forming a first pivoting axis S l and a second tilting pivoting member 6a. which forms a second pivot axis S2.
  • the two tilting joints 6a, 7a are rigidly connected to each other via a connecting plate 5a.
  • the first tilting joint 6a is disposed toward a first discharging side ⁇ and connects the tilting body 3a to the connecting plate 5a.
  • the tilting body 3a is in this way relative to the connecting plate 5a and also relative to the base plate 2 about the first Schwenkachsc S l to the first Abgabeseitc A out i an inclined position pivotally.
  • the second tilting joint 7a is disposed toward a second discharging side B opposite to the first discharging side A, and connects the main body 2 to the connecting plate 5a.
  • the tilting body 3a is in this way together with the connecting plate 5a about the second pivot axis S2 relative to the base plate 2 to the second discharge side B out also in an inclined position pivotally.
  • the tilt mechanism further includes a third tilt joint 6b having a third pivot axis S3 also for pivoting the tilt body 3a toward the first output side A, and a fourth tilt joint 7b having a fourth pivot axis S4 also for pivoting the tilt body 3a toward the second output side B.
  • the third and fourth tilting joints 6b, 7b are rigidly connected to each other via a second connecting plate 5b.
  • the third tilting joint 6b is disposed on the side of the first tilting joint 6a but fixed to the base body 2.
  • the fourth tilting joint 7b is disposed on the side of the second tilting joint 7a but fixed to the tilting body 3a. Accordingly, the second connection plate 5b runs in opposite directions to the first connection diagram 5a. This can increase the stability of the construction.
  • the first and third pivot axes S L S3 of the first and third tilting joints 6a, 6b lie on a common axis during pivoting of the tilting body 3a about these pivoting axes S1, S3.
  • the second and fourth geometric pivot axes S2, S4 of the second and fourth tilting joints 7a. 7b lie during the pivoting of the tilting body 3a about said pivot axes S2, S4 on a common axis.
  • the tilt joints 6a. 7a; 6b, 7b are arranged on the base body 2 or tilting body 3a, in particular on a lateral edge termination towards the delivery side A, B. Accordingly, the pivot axes S l, S2. S3, S4 also arranged at the lateral edge termination.
  • the tilting body 3a therefore does not have to be spaced from the base body 2 according to the solution according to the invention in order to ensure a sufficient pivoting radius, as would be the case for example with a pivot axis arranged centrally between the base body and the tilting body.
  • the support surface C of the support member 9 can be selectively by pivoting the tilt body 3a about the pivot axis Sl, S3 of the first and third tilting joint 6a, 6b to the first discharge side A and by pivoting the tilting body 3a about the pivot axis S2, S4 of the second and fourth Ncigegclcnks 7a. 7b to the opposite, second Abgabcscitc B back swing.
  • the first and second tilting joints 6a, 7a with connecting plugs 5a and the third and fourth tilting joints 6b, 7b with second connecting plates 5b are each arranged in pairs. This increases the stability of the construction, especially when panning.
  • first and second tilting joint 6a, 7a with connecting plate 5a and the third and fourth tilting joint 6b, 7b with the second connecting plate 5b may each be arranged individually.
  • the third and fourth tilting joint 6b, 7b with the second connecting plate 5b are dispensed with.
  • a control roller 16a, 16b for positively controlling the inclination of the tilting body 3a is arranged on both discharge sides A, B, respectively.
  • the control rollers 16a, 16b cooperate with a control link 56 of the conveyor 51 by at least one control roller 16a. 16b at least for tilting the tilting body 3a on a running surface of the control link 56 rolls.
  • the control roller 16a, 16b rolling on the running surface and with it the tilting body 3a on the side of this control roller 16a, 16b raised.
  • the one-sided lifting of the tilting body 3a causes a tendency desselbigen (see Figure 4).
  • the two-part frame 10 includes two U-shaped sub-frames 10a, 10b, each with two arm portions 15a, 1 5b.
  • the subframes 10a, 10b are each aligned with the compassionabsclmitt to one of the opposing discharge sides A, B and thus form to the discharge sides A, B towards a lateral boundary. Accordingly, the U-shaped sub-frame 10a. 10b facing each other, this with their arm portions 15a. 15b are facing each other.
  • the arm sections 15a, 15b of the subframes 10a, 10b are mounted on the support element 9 via a common frame pivot axis RS of a frame joint and can be pivoted relative to the support element 9 and independently of one another.
  • the two sub-frames 10a, 10b are also each a pivotally mounted actuating rod 12, 13; 22, 23 connected to the base body 2.
  • the actuating rod 12, 13; 22, 23 is pivotally mounted in each case via a first axis of rotation Dl to an arm portion 15a, 15b of the sub-frame 10a, 10b and pivotable relative to this about the first axis of rotation D l.
  • the first axis of rotation D l runs parallel to Rahmcnschwenkachsc RS.
  • the actuating rod 12, 13, 22, 23 is further attached via a second axis of rotation D2 hinged to the base body 2 and pivotable relative to this about the second axis of rotation D2.
  • the attachment is made via a mounting strap on the base body. 2
  • the actuating rod 12, 13 is attached to a free arm portion 15a, 15b of the sub-frame 10a, 10b.
  • the first axis of rotation D l is arranged offset towards the end of the free Amiabitess 15 a, 15 b to the frame pivot axis RS.
  • the actuating rod 12, 13 is in each case further attached to the base body 2 in each case toward the opposite delivery side A, B, to which the free arm sections 15a, 15b of the respective subframe 10a, 10b are directed. Accordingly, the actuating rod 12, 13 extends from the first axis of rotation D l to the second axis of rotation D2 down obliquely in the direction of opposite discharge side ⁇ , B.
  • the frame pivot axis RS thereby performs the function of a kind of rocker which causes the frame section arranged on the other line of the frame pivot axis RS to be pivoted upwards.
  • the actuating rod 12. 13 is in each case directed toward the delivery side A, B, to which the Amiabterrorisme 15 a, 15 b of the respective sub-frame 10 a. 10b are directed, attached to the base body 2.
  • the second axis of rotation D2 is arranged below the frame pivot axis RS.
  • FIG. 1 shows a conveying device 51 with a plurality of conveying units 1 arranged behind one another in the conveying direction F.
  • the bearing surfaces C of the conveyor units 3 are located as in the figure 2 in the neutral conveying position in a horizontal position.
  • the conveyor units 3 are each arranged on trolleys 53 and form with these a delivery module.
  • the trolleys 53 of the conveyor modules are connected to one another via corresponding joint connections to a conveyor chain.
  • the trolleys 53 include rollers 54, via which they are moved along a guide rail 55.
  • the rollers 54 roll during the movement of the trolley 53 in the conveying direction F along the guide rail 55 from.
  • the guide rail 55 correspondingly predefines the movement path of the 1 order units 1.
  • a transfer device 70 Laterally of the guide rail 55, a transfer device 70, z. Example, be arranged in the form of a transfer table, which the conveyed 1 1 can be passed by sliding of the inclined support surface C of the conveyor unit 1. Instead of a takeover table, a takeover may also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördereinheit (1) für eine Fördereinrichtung (51) zum Fördern von Fördergütern (11), wobei die Fördereinheit (1) einen Grundkörper (2), ein Förderorgan (3) mit einem, eine Auflageiläche (C) ausbildenden Auflageelement (9) zur Aufnahme eines Fördergutes (11), ein mit dem Förderorgan (3) verbundener Neigekörper (3a) und einen Neigemechanismus (4) zum Neigen des Neigekörpers (3a) ) und mit diesem auch der Auflagefläche (C) gegenüber dem Grundkörper (2) zu einer Abgabeseite (A, B) hin zwecks Abgabe des Fördergutes (11) enthält. Das Förderorgan (3) enthält einen ein- oder mehrteiligen Umfassungsrahmen (10), welcher die Auflagefläche (C) des Auflageelementes (9) für das zu fördernde Fördergut (11) mindestens teilweise umfasst und so das Fördergut (11) gegen ein Abgleiten von der Auflagefläche (C) sichern kann, und der Umfassungsrahmen (10) über Steuerelemente (12, 13) an der Fördereinheit (1) beim Neigen des Neigekörpers (3a) zur Abgabescite (A, B) hin über die Auflageiläche (C) anhebbar oder unter die Auflagefläche (C) absenkbar ist.

Description

. i .
FÖRDEREINRICHTUNG
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fördertechnik und betrifft eine Fördereinheit für eine Fördereinrichtung zum Fördern von Fördergütern, wobei die Fördereinheit einen Grundkörper, ein Förderorgan mit einem, eine Aufiagefläche ausbildenden Auflageelement zur Aufnahme eines Fördergutes, einen mit dem Förderorgan verbundenen Neigekörper und einen Neigemechanismus zum Neigen des Neigckörpers und mit diesem auch der Auflagefläche gegenüber dem Grundkörper zu einer Abgabeseite hin zwecks Abgabe des Fördergutes enthält. Ferner betrifft die Erfindung eine Fördereinrichtung mit wenigstens einer solchen Fördereinheit. Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fördern und Abgeben von Fördergütern mit einer solchen Fördereinrichtung.
Es sind Fördereinrichtungen bekannt, welche ein seitliches Neigen der Auflagefläche für das Fördergut vorsehen, um dieses in Förderrichtung betrachtet zur Seite hin an eine Übemahmeeinrichtung abzugeben. Das Fördergut gleitet dabei von der zur Seite geneigten Aufiagefläche ab und wird so an die Übernahmeeinrichtung abgegeben.
So beschreibt die Veröffentlichungsschrift WO 2013/075714 A I eine Fördereinrichtung mit einer Fördereinheit, welche über eine gemeinsame, mittig angeordnete Schwenkachse in Förderrichtung betrachtet zu einer ersten sowie zu einer der ersten gegenüber liegenden, zweiten Abgabeseite hin geschwenkt werden kann. Dabei wird die Aufiagefläche für das Fördergut zur entsprechenden Seite hin geneigt.
Die Fördereinrichtung weist den Nachteil auf, dass der seitliche Umfassungsrahmen ein Hindernis für die abgleitenden Fördergüter darstellt. Ferner lastet die Förderein- heit und somit auch das gesamte Gewicht des geförderten Fördergutes lediglich auf der genannten Schwenkachse. Eine solche linienförmige Lagerung ist tendenziell instabil, insbesondere wenn das Fördergut nicht mittig angeordnet ist..
Die Veröffentlichungsschrift WO 201 1 /139147 AI beschreibt ebenfalls eine Förde r- einrichtung mit einer Fördereinheit, welche über eine gemeinsame, mittig angeordnete Schwenkachse in Förderrichtung betrachtet zu einer ersten sowie zu einer der ersten gegenüber liegenden, zweiten Abgabeseite hin geschwenkt werden kann. Dabei wird die Tragschale der Fördereinheit zu der entsprechenden Seite hin geneigt. Die Fördereinrichtung weist den Nachteil auf, dass das Fördergut nicht mittels eines Umfassungsrahmens gegen ein unbeabsichtigtes Abgleiten von der Förderfläche gesichert ist. Zwar bietet die schalenartige Ausbildung der Auflagefläche einen gewissen Schutz, gegen ein solches Abgleiten aus, dafür ist jedoch die Auflagefläche nicht durchgehend eben ausgebildet. Ferner lastet auch hier die Fördereinheit und somit das gesamte Gewicht des geförderten Fördergutes lediglich auf einer Schwenk- achse.
Die Veröffentlichungsschrift EP 1 719 721 B l beschreibt ebenfalls eine Fördereinrichtung mit einer Fördereinheit, welche entlang der Bewegungsbahn über eine Schwenkachse zu einer Abgabesei tc hin geschwenkt werden kann. Da die Schwenk- achse asymmetrisch angeordnet ist, lässt sich die Auflagefläche jedoch nur zu einer Seite hin neigen. Ferner weist das Förderorgan keinen Umfassungsrahmen auf. Die Auflagefläche ist vielmehr schalenförmig ausgebildet und daher nicht eben.
Die Veröffentlichungsschrift EP 2 448 848 B l wiederum beschreibt eine Förder- einheit in Ausführung einer Doppeltragschale. Die beiden Tragschalen sind um eine mittig angeordnete, gemeinsame Schwenkachse individuell schwenkbar, wobei eine erste Tragschale zu einer ersten Abgabeseite und die zweite Tragschale zu einer zweiten gegenüberliegenden Abgabeseite hin schwenkbar ist. Entsprechend sind die Auflageflächen der beiden Tragschalen jeweils nur zu einer Abgabeseite hin neigbar. Die Tragschalen weisen zu den Abgabeseiten hin keinen Umfassungsrahmen auf, welcher das Fördergut gegen ein unbeabsichtigtes Abgleiten von der Auflagefläche sichert.
Im Weiteren sind der Aufbau der Fördereinheit und die Steuerung zum individuellen Schwenken der Tragschalen sehr aufwändig. Zudem ist durch die Teilung der Tragschale in zwei individuelle Teile die Auflagefläche pro Tragschalcntcil für das Fördergut erheblich kleiner.
Es ist eine Aufgabe eines ersten Erfindungsaspektes, eine Fördereinheit vorzu- schlagen, welche einen Umfassungsrahmen enthält, der einerseits das Fördergut gegen ein unbeabsichtigtes Abgleiten von der Auflagefläche sichert und andererseits das Abgleiten des Fördergutes bei der zwangsgesteuerten Abgabe nicht behindert.
Es ist ferner auch eine Aufgabe eines weiteren Erfindungsaspektes, eine Förderein- heit vorzuschlagen, welche das Neigen der Auflagefläche der Fördereinheit in Förderrichtung betrachtet zu beiden Seiten hin ermöglicht, wobei die Schwenkmechanik zur Ausführung der Neigebewegung stabil, robust und konstruktiv trotzdem möglichst einfach sein soll. Die Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 , 2, 1 1 und 14 gelöst. Die abhängigen Ansprüche, die Beschreibung und die Figuren beinhalten besondere Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die erfindungsgemässe Fördereinhei gemäss einem ersten Erfindungsaspekt zeichnet sich dadurch aus, dass das Förderorgan einen ein- oder mehrteiligen Umfassungsrahmen enthält, welcher die Auflagefläche des Auflageelementes für das zu fördernde Fördergut mindestens teilweise umfasst und so das Fördergut gegen ein Abgleiten von der Auflagefläche sichern kann, und der Umfassungsrahmen über Steuerelemente an der Fördereinheit beim Neigen des Neigekörpers zur Abgabeseite hin über die Auflagefläche anhebbar oder unter die Auflagefläche absenkbar ist. Der Umfassungsrahmen ist im Bereich eines freizugebenden Abgabedurchlasses insbesondere quer zur Abgaberichtung der Fördergüter über die Auflagefläche anhebbar oder unter die Auflagefläche absenkbar. Die Bewegung des Umfassungsrahmens zur Freigabe des Abgabedurchlasses verläuft insbesondere ausschliesslich quer zur Abgaberichtung.
Der Neigemechanismus verbindet insbesondere den Neigekörper mit dem Grundkörper. Die erfmdungsgemässe Förderei nheit gemäss einem zweiten Erfindungsaspekt zeichnet sich dadurch aus, dass der Neigemechanismus ein erstes Neigegelenk mit einer ersten Schwenkachse zum Schwenken des Neigekörpers zu einer ersten Abgabeseite hin, und ein zweites Neigegelenk mit einer zweiten Schwenkachse zum Schwenken des Neigekörpers zu einer, der ersten Abgabeseitc gegenüber liegenden zweiten Abgabeseite hin, sowie ein, die beiden Neigegelenke miteinander verbindendes Verbindungselement umfasst. Die Neigung des Neigekörpers erfolgt durch das Schwenken um die Schwenkachse der Neigegelenke.
Die beiden oben genannten Erfmdungsaspekte, welche einerseits den Neigemecha- nismus und andererseits den Umfassungsrahmen betreffen, können als unabhängige Erfindungen betrachtet werden. Der erste und zweite Erfindungsaspekt sind jedoch auch miteinander kombinierbar.
Die Fördereinheit gemäss dem zweiten Erfindungsaspekt kann jedoch auch einen, relativ zur Auflagefläche feststehenden Umfassungsrahmen enthalten.
Ferner ist es auch möglich, dass die Fördereinheit gemäss dem zweiten Erfindungsaspekt keinen Umfassungsrahmen enthält. So kann beispielsweise auf einen Umfassungsrahmen verzichtet werden, wenn die Fördergeschwindigkeiten gering sind, bz . wenn die auf die Förderorgane wirkenden Beschleunigungskräfte gering sind. Die Auflagefläche wird nun durch das Schwenken des Neigekörpers zu einer der Abgabeseiten hin in eine geneigte Position überführt. Der Neigemechanismus ist über das erste Neigegelenk insbesondere derart mit dem Neigekörper verbunden, dass der Neigekörper über das erste Neigegclenk gegenüber dem Grundkörper um die erste Schwenkachse schwenkbar und so zur ersten Abgabeseite hin neigbar ist. Das erste Neigegclenk verbindet insbesondere den Neigekörper gelenkig mit dem Verbindungse lement .
Der Neigemechanismus ist ferner über das zweite Neigegelenk insbesondere derart mit dem Grundkörper verbunden, dass der Neigekörper über das zweite Neigegelenk gegenüber dem Grundkörper um die zweite Schwenkachse schwenkbar und so zur zweiten Abgabeseite hin neigbar ist.
Das zweite Neigegelenk verbindet insbesondere den Grundkörper gelenkig mit dem Verbindungselement.
Die Schwenkachse des ersten und zweiten Neigegelenks sind insbesondere zueinander versetzt angeordnet.
Die Schwenkachsen des ersten und zweiten Neigegelenks verlaufen insbesondere parallel zur Förderrichtung. Die Schwenkachse des ersten und zweiten Neigegelenks verlaufen insbesondere parallel zueinander.
Die Abgabeseiten befinden sich insbesondere seitlieh der Bewegungsbahn der entlang einer Längst uhningscinrichtung geführten Fördereinheit. Der Neigc- mechanismus ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Neigung zur ersten bzw. zweiten Abgabeseite hin quer zur Förderrichtung erfolgt. Die erste Neigerichtung zur ersten Abgabeseite hin ist entsprechend der zweiten Neigerichtung zur zweiten Abgabeseite hin entgegengesetzt. Das erste Neigegelenk ist relativ zum zweiten Neigegelenk insbesondere zur ersten Abgabeseite hin an der Fördereinheit angeordnet. Das erste Neigegelenk ist insbesondere am Neigekörper angebracht.
Das zweite Neigegelenk ist relativ zum ersten Neigegelenk insbesondere zur zweiten Abgabeseite hin an der Fördereinheit angeordnet. Das zweite Neigegelenk ist insbesondere am Grundkörper angebracht.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist das erste Neigegelenk am Neigekörper und das zweite Neigegelenk am Grundkörper angebracht. Das erste und zweite Neigegelenk sind über ein erstes Verbindungsclcment miteinander verbunden. Der Neigemechanismus umfasst nun ein drittes Neigegelenk mit einer dritten Schwenkachse, ebenfalls zum Schwenken des Neigekörpers zur ersten Abgabeseite hin, und ein viertes Neigegelenk mit einer vierten Schwenkachsc, ebenfalls zum Schwenken des Neigekörpers zur zweiten Abgabeseite hin, sowie ein, die beiden Neigegelenke miteinander verbindendes zweites Verbindungselement.
Das dritte Neigegelenk ist auf der Seite des ersten Neigegelenks angeordnet, jedoch am Grundkörper befestigt. Das vierte Neigegelenk ist auf der Seite des zweiten Neigegelenks angeordnet, jedoch am Neigekörper befestigt. Entsprechend verläuft das zweite Verbindungselement gegenläufig zum ersten Verbindungselement.
Die erste und dritte geometrische Schwenkachse des ersten und dritten Neigegelenks liegen während des Schwenkens des Neigekörpers um die genannten Schwenkachsen insbesondere auf einer gemeinsamen Achse. Die zweite und vierte geometrische Schwenkachse des zweiten und vierten Neigegelenks liegen während des Schwenkens des Ncigekörpers um die genannten Schwenkachsen insbesondere auf einer gemeinsamen Achse. Die Neigegelenke sind insbesondere an einem seitlichen Randabschluss am Grundkörper bzw. Neigekörper angeordnet. Entsprechend sind die Schwenkachsen auch am seitlichen Randabschluss angeordnet. Die seitlich Anordnung der Schwenkachsen erlaubt insbesondere ein praktisch vollständiges Absenken des Neigekörpers auf den Grundkörper in der neutralen Förderposition.
Der Neigekörper muss gemäss der erfmdungsgemässen Lösung zur Sicherstellung eines genügenden Schwenkradius nicht vom Grundkörper bcabstandet sein, wie dies beispielsweise bei einer mittig zwischen Grundkörper und Neigekörper angeordneten Schwenkachse der Fall wäre.
Die genannten Schwenkachsen der Neigekörper sind als geometrische Schwenkachsen zu verstehen. Die Neigegelenke können jedoch physische Achsen enthalten, weiche die geometrischen Schwenkachsen ausbilden. Die Neigegelenke sind insbesondere als Scharniergelenke ausgebildet. Der Neigemechanismus kann konstruktiv insbesondere einem Pcndeltürscharnier mit oder ohne Rückstelieigenschaften (Federwirkung) entsprechen. Die Neigegelenke sind insbesondere aus Metall. Das Verbindungselement kann biegesteif sein. Es kann beispielsweise platten- oder stab förmig ausgebildet sein. Das Verbindungselement kann insbesondere ein Scharnierband sein.
Das Verbindungselemenl kann auch llexibel. insbesondere biegeschlaff, ausgebildet sein. Die beiden Scharniergelenke können auf diese Weise flexibel miteinander verbundcn sein. Das Verbindungselement kann ein flexibles Band, wie Textilband bzw. Gewebeband, sein. Das Verbindungsclcment kann auch ein Seil oder eine Schnur sein. Das Verbindungselement kann aus Metall oder Kunststoff sein.
Der Neigekörper kann Teil des Förderorgans sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Förderorgan am Neigekörper angeordnet, insbesondere angebracht, und gemeinsam mit diesem neigbar ist.
Das Förderorgan umiasst, wie erwähnt, ein Auflageelement, welches eine Auflagefläche für das Fördergut ausbildet. Ist der Neigekörper Teil des Förderorgans so wird das Auflageelement insbesondere durch den Neigekörper selbst ausgebildet. Das Fördergut liegt zwecks Förderung der Auflagefläche aul*. Das Auflageelement wird nun beim Schwenken des Neigekörpers um eine der Schwenkachsen der Ncigegclenke mit seiner Auflagefläche relativ zum Grundkörper zur Seite hin geneigt. Dies fuhrt dazu, dass das Fördergut schwerkraftbedingt von der Auflagefläche gleitet bzw. rutscht. Das Fördergut kann so an eine seitlich angeordnete Übernahmeeinrichtung übergeben werden. Die während dem Abgleiten bzw. Abrutschen dem Fördergut übertragene kinetische Energie reicht dabei aus, um dieses an die Übernahmeeinrichtung zu übergeben.
Das Auflageclcmcnt ist insbesondere ein Plattenelement. Die Auflagefläche des Auflageelements ist insbesondere eben ausgebildet. Das Auflageclcment kann eine Vertiefung zur Aufnahme des Fördergutes aufweisen. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise von Vorteil sein, wenn das Förderorgan keinen Umfassungsrahmen enthält. Die Auflagefläche der Übernahmeeinrichtung liegt insbesondere unterhalb oder auf gleicher Höhe wie der tiefste Punkt der geneigten Auflagefläche des Auflageelements während des Transfers bzw. der Übergabe des Förderguts.
Die Übernahmeeinrichtung kann z. B. einen Auflagetisch, wie Rollentisch, oder eine Weglordereinrichtung, wie Förderband, umfassen.
Das Fördergut kann ein Stückgut sein. Das Fördergut kann allerdings auch ein Schüttgut, z. B. in Form von Klcintcilen bzw. Massenteilen, sein. Solche Kleinteile bzw. Massenteile können z. B. Schrauben, Schraubverschlüsse, Rohlinge, etc. sein.
Der Grundkörper kann z. B. ein Plattenelement sein.
Der Unifassungsrahmen umfasst die Auflagefläche des Auflageelementes insbesondere vollständig.
Die im Zusammenhang mit dem Umfassungsrahmen offenbarten Merkmale treffen insbesondere auch auf den ersten Erfindungsaspekt zu.
Der Umfassungsrahmen bildet insbesondere zu den Abgabeseiten hin eine seitliche Begrenzung für das Fördergut aus. Enthält der Umfassungsrahmen Teilrahmen, insbesondere zwei Teilrahmen, so bildet insbesondere jeweils ein Teilrahmen wenigstens eine seitliche Begrenzung für das Fördergut zu einer der beiden Abgabeseiten hin aus. Der Umfassungsrahmen bildet zusammen mit der Auflagefläche des Auflageelements insbesondere eine Tragschale für das Fördergut aus.
Der Umfassungsrahmen oder ein Teilrahmen eines mehrteiligen Umfassungsrahmens ist insbesondere über ein Rahmengelenk um eine Rahmenschwenkachse direkt oder indirekt am Neigekörper gelagert und über die Rahmenschwenkachse relativ zu diesem schwenkbar.
Die Rahmenschwenkachse ist insbesondere zwischen den beiden Abgabeseiten angeordnet.
Die Rahmenschwenkachse ist insbesondere zwischen den Schwenkachsen der Neigegelenke angeordnet. Der Umfassungsrahmen bzw. Teilrahmen ist insbesondere derart direkt oder indirekt am Neigekörper gelagert, dass die Rahmenschwenkachse mit dem Schwenken des Neigekörpers mit dem Neigekörper mitbewegt wird.
Der Umfassungsrahmen bzw. Teil rahmen ist insbesondere derart um die Rahmen- schwenkachse relativ zum Neigekörper schwenkbar, dass der Umfassungsrahmen oder der Teilrahmen zur Abgabeseite hin, zu welcher der Neigekörper geschwenkt wird, unter die Auflagefläche des Auflageelements abgesenkt oder über die Auflagefläche des Auflageelements angehoben werden kann und so zur Abgabeseite hin einen Abgabedurchlass für das Fördergut freigibt.
Der Umfassungsrahmen bzw. Teilrahmen ist insbesondere am Auflageelement schwenkbar gelagert. - I I -
Der Abgabedurchlass definiert einen rahmenlosen Abschnitt oberhalb der Auflagefläche, über welchen das Fördergut hindemisfrei von der Auflagefläche rutschen bzw. gleiten kann. Gemäss einer Weiterbildung enthält das Förderorgan einen ersten Teilrahmen und einen zweiten Teilrahmen. welche einen geschlossenen Umfassungsrahmen ausbildet. Dieser umschliesst die Auflagefläche insbesondere vollständig.
Der erste Teilrahmen ist insbesondere zur ersten Abgabeseite hin gerichtet und bildet zur ersten Abgabeseite hin einen ersten Rahmenabschnitt aus.
Der zweite Teilrahmen ist insbesondere zur zweiten Abgabeseite hin gerichtet und bildet zur zweiten Abgabeseite hin einen zweiten Rahmenabschnitt aus. Die Teilrahmen bilden insbesondere Annabschnitte aus. Die Armabschnitte des ersten und zweiten Teilrahmens sind insbesondere aufeinander zu gerichtet.
Die beiden Teilrahmen sind insbesondere unabhängig voneinander um eine Rahmenschwenkachse wenigstens eines Rahmengelenks relativ zum Neigekörper schwenk- bar.
Die beiden Teilrahmen sind insbesondere unabhängig voneinander um eine gemeinsame Rahmenschwenkachse eines Rahmengelenks relativ zum Neigekörper schwenkbar.
Die Rahmenschwenkachse ist insbesondere in den Armabschnitten der Teilrahmen angeordnet.
Die Rahmenschwenkachse ist in Förderrichtung betrachtet insbesondere zwischen den Schwenkachsen des ersten und zweiten Neigegelenks angeordnet. Die Rahmenschwenkachse und Schwenkachsen der Neigegelenke sind insbesondere parallel zueinander angeordnet. Die Rahmensch wenkachse ist insbesondere parallel zur Förderrichtung angeordnet.
Die Steuerelemente können starre Betätigungsglieder sein, welche auf Druck ausgelegt sind, wie z. Ii. Druckstangen. Die Steuerelemente wirken folglich als Druckglieder.
Die Steuerelemente können flexible oder starre bzw. halbstarre Betätigungsglieder sein, welche auf Zug ausgelegt sind. Die Steuerelemente wirken folglich als Zugglieder. Die Steuerelemente können starre Betätigungsglieder sein, welche sowohl auf Druck als auch auf Zug ausgelegt sind. Die Steuerelemente wirken folglich als Druck- und Zugglieder.
Der Umfassungsrahmen bzw. Teilrahmen kann über wenigstens ein Betätigungsglied mit dem Grundkörper verbunden sein. Das Betätigungsglied ist über eine erste Drehachse gelenkig mit dem Umfassungsrahmen bzw. Teilrahmen und über eine zweite Drehachse gelenkig mit dem Grundkörper verbunden.
Die erste Drehachse ist insbesondere an einein Armabschnitt des Teilrahmens angeordnet.
Das Betätigungselement ist insbesondere biegesteif. Das Betätigungsclemcnt kann eine Verbindungsstange sein. Die erste Drehachse des Betätigungsgliedes und die Rahmenschwenkachse sind insbesondere versetzt zueinander angeordnet.
Auf diese Weise wird beim Neigen des Neigekörpers zu einer Abgabeseite hin der Umfassungsrahmen bzw. Teilrahmen zur betreffenden Abgabeseite hin durch das Betätigungsglied unter Ausbildung eines Abgabedurchlasses über die Auflagefläche geschwenkt und so angehoben oder unter die Auflagefläche geschwenkt und so abgesenkt. Da der Umfassungsrahmen bzw. Teilrahmen direkt oder indirekt am Neigekörper gelagert ist, erfolgt dank der Kopplung des Umfassungsrahmens bzw. Teilrahmens an den Grundkörper mittels Betätigungsglied das Anheben bzw. Absenken des Umfassungsrahmens bzw. Tei lrahmens über eine Relativbewegung /.wischen Neigekörper und Grundkörper.
Das heisst. das Schwenken des Neigekörpers zu einer Abgabeseite hin relativ zum Grundkörper löst auch das Anheben bzw. Absenken des Umfassungsrahmens bzw. Teilrahmens aus. Folglich wird das Anheben bzw. Absenken des Umfassungsrahmens bzw. Teilrahmens durch die Schwenkbewegung des Neigekörpers relativ zum Grundkörper gesteuert.
Die erste und zweite Drehachse verlaufen insbesondere parallel zur Rahmenschwenkachse. Gemäss einer ersten Ausführungsvariante ist das Bctätigungsglied in Förderrichtung betrachtet über die erste Drehachse zur Rahmenschwenkachse hin am Teilrahmen und über die zweite Drehachse zur Abgabeseite hin, welche entgegen gesetzt zur Abgabeseite liegt, zu welcher der Teilrahmen gerichtet ist, am Grundkörper befestigt. Die erste Drehachse des Betätigungsgliedes ist zu jener Abgabeseite hin an einem freien Armabschnitt des Teilrahmens versetzt zur Rahmenschwenkachse angeordnet, welche entgegen gesetzt zur Abgabeseite liegt, zu welcher der Teilrahmen gerichtet ist.
So wird beim Neigen des Neigekörpers zur Abgabeseite hin, zu welcher der Teilrahmen gerichtet ist, der Teilrahmen durch das Betätigungsglied unter Ausbildung eines Abgabedurchlasses relativ zum Neigekörper über die Auflagefläche angehoben.
Gemäss einer zweiten Ausführungsvariante ist das Betätigungsglied in Förderrichtung betrachtet über die erste Drehachse zur Abgabeseite hin, zu welcher der Teilrahmen gerichtet ist an einem Armabschnitt des Teilrahmens, und über die zweite Drehachse zur Rah mensch wenkac h se hin am Grundkörper befestigt.
Die erste Drehachse des Betätigungsgliedes ist zur Abgabeseite hin, zu welcher der Teilrahmen gerichtet ist, an einem Armabschnitt des Teilrahmens versetzt zur Rahmenschwenkachse angeordnet. So wird beim Neigen des Neigekörpers zur Abgabeseite hin. zu welcher der Teilrahmen gerichtet ist, der Teilrahmen durch das Betätigungsglied unter Ausbildung eines Abgabedurchlasses relativ zum Neigekörper unter die Auflagefläche abgesenkt.
Der Neigekörper enthält insbesondere wenigstens ein Steuerorgan, welches dafür ausgelegt ist, mit einer Steuerkulisse der Fördereinrichtung zusammenzuwirken, um so den Neigekörper in eine geneigte Position zu schwenken. Das Steuerorgan kann zu einer Abgabeseile hin angeordnet sein. Das Steuerorgan kann starr mit dem Neigeorgan verbunden sein. Das Steuerorgan kann eine Steuerroi lc oder ein Gleitelement sein.
Der Neigekörper kann wenigstens zwei Steuerorgane enthalten, welche jeweils zu einer der beiden einander gegenüber liegenden Abgabeseiten hin am Neigekörper angeordnet sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Fördereinrichtung mit wenigstens einer Fördereinheit wie oben beschrieben. Die Fördereinrichtung enthält insbesondere eine Mehrzahl von entlang einer Förderrichtung hintereinander angeordneten Fördereinheiten.
Die wenigstens eine Fördereinheit ist insbesondere über Führungsmittel entlang einer Längs führungseinrichtung, wie Führungsschiene, der Fördereinrichtung bewegbar. Die Lrägsf uhrungseinrichtung definiert insbesondere die Bewegungsbahn der Fördereinheit.
Die Abgabeseiten sind insbesondere seitlich der Bewegungsbahn der Fördereinheiten angeordnet.
Die Fördereinheit kann über Verbindungsmittel mit einem Förderwagen verbunden sein. Die Fördereinheit kann insbesondere auf dem Förderwagen angeordnet sein.
Fördereinheit und Förderwagen bilden insbesondere ein Fördermodul aus, welches entlang einer Förderbahn einer Fördereinrichtung bewegbar ist. Die Fördereinrichtung umfasst entsprechend eine Mehrzahl von in Förderrichtung hintereinander geführte Fördermodule mit jeweils einem Förderorgan.
Der Förderwagen enthält Führungsmittel, über welche der Förderwagen entlang einer Längsführungseinrichtung, wie Führungsschiene, bewegbar ist. Die Verbindungsmittcl können beispielsweise am Grundkörper angeordnet sein.
Die Führungsmittel können Laufrollen sein, über welche der Förderwagen entlang der Längsfiihrungscinrichtung abrollt.
Die Führungsmittel können üleitelcmente sein, über welche der Förderwagen entlang der Längsführungseinrichtung gleitet. Es ist möglich, dass der Grundkörper Teil des Förderwagens ist. D.h. die Führungsmittel sind am Grundkörper angeordnet.
Die Ausbildung und Anordnung von Führungsschiene und Förderwagen kann dergestalt sein, dass der Förderwagen ein Aussen- oder Innenläufer ist.
Die Förderwagen einer Fördereinrichtung können als Einzeiwagen ausgebildet sein. Das heisst, die Förderwagen und mit ihnen die Fördermodule sind unabhängig voneinander bewegbar. Die Förderwagen einer Fördereinrichtung können auch miteinander zu einer Förderkette verkettet sein. Die Förderwagen können hierzu insbesondere miteinander über Gelenkverbindungen verbunden sein. Die Förderwagen enthalten insbesondere entsprechende Kupplungsmittel zur Herstellung der Gelenkverbindung.
Die 1 ordereinheit kann auch über die Verbindungsmittel, welche /.. B. am Grundkörper angeordnet sind, mit einer Förderkette verbunden sein, welche entlang einer Keltenlühruiig geführt ist. Die Förderkette ist beispielsweise angetrieben.
Die Fördereinrichtung kann eine Steuerkulisse enthalten, welche zwecks Neigen des Neigekörpers zu einer Abgabeseite hin mit einem Steuerorgan an der Fördereinheit zusammenwirken kann. Das Steuerorgan ist insbesondere am Neigekörper angeordnet.
Die Steuerkulisse kann relativ zur Fördereinheit stationär angeordnet sein.
Die Steuerkulisse kann zu- und wegschaltbar sein, so dass der Neigekörper an einer Abgabestelle wahlweise geneigt werden kann.
Die Neigung des Neigekörpers wird entsprechend über die Steuerkulisse zwangsgesteuert.
Die Fördereinheit kann ein Übersetzungsgetriebe umfassen, welches mit dem Neigemechanismus zusammenwirkt, derart dass die Neigung des Neigekörpers gegenüber der Auslenkung eines kulissengeführten Steuerorgans verstärkt wird.
Das Verfahren zum Fördern und Abgeben bzw. Transferieren von Fördergütern mit einer Fördereinrichtung, wie oben beschrieben, zeichnet sich durch folgende Schritte aus:
- Bewegen der wenigstens einen Fördereinheit entlang einer Bewegungsbahn; - Neigen des Neigekörpers zur ersten Abgabeseite hin durch Schwenken des
Neigekörpers um die erste Schwenkachse oder Neigen des Neigekörpers zur zweiten, gegenüberliegenden Abgabeseite hin durch Schwenken des Neigekörpers um die zweite Schwenkachse durch Anheben eines Steuerorgans am Neigekörper mittels einer Steuerkulisse.
Gemäss einer Weiterbildung des Verfahrens enthält die Fördereinheit einen ein- oder mehrteiligen Umfassungsrahmen, wobei gleichzeitig mit dem Neigen des Neigekörpers zur ersten oder zweiten Abgabeseite hin, der Umfassungsrahmens bzw. ein Teilrahmen eines mehrteiligen Umfassungsrahmens zur betreffenden Abgabeseite hin über die Auflagefläche angehoben oder unter die Auflagefläche abgesenkt wird und so zur Abgabeseite hin einen Abgabedurchlass freigegeben wird, und das Fördergutes durch Abgleiten oder Abrutschen von der geneigten Auflagefläche an eine Übernahmeeinrichtung transferiert wird. Der Neigemechanismus gemäss Erfindung erlaubt, eine geführte Neigung des Neigekörpers zu zwei einander entgegen gesetzt liegenden Abgabeseiten hin, wobei der Neigekörper trotz der gelenkigen Verbindung mit dem Grundkörper sowohl in geneigter Abgabeposition während des Schwenkvorganges als auch in neutraler Förderposition während der Förderung stabil gelagert ist. Die Auflagefläche ist in der neutralen Förderposition insbesondere horizontal ausgerichtet.
Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Fördereinrichtung mit erfindungs- gemässen Fördereinheiten gemäss einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Fördereinheit gemäss der ersten Ausfuhrungsform mit der Auflagefläche in neutraler Förderposition;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Fördereinheit gemäss der ersten Ausführungsform mit der Auflagefläche in geneigter Abgabeposition;
Figur 4 eine weitere perspektivische Ansicht der Fördereinheit gemäss der ersten
Ausführungsform mit der Auflagefläche in geneigter Abgabeposition;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer erfmdungsgemässen Fördereinheit gemäss einer zweiten Ausführungsform mit der Auflagefläche in neutraler Förderposition;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht der Fördereinheit gemäss der zweiten Ausführungsform mit der Auflagefläche in geneigter Abgabeposition. Die Fördereinheit 1 , 21 gemäss den Figuren 1 bis 6 enthält einen plattenformigen Grundkörper 2 sowie einen plattenformigen Neigekörper 3a, welcher zusammen mit einem zweiteiligen Umfassungsrahmen 1 0 ein Förderorgan 3 ausbildet. Der plattenförmige Neigekörper 3a bildet das Auilageelement 9 des Förderorgans 3 aus. Das Auflageelement 9 bildet eine ebene Auflagefläche C für das zu fordernde Fördergut 1 1 aus.
Der Umfassungsrahmen 10 bildet eine seitliche Begrenzung für das zu fordernde Fördergut 1 1 aus. damit dieses während der Förderung, z. B. durch Bremsen oder Beschleunigen der Fördereinheit 1 , nicht von der Auflagefläche C rutschen kann.
Die Fördereinheit 1 enthält femer einen Neigemechanismus mit einem ersten Neigegclcnk 6a, welches eine erste Schwenkachse S l ausbildet, und mit einem zweiten Neigegelenk 6a. welches eine zweite Schwenkachse S2 ausbildet. Die beiden Neigegelenke 6a, 7a sind über eine Verbindungsplatte 5a miteinander starr verbunden.
Das erste Neigegelenk 6a ist zu einer ersten Abgabeseite Λ hin angeordnet und verbindet den Neigekörper 3a mit der Verbindungspiatte 5a. Der Neigekörper 3a ist auf diese Weise relativ zur Verbindungsplatte 5a und auch relativ zur Grundplatte 2 um die erste Schwenkachsc S l zur ersten Abgabeseitc A hin i eine geneigte Position schwenkbar.
Das zweite Neigegelenk 7a ist zu einer, der ersten Abgabeseite A entgegen gesetzten, zweiten Abgabeseite B hin angeordnet und verbindet den Grundkörper 2 mit der Verbindungsplatte 5a. Der Neigekörper 3a ist auf diese Weise zusammen mit der Verbindungsplatte 5a um die zweite Schwenkachse S2 relativ zur Grundplatte 2 zur zweiten Abgabeseite B hin ebenfalls in eine geneigte Position schwenkbar. Der Neigemechanismus umfasst im Weiteren ein drittes Neigegelenk 6b mit einer dritten Schwenkachse S3 ebenfalls zum Schwenken des Neigekörpers 3a zur ersten Abgabeseite A hin, und ein viertes Neigegelenk 7b mit einer vierten Schwenkachse S4 ebenfalls zum Schwenken des Neigekörpers 3a zur zweiten Abgabeseite B hin. Das dritte und vierte Neigegelenk 6b, 7b sind über eine zweite Verbindungsplatte 5b starr miteinander verbunden.
Das dritte Neigegelenk 6b ist auf der Seite des ersten Neigegelenks 6a angeordnet, jedoch am Grundkörper 2 befestigt. Das vierte Neigegelenk 7b ist auf der Seite des zweiten Neigegelenks 7a angeordnet, jedoch am Neigekörper 3a befestigt. Entsprechend verläuft die zweite Verbindungsplatte 5b gegenläufig zur ersten Verbindungsplaue 5a. Dadurch kann die Stabilität der Konstruktion erhöht werden.
Die erste und dritte Schwenkachse S L S3 des ersten und dritten Neigegelenks 6a, 6b liegen während des Schwenkens des Neigekörpers 3a um diese Schwenkachsen Sl , S3 auf einer gemeinsamen Achse.
Die zweite und vierte geometrische Schwenkachse S2, S4 des zweiten und vierten Neigegelenks 7a. 7b liegen während des Schwenkens des Neigekörpers 3a um die genannten Schwenkachsen S2, S4 auf einer gemeinsamen Achse.
Die Neigegelenke 6a. 7a; 6b, 7b sind insbesondere an einem seitlichen Randab- schluss zur Abgabeseite A, B hin am Grundkörper 2 bzw. Neigekörper 3a angeordnet. Entsprechend sind die Schwenkachsen S l , S2. S3, S4 auch am seitlichen Randabschluss angeordnet.
Dies erlaubt insbesondere ein praktisch vollständiges Absenken des Neigekörpers 3a auf den Grundkörper 2 in der neutralen Förderposition. Der Neigekörper 3a muss daher gemäss der erfmdungsgemässen Lösung zur Sicherstellung eines genügenden Schwenkradius nicht vom Grundkörper 2 beabstandet sein, wie dies beispielsweise bei einer mittig zwischen Grundkörper und Neigekörper angeordneten Schwenkachse der Fall wäre.
So lässt sich die Auflagefläche C des Auflageelementes 9 wahlweise durch Schwenken des Neigekörpers 3a um die Schwenkachse Sl , S3 des ersten und dritten Neigegelenks 6a, 6b zur ersten Abgabeseite A und durch Schwenken des Neigekörpers 3a um die Schwenkachse S2, S4 des zweiten und vierten Ncigegclcnks 7a. 7b zur gegenüber liegenden, zweiten Abgabcscitc B hin schwenken.
Das erste und zweite Neigegelenk 6a, 7a mit Verbindungsplaue 5a sowie das dritte und vierte Neigegelenk 6b, 7b mit zweiter Vcrbindungsplatlc 5b sind jeweils paarweise angeordnet. Dies erhöht die Stabilität der Konstruktion insbesondere beim Schwenken.
Das erste und zweite Neigegelenk 6a, 7a mit Verbindungsplatte 5a sowie das dritte und vierte Neigegelenk 6b, 7b mit zweiter Verbindungsplatte 5b können jedoch jeweils auch einzeln angeordnet sein.
Ebenso kann in einer abgewandelten Ausführungsform auf das dritte und vierte Neigegelenk 6b, 7b mit zweiter Verbindungsplatte 5b verzichtet werden.
Am Neigekörper 3a ist zu beiden Abgabeseiten A, B hin jeweils eine Steuerrolle 16a, 16b zur Zwangssteuerung der Neigung des Neigekörpers 3a angeordnet. Die Steuerrollen 16a, 16b wirken mit einer Steuerkulisse 56 der Fördereinrichtung 51 zusammen indem wenigstens eine Steuerrolle 16a. 16b zumindest zum Neigen des Neigekörpers 3a auf einer Lauffläche der Steuerkulisse 56 abrollt. Durch einen Anstieg der genannten Lauffläche wird die auf der Lauffläche abrollende Steuerrolle 16a, 16b und mit dieser der Neigekörper 3a auf der Seite dieser Steuerrolle 16a, 16b angehoben. Das einseitige Anheben des Neigekörper 3a bewirkt eine Neigung desselbigen (siehe Figur 4).
Der zweiteilige Umfassungsrahmen 10 enthält zwei U- förmige Teilrahmen 10a, 10b mit jeweils zwei Armabschnitten 15a, 1 5b. Die Teilrahmen 10a, 10b sind jeweils mit dem Rahmenabsclmitt zu einer der einander gegenüber liegenden Abgabeseiten A, B ausgerichtet und bilden so zu den Abgabeseiten A, B hin eine seitliche Begrenzung aus. Entsprechend liegen die U-förmigen Teilrahmen 10a. 10b einander gegenüber, wobei diese mit ihren Armabschnitten 15a. 15b einander zugewandt sind. Die Armabschnitte 15a, 15b der Teilrahmen 10a, 10b sind über eine gemeinsame Rahmenschwenkachse RS eines Rahmengelenks am Auflageelement 9 gelagert und relativ zum Auflageelement 9 sowie unabhängig voneinander schwenkbar.
Die beiden Teilrahmen 10a, 10b sind ferner jeweils über eine gelenkig angebrachte Betätigungsstange 12, 13; 22, 23 mit dem Grundkörper 2 verbunden.
Die Betätigungsstange 12, 13; 22, 23 ist jeweils über ein erste Drehachse Dl an einem Armabschnitt 15a, 15b des Teilrahmens 10a, 10b gelenkig befestigt und relativ zu diesem um die erste Drehachse D l schwenkbar. Die erste Drehachse D l verläuft parallel zur Rahmcnschwenkachsc RS.
Die Betätigungsstange 12, 13, 22, 23 ist ferner über ein zweite Drehachse D2 gelenkig am Grundkörper 2 befestigt und relativ zu diesem um die zweite Drehachse D2 schwenkbar. Die Befestigung erfolgt über eine Befestigungslasche am Grundkörper 2.
Gemäss einer ersten Ausfuhrungsform nach Figur 1 bis 4 ist die Betätigungsstange 12, 13 an einem freien Armabschnitt 15a, 15b des Teilrahmens 10a, 10b befestigt. Die erste Drehachse D l ist zum Ende des freien Amiabschnitts 15a, 15b hin zur Rahmenschwenkachse RS versetzt angeordnet.
Die Betätigungsstange 12, 13 ist im Weiteren jeweils zur gegenüber liegenden Abgabeseite A, B hin, zu welcher die freien Armabschnitte 15a, 15b des betreffenden Teilrahmens 10a, 10b gerichtet sind, am Grundkörper 2 befestigt. Entsprechend verläuft die Betätigungsstange 12, 13 ausgehend von der ersten Drehachse D l zur zweiten Drehachse D2 hin schräg nach unten in Richtung gegenüber liegender Abgabeseite Λ, B.
Wird das Auflageelement 9 nun über eine der beiden Schwenkachsenpaarungen S l . S3; S2, S4 der Neigegelenke 6a, 6b: 7a, 7b zu einer der beiden Abgabeseiten A, B hin geschwenkt, so wird durch die Kopplung der feil rahmen 10a, 1 üb über jeweils eine Betätigungsstange 12, 13 an den Grundkörper 2 der zur Abgabeseite A, B, zu welcher der Neigekörper 3a hin geschwenkt wird, zugewandte Teilrahmen 10a. 10b unter Ausbildung eines Abgabedurchlasses 14 über die Aullagefläche C des Auflageelements 9 angehoben.
Dies geschieht, indem die Betätigungsstange 1 2, 13 durch die Relativbewegung zwischen Neigekörper 3a und Grundplatte 2 den Armabschnitt 15a, 1 b im Bereich der ersten Drehachse D l nach unten drückt. Die Rahmcnschwenkachsc RS übt dabei die Funktion einer Art Wippe aus, welche bewirkt, dass der auf der anderen Seile der Rahmcnschwenkachsc RS angeordnete Tcilrahmcnabschnilt nach oben geschwenkt wird.
Gemäss einer zweiten Aus führungs form nach Figur 5 und 6 ist die erste Drehachse D l der Betätigungsstange 22, 23 zur Abgabeseite A hin. zu welcher der Umfassungsrahmen 10 abgesenkt werden soll, zur Rahmenschwenkachse RS versetzt angeordnet. Die Betätigungsstange 12. 13 ist im Weiteren jeweils zur Abgabeseite A, B hin, zu welcher die Amiabschnitte 15a, 15b des betreffenden Teilrahmens 10a. 10b gerichtet sind, am Grundkörper 2 befestigt. Die zweite Drehachse D2 ist dabei unterhalb der Rahmenschwenkachse RS angeordnet.
Entsprechend verläuft die Betätigungsstange 22, 23 ausgehend von der ersten Drehachse D l zur zweiten Drehachse D2 hin schräg nach unten in Richtung gegenüber liegender Abgabeseite A, B. Wird das Auflageelement 9 nun über eine der beiden Schwenkachsenpaarungen S l . S3; S2, S4 der Neigegelenke 6a, 6b; 7a, 7b zu einer der beiden Abgabeseiten A, B hin geschwenkt, so wird durch die Kopplung der Teilrahmen 10a, 10b über jeweils eine Betätigungsstange 22, 23 an den Grundkörper 2 der zur Abgabeseite A, B. zu welcher der Neigekörper 3a hin geschwenkt wird, zugewandte l eilrahmen 10a, 10b unter Ausbildung eines Abgabedurchlasses 14 unter die Auflagefläche C des Auflageelements 9 abgesenkt.
Dies geschieht, indem die Betätigungsstange 22, 23 durch die Relativbewegung zwischen Neigekörper 3a und Grundplatte 2 den Armabschnitt 15a, 15b im Bereich der ersten Drehachse D l nach unten drückt.
Durch das Anheben bzw. Absenken des Umfassungsrahmens 10 in der oben beschriebenen Weise kann das Fördergut 1 ! in angezeigter Pfeilrichtung schwerkraftbedingt durch den Abgabedurchlass 14 von der geneigten Auflagefläche C gleiten.
Die Figur 1 zeigt eine Fördereinrichtung 51 mit einer Mehrzahl von in Förderrichtung F hintereinander angeordneten, erfindungsgemässen Fördereinheiten 1 . Die Auflageflächen C der Fördereinheiten 3 befinden sich wie auch in der Figur 2 in der neutralen Förderposition in einer horizontalen Lage. Die Fördereinheiten 3 sind jeweils auf Förderwagen 53 angeordnet und bilden mit diesen ein Fördermodul aus. Die Förderwagen 53 der Fördermodule sind über entsprechende Gelenkverbindungen miteinander zu einer Förderkette verbunden.
Die Förderwagen 53 enthalten Laufrollen 54, über welche diese entlang einer Führungsschiene 55 bewegt werden. Die Laufrollen 54 rollen während der Bewegung der Förderwagen 53 in Förderrichtung F entlang der Führungsschiene 55 ab. Die Führungsschiene 55 gibt entsprechend die Bewegungsbahn der 1 Ordereinheiten 1 vor.
Seitlich von der Führungsschiene 55 kann eine Übergabeeinrichtung 70, z. B. in Form eines Übernahmetisches angeordnet sein, welcher die Fördergüter 1 1 durch Abgleiten von der geneigten Auflagefläche C der Fördereinheit 1 übergeben werden können. Anstelle eines Ubernahmetisches kann auch ein Ü bernahm e forde rer vorgesehen sein.

Claims

ΡΑΤΕΝΊ ANSPRÜCHE
Fördereinheit ( 1 , 21 ) für eine Fördereinrichtung (51 ) zum Fördern von Fördergütern (1 1 ), wobei die Fördereinheit (1 , 21 ) einen Grundkörper (2), ein Förderorgan (3) mit einem, eine Auflagefläche (C) ausbildenden Auflageelement (9) zur Aufnahme eines Fördergutes (1 1 ), einen mit dem Förderorgan (3) verbundenen Neigekörper (3a) und einen Neigemechanismus (4) zum Neigen des Neigekörpers (3a) und mit diesem auch der Auflagefläche (C) gegenüber dem Grundkörper (2) zu einer Abgabeseite (Λ, B) hin zwecks Abgabe des Fördergutes ( 1 1 ) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (3) einen ein- oder mehrteiligen Umfassungsrahmen (10) enthält, welcher die Auflagefläche (C) des Auflageelementes (9) für das zu fördernde Fördergut (1 1 ) mindestens teilweise umfassl und so das Fördergut (1 1 ) gegen ein Abgleiten von der Auflagefläche (C) sichern kann, und der Umfassungsrahmen (10) über Steuerelemente (12, 13) an der Fördereinheit (1 , 21 ) beim Neigen des Neigekörpers (3a) zur Abgabeseite (A, B) hin über die Auflagefläche (C) anhebbar oder unter die Auflageflächc (C) absenkbar ist.
Fördereinheit ( 1. 21) für eine Fördereinrichtung (51 ) zum Fördern von Fördergütern (1 1 ), wobei die Fördereinheit ( 1 , 21) einen Grundkörper (2), ein Förderorgan (3) mit einem, eine Auflagefläche (C) ausbildenden Auflageelement (9) zur Aufnahme eines Fördergutes (1 1 ), einen mit dem Förderorgan (3) verbundenen Neigekörper (3a) und einen Neigemechanismus (4) zum Neigen des Neigekörpers (3a) und mit diesem auch der Auflagefläche (C) gegenüber dem Grundkörper
(2) zu einer Abgabeseite (A, 13) hin zwecks Abgabe des Fördergutes ( 1 1 ) enthält. dadurch gekennzeichnet, dass der Neigemechanismus (4) ein erstes Neigegelenk (6a, 6b) mit einer ersten Schwenkachse (Sl , S3) um Schwenken des Neigekörpers (3a) zu einer ersten Abgabcscite (A) hin, und ein zweites Neigegelenk (7a, 7b) mit einer zweiten Schwenkachse (S2. S4) zum Schwenken des Neigekörpers (3a) zu einer, der ersten Abgabeseite (A) gegenüber liegenden zweiten Abgabeseite (B) hin, sowie ein, die beiden Neigegelenke (6a, 6b; 7a, 7b) miteinander verbindendes Verbindungselement (5a, 5b) umfasst.
3. Fördereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (3) einen ein- oder mehrteiligen Umfassungsrahmen ( 1 0) enthält, welcher die Auftagefläche (C) des Auflageelementes (9) für das zu fordernde Fördergut (1 1 ) mindestens teilweise umfasst und so das Fördergut (1 1 ) gegen ein Abgleiten von der Auflagefläche (C) sichern kann, und der Umfassungsrahmen (10) über Steuerelemente (12, 13) an der Fördereinheit (1 , 21 ) beim Neigen des
Neigekörpers (3a) zur Abgabeseite (A, B) hin über die Auflagefläehe (C) anhebbar oder unter die Auflagefläehe (C) absenkbar ist.
4. Fördereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (3) den Neigekörper (3a) enthält.
5. Fördereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan am Neigekörper angeordnet und gemeinsam mit diesem neigbar ist.
6. Fördereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Neigegelenk (6a) relativ zum zweiten Neigegelenk (7a) zur ersten Abgabeseite (A) hin an der Fördereinheit (1 , 21) angeordnet ist und das zweite Neigegelenk (7a) relativ zum ersten Neigegelenk (6b) zur zweiten Abgabeseite (B) hin an der Fördereinheit (1 , 21 ) angeordnet ist. Fördereinheit nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfassungsrahmen (10) oder ein Teilrahmen (10a, 1 Ob) eines mehrteiligen Umfassungsrahmens (10) über ein Rahmengelenk (8) um eine Rahmenschwenkachse (RS) direkt oder indirekt am Neigekörper (3a) gelagert und relativ zum Neigekörper (3a) schwenkbar ist.
Fördereinheit nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (3) einen ersten Teilrahmen (10a) und einen zweiten Teilrahmen (1 Ob) enthält, welche einen geschlossenen Umfassungsrahmen (10) ausbilden, wobei die beiden Teilrahmen (10a, 10b) unabhängig voneinander um eine Rahmenschwenkachse (RS) eines Rahmengelenks relativ zur Auflagefläche (C) schwenkbar sind.
Fördereinheit nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfassungsrahmen (10) oder Teilrahmen (10a, 10b) über wenigstens ein als Betätigungsglied ( 12) ausgebildetes Steuerelement mit dem Grundkörper (2) verbunden ist, wobei das Betätigungsglied (12) über eine erste Drehachse (Dl ) gelenkig mit dem Umfassungsrahmen (10) oder Teilrahmen ( 10a, 10b) und über eine zweite Drehachse (D2) gelenkig mit dem ürundkörper (2) verbunden ist.
Fördereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigekörper (3a) ein Steuerorgan ( 16a, 16b) enthält, über welches der Neigekörper (3a) im Zusammenwirken mit einer Steuerkulisse (56) zu einer Abgabeseite (A. B) hin geneigt werden kann.
Fördereinrichtung (51 ) mit wenigstens einer Fördereinheit (1 , 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Fördereinrichtung eine Längsführungsein- richtung (55) enthält, und die wenigstens eine Fördcrcinheit ( 1 , 21 ) auf einem entlang der Längsführungseinrichtung (55) bewegbaren Förderwagen (53) angeordnet ist.
Fördereinrichtung (5 1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Förderwagen (53) wenigstens eine Laufrolle (54) enthält, welche entlang der Längsführungseinrichtung (55) abrollend angeordnet ist.
Fördereinrichtung (51) nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (51 ) eine Steuerkulisse (56) enthält, weiche zwecks Neigen des Neigekörpers (3a) zu einer Abgabeseite (A, B) hin mit einem Sleuerorgan (16a, 16b) am Neigekörper (3a) usammenwirken kann.
Verfahren zum Fördern und Abgeben von Fördergütern (1 1 ) mit einer Fördereinrichtung (51) gemäss einem der Ansprüche 1 1 bis 13, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Bewegen der wenigstens einen Fördereinheit (1, 21 ) entlang einer Bewegungsbahn;
- Neigen des Neigekörpers (3a) zur einer Abgabeseite (A, B) hin um die erste oder zweite Schwenkachse (Sl , S2) durch Anheben eines Steuerorgans (16a, 16b) am Neigekörper (3a) mittels einer Steuerkulisse (56);
- Transfer des Fördergutes ( 1 1 ) durch Abgleiten des Fördergutes (1 1 ) von der Auflagefläche (C) an eine Übernahmeeinrichtung (70).
Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (3) einen ein- oder mehrteiligen Umfassungsrahmen (10) enthält, wobei gleichzeitig mit dem Neigen des Neigekörpers (3a) zur ersten oder zweiten Abgabeseite (A. B) hin folgende Schritte ausgeführt werden: Anheben oder Absenken des Umfassungsrahmen (10) bzw. des Teil rahm ens ( 10a, 10b) zur betreffenden Abgabeseite (A, B) hin und Freigeben eines Abgabedurchlasses (14);
Transfer des Fördergutes (1 1 ) durch Abgleiten des Fördergutes (1 1 ) von der geneigten Auflagefläche (C) durch den Abgabedurchlass (14) an die Übernahmeeinrichtung (70).
EP16705014.5A 2015-01-29 2016-01-22 Fördereinrichtung Withdrawn EP3250489A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00109/15A CH710660A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Fördereinheit für eine Fördereinrichtung und Fördereinrichtung mit wenigstens einer solchen Fördereinheit.
PCT/CH2016/000014 WO2016119071A1 (de) 2015-01-29 2016-01-22 Fördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3250489A1 true EP3250489A1 (de) 2017-12-06

Family

ID=55398135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16705014.5A Withdrawn EP3250489A1 (de) 2015-01-29 2016-01-22 Fördereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170362041A1 (de)
EP (1) EP3250489A1 (de)
CH (1) CH710660A1 (de)
WO (1) WO2016119071A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711791A1 (de) 2015-11-17 2017-05-31 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördersystem.
US20180057268A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Otg Experience, Llc Transportable Modular System For Packaging Items
CH713191A1 (de) 2016-12-01 2018-06-15 Wrh Walter Reist Holding Ag Lagersystem mit einer Mehrzahl von Lagerplätzen zur Aufnahme von Lagergut und Verfahren zum Betreiben eines solchen Lagersystems.
CN108097596B (zh) * 2017-12-13 2023-07-25 北京极智嘉科技股份有限公司 翻板机构、机器人和装置
CN110027863A (zh) * 2019-05-20 2019-07-19 谢兰英 一种自卸斗式空中物料运输装置
CN113955451B (zh) * 2021-11-12 2023-05-02 苏州协同创新智能制造装备有限公司 一种基于标识解析技术的药品追溯方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH348647A (fr) * 1957-09-10 1960-08-31 Tiss Metal Lionel Dupont & Cie Transporteur permettant le déchargement latéral des objets transportés
US3386563A (en) * 1966-12-19 1968-06-04 Spra Con Co Machine for the sortation of mail and other packages
US3463298A (en) * 1967-05-16 1969-08-26 Spra Con Co The Tray constructions for conveyors
GB1208893A (en) * 1967-06-26 1970-10-14 Sovex Ltd Improvements relating to endless conveyors
DE6753684U (de) * 1968-09-13 1969-06-19 Richard Dr Ing Stolze Kippbare gutablagevorrichtung fuer foerdereinrichtungen.
JPS51109666A (en) * 1975-03-20 1976-09-28 Toyo Kanetsu Kk Jidoshiwakekonbeya
IT1151649B (it) * 1982-06-11 1986-12-24 Francesco Canziani Carrello con piatto ribaltabile, in particolare per apparecchiature di smistamento
DE3530624A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Helmut 7300 Esslingen Staufner Einrichtung zum sortieren von gegenstaenden wie schriftstuecke o.ae. flachgut, paeckchen od. dgl. kleineres stueckgut usw.
DE19721850C2 (de) * 1996-11-05 2002-02-28 Beumer Maschf Bernhard Kipp-Förderelement für einen Sortierförderer
US6460681B1 (en) * 1997-02-05 2002-10-08 W & H Systems System for sorting articles using a double carrying tray
NL1028929C2 (nl) 2005-05-02 2006-11-03 Vanderlande Ind Nederland Sorteerinrichting.
DE202009009007U1 (de) 2009-07-03 2009-09-03 Beumer Gmbh & Co. Kg Sortierförderer mit Doppeltragschale
NL2004675C2 (nl) 2010-05-06 2011-11-08 Vanderlande Ind Bv Inrichting voor het sorteren van producten.
ES2597629T5 (es) 2011-11-21 2021-06-23 Beumer Group As Mecanismo de clasificación con descarga dinámica
ES2718206T3 (es) * 2012-11-08 2019-06-28 Compac Tech Limited Soporte de artículos para un aparato de clasificación

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016119071A1 (de) 2016-08-04
US20170362041A1 (en) 2017-12-21
CH710660A1 (de) 2016-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250489A1 (de) Fördereinrichtung
EP1735225B1 (de) Übergabevorrichtung zum seitlichen ausschleusen von fördergut sowie eine fördereinrichtung
EP0960838B1 (de) Stückgutförderer (Sorter) mit Kipp-Förderelementen
EP2786940A1 (de) Beladestation für Transporttaschen zum hängenden Transport von Waren
CH694558A5 (de) Senkrechtförderer für eine Palettiervorrichtung.
DE3025235C2 (de)
DE202014007296U1 (de) Transportbehälter für eine Sortiervorrichtung von Waren
EP1474348A1 (de) Fördervorrichtung
EP2143550B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE60116154T2 (de) Biegepresse für Bleche
DE1959174B2 (de) Vorrichtung zum aufstapeln von kartonzuschnitten
DE2800828A1 (de) Vorrichtung zum wenden von werkstuecken
EP0664262A1 (de) Kipp-Förderelement für einen Stückgutförderer (Sorter)
DE102006024345B3 (de) Scherenhubtisch
DE2733349C2 (de)
DE202019104015U1 (de) Schwenkbare Beförderungsvorrichtung
DE202006009168U1 (de) Runge für ein Transportfahrzeug oder einen Transportbehälter
WO2017045905A1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von transportstrukturen
DE202020005407U1 (de) Transportwagen und Transportsystem zum Transportieren von Gegenständen
EP1767475B1 (de) Vorrichtung zum Überschieben von Gegenständen von einem Förderband auf ein anderes Förderband
DE60012136T2 (de) Eintragemaschine für Glasgegenstände
DE102008049975A1 (de) Elektrohängebahn
AT409116B (de) Anlage für den transport von schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190305

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190716