EP3168559B1 - Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner - Google Patents

Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner Download PDF

Info

Publication number
EP3168559B1
EP3168559B1 EP16203016.7A EP16203016A EP3168559B1 EP 3168559 B1 EP3168559 B1 EP 3168559B1 EP 16203016 A EP16203016 A EP 16203016A EP 3168559 B1 EP3168559 B1 EP 3168559B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gaseous
medium
treatment medium
treatment
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16203016.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3168559A1 (de
Inventor
Markus Böhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens and Man Made Fibers GmbH
Original Assignee
Truetzschler Nonwovens and Man Made Fibers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Nonwovens and Man Made Fibers GmbH filed Critical Truetzschler Nonwovens and Man Made Fibers GmbH
Publication of EP3168559A1 publication Critical patent/EP3168559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3168559B1 publication Critical patent/EP3168559B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure

Definitions

  • the invention relates to a method for heating a gaseous treatment medium for a device for treating a preferably web-like material according to claim 1 and an air treatment system according to claim 9.
  • the heating systems are mostly used for dryers for drying a preferably sheet-like material.
  • the heating systems are used to heat a gaseous treatment medium with which a preferably web-like material can be dried within a drying chamber of the dryer.
  • Such a heating system often has a gas burner as a heating device.
  • the cooled treatment medium returned from the drying chamber is then mixed with a heating medium heated by the heating device for heating.
  • the mixture is then fed as a heated gaseous treatment medium to the drying chamber to dry the sheet material.
  • the EP 0421182A2 describes a device for drying a web-shaped material by means of a screen drum, in which the interior of the screen drum is not supplied with preheated ambient air and is then heated again with a gas burner. In recent years, however, there has been an increasing need for more efficient heating systems to save energy.
  • the gaseous treatment medium is often warmed up within the treatment room.
  • the exhaust air is discharged directly from the treatment room and the fresh air is introduced directly into the treatment room.
  • the gases that have different temperatures only have to mix within the treatment room. This often leads to undesirable and difficult to predict flow conditions within the treatment room.
  • the advantage of the present method is that the entire air treatment is carried out externally.
  • the heated and prepared gaseous treatment medium is supplied to the treatment room at the desired temperature and does not have to mix in the treatment room first. This improves the flow conditions within the treatment room.
  • part of the recirculated, gaseous treatment medium is discharged as exhaust air.
  • the exhaust air can be used to heat the fresh air. This also has the advantage that energy can be saved.
  • the fresh air can be supplied to the recirculated, gaseous treatment medium before, during or after heating the recirculated, gaseous treatment medium.
  • the fresh air can be supplied to the recirculated, gaseous treatment medium after a part of the recirculated, gaseous treatment medium has already been discharged as exhaust air. This has the advantage that the maximum moisture has already been removed from the system.
  • the fresh air can be heated and the heated fresh air can be used to heat the recirculated, gaseous treatment medium.
  • the fresh air can first be mixed with a combustion exhaust gas from a heating device and this mixture can be fed as a gaseous heating medium to the recirculated, gaseous treatment medium and thus heat it up.
  • the heated and mixed with fresh air, gaseous treatment medium can be blown into the treatment room with the aid of a fan device, the fan device being arranged in the flow direction behind the heating system.
  • the external air treatment has the advantage that the individual modules required for air treatment, such as the heating system and air circulation fan, can be set up at any location and can be exchanged or changed independently of the treatment room.
  • the individual modules can e.g. be installed in another room so that the waste heat does not affect the system.
  • the fan can be silenced separately.
  • An air preparation system for processing a gaseous treatment medium for a device, preferably a dryer, for treating a preferably web-like material with a gaseous treatment medium can be arranged externally from the treatment room of the device, the web-like material being treated in the treatment room.
  • Fresh air can be supplied in the air treatment system to process the gaseous treatment medium and the gaseous treatment medium can be heated by means of a heating system.
  • the air treatment system comprises a circulating air fan, through which the gaseous treatment medium can be fed to the treatment room and the gaseous treatment medium already used for treatment can be returned from the treatment room to the air treatment system.
  • the circulating air fan can be arranged behind the heating system in the direction of flow.
  • the recirculated, gaseous treatment medium can be heated in a heating system, in which case the gaseous heating medium can be introduced into the mixing chamber in such a way that when the gaseous heating medium is introduced into the mixing chamber, turbulences occur in the mixing chamber which also result in intensive mixing of the gaseous heating medium the recycled, gaseous treatment medium.
  • the gaseous heating medium When the gaseous heating medium is introduced into the mixing chamber, the gaseous heating medium can be deflected via guide elements, so that turbulence occurs in the mixing chamber when the gaseous heating medium is introduced into the mixing chamber.
  • the guide elements can be wing or blade elements.
  • the heating device can be a gas burner, a thermal oil heater or an electric heater.
  • the gaseous heating medium can comprise a mixture of fresh air and combustion exhaust gas from the gas burner. If an electric heater or the thermal oil heater is used, the gaseous heating medium can be the fresh air heated by the electric heater or the thermal oil heater or it can be a mixture of fresh air and gas heated by the electric heater or the thermal oil heater.
  • a prechamber can be provided for mixing the fresh air with the combustion exhaust gases of the gas burner. If an electric heater or thermal oil heater is used, there may be a prechamber for mixing the fresh air and the gas heated by the electric heater or thermal oil heater.
  • the antechamber is preferably arranged within the mixing chamber. This has the advantage that the waste heat from the prechamber can be used to heat the gases in the mixing chamber.
  • the gaseous treatment medium returned by the device preferably the dryer, can be introduced into the mixing chamber in such a way that turbulence occurs in the mixing chamber when the returned treatment medium is introduced into the mixing chamber.
  • the eddies of the recirculated gaseous treatment medium can rotate in the opposite direction to the eddies of the gaseous heating medium introduced into the mixing chamber. This also leads to better mixing of the two gaseous media.
  • the mixing chamber preferably has a cylindrical interior, wherein the recirculated, gaseous treatment medium can be introduced tangentially into the cylindrical mixing chamber, so that when the recirculated, gaseous treatment medium in the mixing chamber swirls occur in the mixing chamber.
  • the recirculated, gaseous treatment medium When the recirculated, gaseous treatment medium is introduced into the mixing chamber, the recirculated, gaseous treatment medium can be deflected via guide elements, so that when the recirculated, gaseous treatment medium is introduced into the mixing chamber, swirls occur in the mixing chamber.
  • a flow straightener can be arranged in the flow direction behind the mixing chamber, which straightens the flow of the heated, gaseous treatment medium.
  • the heated gaseous treatment medium is the mixture of gaseous heating medium and recirculated, gaseous treatment medium.
  • the flow straightener can be a channel running in the flow direction, which has flow baffles for rectifying the flow of the gaseous treatment medium.
  • the flow baffles are aligned in the flow direction within the channel.
  • the flow straightener can be a sieve or perforated plate arranged in the cross-sectional area of the channel.
  • a device preferably a dryer, can also be provided for the treatment, in particular for drying, of a preferably web-shaped material.
  • the web-like material is in particular a textile web.
  • the device can have a treatment room through which the material to be dried can be guided.
  • the gaseous treatment medium located in the treatment room flows through the web-like material.
  • the device can be a dryer and the web-like material can be dried by means of the gaseous treatment medium flowing through it.
  • the device can also be a thermobonding device and the web-like material can be thermobonded by means of the flow through with the gaseous treatment medium.
  • the device has a heating system for heating the gaseous treatment medium.
  • the heating system has a heating device and a mixing chamber, a gaseous heating medium heated by means of the heating device and a gaseous treatment medium returned from the treatment room being miscible in the mixing chamber.
  • the gaseous heating medium can be introduced into the mixing chamber in such a way that when the gaseous heating medium is introduced into the mixing chamber, turbulences occur in the mixing chamber, which produce intensive mixing of the gaseous heating medium with the recirculated, gaseous treatment medium.
  • the heating system can be arranged outside the treatment room.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the control system of the gaseous treatment medium for a device for treating a, preferably web-like material with a gaseous treatment medium 40.
  • the device is a dryer 2.
  • a heated, gaseous treatment medium 40 is supplied to a treatment room via a feed channel 6 fed.
  • the treatment room is a drying chamber 28.
  • a preferably web-shaped material 12 is dried, the gaseous treatment medium flowing through the web-shaped material 12 to be dried and drying it in the process. This is related to Fig. 2 explained in more detail.
  • the gaseous treatment medium 30 already used for drying is discharged from the drying chamber 28 and returned to an air treatment device 3 via a channel 4.
  • the gaseous treatment medium 30 already used for drying is colder than the heated, gaseous treatment medium 40 and it has the fact that it has the moisture of the web-like material 12 has a higher humidity than the heated, gaseous treatment medium 40.
  • a part of the recirculated, gaseous treatment medium 30 is removed in the air treatment device 3.
  • the remaining part of the recirculated, gaseous treatment medium 30 is mixed with fresh air and heated and fed as a heated, gaseous treatment medium 40 to the drying chamber 28 via the feed channel 6.
  • the recirculated, gaseous treatment medium is always the gaseous treatment medium 30 which is recirculated from the treatment room or the drying chamber 28 and is already used for the treatment or drying and which is fed back to the air treatment device 3.
  • the gaseous treatment medium or the heated, gaseous treatment medium is the gaseous treatment medium 40, which has already been prepared and is supplied to the treatment room or the drying chamber 28 for treatment or drying.
  • FIG 2 the drying chamber 28 is shown schematically.
  • the heated gaseous treatment medium 40 is introduced into the drying chamber 28.
  • a gas-permeable drum 20 is arranged in the drying chamber 28.
  • the gas-permeable drum 20 has a gas-permeable drum jacket 18.
  • a preferably web-shaped material 12 is introduced into the drying chamber 28 via a deflection roller 14.
  • This web-shaped material 12 is transported by means of the drum 20 arranged on the drum jacket 18 in the direction of rotation of the drum 20.
  • a part of the drum casing 18 is therefore always covered by a section of the web-shaped material 12.
  • the gaseous treatment medium 40 located in the treatment chamber 28 passes through the sheet-like material 12 and the gas-permeable drum jacket 18 into the interior 22 of the drum 20 due to a negative pressure applied to the interior 22 of the drum 20.
  • the sheet-like material 12 is dried. From the inside 22 of the drum 20, this is already drying used, gaseous treatment medium 30 via a channel 4, as already with respect Fig. 1 described, supplied to an air treatment device 3. After drying, the web-like material 12 is removed from the drying chamber 28 via a second deflection roller 16.
  • Fig. 3 shows an air treatment device 3, wherein the air treatment device 3 is merely a collection of lines and individual modules, which are explained in more detail below.
  • the recirculated, gaseous treatment medium 30 is partially discharged as exhaust air 32.
  • This exhaust air 32 is fed to a heat exchanger 36 before being removed. Furthermore, fresh air 8 is supplied to the heat exchanger 36 and warmed up by the heat of the exhaust air 32.
  • the remaining part of the gaseous, recycled treatment medium 30 is introduced into a heating system 38.
  • the fresh air 8 ′ warmed by the heat exchanger 36 is fed to the heating system 38.
  • the heating system 38 is related to FIGS Fig. 4th and 5 explained in more detail.
  • the heated, gaseous treatment medium 40 emerges from the heating system 38 and is fed back to the drying chamber 28 via the feed duct 6 via a fan device 42.
  • the heating system 38 is shown in more detail.
  • the gaseous recycled treatment medium 30 is fed through an opening 31 to a mixing chamber 54.
  • a gaseous heating medium 49 heated by means of a heating device is introduced into the mixing chamber, the gaseous heating medium 49 being able to be introduced into the mixing chamber 54 in such a way that turbulence occurs in the mixing chamber 54 when the gaseous heating medium 49 is introduced into the mixing chamber 54.
  • the heating device is a gas burner 44.
  • the gaseous heating medium 49 is, as in Figure 5 shown, deflected via guide elements 53 when it is introduced into the mixing chamber 54 in such a way that when the gaseous heating medium 49 is introduced into the mixing chamber 54, swirls occur in the mixing chamber 54.
  • the guide elements 53 are preferably wing or blade elements.
  • the gaseous heating medium 49 was heated by means of the gas burner 44. This happens because the combustion exhaust gases 46 of the gas burner 44 are mixed with the fresh air 8 ′ which has already been preheated.
  • the mixture of combustion exhaust gas 46 and fresh air 8 ′ is the heated gaseous heating medium 49.
  • the mixing of combustion exhaust gas 46 and fresh air 8 ′ takes place in a prechamber 50.
  • the fresh air 8 ′ is supplied via an opening 48 along the circumference of the prechamber 50 on an end face 60 the antechamber 50 initiated.
  • the opening 52 is arranged, through which the heated, gaseous heating medium 49 enters the mixing chamber 54.
  • the hot combustion exhaust gas 46 is introduced axially and centrally into the cylindrical prechamber 50. This has the advantage that the hot combustion exhaust gas 46 is surrounded when fresh air 8 'is introduced. This means that no heat is lost as waste heat.
  • the pre-chamber 50 is also arranged within the mixing chamber 54, so that the waste heat from the pre-chamber 50 can also be used to heat the gaseous media in the mixing chamber 54 and no heat is lost.
  • the mixing chamber 54 shown has a cylindrical interior.
  • the gaseous treatment medium 30 is introduced tangentially into the cylindrical mixing chamber 54.
  • turbulence occurs in the mixing chamber 54 when the gaseous treatment medium 30 is introduced into the mixing chamber 54.
  • the gaseous, recycled treatment medium 30 is preferably introduced in such a way that the eddies rotate in the opposite direction than the eddies into the mixing chamber 54 introduced gaseous heating medium 49. In this way, the recirculated, gaseous treatment medium 30 and the gaseous heating medium 49 mix very well.
  • guide elements can also be provided, which lead to swirling when the gaseous treatment medium 30 is introduced.
  • the gaseous heating medium 49 is likewise introduced tangentially into the cylindrical mixing chamber 54.
  • the swirling of the recirculated, gaseous treatment medium 30 and the swirling of the gaseous heating medium 49 should always rotate in different directions, so that the two gaseous media are mixed more intensively.
  • the fresh air 8 ' can also be introduced into the prechamber in such a way that turbulence occurs when the fresh air 8' is introduced into the prechamber.
  • the combustion exhaust gases 46 can also be introduced into the prechamber such that swirling occurs when the combustion exhaust gas 46 is introduced into the prechamber 50.
  • the eddies of the fresh air 8 ′ and the combustion exhaust gas 46 can rotate in different directions. This would also lead to better mixing.
  • a conically tapering channel 56 is arranged downstream of the mixing chamber 54 in the direction of flow.
  • the flow rate of the gaseous treatment medium 40 is increased by the tapered channel 56.
  • the heated, gaseous treatment medium 40 can emerge from the opening 48 and be fed to the drying chamber 28 via the feed channel 6.
  • a flow straightener (not shown) can be arranged downstream of the mixing chamber 54 in the direction of flow.
  • This can be a channel with in Channel direction aligned flow baffles.
  • sieves or perforated plates arranged in the cross-sectional area of a channel can be used as flow straighteners.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen eines gasförmigen Behandlungsmediums für eine Vorrichtung zum Behandeln eines vorzugsweise bahnförmigen Guts nach Anspruch 1 sowie eine Luftaufbereitungsanlage nach Anspruch 9.
  • Die aus der US 5937538A sowie der DE 3832632A1 bekannten Heizsysteme werden meist für Trockner zum Trocknen eines vorzugsweise bahnförmigen Guts verwendet. Die Heizsysteme dienen dazu, ein gasförmiges Behandlungsmedium zu erwärmen, mit dem innerhalb einer Trockenkammer des Trockners ein vorzugsweise bahnförmiges Gut getrocknet werden kann. Ein solches Heizsystem weist häufig einen Gasbrenner als Heizeinrichtung auf. Das von der Trockenkammer rückgeführte, abgekühlte Behandlungsmedium wird dann zum Erwärmen mit einem von der Heizeinrichtung erwärmten Heizmedium gemischt. Das Gemisch wird dann als erwärmtes gasförmiges Behandlungsmedium der Trockenkammer zu Trocknen des bahnförmigen Guts zugeführt. Die EP 0421182A2 beschreibt eine Vorrichtung zur Trocknung eines bahnförmigen Gutes mittels einer Siebtrommel, wobei in dem Innenraum der Siebtrommel nicht vorgewärmte Umgebungsluft zugeführt wird und anschließend mit einem Gasbrenner erneut aufgeheizt wird. In den letzten Jahren besteht jedoch zunehmend Bedarf an effizienteren Heizsystemen, um Energie einzusparen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren zum Erwärmen eines gasförmigen Behandlungsmediums und eine Luftaufbereitungsanlage zu schaffen, das bzw. die weniger Energie benötigt und somit effizienter ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale der Ansprüche 1 und 9.
  • Bei dem bisherigen Stand der Technik wird das gasförmige Behandlungsmedium häufig innerhalb des Behandlungsraums aufgewärmt. Ebenso wird beim bisherigen Stand der Technik die Abluft direkt von dem Behandlungsraum aus abgeführt und die Frischluft wird direkt in den Behandlungsraum eingeführt. Somit müssen beim bisherigen Stand der Technik die Gase, die unterschiedliche Temperaturen aufweisen, sich erst innerhalb des Behandlungsraums mischen. Dies führt häufig zu nicht erwünschten und schlecht vorhersagbaren Strömungsverhältnisse innerhalb des Behandlungsraums.
  • Das vorliegende Verfahren hat den Vorteil, dass die gesamte Luftaufbereitung extern erfolgt. Somit wird das erwärmte und aufbereitete, gasförmige Behandlungsmedium mit der gewünschten Temperatur dem Behandlungsraum zugeführt und muss sich nicht erst in dem Behandlungsraum mischen. Dies verbessert die Strömungsverhältnisse innerhalb des Behandlungsraums.
  • Bevor das rückgeführte, gasförmige Behandlungsmedium erwärmt wird, wird ein Teil des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums als Abluft abgeführt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Teil, der als Abluft abgeführt werden soll, nicht mit aufgewärmt wird. Somit wird Energie eingespart.
  • Die Abluft kann zum Erwärmen der Frischluft verwendet werden. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass Energie eingespart werden kann.
  • Die Frischluft kann vor, während oder nach dem Erwärmen des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums dem rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmedium zugeführt werden.
  • Die Frischluft kann dem rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmedium zugeführt werden nachdem ein Teil des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums als Abluft bereits abgeführt worden ist. Dies hat den Vorteil, dass dem System die maximale Feuchte bereits entzogen worden ist.
  • Die Frischluft kann erwärmt werden und die erwärmte Frischluft kann dafür verwendet werden, das rückgeführte, gasförmige Behandlungsmedium zu erwärmen.
  • Die Frischluft kann zunächst mit einem Verbrennungsabgas einer Heizeinrichtung gemischt werden und dieses Gemisch kann als gasförmiges Heizmedium dem rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmedium zugeführt werden und dieses damit aufheizen.
  • Das erwärmte und mit Frischluft versetzte, gasförmigen Behandlungsmedium kann mit Hilfe einer Ventilatoreinrichtung in den Behandlungsraum geblasen werden, wobei die Ventilatoreinrichtung in Strömungsrichtung hinter dem Heizsystem angeordnet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass Energie eingespart werden kann.
  • Ferner hat die externe Luftaufbereitung den Vorteil, dass die zur Luftaufbereitung benötigten Einzelmodule, wie Heizsystem und Umluftventilator an einem beliebigen Ort aufgestellt werden können und unabhängig von dem Behandlungsraum ausgetauscht bzw. verändert werden können. Die Einzelmodule können z.B. in einem anderen Raum aufgestellt werden, so dass die Abwärme die Anlage nicht beeinflusst. Ferner kann z.B. der Umluftventilator separat schallgedämpft werden.
  • Eine Luftaufbereitungsanlage zum Aufbereiten eines gasförmigen Behandlungsmedium für eine Vorrichtung, vorzugsweise einen Trockner, zum Behandeln eines vorzugsweise bahnförmigen Guts mit einem gasförmigen Behandlungsmedium, kann extern von dem Behandlungsraum der Vorrichtung angeordnet sein, wobei im Behandlungsraum das bahnförmige Gut behandelt wird. In der Luftaufbereitungsanlage kann zum Aufbereiten des gasförmigen Behandlungsmediums Frischluft zugeführt werden und das gasförmige Behandlungsmedium kann mittels eines Heizsystems erwärmt werden.
  • Ferner umfasst die Luftaufbereitungsanlage einen Umluftventilator, durch den das gasförmige Behandlungsmedium dem Behandlungsraum zugeführt werden kann und das bereits zum Behandeln verwendete, gasförmige Behandlungsmedium von dem Behandlungsraum wieder zu der Luftaufbereitungsanlage rückgeführt werden kann. Der Umluftventilator kann in Strömungsrichtung hinter dem Heizsystem angeordnet sein.
    Das Erwärmen des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums kann in einem Heizsystem erfolgt, wobei bei dem Heizsystem das gasförmige Heizmedium derart in die Mischkammer einleitbar ist, dass beim Einleiten des gasförmigen Heizmediums in die Mischkammer Verwirbelungen in der Mischkammer auftreten, die eine intensive Durchmischung des gasförmigen Heizmediums mit dem rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums erzeugt.
  • Dies hat den Vorteil, dass das heiße gasförmige Heizmedium besser mit dem rückgeführten gasförmigen Behandlungsmedium mischbar ist. Durch die Strömungsführung wird eine bessere Durchmischung des gasförmigen Heizmediums und des gasförmigen Behandlungsmediums erzielt ohne zusätzliche Widerstände einbauen zu müssen. Dies hat zur Folge, dass geringe Druckverluste im System entstehen und die benötigte Ventilatorleistung für die Umwälzung des gasförmigen Behandlungsmediums reduziert werden kann. Weiterhin werden heiße Strähnen verhindert, die zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung innerhalb des Prozesses führen.
  • Beim Einleiten des gasförmigen Heizmediums in die Mischkammer kann das gasförmige Heizmedium über Leitelemente umlenkbar sein, so dass beim Einleiten des gasförmigen Heizmediums in die Mischkammer Verwirbelungen in der Mischkammer auftreten.
  • Die Leitelemente können Flügel- oder Schaufelelemente sein.
  • Die Heizeinrichtung kann ein Gasbrenner, eine Thermalölheizung oder eine Elektroheizung sein.
  • Das gasförmige Heizmedium kann ein Gemisch aus Frischluft und Verbrennungsabgas des Gasbrenners umfassen. Wenn eine Elektroheizung oder der Thermalölheizung verwendet wird, kann das gasförmige Heizmedium die von der Elektroheizung oder der Thermalölheizung erwärmte Frischluft sein oder es kann ein Gemisch aus Frischluft und von der Elektroheizung oder der Thermalölheizung erwärmtes Gas sein.
  • Es kann eine Vorkammer zum Mischen der Frischluft mit den Verbrennungsabgasen des Gasbrenners vorgesehen sein. Wenn eine Elektroheizung oder der Thermalölheizung verwendet wird, kann eine Vorkammer zum Mischen der Frischluft und des von der Elektroheizung oder der Thermalölheizung erwärmten Gases sein.
  • Die Vorkammer ist vorzugsweise innerhalb der Mischkammer angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Abwärme der Vorkammer zum Wärmen der in der Mischkammer befindlichen Gase verwendet werden kann.
  • Das von der Vorrichtung, vorzugsweise dem Trockner, rückgeführte gasförmige Behandlungsmedium kann derart in die Mischkammer einleitbar sein, das beim Einleiten des rückgeführten Behandlungsmediums in die Mischkammer Verwirbelungen in der Mischkammer auftreten.
  • Dies führt ebenfalls zu einer verbesserten Durchmischung des rückgeführten Behandlungsmediums mit dem gasförmigen Heizmedium.
  • Die Verwirbelungen des rückgeführten gasförmigen Behandlungsmediums können in entgegengesetzter Richtung zu den Verwirbelungen des in die Mischkammer eingeführten gasförmigen Heizmediums rotieren. Dies führt zusätzlich zu einer besseren Durchmischung der beiden gasförmigen Medien.
  • Die Mischkammer weist vorzugsweise ein zylindrischen Innenraum auf, wobei das rückgeführte, gasförmige Behandlungsmedium tangential in die zylindrische Mischkammer einleitbar ist, so dass beim Einleiten des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums in die Mischkammer Verwirbelungen in der Mischkammer auftreten.
  • Beim Einleiten des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums in die Mischkammer kann das rückgeführte, gasförmige Behandlungsmedium über Leitelemente umlenkbar sein, so dass beim Einleiten des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums in die Mischkammer Verwirbelungen in der Mischkammer auftreten.
  • In Strömungsrichtung hinter der Mischkammer kann ein Strömungsgleichrichter angeordnet sein, der die Strömung des erwärmten, gasförmigen Behandlungsmediums gleichrichtet. Das erwärmte gasförmige Behandlungsmedium ist das Gemisch aus gasförmigen Heizmedium und rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmedium.
  • Der Strömungsgleichrichter kann ein in Strömungsrichtung verlaufender Kanal sein, der zum Gleichrichten der Strömung des gasförmigen Behandlungsmediums Strömungsleitbleche aufweist. Die Strömungsleitbleche sind in Strömungsrichtung innerhalb des Kanals ausgerichtet.
  • Der Strömungsgleichrichter kann ein in der Querschnittsfläche des Kanals angeordnetes Sieb oder Lochblech sein.
  • Es kann ferner eine Vorrichtung, vorzugsweise ein Trockner, zur Behandlung, insbesondere zum Trocknen, eines vorzugsweise bahnförmigen Guts vorgesehen sein. Das bahnförmige Gut ist insbesondere eine textile Warenbahn. Die Vorrichtung kann einen Behandlungsraum, durch den das zu trocknende Gut führbar ist, aufweisen. Das in dem Behandlungsraum befindliche, gasförmige Behandlungsmedium durchströmt das bahnförmige Gut. Die Vorrichtung kann ein Trockner sein und das bahnförmige Gut kann mittels der Durchströmung mit dem gasförmigen Behandlungsmedium getrocknet werden. Die Vorrichtung kann aber auch eine Thermobond-Vorrichtung sein und das bahnförmige Gut kann mittels der Durchströmung mit dem gasförmigen Behandlunasmedium thermobondiert werden.
  • Ferner weist die Vorrichtung ein Heizsystem zum Erwärmen des gasförmigen Behandlungsmediums auf. Das Heizsystem weist eine Heizeinrichtung und ein Mischkammer auf, wobei in der Mischkammer ein mittels der Heizeinrichtung erwärmtes, gasförmiges Heizmedium und ein von dem Behandlungsraum rückgeführtes, gasförmiges Behandlungsmedium mischbar sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen, dass das gasförmige Heizmedium derart in die Mischkammer einleitbar ist, das beim Einleiten des gasförmigen Heizmediums in die Mischkammer Verwirbelungen in der Mischkammer auftreten, die eine intensive Durchmischung des gasförmigen Heizmediums mit dem rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmedium erzeugen.
  • Das Heizsystem kann außerhalb des Behandlungsraums angeordnet sein.
  • Ferner kann ein Verfahren zum Erwärmen eines gasförmigen Behandlungsmediums für eine Vorrichtung, vorzugsweise einen Trockner, zum Behandeln, insbesondere zum Trocknen, eines vorzugsweise bahnförmigen Guts mit einem gasförmigen Behandlungsmedium vorgesehen sein, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • Rückführen eines bereits zum Behandeln des Guts verwendeten gasförmigen Behandlungsmediums,
    • Einleiten des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums in eine Mischkammer,
    • Einleiten eines erwärmten, gasförmigen Heizmediums in die Mischkammer zum Erwärmen des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums, wobei das gasförmige Heizmedium derart in die Mischkammer einführbar ist, dass Verwirbelungen beim Einführen auftreten, die eine intensive Durchmischung des gasförmigen Heizmediums mit dem rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums erzeugen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Darstellung des Leitsystems für das gasförmige Behandlungsmedium,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Trockenkammer,
    Fig. 3
    eine Darstellung der Luftaufbereitungseinrichtung,
    Fig. 4
    ein Heizsystem,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht des Heizsystems aus Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Leitsystems des gasförmigen Behandlungsmediums für eine Vorrichtung zum Behandeln eines, vorzugsweise bahnförmigen Guts mit einem gasförmigen Behandlungsmedium 40. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Vorrichtung ein Trockner 2. Es wird ein aufgewärmtes, gasförmiges Behandlungsmedium 40 über einen Zuführkanal 6 einem Behandlungsraum zugeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Behandlungsraum eine Trockenkammer 28.
  • In der Trockenkammer 28 wird, wie in Fig. 2 näher dargestellt ist, ein vorzugsweise bahnförmiges Gut 12 getrocknet, wobei das gasförmige Behandlungsmedium durch das zu trocknende bahnförmige Gut 12 strömt und es dabei trocknet. Dies wird in Bezug zu Fig.2 näher erläutert.
  • Das bereits zum Trockenen verwendete, gasförmige Behandlungsmedium 30 wird aus der Trockenkammer 28 abgeführt und über einen Kanal 4 zu einer Luftaufbereitungseinrichtung 3 rückgeführt. Das bereits zum Trocknen verwendete, gasförmige Behandlungsmedium 30 ist kälter als das erwärmte, gasförmige Behandlungsmedium 40 und es weist dadurch, dass es die Feuchtigkeit des bahnförmigen Guts 12 aufgenommen hat, eine höhere Feuchtigkeit auf als das erwärmte, gasförmige Behandlungsmedium 40.
  • In der Luftaufbereitungseinrichtung 3 wird ein Teil des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums 30 abgeführt. Der restliche Teil des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums 30 wird mit Frischluft gemischt und erwärmt und als erwärmtes, gasförmiges Behandlungsmedium 40 über den Zuführkanal 6 der Trockenkammer 28 zugeführt.
  • Das rückgeführte, gasförmige Behandlungsmedium ist stets das aus dem Behandlungsraum bzw. der Trockenkammer 28 rückgeführte, bereits zum Behandeln bzw. zum Trocknen verwendete, gasförmige Behandlungsmedium 30, das der Luftaufbereitungseinrichtung 3 wieder zugeführt wird. Das gasförmige Behandlungsmedium bzw. das erwärmte, gasförmige Behandlungsmedium ist das gasförmige Behandlungsmedium 40, das bereits aufbereitet ist und dem Behandlungsraum bzw. der Trockenkammer 28 zum Behandeln bzw. zum Trocknen zugeführt wird.
  • In Figur 2 ist die Trockenkammer 28 schematisch dargestellt. Das erwärmte gasförmige Behandlungsmedium 40 wird in die Trockenkammer 28 eingeführt. In der Trockenkammer 28 ist eine gasdurchlässige Trommel 20 angeordnet. Die gasdurchlässige Trommel 20 weist einen gasdurchlässigen Trommelmantel 18 auf.
  • In die Trockenkammer 28 wird ein vorzugsweise bahnförmiges Gut 12 über eine Umlenkrolle 14 eingeleitet. Dieses bahnförmige Gut 12 wird mit Hilfe der Trommel 20 in Drehrichtung der Trommel 20 auf dem Trommelmantel 18 angeordnet transportiert. Ein Teil des Trommelmantels 18 ist somit stets von einem Abschnitt des bahnförmigen Guts 12 bedeckt. Das in dem Behandlungsraum 28 befindliche gasförmige Behandlungsmedium 40 tritt, aufgrund eines im Inneren 22 der Trommel 20 angelegten Unterdrucks, durch das bahnförmige Gut 12 und den gasdurchlässigen Trommelmantel 18 in das Innere 22 der Trommel 20. Dadurch wird das bahnförmige Gut 12 getrocknet. Von dem Inneren 22 der Trommel 20 wird das bereits zum Trocknen verwendete, gasförmige Behandlungsmedium 30 über einen Kanal 4, wie bereits bezüglich Fig. 1 beschrieben, einer Luftaufbereitungseinrichtung 3 zugeführt. Nach dem Trocknen wird das bahnförmige Gut 12 über eine zweite Umlenkrolle 16 aus der Trockenkammer 28 abgeführt.
  • Fig. 3 zeigt eine Luftaufbereitungseinrichtung 3, wobei die Luftaufbereitungseinrichtung 3 lediglich eine Ansammlung von Leitungen und Einzelmodulen ist, die im Folgenden näher erläutert werden.
  • Das rückgeführte, gasförmige Behandlungsmedium 30 wird teilweise als Abluft 32 abgeführt. Diese Abluft 32 wird vor dem Abführen einem Wärmetauscher 36 zugeführt. Ferner wird Frischluft 8 dem Wärmetauscher 36 zugeführt und durch die Wärme der Abluft 32 aufgewärmt.
  • Der restliche Teil des gasförmigen, rückgeführten Behandlungsmediums 30 wird in ein Heizsystem 38 eingeleitet. Ebenso wird die durch dem Wärmetauscher 36 aufgewärmte Frischluft 8' dem Heizsystem 38 zugeführt. Das Heizsystem 38 wird in Bezug zu den Fign. 4 und 5 näher erläutert. Aus dem Heizsystem 38 tritt das aufgewärmte, gasförmige Behandlungsmedium 40 aus und wird über eine Ventilatoreinrichtung 42 wieder über den Zuführkanal 6 der Trockenkammer 28 zugeführt.
  • In den Fign. 4 und 5 ist das Heizsystem 38 näher dargestellt. Das gasförmige rückgeführte Behandlungsmedium 30 wird über eine Öffnung 31 einer Mischkammer 54 zugeführt. Ebenso wird ein mittels einer Heizeinrichtung erwärmtes, gasförmiges Heizmedium 49 in die Mischkammer eingeleitet, wobei das gasförmige Heizmedium 49 derart in die Mischkammer 54 einleitbar ist, dass beim Einleiten des gasförmigen Heizmediums 49 in die Mischkammer 54 Verwirbelungen in der Mischkammer 54 auftreten. Dadurch findet eine intensive Durchmischung des gasförmigen Heizmediums 49 mit dem rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmedium 30 statt. Die Heizeinrichtung ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gasbrenner 44.
  • Das gasförmige Heizmedium 49 wird, wie in Figur 5 dargestellt, über Leitelemente 53 beim Einleiten in die Mischkammer 54 derart umgelenkt, dass beim Einleiten des gasförmigen Heizmediums 49 in die Mischkammer 54 Verwirbelungen in der Mischkammer 54 auftreten. Die Leitelemente 53 sind vorzugsweise Flügel- oder Schaufelelemente.
  • Das gasförmige Heizmedium 49 wurde mittels des Gasbrenners 44 erwärmt. Dies geschieht dadurch, dass Verbrennungsabgase 46 des Gasbrenners 44 mit der bereits vorgewärmten Frischluft 8' vermischt werden. Das Gemisch aus Verbrennungsabgas 46 und Frischluft 8' ist das erwärmte gasförmige Heizmedium 49. Die Vermischung aus Verbrennungsabgas 46 und Frischluft 8' geschieht in einer Vorkammer 50. Die Frischluft 8' wird über eine Öffnung 48 entlang des Umfangs der Vorkammer 50 an einer Stirnseite 60 der Vorkammer 50 eingeleitet. An der der Stirnseite 60 gegenüberliegenden Stirnseite 62 der Vorkammer 50 ist die Öffnung 52 angeordnet, durch die das erwärmte, gasförmige Heizmedium 49 in die Mischkammer 54 tritt.
  • Das heiße Verbrennungsabgas 46 wird axial und mittig in die zylindrische Vorkammer 50 eingeleitet. Dies hat den Vorteil, dass das heiße Verbrennungsabgas 46 beim Einleiten von Frischluft 8' umgeben ist. Somit geht keine Wärme als Abwärme verloren.
  • Ebenso ist die Vorkammer 50 innerhalb der Mischkammer 54 angeordnet, so dass auch die Abwärme der Vorkammer 50 zum Erwärmen der gasförmigen Medien in der Mischkammer 54 verwendet werden kann und keine Wärme verloren geht.
  • Die dargestellte Mischkammer 54 weist einen zylindrischen Innenraum auf. Das gasförmige Behandlungsmedium 30 wird tangential in die zylindrische Mischkammer 54 eingeleitet. Dadurch treten beim Einleiten des gasförmigen Behandlungsmediums 30 in die Mischkammer 54 Verwirbelungen in der Mischkammer 54 auf. Das gasförmige, rückgeführte Behandlungsmedium 30 wird vorzugsweise derart eingeleitet, dass die Verwirbelungen in entgegengesetzter Richtung rotieren als die Verwirbelungen des in die Mischkammer 54 eingeleiteten, gasförmigen Heizmediums 49. Auf diese Weise vermischen sich das rückgeführte, gasförmige Behandlungsmedium 30 und das gasförmige Heizmedium 49 sehr gut. Alternativ können anstatt der tangentialen Einführung des gasförmigen, rückgeführten Behandlungsmediums 30 auch Leitelemente vorgesehen sein, die zu einer Verwirbelung beim Einführen des gasförmigen Behandlungsmediums 30 führen.
  • Ferner kann alternativ zu den Leitelementen 53, die beim Einleiten des gasförmigen Heizmediums 49 in die Mischkammer 54 zu einer Verwirbelung in der Mischkammer 54 führen, auch vorgesehen sein, dass das gasförmige Heizmedium 49 ebenfalls tangential in die zylindrische Mischkammer 54 eingeführt wird. Die Verwirbelungen des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums 30 und die Verwirbelung des gasförmigen Heizmediums 49 sollten stets in unterschiedliche Richtungen rotieren, so dass es zu einer intensiveren Durchmischung der beiden gasförmigen Medien kommt.
  • Ferner kann auch zusätzlich die Frischluft 8' derart in die Vorkammer eingeleitet werden, dass bei der Einleitung der Frischluft 8' in die Vorkammer Verwirbelungen auftreten. Ferner können auch die Verbrennungsabgase 46 derart in die Vorkammer einleitbar sein, dass beim Einleiten des Verbrennungsabgases 46 in die Vorkammer 50 Verwirbelungen auftreten. Ebenso können die Verwirbelungen der Frischluft 8' und des Verbrennungsabgas 46 in unterschiedliche Richtungen rotieren. Dies würde ebenfalls zu einer besseren Durchmischung führen.
  • In Strömungsrichtung hinter der Mischkammer 54 ist ein konisch zulaufender Kanal 56 angeordnet. Durch den konisch zulaufenden Kanal 56 wird die Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Behandlungsmediums 40 erhöht. Das erwärmte, gasförmige Behandlungsmedium 40 kann aus der Öffnung 48 austreten und über den Zuführkanal 6 der Trockenkammer 28 zugeführt werden.
  • Ferner kann in Strömungsrichtung hinter der Mischkammer 54 ein, nicht dargestellter Strömungsgleichrichter angeordnet sein. Dies kann ein Kanal mit in Kanalrichtung ausgerichteten Strömungsleitblechen sein. Als Strömungsgleichrichter können alternativ oder zusätzlich auch in der Querschnittsfläche eines Kanals angeordnete Siebe oder Lochbleche verwendet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erwärmen eines gasförmigen Behandlungsmediums (30, 40) für eine Vorrichtung, vorzugsweise einen Trockner, zum Behandeln eines bahnförmigen Guts (12) mit einem gasförmigen Behandlungsmedium (40) durch
    - Einführen eines erwärmten, gasförmigen Behandlungsmediums (40) in einen Behandlungsraum (28), in der eine Trommel mit gasdurchlässigem Trommelmantel (18) angeordnet ist, auf dem das zu behandelnde bahnförmige Gut (12) platzierbar ist, wobei das gasförmige Behandlungsmedium (40) durch das bahnförmige Gut (12) und den gasdurchlässigen Trommelmantel (18) in das Innere der Trommel strömt,
    - Abführen des bereits zum Behandeln verwendeten, gasförmigen Behandlungsmediums (30) als rückgeführtes, gasförmiges Behandlungsmedium (30) aus dem Inneren der Trommel und aus dem Behandlungsraum (28) zur externen Aufbereitung,
    - Aufbereiten des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums (30), wobei das rückgeführte, gasförmige Behandlungsmedium dadurch aufbereitet wird, dass es aufgewärmt wird, wobei bevor das rückgeführte, gasförmige Behandlungsmedium (30) erwärmt wird, ein Teil des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums (30) als Abluft (32) abgeführt wird und
    - Zuführen des aufbereiteten, gasförmigen Behandlungsmediums (40) als das erwärmtes, gasförmiges Behandlungsmedium (40) zu dem Behandlungsraum (28),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereiten des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums (30) so erfolgt, dass das rückgeführte, gasförmige Behandlungsmedium (30) mit Frischluft (8, 8') versetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft (32) zum Erwärmen der Frischluft (8, 8') verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass Frischluft (8, 8') zunächst mit einem Verbrennungsabgas (46) einer Heizeinrichtung gemischt wird und dieses Gemisch als gasförmiges Heizmedium (49) dem rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmedium (30) zugeführt wird und dieses damit aufgeheizt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums (30) in einem Heizsystem (38) erfolgt, wobei das Heizsystem (38) eine Heizeinrichtung und eine Mischkammer (54) zum Mischen zumindest eines ersten, mittels der Heizeinrichtung erwärmten, gasförmigen Heizmediums (49) und des bereits zum Behandeln verwendeten, von der Vorrichtung rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums (30) aufweist, wobei das gasförmige Heizmedium (49) derart in die zylindrische Mischkammer tangential einführbar ist oder in die Mischkammer einleitbar und über Umlenkelemente (53) umlenkbar ist, dass beim Einleiten des gasförmigen Heizmediums (49) in die Mischkammer (54) Verwirbelungen in der Mischkammer (54) auftreten, die eine intensive Durchmischung des gasförmigen Heizmediums (49) mit dem rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmedium (30) erzeugen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einleiten des gasförmigen Heizmediums (49) in die Mischkammer (54) das gasförmige Heizmedium (49) über Leitelemente (53) umlenkbar ist, so dass beim Einleiten des gasförmigen Heizmediums (49) in die Mischkammer (54) Verwirbelungen in der Mischkammer (54) auftreten.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Vorrichtung rückgeführte, gasförmige Behandlungsmedium (30) derart in die zylindrische Mischkammer tangential einführbar ist oder in die Mischkammer einleitbar und über Umlenkelemente (53) umlenkbar ist, dass beim Einleiten des rückgeführten Behandlungsmediums (30) in die Mischkammer (54) Verwirbelungen in der Mischkammer (54) auftreten.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung des gasförmigen Heizmediums (49) und Behandlungsmediums (30 in die Mischkammer (54) derart erfolgen sodass die Verwirbelungen des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums (30) in entgegengesetzter Richtung zu den Verwirbelungen des in die Mischkammer (54) eingeführten, gasförmigen Heizmediums (49) rotieren.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erwärmte und mit Frischluft (8, 8') versetzte, gasförmigen Behandlungsmedium (40) mit Hilfe einer Ventilatoreinrichtung (42) in den Behandlungsraum (28) geblasen wird, wobei die Ventilatoreinrichtung (42) in Strömungsrichtung hinter dem Heizsystem (38) angeordnet ist.
  9. Luftaufbereitungsanlage (3) zum Aufbereiten eines gasförmigen Behandlungsmedium (30, 40) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für eine Vorrichtung, vorzugsweise einen Trockner, zum Behandeln eines bahnförmigen Guts (12) mit einem gasförmigen Behandlungsmedium (40), wobei die Vorrichtung einen Behandlungsraum (28) in dem eine Trommel mit gasdurchlässigem Trommelmantel (18) angeordnet ist zum Behandeln des bahnförmigen Guts (12) aufweist, wobei die Luftaufbereitungsanlage (3) extern von dem Behandlungsraum angeordnet ist, wobei zum Aufbereiten des gasförmigen Behandlungsmediums Frischluft zuführbar ist und gasförmige Behandlungsmedium mittels eines Heizsystems erwärmbar ist, wobei in der Luftaufbereitungsanlage ein Teil des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums 30 abführbar ist und der restliche Teil des rückgeführten, gasförmigen Behandlungsmediums 30 mit Frischluft mischbar und erwärmbar ist und als erwärmtes, gasförmiges Behandlungsmedium (40) über einen Zuführkanal (6) dem Behandlungsraum (28) zuführbar ist.
  10. Luftaufbereitungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umluftventilator vorgesehen ist, durch den das gasförmige Behandlungsmedium dem Behandlungsraum zuführbar ist und das bereits zum Behandeln verwendete, gasförmige Behandlungsmedium von dem Behandlungsraum wieder zu der Luftaufbereitungsanlage rückführbar ist, wobei der Umluftventilator in Strömungsrichtung hinter dem Heizsystem angeordnet ist.
EP16203016.7A 2011-09-21 2012-08-14 Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner Active EP3168559B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113837A DE102011113837A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Heizsystem zum Erwärmen eines gasförmigen Behandlungsmediums für einen Trockner
PCT/EP2012/065887 WO2013041306A1 (de) 2011-09-21 2012-08-14 Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner
EP12746351.1A EP2758736B1 (de) 2011-09-21 2012-08-14 Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12746351.1A Division-Into EP2758736B1 (de) 2011-09-21 2012-08-14 Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner
EP12746351.1A Division EP2758736B1 (de) 2011-09-21 2012-08-14 Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3168559A1 EP3168559A1 (de) 2017-05-17
EP3168559B1 true EP3168559B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=46651525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16203016.7A Active EP3168559B1 (de) 2011-09-21 2012-08-14 Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner
EP12746351.1A Active EP2758736B1 (de) 2011-09-21 2012-08-14 Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12746351.1A Active EP2758736B1 (de) 2011-09-21 2012-08-14 Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10539369B2 (de)
EP (2) EP3168559B1 (de)
CN (1) CN103814267B (de)
DE (1) DE102011113837A1 (de)
WO (1) WO2013041306A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109413A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Trockner für eine textile Warenbahn mit einer verbesserten Heißluftzufuhr
CN107741147A (zh) * 2017-10-25 2018-02-27 阜南县大自然工艺品有限公司 一种柳编用烘干机
CN112219080A (zh) * 2018-05-01 2021-01-12 瓦尔梅特股份有限公司 具有热空气注入的空气穿透干燥系统和方法
CN110296592A (zh) * 2019-06-25 2019-10-01 浙江海洋大学 一种悬挂式升流海带干燥设备
CN111486672A (zh) * 2020-06-02 2020-08-04 古田县尚融生物科技有限公司 一种智能自动化节能(汽电)双用烘干设备
DE102021102262A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorwärmkammer zum Vorwärmen einer textilen Warenbahn mittels Luft, Trockenanordnung sowie Verwendung einer solchen in einer Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer textilen Warenbahn
CN115682422A (zh) * 2021-07-22 2023-02-03 维美德公司 紧凑的高性能穿透式热风设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033207A (en) * 1989-07-07 1991-07-23 J.M. Voith Gmbh Device for drying a material web

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6610711U (de) * 1975-10-16 Montforts A Sieb- bzw. Lochtrommelmaschine
US2032135A (en) * 1932-02-13 1936-02-25 Harry S Lee Process and apparatus for burning fuel
DE1542352C3 (de) * 1965-08-28 1980-04-03 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Misch- und Reaktionskammer, die nach dem Prinzip der hochturbulenten Drallvermischung gasförmiger, flüssiger oder feinkörniger fester Stoffe mit einem Trägergas arbeitet
US3869808A (en) * 1974-07-05 1975-03-11 Gorham Int Inc Apparatus for mixing air and steam for delivery to a dryer
DE2501268A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Otto Dipl Ing Brust Integrierte thermische nachverbrennungs- und heizanlage fuer trockenoefen
US4116620A (en) * 1977-05-23 1978-09-26 Tec Systems, Inc. Web drying apparatus having means for heating recirculated air
US4291669A (en) * 1979-06-25 1981-09-29 Herne Jr Robert H Efficient fuel burning stove or furnace with thermal energy slow propagation flue structure
DE3832632C2 (de) 1988-09-26 1996-11-21 Fleissner Maschf Gmbh Co Siebtrommelvorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Textilgut
DE3932837A1 (de) 1989-09-30 1991-04-18 Fleissner Maschf Ag Luftmischer
AT396696B (de) 1992-02-13 1993-11-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zum be- und entlüften einer mindestens eine trockengruppe umfassenden trockenpartie einer papiermaschine
IL110797A (en) * 1993-09-15 1997-09-30 Electric Power Res Inst Fluid atomizer
TR199701564T1 (xx) * 1995-06-07 1998-03-21 The Procter & Gamble Company Sel�lozik elyafl� yap�lar�n �ok-b�lgeli k�s�tlama a��zl�kl� kurutulma i�lemi, bu i�leme mahsus cihaz ve bu i�lem vas�tas�yla �retilen sel�lozik elyafl� yap�l�r.
US5937538A (en) 1996-05-21 1999-08-17 Fort James Corporation Through air dryer apparatus for drying webs
JP3725299B2 (ja) 1997-06-19 2005-12-07 株式会社パウダリングジャパン 通常燃焼及びパルス燃焼両用燃焼器
DE19918102A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-27 Krantz Textiltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
SE524779C2 (sv) 2002-12-20 2004-10-05 Andritz Fiber Drying Ab Anordning vid torkning eller värmebehandling av ett banformigt material
US8176650B2 (en) * 2005-12-13 2012-05-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for warming up or cooling down a through-air dryer
US9039407B2 (en) * 2006-11-17 2015-05-26 James K. McKnight Powdered fuel conversion systems and methods
US9861934B2 (en) * 2014-06-04 2018-01-09 Peerless Mfg.Co Cyclonic injector and method for reagent gasification and decomposition in a hot gas stream

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033207A (en) * 1989-07-07 1991-07-23 J.M. Voith Gmbh Device for drying a material web

Also Published As

Publication number Publication date
EP2758736B1 (de) 2017-04-05
CN103814267B (zh) 2016-04-13
US10539369B2 (en) 2020-01-21
EP2758736A1 (de) 2014-07-30
EP3168559A1 (de) 2017-05-17
DE102011113837A1 (de) 2013-03-21
CN103814267A (zh) 2014-05-21
US20140223765A1 (en) 2014-08-14
WO2013041306A1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168559B1 (de) Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner
EP3249326B1 (de) Trocknereinrichtung für eine textile warenbahn mit einer verbesserten einrichtung zur wärmeeinbringung
EP3059539B1 (de) Trockner und trocknungsverfahren für eine textile warenbahn
EP2758737B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von einem gut, insbesondere zum trocknen eines vorzugsweise bahnförmigen guts
EP2775241B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines Werkstücks und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
EP2783177B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
DE19644711A1 (de) Trockner mit einem besonderen Prozeßluftkanal
EP2558805B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
EP1819451B1 (de) Verfahren und anlage zum beschichten eines metallbands mit einer lösemittelhaltigen beschichtung und zum trocknen und/oder vernetzen derselben
EP2735830B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines vorzugsweise bahnförmigen Guts mit einem gasförmigen Behandlungsmedium
EP3249327B1 (de) Trockner für eine textile warenbahn mit einer verbesserten heissluftzufuhr
EP3084329B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen verfestigen einer textilen warenbahn
AT412484B (de) Vorrichtung zum trocknen einer papierbahn
EP3244150B1 (de) Trockner für eine textile warenbahn mit einer einrichtung zum energieminimalen betrieb und verfahren hierzu
DE102011117604A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung oder Trocknung von langgestreckten Materialien
EP3359898A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gegenständen sowie verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur temperierung von gegenständen
DE7726866U1 (de) Tangential gasbefeuerte muffel
DE3702543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines faserkabels
DE102021124768A1 (de) Prozessluftaggregat zum erhitzen einer prozessluft
DE1148515B (de) Vorrichtung zum Behandeln von luftdurchlaessigem Gut
DE3631480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von trockengut in trocknungsanlagen
DE2618848B2 (de) Verfahren zur Belüftung und Entlüftung dampfbelasteter, erwärmter Raumzonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2758736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 21/04 20060101ALN20190916BHEP

Ipc: F26B 21/00 20060101ALI20190916BHEP

Ipc: F26B 13/16 20060101AFI20190916BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER NONWOVENS & MAN-MADE FIBERS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2758736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1251884

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015935

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015935

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12