EP3249327B1 - Trockner für eine textile warenbahn mit einer verbesserten heissluftzufuhr - Google Patents

Trockner für eine textile warenbahn mit einer verbesserten heissluftzufuhr Download PDF

Info

Publication number
EP3249327B1
EP3249327B1 EP17165428.8A EP17165428A EP3249327B1 EP 3249327 B1 EP3249327 B1 EP 3249327B1 EP 17165428 A EP17165428 A EP 17165428A EP 3249327 B1 EP3249327 B1 EP 3249327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot gas
gas supply
dryer
supply ring
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17165428.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3249327A1 (de
Inventor
Markus Böhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3249327A1 publication Critical patent/EP3249327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3249327B1 publication Critical patent/EP3249327B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0404Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with internal subdivision of the drum, e.g. for subdividing or recycling the material to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
    • F26B21/002Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure heating the drying air indirectly, i.e. using a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/08Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a vertical or steeply-inclined axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact

Definitions

  • the present invention relates to a dryer for a textile material web with a dryer space in which at least one air-permeable drum is rotatably arranged, which is partially wrapped by the web and wherein the web with heated drying air can be flowed through, and wherein a fan is provided with the A suction from the drying air from the inside of the drum and a circulation of the drying air back into the dryer space can be formed via an axially formed to the suction side drum, and wherein heated by a hot gas source gas of the circulating drying air can be fed.
  • the DE 10 2012 109 878 B4 discloses a dryer for a textile web having a dryer space in which a plurality of air-permeable drums are rotatably arranged.
  • a fan draws the moist drying air from the inside of the drum via a suction side, whereby each drum is assigned a separate fan.
  • the induced draft of the drying air formed in front of the fan passes through the fan and enters a heating and fan room.
  • An intermediate chamber is arranged between an end face of the drums and the heating and fan room and forms a closed space, which communicates with the induced draft, however.
  • the moist drying air flows from the inside of the drum in the intermediate chamber, and the fan sucks on its suction side of the Finally, the drying air is discharged and discharged into the heating and fan room.
  • fresh air is supplied and a portion of the moist drying air is removed as exhaust air from the intermediate chamber.
  • heating elements For heat input, which is necessary for heating the drying air, serve heating elements, which are arranged in the heating and fan room.
  • the heating elements are arranged in the heating and fan room so that they are flowed around by the air flow of the fan radially or tangentially flowing drying air.
  • the object of the invention is the development of a dryer for a textile web with an improved hot air supply.
  • the hot air supply should be as efficient as possible and allow the textile web to be exposed to the drying air which has as uniform a temperature as possible over the entire width of the textile material web.
  • the invention includes the technical teaching that at least one hot gas supply ring is provided, which encloses the induced draft and can be flowed in via the hot gas substantially completely into the induced draft.
  • the main idea of the invention is a targeted feeding of the hot gas in front of the fan, so that a mixing of the hot gas takes place with the sucked from the inside of the drum drying air, the mixing can be used particularly effectively by the passage of the mixed drying air with the hot gas through the fan.
  • the drying air passes through the fan together with the hot gas, wherein the mixture is sucked in axially and flows radially or tangentially from the fan.
  • the outflowing heated drying air can subsequently enter the dryer room again, wherein the entry into the dryer room takes place with a uniform temperature, and the textile material web is supplied over the entire width with a drying air of the same temperature.
  • the hot gas supply ring has, in at least one peripheral region, a hot gas duct which preferably runs radially onto a center of the annular ring of the hot gas supply ring and via which the hot gas can be guided into the hot gas supply ring.
  • the hot gas passes via the hot gas channel at an entry point into the hot gas supply ring and is distributed substantially completely over the circumference of the hot gas supply ring.
  • baffles may be provided within the hot gas feed ring.
  • a geometric shape of the hot gas supply ring is designed so that the most uniform distribution of the hot gas over the circumference of the hot gas supply ring and thus also over the circumference of the induced draft is reached. Consequently, advantageously over the circumference, the hot gas is fed evenly into the induced draft without particularly hot or colder areas in the air mixture of the drying air together with the hot gas.
  • the hot gas supply ring is set up such that a frontal end of the drum is adjacent to a first side of the hot gas supply ring, and in particular it is provided that a suction intake of the fan is arranged on a second side of the hot gas supply ring is or adjacent to this.
  • the hot gas supply ring is located between the end of the drum and the suction intake of the fan.
  • the front end of the drum can coincide with a partition wall between the dryer space for receiving the drum and, for example, a fan room in which the fan is accommodated.
  • the hot gas supply ring may be attached to this partition wall in a holding manner, and in the partition wall there is a passage opening, which for example has approximately the opening width of the drum inner side, so that the inside of the drum is opened substantially completely into the fan space. It is provided with particular advantage that the open, end-side end of the drum adjacent to the inner opening of the hot gas supply ring that no drying air from the inside of the drum passes back into the dryer room, without passing through the hot gas supply ring and finally to pass the fan.
  • a preferred, but not exclusively possible formation of the hot gas source can be provided by means of a gas-jet burner with a combustion tube.
  • the hot gas source is connected to the hot gas channel so that the flue gas of the gas blower burner flows completely into the hot gas duct and finally into the hot gas supply ring.
  • the flue gas passes over the Hot gas feed ring finally into the drying air and heats up.
  • the combustion tube of the gas blower burner forms the connection to the hot gas channel.
  • the design of the hot gas source as a gas-jet burner has the advantage that a flue gas pass already arises which blows the hot flue gas into the hot gas feed ring via the hot gas duct.
  • a negative pressure in the feed ring can be generated inside the hot gas supply ring through the suction flow, so that additionally through this suction effect, the flue gas of the gas blower burner can be drawn into the induced draft of the drying air via the combustion tube, the hot gas channel and the hot gas supply ring.
  • a fan space is provided, which is connected to the back of the dryer room.
  • the moist drying air enters from the inside of the drum through the opening, through the hot gas supply ring and finally through the fan in the fan room.
  • a dryer for drying a textile web for example after a washing process or a needle-punching process by means of a water jet, regularly has more than one drum around which the textile web is guided.
  • a dryer has two or preferably three drums, and the web is introduced into the dryer space via an inlet and wraps around a first drum about 180 ° about a first side, and subsequently the textile web also has a second drum about 180 ° wraps around an opposite side, whereupon another, for example, third and last drum follows that of the textile Web is again embraced by the opposite side.
  • the textile web leaves the dryer room via an outlet.
  • the inlet and the outlet are slot-shaped openings in the housing of the dryer space through which preferably only small amounts of the drying air can enter or exit.
  • Each interior of the individual drums are associated with fans, which are accommodated in a common fan room or in separate fan rooms. Consequently, a hot gas supply ring is provided with particular advantage for the supply of hot air in each of the induced draft from the inside of the drums.
  • an angle housing can connect to the combustion tube of the gas fan burner, which has a first connection outlet for connecting a first hot gas channel and a second connection outlet for connecting a second hot gas channel.
  • external hot gas sources may also be set up.
  • a further advantage is achieved if, with respect to a drum, a first hot gas supply ring is provided, which is coupled to a first hot gas source and if a second hot gas supply ring is provided, which is coupled to a second hot gas source, both hot gas Zukitringe adjacent to each other the suction are arranged enclosing.
  • the second hot gas source may be formed by means of a peripheral heat source.
  • the hot gas supply ring has a U-shaped box profile for optimal supply of the hot gas in the induced draft, wherein an outlet opening is formed pointing radially inwardly. It is special Advantageously, when the hot gas supply ring has a channel connection with a large cross section, and the axial cross-sectional height with respect to the course of the induced draft along a center axis of the hot gas supply ring is reduced to the outlet opening, so that the hot air can accelerate entering the induced draft. Baffles within the U-shaped box profile of the hot gas supply ring can thereby allow the most uniform exit flow velocity from the hot gas supply ring in the induced draft for the supply of hot gas.
  • a space can be formed between the dryer space and the fan space, into which at least one fresh air can be supplied and / or out of which an exhaust air can be led, wherein at least one hot gas supply ring is arranged in the intermediate space.
  • a first hot gas supply ring is arranged in the intermediate space, which is coupled to a first hot gas source
  • another hot gas supply ring is arranged in the fan chamber, which is coupled to a further hot gas source.
  • FIG. 1 shows in a cross-sectional view of a dryer 100 for a textile web 1 with a dryer space 10 in which an air-permeable drum 11 is rotatably arranged, and the textile web 1 is wrapped around the drum 11 around. Furthermore, a fan 12 is provided, with which a suction line 14 formed from the inside of the drum 11 and a circulation of drying air 15 back into the dryer chamber 10 can be formed via an axially formed to the drum 11 suction side 13, and wherein by means of a hot gas source 16 hot gas of the revolving Drying air 15 can be fed.
  • the drying air enters from a fan room 26, in which the fan 12 is received, first in an anteroom 28 a.
  • the vestibule 28 is separated from the dryer space 10 by a screen cover 31, wherein on both the top and on the underside of the drum 11 respective vestibules 28 are formed with screen ceilings 31 which separate the antechambers 28 from the dryer room 10.
  • the screen covers 31 cause a further homogenization of the drying air 15, which occurs heated in the vestibules 28 and passes evenly over the screen ceilings 31 in the dryer room 10.
  • a hot gas feed ring 17 is provided for feeding hot gas into the drying air 15, which surrounds the induced draft 14 and can flow into the induced draft via the hot gas essentially completely.
  • the drying air 15 in the form of the induced draft 14 from the inside of the drum 11 mixes in front of the fan 12 with the hot gas, and by the turbulence in the fan 12 is a homogeneous mixing of the moist drying air 15 from the inside of the drum 11 with the hot gas Finally, the thoroughly mixed drying air 15 can flow from the fan room 26 into the antechamber 28.
  • the hot gas source 16 is formed according to the embodiment shown by a gas blower burner 21, to which a burner tube 22 connects.
  • the combustion tube 22 extends at least partially into the fan chamber 26, so that the drying air 15 can convect on the outside of the combustion tube 22, whereby the drying air 15 is further heated.
  • the arrangement of the drum 11 shows that the front end 19 is substantially adjacent to the hot gas supply ring 17, and the fan 12 has a suction side 13, to which the hot gas supply ring 17 on the opposite side from the front end 19 of Drum 11 is adjacent.
  • the hot gas supply ring 17 forms a transition from the front end 19 of the drum 11 to the suction side 13 of the fan 12th
  • FIG. 2 shows a detailed view of the fan chamber 26, which is disposed adjacent to the dryer chamber 10 not shown in detail, and the induced draft 14, which is sucked by the fan 12 through its suction intake 20 and through the hot gas supply ring 17 through, is with a number of Arrows shown.
  • the induced draft 14 is sucked out of an inner side of a drum, wherein the drum (not shown) has a suction side 13 which adjoins a dividing wall 32 which separates the dryer space 10 from the fan space 26.
  • the partition wall 32 on a passage opening 34 which is brought into coincidence with the suction side 13 of the drum.
  • the drying air 15 leaves the fan 12 in the fan room 26 into it, wherein the drying air 15 is shown with a further number of arrows.
  • the hot gas source 16 comprising a gas-jet burner 21 and a combustion tube 22 hot gas is generated, which via a hot gas duct 18 and the subsequent the Hot gas supply ring 17 is fed to the induced draft 14, and the hot gas mixes with the induced draft 14 and passes through the fan 12.
  • the temperature of the drying air 15 is higher than the temperature of the drying air in the induced draft 14.
  • a motor 29th which is just like the gas fan burner 21 outside of the fan chamber 26.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a hot gas supply ring 17, which has a channel port 30, and the channel port 30 may be connected to the hot gas channel 18 (see FIG. 2 ) are connected.
  • the hot gas supply ring 17 has a U-shaped box profile, and the box profile forms radially inwardly an outlet opening 23 through which the hot gas can be entered into the induced draft 14.
  • FIG. 4 shows a side view of the hot gas supply ring 17, and baffles 33 are shown, which are adapted to the hot gas discharge over the circumference of the outlet opening 23 to substantially uniform.
  • the hot gas supply ring 17 is further configured so that the passage opening 34 is eccentrically formed with respect to the U-shaped box profile, so that the U-shaped box profile toward the channel port 30 has a greater profile depth, and to the opposite point of the channel connection 30th the U-shaped box profile tapers.
  • the flow of the hot gas within the hot gas supply ring 17 is made uniform in such a way that the hot gas leaves the outlet opening 23 substantially uniformly distributed over the circumference.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of an arrangement of two hot gas supply rings 17, which are each arranged in front of a drum 11, and the hot gas supply rings 17 are fed via a common hot gas source 16.
  • an angular housing 24 which has respective terminal outputs 25 for connecting hot gas channels 18.
  • a hot gas channel 18 connects the hot gas supply rings 17 with the hot gas source 16. Consequently, the hot gas channels 18 are at an angle to each other, the hot gas source 16 between the two hot gas supply rings 17 is arranged off-center.
  • the hot gas When hot gas is supplied to the hot gas supply rings 17 via the hot gas source 16 and the hot gas channels 18, the hot gas may be discharged to the respective drum sides of the drums 11 via the respective discharge ports 23 of the hot gas supply rings 17 in the suction train 14 as described above.
  • FIG. 6 shows a perspective view of two drums 11, which are accommodated in a drying room 10, not shown.
  • the embodiment shows a gap 27, and the gap 27 is separated by the partition wall 32 from the dryer room 10.
  • the fan space 26 Before the intermediate space 27 is the fan space 26, which is separated by a further partition wall 35 from the gap 27.
  • a first pair of hot gas supply rings 17 are connected to a first hot gas source 16, and a second pair of hot gas supply rings 17 are connected to a second hot gas source 16.
  • the pairs of the hot gas supply rings 17 are arranged so that before each end face 19 of the drums 11, a hot gas supply ring 17 from the first pair and adjacent to this in adjacent arrangement another hot gas supply ring 17 of a second pair is arranged.
  • a first hot gas source 16 may be formed by a gas blower burner and a combustion tube, and another hot gas source 16 may be formed by an external heat source, for example by a peripherally arranged cogeneration plant. This results in two hot gas sources via respective hot gas supply rings 17 in each of Suction trains that are generated via the front ends 19 of the drums 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trockner für eine textile Warenbahn mit einem Trocknerraum, in dem wenigstens eine luftdurchlässige Trommel drehbar angeordnet ist, die von der Warenbahn teilweise umschlingbar ist und wobei die Warenbahn mit erwärmter Trocknungsluft durchströmbar ist, und wobei ein Ventilator vorgesehen ist, mit dem über eine axial zur Trommel ausgebildete Saugseite ein Saugzug aus der Trocknungsluft aus der Innenseite der Trommel und eine Umwälzung der Trocknungsluft zurück in den Trocknerraum bildbar ist, und wobei mittels einer Heißgasquelle aufgeheiztes Gas der umwälzenden Trocknungsluft zuführbar ist.
  • Die DE 10 2012 109 878 B4 offenbart einen Trockner für eine textile Warenbahn mit einem Trocknerraum, in dem mehrere luftdurchlässige Trommeln drehbar angeordnet sind. Ein Ventilator zieht über eine Saugseite die feuchte Trocknungsluft aus der Innenseite der Trommel, wobei jeder Trommel ein separater Ventilator zugeordnet ist. Der vor dem Ventilator gebildete Saugzug der Trocknungsluft durchwandert den Ventilator und gelangt in einen Heizungs- und Ventilatorraum. Eine Zwischenkammer ist zwischen einer Stirnseite der Trommeln und dem Heizungs- und Ventilatorraum eingerichtet und bildet einen geschlossenen Raum, der jedoch mit dem Saugzug in Verbindung steht. Folglich strömt die feuchte Trocknungsluft aus der Innenseite der Trommel in die Zwischenkammer ein, und der Ventilator saugt über seine Saugseite die Trocknungsluft schließlich an und gibt diese in den Heizungs- und Ventilatorraum ab. In der Zwischenkammer wird der Trocknungsluft Frischluft zugeführt und ein Teil der feuchten Trocknungsluft wird als Abluft aus der Zwischenkammer abgeführt.
  • Zum Wärmeeintrag, der zur Aufheizung der Trocknungsluft notwendig ist, dienen Heizelemente, die im Heizungs- und Ventilatorraum angeordnet sind. Die Heizelemente sind derart im Heizungs- und Ventilatorraum angeordnet, dass diese vom Luftstrom der vom Ventilator radial oder tangential abströmenden Trocknungsluft umströmt werden.
  • Abhängig von der Ausgestaltung und der Anordnung der Heizelemente im Heizungs- und Trocknungsraum ergeben sich nachteilhafterweise Luftsträhnen in der Trocknungsluft mit unterschiedlichen Temperaturbereichen, mit denen die Trocknungsluft vom Heizungs- und Ventilatorraum über einen Vorraum schließlich in den Trocknerraum eintritt. Dabei ist nicht grundsätzlich sichergestellt, dass nach einem Durchströmen einer Siebdecke, die den Vorraum vom Trocknerraum trennt, die Temperatur der Trocknungsluft zur Beaufschlagung der textilen Warenbahn über der gesamten Breite vergleichmäßigt ist.
  • DE 31 23 564 A1 offenbart einen Trockner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Trockners für eine textile Warenbahn mit einer verbesserten Heißluftzufuhr. Insbesondere soll die Heißluftzufuhr möglichst effizient erfolgen und eine Beaufschlagung der textilen Warenbahn mit der Trocknungsluft ermöglichen, die über der gesamten Breite der textilen Warenbahn eine möglichst gleichmäßige Temperatur aufweist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Trockner gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass wenigstens ein Heißgas-Zuführring vorgesehen ist, der den Saugzug umschließt und über den Heißgas im Wesentlichen vollumfänglich in den Saugzug einströmbar ist.
  • Kerngedanke der Erfindung ist eine gezielte Einspeisung des Heißgases vor dem Ventilator, sodass eine Vermischung des Heißgases mit der aus der Innenseite der Trommel abgesaugten Trocknungsluft stattfindet, wobei die Durchmischung durch das Hindurchtreten der gemischten Trocknungsluft mit dem Heißgas durch den Ventilator besonders effektiv genutzt werden kann. Die Trocknungsluft tritt gemeinsam mit dem Heißgas durch den Ventilator hindurch, wobei das Gemisch axial angesaugt wird und radial oder tangential vom Ventilator abströmt. Die abströmende aufgeheizte Trocknungsluft kann nachfolgend wieder in den Trocknerraum eintreten, wobei der Eintritt in den Trocknerraum mit einer gleichmäßigen Temperatur erfolgt, und die textile Warenbahn wird über der gesamten Breite mit einer Trocknungsluft gleicher Temperatur beaufschlagt.
  • Der Heißgas-Zuführring weist in wenigstens einem Umfangsbereich einen vorzugsweise radial auf eine Ringmitte des Heißgas-Zuführringes zulaufenden Heißgaskanal auf, über den das Heißgas in den Heißgas-Zuführring führbar ist. Das Heißgas gelangt über den Heißgaskanal an einer Eintrittsstelle in den Heißgas-Zuführring und verteilt sich im Wesentlichen vollständig über dem Umfang des Heißgas-Zuführrings. Hierfür können innerhalb des Heißgas-Zuführrings beispielsweise Leitbleche vorgesehen sein. Auch eine geometrische Ausformung des Heißgas-Zuführrings ist so ausgelegt, dass eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Heißgases über dem Umfang des Heißgas-Zuführrings und damit auch über dem Umfang des Saugzuges erreicht wird. Folglich wird vorteilhafterweise über dem Umfang gleichmäßig das Heißgas in den Saugzug eingespeist, ohne dass besonders heiße oder kältere Bereiche im Luftgemisch der Trocknungsluft gemeinsam mit dem Heißgas entstehen.
  • Auch ist es von Vorteil, dass der Heißgas-Zuführring so eingerichtet ist, dass an einer ersten Seite des Heißgas-Zuführringes ein stirnseitiges Ende der Trommel angrenzt, und insbesondere ist vorgesehen, dass an einer zweiten Seite des Heißgas-Zuführrings ein Saugeinzug des Ventilators angeordnet ist bzw. an diese angrenzt. Mit anderen Worten befindet sich der Heißgas-Zuführring erfindungsgemäß zwischen dem Ende der Trommel und dem Saugeinzug des Ventilators. Das stirnseitige Ende der Trommel kann dabei zusammenfallen mit einer Trennwand zwischen dem Trocknerraum zur Aufnahme der Trommel und beispielsweise einem Ventilatorraum, in dem der Ventilator aufgenommen ist. An dieser Trennwand kann der Heißgas-Zuführring haltend angebracht sein, und in der Trennwand befindet sich eine Durchtrittsöffnung, die beispielsweise etwa die Öffnungsweite der Trommelinnenseite aufweist, sodass die Innenseite der Trommel im Wesentlichen vollständig in den Ventilatorraum geöffnet ist. Dabei ist mit besonderem Vorteil vorgesehen, dass das offene, stirnseitige Ende der Trommel so an die innere Öffnung des Heißgas-Zuführrings angrenzt, dass keine Trocknungsluft aus der Innenseite der Trommel wieder zurück in den Trocknerraum gelangt, ohne durch den Heißgas-Zuführring und schließlich durch den Ventilator hindurchzutreten.
  • Eine bevorzugte, aber nicht ausschließlich mögliche Bildung der Heißgasquelle kann mittels eines Gasgebläsebrenners mit einem Brennrohr vorgesehen sein. Die Heißgasquelle ist dabei so an den Heißgaskanal angeschlossen, dass das Rauchgas des Gasgebläsebrenners vollständig in den Heißgaskanal und schließlich in den Heißgas-Zuführring einströmt. Das Rauchgas gelangt über den Heißgas-Zuführring schließlich in die Trocknungsluft und heizt diese auf. Das Brennrohr des Gasgebläsebrenners bildet dabei den Anschluss an den Heißgaskanal. Die Ausführung der Heißgasquelle als Gasgebläsebrenner hat den Vorteil, dass bereits ein Rauchgaszug entsteht, der das heiße Rauchgas über den Heißgaskanal in den Heißgas-Zuführring einbläst. Zusätzlich kann innenseitig im Heißgas-Zuführring durch den hindurchströmenden Saugzug ein Unterdruck im Zuführring erzeugt werden, sodass zusätzlich durch diesen Saugeffekt das Rauchgas des Gasgebläsebrenners über das Brennrohr, den Heißgaskanal und den Heißgas-Zuführring in den Saugzug der Trocknungsluft eingezogen werden kann.
  • Zur vorteilhaften Anordnung des Ventilators ist ein Ventilatorraum vorgesehen, der rückseitig an den Trocknerraum angeschlossen ist. Die feuchte Trocknungsluft tritt dabei von der Innenseite der Trommel über die Öffnung, durch den Heißgas-Zuführring und schließlich durch den Ventilator in den Ventilatorraum ein. Dabei entsteht ein weiterer Vorteil, wenn das Brennrohr der Heißgasquelle wenigstens abschnittsweise durch den Ventilatorraum hindurchgeführt ist, sodass die umwälzende Trocknungsluft zusätzlich dadurch aufgeheizt wird, dass diese am heißen Brennrohr konvektieren kann.
  • Ein Trockner zur Trocknung einer textilen Warenbahn, beispielsweise nach einem Waschvorgang oder einem Vernadelungsvorgang mittels einer Wasserstrahlung, weist regelmäßig mehr als eine Trommel auf, um die die textile Warenbahn geführt wird. Beispielsweise weist ein Trockner zwei oder vorzugsweise drei Trommeln auf, und die Warenbahn wird über einen Einlass in den Trocknerraum eingeführt und umschlingt eine erste Trommel beispielsweise etwa 180° um eine erste Seite, wobei nachfolgend die textile Warenbahn eine zweite Trommel ebenfalls etwa mit 180° auf einer gegenüberliegenden Seite umschlingt, woraufhin eine weitere, beispielsweise dritte und letzte Trommel folgt, die von der textilen Warenbahn wieder von der gegenüberliegenden Seite umschlungen wird. Schließlich verlässt die textile Warenbahn den Trocknerraum über einen Auslass. Der Einlass und der Auslass sind schlitzförmige Öffnungen im Gehäuse des Trocknerraums, durch die vorzugsweise nur geringe Mengen der Trocknungsluft ein- oder austreten können. Jedem Innenraum der einzelnen Trommeln sind Ventilatoren zugeordnet, die in einem gemeinsamen Ventilatorraum oder in jeweils separaten Ventilatorräumen aufgenommen sind. Folglich wird mit besonderem Vorteil für die Einspeisung von Heißluft in jeden der Saugzüge aus der Innenseite der Trommeln ein Heißgas-Zuführring vorgesehen.
  • Zur Speisung der mehreren Heißgas-Zuführringe mit Heißgas ist mit besonderem Vorteil vorgesehen, dass zwei Heißgas-Zuführringe mit einer gemeinsamen Heißgasquelle verbunden sind. Dabei kann sich an das Brennrohr des Gasgebläsebrenners ein Winkelgehäuse anschließen, das einen ersten Anschlussausgang zur Anbindung eines ersten Heißgaskanals und einen zweiten Anschlussausgang zur Anbindung eines zweiten Heißgaskanals aufweist.
  • Alternativ zu einem Gasgebläsebrenner mit einem Brennrohr zur Bildung der Heißgasquelle können auch externe Heißgasquellen eingerichtet sein. Somit wird ein weiterer Vorteil erreicht, wenn mit Bezug auf eine Trommel ein erster Heißgas-Zuführring vorgesehen ist, der mit einer ersten Heißgasquelle gekoppelt ist und wenn ein zweiter Heißgas-Zuführring vorgesehen ist, der mit einer zweiten Heißgasquelle gekoppelt ist, wobei beide Heißgas-Zuführringe benachbart zueinander den Saugzug umschließend angeordnet sind. Dabei kann die zweite Heißgasquelle mittels einer peripheren Wärmequelle gebildet sein.
  • Der Heißgas-Zuführring weist zur optimalen Zufuhr des Heißgases in den Saugzug ein U-förmiges Kastenprofil auf, wobei eine Austrittsöffnung radial nach innen weisend ausgebildet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Heißgas-Zuführring einen Kanalanschluss mit einem großen Querschnitt aufweist, und die axiale Querschnittshöhe mit Bezug auf den Verlauf des Saugzugs entlang einer Mittelachse des Heißgas-Zuführrings verringert sich bis zur Austrittsöffnung, sodass die Heißluft beschleunigt in den Saugzug eintreten kann. Leitbleche innerhalb des U-förmigen Kastenprofils des Heißgas-Zuführrings können dabei eine möglichst gleichmäßige Austritts-Strömungsgeschwindigkeit aus dem Heißgas-Zuführring in den Saugzug für die Zufuhr des Heißgases ermöglichen.
  • Zwischen dem Trocknerraum und dem Ventilatorraum kann gemäß einer weiteren Variante des Trockners ein Zwischenraum ausgebildet sein, in den wenigstens eine Frischluft zuführbar ist und/oder aus dem eine Abluft herausführbar ist, wobei wenigstens ein Heißgas-Zuführring im Zwischenraum angeordnet ist. Beispielsweise ist ein erster Heißgas-Zuführring im Zwischenraum angeordnet, der mit einer ersten Heißgasquelle gekoppelt ist, und ein weiterer Heißgas-Zuführring ist im Ventilatorraum angeordnet, der mit einer weiteren Heißgasquelle gekoppelt ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht durch einen Trockner mit einer dargestellten Trommel und mit der Anordnung eines Heißgas-Zuführrings gemäß der Erfindung,
    Figur 2
    eine weitere Ansicht der Anordnung des Heißgas-Zuführringes,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Heißgas-Zuführringes,
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Heißgas-Zuführringes,
    Figur 5
    eine Anordnung von zwei Heißgas-Zuführringen, die jeweils einer eigenen Trommel zugeordnet sind und die über eine gemeinsame Heißgasquelle gespeist sind und
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht von zwei Trommeln, und vor den stirnseitigen Enden der Trommeln befinden sich jeweils zwei Heißgas-Zuführringe, wobei je zwei Heißgas-Zuführringe benachbarter Trommeln über eine gemeinsame Heißgasquelle mit Heißgas speisbar sind.
  • Figur 1 zeigt in einer Querschnittsansicht einen Trockner 100 für eine textile Warenbahn 1 mit einem Trocknerraum 10, in dem eine luftdurchlässige Trommel 11 drehbar angeordnet ist, und die textile Warenbahn 1 ist um die Trommel 11 herum geschlungen. Weiterhin ist ein Ventilator 12 vorgesehen, mit dem über eine axial zur Trommel 11 ausgebildete Saugseite 13 ein Saugzug 14 aus der Innenseite der Trommel 11 und eine Umwälzung von Trocknungsluft 15 zurück in den Trocknerraum 10 bildbar ist, und wobei mittels einer Heißgasquelle 16 Heißgas der umwälzenden Trocknungsluft 15 zuführbar ist. Die Trocknungsluft tritt aus einem Ventilatorraum 26, in dem der Ventilator 12 aufgenommen ist, zunächst in einen Vorraum 28 ein. Der Vorraum 28 ist zum Trocknerraum 10 getrennt durch eine Siebdecke 31, wobei sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Trommel 11 jeweilige Vorräume 28 mit Siebdecken 31 ausgebildet sind, die die Vorräume 28 vom Trocknerraum 10 trennen. Die Siebdecken 31 bewirken eine weitere Vergleichmäßigung der Trocknungsluft 15, die aufgeheizt in die Vorräume 28 eintritt und gleichmäßig über die Siebdecken 31 in den Trocknerraum 10 gelangt.
  • Zur Einspeisung von Heißgas in die Trocknungsluft 15 ist erfindungsgemäß ein Heißgas-Zuführring 17 vorgesehen, der den Saugzug 14 umschließt und über den Heißgas im Wesentlichen vollumfänglich in den Saugzug einströmen kann. Die Trocknungsluft 15 in Form des Saugzuges 14 aus der Innenseite der Trommel 11 vermischt sich dabei vor dem Ventilator 12 mit dem Heißgas, und durch die Verwirbelungen im Ventilator 12 erfolgt eine homogene Durchmischung der feuchten Trocknungsluft 15 aus der Innenseite der Trommel 11 mit dem Heißgas aus der Heißgasquelle 16. Schließlich kann die gut durchmischte Trocknungsluft 15 vom Ventilatorraum 26 in den Vorraum 28 überströmen.
  • Die Heißgasquelle 16 ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel gebildet durch einen Gasgebläsebrenner 21, an den sich ein Brennrohr 22 anschließt. Das Brennrohr 22 erstreckt sich wenigstens teilweise in den Ventilatorraum 26 hinein, sodass die Trocknungsluft 15 an der Außenseite des Brennrohres 22 konvektieren kann, wodurch die Trocknungsluft 15 weiter aufgeheizt wird.
  • Die Anordnung der Trommel 11 zeigt, dass das stirnseitige Ende 19 im Wesentlichen angrenzt an den Heißgas-Zuführring 17, und der Ventilator 12 weist eine Saugseite 13 auf, an die sich der Heißgas-Zuführring 17 auf der gegenüberliegenden Seite von dem stirnseitigen Ende 19 der Trommel 11 angrenzt. Damit bildet der Heißgas-Zuführring 17 einen Übergang vom stirnseitigen Ende 19 der Trommel 11 zur Saugseite 13 des Ventilators 12.
  • Figur 2 zeigt eine detaillierte Ansicht des Ventilatorraums 26, der angrenzend an den nicht näher gezeigten Trocknerraum 10 angeordnet ist, und der Saugzug 14, der mittels des Ventilators 12 über seinen Saugeinzug 20 und durch den Heißgas-Zuführring 17 hindurch angesaugt wird, ist mit einer Anzahl von Pfeilen dargestellt. Der Saugzug 14 wird aus einer Innenseite einer Trommel abgesaugt, wobei die nicht dargestellte Trommel eine Saugseite 13 aufweist, die an eine Trennwand 32 angrenzt, die den Trocknerraum 10 vom Ventilatorraum 26 trennt. Zur Hindurchführung des Saugzuges 14 weist die Trennwand 32 eine Durchtrittsöffnung 34 auf, die mit der Saugseite 13 der Trommel in Überdeckung gebracht ist.
  • Die Trocknungsluft 15 verlässt den Ventilator 12 in den Ventilatorraum 26 hinein, wobei die Trocknungsluft 15 mit einer weiteren Anzahl von Pfeilen dargestellt ist. Über die Heißgasquelle 16 umfassend einen Gasgebläsebrenner 21 und ein Brennrohr 22 wird Heißgas erzeugt, welches über einen Heißgaskanal 18 und über den nachfolgenden den Heißgas-Zuführring 17 dem Saugzug 14 zugeführt wird, und das Heißgas vermischt sich mit dem Saugzug 14 und durchwandert den Ventilator 12. Damit ist die Temperatur der Trocknungsluft 15 höher als die Temperatur der Trocknungsluft im Saugzug 14. Rückseitig des Ventilators 12 ist ein Motor 29 dargestellt, welcher sich ebenso wie der Gasgebläsebrenner 21 außerhalb des Ventilatorraums 26 befindet.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Heißgas-Zuführrings 17, der über einen Kanalanschluss 30 verfügt, und der Kanalanschluss 30 kann an den Heißgaskanal 18 (siehe Figur 2) angeschlossen werden. Der Heißgas-Zuführring 17 weist ein U-förmiges Kastenprofil auf, und das Kastenprofil bildet radial nach innen eine Austrittsöffnung 23, durch die das Heißgas in den Saugzug 14 eingegeben werden kann.
  • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht des Heißgas-Zuführrings 17, und es sind Leitbleche 33 dargestellt, die dazu eingerichtet sind, den Heißgasaustritt über dem Umfang der Austrittsöffnung 23 im Wesentlichen zu vergleichmäßigen.
  • Der Heißgas-Zuführring 17 ist dabei weiterhin so ausgestaltet, dass die Durchtrittsöffnung 34 mit Bezug auf das U-förmige Kastenprofil außermittig ausgebildet ist, sodass das U-förmige Kastenprofil in Richtung zum Kanalanschluss 30 eine größere Profiltiefe aufweist, und zum gegenüberliegenden Punkt des Kanalanschlusses 30 verjüngt sich das U-förmige Kastenprofil. Durch den kleiner werdenden Querschnitt vergleichmäßigt sich dabei die Strömung des Heißgases innerhalb des Heißgas-Zuführrings 17 derart, dass das Heißgas im Wesentlichen gleichmäßig über den Umfang verteilt die Austrittsöffnung 23 verlässt.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung von zwei Heißgas-Zuführringen 17, die jeweils vor einer Trommel 11 angeordnet sind, und die Heißgas-Zuführringe 17 werden über eine gemeinsame Heißgasquelle 16 gespeist. Zur Aufzweigung des Heißgases aus der Heißgasquelle 16 dient ein Winkelgehäuse 24, welches jeweilige Anschlussausgänge 25 zum Anschluss von Heißgaskanälen 18 aufweist. Damit verbindet jeweils ein Heißgaskanal 18 die Heißgas-Zuführringe 17 mit der Heißgasquelle 16. Folglich stehen die Heißgaskanäle 18 in einem Winkel zueinander, wobei die Heißgasquelle 16 zwischen den beiden Heißgas-Zuführringen 17 außermittig angeordnet ist. Wird Heißgas über die Heißgasquelle 16 und die Heißgaskanäle 18 den Heißgas-Zuführringen 17 zugeleitet, kann das Heißgas auf vorstehend beschriebene Weise über die jeweiligen Austrittsöffnungen 23 der Heißgas-Zuführringe 17 in den Saugzug 14 auf den jeweiligen Trommelseiten der Trommeln 11 austreten.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht von zwei Trommeln 11, die in einem nicht näher dargestellten Trocknerraum 10 aufgenommen sind. Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Zwischenraum 27, und der Zwischenraum 27 ist durch die Trennwand 32 vom Trocknerraum 10 getrennt. Vor dem Zwischenraum 27 befindet sich der Ventilatorraum 26, der durch eine weitere Trennwand 35 vom Zwischenraum 27 getrennt ist.
  • Ein erstes Paar von Heißgas-Zuführringen 17 ist mit einer ersten Heißgasquelle 16 verbunden, und ein zweites Paar Heißgas-Zuführringe 17 ist mit einer zweiten Heißgasquelle 16 verbunden. Die Paare der Heißgas-Zuführringe 17 sind so angeordnet, dass vor jedem stirnseitigen Ende 19 der Trommeln 11 ein Heißgas-Zuführring 17 aus dem ersten Paar und angrenzend an diesen in benachbarter Anordnung ein weiterer Heißgas-Zuführring 17 eines zweiten Paares angeordnet ist.
  • Dabei kann eine erste Heißgasquelle 16 durch einen Gasgebläsebrenner und einem Brennrohr gebildet sein, und eine weitere Heißgasquelle 16 kann durch eine externe Wärmequelle, beispielsweise durch ein peripher angeordnetes Blockheizkraftwerk gebildet werden. Damit ergeben sich zwei Heißgasquellen über jeweilige Heißgas-Zuführringe 17 in jedem der Saugzüge, die über die stirnseitigen Enden 19 aus den Trommeln 11 erzeugt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichen
  • 100
    Trockner
    1
    textile Warenbahn
    10
    Trocknerraum
    11
    Trommel
    12
    Ventilator
    13
    Saugseite
    14
    Saugzug
    15
    Trocknungsluft
    16
    Heißgasquelle
    17
    Heißgas-Zuführring
    18
    Heißgaskanal
    19
    stirnseitiges Ende
    20
    Saugeinzug
    21
    Gasgebläsebrenner
    22
    Brennrohr
    23
    Austrittsöffnung
    24
    Winkelgehäuse
    25
    Anschlussausgang
    26
    Ventilatorraum
    27
    Zwischenraum
    28
    Vorraum
    29
    Motor
    30
    Kanalanschluss
    31
    Siebdecke
    32
    Trennwand
    33
    Leitblech
    34
    Durchtrittsöffnung
    35
    Trennwand

Claims (12)

  1. Trockner (100) für eine textile Warenbahn (1) mit einem Trocknerraum (10), in dem wenigstens eine luftdurchlässige Trommel (11) drehbar angeordnet ist, die von der Warenbahn (1) teilweise umschlingbar ist und wobei die Warenbahn mit erwärmter Trocknungsluft (15) durchströmbar ist, und wobei ein Ventilator (12) vorgesehen ist, mit dem über eine axial zur Trommel (11) ausgebildete Saugseite (13) ein Saugzug (14) aus der Trocknungsluft (15) aus der Innenseite der Trommel (11) und eine Umwälzung der Trocknungsluft (15) zurück in den Trocknerraum (10) bildbar ist, und wobei mittels einer ersten Heißgasquelle (16) aufgeheiztes Gas der umwälzenden Trocknungsluft (15) zuführbar ist, und dass wenigstens ein Heißgas-Zuführring (17) vorgesehen ist, der den Saugzug (14) umschließt und über den Heißgas im Wesentlichen vollumfänglich in den Saugzug (14) einströmbar ist, wobei der Heißgas-Zuführring (17) einen Kanalanschluß (30) aufweist, der an einen Heißgaskanal (18) der Heißgasquelle (16) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgas-Zuführring (17) ein U-förmiges Kastenprofil aufweist, das radial nach innen eine Durchtrittsöffnung (34 bildet, durch die das Heißgas in den Saugzug (14) eingegeben werden kann, wobei die Durchtrittsöffnung (34) mit Bezug auf das U-förmige in Richtung Kastenprofil außermittig ausgebildet ist, sodass das U-förmige Kastenprofil in Richtung zum Kanalanschluss (30) eine größere Profiltiefe aufweist, und zum gegenüberliegenden Punkt des Kanalanschlusses (30) sich verjüngt, sodass sich der Querschnitt des Heißgas-Zuführringes (17) vom Kanalanschluß (30) zum gegenüberliegenden Punkt des Kanalanschlusses (30) gleichmäßig verkleinert.
  2. Trockner (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgas-Zuführring (17) in wenigstens einem Umfangsbereich den vorzugsweise radial auf eine Ringmitte des Heißgas-Zuführrings (17) zulaufenden Heißgaskanal (18) aufweist, über den das Heißgas in den Heißgas-Zuführring (17) führbar ist.
  3. Trockner (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgas-Zuführring (17) so eingerichtet ist, dass an einer ersten Seite des Heißgas-Zuführringes (17) ein stirnseitiges Ende (19) der Trommel (11) angrenzt und dass an einer zweiten Seite des Heißgas-Zuführringes (17) ein Saugeinzug (20) des Ventilators (12) angeordnet ist.
  4. Trockner (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißgasquelle (16) mittels eines Gasgebläsebrenners (21) mit einem Brennrohr (22) gebildet ist.
  5. Trockner (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (12) in einem Ventilatorraum (26) angeordnet ist, wobei sich das Brennrohr (22) wenigstens abschnittsweise durch den Ventilatorraum (26) erstreckt und die umwälzende Trocknungsluft (15) am heißen Brennrohr (22) konvektiert.
  6. Trockner (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Heißgas-Zuführring (17) des wenigstens einen Heißgas-Zuführringes (17) vorgesehen ist, der mit der ersten Heißgasquelle (16) gekoppelt ist und dass ein zweiter Heißgas-Zuführring (17) des wenigstens einen Heißgas-Zuführringes (17) vorgesehen ist, der mit einer zweiten Heißgasquelle (16) gekoppelt ist, wobei beide Heißgas-Zuführringe (17) benachbart zueinander und den Saugzug (14) umschließend angeordnet sind.
  7. Trockner (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Heißgasquelle (16) mittels einer peripheren Wärmequelle gebildet ist.
  8. Trockner (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (100) eine oder mehrere Trommeln (11) aufweist, wobei jeder Trommel (11) wenigstens ein Heißgas-Zuführring (17) zugeordnet ist.
  9. Trockner (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Heißgas-Zuführringe (17) mit einer gemeinsamen Heißgasquelle (16) verbunden sind.
  10. Trockner (100) nach Anspruch 9 und nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Brennrohr (22) des Gasgebläsebrenners (21) ein Winkelgehäuse (24) anschließt, das einen ersten Anschlussausgang (25) zur Anbindung eines ersten Heißgaskanals (18) und einen zweiten Anschlussausgang (25) zur Anbindung eines zweiten Heißgaskanals (18) aufweist.
  11. Trockner (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trocknerraum (10) und dem Ventilatorraum (26) ein Zwischenraum (27) ausgebildet ist, in den wenigstens eine Frischluft zuführbar ist und/oder aus dem eine Abluft herausführbar ist, wobei der wenigstens eine Heißgas-Zuführring (17) im Zwischenraum (27) angeordnet ist.
  12. Trockner (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Heißgas-Zuführringes (17) Leitbleche (33) angeordnet sind.
EP17165428.8A 2016-05-23 2017-04-07 Trockner für eine textile warenbahn mit einer verbesserten heissluftzufuhr Active EP3249327B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109413.7A DE102016109413A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Trockner für eine textile Warenbahn mit einer verbesserten Heißluftzufuhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3249327A1 EP3249327A1 (de) 2017-11-29
EP3249327B1 true EP3249327B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=58501345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17165428.8A Active EP3249327B1 (de) 2016-05-23 2017-04-07 Trockner für eine textile warenbahn mit einer verbesserten heissluftzufuhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10234197B2 (de)
EP (1) EP3249327B1 (de)
CN (1) CN107421295B (de)
DE (1) DE102016109413A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109415A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Trocknereinrichtung und Trockner für eine textile Warenbahn mit einer verbesserten Einrichtung zur Wärmeeinbringung
DE102016109413A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Trockner für eine textile Warenbahn mit einer verbesserten Heißluftzufuhr
CN114561766B (zh) * 2022-03-03 2024-03-15 惠州春雨新材料科技有限公司 一种纺织印染烘干设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225166A (en) * 1938-10-06 1940-12-17 Christopher Statter Web drying apparatus
US2429338A (en) * 1945-04-02 1947-10-21 Los Angeles Paper Box Factory Drum drier for web with radiant heater
DE1635124A1 (de) * 1966-05-02 1971-04-01 Patentdienst Anstalt F Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln insbesondere von bahnfoermigem Textilgut
BE758975A (fr) * 1968-02-14 1971-04-30 Engelmann Walter Organe de serrage pour pieces cylindriques lisses.
DE3123564A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach "siebtrommelvorrichtung mit flammbeheizung"
IT1198207B (it) * 1986-11-28 1988-12-21 Sperotto Rimar Spa Essicatoio a percussione ed asprazione d'aria per macchine di trattamento tessile in continuo
DE3832632C2 (de) * 1988-09-26 1996-11-21 Fleissner Maschf Gmbh Co Siebtrommelvorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Textilgut
DE4022336A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-16 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von bahnfoermigem gut
US5713138A (en) * 1996-08-23 1998-02-03 Research, Incorporated Coating dryer system
DE19819340A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen
SE524779C2 (sv) * 2002-12-20 2004-10-05 Andritz Fiber Drying Ab Anordning vid torkning eller värmebehandling av ett banformigt material
DE10301387B4 (de) * 2003-01-16 2007-04-05 Schuler Held Lasertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gewebestapeln
US6877246B1 (en) * 2003-12-30 2005-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Through-air dryer assembly
DE102005016168A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-19 Grünenthal GmbH Verfahren zur Übernahme einer ersten Anzahl von Objekten und zur Übergabe einer zweiten Anzahl von Objekten und Vorrichtung
ITMI20081098A1 (it) * 2007-06-29 2008-12-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparecchiatura per la cernita di fibre o la selezione di fibre di un fascio di fibre comprendente fibre tessili, specialmente per la pettinatura
DE102010018357A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
DE102011113837A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Trützschler Nonwovens Gmbh Heizsystem zum Erwärmen eines gasförmigen Behandlungsmediums für einen Trockner
DE102011113835A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von einem Gut, insbesondere zum Trocknen eines vorzugsweise bahnförmigen Guts
DE102012109878B4 (de) * 2012-10-17 2015-04-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Trockner für eine textile Warenbahn
DE102012221380A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines vorzugsweise bahnförmigen Guts mit einem gasförmigen Behandlungsmedium
CN103954110A (zh) * 2014-03-28 2014-07-30 吴江龙升纺织有限公司 纺织品穿透式烘干装置
DE102016109413A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Trockner für eine textile Warenbahn mit einer verbesserten Heißluftzufuhr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170336142A1 (en) 2017-11-23
DE102016109413A1 (de) 2017-11-23
US10234197B2 (en) 2019-03-19
CN107421295A (zh) 2017-12-01
EP3249327A1 (de) 2017-11-29
CN107421295B (zh) 2019-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909550B1 (de) Trockner für eine textile warenbahn
EP3249327B1 (de) Trockner für eine textile warenbahn mit einer verbesserten heissluftzufuhr
EP3249326B1 (de) Trocknereinrichtung für eine textile warenbahn mit einer verbesserten einrichtung zur wärmeeinbringung
DE2038289C3 (de) Verfahren zum Trocknen einer sich bewegenden Materialbahn und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3168559B1 (de) Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner
DE1476743A1 (de) Gehaeuse fuer eine Gasturbine und einen elektrischen Generatorsatz
DE2120022B2 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer behandlungszone zur thermischen behandlung von gegenstaenden
DE2625615A1 (de) Gasheizung
CH708572A2 (de) Einlasssystem für eine Gasturbine, Kraftwerk mit solchem und Verfahren zum Konditionieren von Einlassluft.
DE2158215C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
EP0421182B1 (de) Luftmischer
DE3025831C2 (de)
DE368968C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen des Brennstoffes im Aufgabebehaelter vor Eintritt in die Schlagmuehle fuer Brennstoffstaubfeuerungen
DE3148321A1 (de) "vorrichtung zum waermebehandeln von horizontal gefuehrten, bahnfoermigen guetern."
DE7726866U1 (de) Tangential gasbefeuerte muffel
DE7307613U (de) Maschine zum Trocknen und Fixieren von kontinuierlich bewegten Warenbahnen mittels eines Umluftstromes
DE2446557C3 (de) Auspufftopf für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT216710B (de) Warmluft-Ofen
DE2434450A1 (de) Raumheizgeraet
WO2023046236A1 (de) Prozessluftaggregat zum erhitzen einer prozessluft
EP0605821A1 (de) Abgaserfassungshaube mit stabilisierter Drallströmung
DE102021005466A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und/oder zum Erwärmen von Luft sowie Seitenkanalgebläse
DE357224C (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Auspuffenergie von Kolbenkraftmaschinen
DE102016110117A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere ein Trockner oder Thermobonder
CH383267A (de) Warmluftofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180529

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190108

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001606

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001606

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017001606

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1148780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220407