WO2017045905A1 - Fördervorrichtung zum fördern von transportstrukturen - Google Patents
Fördervorrichtung zum fördern von transportstrukturen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017045905A1 WO2017045905A1 PCT/EP2016/070333 EP2016070333W WO2017045905A1 WO 2017045905 A1 WO2017045905 A1 WO 2017045905A1 EP 2016070333 W EP2016070333 W EP 2016070333W WO 2017045905 A1 WO2017045905 A1 WO 2017045905A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drive wheel
- longitudinal profile
- axis
- pivot
- drive
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G35/00—Mechanical conveyors not otherwise provided for
- B65G35/06—Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
- B62D65/02—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
- B62D65/18—Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0294—Vehicle bodies
Definitions
- the invention relates to a conveyor device for conveying Transportstruktu- ren with at least one conveying element, in particular transport Kids with a winningkufe in the automotive industry, with a) a conveying path, comprising at least one conveyor unit having at least ei ⁇ nem longitudinal profile that defines a transport direction; b) a drive system for the transport structures with at least one drive device, which is arranged on the at least one longitudinal profile and at least one rotatable about a rotation axis drive wheel, which can be pressed against the conveyor element as a friction wheel; c) a bearing the drive wheel bearing structure which is pivotally mounted about a pivot axis, so that the drive wheel is movable relative to the longitudinal profile.
- Such conveying devices are used, for example, in the form of roller conveyors for conveying transport structures.
- conveyors in particular, transport vehicle bodies or parts thereof between individual processing or treatment stations, such as painting stations or dryers.
- the vehicle bodies or their parts are attached to what is known as transport skids.
- transport skids have two parallel Skid skids, which rest during transport on rollers of the roller conveyor, which are usually arranged in pairs and in the conveying direction one behind the other on the longitudinal profiles of the conveyor.
- a drive device comprises in practice a drivable roller which acts on a runner of the transport skid.
- the drivable at ⁇ roller may be a roller platen, on which the transport skid lies.
- the drive means may also be designed as friction-wheel drive, and include a drive wheel which engages the side of the blade of the transport Kids on ⁇ . It must be ensured that the drive gear with sufficient force ge ⁇ gene abuts the winningkufe the transport Kids to prevent undesirable slippage of the drive wheel.
- the support structure is a pivoting lever whose pivoting axis is parallel to the axis of rotation of the Antriebsra ⁇ .
- the pivot axis of the pivot lever and the axis of rotation of the drive wheel ⁇ run in practice vertically, but also a solution with hori ⁇ zontalen axes is known, the axes there in a horizontal plane perpendicular to the transport direction.
- the mechanical structure is quite expensive.
- the invention is based on the recognition that it is possible by this measure in off ⁇ sweep of the known concepts, mechanically relatively easy to store the drive roller movable.
- the angle between the pivot axis of the bearing structure and the axis of rotation of the drive wheel is 90 degrees. This can lead to deviations of exactly 90 degrees within the scope of structural tolerances.
- the pivot axis of the support structure extends at least with a Rich ⁇ processing component in the transport direction or parallel to the direction of transport.
- a parallel course of the drive roller can be moved without a Rich ⁇ processing component in and against the transport direction.
- the drive means comprises a counter-wheel, which is cooperating with the drive wheel on ⁇ and stored on the end remote from the drive side of the longitudinal profile.
- the mating wheel is preferably mounted in a biasing device, by which it is biased by a force means, in particular by spring force, in the direction of the drive wheel.
- the bearing structure is designed as a pendulum console, which spans the longitudinal section transverse to the transport direction, that is to ⁇ mounted on a first end portion and the opposite wheel at a second end portion of the shuttle drive wheel console.
- the drive wheel about a pendulum axis and / or the counter ⁇ impeller are mounted oscillating about a pendulum axis on the pendulum bracket, which extend parallel to the pivot axis.
- the pivot axis of the bearing structure can be arranged at a vertical lower level below the pendulum axis or at a vertically higher level above the pendulum axis.
- the two alternatives can be implemented, for example, depending on the structural conditions.
- the bearing structure is designed as a parallelogram with at least two pivot arms, which are pivotally connected at one end about a first pivot axis to the longitudinal profile and at the opposite end about a second pivot axis pivotally connected to the drive wheel, wherein one of the first pivot axes defines the pivot axis of the bearing structure.
- the term "compound” is to be understood as including indirect compounds, a direct connection of two components need not always be implemented; This also results from the Be ⁇ scription of the individual embodiments.
- the first pivot axes of the pivot arms may be located on the side remote from the drive wheel side of the longitudinal profile relative to a vertical center plane of the longitudinal profile; Then it is advantageous if the first pivot axes are arranged on a lower level in the vertical direction than the second pivot axes. Preferably, the pivot arms then extend below the longitudinal profile.
- the first pivot axes of the pivot arms may alternatively also be located on the same side of the longitudinal profile as the drive wheel with respect to a vertical center plane of the longitudinal profile; Then it is advantageous if the first pivot axes are arranged on a higher level in the vertical direction than the second pivot axes. In both alternatives it is then ensured that the drive roller can move due to gravity if it does not press against a transport structure.
- the bearing structure is designed as a pivoting console, which is mounted pivotably about a biasing unit about the pivot axis, wherein the biasing unit is so ⁇ directed that the drive wheel is moved to the conveying element of the transport structure.
- pivot axis is arranged in the vertical direction below the longitudinal profile.
- the bearing structure may be formed as a console, which is connected via at least one leaf spring with the longitudinal profile is.
- a nearly linear movement can be achieved with only little Verschwen ⁇ ken, if at least one pair of two leaf springs is present.
- Figure 1 is a perspective view of a modular track unit of a roller conveyor, which is composed of a total of several such track units;
- Figure 2 is a view similar to Figure 1 of the track unit of the Rol ⁇ lenbahn devisers of Figure 1 with a running on it Trans ⁇ port structure in the form of a transport kids;
- Figure 5 shows a drive module of the roller conveyor with a drive unit which is displaceable by means of a bearing structure according to a secondspecsbei ⁇ game
- FIGS 8 and 9 a drive module of the roller conveyor with a ⁇ An operating unit, which is displaceable by means of a bearing structure according to a fourth embodiment
- Figures 10 and 1 a drive module of the roller conveyor with a ⁇ An operating unit, which is displaceable by means of a bearing structure according to a fifth embodiment
- Figures 1 and 2 each show a mo dular constructed track unit 10 of a conveyor 12, which is designed as a roller conveyor 14.
- the conveyor device 12 and consequently the roller conveyor 14 are constructed from a plurality of such track units 10.
- the conveying device 12 thus defines a conveying path, which is formed from a plurality of track units 10 arranged one behind the other.
- Such a track unit 10 can also be present in a lifting table, a turntable, a pivoting table, a lifting station or a transverse displacement device of a conveyor device 12, as it is known per se.
- Trans ⁇ port structure 16 for objects to be conveyed is additionally shown.
- vehicle bodies or their parts or attachments In the case of ei ⁇ ner vehicle body usually takes a Transportskid 18 affyka rosserie, whereas smaller items such as attachments are added in again egg ⁇ own transport racks, which are then in turn mounted on the Transportkid 18.
- the trans ⁇ port structure 16 comprises two parallel runners 20, 22, which are interconnected by transverse beams 24 as conveying elements.
- the roller conveyor 14 is designed in particular for the conveying technology connection of processing or treatment stations, in which the objects are moved with their own conveying techniques, which are adapted to the ambient conditions prevailing in the processing or treatment stations.
- a track unit 10 of the roller conveyor 14 comprises two longitudinal profiles 26 28, which are arranged parallel to each other on support frames 30 and on these befes ⁇ tig and thus define the transport direction 32 of the Transportskids 18.
- the transport direction 32 is illustrated by an arrow whose arrowhead is illustrated in Figures 3 to 5 and 7 to 12 each by a circle with point where the transport direction 32 perpendicular to the paper plane to the viewer to.
- two support frames 30 are provided per unit link ⁇ unit 10, but it can also be used more than two support frames 30 for a link unit 10.
- the outer side edge with 26a, the opposite ⁇ side edge with 26b, the top, ie the delivery side, with 26c and the bottom 26d are designated.
- the support frames 30 each include two support legs 34 which are attached to opposite ends of the ⁇ a connection profile 36 and on which the supporting ⁇ racks 30 can be anchored to the floor of the operating situation of the roller conveyor fourteenth
- the longitudinal profiles 26, 28 of the roller conveyor 14 are each connected by means of a support frame attachment means 38 releasably connected to the support frames 30.
- the conveyor 12 includes guide brackets 40, several of which are releasably secured to one of the longitudinal profiles 26, 28 at regular intervals; in the present embodiment, this is the longitudinal profile 26.
- the other components of the guide brackets 42 are provided in Figures 1 and 2 only in each case a guide bracket 42 with reference numerals.
- a guide bracket 42 includes a roller platen 42, on which the sliding surface of the transport structural ⁇ structure can drain 16 twentieth
- a guide bracket 42 comprises two approximately Füh ⁇ roll 44 for the lateral guidance of the transport structure 16, of which the a against the outwardly facing outer side edge 20a and the other ge ⁇ gen the inner side edge pointing to Skidinneren 20b of the skid 20 of Trans ⁇ portskids press 18 if this is in the guide console 40 ⁇ be and runs on the support roller 42, as it can be seen in Figure 2.
- the axis of rotation of the support roller 42 extends horizontally and transversely to the longitudinal beams 26, 28 and extend the axes of rotation of the guide rollers 44 vertically.
- the guide brackets 40 are releasably secured to the longitudinal spar 26 by means of a respective guide console attachment means 46.
- the distances between two adjacent guide brackets 40 are matched to the length of the Transportkids 18, that its runner 20 is always guided by min ⁇ least three guide brackets 40; This is illustrated in FIG. 2. In practice, it suffices if the transport carriage 18 is always guided by two guide consoles 40.
- the conveyor 12 also includes support brackets 48, several of which are releasably secured to one of the longitudinal profiles 26, 28 at regular intervals; in the present embodiment, this is the longitudinal profile 28.
- the support brackets 48 each include a support roller 50 and are secured by means of a support bracket attachment means 52 to the longitudinal beam 28.
- the support brackets 48 are designed so that the on the support rollers 50 rolling off runner 22 of the Transportskids 18 can move to the side, without the movement of the Transportskids 18 is disturbed.
- the distances of the skids 20, 22 of different transport skids 18 may be different due to structural tolerances. Since one runner 20 in the guide brackets 40 is always guided so that a movement is prevented to the side, these tolerances can be compensated on the side of the support brackets 48, since the second runner 22 can leak there without obstruction to the side.
- the distances between two adjacent support brackets 48 are matched to the length of Transportskids 18, that its runner 22 always rests on mindes ⁇ least three support brackets 48; FIG. 2 illustrates this again. In practice, it is sufficient if the transport carriage 18 always has two support brackets 48 is guided.
- the conveyor device 12 as a whole comprises a drive system 54 for the transport structures 16 with at least one drive device 56, which is arranged on one of the longitudinal profiles 26, 28 during operation of the conveyor device 12.
- the drive device 56 operates as a friction wheel drive. It is designed as Antriebsmo ⁇ dul 58 which can be releasably attached to a longitudinal profile 26, 28th
- the drive module 58 is attached to the same longitudinal profile 26, 28 which also carries the guide bracket 40; In the present exemplary embodiment, this is the longitudinal profile 26 of the roller conveyor 14.
- the conveyor device 12 includes a plurality of drive devices 56 in the form of such drive modules 58, wherein the distance between two adjacent drive modules 58 is tuned so that a conveyor structure 16 is always driven by at least one on ⁇ drive module 58.
- a drive module 58 comprises a drive unit 60 with a drive wheel 62, which is rotatably mounted about an axis of rotation 64 and can be pressed against the conveyor runner 20 of the Transportkids 18 as a friction wheel.
- the drive unit 60 also includes ⁇ a gear block 66 and a motor 68, which drives the drive wheel 62 via the gear block 66.
- the engine 68 is a Elektromo ⁇ tor and is supplied in per se known manner with power and control signals ⁇ .
- the drive module 58 comprises a drive fastening device 70, and can be releasably attached to the longitudinal profile 26 with this.
- the drive mounting means 70 comprises a bearing cheek 72 having a C-shaped cross section which engages around the longitudinal profile 26 and a bearing structure 74 supports, in turn, the drive wheel be ⁇ supports the drive unit 60 and in this way 62 movable.
- the bearing cheek 72 is screwed on the opposite side of the longitudinal member 26 with a counterpart plate or the like, not shown specifically and clamped in this way against the longitudinal spar 26 and attached to the ⁇ sem.
- the bearing cheek 72 can engage around the longitudinal profile 26 from the upper side. If necessary, then components, which are explained below, on support angle by 90 ° staggered to be mounted on the bearing cheek 72.
- the bearing cheek 72 may be plate-tenförmig and only against the side edge 26a of the longitudinal spar 26 located at ⁇ .
- the drive module 58 also includes a mating gear 76, which is mounted on the side remote from the drive wheel 62 side of the longitudinal profile (26) and the drive wheel 62 opposite abuts against the inner surface 20b of the skid 20 of the Transportkids 16, if they are in the field of drive means 56th located.
- the mating gear 76 is mounted about an axis of rotation 78 in a pre ⁇ clamping device in the form of a biasing block 80, through which it is under spring tension in the direction of the drive wheel 62 under tension.
- the distance between the drive wheel 62 and the mating gear 76 at its maximum deflection in the direction of the drive wheel 62 is too small than the thickness of the conveyor skid 20 of Transportskids 18, so that the mating gear 76 is always pressed against the spring force to the outside when the winningkufe 20 between the drive wheel 62 and the counter-rotor 76 retracts.
- the bearing structure 74 which supports the drive wheel 62, is in turn pivotally mounted about a pivot axis 82 which extends at an angle to the axis of rotation 64 of the drive wheel 62, whereby the drive wheel 62 can be moved relative to the longitudinal profile 26.
- ⁇ this angle is 90 °, but there are also variations with a different angle of 90 ° into consideration, which are greater than 0 °. In all embodiments described below runs the
- Pivot axis 82 also parallel to the conveying direction 32, which also modifications are considered, in which the pivot axis 82 of the bearing structure 74 is not parallel to the conveying direction 32, in which the pivot axis 82 of the bearing structure 74 extends at least with a directional component in the transport direction 32.
- Figures 3 to 1 1 now show five different embodiments of An ⁇ drive modules 58, which indicated there in each case with 58.1, 58.2, 58.3, 58.4 or 58.5 are ⁇ net.
- the respective bearing structures 74 bear there the reference numerals 74.1, 74.2, 74.3, 74.4 and 74.5. Corresponding components bear the same reference numerals.
- FIGS. 1 and 2 respectively show the drive module 58.4 with the bearing structure 74.4 according to FIGS. 8 and 9.
- two parallel support arms 84 protrude ⁇ obtained from the bearing cheek 72 on the longitudinal profile 26 to the outside, of which only one can be seen.
- the other of these support arms 84 is located behind the plane of the paper behind the drive unit 60.
- the support structure 74.1 pivotable about the pivot axis 82nd
- the bearing structure 74.1 is designed as a pendulum bracket 86, which spans the longitudinal profile 26 of the roller conveyor 14 transversely to the transport direction 32.
- the pendulum ⁇ console 86 has two interconnected parallel U-shaped Konsolenwan ⁇ conditions 88, of which again only one can be seen and the other behind the paper plane behind the drive unit 60 is arranged.
- the two console arms 88 are coupled to the drive wheel 62 at a first end section 88a.
- the end sections 88a pivotably receive the drive unit 60 between them.
- the drive unit 60 and in this way the drive wheel 62 - gela ⁇ siege around a pendulum axis 90, which runs parallel to the pivot axis 82 of the bearing structure 74.1. Due to the weight of the gear block 66 and the motor 68, the drive wheel 62 remains un ⁇ largely dependent on the position of the pendulum bracket 86 so aligned that its axis of rotation 64 extends vertically.
- FIG. 3 shows a situation in which the conveyor skid 20 of the transport skid 18 is located in the area of the drive module 58.1.
- the conveyor skid 20 with ih ⁇ rem in the transport direction 32 front end between the drive wheel 62 and the counter wheel 76 retracts first the mating gear 76 is pressed against the Vorspan ⁇ tion outward until the spring force provides too much resistance and the pendulum bracket 86 to the pivot axis 82 pivots.
- the drive roller ⁇ 62 and the mating gear 76 are aligned by the oscillating position ⁇ tion so that they lie flat against the side edges 20a and 20b of the skid 20.
- the side flanks 20a, 20b of the conveyor runner 20 and their running surface on the underside converge towards each other in a front end section 20c in the transporting direction 32, so that the conveyor runner 20 tapers in the end direction 20c in the transporting direction 32.
- the second conveyor skid 22 of the transport skid 18 is designed accordingly. This avoids that there is a shock against the drive roller 62 or the mating gear 76 when the Transportskid 18 enters a drive module 58.
- ge ⁇ showed variations only the side edges 20a, 20b or all external surfaces can, ie the outer surface at the top of winningkufe 20 in the transport direction 32 to run on each other.
- the pivot axis 82 of the bearing structure 74.1 lies at a vertically lower level below the pendulum axes 90 and 92 of the drive unit 60 and of the mating gear 76, respectively.
- the pivot axis 82 of the bearing structure 74.2 located there is located at a vertically higher level above the pendulum axes 90 and 92.
- the console cheeks 88 of the pendulum bracket 86 include an over the pivot bearing of the drive unit 60 on the pendulum ⁇ console 86 also extended end portion 88 a.
- Support arm 84 extends correspondingly far from the bearing cheek 72 upwards.
- the drive wheel 62 is not mounted in a pendulum fashion, but is fastened to the longitudinal profile 26 by means of a parallelogram guide 94.
- the bearing cheek 72 carries on its lower ⁇ side two vertically downwardly projecting support cheeks 96, of which only one can be seen.
- the other support plate 96 is located behind the paper ⁇ level.
- the lifting lugs 96 stored in each case two pivot arms 98 of the parallelogram ⁇ program guide 94, about a respective first pivot axis 100 are pivotable to the support end plates 96 and he ⁇ stretch in the direction of the drive unit 60th
- the pivot arms 98 are pivotally attached to the drive unit 60 about a respective second pivot axis 102 and pivotally connected to the drive wheel 62 in this way.
- the pivot arms 98 extend below the longitudinal profile 26; whose first pivot axes 100 are located with respect to the vertical center plane of the longitudinal profile 26 on the side of the longitudinal profile 26, which is spaced from the drive wheel 62.
- the pivot arms 98 thus cross the BEWE ⁇ supply path of the winningkufe 20 of the transport kids 18.
- the ers ⁇ ten pivot axes 100 are arranged on the support end plates 96 at a higher vertical direction level than the second pivot shafts 102 on the drive unit 60th
- the first pivot axis 100 of the pivot arms may be ⁇ profile 26 is arranged on the same side 98 also relative to the vertical center plane of the longitudinal, like the drive unit 60 and the drive wheel 62.
- the bearing structure 74.3 is formed for the drive wheel 62 by pivot arms 98 of the parallelogram guide 94, wherein the Swivel axis 82 of the bearing structure 74.3 is defined by one of the pivot axes 100 on the support walls 96.
- the pivot axes 100 and the pivot axes 102 are parallel to each other.
- the mating gear 76 in the drive module 58.3 separately from the Lagerstruk ⁇ tur 74.3 in the Vorspannblock 80 and thereby in its position immovably by means of a bearing unit 104 attached to the longitudinal profile 26.
- the mating gear 76 is not mounted oscillating in this case.
- the drive unit 60 moves downward due to gravity.
- the An ⁇ drive unit 60 can move only up to a defined lower position, the drive unit 60 transmits a stop member 106 which extends across the top of the longitudinal profile 26c 26th As a result, the drive unit 60 can only move into a lower position until the stop element 106 rests on the upper side 26c of the longitudinal profile 26 or on the part of the bearing cheek 72 there, as FIG. 7 illustrates.
- the parallelogram guide 94 is designed so that the distance between the drive roller 62 and the counter roller 76 in this lower position of the drive unit 60 is smaller than in a higher position of the drive unit 60th
- the conveyor skid 20 forces the drive wheel 62 outwards.
- the drive wheel 62 can avoid this force by the drive unit 60 moves accordingly upwards.
- the parallelogram guide 94 ensures that the drive wheel 62 always remains aligned horizontally with its vertical axis of rotation 64 during its movement, and in this way always lies vertically in a line or flat against the side flank 26a of the longitudinal profile 26.
- the local La ⁇ substrate structure were 74.4 is not a parallelogram, rather than pivoting bracket 108 is formed, which is rigidly coupled to the drive unit 60 and is mounted in verti ⁇ ler direction below the longitudinal profile 26 on the support cheeks 96 on the underside of the bearing cheek 72 via a biasing unit 1 10 about the pivot axis 82 pivotally.
- the biasing unit 1 10 is adapted such that the drive unit 60 is so acted upon with a spring force that the at ⁇ drive wheel is moved toward the winningkufe 20 of the transport 18 Kids 62nd Thus, the drive wheel 62 is moved towards the mating gear 76 when there is no Transportkid 18 in the region of the drive module 58.4; This illustrates ⁇ light Figure 9.
- the stop element 106 the movement of the drive wheel 62 to the counter-wheel 76 in this case limited to.
- the axes of rotation 64 and 78 of the on ⁇ drive wheel 62 and the counter-rotating wheel 76 are no longer parallel in this case.
- the local La ⁇ gerpatented 74.5 is formed by a console 1 12 with C-shaped cross section, which engages the bearing cheek 72 from the side edge 26a of the longitudinal profile 26 ago ⁇ .
- the console 1 12 is rigidly coupled to the drive unit 60 and connected via leaf springs 1 14 with the bearing cheek 72, which allow a pivoting of the console 1 12 and thus the drive unit 60 relative to mounting ends 1 14a of the leaf springs 1 14 on the bearing cheek 72.
- the attachment ends 1 14a and the opposite attachment ends 1 14b of the leaf springs 1 14 are provided only in Figure 1 1 with reference numerals.
- the pivot axis 82 of the bearing structure 74.5 is in this embodiment, a virtual pivot axis, which is defined by one of the attachment ends 1 14a of the ⁇ leaf springs 1 14 on the bearing cheek 72.
- the Transportkid 18 When the Transportkid 18 enters the drive module 58.5, exerts its För ⁇ derkufe 20 from a force on the drive wheel 62, through which the console 1 12th and thereby the drive unit 60 is moved outward.
- the drive wheel 62 presses constantly against the side edge 20a of the winningkufe 20th
- the leaf springs 1 14 extend vertically in the sense that their opposite attachment ends 1 14a, 1 14b are spaced apart in the vertical direction, but not in the horizontal direction.
- the drive unit 60 is fixed to the bearing flange 72 via one or more leaf springs, the leaf springs being horizontal in such a way that their opposite attachment ends are spaced apart in the horizontal direction, but not in the vertical direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Abstract
Es ist eine Fördervorrichtung zum Fördern von Transportstrukturen (16) mit wenigstens einem Förderelement (20), insbesondere von Transportskids (18) mit einer Förderkufe in der Automobilindustrie, angegeben. Eine Förderstrecke umfasst wenigstens eine Streckeneinheit (10) mit wenigstens einem Längsprofil (26), welches eine Transportrichtung (32) definiert. Ein Antriebssystem (54) für die Transportstrukturen (16) weist wenigstens eine Antriebseinrichtung (56) auf, welche an dem wenigstens einen Längsprofil (26) angeordnet ist und wenigstens ein um eine Drehachse (64) verdrehbares Antriebsrad (62) umfasst, das als Reibrad gegen das Förderelement (20) anpressbar ist. Eine das Antriebsrad (62) lagernde Lagerstruktur (74) ist um eine Schwenkachse (82) verschwenkbar gelagert, so dass das Antriebsrad (62) relativ zu dem Längsprofil (26) bewegbar ist. Die Schwenkachse (82) der Lagerstruktur (74) verläuft in einem Winkel zur Drehachse (64) des Antriebsrades (62).
Description
Fördervorrichtung zum Fördern von Transportstrukturen
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zum Fördern von Transportstruktu- ren mit wenigstens einem Förderelement, insbesondere von Transportskids mit einer Förderkufe in der Automobilindustrie, mit a) einer Förderstrecke, die wenigstens eine Streckeneinheit mit wenigstens ei¬ nem Längsprofil umfasst, welches eine Transportrichtung definiert; b) einem Antriebssystem für die Transportstrukturen mit wenigstens einer Antriebseinrichtung, welche an dem wenigstens einen Längsprofil angeordnet ist und wenigstens ein um eine Drehachse verdrehbares Antriebsrad umfasst, das als Reibrad gegen das Förderelement anpressbar ist; c) einer das Antriebsrad lagernden Lagerstruktur, welche um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, so dass das Antriebsrad relativ zu dem Längsprofil bewegbar ist. Derartige Fördervorrichtungen werden beispielsweise in Form von Rollenbahnförderern zum Fördern von Transportstrukturen eingesetzt. In der Automobilindustrie werden mit solchen Fördervorrichtungen insbesondere Fahrzeugkarosserien oder Teile davon zwischen einzelnen Bearbeitungs- oder Behandlungsstationen, wie beispielsweise Lackierstationen oder Trocknern, transportiert. Die Fahrzeugka- rosserien bzw. deren Teile sind dabei auf an und für sich bekannten so genannten Transportskids befestigt. Diese Transportskids haben zwei parallele Skidkufen, die während des Transports auf Rollen des Rollenbahnförderers aufliegen, die in der Regel paarweise und in Förderrichtung hintereinander an den Längsprofilen der Fördervorrichtung angeordnet sind. Eine Antriebseinrichtung umfasst in der Praxis eine antreibbare Rolle, welche an einer Kufe des Transportskids angreift. Die an¬ treibbare Rolle kann eine Auflagerolle sein, auf welcher der Transportskid aufliegt. Alternativ kann die Antriebseinrichtung auch als Reibradantrieb ausgebildet sein und ein Antriebsrad umfassen, das seitlich an der Kufe des Transportskids an¬ greift.
Dabei muss sichergestellt sein, dass das Antriebsrad mit ausreichender Kraft ge¬ gen die Förderkufe des Transportskids anliegt, um einen unerwünschten Schlupf des Antriebsrades zu verhindern.
Bei aus der EP 2 523 878 B1 bekannten Fördervorrichtungen ist die Lagerstruktur ein Schwenkhebel, dessen Schwenkachse parallel zur Drehachse des Antriebsra¬ des verläuft. Die Schwenkachse des Schwenkhebels und die Drehachse des An¬ triebsrades verlaufen dabei in der Praxis vertikal, aber auch eine Lösung mit hori¬ zontalen Achsen ist bekannt, wobei die Achsen dort in einer horizontalen Ebene senkrecht zur Transportrichtung verlaufen. Der mechanische Aufbau ist dabei recht aufwendig.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Fördervorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche zumindest eine Alternative zu den bekannten Konzep¬ ten bietet und die Möglichkeit eines weniger aufwendigen Aufbaus schafft.
Diese Aufgabe wird bei einer Fördervorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass d) die Schwenkachse der Lagerstruktur in einem Winkel zur Drehachse des An¬ triebsrades verläuft.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es durch diese Maßnahme in Ab¬ kehr von den bekannten Konzepten möglich ist, die Antriebsrolle mechanisch verhältnismäßig einfach beweglich zu lagern.
Dabei ist es besonders günstig, wenn der Winkel zwischen der Schwenkachse der Lagerstruktur und der Drehachse des Antriebsrades 90 Grad beträgt. Hierbei kann es im Rahmen von baulichen Toleranzen zu Abweichungen von exakt 90 Grad kommen.
Bevorzugt verläuft die Schwenkachse der Lagerstruktur zumindest mit einer Rich¬ tungskomponente in Transportrichtung oder parallel zur Transportrichtung. Insbesondere bei einem parallelen Verlauf kann die Antriebsrolle ohne eine Rich¬ tungskomponente in und entgegen der Transportrichtung bewegt werden.
Um einen sicheren Vortrieb der Transportstruktur zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Antriebseinrichtung ein Gegenlaufrad umfasst, das mit dem An¬ triebsrad zusammenarbeitet und auf der von dem Antriebsrad abliegenden Seite des Längsprofils gelagert ist.
Dabei ist das Gegenlaufrad bevorzugt in einer Vorspanneinrichtung gelagert, durch welche es durch ein Kraftmittel, insbesondere durch Federkraft, in Richtung auf das Antriebsrad unter Vorspannung steht.
Bei einem ersten Konzept ist die Lagerstruktur als Pendelkonsole ausgebildet, welche das Längsprofil quer zur Transportrichtung überspannt, wobei das An¬ triebsrad an einem ersten Endabschnitt und das Gegenlaufrad an einem zweiten Endabschnitt der Pendelkonsole gelagert ist.
Es ist günstig, wenn das Antriebsrad um eine Pendelachse und/oder das Gegen¬ laufrad um eine Pendelachse pendelnd an der Pendelkonsole gelagert sind, die parallel zur Schwenkachse verlaufen. Durch diese Maßnahme können sich das An¬ triebsrad und das Gegenlaufrad frei an der Förderkufe des Transportskid ausrich¬ ten, wodurch eine Berührung an den Laufflächen der Förderkufe mit größtmöglichem Flächenkontakt erfolgt.
Wenn das Antriebsrad um die Pendelachse pendelnd an der Pendelkonsole gela¬ gert ist, kann die Schwenkachse der Lagerstruktur auf einem vertikal tieferen Niveau unterhalb der Pendelachse oder auf einem vertikal höheren Niveau oberhalb der Pendelachse angeordnet sein. Die beiden Alternativen können beispielsweise abhängig von den baulichen Gegebenheiten umgesetzt werden.
Ein anderes effektives Konzept kann verwirklicht werden, indem die Lagerstruktur als Parallelogrammführung mit wenigstens zwei Schwenkarmen ausgebildet ist, welche an einem Ende um jeweils eine erste Schwenkachse verschwenkbar an dem Längsprofil und am gegenüberliegenden Ende um jeweils eine zweite Schwenkachse verschwenkbar mit dem Antriebsrad verbunden sind, wobei eine der ersten Schwenkachsen die Schwenkachse der Lagerstruktur definiert.
Hierbei und vorliegend grundsätzlich sind unter dem Begriff "Verbindung" auch mittelbare Verbindungen zu verstehen, eine unmittelbare Verbindung zweier Komponenten muss nicht immer umgesetzt sein; dies ergibt sich auch aus der Be¬ schreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele.
Die ersten Schwenkachsen der Schwenkarme können sich bezogen auf eine vertikale Mittelebene des Längsprofils auf der von dem Antriebsrad abliegenden Seite des Längsprofils befinden; dann ist es günstig, wenn die ersten Schwenkachsen auf einem in vertikaler Richtung tieferen Niveau angeordnet sind als die zweiten Schwenkachsen. Vorzugsweise verlaufen die Schwenkarme dann unterhalb des Längsprofils.
Die ersten Schwenkachsen der Schwenkarme können sich alternativ auch bezogen auf eine vertikale Mittelebene des Längsprofils auf derselben Seite des Längsprofils befinden wie das Antriebsrad; dann ist es günstig, wenn die ersten Schwenkachsen auf einem in vertikaler Richtung höheren Niveau angeordnet sind als die zweiten Schwenkachsen. Bei beiden Alternativen ist dann sichergestellt, dass sich die Antriebsrolle auf Grund der Schwerkraft bewegen kann, wenn sie nicht an eine Transportstruktur andrückt.
Insbesondere kann bei beiden Alternativen auf eine Vorspanneinheit für die An¬ triebsrolle verzichtet werden.
Bei einer weiteren Abwandlung kann vorgesehen sein, dass die Lagerstruktur als Schwenkkonsole ausgebildet ist, welche über eine Vorspanneinheit um die Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, wobei die Vorspanneinheit derart ein¬ gerichtet ist, dass das Antriebsrad auf das Förderelement der Transportstruktur zu bewegt wird.
Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Schwenkachse in vertikaler Richtung unterhalb des Längsprofils angeordnet ist.
Bei einer nochmaligen Abwandlung kann die Lagerstruktur als Konsole ausgebildet sein, welche über wenigstens eine Blattfeder mit dem Längsprofil verbunden
ist. Dabei lässt sich eine nahezu lineare Bewegung mit nur geringem Verschwen¬ ken erzielen, wenn wenigstens ein Paar aus zwei Blattfedern vorhanden ist.
Es kann günstig sein, wenn das Gegenlaufrad wie oben erläutert vorhanden ist und gesondert von der Lagerstruktur mittels einer Lagereinheit an dem Längspro¬ fil befestigt ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnun¬ gen näher erläutert. In diesen zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer modular aufgebauten Streckeneinheit eines Rollenbahnförderers, der insgesamt aus mehreren solcher Streckeneinheiten aufgebaut ist;
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht der Streckeneinheit des Rol¬ lenbahnförderers von Figur 1 mit einer darauf ablaufenden Trans¬ portstruktur in Form eines Transportskids;
Figuren 3 und 4 ein Antriebsmodul des Rollenbahnförderers mit einer Antriebs¬ einheit, die mittels einer Lagerstruktur gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel verlagerbar ist;
Figur 5 ein Antriebsmodul des Rollenbahnförderers mit einer Antriebseinheit, die mittels einer Lagerstruktur gemäß einem zweiten Ausführungsbei¬ spiel verlagerbar ist;
Figuren 6 und 7 ein Antriebsmodul des Rollenbahnförderers mit einer An¬ triebseinheit, die mittels einer Lagerstruktur gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel verlagerbar ist;
Figuren 8 und 9 ein Antriebsmodul des Rollenbahnförderers mit einer An¬ triebseinheit, die mittels einer Lagerstruktur gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel verlagerbar ist;
Figuren 10 und 1 1 ein Antriebsmodul des Rollenbahnförderers mit einer An¬ triebseinheit, die mittels einer Lagerstruktur gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel verlagerbar ist;
Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen, welche jeweils eine mo dular aufgebaute Streckeneinheit 10 einer Fördervorrichtung 12 zeigen, die als Rollenbahnförderer 14 konzipiert ist. Die Fördervorrichtung 12 und folglich der Rollenbahnförderer 14 sind aus mehreren solchen Streckeneinheiten 10 aufgebaut. Die Fördervorrichtung 12 definiert somit eine Förderstrecke, welche aus mehreren hintereinander angeordneten Streckeneinheiten 10 gebildet ist.
Eine solche Streckeneinheit 10 kann jedoch auch bei einem Hubtisch, einem Drehtisch, einem Schwenktisch, einer Hubstation oder einer Querverschiebeein- richtung einer Fördervorrichtung 12 vorliegen, wie es an und für sich bekannt ist.
In Figur 2 ist ergänzend eine auf dem Rollenbahnförderer 14 abrollende Trans¬ portstruktur 16 für zu fördernde Gegenstände gezeigt. Diese ist beim vorliegen¬ den Ausführungsbeispiel ein Transportskid 18, wie es in der Automobilindustrie verwendet wird und auf welchem in an und für sich bekannter Art und Weise ein oder mehrere zu fördernde Gegenstände befestigt werden können; hierzu zählen insbesondere Fahrzeugkarosserien oder deren Teile oder Anbauteile. Im Falle ei¬ ner Fahrzeugkarosserie nimmt in der Regel ein Transportskid 18 eine Fahrzeugka rosserie auf, wogegen kleinere Gegenstände wie z.B. Anbauteile in nochmals ei¬ genen Transportgestellen aufgenommen sind, die dann ihrerseits auf dem Transportskid 18 befestigt werden. Wie in Figur 2 zu erkennen ist, umfasst die Trans¬ portstruktur 16 als Förderelemente zwei parallele Kufen 20, 22, welche durch Querholme 24 miteinander verbunden sind.
Der Rollenbahnförderer 14 ist insbesondere für die fördertechnische Verbindung von Bearbeitung- oder Behandlungsstationen konzipiert, in denen die Gegenstände mit eigenen Fördertechniken bewegt werden, die an die in den Bearbei- tungs- oder Behandlungsstationen herrschenden Umgebungsbedingungen ange passt sind.
Eine Streckeneinheit 10 des Rollenbahnförderers 14 umfasst zwei Längsprofile 26
28, die parallel zueinander auf Traggestellen 30 angeordnet und an diesen befes¬ tig sind und so die Transportrichtung 32 der Transportskids 18 definieren. Die Transportrichtung 32 ist durch einen Pfeil veranschaulicht, dessen Pfeilspitze in den Figuren 3 bis 5 und 7 bis 12 jeweils durch einen Kreis mit Punkt illustriert ist, wo die Transportrichtung 32 senkrecht zur Papierebene auf den Betrachter zu verläuft.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Traggestelle 30 pro Strecken¬ einheit 10 vorgesehen, es können jedoch auch mehr als zwei Traggestelle 30 für eine Streckeneinheit 10 eingesetzt werden.
Wenn nachfolgend Richtungsangaben wie seitlich, oben, unten, vertikal, horizontal oder dergleichen verwendet werden, beziehen sich diese stets auf die Kompo¬ nenten bei einem am Aufstellort installierten Rollenbahnförderer 14.
Bei dem Längsprofil 26 sind die außenliegende Seitenflanke mit 26a, die gegen¬ überliegende Seitenflanke mit 26b, die Oberseite, d.h. die Förderseite, mit 26c und die Unterseite mit 26d bezeichnet.
Die Traggestelle 30 umfassen jeweils zwei Tragfüße 34, die an gegenüberliegen¬ den Enden eines Verbindungsprofils 36 befestigt sind und über welche die Trag¬ gestelle 30 am Boden des Betriebsortes des Rollenbahnförderers 14 verankert werden können. Die Längsprofile 26, 28 des Rollenbahnförderers 14 sind jeweils mit Hilfe einer Traggestell-Befestigungseinrichtung 38 lösbar mit den Traggestellen 30 verbunden.
Die Fördervorrichtung 12 umfasst Führungskonsolen 40, von denen mehrere in regelmäßigen Abständen lösbar an einem der Längsprofile 26, 28 befestigt sind; beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies das Längsprofil 26. Die weiteren Komponenten der Führungskonsolen 42 sind in den Figuren 1 und 2 nur bei jeweils einer Führungskonsole 42 mit Bezugszeichen versehen. Eine Führungskonsole 42 umfasst eine Auflagerolle 42, auf welcher die Kufe 20 der Transportstruk¬ tur 16 ablaufen kann. Darüber hinaus umfasst eine Führungskonsole 42 zwei Füh¬ rungsrollen 44 für die seitliche Führung der Transportstruktur 16, von denen die
eine gegen die nach Außen weisende Außenseitenflanke 20a und die andere ge¬ gen die zum Skidinneren weisende Innenseitenflanke 20b der Kufe 20 des Trans¬ portskids 18 andrücken, wenn sich diese im Bereich der Führungskonsole 40 be¬ findet und auf der Auflagerolle 42 abläuft, wie es in Figur 2 zu erkennen ist. Im Betrieb verläuft somit die Drehachse der Auflagerolle 42 horizontal und quer zu den Längsholmen 26, 28 und verlaufen die Drehachsen der Führungsrollen 44 vertikal. Die Führungskonsolen 40 sind mittels einer jeweiligen Führungskonso¬ len-Befestigungseinrichtung 46 lösbar an dem Längsholm 26 befestigt.
Die Abstände zwischen zwei benachbarten Führungskonsolen 40 sind so auf die Länge des Transportskids 18 abgestimmt, dass dessen Kufe 20 immer von min¬ destens drei Führungskonsolen 40 geführt ist; dies veranschaulicht Figur 2. In der Praxis reicht es aus, wenn der Transportskid 18 stets von zwei Führungskonsolen 40 geführt ist.
Die Fördervorrichtung 12 umfasst außerdem Auflagekonsolen 48, von denen mehrere in regelmäßigen Abständen lösbar an einem der Längsprofile 26, 28 befestigt sind; beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies das Längsprofil 28. Die Auflagekonsolen 48 umfassen jeweils eine Auflagerolle 50 und sind mit Hilfe einer Auflagekonsolen-Befestigungseinrichtung 52 an dem Längsholm 28 befestigt.
Die Auflagekonsolen 48 sind so konzipiert, dass sich die auf deren Auflagerollen 50 abrollende Kufe 22 des Transportskids 18 zur Seite bewegen kann, ohne dass die Bewegung des Transportskids 18 gestört wird. Die Abstände der Kufen 20, 22 von verschiedenen Transportskids 18 können auf Grund baulicher Toleranzen unterschiedlich ausfallen. Da die eine Kufe 20 in den Führungskonsolen 40 stets so geführt ist, dass eine Bewegung zur Seite verhindert ist, können diese Toleranzen auf der Seite der Auflagekonsolen 48 ausgeglichen werden, da die zweite Kufe 22 dort ohne Behinderung zur Seite auslaufen kann.
Die Abstände zwischen zwei benachbarten Auflagekonsolen 48 sind so auf die Länge des Transportskids 18 abgestimmt, dass dessen Kufe 22 immer auf mindes¬ tens drei Auflagekonsolen 48 aufliegt; dies veranschaulicht wieder Figur 2. In der Praxis reicht es aus, wenn der Transportskid 18 stets von zwei Auflagekonsolen 48
geführt ist.
Darüber hinaus umfasst die Fördervorrichtung 12 insgesamt ein Antriebssystem 54 für die Transportstrukturen 16 mit wenigstens einer Antriebseinrichtung 56, die im Betrieb der Fördervorrichtung 12 an einem der Längsprofile 26, 28 angeordnet ist. Die Antriebseinrichtung 56 arbeitet als Reibradantrieb. Sie ist als Antriebsmo¬ dul 58 ausgebildet, welches lösbar an einem Längsprofil 26, 28 befestigt werden kann. In der Praxis wird das Antriebsmodul 58 an demselben Längsprofil 26, 28 angebracht, welches auch die Führungskonsole 40 trägt; beim vorliegenden Aus¬ führungsbeispiel ist dies das Längsprofil 26 des Rollenbahnförderers 14.
Die Fördervorrichtung 12 umfasst mehrere Antriebseinrichtungen 56 in Form solcher Antriebsmodule 58, wobei der Abstand zweier benachbarter Antriebsmodule 58 so abgestimmt ist, dass eine Förderstruktur 16 stets von mindestens einem An¬ triebsmodul 58 angetrieben wird.
Ein Antriebsmodul 58 umfasst eine Antriebseinheit 60 mit einem Antriebsrad 62, welches um eine Drehachse 64 verdrehbar gelagert ist und als Reibrad gegen die Förderkufe 20 des Transportskids 18 anpressbar ist. Die Antriebseinheit 60 um¬ fasst außerdem einen Getriebeblock 66 und einen Motor 68, welcher das Antriebsrad 62 über den Getriebeblock 66 antreibt. Der Motor 68 ist ein Elektromo¬ tor und wird in an und für sich bekannter Art und Weise mit Energie und Steuer¬ signalen versorgt.
Das Antriebsmodul 58 umfasst eine Antriebs-Befestigungseinrichtung 70, und kann mit dieser lösbar an dem Längsprofil 26 befestigt werden. Hierzu umfasst die Antriebs-Befestigungseinrichtung 70 eine Lagerwange 72 mit C-förmigem Querschnitt, welche das Längsprofil 26 umgreift und eine Lagerstruktur 74 trägt, die ihrerseits die Antriebseinheit 60 und auf diesem Wege das Antriebsrad 62 be¬ weglich lagert. Die Lagerwange 72 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Längsholmes 26 mit einer nicht eigens gezeigten Gegenplatte oder dergleichen verschraubt und auf diese Weise gegen den Längsholm 26 verklemmt und an die¬ sem befestigt. Bei einer nicht eigens gezeigten Abwandlung kann die Lagerwange 72 von der Oberseite her das Längsprofil 26 umgreifen. Gegebenenfalls müssen dann Komponenten, die weiter unten erläutert werden, über Tragwinkel um 90°
versetzt an der Lagerwange 72 befestigt sein. Auch kann die Lagerwange 72 plat- tenförmig sein und lediglich gegen die Seitenflanke 26a des Längsholmes 26 an¬ liegen.
Das Antriebsmodul 58 umfasst außerdem ein Gegenlaufrad 76, welches auf der von dem Antriebsrad 62 abliegenden Seite des Längsprofils (26) gelagert ist und dem Antriebsrad 62 gegenüberliegend gegen die Innenfläche 20b der Förderkufe 20 des Transportskids 16 anliegt, wenn diese sich im Bereich der Antriebseinrichtung 56 befindet. Das Gegenlaufrad 76 ist um eine Drehachse 78 in einer Vor¬ spanneinrichtung in Form eines Vorspannblocks 80 gelagert, durch welchen es mittels Federkraft in Richtung auf das Antriebsrad 62 unter Vorspannung steht. Dabei ist der Abstand zwischen dem Antriebsrad 62 und dem Gegenlaufrad 76 bei dessen maximaler Auslenkung in Richtung auf das Antriebsrad 62 zu kleiner als die Dicke der Förderkufe 20 des Transportskids 18, so dass das Gegenlaufrad 76 stets gegen die Federkraft nach außen gedrückt wird, wenn die Förderkufe 20 zwischen das Antriebsrad 62 und das Gegenlaufrad 76 einfährt.
Wenn das Antriebsrad 62 und das Gegenlaufrad 76 gegen die Kufe 20 eines Transportskids 18 anliegen, verlaufen deren Drehachsen 64 bzw. 78 weitgehend vertikal.
Die Lagerstruktur 74, welche das Antriebsrad 62 lagert, ist ihrerseits um eine Schwenkachse 82 verschwenkbar gelagert, welche in einem Winkel zur Drehachse 64 des Antriebsrades 62 verläuft, wodurch das Antriebsrad 62 relativ zu dem Längsprofil 26 bewegt werden kann. Bei allen nachfolgend beschriebenen Aus¬ führungsbeispielen beträgt dieser Winkel 90°, es kommen jedoch auch Abwandlungen mit einem von 90° verschiedenen Winkel in Betracht, die größer 0° sind. Bei allen nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen verläuft die
Schwenkachse 82 außerdem parallel zur Förderrichtung 32, wobei auch hierzu Abwandlungen in Betracht kommen, bei denen die Schwenkachse 82 der Lagerstruktur 74 nicht parallel zur Förderrichtung 32 ist, bei denen die Schwenkachse 82 der Lagerstruktur 74 zumindest mit einer Richtungskomponente in Transportrichtung 32 verläuft.
Die Figuren 3 bis 1 1 zeigen nun fünf verschiedene Ausführungsbeispiele von An¬ triebsmodulen 58, welche dort jeweils mit 58.1, 58.2, 58.3, 58.4 bzw. 58.5 bezeich¬ net sind. Die jeweiligen Lagerstrukturen 74 tragen dort die Bezugszeichen 74.1, 74.2, 74.3, 74.4 bzw. 74.5. Einander entsprechende Komponenten tragen dieselben Bezugszeichen. In den Figuren 1 und 2 ist jeweils das Antriebsmodul 58.4 mit der Lagerstruktur 74.4 gemäß den Figuren 8 und 9 gezeigt.
Beim Antriebsmodul 58.1 gemäß den Figuren 3 und 4 ragen zwei parallele Trag¬ arme 84 von der Lagerwange 72 bezogen auf das Längsprofil 26 nach außen ab, von denen nur einer zu sehen ist. Der andere dieser Tragarme 84 befindet sich hinter der Papierebene hinter der Antriebseinheit 60. An ihrem von der außenlie¬ genden Seitenflanke 26a des Längsprofils 26 abliegenden Ende lagern die beiden Tragarme 84 die Tragstruktur 74.1 um die Schwenkachse 82 verschwenkbar. Die Lagerstruktur 74.1 ist als Pendelkonsole 86 ausgebildet, die das Längsprofil 26 des Rollenbahnförderers 14 quer zur Transportrichtung 32 überspannt. Die Pendel¬ konsole 86 weist zwei miteinander verbundene parallele U-förmige Konsolenwan¬ gen 88 auf, von denen wieder nur eine zu erkennen und die andere hinter der Papierebene hinter der Antriebseinheit 60 angeordnet ist. Die beiden Konsolenwan¬ gen 88 sind an einem ersten Endabschnitt 88a mit dem Antriebsrad 62 gekoppelt. Hierzu nehmen die Endabschnitte 88a die Antriebseinheit 60 gelenkig zwischen sich auf. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinheit 60 - und auf diesem Wege das Antriebsrad 62 - um eine Pendelachse 90 pendelnd gela¬ gert, die parallel zur Schwenkachse 82 der Lagerstruktur 74.1 verläuft. Durch das Gewicht des Getriebeblocks 66 und des Motors 68 bleibt das Antriebsrad 62 un¬ abhängig von der Lage der Pendelkonsole 86 weitgehend so ausgerichtet, dass seine Drehachse 64 vertikal verläuft.
Am gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 88b nehmen die Konsolenwangen 88 den Vorspannblock 80 und damit das Gegenlaufrad 76 zwischen sich auf, wo¬ bei auch dieses um eine Pendelachse 92 pendelnd gelagert ist, die parallel zur Schwenkachse 82 der Lagerstruktur 74.1 verläuft. Bei dem Gegenlaufrad 76 sind nicht eigens gezeigte mechanische Anschläge vorhanden, die das Verschwenken der Gegenlaufrades 76 um die Pendelachse 92 begrenzen.
Figur 3 zeigt eine Situation, in welcher sich die Förderkufe 20 des Transportskids
18 im Bereich des Antriebsmoduls 58.1 befindet. Wenn die Förderkufe 20 mit ih¬ rem in Transportrichtung 32 vorderen Ende zwischen das Antriebsrad 62 und das Gegenlaufrad 76 einfährt, wird zunächst das Gegenlaufrad 76 gegen die Vorspan¬ nung nach außen gedrückt, bis die Federkraft einen zu großen Widerstand bietet und die Pendelkonsole 86 um die Schwenkachse 82 verschwenkt. Die Antriebs¬ rolle 62 und das Gegenlaufrad 76 richten sich dabei durch die pendelnde Lage¬ rung so aus, dass sie flächig gegen die Seitenflanken 20a bzw. 20b der Förderkufe 20 anliegen.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, laufen die Seitenflanken 20a, 20b der Förderkufe 20 und deren Lauffläche auf der Unterseite in einem in Transportrichtung 32 vorderer Endabschnitt 20c auf einander zu, so dass sich die Förderkufe 20 in dem Endabschnitt 20c in Transportrichtung 32 verjüngt. Die zweite Förderkufe 22 des Transportskids 18 ist entsprechend ausgebildet. Hierdurch wird vermieden, dass es zu einem Stoß gegen die Antriebsrolle 62 oder das Gegenlaufrad 76 kommt, wenn der Transportskid 18 in ein Antriebsmodul 58 einfährt. Bei nicht eigens ge¬ zeigten Abwandlungen können auch nur die Seitenflanken 20a, 20b oder auch alle Außenflächen, d.h. auch die Außenfläche an der Oberseite der Förderkufe 20 in Transportrichtung 32 auf einander zu laufen.
Wenn der Transportskid 18 das Antriebsmodul 58.1 passiert hat, schwenkt die Pendelkonsole 86 wieder zurück. Zur Begrenzung des Schwenkweges der Pendel¬ konsole 86 nach Außen ist ein mechanischer Anschlag vorhanden, der nicht eigens gezeigt ist. Figur 4 zeigt diese Situation, in welcher die Pendelkonsole 86 so weit wie möglich nach rechts um die Schwenkachse 82 verschwenkt ist.
Bei dem Antriebsmodul 58.1 liegt die Schwenkachse 82 der Lagerstruktur 74.1 auf einem vertikal tieferen Niveau unterhalb der Pendelachsen 90 und 92 der Antriebseinheit 60 bzw. des Gegenlaufrades 76.
Bei dem Antriebsmodul 58.2 gemäß Figur 5 ist die Schwenkachse 82 der dortigen Lagerstruktur 74.2 auf einem vertikal höheren Niveau oberhalb der Pendelachsen 90 und 92 angesiedelt. Hierzu umfassen die Konsolenwangen 88 der Pendelkonsole 86 einen über die Schwenklagerung der Antriebseinheit 60 an der Pendel¬ konsole 86 hinaus verlängerten Endabschnitt 88a. Über diesen Endabschnitt 88a
ist die Lagerstruktur 74.2 oberhalb der Pendelachse 90 der Antriebseinheit 60 um die Schwenkachse 82 schwenkbar an dem Tragarm 84 gelagert, wozu der
Tragarm 84 sich entsprechend weit von der Lagerwange 72 nach oben erstreckt.
Bei dem Antriebsmodul 58.3 gemäß den Figuren 6 und 7 ist das Antriebsrad 62 nicht pendelnd gelagert, sondern ist mit Hilfe einer Parallelogrammführung 94 am dem Längsprofil 26 befestigt. Hierzu trägt die Lagerwange 72 an ihrer Unter¬ seite zwei vertikal nach unten abragende Tragwangen 96, von denen lediglich eine zu erkennen ist. Die andere Tragwange 96 befindet sich hinter der Papier¬ ebene. Die Tragwangen 96 lagern jeweils zwei Schwenkarme 98 der Parallelo¬ grammführung 94, die an den Tragwangen 96 um eine jeweilige erste Schwenkachse 100 verschwenkbar sind und sich in Richtung auf die Antriebseinheit 60 er¬ strecken. An den von den ersten Schwenkachsen 100 abliegenden Enden sind die Schwenkarme 98 an der Antriebseinheit 60 gelenkig um eine jeweilige zweite Schwenkachse 102 verschwenkbar befestigt und auf diesem Wege gelenkig mit dem Antriebsrad 62 verbunden.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verlaufen die Schwenkarme 98 unterhalb des Längsprofils 26; deren erste Schwenkachsen 100 befinden sich bezogen auf die vertikale Mittelebene des Längsprofils 26 auf der Seite des Längsprofils 26, die von dem Antriebsrad 62 abliegt. Die Schwenkarme 98 kreuzen dadurch die Bewe¬ gungsbahn der Förderkufe 20 des Transportskids 18. In diesem Fall sind die ers¬ ten Schwenkachsen 100 an den Tragwangen 96 auf einem in vertikaler Richtung höheren Niveau angeordnet als die zweiten Schwenkachsen 102 an der Antriebseinheit 60.
Bei einer nicht eigens gezeigten Abwandlung können die ersten Schwenkachsen 100 der Schwenkarme 98 auch bezogen auf die vertikale Mittelebene des Längs¬ profil 26 auf derselben Seite angeordnet sein, wie die Antriebseinheit 60 bzw. das Antriebslaufrad 62. In diesem Fall ist sind die ersten Schwenkachsen 100 an den Tragwangen 96 auf einem in vertikaler Richtung tieferen Niveau angeordnet als die zweiten Schwenkachsen 102 an der Antriebseinheit 60.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Lagerstruktur 74.3 für das Antriebsrad 62 durch Schwenkarme 98 der Parallelogrammführung 94 gebildet, wobei die
Schwenkachse 82 der Lagerstruktur 74.3 durch eine der Schwenkachsen 100 an den Tragwangen 96 definiert ist. Die Schwenkachsen 100 und die Schwenkachsen 102 verlaufen parallel zueinander.
Im Unterschied zu den Antriebsmodulen 58.1 und 58.2, bei denen das Gegenlauf¬ rad 76 ebenfalls durch die jeweilige Lagerstruktur 74.1 bzw. 74.2 gelagert ist, ist das Gegenlaufrad 76 bei dem Antriebsmodul 58.3 gesondert von der Lagerstruk¬ tur 74.3 in dem Vorspannblock 80 und dabei in seiner Lage unbeweglich mit Hilfe einer Lagereinheit 104 an dem Längsprofil 26 befestigt. Das Gegenlaufrad 76 ist in diesem Fall auch nicht pendelnd gelagert.
Wenn sich ein Transportskid 18 das Antriebsmodul 58.3 passiert hat, bewegt sich die Antriebseinheit 60 auf Grund der Schwerkraft nach unten. Damit sich die An¬ triebseinheit 60 nur bis zu einer definierten unteren Position bewegen kann, trägt die Antriebseinheit 60 ein Anschlagelement 106, welches sich über die Oberseite 26c des Längsprofils 26 erstreckt. Die Antriebseinheit 60 kann sich dadurch nur soweit in eine untere Position bewegen, bis das Anschlagelement 106 auf der Oberseite 26c des Längsprofils 26 bzw. auf dem dortigen Teil der Lagerwange 72 aufliegt, wie es Figur 7 veranschaulicht.
Die Parallelogrammführung 94 ist so konzipiert, dass der Abstand zwischen der Antriebsrolle 62 und der Gegenlaufrolle 76 in dieser unteren Position der Antriebseinheit 60 kleiner ist als in einer höheren Position der Antriebseinheit 60.
Wenn ein Transportskid 18 nun in das Antriebsmodul 58.3 einfährt, zwingt dessen Förderkufe 20 das Antriebsrad 62 nach außen. Das Antriebsrad 62 kann dieser Krafteinwirkung ausweichen, indem sich die Antriebseinheit 60 entsprechend nach oben bewegt. Durch die Parallelogrammführung 94 ist gewährleistet, dass das Antriebsrad 62 bei seiner Bewegung stets horizontal mit vertikaler Drehachse 64 ausgerichtet bleibt und auf diese Weise stets vertikal linienhaft bzw. flächig ge¬ gen die Seitenflanke 26a des Längsprofils 26 anliegt.
Bei dem Antriebsmodul 58.4 gemäß den Figuren 8 und 9 ist die dortige La¬ gerstruktur 74.4 nicht als Parallelogrammführung, sondern als Schwenkkonsole
108 ausgebildet, die starr mit der Antriebseinheit 60 gekoppelt ist und in vertika¬ ler Richtung unterhalb des Längsprofils 26 an den Tragwangen 96 an der Unterseite der Lagerwange 72 über eine Vorspanneinheit 1 10 um die Schwenkachse 82 verschwenkbar gelagert ist. Die Vorspanneinheit 1 10 ist derart eingerichtet, dass die Antriebseinheit 60 derart mit einer Federkraft beaufschlagt wird, dass das An¬ triebsrad 62 auf die Förderkufe 20 des Transportskids 18 zu bewegt wird. Somit wird das Antriebsrad 62 auf das Gegenlaufrad 76 zu bewegt, wenn sich kein Transportskid 18 im Bereich des Antriebsmoduls 58.4 befindet; dies veranschau¬ licht Figur 9. Das Anschlagelement 106 begrenzt in diesem Fall die Bewegung des Antriebsrades 62 auf das Gegenlaufrad 76 zu. Die Drehachsen 64 und 78 des An¬ triebsrades 62 und des Gegenlaufrades 76 sind in diesem Fall nicht mehr parallel.
Wenn eine Transportskid 18 in das Antriebsmodul 58.4 einfährt, wird das An¬ triebsrad 62 durch die Förderkufe 20 nach außen gedrückt, wodurch die Antriebs¬ einheit 60 gegen die Federkraft der Vorspanneinheit 1 10 um die Schwenkachse 82 nach außen verschwenkt und durch die Federkraft der Vorspanneinheit 1 10 gegen die Seitenflanke 20a der Förderkufe 20 andrückt.
Bei dem Antriebsmodul 58.5 gemäß den Figuren 10 und 1 1 ist die dortige La¬ gerstruktur 74.5 durch eine Konsole 1 12 mit C-förmigem Querschnitt gebildet, welche die Lagerwange 72 von der Seitenflanke 26a des Längsprofils 26 her um¬ greift. Die Konsole 1 12 ist starr mit der Antriebseinheit 60 gekoppelt und über Blattfedern 1 14 mit der Lagerwange 72 verbunden, die ein Verschwenken der Konsole 1 12 und damit der Antriebseinheit 60 bezogen auf Befestigungsenden 1 14a der Blattfedern 1 14 an der Lagerwange 72 ermöglichen. Die Befestigungsenden 1 14a und die gegenüberliegende Befestigungsenden 1 14b der Blattfedern 1 14 sind lediglich in Figur 1 1 mit Bezugszeichen versehen.
Die Schwenkachse 82 der Lagerstruktur 74.5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine virtuelle Schwenkachse, die durch eines der Befestigungsenden 1 14a der bei¬ den Blattfedern 1 14 an der Lagerwange 72 definiert ist.
Wenn das Transportskid 18 in das Antriebsmodul 58.5 einfährt, übt dessen För¬ derkufe 20 eine Kraft auf das Antriebsrad 62 aus, durch welche die Konsole 1 12
und dadurch die Antriebseinheit 60 nach außen bewegt wird. Durch die Rückstell¬ kraft der Blattfedern 1 14 drückt das Antriebsrad 62 stets gegen die Seitenflanke 20a der Förderkufe 20 an. Bei dem Antriebsmodul 58.5 verlaufen die Blattfedern 1 14 vertikal in dem Sinne, dass ihre gegenüberliegenden Befestigungsenden 1 14a, 1 14b in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind, nicht jedoch in horizontaler Richtung.
Bei einer nicht eigens gezeigten Abwandlung ist die Antriebseinheit 60 über eine oder mehrere Blattfedern an der Lagerwange 72 befestigt, wobei die Blattfedern in der Weise horizontal verlaufen, dass ihre gegenüberliegenden Befestigungsenden in horizontaler Richtung voneinander beabstandet sind, nicht jedoch in vertikaler Richtung.
Claims
Fördervorrichtung zum Fördern von Transportstrukturen (16) mit wenigstens einem Förderelement (20), insbesondere von Transportskids (18) mit einer Förderkufe in der Automobilindustrie, mit a) einer Förderstrecke, die wenigstens eine Streckeneinheit (10) mit wenigstens einem Längsprofil (26) umfasst, welches eine Transportrichtung (32) definiert; b) einem Antriebssystem (54) für die Transportstrukturen (16) mit wenigstens einer Antriebseinrichtung (56), welche an dem wenigstens einen Längsprofil (26) angeordnet ist und wenigstens ein um eine Drehachse (64) verdrehbares Antriebsrad (62) umfasst, das als Reibrad gegen das Förderelement (20) anpressbar ist; c) einer das Antriebsrad (62) lagernden Lagerstruktur (74), welche um eine Schwenkachse (82) verschwenkbar gelagert ist, so dass das Antriebsrad (62) relativ zu dem Längsprofil (26) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Schwenkachse (82) der Lagerstruktur (74) in einem Winkel zur Drehachse (64) des Antriebsrades (62) verläuft.
Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Schwenkachse (82) der Lagerstruktur (74) und der Drehachse (64) des Antriebsrades (62) 90 Grad beträgt.
Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (82) der Lagerstruktur (74) zumindest mit einer Richtungskomponente in Transportrichtung (32) oder parallel zur Transportrichtung (32) verläuft.
4. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (54) ein Gegenlaufrad (76) umfasst, das mit dem Antriebsrad (62) zusammenarbeitet und auf der von dem Antriebsrad (62) abliegenden Seite des Längsprofils (26) gelagert ist.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlaufrad (76) in einer Vorspanneinrichtung (80) gelagert ist, durch welche es durch ein Kraftmittel, insbesondere durch Federkraft, in Richtung auf das Antriebsrad (62) unter Vorspannung steht.
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstruktur (74.1) als Pendelkonsole (86) ausgebildet ist, welche das Längsprofil (26) quer zur Transportrichtung (32) überspannt, wobei das Antriebsrad (62) an einem ersten Endabschnitt (88a) und das Gegenlaufrad (76) an einem zweiten Endabschnitt (88b) der Pendelkonsole (86) gelagert ist.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (62) um eine Pendelachse (90) und/oder das Gegenlaufrad (76) um eine Pendelachse (92) pendelnd an der Pendelkonsole (86) gelagert sind, die parallel zur Schwenkachse (82) verlaufen.
8. Fördervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (62) um die Pendelachse (90) pendelnd an der Pendelkonsole (86) gelagert ist und die Schwenkachse (82) der Lagerstruktur (74.1) auf einem vertikal tieferen Niveau unterhalb der Pendelachse (90) oder auf einem vertikal höheren Niveau oberhalb der Pendelachse (90) angeordnet ist.
9. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstruktur (74.3) als Parallelogrammführung (94) mit we- nigstens zwei Schwenkarmen (98) ausgebildet ist, welche an einem Ende um jeweils eine erste Schwenkachse (100) verschwenkbar an dem Längsprofil (26) und am gegenüberliegenden Ende um jeweils eine zweite Schwenkachse (102) verschwenkbar mit dem Antriebsrad (62) verbunden sind, wobei eine der ersten Schwenkachsen (100) die Schwenkachse (82) der Lagerstruk- tur (74.3) definiert.
10. Fördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Schwenkachsen (100) der Schwenkarme (98) bezogen auf eine verti- kale Mittelebene des Längsprofils (26) auf der von dem Antriebsrad (62) abliegenden Seite des Längsprofils (26) befinden und die ersten Schwenkachsen (100) auf einem in vertikaler Richtung tieferen Niveau angeordnet sind als die zweiten Schwenkachsen (102).
1 1. Fördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Schwenkachsen (100) der Schwenkarme (98) bezogen auf eine vertikale Mittelebene des Längsprofils (26) auf derselben Seite des Längsprofils befinden, wie das Antriebsrad (62), und die ersten Schwenkachsen (100) auf einem in vertikaler Richtung höheren Niveau angeordnet sind als die zwei- ten Schwenkachsen (102).
12. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstruktur (74.4) als Schwenkkonsole (108) ausgebildet ist, welche über eine Vorspanneinheit (1 10) um die Schwenkachse (82) ver- schwenkbar gelagert ist, wobei die Vorspanneinheit (1 10) derart eingerichtet ist, dass das Antriebsrad (62) auf das Förderelement (20) der Transportstruktur (16) zu bewegt wird.
13. Fördervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (82) in vertikaler Richtung unterhalb des Längsprofils (62) angeordnet ist.
14. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstruktur (74.5) als Konsole (1 12) ausgebildet ist, welche über wenigstens eine Blattfeder (1 14) mit dem Längsprofil (26) verbunden ist.
15. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlaufrad gemäß Anspruch 4 oder 5 vorhanden ist und gesondert von der Lagerstruktur (74.3, 74.4) mittels einer Lagereinheit
(104) an dem Längsprofil (26) befestigt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201680054178.1A CN108112247B (zh) | 2015-09-18 | 2016-08-29 | 用于输送运输结构的输送设备 |
US15/760,241 US10399622B2 (en) | 2015-09-18 | 2016-08-29 | Conveying apparatus for conveying transporting structures |
EP16758156.0A EP3350105A1 (de) | 2015-09-18 | 2016-08-29 | Fördervorrichtung zum fördern von transportstrukturen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015012001.8 | 2015-09-18 | ||
DE102015012001.8A DE102015012001A1 (de) | 2015-09-18 | 2015-09-18 | Fördervorrichtung zum Fördern von Transportstrukturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017045905A1 true WO2017045905A1 (de) | 2017-03-23 |
Family
ID=56851590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/070333 WO2017045905A1 (de) | 2015-09-18 | 2016-08-29 | Fördervorrichtung zum fördern von transportstrukturen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10399622B2 (de) |
EP (1) | EP3350105A1 (de) |
CN (1) | CN108112247B (de) |
DE (1) | DE102015012001A1 (de) |
WO (1) | WO2017045905A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108500557A (zh) * | 2018-05-25 | 2018-09-07 | 武汉瑞祥安科技股份有限公司 | 强力铁轨输送机 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015003736A1 (de) * | 2015-03-21 | 2016-09-22 | Eisenmann Se | Transportwagen und Anlage zum Transportieren von Gegenständen |
DE102020118940A1 (de) * | 2020-07-17 | 2022-01-20 | Aytec Automation Gmbh | Vorrichtung zum Applizieren eines Gummiprofils |
DE102022134453A1 (de) | 2022-12-22 | 2024-06-27 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Transporteinrichtung zum Transportieren von Verpackungen oder Verpackungsbestandteilen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1370670A (fr) * | 1962-12-24 | 1964-08-28 | Siemag Masch Stahlbau | Dispositif électrique de régulation de vitesse, de freinage et d'accélération |
DE1268172B (de) * | 1959-06-24 | 1968-05-16 | Demag Ag | Wagenumlauf |
US5465827A (en) * | 1994-04-26 | 1995-11-14 | Daifuku Co., Ltd. | Transport arrangement for movable members |
JP2001151101A (ja) * | 1999-11-26 | 2001-06-05 | Nakanishi Metal Works Co Ltd | トロリコンベヤ |
EP1232967A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-08-21 | Daifuku Co., Ltd. | Lasttragförderer |
JP2005001437A (ja) * | 2003-06-10 | 2005-01-06 | Daifuku Co Ltd | 摩擦駆動コンベヤ |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3848535A (en) * | 1971-05-06 | 1974-11-19 | B Mitchell | Rapid transit system |
US3752334A (en) * | 1971-11-18 | 1973-08-14 | Dravo Corp | Industrial bulk material transportation |
CH651273A5 (de) * | 1981-04-03 | 1985-09-13 | Sig Schweiz Industrieges | Schwingfoerderanordnung. |
CH682686A5 (de) * | 1992-11-03 | 1993-10-29 | Edoardo Giuseppe Bianca | Anlage zum mehrstöckigen Parkieren von Fahrzeugen. |
JP2001044695A (ja) * | 1999-07-26 | 2001-02-16 | Fuji Mach Mfg Co Ltd | 基板搬送方法および基板コンベヤ |
WO2004041628A1 (fr) * | 2002-10-23 | 2004-05-21 | Dürr Systems GmbH | Installation de transport d'objets en serie dans une chaine de manutention, en particulier pour l'industrie automobile |
DE102010000790A1 (de) | 2010-01-11 | 2011-07-14 | Dürr Systems GmbH, 74321 | Fördervorrichtung |
DE102010004858A1 (de) * | 2010-01-18 | 2011-07-21 | BEUMER GmbH & Co. KG, 59269 | Reibradantrieb |
CN102328811B (zh) * | 2011-08-10 | 2014-07-16 | 上海哲成汽车装备工程有限公司 | 一种滑动摩擦自动传输设备 |
WO2016004515A1 (en) * | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Rail-Veyor Technologies Global Inc. | Control system for an improved rail transport system for conveying bulk materials |
DE102014012211A1 (de) | 2014-08-16 | 2016-02-18 | Eisenmann Ag | Fördervorrichtung für Transportstrukturen |
-
2015
- 2015-09-18 DE DE102015012001.8A patent/DE102015012001A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-08-29 EP EP16758156.0A patent/EP3350105A1/de not_active Withdrawn
- 2016-08-29 WO PCT/EP2016/070333 patent/WO2017045905A1/de active Application Filing
- 2016-08-29 CN CN201680054178.1A patent/CN108112247B/zh active Active
- 2016-08-29 US US15/760,241 patent/US10399622B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1268172B (de) * | 1959-06-24 | 1968-05-16 | Demag Ag | Wagenumlauf |
FR1370670A (fr) * | 1962-12-24 | 1964-08-28 | Siemag Masch Stahlbau | Dispositif électrique de régulation de vitesse, de freinage et d'accélération |
US5465827A (en) * | 1994-04-26 | 1995-11-14 | Daifuku Co., Ltd. | Transport arrangement for movable members |
JP2001151101A (ja) * | 1999-11-26 | 2001-06-05 | Nakanishi Metal Works Co Ltd | トロリコンベヤ |
EP1232967A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-08-21 | Daifuku Co., Ltd. | Lasttragförderer |
JP2005001437A (ja) * | 2003-06-10 | 2005-01-06 | Daifuku Co Ltd | 摩擦駆動コンベヤ |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108500557A (zh) * | 2018-05-25 | 2018-09-07 | 武汉瑞祥安科技股份有限公司 | 强力铁轨输送机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10399622B2 (en) | 2019-09-03 |
DE102015012001A1 (de) | 2017-03-23 |
CN108112247B (zh) | 2020-09-22 |
CN108112247A (zh) | 2018-06-01 |
US20180265151A1 (en) | 2018-09-20 |
EP3350105A1 (de) | 2018-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4329384C2 (de) | Fördervorrichtung | |
DE60118948T2 (de) | Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern | |
EP1931580B1 (de) | Rollenbahnförderer | |
EP1735225A1 (de) | Übergabevorrichtung zum seitlichen ausschleusen von fördergut sowie eine fördereinrichtung | |
EP2460745B1 (de) | Förderanlage zum Transport von Schüttgütern | |
WO2017045905A1 (de) | Fördervorrichtung zum fördern von transportstrukturen | |
EP3180277A1 (de) | Fördervorrichtung für transportstrukturen | |
EP2265523A1 (de) | Vorrichtung zum fördern von produkten | |
DE10238493A1 (de) | Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Werkstücks | |
EP1464595A2 (de) | Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter | |
CH710660A1 (de) | Fördereinheit für eine Fördereinrichtung und Fördereinrichtung mit wenigstens einer solchen Fördereinheit. | |
DE102012009897B4 (de) | Transportsystem | |
DE2242993C3 (de) | Transportriementrieb | |
EP2484607B1 (de) | Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen | |
EP2046544B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen | |
DE8033556U1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen) | |
EP3837192A1 (de) | Transportvorrichtung | |
EP2354051A1 (de) | Fördervorrichtung | |
DE2018199C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis | |
DE2224720C3 (de) | Fördervorrichtung zum Ausrichten, Lageändern und Weiterleiten von Batterie-Gitterplatten | |
DE10044612A1 (de) | Kippstation für Stückgutförderer | |
DE2211982B2 (de) | Staurollenbahn mit Antrieb über Zwischenrollen | |
DE20212887U1 (de) | Fördervorrichtung zum Fördern eines Werkstücks | |
DE2730864A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
DE10211215A1 (de) | Anlage zum beidseitigen Behandeln, insbesondere zum beidseitigen Pulverlackieren, von Blechzuschnitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16758156 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15760241 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |